DE69705343T2 - Vorrichtung und Verfahren zur optischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Information - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur optischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Information

Info

Publication number
DE69705343T2
DE69705343T2 DE69705343T DE69705343T DE69705343T2 DE 69705343 T2 DE69705343 T2 DE 69705343T2 DE 69705343 T DE69705343 T DE 69705343T DE 69705343 T DE69705343 T DE 69705343T DE 69705343 T2 DE69705343 T2 DE 69705343T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
data
information
circuit
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69705343T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69705343D1 (de
Inventor
Shigeru Furumiya
Yuji Hisakado
Takashi Ishida
Naoyasu Miyagawa
Mamora Shoji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69705343D1 publication Critical patent/DE69705343D1/de
Publication of DE69705343T2 publication Critical patent/DE69705343T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B20/1252Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs for discontinuous data, e.g. digital information signals, computer programme data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00718Groove and land recording, i.e. user data recorded both in the grooves and on the lands
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00745Sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/013Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track for discrete information, i.e. where each information unit is stored in a distinct discrete location, e.g. digital information formats within a data block or sector
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufzeichnung, Wiedergabe oder Löschung von Informationen auf einem plattenförmigen, optischen Informations- Aufzeichnungsmedium (im Folgenden als "Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen" bezeichnet) und ein Verfahren hierfür. Insbesondere bezieht die vorliegende Erfindung sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Aufzeichnung, Wiedergabe oder Löschung von Informationen auf einer optischen Platte, die sowohl Nuten- bzw. Rillenbereiche (die "Nuten- bzw. Rillen-Spuren" definieren) als auch Steg-Bereiche zwischen den Rillen (die "Steg-Spuren" definieren) als Informations-Spuren verwendet, wobei die Rillen-Bereiche und die Steg-Bereiche vorher auf einem Platten- Substrat ausgebildet worden sind.
  • 2. Beschreibung des zugehörigen Standes der Technik:
  • In den letzten Jahren sind große Forschungs- und Entwicklungs-Anstrengungen unternommen worden, um optische. Informations-Aufzeichnungsmedien für die Aufzeichnung und Wiedergabe von Informations-Daten (z. B. Video-Daten und Audio-Daten) darauf bzw. davon zu realisieren. Ein Beispiel eines solchen optischen Informations-Aufzeichnungsmediums ist eine optische Platte. Eine wiederbeschreibbare optische Platte enthält Führungs-Nuten bzw. -Rillen (die im Folgenden als "Rillen" bezeichnet werden), die vorher auf ein optisches Platten-Substrat eingraviert worden sind, wobei die Rillen als Informations-Spuren verwendet werden. Jeder Plattenbereich, der zwischen den benachbarten Rillen vorhanden ist, wird als "Steg" bezeichnet. Informationen können auf eine optische Platte aufgezeichnet oder von der optischen Platte wiedergegeben werden, indem ein Laserstrahl auf die flachen Bereiche der Rillen oder Stege konvergiert wird. Die Informationen oder Daten, die Benutzer auf ein Informations-Aufzeichnungsmedium entsprechend ihren Wünschen aufzeichnen können, werden als "Benutzer-Daten" bezeichnet, und zwar im Gegensatz zu den Daten, die vorher auf das Informations-Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet worden sind.
  • Im Falle von kommerziell zur Verfügung stehenden optischen Platten werden die Informationen typischerweise entweder in dem Rillenbereich oder in dem Steg-Bereich aufgezeichnet, wobei der andere Bereich als Sicherungsband zum Trennen der benachbarten Rillen oder Stege dient. Wenn Informations-Signale beispielsweise in den Rillen aufgezeichnet werden, dienen die Stege als Schutz- bzw. Sicherungs-Bänder für die Trennung benachbarter Informations-Spuren, die durch die Rillen definiert werden. Wiederbeschreibbare optische Platten tragen typischerweise Identifikations-Daten, die vorher auf der Platte in der Form von konkaven/konvexen Grübchen bzw. Pits aufgezeichnet werden (die im Allgemeinen als "Vor- oder Pre-Pits" bezeichnet werden). Solche Vor-Pits zeigen Positions-Informationen (beispielsweise Sektor-Adressen) auf der Platte an.
  • Eine Technik zur Erhöhung der Aufzeichnungs-Dichte einer optischen Platte wird in der japanischen Patentveröffentlichung No. 63-57859 offenbart, wobei die Spuren-Dichte durch Nutzung sowohl der Rillen als auch der Stege als Informations-Spuren wesentlich erhöht wird, d. h. durch die Aufzeichnung von Informationen sowohl auf Rillen als auch auf Stegen (die im Folgenden auch als "Rillen-Spuren" bzw. als "Steg-Spuren" bezeichnet werden). Andererseits benötigen wiederbeschreibbare optische Platten die oben erwähnten Identifikations-Daten, die Positions-Informationen und ähnliche Parameter darstellen, die vorher auf der Platte aufgezeichnet werden müssen, um den Zugang durch einen Benutzer zu ermöglichen. Deshalb haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung No. 6-176404 (entsprechend US-A-5,452,284) eine Technik zur Aufzeichnung von Identifikations-Daten für ein benachbartes Paar von Elementen vorgeschlagen, das aus einer Rille und einem Steg besteht, wobei das Identifikations-Signal an einer Stelle zwischen der Rille und dem Steg aufgezeichnet wird, wodurch das Herstellungsverfahren für eine optische Platte vereinfacht wird. Im Folgenden werden solche Identifikations-Daten, die an einer Stelle zwischen einem benachbarten Paar, das aus einer Rillen-Spur und einer Steg-Spur besteht, aufgezeichnet werden, als "Zwischen- Adresse" bezeichnet werden; und das Verfahren zur Aufzeichnung von Identifikations-Daten in der Form einer Zwischen-Adresse, die benachbarten Informations-Spuren zugeordnet ist, wird als "Zwischen-Adressenverfahren" bezeichnet werden.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren wird das Konzept der Zwischen-Adresse im Folgenden beschrieben werden, und zwar in Bezug auf ein Spur-Steuer- bzw. Regel-Verfahren zum Lesen von Informationen auf einer optischen Platte sowie ein Verfahren zum Lesen eines Zwischen-Adressensignals.
  • Die Fig. 12A und 12B zeigen schematisch die Struktur einer konventionellen optischen Platte 200 mit Sektoren 202. Wie man in Fig. 12A erkennt, enthält die herkömmliche optische Platte 200 eine Informations-Spur bzw. Informations-Spuren 201, die in einer Spiral- oder konzentrischen Form auf einem Platten-Substrat ausgebildet ist bzw. sind. Wie in Fig. 12B dargestellt ist, sind die Informations-Spuren 201 in Sektoren 202 aufgeteilt, wobei jeder Sektor 202 einen Kopf bzw. Header-Bereich 203 (in dem Identifikations-Daten aufgezeichnet werden) und einen Daten-Bereich 204 enthält.
  • Fig. 13 stellt die Struktur der Informations-Spuren der konventionellen optischen Platte 200 dar, bei der das oben beschriebene Zwischen-Adressenverfahren eingesetzt wird. Wie man in Fig. 13 erkennt, enthalten die Informations-Spuren 201 Rillen-Spuren 208 und Steg-Spuren 209, die abwechselnd einander benachbart ausgebildet sind. Innerhalb des Daten-Bereichs 204 werden die Daten in der Form von Aufzeichnungs-Marken 207 sowohl auf der Rillen- Spur 208 als auch auf der Steg-Spur 209 aufgezeichnet. Innerhalb des Header-Bereichs 203 werden die Identifikations-Daten in der Form von Vor-Pits (Adressen-Pits) 206 aufgezeichnet. Die auf den Informations-Spuren 201 aufgezeichneten Daten können unter Verwendung eines Strahl-Flecks 201 wiedergegeben werden.
  • Wie in Fig. 13 dargestellt ist, haben die Rillen-Spur 208 und die Steg-Spur 209 die gleiche Breite und die gleiche Spur-Teilung Tp. Die Adressen-Pits 206 sind in der Weise ausgebildet, dass ihre Mittellinien von der Mittellinie der entsprechenden Rillen-Spur 208 um Tp/2 längs der Radius-Richtung des Platten-Substrates verschoben sind (d. h., senkrecht zu der Richtung, längs der sich die Informations-Spuren 201 erstrecken). Die Adressen-Pits 206 sind an den Grenzlinien zwischen der Rillen-Spur 208 und der Steg-Spur 209 mit einer Teilung 2Tp vorgesehen (d. h., in der Weise, dass sie auf jeder zweiten Grenzlinie zwischen der Rillen-Spur 208 und der Steg-Spur 209 vorgesehen sind).
  • Fig. 14 ist ein schematisches Blockdiagramm, das eine Vorrichtung 400 zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen für die Aufzeichnung oder Wiedergabe von Informationen auf einer herkömmlichen optischen Platte 200 darstellt. Es wird angenommen, dass sich auf der herkömmlichen optischen Platte 200 eine Informations-Spur 201 befindet (d. h., eine Rillen-Spur 208 oder eine Steg-Spur 209), wie in der Struktur nach Fig. 13 dargestellt. Die Vorrichtung 400 zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen (Fig. 14) enthält einen Antrieb für die optische Platte und einen Host-Computer 239. Der Antrieb für die optische Platte enthält einen optischen Kopf 410, eine Spurregelungs- /Antriebs-Sektion 420, eine Verarbeitungssektion 430 für das wiedergegebene Signal, eine Verarbeitungssektion 440 für das Aufzeichnungssignal, einen Spindelmotor 236 zur Drehung der optischen Platte 200 und eine System-Steuerung bzw. System-Controller 237.
  • Der optische Kopf 410 enthält einen Halbleiter-Laser 211, eine Kollimator-Linse 212 zur Parallelrichtung des Laserlichtes, das von dem Halbleiterlaser 211 emittiert wird, einen Halb- Spiegel 213, der sich in dem Pfad des parallel gerichteten bzw. kollimierten Lichtes befindet, eine Objektiv-Linse 214 zum Konvergieren des parallel gerichteten Lichtes, das durch den Halb-Spiegel 213 auf eine Informations-Oberfläche der optischen Platte 200 geführt wird, und ein die Objektiv-Linse 214 halterndes Stellglied 216. Auf diese Weise wird ein Strahl-Fleck auf die Informations-Spur 201 der optischen Platte 200 gestrahlt. Der optische Kopf 410 enthält weiterhin einen optischen Detektor 215 für den Empfang des an der optischen Platte 200 reflektierten Lichtes über die Objektiv-Linse 214 und den Halb-Spiegel 213. Der optische Detektor 215 weist zwei Licht-Empfangsbereiche 215a und 215b für die Erzeugung eines Spur-Fehlersignals auf, wobei die Licht-Empfangsbereiche 215a und 215b zwei integrale Bereiche des optischen Detektors 215 definieren, die parallel zu der Richtung geteilt sind, längs der sich die Informations-Spur 201 erstreckt. Der Halbleiter-Laser 211, die Kollimator- Linse 212, der Halb-Spiegel 213, die Objektiv-Linse 214, der optische Detektor 215 und das Stellglied 216 sind auf einer Kopf-Basis (nicht dargestellt) montiert, wodurch der optische Kopf 410 aufgebaut wird.
  • Die Spurregelungs-/Antriebs-Sektion 420 enthält: Einen Differenz-Verstärker 218 für den Empfang der festgestellten Signale von den Licht-Empfangsbereichen 215a und 215b des optischen Detektors 215 und für die Ausgabe eines Signals, welches die Differenz zwischen ihnen darstellt; einen Tiefpassfilter (LPF = Low-Pass Filter) 212 für den Empfang des Differenz-Signals; eine Polaritäts-Inversionsschaltung 220; eine Spurregelungsschaltung 221; und eine Antriebsschaltung 222. Der LPF 219 unterwirft das Differenz-Signal von dem Differenz-Verstärker 218 einem vorherbestimmten Filterverfahren und gibt ein Signal 51 auf die Polaritäts-Inversionsschaltung 220. Die Polaritäts-Inversionsschaltung 220 empfängt das Signal S1 von dem LPF 219 sowie ein Steuer- bzw. Regelsignal L1 von dem System- Controller 237 (der später beschrieben werden soll) und gibt ein Signal S2 auf die Spurregelungsschaltung 221. Die Spurregelungsschaltung 221 empfängt das Signal S2 von der Polaritäts-Inversionsschaltung 220 und gibt ein Spurregelsignal auf die treibende bzw. Antriebs-Schaltung 222. Die Antriebs-Schaltung 222 empfängt das Spurregelungssignal von der Spurregelungsschaltung 221 und gibt einen treibenden bzw. Treiberstrom auf das. Stellglied 216.
  • Die Sektion 430 für die Verarbeitung des wiedergegebenen Signals enthält: Einen additiven Verstärker 223 für die Ausgabe eines Signals (Additions-Signal), das die Summe der festgestellten Signale von den Licht-Empfangsbereichen 215a und 215b des optischen Detektors 215 darstellt; eine Wellenform-Ausgleich- bzw. Entzerrungs-Schaltung 224 für den Empfang des Additions-Signals und für die Umwandlung seiner Frequenz-Kennlinie; eine Daten-Slice-Schaltung 225 für den Empfang des Ausgangssignals der Wellenform- Abgleichschaltung 224 und für die Ausgabe eines digitalisierten Signals; eine PLL (= Phase Lock Loop) 226 für die Erzeugung eines Wiedergabe-Taktsignals, das synchron zu dem digitalisierten Signal ist, und zur Ausgabe eines digitalen, wiedergegebenen Signals synchron zu dem Wiedergabe-Taktsignals; eine AM (= Adressen-Marke) Detektions-Schaltung 227 und eine Auswahlvorrichtung 228 für den Empfang des digitalen, wiedergegebenen Signals; eine Daten-Demodulations-Schaltung 229; eine Fehler-Korrektur-Schaltung 230; eine Adressen-Demodulations-Schaltung 231; und eine Fehler-Feststellungsschaltung 232.
  • Die AM Detektions-Schaltung 227 empfängt ein digitales, wiedergegebenes Signal von dem Phasenregelkreis PLL 226 und gibt ein Steuersignal L2 auf die Auswahlvorrichtung 228. Die Auswahlvorrichtung 228 empfängt das digitale, wiedergegebene Signal von dem PLL 226 und das Steuer- bzw. Regelsignal L2 von der AM Detektions-Schaltung 227 und gibt das digitale, wiedergegebene Signal zu einer ausgewählten Schaltung aus der Daten- Demodulations-Schaltung 229 und der Adressen-Demodulations-Schaltung 231. Die Daten- Demodulations-Schaltung 229 empfängt das digitale, wiedergegebene Signal über die Auswahlvorrichtung 228 und gibt die demodulierten Daten auf die Fehler-Korrektur- Schaltung 230. Die Fehler-Korrektur-Schaltung 230 empfängt die demodulierten Daten von der Daten-Demodulations-Schaltung 229 und gibt die dekodierten Daten auf den Host- Computer 229. Die Adressen-Demodulations-Schaltung 231 empfängt das digitale, wiedergegebene Signal über die Auswahlvorrichtung 228 und gibt eine demodulierte Adresse auf die Fehler-Detektions-Schaltung 232. Die FehlerDetektions-Schaltung 232 empfängt die demodulierte Adresse von der Adressen-Demodulations-Schaltung 231 und gibt die Adressen-Daten auf den System-Controller 237.
  • Die Sektion 440 für die Verarbeitung des Aufzeichnungssignals enthält eine Verarbeitungsschaltung 234 für das Aufzeichnungssignal und eine Schaltung 235 für das Treiben des Lasers. Die Verarbeitungsschaltung 234 für das Aufzeichnungssignal empfängt Informations-Signale, die beispielsweise digitale Video/Audio-Daten von dem Host- Computer 239 sowie Computer-Daten von dem Host-Computer 239 darstellen, sowie ein Steuer- bzw. Regelsignal L3 von dem System-Controller 237 und gibt Daten, die aufgezeichnet werden sollen, auf die Laser-Treiberschaltung 235. Die Laser-Treiberschaltung 235 empfängt das Steuer- bzw. Regelsignal L3 (von dem System-Controller 237) und die aufzuzeichnenden Daten (von der Verarbeitungsschaltung 234 für das Aufzeichnungssignal) und gibt einen Treiber-Strom auf den Halbleiter-Laser 211.
  • Der System-Controller 237 empfängt die Adressen-Daten von der Fehler- Feststellungsschaltung 232 und steuert die Eingabe/Ausgabe der Steuerdaten zu/von dem Host-Computer 239. Der System-Controller 237 gibt ebenfalls die Steuer- bzw. Regelsignale L1 und L3 für die Steuerung der Polaritäts-Inversionsschaltung 220, der Verarbeitungsschaltung 234 für das Aufzeichnungssignal und der Treiberschaltung 235 für den Laser ab.
  • Der Host-Computer 239, der außerhalb des Antriebs für die optische Platte angeordnet ist, steuert bzw. regelt die Eingabe/Ausgabe von Informations-Signalen, die beispielsweise digitale Video/Audiodaten von dem Host-Computer 239 sowie Steuerdaten darstellen.
  • Im Folgenden werden die Funktionen der herkömmlichen Vorrichtung 400 für die optische Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen mit der obigen Struktur beschrieben werden.
  • Zunächst soll die Funktion beim Lesen von Informationen auf der optischen Platte 200 dargestellt werden.
  • Die Treiberschaltung 235 für den Laser wird durch das Steuersignal L3 von dem System- Controller 237 auf den Wiedergabe-Modus eingestellt und liefert einen Treiber-Strom auf den Halbleiter-Laser 211, so dass der Halbleiter-Laser 211 erregt bzw. gespeist wird, um Licht mit einer vorherbestimmten Intensität für das Lesen von Daten zu emittieren.
  • Als Nächstes wird die Lage des Strahl-Flecks 210 längs der Fokussierrichtung eingestellt bzw. geregelt. Es wird dabei angenommen, dass ein gemeinsames Fokussier-Regelverfahren, wie beispielsweise das astigmatische Verfahren, eingesetzt wird, und auf seine Beschreibung wird hier verzichtet.
  • Ein Laser-Strahl, der von dem Halbleiter-Laser 211 emittiert wird, wird durch die Kollimator- Linse 212 parallel gerichtet, durch den Strahlenteiler (Halb-Spiegel) 213 geführt und durch die Objektivlinse 214 auf der optischen Platte 200 konvergiert. Ein von der Oberfläche der optischen Platte 200 reflektierter Lichtstrahl, der entsprechend den auf der Informationsspur 201 getragenen Informationen gebeugt wird (und damit zu einer bestimmten Verteilung des reflektierten. Lichtes führt), wird durch die Objektivlinse 214 geführt, so dass er über den Strahlenteiler 213 auf den optischen Detektor 215 fällt.
  • Die Licht-Empfangsbereiche 215a und 215b des optischen Detektors 215 wandeln die Schwankungen bzw. Variationen in der Intensitäts-Verteilung des einfallenden Lichtstrahls in elektrische Signale (d. h., elektrische Ströme) um und geben elektrische Signale auf den Differenz-Verstärker 218 und den additiven Verstärker 223. Der Differenz-Verstärker 218 wandelt die angelegten Ströme von den Licht-Empfangsbereichen 215a und 215b in Spannungs-Signale um und leitet dann die Differenz zwischen ihnen ab, die als Differenz- Signal auf den LPF 219 gegeben wird.
  • Der LPF 219 extrahiert die niederfrequente Komponente aus dem Differenz-Signal und gibt die niederfrequente Komponente als das Signal S1 auf die Polaritäts-Inversionsschaltung 220. Entsprechend einem Steuersignal L1, das von dem System-Controller 237 angelegt wird, kann die Polaritäts-Inversionsschaltung 220 das Signal S1 durchlassen oder seine Polaritäten umkehren (d. h. plus oder minus). Als Ergebnis hiervon wird das Signal S2 auf die Spurregelschaltung 221 ausgegeben. Das Signal S2 ist ein sogenanntes "radiales Push-Pull Signal", das dem Betrag des Spurfehlers zwischen der tatsächlichen Position des Strahl- Flecks 210, der auf der Informationsoberfläche der optischen Platte 200 konvergiert wird, und der Ziel-Informations-Spur 201 entspricht, der der Strahl-Fleck 210 folgen sollte.
  • Hierbei wird angenommen, dass das Signal S1 in dem Fall, dass die Ziel-Informations-Spur eine Rillen-Spur ist, durchgelassen werden kann (ohne invertiert zu werden), und dass das Signal S1 in dem Fall, dass die Ziel-Spur eine Steg-Spur ist, invertiert wird. Eine "Ziel"- Informations-Spur wird als eine Informations-Spur definiert, die Informationen trägt, die wiedergegeben werden sollen oder auf die Informationen aufgezeichnet werden sollen.
  • Die Spur-Regelschaltung 221 gibt ein Spurregelsignal auf die Treiber-Schaltung 222 ab, und zwar basierend auf dem Pegel des Eingangs-Signals S2. Die Treiber-Schaltung 222 legt entsprechend dem Spurregelsignal einen Treiberstrom an das Stellglied 216 an, wodurch die Lage der Objektiv-Linse 214 längs der Richtung quer zur Informations-Spur 201 geregelt wird. Als Ergebnis hiervon tastet der Strahl-Fleck 210 auf korrekte Weise die Informations- Spur 201 ab.
  • Sobald der Strahl-Fleck 210 exakt auf der Informations-Spur 201 der optischen Platte 200 positioniert wird, werden die Ströme, die von den Licht-Empfangsbereichen 215a und 215b ausgegeben werden, die dem Betrag des reflektierten Lichtes von den Aufzeichnungs-Marken 207 und den Adress-Pits 206 entsprechen, durch den additiven Verstärker 223 addiert, um als Additions-Signal auf die Wellenform-Ausgleichsschaltung 224 ausgegeben zu werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Menge des reflektierten Lichtes abnimmt, wenn der Licht- Fleck 210 sich auf den Aufzeichnungs-Marken 207 und den Adress-Pits 206 befindet, und zwar aufgrund von optischen Interferenzen, die bewirken, dass sich die Ausgangssignale der Licht-Empfangsbereiche 215a und 215b entsprechend verringern, während die Menge des reflektierten Lichtes zunimmt, wenn sich der Licht-Fleck 210 nicht auf den Aufzeichnungsmarken 207 oder den Adress-Pits 206 befindet, wodurch verursacht wird, dass die Ausgangssignale der Licht-Empfangsbereiche 215a und 215b entsprechend zunehmen.
  • Die Wellenform-Ausgleichsschaltung 24 moduliert das Additions-Signal, um seine hochfrequente Komponente zu betonen, wodurch die Zwischen-Symbol-Interferenz reduziert wird. Die Daten-Slice-Schaltung 225 wandelt das modulierte Additions-Signal in eine Signalfolge von "0" und "1" (d. h., ein digitales Signal) durch Digitalisieren des modulierten Additionssignals bei einem vorherbestimmten Slice-Pegel um. Der PLL 226 extrahiert die Daten und den Wiedergabe-Takt aus dem digitalisierten Signal, wobei die Daten als digitales, wiedergegebenes Signal auf die Eingänge der AM Detektions-Schaltung 27 und der Auswahlvorrichtung 228 gegeben werden.
  • Wenn die AM Detektions-Schaltung 227 ein AM Signal feststellt, das einen Header-Bereich in dem digitalisierten Ausgangssignal von dem PLL 226 identifiziert, so schaltet die AM Detektions-Schaltung 227 die Auswahlvorrichtung 228 so um, dass das wiedergegebene digitale Signal auf die Adressen-Demodulations-Schaltung 231 gegeben wird. Die Adressen- Demodulations-Schaltung 231 demoduliert das digitale, wiedergegebene Signal, so dass das digitale, wiedergegebene Signal zu einer demodulierten Adresse umgewandelt wird, die in geeigneter Weise außerhalb der Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen verarbeitet werden kann. Die Fehler-Detektions-Schaltung 232 stellt fest, ob die gelesene demodulierte Adresse einen Fehler enthält oder nicht, und gibt bei Abwesenheit eines solchen Fehlers die demodulierte Adresse als Adress-Daten auf den System-Controller 237.
  • Wenn der Strahl-Fleck 210 einen Daten-Bereich zu einer bestimmten Zeit, nachdem die AM Detektions-Schaltung 227 ein AM Signal festgestellt hat, erreicht, schaltet die AM Detektions-Schaltung 227 die Auswahlvorrichtung 228 so um, dass das digitale, wiedergegebene Signal auf die Daten-Demodulations-Schaltung 229 gegeben wird. Die Daten-Demodulations-Schaltung 229 demoduliert das digitale, wiedergegebene Signal, so dass das digitale, wiedergegebene Signal in demodulierte Daten umgewandelt wird, die in geeigneter Weise außerhalb der Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen verarbeitet werden können, was zu der Fehler-Korrektur-Schaltung 230 ausgegeben wird. Die Fehler-Korrektur-Schaltung 230 korrigiert jeden, in den demodulierten Daten enthaltenen Fehler und gibt die demodulierten Daten als dekodierte Daten auf den Host-Computer 239.
  • Bei der Aufzeichnung von Informationen auf die optische Platte 200 gibt andererseits der System-Controller 237 das Steuersignal L3 aus, wodurch der Schaltung 234 für die Verarbeitung des Aufzeichnungssignals und der Treiberschaltung 235 für den Laser der Aufzeichnungs-Modus angezeigt wird. Der Host-Computer 239 gibt die aufzuzeichnenden Informationen (beispielsweise digitalisierte Video/Audio-Daten und Computer-Daten) als Aufzeichnungs-Daten auf die Schaltung 234 für die Verarbeitung des Aufzeichnungssignals.
  • Die Verarbeitungsschaltung 234 für das Aufzeichnungssignal addiert zu den empfangenen Aufzeichnungs-Daten einen Fehler-Korrekturkode und moduliert die Aufzeichnungs-Daten für die Wiedergabe-Synchronisation, wodurch die modulierten Aufzeichnungs-Daten auf die Treiberschaltung 235 für den Laser gegeben werden.
  • Während die Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen durch das Steuersignal L3 auf den Aufzeichnungs-Modus umgestellt wird, moduliert die Treiberschaltung 235 für den Laser den Treiberstrom, der entsprechend den empfangenen Aufzeichnungs-Daten an den Halbleiter-Laser 211 angelegt wird. Als Ergebnis hiervon variiert die Intensität des auf die optische Platte 200 gestrahlten Strahl-Flecks 210 entsprechend den Aufzeichnungs-Daten, so dass Aufzeichnungs-Marken auf der optischen Platte 200 ausgebildet werden, die den Aufzeichnungs-Daten entsprechen.
  • Während der oben beschriebenen Betriebsabläufe dreht der Spindelmotor 236 die optische Platte 200 mit einer konstanten Winkel- oder linearen Geschwindigkeit.
  • Bei der oben beschriebenen, herkömmlichen Vorrichtung 400 für die optische Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen werden jedoch die Informations-Daten in dem Header-Bereich 203, d. h. das Ausgangssignal (AM Signal), das von den Adress-Pits (Pre- Pits) erhalten wird, die an den Grenzlinien zwischen einer Steg-Spur und einer Rillen-Spur ausgebildet sind, auf der Basis eines Additions-Signals festgestellt, das die Summe der Ausgangssignale des optischen Detektors 215 darstellt. Dies impliziert wiederum, dass die Detektions-Genauigkeit des Identifikations-Signals sich verschlechtern kann, sobald sich der Strahl-Fleck 210 außerhalb der Mitte der Ziel-Spur befindet. Wenn beispielsweise der Strahl- Fleck 210 außerhalb der Mitte der Ziel-Spur liegt, und zwar von den Adress-Pits 206 weg, kann eine entsprechende Abnahme zu der wiedergegebenen Amplitude des Additions-Signals führen, das von dem Header-Bereich 203 erhalten wird.
  • Darüber hinaus ist der Strahl-Fleck 210 empfindlich gegenüber optischen Modulationen durch die Pre-Pits 206 und die Aufzeichnungs-Marken 207, während sich der Strahl-Fleck 210 in dem Header-Bereich 203 bzw. dem Daten-Bereich 204 befindet. Als Ergebnis hiervon empfängt das Additions-Signal, das von dem additiven Verstärker 223 ausgegeben wird, einen Modulationsgrad, und ein entsprechend moduliertes, digitales, wiedergegebenes Signal wird auf die AM Detektions-Schaltung 227 gegeben. Dies impliziert wiederum, dass die AM Detektions-Schaltung 227 unkorrekterweise feststellen kann, dass das digitale, wiedergegebene Signal, das aus dem Daten-Bereich 204 abgeleitet wird, ein AM Signal enthält.
  • Die US-A-5,452,284 der Patentinhaberin, die in dem Oberbegriff des Anspruchs 1 wiedergegeben wird, beschreibt ein Medium und eine Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe unter Verwendung von kodierten Steg- und Rillen-Informations- Signalen sowie Identifikations-Signalen, die Positions-Informationen enthalten. Sowohl konkave als auch konvexe Bereiche, die spiralförmig oder konzentrisch auf einem Medium für die optische Aufzeichnung von Informationen ausgebildet sind, werden als Aufzeichnungs-Spuren verwendet, bei denen Identifikations-Signale, die Positions- Informationen auf dem Medium für die optische Aufzeichnung von Informationen usw. enthalten, vorher aufgezeichnet werden, während Informations-Signale unter Verwendung der Änderung einer lokalen optischen Konstante oder einer physikalischen Form aufgezeichnet werden, die durch Einstrahlung eines Lichtstrahls verursacht werden. Die Identifikations- Signale sind in Aufzeichnungs-Spuren der konkaven Bereiche angeordnet und werden vor und hinter der bzw. in der Spur-Richtung verschoben, so dass sie in radialer Richtung nicht nahe beieinander liegen.
  • Die EP-A-0 893 792 der Patentinhaberin, die nach dem Prioritätstag des vorliegenden Patents veröffentlicht wurde, betrifft eine optische Platte mit einem wiederbeschreibbaren, ersten Aufzeichnungs-Bereich und einem zweiten Nur-Lese-Aufzeichnungs-Bereich.
  • Die EP-A-0 752 701 der Patentinhaberin, die nach dem Prioritäts-Tag des vorliegenden Patents veröffentlicht wurde, befasst sich mit einem Medium für die optische Aufzeichnung von Informationen und einer Vorrichtung für die optische Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen. Es ist ein Differenzverstärker vorgesehen, der die Ausgangssignale eines optischen Messwertaufnehmers als Eingangssignal empfängt und ein Differenzsignal für eine Synthetisier-Schaltung liefert.
  • Die Erfindung wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 9 definiert, während bevorzugte Ausführungsformen in den Unteransprüchen definiert werden.
  • Die hier beschriebene Erfindung ermöglicht also die Vorteile, bei der Aufzeichnung/Wiedergabe eines Mediums für die optische Aufzeichnung von Informationen mit einem Zwischen-Adressensystemen (1) eine Vorrichtung für die optische Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen und ein Verfahren für die Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen zu schaffen, die sicher die Identifikations- Daten feststellen können, die in einem Kopfbereich aufgezeichnet wurden; und (2) eine Vorrichtung für die optische Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen und ein Verfahren für die Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen zu schaffen, die sicher die Identifikations-Daten ohne Erhöhung der Größe des zugehörigen Schaltungsaufbaus festzustellen.
  • Diese und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann auf diesem Gebiet beim Lesen und beim Verstehen der folgenden, detaillierten Beschreibung verständlich, die sich auf die beiliegenden Zeichnungen bezieht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 2A und 2B sind Diagramme, die schematisch eine optische Platte darstellen, die für eine Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung angewandt werden soll.
  • Fig. 3 ist ein Diagramm, das ein beispielhaftes, logisches Format der Identifikations-Daten in einem Header-Bereich einer optischen Platte zeigt, das für eine Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Fig. 4 ist ein Diagramm, das die Positionen von Adressen-Blöcken in einem Header-Bereich einer optischen Platte zeigt, die für eine Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Fig. 5 ist im vergrößerten Maßstab eine Draufsicht, die die Umgebung des Kopf-Bereiches der optischen Platte nach Fig. 4 zeigt.
  • Fig. 6A ist ein Graph, der eine beispielhafte Wellenform eines Additions-Signals in einer Vorrichtung zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Fig. 6B ist ein Graph, der eine beispielhafte Wellenform eines Differenz-Signals in einer Vorrichtung zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 6C ist ein Graph, der eine beispielhafte Wellenform eines Hüllkurvendemodulator-Signals in einer Vorrichtung zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Fig. 7A-7E sind Diagramme, die ein beispielhaftes Sektor-Format einer optischen Platte zeigen, die für eine Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird.
  • Fig. 8A bis 8C sind Diagramme, die eine beispielhafte Struktur einer ersten Daten- Einheit darstellen.
  • Fig. 9 ist ein Blockdiagramm, das die Umgebung einer Verarbeitungs-Sektion für ein wiedergegebenes Signal einer Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen gemäß einem weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 10 ist ein Blockdiagramm, das die Umgebung einer Verarbeitungssektion für ein wiedergegebenes Signal einer Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen gemäß einem weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 11 ist ein Graph, der die Frequenz-Kennlinie einer Wellenform- Abgleichschaltung der Verarbeitungssektion für das wiedergegebene Signal der in Fig. 10 gezeigten Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen darstellt.
  • Fig. 12A und 12B sind Diagramme, die eine optische Platte mit einem herkömmlichen Sektor-Format darstellen.
  • Fig. 13 ist im vergrößerten Maßstab eine Ansicht, die einen Header- bzw. Kopf- Bereich einer herkömmlichen optischen Platte zeigt.
  • Fig. 14 ist ein Blockdiagramm, das eine herkömmliche Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen darstellt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von erläuternden Beispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Jedes der folgenden Beispiele stellt einen Fall dar, bei dem eine optische Platte mit einem Aufzeichnungsmaterial vom Phasen-Veränderungstyp (der in der Lage ist, eine Aufzeichnung/Wiedergabe, basierend auf einer Änderung in der reellen Reflektanz durchzuführen) verwendet wird, und wobei ein CAV (= Constant Angular Velocity = konstante Winkelgeschwindigkeit) Verfahren zur Regelung der Drehung der optischen Platte eingesetzt wird. Die Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen und das Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe nach der vorliegenden Erfindung lassen sich jedoch bei jedem Medium zur optischen Aufzeichnung von Informationen einsetzen, das Informationen optisch aufzeichnen/wiedergeben kann, beispielsweise Medien vom Phasen-Änderungstyp, Medien vom magnetooptischen Typ oder vom Farbstofftyp. Darüber hinaus können die Vorrichtungen und das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung bei einer Übertragungs-Typ Konfiguration des Aufzeichnungsmediums sowie bei einer Reflexions-Typ Konfiguration eingesetzt werden.
  • (Beispiel 1)
  • Im Folgenden wird eine Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen gemäß Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das die Vorrichtung 100 zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen nach der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, enthält die Vorrichtung 100 zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen einen Plattenantrieb 170, um eine optische Platte 1 anzutreiben, sowie einen Host-Computer 180. Die optische Platte 1 weist eine Informations-Spur 2 auf (d. h., eine Rillen-Spur oder eine Steg-Spur).
  • Der Antrieb 170 für die optische Platte enthält einen optischen Kopf 110, eine Spurführungs- Regel/Antriebs-Sektion 120, eine Verarbeitungssektion 130 für ein wiedergegebenes Signal, eine Verarbeitungssektion 140 für ein Aufzeichnungssignal, einen Spindel-Motor 150 zum Drehen der optischen Platte 1 und einen System-Controller 160.
  • Der optische Kopf 110 enthält einen Halbleiter-Laser 3, eine Kollimator-Linse 4 zur Parallelrichtung des Laserlichtes, das von dem Halbleiter-Laser 3 emittiert wird, einen in dem Pfad des parallel gerichteten Lichtes angeordneten Halb-Spiegel 5, eine Objektiv-Linse 6 zum Konvergieren des parallel gerichteten Lichtes, das durch den Halb-Spiegel 5 auf eine Informations-Oberfläche der optischen Platte 1 geführt wird, und ein die Objektiv-Linse 6 haltendes Stellglied 8. Auf diese Weise wird ein Strahl-Fleck auf die Informations-Spur 2 der optischen Platte 1 gestrahlt. Der optische Kopf 110 enthält weiterhin einen optischen Detektor 7 für den Empfang des an der optischen Platte 1 reflektierten Lichtes über die Objektiv-Linse 6 und den Halb-Spiegel 5. Der optische Detektor 7 enthält zwei Licht-Empfangsbereiche 7a und 7b, wobei die Licht-Empfangsbereiche 7a und 7b zwei einstückige bzw. integrale Bereiche des optischen Detektors 7 definieren, die parallel zu der Richtung geteilt sind, längs der sich die Informations-Spur 2 erstreckt. Der Halbleiter-Laser 3, die Kollimator-Linse 4, der Halb-Spiegel 5, die Objektiv-Linse 6, der optische Detektor 7 und das Stellglied 8 sind auf einer Kopf-Basis (nicht dargestellt) montiert, wodurch der optische Kopf 110 zusammengesetzt bzw. gebildet wird.
  • Festgestellte Signale, die von den Licht-Empfangsbereichen 7a und 7b des optischen Detektors 7 abgegeben werden, werden auf einen additiven Verstärker 15 und einen Differenz-Verstärker 10 in der Verarbeitungssektion 130 für das wiedergegebene Signal geführt. Der additive Verstärker 15 gibt ein Additions-Signal aus, das die Summe der beiden festgestellten Signale darstellt. Der Differenz-Verstärker 10 gibt ein Differenz-Signal ab, das die Differenz zwischen den beiden festgestellten Signalen wiedergibt.
  • Die Spurführungs-Regel bzw. Steuer/Antriebs-Sektion 120 enthält:
  • Einen Tiefpassfilter (LPF = Low-Pass Filter) 11 für den Empfang des Differenz-Signals, das von dem Differenz-Verstärker 10 abgegeben wird; eine Polaritäts-Inversionsschaltung 12; eine Spurführungs-Regelschaltung 13; und eine Treiberschaltung 14. Der LPF 11 unterwirft das Differenz-Signal von dem Differenz-Verstärker 10 einem vorherbestimmten Filterverfahren und gibt ein Signal S10 auf die Polaritäts-Inversionsschaltung 12. Die Polaritäts-Inversionsschaltung 12 empfängt das Signal S10 von dem LPF 11 und ein Steuer- bzw. Regelsignal L10 von dem System-Controller 160 (der später beschrieben werden soll) und gibt ein Signal S20 auf die Spurführungs-Regelschaltung 13. Die Spurführungs- Regelschaltung 13 empfängt das Signal S20 von der Polaritäts-Inversionsschaltung 12 und gibt ein Spurführungs-Regelsignal zu der Treiberschaltung 14 aus. Die Treiberschaltung 14 empfängt das Spurführungs-Regelsignal von der Spurführungs-Regelschaltung 13 und gibt einen Treiberstrom auf das Stellglied 8.
  • Die Verarbeitungs-Sektion 130 für das wiedergegebene Signal enthält: Den additiven Verstärker 15 für die Ausgabe eines Additions-Signals aus den festgestellten Signalen, die von den Licht-Empfangsbereichen 7a und 7b des optischen Detektors 7 abgegeben werden; den Differenz-Verstärker 10 für die Ausgabe eines Differenz-Signals der festgestellten Signale, die von den Licht-Empfangsbereichen 7a und 7b des optischen Detektors 7 ausgegeben werden; eine erste Auswahlvorrichtung 16 für den Empfang des Additions- Signals und des Differenz-Signals und für die selektive Ausgabe eines der Signale; eine Wellenform-Abgleich- bzw. Entzerrungs (equalization)-Schaltung 17 für den Empfang des Signals von der ersten Auswahlvorrichtung 16 und für die Umwandlung seiner Frequenz- Kennlinie; eine Daten-Schneide- bzw. Slice-Schaltung 18 für den Empfang des Ausgangssignals der Wellenform-Abgleichschaltung 17 und für die Ausgabe eines digitalisierten Signals; eine PLL (= Phase Locked Loop = Phasenregelschleife) 19 für die Erzeugung eines Wiedergabe-Taktsignals, das synchron zu dem digitalisierten Signal ist, zur Ausgabe eines digitalen, wiedergegebenen Signals synchron zu dem Wiedergabe-Taktsignal; eine Demodulations-Schaltung 20 für den Empfang des digitalen, wiedergegebenen Signals und für die Ausgabe eines demodulierten Signals; eine zweite Auswahlvorrichtung 21; eine Fehler-Korrektur-Schaltung 24; und eine Fehler-Feststellungsschaltung 25.
  • Die zweite Auswahlvorrichtung 21 lenkt die demodulierten Daten von der Demodulations- Schaltung 20 zu einer ausgewählten Schaltung der Fehler-Korrektur-Schaltung 24 und der Fehler-Feststellungsschaltung 25. Die Fehler-Korrektur-Schaltung 24 führt eine Fehler- Korrektur für die empfangenen, demodulierten Daten durch und gibt das Ergebnis als dekodierte Daten auf den Host-Computer 180. Die Fehler-Feststellungsschaltung 25 führt eine Fehler-Detektion für die empfangenen, demodulierten Daten durch und gibt das Resultat als Adressen-Daten auf den System-Controller 160.
  • Die Verarbeitungs-Sektion 130 für das wiedergegebene Signal enthält weiterhin eine Feststellungs-Sektion 30 für den Header-Bereich, die wiederum eine Hüllkurven- Demodulatorschaltung bzw. Enveloppe-Feststellungsschaltung 22, also eine Schaltung für einer fehlergeschützte Bitgruppe, und ein ODER-Glied 23 enthält. Die Enveloppe- Feststellungsschaltung 22 empfängt das Differenz-Signal von dem Differenz-Verstärker 10 und stellt seine Hüllkurve bzw. fehlergeschützte Bitgruppe fest. Das ODER-Glied 23 empfängt das Enveloppe-Feststellungssignal an einem Anschluss und ein Steuersignal L50 von dem System-Controller 160 an seinem anderen Anschluss, um ein Steuer- bzw. Regelsignal L40 auszugeben, das auf dem Enveloppe-Feststellungssignal und dem Steuersignal L50 basiert. Das Steuersignal L40 wird der ersten und zweiten Auswahlvorrichtung 16 und 21 zugeführt. Die erste Auswahlvorrichtung 16 gibt selektiv entweder das oben erwähnte Additions-Signäl oder das oben erwähnte Differenz-Signal auf die Wellenform-Abgleichschaltung 17 entsprechend dem Steuer- bzw. Regelsignal L40. Die zweite Auswahlvorrichtung 21 gibt selektiv das oben erwähnte demodulierte Signal entweder auf die Fehler-Korrektur-Schaltung 24 oder die Fehler-Feststellungsschaltung 25 entsprechend dem Steuer- bzw. Regelsignal L40.
  • Die Verarbeitungssektion 140 für das Aufzeichnungssignal enthält eine Verarbeitungsschaltung 27 für das Aufzeichnungssignal und eine Treiberschaltung 28 für den Laser. Die Verarbeitungsschaltung 27 für das Aufzeichnungssignal empfängt Informations- Signale, die beispielsweise digitale Video/Audio- und Computer-Daten von dem Host- Computer 180 darstellen, und ein Steuersignal L30 von dem System-Controller 160 und gibt aufzuzeichnende Daten auf die Treiberschaltung 28 für den Laser. Die Treiberschaltung 28 für den Laser empfängt das Steuersignal L30 (von dem System = Controller 160) sowie die aufzuzeichnenden Daten (von der Verarbeitungsschaltung 27 für das Aufzeichnungssignal) und gibt einen Treiberstrom auf den Halbleiter-Laser 3.
  • Der System-Controller 116 empfängt die Adressen-Daten von der Fehler- Feststellungsschaltung 25 und steuert die Eingabe/Ausgabe der Steuer-Daten zu dem/von dem Host-Computer 180. Der System-Controller 160 gibt auch die Steuersignale L10, L30 und L50 für die Steuerung der Polaritäts-Inversionsschaltung 12, der Verarbeitungsschaltung 27 für das Aufzeichnungssignal, der Treiberschaltung 28 für den Laser und des ODER-Gliedes 23 aus.
  • Der Host-Computer 180, der außerhalb des Treibers 170 für die optische Platte angeordnet ist, steuert die Eingabe/Ausgabe von Informations-Signalen, die beispielsweise digitale Video- /Audio- oder Computer-Daten von dem Host-Computer 180 darstellen, sowie Steuerdaten.
  • Die Fig. 2A und 2B sind schematische Diagramme, die die Struktur der optischen Platte 1 zeigen, die bei dem vorliegenden Beispiel verwendet wird. Wie man in Fig. 2A erkennt, sind die Informations-Spuren 2 in einer Spiral- oder konzentrischen Form auf der optischen Platte 1 ausgebildet. Gemäß einem vorherbestimmten, physikalischen Format ist eine Vielzahl von Sektoren 36 benachbart bzw. aneinanderhängend bzw. aneinandergrenzend längs der Informations-Spuren 2 auf der optischen Platte 1 vorgesehen. Die Sektoren 36 definieren die Informations-Einheiten, auf die für die Aufzeichnung oder Wiedergabe von Informationen zugegriffen werden kann. Wie in Fig. 2B dargestellt ist, enthält jeder Sektor 36 einen Kopf- bzw. Header-Bereich 37 für die Aufzeichnung von Identifikations-Daten (die die Position des Sektors auf der optischen Platte 1 angeben) und einen Daten-Bereich 38 für die Aufzeichnung von Benutzer-Daten. Die Identifikations-Daten und die Benutzer-Daten werden in geeigneter Weise moduliert, um Signale zur Verfügung zu stellen, die in geeigneter Weise auf der optischen Platte 1 aufgezeichnet werden können. Bei dem vorliegenden Beispiel wird angenommen, dass die Identifikations-Daten und die Benutzer-Daten durch das gleiche Modulations-Verfahren moduliert werden.
  • Fig. 3 zeigt ein beispielhaftes, logisches Format für die Identifikations-Daten 35 (Header- Bereich 37). Wie in Fig. 3 dargestellt ist, enthalten die Identifikations-Daten 35 (Header- Bereich 37) vier Adressen-Blöcke 46 bis 49. In dem dargestellten, beispielhaften Fall wird eine Sektor-Adresse 43 in jedem Adressen-Block aufgezeichnet, so dass vier Sektor-Adressen vorgesehen werden, die den Adressen-Blöcken 46 bis 49 entsprechen, wie durch ID1 bis ID4 jeweils dargestellt ist (diese ID (Identifikations-)Nummem geben die Positions-Reihenfolge der Adressen-Blöcke in dem relevanten Adressen-Bereich an).
  • Jeder der Adressen-Blöcke 46 bis 49 enthält ein Synchronisations-Signal 40 (das gemeinsam als "VFO" bezeichnet wird), eine Adressen-Marke (AM) 41, eine ID (Identifikations- )Nummer 42, eine Nummer 43 für die Sektor-Adresse, eine zyklische Blocksicherung bzw. Blockprüfung (CRC = Cyclic Redundancy Check) 44, und ein Dateiend-Etikett (PA = Postamble) 45.
  • Bei den VFO 40 handelt es sich um Daten, die ein kontinuierliches Wiederholungs-Muster für die Sicherung der Wiedergabe eines Adressen-Signals trotz möglicher Veränderungen bei der Drehung der optischen Platte 1 enthalten. Durch Verriegelung der PLL 19 mit dem von den VFO 40 vorgesehenen Muster wird ein Takt für das Lesen von Daten erzeugt. Die AM 41 wird aus einem speziellen Kode-Muster zusammengesetzt, welches den Beginn der Adressen- Daten (Adressen-Nummer 43) anzeigt. Die ID Nummer 42 gibt die Ordinal- bzw. Ordnungs- Zahl jedes Adressen-Blocks an (d. h., Ziffer 1 bis Ziffer 4 in diesem Beispiel). Bei der Adressen-Nummer 43 handelt es sich um Daten, die die Lage des Sektors 36 auf der optischen Platte 1 angeben. Die CRC 44 ist ein Fehler-Feststellungs-Kode, der aus der Adressen-Nummer 43 und der ID Nummer 42 erzeugt wird. Das PA 45 wird dazu verwendet, flexibel jeden überschüssigen Bereich der Wort-Länge aufzunehmen, der den CRC-Bereich 44 nach der Modulation des Fehler-Feststellungs-Kodes überfließt.
  • Obwohl die oben beschriebenen Adressen-Blöcke 46 bis 49 auf die minimale Informationen gerichtet sind, die für das vorliegende Beispiel benötigt werden, können die Adressen-Blöcke 46 bis 49, falls zweckmäßig, auch zusätzliche Informationen enthalten.
  • Fig. 4 ist ein Diagramm, welches die physikalischen Positionen der Adressen-Blöcke 46 bis 49 (in dem Header-Bereich 37) auf der optischen Platte 1 darstellt. Die horizontale Richtung in Fig. 4 stellt die Richtung dar, längs der sich die Informations-Spuren 2 erstrecken, während die vertikale Richtung in Fig. 4 die Radius-Richtung der optischen Platte 1 angibt. Aus Gründen der Darstellungsart ist das Diagramm nach Fig. 4 in seiner Größe längs der Spur-Richtung relativ zu der Radius-Richtung der optischen Platte 1 stark reduziert. Es wird angenommen, dass der Strahl-Fleck (nicht dargestellt) einer Richtung von links nach rechts in der Figur folgt. Die Informations-Spuren 2 enthalten abwechselnde Rillen-Spuren 54 und Steg-Spuren 55.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt ist, ist zwischen dem Kopf-Bereich 37 und dem nachfolgenden Daten-Bereich 38 eines Sektors 36 ein Spiegel-Bereich 51 ausgebildet. Außerdem definiert der Beginn des Daten-Bereiches 38 einen Spalt-Bereich 52. Das Ende des Daten-Bereichs 38 eines unmittelbar vorhergehenden Sektors der Sektoren 36 definiert einen Puffer-Bereich 53. Die Informations-Spur 2 (d. h. die Rillen-Spur 54 oder die Steg-Spur 55) erstreckt sich über den gesamten Spalt-Bereich 52 und den Puffer-Bereich 53. Der Header-Bereich 37 enthält vier Adressenblöcke 46 bis 49 (die jeweils als PID1 bis PID4 bezeichnet sind). Die aktuellen Adressen-Blöcke sind in der Form von Vor- bzw. Pre-Pits.
  • Wie man aus Fig. 4 erkennen kann, sind die Adressen-Blöcke PID1 und PID2 von der Mittellinie der Rillen-Spur 54 weg gewobbelt, so dass sie sich auf der linken Seite der Bewegungsrichtung des Strahlflecks befinden; die Adressen-Blöcke PID3 und PID4 sind zur rechten Seite der Bewegungsrichtung des Strahlflecks hin gewobbelt. Weiterhin befinden sich die jeweiligen Mittellinien der Adressen-Blöcke PID1 und PID2 auf der linken Grenzlinie (in Bezug auf die Richtung der Strahl-Bewegung) der entsprechenden Rillen-Spur 54; die jeweiligen Mittellinien der Adressen-Blöcke PID3 und PID4 sind auf der rechten Grenzlinie (in Bezug auf die Richtung der Strahl-Bewegung) der entsprechenden Rillen-Spur 54 angeordnet. Deshalb werden, wie im Detail im Folgenden erläutert werden soll, die Pre-Pits, die die Adressen-Blöcke PID1 bis PID4 bilden, um eine Hälfte (1/2) der Spurteilung von der Mittellinie der entsprechenden Rillen-Spur 54 gewobbelt.
  • Hierbei wird angenommen, dass die Spur-Teilung, die als der Abstand Tp von der Mittellinie einer Informations-Spur (Rille oder Steg) bis zur Mittellinie einer weiteren Informations-Spur definiert wird, die an die Informations-Spur längs der Radiusrichtung angrenzt, im Wesentlichen gleich der Breite jeder Informations-Spur ist. Wie man aus Fig. 4 erkennt, ist der Abstand von der Mittellinie jedes Adressen-Blocks (beispielsweise 46) zu der eines entsprechenden Adressen-Blocks, der an den Adressen-Blocks längs der Radiusrichtung angrenzt (definiert als "die Teilung der Adressen-Blöcke mit der gleichen ID Nummer längs der Radius-Richtung") doppelt so groß wie die Spur-Teilung (d. h. 2Tp).
  • Fig. 5 ist im vergrößerten Maßstab eine Draufsicht, die die Umgebung des Header-Bereichs 37 zeigt. Wie man in Fig. 5 erkennen kann, sind Rillen-Spuren 54 (54a bis 54c) und Steg- Spuren 55 (55a bis 55b) abwechselnd als die Informations-Spuren 2 ausgebildet. Die Bezugszeichen 64 und 65 bezeichnen die Mittellinien der Rillen-Spur 54 bzw. der Steg-Spur 55. Informationen (Benutzer-Daten) werden in der Form von wiederbeschreibbaren Aufzeichnungs-Marken 68 in dem Daten-Bereich 38 aufgezeichnet, während andere Informationen (nämlich Identifikations-Daten) in der Form von Pre-Pits 67 in dem Header- Bereich 37 aufgezeichnet werden. Es wird erwartet, dass sich der Strahl-Fleck 60 auf der Mittellinie der zu verfolgenden Informations-Spur bewegt, und zwar längs der Richtung, die durch den Pfeil (→) angezeigt wird.
  • Wie man in Fig. 5 erkennt, werden in dem Header-Bereich 37 die Adressen-Blöcke PID1, PID2, PID3 und PID4 aus den Pre-Pits 67 gebildet, die jeweils den Adressen-Blöcken 46, 47, 48 und 49 entsprechen. Die Adressen-Blöcke PID 1 und PID2 sind von der Mittellinie der entsprechenden Informations-Spur (d. h. der Rillen-Spur 54) weg gewobbelt, so dass sie sich auf der linken Seite der Bewegungsrichtung des Strahl-Flecks 60 befinden; die Adressen- Blöcke PID3 und PID4 sind zur rechten Seite der Bewegungsrichtung des Strahl-Flecks 60 hin gewobbelt. Die Adressen-Blöcke PID 1 bis PID4 sind um die Hälfte (1/2) der Spurteilung von der Mittellinie der entsprechenden Rillen-Spur 54 gewobbelt.
  • In dem Spiegel-Bereich 51 sind keine Pre-Pits oder -Rillen bzw. -Nuten ausgebildet. Die Rillen-Spur 54 und die Steg-Spur 55 werden durch den Daten-Bereich 38 gebildet. In dem Daten-Bereich 38 werden Aufzeichnungs-Marken 68 durch Modifikation der optischen Eigenschaften bzw. Kennlinien (beispielsweise Reflexions-Kennlinie) der Aufzeichnungs- Schicht der optischen Platte 1 entsprechend den Benutzer-Daten ausgebildet, wie beispielsweise Video/Audio- oder Computer-Daten. Beispielsweise können die Aufzeichnungs-Marken 68 als amorphre Bereiche im Vergleich mit nicht aufgezeichneten Bereichen im kristallinen Zustand ausgebildet werden.
  • Wie man aus Fig. 5 erkennt, sind die Pre-Pits 67, die die Identifikations-Daten angeben, zwischen den Mittellinien 64 der Rillen-Spuren 54 und den Mittellinien 65 der Steg-Spuren 55 ausgebildet. Die Breite der Pre-Pits 67 längs der Radius-Richtung ist im Wesentlichen gleich der Breite der Informations-Spuren. In jeder Rillen-Spur 54 sind die Pre-Pits 67 in den Adressen-Blöcken ID1 und ID2 so angeordnet, dass sie zur linken Seite in Bewegungsrichtung des Strahl-Flecks hin gewobbelt sind, während die Pre-Pits 67 in den Adressen-Blöcken ID3 und ID4 so angeordnet sind, dass sie zur rechten Seite in Bewegungsrichtung des Strahl-Flecks hin gewobbelt sind. Dementsprechend ist der Abstand zwischen den Mitten der aneinandergrenzenden bzw. benachbarten Pre-Pits 67 längs der Radius-Richtung in dem Header-Bereich 37 doppelt so groß wie die Spur-Teilung (d. h., 2Tp). Die Teilung 2Tp ist definiert als die "Pre-Pit Teilung". Da die Breite der Pre-Pits 67 längs der Radius-Richtung im Wesentlichen gleich der Breite der Informations-Spur (d. h., der Spur- Teilung Tp) ist, lässt sich erkennen, dass der Header-Bereich 37 Pre-Pits 67 und einen Steg- Bereich mit einer Breite hat, die gleich einer Spur-Teilung Tp ist, die abwechselnd längs der Radius-Richtung ausgebildet ist.
  • Wenn sich also der Strahl-Fleck 60 über den Header-Bereich 37 bewegt, läuft deshalb ein Teil des Strahl-Flecks 60 über die Pre-Pits 67, und zwar unabhängig davon, ob der Rillen-Spur 54 oder der Steg-Spur 55 gefolgt wird, so dass die Menge des reflektierten Lichtes von dem Strahl-Fleck 60 durch die Pre-Pits 67 im gewissen Umfang moduliert wird. Als Ergebnis hiervon werden die Identifikations-Daten (d. h. die Positions-Informationen) sicher erhalten, und zwar unabhängig davon, ob der Rillen-Spur 54 oder der Steg-Spur 55 gefolgt wird.
  • Im Folgenden soll unter erneute Beziehung auf Fig. 1 die. Funktionsweise der Vorrichtung 100 für die optische Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen mit der oben beschriebenen Struktur erläutert werden.
  • Zunächst soll die Funktionsweise beim Lesen von Informationen auf der optischen Platte 1 beschrieben werden.
  • Der Host-Computer 180 gibt einen Steuerbefehl aus, der dem System-Controller 160 den Wiedergabe-Modus angibt bzw. vorgibt. In Abhängigkeit von diesem den Wiedergabe-Modus anzeigenden Steuerbefehl führt der System-Controller 160 das Steuersignal L30 der Treiberschaltung 28 für den Laser zu. Damit wird die Treiberschaltung 28 für den Laser auf Wiedergabe-Modus umgestellt und gibt einen Treiber-Strom auf den Halbleiter-Laser 3, so dass der Halbleiter-Laser 3 angetrieben wird, um einen Lichtstrahl mit vorher bestimmter Intensität zu emittieren.
  • Als Nächstes wird die exakte Position des Strahl-Flecks 60 längs der Fokussier-Richtung geregelt. Es wird angenommen, dass hierfür ein gemeinsames Fokussier-Regelverfahren, wie beispielsweise das astigmatische Verfahren, verwendet wird, und die Beschreibung dieses Verfahrens dürfte deshalb nicht erforderlich sein.
  • Ein von dem Halbleiterlaser 3 emittierter Laser-Strahl wird durch die Kollimator-Linse 4 parallel gerichtet, durch den Strahlen-Teiler (Halb-Spiegel) 5 geführt und durch die Objektiv- Linse 6 auf die optische Platte 1 konvergiert. Ein von der Oberfläche der optischen Platte 1 reflektierter Lichtstrahl, der entsprechend den auf der Informationsspur 2 getragenen Informationen gebeugt wird (und damit zu einer bestimmten Verteilung des reflektierten Lichtes führt), wird durch die Objektiv-Linse 6 so geführt, dass er über den Strahlen-Teiler 5 auf den optischen Detektor 7 fällt.
  • Die Licht-Empfangsbereiche 7a und 7b des optischen Detektors 7 wandeln die Variation in der Intensitäts-Verteilung des einfallenden Lichtstrahls in entsprechende elektrische Signale (d. h., elektrische Ströme) um und geben diese elektrischen Signale auf den Differenzverstärker 10 und den additiven Verstärker 15. Der Differenz-Verstärker 10 wandelt die Eingangs-Ströme von den Licht-Empfangsbereichen 7a und 7b in Spannungssignale um und leitet dann die Differenz zwischen ihnen ab, die als Differenz-Signal auf den LPF 11 gegeben wird.
  • Der LPF 11 extrahiert die niederfrequente Komponente aus dem Differenzsignal und gibt die niederfrequente Komponente als das Signal S10 auf die Polarität-Inversionsschaltung 12. Entsprechend dem Steuersignal L10, das von dem System-Controller 160 zugeführt wird, kann die Polaritäts-Inversionsschaltung 12 das Signal S10 durchlassen oder seine Polaritäten (d. h. plus oder minus) invertieren bzw. umkehren. Als Ergebnis hiervon wird das Signal S20 zu der Spurregelschaltung 13 ausgegeben. Das Signal S20 ist ein sogenanntes "radiales Gegentaktsignal" (radial push-pull signal"), das den Betrag des radialen Spurfehlers zwischen dem auf der Informationsoberfläche der optischen Platte 1 konvergierten Strahl-Fleck 60 und der Informations-Spur 2 entspricht.
  • Hierbei wird angenommen, dass in dem Fall, dass die "Ziel-" Informations-Spur 2 eine Rillen-Spur 54 ist, das Signal S10 passieren kann (ohne invertiert zu werden), während das Signal S10 in dem Fall invertiert wird, das es sich bei der Ziel-Informationsspur 2 um eine Steg-Spur 55 handelt.
  • Die Spurführungs-Regelschaltung 13 gibt ein Spurführungs-Regelsignal auf die Treiberschaltung 14, und zwar basierend auf dem Pegel bzw. Wert des Eingangssignal S20. Die Treiberschaltung 14 führt entsprechend dem Spurführungs-Regelsignal dem Stellglied 8 einen Treiberstrom zu, wodurch die Lage der Objektiv-Linse 6 längs der Richtung quer zur Informations-Spur 2 geregelt wird. Als Ergebnis hiervon tastet der Strahl-Fleck 60 die Informations-Spur 2 korrekt ab.
  • Sobald der Strahl-Fleck 60 exakt auf der Informations-Spur 2 der optischen Platte 1 positioniert ist, führt die Enveloppe-Feststellungsschaltung 22 eine Hüllkurven-Demodulation für das Differenz-Signal durch, das von dem Differenz-Verstärker 10 immer ausgegeben wird. Wenn der Strahl-Fleck 60 beginnt, dem Header-Bereich 37 zu folgen, wie in Fig. 5 dargestellt ist, so übersteigt das Enveloppe-Signal einen vorherbestimmten Schwellenwert. Damit stellt die Enveloppe-Feststellungsschaltung 22 die Enveloppe bzw. Hüllkurve des Differenz-Signals fest und gibt ein Hüllkurven-Demodulations-Signal D60 (das ein digitales. Signal mit hohem Pegel ist) auf das ODER-Glied 23. Mit anderen Worten wird der Header- Bereich 37 durch die Demodulation bzw. Detektion der Enveloppe des Differenz-Signals festgestellt.
  • Das ODER-Glied 23 leitet ein logisches ODER des Hüllkurven-Demodulationssignals D60 und des Regelsignals L50 von dem Systemcontroller 160 ab und bringt dementsprechend das Regelsignal L40 auf den Wert "hoch", der auf die erste und zweite Auswahlvorrichtung 16 und 21 gegeben wird. Wenn sich das Regelsignal L60 auf dem Wert "hoch" befindet, koppelt die erste Auswahlvorrichtung 16 den Differenz-Verstärker 10 mit der Wellenform- Abgleichschaltung 17, so dass das Differenzsignal auf die Wellenform-Abgleichschaltung 17 gegeben wird. Die Wellenform-Abgleichschaltung 17 moduliert das Differenzsignal, um seine hochfrequente Komponente zu verstärken bzw. zu betonen, wodurch Intersymbol-Störungen in dem Differenz-Signal reduziert werden. Die Daten-Sliceschaltung 18 wandelt das modulierte Signal in eine Signalfolge von "0" und "1" (d. h., ein digitales Signal) durch Digitalisieren des modulierten Differenz-Signals bei einem vorherbestimmten Slice- bzw. Quantisierungs-Wert um. Der PLL19 extrahiert die Daten und den Wiedergabetakt aus dem digitalisierten Signal, wobei die Daten als digitales, wiedergegebenes Signal auf die Demodulations-Schaltung 20 ausgegeben werden.
  • Die Demodulations-Schaltung 20 demoduliert die wiedergegebenen, digitalen Daten, so dass das digitale, wiedergegebene Signal in eine demodulierte Adresse umgewandelt wird, die in geeigneter Weise außerhalb der Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen verarbeitet werden kann, was auf die zweite Auswahlvorrichtung 21 gegeben wird. Die zweite Auswahlvorrichtung 21 koppelt die Demodulations-Schaltung 20 mit der Fehler-Feststellungsschaltung 25, wenn sich das Regelsignal L40 auf den Wert "hoch" befindet, wodurch die demodulierte Adresse auf die Fehler-Feststellungsschaltung 25 gekoppelt wird. Die Fehler-Feststellungsschaltung 25 ermittelt, ob die demodulierte Adresse einen Fehler enthält oder nicht, und gibt beim Fehlen solcher Fehler-Ausgangssignale die demodulierte Adresse als Adress-Daten auf den System-Controller 160.
  • Basierend auf den empfangenen Adressen-Daten führt der System-Controller 160 Funktionen durch, wie beispielsweise Zugriff, Wiedergabe oder Aufzeichnung. Der System-Controller 160 hält das Regelsignal L50 vor dem Empfang der Adressen-Daten auf den niedrigen Pegel. Sobald jedoch die Adressen-Daten empfangen werden, bringt der System-Controller 160 periodisch das Regelsignal L50 auf den Wert "hoch", und zwar für eine Zeitspanne, die der Länge des Header-Bereichs 37 entspricht (im Folgenden wird diese Periode als "THD" bezeichnet). Dieser Zyklus (im Folgenden als "TSC" bezeichnet) ist gleich der Zeitspanne, die der Strahl-Fleck 60 benötigt, um einen Sektor zu durchlaufen.
  • Damit werden also die erste und zweite Auswahlvorrichtung 16 und 21 periodisch geschaltet, wodurch es möglich wird, die Identifikations-Daten (Adressen-Blöcke ID 1 bis ID4) festzustellen, die periodisch in dem Differenz-Signal erscheinen, und zwar ohne Fehler bzw. Versagen.
  • Nun wird im Detail das Prinzip beschrieben werden, welches das Lesen der Identifikations- Daten, basierend auf dem Differenz-Signal, ermöglicht, sowie das Prinzip, welches die Feststellung des Header-Bereiches ermöglicht, und zwar basierend auf der Detektion der Enveloppe des Differenz-Signals. Da es sich bei dem Differenz-Signal um ein radiales Gegentakt-Signal handelt, wird das Signal nicht durch die Aufzeichnungs-Marken 68 auf der Mittellinie der Informations-Spur 6 moduliert, solange der Licht-Fleck 60 der Mittellinie der Informations-Spur 2 korrekt folgt (als Unterschied zu einer Spur-Versetzung). Deshalb befindet sich das Differenz-Signal im Wesentlichen auf den Pegel "0", während der Daten- Bereich 38 durchlaufen wird.
  • Im Gegensatz hierzu folgt in dem Header-Bereich 37 die Mitte des Strahl-Flecks 16 einer imaginären Linie, die um 1/4 der Pre-Pit-Teilung von der Mitte der Reihe der Pre-Pits 67 verschoben ist, wie in Fig. 5 dargestellt ist. Deshalb empfängt das Differenz-Signal den größten Betrag der Modulation durch die Pre-Pits 67, während der Header-Bereich 37 durchlaufen wird, weil ein solches Differenz-Signal einem radialen Gegentakt-Signal in dem Fall entspricht, dass einer Rille, die diskontinuierlich entsprechend einer Bit-Folge von "1" und "0" der Identifikations-Daten gebildet wird, mit einem Spurversetzungs-Betrag durchlaufen wird, der 1/4 der Rillen-Teilung ist.
  • Damit kann also der Header-Bereich 37 durch Detektion der Enveloppe des Differenz-Signals und damit durch Detektion einer Periode des Signals mit hohem Pegel festgestellt werden. Die Hüllkurven-Demodulations-Schaltung 22 kann beispielsweise als Tiefpass-Filter mit einer ausreichend langen Zeitkonstante relativ zu der Frequenzband-Breite der Identifikations- Daten implementiert werden.
  • Die Fig. 6A, 6B und 6C zeigen beispielhafte Wellenformen des Additions-Signals, das von dem additiven Verstärker 15 ausgegeben wird, des Differenz-Signals, das von dem Differenz-Verstärker 10 ausgegeben wird, bzw. des Hüllkurven-Demodulations-Signals in dem Fall, dass der Strahl-Fleck 60 der Mittellinie 64 der Rillenspur 54 in Fig. 5 folgt. Da das Additions-Signal sowohl durch die Aufzeichnungs-Marken 68 als auch durch die Pre-Pits 67 moduliert wird, hat das Additions-Signal sowohl im Daten-Bereich 38 als auch im Header- Bereich 37 einen Ausgangswert, der nicht "0" ist, wie in Fig. 6A gezeigt ist. Da der Strahl- Fleck 60 der Rillen-Spur 54 folgt, während er um die halbe Spur-Teilung (Tp/2) von der Mittellinie der Pre-Pits 67 versetzt ist, ist das Ausmaß der Modulation, die das Additions- Signal in dem Header-Bereich 37 empfängt, nicht wesentlich größer als das Ausmaß der Modulation, welches das Additions-Signal in dem Daten-Bereich 38 empfängt.
  • Andererseits wird das Differenz-Signal nicht durch die Aufzeichnungs-Marken 68 moduliert, die längs der Mittel-Linie der Rillen-Spur 54 vorgesehen sind, falls sich der Strahl-Fleck 16 nicht in einem Spur-versetzten Zustand befindet. Deshalb ist die Ausgangs-Amplitude des Differenz-Signals in dem Daten-Bereich 38 im Wesentlichen "0", wie in Fig. 7B dargestellt ist. Darüber hinaus empfängt das Differenz-Signal das größte Ausmaß bzw. den größten Betrag der Modulation, wenn der Strahl-Fleck 16 um 1/4 der Pre-Pit-Teilung von der Mittellinie der Pre-Pits 67 spurversetzt ist. Deshalb ist der Modulations-Betrag des Differenz- Signals in dem Header-Bereich 37 größer als der des Additions-Signals (Fig. 6A). Da die Adressen-Blöcke PID1 und PID2 in der entgegengesetzten Richtung in Bezug auf die Adressen-Blöcke PID3 und PID4 gewobbelt werden, nimmt das Differenz-Signal entsprechend entgegengesetzte Polaritäten an.
  • Fig. 6C zeigt das Ergebnis der Enveloppe-Detektion bzw. Hüllkurven-Demodulation, angewandt auf das in Fig. 6B dargestellte Differenz-Signal. Wie in Fig. 6C dargestellt ist, befindet sich das Ausgangssignal der Enveloppe-Detektions-Schaltung 22 auf dem Wert "hoch", während das Differenz-Signal ein Amplituden-Modulations-Muster aufgrund der Identifikations-Daten zeigt.
  • Wenn der Strahl-Fleck 60 den Spiegel-Bereich 51 und den Spalt-Bereich 52 (Daten-Bereich 38) in einer vorherbestimmten Zeitspanne TKD nach der Detektion des Header-Bereichs 37 (siehe Fig. 5) erreicht, wie oben beschrieben wurde, befindet sich die Enveloppe des Differenz-Signals im Wesentlichen auf dem Wert "0", so dass sich das Ausgangssignal der Enveloppe-Detektions- bzw. Hüllkurven-Demodulations-Schaltung 22 zu dem Pegel "niedrig" verschiebt.
  • Nochmals bezugnehmend auf Fig. 1 verschiebt sich das Ausgangssignal D60 der Enveloppe-Detektions-Schaltung 22 zu dem Pegel "niedrig". Da sich zu diesem Zeitpunkt das Regelsignal L50 von dem System-Controller 160 ebenfalls zu dem Pegel "niedrig" verschiebt, verschiebt sich das Regelsignal L40 von dem ODER-Glied 23 ebenfalls zu dem Pegel "niedrig". Als Ergebnis hiervon wird der Eingang der ersten Auswahlvorrichtung 60 von dem Ausgang des Differenz-Verstärkers 10 abgekoppelt und stattdessen mit dem Ausgang des additiven Verstärkers 15 gekoppelt. Gleichzeitig wird der Ausgang der zweiten Auswahlvorrichtung 21 von der Fehler-Feststellungsschaltung 25 abgekoppelt und stattdessen mit der Fehler-Korrektur-Schaltung 24 gekoppelt.
  • Beim Durchlaufen des Daten-Bereichs 38 nimmt die Menge des reflektierten Lichtes von dem Licht-Fleck 60 aufgrund der Existenz der Aufzeichnungs-Marken 68 ab, so dass die Ausgangssignale von den Licht-Empfangsbereichen 7a und 7b geringer werden. Andererseits nimmt bei Fehlen der Aufzeichnungs-Marken 68 die Menge des reflektierten Lichtes von dem Strahl-Fleck 60 zu, so dass die Ausgangssignale von den Licht-Empfangsbereichen 7a und 7b größer werden. Die Ausgangs-Signale von den Licht-Empfangsbereichen 7a und 7b, die der Menge des reflektierten Lichtes entsprechen, werden durch den additiven Verstärker 15 addiert, so dass sie als Additions-Signal über die erste Auswahlvorrichtung 16 zu der Wellenform-Abgleichschaltung 17 ausgegeben werden.
  • Da die Identifikations-Daten in dem Header-Bereich 37 und die Benutzer-Daten in dem Daten-Bereich 38 bei dem vorliegenden Beispiel durch dasselbe Modulationsverfahren moduliert werden, können die Wellenform-Abgleichschaltung 17, die Daten-Sliceschaltung 18, der PLL 19 und die Demodulations-Schaltung 20 das Additions-Signal auf eine Weise verarbeiten, die ähnlich der Verarbeitung des Differenz-Signals ist. Das Additions-Signal wird durch die Demodulations-Schaltung 20 in ein demoduliertes Signal umgewandelt, das über die zweite Auswahlvorrichtung 21 zu der Fehler-Korrektur-Schaltung 24 ausgegeben wird. Die Fehler-Korrektur-Schaltung 24 korrigiert jeden, in dem demodulierten Signal vorhandenen Fehler und gibt das Ergebnis als demodulierte Daten auf den Host-Computer 180.
  • Andererseits gibt bei dem Ablauf für die Aufzeichnung von Informationen auf der optischen Platte 1 der System-Controller 160 das Regelsignal L30 ab, wodurch der Verarbeitungsschaltung 27 für das Aufzeichnungs-Signal und der Treiberschaltung 28 für den Laser der Aufzeichnungs-Modus angezeigt wird. Der Host-Computer 180 gibt die aufzuzeichnenden Informationen (beispielsweise digitalisierte Video-/Audio-Daten und Computer-Daten) als Aufzeichnungs-Daten auf die Verarbeitungsschaltung 27 für das Auszeichnungssignal aus. Die Verarbeitungsschaltung 27 für das Aufzeichnungs-Signal addiert zu den empfangenen Aufzeichnungs-Daten einen Fehler-Korrektur-Kode und moduliert die Aufzeichnungs-Daten für die Aufzeichnungs-Synchronisation, wodurch die modulierten Aufzeichnungs-Daten zu der Laser-Treiberschaltung 28 als modulierte, aufzuzeichnende Daten ausgegeben werden.
  • Während die Vorrichtung für die optische Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen durch das Steuersignal L30 auf den Aufzeichnungs-Modus umgestellt wird, moduliert die Treiberschaltung 28 für den Laser den Treiberstrom, der an den Halbleiter-Laser 30 angelegt wird, entsprechend den empfangenen Aufzeichnungs-Daten. Als Ergebnis hiervon variiert die Intensität des auf die optische Platte 1 gestrahlten Strahl-Flecks 16 entsprechend den Aufzeichnungs-Daten, so dass auf der optischen Platte 1 Aufzeichnungs-Marken 68 ausgebildet werden, die den Aufzeichnungs-Daten entsprechen.
  • Während der oben beschriebenen Abläufe dreht der Spindel-Motor 150 die optische Platte 1 mit einer konstanten Winkel- oder linearen Geschwindigkeit.
  • Als Nächstes wird das Daten-Format gemäß dem vorliegenden Beispiel im Detail erläutert werden.
  • Die Fig. 7A bis 7E sind Diagramme, die ein beispielhaftes Sektor-Format der optischen Platte 1 gemäß dem vorliegenden Beispiel darstellen. Wie oben erwähnt wurde, wird eine komplette Umrundung der Informations-Spur 2 auf der optischen Platte 1 in eine Vielzahl von Sektoren 36 aufgeteilt. Es wird angenommen, dass die Informations-Spur 2 in eine Zahl n von Sektoren unterteilt ist, wie man in Fig. 7A erkennen kann. Wie Fig. 7B zeigt, enthält jeder Sektor 36 einen Header-Bereich 37, einen Spiegel-Bereich 51, einen Lücken- bzw. Spalt- Bereich 52, einen ersten Dateianfangs-Etikett-Bereich (VFO) 57, einen Haupt-Informations- Bereich 58, einen Bereich 59 für den Schutz bzw. die Sicherung von Daten und einen Puffer- Bereich 53.
  • Der Header-Bereich 37, der auch als "Bereich für die Identifikation von Signalen" bezeichnet wird, enthält darin ausgebildete Pre-Pits. Der Spiegel-Bereich 51 ist als ein Bereich definiert, in dem keine Pre-Pits oder Rillen ausgebildet sind. Es ist möglich, die Menge des auf die optische Platte 1 zu strahlenden Lichtes durch Feststellung der Menge des reflektierten Lichtes von dem Strahl-Fleck zu steuern bzw. zu regeln, der auf den Spiegel-Bereich 51 (der als Bezugs-Lichtmenge dient) fällt. Der Lücken-Bereich 52, der erste Dateianfangs-Etikett- Bereich (VFO) 57, der Haupt-Informations-Bereich 58, der Bereich 59 für den Schutz von Daten und der Puffer-Bereich 53 definieren einen Daten-Bereich 38, der entweder eine Rillen- Spur oder eine Steg-Spur bildet. Der Lücken-Bereich 52 ist vorgesehen, um einen bestimmten Zeit-Rahmen für die Zulässigkeit der Signal-Verarbeitung zu gewährleisten, nachdem der Strahl-Fleck den Header-Bereich 37 (Bereich für die Identifikation von Daten) passiert hat und bevor der Strahl-Fleck den ersten Dateianfang-Etikett-Bereich 57 erreicht. Der erste Dateianfang-Etikett-Bereich 57, der auch als "VFO" bezeichnet wird, enthält Aufzeichnungs- Marken bei einer einzigen Periode für die Erzeugung eines Synchronisations-Taktes für die Wiedergabe der Daten, die in dem Haupt-Informations-Bereich 58 aufgezeichnet werden. Hinter den Aufzeichnungs-Marken, die in dem Haupt-Informations-Bereich 58 aufgezeichnet werden, befindet sich der Bereich 59 für den Schutz von Daten, in dem Füll- bzw. Leer- bzw. Blind-Daten (dummy data) in der Form von Aufzeichnungs-Marken aufgezeichnet werden. In dem Fall, dass eine große Zahl von Wiederbeschreibungen oder Aufzeichnungen durchgeführt worden ist, verhindern die Füll-Daten, dass Schäden bzw. Beschädigungen aufgrund einer thermischen Belastung, die an einem Ende einer Folge von Aufzeichnungs-Marken beginnen kann, den Haupt-Informations-Bereich 58 auf der Aufzeichnungs-Schicht der optischen Platte erreichen kann. Der Puffer-Bereich 53 soll die gesamte Folge von Aufzeichnungs-Marken in den Daten-Bereich für den Fall aufnehmen, dass die Folge von Aufzeichnungs-Marken pro Sektor durch einen Fehler in der Rotations- bzw. Umdrehungsgeschwindigkeit zu lang wird, insbesondere bei einer höheren Drehzahl als der vorherbestimmten Drehzahl des Spindel- Motors 150.
  • Wie in Fig. 7C dargestellt ist, enthält der Header-Bereich 37 vier Adressen-Blöcke PID1, PID2, PID3 und PID4. Wie man in Fig. 7D erkennt, enthält jeder Adressen-Block einen zweiten Dateianfangs-Etikett-Bereich 40, einen Adressen-Marken (AM) Bereich 41, einen Bereich 43 für die Identifikation von Informationen (Adresse), einen Bereich 44 für den Fehler-Feststellungs-Kode (CRC = Error Detection Code) und einen Dateiende-Etikett- Bereich 45 (der jeweils der VFO 40, der AM 41, der Adresse 43, dem CRC 44 und dem PA 45 in Fig. 3 entspricht).
  • Weiterhin enthält der Bereich 43 für die Identifikation von Informationen, siehe Fig. 7E, eine Sektion für die Sektor-Information und eine Sektion für die absolute Adress-Nummer. Die Sektor-Information enthält Flags, die eine PID-Nummer, die Art der Zone (beispielsweise Einführ-, Ausführ- oder wiederbeschreibbare Zone), die Art des Sektors (beispielsweise nur Wiedergabe oder wiederbeschreibbar) und ähnliche Parameter anzeigen. Bei der absoluten Adress-Nummer handelt es sich um die Sektor-Nummer.
  • Die in dem Haupt-Informations-Bereich aufzuzeichnenden Informationen werden durch die folgende Signal-Verarbeitung erzeugt: Zunächst werden, wie in Fig. 8B dargestellt ist, 2048 Byte an Hauptdaten 74, ID Daten 71, ein Fehler-Korrektur-Kode 72 für die Daten ID, Reserve-Informations-Daten 73 und ein Fehler-Feststellungs-Kode 75 für die Reserve- Informations-Daten 73 beispielsweise zu jedem Sektor addiert. Die Komponenten 71 bis 75 werden kollektiv als erste Daten-Einheit 70 (siehe Fig. 8A) bezeichnet. Die Daten in der ersten Daten-Einheit 70 werden verwürfelt bzw. verschlüsselt.
  • Als Nächstes wird ein Reed Solomon's Fehler-Korrektur-Kode zu einem Block addiert, der aus 16 ersten Daten-Einheiten 70 besteht, wodurch sich nach dem Verschlüsseln 16 zweite Daten-Einheiten ergeben. Schließlich werden die Daten in jeder zweiten Daten-Einheit einer 8-16 Modulation unterworfen, wobei 8 Bits/Symbol Daten in 16 Kanal-Bits entsprechend vorher festgelegten Regeln umgewandelt werden. Danach wird ein Synchronisations-Muster in die zweiten Daten-Einheiten eingefügt, um 16 dritte Daten-Einheiten zu ergeben. Die dritten Daten-Einheiten werden in dem Haupt-Informations-Bereich 58 (siehe Fig. 7B) aufgezeichnet.
  • Die Daten ID 71 enthalten Informationen 76 für den Daten-Bereich und eine Nummer 77 für den Daten-Bereich. Die Informationen 76 für den Daten-Bereich können beispielsweise Flags enthalten, die die Art der Informations-Spur (beispielsweise Rillen-Spur oder Steg-Spur), die Art der Zone (beispielsweise Einführ-, Ausführ- oder wiederbeschreibbare Zone), die Art der Daten (beispielsweise nur Wiedergabe oder wiederbeschreibbar) und ähnliche Parameter anzeigen. Die Nummer 77 für den Daten-Bereich ist identisch mit der oben erläuterten, absoluten Adress-Nummer.
  • Wie oben beschrieben wurde, verwendet die Vorrichtung 100 für die optische Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen gemäß dem vorliegenden Beispiel ein Medium für die optische Aufzeichnung von Informationen mit einem Header-Bereich (einschließlich Pre-Pits 76, die die Identifikationsdaten darstellen), der eine Vielzahl von Adressen-Blöcken (vier Adressen-Blöcke 46 bis 49) enthält, die abwechselnd zum inneren Umfang oder zum äußeren Umfang hin längs der Radius-Richtung der optischen Platte gewobbelt sind. Als Ergebnis hiervon wird sich sogar dann, wenn der Strahl-Fleck 60 aus der Spur gerät, der Strahl-Fleck 16 einem der Adressen-Blöcke nähern, die zu dem inneren Umfang oder dem äußeren Umfang hin gewobbelt sind, so dass die Identifikations-Daten, die durch die Pre-Pits 67 in dem angenäherten Adress-Block dargestellt werden, sicher festgestellt werden können.
  • Weiterhin werden gemäß der Vorrichtung 100 zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen nach dem vorliegenden Beispiel die Informationen, die in dem Header-Bereich 37 aufgezeichnet werden (d. h. Reihen von Pre-Pits 67, die im Wesentlichen um 1/2 der Spur- Teilung Tp von der Mittel-Linie der Informationsspur 2 längs der Radiusrichtung gewobbelt sind) unter Verwendung eines Differenz-Signals zwischen den beiden Ausgangssignalen wiedergegeben, die von den Licht-Empfangsbereichen 7a und 7b des optischen Detektors 7 erhalten werden. Die Amplitude des Differenz-Signals ist größer als die Amplitude des Additions-Signals der beiden Ausgangssignale von den Licht-Empfangsbereichen 7a und 7b des optischen Detektors 7. Da Daten in dem Daten-Bereich 38 in der Form von Aufzeichnungs-Marken 68 aufgezeichnet werden, die längs der Mittel-Linie der Informationsspur 2 angeordnet sind, befindet sich das Differenz-Signal während der Wiedergabe eines Daten-Bereichs 38 im Wesentlichen auf dem Wert "Null". Als Ergebnis hiervon werden aufgrund des Differenz-Signals keine digitalen, wiedergegebenen Signale erzeugt, während die Daten in dem Daten-Bereich 38 wiedergegeben werden, wodurch eine klare Unterscheidung zwischen dem Header-Bereich 37 und dem Daten-Bereich 38 getroffen wird, was zu einer verbesserten Feststellungs-Genauigkeit des Header-Bereichs 37 führt. Weiterhin vergrößert die erhöhte Amplitude des Differenz-Signals auch die Lese-Genauigkeit der Identifikations-Daten.
  • Schließlich ist das Differenz-Signal noch frei von einer Modulation durch die Aufzeichnungs- Marken 68 und wird nur durch die Pre-Pits 67 moduliert. Als Ergebnis hiervon kann der Header-Bereich 37 festgestellt werden, indem einfach die Enveloppe des Differenz-Signals mittels der Hüllkurven-Demodulations-Schaltung bzw. der Enveloppe-Detektions-Schaltung 22 festgestellt wird.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird der Header-Bereich 37 durch Feststellung der Enveloppe des Differenz-Signals ermittelt, d. h. ohne Lesen des Musters der Identifikations-Daten, die in dem Header-Bereich 37 aufgezeichnet werden. Deshalb ist es möglich, den Header-Bereich 37 festzustellen, bevor eine Synchronisation mit den Identifikations-Daten erreicht wird, wodurch festgelegt wird, ob der Header-Bereich 37 oder der Daten-Bereich 38 wiedergegeben wird. Basierend auf dem Ergebnis dieser Festlegung bzw. Bestimmung kann entweder das Differenz-Signal oder das Additions-Signal in geeigneter Weise als wiedergegebenes Signal ausgewählt werden, das Verarbeitungs-Prozessen unterworfen werden soll, wie beispielsweise Wellenform-Abgleich bzw. Entzerrung, Digitalisierung (Daten-Quantifizierung bzw. - Slicing), Synchronisation (PLL) und Demodulation. Als Ergebnis hiervon können die Wellenform-Abgleichschaltung 17, die Daten-Slice-Schaltung 18, der PLL 19 und die Demodulations-Schaltung 20 sowohl für das Differenz-Signal (wie es für die Wiedergabe des Header-Bereichs 37 sinnvoll ist) als auch das Additions-Signal (wie es für die Wiedergabe des Daten-Bereichs 38 sinnvoll ist) benutzt werden. Es ist also nicht mehr erforderlich, zwei Sätze von diesen Schaltungen einzubauen, d. h. eine für den Header-Bereich und eine für den Daten- Bereich, wodurch das Ausmaß des Schaltungsaufbaus verringert wird.
  • Weiterhin kann gemäß dem vorliegenden Beispiel der Header-Bereich 37 noch durch die Enveloppe-Detektion bzw. Hüllkurven-Demodulation sogar dann festgestellt werden, wenn die Identifikations-Daten (VFO) einen Fehler enthalten.
  • (Beispiel 2)
  • Fig. 9 ist ein Blockdiagramm, das die Umgebung einer Verarbeitungs-Sektion 132 für wiedergegebene Signale einer Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen gemäß Beispiel 2 der vorliegenden Erfindung darstellt. In Fig. 9 sind die Bauelemente, die auch in der Vorrichtung 100 zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen nach Beispiel 1 (gezeigt in Fig. 1) erscheinen, durch die gleichen Bezugs- Zeichen angedeutet, wie sie hier verwendet werden, wobei sie jedoch nicht nochmals beschrieben werden.
  • Wie in Fig. 9 gezeigt ist, enthält die Verarbeitungs-Sektion 132 für die wiedergegebenen Signale: Einen additiven Verstärker 15 für die Ausgabe eines Additions-Signals der festgestellten bzw. demodulierten Signale, die von den Licht-Empfangsbereichen 7a und 7b des optischen Detektors 7 ausgegeben werden; einen Differenz-Verstärker 10 für die Ausgabe eines Differenz-Signals der festgestellten bzw. demodulierten Signale, die von den Licht- Empfangsbereichen 7a und 7b des optischen Detektors 7 ausgegeben werden; eine erste Wellenform-Abgleich-Schaltung 81 für den Empfang des Differenz-Signals von dem Differenz-Verstärker 10 und für die Umwandlung seiner Frequenz-Kennlinie; eine erste Daten-Slice-Schaltung 82 für den Empfang des Ausgangssignals der ersten Wellenform- Ausgleich-Schaltung 81 und für die Ausgabe eines digitalisierten Signals; einen ersten PLL (= Phase Lock Loop) 83 zur Erzeugung eines Wiedergabe-Taktsignals, das synchron zu dem digitalen Signal von der ersten Daten-Slice-Schaltung 82 ist, und für die Ausgabe eines ersten, digitalen, wiedergegebenen Signals synchron zu dem Wiedergabe-Taktsignal; eine zweite Wellenform-Abgleichschaltung 84 für den Empfang des Additions-Signals von dem additiven Verstärker 15 und für die Umwandlung seiner Frequenz-Kennlinie; eine zweite Daten-Slice-Schaltung 85 für den Empfang des Ausgangssignals der zweiten Wellenform- Abgleichschaltung 84 und für die Ausgabe eines digitalisierten Signals; einen zweiten PLL (= Phase Lock Loop) 86 für die Erzeugung eines Wiedergabe-Taktsignals, das synchron zu dem digitalisierten Signal von der ersten Daten-Slice-Schaltung 85 ist, und für die Ausgabe eines zweiten, digitalen, wiedergegebenen Signals synchron zu dem Wiedergabe-Taktsignal; eine dritte Auswahlvorrichtung 89 für den Empfang des ersten und zweiten digitalen Signals und für die selektive Ausgabe eines der Signale; eine Demodulations-Schaltung 20 für den Empfang des digitalen, wiedergegebenen Signals von der dritten Auswahlvorrichtung 89 und für die Ausgabe eines demodulierten Signals; eine zweite Auswahlvorrichtung 21; eine Fehler-Korrektur-Schaltung 24; und eine Fehler-Feststellungsschaltung 25.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Verarbeitungssektion 132 für die wiedergegebenen Signale gemäß dem vorliegenden Beispiel keine "erste" Auswahlvorrichtung enthält. Die "zweite" Auswahlvorrichtung, wie sie hier definiert wird, ist aufgrund ihrer ähnlichen Funktion nach der zweiten Auswahlvorrichtung 21 in der Vorrichtung 100 für die optische Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen nach Beispiel 1 benannt; die "dritte" Auswahlvorrichtung 89 definiert eine weitere Auswahlvorrichtung.
  • Die zweite Auswahlvorrichtung 21 leitet die demodulierten Daten von der Demodulations- Schaltung 20 zu einer ausgewählten Schaltung aus der Fehler-Korrektur-Schaltung 24 und der Fehlerfeststellungs-Schaltung 25. Die Fehler-Korrektur-Schaltung 24 führt eine Fehler- Korrektur für die empfangenen, demodulierten Daten durch und gibt das Ergebnis als dekodierte Daten zu dem Host-Computer 180 aus. Die Fehlerfeststellungs-Schaltung 25 führt eine Fehler-Detektion für die empfangenen demodulierten Daten aus und leitet das Ergebnis als Adressen-Daten zu dem System-Controller 160.
  • Die Verarbeitungs-Sektion 132 für die wiedergegebenen Signale enthält weiterhin eine VFO Detektions-Sektion 32, die wiederum eine VFO Detektions-Schaltung 87 und ein ODER- Glied 88 enthält. Die VFO Detektions-Schaltung 87 empfängt das erste digitale, wiedergegebene Signal von der ersten PLL 83 und gibt bei Feststellung eines VFO ein VFO Detektions-Signal aus. Das ODER-Glied 88 empfängt das VFO Detektions-Signal von der VFO Detektions-Schaltung 87 an seinem einen Anschluss und ein Steuer- bzw. Regelsignal L52 von dem System-Controller 160 an seinem anderen Anschluss, um, basierend auf dem VFO Detektions-Signal und dem Steuersignal L52, ein Steuer- bzw. Regelsignal L42 auszugeben. Das Steuersignal L42 wird der zweiten und dritten Auswahlvorrichtung 21 und 89 zugeführt. Die dritte Auswahlvorrichtung 89 gibt selektiv entweder das erste oder das zweite digitale, wiedergegebene Signal zu der Demodulations-Schaltung 20 entsprechend dem Regelsignal L42 aus. Die zweite Auswahlvorrichtung 21 gibt selektiv das demodulierte Signal von der Demodulations-Schaltung 20 entweder zu der Fehler-Korrektur-Schaltung 24 oder zu der Fehler-Feststellungsschaltung 25 entsprechend dem Steuersignal L42 aus.
  • Im Übrigen hat die Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen nach dem vorliegenden Beispiel die gleiche Struktur wie die Vorrichtung 100 zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen nach Beispiel 1 (Fig. 1).
  • Als Nächstes wird die Funktionsweise der Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen nach dem vorliegenden Beispiel im Wesentlichen in Bezug auf die Punkte beschrieben werden, die sich von der Funktionsweise der Vorrichtung 100 zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen nach Beispiel 1 (Fig. 1) unterscheiden.
  • Das Differenz-Signal, das von dem Differenz-Verstärker 10 ausgegeben wird, wird in das erste digitale Signal umgewandelt (über die erste Wellenform-Abgleichschaltung 81, die erste Daten-Sliceschaltung 82 und den ersten PLL 83), das zu der VFO Detektions-Schaltung 87 und die dritte Auswahlvorrichtung 89 ausgegeben wird. Die VFO Detektions-Schaltung 87 überwacht die Signal-Folge, die von der ersten PLL 83 ausgegeben wird, auf eine VFO Komponente. Wenn ein Strahl-Fleck 60 beginnt, den Header-Bereich 37 zu durchlaufen, erscheint eine VFO Komponente, die in dem beginnenden Bereich eines Adressen-Blocks 46 vorhanden ist, in dem Differenz-Signal. Bei der Feststellung der VFO Komponente gibt die VFO Detektions-Schaltung 87 ein VFO Detektions-Signal (das ein digitales Signal auf dem Wert "hoch" ist) auf das ODER-Glied 88. Mit anderen Worten wird der Header-Bereich festgestellt, indem gemäß dem vorliegenden Beispiel die VFO Komponente in dem Differenz- Signal mittels der VFO Detektionsschaltung 87 ermittelt wird.
  • Das ODER-Glied 88 leitet ein logisches ODER des VFO Detektions-Signals und des Steuersignals L52 von dem System-Controller 160 ab und bringt dementsprechend das Steuersignal L2 auf den Pegel "hoch", der zu der zweiten und dritten Auswahlvorrichtung 21 und 89 ausgegeben wird. Wenn das Steuersignal L42 sich auf dem Pegel "hoch" befindet, koppelt die dritte Auswahlvorrichtung 89 den Ausgang des ersten PLL 83 mit der Demodulations-Schaltung 20, so dass das erste digitale, wiedergegebene Signal (das aus dem Differenz-Signal abgeleitet wird) auf die Demodulations-Schaltung 20 gegeben wird. Die Demodulations-Schaltung 20 wandelt das erste digitale Signal in eine demodulierte Adresse um, die zu der Fehler-Feststellungs-Schaltung 25 über die zweite Auswahlvorrichtung 21 ausgegeben wird.
  • Der System-Controller 160 legt das Steuersignal L52 an das ODER-Glied 88 an und schaltet die zweite und dritte Auswahlvorrichtung 21 und 89 periodisch, wodurch der Header-Bereich 27 mittels der VFO Detektions-Schaltung 87 glatt und fehlerfrei ermittelt wird. Im Detail kann die VFO Komponente beispielsweise dadurch festgestellt werden, dass die Zyklen des ersten, digitalen, wiedergegebenen Signals, das von dem ersten PLL 33 ausgegeben wird, unter Verwendung des Laser-Taktes (der ebenfalls von dem ersten PLL 83 ausgegeben wird) gelesen werden. Da es sich bei dem VFO im Wesentlichen um eine Wiederholung eines Musters mit einem Zyklus handelt, der N-mal dem Takt entspricht (wobei N eine vorherbestimmte, ganze Zahl darstellt), kann der VFO durch Zählen des Wiederholungs- Zyklus N ermittelt werden.
  • Wenn der Daten-Bereich 38 durchlaufen wird, wird in dem Differenz-Signal keine VFO Komponente festgestellt, so dass sich das Ausgangssignal der VFO Detektions-Schaltung 87 auf dem Pegel "niedrig" befindet. Da sich das Steuersignal L2 von dem System-Controller ebenfalls zu diesem Zeitpunkt nach der vorherbestimmten Zeitspanne THD auf den Pegel "niedrig" verschiebt, verschiebt sich das Steuersignal L42 von der ODER-Schaltung 88 ebenfalls zu dem Pegel "niedrig". Als Ergebnis hiervon wird der Eingang der dritten Auswahlvorrichtung 89 von dem Ausgang des ersten PLL 83 entkoppelt und stattdessen mit dem Ausgang des zweiten PLL 86 gekoppelt. Zum gleichen Zeitpunkt wird der Ausgang der zweiten Auswahlvorrichtung 21 von der Fehler-Feststellungsschaltung 25 entkoppelt und stattdessen mit der Fehler-Korrektur-Schaltung 24 gekoppelt.
  • Das Additions-Signal von der Additions-Schaltung wird durch die zweite Wellenform- Abgleichschaltung 84, die zweite Daten-Slice-Schaltung 85, den zweiten PLL 86 und die Demodulations-Schaltung 20 verarbeitet, und zwar auf eine Weise, die der Verarbeitung des Differenz-Signals entspricht. Das verarbeitete Additions-Signal wird so zu der Fehler- Korrektur-Schaltung 24 über die zweite Auswahlvorrichtung 21 als demodulierte Daten ausgegeben.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann gemäß der Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen nach dem vorliegenden Beispiel der Header- Bereich 37 sicher durch Feststellung der VFO Komponente in dem Differenz-Signal mittels der VFO Detektions-Schaltung 87 erfasst werden.
  • Obwohl das vorliegende Beispiel einen Fall beschreibt, bei dem die VFO Komponente unter Verwendung eines Wiedergabe-Taktes ermittelt, der von dem ersten PLL 83 ausgegeben wird, ist es auch möglich, den Wiederholungs-Takt N der VFO Komponente aus dem digitalisierten Signal zu zählen, das von der Daten-Slice-Schaltung 82 ausgegeben wird, indem ein interner Takt eingesetzt wird, der von dem System-Controller 160 und ähnlichen Schaltungen benutzt wird. In diesem Fall können der erste und zweite PLL 83 und 86 als ein PLL implementiert werden.
  • Bei dem vorliegenden Beispiel wird das Muster, das den VFO 40 charakteristisch anzeigt (beispielhaft in Fig. 7D dargestellt), durch die VFO Detektions-Schaltung 87 ermittelt. Gemäß der 8-16 Modulation der DVD Spezifikation ist beispielsweise das Muster, das charakteristisch die VFO 40 darstellt, die Wiederholung eines einzigen Signals, wie beispielsweise 3T, wobei T ein Kanal-Bit bezeichnet (es wird darauf hingewiesen, dass die minimale Länge der Markierung, d. h. die Bit-Länge, 3T beträgt).
  • Statt eine Konfiguration zur Feststellung eines Musters, das die VFO 40 charakteristisch anzeigt, zu verwenden, ist es auch möglich, eine AM Detektions-Schaltung für die Feststellung eines Musters einzusetzen, das charakteristisch die Adressen-Marke (AM) 41 angibt. In diesem Falle sind die Adressen-Marken nur in dem Header-Bereich 37 vorhanden, womit die Möglichkeit ausgeschlossen wird, Fehler bei der Feststellung des Daten-Bereichs 38 statt des Header-Bereiches 37 zu machen. Damit wird eine noch zuverlässigere Feststellung gewährleistet. Der Header-Bereich 37 kann sicher ermittelt werden, wobei auf die Tatsache hingewiesen wird, dass ein zusammengesetztes Muster, das ein 12T Muster oder ein größeres Muster enthält, nicht in Bereichen außerhalb des Header-Bereiches 37 existieren kann, weil das längste Muster gemäß der Konfiguration für die 8-16 Modulation 11T ist, so dass die Länge des Musters im Bereich zwischen 3T und 11T liegen kann.
  • (Beispiel 3)
  • Fig. 10 ist ein Blockdiagramm, das die Umgebung einer Verarbeitungs-Sektion 133 für wiedergegebene Signale einer Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen gemäß Beispiel 3 der vorliegenden Erfindung darstellt. In Fig. 10 sind die Bestandteile, die ebenfalls in der Vorrichtung 100 zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe für Informationen nach Beispiel 1 (gezeigt in Fig. 1) erscheinen, durch die gleichen Bezugs- Zeichen angedeutet, wie sie hier verwendet werden, wobei sie jedoch nicht nochmals beschrieben werden.
  • Wie in Fig. 10 dargestellt ist, enthält die Verarbeitungs-Sektion 133 für die wiedergegebenen Signale: Einen additiven Verstärker 15 für die Ausgabe eines Additions- Signals aus den festgestellten Signalen, die von den Licht-Empfangsbereichen 7a und 7b eines optischen Detektors 7 ausgegeben werden; einen Differenz-Verstärker 10 für die Ausgabe eines Differenz-Signals der festgestellten Signale, die von den Licht-Empfangsbereichen 7a und 7b des optischen Detektors 7 ausgegeben werden; eine Detektions-Sektion 30 für den Header-Bereich mit einer Hüllkurven-Demodulations- bzw. Enveloppe-Detektions-Schaltung 22 für den Empfang des Differenz-Signals von dem Differenz-Verstärker 10 und für die Feststellung seiner Enveloppe und mit einem ODER-Glied 23; eine erste Auswahlvorrichtung 16 für die Ausgabe eines ausgewählten Signals aus dem empfangenen Additions-Signal und den empfangenen Differenz-Signalen; eine dritte Wellenform-Abgleichschaltung 91 für den Empfang des Signals von der ersten Auswahlvorrichtung 16 und für die Umwandlung seiner Frequenz-Kennlinie; eine Daten-Slice-Schaltung 18 für den Empfang des Ausgangssignals der dritten Wellenform-Abgleichschaltung 91 und für die Ausgabe eines digitalisierten Signals; einen PLL 19 für die Erzeugung eines Wiedergabe-Taktsignals, das synchron zu dem digitalisierten Signal ist, und für die Ausgabe eines digitalen, wiedergegebenen Signals synchron zu dem Wiedergabe-Taktsignal; eine Demodulations-Schaltung 20 für den Empfang des digitalen, wiedergegebenen Signals und für die Ausgabe eines demodulierten Signals; eine zweite Auswahlvorrichtung 21; eine Fehler-Korrektur-Schaltung 24; und eine Fehler- Feststellungs-Schaltung 25. Die zweite Auswahlvorrichtung 21 leitet die demodulierten Daten von der Demodulations-Schaltung 20 zu einer ausgewählten Schaltung aus der Fehler- Korrektur-Schaltung 24 und der Fehler-Feststellungs-Schaltung 25. Die Fehler-Korrektur- Schaltung 24 führt eine Fehler-Korrektur für die empfangenen demodulierten Daten durch und gibt das Ergebnis als dekodierte Daten auf den Host-Computer 180. Die Fehler- Feststellungs-Schaltung 25 führt eine Fehler-Feststellung für die empfangenen demodulierten Daten durch und gibt das Ergebnis als Adressen-Daten auf den System-Controller 160.
  • Die Verarbeitungs-Sektion 133 für die wiedergegebenen Signale enthält außerdem eine erste Auswahlvorrichtung 92, eine erste Einstellschaltung 93 für eine Eigenschaft, und eine zweite Einstellschaltung 94 für eine Eigenschaft.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Verarbeitungs-Sektion 133 für die wiedergegebenen Signale gemäß dem vorliegenden Beispiel keine "dritte" Auswahlvorrichtung enthält. Die "erste" und "zweite" Auswahlvorrichtung 16 und 21, wie sie hier definiert werden, sind nach der ersten und zweiten Auswahlvorrichtung 16 und 21 in der Vorrichtung 100 für die optische Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen nach Beispiel 1 aufgrund ihrer ähnlichen Funktionen benannt; die "vierte" Auswahlvorrichtung 92 definiert eine weitere Auswahlvorrichtung zu der "ersten" und "zweiten" Auswahlvorrichtung 16 und 21.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Verarbeitungs-Sektion 133 für die wiedergegebenen Signale gemäß dem vorliegenden Beispiel keine "erste" oder "zweite" Wellenform- Abgleichschaltung enthält. Die "dritte" Wellenform-Abgleichschaltung 91 ist aufgrund ihrer unterschiedlichen Funktion im Vergleich mit der ersten oder zweiten Wellenform- Abgleichschaltung, die in Fig. 1 oder 2 beschrieben wurde, so benannt.
  • Bei dem vorliegenden Beispiel empfängt das ODER-Glied 93 ein Enveloppe-Detektions- Signal D60 von der Enveloppe-Detektions-Schaltung 22 an einem Anschluss und ein Steuer- bzw. Regelsignal L50, von dem System-Controller 160 an seinem anderen Anschluss, um, basierend auf dem Enveloppe-Detektions-Signal und dem Steuersignal L50, ein Steuersignal bzw. Regelsignal L40 auszugeben. Das Steuersignal L40 wird der ersten, zweiten und vierten Auswahlvorrichtung 16, 21 und 92 zugeführt. Die erste Auswahlvorrichtung 16 gibt ein ausgewähltes Signal aus dem Additions-Signal und dem Differenz-Signal entsprechend dem Steuersignal L40 auf die dritte Wellenform-Abgleichschaltung 91 aus. Die vierte Auswahlvorrichtung 92 gibt entsprechend dem Steuersignal L40 ein ausgewähltes Signal aus dem ersten Einstellsignal (das an einem Anschluss von der Einstellschaltung 93 für die erste Eigenschaft empfangen wird) und dem zweiten Einstellsignal (das an einem anderen Anschluss von der Einstellschaltung 94 für die zweite Eigenschaft empfangen wird) auf die dritte Wellenform-Abgleichschaltung 91 als Einstellsignal für diese Eigenschaft. Entsprechend dem Einstellsignal für die Eigenschaft, das von der vierten Auswahlvorrichtung 92 empfangen wird, wandelt die dritte Wellenform-Abgleichschaltung 91 die Frequenz- Kennlinie des Differenz-Signals oder das Additions-Signals um, das von der ersten Auswahlvorrichtung 16 empfangen wird.
  • Im Übrigen hat die Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen nach dem vorliegenden Beispiel die gleiche Struktur wie die Vorrichtung 100 zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen nach Beispiel 1 (Fig. 1).
  • Als Nächstes wird die Funktionsweise der Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen nach dem vorliegenden Beispiel im Wesentlichen in Bezug auf Punkte beschrieben werden, bei denen Unterschiede zu der Funktionsweise der Vorrichtung 100 zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen nach Beispiel 1 (Fig. 1) bestehen.
  • Wenn die Enveloppe-Detektions-Sektion 30 (d. h. die Enveloppe-Detektions-Schaltung 22 und das ODER-Glied 23) den Header-Bereich 37 feststellt und das Steuersignal L40, das von dem ODER-Glied 23 ausgegeben wird, sich auf den Pegel "hoch" verschiebt, wählt die erste Auswahlvorrichtung den Differenz-Verstärker 10 für ihren Eingang, und die zweite Auswahlvorrichtung 21 wählt die Fehler-Detektions-Schaltung 25 für ihren Ausgang. Gleichzeitig koppelt die vierte Auswahlvorrichtung 92 das erste Einstellsignal, das von der Einstellschaltung 93 für die erste Eigenschaft zugeführt wird, als Einstellsignal für die Eigenschaft auf die dritte Wellenform-Abgleichschaltung 91.
  • Die dritte Wellenform-Abgleichschaltung 91 wandelt ihr Eingangssignal um, um so seine hochfrequente Komponente zu betonen, wodurch Intersymbol-Störungen reduziert werden, wobei das Ausmaß der Betonung entsprechend dem empfangenen Einstellsignal für die Eigenschaft variiert wird. In diesem Fall wandelt die dritte Wellenform-Abgleichschaltung 91 das empfangene Differenz-Signal so um, dass entsprechend dem ersten Einstellsignal ein erstes Betonungs- bzw. Emphase-Verhältnis an seine hochfrequente Komponente angelegt wird. Dies bewirkt einen adäquaten und ausreichenden Wellenform-Abgleich des Differenz- Signals.
  • Weiterhin wird das Wellenform-abgeglichene Differenz-Signal über die Daten-Slice- Schaltung 18, den PLL 19 und die Demodulations-Schaltung 20 demoduliert, so dass es als demodulierte Adresse über die zweite Auswahlvorrichtung 21 zu der Fehler-Detektions- Schaltung 25 ausgegeben werden kann.
  • Wenn der Strahl-Fleck beginnt, den Daten-Bereich 38 zu durchlaufen, wodurch eine Verschiebung des Steuersignals L40 zu dem Pegel "niedrig" bewirkt wird, wie oben beschrieben wurde, so wählt die erste Auswahlvorrichtung 60 den additiven Verstärker 15 zu ihrem Eingang, und die zweite Auswahlvorrichtung 21 wählt die Fehler-Korrektur-Schaltung 24 für ihren Ausgang. Gleichzeitig koppelt die vierte Auswahlvorrichtung 92 das zweite Einstellsignal (das von der Einstellschaltung 94 für die zweite Eigenschaft zugeführt wird) als Einstellsignal für die Eigenschaft auf die dritte Wellenform-Abgleichschaltung 91. Entsprechend dem zweiten Einstellsignal wandelt die dritte Wellenform-Abgleichschaltung 91 das empfangene Additions-Signal so um, dass an seine hochfrequente Komponente ein zweites Emphase- bzw. Betonungs-Verhältnis angelegt wird. Dies versieht das Additions- Signal mit einen adäquaten Wellenform-Abgleich-Effekt.
  • Weiterhin wird das Wellenform-abgeglichene Additions-Signal über die Daten-Sliceschaltung 18, den PLL 19 und die Demodulations-Schaltung 20 demoduliert, so dass es als demodulierte Daten über die zweite Auswahlvorrichtung 21 zu der Fehler-Korrektur- Schaltung 24 ausgegeben wird.
  • Das erste und zweite Betonungs-Verhältnis werden wie folgt vorgegeben. Wie in Fig. 5 dargestellt ist, ist das Differenz-Signal, das von dem Differenz-Verstärker 10 während der Wiedergabe des Header-Bereiches 37 ausgegeben wird, äquivalent zu einem modulierten Signal, das von dem Strahl-Fleck 16 als in Bezug auf die Mittellinie der Pre-Pits 67 um die halbe Spur-Teilung (d. h. 1/2 Tp) spurversetzt erhalten wird. Deshalb zeigen die Kennlinien des wiedergegebenen Differenz-Signals eine relevante Verringerung in den hohen bzw. hochfrequenten Komponenten im Vergleich mit der Frequenz-Kennlinie eines Additions- Signals, das von dem additiven Verstärker 15 ausgegeben wird, wenn der Strahl-Fleck 16 in korrekter Weise (d. h., auf der Spur) die Aufzeichnungs-Marken 68 in dem Daten-Bereich 38 abtastet. Schreibt man also dementsprechend vor, dass das erste Betonungs-Verhältnis größer als das zweite Betonungs-Verhältnis ist, so werden das Differenz-Signal und das Additions- Signal adäquat in Bezug auf die Wellenform abgeglichen, wodurch das Zittern des wiedergegebenen Signals verringert werden kann.
  • Fig. 11 stellt beispielhafte Frequenz-Kennlinien der dritten Wellenform-Abgleichschaltung 91 dar, die auf das Differenz-Signal oder das Additions-Signal angewandt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die zentrale Frequenz der Emphase bzw. Betonung für das Differenz-Signal und das Additions-Signal identisch sind, da die Identifikations-Daten in dem Header-Bereich 37 und die Benutzer-Daten in dem Daten-Bereich 38 beim vorliegenden Beispiel durch das gleiche Modulationsverfahren moduliert werden.
  • Wie oben beschrieben wurde, legt entsprechend der Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen nach dem vorliegenden Beispiel die dritte Wellenform-Abgleichschaltung 91 unterschiedliche Betonungs- bzw. Emphase-Verhältnisse für die hochfrequenten Komponenten des Eingangssignals an, und zwar in Abhängigkeit davon, ob es sich bei dem Eingangssignal um das Differenz-Signal oder das Additions-Signal handelt. Als Ergebnis hiervon können sowohl das Differenz-Signal als auch das Additions- Signal adäquat in Bezug auf die Wellenform abgeglichen werden, so dass das Zittern des wiedergegebenen Signals verringert und der Wiedergabe-Spielraum bzw. -Rand erhöht werden kann.
  • Darüber hinaus wird gemäß dem vorliegenden Beispiel der Header-Bereich 37 durch eine Hüllkurven-Demodulation bzw. Enveloppe-Detektion festgestellt, und zwar sogar bevor ein Wellenform-Abgleich für das festgestellte Signal durchgeführt wird (welches das Additions- Signal oder das Differenz-Signal sein kann). Da es dies ermöglicht, ein ausgewähltes Betonungs-Verhältnis für das Wellenform-Abgleich-Verfahren in Abhängigkeit davon anzulegen, ob es sich bei dem Signal um das Differenz-Signal oder das Additions-Signal handelt, kann die Zuverlässigkeit der VFO Feststellung beispielsweise um der Synchronisation willen verbessert werden, wodurch die Genauigkeit bei der Wiedergabe von Identifikations-Daten und der Wiedergabe von Benutzer-Daten zunimmt.
  • Wie in Fig. 2A und 2B gezeigt ist, enthält die optische Platte, die bei der Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen nach dem vorliegenden Beispiel eingesetzt wird, Rillen-Spuren und Steg-Spuren, die in einer kontinuierlichen Spiralform ausgebildet sind. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf einen solche Konfiguration der Informations-Spuren beschränkt. Beispielsweise lassen sich die oben erläuterten Beispiele auch bei einer optischen Platte einsetzen, wie sie in Fig. 1 der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 7-29185 offenbart ist, bei der in jeder vollständigen Runde der optischen Platte eine Rillen-Spur oder eine Steg-Spur abwechselnd ausgebildet wird.
  • Gemäß den in den obigen Beispielen erläuterten Vorrichtungen zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen kann eine exzellente Signal-Qualität durch Verwendung einer optischen Platte mit einer Rillen-Teilung von ungefähr 1,48 um und einer Aufzeichnungs-Bit-Länge von ungefähr 0,4 um/Bit und eines optischen Aufzeichnungs- /Wiedergabesystems mit einem Laser mit einer Laser-Wellenlänge von ungefähr 650 nm und einer Objektiv-Linse mit einer numerischen Apertur von ungefähr 0,6 erhalten werden. Die Spur-Teilung Tp wird unter diesen Bedingungen so abgeleitet, dass sie ungefähr 0,74 um beträgt, weil sowohl die Steg-Spuren als auch die Rillen-Spuren berücksichtigt und als Informations-Spuren benutzt werden.
  • In Bezug auf das Material für das Substrat der optischen Platte können Glas, Polycarbonate, Acryl und ähnliche Materialien in geeigneter Weise eingesetzt werden.
  • Wie oben beschrieben wurde, verwenden die Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen und das Verfahren zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen gemäß der vorliegenden Erfindung ein Medium für die optische Aufzeichnung von Informationen mit einem Header-Bereich (einschließlich Pre-Pits, die Identifikations-Daten darstellen), der eine Vielzahl von Adressen- Blöcken enthält, die abwechselnd zum inneren Umfang oder zum äußeren Umfang hin längs der Radius-Richtung der optischen Platte gewobbelt sind. Als Ergebnis hiervon wird sogar dann, wenn der Strahl-Fleck von der Spur abweicht, der Strahl-Fleck sich einem der Adressen-Blöcke nähern, die zum inneren Umfang oder zum äußeren Umfang hin gewobbelt sind, so dass die Identifikations-Daten, die durch die Pre-Pits in dem angenäherten Adressenblock dargestellt werden, sicher festgestellt werden können.
  • Weiterhin werden entsprechend der Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen und dem Verfahren nach dem vorliegenden Beispiel die Informationen, die in dem Header-Bereich (d. h., Reihen von Pre-Pits, die um im Wesentlichen 1/2 der Spur-Teilung von der Mittellinie der Informations-Spur längs der Radius-Richtung gewobbelt sind) aufgezeichnet werden, unter Verwendung eines Differenz-Signals zwischen zwei Ausgangssignalen wiedergegeben, die vom den Licht-Empfangsbereichen 7a und 7b des optischen Detektors erhalten werden. Die Amplitude des Differenz-Signals ist größer als die Amplitude des Additions-Signals der beiden Ausgangssignale von den Licht- Empfangsbereichen des optischen Detektors. Da Daten in einem Daten-Bereich in der Form von Aufzeichnungs-Marken aufgezeichnet werden, die längs der Mittellinie der Informations- Spur angeordnet sind, befindet sich das Differenz-Signal während der Wiedergabe des Daten- Bereichs im Wesentlichen auf dem Pegel "Null". Als Ergebnis hiervon werden aufgrund des Differenz-Signals keine digitalen, wiedergegebenen Signale erzeugt, während die Daten in dem Daten-Bereich wiedergegeben werden, wodurch eine klare Unterscheidung zwischen dem Header-Bereich und dem Daten-Bereich getroffen wird, die zu einer verbesserten Detektions-Genauigkeit für den Header-Bereich führt. Außerdem wird die Amplitude des Differenz-Signals vergrößert, so dass sich die Lese-Genauigkeit für die Identifikations-Daten selbst ebenfalls verbessert.
  • In dem Fall, dass der Header-Bereich durch Detektion der Enveloppe des Differenz-Signals ermittelt wird, kann die Detektion des Header-Bereiches durchgeführt werden, ohne dass das Muster der Identifikations-Daten gelesen wird, die in dem Header-Bereich aufgezeichnet werden. Deshalb ist es möglich, den Header-Bereich zu ermitteln, bevor die Synchronisation mit den Identifikations = Daten erreicht wird, wodurch festgelegt wird, ob der Header-Bereich oder der Daten-Bereich wiedergegeben wird. Basierend auf dem Ergebnis dieser Bestimmung kann entweder das Differenz-Signal (als sinnvoll für die Wiedergabe des Header-Bereiches) oder das Additions-Signal (als sinnvoll für die Wiedergabe des Daten-Bereiches) als wiedergegebenes Signal ausgewählt werden, das solchen Prozessen wie zum Beispiel dem Wellenform-Abgleich, der Digitalisierung (Daten-Slicing), der Synchronisation (PLL) und der Demodulation unterworfen wird. Als Ergebnis hiervon besteht kein Bedarf, zwei Sätze (d. h. einen für den Header-Bereich und einen für den Daten-Bereich) einzubauen, die jeweils eine Wellenform-Abgleichschaltung, eine Daten-Slice-Schaltung, einen PLL und eine Demodulations-Schaltung enthalten, wodurch sich die Größe des Schaltungsaufbaus verringert.
  • Außerdem ist das Differenz-Signal frei von einer Modulation durch die Informationen in dem Daten-Bereich (die in der Form von Aufzeichnungs-Marken aufgezeichnet werden, die längs der Spur-Mitte angeordnet sind) und es wird nur durch die Identifikations-Daten in dem Header-Bereich moduliert (die in der Form von Pre-Pits aufgezeichnet werden). Als Ergebnis hiervon kann der Header-Bereich in einfacher Weise durch Detektion der Enveloppe des Differenz-Signals ermittelt werden. Der Header-Bereich kann auch einfach durch Feststellung eines Synchronisations-Signals, das charakteristisch den Header-Bereich anzeigt, in dem Differenz-Signal ermittelt werden.
  • Weiterhin kann in dem Fall, dass der Header-Bereich durch Festlegung der Enveloppe des Differenz-Signals ermittelt wird, die Bestimmung, ob der Header-Bereich wiedergegeben wird oder nicht, vor dem Wellenform-Abgleich durchgeführt werden. Dies macht es möglich, einen optimalen Wellenform-Abgleich für das Differenz-Signal (für die Wiedergabe des Header-Bereichs) und das Additions-Signal (für die Wiedergabe des Daten-Bereichs) entsprechend ihren jeweiligen, wiedergegebenen Frequenz-Kennlinien durchzuführen, wodurch die Lese-Genauigkeit für die Identifikations-Daten in dem Header-Bereich erhöht wird. Insbesondere zeigt die Frequenz-Kennlinie des Differenz-Signals eine Verringerung der hochfrequenten Komponente im Vergleich mit der Frequenz-Kennlinie des Additions- Signals. Dementsprechend wird durch Vorschreiben eines größeren Betonungs-Verhältnisses für die hochfrequenten Komponenten des Differenz-Signals als für die des Additions-Signals das Differenz-Signal auch adäquat in Bezug auf seine Wellenform abgeglichen, wodurch Digitalisierungs-Fehler verhindert und die Lese-Genauigkeit für die Identifikations-Daten erhöht werden.
  • Verschiedene andere Modifikationen werden offensichtlich für den Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet und können von ihm leicht durchgeführt werden, ohne dass vom Umfang und vom Gedanken dieser Erfindung abgewichen wird. Deshalb ist nicht beabsichtigt, dass der Umfang der folgenden Ansprüche auf die obige Beschreibung beschränkt wird, sondern dass stattdessen die Ansprüche breit verstanden werden.

Claims (15)

1. Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe zur Aufzeichnung, Wiedergabe oder Löschung von Informationen auf einem optischen Informations-Aufzeichnungsmedium durch Bestrahlen des optischen Informations-Aufzeichnungsmediums mit einem Lichtstrahl,
wobei das optische Informations-Aufzeichnungsmedium Informations-Spuren aufweist, die in einer konzentrischen oder Spiral-Form auf einem Platten-Substrat ausgebildet sind und die Informations-Spuren Rillen- bzw. Nut-Spuren und Steg- Spuren enthalten, die einander abwechseln, und wobei jede Informations-Spur enthält:
einen Anfangsblock- bzw. Header-Bereich zur Aufzeichnung von Identifikations-Daten in der Form von Pre-Pits bzw. Vor-Grübchen, die Lage-Informationen auf dem Platten-Substrat darstellen; und
einen Daten-Bereich für die Aufzeichnung von Benutzer-Daten,
wobei die Pre-Pits in Blöcken gruppiert sind, die jeweils eine vorher bestimmte Zahl von Pre-Pits enthalten, und die Blöcke so angeordnet sind, dass sie um eine Strecke abwechselnd zu einem inneren Umfang oder einem äußeren Umfang des Platten-Substrates hin längs einer Radius-Richtung des Platten-Substrates von einer Mittellinie jeder Informations-Spur gewobbelt sind und die Strecke im wesentlichen 1/2 einer Spurteilung der Informations-Spuren beträgt,
wobei die Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen aufweist:
ein optisches System zur Einstrahlung eines Lichtstrahls als eines konvergierten Strahlflecks auf eine der Informations-Spuren des optischen Informations-Aufzeichnungsmediums;
einen optischen Detektor mit zwei Lichtempfangs-Bereichen, die parallel zu der Richtung geteilt sind, längs der sich die eine der Informations-Spuren erstreckt, wobei der optische Detektor das von dem optischen Informations-Aufzeichnungsmedium reflektierte Licht empfängt;
einen Signal-Generator zur Erzeugung eines Differenz-Signals und eines Additions-Signals der beiden Ausgangs-Signale, die jeweils von den beiden Lichtempfangs-Bereichen des optischen Detektors ausgegeben werden;
eine Detektionsschaltung für den Header-Bereich zur Feststellung, ob der konvergierte Lichtfleck dem Header-Bereich oder dem Daten-Bereich folgt, und zwar basierend auf dem Differenzsignal; und
wenigstens eine Leseschaltung zum Lesen der Identifikations-Daten aus dem Differenz-Signal und zum Lesen der Informationen, die in dem Daten-Bereich aufgezeichnet sind, aus dem Additions-Signal.
2. Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung/ Wiedergabe von Informationen nach Anspruch 1, wobei die Detektionsschaltung für den Header-Bereich eine Hüllkurve- Detektionsschaltung zur Ermittlung einer Hüllkurve des Differenz-Signals enthält und feststellt, dass dem Header-Bereich gefolgt wird, wenn die Hüllkurve einen vorher bestimmten Wert übersteigt.
3. Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen nach Anspruch 1, weiterhin mit einem Selektor zur selektiven Kopplung entweder des Differenz-Signals oder des Additions-Signals mit der Leseschaltung entsprechend dem Ergebnis der Feststellung durch die Detektionsschaltung für den Header-Bereich, wobei
der Selektor das Differenz-Signal mit der Leseschaltung koppelt, wenn die Detektionsschaltung für den Header-Bereich feststellt, dass dem Header-Bereich gefolgt wird; und
der Selektor das Additions-Signal mit der Leseschaltung koppelt, wenn die Detektionsschaltung für den Header-Bereich feststellt, dass dem Daten-Bereich gefolgt wird.
4. Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen nach Anspruch 1, wobei
der Header-Bereich Synchronisations-Daten für die Synchronisation der Wiedergabe-Signale enthält, und wobei
die Detektionsschaltung für den Header-Bereich eine Detektionsschaltung für das Synchronisationssignal zur Ermittlung eines Synchronisationssignals aus dem Differenz-Signal enthält, wobei das Synchronisationssignal den Synchronisationsdaten entspricht, und feststellt, dass dem Header-Bereich gefolgt wird, wenn das Synchronisationssignal festgestellt wird.
5. Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen nach Anspruch 1, weiterhin mit
einer Wellenform-Ausgleich- bzw. Entzerrungsschaltung zur Umwandlung der Frequenz-Kennlinie eines Eingangssignals; und
einer Digitalisierungsschaltung zur Digitalisierung eines Ausgangssignals von der Wellenform-Ausgleichsschaltung entsprechend einem vorher bestimmten Schwellenwert,
wobei die Wellenform-Ausgleichsschaltung die Frequenzkennlinie des Additions-Signals durch Verwendung einer ersten Eigenschaft und die Frequenzkennlinie des Differenz-Signals durch Verwendung einer zweiten Eigenschaft umwandelt.
6. Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen nach Anspruch 5, wobei die Wellenform-Ausgleichsschaltung eine Anordnung zur Auswahl der ersten und der zweiten Eigenschaft bzw. des ersten oder zweiten Merkmals entsprechend dem Ergebnis der Feststellung durch die Detektionsschaltung für den Header-Bereich enthält.
7. Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen nach Anspruch 1, weiterhin mit:
einer Demodulationsschaltung zur Erzeugung eines demodulierten Signals durch Demodulation des digitalisierten Signals;
einer Ausgabeschaltung zur selektiven Ausgabe des demodulierten Signals aus der Demodulationsschaltung, und zwar entweder als eine demodulierte Adresse, wenn dem Header-Bereich gefolgt wird, oder als demodulierte Daten, wenn dem Datenbereich gefolgt wird;
einer Fehler-Detektionsschaltung für den Empfang der demodulierten Adresse und für die Durchführung eines Fehler-Detektions-Verfahrens für die demodulierte Adresse; und
einer Fehler-Korrekturschaltung für den Empfang der demodulierten Daten und für die Durchführung eines Fehler-Korrektur-Verfahrens für die demodulierten Daten.
8. Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen nach Anspruch 5, wobei die Wellenform-Ausgleichsschaltung so arbeitet, dass das Differenz-Signal, dessen Frequenz-Kennlinie durch die zweite Eigenschaft umgewandelt wird, in ihrer hochfrequenten Komponente relativ zu dem Additions-Signal hervorgehoben bzw. betont wird, dessen Frequenz-Kennlinie durch die erste Eigenschaft umgewandelt wird.
9. Verfahren zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen für die Aufzeichnung, Wiedergabe oder Löschung von Informationen auf einem optischen Informations-Aufzeichnungsmedium durch Einstrahlen eines Lichtstrahls auf das optische Informations-Aufzeichnungsmedium,
wobei das optische Informations-Aufzeichnungsmedium Informations-Spuren aufweist, die in einer konzentrischen oder Spiral-Form auf einem Platten-Substrat ausgebildet sind, wobei die Informations-Spuren Nut- bzw. Rillen-Spuren und Steg-Spuren enthalten, die einander abwechseln, wobei jede Informations-Spur enthält:
einen Anfangsblock- bzw. Header-Bereich für die Aufzeichnung von Identifikations-Daten in der Form von Pre-Pits bzw. Vor-Grübchen, wobei die Identifikations-Daten Lage-Informationen auf dem Platten-Substrat darstellen; und
einen Daten-Bereich für die Aufzeichnung von Benutzer-Daten, wobei die Pre- Pits in Blöcken gruppiert sind, die jeweils eine vorher bestimmte Zahl von Pre-Pits enthalten, wobei die Blöcke so angeordnet sind, dass sie abwechselnd um eine Strecke zu einem inneren Umfang oder einem äußeren Umfang des Platten-Substrats hin längs einer Radius-Richtung des Platten-Substrats von einer Mittellinie jeder Informations-Spur gewobbelt sind, wobei die Strecke im wesentlichen 1/2 einer Spur-Teilung bzw. eines Spur-Abstandes der Informations-Spuren beträgt,
wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
Einstrahlen eines Lichtstrahls als eines konvergierten Lichtflecks auf eine der Informations-Spuren des optischen Informations-Aufzeichnungsmediums;
Detektieren des an dem optische Informations-Aufzeichnungsmediums reflektierten Lichtstrahls unter Verwendung eines optischen Detektors mit zwei Lichtempfangs-Bereichen, die parallel zu der Richtung geteilt sind, längs der sich die eine der Informations-Spuren erstreckt;
Erzeugen eines Differenz-Signals und eines Additions-Signals der beiden Ausgangssignale, die jeweils von den beiden Lichtempfangs-Bereichen des optischen Detektors ausgegeben werden;
Bestimmen, ob der konvergierte Lichtfleck dem Header-Bereich oder dem Daten-Bereich folgt, und zwar basierend auf dem Differenz-Signal;
Lesen der Identifikations-Daten aus dem Differenz-Signal, wenn das Differenzsignal ausgewählt wird; und
Lesen von Informationen in dem Daten-Bereich aus dem Additions-Signal, wenn das Additions-Signal ausgewählt wird.
10. Verfahren zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen nach Anspruch 9, wobei der Bestimmungsschritt die folgenden Schritte enthält:
Feststellung einer Hüllkurve des Differenzsignals; und
Festlegung, dass dem Header-Bereich gefolgt wird, wenn die Hüllkurve einen vorher bestimmten Wert übersteigt.
11. Verfahren zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen nach Anspruch 9, weiterhin mit dem Schritt der Auswahl entweder des Differenz-Signals oder des Additions-Signals entsprechend dem Ergebnis der Bestimmung, wobei
das Differenz-Signal ausgewählt wird, wenn bei dem Bestimmungsschritt festgestellt wird, dass dem Header-Bereich gefolgt wird; und
das Additions-Signal ausgewählt wird, wenn bei dem Bestimmungsschritt festgestellt wird, dass dem Daten-Bereich gefolgt wird.
12. Verfahren zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen nach Anspruch 9, wobei
der Header-Bereich Synchronisations-Daten für die Synchronisation des Wiedergabesignals enthält, und
der Bestimmungsschritt die folgernden Schritte aufweist:
Feststellen eines Synchronisationssignals aus dem Differenzsignal, wobei das Synchronisationssignal den Synchronisationsdaten entspricht; und
Feststellen, dass dem Header-Bereich gefolgt wird, wenn das Synchronisationssignal festgestellt wird.
13. Verfahren zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen nach Anspruch 9, weiterhin mit den Schritten:
Abgleichen bzw. Ausgleichen bzw. Entzerren einer Wellenform durch Umwandlung der Frequenz-Kennlinie des Additions-Signals unter Verwendung einer ersten Eigenschaft bzw. eines ersten Merkmals, wenn das Additions-Signal ausgewählt wird, und durch Umwandlung der Frequenz-Kennlinie des Differenz-Signals unter Verwendung einer zweiten Eigenschaft bzw. eines zweiten Merkmals, wenn das Differenz-Signal ausgewählt wird; und
Digitalisieren des Signal-Ausgangs in dem Wellenform-Ausgleichschritt entsprechend einem vorher bestimmten Schwellenwert.
14. Verfahren zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen nach Anspruch 9, weiterhin mit den Schritten:
Erzeugen eines demodulierten Signals durch Demodulieren des digitalisierten Signals;
Durchführung eines Fehler-Detektions-Verfahrens für das demodulierte Signal als eine demodulierte Adresse, wenn bei dem Bestimmungsschritt festgestellt wird, dass dem Header-Bereich gefolgt wird; und
Durchführung eines Fehler-Korrektur-Verfahrens für das demodulierte Signal als demodulierte Daten, wenn bei dem Bestimmungsschritt festgestellt wird, dass dem Daten-Bereich gefolgt wird.
15. Verfahren zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen nach Anspruch 13, wobei bei dem Wellenform-Abgleichschritt das Differenz-Signal, dessen Frequenz-Kennlinie durch die zweite Eigenschaft umgewandelt wird, in ihrer hochfrequenten Komponente relativ zu dem Additions-Signal betont bzw. hervorgehoben wird, dessen Frequenz-Kennlinien durch die erste Eigenschaft umgewandelt wird.
DE69705343T 1996-04-11 1997-04-11 Vorrichtung und Verfahren zur optischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Information Expired - Lifetime DE69705343T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8923796 1996-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69705343D1 DE69705343D1 (de) 2001-08-02
DE69705343T2 true DE69705343T2 (de) 2002-05-16

Family

ID=13965146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69705343T Expired - Lifetime DE69705343T2 (de) 1996-04-11 1997-04-11 Vorrichtung und Verfahren zur optischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Information

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6044051A (de)
EP (1) EP0801382B1 (de)
KR (1) KR100252562B1 (de)
CN (2) CN1260714C (de)
DE (1) DE69705343T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1022738B1 (de) 1996-02-08 2002-07-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optische Platte, optische Plattenvorrichtung, und Verfahren zur Wiedergabe von Informationen auf der optischen Platte
JPH10275335A (ja) * 1997-04-01 1998-10-13 Toshiba Corp 情報記録再生用光ディスク及び情報記録再生用光ディスクの形成方法
EP0886265B1 (de) * 1997-06-16 2006-04-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Optische Platte zur Aufzeichnung/Wiedergabe mit zick-zack-verschobene Kopffeldern, und Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät zur Verwendung desselben
DE69834708T2 (de) * 1997-12-26 2007-04-26 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki Optische Platte und optisches Plattengerät
JP3775914B2 (ja) * 1998-02-02 2006-05-17 三菱電機株式会社 光学的情報再生装置
JP3724168B2 (ja) * 1998-02-03 2005-12-07 三菱電機株式会社 状態検出装置及び光ディスク装置
KR100363155B1 (ko) * 1998-08-29 2003-02-19 삼성전자 주식회사 랜드/그루브 광디스크에서 헤더신호를 이용하여 트랙탐색을 제어하기 위한 장치
US6381201B1 (en) * 1998-10-30 2002-04-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk apparatus with address polarity determination and confirmation
DE19857605A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 Thomson Brandt Gmbh Gerät zum Lesen und/oder Schreiben von Datenmarkierungen eines optischen Aufzeichnungsträgers
US7085204B1 (en) * 1999-05-18 2006-08-01 Lg Electronics, Inc. Method and apparatus for controlling record and reproduction of optical record medium involving averaging servo error signals
DE19934473A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-01 Thomson Brandt Gmbh Gerät zum Beschreiben optischer Aufzeichnungsträger
US7088668B1 (en) 1999-10-19 2006-08-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical recording medium with address information composed of pits
JP2001312825A (ja) * 2000-04-28 2001-11-09 Sony Corp 光ディスクおよび光ディスクドライブ装置
JP3954280B2 (ja) * 2000-05-23 2007-08-08 株式会社東芝 光ディスクと再生方法と再生装置
JP4226204B2 (ja) * 2000-09-14 2009-02-18 パイオニア株式会社 光学式記録媒体、その製造装置および製造方法
TW588346B (en) * 2000-12-22 2004-05-21 Koninkl Philips Electronics Nv Multilayer record carrier and method of manufacturing thereof and recording thereon
JP2002298343A (ja) * 2001-03-28 2002-10-11 Nec Corp 光ディスクの記録再生方法および記録再生装置
CZ306619B6 (cs) * 2001-04-24 2017-04-05 Koninklijke Philips Electronics N. V. Záznamový nosič a způsob výroby nosiče
US6891785B2 (en) 2001-05-28 2005-05-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disc reproduction apparatus
JP4041387B2 (ja) * 2002-12-11 2008-01-30 日本テキサス・インスツルメンツ株式会社 光ディスク用マーク検出回路
JP2006521652A (ja) * 2003-03-24 2006-09-21 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ プリグルーブ変調を有する多層光ディスク
WO2005088616A1 (en) * 2004-03-16 2005-09-22 Lg Electronics Inc. Recording medium and method for recording and reproducing data on and from the same
EP1589528B1 (de) * 2004-04-22 2007-11-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optisches Plattengerät, Verfahren zum Einstellen der Schleifenverstärkung und Programm zum Einstellen der Schleifenverstärkung
KR100619016B1 (ko) * 2004-05-06 2006-08-31 삼성전자주식회사 광 기록 정보 저장 매체, 기록/재생 장치 및 호스트 장치
KR100644889B1 (ko) * 2004-12-14 2006-11-15 엘지전자 주식회사 기록 가능한 광 디스크에서 여분 경계 영역을 효율적으로기록하는 방법
JP2014160523A (ja) * 2013-02-20 2014-09-04 Funai Electric Co Ltd 光ディスク装置、及びイコライザ調整方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6357859A (ja) * 1986-08-27 1988-03-12 Nippon Carbureter Co Ltd 気化器の浮子弁装置
US5404345A (en) * 1991-06-07 1995-04-04 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Optical recording medium and tracking servo circuit adapted therefor using wobbled pits
JP3166322B2 (ja) * 1992-06-15 2001-05-14 ソニー株式会社 再生方法、再生装置
US5452284A (en) * 1992-09-14 1995-09-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical recording/reproducing medium and apparatus using land and groove encoded information signals and identification signals including position information
JP2663817B2 (ja) * 1992-12-02 1997-10-15 松下電器産業株式会社 光ディスク及びそれを用いた光ディスク装置
JP2697555B2 (ja) * 1993-05-26 1998-01-14 松下電器産業株式会社 光情報記録媒体
JP3059026B2 (ja) * 1993-07-15 2000-07-04 松下電器産業株式会社 光記録媒体、記録装置および記録方法
US5508995A (en) * 1993-07-15 1996-04-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk capable of recording information on both groove and land tracks
US5638354A (en) * 1993-07-16 1997-06-10 Ricoh Company, Ltd. Optical information recording medium
US5444682A (en) * 1993-09-07 1995-08-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Tracking control apparatus
US6118752A (en) * 1995-07-07 2000-09-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical information recording medium offset pre-pit array indicating identification information
CN1288639C (zh) * 1996-04-11 2006-12-06 松下电器产业株式会社 光盘

Also Published As

Publication number Publication date
KR970071548A (ko) 1997-11-07
KR100252562B1 (ko) 2000-04-15
CN1167972A (zh) 1997-12-17
EP0801382B1 (de) 2001-06-27
EP0801382A2 (de) 1997-10-15
CN1260714C (zh) 2006-06-21
CN1479279A (zh) 2004-03-03
DE69705343D1 (de) 2001-08-02
US6044051A (en) 2000-03-28
EP0801382A3 (de) 1998-07-22
CN1120475C (zh) 2003-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69705343T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Information
DE60020612T2 (de) Aufzeichnungsträger, Wiedergabevorrichtung und Verfahrung zum Aufzeichnen von Informationen
DE69721844T2 (de) Optische Platte, optische Plattenvorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Informationen auf der optischen Platte
DE69729194T2 (de) Optische platte und antriebsgerät dafür
DE69712219T2 (de) Optische platte
DE19649970C2 (de) Optische Scheibe und Antriebsvorrichtung für diese
DE60006454T2 (de) Datenträger und vorrichtung zum abtasten des datenträgers
DE69732841T2 (de) Verfahren und Gerät zur Informationsaufzeichnung und -wiedergabe
DE69704111T2 (de) Optische platte
DE69625095T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und optisches Informationsaufzeichnungs/wiedergabegerät
DE69718413T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium welches Informationen entsprechend der Spuroszillation anzeigt, und Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69429891T2 (de) Optische Platte und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Informationen
DE69737979T2 (de) Plattenaufzeichnungs- Plattenwiedergabevorrichtung
DE3852281T2 (de) Verfahren und Gerät zur Datenaufnahme/Wiedergabe.
DE69737272T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe des optischen Aufzeichnungsmediums, und Gerät zur Aufzeichnung/Wiedergabe
DE69329765T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und optisches Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69023692T2 (de) Informationsaufzeichnungssystem, Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsträger zur Anwendung in einem derartigen Informationsaufzeichnungssystem.
DE69630083T2 (de) Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium, Plattenaufzeichnungsverfahren und -vorrichtung, Platteninitialisierungverfahren und Plattenwiedergabevorrichtung
DE60223939T2 (de) Plattenantriebseinrichtung und wobbelinformations-detektionsverfahren
DE60224070T2 (de) Disk- bzw. scheibenförmiger Aufzeichnungsträger, Disk-Antriebsvorrichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Aufzeichnungsträgers
DE69026596T2 (de) Optisches speichermedium, datenspeicherverfahren und -wiedergabe
DE68925759T2 (de) Optische Platte und Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zur Verwendung dieser optischen Platte
DE69019635T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium.
DE69016133T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Verfahren dazu und Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben von darin enthaltenen Daten.
DE69806430T2 (de) Vorrichtung zur Feststellung von vorausgehenden Pits und Informationsaufzeichnungsgerät damit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP