DE60223939T2 - Plattenantriebseinrichtung und wobbelinformations-detektionsverfahren - Google Patents

Plattenantriebseinrichtung und wobbelinformations-detektionsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60223939T2
DE60223939T2 DE60223939T DE60223939T DE60223939T2 DE 60223939 T2 DE60223939 T2 DE 60223939T2 DE 60223939 T DE60223939 T DE 60223939T DE 60223939 T DE60223939 T DE 60223939T DE 60223939 T2 DE60223939 T2 DE 60223939T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
modulation
data
msk
wobble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60223939T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60223939D1 (de
Inventor
Jacobus Petrus Josephus Heemskerk
Cornelis Marinus Schep
Aalbert Stek
S. Kadoma-shi TANAKA
S. Kadoma-shi FURUMIYA
Shoei Shinagawa-ku Kobayashi
Nobuyoshi Shinagawa-Ku KOBAYASHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Sony Corp
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Sony Corp
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp, Matsushita Electric Industrial Co Ltd, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60223939D1 publication Critical patent/DE60223939D1/de
Publication of DE60223939T2 publication Critical patent/DE60223939T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • G11B7/0053Reproducing non-user data, e.g. wobbled address, prepits, BCA
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/24Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by sensing features on the record carrier other than the transducing track ; sensing signals or marks recorded by another method than the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B2020/1218Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc
    • G11B2020/1238Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc track, i.e. the entire a spirally or concentrically arranged path on which the recording marks are located
    • G11B2020/1239Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc track, i.e. the entire a spirally or concentrically arranged path on which the recording marks are located the track being a pregroove, e.g. the wobbled track of a recordable optical disc
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1265Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1265Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
    • G11B2020/1267Address data
    • G11B2020/1268Address in pregroove [ADIP] information
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1265Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
    • G11B2020/1287Synchronisation pattern, e.g. VCO fields
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1291Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting serves a specific purpose
    • G11B2020/1298Enhancement of the signal quality
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/213Read-only discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/216Rewritable discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/218Write-once discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/23Disc-shaped record carriers characterised in that the disc has a specific layer structure
    • G11B2220/235Multilayer discs, i.e. multiple recording layers accessed from the same side
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2541Blu-ray discs; Blue laser DVR discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24073Tracks
    • G11B7/24082Meandering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht auf eine Disk-Antriebsvorrichtung zum Aufzeichnen auf und/oder Wiedergeben von einem diskförmigen Aufzeichnungsträger, auf dem ein Steg und/oder eine Rille in einer kreisförmigen Weise gebildet sind, um als Aufzeichnungsspur zu wirken, wobei die betreffende Aufzeichnungsspur in Abhängigkeit von einem Wobbelsignal gewunden verläuft, und auf ein Wobbelinformations-Detektierverfahren zum Ermitteln einer Information, die in ein Wobbelsignal eines derartigen diskförmigen Aufzeichnungsträgers moduliert ist.
  • Bis jetzt ist eine optische Disk bekannt gewesen, die eine Führungsrille aufweist, welche als umlaufende Vorrille bezeichnet wird. Falls diese Vorrille gebildet ist, werden die Rille und/oder der Steg (der zwischen benachbarten Windungen der Rille eingeschichtete Bereich) zu einer Aufzeichnungsspur. Durch diese in der optischen Disk gebildete Vorrille ist die Disk-Antriebsseite, die verantwortlich ist für die Aufzeichnung und/oder Wiedergabe, imstande, die Komponenten beider Ränder der Aufzeichnungsspur aus dem reflektierten Laserlicht zu ermitteln, um eine Servosteuerung in einer solchen Weise zu bewirken, dass das Laserlicht in der Mitte zwischen den beiden Rändern zur Beleuchtung abgestrahlt wird.
  • Es ist insoweit eine optische Disk bekannt geworden, bei der die Vorrille veranlasst wird, in Abhängigkeit von einem Wobbelsignal gewunden zu verlaufen, welches einem FM-modulierten oder PSK-modulierten Trägersignal entspricht. In den Modulationskomponenten des Wobbelsignals ist beispielsweise die physikalische Adresseninformation der Aufzeichnungsspur an den Aufzeichnungspositionen des Wobbelsignals enthalten. Damit ist die Disk-Antriebsseite, die verantwortlich ist für die Aufzeichnung und/oder Wiedergabe imstande, das Wobbelsignal aus Signalen zu ermitteln, die Schwankungskomponenten der beiden Ränder der Aufzeichnungsspur repräsentieren (ein so genanntes Gegentaktsignal), um die in dem Wobbelsignal enthaltene Adresseninformation zu demodulieren und um dadurch eine Adressensteuerung der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabepositionen auszuführen.
  • Bei dem System zum Einfügen beispielsweise der Adresseninformation in das Wobbelsignal entsprechend dem FM-modulierten Trägersignal tritt jedoch ein Problem dahingehend auf, dass die Adressenwiedergabecharakteristiken durch Übersprechkomponenten von Nachbarrillen der Spur verschlechtert werden. Bei dem System zum Einfügen beispielsweise der Adresseninformation in das Wobbelsignal durch PSK-Modulation des Trägersignals tritt ein Problem dahingehend auf, dass Oberwellenkomponenten an Phasensprungpunkten den Wiedergabesignalen überlagert werden, wodurch die Wiedergabecharakteristiken verschlechtert sind. Im Falle der PSK-Modulation sind überdies die Oberwellenkomponenten enthalten, und zwar mit dem Ergebnis, dass der Schaltungsaufbau der Wobbelsignal-Demodulationsschaltung kompliziert wird.
  • Bei optischen Disks, wie sie oben generell beschrieben sind, bei denen ein Steg und/oder eine Rille in einer Kreisform gebildet sind, um als Aufzeichnungsspur zu wirken, verläuft die Spur in Abhängigkeit von einem mit einem digitalen Signal modulierten Wobbelsignal gewunden, wobei das Wobbelsignal von der Disk wiedergegeben und demoduliert wird, um die Information aus dem Wobbelsignal wieder zu erlangen. Solche optischen Disks sind in folgenden Dokumenten angegeben:
    • US-Patent US-B1-6.791.920 (veröffentlicht am 14. September 2004), welches der japanischen Patentanmeldung JP-A-2001 143273 (veröffentlicht am 25. Mai 2001) entspricht;
    • US-Patent US-B1-6.345.018 (veröffentlicht am 5. Februar 2002), welches der japanischen Patentanmeldung JP-A-2001 126413 (veröffentlicht am 11. Mai 2001) entspricht;
    • europäische Patentanmeldung EP-A-1 093 123 (veröffentlicht am 18. April 2001) und
    • europäische Patentanmeldung EP-A-0 930 611 (veröffentlicht am 21. Juli 1999).
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Disk-Antriebsvorrichtung gemäß dem Anspruch 1 und ein Wobbelungsinformations-Detektierverfahren gemäß dem Anspruch 3 bereit.
  • Eine bevorzugte Form der Realisierung der Erfindung, wie sie nachstehend im Einzelnen beschrieben wird, stellt eine Disk-Antriebsvorrichtung und ein Wobbelungsinformations-Detektierverfahren bereit, bei denen Wobbelkomponenten in einer einfachen Konfiguration von einem diskförmigen Aufzeichnungsträger ermittelt werden können, in welchem eine Information, wie eine Adresseninformation effektiv in die Wobbelkomponenten moduliert ist und in welchem der Störabstand bei der Wiedergabe der in den Wobbelkomponenten enthaltenen Information verbessert werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nunmehr weiter beispielhaft beschrieben.
  • 1 veranschaulicht eine Spurkonfiguration einer die vorliegende Erfindung verkörpernden optischen Disk.
  • 2 zeigt einen gewundenen Zustand von Rillen.
  • 3 veranschaulicht ein MSK- und HMW-moduliertes Wobbelsignal.
  • 4A bis 4E veranschaulichen die MSK-Modulation.
  • 5 zeigt eine MSK-Demodulationsschaltung zum Demodulieren des MSK-modulierten Wobbelsignals.
  • 6 zeigt ein Eingangs-Wobbelsignal (MSK-Strom) und ein synchron ermitteltes Ausgangssignal (MSK·cos(ωt)) des Wobbelsignals.
  • 7 zeigt einen integrierten Abgabe- bzw. Ausgangswert des synchronen Detektier-Ausgangssignals des MSK-Stroms, einen Haltewert des integrierten Ausgangswerts und demodulierte Daten, die auf eine MSK-Demodulation hin erhalten werden.
  • 8A bis 8C veranschaulichen die HMW-Modulation.
  • 9 zeigt eine HMW-Demodulationsschaltung zum Demodulieren eines HMW-modulierten Wobbelsignals.
  • 10 zeigt ein Referenz-Trägersignal (cos(ωt)), eine Datenfolge "1010" als Daten für die Modulation und einen Signalverlauf der zweiten Oberwelle (±sin(2ωt), –12 dB), die entsprechend den Daten für die Modulation erzeugt worden sind.
  • 11 zeigt das erzeugte Wobbelsignal (HMW-Strom).
  • 12A und 12B veranschaulichen ein synchron detektiertes Ausgangssignal eines HMW-Stroms (HMW·sin(2ωt)), einen integrierten Abgabe- bzw. Ausgangswert des synchron detektierten Ausgangssignals, einen Abtast-Halte-Wert des integrierten Ausgangswertes der HMW-Daten für die Modulation.
  • 13 zeigt einen Fehlerkorrekturblock einer die vorliegende Erfindung verkörpernden DVR-Disk.
  • 14 zeigt einen ECC-Cluster der DVR-Disk.
  • 15 veranschaulicht die Beziehung zwischen einem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabecluster (RUB) und einer Adresseneinheit der DVR-Disk.
  • 16 zeigt einen Bitblock der die Adresse bildet.
  • 17 zeigt eine Bitstruktur eines Synchronisierteiles in der Adresseneinheit.
  • 18A und 18B veranschaulichen einen Signalverlauf eines monotonen Bits in dem Synchronisierteil und für die Modulation.
  • 19A und 19B veranschaulichen einen Signalverlauf eines ersten Synchronisierbits in dem Synchronisierteil und Daten für die Modulation.
  • 20A und 20B veranschaulichen einen Signalverlauf eines zweiten Synchronisierbits in dem Synchronisierteil und Daten für die Modulation.
  • 21A und 21B veranschaulichen einen Signalverlauf eines dritten Synchronisierbits in dem ersten Synchronisierteil und Daten für die Modulation.
  • 22A und 22B veranschaulichen einen Signalverlauf eines vierten Synchronisierbits in dem ersten Synchronisierteil und Daten für die Modulation.
  • 23 veranschaulicht eine Bitstruktur eines Datenteiles in der Adresseneinheit.
  • 24A bis 24C veranschaulichen einen Signalverlauf eines ADIP-Bits, welches ein Bit "1" in dem Datenteil repräsentiert, und Daten für die Modulation.
  • 25A bis 25C veranschaulichen einen Signalverlauf eines ADIP-Bits, welches ein Bit "0" in dem Datenteil repräsentiert, und Daten für die Modulation.
  • 26 veranschaulicht einen Gesamtaufbau des Formats der Adresseneinheit.
  • 27 zeigt den Inhalt der Adresseninformation, die durch das ADIP-Bit dargestellt ist.
  • 28 zeigt einen Fehlerkorrekturblock der Adresseninformation.
  • 29 zeigt eine Adressen-Modulationsschaltung der DVR-Disk.
  • 30A bis 30E veranschaulichen die Steuerzeit einer Adressen-Modulationsschaltung der DVR-Disk.
  • 31A bis 31C veranschaulichen einen Signalverlauf auf die HMW-Demodulation des ADIP-Bits hin beim Codeinhalt von "1" durch die Adressen-Modulationsschaltung.
  • 32A bis 32C veranschaulichen einen Signalverlauf auf die HMW-Demodulation des ADIP-Bits hin beim Codeinhalt von "0" durch die Adressen-Modulationsschaltung.
  • 33 zeigt einen Blockaufbau eines die vorliegende Erfindung verkörpernden optischen Disk-Antriebs.
  • 34 veranschaulicht im Aufbau einer Schneidvorrichtung für eine die vorliegende Erfindung verkörpernder optischer Master-Disk.
  • Nunmehr werden das Wobbelsystem für eine optische Disk, ein optischer Disk-Antrieb zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Daten auf oder von der optischen Disk sowie ein Verfahren zur Wiedergabe der optischen Disk gemäß der vorliegenden Erfindung im Einzelnen erläutert.
  • 1. Wobbelsystem für eine optische Disk
  • 1-1 Gesamterläuterung des Wobbelungssystems
  • In einer optischen Disk gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine als Aufzeichnungsspur wirkende Rille GV gebildet, wie dies in 1 veranschaulicht ist. Diese Rille GV ist spiralförmig vom inneren Rand zum äußeren Rand der Disk gebildet. Bei Betrachtung in einem radialen Querschnitt weist die optische Disk somit einen konvexförmigen Steg L und eine ausgenommene Rille GV in Abwechslung miteinander auf, wie dies in 2 veranschaulicht ist.
  • Die Rille GV der optischen Disk 1 ist so gebildet, dass sie in Bezug auf die tangentiale Richtung der betreffenden Disk gewunden verläuft, wie dies in 2 veranschaulicht ist. Die gewundene Form der Rille GV entspricht einem Wobbelsignal. Auf diese Weise werden mit dem optischen Disk-Antrieb beide Randpositionen der Rille GV aus dem reflektierten Licht eines Laserflecks LS ermittelt, mit dem die Rille GV beleuchtet wird. Wenn der Laserfleck LS längs der Aufzeichnungsspur verschoben wird, werden die Komponenten der Änderungen der Randpositionen in Bezug auf die Disk-Radiusrichtung extrahiert, um das Wobbelsignal wiederzugeben.
  • In dem Wobbelsignal ist die Adresseninformation (physikalische Adresse und andere Zusatz bzw. Hilfsinformation) bezüglich einer Aufzeichnungsposition der Aufzeichnungsspur moduliert enthalten. Somit wird mit dem vorliegenden optischen Disk-Antrieb die Adresseninformation beispielsweise aus dem Wobbelsignal demoduliert, um beispielsweise eine Adressensteuerung zum Zeitpunkt einer Datenaufzeichnung und -wiedergabe zu bewirken.
  • Bei den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird der optische Antrieb erläutert, der für eine Rillenaufzeichnung ausgelegt ist. Die vorliegende Erfindung kann indessen nicht nur bei einer solchen optischen Disk für eine Rillenaufzeichnung angewandt werden, sondern sie kann bei einer optischen Disk für eine Steg-Aufzeichnung angewandt werden, die für die Aufzeichnung von Daten im Steg ausgelegt ist, oder bei einer optischen Disk für eine Steg-Rillen-Aufzeichnung, die für die Aufzeichnung von Daten im Steg und in der Rille ausgelegt ist.
  • Bei der optischen Disk 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden zwei Modulationssysteme zum Modulieren des Wobbelsignals mit der Adresseninformation verwendet. Das eine System ist das MSK-(Minimal-Umtast-)-Modulationssystem, während das andere System ist, in welchem geradzahlige Oberwellen einem sinusförmigen Trägersignal hinzugefügt werden und in welchem die Polarität der geradzahligen Oberwellen in Abhängigkeit vom Vorzeichen der Daten für die Modulation oder der zu modulierenden Daten geändert wird. Dies heißt, dass das andere System ein System darstellt, in welchem geradzahlige Oberwellen eines sinusförmigen Trägersignals dem sinusförmigen Trägersignal hinzuaddiert werden und in welchem die Polarität der geradzahligen Oberwellen in Abhängigkeit vom Vorzeichen der Daten für die Modulation geändert wird. Das Modulationssystem, in welchem geradzahligen Oberwellen einem sinusförmigen Trägersignal hinzuaddiert werden und in welchem die Polarität der geradzahligen Oberwellen in Abhängigkeit vom Vorzeichen der Daten für die Modulation geändert wird, wird als HMW-(Oberwellen-)-Modulationssystem bezeichnet.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform der optischen Disk 1, wie sie in 3 veranschaulicht ist, ist ein Block gebildet, der aus einer bestimmten Anzahl von aufeinanderfolgenden Perioden einer sinusförmigen Trägersignalwelle bestimmter Frequenz besteht. Ein Wobbelsignal mit einem MSK-modulierten Teil und einem HMW-modulierten Teil ist in dem Block erzeugt. In den MSK-modulierten Teil und in dem HMW-modulierten Teil sind die MSK-modulierte Adresseninformation bzw. die HMW-modulierte Adresseninformation eingefügt. Dies heißt, dass die MSK-modulierte Adresseninformation und die HMW-modulierte Adresseninformation an unterschiedlichen Positionen im Block eingefügt sind. Eines der beiden sinusförmigen Trägersignale, welches bei der MSK-Modulation benutzt wird, und das Trägersignal der HMW-Modulation entsprechen dem zuvor erwähnten Referenz-Trägersignal. Der MSK-modulierte Teil und die HMW-modulierten Teile sind an unterschiedlichen Positionen im Block angeordnet; dabei ist ein Referenz-Trägersignal von nicht weniger als einer Periode des Referenz-Trägersignals zwischen dem MSK-Modulationsteil und dem HMW-Modulationsteil angeordnet.
  • Unterdessen wird der Teil des Blockes, der nicht einer Datenmodulation unterzogen wird und in welchem lediglich die Frequenzkomponente des Referenz-Trägersignals vorhanden ist, als monotone Wobbelung bezeichnet. Das sinusförmige Signal, welches als Referenz-Trägersignal verwendet wird, ist gegeben mit cos(ωt). Eine Periode des Referenz-Trägersignals wird als eine Wobbelperiode bezeichnet. Die Frequenz des Referenz-Trägersignals ist vom inneren Rand zum äußeren Rand konstant und in Bezug auf die lineare Verschiebegeschwindigkeit des Laserflecks längs der Aufzeichnungsspur bestimmt.
  • Die Verfahren zur MSK-Modulation und zur HMW-Modulation werden weiter im Einzelnen erläutert.
  • 1-2 MSK-Modulation
  • Zunächst wird das Modulationssystem der Adresseninformation unter Anwendung des MSK-Modulationssystems erläutert.
  • Die MSK-Modulation ist eine FSK-(Frequenz-Umtastungs-)-Modulation mit kontinuierlicher Phase bei einem Modulationsindex von 0,5. Bei der FSK-Modulation sind den Codes "0" und "1" der Daten für die Modulation zwei Trägersignale zugeordnet, nämlich ein Trägersignal mit einer Frequenz f1 bzw. ein Trägersignal mit einer Frequenz f2 für die Modulation. Dies bedeutet, dass das FSK-Modulationssystem ein solches System ist, in welchem ein sinusförmiger Signalverlauf mit der Frequenz f1 abgegeben wird, falls die Daten für die Modulation gegeben sind mit "0", und in welchem ein sinusförmiger Signalverlauf mit der Frequenz f2 abgegeben wird, falls die Daten für die Modulation gegeben sind mit "1". Darüber hinaus sind die beiden Trägersignale bei der FSK-Modulation in der Phase kontinuierlich oder in der Phase stetig oder von derselben Phase zum Code-Umschaltzeitpunkt der Daten für die Modulation.
  • Bei dieser FSK-Modulation ist der Modulationsindex m bestimmt. Genauer gesagt ist der Modulationsindex bestimmt durch M = |t1 – f2|T,wobei T die Übertragungsrate der Daten für die Modulation bedeutet (1/Zeit der kürzesten Codelänge). Die kontinuierliche FSK-Modulation für m = 0,5 wird als MSK-Modulation bezeichnet.
  • Bei der vorliegenden optischen Disk 1 ist die kürzeste Codelänge L der Daten für die Modulation, die der MSK-Modulation unterzogen werden, gleich zwei Wobbelperioden, wie dies in 4A und 4B veranschaulicht ist. Unterdessen kann die kürzeste Codelänge L der Daten für die Modulation irgendeine optionale Länge sein, vorausgesetzt, sie ist ein ganzzahliges Vielfaches der Wobbelperiode und beträgt nicht weniger als das Zweifache der Wobbelperiode. Andererseits ist eine der beiden Frequenzen, die für die MSK-Modulation benutzt werden, dieselbe Frequenz wie die Frequenz des Referenz-Trägersignals, wobei die andere Frequenz das 1,5-fache der Frequenz des Referenz-Trägersignals beträgt. Dies bedeutet, dass einer der Signalverläufe, der für die MSK-Modulation verwendet wird, gegeben ist mit cos(ωt) oder durch –cos(ωt), und dass der andere Signalverlauf gegeben ist mit cos(1,5ωt) oder mit –cos(1,5ωt).
  • Beim Einfügen der Daten für die Modulation in dem MSK-Modulationssystem in das Wobbelsignal der optischen Disk 1 wird ein Datenstrom der Daten für die Modulation einer Differenz-Codierungsverarbeitung hinsichtlich eines Taktes unterzogen, der der Wobbelperiode als Einheit entspricht, wie dies in 4C gezeigt ist. Dies bedeutet, dass der Strom der Daten für die Modulation und um eine Periode des Referenz-Trägersignals verzögerte Daten der Differenz-Codierungsverarbeitung unterzogen werden. Die aus der Differenz-Codierungsverarbeitung resultierenden Daten sind Vor-Codedaten.
  • Diese Vor-Codedaten werden MSK-moduliert, um einen MSK-Strom zu erzeugen. Wie in 4D veranschaulicht, ist der Signalverlauf dieses MSK-Stroms der Signalverlauf mit derselben Frequenz wie der des Referenz-Trägers oder cos(ωt) oder er ist dessen invertierter Signalverlauf –cos(ωt), falls die Vor-Codedaten gegeben sind mit "0", während der Signalverlauf mit der Frequenz vom 1,5-fachen der Frequenz des Referenz-Trägers oder mit cos(1,5ωt) oder dessen invertierter Signalverlauf –cos(1,5ωt) ist, falls die Vor-Codedaten gegeben sind mit "1". Falls die Datenfolge der Daten für die Modulation gegeben ist durch ein Muster "010", wie dies in 4B veranschaulicht ist, dann ist der Signalverlauf des MSK-Stromes somit gegeben durch cos(ωt), cos(ωt), cos(1,5ωt), –cos(ωt), –cos(1,5ωt), cos(ωt) je Wobbelperiode, wie dies in 4E veranschaulicht ist.
  • Bei der vorliegenden optischen Disk 1 ist das Wobbelsignal mit der Adresseninformation moduliert, indem das Wobbelsignal in den zuvor erwähnten MSK-Strom überführt wird. Damit wird die Umsetzung der Daten von 4B in 4D als Modulation bezeichnet, und die Umsetzung der Daten in der entgegengesetzten Richtung wird als Demodulation bezeichnet.
  • Falls die Daten für die Modulation dadurch einer Differenz-Codierung unterzogen sind, dass die zuvor erwähnte MSK-Modulation ausgeführt wird bzw. ist, wird eine Synchron-Detektierung der Daten für die Modulation möglich. Die Synchron-Detektierung wird aus folgendem Grunde möglich:
    Mit den Differenz-codierten Daten (Vor-Codedaten) erfolgt eine Bitangabe selbst (das Bit wird zu "1") an einem Codeänderungspunkt der Daten für die Modulation. Da die Codelänge der Daten für die Modulation so gewählt ist, dass sie nicht kleiner ist als das Zweifache des Wobbelsignals, wird das Referenz-Trägersignal (cos(ωt)) oder dessen invertiertes bzw. negiertes Signal (–cos(ωt)) notwendigerweise in die letztere Hälfe der Codelänge der Daten für die Modulation eingefügt. Falls das Bit der Vor-Codedaten gegeben ist mit "1", wird die Signalwelle mit einer Frequenz vom 1,5-fachen der Frequenz des Referenz-Trägersignals eingefügt, und am Code-Schaltzeitpunkt sind die Daten vor dem Schalten in Phase mit jenen nach dem Schalten. Daher ist der Signalverlauf, der in die letztere Hälfe der Codelänge der Daten für die Modulation eingefügt ist, notwendigerweise der Signalverlauf des Referenz-Trägersignals (cos(ωt)), falls die Daten für die Modulation gegeben sind mit "0", während der Signalverlauf in dem Fall, dass die Daten für die Modulation gegeben sind mit "1", notwendigerweise dessen invertiertes Signal (–cos(ωt)) ist. Das synchrone Detektier-Ausgangssignal ist ein positiver Wert, falls die Daten für die Modulation mit dem Trägersignal in Phase sind, während es ein negativer Wert ist, falls die Daten für die Modulation in der Phase invertiert sind. Somit können die Daten für die Modulation demoduliert werden, falls das oben beschriebene MSK-modulierte Signal einer Synchron-Detektierung mit dem Referenz-Trägersignal unterzogen wird.
  • Unterdessen tritt bei der MSK-Modulation eine Modulation in einem In-Phase-Zustand an den Code-Schaltpositionen auf. Somit wird eine Verzögerung solange hervorgerufen, bis das Synchron-Detektiersignal im Pegel invertiert ist. Falls das Signal MSK moduliert ist, wie dies oben beschrieben worden ist, um demoduliert zu werden, wird daher ein Integrierfenster des synchronen Detektier-Ausgangssignals um eine halbe Wobbelperiode verzögert, um ein korrekt detektiertes Ausgangssignal zu erzeugen.
  • 5 zeigt eine MSK-Demodulationsschaltung zum Demodulieren der Daten für die Modulation aus dem oben erwähnten MSK-Strom.
  • Eine MSK-Demodulationsschaltung 10 enthält eine PLL-Schaltung 11, einen Zeitsteuergenerator (TG) 12, eine Multipliziereinrichtung 13, einen Integrator 14, eine Abtast- und Halte-(SH)-Schaltung 15 und eine Doppelbegrenzungs- bzw. Abkappschaltung 16, wie dies in 5 veranschaulicht ist.
  • Der PLL-Schaltung 11 wird ein Wobbelsignal (der MSK-modulierte Strom) zugeführt. Die PLL-Schaltung 11 ermittelt Flankenkomponenten aus dem eingangsseitigen Wobbelsignal, um Wobbeltakte zu erzeugen, die mit dem Referenz-Trägersignal (cos(ωt)) synchronisiert sind. Die so erzeugten Wobbeltakte bzw. Wobbeltaktsignale werden zu dem Zeitsteuergenerator 12 übertragen.
  • Der Zeitsteuergenerator 12 erzeugt das mit dem eingangsseitigen Wobbelsignal synchronisierte Referenz-Trägersignal (cos(ωt)). Der Zeitsteuergenerator 12 erzeugt außerdem ein Lösch-(CLR)-Signal sowie ein Halte-(HOLD)-Signal aus den Wobbeltakten. Das Löschsignal (CLR) wird zu einem Zeitpunkt erzeugt, der um eine halbe Wobbelperiode von der Vorderflanke des Datentaktes der Daten für die Modulation verzögert ist, wobei die minimale Codelänge davon zwei Wobbelperioden beträgt. Das Haltesignal (HOLD) stellt ein Signal dar, welches zu einem Zeitpunkt erzeugt wird, der um eine halbe Wobbelperiode von der Endflanke des Datentaktes der Daten für die Modulation verzögert ist. Das Referenz-Trägersignal (cos(ωt)), welches durch den Zeitsteuergenerator 12 erzeugt wird, wird zu der Multipliziereinrichtung 13 übertragen. Das erzeugte Löschsignal (CLR) wird zu dem Integrator 14 übertragen, während das erzeugte Haltesignal (HOLD) zu der Abtast- und Halte-Schaltung 15 übertragen wird.
  • Die Multipliziereinrichtung 13 multipliziert das eingangsseitige Wobbelsignal mit dem Referenz-Trägersignal (cos(ωt)), um die Synchron-Detektierung auszuführen. Das synchron detektierte Ausgangssignal wird an den Integrator 14 abgegeben.
  • Der Integrator 14 integriert das mittels der Multipliziereinrichtung 13 synchron detektierte Signal. Unterdessen löscht der Integrator 14 zum Erzeugungszeitpunkt des Löschsignals (CLR), welches durch den Zeitsteuergenerator 12 erzeugt wird, den integrierten Wert auf Null.
  • Die Abtast- und Halte-Schaltung 15 tastet den integrierten Abgabe- bzw. Ausgangswert des Integrators 14 zu einem Erzeugungszeitpunkt des durch den Zeitsteuergenerator 12 erzeugten Haltesignals (HOLD) ab, um den abgetasteten Wert bis zur Erzeugung des nächsten Haltesignals (HOLD) festzuhalten.
  • Die Doppelbegrenzungs- bzw. Abkappschaltung 16 nimmt eine binäre Codierung des durch die Abtast- und Halte-Schaltung 15 festgehaltenen Wertes vor, und zwar mit einem Ursprungspunkt (0) als Schwellwert, und sie invertiert das Vorzeichen des codierten Wertes, um das resultierende Signal abzugeben.
  • Das Ausgangssignal der Doppelbegrenzungsschaltung 16 wird zu den Daten für die Modulation.
  • 6 und 7 veranschaulichen das Wobbelsignal (MSK-Strom), welches auf die MSK-Modulation einer Datenfolge "0100" als Daten für die Modulation erzeugt wird, und Ausgangssignalverläufe der entsprechenden Schaltungen der MSK-Demodulationsschaltung 10, wenn das Wobbelsignal dieser MSK-Demodulationsschaltung 10 zugeführt wird. In 6 und 7 sind längs der Abszissen die Periodenzahlen der Wobbelperioden angegeben. 6 veranschaulicht das eingangsseitige Wobbelsignal (MSK-Strom) und das synchrone Detektier-Ausgangssignal des Wobbelsignals (MSK × cos(ωt)). 7 veranschaulicht einen integrierten Abgabe- bzw. Ausgangswert des synchron detektierten Ausgangssignals, einen Abtast-Haltewert des integriertes Ausgangswertes und der Daten für die Modulation, die demoduliert von der Doppelbegrenzungsschaltung 16 abgegeben sind. Unterdessen werden die von der Doppelbegrenzungsschaltung 16 abgegebenen Daten für die Modulation der Daten für die Modulation wegen der in dem Integrator 14 hervorgerufenen Verarbeitungsverzögerung verzögert.
  • Falls die Daten für die Modulation einer Differenz-Codierung und der oben beschriebenen MSK-Modulation unterzogen werden, wird eine Synchron-Detektierung der Daten für die Modulation möglich, wie dies oben beschrieben worden ist.
  • Bei der vorliegenden optischen Disk 1 wird die Adresseninformation, die, wie oben beschrieben, MSK-moduliert ist, in dem Wobbelsignal gebildet. Durch MSK-Modulation der Adresseninformation und dadurch, dass die so modulierte Adresseninformation in dem Wobbelsignal gebildet wird, wird die Menge der Oberwellen in dem Wobbelsignal verringert, was somit eine genaue Adressenermittlung bzw. -detektierung ermöglicht. Da die MSK-modulierte Adresseninformation in das monotone Wobbelsignal eingefügt ist, kann überdies das Übersprechen zur benachbarten Spur verringert werden, womit der Störabstand verbessert ist. Da bei der vorliegenden optischen Disk 1 die MSK-Daten für die Modulation auf eine synchrone Detektierung hin demoduliert werden können, kann das Wobbelsignal überdies korrekt und leicht demoduliert werden.
  • 1-3 HMW-Modulation
  • Nachstehend wird das Modulationssystem für die Adresseninformation unter Anwendung des HMW-Modulationssystems erläutert.
  • Das HMW-Modulationssystem ist ein solches System, bei dem Signale von geradzahligen Oberwellen dem sinusförmigen Trägersignal hinzuaddiert werden und bei dem die Polarität des geradzahligen Oberwellensignals in Abhängigkeit vom Vorzeichen der Daten für die Modulation geändert bzw. gewechselt wird, um den digitalen Code zu modulieren.
  • Bei der vorliegenden optischen Disk 1 ist das Trägersignal der HMW-Modulation das Signal mit derselben Frequenz und Phase wie jenen des Referenz-Trägersignals (cos(ωt)), bei dem es sich um das Trägersignal handelt, welches bei der oben beschriebenen MSK-Modulation verwendet worden ist. Die hinzuzuaddierenden Oberwellensignale sind sin(2ωt) und –sin(2ωt) als zweite Oberwellen des Referenz-Trägersignals (cos(ωt)), wobei deren Amplituden gegeben sind mit –12 dB in Bezug auf die Amplitude des Referenz-Trägersignals. Die minimale Codelänge der Daten für die Modulation beträgt das Zweifache der Wobbelperiode (Periode des Referenz-Trägersignals).
  • Wenn das Kenn- bzw. Vorzeichen der Daten für die Modulation gegeben ist mit "1", wird sin(2ωt) dem Trägersignal hinzuaddiert, während in dem Fall, dass das Kenn- bzw. Vorzeichen der Daten für die Modulation gegeben ist mit "0", –sin(2ωt) dem Trägersignal für eine Modulation hinzuaddiert wird.
  • 8 veranschaulicht den Signalverlauf in dem Fall, dass das Wobbelsignal durch das oben beschriebene System moduliert ist. 8A zeigt dabei den Signalverlauf des Referenz-Trägersignals (cos(ωt)), während 8B den Signalverlauf veranschaulicht, der durch Addieren von sin(2ωt) zu dem Referenz-Trägersignal (cos(ωt)) erhalten wird, das ist der Signalverlauf in dem Fall, dass die Daten für die Modulation gegeben sind mit "1". 8C veranschaulicht den Signalverlauf, der durch Addieren von –sin(2ωt) zu dem Referenz-Trägersignal (cos(ωt)) erhalten wird, das ist der Signalverlauf in dem Fall, dass die Daten für die Modulation gegeben sind mit "0".
  • Bei der vorliegenden optischen Disk 1 ist das dem Trägersignal hinzuaddierte Oberwellensignal die zweite Oberwelle. Es können jedoch irgendwelche optionalen geradzahligen Oberwellen anstelle der zweiten Oberwelle hinzuaddiert werden. Obwohl bei der vorliegenden optischen Disk 1 lediglich die zweite Oberwelle hinzuaddiert wird, kann überdies gleichzeitig eine Vielzahl von Oberwellensignalen, wie die zweiten und vierten Oberwellen hinzuaddiert werden.
  • Falls die positiven oder negativen Oberwellen zu dem Referenz-Trägersignal hinzuaddiert werden, wie dies oben beschrieben worden ist, können die Daten für die Modulation durch Synchron-Detektierung mit den Oberwellensignalen und durch Integration des synchron detektierten Ausgangssignals über die Codelängenzeit der Daten für die Modulation demoduliert werden.
  • 9 veranschaulicht eine HMW-Demodulationsschaltung zum Demodulieren der Daten für die Modulation aus dem Wobbelsignal HMW, welches so moduliert ist, wie dies oben beschrieben worden ist.
  • Eine HMW-Demodulationsschaltung 20 enthält eine PLL-Schaltung 21, einen Zeitsteuergenerator (TG) 22, eine Multipliziereinrichtung 23, einen Integrator 24, eine Abtast- und Halte-Schaltung (SH) 25 und eine Doppelbegrenzungs- bzw. Abkappschaltung 26, wie dies in 9 veranschaulicht ist.
  • Der PLL-Schaltung 21 wird ein Wobbelsignal (ein HMW-modulierter Strom) zugeführt. Die PLL-Schaltung 21 ermittelt Flankenkomponenten aus dem eingangsseitigen Wobbelsignal, um Wobbeltakte bzw. Wobbeltaktsignale zu erzeugen, die mit dem Referenz-Trägersignal (cos(ωt)) synchronisiert sind. Die so erzeugten Wobbeltakte werden zu dem Zeitsteuergenerator 22 hin übertragen.
  • Der Zeitsteuergenerator 22 erzeugt das mit dem eingangsseitigen Wobbelsignal synchronisierte zweite Oberwellensignal (sin(2(ωt)). Der Zeitsteuergenerator 22 erzeugt außerdem ein Löschsignal (CLR) und ein Haltesignal (HOLD). Das Löschsignal (CLR) ist ein Signal, welches zum Zeitpunkt einer Anstiegsflanke eines Datentaktsignals der Daten für die Modulation erzeugt wird, die als ihre minimale Codelänge zwei Wobbelperioden umfassen. Das Haltesignal (HOLD) ist ein Signal, welches an der Abfallflanke des Datentaktsignals der Daten für die Modulation erzeugt wird. Die zweite Oberwelle (sin(2ωt)), die durch den Zeitsteuergenerator 22 erzeugt wird, wird zu der Multipliziereinrichtung 23 übertragen. Das erzeugte Löschsignal (CLR) wird zu dem Integrator 24 hin geleitet, während das erzeugte Haltesignal (HOLD) zu der Abtast- und Halte-Schaltung 25 übertragen wird.
  • Die Multipliziereinrichtung 23 multipliziert das eingangsseitige Wobbelsignal mit der zweiten Oberwelle (sin(2ωt)), um eine synchrone Detektierung vorzunehmen. Das synchron detektierte Ausgangssignal wird zu dem Integrator 24 übertragen.
  • Der Integrator 24 integriert das durch die Multipliziereinrichtung 23 synchron detektierte Signal. Unterdessen löscht der Integrator 24 den integrierten Wert auf 0 zu einem Erzeugungszeitpunkt des Löschsignals (CLR) durch den Zeitsteuergenerator 22.
  • Die Abtast- und Halte-Schaltung 25 tastet den integrierten Ausgangswert des Integrators 24 zu einem Erzeugungszeitpunkt des durch den Zeitsteuergenerator 22 erzeugten Haltesignals (HOLD) ab, um den abgetasteten Wert bis zur Erzeugung des nächsten Haltesignals (HOLD) festzuhalten.
  • Die Doppelbegrenzungs- bzw. Abkappschaltung 26 nimmt eine binäre Codierung des durch die Abtast- und Halte-Schaltung 25 festgehaltenen Wertes vor, und zwar mit einem Ursprungspunkt (0) als Schwellwert, und sie gibt das resultierende codierte Signal ab.
  • Das Ausgangssignal der Doppelbegrenzungsschaltung 26 wird zu den Daten für die Modulation.
  • 10 bis 12 veranschaulichen einen Signalverlauf, der bei der HMW-Modulation einer Datenfolge "1010" als Daten für die Modulation verwendet ist, ein Wobbelsignal, welches auf die HMW-Modulation hin erzeugt wird, und Ausgangssignalfolgen von entsprechenden Schaltungen in dem Fall, dass das Wobbelsignal der HMW-Demodulationsschaltung 20 zugeführt wird. In 10 bis 12 sind längs der Abszissen die Periodenzahlen der Wobbelperioden angegeben. 10 veranschaulicht das Referenz-Trägersignal (cos(ωt)), eine Datenfolge "1010" als Daten für die Modulation und zweite Oberwellensignalverläufe (±sin(2ωt), –12 dB), die entsprechend den Daten für die Modulation erzeugt werden. 11 veranschaulicht das erzeugte Wobbelsignal (den HMW-Strom). 12A veranschaulicht das synchron detektierte Ausgangssignal des Wobbelsignals (HMW × sin(2ωt)), während 12B einen integrierten Abgabe- bzw. Ausgangswert des synchron detektierten Ausgangssignals, einen Abtast-Haltewert des integrierten Ausgangssignals und Daten für die Modulation veranschaulicht, die von der Doppelbegrenzungsschaltung 26 abgegeben sind.
  • Unterdessen wird bezüglich der Daten für die Modulation das Ausgangssignal von der Doppelbegrenzungsschaltung 26 wegen der in dem Integrator 14 hervorgerufenen Verzögerung erster Ordnung verzögert.
  • Falls die Daten für die Modulation einer Differenz-Codierung und einer MSK-Modulation unterzogen sind, wie dies oben beschrieben worden ist, wird eine synchrone Detektierung der Daten für die Modulation möglich.
  • Bei der vorliegenden optischen Disk 1 wird bzw. ist die Adresseninformation, die, wie oben beschrieben, HMW-moduliert ist, in dem Wobbelsignal gebildet. Durch die HMW-Modulation der Adresseninformation und durch die Bildung der so modulierten Adresseninformation in dem Wobbelsignal ist es möglich, die Frequenzkomponenten zu begrenzen und hohe Oberwellenkomponenten zu verringern. Das Ergebnis besteht darin, dass der Störabstand des demodulierten Ausgangssignals des Wobbelsignals verbessert werden kann und dass Adressen korrekt ermittelt werden können. Darüber hinaus kann die Modulationsschaltung durch eine Trägersignal-Erzeugungsschaltung, eine Schaltung zur Erzeugung von Oberwellenkomponenten des betreffenden Signals und eine Schaltung zum Summieren der Ausgangssignale dieser Schaltungen aufgebaut und damit im Aufbau einfacher sein. Darüber hinaus können die Hochfrequenzkomponenten des Wobbelsignals verringert werden, was das Schneiden beim Formen einer optischen Disk erleichtert.
  • Da die HMW-modulierte Adresseninformation in das monotone Wobbelsignal eingefügt ist, ist es möglich, das Übersprechen zu verringern, das auf Nachbarspuren ausgeübt wird, um den Störabstand zu verbessern. Da bei der vorliegenden optischen Disk die HMW-Daten für die Modulation durch eine synchrone Detektierung demoduliert werden können, kann das Wobbelsignal überdies genau und extrem leicht demoduliert werden.
  • 1-4 Zusammenfassung
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform der optischen Disk, wie sie oben beschrieben worden ist, werden das MSK-Modulationssystem und das HMW-Modulationssystem als Modulationssysteme zum Modulieren des Wobbelsignals mit der Adresseninformation angewandt. Bei der vorliegenden optischen Disk 1 sind eine der Frequenzen, die im MSK-Modulationssystem benutzt wird, und die Trägerfrequenz, die bei der HMW-Modulation benutzt wird, das sinusförmige Signal derselben Frequenz (cos(ωt)). Überdies ist das monotone Wobbelsignal, welches lediglich aus dem Trägersignal (cos(ωt)) besteht und welches frei von Daten für die Modulation ist, zwischen den jeweils modulierten Signalen im Wobbelsignal vorgesehen.
  • Bei der oben beschriebenen optischen Disk 1 wird zwischen dem Signal mit der Frequenz, die bei der MSK-Modulation benutzt wird, und den Oberwellen, die für die HMW-Modulation benutzt werden, keine Interferenz hervorgerufen, so dass bei der Detektierung die jeweiligen Modulationskomponenten nicht durch Gegenstück-Modulationskomponenten beeinflusst werden. Somit kann die jeweilige Adresseninformation, die durch zwei Modulationssysteme aufgezeichnet ist, zuverlässig ermittelt werden. Das Ergebnis ist die verbesserte Genauigkeit bei der Steuerung, beispielsweise der Spurpositionen bei der Aufzeichnung auf der und/oder bei der Wiedergabe von der optischen Disk.
  • Falls die durch die MSK-Modulation aufgezeichnete Adresseninformation denselben Dateninhalt aufweist wie die durch die HMW-Modulation aufgezeichnete Adresseninformation, kann die Adresseninformation zuverlässiger ermittelt werden.
  • Da bei der vorliegenden optischen Disk 1 eine der Frequenzen, die in dem MSK-Modulationssystem benutzt sind, und die bei der HMW-Modulation benutzte Trägerfrequenz dieselbe Frequenz der sinusförmigen Signale (cos(ωt)) sind und da die MSK-Modulation und die HMW-Modulation auf unterschiedliche Teile im Wobbelsignal angewandt sind, genügt es überdies bei der Modulation, falls Oberwellensignale für die HMW-Modulation einer Wobbelposition des MSK-modulierten Wobbelsignals hinzuaddiert werden, welches für die HMW-Modulation vorgesehen ist. Somit sind in hohem Maße vereinfachte MSK- und HMW-Modulationen gewährleistet. Da die MSK-Modulation und die HMW-Modulation auf unterschiedliche Teile bzw. Bereiche im Wobbelsignal angewandt werden und zumindest eine Periode des monotonen Wobbelsignals zwischen den beiden Modulationen bereitgestellt wird, ist es überdies möglich, eine genauere Diskherstellung und eine zuverlässigere Adressendemodulation zu realisieren.
  • 2. Beispiel der Anwendung bei einer DVR-Disk
  • Nachstehend wird ein Beispiel einer Anwendung des zuvor erwähnten Adressenformats bei einer mit DVR-Disk (Daten- und Videoaufzeichnung) bezeichneten optischen Disk mit hoher Dichte erläutert.
  • 2-1 Physikalische Eigenschaften der DVR-Disk
  • Zunächst werden typische physikalische Parameter einer DVR-Disk erläutert, bei der das vorliegende Adressenformat angewandt wird. Diese physikalischen Parameter sind lediglich veranschaulichend, so dass das nunmehr erläuterte Wobbelsignal auch bei einer optischen Disk mit irgendwelchen anderen geeigneten physikalischen Eigenschaften angewandt werden kann.
  • Die DVR-Disk gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist eine optische Disk zum Aufzeichnen von Daten entsprechend dem Phasenänderungssystem. Die Diskabmessungen betragen:
    Durchmesser 120 mm und Diskdicke 1,2 mm.
  • Der Bereich auf der Disk umfasst einen Einführbereich, einen Programmbereich und einen Ausführ- bzw. Ausleitbereich, und zwar bei Betrachtung von der inneren Umfangsseite her. Der Informationsbereich, der aus diesen Bereichen gebildet ist, ist in einem Durchmesser-Positionsbereich von 44 mm bis 117 mm gebildet.
  • Für die Aufzeichnung und/oder Wiedergabe wird das so genannte blaue Laserlicht mit 405 nm verwendet. Die numerische Apertur bzw. die NA-Zahl einer Linse beträgt 0,85, die Spurteilung beträgt 0,30 μm, eine Kanal-Bitlänge beträgt 0,086 μm, und eine Datenbitlänge beträgt 0,13 μm. Die mittlere Übertragungsrate der Benutzerdaten überträgt 35 Mbits/s.
  • Die Benutzer-Datenkapazität beträgt 22,46 Gbytes.
  • Die Datenaufzeichnung erfolgt durch ein Rillen-Aufzeichnungssystem. Dies bedeutet, dass eine Spur am Anfang auf der Disk durch eine Rille gebildet ist, in der die Aufzeichnung vorzunehmen ist. Diese Rille wird gewobbelt, um die Adresseninformation der vorliegenden Disk aufzuzeichnen.
  • 2-2 Datenformat für die Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
  • Der Fehlerkorrekturblock (ECC-Block) der Phasenänderungsdaten umfasst bei der vorliegenden Ausführungsform der DVR-Disk 64 kbytes (304 Bytes × 248 Bytes), wie dies in 13 veranschaulicht ist. Der ECC-Block besteht aus 304 Zeilen zu 216 Spalten von Daten und aus 304 Zeilen zu 32 Spalten der Parität, wobei ein Symbol ein Byte ist. Die Parität wird durch eine Lang-Abstands-Reed-Solomon-Codierung von LDC (248, 216, 33) aus 304 Zeilen zu 216 Spalten der Daten in Bezug auf die Spaltenrichtung erzeugt.
  • Unterdessen können bei der vorliegenden Ausführungsform der DVR-Disk die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeeinheit der Phasenänderungsdaten gegeben sein mit 2 kbytes. In diesem Fall wird die Aufzeichnung und/oder Wiedergabe mit den zuvor erwähnten 64 kbytes des Fehlerkorrekturblocks vorgenommen, und ein Daten-Neuschreiben wird auf gewünschte 2 kbytes des Fehlerkorrekturblocks hin vorgenommen.
  • Bezugnehmend auf die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeeinheit der vorliegenden Ausführungsform der DVR-Disk sei angemerkt, dass der ECC-Block ein ECC-Blockcluster aus 156 Symbolen zu 496 Rahmen ist, wie dies in 14 veranschaulicht ist, und ein 1-Rahmen-Verbindungsbereich, beispielsweise für die PLL-Schaltung, ist an jede Seite der führenden und hinteren Seiten des ECC-Blockclusters angehängt, um eine Gesamtsumme von 498 Rahmen des Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeclusters zu bilden. Dieser Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabecluster wird als RUB (Aufzeichnungs-Einheitsblock) bezeichnet.
  • Jeder Rahmen des ECC-Blockclusters besteht aus Datensymbolen, die in Größen von 38 Bytes als Einheit aufgeteilt sind, und aus Sync-Codes oder BIS-Codes (Burst-Anzeige-Subcode), die zwischen die jeweiligen Datensymbole eingefügt sind. Genauer gesagt besteht jeder Rahmen aus einem Sync-Code, einem Datensymbol (38 Bytes), BIS, einem Datensymbol (38 Bytes), BIS, einem Datensystem (38 Bytes), BIS, einem Datensymbol (38 Bytes) in dieser Reihenfolge von der vorderen Seite aus betrachtet. Die BIS- und Sync-Codes können zum Diskriminieren von Burst-Fehlern bei der Datenwiedergabe herangezogen werden. Dies heißt, dass dann, wenn die kontinuierlichen Codes Sync und BIS Symbolfehler repräsentieren, die 38 Bytes des Datensymbols, die zwischen die Codes Sync und BIS eingefügt sind, welche durch Fehler verfälscht sind, ebenfalls als mit Burstfehlern verfälscht angesehen werden, und eine Zeiger-Löschkorrektur wird entsprechend vorgenommen.
  • 2-3 Adressenformat
  • 2-3-1 Beziehung zwischen Daten für die Aufzeichnung und/oder Wiedergabe und Adressen
  • Beim vorliegenden Adressenformat wird lediglich der RUB-Block (498 Rahmen) durch drei Adresseneinheiten (ADIP_1, ADIP_2 und ADIP_3) verwaltet, die als Wobbelung aufgezeichnet sind, wie dies in 15 veranschaulicht ist. Dies heißt, dass ein einziger RUB-Block für diese drei Adresseneinheiten aufgezeichnet wird bzw. ist.
  • Beim vorliegenden Adressenformat ist die einzige Adresseneinheit durch einen 8-Bit-Sync-Teil und durch 75 Bits eines Datenteiles, also insgesamt durch 83 Bits gebildet. Beim vorliegenden Adressenformat ist das Referenz-Trägersignal des in der Vorrille aufgezeichneten Wobbelungssignals gegeben durch das Kosinus-Signal (cos(ωt)), wobei 1 Bit des Wobbelungs- bzw. Wobbelsignals durch 56 Perioden des Referenz-Trägersignals gebildet ist, wie dies in 16 veranschaulicht ist. Unter "Bit" wird hier ein Bit der Information verstanden, die durch das Wobbelsignal dargestellt wird. Somit beträgt die Länge einer Periode des Referenz-Trägersignals (eine Wobbelperiode) das 69-fache einer Kanallänge der Phasenänderung. Die 56 Perioden des Referenz-Trägersignals, die 1 Bit bilden, werden nachstehend als ein Bit-Block bezeichnet.
  • 2-3-2 Synchronisierteil
  • 17 veranschaulicht eine Bit-Konfiguration des Synchronisierteiles in der Adresseneinheit. Der Synchronisierteil ist ein Bereich zum Identifizieren des führenden Endes einer Adresseneinheit, und er besteht aus vier, nämlich aus den ersten bis vierten Sync-Blöcken (Sync-Block "1", Sync-Block "2", Sync-Block "3" und Sync-Block "4"). Jeder Sync-Block ist durch ein monotones Bit und ein Sync-Bit, insgesamt also durch zwei Bit-Blöcke gebildet.
  • Bezugnehmend auf den in 18A dargestellten Signalverlauf des monotonen Bits sei angemerkt, dass die ersten bis dritten Wobbelungen des aus 56 Wobbelungen bestehenden Bit-Blocks eine Bit-Synchronisiermarkierung BM darstellen, wobei die vierten bis 56. Wobbelungen von der Synchronisiermarkierung BM aus monotone Wobbelungen (ein Signalverlauf des Referenz-Trägersignals (cos(ωt)) sind.
  • Die Bit-Synchronisationsmarkierung BM ist ein Signalverlauf, der auf die MSK-Modulation der Daten für die Modulation eines bestimmtes Codemusters hin erhalten wird, welches für die Diskriminierung des vorderen Endes eines Bit-Blocks ausgelegt ist. Dies bedeutet, dass diese Bit-Synchronisationsmarkierung BM ein Signalverlauf ist, der auf die Differenz-Codierung der Daten für die Modulation eines bestimmten Codemusters erzeugt wird und die Frequenz in Abhängigkeit vom Vorzeichen der differenzmäßig codierten Daten zuordnet. Unterdessen beträgt die minimale Codelänge L der Daten für die Modulation zwei Wobbelperioden. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der Signalverlauf, der auf die MSK-Modulation der Daten für die Modulation mit einem Bit (zwei Wobbelperioden) von "1" erhalten wird, als Bit-Synchronisationsmarkierung BM aufgezeichnet. Dies bedeutet, dass diese Bit-Synchronisationsmarkierung BM ein Signalverlauf ist, der hinsichtlich einer Wobbelperiode als Einheit kontinuierlich als "cos(1,5ωt), –cos(ωt) und –cos 1,5ωt)" auftritt.
  • So kann das monotone Bit dadurch erzeugt werden, dass Daten für die Modulation, wie als "10000...00" bei der Codelänge von zwei Wobbelperioden, und durch die MSK-Modulation dieser Daten für die Modulation erzeugt werden, wie dies in 18B veranschaulicht ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Bit-Synchronisationsmarkierung BM nicht nur am vorderen Ende des monotonen Bits des Synchronisierteiles eingefügt ist, sondern jeweils auch am hinteren Ende sämtlicher Bit-Blöcke, wie dies nunmehr erläutert wird. Während der Aufzeichnung und/oder Wiedergabe kann diese Bit-Synchronisationsmarkierung BM ermittelt und für die Synchronisation der Bit-Blöcke in dem Wobbelsignal somit synchronisiert werden, das ist die Synchronisation der 56-Wobbelperioden. Überdies kann die Bit-Synchronisationsmarkierung BM als Referenz zur Spezifizierung der Einfügungspositionen in dem Bit-Block verschiedener Signale zur Modulation herangezogen werden, wie dies nachstehend erläutert wird.
  • In dem Signalverlauf des Synchronisierbits des ersten Synchronisierblocks (Sync-"0"-Bit) stellen die ersten bis dritten Wobbelungen der 56 Wobbelungen, die einen Bit-Block ausmachen, die Bit-Synchronisationsmarkierung BM dar, und die 17. bis 19. Wobbelungen sowie die 27. bis 29. Wobbelungen der betreffenden Wobbelungen stellen MSK-Modulationsmarkierungen MM dar, wobei der Signalverlauf bzw. die Wellenform der übrigen Wobbelungen stets durch monotone Wobbelungen gegeben ist, wie dies in 19A veranschaulicht ist.
  • In dem Signalverlauf des Synchronisierbits des zweiten Synchronisierblocks (Sync-"1"-Bit) stellen die ersten bis dritten Wobbelungen der 56 Wobbelungen, die einen Bit-Block ausmachen, die Bit-Synchronisationsmarkierung BM dar, und die 19. bis 21. Wobbelungen sowie die 29. bis 31. Wobbelungen der betreffenden Wobbelungen stellen MSK-Modulationsmarkierungen MM dar, wobei der Signalverlauf bzw. die Wellenform der übrigen Wobbelungen stets durch monotone Wobbelungen gegeben ist, wie dies in 20A veranschaulicht ist.
  • In dem Signalverlauf des Synchronisierbits des dritten Synchronisierblocks (Sync-"2"-Bit), stellen die ersten bis dritten Wobbelungen der 56 Wobbelungen, die einen Bit-Block ausmachen, die Bit-Synchronisationsmarkierung BM dar, und die 21. bis 23. Wobbelungen sowie die 31. bis 33. Wobbelungen der betreffenden Wobbelungen stellen MSK-Modulationsmarkierungen MM dar, wobei der Signalverlauf bzw. die Wellenform der übrigen Wobbelungen stets durch monotone Wobbelungen gegeben ist, wie dies in 21A veranschaulicht ist.
  • In dem Signalverlauf des Synchronisierbits für den vierten Synchronisierblock (Sync-"3"-Bit) stellen die ersten bis dritten Wobbelungen der 56 Wobbelungen, die einen Bit-Block ausmachen, die Bit-Synchronisationsmarkierung BM dar, und die 23. bis 25. Wobbelungen sowie die 33. bis 35. Wobbelungen der betreffenden Wobbelungen stellen MSK-Modulationsmarkierungen MM dar, wobei der Signalverlauf bzw. die Wellenform der übrigen Wobbelungen stets durch monotone Wobbelungen gegeben ist, wie dies in 22A veranschaulicht ist.
  • Entsprechend der Bit-Synchronisationsmarkierung BM stellt die MSK-Modulationsmarkierung MM einen Signalverlauf dar, der auf die MSK-Modulation der Daten für die Modulation eines bestimmten Codemusters hin erzeugt wird. Dies bedeutet, dass diese MSK-Modulationsmarkierung MM ein Signalverlauf ist, der auf eine Differenz-Codierung der Daten für die Modulation eines bestimmten Codemusters und auf die Zuordnung der Frequenz in Abhängigkeit vom Vorzeichen der Differenz-codierten Daten hin erzeugt wird. Unterdessen entspricht die minimale Codelänge L der Daten für die Modulation zwei Wobbelperioden. Beim vorliegenden Beispiel weist der Signalverlauf, der auf die MSK-Modulation der Daten für die Modulation hin erhalten wird, ein Bit auf, welches zwei Wobbelperioden entspricht und welches auf "1" gesetzt ist; dieses eine Bit wird als MSK-Modulationsmarkierung MM aufgezeichnet. Dies bedeutet, dass diese MSK-Modulationsmarkierung MM ein kontinuierlicher Signalverlauf ist, der hinsichtlich einer Wobbelperiode als Einheit "cos(1,5ωt), –cos(ωt) und –cos(1,5ωt)" umfasst.
  • Dies bedeutet, dass das Synchronisierbit des ersten Synchronisierblocks (Sync-"0"-Bit) auf die Erzeugung eines Datenstromes hin, wie er in 19B veranschaulicht ist (wobei die Codelänge zwei Wobbelperioden beträgt), und auf eine MSK-Modulation des so erzeugten Datenstromes hin erzeugt werden kann. In entsprechender Weise können das Synchronisierbit des zweiten Synchronisierblocks (Sync-"1"-Bit), das Synchronisierbit des dritten Synchronisierblocks (Sync-"2"-Bit) und das Synchronisierbit des vierten Synchronisierblocks (Sync-"2"-Bit) auf die Erzeugung eines Datenstromes hin, wie er in 20B veranschaulicht ist, und auf dessen MSK-Modulation hin bzw. auf die Erzeugung des in 21B dargestellten Datenstromes und auf dessen MSK-Modulation hin bzw. auf die Erzeugung des in 22B dargestellten Datenstromes und auf dessen MSK-Modulation hin erzeugt werden.
  • Unterdessen ist das Synchronisierbit-Einfügungsmuster für einen Bit-Block aus zwei MSK-Modulationsmarkierungen MM in Bezug auf das Einfügungsmuster der MSK-Modulationsmarkierungen MM in den übrigen Bit-Blöcken eindeutig. Während der Aufzeichnung und/oder Wiedergabe kann somit die Adresseneinheit durch die MSK-Demodulation der Wobbelsignale, durch Überprüfen des Einfügungsmusters der MSK-Modulationsmarkierungen MM in dem Bit-Block und durch Diskriminieren zumindest eines der vier Synchronisierbits synchronisiert werden, wodurch eine Demodulation und Decodierung des Datenteiles erzielt wird, wie dies nunmehr erläutert wird.
  • 2-3-3 Datenteil
  • 23 veranschaulicht eine Bitkonfiguration des Datenteiles in der Adresseneinheit. Der Datenteil enthält echte Daten der Adresseninformation und besteht aus 15, nämlich aus den ersten bis 15. ADIP-Blöcken (ADIP-Block "1" bis "ADIP-Block "15"). Jeder ADIP-Block besteht aus einem monotonen Bit und vier ADIP-Bits.
  • Der Signalverlauf des monotonen Bits ist ähnlich jenem, der in 18 gezeigt ist.
  • Das ADIP-Bit bezeichnet ein Bit der echten Daten. Der Signalverlauf ändert sich mit dem Codeinhalt des echten Datenbits.
  • Falls der durch das ADIP-Bit bezeichnete Kenn- bzw. Vorzeichen-Inhalt eine "1" ist, werden die ersten bis dritten Wobbelungen, die 13. bis 15. Wobbelungen und die 19. bis 55. Wobbelungen des Bit-Blocks, der aus 56 Wobbelungen besteht, zu der Bit-Synchronisationsmarkierung BM, der MSK-Modulationsmarkierung MM bzw. dem Modulationsteil von HMW "1", bestehend aus dem Referenz-Trägersignal (cos(ωt)) und aus dem Signal sin(2ωt), welches dazu hinzuaddiert ist, wobei der Signalverlauf der übrigen Wobbelungen durch insgesamt monotone Wobbelungen gegeben ist. Dies bedeutet, dass das ADIP-Bit, dessen Kenn- bzw. Vorzeichen-Inhalt gegeben ist mit "1", dadurch erzeugt werden kann, dass Daten für die Modulation erzeugt werden, wie "100000100...00", wobei die Codelänge zwei Wobbelperioden beträgt, dass eine MSK-Modulation der so erzeugten Daten für die Modulation erfolgt, wie dies in 24B veranschaulicht ist, und dass sin(2ωt) mit einer Amplitude, die gleich –12 dB beträgt, zu den 19. bis 55. Wobbelungen des MSK-modulierten Signalverlaufs hinzugefügt wird, wie dies in 24C veranschaulicht ist.
  • Falls der das ADIP-Bit bezeichnende Kenn- bzw. Vorzeicheninhalt gegeben ist mit "0", werden die ersten bis dritten Wobbelungen, die 15. bis 17. und die 19. bis 55. Wobbelungen des Bitblocks, der aus 56 Wobbelungen besteht, zur Bit-Synchronisationsmarkierung BM, zur MSK-Modulationsmarkierung MM bzw. zum Modulationsteil von HMW "0", umfassend das Referenz-Trägersignal (cos(ωt)) und das dazu hinzuaddierte Signal –sin(2ωt), wobei der Signalverlauf der übrigen Wobbelungen insgesamt durch monotone Wobbelungen gegeben ist. Dies heißt, dass das ADIP-Bit, dessen Kenn- bzw. Vorzeicheninhalt gegeben ist mit "0", dadurch erzeugt werden kann, dass Daten für die Modulation, wie "100000010...00" mit der Codelänge von zwei Wobbelperioden erzeugt werden, dass die MSK-Modulation der so erzeugten Daten für die Modulation vorgenommen wird, wie dies in 25B veranschaulicht ist und dass –sin(2ωt) mit einer Amplitude, die gleich –12 dB beträgt, zu den 19. bis 55. Wobbelungen des MSK-modulierten Signalverlaufs hinzuaddiert wird, wie dies in 25C veranschaulicht ist.
  • Der Bit-Inhalt des ADIP-Bits unterscheidet sich in Abhängigkeit von der Einfügungsposition der MSK-Modulationsmarkierung MM. Dies bedeutet, dass die MSK-Modulationsmarkierung MM dann, wenn sie in den 13. bis 15. Wobbelungen eingefügt wird, ein Bit "1" angibt, während sie dann, wenn sie in den 15. bis 17. Wobbelungen eingefügt wird, ein Bit "0" angibt. Darüber hinaus bezeichnet das ADIP-Bit durch die HMW-Modulation denselben Bitinhalt wie den Bitinhalt, der durch die Einfügungsposition der MSK-Modulationsmarkierung MM repräsentiert ist. Daher bezeichnet das ADIP-Bit denselben Inhalt für die beiden unterschiedlichen Modulationssysteme, wodurch eine zuverlässige Datendecodierung gewährleistet ist.
  • 26 veranschaulicht das Format der Adresseneinheit, wobei die oben beschriebenen Synchronisier- und Datenteile gemeinsam zusammengesetzt sind.
  • Bei dem Adressenformat der vorliegenden optischen Disk sind die Bit-Synchronisationsmarkierung BM, die MSK-Modulationsmarkierung MM und der HMW-Modulationsteil diskret unter einer Adresseneinheit angeordnet, wie dies in 26 veranschaulicht ist. Zwischen den modulierten Signalteilen ist zumindest eine Wobbelperiode der monotonen Wobbelung angeordnet. Infolgedessen besteht kein Risiko einer Interferenz zwischen den entsprechenden Modulationssignalen, womit eine zuverlässige Demodulation der betreffenden Signale gewährleistet ist.
  • 2-3-4 Inhalte der Adresseninformationen
  • 27 zeigt die Inhalte der Adresseninformationen, die durch das ADIP-Bit in dem Datenteil repräsentiert sind. In einer Adresseneinheit sind 60 (4 × 15) ADIP-Bits enthalten, so dass die Informationsinhalte von 60 Bits für eine Datenfolge dargestellt sind. Diese 60-Bit-Adresseninformationen sind aus einer 3-Bit-Schichtinformation (Schicht), welche die Schichtzahlen im Falle einer mehrschichtigen Aufzeichnung angibt, einer 19-Bit-RUB-Information (RUB), welche die RUB-Adresse angibt, einer 2-Bit-Adressennummerninformation (Adressennummer/RUB), welche die Nummern der Adresseneinheiten in dem RUB-Block angibt, der 12-Bit-Zusatzinformation (Zusatzdaten), die beispielsweise die Aufzeichnungszustände bzw. -bedingungen angeben, wie Aufzeichnungsmuster, und die 24-Bit-Paritätsinformation (Parität) gebildet, wie dies in 27 veranschaulicht ist.
  • Die 24-Bit-Parität ist der so genannte Nibble-basierte Reed-Solomon-Code, der 4 Bits als ein Symbol (RS (15, 9, 7)) aufweist. Genauer gesagt wird eine Fehlerkorrekturcodierung mit der Codelänge von 15 Nibbles, Daten aus 9 Nibbles und einer Parität von 6 Nibbles ausgeführt, wie dies in 28 veranschaulicht ist.
  • 2-4 Adressen-Demodulationsschaltung
  • Nachstehend wird eine Adressen-Demodulationsschaltung zum Demodulieren der Adresseninformation des zuvor erwähnten Adressenformats von der DVR-Disk erläutert.
  • 29 zeigt einen Blockaufbau einer Adressen-Demodulationsschaltung.
  • Die Adressen-Demodulationsschaltung 30 enthält eine PLL-Schaltung 31, einen Zeitsteuergenerator 32 für MSK, eine Multipliziereinrichtung 33 für MSK, einen Integrator 34 für MSK, eine Abtast- und Halte-Schaltung 35 für MSK, eine Doppelbegrenzungs- bzw. Abkappschaltung 36 für MSK, einen Sync-Decoder 37, einen MSK-Adressen-Decoder 38, einen Zeitsteuergenerator 42 für HMW, eine Multipliziereinrichtung 43 für HMW, einen Integrator 44 für HMW, eine Abtast- und Halte-Schaltung 45 für HMW, eine Doppelbegrenzungs- bzw. Abkappschaltung 46 für HMW und einen Adressen-Decoder 47 für HMW, wie dies in 29 veranschaulicht ist.
  • Der PLL-Schaltung 31 wird das von der DVR-Disk wiedergegebene Wobbelsignal zugeführt. Die PLL-Schaltung 31 ermittelt Flankenkomponenten aus dem eingangsseitigen Wobbelsignal, um mit dem Referenz-Trägersignal (cos(ωt)) synchronisierte Wobbeltakte zu erzeugen. Die so erzeugten Wobbeltakte werden zu dem Zeitsteuergenerator 32 für MSK und zu dem Zeitsteuergenerator 42 für HMW übertragen.
  • Der Zeitsteuergenerator 32 für MSK erzeugt das mit dem eingangsseitigen Wobbelsignal synchronisierte Referenz-Trägersignal (cos(ωt)). Der Zeitsteuergenerator 32 für MSK erzeugt außerdem ein Löschsignal (CLR) und ein Haltesignal (HOLD) aus den Wobbeltakten. Das Löschsignal (CLR) ist ein solches Signal, welches zu einem Zeitpunkt erzeugt wird, der um eine halbe Wobbelperiode von der Vorderflanke des Datentaktes der Daten für die Modulation verzögert ist, die die minimale Codelänge aufweisen, welche gleich zwei Wobbelperioden ist. Das Haltesignal (HOLD) ist ein solches Signal, welches zu einem Zeitpunkt erzeugt wird, der um eine halbe Wobbelperiode von der Rückflanke des Datentakes der Daten für die Modulation verzögert ist. Das Referenz-Trägersignal (cos(ωt)), welches durch den Zeitsteuergenerator 32 für MSK erzeugt wird, wird an die Multipliziereinrichtung 33 für MSK abgegeben. Das erzeugte Löschsignal (CLR) wird an den Integrator 34 für MSK abgegeben. Das erzeugte Haltesignal (HOLD) wird an die Abtast- und Halte-Schaltung 35 für MSK abgegeben.
  • Die Multipliziereinrichtung 33 für MSK multipliziert das eingangsseitige Wobbelsignal mit dem Referenz-Trägersignal (cos(ωt)) durch Ausführen einer synchronen Detektierverarbeitung. Das synchron detektierte Ausgangssignal wird zu dem Integrator 34 für MSK übertragen.
  • Der Integrator 34 für MSK integriert das durch die Multipliziereinrichtung 33 für MSK synchron detektierte Signal. Unterdessen löscht der Integrator 34 für MSK den integrierten Wert auf 0 zum Erzeugungszeitpunkt des Löschsignals (CLR) durch den Zeitsteuergenerator 42 für HMW.
  • Die Abtast- und Halte-Schaltung 35 für MSK tastet den inte-grierten Ausgangswert des Integrators 34 für MSK zum Erzeugungszeitpunkt des Haltesignals (HOLD) durch den Zeitsteuergenerator 32 für MSK ab, um den abgetasteten Wert bis zum Auftreten des nächsten Haltesignals (HOLD) festzuhalten.
  • Die Doppelbeschneidungsschaltung 36 für MSK nimmt eine binäre Codierung des durch die Abtast- und Halte-Schaltung 35 für MSK festgehaltenen Wertes vor, wobei der Ursprungspunkt (0) als Schwellwert dient, und sie invertiert das Vorzeichen des binär codierten Wertes zur Abgabe des resultierenden Signals.
  • Das Ausgangssignal der Doppelbegrenzungs- bzw. Abkappschaltung 36 für MSK wird zu MSK-Daten für den Modulationsstrom.
  • Der Synchronisier- bzw. Sync-Decoder 37 detektiert ein Synchronisier-Bit im Synchronisier-Teil aus dem Bitmuster der Daten für die Modulation, die von der Abkappschaltung 36 für MSK abgegeben sind. Der Synchronisier-Decoder 37 synchronisiert die Adresseneinheit aus dem ermittelten Synchronisier-Bit. Auf der Grundlage des Synchronisier-Zeitpunkts der Adresseneinheit erzeugt der Synchronisier-Decoder 37 ein MSK-Detektierfenster, welches die Wobbelposition der MSK-Daten für die Modulation in dem ADIP-Bit des Datenteiles angibt, und ein HMW-Detektierfenster, welches die Wobbelposition der HMW-Daten für die Modulation in dem ADIP-Bit des Datenteiles angibt. Der Synchronisations-Positions-Zeitpunkt der Adresseneinheit, der aus dem Synchronisier-Bit ermittelt wird, sowie die zeitliche Lage des MSK-Detektierfensters und die zeitliche Lage des HMW-Detektierfensters sind in 30A, 30B bzw. 30C veranschaulicht.
  • Der Synchronisier-Decoder 37 überträgt das MSK-Detektierfenster und das HMW-Detektierfenster zu dem MSK-Adressendecoder 38 bzw. zu dem Zeitsteuergenerator 42 für HMW.
  • Der MSK-Adressendecoder 38, dem der von der Abkappschaltung 36 für MSK abgegebene demodulierte Strom zugeführt wird, ermittelt die Einfügeposition der MSK-Modulationsmarkierung MM in dem ADIP-Bit des auf der Grundlage des MSK-Detektierfensters demodulierten Datenstromes, um den Inhalt des durch das ADIP-Bit dargestellten Vorzeichens zu überprüfen. Dies heißt, dass dann, wenn das Einfügungsmuster der MSK-Modulationsmarkierung des ADIP-Bits ein Muster ist, wie es in 24 oder in 25 veranschaulicht ist, die Inhalte des Vorzeichens daraufhin überprüft werden, ob sie "1" oder "0" sind. Die aus den Ergebnissen der Prüfung erhaltene Bitfolge wird als MSK-Adresseninformation abgegeben.
  • Der Zeitsteuergenerator 42 für HMW erzeugt die zweite Oberwelle (sin(2ωt)), die mit dem eingangsseitigen Wobbelsignal synchronisiert ist. Der Zeitsteuergenerator 42 für HMW erzeugt ein Löschsignal (CLR) und ein Haltesignal (HOLD) in dem HMW-Detektierfenster. Das Löschsignal (CLR) ist ein Signal, welches zu einem Zeitpunkt der Vorderflanke des HMW-Detektierfensters erzeugt wird. Das Haltesignal (HOLD) ist ein Signal, welches zum Zeitpunkt einer Endflanke des HMW-Detektierfensters erzeugt wird. Die durch den Zeitsteuergenerator 42 für HMW erzeugte zweite Oberwelle (sin(2ωt)) wird der Multipliziereinrichtung 43 für HMW zugeführt. Das erzeugte Löschsignal (CLR) wird dem Integrator 44 für HMW zugeführt. Das erzeugte Haltsignal (HOLD) wird der Abtast- und Halte-Schaltung 45 für HMW zugeführt.
  • Die Multipliziereinrichtung 43 für HMW multipliziert das eingangsseitige Wobbelsignal mit der zweiten Oberwelle (sin(2ωt)) durch Ausführen einer synchronen Detektierverarbeitung. Das synchron detektierte Ausgangssignal wird dem Integrator 44 für HMW zugeführt.
  • Der Integrator 44 für HMW führt eine Integrationsverarbeitung bezüglich des durch die Multipliziereinrichtung 43 für HMW synchron detektierten Signals aus. Dieser Integrator 44 für HMW löscht den integrierten Wert auf 0 zum Zeitpunkt der Erzeugung des Löschsignals (CLR) durch den Zeitsteuergenerator 42 für HMW und hält den abgetasteten Wert bis zum Auftreten des nächsten Haltesignals (HOLD) fest.
  • Die Abtast- und Halte-Schaltung 45 für HMW tastet einen integrierten Abgabe- bzw. Ausgangswert des Integrators 44 für HMW zu einem Zeitpunkt der Erzeugung des Haltesignals (HOLD) durch den Zeitsteuergenerator 42 für HMW ab, um den abgetasteten Wert bis zum Auftreten des nächsten Haltesignals (HOLD) festzuhalten. Dies bedeutet, dass die HMW-Daten für die Modulation 37 Wobbelungen in einem Bit-Block enthalten, so dass dann, wenn das Lösch-(HOLD)-Signal zu n = 0 erzeugt wird, wobei n die Anzahl der Wobbelungen angibt, wie dies in 30D veranschaulicht ist, die Abtast- und Halte-Schaltung 45 für HMW die integrierten Werte bei n = 36 abtastet, wie dies in 30E veranschaulicht ist.
  • Die Abkappschaltung 46 für HMW nimmt eine binäre Codierung des durch die Abtast- und Halte-Schaltung 45 für HMW festgehaltenen Wertes vor, wobei der Ursprungspunkt (0) als Schwellwert dient, um den resultierenden binär codierten Wert abzugeben.
  • Ein Ausgangssignal der Abkappschaltung 46 für HMW wird zu den Daten für den Modulationsstrom.
  • Der Adressendecoder 47 für HMW überprüft den Inhalt des durch jedes ADIP-Bit dargestellten Codes aus den Daten für den Modulationsstrom. Die aus dem überprüften Ergebnis erhaltene Bitfolge wird als HMW-Adresseninformation abgegeben.
  • 31 veranschaulicht den Signalverlauf für den Fall, dass das ADIP-Bit mit dem Codeinhalt "1" durch den HMW-Adressendecoder 47 einer HMW-Demodulation unterzogen wird. Längs der Abszisse bzw. Abszissen ist bzw. sind in 31 die Periodenzahlen der Wobbelperioden angegeben. 31A veranschaulicht die Verläufe des Referenz-Trägersignals (cos(ωt)), der Daten für die Modulation mit dem Codeinhalt "1" und des zweiten Oberwellensignals (sin(2ωt), –12 dB), welches entsprechend den Daten für die Modulation erzeugt ist. 31B zeigt das erzeugte Wobbelsignal. 31C veranschaulicht ein synchron detektiertes Ausgangssignal (HMW × sin(2ωt)) des Wobbelsignals, einen integrierten Abgabe- bzw. Ausgangswert des synchron detektierten Ausgangssignals, einen durch Abtastung festgehaltenen Wert des integrierten Ausgangssignals und der Daten für die Modulation, die von der Abkappschaltung 46 für HMW abgegeben sind.
  • 32 zeigt den Signalverlauf für den Fall, dass das ADIP-Bit mit dem Codeinhalt "0" durch den HMW-Adressendecoder 47 HMW-demoduliert wird. Längs der Abszisse bzw. Abszissen ist bzw. sind in 32 die Periodenzahlen der Wobbelperioden angegeben. 32A veranschaulicht die Verläufe des Referenz-Trägersignals (cos(ωt)), der Daten für die Modulation mit dem Codeinhalt "1" und des zweiten Oberwellensignals (–sin(2ωt), –12 dB), welches entsprechend den Daten für die Modulation erzeugt ist. 32B veranschaulicht das erzeugte Wobbelsignal. 32C zeigt ein synchron detektiertes Ausgangssignal (HMW × sin(2ωt)) des Wobbelsignals, einen integrierten Ausgangswert des synchron detektierten Ausgangssignals, einen durch Abtastung festgehaltenen Wert des integrierten Ausgangssignals und die Daten für die Modulation, die von der Abkappschaltung 46 für HMW abgegeben sind.
  • Wie oben beschrieben, detektiert der HMW-Adressendecoder 47 die Synchronisationsinformation der durch die MSK-Modulation aufgezeichneten Adresseneinheit und bewirkt eine MSK-Demodulation sowie eine HMW-Demodulation auf der Grundlage der Detektierzeit.
  • 3. Veranschaulichender Aufbau eines optischen Disk-Laufwerks
  • Nunmehr wird ein veranschaulichender Aufbau eines optischen Disk-Laufwerks erläutert, welches für die Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Daten auf bzw. von einer mit einer Phasenänderung arbeitenden optischen Disk aufgebaut ist, bei der das oben beschriebene Adressenformat angewandt ist.
  • 33 zeigt ein Blockdiagramm des optischen Disk-Laufwerks.
  • Die optische Disk 1, die auf einen Drehteller geladen ist, wird durch einen Spindelmotor 61 mit einer konstanten linearen Geschwindigkeit (CLV) zur Zeit einer Aufzeichnung und/oder Wiedergabe in Drehung versetzt.
  • Ein optischer Kopf 62 enthält eine Laser-Diode als Laser-Lichtquelle, einen Fotodetektor zur Ermittlung des reflektierten Lichts, eine Objektivlinse, mit der das Laserlicht auf der Disk konvergiert wird, und eine biaxiale Einheit, welche die Objektivlinse für eine Verschiebung in den Spur- und Fokussierungsrichtungen hält.
  • Eine Matrix-Schaltung 63 erzeugt Wiedergabesignale, Fokussierungs-Fehlersignale, Nachlauf- bzw. Spurfehlersignale und Wobbelsignale (Gegentaktsignale) aus einem Signal, welches durch den Fotodetektor des optischen Kopfes 62 ermittelt wird.
  • Ein Laser-Treiber 64 erregt eine Laser-Diode in dem optischen Kopf 62, um Licht zu emittieren.
  • Eine Servo-Schaltung 65 bewirkt eine Fokussierungs-Servosteuerung, eine Spur- bzw. Nachlauf-Servosteuerung und eine Schlitten-Servosteuerung auf der Grundlage der Fokussierungs-Fehlersignale, der Spur- bzw. Nachlauf-Fehlersignale und der Schlitten-Fehlersignale, wie sie durch die Matrix-Schaltung 63 ermittelt sind.
  • Eine Spindelmotor-Schaltung 66 treibt den Spindelmotor 61 an.
  • Eine Lese-Schreib-(RW)-Schaltung 67 führt eine Aufzeichnungskompensation bezüglich der Aufzeichnungsdaten während der Aufzeichnung aus, während Takte aus den Wiedergabesignalen während der Wiedergabe erzeugt werden, um die Wiedergabesignale auf der Grundlage der Taktsignale einer binären Codierung zu unterziehen, damit Wiedergabedaten erzeugt werden.
  • Eine Modulations-/Demodulationsschaltung 68 führt eine Modulations-/Demodulationsverarbeitung, wie eine Modulation/Demodulation mit begrenzter Lauflänge bezüglich der Daten für die Aufzeichnung und/oder Wiedergabe aus.
  • Ein ECC-Codierer/Decoder 69 führt eine ECC-Codierung oder ECC-Decodierung bezüglich der Daten für die Aufzeichnung und/oder Wiedergabe aus.
  • Ein Taktgenerator 60 erzeugt aus dem Wobbelsignal Taktsignale, um die so erzeugten Taktsignale zu der Lese-Schreib-Schaltung 67, einer Wobbelungs-Demodulationsschaltung 51 und einem Adressendecoder 52 zu übertragen.
  • Die Demodulationsschaltung 51 demoduliert Daten, die in dem Wobbelsignal moduliert sind. Der Adressendecoder 52 decodiert die Adresseninformation der optischen Disk 1 aus den Daten für die Modulation der Demodulationschaltung 51.
  • Die Demodulationschaltung und der Adressendecoder 52 können so konfiguriert bzw. aufgebaut sein, wie dies beispielsweise in 29 veranschaulicht ist.
  • Eine System-Steuereinrichtung 53 steuert die verschiedenen Komponenten, die das vorliegende optische Disk-Laufwerk 50 bilden.
  • Bei dem oben beschriebenen optischen Disk-Laufwerk 50 werden Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabedaten und ein Steuerbefehl beispielsweise mit einem AV-System 55 ausgetauscht.
  • Zu dem oben beschriebenen optischen Disk-Laufwerk 50 werden ein Aufzeichnungsbefehl und beispielsweise Aufzeichnungsdaten, wie ein Bild-Bitstrom, wie ein MPEG2-Bild-Bitstrom von dem AV-System 55 her übertragen. Die von dem AV-System 55 übertragenen Aufzeichnungsdaten werden durch einen ECC-Codierer/Decoder 69 einer ECC-Blockverarbeitung und anschließend einer Datenmodulation zur Aufzeichnung durch die Modulations-/Demodulationsschaltung 68 unterzogen. Die System-Steuereinrichtung 53 erhält die gegenwärtige Adresseninformation von dem Adressendecoder 52 und verschiebt auf der Grundlage dieser Adresseninformation die Aufzeichnungsposition für die optische Disk 1 zu einer gewünschten Adresse hin. Die Lese-/Schreibschaltung 52 führt eine Aufzeichnungskompensation bezüglich der Aufzeichnungsdaten aus und betätigt den Laser-Treiber 44 mit einer Taktung, die durch den Taktgenerator 60 erzeugt ist, um Daten auf der optischen Disk 1 aufzuzeichnen.
  • Dem optischen Disk-Laufwerk 50 wird während der Wiedergabe ein Wiedergabebefehl von dem AV-System 55 zugeführt. Die System-Steuereinrichtung 53 erhält die gegenwärtige Adresseninformation von dem Adressendecoder 52 und verschiebt auf der Grundlage der so erhaltenen Adresseninformation die Wiedergabeposition für die optische Disk 1 zu einer gewünschten Adresse hin. Das unter der Adresse wiedergegebene Signal wird durch die Lese-/Schreib-Schaltung 67 binär codiert und durch die Modulations-/Demodulationsschaltung 68 demoduliert. Ein ECC-Codierer/Decoder 69 überträgt den auf die Fehlerkorrektur bezüglich der Daten für die Modulation hin erhaltenen MPEG2-Bild-Bitstrom zu dem AV-System 55.
  • 4. Verfahren zur Herstellung der optischen Disk
  • Nunmehr wird das Verfahren zur Herstellung der optischen Disk erläutert, bei der das oben beschriebene Adressenformat angewandt wird.
  • Der Prozess zur Herstellung einer optischen Disk wird grob in einen so genannten Original- bzw. Master-Disk-Prozess (Mastering-Prozess) und in einen Disk-Bildungsprozess (Vervielfältigungsprozess) klassifiziert. Der Mastering-Prozess stellt einen Prozess bis zur Vervollständigung einer Metall-Original-Disk (Matrize) dar, die beim Disk-Bildungsprozess verwendet wird, und der Disk-Bildungsprozess stellt einen Prozess zur Massenherstellung von optischen Disks durch Vervielfältigung von der betreffenden Matrize dar.
  • Beim Mastering-Prozess wird ein poliertes Glassubstrat mit einem Fotolack überzogen, um einen fotoempfindlichen Film zu bilden, der dann einem Schneiden zur Bildung von Pits oder Rillen durch Belichtung mittels Licht unterzogen wird. Während des Schneidens werden ein Pit-Schneiden zur Bildung von Pits oder Rillen in Bereichen, die erhabenen Bereichen auf der radial innersten Seite der Disk entsprechen, und ein Wobbelungs-Schneiden zum Schneiden von Wobbelungsrillen in einem Bereich, der dem Rillen-Bildungsbereich entspricht, ausgeführt. Auf den Abschluss des Schneidens hin wird eine bestimmte Verarbeitung, wie eine Entwicklung, vorgenommen, woraufhin die Information, wie durch eine Elektroabformung auf die Metalloberfläche übertragen wird, um eine Matrize zu bilden, die für eine Vervielfältigung der Disks notwendig ist.
  • 34 zeigt eine Schneidvorrichtung zum Ausführen des Wobbelungs-Schneidens in einer optischen Master-Disk.
  • Eine Schneidvorrichtung 70 besteht aus einer optischen Einheit 82 zur Abstrahlung eines Lichtstrahls auf das mit dem Fotolack überzogene Substrat 81 zum Schneiden, einer Dreh-Antriebseinheit 83 für einen Drehantrieb des Substrats 81 und einem Signalprozessor 84 zur Umsetzung von Eingangsdaten in Aufzeichnungssignale und zur Steuerung der optischen Einheit 82 sowie der Dreh-Antriebseinheit 83.
  • Die optische Einheit 82 enthält eine Laser-Lichtquelle 71, wie einen He-Cd-Laser und einen optischen Modulator 72. Die optische Einheit 82 spricht auf einen Wobbel-Signalstrom an, der durch den Signalprozessor 84 erzeugt wird, um eine Vorrille dadurch zu schneiden, dass sie bewirkt, dass der von der Laser-Lichtquelle 71 emittierte Laserstrahl gewunden verläuft.
  • Die Dreh-Antriebseinheit 83 versetzt das Substrat 71 in Drehung, so dass die Vorrille spiralförmig von der inneren Randseite aus gebildet wird, während bewirkt wird, dass das Substrat 71 radial in einer gesteuerten Weise verschoben wird.
  • Der Signalprozessor 84 enthält beispielsweise einen Adressengenerator 73, einen MSK-Modulator 74, einen HMW-Modulator 75, einen Addierer 76 und einen Referenz-Taktgenerator 77.
  • Der Adressengenerator 73 erzeugt die Adresseninformation für die MSK-Modulation der Vorrille der optischen Disk und die Adresseninformation für die HMW-Modulation der Vorrillen der optischen Disk, um die so erzeugten Adresseninformationen zum MSK-Modulator 74 bzw. zum HMW-Modulator 75 zu übertragen.
  • Auf der Grundlage der durch den Referenz-Taktgenerator 77 erzeugten Referenztakte erzeugt der MSK-Modulator 74 zwei Frequenzen, nämlich cos(ωt) und cos(1,5ωt). Der MSK-Modulator 74 erzeugt außerdem aus der Adresseninformation einen Datenstrom, in welchem an einer bestimmten Zeitposition die Daten für die Modulation gebildet werden bzw. sind, die mit dem Referenztakt synchronisiert sind. Der MSK-Modulator 74 nimmt eine MSK-Modulation des Datenstromes mit den beiden Frequenzen cos(ωt) und cos(1‚5ωt) vor, um MSK-modulierte Signale zu erzeugen. In dem Teil des Datenstromes, in welchem die Adresseninformation nicht der MSK-Modulation unterzogen worden ist, erzeugt der MSK-Modulator 74 ein Signal mit einem Signalverlauf cos(ωt) (monotone Wobbelung).
  • Auf der Grundlage der durch den Referenz-Taktgenerator 77 erzeugten Referenztakte erzeugt der HMW-Modulator 75 zweite Oberwellen (±sin(2ωt)), die mit dem durch den MSK-Modulator 74 erzeugten Signal cos(ωt) synchronisiert sind. Der HMW-Modulator 75 gibt die zweiten Oberwellen zu einem Zeitpunkt der Aufzeichnung der Adresseninformation durch die HMW-Modulation ab. Dieser Zeitpunkt bzw. diese Zeit entspricht der monotonen Wobbelung, die frei von der MSK-Modulation ist. Zu dieser Zeit gibt der HMW-Modulator 75 +sin(2ωt) und –sin(2ωt) in einer geschalteten Weise ab, die vom digitalen Vorzeichen der eingangsseitigen Adresseninformation abhängt.
  • Der Addierer 76 addiert die zweiten Oberwellensignale, die von dem HMW-Modulator 75 abgegeben sind, zu den von dem MSK-Modulator 74 abgegebenen MSK-modulierten Signalen.
  • Das Ausgangssignal des Addierers 76 wird als Wobbelungs-Signalstrom an die optische Einheit 82 abgegeben.
  • Damit ist die Schneidvorrichtung 70 imstande, die mit der Adresseninformation modulierte Wobbelung auf der optischen Disk unter Heranziehung von zwei Modulationssystemen aufzuzeichnen, nämlich des MSK-Modulationssystems und des HMW-Modulationssystems.
  • Darüber hinaus stellt in der vorliegenden Schneidvorrichtung 70 eine der Frequenzen, die in dem MSK-Modulationssystem benutzt sind, und die Trägerfrequenz, die bei der HMW-Modulation benutzt ist, das sinusförmige Signal mit derselben Frequenz (cos(ωt)) dar, welches bei der HMW-Modulation benutzt wird. In dem Wobbelsignal ist eine monotone Wobbelung vorgesehen, die frei von Modulationsdaten ist und die lediglich das Trägersignal (cos(ωt)) zwischen den Wobbelsignalen enthält.
  • Darüber hinaus stellt in der vorliegenden Schneidvorrichtung 70 eine der Frequenzen, die in dem MSK-Modulationssystem benutzt sind, und die Trägerfrequenz, die bei der HMW-Modulation benutzt ist, das sinusförmige Signal mit derselben Frequenz (cos(ωt)) dar, welches bei der HMW-Modulation benutzt ist. Die MSK-Modulation und die HMW-Modulation werden in unterschiedlichen Bereichen im Wobbelsignal angewandt, und Oberwellensignale werden an Stellen hinzugefügt, die für eine HMW-Modulation vorgesehen sind, um das modulierte Signal zu erzeugen. So kann ein Strom äußerst einfach zwei Modulationen unterzogen werden.
  • Mit Hilfe der Disk-Laufwerksvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann somit die in dem Wobbelsignal enthaltene digitale Information aus dem Wobbelsignal demoduliert werden, welches die digitale Information enthält, die auf ein sinusförmiges Trägersignal dadurch moduliert ist, dass geradzahlige Oberwellen dem sinusförmigen Trägersignal hinzuaddiert sind und dass die Polarität der Oberwellensignale entsprechend der digitalen Information (HMW-moduliert) geändert wird. Es sei darauf hingewiesen, dass die geradzahligen Oberwellensignale und die Datentakte der digitalen Information aus dem von den diskförmigen Aufzeichnungsträgern wiedergegebenen Wobbelsignal erzeugt werden und dass die erzeugten geradzahligen Oberwellensignale mit dem Wobbelsignal multipliziert werden. Die auf die Multiplikation hin erhaltenen Signale werden je Datentakt integriert, und das Vorzeichen der digitalen Information wird auf der Grundlage des integrierten Wertes an der Endflanke der Datentakte überprüft.
  • Mit der Disk-Laufwerksvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist es möglich, das Wobbelsignal durch einen einfachen Aufbau von einem diskförmigen Aufzeichnungsträger zu ermitteln, auf bzw. in welchem die Information, wie die Adressen in Wobbelkomponenten des Wobbelsignals gebildet sind und bei dem der Störabstand bei der Wiedergabe der in den Wobbelkomponenten gebildeten Informationen verbessert ist.
  • Somit kann bei der Disk-Laufwerksvorrichtung der vorliegenden Erfindung die in dem Wobbelsignal enthaltene digitale Information aus dem Wobbelsignal demoduliert werden, welches eine erste digitale Information MSK, die unter Verwendung eines Trägersignals einer bestimmten Frequenz und unter Verwendung eines sinusförmigen Signals mit einer Frequenz, die von der Frequenz des Trägersignals verschieden ist, MSK-moduliert ist, und eine zweite digitale Information enthält, die auf das Trägersignal dadurch moduliert ist, dass geradzahlige Oberwellen zu dem Trägersignal hin addiert sind und dass die Polarität der Oberwellensignale entsprechend der zweiten digitalen Information geändert (HMW-moduliert) ist. Es sei darauf hingewiesen, dass das Trägersignal und die Datentakte der ersten digitalen Information aus dem von dem diskförmigen Aufzeichnungsträger wiedergegebenen Wobbelsignal erzeugt werden, dass das so erzeugte Trägersignal mit dem wiedergegebenen Wobbelsignal multipliziert wird, dass die auf die Multiplikation hin erhaltenen Signale je verzögerten Takt entsprechend dem Datentakt der ersten digitalen Information integriert werden, die um eine bestimmte Zeit verzögert ist, und dass die erste digitale Information auf der Grundlage des integrierten Abgabe- bzw. Ausgangswertes an einer Endflanke der verzögerten Takte ermittelt wird. Aus dem von dem diskförmigen Aufzeichnungsträger wiedergegebenen Wobbelsignal werden die geradzahligen Oberwellensignale und die Datentakte der zweiten digitalen Information erzeugt. Die so erzeugten geradzahligen Oberwellensignale werden mit dem wiedergegebenen Wobbelsignal multipliziert und die erzielten Multiplikationssignale werden je Datentakt der zweiten digitalen Information integriert. Die zweite digitale Information wird auf der Grundlage des integrierten Ausgangswertes an der Endflanke des Datentaktes der zweiten digitalen Information ermittelt.
  • Mit der Disk-Laufwerksvorrichtung der vorliegenden Erfindung kann das Wobbelsignal durch einen einfachen Aufbau von einem diskförmigen Aufzeichnungsträger ermittelt werden, in bzw. auf welchem die Information, wie die Adressen, in Wobbelkomponenten des Wobbelsignals gebildet sind und bei dem der Störabstand bei der Wiedergabe der in den Wobbelkomponenten gebildeten Informationen verbessert ist.
  • Bei dem Wobbelinformations-Detektierverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird die in dem Wobbelsignal enthaltene digitale Information aus dem Wobbelsignal demoduliert, welches die digitale Information enthält, die auf ein sinusförmiges Trägersignal dadurch moduliert ist, dass geradzahlige Oberwellensignale dem sinusförmigen Trägersignal hinzuaddiert sind und dass die Polarität der Oberwellensignale entsprechend der digitalen Information geändert (HMW-moduliert) wird. Es sei darauf hingewiesen, dass zu dieser Zeit die geradzahligen Oberwellensignale und die Datentakte der digitalen Information aus dem von dem diskförmigen Aufzeichnungsträger wiedergegebenen Wobbelsignal erzeugt werden. Die erzeugten geradzahligen Oberwellen werden mit dem Wobbelsignal multipliziert, und die resultierenden Multiplikationssignale werden je Datentakt integriert. Das Vorzeichen der digitalen Information wird auf der Grundlage des integrierten Wertes an einer Endflanke des Datentaktes überprüft.
  • Mit dem Disk-Antriebsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Wobbelsignal somit durch einen einfachen Aufbau von einem diskförmigen Aufzeichnungsträger ermittelt werden, in bzw. auf welchem die Informationen, wie die Adressen, in Wobbelkomponenten des Wobbelsignals gebildet sind und bei dem der Störabstand bei der Wiedergabe der in den Wobbelkomponenten gebildeten Informationen verbessert ist.
  • Bei dem Wobbelungsinformations-Detektierverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung werden die in dem Wobbelsignal enthaltenen digitalen Informationen aus dem Wobbelsignal demoduliert, welches eine erste digitale Information, die unter Verwendung eines Trägersignals mit einer bestimmten Frequenz und unter Verwendung eines sinusförmigen Signals mit einer Frequenz, die von der Frequenz des Trägersignals verschieden ist, MSK-moduliert ist, und eine zweite digitale Information enthält, die auf das Trägersignal dadurch moduliert ist, dass geradzahlige Oberwellensignale dem Trägersignal hinzuaddiert werden und dass die Polarität der Oberwellensignale entsprechend der zweiten digitalen Information (HMW-moduliert) geändert wird. Es sei darauf hingewiesen, dass zu dieser Zeit die Datentakte der ersten digitalen Information und das Trägersignal aus dem von dem diskförmigen Aufzeichnungsträger wiedergegebenen Wobbelsignal erzeugt werden, dass das so erzeugte Trägersignal mit dem wiedergegebenen Wobbelsignal multipliziert wird und dass die resultierenden Multiplikationssignale je verzögerten Takt integriert werden, bei dem es sich um den Datentakt der ersten digitalen Information handelt, der um eine bestimmte Zeit verzögert ist. Die erste digitale Information wird auf der Grundlage des integrierten Abgabewertes an einer Endflanke des verzögerten Taktes ermittelt. Aus dem von dem diskförmigen Aufzeichnungsträger wiedergegebenen Wobbelsignal werden das geradzahlige Oberwellensignal und die Datentakte der zweiten digitalen Information erzeugt. Die so erzeugten geradzahligen Oberwellensignale werden je Datentakt der zweiten digitalen Information integriert. Die zweite digitale Information wird auf der Grundlage eines integrierten Ausgangssignals an einer Endflanke des Datentaktes der zweiten digitalen Information ermittelt.
  • Mit dem Disk-Steuerungsverfahren der vorliegenden Erfindung kann das Wobbelsignal durch einen einfachen Aufbau von einem diskförmigen Aufzeichnungsträger ermittelt werden, in bzw. auf welchem die Informationen, wie die Adressen, in Wobbelkomponenten des Wobbelsignals gebildet sind und bei dem der Störabstand bei der Wiedergabe der in den Wobbelkomponenten gebildeten Informationen verbessert ist.

Claims (4)

  1. Disk-Antriebsvorrichtung zum Aufzeichnen auf und/oder Wiedergeben von einem diskförmigen Aufzeichnungsträger, auf dem ein Steg und/oder eine Rille in einer kreisförmigen Weise gebildet sind, um als Aufzeichnungsspur zu wirken, wobei die betreffende Aufzeichnungsspur in Abhängigkeit von einem mit einer digitalen Information modulierten Wobbelsignal gewunden verläuft, mit einer Wobbelsignal-Wiedergabeeinrichtung zur Wiedergabe des betreffenden Wobbelsignals von dem diskförmigen Aufzeichnungsträger und mit einer Demodulationseinrichtung zum Demodulieren des betreffenden Wobbelsignals für eine Wiedergewinnung der genannten digitalen Information aus dem betreffenden Wobbelsignal, dadurch gekennzeichnet, dass die Wobbelsignal-Wiedergabeeinrichtung ein Wobbelsignal wiederzugeben imstande ist, welches eine auf ein sinusförmiges Trägersignal modulierte digitale Information enthält, indem geradzahlige Oberwellensignale dem betreffenden sinusförmigen Trägersignal hinzugefügt werden und indem die Polarität der betreffenden Oberwellensignale entsprechend der genannten digitalen Information (HMW-moduliert) geändert wird, und dass die Demodulationseinrichtung eine Synchronisiersignal-Erzeugungseinheit zum Erzeugen der geradzahligen Oberwellensignale und von Datentakten der digitalen Information aus dem von dem diskförmigen Aufzeichnungsträger wiedergegebenen Wobbelsignal, eine Multiplikationseinheit zum Multiplizieren der erzeugten geradzahligen Oberwellensignale mit dem von dem diskförmigen Aufzeichnungsträger wiedergegebenen Wobbelsignal, eine Integriereinheit zum Integrieren eines Ausgangssignals der genannten Multiplikationseinheit für jeden Datentakt und eine Prüfeinheit zum Überprüfen des Vorzeichens der digitalen Information auf der Grundlage eines Abgabewertes der genannten Integriereinheit an einer Endflanke des genannten Datentakts aufweist.
  2. Disk-Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 für eine Anwendung in dem Fall, dass eine Bit-Synchronisiermarkierung in das genannte Wobbelsignal eingefügt ist, wobei die betreffende Bit-Synchronisiermarkierung ein bestimmtes Codemuster ist, welches unter Heranziehung des genannten Trägersignals und unter Heranziehung eines sinusförmigen Signals mit einer von der Frequenz des betreffenden Trägersignals verschiedenen Frequenz MSK-moduliert ist, wobei die HMW-modulierte digitale Information in eine bestimmte Periode von einer Position in einem bestimmten Abstand zur Rückseite einer Einfügungsposition der betreffenden Bit-Synchronisiermarkierung eingefügt ist, wobei die genannte Demodulationseinrichtung eine MSK-Demodulationseinheit zum Ermitteln der Einfügungsposition der MSK-modulierten Bit-Synchronisiermarkierung enthält und wobei die genannte Integriereinheit derart betrieben ist, dass die Einfügungsposition der HMW-modulierten digitalen Information auf der Grundlage der Einfügungsposition der Bit-Synchronisiermarkierung überprüft wird, um das Ausgangssignal der betreffenden Multiplikationseinheit an der Einfügungsposition zu integrieren.
  3. Wobbelinformations-Detektierverfahren zum Ermitteln einer digitalen Information, die in ein Wobbelsignal moduliert ist, welches von einem diskförmigen Aufzeichnungsträger wiedergegeben wird, auf dem ein Steg und/oder eine Rille in einer kreisförmigen Weise gebildet sind, um als Aufzeichnungsspur zu wirken, die in Abhängigkeit von dem Wobbelsignal gewunden verläuft, wobei das Verfahren eine Wiedergabe des Wobbelsignals von dem betreffenden diskförmigen Aufzeichnungsträger und ein Demodulieren des genannten Wobbelsignals zur Wiedergewinnung der genannten digitalen Information aus dem betreffenden Wobbelsignal umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Modulationsschritt eine Wiedergabe der digitalen Information umfasst, die auf ein sinusförmiges Trägersignal moduliert ist, indem geradzahlige Oberwellensignale dem betreffenden sinusförmigen Trägersignal hinzugefügt werden und indem die Polarität der betreffenden Oberwellensignale entsprechend der betreffenden digitalen Information (HMW-moduliert) geändert wird, dass die betreffenden geradzahligen Oberwellensignale und Datentakte der digitalen Information aus dem von dem diskförmigen Aufzeichnungsträger wiedergegebenen Wobbelsignal erzeugt werden, dass das genannte Wobbelsignal mit den wiedergegebenen geradzahligen Oberwellensignalen multipliziert wird, dass die auf die Multiplikation jedes Datentaktes hin erhaltenen Signale integriert werden und dass das Vorzeichen der genannten digitalen Information auf der Grundlage eines integrierten Wertes an einer Endflanke der genannten Datentakte geprüft wird.
  4. Wobbelinformations-Detektierverfahren nach Anspruch 3, wobei in dem genannten Wobbelsignal eine Bit-Synchronisiermarkierung eingefügt ist, die ein bestimmtes Codemuster darstellt, welches unter Heranziehung des genannten Trägersignals und unter Heranziehung eines sinusförmigen Signals mit einer von der Frequenz des betreffenden Trägersignals verschiedenen Frequenz MSK-moduliert ist, wobei die HMW-modulierte digitale Information in einer bestimmten Periode von einer Position in einem bestimmten Abstand zur Rückseite einer Einfügungsposition der genannten Bit-Synchronisiermarkierung eingefügt ist, wobei eine Einfügungsposition der MSK-modulierten Bit-Synchronisiermarkierung ermittelt wird und wobei die Einfügungsposition der HMW-modulierten digitalen Information auf der Grundlage der Einfügungsposition der Bit-Synchronisiermarkierung überprüft wird, um das auf eine Multiplikation an der Einfügungsposition erhaltene Signal zu integrieren.
DE60223939T 2001-10-16 2002-10-10 Plattenantriebseinrichtung und wobbelinformations-detektionsverfahren Expired - Lifetime DE60223939T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001318668A JP4121264B2 (ja) 2001-10-16 2001-10-16 ディスクドライブ装置及びウォブル情報検出方法
JP2001318668 2001-10-16
PCT/JP2002/010557 WO2003034413A1 (en) 2001-10-16 2002-10-10 Disc driving device and wobble information detection method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60223939D1 DE60223939D1 (de) 2008-01-17
DE60223939T2 true DE60223939T2 (de) 2008-11-13

Family

ID=19136331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60223939T Expired - Lifetime DE60223939T2 (de) 2001-10-16 2002-10-10 Plattenantriebseinrichtung und wobbelinformations-detektionsverfahren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6999391B2 (de)
EP (1) EP1436807B1 (de)
JP (1) JP4121264B2 (de)
KR (1) KR100898847B1 (de)
CN (1) CN1284151C (de)
CA (1) CA2431014C (de)
DE (1) DE60223939T2 (de)
TW (1) TWI229329B (de)
WO (1) WO2003034413A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002279640A (ja) 2001-03-21 2002-09-27 Ricoh Co Ltd ウォブル検出回路とその装置
DK1926093T3 (da) * 2001-07-02 2010-10-18 Koninkl Philips Electronics Nv Optagebærer og apparat til scanning af optagebæreren
JP4121265B2 (ja) * 2001-10-16 2008-07-23 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ ディスク状記録媒体、ディスクドライブ装置並びにディスク製造装置及び方法
JP3566690B2 (ja) 2001-12-07 2004-09-15 株式会社リコー ウォブル信号検出回路及び光ディスク装置
US7406022B2 (en) * 2002-03-15 2008-07-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Optical recording medium
KR100739671B1 (ko) * 2002-05-17 2007-07-13 삼성전자주식회사 작은 억세스 단위를 갖는 광 디스크와 어드레스 정보 변조방법
JP4115173B2 (ja) * 2002-06-11 2008-07-09 ソニー株式会社 ディスク記録媒体、ディスク製造方法、ディスクドライブ装置
TWI289836B (en) * 2003-01-23 2007-11-11 Toshiba Corp Information recording medium, information recording/reproducing method, and information recording/reproducing device
EP1477985A1 (de) * 2003-05-14 2004-11-17 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Gerät zum Detektieren von auf einem Steg positionierten Vorsatzlöchern
US20070025233A1 (en) * 2003-05-16 2007-02-01 Blum Martinus W Information carrier having wobble pre-groove
EP1489611A1 (de) 2003-06-16 2004-12-22 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Wobble-Demodulation für optische Aufzeichnungsmedien mit hoher Dichte
EP1489612B1 (de) * 2003-06-16 2017-05-03 Thomson Licensing Wobble-Demodulation für optische Aufzeichnungsmedien mit hoher Dichte
JP2005032290A (ja) 2003-07-07 2005-02-03 Ricoh Co Ltd 情報記録媒体及び光ディスク装置
JP3958269B2 (ja) * 2003-09-09 2007-08-15 日本テキサス・インスツルメンツ株式会社 復調装置およびこれを有するデータ記録装置
TWI263982B (en) 2003-12-04 2006-10-11 Mediatek Inc Method for optical drive decoding ADIP data
CN100338663C (zh) * 2003-12-10 2007-09-19 联发科技股份有限公司 光驱的地址数据的译码方法及译码装置
JP4325422B2 (ja) 2004-02-05 2009-09-02 ソニー株式会社 復調装置、ディスクドライブ装置、位相調整方法
CA2544904C (en) * 2004-05-11 2014-02-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Wobble information recording method, information recording medium, and recording and reproduction method and apparatus thereof
US20060044959A1 (en) * 2004-08-13 2006-03-02 Mediatek Inc. Apparatus for detecting physical marks from wobble signal and method thereof
TWI301969B (en) * 2004-10-12 2008-10-11 Mediatek Inc Method and apparatus for detecting a physical mark in a signal read from an optical disk
JP2008523533A (ja) * 2004-12-07 2008-07-03 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ ヘッド位置を用いたディスク記憶空間アドレス指定
KR100615617B1 (ko) 2004-12-17 2006-08-25 삼성전자주식회사 광디스크 워블 정보 검출장치 및 그 방법
JP2006236419A (ja) * 2005-02-22 2006-09-07 Toshiba Corp 記憶媒体、再生方法及び記録方法
JP2006236421A (ja) 2005-02-22 2006-09-07 Toshiba Corp 記憶媒体、再生方法及び記録方法
JP4172476B2 (ja) * 2005-07-26 2008-10-29 ティアック株式会社 光ディスク装置
KR100640658B1 (ko) * 2005-07-29 2006-11-01 삼성전자주식회사 블루-레이 디스크 드라이브에서 시간 변화량를 이용하여hmw 신호를 검출하는 장치 및 방법
US7489608B2 (en) * 2005-10-17 2009-02-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Wobble signal detection
US7764580B2 (en) 2005-10-24 2010-07-27 Teac Corporation Demodulator
KR100739749B1 (ko) * 2005-11-03 2007-07-13 삼성전자주식회사 광 디스크 재생을 위해 톱니 파형워블(saw-tooth wobble) 신호를 검출하는방법 및 장치
JP4899513B2 (ja) 2006-02-14 2012-03-21 ソニー株式会社 記録媒体、記録方法、記録装置、再生方法および再生装置
JP4862722B2 (ja) * 2007-03-27 2012-01-25 ティアック株式会社 復調回路及び光ディスク装置
JP2010049746A (ja) * 2008-08-21 2010-03-04 Sony Corp 復調装置、復調方法、情報再生装置およびコンピュータプログラム
JP5069261B2 (ja) * 2009-02-16 2012-11-07 株式会社日立製作所 光情報記録媒体
JP2011054227A (ja) * 2009-08-31 2011-03-17 Toshiba Corp 信号検出方法及び信号検出装置
JP2009283130A (ja) * 2009-08-31 2009-12-03 Toshiba Corp 記憶媒体、再生方法及び記録方法
JP5170295B2 (ja) * 2011-09-21 2013-03-27 ティアック株式会社 復調回路及び光ディスク装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3703569B2 (ja) * 1996-04-02 2005-10-05 ソニー株式会社 光記録媒体及びその記録再生方法、記録再生装置
JPH1069646A (ja) * 1996-08-29 1998-03-10 Ricoh Co Ltd 光ディスク媒体、光ディスク装置
JP2000137930A (ja) 1997-03-27 2000-05-16 Sanyo Electric Co Ltd 光記録媒体およびその光再生装置
TW468171B (en) * 1999-06-02 2001-12-11 Koninkl Philips Electronics Nv Optical record carrier
JP3494405B2 (ja) 1999-11-01 2004-02-09 株式会社リコー 復調回路、これを用いた情報記録再生装置、位相復調システム及び位相差除去方法
JP3850600B2 (ja) 1999-10-15 2006-11-29 パイオニア株式会社 情報記録ディスクおよび情報記録装置
CN1139920C (zh) * 1999-11-03 2004-02-25 三星电子株式会社 标识数据寻址方法、摆动地址编码电路及检测方法和电路
CA2424008A1 (en) * 2000-09-01 2003-02-26 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. Optical disc medium, optical disc playback and recorder
JP5175413B2 (ja) * 2001-03-12 2013-04-03 ソニー株式会社 ディスク記録媒体、再生装置、記録装置
KR100727916B1 (ko) * 2001-05-02 2007-06-13 삼성전자주식회사 광디스크
JP4652641B2 (ja) * 2001-10-11 2011-03-16 ソニー株式会社 ディスク記録媒体、ディスクドライブ装置、再生方法
CN101673567A (zh) * 2001-10-15 2010-03-17 皇家飞利浦电子股份有限公司 记录载体及用于扫描该记录载体的设备

Also Published As

Publication number Publication date
KR20040039189A (ko) 2004-05-10
EP1436807B1 (de) 2007-12-05
US20040174800A1 (en) 2004-09-09
US6999391B2 (en) 2006-02-14
CN1284151C (zh) 2006-11-08
EP1436807A4 (de) 2006-08-09
WO2003034413A1 (en) 2003-04-24
TWI229329B (en) 2005-03-11
CA2431014A1 (en) 2003-04-24
CA2431014C (en) 2012-12-04
EP1436807A1 (de) 2004-07-14
CN1478271A (zh) 2004-02-25
JP4121264B2 (ja) 2008-07-23
JP2003123249A (ja) 2003-04-25
DE60223939D1 (de) 2008-01-17
KR100898847B1 (ko) 2009-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223939T2 (de) Plattenantriebseinrichtung und wobbelinformations-detektionsverfahren
DE60224070T2 (de) Disk- bzw. scheibenförmiger Aufzeichnungsträger, Disk-Antriebsvorrichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Aufzeichnungsträgers
DE69721844T2 (de) Optische Platte, optische Plattenvorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Informationen auf der optischen Platte
DE69026596T2 (de) Optisches speichermedium, datenspeicherverfahren und -wiedergabe
DE60033703T2 (de) Optischer Datenträger und Addresseleseeinrichtung und -Verfahren für optischen Datenträger
DE69016133T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Verfahren dazu und Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben von darin enthaltenen Daten.
KR100873756B1 (ko) 디스크형 기록 매체, 디스크형 기록 매체의 커팅 장치 및디스크 드라이브 장치
DE69735649T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium welches Informationen entsprechend der Spuroszillation anzeigt, und Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE68910333T2 (de) Optischer lesbarer Aufzeichnungsträger vom beschreibbaren Typ, Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Aufzeichnungsträgers und Anordnungen zum Aufzeichnen und/oder Lesen von Information auf/aus einem derartigen Aufzeichnungsträger.
DE69023692T2 (de) Informationsaufzeichnungssystem, Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsträger zur Anwendung in einem derartigen Informationsaufzeichnungssystem.
DE69833590T2 (de) Optische Platte und optisches Plattenlaufwerk
DE60020612T2 (de) Aufzeichnungsträger, Wiedergabevorrichtung und Verfahrung zum Aufzeichnen von Informationen
DE68925759T2 (de) Optische Platte und Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zur Verwendung dieser optischen Platte
DE69705343T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Information
DE60225253T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen von adresseninformationen auf einem plattenmedium
DE69703387T2 (de) Optische platte
DE19638161A1 (de) Aufzeichnungsverfahren für eine Antriebsvorrichtung für eine optische Platte
DE60028291T2 (de) Optische Platte, Aufzeichnungsverfahren und -vorrichtung sowie Wiedergabevorrichtung dafür
DE60208708T2 (de) Optische platte mit verschieden gewobbelten rillen
DE69023589T2 (de) Informationsaufzeichnungsmethode und Medium dafür.
DE60125132T2 (de) Wiederbeschreibbare optische Platte, Herstellungsverfahren und Herstellungssystem dafür
DE60210117T2 (de) Aufzeichnungsmedium und wiedergabevorrichtung
DE602004006104T2 (de) Mehrlagige optische platte mit modulation der spurrille
DE69116271T2 (de) Gerät zur Wiedergabe von Adressendaten von einer Platte
JP2003115114A (ja) 光ディスク媒体、光ディスク装置および光ディスク再生方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVE, NL

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

Owner name: SONY CORP., TOKIO/TOKYO, JP