DE69831837T2 - Optisches Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnung darauf - Google Patents

Optisches Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnung darauf Download PDF

Info

Publication number
DE69831837T2
DE69831837T2 DE69831837T DE69831837T DE69831837T2 DE 69831837 T2 DE69831837 T2 DE 69831837T2 DE 69831837 T DE69831837 T DE 69831837T DE 69831837 T DE69831837 T DE 69831837T DE 69831837 T2 DE69831837 T2 DE 69831837T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
recording
track
address
bit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69831837T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69831837D1 (de
Inventor
Tamotsu Shinagawa-ku Yamagami
Toru Shinagawa-ku Takeda
Shoei Shinagawa-ku Kobayashi
Koichiro Shinagawa-ku Ogihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69831837D1 publication Critical patent/DE69831837D1/de
Publication of DE69831837T2 publication Critical patent/DE69831837T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24073Tracks
    • G11B7/24082Meandering
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00736Auxiliary data, e.g. lead-in, lead-out, Power Calibration Area [PCA], Burst Cutting Area [BCA], control information
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24073Tracks
    • G11B7/24079Width or depth
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24085Pits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B2020/1218Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc
    • G11B2020/1238Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc track, i.e. the entire a spirally or concentrically arranged path on which the recording marks are located
    • G11B2020/1239Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc track, i.e. the entire a spirally or concentrically arranged path on which the recording marks are located the track being a pregroove, e.g. the wobbled track of a recordable optical disc
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1265Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
    • G11B2020/1267Address data
    • G11B2020/1268Address in pregroove [ADIP] information
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1265Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
    • G11B2020/1277Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data for managing gaps between two recordings, e.g. control data in linking areas, run-in or run-out fields, guard or buffer zones
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1265Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
    • G11B2020/1278Physical format specifications of the record carrier, e.g. compliance with a specific standard, recording density, number of layers, start of data zone or lead-out

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf optische Aufzeichnungsträger, beispielsweise optische Platten oder dgl.. Insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, bezieht sich die Erfindung auf eine optische Platte, auf welcher Adressinformation durch Wobbeln einer Spur, beispielsweise einer Vornut aufgezeichnet ist.
  • Um Daten auf einer Platte aufzuzeichnen muss Adressinformation aufgezeichnet werden, um zu ermöglichen, dass Daten auf einer vorher festgelegten Position aufgezeichnet werden. Die Adressinformation wird manchmal durch Wobbeln aufgezeichnet.
  • Ein Beispiel eines Verfahrens, um die oben erläuterte Wobbelinformation auf einer Spur einer Platte aufzuzeichnen, ist in der US-A 4 942 565 offenbart.
  • Das heißt, eine Spur, auf welcher Daten aufgezeichnet werden, ist in der Form einer Vornut, die vorher gebildet wurde, gebildet. Die Seitenwand der Vornut (es wird zugelassen, dass sie schlängelt) als Antwort auf die Adressinformation gewobbelt.
  • Damit kann die Adresse von der Wobbelinformation gelesen werden. Sogar, wenn Bitdaten oder dgl., welche die Adresse zeigen, nicht vorher auf der Spur aufgezeichnet wurden, können daher Daten auf einer erforderlichen Position aufgezeichnet werden oder davon reproduziert werden.
  • Es ist erforderlich, dass der obige optische Aufzeichnungsträger eine große Kapazität hat, wobei die Verlässlichkeit eines Aufzeichnungs-/Wiedergabebetriebs beibehalten werden soll. Daher war der Vorschlag einer geeigneten Aufzeichnungsdichte erforderlich.
  • Außerdem wird bevorzugt, die Tatsache zu realisieren, dass der Prozess, der durch ein Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät durchgeführt wird, leicht durchgeführt werden kann, und außerdem, dass die Kompatibilität mit einer Platte einer anderen Art hinsichtlich eines Trägers und einer Vorrichtung erforderlich ist.
  • Eine Platte, die als "DVD-ROM (Digital Versatile Disc/Digital Video Disc ROM) bezeichnet wird, hat sich als eine bevorzugte optische Platte zur Verwendung bei Multimedia entwickelt. Ein umschreibbarer Aufzeichnungsträger, der mit der DVD-ROM kompatibel ist und der das Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät nicht kompliziert, ist erforderlich.
  • Natürlich muss die Platte selbst eine Funktion haben, um den Typus der Platte in Anbetracht der Kompatibilität zu bestimmen.
  • Die EPA-0 800 165, die Teil des Standes der Technik gemäß Artikel 54(3) EPÜ bildet, offenbart einen optischen Aufzeichnungsträger, der eine gewobbelte Vornut hat. Die Nut kann Sektorinformation haben, in der Adressdaten durch Modulation aufgezeichnet wurden. Die Nut besitzt eine Breite von ungefähr 0,25 μm und besitzt eine Spurteilung von ungefähr 0,74 μm. Das Wobbeln der Nut verursacht eine Mäander-Breite von 20 nm.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen optischen Aufzeichnungsträger bereit, auf welchem eine Spur, auf der Daten aufzuzeichnen sind, vorher gebildet ist und die Spur mit einem Signal, welches von einer Trägerschwingung erhalten wird, die eine vorher festgelegte Frequenz hat, gemäß der Adressinformation gewobbelt ist, wobei:
    die Spur aus einer Nut gebildet ist, die eine Breite hat, die größer ist als die eines Lands, welches benachbart zur Nut gebildet ist; und
    die Spur eine Wobbelspur ist, die eine Amplitudenhöhe von mehr als 10 nm und eine Spurteilung von 0,74 μm bis 0,82 μm hat.
  • Vorzugsweise beträgt die Amplitudenhöhe 10 nm bis 15 nm.
  • Die oben erwähnten Werte ermöglichen eine vorher festgelegte Datenaufzeichnungskapazität auf dem optischen Aufzeichnungsträger unter einem Zustand einer vorher festgelegten numerischen Apertur NA und Wellenlänge des Lasers. Außerdem kann die Beziehung zwischen der Höhe der Wobbelamplitude und der Spurteilung zu einem Wert gemacht werden, mit dem eine zufriedenstellende Wiedergabefehlerrate der Adressinformation und der Wiedergabeinformation erlangt werden kann.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Spur, auf welcher Daten aufgezeichnet werden, vorher gebildet, die Spur ist mit einem Signal, welches durch Frequenzmodulation eines Trägers erlangt wird, das eine vorher festgelegte Frequenz hat, gemäß der Adressinformation gewobbelt, und das Wobbeln, welches als Adressinformation dient, ist gemäß Drehungen gebildet, die eine konstante Winkelgeschwindigkeit haben. Information, die ermöglicht, dass die Art eines Aufzeichnungsträgers identifiziert werden kann, ist als Verwaltungsinformation aufgezeichnet.
  • Der bevorzugte optische Aufzeichnungsträger hat einen Aufbau, wo die Zonenbildung der Spur so festgelegt ist, dass Daten mit einer im Wesentlichen konstanten gleichmäßigen Dichte aufgezeichnet werden können, ein Bereich, auf dem Verwaltungsinformation des optischen Aufzeichnungsträgers aufgezeichnet ist, ist an einer vorher festgelegten Position auf dem optischen Aufzeichnungsträger gebildet, und empfohlene Information für einen Aufzeichnungs-/Wiedergabebetrieb ist zumindest an einer Innenposition und einer Außenposition als Verwaltungsinformation aufgezeichnet.
  • Als Verwaltungsinformation sind Werte einer Spurteilung und einer zentralen gleichmäßigen Dichte aufgezeichnet oder Information, die ermöglicht, dass die Spurteilung und die zentrale gleichmäßigen Dichte unterschieden werden können, ist aufgezeichnet.
  • Das heißt, das Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät ist in der Lage, einen bevorzugten Aufzeichnungs-/Wiedergabezustand in Bezug auf den optischen Aufzeichnungsträger zu erkennen und die realen Eigenschaften des optischen Aufzeichnungsträgers zu identifizieren.
  • Die bevorzugte Ausführungsform stellt einen optischen Aufzeichnungsträger bereit, auf dem eine Spur, auf dem Daten aufgezeichnet sind, vorher gebildet wurde, und die Spur mit einem Signal gewobbelt ist, welches durch Frequenz-modulieren eines Trägers, der eine vorher festgelegte Frequenz hat, als Antwort auf Adressinformation erhalten wird, wobei das Aufzeichnen in einer Weise durchgeführt wird, dass ein Verknüpfungssektor zwischen einem Datenblock, der als Datenaufzeichnungseinheit auf der Spur dient, und einem benachbarten Datenblock gebildet wird, und die Datengröße im Verknüpfungsabschnitt so ausgebildet ist, dass sie die gleiche ist wie eine minimale Dateneinheit, um den Datenblock zu bilden.
  • Als Ergebnis kann ein Prozess zum Verknüpfen eines Abschnitts, der erforderlich ist, eine umschreibbare Struktur zu bilden, erleichtert werden.
  • Eine bevorzugte Form zum Durchführen der Erfindung, die nachstehend beschrieben wird, versucht, die oben erwähnten Probleme zu lösen.
  • Die Erfindung wird nun weiter mittels eines beispielhaften und nichteinschränkenden Beispiels mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 ein erläuterndes Diagramm ist, welches ein Datenformat gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ein erläuterndes Diagramm ist, welches die Bereichsstruktur der Platte gemäß dieser Ausführungsform zeigt;
  • 3 ein erläuterndes Diagramm ist, welches Steuerdaten für die Platte nach der Ausführungsform zeigt;
  • 4 ein erläuterndes Diagramm ist, welches eine reale Formatinformation von Steuerdaten für die Platte nach der Ausführungsform zeigt;
  • 5 ein erläuterndes Diagramm ist, welches eine Wobbel-Vornut der Platte gemäß der Ausführungsform zeigt;
  • 6 eine erläuternde grafische Darstellung ist, welche eine Nutbreite und eine Wobbelamplitude der Platte nach der Ausführungsform zeigt;
  • 7 ein erläuterndes Diagramm ist, welches ein CAV-Format der Wobbeladresse der Platte gemäß der Ausführungsform zeigt;
  • 8 ein erläuterndes Diagramm ist, welches ein Segment einer Wobbeladresse der Platte nach der Ausführungsform zeigt;
  • 9 ein erläuterndes Diagramm ist, welches die Rahmenstruktur der Wobbeladresse der Platte nach der Ausführungsform zeigt;
  • 10 eine erläuternde grafische Darstellung ist, welche die Beziehung zwischen einem Jitter und der Länge eines Datenbits zeigt, um das Plattenformat gemäß der Ausführungsform festzulegen;
  • 11 eine erläuternde grafische Darstellung ist, welche die Beziehung zwischen dem C/N des Wobbelns und der Wobbelamplitude zeigt, um das Plattenformat nach der Ausführungsform festzulegen;
  • 12 eine erläuternde grafische Darstellung ist, welche die Beziehung zwischen einer Wobbeladress-Kippwinkelgrenze und der Wobbelamplitude zeigt, um das Plattenformat nach der Ausführungsform festzulegen;
  • 13 eine erläuternde grafische Darstellung ist, welche die Beziehung zwischen einer Spurteilung und einem radialen Kippwinkel zeigt;
  • 14 eine erläuternde grafische Darstellung ist, welche die Beziehung zwischen der Kippwinkelgrenze und der Spurteilung zeigt, um das Plattenformat nach der Ausführungsform festzulegen;
  • 15 ein Blockdiagramm ist, welches ein Schneidgerät zum Herstellen der Platte nach der Ausführungsform zeigt;
  • 16 ein Blockdiagramm ist, welches eine Wobbelsignal-Erzeugungsschaltung in Bezug auf die Platte nach der Ausführungsform zeigt;
  • 17 ein erläuterndes Diagramm ist, welches ein Zweiphasensignal zeigt, welches durch die Wobbelsignal-Erzeugungsschaltung ausgegeben wird, in Bezug auf die Platte nach der Ausführungsform;
  • 18 ein erläuterndes Diagramm ist, welches das Zweiphasensignal zeigt, welches durch die Wobbelsignal-Erzeugungsschaltung ausgegeben wird, in Bezug auf die Platte nach der Ausführungsform;
  • 19 ein erläuterndes Diagramm ist, welches Frequenzmodulation in der Wobbelsignal-Erzeugungsschaltung in Bezug auf die Platte nach der Ausführungsform zeigt;
  • 20 ein erläuterndes Diagramm ist, welches Frequenzmodulation in der Wobbelsignal-Erzeugungsschaltung in Bezug auf die Platte nach der Ausführungsform zeigt;
  • 21 eine erläuternde grafische Darstellung ist, die den Betrieb zum künstlichen Erzeugen des Wobbelsignals in Bezug auf die Platte nach der Ausführungsform zeigt;
  • 22 ein erläuterndes Diagramm ist, welches das Sektorformat der Platte nach der Ausführungsform zeigt;
  • 23 ein erläuterndes Diagramm ist, welches die Struktur von 32 Kbyte-Daten nach der Ausführungsform zeigt;
  • 24 ein erläuterndes Diagramm ist, welches einen Zustand zeigt, bei dem ein externer Code gemäß der Ausführungsform verschachtelt ist;
  • 25 ein erläuterndes Diagramm ist, welches die Struktur von Blockdaten nach der Ausführungsform zeigt;
  • 26 ein erläuterndes Diagramm ist, welches die Struktur eines Verknüpfungsabschnitts nach der Ausführungsform zeigt;
  • 27 ein erläuterndes Diagramm ist, welches die Datenstruktur im Verknüpfungsabschnitt gemäß der Ausführungsform zeigt;
  • 28 ein erläuterndes Diagramm ist, welches den Verknüpfungsabschnitt gemäß der Ausführungsform zeigt;
  • 29 ein erläuterndes Diagramm ist, welches ein Synchronisationssignal für eine ROM-Platte zeigt;
  • 30 ein erläuterndes Diagramm ist, welches ein Synchronisationssignal für die Platte nach der Ausführungsform zeigt;
  • 31 ein erläuterndes Diagramm ist, welches ein Synchronisationssignalmuster nach der Ausführungsform zeigt;
  • 32 ein erläuterndes Diagramm ist, welches die Zonenstruktur der Platte nach der Ausführungsform zeigt;
  • 33 ein erläuterndes Diagramm ist, welches die Zonenstruktur der Platte nach der Ausführungsform zeigt;
  • 34 ein erläuterndes Diagramm ist, welches die Änderung in einem Schreibtakt entsprechend der Zonenstruktur der Platte nach der Ausführungsform zeigt;
  • 35 ein erläuterndes Diagramm ist, welches das Zonenbildungsformat der Platte nach der Ausführungsform zeigt;
  • 36 ein erläuterndes Diagramm ist, welches das Zonenbildungsformat der Platte nach der Ausführungsform zeigt;
  • 37 Blockdiagramm eines Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräts ist;
  • 38 ein Flussdiagramm eines Taktschaltprozesses des Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräts ist;
  • 39 ein erläuterndes Diagramm ist, welches den Inhalt einer ROM-Tabelle des Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräts zeigt; und
  • 40 ein erläuterndes Diagramm ist, welches den Betrieb des Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräts zeigt.
  • Eine optische Platte nach einer Ausführungsform der Erfindung, ein Schneidegerät zum Schneiden der optischen Platte und ein Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät werden nun wie folgt beschrieben:
    • [A] reales Format der optischen Platte
    • A-1: Plattenformat
    • A-2: Steuerdaten
    • A-3: Wobbeladressformat
    • A-4: Grund zum Festlegen des realen Formats
    • [B] Schneidegerät
    • [C] logisches Format der optischen Platte
    • C-1: Sektorformat
    • C-2: Verknüpfungsabschnitt
    • C-3: Rahmensynchronisationssignal
    • C-4: Grund zum Festlegen des Verknüpfungsabschnitts
    • [D] Zonenbildungsformat
    • [E] Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät
  • [A] reales Format der optischen Platte
  • A-1: Plattenformat
  • Die optische Platte nach dieser Ausführungsform ist eine optische Platte, auf welcher Daten durch ein Phasenänderungsverfahren aufgezeichnet sind. Das reale Format der optischen Platte nach dieser Ausführungsform ist strukturiert, wie in 1 gezeigt ist.
  • Der Durchmesser der Platte beträgt 120 mm. Die Platte hat eine Struktur, die durch Schichtbildung von zwei Platten aufgebaut ist, wobei jede eine Plattendicke von 0,6 mm hat (eine Hilfsgerade). Damit beträgt die Gesamtdicke der Platte 1,2 mm. Es wird ein mechanisches Plattenklemmverfahren verwendet. Das heißt, die Form der Platte nach dieser Ausführungsform ist ähnlich der einer CD (Compact Disc) oder einer DVD-ROM (digital vielseitig verwendbare Platte) und so entsprechend im Aussehen.
  • Außerdem ist ein Fall, der verwendet werden kann, wenn das Laden in ein Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät durchgeführt wird und in welchem die Platte untergebracht und gehalten wird, als Option vorbereitet.
  • Auf der Platte ist vorher eine Spur durch eine Nut (Ausnehmung) gebildet. Die Nut ist gewobbelt (schlängeln zugelassen), so dass eine reale Adresse ausgedrückt wird. Wie später beschrieben ist die Nut mit einem Signal gewobbelt, welches durch Frequenz-modulieren der Adressen erhalten wird, so dass Information, welche von der Nut reproduziert wird, frequenz-demoduliert wird. Damit kann eine Absolutadresse extrahiert werden.
  • Die Platte wird durch ein CAV-Verfahren (konstantes Winkelgeschwindigkeits-Verfahren) gedreht. Daher ist die Absolutadresse, welche in der Nut enthalten ist, CAV-Daten.
  • Die Tiefe der Nut beträgt λ/8, was die Wellenlänge eines Aufzeichnungs-/Wiedergabelaserstrahls ist, die Breite der Nut beträgt ungefähr 0,48 mm und die Wobbelamplitude beträgt ungefähr 12,5 nm.
  • Die Wellenlänge des Laserstrahls erfüllt λ = 650 nm (–5/+15 nm). Die numerische Aperatur eines optischen Kopfes des Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräts erfüllt NA = 0,5.
  • Die optische Platte nach dieser Ausführungsform verwendet ein Nutaufzeichnungsverfahren (Land wird nicht verwendet, um einen Aufzeichnungsbetrieb durchzuführen). Die Länge von der Mitte einer Nut zur Mitte einer benachbarten Nut in der Richtung der Breite der Spur ist die Spurteilung. Die Spurteilung wird auf 0,80 μm eingestellt.
  • Der Betrieb zum Aufzeichnen von Daten wird durch ein CLD-Verfahren (konstante Lineardichte) durchgeführt. Die Lineardichte wird auf 0,35 μm/Bit festgelegt.
  • Eine gewisse Breite wird als ein Bereich für die Lineardichte festgelegt. Aktuell wird eine Vielzahl von Zonenbildungseinstellungen durchgeführt, so dass die Gesamtplatte in einen Zustand in der Nähe der konstanten Lineardichte gebracht wird. Wie später beschrieben wird der obige Zustand als Zonen-CLD (konstante Zonen-Lineardichte) bezeichnet.
  • Ein beschreibbarer Bereich, auf welchem Daten aufgezeichnet werden können, ist auf der Platte gebildet, welche den Durchmesser von 120 mm hat, wie später beschrieben wird, und die Zonen-CLD wird so verwendet, dass eine Spurteilung von 0,80 μm eine Aufzeichnungskapazität von 3,5 GB auf einer Seite realisiert (eine der Aufzeichnungsschichten).
  • Als Verfahren zum Modulieren der aufzuzeichnenden Daten wird eine 8-16-Modulation ähnlich wie bei der sogenannten DVD verwendet, so dass Markierungs-Flanken-Aufzeichnen von Daten auf dem Phasenänderungs-Aufzeichnungsträger durchgeführt wird.
  • 2 zeigt die Bereichsstruktur von der inneren Umfangsseite (Einlauf) zur äußeren Umfangsseite (Auslauf) der Platte. Der linke Bereich der obigen Strukturansicht hat die Positionen in der Radialrichtung der Platte, während die rechte Seite die Werte von Absolutadressen hat, die durch hexadezimale Schreibweise ausgedrückt werden.
  • Die innerste Umfangsseite (von radialen Positionen 22,6 mm bis 24.0 mm), die Diagonallinien hat, ist auf einen Bereich festgelegt, auf welchem Relief-Pits aufgezeichnet sind.
  • Im obigen Reliefbereich sind Referenzcodes für zwei ECC-Blöcke (anschließend einfach als "Blöcke" bezeichnet) von einer Absolutadresse " 2F200h" zusätzlich mit Daten "00h" aufgezeichnet. Außerdem sind Steuerdaten für 192 Blöcke von einer Position aus aufgezeichnet, die der Absolutadresse " 2F200h" entspricht.
  • Der Block (der ECC-Block) ist eine Einheit, um einen Fehlerkorrekturblock zu bilden und besitzt eine Struktur, bei dem ein Fehlerkorrekturcode bei jeweils 32 kByte-Daten hinzugefügt ist.
  • Die obigen Steuerdaten und die Referenzcodes werden aufgezeichnet, wenn ein Schneideprozess durchgeführt wird, um eine Master-Platte (Stammplatte) herzustellen, die Pit-Daten lediglich zum Lesen sind. Die Steuerdaten weisen reale Verwaltungsinformation der optischen Platte usw. auf.
  • Ein Bereich von einer Radialposition von 24,0 mm bis zum äußeren Umfang, d.h., ein Bereich mit Ausnahme des Reliefbereichs ist ein beschreibbarer Bereich (ein Nutbereich), auf dem eine Spur durch eine Nut gebildet wird. Es sei angemerkt, dass ein Bereich mit Ausnahme einer radialen Position von 58,0 mm ein Bereich ist, in welchem lediglich eine Nut gebildet wird.
  • Ein beschreibbarer Bereich, für den zugelassen wird, dass ein Benutzer Daten aufzeichnet, ist ein Bereich von einer Radialposition von 24,19 mm bis 57,9 mm. Der beschreibbare Bereich ist ein Bereich von einer Absolutadresse von 31000h bis 1A0EBFh.
  • In den Bereichen innen vom beschreibbaren Bereichs und außerhalb des gleichen sind eine Sicherheitszone, ein Plattentestzone, eine Ansteuertestzone und ein DMA (Fehlerverwaltungsbereich) gebildet.
  • Die Sicherheitszone ist als Bereich vorgesehen, in welchem Synchronisation eines Schreibtakts durchgeführt wird, wenn Daten auf die Plattentestzone oder den DMA geschrieben werden.
  • Die Plattentestzone ist dazu vorgesehen, den Plattenzustand zu prüfen.
  • Die Ansteuertestzone ist dazu vorgesehen, einen Zustand einer Aufzeichnungs-/Wiedergabeansteuerung zu prüfen.
  • Der DMA besteht aus DMA 1 und DMA 2, die in der inneren Umfangsseite der Platte gebildet sind, und aus DMA 3 und DMA 4, die auf der äußeren Umfangsseite der Platte gebildet sind. Die DMA 1 bis DMA 4 haben den gleichen Inhalt, der darauf aufgezeichnet ist.
  • Im DMA sind ein Ergebnis der Ermittlung eines Fehlers im beschreibbaren Bereich und Information über eines sich ändernden Sektors aufgezeichnet. Wenn der Aufzeichnungs-/Wiedergabebetrieb durchgeführt wird, indem eine Bezugnahme auf den Inhalt des DMA getroffen wird, kann Aufzeichnen/Wiedergabe so durchgeführt werden, dass ein fehlerhafter Bereich vermieden wird.
  • A-2: Steuerdaten
  • Der Inhalt von Steuerdaten, die im Reliefbereich als Nur-Reproduktions-Daten wie oben beschrieben aufgezeichnet sind, ist in 3 gezeigt.
  • Alle 192 Blöcke, welche Steuerdaten bilden, enthalten 16 Sektoren (1 Sektor = 2048 Bytes: das Sektorformat wird später beschrieben). Die 16 Sektoren werden verwendet, wie in 3 gezeigt ist.
  • Das heißt, Information über das reale Format der Platte ist im ersten Sektor aufgezeichnet, der die Sektor-Nummer 0 hat.
  • In einem Sektor, der eine Sektor-Nummer 1 hat, ist die Herstellungsinformation der Platte aufgezeichnet. Die obige Information sind Textdaten und Codedaten, die durch einen Hersteller der Platte in einer freien Formatweise aufgezeichnet werden können.
  • In Sektoren, welche die Sektornummern 2 bis 15 haben, ist eine Vielzahl von Urheberrechtsschutz-Informationen aufgezeichnet.
  • Der Inhalt der Information des realen Formats, der im Sektor aufgezeichnet ist, der die Sektor-Nummer 0 hat, ist in 4 zusammen mit der Byte-Position und der Anzahl von Bytes im Sektor gezeigt.
  • Die Buchart und die Teilversion sind an einer Byte-Position 0 aufgezeichnet.
  • Als Buchart werden Vier-Bit-Daten verwendet, um die Art der Platte aufzuzeichnen, beispielsweise eine Nur-Lese-Platte, eine umschreibbare Platte oder dgl..
  • Als Teilversion wird eine Vier-Bit-Versionsinformation aufgezeichnet.
  • An einer Byte-Position 1 werden jeweils Vier-Bit-Daten dazu verwendet, die Plattengröße und die minimale Leserate aufzuzeichnen. Die Plattengröße ist Information über die Art der Platte, d.h., eine 8-cm-Platte, eine 12-cm-Platte oder eine andere Platte.
  • An einer Byte-Position 2 ist die Struktur der Platte aufgezeichnet. Bei der obigen Position ist die folgende Information aufgezeichnet: die Anzahl der Schichten, d.h., ob die Platte eine Einzelstruktur oder eine Dualschichtstruktur hat, ob die Art der Spur der Parallelspurpfad oder ein anderer Spurpfad ist, ob die Art der Schicht den Reliefbenutzer-Datenbereich, den beschreibbaren Benutzerdatenbereich und den umschreibbaren Benutzerdatenbereich oder dgl. aufweist oder nicht.
  • An einer Byte-Position 3 ist Information über die Aufzeichnungsdichte aufgezeichnet, die entsprechend Vier-Bit-Information über die Lineardichte und die Spurdichte (die Spurteilung) aufweist.
  • Die Platte nach dieser Ausführungsform besitzt die Lineardichte von 0,35 μm/Bit und eine Spurteilung von 0,80 μm, die darauf aufgezeichnet sind.
  • Die zwölf Bytes von den Byte-Positionen 4 bis 15 werden als Datenbereichszuteilung verwendet, während 16 Bytes von Byte-Positionen 16 bis 31 als Reserve verwendet werden.
  • An einer Byte-Position 32 ist der Wert der CAV-Umdrehungszahl aufgezeichnet.
  • Sechs Bytes von den Byte-Positionen 33 bis 38, sechs Bytes von Byte-Positionen 39 bis 44 und vier Bytes von Byte-Positionen 45 bis 48 sind Bereiche, auf denen empfohlene Informationen mit einer ersten Lineargeschwindigkeit, einer zweiten Lineargeschwindigkeit bzw. einer dritten Lineargeschwindigkeit aufgezeichnet sind.
  • Die erste Lineargeschwindigkeit ist eine Lineargeschwindigkeit an einer Radialposition von 24 mm bei einer vorher festgelegten CAV-Umdrehungszahl. Da die Drehung der Platte bei CAV durchgeführt wird, variiert die Lineargeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Radialposition. Anders ausgedrückt bestimmt die Radialposition die Lineargeschwindigkeit. Die erste Lineargeschwindigkeit, welche eine Lineargeschwindigkeit bei der Radialposition von 24 mm ist, bedeutet eine Lineargeschwindigkeit am Anfang des beschreibbaren Bereichs, der in 2 gezeigt ist.
  • Die zweite Lineargeschwindigkeit ist eine Lineargeschwindigkeit an der Radialposition von 41 mm bei einer vorher festgelegten Umdrehungszahl von CAV, d.h., eine Lineargeschwindigkeit im Wesentlichen an der Zwischenposition im beschreibbaren Bereich. Weiter ist die dritte Lineargeschwindigkeit eine Lineargeschwindigkeit an der Radialposition von 58 mm bei einer vorher festgelegten Umdrehungszahl von CAV, d.h., eine Lineargeschwindigkeit bei der äußersten Umfangsposition eines Bereichs, der im Nutbereich effektive Daten hat.
  • Als empfohlene Information wird ein empfohlener Wert der Spitzenleistung, der Vorspannungsleistung und der Anfangsleistung des Laserstrahls bei jeder Radialposition (die Lineargeschwindigkeit) aufgezeichnet.
  • Da die Platte nach dieser Ausführungsform mit der CAV gedreht wird, wird die Lineargeschwindigkeit in Richtung auf die äußere Umfangsseite der Platte gesteigert. Um das CLD-Aufzeichnungsverfahren (Aufzeichnungsverfahren mit konstanter Lineargeschwindigkeit) unter einem solchen Zustand zu realisieren, wird die Frequenz des Aufzeichnungstakts gemäß der Radialposition geändert (die eine Zone ist, die später beschrieben wird).
  • Da das obige Verfahren verwendet wird, variiert der optimale Wert der Aufzeichnungs-/Wiedergabelaserleistung zwischen dem inneren Umfang und dem äußeren Umfang. In Wirklichkeit wird der optimale Wert im Wesentlichen linear geändert. Als empfohlene Werte bei der ersten, zweiten und dritten Lineargeschwindigkeit werden minimale, dazwischenliegende und maximale Werte als Steuerungen angegeben.
  • Ein Bereich von 1999 Bytes von der Byte-Position 49 bis 2047 wird zu einem Reservierungsbereich gemacht.
  • Reale Formatinformation in den Steuerdaten zeigt die Art und die realen Eigenschaften der Platte. Das Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät liest die obige Information, so dass das Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät in der Lage ist, die Platte zu verwenden, um geeignet einen Aufzeichnungs-/Wiedergabebetrieb durchzuführen.
  • A-3: Wobbeladressformat
  • Die Platte nach dieser Ausführungsform hat Nutbereiche mit Ausnahme für den Reliefbereich, wobei die Nutbereiche Spuren haben, die vorher durch Wobbeln von Nuten gebildet sind. Die Wobbelnuten drücken die Absolutadressen aus. Daher ist das Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät in der Lage, Information einschließlich die Absolutadresse oder dgl., durch Extrahieren von Signalen, welche den Zustand des Wobbelns der Nuten entsprechen, wenn die Platte angetrieben wird, zu erlangen.
  • 5 zeigt ein Beispiel des Ausbaus der Nut der optischen Platte nach dieser Ausführungsform. Wie schematisch in 5A gezeigt ist, ist eine spiralförmige Vornut 2 vorher in einem Nutbereich in einer Platte 1 gemäß dieser Ausführungsform in einer Richtung von ihrem inneren Umfang in Richtung auf ihren äußeren Umfang in Form einer Spirale gebildet. Natürlich kann die Vornut 2 zu einer konzentrischen Ausbildung ausgebildet werden.
  • Wie in 5B gezeigt ist, die eine teilweise vergrößerte Ansicht davon ist, sind die rechte und die linke Seitenwand der Vornut 2 gemäß der Adressinformation gewobbelt. Das heißt, wie später beschrieben wird, wird zugelassen, dass sich die Seitenwände in einen vorher festgelegten Zyklus entsprechend einem Wobbelsignal, welches gemäß den Adressen erzeugt wird, schlängeln. Der Bereich zwischen den benachbarten Nuten ist zu einem Land 3 ausgebildet. Die Daten sind in den Nuten 2 aufgezeichnet.
  • Daher ist die Spurteilung der Abstand von der Mitte der Nut 2 zur Mitte von ihrer benachbarten Nut 2. Wie in 6A gezeigt ist, ist die Spurteilung so, dass diese 0,8 μm beträgt. Die Breite der Nut (die Breite des Bodenbereichs der Nut 2) ist so ausgeführt, dass diese 0,48 μm beträgt. Daher ist die Breite der Nut 2 größer als die des Lands 3.
  • Wie in 6B gezeigt ist, wird zugelassen, dass sich die Nut 2 schlängelt. Die Höhe des Schlängelns (Wobbelns) ist als Wert einer Wobbelamplitude WW definiert, die in 6B gezeigt ist.
  • Die Platte 1 nach dieser Ausführungsform besitzt eine Struktur, wo die Wobbelamplitude WW 12,5 nm beträgt. Der Betrag des Wobbelns der Nut wird bei einem bestimmten Intervallzyklus unverzüglich vergrößert, wobei der vergrößerte Betrag des Wobbelns eine feine Taktmarkierung ist; die später beschrieben wird. Die Wobbelamplitude im vorhergehenden Bereich beträgt beispielsweise ungefähr 25 nm bis ungefähr 30 nm.
  • Eine Spur (eine Runde der Spur) besitzt mehrere Wobbeladressrahmen.
  • Der Wobbeladressrahmen ist, wie in 7 gezeigt ist, in acht Abschnitt in einer Richtung unterteilt, in welcher die Platte gedreht wird, wobei jeder Abschnitt ein Servosegment ist (Segment 0 bis Segment 7).
  • Ein Servosegment (anschließend einfach als Segment bezeichnet) weist 48-Bit-Information auf, die hauptsächlich durch die Absolutadresse gebildet wird. Das Wobbeln pro jedem Segment hat 360 Schwingungen.
  • In jedem Wobbeladressrahmen, der als Segment dient (Segment 0 bis Segment 7), ist eine Wobbelnut gebildet, da die 48-Bit-Wobbeldaten frequenz-moduliert sind.
  • Die oben erwähnten feinen Taktmarkierungen sind auf der Wobbelnut im gleichen Intervall gebildet, die verwendet zu werden, wenn ein Referenztakt durch eine PLL-Schaltung erzeugt wird, wenn ein Betrieb zum Aufzeichnen von Daten durchgeführt wird. 96 feine Taktmarkierungen pro Umdrehung der Platte sind gebildet. Daher werden zwölf feine Taktmarkierungen pro Segment gebildet.
  • Jeder Wobbeladressrahmen, der als Segment dient (Segment 0 bis Segment 7), hat eine Struktur, die in 9 gezeigt ist.
  • Im 48-Bit-Wobbeladressrahmen bestehen erste vier Bits aus einem Synchronisationssignal (Sync), die den Beginn des Wobbeladressrahmens zeigen. Das Vier-Bit-Synchronisationsmuster sind Zweiphasendaten, die Vier-Bit-Daten mit einem 8-Kanal-Bit bilden.
  • Die folgenden vier Bits bilden die Schichtinformation (Layer), die jede Schicht unter mehreren Aufzeichnungsschichten oder die Schichtstruktur der Platte zeigt.
  • Die folgenden zwanzig Bits bilden die Spuradresse (die Spurnummer), welche die Absolutadresse auf der Platte ist.
  • Die folgenden vier Bits zeigen die Segmentnummer. Die Werte der Segmentnummern sind "0" bis "7" entsprechend dem Segment 0 bis zum Segment 7. Das heißt, dass die Segmentnummer ein Wert ist, welcher die Position für die Umfangsrichtung der Platte zeigt.
  • Die folgenden zwei Bits werden als Reserve verwendet. In den vierzehn Bits im Endbereich des Wobbeladressrahmens ist ein Fehlerermittlungscode (CRC) gebildet.
  • Wie oben beschrieben sind feine Taktmarkierungen im gleichen Intervall auf dem Wobbeladressrahmen gebildet.
  • 8 zeigt einen Zustand der feinen Taktmarkierung. In jedem Wobbeladressrahmen sind 48-Bit-Daten aufgezeichnet. Ein Bit wird, wie in 8 gezeigt ist, durch sieben Schwingungen (Träger) unter den Signalen, die eine vorher festgelegte Frequenz haben, ausgedrückt. In einem Rahmen existieren 360 Schwingungen.
  • Wenn man annimmt, dass die optische Platte 1 1939-Mal pro Minute gedreht wird, beträgt die Frequenz des Trägers 93,1 kHz.
  • Wie in 8 gezeigt ist, ist im in 9 gezeigten Wobbeladressrahmen ein Bit für jeweils vier Bits der Adressinformation für die feine Taktmarkierung zugeteilt. Das heißt, die feine Taktmarkierung ist einem Bit von 4 Bits überlagert, die einen Zyklus bilden.
  • Zunächst ist ein Bit in der Einheit, die aus vier Bits besteht, ein Bit, welches die feine Taktmarkierung aufweist. Die restlichen drei Bits sind Bits, die die feine Taktmarkierung nicht enthalten. Eine vergrößerte Form des Bits, welches die feine Taktmarkierung aufweist, ist im unteren Bereich von 8 gezeigt. Wie in der Figur gezeigt ist, ist eine Schwingungsform, welche als feine Taktmarkierung FCK dient, an der Zentralposition der Datenbitlänge enthalten.
  • Die Form des Schlängelns der Nut 2 auf der Platte 1 ist so ausgebildet, dass die Wobbelamplitude WW des Bereichs, der der feinen Taktmarkierung FCK entspricht, ständig auf beispielsweise ungefähr 30 nm vergrößert wird.
  • In einem Rahmen sind zwölf feine Taktmarkierungen in Intervallen von drei Bits aufgezeichnet. Daher sind 96 (= 12 × 8) feine Taktmarkierungen in einer Drehung (einer Spur) aufgezeichnet.
  • Die feine Taktmarkierung (ein PLL-Takt, der von der feinen Taktmarkierung im Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät erzeugt wird) kann ausgebildet sein, die Information zu sein, welche die Umfangsposition genauer als die Segmentnummer zeigt.
  • Die Frequenz des Trägers aller 48-Bit-Daten ist ein Wert, der jedem Datenelement entspricht. Jedes Datenelement von beispielsweise der Spurnummer oder dgl. ist zweiphasenmoduliert und dann frequenz-moduliert. Die Vornut ist mit der gleichen Welle (Schwingung) gewobbelt, deren Frequenz moduliert wurde.
  • A-4: Grund zum Festsetzen des realen Formats
  • Das reale Format der Platte nach dieser Ausführungsform ist wie oben beschrieben festgelegt. Der Grund dafür, dass das obige Format wie oben beschrieben festgelegt wird und ein erzielbarer Effekt dadurch erreicht wird, wird nun beschrieben.
  • Der Grund, warum die Spurteilung 0,8 μm beträgt, die Dichte 0,35 μm/Bit beträgt, und die Wobbelamplitude WW 12,5 nm beträgt, wird nun beschrieben.
  • Zunächst werden die Werte, dass die Wellenlänge des Laserstrahls λ = 650 nm und NA = 0,6, wie in 1 gezeigt ist, erfüllt, betrachtet. Außerdem wird eine Annahme getroffen, dass eine Aufzeichnungskapazität von 3 GB auf einer Platte realisiert wird, die einen Durchmesser von 120 mm hat.
  • Somit wird eine Berechnung so durchgeführt, dass ein Grund gefunden wird, dass eine Spurteilung von ungefähr 0,8 μm erforderlich ist, um 3 GB zu realisieren.
  • Eine bevorzugte Lineardichte wird betrachtet, wenn ein CLD-Aufzeichnungsbetrieb in einem Zustand durchgeführt wird, bei dem eine Annahme getroffen wird, dass die Spurteilung 0,8 μm beträgt.
  • 10 zeigt ein Messergebnis von Jitter von reproduzierten Daten bei unterschiedlichen Lineardichten in einem Zustand, bei dem die Spurteilung 0,8 μm beträgt.
  • Eine durchgezogene Kurve zeigt ein Ergebnis für einen Fall, wo kein Übersprechen stattfindet, während eine strichpunktierte Kurve ein Ergebnis für einen Fall zeigt, wo Übersprechen stattfindet. Der Zustand, bei dem Übersprechen stattfindet, ist ein Zustand, bei dem Daten vorher auf einer Spur benachbart zur einer Spur aufgezeichnet wurden, die inspiziert werden muss. Daher enthalten Daten, welche von der Spur reproduziert werden, die inspiziert werden muss, eine bestimmte Menge an Übersprechkomponenten. Der Zustand, in welchem kein Übersprechen stattfindet, ist ein Zustand, bei dem Daten nicht auf der Spur benachbart zu der Spur aufgezeichnet sind, die inspiziert werden muss. Daher enthalten Daten, welche von der Spur reproduziert werden, die inspiziert werden muss, keine Übersprechkomponente.
  • Wie man aus der obigen Figur verstehen kann, vergrößern sich/verkleinern sich Jitter nicht schnell in einer Richtung in Richtung auf niedrige Dichten von einer Grenze, die ungefähr eine Lineardichte von 0,35 μm/Bit ist. In einem Bereich, bei dem die Lineardichte 0,35 μm/Bit übersteigt, besteht die Neigung, dass Jitter ansteigt. Das heißt, ein Bereich von einer Lineardichte bis ungefähr 0,35 μm/Bit ist ein bevorzugter Bereich im Hinblick auf die Jitter. Da die Dichte so wie möglich angehoben wird, wird die Lineardichte von 0,35 μm/Bit bei dieser Ausführungsform festgelegt.
  • Danach wird eine Höhe der Wobbelamplitude in einem Zustand betrachtet, bei dem Spurteilung 0,8 μm beträgt und die Lineardichte 0,35 μm/Bit beträgt.
  • 11 zeigt die Beziehung zwischen dem C/N (Träger/Rausch-Verhältnis) des Wobbelns und der Höhe der Wobbelamplitude.
  • Wie man aus dieser Figur ersehen kann, wird das C/N proportional zur Höhe der Wobbelamplitude verbessert. Das heißt, proportional zur Höhe der Wobbelamplitude wird die Fehlerrate beim Decodieren der Absolutadresse verbessert. Proportional zum Betrag der Wobbelamplitude verschlechtert sich das C/N. Somit verschlechtert sich die Adressfehlerrate.
  • Wenn das C/N so festgelegt wird, dass dies 23 dB oder kleiner ist, wird der Adressfehler so, dass dieser ein Wert ist, der größer als ein erlaubbarer Wert ist. Daher muss der Betrag der Wobbelamplitude 10 nm oder größer sein.
  • Dagegen zeigt 12 die Beziehung zwischen der Asymmetriegrenze (Kippwinkelgrenze) der Wobbeladresse und der Höhe der Wobbelamplitude. Das heißt, dass eine Grenze, bei der die Adresse zufriedenstellend in Bezug auf einen Zustand der Neigung der Platte decodiert werden kann, gezeigt ist. Es ist vorteilhaft, wenn die Asymmetriegrenze groß ist.
  • Wie man aus dieser Figur verstehen kann, verschlechtert sich die Asymmetriegrenze, wenn der Betrag der Wobbelamplitude 15 nm übersteigt.
  • Als Ergebnis der obigen Inspektion ist eine bevorzugte Höhe der Wobbelamplitude 10 nm bis 15 nm. Bei dieser Ausführungsform wird die Wobbelamplitude WW so, dass diese 12,5 nm ist, so dass sie in den oben erwähnten Bereich fällt.
  • Wenn die Höhe der Wobbelamplitude wie oben beschrieben verschlechtert wird, wird, ob die Spurteilung von 0,8 μm ein geeigneter Wert ist oder nicht, betrachtet.
  • Auch in diesem Fall wird die Asymmetriegrenze als Schätzfunktion des Adressfehlers verwendet.
  • 13 zeigt die Beziehung zwischen der Spurteilung und dem Adressfehler. 13A zeigt einen Zustand, bei dem die Spurteilung klein ist, während 13B einen Zustand zeigt, bei dem die Spurteilung groß ist. Die Ordinatenachse gilt für den Pegel (%) des Adressfehlers, und die Abszissenachse gilt für einen Wert (°) der radialen Asymmetrie.
  • Hier ist die Breite, welche 10% des Adressfehlers entspricht, die Asymmetriegrenze. In diesem Fall beträgt, wie in 13A gezeigt ist, beispielsweise die Asymmetriegrenze ungefähr ±0,9°; in dem Fall, der in 13B gezeigt ist, beträgt die Asymmetriegrenze ungefähr ±1,2°.
  • Wie aus den Figuren verstanden werden kann, verschlechtert sich die Asymmetriegrenze, wenn die Spurteilung länger wird.
  • 14 zeigt Asymmetriegrenzen in Bezug auf verschiedene Spurteilungen. Wie in der Figur gezeigt ist, verschlechtert sich die Asymmetriegrenze, wenn die Spurteilung enger ausgeführt wird, verglichen mit einem Bereich, bei dem die Spurteilung ungefähr 0,80 μm beträgt.
  • Daraus kann man verstehen, dass die bevorzugte Spurteilung ungefähr 0,80 μm beträgt.
  • Obwohl der Bereich von 0,74 μm bis 0,82 μm ein zulässiger Bereich als die Asymmetriegrenze ist, wie in 14 gezeigt ist, beträgt der bevorzugteste Wert in diesem Bereich ungefähr 0,80 μm.
  • Das heißt, bei Anwendungen, die 3 GB realisieren, kann man verstehen, dass bei der Beschreibung dieser Ausführungsform, wo die Spurteilung 0,8 μm beträgt, die Lineardichte 0,35 μm/Bit und die Wobbelamplitude WW gleich 12,5 nm ist, eine der optimalen Ausführungen ist.
  • Damit ist man dieser Ausführungsform in der Lage, ein Format zu realisieren, welches zufriedenstellend ist, eine erforderliche Aufzeichnungsdichte zu realisieren und Verlässlichkeit beim Extrahieren der Absolutadresse von der Wobbelnut zu erlangen und einen Datendecodierbetrieb und dgl. durchzuführen.
  • Die Platte nach dieser Ausführungsform und die wie oben beschrieben formatiert ist, kann zufriedenstellend durch ein Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät angetrieben werden, während Kompatibilität mit beispielsweise einer DVD-ROM beibehalten wird, da der Inhalt des Formats in den Steuerdaten identifiziert wird.
  • Wie oben beschrieben sind die Spurteilung und die Lineardichte als reale Formatinformation in Steuerdaten als Information der Aufzeichnungsdichte an der Byte-Position 3 aufgezeichnet.
  • Als Information des Buch-Typus an der Byte-Position 0 wird die Tatsache bewirkt, dass die Platte eine Platte ist, die Angaben hat, wo die Spurteilung 0,8 μm, die Lineardichte 0,35 μm/Bit und die Wobbelamplitude WW 12,5 nm beträgt, die identifiziert werden.
  • Natürlich kann der Buch-Typus auch als Information funktionieren, mit dem die optische Platte identifiziert werden kann. Das heißt, die optische Platte ist eine Platte, welche eine Struktur hat, wo die Spur, auf der Daten aufgezeichnet werden, vorher als Phasenänderungs-Aufzeichnungsbereich ausgebildet ist, die Spur mit einem Signal gewobbelt ist, welches durch Frequenz-Modulation der Trägerschwingung erhalten wird, die eine vorher festgelegte Frequenz hat, entsprechend der Adressinformation, und das Wobbeln, welches als Adressinformation dient, entsprechend der konstanten Winkelgeschwindigkeit gebildet wird.
  • Außerdem ist an den Byte-Positionen 33 bis 48 empfohlene Information bei der ersten, zweiten und dritten Lineargeschwindigkeit aufgezeichnet. Als Ergebnis davon wird die Tatsache ausgedrückt, dass die Platte nach dieser Ausführungsform ein besonderes Zonenbildungsformat verwendet, was später beschrieben wird, um das CLD-Verfahren zu realisieren, welches auf die Lineardichte von 0,35 μm/Bit eingestellt ist.
  • Auch der oben beschriebene Aufbau ermöglicht es, dass die Platte identifiziert werden kann, wo die Platte durch ein Verfahren dieser Ausführungsform formatiert wird.
  • [B] Schneidegerät
  • Ein Verfahren zum Schneiden der Platte, welche das oben beschriebene reale Format hat, wird nun beschrieben.
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer Platte umfasst einen sogenannten Stammplattenprozess (Stammbildungsprozess) und einen Plattenbearbeitungsprozess (einen Kopierprozess) grob ausgedrückt. Der Stammbildungsprozess ist ein Prozess, um einen Metall-Master (einen Stempel) zur Verwendung im Plattenherstellungsprozess zu verwenden. Der Plattenbearbeitungsprozess ist ein Prozess zur Massenherstellung optischer Platten, welche Kopierprodukte unter Verwendung des Stempels sind.
  • Insbesondere wird das sogenannte Schneiden beim Prozess zum Herstellen des Originals durchgeführt, der die Schritte aufweist, auf ein poliertes Glassubstrat Fotolack aufzuziehen und einen gebildeten foto-empfindlichen Film einem Laserstrahl auszusetzen, so dass ein Pit und eine Nut gebildet werden.
  • Bei dieser Ausführungsform wird das Pit-Schneiden in einem Bereich durchgeführt, der dem Reliefbereich der Platte entspricht, und das Schneiden der Wobbelnut wird in einem Bereich durchgeführt, der dem Nutbereich entspricht.
  • Pit-Daten im Reliefbereich werden in einem Vorbereitungsprozess vorbereitet, der als Prä-Mastern bezeichnet wird.
  • Wenn das Schneiden beendet ist, wird ein vorher festgelegter Prozess einschließlich Entwicklung und dgl. durchgeführt. Danach wird die Information zu einer Metallfläche über beispielsweise Elektrogießen übertragen, so dass ein Stempel, für den gefordert wird, Platten durch Kopie herzustellen, hergestellt wird.
  • Danach wird der Stempel dazu verwendet, die Information auf ein Kunststoffsubstrat zu übertragen, beispielsweise über ein Spitzverfahren oder dgl., und es wird ein Reflexionsfilm darauf gebildet. Danach wird ein Prozess zur Bearbeitung des Substrats zu einer erforderlichen Form der Platte durchgeführt, so dass Endprodukte hergestellt werden.
  • Das Schneidegerät ist beispielsweise, wie in 15 gezeigt ist, aus einer optischen Einheit 70 gebildet, um einen Laserstrahl auf ein Glassubstrat 71 zu strahlen, welches den Fotolack hat, um dadurch das Schneiden durchzuführen; einer Ansteuereinheit 80, um das Glassubstrat 71 zu drehen; und einer Signalverarbeitungseinheit 60, um die zugeführten Daten in Aufzeichnungsdaten umzusetzen und um die optische Einheit 70 und die Antriebseinheit 80 zu steuern.
  • Die optische Einheit 70 enthält eine Laserstrahlquelle 72, die beispielsweise aus einem He-cd-Laser besteht; einem akustisch-optischen Modulator 73 (AOM) zum Modulieren (Einschalten/Ausschalten) eines Laserstrahls, der von der Laserstrahlquelle 72 emittiert wird, gemäß den Aufzeichnungsdaten; einer akustisch-optischen Ablenkvorrichtung 74 (AOD) zum Ablenken des Laserstrahls, der von der Laserstrahlquelle 72 emittiert wird, als Antwort auf ein Wobbelsignal; einem Prisma 75 zum Beugen der optischen Achse des modulierten Strahls, der vom optischen Deflektor 74 übertragen wird; und einer Objektivlinse 76 zum Bündeln des modulierten Strahls, der durch das Prisma 75 reflektiert wird, um den modulierten Strahl auf die Fotolackfläche des Glassubstrats 71 zu strahlen.
  • Die Antriebseinheit 80 enthält einen Motor 81 zum Drehen des Glassubstrats 71; einen FG 82 zum Erzeugen eines FG-Impulses zum Ermitteln der Drehgeschwindigkeit des Motors 81; einen Schlittenmotor 83 zum Verschieben des Glassubstrats 71 in der Radialrichtung des Glassubstrats; und eine Servosteuerung 84 zum Steuern der Drehzahl des Motors 81 und des Schlittenmotors 83 und zum Spurnachführen der Objektivlinse 76 usw..
  • Der Signalverarbeitungsbereich 60 enthält eine Formatierschaltung 61, beispielsweise zum Hinzufügen eines Fehlerkorrekturcodes oder dgl. zu Quellendaten, welche beispielsweise von einem Computer geliefert werden, um Eingangsdaten zu bilden; eine Logikberechnungsschaltung 62 zum Unterwerfen der Daten, welche von der Formatierschaltung 61 geliefert werden, einer vorher festgelegten Berechnung, um Aufzeichnungsdaten zu bilden; eine Wobbelsignal-Erzeugungsschaltung 63 zum Erzeugen eines Wobbelsignals, um die Nut zu wobbeln; eine Markierungssignal-Erzeugungsschaltung 64 zum Erzeugen eines Signals, um eine feine Taktmarkierung zu bilden; eine Synthesizerschaltung 65; eine Ansteuerschaltung 68, um den optischen Modulator 73 und die optische Ablenkvorrichtung 74 als Antwort auf ein Signal, welches von der Synthesizerschaltung 65 geliefert wird, anzusteuern; einen Taktgenerator 66, um einen Takt zur logischen Berechnungsschaltung 62 usw. zu liefern; und eine Systemsteuerung 67, um die Servosteuerung 84 usw. als Antwort auf den gelieferten Takt zu steuern.
  • Wenn der Schneideprozess durch das Schneidegerät ausgeführt wird, veranlasst die Servosteuerung 84, dass der Motor 81 das Glassubstrat 71 mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit dreht, sowie, dass der Schlittenmotor 83 das Glassubstrat 71 in einer Weise verschiebt, dass eine spiralförmige Spur mit einer vorher festgelegten Spurteilung gebildet wird, während die Drehung des Glassubstrats 71 beibehalten wird.
  • Gleichzeitig wird zugelassen, dass ein Laserstrahl, der von der Laserstrahlquelle 72 emittiert wird, durch den optischen Modulator 73 und die optische Ablenkvorrichtung 74 läuft, dass dieser zu einem modulierten Strahl gemäß den Aufzeichnungsdaten gebildet und dann auf die Fotolackfläche des Glassubstrats 71 von der Objektivlinse 76 gestrahlt wird. Somit wird der Fotolack dem Licht gemäß den Daten und der Nut ausgesetzt.
  • Auf der anderen Seite werden zugeführten Daten, denen der Fehlerkorrekturcode usw. durch die Formatierschaltung 61 hinzugefügt wurden, d.h., die Daten, beispielsweise Steuerdaten oder dgl. welche auf dem Reliefbereich aufgezeichnet sind, zur Logikberechnungsschaltung 62 geliefert, damit diese zu Aufzeichnungsdaten werden.
  • In dem Zeitpunkt, bei dem das Schneiden des Reliefbereichs durchgeführt wird, werden die Aufzeichnungsdaten über die Synthesizerschaltung 65 zur Ansteuerschaltung 68 geliefert. Die Ansteuerschaltung 68 steuert den optischen Modulator 73, um diesen mit einem Bitzeitablauf zu drehen, bei dem ein Pit gemäß den Aufzeichnungsdaten gebildet werden muss. In einem Bit-Zeitablauf, bei dem kein Pit gebildet wird, wird der optische Modulator 73 so gesteuert, dass er ausgeschaltet ist.
  • Beim Schneidezeitablauf für den Nutbereich stellt die Synthesizerschaltung 65 ein Signal entsprechend der feinen Taktmarkierung künstlich her, welches von der Markierungssignal-Erzeugungsschaltung 64 übertragen wird, mit einem Signal, welches von der Wobbelsignal-Erzeugungsschaltung 63 übertragen wird, d.h., einem Signal, welches durch Frequenzmodulieren der Absolutadresse erlangt wird, das zur Ansteuerschaltung 68 als Signal zum Bilden des Wobbelns geliefert wird. Die Ansteuerschaltung 68 steuert den optischen Modulator 73, damit dieser ständig eingeschaltet wird, um die Nut zu bilden. Außerdem betätigt die Ansteuerschaltung 68 die optische Ablenkvorrichtung 74 als Antwort auf das gelieferte Signal zum Wobbeln. Als Ergebnis wird es dem Laserstrahl erlaubt, zu schlängeln, so dass die Bereiche, welche dem Licht ausgesetzt werden, als Nuten gewobbelt werden.
  • Als Ergebnis des oben beschriebenen Betriebs werden belichtete Bereiche entsprechend den Nuten/Relief-Pits auf dem Glassubstrat 41 gemäß dem Format gebildet.
  • Danach werden das Entwickeln, Elektrogießen usw. so ausgeführt, dass ein Stempel gefertigt wird. Unter Verwendung des Stempels wird die obige Platte hergestellt.
  • Die Wobbelsignal-Erzeugungsschaltung 63 und die Markierungssignal-Erzeugungsschaltung 64, welche für den Zweck zum Bilden der Wobbelnuten einschließlich der Absolutadressen vorgesehen sind, werden nun beschrieben.
  • 16 zeigt ein Beispiel des Aufbaus der Wobbelsignal-Erzeugungsschaltung 63 zum Erzeugen des Wobbelsignals, um die Nuten zu wobbeln.
  • Eine Erzeugungsschaltung 11 erzeugt ein Signal, welches eine Frequenz von 372,4 kHz hat.
  • Das durch die Erzeugungsschaltung 11 erzeugte Signal wird zu einer Teilungsschaltung 12 geliefert, wo es mit einem Wert "15" geteilt wird. Danach wird das Ergebnis der Teilung als Zweiphasen-Taktsignal, welches eine Frequenz von 24,8 kHz hat, zu einer Zweiphasen-Modulationsschaltung 13 geliefert. Außerdem wird die Zweiphasen-Modulationsschaltung 13 mit ADIP-Daten (Adresse in Vornut) als Adressdaten beliefert.
  • Die Zweiphasen-Modulationsschaltung 13 moduliert das Zweiphasentaktsignal, das vom Teiler 12 geliefert wird, mit den ADIP-Daten, welche von einer Schaltung (nicht gezeigt) geliefert werden, zweiphasig, um ein Zweiphasensignal zu einer FM-Modulationsschaltung 15 zu übertragen.
  • Außerdem wird die FM-Modulationsschaltung 15 mit einem Träger beliefert, der durch Teilen des Signals, welches durch die Erzeugungsschaltung 11 erzeugt wird und eine Frequenz von 372,4 kHz hat, mit einem Wert "4" durch einen Teiler 14 erlangt wird, wobei der Träger eine Frequenz von 93,1 kHz hat.
  • Die FM-Modulationsschaltung 15 frequenz-moduliert den Träger, der vom Teiler 14 geliefert wird, mit dem Zweiphasensignal, welches von der Zweiphasen-Modulationsschaltung 13 geliefert wird. Dann gibt die FM-Modulationsschaltung ein erlangtes FM-Signal, d.h., ein Wobbelsignal, welches die Absolutadresse enthält, an die Synthesizerschaltung 65 aus.
  • Als Ergebnis des oben erläuterten Schneidegeräts wird die rechte und die linke Seitenwand der Nut 2 der Platte 1 gemäß dem Wobbelsignal, welches durch die Frequenzmodulation gebildet wird, gebildet (gewobbelt).
  • 17 und 18 zeigen ein Beispiel eines Zweiphasensignals, welches von Zweiphasen-Modulationsschaltung 13 ausgegeben wird.
  • In diesem Beispiel, wenn das vorhergehende Bit gleich 0 ist, wird "11101000" als Synchronisationsmuster (SYNC) verwendet, wie in 17 gezeigt ist, während, wenn das vorhergehende Bit gleich 1 ist, wird "00010111 ", welches die entgegengesetzte Phase zu dem hat, welches in 17 gezeigt wird, als Synchronisationsmuster verwendet. Das Synchronisationsmuster (SYNC) ist ein einmaliges Muster, welches nicht durch die Modulation auftritt und welches nicht an der Regel festhält.
  • Wie in den Figuren gezeigt ist, ist "0" der Daten-Bits der absoluten Adressdaten (ADIP-Daten) zweiphasen-moduliert, um somit in das Kanal-Bit "11" umgesetzt zu werden (wenn das vorherige Kanal-Bit gleich 0 ist) oder "00", (wenn das vorherige Kanal-Bit gleich 1 ist).
  • "1" im Daten-Bit wird in das Kanal-Bit "10" (wenn das vorherige Kanal-Bit gleich 0 ist) oder "01" umgesetzt (wenn das vorherige Kanal-Bit gleich 1 ist).
  • Das Umsetzen in eines der beiden Muster hängt vom vorherigen Code ab. Das heißt, "Schwingungsform", welche in 17 und 18 gezeigt ist, zeigt die Muster der Kanal-Bits 1 und 0, so dass 1 einen hohen Pegel bedeutet und 0 einen niedrigen Pegel bedeutet. Ein jedes der beiden Muster wird in einer Weise ausgewählt, dass die vorhergehende Schwingungsform fortgesetzt wird.
  • Wie in 19 gezeigt ist, frequenz-moduliert die FM-Modulationsschaltung 15 den Träger, der vom Teiler 14 geliefert wird, gemäß dem Zweiphasensignal, wie in 17 oder 18 gezeigt ist.
  • Das heißt, wenn die Kanal-Bit-Daten (das Zweiphasensignal) gleich "0" sind, gibt die FM-Modulationsschaltung 15 3,5 Wellen des Trägers in einer Periode aus, welche der halben Länge des einen Daten-Bits entspricht. Die 3,5-Wellen des Trägers beginnen bei einer halben positiven Welle oder einer halben negativen Welle.
  • Wenn die Kanal-Bit-Daten (das Zweiphasensignal) gleich "1 " sind, werden im Gegensatz dazu vier Trägerwellen in einer Periode ausgegeben, welche der halben Länge von einem Daten-Bit entspricht. Die vier Wellen des Trägers beginnen ebenfalls bei einer halben positiven Welle oder einer halben negativen Welle.
  • Wenn folglich das Kanal-Daten-Bit "00" zur FM-Modulationsschaltung 15 entsprechend dem Daten-Bit "0" geliefert wird, gibt die FM-Modulationsschaltung 15 sieben Wellen (= 3,5 + 3,5) der Frequenzmodulationswelle in einer Periode aus, welche der Länge des Daten-Bits entspricht. Wenn das Kanal-Daten-Bit "11" geliefert wird, gibt die Schaltung acht Wellen (= 4 + 4) der Frequenzmodulationswelle aus.
  • Wenn das Kanal-Daten-Bit "10" oder "01" gemäß dem Daten-Bit "1" geliefert wird, werden 7,5 Wellen (= 4 + 3,5 = 3,5 + 4) der Frequenzmodulationswelle ausgegeben. Der Träger, welcher die Frequenz von 93,1 kHz hat, der zur FM-Modulationsschaltung 15 geliefert wird, entspricht 7,5 Wellen. Die FM-Modulationsschaltung 15 entspricht den Daten, um 7,5 Trägerwellen oder sieben oder acht Frequenzmodulationswellen zu erzeugen, welche durch Verschieben dieser Wellen um ±6,20% erlangt werden.
  • Wie oben beschrieben wird jeder der Träger entsprechend den Kanaldaten 0 oder den Kanaldaten 1, wobei an einer halben positiven Welle oder halben negativen Welle entsprechend begonnen und vom vorherigen Signal fortgesetzt wird, ausgewählt.
  • 20 zeigt ein Beispiel einer Frequenzmodulationswelle, die somit von der FM-Modulationsschaltung 15 ausgegeben wird. In diesem Beispiel ist das erste Daten-Bit zu "0" gemacht und dessen Kanal-Daten-Bit ist zu "00" gemacht. In Bezug auf das erste Kanal-Daten-Bit "0" wurden 3,5 Trägerwellen beginnend am Anfangspunkt mit der halben positiven Welle ausgewählt.
  • Als Ergebnis wird der Träger an der halben positiven Welle beendet. Danach werden 3,5 Wellen beginnend mit der halben negativen Welle in Bezug auf das nächste Kanal-Daten-Bit "0" ausgewählt. Somit werden sieben Frequenz-Modulationswellen in Bezug auf das Daten-Bit "0" ausgewählt.
  • Das Daten-Bit "1" (Kanal-Bit 10") folgt auf das Daten-Bit "0". Da 3,5 Wellen des Kanal-Daten-Bits "0", welche dem vorherigen Daten-Bit "0" entsprechen, mit der halben negativen Welle enden, wird ein Träger beginnend mit der halben positiven Welle als vier Trägerwellen des Trägers des ersten Kanal-Daten-Bits "1" entsprechend dem Daten-Bit "1" ausgewählt. Da die vier Wellen des Kanal-Daten-Bits "1" mit der negativen halben Welle enden, wird eine Welle beginnend mit der halben positiven Welle als folgende vier Wellen des Kanal-Daten-Bits "0" ausgewählt.
  • Danach wird ein ähnlicher Prozess durchgeführt, so dass 7,5 Wellen, 8 Wellen und 7 Wellen von Trägern entsprechend dem Daten-Bit "1" (Kanal-Daten-Bit "10"), dem Daten-Bit "0" (Kanal-Daten-Bit "11") und dem Daten-Bit "0" (Kanal-Daten-Bit "00") gebildet werden und in einer Weise ausgegeben werden, dass die Träger an der Grenze (bei Start- und Endpunkten) fortgesetzt werden.
  • Wie in 20 gezeigt ist, hat diese Ausführungsform einen Aufbau, dass die Länge des Kanal-Bits ein ganzzahliges Vielfaches von ½ der Wellenlänge des Trägers in jeder von 7 Wellen, 7,5 Wellen oder 8 Wellen von Trägern ist. Das heißt, die Länge des Kanal-Bits ist siebenmal 1/2 der Wellenlänge der sieben Trägerwellen (Frequenzmodulationswellen) und achtmal 1/2 der Wellenlänge der 8 Trägerwellen (Frequenzmodulationswellen). Die Länge des Kanalbits ist siebenmal (wenn das Kanalbit gleich "0" ist) oder achtmal (das Kanalbit gleich "1" ist) 1/2 der Wellenlänge der 7,5 Trägerwellen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Grenzbereich (Start- oder Endpunkt) des Zweiphasen-Modulationskanal-Bits so, dass dieser ein Nullpunkt der Frequenzmodulationswelle ist. Als Ergebnis stimmen die Phase von Adressdaten (Kanal-Bit-Daten) und die der FM-Welle miteinander überein. Damit kann der Grenzbereich der Bits leicht unterschieden werden. Daher kann eine fehlerhafte Ermittlung des Adressdaten-Bits verhindert werden. Als Ergebnis kann die Adressinformation einfach und genau reproduziert werden.
  • Bei dieser Ausführungsform entsprechen der Grenzbereich (Start- und Endpunkt) von Daten-Bits und die Flanke (Nullpunkt) der Frequenzmodulationswelle einander. Als Ergebnis kann ein Takt in einer Weise erzeugt werden, dass die Flanke der Frequenzmodulationswelle als Referenz verwendet wird.
  • Bei dieser Ausführungsform wird nebenbei, wie in 21A bis 21D gezeigt ist, wenn die Kanal-Bit-Daten gleich "00" (Daten "0"), "11" (Daten "0"), "10" (Daten "1") oder "01" (Daten "1") sind, eine feine Taktmarkierung, welche eine Frequenz hat, die höher ist als die Modulationsfrequenz (93,1 kHz) der Adressinformation hat, am Nullpunkt des Trägers in der Mitte (Schaltpunkt des Kanal-Bits) entsprechender Daten künstlich erzeugt.
  • 21 zeigt ein Wobbelsignal, dem feine Taktmarkierungen jedem vierten Daten-Bit hinzugefügt sind. Die Synthesizerschaltung 65 erzeugt ein Signal, welches von der Markierungs-Signalerzeugungsschaltung 64 geliefert wird, in das Wobbelsignal (die Frequenzmodulationswelle) künstlich her, welches von der Wobbelsignal-Erzeugungsschaltung 63 geliefert wird, um somit ein Signal zu erzeugen, welches in 21 gezeigt ist, mit einer Rate eines Zeitabschnitts pro vier Bits.
  • Dabei wird die feine Taktmarkierung in den Nullpunkt der Wobbelfrequenz-Modulationswelle entsprechend der Mitte (dem Schaltpunkt) des Kanal-Daten-Bits des Adressdaten-Bits eingefügt. Damit kann eine Schwankung der Amplitude der feinen Taktmarkierung reduziert werden und somit kann die feine Taktmarkierung leicht ermittelt werden.
  • Wenn Frequenzmodulation durch die oben erläuterte FM-Modulationsschaltung 15 durchgeführt wird, so dass die Frequenz von der Mittenfrequenz um –5% verschoben wird, wenn das Kanal-Bit gleich Null ist und wenn die Frequenz von der Mittenfrequenz um +5% verschoben wird, wenn das Kanal-Daten-Bit gleich 1 ist, stimmen der Grenzbereich des Daten-Bits oder des Kanal-Daten-Bits und der Nullpunkt der Frequenzmodulationswelle nicht miteinander überein. Daher kann das Kanal-Daten-Bit (oder das Daten-Bit) leicht fehlerhaft ermittelt werden. Der Einfügungspunkt der feinen Taktmarkierung ist nicht immer der Nullpunkt. Die feine Taktmarkierung ist einem Punkt der Frequenzmodulationswelle überlagert, die einen vorher festgelegten Amplitudenwert hat. Als Ergebnis wird der Pegel der feinen Taktmarkierung angehoben oder um einen Betrag entsprechend dem Amplitudenwert abgesenkt. Somit wird ein Phänomen zur Wirklichkeit, dass deren Ermittlung schwierig wird.
  • Diese Ausführungsform, mit der die feine Taktmarkierung an der Position des Nullpunkts der Frequenzmodulationswelle angeordnet ist, realisiert jedoch einen Vorteil, dass deren Ermittlung oder Identifizierung von der Frequenzmodulationswelle einfach durchgeführt werden kann.
  • [C] Logisches Format der optischen Platte
  • C-1: Sektorformat
  • Das logische Format von aufzuzeichnenden Daten wird nun beschrieben.
  • Bei dieser Ausführungsform besteht ein Cluster aus 32 Kbytes. Der Cluster wird eine Einheit verwendet, wenn Daten aufgezeichnet werden. Die 32 Kbytes entsprechen dem oben erwähnten ECC-Block.
  • Ein Cluster besteht aus 16 Sektoren.
  • Wie in 22 gezeigt ist, werden Daten von 2 Kbyte (2048 Bytes) als Daten für einen Sektor extrahiert, und dann wird ein 16-Byte-Zusatz den Daten für einen Sektor hinzugefügt. Der Zusatz umfasst eine Sektoradresse (eine Adresse, die durch eine Adresserzeugungs-Leseschaltung 35, die später mit Hilfe von 37 beschrieben wird, erzeugt oder gelesen wird), einen Fehlerermittlungscode zum Ermitteln eines Fehlers usw..
  • Daten von 2064 (= 2048 + 16) Bytes insgesamt sind Daten (1 Sektor) in 12 × 172 (= 2064) Bytes, die in einer Zeile gebildet sind, die in 23 gezeigt ist.
  • Es werden 16 Daten für einen Sektor gesammelt, so dass Daten mit einer Menge von 192 (= 12 × 16) × 172 Bytes, wie in der Figur gezeigt ist, gebildet werden.
  • Ein 10-Byte-Innencode (PI) und ein 16-Byte-Außencode (PO) sind den Daten in der Menge von 192 × 172 Bytes hinzugefügt, so dass die Codes jedem der Bytes in der horizontalen und vertikalen Richtung als Paritäten hinzugefügt sind.
  • Unter den somit gebildeten Daten, die in 208 × 182 Bytes (= 192 + 16) × (172 + 10) insgesamt zu Blöcken gebildet sind, ist der Außencode (PO) in einer Menge von 16 × 182 Bytes in 16 Daten mit einer Menge von 1 × 182 Bytes aufgeteilt. Wie in 24 gezeigt ist, sind alle Daten einem Bereich unter 12 × 182 Bytes 16 Sektordaten hinzugefügt, die eine Nummer von 0 bis 15 haben, um somit verschachtelt zu sein.
  • Danach werden Daten mit einer Menge von 13 (= 12 + 1) × 182 Bytes zu Daten für einen Sektor gemacht.
  • Daten, die in 26 gezeigt sind und eine Menge von 208 × 182 Bytes haben, werden, wie in 25 gezeigt ist, in zwei Abschnitte in der vertikalen Richtung unterteilt, so dass ein Rahmen aus 91 Byte-Daten besteht, so dass 208 (Reihe) × 2 (Rahmen) Daten gebildet werden.
  • Ein 13 (Reihe) × 2 (Rahmen) Verknüpfungsabschnitt (Daten von Verknüpfungsbereich) wird dem Anfang jedes Datenelements in einer Menge von 208 × 2 Rahmen hinzugefügt.
  • Genauer ausgedrückt wird ein Bereich der Verknüpfungsabschnittsdaten für 26 Rahmen am letzten des vorherigen Clusters aufgezeichnet, wie später mit Hilfe von 31 beschrieben wird. Der andere Bereich wird am Kopf des vorhandenen Cluster ausgezeichnet.
  • Außerdem wird ein Zwei-Byte-Rahmensynchronisationssignal (FS) dem Kopf der 91-Byte-Rahmendaten hinzugefügt. Als Ergebnis wird veranlasst, dass Daten für einen Rahmen 93-Byte-Daten sind, wie in 25 gezeigt ist. Damit werden 221 (Reihe) × 93 × 2 Bytes insgesamt, d.h., Daten für einen Block für 442 Rahmen gebildet.
  • Es wird veranlasst, dass die obigen Daten Daten für einen Cluster sind (der Block, der eine Einheit zum Aufzeichnen ist). Die Größe des aktuellen Datenbereichs mit Ausnahme des Zusatzbereichs beträgt 32 Kbytes (= 2048 × 16/1024 Kbytes).
  • Wie oben beschrieben wird ein Cluster aus 16 Sektoren gebildet, und ein Sektor besteht aus 26 Rahmen.
  • C-2: Verknüpfungsabschnitt
  • Die obigen Daten werden auf der Platte 1 mit der Clustereinheit aufgezeichnet. Der Verknüpfungsabschnitt, der in 26 gezeigt ist, ist zwischen dem Cluster und dem Cluster angeordnet.
  • Der Verknüpfungsabschnitt besteht aus 26 Rahmen, d.h., dass die Größe des Verknüpfungsabschnitts die gleiche ist wie die des oben erwähnten einen Sektors.
  • Der Verknüpfungsabschnitt wird in dem Bereich zwischen 32-Kbytes-Clustern (den Blöcken) eingefügt.
  • In Wirklichkeit wird eine Unterteilung am Verbindungspunkt am Ende des Aufzeichnungsbetriebs des Clusters durchgeführt, der der Block (N) ist und am Aufzeichnungsstartpunkts des Blocks (N + 1).
  • 27 zeigt die Arten (SY0 bis SY7) des Synchronisationssignals für jeden Rahmen des Verknüpfungsabschnitts und den Inhalt der Daten.
  • Wie in der Figur gezeigt ist, werden AUX-Daten manchmal in einem vorher festgelegten Rahmen sowie alle Nulldaten aufgezeichnet. Der Bereich wird manchmal dazu verwendet, die Laserleistung zu steuern. Die Arten des Rahmensynchronisationssignals werden später beschrieben.
  • 28 zeigt einen Status des Verknüpfungsabschnitts, der zwischen den Clustern gebildet ist.
  • Daten, beispielsweise Slice/PLL-Daten, und Daten, beispielsweise Rahmensynchronisationssignale SY1 bis SY7 und dgl. sind als Verknüpfungsabschnitt (der Bereich, der auf den Verknüpfungspunkt folgt), der am Kopfbereich des 32-Kbytes-Datenblocks gebildet ist, auf jedem Cluster aufgezeichnet. Postambel-PA- und Nachüberwachungsbereiche sind im Anschluss an den 32-Kbyte-Datenblock, der der Hauptkörper des Clusters ist, als Verknüpfungsabschnitt (der Bereich weiter vorne vom Verbindungspunkt) an der hinteren Endseite des Clusters gebildet.
  • Slice-Daten sind Daten zur Verwendung, um eine Zeitkonstante für das binäre Codieren reproduzierter Daten einzustellen, während PLL-Daten Daten zum Reproduzieren des Takts sind.
  • Wie bei den Rahmensynchronisationssignalen (Rahmen-Synchronisation) SY1 bis SY7 werden Zustände 1 bis 4 ausgewählt und, wie später mit Hilfe von 31 beschrieben, hinzugefügt.
  • Daten zum Einstellen der Länge der Markierung für Enddaten und zum Zurückbringen der Polarität des Signals werden in der Postambel PA ausgezeichnet.
  • Die Nachüberwachung ist ein Bereich zum Absorbieren von Aufzeichnungs-Jitter, welche wegen der Exzentrizität der Platte, der Aufzeichnungsempfindlichkeit der Platte usw. erzeugt werden. Die Nachüberwachung hat eine Funktion, eine Störung der Daten mit einem Verbindungsbereich zu verhindern, auf dem Daten im Anschluss aufgezeichnet werden, sogar dann, wenn die Datenaufzeichnungs-Startposition geändert wird, wie später beschrieben wird. Die Nachüberwachung wird so aufgezeichnet, dass lediglich 8 Bytes anschließenden Daten überlappen, wo kein Jitter stattfindet, und die DPS (Datenpositionsverschiebung), was später beschrieben wird, gleich 0 Byte ist.
  • Das Synchronisationssignal (sync) besteht aus 4-Byte-Daten und einem Signal, um die Synchronisation einzurichten. Die letzten vier Bytes des Verknüpfungsabschnitts werden für zukünftige Verwendung verwendet (reserviert).
  • Das Aufzeichnen von Information auf jedem Cluster wird am Verknüpfungspunkt begonnnen. Wenn das Aufzeichnen den Verknüpfungspunkt um 8 Bytes übersteigt (überlappt), wird das Aufzeichnen beendet. Wenn das Aufzeichnen durchgeführt wird, wählt die Aufzeichnungs-/Wiedergabeschaltung 33 eines Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräts, welches später beschrieben wird, zufallsmäßig einen der Werte von 0 Byte bis 64 Bytes als DPS aus. Gemäß dem Wert der ausgewählten DPS werden die Aufzeichnungspositionen für Daten im Verknüpfungsbereich und 32 Kbyte-Blockdaten geändert.
  • Wenn 0 Byte als die DPS ausgewählt wird, wie in 28 gezeigt ist, was eine vergrößerte Ansicht ist, werden 14-Byte-Verknüpfungsdaten einer Position vor dem ersten Rahmensynchronisationssignal SY1 des vorderen Verknüpfungsabschnitts hinzugefügt. Außerdem werden 85-Byte-Verknüpfungsdaten einer Position hinter dem letzten Rahmensynchronisationssignal SY5 des hinteren Verbindungsabschnitts hinzugefügt.
  • Wenn 32 Bytes als die DPS ausgewählt werden, werden 46-Byte-Verknüpfungsdaten der Position vor dem ersten Rahmensynchronisationssignal SY1 des vorderen Verknüpfungsabschnitts hinzugefügt. Außerdem werden 53-Byte-Verknüpfungsdaten der Position hinter dem letzten Rahmensynchronisationssignal SY5 des hinteren Verbindungsabschnitts hinzugefügt.
  • Wenn außerdem 64 Bytes als die DPS ausgewählt werden, werden 78-Byte-Verknüpfungsdaten der Position vor dem ersten Rahmensynchronisationssignal SY1 des vorderen Verbindungsabschnitts hinzugefügt. Außerdem werden 21-Byte-Verknüpfungsdaten der Position hinter dem letzten Rahmensynchronisationssignal SY5 des hinteren Verbindungsabschnitts hinzugefügt.
  • Wie oben beschrieben werden gemäß dem Wert der DPS, welche durch die Aufzeichnungs-/Wiedergabeschaltung 33 ausgewählt wird, die Positionen, bei denen Verknüpfungsdaten und der 32-Kbyte-Datenblock aufgezeichnet sind, geändert.
  • Wenn somit Information auf einer Phasenänderungsplatte aufgezeichnet wird, kann wiederholtes Aufzeichnen der gleichen Daten (beispielsweise das Rahmensynchronisationssignal usw.) auf dem gleichen Bereich der Platte verhindert werden. Als Ergebnis kann die Lebensdauer der Platte, welche durch die Anzahl der wiederholten Aufzeichnungshäufigkeit bewertet wird, verlängert werden.
  • Da der Verknüpfungspunkt in diesem Zeitpunkt fest ist, kann das Erzeugen des Aufzeichnungszeittakts ähnlich wie bei dem herkömmlichen Aufbau durchgeführt werden.
  • C-3: Rahmensynchronisationssignal
  • Jeder Rahmen, welcher den Cluster/Sektor bildet, wird mit dem Rahmensynchronisationssignal an seiner Kopfposition ergänzt, welche den Rahmen des oben erwähnten Verknüpfungsabschnitts aufweist. Die Arten der Rahmensynchronisationssignale sind SY0 bis SY7.
  • 29 zeigt den Aufbau eines Rahmensynchronisationssignals für eine ROM-Platte (beispielsweise eine DVD-ROM), welche kompatibel mit der Platte dieser Ausführungsform beim Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät der vorliegenden Erfindung, was später beschrieben wird, verwendet werden kann. Auch diese ROM-Platte hat auch den Aufbau, dass ein Sektor aus Daten in 13 Reihen (Zeilen) besteht, d.h., 16 Rahmen. Außerdem sind die Rahmensynchronisationssignale (SY0 bis SY7) dem Kopf jedes Rahmens hinzugefügt. Es sei angemerkt, dass die ROM-Platte keinen Verknüpfungsabschnitt hat.
  • Rahmensynchronisationssignale sind in jedem der 26 Rahmen beginnend vom Anfangsrahmen als SY0, SY5, SY1, SY5, SY2, SY5, ... SY3, SY7, SY4 und SY7, wie in der Figur gezeigt ist, festgelegt.
  • Dagegen ist die Struktur des Rahmensynchronisationssignals der Platte nach dieser Ausführungsform in 30 gezeigt. Ein Sektor besteht aus 13 Reihen (Zeilen), d.h., 26 Rahmen. Die Rahmensynchronisationssignale (SY0 bis SY7) sind dem Kopf jedes Rahmens hinzugefügt. Der Verknüpfungsabschnitt hat außerdem eine Größe, die einem Sektor entspricht.
  • In jedem Sektor und dem Verknüpfungsabschnitt sind Rahmensynchronisationssignale in jedem der 26 Rahmen beginnend vom Anfangsrahmen als SY0, SY5, SY1, SY5, SY2, SY5, ... SY3, SY7, SY4 und SY7, wie in der Figur gezeigt ist, festgelegt.
  • Von einem Standpunkt der Sektoreinheit aus haben bei der ROM-Platte und der Platte nach dieser Ausführungsform die Arten des Rahmensynchronisationssignals das gleiche Muster (Anordnung) einschließlich des Verknüpfungsabschnitts.
  • Als Ergebnis der oben erläuterten Struktur kann die RAM-Platte durch ein Wiedergabegerät reproduziert werden, welches lediglich für die ROM-Platte angepasst ist.
  • Das heißt, dass das Wiedergabegerät lediglich auf die ROM-Platte angepasst ist, so eingerichtet, dass, wenn die 8 Rahmensynchronisationssignale SY1, SY7, SY2, SY7, SY3, SY7, SY4 und SY7, die von der zehnten Reihe bis zur dreizehnten Reihe des Datenblocks gespeichert sind, ermittelt werden, eine Tatsache, dass die nächsten Daten im Kopfbereich des Datenblocks angeordnet sind, erkannt wird. Daher werden die 8 Rahmensynchronisationssignale im Verknüpfungsbereich gespeichert, so dass der Kopfbereich des Datenbereichs, der auf den Verknüpfungsbereich folgt, durch das Wiedergabegerät erkannt werden kann.
  • 31 zeigt ein Beispiel der Rahmensynchronisationssignale SY0 bis SY7. Obwohl das Rahmensynchronisationssignal aus 2-Byte-Daten besteht, beträgt die Länge jedes Rahmensynchronisationssignals 32 Bits (4 Bytes), da Daten, die schon in die Kanal-Bit-Daten umgesetzt wurden, bei dieser Ausführungsform gezeigt sind.
  • Beispielsweise existieren vier Zustandsarten 1 bis 4 in SY0. Daten eines Zustands werden ausgewählt, mit denen ein DSV (digitaler Summenwert) minimiert wird, wenn Hinzufügung zu Rahmendaten in einer Menge von 91 Bytes (siehe 25) durchgeführt wird. Somit werden die ausgewählten Daten als das Rahmensynchronisationssignal hinzugefügt.
  • C-4: Grund für das Festlegen des Verknüpfungsabschnitts
  • Wie oben beschrieben ist der Verknüpfungsabschnitt ein Bereich, der einen Bereich entsprechend einem Sektor hat. Als Ergebnis des oben erläuterten Formats können die folgenden Wirkungen erhalten werden.
  • Der Verknüpfungsabschnitt hat eine andere Funktion, der als ein Bereich dient, Synchronisation mit einem Aufzeichnungs- oder Wiedergabetakt vor dem Durchführen des Aufzeichnens oder der Wiedergabe aktueller Daten als Cluster einzurichten. Daher muss der Verknüpfungsabschnitt eine ausreichende große Größe haben, um den Takt zur Verwendung beim Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät zu erzeugen.
  • Allgemein hat die PLL-Schaltung zum Extrahieren eines Wiedergabetakts eine gewisse lange Zeitkonstante, um eine Störung des Takts, der wegen einer Beschädigung der Oberfläche der Platte usw. auftritt, zu verhindern. Damit ist die bestimmte Größe des Verknüpfungsabschnitts entsprechend einem Sektor eine bevorzugte Länge hinsichtlich der Er zeugung des Taktes. Das heißt, die obige Länge ist eine bevorzugte Länge, wenn die Platte nach dieser Ausführungsform durch eines von unterschiedlichen Wiedergabegeräten reproduziert wird (beispielsweise den DVD-ROM-Player) oder dgl..
  • Da der Verknüpfungsabschnitt die Größe entsprechend einem Sektor hat, ist das Signalverarbeitungssystem im Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät außerdem nicht erforderlich, um einen komplizierten Prozess auszuführen.
  • Das heißt, der Prozess zum Wiedergeben von Daten wird so durchgeführt, dass Daten in einer Sektoreinheit durchgeführt wird und Fehlerkorrektur in einem Block, wie in 25 gezeigt ist, durchgeführt wird. Wenn die Größe des Verknüpfungsabschnitts nicht ein Sektor ist, werden Daten, welche von einer Platte gelesen werden, in einer Dateneinheit kleiner als ein Sektor in einer Menge verschoben, die dem Verknüpfungsabschnitt entspricht. Als Ergebnis werden der Schaltungsaufbau und die Arbeitsweise zu kompliziert. Diese Ausführungsform, die den Aufbau hat, dass der Verknüpfungsabschnitt als Daten für einen Sektor angesehen wird, ist in der Lage, dem Prozess zu vereinfachen, um beispielsweise Daten, welche sich auf den Verknüpfungsabschnitt beziehen, von Daten, die zu lesen sind, auszulassen, und einen Prozess, um die Verknüpfungsabschnittsdaten zu erzeugen, wenn der Aufzeichnungsbetrieb durchgeführt wird.
  • [D] Zonenbildungsformat
  • Die Platte nach dieser Ausführungsform realisiert das CLD-Verfahren durch Zonen-CLD, bei der Zonenunterteilung in mehrere Abschnitte durchgeführt wird.
  • Das Zonenbildungsformat wird nun beschrieben.
  • Wie in 32 gezeigt ist, ist die Platte nach dieser Ausführungsform in mehrere Zonen unterteilt (in diesem Fall m + 2 Zonen von der Zone 0 bis zur Zone m + 1), um Daten aufzuzeichnen oder zu reproduzieren.
  • Wenn man annimmt, dass die Anzahl von Datenrahmen (die Datenrahmen sind gegenüber den Adressrahmen unterschiedlich, die mit Hilfe von 9 beschrieben wurden und sind Blockeinheiten von Daten, welche mit Hilfe von 25 beschrieben wurden) pro Spur in der Zone 0 gleich n ist, ist die Anzahl von Datenrahmen pro Spur gleich (n + 1) in einer nächsten ersten Zone.
  • Ähnlich steigt dann in einer Zone auf einer mehr äußeren Umfangsseite die Anzahl von Datenrahmen um einen im Vergleich mit der benachbarten inneren Umfangsseitenzone an. In der Zone m beträgt die Anzahl von Datenrahmen gleich (n + m) und die in der äußer sten Umfangszone, d.h., der Zone m + 1 beträgt die Anzahl von Datenrahmen gleich n + (m + 1).
  • Die Zone zweigt bei der radialen Position ab, bei der eine Kapazität von (n + 1) Rahmen an der innersten peripheren linearen Dichte erlangt werden kann, welche die gleiche ist wie die der vorherigen Zone. Das heißt, die Radialposition, bei der die Kapazität (n + 1) Rahmen bei der gleichen linearen Dichte erlangt werden kann, welche die gleiche wie die innerste Umfangslineardichte in der Zone 0 ist, ist der Startpunkt für die erste Zone.
  • Ähnlich ist die Startposition der Zone m die Radialposition, bei der die Kapazität von (n + m) Rahmen bei der gleichen Lineardichte wie der innersten Umfangslineardichte der Zone 0 erhalten werden kann.
  • Wenn die Platte 1 nach dieser Ausführungsform den Durchmesser von 120 mm, den Aufzeichnungsbereich, der von der radialen Position von 24 mm bis 58 mm gebildet ist, die Spurteilung von 0,80 μm und die Lineardichte von 0,351 μm/Bit hat, ist der beschreibbare Bereich in 815 Zonen von der Zone 0 bis zur Zone 814 in Zonen aufgeteilt, wie in 33 gezeigt ist.
  • In der Zone 0, welche an der Radialposition von 24 mm beginnt, hat eine Spur (eine Drehung) 578 Rahmen. Ein Rahmen pro Spur wird vergrößert, wenn die Zone um jeweils eine erhöht wird.
  • Wie oben beschrieben hat diese Ausführungsform den Aufbau, dass ein Sektor aus 26 Rahmen (Datenrahmen) besteht. Daher wird die Anzahl (= 1) von Rahmen, welche in jeder Zone inkrementiert wird, auf einen Wert eingestellt, der kleiner ist als die Anzahl (= 26) von den Rahmen, welche einen Sektor bilden. Als Folge davon kann eine größere Anzahl von Zonen mit einer feineren Einheit gebildet werden. Damit kann die Kapazität der Platte 1 gesteigert werden. Das oben erläuterte Verfahren wird als Zonenbildungs-CLD (Zoned Constant Linear Density) bezeichnet.
  • Wenn das CLD-Verfahren verwendet wird, muss die Frequenz des Takts gemäß der Radialposition der Platte linear geändert werden, wie durch eine durchgezogene Linie gezeigt ist, die in 34 gezeigt ist. Die obige Steuerung kann jedoch nicht einfach durchgeführt werden, was nicht unmöglich ist und gleiches ist in Wirklichkeit nicht erforderlich. Daher hat diese Ausführungsform einen Aufbau, dass die Frequenz des Taktes in einer schrittweisen Weise geändert wird, wie schematisch mit einer gestrichelten Linie angedeutet ist. Damit wird ein Verfahren grundsätzlich ähnlich der Zonen-CAV verwendet. Die Zone ist jedoch in eine Vielzahl von beispielsweise 815 Zonen in Abschnitte unterteilt, so dass die Änderungshöhe der Lineardichte innerhalb der Zone reduziert wird. Somit wird als Zonen- CLD-Verfahren die Lineardichte so, dass diese ein in etwa konstanter Wert von ungefähr 0,35 μm/Bit als Mitte ist.
  • Detailparameter sind für jede Zone in 35 und 36 gezeigt. Alle Parameter für alle 815 Zonen sind aus der Beschreibung weggelassen. Dann sind von der Zone 0 bis zur 23. Zone und von der Zone 796 bis zur 814-ten Zone diese als Beispiele zeigt.
  • Gemäß 35 und 36 zeigen Daten auf jeder der Reihen jeder Zonennummer die Radialposition, welche die Zonenstartposition ist, die Anzahl von Rahmen pro Spur, die Anzahl von Spuren pro Zone, die Anzahl der Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit-Nummer (Block) (die Anzahl von Clustern) pro Zone, die Lineardichte innerhalb der Zone, die Kapazität der Zone, die Drehzahl in der Zone, die minimale Lineargeschwindigkeit der Zone und die maximale Lineargeschwindigkeit der Zone.
  • Wie oben beschrieben wird die Zonenbildung wie die CLV so durchgeführt, dass eine Änderung der Frequenz des Takts zwischen einer Zone und der nächsten Zone klein gemacht werden kann. Sogar, wenn die Platte nach dieser Ausführungsform durch ein Wiedergabegerät reproduziert wird, welches nur auf die CLV angepasst ist, kann ein Takt zwischen Zonen extrahiert werden, bei denen die Frequenz des Takts geändert wird. Daher kann der Bereich zwischen Zonen fortlaufend reproduziert werden.
  • [E] Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät
  • 37 zeigt ein Beispiel des Ausbaus eines Geräts zum Aufzeichnen/Wiedergeben einer optischen Platte zum Aufzeichnen/Wiedergeben von Daten auf die und von der oben erwähnten Platte 1.
  • Ein Spindelmotor 31 dreht die Platte 1 mit einer vorher festgelegten Geschwindigkeit, d.h., führt die CAV-Drehung durch.
  • Ein optischer Kopf 32 bestrahlt die Platte 1 mit einem Laserstrahl, so dass Daten auf der Platte 1 aufgezeichnet werden und reproduziert Daten gemäß dem Licht, welches von der Platte reflektiert wird.
  • Eine Aufzeichnungs-/Wiedergabeschaltung 33 bewirkt das Aufzeichnen von Daten, die von einem Gerät geliefert werden (beispielsweise einem Host-Computer), der nicht gezeigt ist, um diese vorübergehend in einem Speicher 34 zu speichern. Wenn Daten für einen Cluster, der eine Aufzeichnungseinheit ist, im Speicher 34 gespeichert sind, liest die Aufzeichnungs-/Wiedergabeschaltung Daten für einen Cluster daraus, um die gelesenen Daten einer Codierung zu unterwerfen, beispielsweise einer Verschachtelung, einem Hinzufügen eines Fehlerkorrekturcodes, einer 8-16-Modulation usw., um somit Daten, die aufzuzeichnen sind, zu erzeugen. Danach überträgt die Aufzeichnungs-/Wiedergabeschaltung die Daten, die aufzuzeichnen sind, zum optischen Kopf, um zu veranlassen, dass der optische Kopf 32 einen Betrieb zum Aufzeichnen von Daten auf der Platte 1 durchführt.
  • Wenn ein Wiedergabebetrieb durchgeführt wird, unterwirft die Aufzeichnungs-/Wiedergabeschaltung 33 die Daten, die vom optischen Kopf 32 erhalten werden, einer Decodierung, beispielsweise einer 8-16-Demodulation, einem Fehlerkorrekturprozess, einer Entschachtelung usw., um somit die decodierten Daten an das Gerät (nicht: gezeigt) auszugeben.
  • Wenn ein Aufzeichnungsbetrieb durchgeführt wird, antwortet eine Adresserzeugungs-/Leseschaltung 35 auf eine Steuerung von einer Steuerschaltung 38, welche beispielsweise einen Mikrocomputer aufweist, um eine Adresse zu erzeugen (welche nicht die Adresse ist, die als Wobbelinformation aufgezeichnet werden muss), welche auf der Spur aufzuzeichnen ist (einer Vornut 2), um somit die Adresse an die Aufzeichnungs-/Wiedergabeschaltung 33 auszugeben.
  • Die Aufzeichnungs-/Wiedergabeschaltung 33 fügt die Adresse den Daten, die aufzuzeichnen sind, hinzu, um diese an den optischen Kopf 32 auszugeben, um als Adressdaten aufgezeichnet zu werden.
  • Wenn die Adressdaten in den Daten enthalten sind, welche von der Spur der optischen Platte 1 reproduziert werden, trennt die Aufzeichnungs-/Wiedergabeschaltung 33 die Adressdaten von den Wiedergabedaten, um somit die Adressdaten an die Adresserzeugungs-/Leseschaltung 35 auszugeben. Die Adresserzeugungs-/Leseschaltung 35 gibt die Leseadresse an die Steuerschaltung 38 aus.
  • Außerdem ermittelt die Adresserzeugungs-/Leseschaltung 35 das Rahmensynchronisationssignal FS in den Daten, um somit ein Ergebnis der Ermittlung an den Rahmensynchronisationszähler (FS) 49 auszugeben. Der FS-Zähler 49 zählt die Anzahl der FS-Ermittlungsimpulse, welche von der Adresserzeugungs-/Leseschaltung 35 ausgegeben werden, und gibt dessen Zählwert an die Steuerschaltung 38 aus.
  • Eine Markierungsermittlungsschaltung 36 ermittelt eine Komponente, welche der feinen Taktmarkierung entspricht, von einem RF-Signal (das Wobbelsignal), welches durch den optischen Kopf 32 reproduziert und ausgegeben wird. Ein Ermittlungssignal, welches von der Markierungsermittlungsschaltung 36 übertragen wird, wird zur Steuerschaltung 38 und zur Markierungsperioden-Ermittlungsschaltung 40 geliefert.
  • Eine Segmentadress-Ermittlungsschaltung 37 und eine Spuradress-Ermittlungsschaltung 48 ermitteln die Segmentnummer und die Spurnummer vom Wobbelsignal, welches entsprechend vom optischen Kopf 32 ausgegeben wird. Wie oben mit Hilfe von 9 be schrieben wurde, hat der 48-Bit-Wobbeladressrahmen die Spurnummer (die Spuradresse) und die Segmentnummer (Information über die Umfangsposition). Die obigen Zahlen werden durch die Spuradress-Ermittlungsschaltung 48 und die Segmentadress-Ermittlungsschaltung 37 ermittelt und dann zur Steuerschaltung 38 geliefert.
  • Die ermittelte Spuradresse wird außerdem zu einem Cluster-Zähler 46 geliefert.
  • Die Markierungsperioden-Ermittlungsschaltung 40 bestimmt die Periodizität der Ermittlungsimpulse, die ausgegeben werden, wenn die Markierungsermittlungsschaltung 36 die feine Taktmarkierung ermittelt hat. Das heißt, dass die feine Taktmarkierung in einem vorher festgelegten Zyklus (bei jedem vierten Bit) erzeugt wird. Daher bestimmt die Markierungsperioden-Ermittlungsschaltung, ob der Ermittlungsimpuls, der von der Markierungsermittlungsschaltung 36 geliefert wird, ein Ermittlungsimpuls ist, der im vorher festgelegten Zyklus erzeugt wurde oder nicht. Wenn der Ermittlungsimpuls der Ermittlungsimpuls ist, der im vorher festgelegten Zyklus erzeugt wurde, erzeugt die Markierungsperioden-Ermittlungsschaltung einen Impuls, der mit dem Ermittlungsimpuls synchronisiert ist, und gibt den Impuls an einen Phasenkomparator 42 einer PLL-Schaltung 41 in der hinteren Stufe aus.
  • Wenn der Ermittlungsimpuls nicht im vorher festgelegten Zyklus geliefert wird, erzeugt die Markierungsperioden-Ermittlungsschaltung einen Pseudoimpuls mit einem vorher festgelegten Zeittakt, um somit das Verriegeln der nachfolgenden PLL-Schaltung 41 auf eine nicht korrekte Phase zu verhindern.
  • Die PLL-Schaltung 41 besitzt zusätzlich zum Phasenkomparator 42 ein Tiefpassfilter 43, einen spannungs-gesteuerten Oszillator (VCO) 44 und einen Teiler 45.
  • Der Phasenkomparator 42 unterwirft die Phase eines Eingangssignals von der Markierungsperioden-Ermittlungsschaltung 40 und das eines Eingangssignals vom Teiler 45 einem Vergleich, um einen Phasenfehler dazwischen auszugeben. Das Tiefpassfilter 43 kompensiert die Phase des Phasenfehlersignals, welches vom Phasenkomparator 42 ausgegeben wird, um ein Ergebnis der Kompensation an den VCO 44 auszugeben. Der VCO 44 erzeugt einen Takt in der Phase entsprechend dem Ausgangssignal des Tiefpassfilters 43, um somit den Takt an den Teiler 45 auszugeben. Der Teiler 45 unterteilt den Takt, der vom VCO 44 zugeführt wird, mit einem vorher festgelegten Wert und gibt ein Ergebnis der Frequenzteilung an den Phasenkomparator 42 aus.
  • Der Takt, der vom VCO 44 ausgegeben wird, wird als Aufzeichnungstakt zu einer erforderlichen Schaltung geliefert und außerdem zum Cluster-Zähler 46 geliefert. Der Cluster-Zähler 46 zählt die Anzahl von Takten, welche vom VCO 44 ausgegeben wird, so dass die Spuradresse im Wobbelsignal, welche von der Spuradress-Ermittlungsschaltung 48 geliefert wird, als Referenz verwendet wird. Wenn dessen Zählwert einen vorher festgelegten Wert erreicht (einen Wert entsprechend der Länge eines Clusters), erzeugt der Cluster-Zähler einen Cluster-Startimpuls und gibt diesen an die Steuerschaltung 38 aus.
  • Ein Schlittenmotor 39 wird durch die Steuerschaltung 38 gesteuert, um den optischen Kopf 32 auf eine vorher festgelegte Spurposition auf der Platte 1 zu bewegen. Die Steuerschaltung 38 steuert den Spindelmotor 31 so, um die Platte mit einer vorher festgelegten Geschwindigkeit zu drehen.
  • Ein ROM 47 besitzt die Spurnummer im Adressrahmen, eine Tabelle zum Bestimmen der Beziehung mit der Zone, welche durch Zonenbildung des Datenaufzeichnungsbereichs in der Platte 1 gebildet ist, und, wenn notwendig, eine Tabelle, um die Beziehung mit der Zone und dem Band, dem die Zone entspricht, zu bestimmen.
  • Die Steuerschaltung 38 steuert die jeweiligen Einheiten des Geräts, um zu bewirken, dass der Aufzeichnungs-/Wiedergabebetrieb entsprechend dem Zonenbildungsformat durchgeführt wird.
  • Wenn die Steuerschaltung 38 die Sektornummer, welche einen Punkt zeigt, auf den ein Zugriff gemacht wird, erwirbt, führt die Steuerschaltung einen Prozess durch, um die Sektornummer um die Spurnummer und die Datenrahmennummer der Spur zu ersetzen.
  • Das heißt, dass im ROM 47 eine Tabelle gespeichert ist, welche die Sektornummer, die Zonennummer, wie in 39 gezeigt ist, die ECC-Blocknummer, die Anzahl von Rahmen pro Zone, die Spurnummer, die Nummer der Rahmen pro Spur, usw. speichert. Die Steuerschaltung 38 bildet eine Referenz auf die Tabelle, um die Spurnummer entsprechend der instruierten Sektornummer und der Anzahl von Datenrahmen in der Spur zu lesen.
  • Dagegen ermittelt die Steuerschaltung 38 die Spurnummer vom Ausgangssignal der Spuradress-Ermittlungsschaltung 48, d.h., die aktuelle Spuradresse, die aus dem Wobbelsignal ermittelt werden kann.
  • Wenn eine erforderliche Spurnummer (zu der ein Zugriff durchgeführt wird) durch die Spuradress-Ermittlungsschaltung 48 ermittelt wird, ermittelt die Steuerschaltung 38 die Referenzposition für die Spur.
  • Wie in 40 gezeigt ist, ist die Spurnummer, welche als Wobbelinformation dient, auf der Platte 1 ausgezeichnet. Außerdem ist eine Taktsynchronisationsmarkierung im Adressrahmen jeder Spur in einer Periode von vier Bits aufgezeichnet. Die Steuerschaltung 38 ermittelt die feine Taktmarkierung, welche in das erste Bit der 48 Bits des ersten Adressrahmens (des Adressrahmens, der die Segmentnummer 0 hat) jeder vorher festgelegten Spur eingefügt ist, wobei die feine Taktmarkierung als feine Referenztaktmarkierung ermittelt wird.
  • Wenn eine feine Taktmarkierung, welche als Referenz dient, pro Runde der Spur ermittelt wird, setzt die Steuerschaltung 38 den Zähler des FS-Zählers 49 zurück. Danach zählt der FS-Zähler 49 das Rahmensynchronisationssignal, wenn dies ermittelt wird.
  • Wenn der gezählte Wert des FS-Zählers 49 zu dem Wert wird, der der Sektornummer entspricht, die wiedergewonnen werden muss, wird bestimmt, dass der Sektor der Sektor ist, der wiedergewonnen werden muss.
  • Wenn das Aufzeichnen in einem vorher festgelegten Sektor durchgeführt wird, steuert die Steuerschaltung 38 die Aufzeichnungsstartposition des Aufzeichnens im Sektor, damit diese in einem Bereich von (0 bis 2) ± 4 Bytes vom Zeittakt des Nullpunkts der feinen Taktmarkierung ist, welche als Referenz dient.
  • Wie oben beschrieben ist die Steuerschaltung 38 in der Lage, Steuerung so durchzuführen, dass ein Zugriff auf eine beliebige Position (bei einer beliebigen Position in einer Umdrehung) auf die Spur vom Zählwert des Aufzeichnungstakts in einer Weise ausgeführt wird, um die Taktsynchronisationsmarkierung zu verwenden, die zuerst im Rahmen ermittelt wird (der Adressrahmen), der beispielsweise die Rahmennummer 0 als Referenz hat.
  • Das heißt, dass der Zugriff gemäß der Spur und der Datenrahmeneinheit zugelassen wird.
  • Wenn ein Zugriff auf eine beliebige Position auf der Spur wie oben beschrieben durchgeführt wird, muss die Zone, zu welcher der Zugriffspunkt gehört, bestimmt werden. Außerdem muss der Takt, der die Frequenz hat, die der Zone entspricht, durch den VCO 44 erzeugt werden. Die Steuerschaltung 38 führt einen Taktschalteprozess durch, der eingerichtet ist, wie in einem Flussdiagramm gezeigt ist, welches in 38 gezeigt ist.
  • Das heißt, dass zunächst im Schritt F101 die Steuerschaltung 38 die Spurnummer von der Adresse des Zugriffspunkt liest, welche von der Spuradress-Ermittlungsschaltung 38 ausgegeben wird. Im Schritt F102 liest die Steuerschaltung aus der im ROM 47 gespeicherten Tabelle die Zone, welche der Spurnummer entspricht, die im Schritt F101 gelesen wurde.
  • Wie oben beschrieben hat die im ROM 47 gespeicherte Tabelle Information über die Zone der Zone 0 bis Zone 814, zu denen die Spuren, welche Nummern haben, gehören.
  • Im Schritt F103 wird bestimmt, ob die gelesene Spurnummer eine neue Zone anzeigt oder nicht, die gegenüber der Zone verschieden ist, zu der ein Zugriff bis zu diesem Zeitpunkt getätigt wurde. Wenn eine Bestimmung gemacht wird, dass die Zone eine neue Zone ist, läuft der Prozess weiter zum Schritt F104, so dass die Steuerschaltung 38 den Teiler 45 so steuert, zu bewirken, das Frequenzteilungsverhältnis entsprechend der neuen Zone, die einzustellen ist, zu setzen. Als Ergebnis werden Aufzeichnungstakte, welche verschiedene Frequenzen haben, in Abhängigkeit von den jeweiligen Zonen vom VCO 44 ausgegeben.
  • Wenn im Schritt F103 bestimmt wird, dass die aktuelle Zone nicht eine neue Zone ist, wird der Prozess im Schritt F104 übersprungen. Das heißt, dass das Frequenzteilungsverhältnis des Teilers 45 nicht geändert wird, so dass die aktuelle Taktfrequenz unverändert beibehalten wird.
  • Im in 38 gezeigten Prozess wird auf die Tabelle im ROM 47 gemäß der Adresse (der Spurnummer) bezuggenommen, um die Zone zu bestimmen. Somit wird die Taktfrequenz, die erzeugt werden muss, eingestellt. Eine Struktur kann verwendet werden, bei der Daten in der Tabelle, welche im ROM 47 gespeichert sind, nicht verwendet werden (d.h., diese ist nicht notwendig) und die Taktfrequenz, die erzeugt werden muss, durch Durchführen einer vorher festgelegten Berechnung unter Verwendung der Spurnummer durchgeführt wird, um somit ein Frequenzteilungsverhältnis einzustellen.
  • Obwohl die Platte, die bei dem Schneidegerät und dem Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät gemäß der Ausführungsform adaptierbar ist, beschrieben wurde, ist die vorliegende Erfindung nicht auf das obige Beispiel beschränkt. Natürlich können die Werte über das Format variiert werden.
  • Wie oben beschrieben hat der optische Aufzeichnungsträger nach der Erfindung vorzugsweise den Aufbau, dass ein Betrag der Amplitude zum Wobbeln der Spuren so ist, ein Wert zu sein, der 10 nm bis 15 nm erfüllt und eine Spurteilung der Spur so ist, dass diese ein Wert ist, der 0,74 μm bis 0,82 μm erfüllt. Die obigen Werte ermöglichen eine vorher festgelegte Datenaufzeichnungskapazität auf dem optischen Aufzeichnungsträger unter einer Bedingung einer vorher festgelegten numerischen Aperatur und Laserwellenlänge. Außerdem ist die Beziehung zwischen der Höhe der Amplitude des Wobbelns und der Spurteilung vorzugsweise so, dass dieser ein Wert ist, mit dem eine zufriedenstellende Wiedergabefehlerrate der Adressinformation und der Reproduktion von Information erlangt werden können. Das heißt, dass eine Wirkung erreicht werden kann, mit dem ein neuer optischer Aufzeichnungsträger mit einer großen Aufzeichnungskapazität ohne Verschlechterung der Aufzeichnungs-/Wiedergabeleistung realisiert werden kann.
  • Außerdem hat der optische Aufzeichnungsträger nach der vorliegenden Erfindung vorzugsweise den Aufbau, dass Wobbeln, welches als Adressinformation dient, auf der Spur gebildet wird, die als Phasenänderungs-Aufzeichnungsbereich dient, gemäß der konstanten Winkelgeschwindigkeit. Außerdem wird das Zonenbilden in der Spur festgelegt, um Daten mit einer im Wesentlichen konstanten Lineardichte aufzuzeichnen. Zusätzlich wird ein Bereich zum Aufzeichnen von Verwaltungsinformation des optischen Aufzeichnungsträgers an einer vorher festgelegten Position auf dem optischen Aufzeichnungsträger gebildet. Als Verwaltungsinformation wird Identifikationsinformation aufgezeichnet, welche zumindest eine Tatsache zeigt, dass der Aufzeichnungsträger ein Phasenänderungs-Aufzeichnungsträger ist und der Adressen aufweist, welche durch Wobbelspuren zum Ausdruck kommen. Außerdem ist empfohlene Information für den Aufzeichnungs-/Wiedergabebetrieb an der inneren Umfangsposition und der äußeren Umfangsposition aufgezeichnet. Somit kann eine Wirkung dahingehend erhalten werden, dass eine Umgebung für die Aufzeichnungs-/Wiedergabeansteuerung auf einen zufrieden stellenden Zustand eingestellt werden kann, wegen der erlangten Funktion zum Ausdrücken des Typus des Aufzeichnungsträgers, der Funktion zum Führen des bevorzugten Aufzeichnungs-/Wiedergabebetriebs und der Funktion zum zufrieden stellenden Realisieren des CLD-Verfahrens.
  • Da der Wert der Spurteilung der Wert der zentralen Lineardichte als Verwaltungsinformation aufgezeichnet sind und Information, mit der die Spurteilung und die zentrale Lineardichte identifiziert werden können, aufgezeichnet ist, kann die Funktion zum Identifizieren der Art verbessert werden. Außerdem kann der Aufzeichnungs-/Wiedergabebetrieb zufriedenstellend durchgeführt werden.
  • Der optische Aufzeichnungsträger nach der vorliegenden Erfindung hat vorzugsweise den Aufbau, dass der Verknüpfungsabschnitt zwischen dem Datenblock, der als Datenaufzeichnungseinheit dient, in Bezug auf die Spur und dem benachbarten Datenblock angeordnet ist. Die Größe der Daten im Verknüpfungsabschnitt wird so festgelegt, dass sie gleich ist wie die der minimalen Dateneinheit (Sektor), die den Datenblock bildet. Daher kann der Prozess zum Verbinden des Abschnitts (der Prozess, der durch das Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät durchgeführt wird, der erforderlich ist, als umschreibbarer Aufzeichnungsträger, vereinfacht werden. Da die obige Größe ausreichend groß ist, die Synchronisation der PLL einzurichten, kann eine Wirkung dahingehend erlangt werden, dass die Funktion als Verknüpfungsabschnitt verbessert werden kann.
  • Obwohl bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen beschrieben wurden, soll verstanden sein, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die obigen Ausführungsformen beschränkt ist und dass verschiedene Änderungen und Modifikationen hier durch den Fachmann durchgeführt werden können, ohne den Rahmen der Erfindung, wie dieser in den beigefügten Patentansprüchen definiert ist, zu verlassen.

Claims (6)

  1. Optischer Aufzeichnungsträger (1), auf welchem eine Spur, auf der Daten aufzuzeichnen sind, vorher gebildet ist und die Spur mit einem Signal, welches von einer Trägerschwingung erhalten wird, die eine vorher festgelegte Frequenz hat, gemäß der Adressinformation gewobbelt ist, wobei: die Spur aus einer Nut (2) gebildet ist, die eine Breite hat, die größer ist als die eines Lands (3), welches benachbart zur Nut gebildet ist; und die Spur eine Wobbelspur ist, die eine Amplitudenhöhe von mehr als 10 nm und eine Spurteilung von 0,74 μm bis 0,82 μm hat.
  2. Optischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, wobei eine Seitenwand der Nut (2) gemäß der Adressinformation gewobbelt ist.
  3. Optischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 2, wobei die Nut (2) eine Tiefe von λ/8 hat, wobei λ eine Wellenlänge von Laserlicht ist, welches verwendet wird, Daten auf der Nut aufzuzeichnen oder Daten, welche auf der Nut aufgezeichnet sind, zu reproduzieren.
  4. Optischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 2, der einen Durchmesser von ungefähr 120 mm, eine Lineardichte von Aufzeichnungsdaten von ungefähr 0,35 μm/Bit und eine Aufzeichnungskapazität von zumindest 3,0 GB hat.
  5. Optischer Aufzeichnungsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Signal durch Frequenz-modulieren des Trägers erhalten wird.
  6. Optischer Aufzeichnungsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Amplitudenhöhe 10 nm bis 15 nm beträgt.
DE69831837T 1997-07-24 1998-07-22 Optisches Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnung darauf Expired - Lifetime DE69831837T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19830097 1997-07-24
JP19830097 1997-07-24
JP33848997 1997-12-09
JP33848997A JP4144054B2 (ja) 1997-07-24 1997-12-09 光ディスクの記録方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69831837D1 DE69831837D1 (de) 2006-02-23
DE69831837T2 true DE69831837T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=26510900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69831837T Expired - Lifetime DE69831837T2 (de) 1997-07-24 1998-07-22 Optisches Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnung darauf

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6256282B1 (de)
EP (2) EP1538610A3 (de)
JP (1) JP4144054B2 (de)
KR (1) KR100572810B1 (de)
CN (2) CN1296912C (de)
AT (1) ATE306708T1 (de)
AU (1) AU749969B2 (de)
BR (1) BR9802559A (de)
DE (1) DE69831837T2 (de)
DK (1) DK0893794T3 (de)
ES (1) ES2246523T3 (de)
ID (1) ID20615A (de)
MY (1) MY120337A (de)
SG (2) SG111079A1 (de)
TW (1) TW417105B (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3845849B2 (ja) * 1996-10-18 2006-11-15 ソニー株式会社 記録装置および記録方法、並びに記録媒体
WO2000008636A1 (en) * 1998-08-04 2000-02-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optical disc and apparatus for scanning the optical disc
JP4491801B2 (ja) * 1999-01-19 2010-06-30 日本ビクター株式会社 記録媒体、記録方法、記録装置、再生方法、および再生装置
KR100922707B1 (ko) * 1999-01-25 2009-10-22 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 기록매체와 기록매체 주사장치
JP2000348347A (ja) * 1999-03-30 2000-12-15 Ricoh Co Ltd 光ディスク
WO2001048753A1 (fr) 1999-12-28 2001-07-05 Mitsubishi Chemical Corporation Disque optique reinscriptible a changement de phase dote partiellement d'une region rom et procedes d'enregistrement et d'effacement de donnees pour disques optiques
KR100544175B1 (ko) 1999-05-08 2006-01-23 삼성전자주식회사 링킹 타입 정보를 저장하는 기록 매체와 결함 영역 처리 방법
DE60038583T2 (de) 1999-05-19 2009-06-04 Mitsubishi Kagaku Media Co. Ltd. Wiederbeschreibbares optisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur Aufzeichnung von EFM-modulierten Informationen auf dem Aufzeichnungsmedium
KR100611953B1 (ko) * 1999-07-07 2006-08-11 삼성전자주식회사 기본 단위 속성 정보를 저장하는 기록 매체와 이 속성 정보를 이용한 데이터 판별 방법
KR100326338B1 (ko) * 1999-09-18 2002-03-08 구자홍 광기록매체의 최적 기록방법
CN100336113C (zh) * 1999-10-20 2007-09-05 皇家菲利浦电子有限公司 只读型的记录载体和读设备
US6430123B1 (en) * 1999-11-10 2002-08-06 Maxtor Corporation Scanning micropatterns on an optical medium
TW457478B (en) * 1999-12-16 2001-10-01 Ind Tech Res Inst Rewritable DVD discs
JP3962522B2 (ja) 2000-02-14 2007-08-22 パイオニア株式会社 情報記録媒体
TW544671B (en) 2000-02-25 2003-08-01 Sony Corp Recording medium, recording apparatus, and reading apparatus
US6498773B1 (en) * 2000-03-15 2002-12-24 Mitsumi Electric Co., Ltd. Optical disk drive and write speed control method
US6990058B1 (en) * 2000-04-03 2006-01-24 Dphi Acquisitions, Inc. Structure and method for storing data on optical disks
JP2002032922A (ja) 2000-05-12 2002-01-31 Sony Corp 光ディスク及び光ディスク装置
JP4523117B2 (ja) * 2000-05-31 2010-08-11 富士通セミコンダクター株式会社 データ記録装置、データ記録方法及びディスク装置
US20080123491A1 (en) * 2000-09-07 2008-05-29 Samsung Electronics Co., Ltd Optical recording medium having read-only storage area and writeable storage area and recording/reproducing apparatus and method therefor
JP4511787B2 (ja) * 2000-10-03 2010-07-28 パナソニック株式会社 多層光ディスクおよび多層光ディスクの作製方法
US7002895B1 (en) * 2000-11-18 2006-02-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Optical disk having zone constant angular velocity wobble
EP1833054A3 (de) 2000-12-26 2012-05-16 Pioneer Corporation Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung/ wiedergabe sowie Informationsaufzeichnungsmedium
KR100475604B1 (ko) 2001-03-09 2005-03-10 엘지전자 주식회사 재생전용 광디스크와, 그 재생전용 광디스크 장치에서의재생방법
SK287715B6 (en) * 2001-04-24 2011-07-06 Koninkl Philips Electronics Nv Record carrier and method of its manufacturing, recording and/or playback system, method of recording and playing back information
JP2003022580A (ja) * 2001-05-02 2003-01-24 Victor Co Of Japan Ltd 情報記録担体、情報記録担体の製造方法、情報記録担体再生装置及び情報記録担体記録装置
JP4145024B2 (ja) * 2001-05-17 2008-09-03 富士通株式会社 情報再生装置、及び情報記録媒体再生システム
US7107299B2 (en) * 2001-08-14 2006-09-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for managing large numbers of objects having the same property
JP2003168222A (ja) 2001-09-20 2003-06-13 Victor Co Of Japan Ltd 情報記録担体及び情報記録担体の再生方法及び情報記録担体の再生装置
JP2003173543A (ja) * 2001-09-26 2003-06-20 Victor Co Of Japan Ltd 情報記録担体及び情報記録担体の再生方法及び情報記録担体の再生装置
KR100716962B1 (ko) * 2001-09-29 2007-05-10 삼성전자주식회사 광디스크
CN1331122C (zh) * 2002-05-20 2007-08-08 三星电子株式会社 在光盘上记录数据的方法
KR100881665B1 (ko) * 2002-05-31 2009-02-06 삼성전자주식회사 다층의 광 정보 저장매체 및 그 기록/재생 방법
CA2458609C (en) * 2002-06-05 2013-07-23 Lg Electronics Inc. Structure of a linking area formed on a high-density read-only recording medium and manufacturing/reproducing method and apparatus thereof
EP1553566B1 (de) * 2002-07-01 2010-05-19 Panasonic Corporation Optischer datenträger, aufzeichnungseinrichtung mit optischem datenträger, aufzeichnungsverfahren mit optischem datenträger
KR100727918B1 (ko) * 2002-08-03 2007-06-14 삼성전자주식회사 정보저장 매체 및 그 기록 및/또는 재생 방법
RU2290705C2 (ru) 2002-08-03 2006-12-27 Самсунг Электроникс Ко., Лтд. Носитель информации и способ записи на такой носитель и воспроизведения с него
JP3889365B2 (ja) * 2002-08-12 2007-03-07 パイオニア株式会社 光学式記録媒体、記録装置、記録方法及び光学式記録媒体の製造方法
JP2004079078A (ja) * 2002-08-19 2004-03-11 Nec Corp 光記録媒体及びその情報記録方法、記録装置
JP4130884B2 (ja) * 2002-09-09 2008-08-06 ソニー株式会社 再生装置、再生方法
KR100576160B1 (ko) * 2002-12-11 2006-05-03 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 기록위치 판별방법 및 장치
KR100750109B1 (ko) * 2003-02-15 2007-08-21 삼성전자주식회사 정보 저장매체
EP1639581A4 (de) * 2003-06-30 2008-12-10 Samsung Electronics Co Ltd Informationsspeichermedium und verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von daten
US8259557B2 (en) 2004-04-08 2012-09-04 Mitsubishi Electric Corporation Recording and reproduction control of optical disc, optical disc driving apparatus, optical disc driving method, data processing apparatus, and optical disc recording/reproducing apparatus using version of specification information included in the optical disc
CN101095192B (zh) * 2004-09-14 2010-05-26 Lg电子株式会社 在记录介质上记录和再现数据的方法和设备
CN101950567A (zh) * 2006-06-12 2011-01-19 松下电器产业株式会社 光学数据记录介质的读取设备和读取方法
KR101107371B1 (ko) 2010-11-30 2012-01-20 에스에이치모바일 (주) 콘덴서 마이크로폰의 내부 정전용량 측정 장치 및 방법
JP6202337B2 (ja) 2014-03-31 2017-09-27 株式会社Gsユアサ 蓄電素子、および、その製造方法

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2510981B1 (fr) * 1981-08-04 1985-10-18 Kone Ste Fse Ascenseurs Equipement pour la manutention automatique et le stockage de futs
NL8800255A (nl) 1988-02-03 1989-09-01 Philips Nv Optische registratiedrager.
US5025435A (en) * 1988-02-03 1991-06-18 U.S. Philips Corporation Apparatus for reading or writing contrast enhanced information optical record carrier
US5185732A (en) * 1988-06-20 1993-02-09 Sony Corporation Recording medium and recording and reproducing apparatus employing the recording medium
US5270991A (en) * 1990-06-29 1993-12-14 North American Philips Corporation Track format for use with an optical record carrier having a varying track pitch
JP2809835B2 (ja) * 1990-07-30 1998-10-15 松下電器産業株式会社 光ディスク装置および光ディスク
JP3141241B2 (ja) * 1990-08-24 2001-03-05 ソニー株式会社 ディスク記録装置及びディスク再生装置
JP3158474B2 (ja) * 1991-03-28 2001-04-23 ソニー株式会社 記録方法、ディスク記録装置及びディスク再生装置
EP0571221B1 (de) * 1992-05-22 1999-09-01 Sony Corporation Plattenaufzeichnungsgerät und Plattenaufzeichnungsverfahren
JP3221100B2 (ja) * 1992-10-30 2001-10-22 ソニー株式会社 光ディスク
JPH06187732A (ja) * 1992-12-15 1994-07-08 Sony Corp 光磁気デイスク装置及び光磁気デイスク
JP3440952B2 (ja) * 1993-02-24 2003-08-25 ソニー株式会社 データ記録方法及びデータ再生方法
JPH06309672A (ja) * 1993-04-26 1994-11-04 Sony Corp 光ディスク記録媒体及び光ディスク装置
JP2860229B2 (ja) * 1993-06-25 1999-02-24 株式会社ケンウッド 光ディスク記録再生装置
JP3145235B2 (ja) * 1993-09-03 2001-03-12 パイオニア株式会社 記録可能ディスク及びその記録装置、記録方法
JP3051016B2 (ja) * 1994-01-20 2000-06-12 松下電器産業株式会社 光ディスク媒体およびそのクロック生成装置
JP3150850B2 (ja) * 1994-07-08 2001-03-26 シャープ株式会社 光磁気ディスク原盤の製造方法
JP3480057B2 (ja) * 1994-09-12 2003-12-15 ソニー株式会社 データ記録方法、データ再生方法及び記録媒体
JPH08147699A (ja) * 1994-11-22 1996-06-07 Sony Corp 情報記録再生装置
US6487151B1 (en) * 1994-12-20 2002-11-26 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. Optical information recording and reproducing system with overwrite capability and recording medium for use therewith
US6118752A (en) * 1995-07-07 2000-09-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical information recording medium offset pre-pit array indicating identification information
US5703867A (en) * 1995-07-21 1997-12-30 Hitachi, Ltd. Optical recording medium having a dummy area at leading and/or trailing positions of recording area
US5835479A (en) * 1995-10-09 1998-11-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical information recording medium
JPH09237421A (ja) * 1996-03-01 1997-09-09 Sony Corp 記録再生装置および方法
JP3703569B2 (ja) * 1996-04-02 2005-10-05 ソニー株式会社 光記録媒体及びその記録再生方法、記録再生装置
JP2856390B2 (ja) * 1996-07-26 1999-02-10 株式会社日立製作所 情報記録媒体及びそれを用いた記録再生方法
US5809006A (en) * 1996-05-31 1998-09-15 Cagent Technologies, Inc. Optical disk with copy protection, and apparatus and method for recording and reproducing same
JPH1069646A (ja) * 1996-08-29 1998-03-10 Ricoh Co Ltd 光ディスク媒体、光ディスク装置
EP0977187B1 (de) * 1996-10-07 2001-03-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optische Platte, Gerät dafür, und Verfahren zur Aufzeichnung auf eine optische Platte
JP3845849B2 (ja) * 1996-10-18 2006-11-15 ソニー株式会社 記録装置および記録方法、並びに記録媒体
CN1516131A (zh) * 1996-10-22 2004-07-28 ������������ʽ���� 表示磁道摆动信息的信息记录媒体及信息记录重放装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1311452C (zh) 2007-04-18
ID20615A (id) 1999-01-28
SG111079A1 (en) 2005-05-30
JPH1196602A (ja) 1999-04-09
EP0893794A3 (de) 2001-05-02
ES2246523T3 (es) 2006-02-16
DE69831837D1 (de) 2006-02-23
CN1296912C (zh) 2007-01-24
AU7747698A (en) 1999-02-04
KR19990014335A (ko) 1999-02-25
US6256282B1 (en) 2001-07-03
MY120337A (en) 2005-10-31
JP4144054B2 (ja) 2008-09-03
EP0893794A2 (de) 1999-01-27
AU749969B2 (en) 2002-07-04
CN1213130A (zh) 1999-04-07
KR100572810B1 (ko) 2006-10-31
EP1538610A3 (de) 2008-10-22
DK0893794T3 (da) 2005-11-07
CN1542794A (zh) 2004-11-03
TW417105B (en) 2001-01-01
EP1538610A2 (de) 2005-06-08
SG89261A1 (en) 2002-06-18
EP0893794B1 (de) 2005-10-12
BR9802559A (pt) 1999-10-13
ATE306708T1 (de) 2005-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831837T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnung darauf
DE69721844T2 (de) Optische Platte, optische Plattenvorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Informationen auf der optischen Platte
DE69729194T2 (de) Optische platte und antriebsgerät dafür
DE69724043T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe, und Platte dafür
DE60113346T2 (de) Aufzeichnungsträger für Informationen mit einem Indexstartfeld
DE69434901T2 (de) Optische Platte, Wiedergabegerät und Aufzeichnungsgerät
DE69630083T2 (de) Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium, Plattenaufzeichnungsverfahren und -vorrichtung, Platteninitialisierungverfahren und Plattenwiedergabevorrichtung
DE60020612T2 (de) Aufzeichnungsträger, Wiedergabevorrichtung und Verfahrung zum Aufzeichnen von Informationen
DE69737272T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe des optischen Aufzeichnungsmediums, und Gerät zur Aufzeichnung/Wiedergabe
DE69737979T2 (de) Plattenaufzeichnungs- Plattenwiedergabevorrichtung
DE69735649T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium welches Informationen entsprechend der Spuroszillation anzeigt, und Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE60006454T2 (de) Datenträger und vorrichtung zum abtasten des datenträgers
DE19649970C2 (de) Optische Scheibe und Antriebsvorrichtung für diese
DE60223939T2 (de) Plattenantriebseinrichtung und wobbelinformations-detektionsverfahren
DE60224070T2 (de) Disk- bzw. scheibenförmiger Aufzeichnungsträger, Disk-Antriebsvorrichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Aufzeichnungsträgers
DE69634964T2 (de) Datenaufzeichnungs-/wiedergabevorrichtung, Verfahren dazu, und Datenaufzeichnungsmedium
DE60131916T2 (de) Optische Platte, Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung eines Signals auf derselben
DE60124325T2 (de) Aufzeichnungsgerät und Aufzeichungsverfahren
DE60102428T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Vorrichtung dafür und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60118570T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, informationsaufzeichnungs- und -wiedergabeverfahren, und informationsaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
DE69839413T2 (de) Optische Platte zur Informationsaufzeichnung/- wiedergabe und Verfahren zu deren Herstellung
DE69834767T2 (de) Optische Platte und Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabesystem
DE69928372T2 (de) Optische platte und abtastgerät dafür
DE60025664T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE69919922T2 (de) Optische Platte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition