DE69630083T2 - Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium, Plattenaufzeichnungsverfahren und -vorrichtung, Platteninitialisierungverfahren und Plattenwiedergabevorrichtung - Google Patents

Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium, Plattenaufzeichnungsverfahren und -vorrichtung, Platteninitialisierungverfahren und Plattenwiedergabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69630083T2
DE69630083T2 DE69630083T DE69630083T DE69630083T2 DE 69630083 T2 DE69630083 T2 DE 69630083T2 DE 69630083 T DE69630083 T DE 69630083T DE 69630083 T DE69630083 T DE 69630083T DE 69630083 T2 DE69630083 T2 DE 69630083T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
address information
sector
address
area
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69630083T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69630083D1 (de
Inventor
Shigemi Yamatokoriyama-shi Maeda
Kunio Kojima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE69630083D1 publication Critical patent/DE69630083D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69630083T2 publication Critical patent/DE69630083T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0037Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • G11B7/0053Reproducing non-user data, e.g. wobbled address, prepits, BCA
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00718Groove and land recording, i.e. user data recorded both in the grooves and on the lands
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00745Sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24073Tracks
    • G11B7/24082Meandering
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10556Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving or switching or masking the transducers in or out of their operative position
    • G11B11/10563Access of indexed parts
    • G11B11/10565Marks for track change, e.g. prepits, gray codes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Moving Of Head For Track Selection And Changing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein bespielbares, plattenförmiges Aufzeichnungsmedium sowie eine Aufzeichnungs- oder Wiedergabevorrichtung für Platten zum Aufzeichnen und Wiedergeben verschiedener Arten von Daten auf einem plattenförmigen Aufzeichnungsmedium bzw. von einem solchen.
  • Die japanische Patentanmeldungs-Offenlegung Nr. 1-224929/1989 (Tokukaihei 1-224929) schlägt detailliert eine Konfiguration vor, und erörtert diese, bei der ein als Regelungsspur funktionierender Graben in radialen Richtungen der Platte gewobbelt ist, um die Aufzeichnungskapazität einer bespielbaren optischen Platte zu erhöhen. Die 21 veranschaulicht ein Beispiel einer derartigen Konfiguration. Ein als Regelungsspur funktionierender Graben 201 (in der 21 als Gebiete mit schrägen Linien dargestellt) wird durch das Verfahren mit konstanter Lineargeschwindigkeit vorab so angebracht, dass er in radialen Richtungen der Platte 200 (in Richtungen R in der 21) entsprechend Adresseninformation, die frequenzmäßig moduliert ist, wobbelt. Diese Adresseninformation wird nachfolgend als vorab aufgezeichnete Adresseninformation bezeichnet.
  • Das Frequenzband zwischen dem Informationsaufzeichnungsband und dem Spurregelungsband wird den Wobbelfrequenzen zugeordnet, d. h. dem Frequenzband der vorab aufgezeichneten Adresseninformation. Zum Beispiel verwendet ein bei CDs (Compact Discs) und CD-ROMs (CD-Festwertspeichern) verwendetes Format eine Mittenfrequenz von 22,05 kHz oder von ungefähr 1/10 der unteren Grenzfrequenz der Aufzeichnungsinformation für vorab aufgezeichnete Adresseninformationssignale. Dies, da die Mittenfrequenz die Beeinflussung der aufgezeichneten Information durch die Signalqualität einschränken kann.
  • Bei einer Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Platten wird die vorab aufgezeichnete Adresseninformation aus Abweichungssignalen entnommen, wie sie aus der Spurregelung des als Regelungsspur wirkenden Grabens erhalten werden. Dann wird die Drehung der Platte so geregelt, dass die Mittenfrequenz der entnommenen Adresseninformation 22,05 kHz entspricht. Die Dre hung der Platte wird so durch das CLV(konstante Lineargeschwindigkeit)-Verfahren geregelt. Außerdem werden die Adressdaten dadurch erhalten, dass die vorab aufgezeichnete Adresseninformation demoduliert wird. Auf diese Weise ist es möglich, eine Zugriffsoperation auf eine beliebige Position über die Platte hinweg, einschließlich eines unbespielten Gebiets der Platte, und eine Aufzeichnungs- und Wiedergabeoperation auszuführen. Da die lineare Aufzeichnungsdichte in jedem Teil der Platte auf diese Weise konstant gemacht werden kann, ist die Aufzeichnungskapazität einer derartigen Platte größer als diejenige herkömmlicher Platten unter Verwendung des CAV(konstante Winkelgeschwindigkeit)-Verfahrens.
  • Die 20 veranschaulicht eine Sektorzuordnung, wie sie bei einer Platte verwendet wird, wenn die obige Konfiguration bei einer CD angewandt wird. (17a) repräsentiert eine Informationssequenz, die die vorab aufgezeichnete Adresseninformation bildet, wie sie vom Graben erhalten wird, der in radialen Richtungen der Platte gewobbelt ist, (17b) repräsentiert eine Adressenzuordnung der vorab aufgezeichneten Adresseninformation im Graben, (17c) repräsentiert Sektoren, die der im Graben aufgezeichneten Aufzeichnungsinformation zugeordnet sind, (17d) repräsentiert eine die Sektoren bildende Informationssequenz und (17e) repräsentiert eine Informationssequenz, die die Subcode-Adresseninformation in den obigen Sektoren bildet. Die vorab aufgezeichnete Adresseninformation besteht, wie es in (17a) dargestellt ist, aus einem Datenwert SYNC (in der 21 als "a1" gekennzeichnet), der den Anfang jeder Einzel-Adresseninformation repräsentiert, ersten Adressdaten a2, die den tatsächlichen Adressenwert repräsentieren, und einem Wert CRC (der in der 21 als "a3" gekennzeichnet ist), d. h. einem Code zum Erkennen von Fehlern in den ersten Adressdaten. Diese Komponenten der vorab aufgezeichnete Adresseninformation bilden als entsprechende körperliche Gebiete einen Block. Die vorab aufgezeichnete Adresseninformation ist auf der gesamten Plattenoberfläche als kontinuierlicher Spurgraben vorhanden, der in radialen Richtungen der Platte gewobbelt ist, wie es in der 21 dargestellt ist. Daher verfügt der kontinuierliche Wobbelungsgraben, wie es in (17b) dargestellt ist, über einen Block b1, der einer Blockadresse Pa1 entspricht, einen Block b2, der einer Blockadresse Pa2 entspricht, usw.
  • Indessen ist die im Graben aufgezeichnete Aufzeichnungsinformation in Sektoren c1, c2 usw. unterteilt, wie es in (17c) dargestellt ist. Dem Sektor c1 ist eine Sektoradresse Ga1 zugeordnet, dem c2 ist eine Sektoradresse Gag zugeordnet, usw. Der Sektor c1 entspricht dem Gebiet des Blocks b1, während der Sektor c2 dem Gebiet des Blocks b2 entspricht. Daher entspricht die Sektoradresse Ga1 der Blockadresse Pa1, während die Sektoradresse Gag der Blockadresse Pa2 entspricht (hierbei hat "Block" dieselbe Bedeutung wie "– Sektor"). Wie es in (17d) dargestellt ist, besteht ein EFM-(Eight to Fourteen Modulation) aus einem Synchronisierfeld d1, das den Anfang der Aufzeichnungsinformation repräsentiert, einem Subcodefeld d2, das Subcode-Adresseninformation enthält, und einem Datenfeld d3, in dem die Aufzeichnungsinformation, Fehlererkennungs-Korrekturcodes und dergleichen aufgezeichnet sind. 98 derartige Rahmen bilden ihrerseits jeden obigen Sektor. Die 98 Subcodesegmente, bilden, wenn sie entnommen und verbunden werden, Subcode-Adresseninformation, die aus einem Synchronisierfeld e1, das den Anfang der Aufzeichnungsinformation repräsentiert, einem Subcode-Adressfeld e2 und einem CRC-Feld e3 zum Erkennen von Fehlern in der Subcodeadresse besteht.
  • Hierbei entspricht das körperliche Gebiet des obigen Blocks dem körperlichen Gebiet des Sektors. Daher entspricht der Wert der vorab aufgezeichneten Adresse dem Wert der Subcodeadresse. Im Allgemeinen ist die kleinste Einheit zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Benutzerdaten eine als Sektor bezeichnete Gruppe. Jedoch ist bei der Platte mit der obigen Konfiguration (1) eine Einheit, in der die vorab aufgezeichnete Adresseninformation (17a) angegeben ist, als Sektor zugeordnet, (2) die vorab aufgezeichnete Adresseninformation wird als Sektornummer verwendet und (3) die Aufzeichnungsinformation (17d), die denselben Adressenwert enthält, der dieser vorab aufgezeichneten Adresseninformation in Form des Subcodes entspricht, liegt in diesem Sektor.
  • Die japanische Patentanmeldungs-Offenlegung Nr. 5-314538/1993 (Tokukaihei 5-314538) schlägt detailliert, und erörtert, eine Konfiguration vor, bei der nur eine der Seitenwände eines als Regelungsspur dienenden Grabens in radialen Richtungen der Platte gewobbelt ist, um die Spurdichte einer optischen Platte zu erhöhen. Wie es in der 22 dargestellt ist, wird vorab aufgezeichnete Adresseninformation vorab auf einer Platte 210 als Wobbelungsgraben 211 angebracht (in der 22 als Gebiete mit schrägen Linien dargestellt). Nur eine der Seitenwände des Grabens 211 ist gewobbelt. Der Graben 211 und der Steg 212 zwischen benachbarten Teilen des Grabens 211 verfügen ungefähr über dieselbe Breite. Aus diesen Gründen ist es möglich, Adresseninformation vom Graben 211 und vom Steg 212 zu erfassen und Information im Graben 211 und dem Steg 212 aufzuzeichnen. So wird die Spurdichte erhöht.
  • Jedoch sind bei beiden obigen Konfigurationen, da die Adresseninformation mit der gewobbelten Konfiguration (einem irreversiblen Zustand) vorab aufgezeichnet wird, die Sektorgrößen für jede Platte festgelegt. Dies spielt dann keine Rolle, wenn die Sektorgrößen ausreichend klein sind. Wenn die Sektorgrößen jedoch groß sind, bewirkt dies nicht nur eine Verringerung des Datennutzungsfaktors sondern auch eine Zunahme der Verarbeitungszeit, wie sie zum Aufzeichnen und Abspielen von Daten erforderlich ist. Genauer gesagt, gilt z. B.: selbst wenn Daten von 500 Bytes aufzuzeichnen sind, wird immer noch ein Sektor der Aufzeichnung zugeordnet. So beträgt dann, wenn die Sektorgröße 2048 Bytes und 4096 Bytes beträgt, der Nutzungsfaktor ungefähr 25% bzw. 12,5. Darüber hinaus ist die zum Aufzeichnen der Daten benötigte Zeit das 4- bzw. 8-fache. Eine alternative Weise besteht in kleinen Sektoren. Jedoch wird im obigen Fall, bei dem vorab aufgezeichnete Adresseninformation in einem CD-ROM-Format verwendet wird, eine Sektorgröße von 2048 Bytes eingestellt. Wenn dies mit einer kleineren Sektorgröße von 1024 Bytes und 512 Bytes verwendet wird, wie sie z. B. bei normalen Computern verwendet wird, verdoppelt und vervierfacht sich die Wobbelfrequenz, wodurch sie sich dem Frequenzband für die Aufzeichnungsinformation nähert. Daher kann bei Information mit kleinen Sektorgrößen keine vorab aufgezeichnete Adresseninformation verwendet werden.
  • Darüber hinaus ist es möglich, aus Fehlererkennungsbits zu erkennen, ob die Adressdaten vorab aufgezeichneter Adresseninformation auf einer Platte mit der obigen Konfiguration korrekt oder fehlerhaft sind. Die Adressdaten verfügen jedoch über keine Fehlerkorrekturfunktion, und es ist nicht möglich, Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgänge mit hoher Zuverlässigkeit auszuführen. Einige der Lösungen für dieses Problem sind: Hinzufügen von Fehlererkennungsbits zu vorab aufgezeichneter Adresseninformation sowie mehrfaches Aufzeichnen von Adressdaten. Diese Lösungen können jedoch eine Zunahme der Anzahl der Bits, die vorab aufgezeichneter Adresseninformation zugeordnet sind, nicht vermeiden, wodurch die Wobbelfrequenz der vorab aufgezeichneten Adresseninformation zunimmt, so dass es zu einer Wechselwirkung mit dem Frequenzband für die Aufzeichnungsinformation kommt und die Signalqualität der Aufzeichnungsinformation beeinträchtigt wird. Ferner wird die vorab aufgezeichnete Adresseninformation durch ein Erfassungssystem mit Spurregelung entnommen. Daher führt das höhere Frequenzband der vorab aufgezeichneten Adresseninformation zu einem höheren Frequenzband, wie es für das Erfassungssystem mit Spurregelung benötigt wird, was zu einem anderen Problem führt.
  • Angesichts dieser Probleme ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein plattenförmiges Aufzeichnungsmedium mit hoher Zuverlässigkeit und großer Kapazität zu schaffen, das Aufzeichnungsvorgänge in einem Sektor bevorzugter Größe, oder Wiedergabevorgänge von einem solchen, ausführen kann, und ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bespielen und Abspielen eines derartigen Mediums zu schaffen.
  • JP-A-6 243 468 offenbart eine Aufzeichnungsplatte, die einen Graben enthält. Eine der Seitenwände des Grabens ist mit einer Wobbelung in radialer Richtung versehen, um es zu ermöglichen, die Drehzahl der Platte durch ein Verfahren mit konstanter Lineargeschwindigkeit zu regeln. Die Wobbelung in der Seitenwand des Grabens wird nicht zum Codieren von Adresseninformation verwendet. Dieser Stand der Technik ist im Oberbegriff des Anspruchs 1 berücksichtigt.
  • EP-A-0 487 321 offenbart eine Aufzeichnungsplatte mit einem vorformatierten Graben. Die Platte ist nur mit einem Typ von Adresseninformation versehen.
  • Durch eine erste Erscheinungsform der Erfindung ist ein plattenförmiges Aufzeichnungsmedium geschaffen, wie es im Anspruch 1 definiert ist.
  • Durch die Erfindung ist auch ein Aufzeichnungsverfahren für ein plattenförmiges Aufzeichnungsmedium geschaffen, wie im Anspruch 13 beansprucht, ein Verfahren zum Initialisieren eines plattenförmiges Aufzeichnungsmediums geschaffen, wie im Anspruch 20 beansprucht, eine Aufzeichnungsvorrichtung für ein plattenförmiges Aufzeichnungsmedium geschaffen, wie im Anspruch 25 beansprucht, und eine Wiedergabevorrichtung für ein plattenförmiges Aufzeichnungsmedium geschaffen, wie im Anspruch 24 beansprucht.
  • Bevorzugte Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Bei dieser Anordnung sind die Größe der Blockgebiete, die der ersten in der Platte vorab aufgezeichneten Adresseninformation entsprechen, um die Größe der Sektorgebiete (Einheiten zum Bespielen und Abspielen der Platte) getrennt eingestellt. Daher ist es möglich, Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgänge aus Sektoren geeigneter Größen für verschiedene Zwecke hinsichtlich einer Art eines plattenförmiges Aufzeichnungsmediums auszuführen, bei dem die erste Adresseninformation vorab aufgezeichnet wurde. Im Ergebnis nimmt der Nutzungsfaktor selbst dann nicht stark ab, wenn Daten kleinerer Größe als der der Blockgebiete aufzuzeichnen ist, und es ist möglich, die Zeit zu verkürzen, die zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten benötigt wird.
  • Darüber hinaus werden bei dieser Anordnung die erste Adresseninformation, die die Adresseninformation der Blockgebiete ist, und die zweite Adresseninformation, die die Adresseninformation der Sektorgebiete ist, gesondert eingestellt, daher ist es möglich, die zuverlässigere zweite Adresseninformation als solche für die Sektoren hinzuzufügen. Außerdem ist es möglich, da die zweite Adresseninformation nicht vorab im plattenförmigen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wird, die Zuverlässigkeit der zweiten Adresseninformation auf einen für verschiedene Zwecke geeigneten Wert z. B. dadurch einzustellen, dass mehrere Aufzeichnungsvorgänge mehr als einmal ausgeführt werden und Fehlererkennungscodes hinzugefügt werden.
  • Im Ergebnis ist es möglich, einen Aufzeichnungsvorgang in Sektoren, und einen Wiedergabevorgang aus solchen, geeigneter Größe für verschiedene Zwecke hinsichtlich einer Art eines plattenförmigen Aufzeichnungsmediums auszuführen, auf dem die erste Adresseninformation vorab aufgezeichnet wurde. Demgemäß ist es nicht erforderlich, plattenförmige Aufzeichnungsmedien verschiedener Größen abhängig von der Zuverlässigkeit der Adresseninformation, der Sektorgrößen und dergleichen zu erstellen. Außerdem kann eine derartige Platte hinsichtlich der Zuverlässigkeit und der Festlegung der Sektorgrößen freier verwendet werden, und sie trägt zu einer Absenkung der Preise plattenförmiger Aufzeichnungsmedien bei.
  • Es können verschiedene Verfahren verwendet werden, um die erste Aufzeichnungsmedium vorab im obigen plattenförmigen Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen. Vergleichsbeispiel: da die Blockgebiete im Grabenabschnitt vorhanden sind, kann jede erste Einzel-Adresseninformation vorab eineindeutig in jedem der Blockgebiete aufgezeichnet werden. Beispiel gemäß der Erfindung: die erste Adresseninformation, die einem Paar von Blockgebiete zugeordnet ist (d. h. (1) jedem der Blockgebiete des Grabenabschnitts und (2) dem entsprechenden Blockgebiets des Stegabschnitts zu diesem Blockgebiet des Grabenabschnitts), kann vorab im Grabenabschnitt aufgezeichnet werden, bei dem nur eine der Seitenwände gewobbelt ist oder in radialen Richtungen der Platte abweicht. Das Beispiel der Erfindung ist besser als das Vergleichsbeispiel, da das erfindungsgemäße Verfahren die Aufzeichnungsdichte des plattenförmigen Aufzeichnungsmediums erhöhen kann.
  • Außerdem ist es beim erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugter, dem im Block gebiet des Grabenabschnitts vorhandenen Graben-Sektorgebiet und den im Blockgebiet des Stegabschnitts vorhandenen Steg-Sektorgebiet, entsprechend dem Graben-Sektorgebiet, verschiedene zweite Adressenwerte zuzuordnen.
  • Übrigens müssen bei einer Aufzeichnungs- oder Wiedergabevorrichtung unter Verwendung eines 3-Strahl-Verfahrens für das Spurregelungsverfahren, wenn der Graben und der Steg ungefähr dieselbe Breite haben, der Graben und der Steg nicht unterschieden werden. Jedoch werden, gemäß der vorliegenden Anordnung, den Sektoren in den Blöcken des Grabenabschnitts und in den Blöcken des Stegabschnitts voneinander verschiedene zweite Adressenwerte zugeordnet. Daher ist es einfach, leicht zu erkennen, ob die Sektorgebiete, denen nachgefahren wird, im Grabenabschnitt oder im Stegabschnitt liegen.
  • Indessen besteht eine andere Zuordnung darin, den Graben-und den Steg-Sektorgebieten dieselben zweiten Adressenwerte zuzuordnen. In diesem Fall sind die erste Adresseninformation und die entsprechende zweite Adresseninformation in den Sektoren im Grabenabschnitt und im Stegabschnitt unabhängig davon gleich, ob sich die Sektorgebiete im Graben- oder im Stegabschnitt befinden. Daher ist es einfach, die ersten Adresseninformationswerte und die zweiten Adresseninformationswerte zu wandeln.
  • Darüber hinaus wird die erste Adresseninformation vorzugsweise durch das Verfahren mit konstanter Lineargeschwindigkeit erzeugt. Im Ergebnis ist es bei einer Aufzeichnungs-oder Wiedergabevorrichtung für ein plattenförmiges Aufzeichnungsmedium möglich, die Drehung der Platte durch das Verfahren mit konstanter Lineargeschwindigkeit zu regeln, ohne dass weder eine Einrichtung zum Erfassen der Drehzahl der Platte noch eine Einrichtung zum Erfassen der radialen Plattenposition verwendet wird. Es ist auch möglich, dass das Aufzeichnungsmedium über eine größere Aufzeichnungskapazität als ein solches verfügt, das gemäß dem Verfahren mit konstanter Winkelgeschwindigkeit hergestellt wurde.
  • Nun existieren zwei Verfahren zum Bespielen und Abspielen des obigen plattenförmigen Aufzeichnungsmediums. Das erste Verfahren besteht darin, beim Aufzeichen, die zweite Adresseninformation und Aufzeichnungsdaten entsprechend der ersten Adresseninformation aufzuzeichnen. Zum ersten Verfahren gehören die folgenden zwei Schritte: (1) Erzeugen mehrerer zweiter Einzel-Adresseninformationen entsprechend der vom plattenförmigen Aufzeichnungsmedium abgespielten ersten Adresseninformation, wobei jede zweite Einzel-Adresseninformation einen Sektor repräsentiert, der eine kleinere Aufzeich nungs- und Wiedergabeeinheit als ein Blockgebiet ist; und (2) Aufzeichnen, im Blockgebiet, das der ersten Adresseninformation entspricht, als Sektor, Daten, die eine im Schritt (1) erzeugte zweite Einzel-Adresseninformation enthalten, und Aufzeichnen von Daten, die mit einer vorbestimmten Länge unterteilt sind. Wenn Daten von einem plattenförmigen Aufzeichnungsmedium gemäß dem ersten Verfahren abgespielt werden, werden Aufzeichnungsdaten aus dem Sektorgebiet Sektor für Sektor ausgelesen, nachdem ein einem gewünschten Sektor entsprechendes Gebiet mittels der zweiten Adresseninformation erkannt wurde, wie sie aus jedem der Sektoren ausgelesen wird.
  • Demgemäß ist es möglich, die Aufzeichnungsinformation Sektor für Sektor in Sektoren kleinerer Größe als den Größen der Blöcke dadurch aufzuzeichnen und von dort abzuspielen, dass die erste Adresseninformation genutzt wird, und einen Sektor-Abspielvorgang unter Verwendung der hoch zuverlässigen zweiten Adresseninformation auszuführen.
  • Das zweite Verfahren besteht darin, vor dem Be- und Abspielen, die Platte dadurch zu initialisieren, dass die zweite Adresseninformation eingeschrieben wird, und entsprechend der zweiten Adresseninformation aufzuzeichnen oder abzuspielen. Das zweite Verfahren beinhaltet die folgenden Schritte: (1) Erzeugen mehrerer zweiter Einzel-Adresseninformationen entsprechend der ersten, vom plattenförmigen Aufzeichnungsmedium abgespielten Adresseninformation, wobei jede zweite Einzel-Adresseninformation einen Sektor repräsentiert, der eine kleinere Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinheit als das Blockgebiet ist; und (2) vor dem Be- und Abspielen jedes der Sektoren, Aufzeichnen von Daten einschließlich einer im Schritt (1) erzeugten zweiten Einzel-Adresseninformation und Initialisieren von Daten, die mit einer vorbestimmten Länge als Sektor unterteilt sind, im der ersten Adresseninformation entsprechenden Blockgebiet. Wenn ein plattenförmiges Aufzeichnungsmedium gemäß dem zweiten Verfahren be- oder abgespielt wird, werden Daten sektorweise in das Sektorgebiet eingeschrieben oder aus ihm ausgelesen, woraufhin ein einem gewünschten Sektor entsprechendes Gebiet entsprechend der aus jedem der Sektoren ausgelesenen zweiten Adresseninformation erkannt wird.
  • Demgemäß ist es möglich, eine Sektoraufzeichnung unter Verwendung der hoch zuverlässigen zweiten Adresseninformation auszuführen und auch die Effekte des ersten Verfahrens zu erzeugen. Daher ist das zweite Verfahren bevorzugter, wenn sowohl beim Aufzeichnen als auch Wiedergeben hohe Zuverlässigkeit erforderlich ist. Jedoch ist das erste Verfahren, da es keine Initia lisierung benötigt, nützlicher als das zweite Verfahren, wenn ein einfaches Verfahren bevorzugt ist.
  • Zusätzliche Aufgaben, Vorteile und neuartige Merkmale der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung dargelegt. Für ein vollständigeres Verständnis der Art und der Vorteile der Erfindung ist auf die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen Bezug zu nehmen.
  • l ist eine Zeichnung, die eine Anordnung von Adresseninformation zeigt, wie sie in einem plattenförmigen Aufzeichnungsmedium gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung verwendet wird.
  • 2 ist eine Zeichnung, die eine Konfiguration eines Grabens des plattenförmigen Aufzeichnungsmediums der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 3 ist eine Zeichnung, die eine Anordnung von Adresseninformation zeigt, wie sie in einem plattenförmigen Aufzeichnungsmedium gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung verwendet wird.
  • 4 ist eine Zeichnung, die eine Konfiguration eines Grabens des plattenförmigen Aufzeichnungsmediums der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Platten gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das detailliert einen ersten Adressendecodierer und eine Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Platten gemäß der dritten Ausführungsform zeigt.
  • 7 ist ein Fluss-Blockdiagramm, das einen Aufzeichnungsvorgang der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Platten der dritten Ausführungsform zeigt.
  • 8 ist ein Fluss-Blockdiagramm, das einen Wiedergabevorgang der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Platten der dritten Ausführungsform zeigt.
  • 9 ist ein Blockdiagramm, das eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Platten einer vierten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 10 ist ein Fluss-Blockdiagramm, das einen Aufzeichnungsvorgang der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Platten der vierten Ausführungsform zeigt.
  • 11 ist ein Fluss-Blockdiagramm, das einen Wiedergabevorgang der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Platten der vierten Ausführungsform zeigt.
  • 12 ist ein Blockdiagramm, das eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Platten einer fünften Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 13 ist ein Blockdiagramm, das detailliert eine Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung der Aufzeichnungs-und Wiedergabevorrichtung für Platten der fünften Ausführungsform zeigt.
  • 14 ist ein Fluss-Blockdiagramm, das einen Initialisierungs-Aufzeichnungsvorgang der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Platten der fünften Ausführungsform zeigt.
  • 15 ist ein Blockdiagramm, das einen Aufzeichnungsvorgang der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Platten der fünften Ausführungsform zeigt.
  • 16 ist ein Blockdiagramm, das eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Platten einer sechsten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 17 ist ein Fluss-Blockdiagramm, das einen Initialisierungs-Aufzeichnungsvorgang der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Platten der sechsten Ausführungsform zeigt.
  • 18 ist ein Fluss-Blockdiagramm, das einen Initialisierungs-Aufzeichnungsvorgang der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Platten der sechsten Ausführungsform zeigt.
  • 19 ist ein Fluss-Blockdiagramm, das einen Aufzeichnungsvorgang der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Platten der sechsten Ausführungsform zeigt.
  • 20 ist eine Zeichnung, die eine Anordnung von Adresseninformation zeigt, wie sie bei einem herkömmlichen plattenförmigen Aufzeichnungsmedium verwendet wird.
  • 21 ist eine Zeichnung, die eine Konfiguration eines Grabens des herkömmlichen plattenförmigen Aufzeichnungsmediums zeigt.
  • 22 ist eine Zeichnung, die eine Konfiguration eines Grabens eines anderen herkömmlichen plattenförmigen Aufzeichnungsmediums zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • [ERSTE AUSFÜHRUNGSFORM]
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 erörtert die folgende Beschreibung ein plattenförmiges Aufzeichnungsmedium einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die 2 veranschaulicht ein Konfigurationsbeispiel des plattenförmigen Aufzeichnungsmediums. Ein als Regelungsspur fungierender Graben 101 (in der 2 der Zweckdienlichkeit der Beschreibung halber als Gebiete mit schrägen Linien dargestellt) wird vorab durch das Verfahren mit konstanter Lineargeschwindigkeit so hergestellt, dass er in radialen Richtungen der Platte 100 (den Richtungen R in der 2) entsprechend frequenzmodulierter Adresseninformation wobbelt und so vorab aufgezeichnete Adresseninformation transportiert. Die Adresseninformation wird hierbei vor der Frequenzmodulation einer Doppelphasenmarkierungs-Modulation unterzogen. Diese vorab aufgezeichnete Adresseninformation wird nachfolgend als erste Adresseninformation bezeichnet, um von zweiter Adresseninformation (die später beschrieben wird) unterscheidbar zu sein, die als Aufzeichnungsinformation in die Platte 100 eingeschrieben wird. Das Frequenzband zwischen dem Informationsaufzeichnungsband und dem Spurregelungsband wird als Wobbelungsfrequenzen zugeordnet, d. h. dem Frequenzband der ersten Adresseninformation.
  • Hierbei wird die erste Adresseninformation mit einem Format verwendet, wie es bei CDs (Compact Discs) und CD-ROMs (CD-Festwertspeichern) verwendet wird, und EFM (Eight to Fourteen Modulation) wird als Aufzeichnungsinformation verwendet. Daher liegt das Frequenzband der Aufzeichnungsinformation ungefähr im Bereich von 200 kHz bis 720 kHz, während die Frequenz der ers ten Adresseninformation eine Mittenfrequenz von 22,05 kHz oder ungefähr 1/10 der unteren Grenzfrequenz der Aufzeichnungsinformation für erste Adresseninformationssignale verwendet. Dies, da die Mittenfrequenz einen Einfluss der Aufzeichnungsinformation auf die Signalqualität einschränken kann. Die hier verwendete erste Adresseninformation besteht aus Synchronisiersignalen, Adressdaten und Fehlererkennungsbits, und sie verfügt über eine Konfiguration entsprechend dem Wert der Subcode-Adresseninformation mit 98 Rahmen als Einheit, wie beim herkömmlichen Format von CDs und CD-ROMs verwendet.
  • Die 1 veranschaulicht eine Anordnung von Adresseninformation, wie sie beim obigen plattenförmigen Aufzeichnungsmedium verwendet wird. (1a) repräsentiert eine Informationssequenz, die die erste Adresseninformation bildet, die vom als Regelungsspur fungierenden Graben 101, der in radialen Richtungen der Platte gewobbelt ist, erhalten wird; (lb) repräsentiert eine Adressenzuordnung der ersten Adresseninformation im Graben; (1c) repräsentiert Sektoren, die der im Graben aufgezeichneten Aufzeichnungsinformation zugeordnet sind; (1d) repräsentiert ein die Sektoren bildende Informationssequenz; und (1e) repräsentiert eine Informationssequenz in einem Kopf, der die zweite Adresseninformation in den obigen Sektoren bildet.
  • Die erste Adresseninformation besteht, wie es in (1a) dargestellt ist, aus einem Wert SYNC (in der 1 als "a1" gekennzeichnet), der den Anfang jeder ersten Einzel-Adresseninformation repräsentiert, ersten Adressdaten a2, die den tatsächlichen Adressenwert repräsentieren, und einem Wert CRC (in der 1 als "a3" gekennzeichnet) zum Erkennen von Fehlern in den ersten Adressdaten. Diese Komponenten der ersten Adresseninformation bilden als entsprechende körperliche Gebiete einen Block. Die erste Adresseninformation ist auf der gesamten Plattenoberfläche als kontinuierlicher Spurgraben vorhanden, der in radialen Richtungen der Platte gewobbelt ist, wie es in der 2 dargestellt ist (den Richtungen R in der 2). Daher verfügt der kontinuierlich gewobbelte Graben, wie es in (1b) dargestellt ist, über einen einer Blockadresse Pa1 entsprechenden block b1, einer Blockadresse Pa2 entsprechenden Block b2 usw. Indessen ist die im Graben aufzuzeichnende Aufzeichnungsinformation in Sektoren c1, c2, c3 usw. unterteilt. Dem Sektor c1 ist eine Sektoradresse Ga1 zugeordnet, dem Sektor c2 ist eine Sektoradresse Gag zugeordnet, usw. Die Sektoren c1 bis c4 entsprechen dem Gebiet des Blocks b1, während die Sektoren c5 bis c8 dem Gebiet des Blocks b2 entsprechen.
  • Daher entsprechen die Sektoradressen Ga1 bis Ga4 den Blockadressen Pa1, während die Sektoradressen Ga5 bis Ga8 der Blockadresse Pa2 entsprechen. Wie es in (1d) dargestellt ist, besteht jeder der obigen Sektoren aus einem Kopffeld d1 das Folgendes beinhaltet: eine Sektoradresse (d. h. zweite Adresseninformation), ein Lückenfeld d2, das vorgegeben ist, um Zeit zum Erkennen des Kopfs in einer die Platte verwendenden Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung zu reservieren und um eine Entscheidung zu fällen, ein Datenfeld d3, in dem die Aufzeichnungsinformation, Fehlererkennungs-Korrekturcodes und dergleichen aufgezeichnet sind, und ein Pufferfeld d4 zum Sperren eines Aufzeichnungsvorgangs für das Kopffeld im folgenden Sektor selbst dann, wenn die Rotation während des Aufzeichnens variiert. Darüber hinaus besteht, wie es in (1e) dargestellt ist, das Kopffeld d1 aus VFO-Feldern e1 und e6, in denen die die Platte verwendende Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung die Bitsynchronisierung, d. h. den PLL(Phase Locked Loop)-Vorgang, für die Wiedergabe des Kopffelds ausführt, AM-Felder e2 und e7 zum Erkennen des Anfangs der Flagfelder (die später beschrieben werden und der zweiten Adressdaten, Flagfelder e3 und e8, die Attributeigenschaftsinformation und dergleichen zu den zweiten Adressdaten enthalten, Felder e4 und e9 für die zweiten Adressdaten, die Sektoradressen repräsentieren, und CRC-Felder e5 und e10 zum Erkennen von Fehlern in Zusammenhang mit den Flagfeldern, den zweiten Adressdaten und dergleichen.
  • Hierbei wird dieselbe Sektoradresse zweimal als zweite Adresseninformation aufgezeichnet. Die Flagfelder e3 und e8 können so zugeordnet werden, dass sie Information zur Beurteilung dahingehend liefern, ob die zweiten Adressdaten für die erste Aufzeichnung (d. h. e4) oder die zweite Aufzeichnung (d.h, e9) gelten. Eine derartige Konfiguration eines plattenförmigen Aufzeichnungsmediums ermöglicht, auf dieselbe Weise wie beim herkömmlichen Beispiel, eine Zugriffsoperation auf ein gewünschtes Plattengebiet durch Erkennen der ersten Adresse selbst in einem unbespielten Gebiet, in dem keine Aufzeichnungsinformation aufgezeichnet ist, und sie ermöglicht es auch der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung, auf einfache weise, mittels des Verfahrens mit konstanter Lineargeschwindigkeit, die Drehung einer Platte zu regeln, bei der die erste Adresseninformation durch das Verfahren mit konstanter Lineargeschwindigkeit hergestellt wurde. So wird ein plattenförmiges Aufzeichnungsmedium mit großer Kapazität erhalten. Indessen wird ein Sektor als Gebietseinheit verwendet, die der Aufzeichnungsinformation entspricht. Aus der obigen Beschreibung ist es ersichtlich, dass mehrere Sektoren einen Block bilden, der der ersten Adresseninformation entspricht, und dass der Sektor, als kleinste Einheit zum Be- und Abspielen, unabhängig von der Blockgröße, vorgegeben ist. Daher sind Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgänge für eine gewünschte kleine Größe unabhängig von der Blockgröße möglich. Selbst wenn Daten geringer Größe als Aufzeichnungsinformation aufzuzeichnen sind, nimmt der Datennutzungsfaktor nicht stark ab, und es ist nicht möglich, die Platten effizient zu nutzen. Da jeder Sektor mit der zweiten Adresseninformation versehen ist, kann die Zuverlässigkeit beim Erkennen der Sektoren im Vergleich zu einer Konfiguration mit nur der ersten Adresseninformation verbessert werden. Insbesondere kann, im Vergleich zur Signalqualität der ersten Adresseninformation, wie bei der Konfiguration angegeben, wie sie bei der obigen Ausführungsform verwendet wird, bei der der Graben in radialen Richtungen der Platte gewobbelt ist, das Signal der zweiten Adresseninformation, mit derselben Qualität wie der der Aufzeichnungsinformation, die Zuverlässigkeit bei der Erkennung von Adressen verbessern. Darüber hinaus ist die Zuverlässigkeit noch weiter verbessert, da dieselbe Adresse zweimal als zweite Adresseninformation aufgezeichnet ist.
  • [ZWEITE AUSFÜHRUNGSFORM]
  • Unter Bezugnahme auf die 3 und 4 erörtert die folgende Beschreibung ein plattenförmiges Aufzeichnungsmedium einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie es in der 4 dargestellt ist, wird beim plattenförmigen Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Ausführungsform erste Adresseninformation vorab als Wobbelungsgraben 111 (in der 4 der Zweckdienlichkeit der Beschreibung halber als Gebiete mit schrägen Linien dargestellt) in der Platte 110 ausgebildet. Nur eine der Seitenwände des Grabens 111 ist in radialen Richtungen der Platte (den Richtungen R in der 4) gewobbelt. Der Graben 111 und der Steg 112 zwischen benachbarten Teilen des Grabens 111 verfügen ungefähr über dieselbe Breite. Aus diesen Gründen ist es möglich, Adresseninformation vom Graben 111 und vom Steg 112 zu erfassen und Information im Graben 111 und im Steg 112 aufzuzeichnen. So ist die Spurdichte im Vergleich zum plattenförmigen Aufzeichnungsmedium der ersten Ausführungsform erhöht.
  • Die 3 veranschaulicht eine Anordnung von Adresseninformation, wie beim plattenförmigen Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Ausführungsform verwendet. (2a) repräsentiert eine Informationssequenz, die die erste Adresseninformation bildet, wie sie vom Graben erhalten wird, der in radialen Richtungen der Platte gewobbelt ist; (2b) und (2c) repräsentieren eine Adressenzuordnung der ersten Adresseninformation im Graben und im benachbarten Teil des Stegs; (2d) und (2e) repräsentieren Sektoren, die Aufzeichnungsinformation zugeordnet sind, die im Graben und dem benachbarten Teil des Stegs aufgezeichnet wird; (2f) repräsentiert eine die Sektoren bildende Informationssequenz; und (2g) repräsentiert eine Informationssequenz in einem Kopf, der die zweite Adresseninformation in obigen Sektoren bildet.
  • Die erste Adresseninformation besteht, wie es in (2a) dargestellt ist, aus einem Wert SYNC (in der 3 als "a1" gekennzeichnet), der den Anfang jeder ersten Einzel-Adresseninformation repräsentiert, ersten Adressdaten a2, die den tatsächlichen Adressenwert repräsentieren, und einem Wert CRC (in der 3 als "a3" gekennzeichnet) zum Erkennen von Fehlern in den ersten Adressdaten. Diese Komponenten der ersten Adresseninformation bilden als entsprechende körperliche Gebiete einen Block. Die erste Aufzeichnungsmedium ist, wie bereits angegeben, auf der gesamten Plattenoberfläche als kontinuierlicher Spurgraben an nur einer der Seitenwände vorhanden, die in radialen Richtungen gewobbelt ist. Daher verfügt der kontinuierliche Wobbelungsgraben über, wie es in (2b) dargestellt ist, einen einer Blockadresse Pa1 entsprechenden Block b1, einen einer Blockadresse Pa2 entsprechenden Block b2 usw.; der Teil des Stegs, der zum kontinuierlich gewobbelten Graben benachbart ist, verfügt, wie es in (2b) dargestellt ist, über einen einer Blockadresse Pa1 entsprechenden Block c1, einen einer Blockadresse Pa2 entsprechenden Block c2 usw. Das heißt, dass die vorab im Graben (2b) erstellte erste Adresseninformation über eine Konfiguration verfügt, bei der z. B. nur die äußere Seitenwand des Grabens in radialer Richtungen der Platte gewobbelt ist. Die erste Adresseninformation im Teil des Stegs (2i) benachbart zu diesem Teil des Grabens, entsprechend der obigen Konfiguration des Grabens, verfügt über eine Konfiguration, bei der nur die innere Seitenwand des Grabens in radialen Richtungen der Platte gewobbelt ist. Daher wird von der ersten Adresse im Block b1 des Grabens und von der ersten Adresse im Block c1 des entsprechenden Stegs derselbe Wert erhalten; außerdem wird derselbe Wert von der ersten Adresse im Block b2 des Grabens und von der ersten Adresse im Block c2 des entsprechenden Stegs erhalten. Indessen ist, wie es in (2d) dargestellt ist, im Graben aufgezeichnete Aufzeichnungsinformation in Sektoren d1, d2, d3 usw. unterteilt. Dem Sektor d1 ist eine Sektoradresse Ga1 zugeordnet, dem Sektor d2 ist eine Sektoradresse Gag zugeordnet, usw. Die Sektoren d1 bis d4 entsprechen dem Gebiet des Blocks b1 des Grabens, während die Sektoren d5 bis d8 dem Gebiet des Blocks b2 des Grabens entsprechen. Daher entsprechen die Sektoradressen Ga1 bis Ga4 den Blockadressen Pa1 im Graben, während die Sektoradressen Ga5 bis Ga8 den Blockadressen Pa2 im Graben entsprechen.
  • In ähnlicher Weise ist die im Steg aufgezeichnete Aufzeichnungsinformation, wie in (2e) dargestellt, in Sektoren e1, e2, e3 usw. unterteilt. Dem Sektor e1 ist eine Sektoradresse La1 zugeordnet, dem Sektor e2 ist eine Sektoradresse Lag zugeordnet, usw. Die Sektoren e1 bis e4 entsprechen dem Gebiet des Blocks c1 des Stegs, während die Sektoren e5 bis e8 dem Gebiet des Blocks c2 des Stegs entsprechen. Daher entsprechen die Sektoradressen La1 bis La4 der Blockadresse Pa1 des Stegs, während die Sektoradressen La5 bis La8 der Blockadresse Pa2 des Stegs entsprechen. Wie es in (2f) dargestellt ist, besteht jeder der Sektoren des Grabens und des Stegs aus einem Kopffeld f1, das eine Sektoradresse (d. h. zweite Adresseninformation), ein Zwischenraumfeld f2, das eingebracht ist, um Zeit zum Erkennen des Kopfs in einer die Platte verwendenden Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung zu reservieren und eine Beurteilung zu treffen, einem Datenfeld d3, in dem die Aufzeichnungsinformation, Fehlererkennungs-Korrekturcodes und dergleichen aufgezeichnet sind, und einem Pufferfeld d4 zum Sperren des Aufzeichnens in das Kopffeld im folgenden Sektor selbst dann, wenn die Rotation während des Aufzeichnens variiert.
  • Darüber hinaus besteht, wie es in (2g) dargestellt ist, das Kopffeld f1 aus VFO-Feldern g1 und g6, in denen die die Platte verwendende Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung die Bitsynchronisierung zur Wiedergabe des Kopffelds ausführt, AM-Feldern g2 und g7 zum Erkennen des Anfangs der Flagfelder (die später beschrieben werden) und der zweiten Adresseninformation, Flagfeldern g3 und g8, die Eigenschaftsinformation und dergleichen zu den zweiten Adressdaten enthalten, Felder g4 und g9 für die zweiten Adressdaten, die Sektoradressen repräsentieren und CRC-Felder g5 und g10 zum Erkennen von Fehlern in Zusammenhang mit den Flagfeldern und den zweiten Adressdaten. Hierbei ist dieselbe Sektoradresse zweimal als zweite Adresseninformation aufgezeichnet. Die Flagfelder g3 und g8 können so zugeordnet werden, dass Information für eine Beurteilung dahingehend geliefert wird, ob die zweiten Adressdaten für die erste Aufzeichnung (d. h. g4) oder die zweite Aufzeichnung (d. h. g9) gelten, und Information für eine Beurteilung dahingehend, ob die zweiten Adressdaten im Graben (als (2d) bezeichnet) oder im Steg (als (2e) bezeichnet) liegen. Außerdem verfügen, wenn derselbe Sektoradressen Wert für die Sektoradresse des Grabens und die Sektoradresse des Stegs, die über denselben ersten Adressenwert verfügen, verwendet wird, der Graben und der Steg dieselbe zweite Adresse, entsprechend der ersten Adres se. Daher kann die Adressenwandlung leicht ausgeführt werden.
  • Es existiert eine andere Konfiguration für die zweite Adresseninformation: jeder Adresse im Graben und im Steg wird ein anderer Wert zugewiesen. Zum Beispiel erhalten die Sektoradressenwerte im Graben und im Steg über die gesamte Platte eine absteigende Reihenfolge in solcher Weise, dass der minimale Sektoradressenwert im Steg dem maximalen Sektoradressenwert im Graben folgt. Diese Konfiguration kann der Sektoradressenwert selbst als Kennungsinformation zwischen dem Graben und dem Steg fungieren. Daher ist im Flagfeld keine spezielle Kennungsinformation erforderlich.
  • Eine derartige Konfiguration eines plattenförmigen Aufzeichnungsmediums und vorab aufgezeichneter erster Adresseninformation erlaubt, auf dieselbe Weise wie beim herkömmlichen Beispiel, eine Zugriffsoperation auf ein gewünschtes Plattengebiet durch Erkennen der ersten Adresse selbst in einem unbespielten Gebiet, in dem keine Aufzeichnungsinformation aufgezeichnet ist, und sie erlaubt es auch der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung, mittels des Verfahrens mit konstanter Lineargeschwindigkeit, auf einfache Weise die Drehung einer Platte zu regeln, bei der die erste Adresseninformation durch das Verfahren mit konstanter Lineargeschwindigkeit ausgebildet wurde. So wird ein Platten-Aufzeichnungsmedium großer Kapazität unter Verwendung sowohl des Stegs als auch des Grabens erhalten.
  • Indessen wird als der Aufzeichnungsinformation entsprechende Gebietseinheit ein Sektor verwendet. Aus der obigen Beschreibung ist es ersichtlich, dass eine Anzahl von Sektoren einen der ersten Adresseninformation entsprechenden Block bilden und dass der Sektor, die kleinste Einheit für Aufzeichnung und Wiedergabe, unabhängig von der Blockgröße eingestellt wird. Daher sind Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgänge mit einer gewünschten kleinen Größe unabhängig von der Blockgröße möglich. Selbst wenn Daten kleiner Größe als Aufzeichnungsinformation aufzuzeichnen sind, nimmt der Datennutzungsfaktor nicht stark ab, und es ist möglich, die Platte effizient zu nutzen. Da jeder Sektor mit der zweiten Adresseninformation versehen ist, kann die Zuverlässigkeit beim Erkennen der Sektoren im Vergleich zur Konfiguration nur mit der ersten Adresseninformation verbessert werden. Insbesondere kann, im Vergleich zur Signalqualität der ersten Adresseninformation, wie bei der bei der obigen Ausführungsform verwendeten Konfiguration angegeben, bei der der Graben in radialen Richtungen der Platte gewobbelt ist, das Signal der zweiten Adresseninformation, mit derselben Qualität wie der der Aufzeichnungsinformation, die Zuverlässigkeit beim Erkennen der Adressen verbes sern. Darüber hinaus ist die Zuverlässigkeit noch weiter verbessert, da dieselbe Adresse mehr als einmal als zweite Adresseninformation aufgezeichnet ist. Außerdem beinhaltet die zweite Adresseninformation Kennungsinformation, die eine Beurteilung zwischen dem Graben und dem Steg ermöglicht, und die die Platte verwendende Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung kann die Kennungsinformation zu einer Beurteilung dahingehend nutzen, ob die Spurregelung über dem Graben oder dem Steg ausgeführt wird. Zum Beispiel ist dann, wenn eine das Dreistrahlverfahren als Spurregelungsverfahren verwendende Aufzeichnungs-und Wiedergabevorrichtung für Platten eine Spurregelung an einer Platte mit einem Graben und einem Steg von ungefähr derselben Breite ausführt, die Kennungsinformation sehr nützlich, da der Graben und der Steg ohne dieselbe nicht unterschieden werden könnten.
  • [DRITTE AUSFÜHRUNGSFORM]
  • Unter Bezugnahme auf die 5 bis 8 erörtert die folgende Beschreibung eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Platten gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die 5 zeigt eine Anordnung einer Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Platten zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Aufzeichnungsinformation auf einem plattenförmigen Aufzeichnungsmedium, bzw. von diesem, mit der bei der ersten Ausführungsform erörterten Konfiguration. Die Vorrichtung verfügt über: einen Spindelmotor 2 zum Halten und Antreiben einer magnetooptischen Platte 1 in solcher Weise, dass sie sich dreht; einen optischen Kopf 3 zum Aufstrahlen, während der Wiedergabe, von Laserstrahlen auf eine gewünschte Position der rotierenden magnetooptischen Platte 1 zum Erkennen von an dieser reflektierten Licht, und zum Aufstrahlen, während des Aufzeichnens von Laserstrahlen höherer Leistung als während der Wiedergabe; einen Wiedergabeverstärker 5 zum Erzeugen von Signalen für verschiedene Zwecke (wie ein Wiedergabedatensignal, ein Wobbelsignal und ein Regelungsabweichungssignal) durch Verstärken erfasster, vom optischen Kopf 3 zugeführter Signale; einen Magnetkopf 15 zum Anlegen eines Magnetfeld an die magnetooptische Platte 1 während eines Aufzeichnungsvorgangs; einen Verstellmotor 4 zum Verstellen des optischen Kopfs 3 und des Magnetkopfs 5 in radialen Richtungen der magnetooptischen Platte 1; eine Regelungsschaltung 7 zum Regeln der Drehung des Spindelmotors 2, der Fokussierung und der Spurhaltung des optischen Kopfs 3 und zum Verstellen des Verstellmotors 4 entsprechend dem Wobbelsignals, dem Regelungsabweichungssignal und dergleichen vom Wiedergabeverstärker 5 und entsprechend einer Anweisung von einer Steuerung 10; einen ersten Adressendecodierer 6, der, durch Demodulieren und Decodieren des Wobbelungssignals vom Wiedergabeverstärker 5, Adresseninformation ermittelt, die eine Erkennung der Lichtstrahlposition auf der magnetooptischen Platte 1 erlaubt; eine Hostvorrichtungs-Schnittstelle zum Empfangen von Datenaufzeichnungs-und -wiedergabebefehlen und zum Übertragen von Aufzeichnungs- und Wiedergabedaten und dergleichen von einer/an eine Hostvorrichtung über einen Anschluss 12; eine Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 13 zum Erzeugen erforderlicher Daten zur Aufzeichnung entsprechend Aufzeichnungsdaten von der Hostvorrichtungs-Schnittstelle 11, zweiter Adressdaten von der Steuerung 10 und dergleichen, und zum Modulieren der Daten in eine zur Aufzeichnung geeigneten Form; einen Spulentreiber 14 zum Ansteuern des Magnetkopfs 15 zum Erzeugen eines Magnetfeld entsprechend den Aufzeichnungsdaten von der Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 13; eine Wiedergabedaten-Verarbeitungsschaltung 8 zum Demodulieren eines Wiedergabedatensignals vom Wiedergabeverstärker 5 und zum anschließenden Liefern des Kopffelds an einen zweiten Adressencodierer 9 und zum Korrigieren von Fehlern hinsichtlich eines Datenfelds; einen zweiten Adressendecodierer 9 zum Decodieren der zweiten Adresseninformation von der Wiedergabedaten-Verarbeitungsschaltung 8 und zum anschließenden Liefern der zweiten Adressdaten an eine Steuerung 10; und eine Steuerung 10 zum Steuern verschiedener Teile der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Platten. Alle diese Teile sind so verbunden, wie es in der 5 dargestellt ist.
  • Die 6 ist ein Blockdiagramm, das detaillierter eine Anordnung des ersten Adressendecodierers 6 und der Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 13 zeigt. Vom Wiedergabeverstärker 5 zugeführte erste Adresseninformation wird durch eine FM-Demodulationsschaltung 6a in ein digitalisiertes Doppelphasenmarkierungs-Signal demoduliert, das seinerseits an eine Taktsignal-Erzeugungsschaltung 6b, eine Synchronisierungs-Erkennungsschaltung 6c, eine Adressenerkennungsschaltung 6d und eine Fehlererkennungsschaltung 6e geliefert wird. Die Taktsignal-Erzeugungsschaltung 6b erzeugt mittels PLL ein Taktsignal, das mit dem eingegebenen Doppelphasenmarkierungs-Signal (d. h. der ersten Adresseninformation) synchronisiert ist, das seinerseits an die Synchronisierungs-Erkennungsschaltung 6c, die Adressenerkennungsschaltung 6d und die Fehlererkennungsschaltung 6e geliefert wird. Die Synchronisierungs-Erkennungsschaltung 6c beurteilt mittels des Synchronisierteils das eingegebene Doppelphasenmarkierungs-Signal. Wenn z. B, das Doppelphasenmarkierungs-Signal mit dem Muster übereinstimmt, wie es durch den Wert SYNCa1 spezifiziert ist, wie er in (2a) in der 1 dargestellt ist, beurteilt die Schaltung 6c, dass Synchronisierung erkannt wurde, und sie gibt einen Synchronisierungs-Erkennungsimpuls an die Adressenerkennungsschaltung 6c, die Fehlererkennungsschaltung 6e und die Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 13 aus. Die Adressenerkennungsschaltung 6d erkennt die in (2a) der 1 dargestellten ersten Adressdaten a2 aus der ersten Adresseninformation entsprechend dem Synchronisierungs-Erkennungsimpuls von der Synchronisierungs-Erkennungsschaltung 6c. Dann werden die erkannten ersten Adressdaten a2 als erster Adressenwert an die Steuerung 10 übertragen. Die Fehlererkennungsschaltung 6c erkennt, unter Bezugnahme auf den Synchronisierungs-Erkennungsimpuls von der Synchronisierungs-Erkennungsschaltung 6c als Bezugstiming, Fehler in der ersten Adresseninformation, und sie überträgt sequenziell Information dahingehend, ob die Ergebnisse der Adressenerkennung korrekt oder nicht, an die Steuerung 10.
  • Indessen besteht die Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 13 aus: einer Timingsignal-Erzeugungsschaltung 13a zum Erzeugen verschiedener Timing-Datensignale, wie sie zum Aufzeichnen und Ausgeben erforderlich sind, entsprechend der für eine Blockeinheit verstreichenden Zeit, wobei Sektorzählinformation anzeigt, welcher Sektor aktuell verarbeitet wird; einen Kopfcodierer 13b zum Erzeugen eines die zweite Adresseninformation anzeigenden Kopffelds aus dem zweiten Adressdaten und dergleichen von der Steuerung 10 entsprechend dem Timingsignalen von der Timingsignal-Erzeugungsschaltung 13a; einem Datencodierer 13c zum Erzeugen eines Datenfelds durch Erzeugen und Addierens eines Fehlerkorrekturcodes zu den Aufzeichnungsdaten von der Hostvorrichtungs-Schnittstelle 11; und einer Modulationsschaltung 13d zum Modulieren der Kopffeldinformation vom Kopfcodierer 13b oder der Datenfeldinformation vom Datencodierer 13c in eine zur Aufzeichnung geeigneten Form. Bei dieser Anordnung wird, bei einem Aufzeichnungsvorgang, die Timingsignal-Erzeugungsschaltung 13a der Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 13 entsprechend dem aus der ersten Aufzeichnungsmedium erkannten Synchronisierungs-Erkennungsimpuls gesteuert. Genauer gesagt, wird die Timingssignal-Erzeugungsschaltung 13a sequenziell entsprechend dem Synchronisierungs-Erkennungsimpuls aus der ersten Adresseninformation synchronisiert, so dass das in (1b) der 1 dargestellte Blockgebiet und das in (1c) der 1 als Aufzeichnungsinformation dargestellte Sektorgebiet einander entsprechen. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind vier Sektoren einem Block zugeordnet. Die in (1b) dargestellten Blöcke werden mit den in (1c) dargestellten Sektoren dadurch synchronisiert, dass einmal alle vier Sektoren einen Synchronisierungs-Kennungsimpuls gemäß der ersten Adresseninformation in die Timingssignal-Erzeugungsschaltung 13a eingegeben wird.
  • Indessen gibt die Timingssignal-Erzeugungsschaltung 13a die Sektorzählinformation aus, die durch den Synchronisierungs-Erkennungsimpuls entsprechend der ersten Adresseninformation initialisiert wird und als Sektorinformation, die für jeden Sektor aufaddiert wird, an die Steuerung 10 geliefert wird. Genauer gesagt, wird z. B., wozu auf (1c) Bezug genommen wird, der Zählwert "0" für die Sektoren c1, c5 usw. vergeben; der Zählwert "1" wird für die Sektoren c2, c6 usw. vergeben; der Zählwert "2" wird für die Sektoren c3, c7 usw. vergeben; der Zählwert "3" wird für die Sektoren c4, c8 usw. vergeben. Die Steuerung 10 kann, unter Verwendung der Sektorzählinformation, das Sektortiming in den Blöcken ermitteln und ein sektorweises Aufzeichnen, einschließlich des Kopfs, ausführen. Der Aufzeichnungsvorgang kann sogar in der Mitte eines Blocks gestartet werden. Es ist zu beachten, dass die hier vorliegende Beschreibung eine Anordnung erörtert, bei der die Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 13 unter der Bedingung synchronisiert wird, dass das Synchronisierungs-Erkennungssignal zur ersten Adresseninformation erkannt wird. Jedoch kann die Bedingung dahingehend, den an die Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 13 gesendeten Synchronisierungs-Erkennungsimpuls gültig zu machen, darin bestehen, dass die Ergebnisse der Fehlererkennung für die erste Adresseninformation korrekt sind oder dass Synchronisierungs-Erkennungsimpulse von mehreren Blöcken erkannt werden. Unter diesen Bedingungen kann die Zuverlässigkeit der Synchronisierung für die Aufzeichnungsdaten entsprechend der ersten Adresseninformation verbessert werden.
  • Die folgende Beschreibung erörtert eine Ausführungsform eines Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgangs mittels einer Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Platten mit der obigen Anordnung.
  • Die 7 ist ein Fluss-Blockdiagramm, das den Ablauf des Aufzeichnungsvorgangs durch die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Platten veranschaulicht.
  • Wenn von einer Hostvorrichtung über den Anschluss 12 ein Aufzeichnungsbefehl geliefert wird, erkennt die Steuerung 10 denselben über die Hostvorrichtungs-Schnittstelle 11, und sie startet Prozesse für den Aufzeichnungsvorgang (s1). In (s2) stellt die Steuerung 10 die Aufzeichnungs-Blockadresse Pa entsprechend der ersten Adresseninformation ein, und sie stellt die Aufzeichnungs-Sektoradresse Ga entsprechend der zweiten Adresseninformation gemäß der von der Hostvorrichtung spezifizierten Aufzeichnungsstartspezifi zier-Sektoradresse ein, und sie stellt auch die spezifizierte Anzahl von Aufzeichnungssektoren als "WS" ein. Die hier angesprochene Spezifizierung erörtert, wie es in der 1 dargestellt ist, eine Konfiguration, bei der vier Sektoren einem Block zugeordnet sind. Zum Beispiel wird der Blockadressenwert auf 1/4 des Sektoradressenwerts eingestellt. Als Nächstes trägt, in (s3), die Steuerung 10 den Wert Ga in der Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 13 als zweite Adressdaten ein, die am Anfang des Sektors zu positionieren sind. In (s4) führt die Steuerung 10 eine Zugriffsoperation auf eine den Wert Pa enthaltende Spur aus, d. h. die Blockposition, an der der Aufzeichnungsvorgang auszuführen ist.
  • Gemäß der Zugriffsoperation bewegt die Steuerung 10 den Lichtstrahl dadurch an eine gewünschte Position, dass sie die aktuelle erste Adresse erkennt, wie sie sequenziell vom ersten Adressendecodierer 6 erhalten wird, und sie den Verstellmotor 4 und den optischen Kopf 3 mit der Regelungsschaltung 7 steuert. Als Nächstes wird, in (s5), beurteilt, ob die vom ersten Adressendecodierer 6 erhaltene vorliegende erste Adresse mit Pa übereinstimmt oder nicht. Wenn Übereinstimmung besteht, geht die Operation zu (s6) weiter, wo beurteilt wird, ob die von der Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 13 erhaltene Sektorzählinformation mit dem Aufzeichnungsstarttiming übereinstimmt oder nicht. Wenn in (s6) beurteilt wird, dass die Sektorzählinformation mit dem Timing für den Sektor übereinstimmt, für den die Aufzeichnung auszuführen ist, geht die Operation zu (s7) weiter, wo das sektorweise Aufzeichnen gestartet wird. Hierbei sind, während der folgende Aufzeichnungsvorgang ausgeführt wird, der der ersten Adresseninformation entsprechende Block und der der zweiten Adresseninformation entsprechende Sektor immer synchronisiert. Dies, da, wie oben angegeben, der Timingsignal-Erzeugungsabschnitt in der Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 13 entsprechend den Ergebnissen der Synchronisierungserkennung durch den ersten Adressendecodierer 6 synchronisiert wird. In (s7) erzeugt die Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 13 das Kopffeld d1 mit den zweiten Adressdaten Ga, wie sie von der Steuerung 10 als Sektordaten der in (1d) und (1e) der 1 dargestellten Anordnung geliefert werden. Die Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 13 erzeugt auch das in der 1 dargestellte Datenfeld d3 durch Unterteilen der noch immer am Anschluss 12 über die Hostvorrichtungs-Schnittstelle 11 von der Hostvorrichtung eingegebenen Aufzeichnungsdaten in vorbestimmte Sektorgrößen (z. B. 512 Bytes) und sie erzeugt dann Fehlerkorrekturcodes und dergleichen, die zu den Daten hinzuzufügen sind.
  • Als Nächstes werden diese erzeugten Datensequenzen als Daten für einen Sek tor, mit Modulation durch die Modulationsschaltung 13b, an den Spulentreiber 14 übertragen. Der Magnetkopf 15a legt ein entsprechend den Sektordaten moduliertes Magnetfeld an, während der optische Kopf 3 einen Lichtstrahl mit einer für den Aufzeichnungsvorgang erforderlichen Leistung abstrahlt. So werden die gewünschten Sektordaten aufgezeichnet. Nachdem der Aufzeichnungsvorgang für einen Sektor in (s7) abgeschlossen ist, wird der Wert von Ga (d. h. die zweite Adresseninformation für die Aufzeichnung) geändert, und sie wird dann als zweite Adresseninformation in (s8) in den Kopfcodierer 13b eingeschrieben. Dann wird die Anzahl WS der Aufzeichnungssektoren in (s9) um 1 verringert. Zn (s10) wird durch Beurteilen, ob WS den Wert 0 hat oder nicht, beurteilt, ob der Aufzeichnungsvorgang hinsichtlich der spezifizierten Anzahl von Sektoren beendet ist oder nicht. Wenn der Aufzeichnungsvorgang hier beendet ist, geht die Operation zu (s11) weiter, und die Aufzeichnungsprozesse werden beendet. Wenn dagegen die Aufzeichnung noch nicht beendet ist, geht die Operation zurück zu (s6), und die obige Operation wird wiederholt, bis der Aufzeichnungsvorgang hinsichtlich der durch die Hostvorrichtung spezifizierten Anzahl von Sektoren abgeschlossen ist.
  • Die folgende Beschreibung erörtert den Wiedergabevorgang. Die 8 ist ein Fluss-Blockdiagramm, das den Ablauf des Wiedergabevorgangs durch die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Platten veranschaulicht.
  • Wenn von einer Hostvorrichtung über den Anschluss 12 ein Wiedergabebefehl geliefert wird, erkennt die Steuerung 10 denselben über die Hostvorrichtungs-Schnittstelle 11, und sie startet Prozesse für den Wiedergabevorgang (s20). In (s21) trägt die Steuerung 10 die der ersten Adresseninformation entsprechende Wiedergabe-Blockadresse Pa und die der zweiten Adresseninformation entsprechende Wiedergabe-Sektoradresse Ga in die durch die Hostvorrichtung spezifizierte Wiedergabestart-Spezifizieradresse ein, und sie trägt auch die spezifizierte Anzahl wiederzugebender Sektoren als "RS" ein. In (s22) führt die Steuerung 10 einen Zugriffsvorgang auf eine den Wert Pa enthaltende Spur aus, d. h. eine Blockposition, an der eine Wiedergabe auszuführen ist. Als Nächstes wird, in (s23), beurteilt, ob die vom zweiten Adressendecodierer 9 erhaltene aktuelle zweite Adresse mit Ga übereinstimmt oder nicht. Wenn Übereinstimmung besteht, geht die Operation zu (s24) weiter, wo der gewünschte Sektor abgespielt wird. Genauer gesagt, decodiert die Wiedergabedaten-Verarbeitungsschaltung 8 das Datenfeld, einschließlich Fehlerkorrekturprozessen. Das decodierte und korrigierte Datenfeld wird dann über die Hostvorrichtungs-Schnittstelle 11 und den Anschluss 12 an die Hostvorrichtung übertragen. Nachdem in (s24) ein Sektor wiedergegeben wur de, werden in (s25) und (s26) die zweite Wiedergabeadresse Ga und die Anzahl RS der wiederzugebenden Sektoren geändert. Dann wird in (s27) beurteilt, ob die Wiedergabeprozesse hinsichtlich der spezifizierten Anzahl von Sektoren beendet sind oder nicht. Wenn sie beendet sind, geht die Operation zu (s28) weiter. Wenn sie noch nicht beendet sind, geht die Operation zu (s23) zurück, und der obige Prozess wird wiederholt, bis der Wiedergabevorgang für den gewünschten Sektor abgeschlossen ist.
  • Wie bisher erörtert, kann, bei der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Platten gemäß der vorliegenden Ausführungsform, ein Platten-Aufzeichnungsmedium mit Sektoren geringerer Größen als denjenigen von Blöcken dadurch realisiert werden, dass, im durch die erste Adresseninformation angegebenen Block, mehrere Sektoren aufgezeichnet werden, wie sie durch Unterteilen von Aufzeichnungsdaten mit einer vorbestimmten Länge erzeugt werden, und wobei jeder unterteilte Einzel-Aufzeichnungsdatenwert mit zweiter Adresseninformation versehen wird. Darüber hinaus ist es mit dieser Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Platten möglich, eine Plattenrotationsregelung und einen Zugriffsvorgang auf ein unbespieltes Gebiet auszuführen, in dem keine Aufzeichnungsinformation durch das Verfahren mit konstanter Lineargeschwindigkeit aufzugezeichnet wurde, in dem die erste Adresseninformation verwendet wird, und Aufzeichnungsinformation sektorweise in Sektoren mit kleinerer Größe als der der Blöcke aufzuzeichnen und von dort abzuspielen, und auch eine Sektorwiedergabe unter Verwendung der zweiten Adresseninformation mit hoher Zuverlässigkeit auszuführen.
  • [VIERTE AUSFÜHRUNGSFORM]
  • Unter Bezugnahme auf die 9 bis 11 erörtert die folgende Beschreibung eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Platten gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung. Die 9 zeigt eine Anordnung einer Aufzeichnungs-und Wiedergabevorrichtung für Platten zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Aufzeichnungsinformation auf dem plattenförmigen Aufzeichnungsmedium 21, bzw. von diesem, mit der bei der zweiten Ausführungsform erörterten Konfiguration. Die Vorrichtung verfügt über: einen Spindelmotor 2 zum Halten und Antreiben einer magnetooptischen Platte 21 in solcher Weise, dass sich die Platte dreht; einen optischen Kopf 22, um, während der Wiedergabe, Laserstrahlen auf eine gewünschte Position der sich drehenden magnetooptischen Platte 21 zu strahlen, um an dieser reflektiertes Licht zu erfassen, und um, während des Aufzeichnens, Laserstrahlen mit höherer Leistung als während der Wiedergabe abzustrahlen; einen Wiedergabeverstärker 23 zum Erzeugen von Signalen zu verschiedenen Zwecken (wie zur Wiedergabe eines Datensignals, eines Wobbelsignals und eines Regelungsabweichungssignals) durch Verstärken erfasster, vom optischen Kopf 22 gelieferter Signale; einen Magnetkopf 15 zum Anlegen eines Magnetfelds an die magnetooptische Platte 21 während des Aufzeichnens; einen Verstellmotor 4 zum Verstellen des optischen Kopfs 22 und des Magnetkopfs 15 in radialen Richtungen der magnetooptischen Platte 21; eine Regelungsschaltung 24 zum Regeln der Drehung des Spindelmotors 2, des Fokussierens und der Spurhaltung des optischen Kopfs 22 betreffend einen Graben oder einen Steg und der Bewegung des Verstellmotors 4 entsprechend dem Wobbelsignal, dem Regelungsabweichungssignal und dergleichen vom Wiedergabeverstärker 23 und einem Befehl von einer Steuerung 20; einen ersten Adressendecodierer 6, um, durch Demodulieren und Decodieren des Wobbelsignals vom Wiedergabeverstärker 23, Adresseninformation zu erhalten, die eine Erkennung der Lichtstrahlposition auf der magnetooptischen Platte 21 ermöglicht; eine Hostvorrichtungs-Schnittstelle 11 zum Empfangen von Datenaufzeichnungs-und -wiedergabebefehlen, zum Übertragen von Aufzeichnungs-und Wiedergabedaten und dergleichen über einen Anschluss 12 von einer/an einer Hostvorrichtung; eine Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 25 zum Erzeugen erforderlicher Daten für die Aufzeichnung entsprechend Aufzeichnungsdaten von der Hostvorrichtungs-Schnittstelle 11, zweiten Adressdaten von der Steuerung 20 und dergleichen, und zum Modulieren der Daten in eine zur Aufzeichnung geeignete Form; einen Spulentreiber 14 zum Ansteuern des Magnetkopfs 15 zum Erzeugen eines Magnetfelds entsprechend den Aufzeichnungsdaten von der Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 25; eine Wiedergabedaten-Verarbeitungsschaltung 8 zum Demodulieren eines Wieergabedatensignals vom Wiedergabeverstärker 23 und zum anschließenden Übertragen eines Kopffelds an einen zweiten Adressendecodierer 9 und zum Korrigieren von Fehlern hinsichtlich eines Datenfelds; einen zweiten Adressendecodierer 9 zum Decodieren der zweiten Adresseninformation von der Wiedergabedaten-Verarbeitungsschaltung 8 und zum anschließenden Übertragen der zweiten Adressdaten an eine Steuerung 20; sowie eine Steuerung 20 zum Steuern verschiedener Teile der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Platten. Alle diese Teile sind so angeschlossen, wie es in der 9 dargestellt ist.
  • Es ist zu beachten, dass der erste Adressendecodierer 6 die für die 6 erläuterte Konfiguration verwenden kann und dass die Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 25 dieselbe Konfiguration wie die in der 6 dargestellte Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 13 verwenden kann. Daher wird die Beschreibung zu Einzelheiten der Konfiguration des ersten Adressendecodierers 6 und der Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 25 weggelassen. Jedoch unterscheidet sich, um Kopfinformationssequenzen auszugeben, wie sie in (2g) der 3 dargestellt sind, die Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 25 der vorliegenden Ausführungsform von der Aufzeichnungs-Datenverarbeitungsschaltung 13 z. B. hinsichtlich des Verfahrens zum Erzeugen der Flagfelder mittels eines Datencodierers.
  • Die folgende Beschreibung erörtert eine Ausführungsform eines Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgangs mittels einer Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Platten mit der obigen Anordnung.
  • Die 10 ist ein Fluss-Blockdiagramm, das den Ablauf des Aufzeichnungsvorgangs durch die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Platten veranschaulicht.
  • Wenn von einer Hostvorrichtung über den Anschluss 12 ein Aufzeichnungsbefehl geliefert wird, erkennt die Steuerung 20 denselben über die Hostvorrichtungs-Schnittstelle 11, und sie startet Prozesse für den Aufzeichnungsvorgang (s30). In (s31) stellt die Steuerung 20 die der ersten Adresseninformation entsprechende Aufzeichnungs-Blockadresse Pa und die der zweiten Adresse entsprechende Aufzeichnungs-Sektoradresse Ga oder La entsprechend der von der Hostvorrichtung spezifizierten Aufzeichnungsstart-Spezifizieradresse ein. Hierbei entsprechend die Sektoradressen Ga und La dem Graben (2d) bzw. dem Steg (2e), wie sie in der 3 dargestellt sind, und sie werden von der Hostvorrichtung als kontinuierliche Blockadressenräume angegeben. Genauer gesagt, gilt z. B.: wenn der Graben und der Steg auf der gesamten Plattenoberfläche jeweils eine 1.500.000 Sektoren enthalten, werden von der Hostvorrichtung als logische Sektoradressen Adressenzahlen von "1" bis "3.000.000" vergeben. Die Steuerung 20 verwendet, wenn sie logische Sektoradressen von "1" bis "1.500.000" empfängt, die Werte von "1" bis "1.500.000" als Sektoradressen für den Graben, ohne dass sie irgendwelche Änderungen vornimmt. Wenn sie jedoch logische Sektoradressen von "1.500.001" bis "3.000.000" empfängt, ordnet die Steuerung die Werte von "1" bis "1.500.000" als Sektoradressen für den Steg zu.
  • Anders gesagt, werden die Sektoradressen, wie oben erörtert, zwischen dem Graben und dem Steg aufgeteilt. Im Ergebnis werden, wenn die von der Steuerung 20 empfangenen Sektoradressen solche für den Graben sind, die logischen Sektoradressen ohne Änderung als Sektoradressen spezifiziert. Wenn dagegen die von der Steuerung 20 empfangenen Sektoradressen solche für den Steg sind, werden die logischen Sektoradressen um 1.500.000 verringert und dann als Sektoradressen zugewiesen. Diese Adressenwandlung ermöglicht es der Hostvorrichtung, den Graben und den Steg als kontinuierliche Sektoren zu handhaben, ohne zwischen dem Graben und dem Steg zu unterscheiden. Darüber hinaus erörtert die Beschreibung hier eine Konfiguration, bei der vier Sektoren einem Block zugeordnet sind, wie es in der 3 dargestellt ist, jedoch ist es möglich, 1/4 des Werts von Ga oder La als Blockadresse zuzuweisen. Als Nächstes wird die von der Hostvorrichtung angewiesene Anzahl zu bespielender Sektoren in (s32) als "WS" spezifiziert. In (s33) wird der oben als zweite Adressdaten erhaltene Wert Ga oder La, für den Beginn des Sektors, in die Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 25 eingetragen. Außerdem wird Kennungsinformation für den Graben oder den Steg in Form von Flagfelder g3 und g8, wie in (2g) der 3 dargestellt, eingetragen. Als Nächstes stellt die Steuerung 20, in (34), die Polarität der Spurregelung entsprechend dem Ergebnis der obigen Beurteilung dahingehend, ob die logischen Sektoradressen für den Graben oder den Steg gelten, ein. Wenn das Gegentaktverfahren, ein üblicherweise verwendetes Spurregelungsverfahren, verwendet wird, erfolgt die Spurregelung hinsichtlich des Grabens und des Stegs durch Umschalten der Polarität der Spurregelung. Das heißt, dass die Spurregelung durch die Regelungsschaltung 24 so ausgeführt wird, dass die Polarität des Spurregelungssignals entsprechend einem Befehl von der Steuerung 20 eingestellt wird.
  • In (s35) erfolgt eine Zugriffsoperation auf den Graben oder den Steg mit dem Wert Pa, d. h. die Blockposition, an der die Aufzeichnung auszuführen ist. Gemäß der Zugriffsoperation verstellt die Steuerung 20 den Lichtstrahl dadurch an eine gewünschte Position, dass sie die aktuelle erste Adresse, wie sequenziell vom ersten Adressendecodierer 6 erhalten, erkennt und den Verstellmotor 4 und den optischen Kopf 22 mittels der Regelungsschaltung 24 kontrolliert. Als Nächstes wird, in (s37), beurteilt, ob die von der Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 25 erhaltene Sektorzählinformation mit dem Aufzeichnungsstarttiming übereinstimmt. wenn in (s37) beurteilt wird, dass die Sektorzählinformation mit dem Timing für den Sektor übereinstimmt, für den der Aufzeichnungsvorgang auszuführen ist, geht die Operation zu (s38) weiter, wo das sektorweise Aufzeichnen gestartet wird. Hierbei sind, während der folgende Aufzeichnungsvorgang ausgeführt wird, der der ersten Adresseninformation entsprechende Block und der der zweiten Adresseninformation entsprechende Sektor immer synchronisiert. Dies, da, wie oben angegeben, der Timingsignal-Erzeugungsabschnitt in der Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 25 entsprechend den Synchronisierungserfas sungsergebnissen durch den ersten Adressendecodierer 6 synchronisiert wird.
  • In (s38) erzeugt die Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 25 das Kopffeld d1 mit den durch die Steuerung 20 gelieferten zweiten Adressdaten Ga oder La als Sektordaten mit der in (2f) und (2g) der 3 dargestellten Anordnung. Die Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 25 erzeugt auch das in der 3 dargestellte Datenfeld d3 durch Unterteilen der noch immer am Anschluss 12 über die Hostvorrichtungs-Schnittstelle 11 von der Hostvorrichtung eingegebenen Aufzeichnungsdaten in vorbestimmte Sektargrößen (z. B. 512 Bytes), und dann erzeugt sie Fehlerkorrekturcodes und dergleichen, die zu den Daten hinzuzufügen sind. Als Nächstes werden diese erzeugten Datensequenzen als Daten für einen Sektor, die durch eine Modulationsschaltung in der Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 25 moduliert werden, an den Spulentreiber 14 übertragen. Der Magnetkopf 15 legt entsprechend den Sektordaten ein moduliertes Magnetfeld an, während der optische Kopf 22 einen Lichtstrahl mit einer für den Aufzeichnungsvorgang erforderlichen Leistung abstrahlt. So werden die gewünschten Sektordaten aufgezeichnet. Nachdem das Bespielen eines Sektors (s38) beendet ist, wird der Wert von Ga oder La (d. h. die zweite Aufzeichnungsadresse) geändert, und dann wird sie in (s39) als zweite Adresseninformation im Kopfcodierer 13b eingetragen. Dann wird in (s40) die Anzahl WS der Aufzeichnungssektoren geändert. In (s41) wird durch Beurteilen, ob WS den Wert null hat oder nicht, beurteilt, ob der Aufzeichnungsvorgang hinsichtlich der spezifizierten Anzahl von Sektoren beendet ist oder nicht.
  • Wenn der Aufzeichnungsvorgang hier beendet ist, geht die Operation zu (s42) weiter, und die Aufzeichnungsprozesse werden beendet. Wenn dagegen der Aufzeichnungsvorgang noch nicht beendet ist, geht die Operation zurück zu (s37), und die obige Operation wird wiederholt, bis der Aufzeichnungsvorgang hinsichtlich der durch die Hostvorrichtung spezifizierten Anzahl von Sektoren abgeschlossen ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 11 erörtert die folgende Beschreibung einen Wiedergabevorgang. Die 11 ist ein Fluss-Blockdiagramm, das einen Ablauf des Wiedergabevorgangs durch die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Platten zeigt.
  • Wenn von einer Hostvorrichtung über den Anschluss 12 ein Wiedergabebefehl zugeführt wird, erkennt die Steuerung 20 denselben über die Hostvorrichtungs-Schnittstelle 11, und sie startet Prozesse für den Wiedergabevorgang (s50). In (s51) trägt die Steuerung 20 die Wiedergabe-Blockadresse Pa entsprechend der ersten Adresseninformation gemäß der von der Hostvorrichtung spezifizierten Wiedergabestartspezifizier-Logikadresse ein, und sie trägt auch die Grabenwiedergabe-Sektoradresse Ga oder die Stegwiedergabe-Sektoradresse La entsprechend der zweiten Adresseninformation durch Wandeln der Adresse, wie an Hand der 10 erläutert, ein. In (s52) trägt die Steuerung 20 die durch die Hostvorrichtung spezifizierte Anzahl der wiederzugebenden Sektoren als "RS" ein. In (s53) stellt die Steuerung 20 die Polarität der Spurregelung entsprechend der obigen Beurteilung entweder für den Graben oder den Steg ein, und in (s54) führt sie eine Zugriffsoperation auf den Graben oder den Steg mit dem Wert Pa aus, d. h. für, die Blockposition, an der die Wiedergabe auszuführen ist. Als Nächstes wird, in (s55), beurteilt, ob die vom zweiten Adressendecodierer 9 erhaltene aktuelle zweite Adresse mit Ga oder La übereinstimmt oder nicht. Wenn Übereinstimmung besteht, geht die Operation zu (s56) weiter, wo der gewünschte Sektor wiedergegeben wird. Genauer gesagt, decodiert die Wiedergabedaten-Verarbeitungsschaltung 8 das Datenfeld, einschließlich Fehlerkorrekturprozessen. Das decodierte und korrigierte Datenfeld wird dann über die Hostvorrichtungs-Schnittstelle 11 und den Anschluss 12 an die Hostvorrichtung übertragen. Nachdem in (s56) ein Sektor wiedergegeben wurde, werden in (s57) und (s58) die zweite Wiedergabeadresse Ga oder La und die Anzahl RS wiederzugebender Sektoren geändert. Dann wird beurteilt, in (s59), ob die Wiedergabeprozesse hinsichtlich der spezifizierten Anzahl von Sektoren beendet sind oder nicht. Wenn sie beendet sind, geht die Operation zu (s60) weiter. Wenn sie noch nicht beendet sind, geht die Operation zu (s55) weiter, und die obigen Prozesse werden wiederholt, bis der Wiedergabevorgang hinsichtlich des gewünschten Sektors abgeschlossen ist.
  • Wie insoweit erörtert, kann bei der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Platten gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Platten-Aufzeichnungsmedium mit Sektoren, die kleiner als die Blöcke sind, dadurch realisiert werden, dass im durch die erste Adresseninformation angegebenen Block mehrere Sektoren aufgezeichnet werden, die dadurch erzeugt werden, dass Aufzeichnungsdaten mit einer vorbestimmten Länge unterteilt werden und jeder unterteilte Einzel-Aufzeichnungsdatenwert mit zweiter Adresseninformation versehen wird. Außerdem ist es möglich, die Aufzeichnungskapazität dadurch stark zu erhöhen, dass Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgänge sowohl in den Graben als auch den Steg bzw. aus diesen realisiert sind. Darüber hinaus ist es mit dieser Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Platten möglich, eine Plattenrotationsregelung und eine Zugriffsoperation auf ein unbespieltes Gebiet, in dem durch das Verfahren mit konstanter Lineargeschwindigkeit keine Aufzeichnungsinformation aufgezeichnet ist, unter Verwendung der ersten Aufzeichnungsmedium auszuführen und Aufzeichnungsinformation sektorweise in Sektoren kleinerer Größe als der der Blöcke aufzuzeichnen bzw. daraus abzuspielen, und Aufzeichnungs-und Wiedergabevorgänge unter Verwendung der zweiten Adresseninformation mit hoher Zuverlässigkeit auszuführen. Ferner kann, mit dieser Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Platten, die durch die Hostvorrichtung gelieferte logische Sektoradresse in die erste Adresseninformation und die zweite Adresseninformation für den Graben oder den Steg auf der Platte gewandelt werden. Daher kann die Hostvorrichtung den Graben und den Steg als kontinuierliche Sektoradressenräume ohne Unterscheidung zwischen dem Graben und dem Steg nutzen. So ist die Zweckdienlichkeit verbessert.
  • [FÜNFTE AUSFÜHRUNGSFORM]
  • Unter Bezugnahme auf die 12 bis 15 erörtert die folgende Beschreibung eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Platten gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung.
  • Die 12 zeigt eine Anordnung einer Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Platten zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Aufzeichnungsinformation auf dem plattenförmigen Aufzeichnungsmedium 1, bzw. von diesem, mit der bei der ersten Ausführungsform erörterten Konfiguration. Die Vorrichtung verfügt übers einen Spindelmotor 2 zum Halten und Antreiben einer magnetooptischen Platte 1 in solcher Weise, dass sich die Platte dreht; einen optischen Kopf 3 zum, während der Wiedergabe, Aufstrahlen von Laserstrahlen auf eine gewünschte Position auf der rotierenden magnetooptischen Platte 1, um an dieser reflektiertes Licht zu erfassen, und zum, während des Aufzeichnens, Abstrahlen von Laserstrahlen höherer Leistung als während der Wiedergabe; einen Wiedergabeverstärker 5 zum Erzeugen von Signalen für verschiedene Zwecke (wie ein Wiedergabedatensignal, ein wobbelsignal und ein Regelungsabweichungssignal) durch Verstärken erfasster, vom optischen Kopf 3 gelieferter Signale; einen Magnetkopf 15 zum Anlegen eines Magnetfelds an die magnetooptische Platte 1 während des Aufzeichnens; einen Verstellmotor 4 zum Verstellen des optischen Kopfs 3 und des Magnetkopfs 15 in radialen Richtungen der magnetooptischen Platte 1; eine Regelungsschaltung 7 zum Regeln der Drehung des Spindelmotors 2, der Fokussierung und der Spurhaltung des optischen Kopfs 3 und der Verstellung des Verstellmotors 4 entsprechend dem Wobbelsignal, dem Regelungsabweichungssignal und derglei chen vom Wiedergabeverstärker 5 und eines Befehls von einer Steuerung 30; einen ersten Adressendecodierer 6, um, durch Demodulieren und Decodieren des Wobbelsignals vom Wiedergabeverstärker 5, Adresseninformation zu erhalten, die eine Erkennung der Lichtstrahlposition auf der magnetooptischen Platte 1 erlaubt; eine Hostvorrichtungs-Schnittstelle 11 zum Empfangen von Datenaufzeichnungs- und -wiedergabebefehlen, zum Übertragen von Aufzeichnungs- und Wiedergabedaten und dergleichen über einen Anschluss 12 von einer/an eine Hostvorrichtung; eine Aufzeichnungsdaten-Überarbeitungsschaltung 31 zum Erzeugen erforderlicher Daten für den Aufzeichnungsvorgang entsprechend Aufzeichnungsdaten von der Hostvorrichtungs-Schnittstelle 11, zweiten Adressdaten von der Steuerung 30 und dergleichen, oder Initialisierungsdaten, wie sie innerhalb der Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 31 erzeugt werden, und um die Daten in eine zur Aufzeichnung geeigneten Form zu modulieren; einen Spulentreiber 14 zum Ansteuern des Magnetkopfs 15 zum Erzeugen eines Magnetfelds entsprechend den Aufzeichnungsdaten von der Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 31; eine Wiedergabedaten-Verarbeitungsschaltung 8 zum Demodulieren eines Wiedergabedatensignals vom Wiedergabeverstärker 5 und zum anschließenden Übertragen eines Kopffelds an einen zweiten Adressendecodierer 9 und zum Korrigieren von Fehlern hinsichtlich eines Datenfelds; einen zweiten Adressendecodierer 9 zum Decodieren der zweiten Adresseninformation von der Wiedergabedaten-Verarbeitungsschaltung 8 und zum anschließenden Übertragen der zweiten Adressdaten an eine Steuerung 30; und eine Steuerung 30 zum Steuern verschiedener Teile der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Platten. Alle diese Teile sind so verbunden, wie es in der 12 dargestellt ist.
  • Die 13 ist ein Blockdiagramm, das eine Anordnung der Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 31 detaillierter zeigt, die aus Folgendem besteht: einer Timingssignal-Erzeugungsschaltung 38a zum Erzeugen verschiedener Timingdatensignale, wie sie zum Aufzeichnen erforderlich sind, und um, entsprechend der für eine Blockeinheit verstreichenden Zeit, Sektorzählinformation auszugeben, die zeigt, welcher Sektor nun verarbeitet wird; einem Kopfcodierer 31b zum Erzeugen eines die zweite Adresseninformation anzeigenden Kopffelds aus dem zweiten Adressdaten und dergleichen von der Steuerung 30 entsprechend den Timingsignalen vom Timingsignal-Erzeugungsabschnitt 31a; einem Datencodierer 31c zum Erzeugen eines Datenfelds durch Erzeugen und Addieren eines Fehlerkorrekturcodes zu den Aufzeichnungsdaten von der Hostvorrichtungs-Schnittstelle 11 oder zu von einer Initialisierungsdaten-Erzeugungsschaltung 31e gelieferten Initialisierungsdaten; und einer Modulationsschaltung 31d zum Modulieren der Kopffeldinformation vom Kopfcodierer 31b oder der Datenfeldinformation vom Datencodierer 31c in eine zur Aufzeichnung geeignete Form. Bei dieser Anordnung wird, bei einem Aufzeichnungsvorgang, der Timingsignal-Erzeugungsabschnitt 31a der Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung entsprechend dem aus der ersten Adresseninformation erfassten Synchronisierungs-Erkennungsimpuls gesteuert. Genauer gesagt, wird die Timingsignal-Erzeugungsschaltung 31a sequenziell entsprechend dem Synchronisierungs-Erkennungsimpuls aus der ersten Adresseninformation synchronisiert, so dass das in (1b) der 1 dargestellte Blockgebiet und das als Aufzeichnungsinformation in (1c) der 1 dargestellte Sektorgebiet einander entsprechen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind einem Block vier Sektoren zugeordnet. Die in (1b) dargestellten Blöcke werden dadurch mit den in (1c) dargestellten Sektoren synchronisiert, das einmal für jeweils vier Sektoren ein Synchronisierungs-Erkennungsimpuls aus der ersten Adresseninformation in die Timingsignal-Erzeugungsschaltung 31a eingegeben wird. Indessen gibt die Timingsignal-Erzeugungsschaltung 31a die Sektorzählinformation aus, die durch den Synchronisierungs-Erkennungsimpuls der ersten Aufzeichnungsmedium initialisiert wird, und sie wird der Steuerung 30 als Sektorinformation zugeführt, die für jeden Sektor aufaddiert wird. Genauer gesagt, wird z. B., wozu auf (1c) Bezug genommen wird, der Zählwert "0" für die Sektoren c1, c5 usw. verliehen; der Zählwert "1" wird für die Sektoren c2, c6 usw. verliehen; der Zählwert "2" wird für die Sektoren c3, c7 usw. verliehen; der Zählwert "3" wird für die Sektoren c4, c8 usw. verliehen.
  • Die folgende Beschreibung erörtert eine Ausführungsform eines Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgangs durch eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Platten mit der obigen Anordnung.
  • Die 14 ist ein Fluss-Blockdiagramm, das den Ablauf des Initialisierungs-Aufzeichnungsvorgangs durch die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung veranschaulicht.
  • Wenn von einer Hostvorrichtung über den Anschluss 12 ein Initialisierungsbefehl geliefert wird, erkennt die Steuerung 30 denselben über die Hostvorrichtungs-Schnittstelle 11, und sie startet Prozesse für den Initialisierungs-Aufzeichnungsvorgang (s70). In (s71) trägt die Steuerung 30 die Initialisierungsaufzeichnungs-Blockadresse Pa entsprechend der ersten Adresseninformation und die Aufzeichnungs-Sektoradresse Ga entsprechend der zweiten Adresseninformation gemäß der durch die Hostvorrichtung spezifi zierten Initialisierungsaufzeichnungsstartspezifizier-Adresse ein, und sie trägt auch die spezifizierte Anzahl der Initialisierungsaufzeichnungsblöcke als "WB" ein. Die hier erfolgende Beschreibung erörtert, wie es durch die 1 veranschaulicht ist, eine Konfiguration, bei der vier Sektoren einem Block zugeordnet sind. Zum Beispiel wird der Blockadressenwert auf 1/4 des Sektoradressenwerts eingestellt. Als Nächstes trägt die Steuerung 30, in (s72), den Wert Ga als zweite Adressdaten, die zu Beginn des Sektors zu lokalisieren sind, in die Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 31 ein. In (s73) führt die Steuerung 30 eine Zugriffsoperation auf eine den wert Pa enthaltende Spur aus, d. h. die Blockposition, an der die Initialisierungsaufzeichnung auszuführen ist. Gemäß der Zugriffsoperation bewegt die Steuerung 30 den Lichtstrahl dadurch an eine gewünschte Position, dass sie die sequenziell vom ersten Adressendecodierer 6 erhaltene aktuelle erste Adresse erkennt und den Verstellmotor 4 und den optischen Kopf 2 mittels der Regelungsschaltung 7 steuert. Als Nächstes wird, in (s74), beurteilt, ob die aktuelle, vom ersten Adressendecodierer 6 erhaltene Adresse mit Pa übereinstimmt oder nicht. Wenn Übereinstimmung besteht, geht die Operation zu (s75) weiter und es wird die sektorweise Initialisierungsaufzeichnung gestartet. Hierbei sind, während die folgende Aufzeichnung ausgeführt wird, der der ersten Adresseninformation entsprechende Block und der der zweiten Adresseninformation entsprechende Sektor immer synchronisiert. Dies, da, wie oben angegeben, der Timingsignal-Erzeugungsabschnitt in der Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 31 entsprechend den Ergebnissen der Synchronisierungserkennung durch den ersten Adressendecodierer 6 synchronisiert wird. In (s75) erzeugt die Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 38 das Kopffeld d1 mit den zweiten Adressdaten Ga, die von der Steuerung 30 als Sektordaten mit der in (1d) und (1e) der 1 dargestellten Anordnung geliefert werden. Die Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 31 erzeugt auch das in der 1 dargestellte Datenfeld d3 durch Unterteilen der immer noch in ihr erzeugten Initialisierungsdaten in vorbestimmte Sektorgrößen (z. B. 512 Bytes), und sie erzeugt dann Fehlerkorrekturcodes und dergleichen, die zu den Daten hinzugefügt werden.
  • Als Nächstes werden diese erzeugten Datensequenzen als Daten für einen Sektor, nach Modulation durch die Modulationsschaltung 31d, an den Spulentreiber 14 übertragen. Der Magnetkopf 15 legt entsprechend den Sektordaten ein moduliertes Magnetfeld an, während der optische Kopf 3 einen Lichtstrahl mit einer Leistung abstrahlt, wie sie zum Aufzeichnen erforderlich ist. So wird die Initialisierungsaufzeichnung im gewünschten Sektor ausgeführt. Nachdem in (s75) die Initialisierungsaufzeichnung für einen Sektor abge schlossen ist, wird der Wert von Ga (d. h. die zweite Adresse für die Initialisierungsaufzeichnung) geändert und dann in (s76) in den Kopfcodierer 31b eingetragen. Dann wird in (s77) beurteilt, ob der Initialisierungsaufzeichnungsvorgang für einen Block beendet ist. Da die Beschreibung hier den Fall erörtert, bei dem ein Block aus vier Sektoren besteht, wird der Aufzeichnungsvorgang für einen Block durch Beurteilen der Sektorzählinformation von der Timingsignal-Erzeugungsschaltung 31a und durch Wiederholen der Operation von s75 bis s77 bis der Aufzeichnungsvorgang für vier Sektoren beendet ist, abgeschlossen. In (s78) wird die Anzahl der Initialisierungsaufzeichnungsblöcke WB verringert. In (s79) wird beurteilt, ob die Initialisierungsaufzeichnung hinsichtlich der durch die Hostvorrichtung spezifizierten Anzahl von Aufzeichnungsblöcken abgeschlossen ist. Wenn die Initialisierungsaufzeichnung hier beendet ist, geht die Operation zu (s80) weiter, wo die Initialisierungsaufzeichnungsprozesse beendet werden. Wenn sie andererseits noch nicht beendet ist, ändert die Operation die erste Initialisierungsaufzeichnungsadresse Pa und geht dann zu (s74) zurück. Dann wird die obige Operation wiederholt, bis die Initialisierungsaufzeichnung hinsichtlich der durch die Hostvorrichtung spezifizierten Anzahl von Blöcken abgeschlossen ist. Wenn der Initialisierungsaufzeichnungsvorgang nur einmal ausgeführt wird, wie bei einer herkömmlichen Diskette, bevor diese verwendet wird, kann der normale Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgang (der als Nächstes beschrieben wird) sektorweise unter Verwendung der zweiten Adresse realisiert werden.
  • Die folgende Beschreibung erörtert einen normalen Aufzeichnungsvorgang. Die 15 ist ein Fluss-Blockdiagramm, das den Ablauf des Aufzeichnungsvorgangs durch die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Platten veranschaulicht.
  • Wenn von einer Hostvorrichtung über den Anschluss 12 ein Aufzeichnungsbefehl geliefert wird, erkennt die Steuerung 30 denselben über die Hostvorrichtungs-Schnittstelle 11, und sie startet Prozesse für den Aufzeichnungsvorgang (s90). In (s91) trägt die Steuerung 30 die der ersten Adresseninformation entsprechende Aufzeichnungs-Blockadresse Pa und die der zweiten Adresseninformation entsprechende Aufzeichnungs-Sektoradresse Ga entsprechend der durch die Hostvorrichtung spezifizierten Aufzeichnungsstartadresse ein, und sie trägt auch die spezifizierte Anzahl von Aufzeichnungssektoren als "WS" ein. Als Nächstes führt die Steuerung 30, in (s92), eine Zugriffsoperation auf die die Adresse Pa enthaltende Spur aus, d. h. die Blockposition, an der das Aufzeichnen auszuführen ist. In (s93) wird beurteilt, ob die vom zweiten Adressendecodierer 9 erhaltene aktuelle zweite Adresse mit Ga übereinstimmt. Wenn Übereinstimmung besteht, geht die Operation zu (s94) weiter und es wird das Aufzeichnen in den gewünschten Sektor gestartet. Der Aufzeichnungsvorgang ist hierbei ein Bespielen desjenigen Teils, der dem Datenfeld d3 in den Sektordaten mit der in (1d) der 1 dargestellten Anordnung entspricht. Die Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 31 erzeugt das in der 1 dargestellte Datenfeld d3 durch Unterteilen der über den Anschluss 12 und die Hostvorrichtungs-Schnittstelle 11 von der Hostvorrichtung eingegebenen Aufzeichnungsdaten in vorbestimmte Sektorgrößen (z. B. 512 Bytes), und sie erzeugt dann Fehlerkorrekturcodes, die zu den Daten hinzuzufügen sind. Dann werden die Daten für einen Sektor an den Spulentreiber 14 übertragen. Auf diese Weise legt der Magnetkopf 15 ein moduliertes Magnetfeld entsprechend den Sektordaten an, während der optische Kopf 3 einen Lichtstrahl mit einer Leistung abstrahlt, wie sie zum Aufzeichnen erforderlich ist. So wird das Aufzeichnen im gewünschten Sektor ausgeführt. Nachdem das Aufzeichnen eines Sektors im (s94) beendet ist, wird die zweite Aufzeichnungsadresse Pa geändert und in (s95) in den Kopfcodierer 31b eingetragen. Dann wird in (s96) die Anzahl WS der zur Aufzeichnung spezifizierten Sektoren geändert, und in 8s97) wird beurteilt, ob der Aufzeichnungsprozess hinsichtlich der Anzahl der zur Aufzeichnung spezifizierten Sektoren abgeschlossen ist oder nicht.
  • Wenn das Aufzeichnen hier abgeschlossen ist, geht die Operation zu (s98) weiter. Wenn andererseits die Aufzeichnung noch nicht abgeschlossen ist, geht die Operation zu (s93) zurück, und die obige Operation wird wiederholt, bis der Aufzeichnungsvorgang hinsichtlich des spezifizierten Sektors vollständig ist.
  • Indessen ermöglicht es der Wiedergabevorgang, die Daten des gewünschten Sektors unter Verwendung der zweiten Adresseninformation auf dieselbe Weise wie bei der in der 8 erörterten Konfiguration wiederzugeben.
  • Wie insoweit erörtert, kann mittels der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Platten gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Platten-Aufzeichnungsmedium mit Sektoren kleinerer Größen als der der Blöcke dadurch realisiert werden, dass, im durch die erste Adresseninformation angegebenen Block mehrere Sektoren bespielt werden, die dadurch erzeugt werden, dass jeder Initialisierungs-Einzeldatenwert während des Initialisierungs-Aufzeichnungsvorgangs vor dem Aufzeichnen mit zweiter Adresseninformation versehen wird.
  • Darüber hinaus ist es mit dieser Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Platten möglich, eine Plattenrotations-Regelungsoperation und eine Zugriffsoperation auf ein unbespieltes Gebiet auszuführen, in dem durch das Verfahren mit konstanter Lineargeschwindigkeit keine Aufzeichnungsinformation aufgezeichnet wurde, und zwar unter Verwendung der ersten Aufzeichnungsmedium, und es ist möglich, wenn Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgänge ausgeführt werden, Aufzeichnungsinformation sektorweise in Sektoren kleinerer Größen als der der Blöcke einzuschreiben und von dort abzuspielen und auch sektorweises Aufzeichnen und Wiedergeben unter Verwendung der zweiten Adresseninformation mit hoher Zuverlässigkeit auszuführen.
  • [SECHSTE AUSFÜHRUNGSFORM]
  • Unter Bezugnahme auf die 16 bis 19 erörtert die folgende Beschreibung eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Platten gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die 16 zeigt eine Anordnung einer Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Platten zum Aufzeichnen von Aufzeichnungsinformation auf dem plattenförmigen Aufzeichnungsmedium 21 der bei der zweiten Ausführungsform erörterten Konfiguration, und zum Abspielen von Aufzeichnungsinformation von diesem. Die Vorrichtung verfügt über: einen Spindelmotor 2 zum Halten und Antreiben einer magnetooptischen Platte 21 in solcher Weise, dass sich die Platte dreht; einen optischen Kopf 22, um, während der Wiedergabe, Laserstrahlen auf eine gewünschte Position auf der sich drehenden magnetooptischen Platte 21 zu strahlen, um an dieser reflektiertes Licht zu erfassen und um, während des Aufzeichnens, Laserstrahlen mit höherer Leistung als während der Wiedergabe abzustrahlen; einen Wiedergabeverstärker 23 zum Erzeugen von Signalen zu verschiedenen Zwecken (wie Wiedergabedatensignal, Wobbelsiqnal und Regelungsabweichungssignal) durch Verstärken erfasster, vom optischen Kopf 22 gelieferter Signale; einen Magnetkopf 15 zum Anlegen eines Magnetfelds an die magnetooptische Platte 21 während des Aufzeichnens; einen Verstellmotor 4 zum Verstellen des optischen Kopfs 22 und des Magnetkopfs 15 in radialen Richtungen der magnetooptischen Platte 21; eine Regelungsschaltung 24 zum Regeln der Drehung des Spindelmotors 2, der Fokussierung und der Spurhaltung des optischen Kopfs 22 auf einen Graben oder einen Steg und der Verstellung des Verstellmotors 4 entsprechend dem Wobbelsignal, dem Regelungsabweichungssignal und dergleichen vom Wiedergabeverstärker 23 und eines Befehls von einer Steuerung 40; einen ersten Adres sendecodierer 60, um, durch Demodulationendecodierung des Wobbelsignals vom Wiedergabeverstärker 23, Adresseninformation zu erhalten, die eine Erkennung der Lichtstrahlposition auf der magnetooptischen Platte 21 erlaubt; eine Hostvorrichtungs-Schnittstelle 11 zum Empfangen von Datenaufzeichnungs- und -wiedergabebefehlen, zum Übertragen von Aufzeichnungs- und Wiedergabedaten und dergleichen über einen Anschluss 12 von einer/an eine Hostvorrichtung; eine Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 41 zum Erzeugen erforderlicher Daten für den Aufzeichnungsvorgang entsprechend entweder zweiten Adressdaten von der Steuerung 40 und Aufzeichnungsdaten von der Hostvorrichtungs-Schnittstelle 41 oder zweiter Adressdaten von der Steuerung 40 und Initialisierungsdaten, wie sie innerhalb der Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 41 erzeugt werden, und um die Daten in eine zur Aufzeichnung geeigneten Form zu modulieren; einen Spulentreiber 14 zum Ansteuern des Magnetkopfs 15 zum Erzeugen eines Magnetfelds entsprechend den Aufzeichnungsdaten von der Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 41; eine Wiedergabedaten-Verarbeitungsschaltung 8 zum Demodulieren eines Wiedergabedatensignals vom Wiedergabeverstärker 23 und zum anschließenden Übertragen von Kopffeldinformation an einen zweiten Adressendecodierer 9, und zum Korrigieren von Fehlern hinsichtlich der Datenfeldinformation; einen zweiten Adressendecodierer 9 zum Decodieren der zweiten Adresseninformation von der Wiedergabedaten-Verarbeitungsschaltung 8 und zum anschließenden Übertragen der zweiten Adressdaten an eine Steuerung 40; und eine Steuerung 40 zum Steuern verschiedener Teile der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Platten. Alle diese Teile sind so verbunden, wie es in der 16 dargestellt ist.
  • Es ist zu beachten, dass die Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 41 dieselbe Konfiguration wie die in der 13 dargestellte Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 31 nutzen kann. Daher wird die Beschreibung von Einzelheiten zur Konfiguration der Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 41 weggelassen. Jedoch unterscheidet sich, um entsprechende Kopfinformationssequenzen zu erzeugen, wie sie in (2g) der 3 dargestellt sind, die Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 41 der vorliegenden Ausführungsform von der Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 31 z. B. hinsichtlich des Verfahrens zum Erzeugen der Flagfelder mittels eines Datencodierers 31c verschieden.
  • Die folgende Beschreibung erörtert eine Ausführungsform des Aufzeichnungs- und des Wiedergabevorgangs durch eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Platten mit der obigen Anordnung.
  • Die 17 und 18 sind Fluss-Blockdiagramme, die den Ablauf des Initialisierungs-Aufzeichnungsvorgangs durch die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Platten entsprechend einem Befehl von der Hostvorrichtung veranschaulichen. Hierbei werden die Blöcke auf der Platte und die Sektoren des Grabens und des Stegs, mit der in der 3 erörterten Konfiguration, durch die Hostvorrichtung als kontinuierliche logische Blockadressenräume und logische Sektoradressen Räume gegeben. Genauer gesagt, gilt z. B.: wenn der Graben und der Steg auf der gesamten Plattenoberfläche über jeweils 1.500.000 Sektoren verfügen, werden durch die Hostvorrichtung Adressenzahlen von "1" bis "750.000" als logische Blockadressen vergeben (oder es werden die Adresszahlen von "1" bis "3.000.000" als logische Sektoradressen vergeben). Die Steuerung 40 wandelt, nachdem sie die logischen Blockadressen (oder die logischen Sektoradressen) von "1" bis "375.000" (oder von "1" für "1.500.000" für die logischen Sektoradressen) empfangen hat, die logischen Blockadressen (oder die logischen Sektoradressen) in die Sektoradressen des Grabens. Wenn jedoch die Steuerung 40 die logischen Blockadressen von "375.000" bis "750.000" (oder von "1.500.001" bis "3.000.000" für die logischen Sektoradressen) empfängt, wandelt sie die logischen Blockadressen (oder die logischen Sektoradressen) in die Sektoradressen des Stegs. Anders gesagt, werden die Sektoradressen, wie oben erörtert, zwischen dem Graben und dem Steg aufgeteilt. Im Ergebnis können, wenn die von der Steuerung 40 empfangenen Sektoradressen solche für den Graben sind, diese Sektoradressen so zugewiesen werden, dass sie einen Wert aufweisen, der das Vierfache der logischen Blockadresse ist (oder es handelt sich um den Wert der logischen Sektoradressen ohne Veränderung). Andererseits werden, wenn die von der Steuerung 40 empfangenen logischen Blockadressen (oder die logischen Sektoradressen) diejenigen für den Steg sind, die logischen Blockadressen (– oder die logischen Sektoradressen) um "375.000" verringert, mit vier multipliziert (oder um "1.500.000" verringert, nicht multipliziert) und dann als Sektoradressen spezifiziert.
  • Diese Adressenwandlung ermöglicht es der Hostvorrichtung, den Graben und den Steg als kontinuierliche Blöcke (oder Sektoren) zu handhaben, ohne zwischen dem Graben und dem Steg zu unterscheiden. Darüber hinaus erörtert die Beschreibung hier eine Konfiguration, bei der einem Block vier Sektoren zugeordnet sind, wie es in der 3 dargestellt ist, und es ist möglich, 1/4 der Werte der Sektoradressen dem Graben oder dem Steg als Blockadressen Pa zuzuweisen. Es ist zu beachten, dass in der folgenden Beschreibung davon ausgegangen ist, dass ein Initialisierungs-Aufzeichnungsbefehl für das Ge biet mit den Sektoren sowohl des Grabens als auch des Stegs (was z. B. der Initialisierung der gesamten Plattenoberfläche ähnlich ist) als Initialisierungs-Aufzeichnungsbefehl von der Hostvorrichtung ausgeführt wird.
  • Wenn von einer Hostvorrichtung über den Anschluss 12 ein Initialisierungs-Aufzeichnungsbefehl geliefert wird, erkennt die Steuerung 40 denselben über die Hostvorrichtungs-Schnittstelle 11, und sie startet Prozesse für den Initialisierungs-Aufzeichnungsvorgang (S100).
  • In (S101) trägt die Steuerung 40 die der ersten Adresseninformation entsprechende Initialisierungsaufzeichnungs-Blockadresse Pa und die der zweiten Adresseninformation entsprechende Initialisierungsaufzeichnungs-Sektoradresse Ga dadurch ein, dass sie die oben beschriebene Adressenwandlung entsprechend der durch die Hostvorrichtung spezifizierten Initialisierungsaufzeichnungsstart-Spezifizieradresse ausführt. Als Nächstes trägt die Steuerung 40, in (S102), die Anzahl der dem Graben entsprechenden Initialisierungsaufzeichnungsblöcke als "WB" aus der durch die Hostvorrichtung spezifizierten Anzahl von Initialisierungsaufzeichnungsblöcken ein. Dann trägt die Steuerung 40, in (S103) den auf die obige Weise erhaltenen Wert Ga als zweite Adressdaten, die zu Beginn des Sektors zu lokalisieren sind, in die Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 41 ein, und sie trägt auch Kennungsinformation für den Graben oder den Steg als Flagfelder g3 und g8, wie in (2g) der 3 dargestellt, ein. Als Nächstes stellt die Steuerung 40, in (s104), die Polarität der Spurregelung auf den Graben, und sie führt, in (s105), eine Zugriffsoperation auf den den Wert Pa enthaltenden Graben, d. h. die Blockposition aus, an der die Initialisierungsaufzeichnung auszuführen ist. Hinsichtlich der Zugriffsoperation verstellt die Steuerung 40 den Lichtstrahl dadurch auf eine gewünschte Position, dass sie die sequenziell vom ersten Adressendecodierer 60 erhaltene aktuelle erste Adresse erkennt und den verstellmotor 4 und den optischen Kopf 22 mittels der Regelungsschaltung 24 kontrolliert. Als Nächstes wird, in (s106), beurteilt, ob die vom ersten Adressendecodierer 6 aktuell erhaltenen erste Adresse mit Pa übereinstimmt. Wenn Übereinstimmung besteht, geht die Operation zu (s107) weiter und es wird die sektorweise Initialisierungsaufzeichnung gestartet.
  • Hierbei sind, während die folgende Aufzeichnung ausgeführt wird, der der ersten Adresseninformation entsprechende Block und der der zweiten Adresseninformation entsprechende Sektor immer synchronisiert. Dies, da, wie oben angegeben, der Timingsignal-Erzeugungsabschnitt in der Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 41 entsprechend den Ergebnissen der Synchroni sierungserkennung durch den ersten Adressendecodierer 6 synchronisiert wird.
  • In (s107) werden die Sektordaten der in (2f) und (2g) der 3 dargestellten Anordnung erzeugt. Genauer gesagt, erzeugt die Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 41 das Kopffeld f1 mit den durch die Steuerung 40 gelieferten zweiten Adressdaten Ga. Als Nächstes werden die innerhalb der Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 41 erzeugten Initialisierungsdaten in vorbestimmte Sektorgrößen (z. B. 512 Bytes) unterteilt. Dann werden Fehlerkorrekturcodes und dergleichen erzeugt und zu den unterteilten Initialisierungsdaten hinzugefügt. So wird das Datenfeld f3 erzeugt. Daten für einen Sektor, einschließlich der Felder f1 und f3, werden dann an den Spulentreiber 14 übertragen. Im Ergebnis legt der Magnetkopf 15 ein moduliertes Magnetfeld entsprechend den Sektordaten an, und der optische Kopf 22 strahlt einen Lichtstrahl mit einer Leistung ab, wie sie zum Aufzeichnen erforderlich ist. So wird die Initialisierungsaufzeichnung für den gewünschten Sektor ausgeführt.
  • Nachdem die Initialisierungsaufzeichnung für einen Sektor in (s107) beendet ist, wird der Wert von Ga (d. h. die zweite Aufzeichnungsadresse) geändert und dann in (s108) in die Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 41 eingetragen. Dann wird in (s109) aus der Sektorzählinformation von der Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 41 beurteilt, ob der Aufzeichnungsvorgang für einen Block beendet ist. Da die Beschreibung hier den Fall erörtert, bei dem ein Block aus vier Sektoren besteht, wird der Aufzeichnungsvorgang für einen Block dadurch abgeschlossen, dass die Operation von s107 bis s109 wiederholt wird, bis der Aufzeichnungsvorgang für die vier Sektoren beendet ist. In (s110) wird die Anzahl der Aufzeichnungsblöcke WB verringert. In (s111) wird beurteilt, ob die Initialisierungsaufzeichnung hinsichtlich der Anzahl der Blöcke betreffend den Graben innerhalb der durch die Hostvorrichtung spezifizierten Anzahl der Initialisierungsaufzeichnungsblöcke abgeschlossen ist. Wenn der Initialisierungs-Aufzeichnungsvorgang für den Graben noch nicht beendet ist, ändert die Operation, in (s112), die erste Initialisierungsaufzeichnungsadresse Pa, und sie geht dann zu (s106) zurück. Dann wird die Initialisierungsaufzeichnung für den Graben durch Wiederholen der obigen Operation ausgeführt. Wenn die Initialisierungsaufzeichnung für den Graben beendet ist, geht die Operation zu (s113) weiter, und sie geht zum Initialisierungs-Aufzeichnungsvorgang für den Steg weiter. In (s114) trägt die Steuerung 40 die der ersten Adresseninformation entsprechende Initialisierungsaufzeichnungs-Blockadresse Pa und die der zweiten Adresseninformation entsprechende Initialisierungsaufzeichnungs-Sektoradresse La durch Ausführen der obigen Adressenwandlung ein. Als Nächstes trägt die Steuerung in (S115), die Anzahl der Initialisierungsaufzeichnungsblöcke für den Steg innerhalb der durch die Hostvorrichtung spezifizierten Anzahl von Initialisierungsaufzeichnungsblöcken als "WB" ein.
  • In (s116) trägt die Steuerung 40 den oben in der Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 41 erhaltenen Wert Ga als zweite Adressdaten ein, die zu Beginn des Sektors zu lokalisieren sind, und sie trägt auch Kennungsinformation für den Graben oder den Steg als Flagfelder g3 und g8 ein, wie sie in (2g) der 3 dargestellt sind. Als Nächstes setzt die Steuerung 40, in (s117), die Polarität der Spurregelung auf den Graben, und sie führt, in (s118), die Zugriffsoperation auf den den Wert Pa enthaltenden Steg, d. h. die Blockposition aus, wo die Initialisierungsaufzeichnung auszuführen ist. Als Nächstes wird, ähnlich wie beim oben erörterten Initialisierungs-Aufzeichnungsvorgang für den Graben, in (s119), beurteilt, ob die erste Adresse mit Pa übereinstimmt oder nicht. Wenn Übereinstimmung besteht, wird in (s120) die sektorweise Initialisierungsaufzeichnung ausgeführt. In (s121) wird der Wert von Ga (d. h. die zweite Aufzeichnungsadresse) geändert und in die Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 41 eingetragen. Dann wird in (S122) aus der Sektorzählinformation von der Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 41 beurteilt, ob der Aufzeichnungsvorgang für einen Block beendet ist. Die Aufzeichnung für einen Block wird dadurch abgeschlossen, dass die Operation von s120 bis s122 wiederholt wird, bis die Aufzeichnung der vier Sektoren beendet ist. In (s123) wird die Anzahl der Initialisierungsaufzeichnungsblöcke WB verringert. In (s124) wird hinsichtlich der Anzahl der Blöcke für den Steg innerhalb der durch die Hostvorrichtung spezifizierten Anzahl von Initialisierungsaufzeichnungsblöcken beurteilt, ob die Initialisierungsaufzeichnung abgeschlossen ist. Wenn der Initialisierungs-Aufzeichnungsvorgang für den Steg hier beendet ist, geht die Operation zu (s125) weiter und die Initialisierungsaufzeichnungsprozesse werden beendet. Wenn dagegen der Initialisierungs-Aufzeichnungsvorgang für den Steg noch nicht beendet ist, wird die erste Initialisierungsaufzeichnungsadresse Pa in (s126) geändert, und dann geht die Operation zu (s119) zurück. Dann wird die Initialisierungsaufzeichnung für den Steg durch Wiederholen der obigen Operation ausgeführt. Wenn der Initialisierungs-Aufzeichnungsvorgang nur einmal auszuführen ist, wie bei einer herkömmlichen Diskette, bevor diese verwendet wird, kann der normale Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgang (der als Nächstes beschrieben wird) unter Verwendung der zweiten Adresse sektorweise realisiert werden.
  • Die folgende Beschreibung erörtert einen normalen Aufzeichnungsvorgang. Die 19 ist ein Fluss-Blockdiagramm, das den Ablauf des Aufzeichnungsvorgangs durch die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Platten veranschaulicht.
  • Wenn von einer Hostvorrichtung über den Anschluss 12 ein Aufzeichnungsbefehl geliefert wird, erkennt die Steuerung 40 denselben über die Hostvorrichtungs-Schnittstelle 11, und sie startet Prozesse für den Aufzeichnungsvorgang (s130). In (s131) trägt die Steuerung 40 die der ersten Adresseninformation entsprechende Aufzeichnungs-Blockadresse Pa und entweder die Aufzeichnungs-Sektoradresse für den Graben Ga oder die Aufzeichnungs-Sektoradresse für den Steg La entsprechend der zweiten Adresseninformation durch Wandeln der obigen, durch die Hostvorrichtung spezifizierten Aufzeichnungsstartspezifizier-Logikadresse ein. In (s132) trägt die Steuerung 40 die durch die Hostvorrichtung spezifizierte Anzahl von Aufzeichnungssektoren als "RS" ein. Als Nächstes stellt die Steuerung 40, in (s133), die Polarität der Spurregelung entsprechend dem Ergebnis der obigen Beurteilung, ob die logischen Sektoradressen für den Graben oder den Steg gelten, ein. In (s134) führt die Steuerung 40 eine Zugriffsoperation auf den den Wert Pa enthaltenden Graben oder Steg, d. h. die Blockposition aus, wo die Aufzeichnung auszuführen ist. In (s135) wird beurteilt, ob die vom zweiten Adressendecodierer 9 erhaltene aktuelle zweite Adresse mit Ga oder La übereinstimmt oder nicht. Wenn Übereinstimmung besteht, geht die Operation zu (s136) weiter, wo die Aufzeichnung in den gewünschten Sektor gestartet wird. Der Aufzeichnungsvorgang ist hierbei ein Aufzeichnungsvorgang für denjenigen Teil, der dem Datenfeld f3 in den Sektordaten mit der in (2f) der 3 dargestellten Anordnung entspricht. Die Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 41 erzeugt das in der 3 dargestellte Datenfeld f3 durch Unterteilen der über den Anschluss 12 und die Hostvorrichtungs-Schnittstelle 11 von der Hostvorrichtung eingegebenen Aufzeichnungsdaten in vorbestimmte Sektorgrößen (z. B. 512 Bytes) und dann erzeugt sie Fehlerkorrekturcodes, die zu den Daten hinzuzufügen sind. Dann werden die Daten für einen Sektor an den Spulentreiber 14 übertragen. Auf diese Weise legt der Magnetkopf 15 ein moduliertes Magnetfeld entsprechend den Sektordaten an, während der optische Kopf 3 einen Lichtstrahl mit einer Leistung abstrahlt, wie sie für den Aufzeichnungsvorgang erforderlich ist. So wird das Aufzeichnen für den gewünschten Sektor ausgeführt.
  • Nachdem der Aufzeichnungsvorgang für einen Sektor in (s136) beendet ist, wird die zweite Aufzeichnungsadresse Ga oder La geändert und in (s137) in die Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 41 eingetragen. Dann wird die spezifizierte Anzahl WS von Aufzeichnungssektoren in (s138) geändert, und in (s139) wird beurteilt, ob der Aufzeichnungsprozess hinsichtlich der spezifizierten Anzahl von Aufzeichnungssektoren beendet ist oder nicht. Falls die Aufzeichnung hier beendet ist, geht die Operation zu (s140) weiter. Wenn dagegen die Aufzeichnung noch nicht beendet ist, geht die Operation zu (s135) zurück, und der Aufzeichnungsvorgang für den gewünschten Sektor wird durch Wiederholen der obigen Operation ausgeführt.
  • Indessen ermöglicht es der Wiedergabevorgang, die Daten des gewünschten Sektors unter Verwendung der zweiten Adresseninformation auf dieselbe Weise wie bei der in der 11 erörterten Konfiguration wiederzugeben.
  • Wie insoweit erörtert, kann mit der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Platten gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Platten-Aufzeichnungsmedium mit Sektoren geringerer Größe als der der Blöcke dadurch realisiert werden, dass, im durch die erste Adresseninformation gegebenen Block, eine Anzahl von Sektoren bespielt wird, die durch Unterteilen von Aufzeichnungsdaten mit vorbestimmter Länge erzeugt werden, und jeder unterteilte Einzel-Aufzeichnungsdatenwert mit zweiter Adresseninformation versehen wird. Außerdem kann die Aufzeichnungskapazität dadurch stark erhöht werden, dass die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgänge sowohl unter Verwendung des Stegs als auch des Grabens realisiert werden. Darüber hinaus ist es mit dieser Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Platten möglich, eine Plattenrotationsregelung und eine Zugriffsoperation auf ein unbespieltes Gebiet, in dem keine Aufzeichnungsinformation durch das Verfahren mit konstanter Lineargeschwindigkeit aufgezeichnet wurde, unter Verwendung der ersten Adresseninformation auszuführen und Aufzeichnungsinformation sektorweise in Sektoren kleinerer Größen als der der Blöcke aufzuzeichnen und von dort abzuspielen und auch die sektorweisen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgänge unter Verwendung der zweiten Adresseninformation mit hoher Zuverlässigkeit auszuführen.
  • Die obige Beschreibung erfolgte für eine Verarbeitungskonfiguration, bei der die Sektoren sowohl des Grabens als auch des Stegs sequenziell initialisiert werden, und zwar unter der Annahme, dass ein Initialisierungsaufzeichnungsbefehl für das Gebiet mit den Sektoren sowohl des Grabens als auch des Stegs (was z. B. der Initialisierung der gesamten Plattenoberfläche ähnlich ist) als Initialisierungsaufzeichnungsbefehl von der Hostvorrich tung ausgeführt wird. Dennoch sind. andere Verarbeitungskonfigurationen ebenfalls möglich. Zum Beispiel ist eine Verarbeitungskonfiguration ersichtlich, bei der die Sektoren nur entweder des Grabens oder des Stegs entsprechend einem derartigen Initialisierungsaufzeichnungsbefehl initialisiert werden.
  • Wie oben erörtert, ist das plattenförmige Aufzeichnungsmedium der ersten Ausführungsform ein plattenförmiges Aufzeichnungsmedium, bei dem (1) die erste Adresseninformation vorab mit einer Konfiguration aufgezeichnet ist, bei der Seitenwände in radialen Richtungen der Platte gewobbelt sind oder abweichen, (2) das Blockgebiet mit der ersten Adresseninformation versehen ist und (3) das Sektorgebiet für jeden Einzeldatenwert der in vorbestimmte Stücke unterteilten Aufzeichnungsdaten mit der zweiten Adresseninformation versehen ist. Das plattenförmige Aufzeichnungsmedium verfügt ferner über 'm' einzelne Sektorgebiete, die 'n' einzelnen Blockgebieten zugeordnet sind und im Graben aufgezeichnet sind (wobei sowohl n als auch m ganze Zahlen sind und n kleiner als m ist).
  • Aus diesen Gründen ist es möglich, den Aufzeichnungsvorgang in einen Sektor mit kleinerer Größe als der der Blöcke, die ersten Adresseninformation entsprechen, und eine Wiedergabe aus einem solchen Sektor auszuführen und die zweite Adresseninformation mit hoher Zuverlässigkeit als Adresseninformation für die Sektoren bereit zu stellen. Außerdem ist es nicht erforderlich, Platten für Sektoren verschiedener Größen herzustellen, da es möglich ist, das sektorweise Aufzeichnen in Sektoren geeigneter Größen für verschiedene Zwecke, und die Wiedergabe aus solchen Sektoren, bei einer Art eines plattenförmigen Aufzeichnungsmediums auszuführen, in dem die erste Adresseninformation vorab aufgezeichnet wurde. So ist der Preis der Platte gesenkt. Darüber hinaus kann, da es möglich ist, die Blockgröße und die Sektorgröße unabhängig einzustellen, eine derartige Platte freier genutzt werden: z. B. Verbessern der Zuverlässigkeit durch Hinzufügen eines Fehlererkennungscodes als erste Adresseninformation, Ausführen einer Mehrfachaufzeichnung (d. h. Aufzeichnen öfters als einmal) und/oder dergleichen.
  • Darüber hinaus ist das plattenförmige Aufzeichnungsmedium der zweiten Ausführungsform ein solches, bei dem (1) die erste Adresseninformation mit einer Konfiguration vorab aufgezeichnet ist, bei der nur eine Seitenwand des Grabens in radialen Richtungen der Platte gewobbelt ist oder abweicht, (2) die Blockgebiete des Grabens und (3) des Stegs mit der ersten Adresseninformation versehen sind und das Sektorgebiet für jeden einzelnen Datenwert der in vorbestimmte Stücke unterteilten Aufzeichnungsdaten mit der zweiten Adresseninformation versehen ist. Das plattenförmige Aufzeichnungsmedium verfügt ferner über 'm' einzelne Sektorgebiete, die 'n' einzelnen Blockgebieten zugeordnet sind und im Graben und im Steg aufgezeichnet sind (wobei sowohl m als auch n ganze Zahlen sind und n kleiner als m ist).
  • Aus diesen Gründen ist es möglich, einen Aufzeichnungsvorgang in einen Sektor sowohl des Grabens als auch des Stegs mit kleinerer Größe als der der Blöcke, die der ersten Adresseninformation entsprechen, und einen Abspielvorgang daraus auszuführen. Daher wird ein Platten-Aufzeichnungsmedium mit großer Kapazität und beliebiger Sektorgröße realisiert, und es ist möglich, die zweite Adresseninformation mit hoher Zuverlässigkeit als Adresseninformation für die Sektoren bereit zu stellen. Außerdem ist es nicht erforderlich, Platten für Sektoren verschiedener Größen herzustellen, wodurch der Plattenpreis gesenkt wird, da es möglich ist, den sektorweisen Aufzeichnungsvorgang in Sektoren geeigneter Größen zu verschiedenen Zwecken hinsichtlich einer Art eines plattenförmigen Aufzeichnungsmediums, in dem die erste Adresseninformation vorab aufgezeichnet wurde, und eine Wiedergabe aus solchen Sektoren auszuführen. Darüber hinaus kann, da es möglich ist, die Plattengröße und die Sektorgröße unabhängig einzustellen, eine derartige Platte freier verwendet werden: z. B. Verbessern der Zuverlässigkeit durch Hinzufügen eines Fehlererkennungscodes als erste Adresseninformation, Ausführen einer Mehrfachaufzeichnung (d. h. Aufzeichnen mehr als einmal) und/oder dergleichen.
  • Darüber hinaus kann beim plattenförmigen- Aufzeichnungsmedium der zweiten Ausführungsform die zweite Adresseninformation dieselben zweiten Adressenwerte entsprechend dem Steg und dem Graben mit denselben ersten Adressenwerten enthalten.
  • Bei dieser Konfiguration haben der Steg und der Graben mit demselben ersten Adressenwert denselben zweiten Adressenwert gemeinsam. Im Ergebnis ist es bei einer Platten-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung unter Verwendung einer derartigen Platte möglich, den ersten Adressenwert und den diesem entsprechenden zweiten Adressenwert leicht auszutauschen.
  • Indessen können beim plattenförmigen Aufzeichnungsmedium der zweiten Ausführungsform der Graben und der Steg voneinander verschiedene zweite Adressenwerte aufweisen. Durch diese Konfiguration ist es möglich, den Graben und den Steg durch die zweiten Adressenwerte leicht zu unter scheiden.
  • Außerdem wird beim plattenförmigen Aufzeichnungsmedium der ersten und der zweiten Ausführungsform die erste Adresseninformation durch das Verfahren mit konstanter Lineargeschwindigkeit bereitgestellt. Durch diese Konfiguration ist es bei einer Platten-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung unter Verwendung einer derartigen Platte möglich, die Drehung der Platte durch das Verfahren mit konstanter Lineargeschwindigkeit zu regeln, ohne dass weder eine Einrichtung zum Erfassen der Platte noch eine Einrichtung zum Erfassen der Position entlang dem Plattenradius würde. Es ist auch möglich, dass das gesamte Aufzeichnungsmedium über eine größere Aufzeichnungskapazität als ein solches verfügt, das gemäß dem Verfahren mit konstanter Winkelgeschwindigkeit hergestellt wird.
  • Darüber hinaus ist die Platten-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung der dritten Ausführungsform eine solche unter Verwendung eines plattenförmigen Aufzeichnungsvorgangs, bei dem die erste Adresseninformation vorab mit einer Konfiguration aufgezeichnet wurde, bei der Seitenwände des Grabens in radialen Richtungen der Platte gewobbelt sind oder abweichen. Die Vorrichtung erzeugt entsprechend der vom Aufzeichnungsmedium abgespielten ersten Adresseninformation mehrere zweite Einzel-Adresseninformationen, sie addiert diese zweite Adresseninformation zu jedem einzelnen Aufzeichnungsdatenwert vorbestimmter Länge, und sie zeichnet die mit der zweiten Adresseninformation versehenen Aufzeichnungsdaten als Sektor auf. Die Vorrichtung spielt auch die Aufzeichnungsdaten sektorweise entsprechend der zweiten Adresseninformation ab.
  • Durch diese Konfiguration ist es möglich, die sektorweise Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten in bzw, aus Sektoren kleinerer Größen als der der Blöcke, die der ersten Adresseninformation entsprechen, zu realisieren. Es ist auch möglich, die Verringerung des Datennutzungsfaktors selbst beim Aufzeichnen von Daten kleiner Größe zu minimieren. Es ist auch möglich, die zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten erforderliche Verarbeitungszeit zu minimieren. Außerdem ist die als Adresseninformation für den Sektor angegebene zweite Adresseninformation dahingehend effektiv, die Zuverlässigkeit bei der Erkennung der Sektoradresse bei der Wiedergabe der Aufzeichnungsdaten zu verbessern.
  • Darüber hinaus ist die Platten-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung der vierten Ausführungsform eine solche unter Verwendung eines plattenförmigen Aufzeichnungsmediums, bei dem die erste Adresseninformation vorab mit einer Konfiguration aufgezeichnet wurde, bei der nur eine Seitenwand des Grabens in radialen Richtungen der Platte gewobbelt ist oder abweicht. Die Vorrichtung erzeugt mehrere einzelne und verschiedene zweite Adresseninformationen für den Graben und den Steg entsprechend der vom Aufzeichnungsmedium abgespielten ersten Adresseninformation, sie fügt diese zweite Adresseninformation zu jedem einzelnen Aufzeichnungsdatenwert bestimmter Länge hinzu, und sie zeichnet die mit der zweiten Adresseninformation versehenen Aufzeichnungsdaten als Sektor auf. Die Vorrichtung spielt die Aufzeichnungsdaten auf Sektorweise entsprechend der zweiten Adresseninformation ab.
  • Durch diese Konfiguration ist es möglich, eine Platten-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung mit größerer Kapazität zu schaffen, wobei es möglich ist, die sektorweise Aufzeichnung und Wiedergabe in einen bzw. aus einem Sektor sowohl des Grabens als auch des Stegs mit kleinerer Größe als der der Blöcke, die der ersten Adresseninformation entsprechen, auszuführen. So ist es möglich, die Verringerung des Datennutzungsfaktors selbst beim Aufzeichnen von Daten kleiner Größe zu minimieren. Es ist auch möglich, die für das Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten erforderliche Verarbeitungszeit zu minimieren. Außerdem ist die als Adresseninformation für den Sektor angegebene zweite Adresseninformation hinsichtlich einer Verbesserung der Zuverlässigkeit bei der Erkennung der Sektoradresse bei der Wiedergabe der Aufzeichnungsdaten effektiv. Darüber hinaus ist es möglich, da für den Graben und den Steg verschiedene zweite Adresseninformationen erzeugt und aufgezeichnet werden, eine Beurteilung betreffend den Graben und den Steg mit hoher Zuverlässigkeit auszuführen.
  • Indessen ist die Platten-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung der fünften Ausführungsform eine solche unter Verwendung eines plattenförmigen Aufzeichnungsmediums, bei dem die erste Adresseninformation vorab mit einer Konfiguration aufgezeichnet wurde, bei der die Seitenwände des Grabens in radialen Richtungen der Platte gewobbelt sind oder abweichen. Die Vorrichtung erzeugt mehrere einzelne zweite Adresseninformationen entsprechend der vom Aufzeichnungsmedium abgespielten ersten Adresseninformation, sie fügt diese zweite Adresseninformation zu jedem einzelnen Aufzeichnungsdatenwert einer vorbestimmten Länge hinzu, und sie zeichnet die mit der zweiten Adresseninformation versehenen Aufzeichnungsdaten als Sektor auf. Die Vorrichtung spielt auch die Aufzeichnungsdaten Sektorweise entsprechend der zweiten Adresseninformation ab.
  • Mit dieser Konfiguration ist es möglich, ein sektorweises Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten in bzw. aus Sektoren kleinerer Größen als der von Blöcken, die der ersten Adresseninformation entsprechen, zu realisieren. Es ist auch möglich, die Verringerung des Datennutzungsfaktors selbst beim Aufzeichnen von Daten kleiner Größe zu minimieren. Es ist auch möglich, die zum Aufzeichnen und Wiedergeben der Daten erforderliche Verarbeitungszeit zu minimieren. Außerdem ist die als Adresseninformation für den Sektor angegebene zweite Adresseninformation betreffend die Verbesserung der Zuverlässigkeit bei der Erkennung der Sektoradresse hinsichtlich des Wiedergebens der Aufzeichnungsdaten effektiv.
  • Darüber hinaus ist die Platten-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung der sechsten Ausführungsform eine solche unter Verwendung eines plattenförmigen Aufzeichnungsmediums, bei dem die erste Adresseninformation vorab mit einer Konfiguration aufgezeichnet wurde, bei der nur eine Seitenwand des Grabens in radialen Richtungen der Platte gewobbelt ist oder abweicht. Die Vorrichtung erzeugt mehrere einzelne und verschiedene zweite Adresseninformationen für den Graben und den Steg entsprechend der vom Aufzeichnungsmedium abgespielten ersten Adresseninformation, sie fügt diese zweite Adresseninformation zu jedem einzelnen Aufzeichnungsdatenwert vorbestimmter Länge hinzu, und sie zeichnet die mit der zweiten Adresseninformation versehenen Aufzeichnungsdaten als Sektor auf. Die Vorrichtung gibt auch die Aufzeichnungsdaten sektorweise entsprechend der zweiten Adresseninformation wieder.
  • Durch diese Konfiguration ist es möglich, eine Platten-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung mit großer Kapazität zu realisieren, bei der es möglich ist, das sektorweise Aufzeichnen und Wiedergeben in einen bzw. aus einem Sektor sowohl des Grabens als auch des Stegs mit kleinerer Größe als der der Blöcke, die der ersten Adresseninformation entsprechen, auszuführen. So ist es möglich, die Verringerung des Datennutzungsfaktors selbst beim Aufzeichnen von Daten kleiner Größe zu minimieren. Es ist auch möglich, die zum Aufzeichnen und Wiedergeben der Daten benötigte Verarbeitungszeit zu minimieren. Außerdem ist die als Adresseninformation für den Sektor angegebene zweite Adresseninformation hinsichtlich einer Verbesserung der Zuverlässigkeit bei der Erkennung der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung betreffend das Aufzeichnen und Wiedergeben normaler Aufzeichnungsdaten effektiv. Darüber hinaus ist es möglich, da für den Graben und den Steg verschiedene zweite Adresseninformationen erzeugt und aufgezeichnet werden, eine Beurteilung betreffend den Graben und den Steg mit hoher Zuverlässigkeit auszuführen.
  • Darüber hinaus führen die Platten-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtungen gemäß der dritten bis sechsten Ausführungsform eine Synchronisierung der Aufzeichnungssektoren einschließlich der zweiten Adresseninformation entsprechend der während des Aufzeichnens erhaltenen ersten Adresseninformation aus. Aus diesem Grund sind die der ersten Adresseninformation entsprechenden Blöcke immer mit den der zweiten Adresseninformation entsprechenden Sektoren synchronisiert, wenn Daten auf der Platte aufgezeichnet werden können.
  • Darüber hinaus steuern die Platten-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtungen der dritten bis sechsten Ausführungsform die Drehung der Platte entsprechend der ersten Adresseninformation. Aus diesem Grund ist es möglich, die Drehung der Platte durch das Verfahren mit konstanter Lineargeschwindigkeit zu regeln, ohne dass weder eine Einrichtung zum Erfassen der Drehzahl der Platte noch eine Einrichtung zum Erfassen der Position des Plattenradius verwendet würde.
  • Darüber hinaus scheiden die Platten-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtungen der vierten oder sechsten Ausführungsform den Steg und den Graben aus der Aufzeichnungs- und Wiedergabe-Spezifizieradresse von der Hostvorrichtung, und sie wandeln die Daten in verschiedene zweite Adresseninformationen für den Steg und den Graben.
  • Aus diesem Grund ist es möglich, den Graben und den Steg in vorbestimmter Weise entsprechend Aufzeichnungs- und Wiedergabeadressen, wie sie von der Hostvorrichtung spezifiziert werden, auszuwählen und eine Zugriffsoperation auf der ersten Adresseninformation entsprechende Blöcke auszuführen und Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgänge in bzw. aus Sektoren, die beliebiger Adresseninformation entsprechen, auszuführen. Die Hostvorrichtung muss nicht zwischen dem Graben und dem Steg unterscheiden, und sie kann den Graben und den Steg als kontinuierliche Sektorgruppe handhaben, um dadurch die Zweckdienlichkeit zu erhöhen.
  • Darüber hinaus sind die obigen Ausführungsformen für die Erfindung nicht beschränkend. Es sind verschiedene Änderungen und Modifizierungen innerhalb des Grundgedankens und des Schutzumfangs der Erfindung möglich. Zum Beispiel sind bei den Ausführungsformen vier Sektoren mit der zweiten Adresseninformation einem Block zugeordnet, der der ersten Adresseninformation entspricht. Jedoch ist es möglich, einem Block jede beliebige Anzahl von Sektoren (mehr als einen Sektor) zuzuordnen. Es ist auch möglich, fünf Sektoren zwei Blöcken zuzuordnen. In ähnlicher Weise wurde bei den obigen Ausführungsformen als Anordnungsbeispiel für die zweite Adresseninformation derselbe Adressenwert zweimal aufgezeichnet. Der Adressenwert kann jedoch so oft wie erforderlich, um ausreichende Zuverlässigkeit zu erzielen, aufgezeichnet werden. Außerdem wurde eine Konfiguration erläutert, bei der CRC(Fehlererkennungscode)-Felder für die Adressdaten als Anordnung der ersten oder der zweiten Adresseninformation vorhanden sind. Die Zuverlässigkeit kann jedoch dadurch verbessert werden, dass ein Fehlerkorrekturcode zu den Adressdaten hinzugefügt wird. Darüber hinaus wurde der Fall erläutert, bei dem ein magnetooptisches plattenförmiges Aufzeichnungsmedium verwendet wird. Jedoch ist es ersichtlich. dass die Ausführungsformen bei einem plattenförmigen Aufzeichnungsmedium verwendet werden können, das die Phasenänderungstechnik nutzt. Ferner erzeugen die Ausführungsformen einen ähnlichen Effekt, wenn sie nicht nur in einer Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung angewandt werden, die sowohl Aufzeichnungs- als auch Wiedergabevorgänge ausführen kann, sondern auch in einer Vorrichtung, die zumindest Aufzeichnungs-, Wiedergabe- oder Initialisierungsvorgänge ausführen kann.
  • Nachdem die Erfindung auf diese Weise beschrieben wurde, ist es ersichtlich, dass sie auf viele Arten variiert werden kann. Derartige Variationen sind nicht als Abweichung vom Schutzumfang der Erfindung anzusehen, und alle Modifizierungen, wie sie für den Fachmann ersichtlich sind, sollen im Schutzumfang der folgenden Ansprüche enthalten sein.

Claims (36)

  1. Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium (100) mit: – einem Grabenabschnitt (101, 111) mit mindestens einer Seitenwand, die in radialer Richtung des Mediums gewobbelt oder variierend ausgebildet ist; – einem zum Grabenabschnitt (101, 111) benachbarten Stegabschnitt (112); – mehreren lesbaren und programmierbaren Blockgebieten (b1, b2, ...), die im Grabenabschnitt (101, 111) und/oder im Stegabschnitt (112) vorhanden sind; – einem ersten Adresseninformationsgebiet (1a) mit einem ersten Adressenwert (Pa1, Pa2, ...), der jedem der Blockgebiete zugeordnet ist, wobei die ersten Adressenwerte der ersten Adresseninformation in der Form der mindestens einen Seitenwand des jedem der Blockgebiete entsprechenden Grabenabschnitts gespeichert ist; – mehreren Sektorgebieten (c1, c2, ...; c5, c6, ...), die in jedem der Blockgebiete vorhanden sind, mit kleineren Größen als denen jedes der Blockgebiete, wobei jedes Sektorgebiet über einen zweiten Adressenwert verfügt, um jeden der Sektorgebiete von den anderen Sektorgebieten zu unterscheiden; und – einem Datengebiet zum Aufzeichnen von Benutzerdaten, das in jedem der Sektorgebiete vorhanden ist, wobei das Datengebiet dem jeweiligen zweiten Adressenwert entspricht; dadurch gekennzeichnet, – dass die Größe des ersten Adresseninformationsgebiets größer als die Größe eines Sektorgebiets ist; – und dass in jedem der Sektorgebiete ein zweites Adresseninformationsgebiet (e4) vorhanden ist, um zweite Adresseninformation zu speichern, die den zweiten Adressenwert enthält, wobei die zweite Adresseninformation im Grabenabschnitt und/oder im Stegabschnitt benachbart zu derjenigen Seitenwand gespeichert ist, in der die erste Adresseninformation gespeichert ist.
  2. Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, bei dem – die Blockgebiete (b1, b2, ...) im Grabenabschnitt (101) vorhanden sind; und – jede erste Einzel-Adresseninformation eineindeutig jedem der Blockgebiete (b1, b2, ...) entspricht.
  3. Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, bei dem – die Blockgebiete (b1, b2) im Grabenabschnitt (111) und einem Stegabschnitt (112) zwischen benachbarten Teilen des Grabenabschnitts vorhanden sind; und – die erste Adresseninformation, die den ersten Adressenwert (Pa1, Pa2) enthält, der jedem der Blockgebiete im Grabenabschnitt und jedem der Blockgebiete im Stegabschnitt (112), der diesem Teil des Grabenabschnitts (111) entspricht, zugeordnet ist, mit einer Konfiguration vorab aufgezeichnet ist, bei der nur eine der Seitenwände des Grabenabschnitts (111) in der radialen Richtung des Mediums gewobbelt oder variierend ausgebildet ist.
  4. Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 3; bei dem der zweite Adressenwert, der in der zweiten Adresseninformation enthalten ist, die im zweiten Adresseninformationsgebiet (e4) des Sektorgebiets (c1, c2, ... c5, c6 ...) im Grabenabschnitt (101, 111) aufgezeichnet ist, vom zweiten Adressenwert verschieden ist, der in der zweiten Adresseninformation enthalten ist, die im zweiten Adresseninformationsgebiet (e4) des Sektorgebiets im Stegabschnitt (112) aufgezeichnet ist.
  5. Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 3, bei dem der zweite Adressenwert, der in der zweiten Adresseninformation enthalten ist, die im zweiten Adresseninformationsgebiet (e4) des Grabensektorgebiets im Blockgebiet des Grabenabschnitts (101, 111) aufgezeichnet ist, mit dem zweiten Adressenwert übereinstimmt, der in der zweiten Adresseninformation enthalten ist, die im zweiten Adresseninformationsgebiet (e4) des dem Grabensektorgebiet entsprechenden Stegsektorgebiets aufgezeichnet ist und im Blockgebiet des Stegabschnitts vorhanden ist, das derselben ersten Adresseninformation wie das Blockgebiet des Grabenabschnitts (101, 111) entspricht.
  6. Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, bei dem jedes der zweiten Adresseninformationsgebiete (e4) ein Gebiet (e4, e9) zum Speichern des zweiten Adressenwerts mehr als einmal aufweist.
  7. Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, bei dem jedes der zweiten Adresseninformationsgebiete (e4) ein Gebiet (e5, e10) zum Speichern eines Fehlererkennungscodes für die zweite Adresseninformation aufweist.
  8. Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, bei dem die erste Adresseninformation durch das Verfahren mit konstanter Lineargeschwindigkeit vorab aufgezeichnet ist, um die Drehzahl des plattenförmigen Aufzeichnungsmediums (100) auf konstante Lineargeschwindigkeit zu regeln.
  9. Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 4, bei dem die zweiten Adressenwerte (e4) der zweiten Adresseninformation in einem Graben (101, 111) und einem Steg (112) in aufsteigender Reihenfolge über die gesamte Platte (100) verteilt sind und der Minimalwert der zweiten Adressenwerte entweder für den Steg oder den Graben dem Maximalwert der zweiten Adressenwerte für das andere Element betreffend den Steg und den Graben folgt.
  10. Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, bei dem jedem der Blockgebiete (b1, b2, ...) eine konstante Anzahl von Sektorgebieten (c1, c2 ... c5, c6 ...) zugeordnet ist.
  11. Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 4, bei dem die zweiten Adressenwerte, die den Sektorgebieten (c1, c2, ... c5, c6 ...) zugeordnet sind, so spezifiziert sind, dass sie in Grabensektorgebieten, die innerhalb des Grabenabschnitts (101, 111) vorhanden sind, kontinuierlich sind, und sie auch in Stegsektorgebieten kontinuierlich sind, die im Stegabschnitt (112) vorhanden sind, und dass die Adressenbasis des Grabensektorgebiets und der Adressenraum des Stegsektorgebiets kontinuierlich sind.
  12. Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 5, bei dem das zweite Adresseninformationsgebiet mit einem Flaggebiet (g3, g8) zum Speichern eines Flags versehen ist, das anzeigt, ob sich das entsprechende Sektorgebiet im Grabenabschnitt (101, 111) oder im Stegabschnitt (112) befindet.
  13. Verfahren zum Bespielen eines plattenförmigen Aufzeichnungsmediums (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit den folgenden Schritten: (1) Erzeugen mehrerer zweiter Einzel-Adresseninformationen entsprechend der ersten Adresseninformation, wie sie vom plattenförmigen Aufzeichnungsmedium abgespielt wird, wobei jede zweite Einzel-Adresseninformation einen Sektor (c1, c2, ... c5, c6 ...) repräsentiert, der eine kleinere Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinheit als ein Blockgebiet (b1, b2 ...) ist; und (2) Aufzeichnen im Blockgebiet (b1, b2 ...), das der ersten Adresseninformation als Sektor entspricht, von Daten mit einer im Schritt (1) erzeugten zweiten Einzel-Adresseninformation und von Aufzeichnungsdaten, die mit einer vorbestimmten Länge unterteilt sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem – beide Seitenwände des Grabenabschnitts (101) in radialer Richtung gewobbelt oder variierend ausgebildet sind; und – die erste Adresseninformation jedem der Blockgebiete (b1, b2 ...) im Grabenabschnitt (101) zugeordnet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem – nur eine der Seitenwände des Grabenabschnitts (111) in radialer Richtung gewobbelt oder variierend ausgebildet ist und – die erste Adresseninformation jedem der Blockgebiete (b1, b2 ...) im Grabenabschnitt (111) und einem entsprechenden Blockgebiet im Stegabschnitt (112) zugeordnet wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem im Schritt (1) die zweiten Adresseninformation mit denselben Adressenwerten für einen Grabensektor erzeugt wird, der im Blockgebiet des Grabenabschnitts (111) vorhanden ist, und für einen dem Grabensektor entsprechenden Landsektor, der im Blockgebiet desjenigen Stegabschnitts (112) vorhanden ist, der denselben ersten Adressenwert wie das Blockgebiet des Grabenabschnitts aufweist.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem im Schritt (1) die zweite Adresseninformation mit anderen voneinander verschiedenen zweiten Adressenwerten für einen Grabensektor im Blockgebiet des Grabenabschnitts (111) und für einen dem Grabensektor entsprechenden Landsektor erzeugt wird, der im Blockgebiet des Stegabschnitts (112) mit demselben ersten Adressenwert wie dem des Blockgebiets im Grabenabschnitt vorhanden ist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, bei dem die Länge eines Sektorgebiets (c1, c2, ... c5, c6) so spezifiziert ist, dass sie einem konstanten Verhältnis zur Länge eines Blockgebiets (b1, b2 ...) entspricht.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, ferner mit dem Schritt des Einstellens der Drehung des plattenförmigen Aufzeichnungsmediums (100) entsprechend der ersten Adresseninformation.
  20. Verfahren zum Initialisieren eines plattenförmigen Aufzeichnungsmediums (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit den folgenden Schritten: (1) Erzeugen mehrerer zweiter Einzel-Adresseninformationen entsprechend der vom plattenförmigen Aufzeichnungsmedium abgespielten ersten Adresseninformation, wobei jede zweite Einzel-Adresseninformation einen Sektor (c1, c2, ... c5, c6) repräsentiert, der eine kleinere Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinheit als ein Blockgebiet (b1, b2 ...) ist; und (2) Aufzeichnen, vor dem Bespielen und Abspielen jedes der Sektoren, im Blockgebiet, das der ersten Adresseninformation als Sektor entspricht, von Daten einschließlich einer im Schritt (1) erzeugten zweiten Einzel-Adresseninformation und von Aufzeichnungsdaten, die mit einer vorbestimmten Länge unterteilt werden.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem – beide Seitenwände des Grabenabschnitts (101) in radialer Richtung gewobbelt oder variierend ausgebildet sind; und – die erste Adresseninformation jedem der Blockgebiete (b1, b2 ...) im Grabenabschnitt (101) zugeordnet wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem – nur eine der Seitenwände des Grabenabschnitts (111) in radialer Richtung gewobbelt oder variierend ausgebildet ist und – die erste Adresseninformation jedem der Blockgebiete (b1, b2 ...) im Grabenabschnitt (111) und einem entsprechenden Blockgebiet im Stegabschnitt (112) zugeordnet wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem im Schritt (1) die zweite Adresseninformation mit denselben Adressenwerten für einen Grabensektor erzeugt wird, der im Blockgebiet des Grabenabschnitts (111) vorhanden ist, und für einen dem Grabensektor entsprechenden Landsektor, der im Blockgebiet desjenigen Stegabschnitts (112) vorhanden ist, der denselben ersten Adressenwert wie das Blockgebiet des Grabenabschnitts aufweist.
  24. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem im Schritt (1) die zweite Adresseninformation mit anderen voneinander verschiedenen zweiten Adressenwerten für einen Grabensektor im Blockgebiet des Grabenabschnitts (111) und für einen dem Grabensektor entsprechenden Landsektor erzeugt wird, der im Blockgebiet des Stegabschnitts (112) mit demselben ersten Adressenwert wie dem des Blockgebiets im Grabenabschnitt vorhanden ist.
  25. Aufzeichnungsvorrichtung für ein plattenförmiges Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit: – einer ersten Adresseninformation-Identifizierungseinrichtung (6) zum Identifizieren der ersten Adresseninformation entsprechend einem Blockgebiet, auf das aktuell zugegriffen werden kann, aus einem Zustand, der mindestens einen Seitenwand des Grabenabschnitts; – einer Recheneinrichtung (9) zum Berechnen zweiter Adresseninformation, die für ein gewünschtes Sektorgebiet repräsentativ ist, und erster Adres seninformation, die für ein gewünschtes Blockgebiet repräsentativ ist, das mit mindestens einem Teil des Sektorgebiets versehen ist, aus Adressendaten, die für ein Sektorgebiet repräsentativ sind, in das Daten einzuschreiben sind; und – einer ersten Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen der Daten mit der entsprechenden zweiten Adresseninformation und von Aufzeichnungsdaten in das gewünschte Sektorgebiet im Blockgebiet, wenn die sequenziell von der ersten Adresseninformation-Identifizierungseinrichtung erhaltene erste Adresseninformation mit der ersten Adresseninformation übereinstimmt, die für das gewünschte Blockgebiet repräsentativ ist.
  26. Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 25, ferner mit einer Synchronisierimpuls-Erzeugungseinrichtung (6c) zum Erzeugen eines Synchronisierimpulses, der mit der ersten Adresseninformation synchronisiert ist, entsprechend dem Zustand mindestens einer der Seitenwände des Grabenabschnitts (101, 111), die vorab am plattenförmigen Aufzeichnungsmedium angebracht wurde; – wobei die Aufzeichnungseinrichtung eine Timingerzeugungseinrichtung (13a) aufweist, um aus dem Synchronisierimpuls ein Timing zum Schreiben der Sektordaten in das spezifizierte Sektorgebiet im Blockgebiet einzuschreiben.
  27. Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 25, ferner mit einer Zugriffssteuereinrichtung zum Beurteilen, ob das Sektorgebiet, in das die Daten zu schreiben sind, im Blockgebiet des Grabenabschnitts (101, 111) oder im Blockgebiet des Stegabschnitts (112) liegt, und um dann die Aufzeichnungseinrichtung dazu anzuweisen, entweder auf das Blockgebiet des Grabenabschnitts oder dasjenige des Stegabschnitts zuzugreifen.
  28. Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 27, bei der die Recheneinrichtung (9) verschiedene zweite Adresseninformationen abhängig davon berechnet, ob das gewünschte Sektorgebiet im Blockgebiet des Grabenabschnitts oder demjenigen des Stegabschnitts liegt.
  29. Aufzeichnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 28, ferner mit einer Rotationssteuereinrichtung zum Steuern der Drehung des Mediums entsprechend der ersten Adresseninformation, die sequenziell von der ersten Adresseninformation-Identifizierungseinrichtung erhalten wird.
  30. Aufzeichnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 29, die zur Verwendung mit einem plattenförmigen Aufzeichnungsmedium (100) ausgebildet ist, bei dem die Länge eines Sektorgebiets (c1, c2, ... c5, c6) so spezifiziert ist, dass sie ein konstantes Verhältnis zur Länge eines Blockgebiets (b1, b2 ...) bildet.
  31. Aufzeichnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 29, bei der die erste Aufzeichnungseinrichtung so ausgebildet ist, dass sie auf eine Initialisierungsanweisung hin vorbestimmte Initialisierungsdaten als Aufzeichnungsdaten aufzeichnet; wobei diese Aufzeichnungsvorrichtung ferner mit Folgendem versehen ist: – einer zweiten Adresseninformation-Identifizierungseinrichtung zum Lesen zweiter Adresseninformation entsprechend einem Sektorgebiet, auf das aktuell zugegriffen werden kann, aus einem zweiten Adresseninformationsgebiet in einem Sektorgebiet im Blockgebiet; und – einer zweiten Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen, auf normales Schreiben hin, von Aufzeichnungsdaten in einem Datengebiet im Sektorgebiet, wenn die von der ersten Adresseninformation-Identifizierungseinrichtung sequenziell erhaltene erste Adresseninformation mit der für das gewünschte Blockgebiet repräsentative Adresseninformation übereinstimmt und die von der zweiten Adresseninformation-Identifizierungseinrichtung sequenziell erhaltene zweite Adresseninformation mit der für das gewünschte Sektorgebiet repräsentativen zweiten Adresseninformation übereinstimmt.
  32. Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 31, ferner mit einer Zugriffssteuereinrichtung zum Beurteilen, ob das Sektorgebiet, in das Daten zu schreiben sind, im Blockgebiet des Grabenabschnitts (101, 111) oder in demjenigen des Stegabschnitts (112) liegt, und um dann die Initialisierungseinrichtung und die erste oder die zweite Aufzeichnungseinrichtung dazu anzuweisen, entweder auf das Blockgebiet des Grabenabschnitts oder dasjenige des Stegabschnitts zuzugreifen.
  33. Wiedergabevorrichtung für ein plattenförmiges Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit: – einer ersten Adresseninformation-Identifizierungseinrichtung (6) zum Identifizieren der ersten Adresseninformation entsprechend einem Blockgebiet, auf den aktuell zugegriffen werden kann, aus einem Zustand mindestens einer der Seitenwände des Grabenabschnitts (101, 111); – einer zweiten Adresseninformation-Identifizierungseinrichtung zum Lesen zweiter Adresseninformation entsprechend einem Sektorgebiet (c1, c2, ... c5, c6), auf das aktuell zugegriffen werden kann, aus einem zweiten Adresseninformationsgebiet in einem Sektorgebiet im Blockgebiet (b1, b2 ...); – einer Recheneinrichtung zum Berechnen zweiter Adresseninformation, die für ein gewünschtes Sektorgebiet repräsentativ ist, und der ersten Adresseninformation, die für ein gewünschtes Blockgebiet mit zumindest einem Teil des Sektorgebiets repräsentativ ist, aus Adressendaten, die für ein Sektorgebiet repräsentativ sind, aus dem Daten zu lesen sind; und – einer Wiedergabeeinrichtung zum Lesen von Aufzeichnungsdaten aus einem Datengebiet des Sektorgebiets, wenn die von der ersten Adresseninformation-Identifizierungseinrichtung sequenziell erhaltene erste Adresseninformation mit der für das gewünschte Blockgebiet repräsentativen ersten Adresseninformation übereinstimmt und wenn die von der zweiten Adresseninformation-Identifizierungseinrichtung sequenziell erhaltene zweite Adresseninformation mit der für das gewünschte Sektorgebiet repräsentativen zweiten Adresseninformation übereinstimmt.
  34. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 33, ferner mit einer Zugriffssteuereinrichtung zum Beurteilen, ob das Sektorgebiet, in das Daten zu schreiben sind, im Blockgebiet des Grabenabschnitts (101, 111) oder in demjenigen des Stegabschnitts (112) liegt, und um dann die Wiedergabeeinrichtung anzuweisen, entweder auf das Blockgebiet des Grabenabschnitts (101, 111) oder dasjenige des Stegabschnitts (112) zuzugreifen.
  35. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 33 oder 34, ferner mit einer Rotationssteuereinrichtung zum Steuern der Drehung des Mediums entsprechend der ersten Adresseninformation; die sequenziell von der ersten Adresseninformation-Identifizierungseinrichtung erhalten wird.
  36. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 35, zur Verwendung mit einem plattenförmigen Aufzeichnungsmedium (100), bei dem die Länge eines Sektorgebiets (c1, c2, ... c5, c6) so spezifiziert ist, dass sie ein konstantes Verhältnis zur Länge eines Blockgebiets (b1, b2 ...) bildet.
DE69630083T 1995-06-26 1996-06-18 Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium, Plattenaufzeichnungsverfahren und -vorrichtung, Platteninitialisierungverfahren und Plattenwiedergabevorrichtung Expired - Lifetime DE69630083T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15917395A JP3669442B2 (ja) 1995-06-26 1995-06-26 ディスク状記録媒体及びディスク記録再生装置
JP15917395 1995-06-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69630083D1 DE69630083D1 (de) 2003-10-30
DE69630083T2 true DE69630083T2 (de) 2004-06-03

Family

ID=15687893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69630083T Expired - Lifetime DE69630083T2 (de) 1995-06-26 1996-06-18 Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium, Plattenaufzeichnungsverfahren und -vorrichtung, Platteninitialisierungverfahren und Plattenwiedergabevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5870375A (de)
EP (1) EP0751503B9 (de)
JP (1) JP3669442B2 (de)
DE (1) DE69630083T2 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09259440A (ja) * 1996-03-25 1997-10-03 Sony Corp 記録媒体、アドレス記録方法および装置、並びに、記録再生方法および装置
WO1998010415A1 (en) * 1996-09-03 1998-03-12 Philips Electronics N.V. Information carrier, reading/writing device and reading device for writing and/or reading information blocks
WO1998015949A1 (fr) * 1996-10-08 1998-04-16 Sanyo Electric Co., Ltd. Support d'enregistrement et dispositif d'enregistrement/reproduction d'informations
JP3577870B2 (ja) * 1997-02-07 2004-10-20 ソニー株式会社 記録媒体原盤の製造方法及び記録媒体
JPH10293926A (ja) * 1997-02-21 1998-11-04 Pioneer Electron Corp 記録用クロック信号発生装置
JP4143873B2 (ja) * 1997-05-14 2008-09-03 ソニー株式会社 光ディスクの製造方法、光ディスク及び光ディスク装置
EP0986051B1 (de) * 1997-05-28 2009-05-27 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Auzeichnungsträger und wiedergabegerät dafür
JPH1116216A (ja) * 1997-06-19 1999-01-22 Sony Corp 光ディスク及び光ディスク装置
JP3887915B2 (ja) * 1997-12-01 2007-02-28 ソニー株式会社 記録媒体駆動装置及びその駆動方法
JPH11238245A (ja) * 1998-02-24 1999-08-31 Sony Corp 光検出信号処理装置
JP3639943B2 (ja) * 1998-04-22 2005-04-20 富士通株式会社 磁気記録媒体及び磁気ヘッド装置
JP4162294B2 (ja) * 1998-07-03 2008-10-08 パイオニア株式会社 複製制限機能を有する情報再生装置
JP2000123421A (ja) * 1998-10-12 2000-04-28 Pioneer Electronic Corp 記録媒体、記録媒体製造装置及び情報記録再生装置
KR100636091B1 (ko) * 1999-04-21 2006-10-19 삼성전자주식회사 광 기록 매체와 그 기록 방법
US6597654B2 (en) 1999-05-21 2003-07-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Recordable optical disk
EP1204098B1 (de) * 1999-05-21 2004-09-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Disque optique enregistrable
JP2001126408A (ja) * 1999-10-29 2001-05-11 Sony Corp 光学式回転記録媒体、アドレス情報記録方法、アドレス情報復元方法、光学式記録装置、光学式再生装置、および、光学式記録・再生装置
JP2001155346A (ja) * 1999-11-26 2001-06-08 Toshiba Corp 情報記録媒体、情報記録装置、情報記録方法、情報再生装置、情報再生方法
US6980331B1 (en) * 1999-12-02 2005-12-27 Lucent Technologies Inc. Automatic send to embedded fax/e-mail address
JP3964086B2 (ja) * 1999-12-13 2007-08-22 株式会社リコー 情報記録再生装置
US6532201B1 (en) 2000-04-03 2003-03-11 Hewlett-Packard Company Copy protection for optical discs
US6654331B1 (en) * 2000-04-03 2003-11-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method for accurate positioning of data marks and spaces on an optical disc
US6631108B1 (en) 2000-04-03 2003-10-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method for accurate positioning of data marks and spaces on an optical disc
KR100800422B1 (ko) * 2000-05-13 2008-02-04 엘지전자 주식회사 정보 기록방법, 정보 기록장치 및 정보 기록매체
US6674705B1 (en) 2000-06-01 2004-01-06 Hewlett-Packard Company, L.P. Low cost detection of wobble inversions using a bandpass tuned circuit
US6798724B1 (en) 2000-06-01 2004-09-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Low cost detection of wobble inversions using a tuned circuit
JP3507775B2 (ja) * 2000-07-31 2004-03-15 株式会社東芝 情報記録方法
JP2002216360A (ja) * 2001-01-19 2002-08-02 Hitachi Ltd 記録媒体、情報の記録再生方法、及び記録再生装置
KR100408282B1 (ko) * 2001-05-16 2003-12-03 삼성전자주식회사 헤더정보가 실린 워블신호가 기록된 광 기록매체, 그워블신호 기록장치, 기록방법, 재생장치 및 재생방법
JP4652641B2 (ja) 2001-10-11 2011-03-16 ソニー株式会社 ディスク記録媒体、ディスクドライブ装置、再生方法
JP3873755B2 (ja) * 2002-01-31 2007-01-24 ソニー株式会社 記録媒体、記録方法、および記録装置
EP1494228B1 (de) * 2002-04-10 2012-08-22 Sony Corporation Optisches aufzeichnungsmedium und herstellungsverfahren dafür
EP1439532A3 (de) * 2003-01-17 2005-02-09 Ricoh Company Verfahren zur Initialisierung eines optischen Aufzeichnungsmediums vom Phasenwechsel-Typ
WO2004086381A1 (en) * 2003-03-24 2004-10-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Multilayer optical disc having pregroove modulation
KR20040092649A (ko) * 2003-04-24 2004-11-04 엘지전자 주식회사 광디스크의 복사 방지 정보 관리방법
KR100974448B1 (ko) * 2003-04-24 2010-08-10 엘지전자 주식회사 광디스크의 복사 방지 정보 관리방법
KR100974449B1 (ko) * 2003-04-24 2010-08-10 엘지전자 주식회사 광디스크의 복사 방지 정보 관리방법
KR101054276B1 (ko) * 2003-05-19 2011-08-08 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 광학 기억 매체에 데이터를 기록하는 방법 및 광학 기억 매체
US7778680B2 (en) * 2003-08-01 2010-08-17 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data
TWI266290B (en) * 2004-05-06 2006-11-11 Mediatek Inc Method and apparatus of target search for optical storage disk
JP2006252715A (ja) * 2005-03-14 2006-09-21 Funai Electric Co Ltd 光ディスク記録再生装置
KR100801037B1 (ko) * 2005-05-13 2008-02-04 엘지전자 주식회사 정보 기록방법, 정보 기록장치 및 정보 기록매체
TWI330837B (en) * 2007-02-14 2010-09-21 Ind Tech Res Inst System for recording and reproducing holographic storage which has tracking servo projection
JP2016146225A (ja) * 2015-02-09 2016-08-12 株式会社日立エルジーデータストレージ 光ディスク装置、ライブラリ装置及びデータ記録方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8800152A (nl) * 1988-01-22 1989-08-16 Philips Nv Optische uitleesbare registratiedrager van het beschrijfbare type, een inrichting voor het vervaardigen van een dergelijke registratiedrager, en inrichtingen voor het optekenen en/of uitlezen van informatie op/uit een dergelijke registratiedrager.
JP2869147B2 (ja) * 1990-06-15 1999-03-10 パイオニア株式会社 光学式情報記録媒体
JP3021029B2 (ja) * 1990-11-20 2000-03-15 シャープ株式会社 光磁気記録媒体の情報アクセス方法
US5377178A (en) * 1991-10-11 1994-12-27 Hitachi, Ltd. Data recording/reproducing method and apparatus using a recording medium having clock marks recorded in a wobbled track for read/write synchronization
JP3260151B2 (ja) * 1991-10-31 2002-02-25 パイオニア株式会社 ウォブル信号読取装置及びウォブル信号読取方法
JP2854187B2 (ja) * 1992-05-12 1999-02-03 シャープ株式会社 光記録媒体及び情報記録再生装置
JPH06215537A (ja) * 1993-01-13 1994-08-05 Ricoh Co Ltd Cd−rディスク並びにcd−rディスクライター及びプリレコーディングシステム
JP2601122B2 (ja) * 1993-02-18 1997-04-16 松下電器産業株式会社 光ディスク装置及び光ディスク
JP2860229B2 (ja) * 1993-06-25 1999-02-24 株式会社ケンウッド 光ディスク記録再生装置
JPH07161045A (ja) * 1993-12-03 1995-06-23 Sharp Corp 光ディスクおよび光記録再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE69630083D1 (de) 2003-10-30
EP0751503B9 (de) 2007-12-12
EP0751503B1 (de) 2003-09-24
EP0751503A2 (de) 1997-01-02
EP0751503A3 (de) 1997-12-03
US5953297A (en) 1999-09-14
JP3669442B2 (ja) 2005-07-06
JPH0916970A (ja) 1997-01-17
US5870375A (en) 1999-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630083T2 (de) Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium, Plattenaufzeichnungsverfahren und -vorrichtung, Platteninitialisierungverfahren und Plattenwiedergabevorrichtung
DE19649970C2 (de) Optische Scheibe und Antriebsvorrichtung für diese
DE69831837T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnung darauf
DE69833590T2 (de) Optische Platte und optisches Plattenlaufwerk
DE69737272T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe des optischen Aufzeichnungsmediums, und Gerät zur Aufzeichnung/Wiedergabe
DE69022929T2 (de) Aufnahme-/Wiedergabegerät für optische Scheibe.
DE69725810T2 (de) Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium und Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe einer Platte
DE69732841T2 (de) Verfahren und Gerät zur Informationsaufzeichnung und -wiedergabe
DE69129834T3 (de) Datenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE69737979T2 (de) Plattenaufzeichnungs- Plattenwiedergabevorrichtung
DE60016096T2 (de) Aufzeichnungsträger, wiedergabevorrichtung und verfahrung zum aufzeichnen von informationen
DE69726482T2 (de) Aufzeichnungsträger, optisches Plattengerät und Informationsaufzeichnungsverfahren
DE69735649T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium welches Informationen entsprechend der Spuroszillation anzeigt, und Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE3789808T2 (de) Plattenanordnung und plattenähnliches speichermedium.
DE69721844T2 (de) Optische Platte, optische Plattenvorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Informationen auf der optischen Platte
DE69936598T2 (de) Verfahren zum Regeln des Servo-/Spurlage-/Neigungs- Fehlers eines Platten-Aufnahme-Wiedergabe-Gerät
DE69933162T2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Steg- /Rille- Schaltsignals von einer Platte vom 'Polg'-Typ, und Vorrichtung dafür
DE69728755T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung und -träger sowie aufzeichnungsverfahren und lesevorrichtung für informationsblöcke
DE68925759T2 (de) Optische Platte und Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zur Verwendung dieser optischen Platte
DE69219400T2 (de) Plattengerät
DE69026596T2 (de) Optisches speichermedium, datenspeicherverfahren und -wiedergabe
DE69016133T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Verfahren dazu und Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben von darin enthaltenen Daten.
DE69724043T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe, und Platte dafür
DE69029491T2 (de) Optische Plattenaufzeichnungs/-wiedergabegerät
DE60225253T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen von adresseninformationen auf einem plattenmedium

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition