DE69728755T2 - Aufzeichnungsvorrichtung und -träger sowie aufzeichnungsverfahren und lesevorrichtung für informationsblöcke - Google Patents

Aufzeichnungsvorrichtung und -träger sowie aufzeichnungsverfahren und lesevorrichtung für informationsblöcke Download PDF

Info

Publication number
DE69728755T2
DE69728755T2 DE69728755T DE69728755T DE69728755T2 DE 69728755 T2 DE69728755 T2 DE 69728755T2 DE 69728755 T DE69728755 T DE 69728755T DE 69728755 T DE69728755 T DE 69728755T DE 69728755 T2 DE69728755 T2 DE 69728755T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
record carrier
area
indicative
status information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69728755T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69728755D1 (de
Inventor
Joseph Gijsbert VAN DEN ENDEN
Petrus Antonius JANSSEN
Jeroen Arnoldus NIESSEN
Cornelis Teunissen
Hermann Franz FRANK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE69728755D1 publication Critical patent/DE69728755D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69728755T2 publication Critical patent/DE69728755T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00736Auxiliary data, e.g. lead-in, lead-out, Power Calibration Area [PCA], Burst Cutting Area [BCA], control information
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/22Means responsive to presence or absence of recorded information signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/0079Zoned data area, e.g. having different data structures or formats for the user data within data layer, Zone Constant Linear Velocity [ZCLV], Zone Constant Angular Velocity [ZCAV], carriers with RAM and ROM areas
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1288Formatting by padding empty spaces with dummy data, e.g. writing zeroes or random data when de-icing optical discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/216Rewritable discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/218Write-once discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • G11B2220/2575DVD-RAMs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/036Insert-editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Schreiben von Informationsblöcken in einem Spurmuster auf einem Aufzeichnungsträger eines beschreibbaren Typs, welche Einrichtung mit einer Schreibeinheit versehen ist, um Gebiete des Aufzeichnungsträgers mittels eines Bündels aus elektromagnetischer Strahlung mit die Informationsblöcke repräsentierenden Marken zu beschreiben, mit Positionierungsmitteln zum Positionieren der Schreibeinheit auf dem Aufzeichnungsträger auf Basis einer Spurstruktur, die indikativ für das Spurmuster ist, und mit Statusmitteln, die Statusinformation erzeugen, die indikativ für die Tatsache ist, dass zumindest ein Gebiet des Aufzeichnungsträgers beschrieben worden ist, wobei die Statusinformation Anfangsgebiet-Information umfasst, die indikativ für ein ununterbrochenes beschriebenes Anfangsgebiet ist, das sich vom Beginn eines zum Einschreiben von Informationsblöcken bestimmten Spurmustergebietes aus erstreckt.
  • Die Erfindung betrifft auch einen beschreibbaren Aufzeichnungsträger mit einem Spurmuster zum Schreiben von Informationsblöcken und mit einer Spurstruktur, die indikativ für das Spurmuster ist, wobei der genannte Aufzeichnungsträger mit Statusinformation versehen ist, die indikativ für die Tatsache ist, dass zumindest ein Gebiet des Aufzeichnungsträgers beschrieben worden ist, wobei die Statusinformation Anfangsgebiet-Information umfasst, die indikativ für ein ununterbrochenes beschriebenes Anfangsgebiet ist, das sich vom Beginn eines zum Einschreiben von Informationsblöcken bestimmten Spurmustergebietes aus erstreckt.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Schreiben von Informationsblöcken in einem Spurmuster auf einem Aufzeichnungsträger eines beschreibbaren Typs, in welchem Verfahren mittels einer Schreibeinheit und mittels eines Bündels aus elektromagnetischer Strahlung die Informationsblöcke repräsentierenden Marken in Gebiete des Aufzeichnungsträgers geschrieben werden, wobei die Schreibeinheit auf Basis einer Spurstruktur positioniert wird, die indikativ für das Spurmuster ist, wobei das genannte Verfahren einen Schritt zum Erzeugen von Statusinformation umfasst, die indikativ für die Tatsache ist, dass zumindest ein Gebiet des Aufzeichnungsträgers beschrieben worden ist, wobei die Statusinformation Anfangsgebiet-Information umfasst, die indikativ für ein un unterbrochenes beschriebenes Anfangsgebiet ist, das sich vom Beginn eines zum Einschreiben von Informationsblöcken bestimmten Spurmustergebietes aus erstreckt.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine mit Lesemitteln versehene Leseeinrichtung zum Lesen von durch optisch lesbare Marken repräsentierten Informationsblöcken in einem Spurmuster auf einem Aufzeichnungsträger, wobei die genannte Einrichtung mit einer Leseeinheit zum Lesen der Marken mittels eines Bündels aus elektromagnetischer Strahlung versehen ist sowie mit Positionierungsmitteln zum Positionieren der Leseeinheit auf Basis der Marken in Abhängigkeit von Statusinformation, die Indikativ für die Tatsache ist, dass zumindest ein Gebiet des Aufzeichnungsträgers beschrieben worden ist, wobei die Statusinformation Anfangsgebiet-Information umfasst, die Indikativ für ein ununterbrochenes beschriebenes Anfangsgebiet ist, das sich vom Beginn eines zum Einschreiben von Informationsblöcken bestimmten Spurmustergebietes aus erstreckt.
  • Eine Schreibeinrichtung, ein Verfahren und ein Aufzeichnungsträger der eingangs beschriebenen Art zum Beschreiben von Informationsblöcken sind aus US 5.341.356 bekannt. In dem in diesem Dokument beschriebenen System werden Informationsblöcke in einem Spurmuster auf den Informationsträger geschrieben und durch optisch lesbare Marken repräsentiert. Der Aufzeichnungsträger hat eine Spurstruktur in Form einer Wobble-Vorrille mit einer variierenden Frequenz, die Positionsinformation repräsentiert. Die Schreibeinrichtung hat einen Schreibkopf zum Abtasten des Aufzeichnungsträgers mittels eines Bündels aus elektromagnetischer Strahlung, wobei Spurfolgesignale aus der reflektierten Strahlung abgeleitet werden, sowie Positionierungsmittel zum Positionieren des Schreibkopfes während des Abtastens auf Basis der Positionsinformation. Beim Abtasten wird durch die Wobbelung eine Modulation in den Spurfolgesignalen erzeugt. Diese Modulation umfasst die darin codierte Positionsinformation, die die absolute Position in der Spur in Bezug auf den Beginnpunkt des für Information bestimmten Gebietes angibt. Die Informationsblöcke werden auf dem Aufzeichnungsträger an einer gewünschten Position entsprechend ihrer Adresse geschrieben, während der Schreibkopf, falls notwendig, über einen Sprung in der Spur auf Basis der Positionsinformation positioniert wird. Ein Aufzeichnungsträger kann teilweise beschrieben worden sein und umfasst dann beschriebene Gebiete, in denen sich Marken befinden, und unbeschriebene Gebiete, in denen sich nur die Spurstruktur befindet. Es sind Leseeinrichtungen bekannt, die die Spurfolgesignale und/oder Positionsinformation aus den Marken ableiten. Ein Problem bei diesen Leseeinrichtungen ist, dass in unbeschriebenen Gebieten keine Positionsinformation erzeugt werden kann, sodass ein teilweise beschriebener Informationsträger nicht zuverlässig lesbar ist.
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, Mittel zu verschaffen, mit denen ein teilweise beschriebener Aufzeichnungsträger zuverlässiger ausgelesen werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist eine Schreibeinrichtung der eingangs beschriebenen Art daher dadurch gekennzeichnet, dass die Statusmittel ausgebildet sind, die Statusinformation in einem an das Anfangsgebiet anschließenden Arbeitsgebiet zu bestimmen und die unbeschriebenen Teile des Arbeitsgebietes mit Leerinformation zu beschreiben.
  • Dies erzeugt ein ununterbrochenes beschriebenes Gebiet und verbessert somit die Zugänglichkeit der auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Informationsblöcke.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein eingangs beschriebener Aufzeichnungsträger dadurch gekennzeichnet, dass die Statusinformation Intervallinformation umfasst, die Indikativ für die Position des Beginns und des Endes von ununterbrochenen beschriebenen Gebieten des Spurmusters ist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung ist ein eingangs beschriebenes Verfahren gekennzeichnet durch die Schritte:
    • – Bestimmen der Statusinformation in einem an das Anfangsgebiet anschließenden Arbeitsgebiet;
    • – Beschreiben der unbeschriebenen Teile des Arbeitsgebietes mit Leerinformation. Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung ist eine eingangs beschriebene Leseeinrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsmittel ausgebildet sind, Befehle zum Positionieren außerhalb des Anfangsgebietes zurückzuweisen.
  • Die erfindungsgemäßen Maßnahmen haben unter anderem den Vorteil, dass die Leseeinrichtung nur begrenzt angepasst zu werden braucht und nicht mit komplexen Mitteln zum Wiedererlangen von Positionsinformation auf Basis der Spurstruktur versehen zu werden braucht.
  • Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schreibeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung mit Neuschreibmitteln versehen ist, um anschließend an das Anfangsgebiet Informationsblöcke, die von dem Anfangsgebiet isoliert sind, erneut zu schreiben. Dies hat den Vorteil, dass die isolierten Informationsblöcke mit einer einfachen Standard-Leseeinrichtung gelesen werden können, weil im Anfangsgebiet eine Kopie zur Verfügung steht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Aufzeichnungsträger mit einer Spurstruktur,
  • 2 einen teilweise beschriebenen Aufzeichnungsträger mit Statusinformation,
  • 3 einen teilweise beschriebenen Aufzeichnungsträger mit erneut eingeschriebenen Informationsblöcken,
  • 4 eine Schreibeinrichtung zum Schreiben von Informationsblöcken und
  • 5 eine Leseeinrichtung.
  • In den Figuren haben Elemente, die bereits beschriebenen Elementen entsprechen, die gleichen Bezugszeichen.
  • 1 zeigt einen plattenförmigen Aufzeichnungsträger 1 mit einer zum Schreiben bestimmten Spur 9 und einer zentralen Öffnung 10. Die Spur ist gemäß einem Spiralmuster von Windungen 3 angeordnet. Die Spur 9 ist auf dem Aufzeichnungsträger durch eine Spur angegeben, die während der Herstellung des leeren Aufzeichnungsträgers angebracht wird. 1b zeigt einen Querschnitt des Aufzeichnungsträgers 1 entlang der Linie b-b, in dem ein transparentes Substrat 5 mit einer Aufzeichnungsschicht 6 und einer Schutzschicht 7 versehen ist. Die Spurstruktur wird beispielsweise durch eine Vorrille 4 gebildet, die es einem Schreibkopf ermöglicht, der Spur 9 während des Abtastens zu folgen. Die Vorrille 4 kann als Vertiefung oder Erhöhung ausgeführt sein oder als eine Materialeigenschaft, die sich von ihrer Umgebung unterscheidet. Die Spurstruktur kann auch aus einer Abwechslung von erhöhten und vertieften Windungen bestehen, die als Steg- und Rillenmuster bezeichnet werden, wobei pro Windung ein Übergang von Steg nach Rille oder umgekehrt erfolgt. Die Aufzeichnungsschicht 6 kann optisch oder magnetooptisch mit Hilfe einer Einrichtung zum Schreiben von Information beschrieben werden, wie z. B. die bekannte CD-Recordable. Die Information ist in Informationsblöcken organisiert und wird durch optisch lesbare Marken in Form einer Folge von Gebieten repräsentiert, die große und kleine Mengen an Strahlung reflektieren, wie z. B. eine Folge von Pits unterschiedlicher Länge in einer CD. Eine solche beschreibbare Platte ist in dem System der neuartigen opti schen Platte mit hoher Dichte, der Digital Versatile Disc (DVD) vorgesehen und wird als DVD-RAM bezeichnet. 1c und 1d zeigen zwei Beispiele für eine periodische Modulation (Wobbelung) der Vorrille. Diese Wobbelung erzeugt ein zusätzliches Signal in einem Spurfolge-Servorecorder. Die Wobbelung ist beispielsweise frequenzmoduliert und in der Modulation ist Positionsinformation codiert, wie z. B. eine Adresse oder ein Zeitcode. Ein beschreibbares CD-System, das auf diese Weise mit Positionsinformation versehen ist, wird in US 4.901.300 (PHN 12.398) und US-5.187.699 (PHQ 88.002) beschrieben. Eine Spurstruktur kann beispielsweise auch aus regelmäßig unterteilten Teilmustern bestehen, die periodisch Spurfolgesignale erzeugen. Andere Beispiele für Spurstrukturen sind Anfangsblocksymbole, die von optisch lesbaren Marken gebildet werden, die Indikativ für eine Adresse sind und das Anfangsgebiet zum Schreiben eines Informationsblockes angeben. Diese Beschreibung beruht auf Informationsspeicherung in einem spiralförmigen Spurmuster, das von innen nach außen gefüllt wird, beispielsweise wie in einer CD-ROM. Die Erfindung ist auch auf andere Spurmuster anwendbar, in denen die Windungen konzentrisch anstatt spiralförmig angeordnet sind, oder auf Aufzeichnungsträger mit anderen Formen, wie z. B. optische Bänder.
  • 2 zeigt schematisch einen teilweise beschriebenen plattenförmigen Aufzeichnungsträger 1, der mit Statusinformation 25 gemäß der Erfindung versehen ist. Das für Informationsspeicherung bestimmte Gebiet wird durch einen Pfeil 20 in radialer Richtung angedeutet, wobei die Information von innen nach außen geschrieben wird und die Positionsinformation in der Spurstruktur beispielsweise Adressen umfasst, die von der Mitte aus ansteigen. Vom Beginn 26 des zur Informationsspeicherung bestimmten Gebietes 20 ist ein Anfangsgebiet 21 ununterbrochen mit beispielsweise einem Einlaufgebiet, Dateiverwaltungsinformation und Benutzerinformation bis zu einem Ende 24 beschrieben. Die Dateiverwaltungsinformation umfasst beispielsweise Verzeichnisse und Pfadtabellen, wie sie aus ISO 9660 bekannt sind. Außerdem wird ein zweites und drittes beschriebenes Gebiet 22 und 23 gezeigt, die vom Anfangsgebiet 21 isoliert sind und die zum Speichern von Benutzerinformation in Gebrauch sind. Der Aufzeichnungsträger 1 hat nämlich eine Spurstruktur, wie anhand von 1 beschrieben, aber er ist in einer Standard-Leseeinrichtung nicht zum Positionieren brauchbar, wenn die Standard-Leseeinrichtung die Spurfolge- und/oder Positionsinformation auf Basis der Marken ableitet. Das vollständig beschriebene Gebiet 21 wird in jeder Leseeinrichtung lesbar sein, weil von einem minimal zu verwendenden Radius (für den betreffenden Aufzeichnungsträgertyp) aus ununterbrochen Marken vorhanden sind.
  • Wenn eine solche Standard-Leseeinrichtung jedoch die isolierten Gebiete 22 oder 23, die beispielsweise über ein Lesekommando adressiert werden, lesen muss, wird diese Einrichtung einen Lesekopf mittels eines Sprunges zu einer radialen Position verlagern, die der Adresse entspricht. Da es dort jedoch keine Marken gibt, wird eine Standardeinrichtung nicht imstande sein, die Leseeinheit zu positionieren, und wird keine Information wiedergeben, sodass sie in einen undefinierten Zustand gelangt. Wenn die Spurstruktur Anfangsblöcke umfasst, die von Marken gebildet werden, wird die Standard-Leseeinrichtung diese im Prinzip lesen können. Wegen der Abwesenheit von Zwischenmarken in unbeschriebenen Gebieten kann die Leseeinheit jedoch nicht korrekt über der Spur positioniert werden und Spurfolge- und Lesemittel können nicht korrekt reagieren. Daher ist das Lesen der Anfangsblöcke in einem unbeschriebenen Gebiet unzuverlässig. Erfindungsgemäß ist der Aufzeichnungsträger mit Statusinformation 25 versehen. Diese Statusinformation gibt an, dass bestimmte Gebiete auf dem Aufzeichnungsträger beschrieben sind, und ist in zuvor bestimmter Weise gespeichert, beispielsweise in einem gegebenen Teil des Einlaufgebietes oder in der Dateiverwaltungsinformation. Eine erfindungsgemäße Leseeinrichtung, die weiter anhand von 5 beschrieben werden soll, kann die Statusinformation lesen und verarbeiten. Die Statusinformation wird weiter anhand der in 4 gezeigten Schreibeinrichtung beschrieben. In den herkömmlichen Typen von wiederbeschreibbaren optisch lesbaren Aufzeichnungsträgern, die mit phasenänderndem Material versehen sind, bleiben die einmal geschriebenen Marken vorhanden und ist es nicht üblich, mittels einer Löschprozedur den Aufzeichnungsträger wieder in seinen leeren, unbeschriebenen Zustand zurückzubringen. Wenn die Erfindung für einen Aufzeichnungsträgertyp verwendet wird, in dem eine solche Löschprozedur verwendet wird, sollte die Statusinformation natürlich entsprechend angepasst werden.
  • 3a zeigt einen teilweise beschriebenen Aufzeichnungsträger mit erneut geschriebenen Informationsblöcken gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Zusätzlich zu den beschriebenen Gebieten 21, 22, 23, die in 2 gezeigt werden, sind Gebiete 32 und 33 anschließend an das Anfangsgebiet 21 nach dem Ende 24 beschrieben worden. Die in den isolierten Gebieten 22 und 23 aufgezeichneten Informationsblöcke werden erneut in den anschließend gelegenen Gebieten 32 und 33 geschrieben. Die Reihenfolge der erneut geschriebenen Informationsblöcke kann frei gewählt werden. Bei den herkömmlichen Dateiverwaltungssystemen wird die Position der Informationsblöcke in der Dateiverwaltungsinformation angegeben. Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist die Dateiverwaltungsinformation an den neuen Ort der Informationsblöcke in den anschließend gelegenen Gebieten 32 und 33 angepasst. Dies hat den Vorteil, dass der teilweise beschriebene Aufzeichnungsträger jetzt von jeder Standard-Leseeinrichtung gelesen werden kann, weil alle Informationsblöcke jetzt im Anfangsgebiet liegen und so über ein ununterbrochenes beschriebenes Gebiet erreicht werden können. Bei einer praktischen Ausführungsform kann die Statusinformation mit Hilfe einer Lese/Schreibeinrichtung, wie z. B. einem DVD-RAM-Laufwerk angepasst werden, während die Informationsblöcke über ein Softwareprogramm in einem mit dem DVD-RAM-Laufwerk verbundenen Computersystem erneut geschrieben werden können. Dieses Programm kann dann in dem Gerätetreiber der DVD-RAM-Schnittstelle aufgenommen werden oder als gesondertes Programm verwendet werden, beispielsweise im Hintergrund eines Multitasking-Systems. Erneutes Schreiben kann dann erfolgen, wenn für das DVD-RAM-Laufwerk keine anderen Schreib- und/oder Lesebefehle vorliegen. Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Aufzeichnungsträger mit zusätzlicher Positionsinformation 35 an einer zuvor bestimmten Position versehen. Dies hat den Vorteil, dass die ursprüngliche Dateiverwaltungsinformation unverändert bleibt. Die zusätzliche Positionsinformation umfasst dann beispielsweise eine Adressenübersetzungstabelle zum Übersetzen der ursprünglichen Adressen der Informationsblöcke in den isolierten Gebieten 22 und 23 in neue Adressen der erneut geschriebenen Blöcke in den anschließend gelegenen Gebieten 32 und 33. Im Fall eines Lesebefehls kann eine Systemsteuerung in einer Leseeinrichtung die Adressenübersetzungstabelle und die Statusinformation 25 lesen und wenn die zu lesenden Adressen außerhalb des Anfangsgebietes 21 liegen, kann eine Adresse des erneut geschriebenen Informationsblockes mittels der Adressenübersetzungstabelle gesucht werden. In diesem Fall ist es von Vorteil, dass die meisten Informationsblöcke ihre ursprüngliche Adresse behalten, weil normalerweise das Dateiverwaltungssystem die Informationsblöcke aneinander anschließend vom Beginn an positioniert. Daher wird nur eine relativ kurze Adressenübersetzungstabelle benötigt. Bei einer praktischen Ausführungsform kann die Adressenübersetzungstabelle ausgelesen werden und in einem DVD-Laufwerk oder in dem damit verbundenen Computersystem über darin in herkömmlicher Weise installierter Gerätetreibersoftware verarbeitet werden.
  • 4 zeigt eine Einrichtung zum Schreiben von Informationsblöcken auf einem plattenförmigen Aufzeichnungsträger eines beschreibbaren Typs, beispielsweise magnetooptisch oder optisch (über Phasenänderung) beschreibbar mittels eines Bündels aus elektromagnetischer Strahlung. Beim Schreiben werden Marken auf dem Aufzeichnungs träger gebildet, die die Information repräsentieren. Die Einrichtung ist mit Antriebsmitteln 45 versehen, um den Aufzeichnungsträger 1 zu drehen, und mit einem Schreibkopf 42 zum Abtasten der Spur, die von der Spurstruktur auf dem Aufzeichnungsträger angegeben wird. Die Einrichtung ist weiterhin mit einer Systemsteuerungseinheit 46 zum Empfangen von Kommandos aus einem ansteuernden Computersystem oder von einem Benutzer und zum Ansteuern der Einrichtung versehen. Hierzu umfasst die Systemsteuerungseinheit beispielsweise einen Mikroprozessor, einen Programmspeicher und Treiberports zum Ausführen der im Folgenden beschriebenen Prozeduren und zum Ansteuern der genannten Elemente. Der Schreibkopf 42 wird durch Positionierungsmittel 44 radial auf der Spur positioniert, wobei aus der Spurstruktur Positionsinformation ermittelt wird. Gemäß bekannten Spurfolge- und Fokussierungsverfahren tastet der Schreibkopf die Spur ab, während beispielsweise in dem Spurfolgesignal wegen der Wobbelung in der Vorrille eine Modulation vorhanden ist. Das Spurfolgesignal wird demoduliert und die darin codierte Positionsinformation wird in den Positionierungsmitteln 44 zurückgewonnen und an die Systemsteuerungseinheit 46 weitergeleitet. Die radiale Position des Schreibkopfes kann über die zurückgewonnene Positionsinformation verifiziert werden. Die dem Eingang der Schreibmittel 41 angebotene Information wird nötigenfalls in Informationsblöcke unterteilt und in ein Schreibsignal für den Schreibkopf 42 umgewandelt. Die Schreibmittel 41 umfassen beispielsweise einen Fehlercodierer und einen Kanalcodierer. Die Systemsteuerungseinheit 46 steuert die Positionierungsmittel 44, die Schreibmittel 41 und die Ansteuerungsmittel 45 an und ist ausgerüstet, um die nachfolgend zu beschreibenden Prozeduren zum Erzeugen der Statusinformation auszuführen.
  • Die Systemsteuerungseinheit 46 ist ausgebildet, zu erkennen, ob Gebiete beschrieben sind, und um entsprechende Statusinformation zu generieren. Diese Statusinformation ist Indikativ für die Tatsache, ob zumindest ein Gebiet des Aufzeichnungsträgers beschrieben ist, wobei die Statusinformation Anfangsgebiet-Information umfasst, die Indikativ für ein ununterbrochenes beschriebenes Anfangsgebiet ist, das sich vom Beginn eines Spurmustergebietes, das zum Schreiben von Informationsblöcken bestimmt ist, aus erstreckt. Dieses Anfangsgebiet kann von einer beliebigen Standard-Leseeinrichtung gelesen werden, weil beim Positionieren keine unbeschriebenen Gebiete überquert zu werden brauchen. Die Statusinformation 25 sollte nur angepasst werden, wenn bis zu diesem Moment leere, unbeschriebene Gebiete direkt hinter dem Ende 24 beschrieben werden. Bei einer ersten Ausführungsform umfasst die Anfangsgebiet-Information Endadressen-Information, die indikativ für die Position des Endes des Anfangsgebietes ist. Die Statusinformation 25 in 2 gibt dann an, wo das Ende 24 des Anfangsgebietes 21 liegt, beispielsweise mit Hilfe einer Adresse des zuletzt geschriebenen Informationsblockes. Es sei bemerkt, dass es nicht wichtig ist, ob der Informationsblock tatsächlich Information umfasst, die in Gebrauch ist. Die Endadresse des Anfangsgebietes 21 gibt dann immer das höchste jemals beschriebene Ende an. Alternativ können der Beginn und die Länge des Anfangsgebietes festgelegt werden oder der Status aller betreffenden Gebiete kann in einer Bitmap festgelegt werden. Der Status von weiteren auf dem Aufzeichnungsträger liegenden Gebieten kann beispielsweise als Intervalle in einer Intervalltabelle festgelegt werden. Wenn das Anfangsgebiet zu einem bestimmten Zeitpunkt in solcher Weise zunimmt, dass es an das bereits beschriebene Intervall anschließt, kann die Grenze des Anfangsgebietes direkt bis hinter dieses Intervall geschoben werden. Die Intervalltabelle umfasst Intervallinformation, die indikativ für die Position des Beginns und Endes von ununterbrochenen beschriebenen Gebieten des Spurmusters ist. Bei einer anderen Ausführungsform ist der Status aller Teilgebiete in einer Bitmap festgelegt. Die Statusinformation umfasst dann Bitmap-Information, die indikativ für beschriebene und unbeschriebene Gebiete ist. In diesem Fall steht für jedes Gebiet mit einer Größe, die minimal in einem Durchlauf beschrieben werden soll, ein einziges Bit zur Verfügung, wobei das Bit einer gegebenen Adresse auf dem Aufzeichnungsträger den Status angibt. Diese minimale Größe hängt von der verwendeten Fehlerkorrektur ab, die sich über eine gegebene Menge an Information erstreckt. Beispielsweise ist bei einer DVD die Größe eines Informationsblockes 32 kByte, sodass für ein Bit pro Informationsblock eine Bitmap für 8 GByte in einen einzigen Informationsblock passt. Auch als Zufügung zu der Bitmap kann eine Tabelle mit beschriebenen Gebieten festgelegt werden, in der zumindest das Ende des ersten beschriebenen Gebietes (in radialer Richtung von der zentralen Öffnung aus gesehen) vorgegeben ist. Ohne Analyse einer größeren Zahl von Bits aus der Bitmap kann die Größe des Anfangsgebietes aus dieser Tabelle ausgelesen werden.
  • Bei einer ersten Ausführungsform der Detektion wird der Zustand "beschrieben" aus den empfangenen Schreibbefehlen und eventuell aus erfolgreich ausgeführten Lesebefehlen abgeleitet. Von dem Augenblick an, in dem der Aufzeichnungsträger in die Einrichtung eingebracht worden ist, registriert die Systemsteuerungseinheit, welche Gebiete beschrieben sind, beispielsweise mit Hilfe einer Liste von Adressen oder einer Bitmap wie oben beschrieben. Im Fall eines Schreibbefehls für eine gegebene Adresse wird das dieser Adresse entsprechende Bit in den Zustand gesetzt, der den beschriebenen Zu stand angibt. Bei einer zweiten Ausführungsform wird der Zustand "beschrieben" weiter detektiert, indem die Systemsteuerungseinheit Gebiete des Aufzeichnungsträgers auf eigene Initiative ausliest. Bei einer anderen Ausführungsform wird die Statusinformation auch aus der Dateiverwaltungsinformation abgeleitet, die sich auf dem Aufzeichnungsträger befindet, welche Information in herkömmlicher Weise Tabellen umfasst, die angeben, ob adressierbare Gebiete auf dem Aufzeichnungsträger frei oder belegt sind. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, dass diese Dateiverwaltungsinformation nur den derzeitigen Zustand angibt, wobei es keine Information über Gebiete gibt, die in der Vergangenheit beschrieben worden sind und inzwischen wieder frei sind. Im Gegensatz dazu umfasst die Statusinformation auch Information über alle jemals beschriebenen Gebiete, die inzwischen wieder frei für erneute Datenspeicherung sind. Die Systemsteuerungseinheit kann die Statusinformation eines gegebenen Aufzeichnungsträgers in einem Speicher speichern. Außerdem kann diese gespeicherte Statusinformation mit einer Identifikation des Aufzeichnungsträgers versehen werden, sodass die Statusinformation wieder vom Speicher erhältlich ist, nachdem der Aufzeichnungsträger wieder in die Einrichtung eingebracht worden ist.
  • Bei einer Ausführungsform der Schreibeinrichtung legt die Systemsteuerungseinheit die Statusinformation des Aufzeichnungsträgers selbst fest. Dies hat den Vorteil, dass die Statusinformation bei jedem Laufwerk zur Verfügung steht, in dem der Aufzeichnungsträger beschrieben wird. Die Statusinformation kann bei einer zuvor bestimmten Position auf dem Aufzeichnungsträger festgelegt werden, beispielsweise in dem Einlaufgebiet oder dem Einlaufgebiet vorausgehend, wo keine Benutzerinformation gespeichert werden darf. Stattdessen kann die Statusinformation als Datei festgelegt werden, für die die Regeln des verwendeten Dateiverwaltungssystems beachtet werden müssen (über Verzeichnisse und Pfadtabellen). Die Statusinformation kann beispielsweise unmittelbar nach einer Änderung des Endes des Anfangsgebietes gespeichert werden. Bei einer Ausführungsform der Einrichtung hängt das Festlegen auf dem Aufzeichnungsträger von den Betriebsumständen ab. Festlegen kann beispielsweise ausgeführt werden, wenn keine anderen Schreibbefehle zur Verfügung stehen. Es ist auch möglich, zu warten, bis ein Kommando gegeben wird, den Aufzeichnungsträger aus der Einrichtung auszuwerfen oder die Einrichtung abzuschalten. Zu diesem Zeitpunkt muss die Statusinformation zuerst festgelegt werden. Dies hat den Vorteil, dass Verschleiß infolge wiederholten Festlegens begrenzt werden kann. Das Festlegen kann auch aufgeschoben werden, sodass die Statusinformation nicht unnötig häufig geschrieben wird, aber für den Fall einer unerwünschten Unterbrechung, wie z. B. einem Stromausfall, nicht zu stark zurückbleibt. Somit ist es möglich zu warten, bis zumindest N noch nicht früher beschriebene Gebiete seit der letzten Festlegungsprozedur beschrieben worden sind. Wenn für N beispielsweise 16 gewählt wird, sind höchstens 15 Blöcke mehr beschrieben worden, als die vorherige Statusinformation angibt. Bei einer Ausführungsform der Einrichtung kann die Systemsteuerungseinheit die festgelegte Statusinformation ergänzen, wenn der Aufzeichnungsträger wieder in die Einrichtung eingebracht wird, indem Informationsblöcke gelesen werden, die an das Anfangsgebiet anschließen, wo höchstens 15 Blöcke folgen können. Außerdem kann die Einrichtung versuchen, kleine unbeschriebene Gebiete zu lesen, beispielsweise bis zu einer Länge von 16 Blöcken und eventuell die Statusinformation entsprechend anpassen. Wenn ein ununterbrochenes Gebiet, das durch solch ein kleines Gebiet in zwei Intervalle getrennt worden ist, nicht korrekt in der Statusinformation festgelegt ist, kann die Statusinformation zu einem einzigen Intervall angepasst werden. Selbst wenn sich zeigt, daß es eine kleine Lücke zwischen zwei beschriebenen Gebieten gibt, kann die Einrichtung dieses Gebiet unabhängig mit Leerinformationen beschreiben, sodass ebenfalls eine bessere ununterbrochene Aufteilung erhalten wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird der oben genannte Vorgang mit einer "Paving"-Prozedur ("Pflasterung") kombiniert. Die Lücken zwischen den beschriebenen Gebieten werden bei der im Folgenden beschriebenen Paving-Prozedur durch Füllen aller Lücken in aufeinander folgenden Arbeitsgebieten vom Beginn der Spur an hintereinander beschrieben. 3b zeigt schematisch drei Arbeitsgebiete auf dem Aufzeichnungsträger 1, nachdem die Paving-Prozedur abgeschlossen worden ist, wobei das Gebiet vom Anfang der Spur an zumindest bis zum Radius des am weitesten außen gelegenen Informationsblockes 23 vollständig beschrieben worden ist. Ein erstes Arbeitsgebiet erstreckt sich von dem beschriebenen Gebiet 21 bis zu dem Radius 36, der weiter außen liegt. Anschließend wird ein zweites Arbeitsgebiet bis zu einem zweiten weiter außen liegenden Radius 37 und ein letztes Arbeitsgebiet bis zu einem dritten Radius 38 angegeben. Die Größe der Arbeitsgebiete und damit ihre Anzahl wird so gewählt, dass ein Arbeitsgebiet in einer begrenzten Zeitperiode gefüllt werden kann, beispielsweise einer Minute.
  • Zunächst sucht die Systemsteuerungseinheit die Stelle der Spur, wo die Anfangsgebietinformation, wie z. B. die Endadresse des ununterbrochenen beschriebenen Anfangsgebietes (End of Written Area, EWA) geschrieben worden ist, und liest diese. Wenn der Aufzeichnungsträger noch vollständig unbeschrieben ist oder nicht zuvor der Paving- Prozedur unterworfen worden ist, ist diese Stelle noch unbeschrieben und wird die Stelle initialisiert, indem die Anfangswerte wie z. B. EWA = 0 aufgezeichnet werden. Zweitens wird ein Arbeitsgebiet einer zuvor bestimmten Länge kurz hinter dem Anfangsgebiet gelesen, um die Statusinformation in diesem Arbeitsgebiet zu ermitteln. Die Länge kann beispielsweise 256 oder 1024 Informationsblöcke betragen, und der Status jedes dieser Blöcke ist danach bekannt, nämlich ob sie beschrieben oder unbeschrieben sind. Wenn infolge des Formatierens der Informationsblöcke eine gegebene Anzahl Blöcke immer zusammen beschrieben werden muss, braucht nur der Status einer solchen Gruppe bestimmt zu werden. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn für eine gemeinsame Anzahl Böcke Fehlerkorrekturinformation bestimmt und geschrieben wird. Außerdem können schlechte Sektoren und Verifikation berücksichtigt werden. Drittens werden die noch unbeschriebenen Lücken in diesem Arbeitsgebiet mit Leerinformation gefüllt, wobei Gebiete, die bereits beschrieben worden sind, sorgfältig übergangen werden. Schließlich wird das EWA an die neue Situation angepasst, woraufhin das ununterbrochene beschriebene Anfangsgebiet um das Arbeitsgebiet vergrößert wird. Die Paving-Prozedur wird dann für ein nachfolgendes Arbeitsgebiet wiederholt. Alternativ kann das EWA nach der Vergrößerung um eine Anzahl kleine Arbeitsgebiete angepasst werden; dies hat den Vorteil, dass die Stelle des EWA weniger häufig erneut beschrieben zu werden braucht. Es sei bemerkt, dass das EWA mit einer Auflösung entsprechend dem minimalen Arbeitsgebiet festgelegt werden kann. Alternativ kann das EWA die Adresse des tatsächlich zuletzt beschriebenen Blockes umfassen, sodass eine nachfolgende Paving-Prozedur vom EWA aus beginnen kann, wenn der EWA-Wert als letzter Wert geschrieben worden ist, wenn ein Auswurfkommando die Prozedur abbricht.
  • Die oben genannte Paving-Prozedur kann automatisch ausgeführt werden, wenn die Betriebsumstände dies erlauben, beispielsweise wenn keine externen Befehle ausgeführt zu werden brauchen. Wenn der Einrichtung beim Verarbeiten des Arbeitsgebietes ein anderer externer Befehl angeboten wird, kann der Verarbeitungsvorgang aufgeschoben oder vollständig abgebrochen werden. Nachdem der externe Befehl ausgeführt worden ist, kann der Verarbeitungsvorgang wieder aufgenommen oder erneut gestartet werden. In diesem Fall sollte natürlich die Statusinformation im Arbeitsgebiet zuerst an die Situation nach dem externen Befehl angepasst werden, wenn wegen dieses Befehls Sektoren in dem Arbeitsgebiet beschrieben worden sind. Alternativ wird die Paving-Prozedur von einem externen Befehl gestartet, beispielsweise einem „Teilvollendung"-Kommando, wenn der Benutzer einen DVD-RAM-Aufzeichnungsträger zur Verwendung in einem DVD-ROM-Spieler geeignet machen möchte. In diesem Fall müssen alle Lücken bis zur höchsten gebrauchten Adresse mit Leerinformation beschrieben werden. Es ist vorteilhaft, auch ein kleines Gebiet über die höchste gebrauchte Adresse hinaus zu beschreiben, sodass ein DVD-ROM-Spieler, der bei einem Sprung zu dieser Adresse ein Bit zu weit springt, nicht in einem unbeschriebenen Gebiet landet. Die höchste gebrauchte Adresse kann beispielsweise aus der Dateiverwaltungsinformation abgeleitet werden oder mit dem „Vollendung"-Kommando mitgegeben werden. Das aufeinander folgende Füllen aller Lücken kann beispielsweise auf die zuvor beschriebene Weise erfolgen, indem Arbeitsgebiete wiederholt verarbeitet werden, bis die höchste gebrauchte Adresse erreicht ist. Ein anderes „Gesamtvollendung"-Kommando kann angeben, dass der vollständige Aufzeichnungsträger bis zur Grenze des für die Speicherung von Information bestimmten Gebietes beschrieben werden muss.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst die Statusinformation den Wert des zuletzt verwendeten Blockes (LUB: Last Used Block), der an einer Stelle auf dem Aufzeichnungsträger festgelegt ist, beispielsweise zusammen mit dem EWA. Beim Schreiben eines Befehls mit einer höheren Adresse als der LUB, muss dieser LUB angepasst werden. Es ist dann vorteilhaft, den LUB vor dem Ausführen des Schreibbefehls erneut zu schreiben, sodass im Fall eines Stromausfalls direkt nach Ausführen des Schreibbefehls der korrekte Wert für den LUB auf dem Aufzeichnungsträger vorhanden ist. Dies bewirkt einen gewissen Verlust an Leistungsfähigkeit, weil es notwendig ist, im Fall solcher Schreibbefehle an zwei Stellen zu schreiben, die auf dem Aufzeichnungsträger weit auseinander liegen werden. Der LUB wird nämlich nahe beim Beginn der Spur festgelegt werden und im Gegensatz dazu ist der neue, zu schreibende Informationsblock weit vom Beginn der Spur entfernt. Es ist vorteilhaft, nur eine Angabe der zuletzt verwendeten Zone (LUZ: Last Used Zone) statt der exakten Adresse des zuletzt verwendeten Blockes festzulegen, wobei die Zonen so groß wie die Arbeitsgebiete der Vollendung-Prozedur sein können. Der Verlust an Leistungsfähigkeit wird nun erheblich begrenzt, weil die LUZ nur ein Mal pro Zone geschrieben zu werden braucht, wenn ein Informationsblock das erste Mal in eine Zone geschrieben werden muss, die weiter außen liegt.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die Paving- oder Vollendung-Prozedur als solche nicht in einem Standard festgelegt zu werden braucht, außer der Stelle des EWA auf dem Aufzeichnungsträger. Es ist nämlich nicht notwendig, dass jede Einrichtung eine solche Paving-Prozedur kennt und in genau gleicher Weise ausführt (beispielsweise mit einer vorgegebenen Größe der Arbeitsgebiete), weil beim Ausführen der Prozedur immer erst die derzeitibe Situation des Gebietes kurz hinter dem EWA gelesen wird. Dies vermeidet das Risiko, dass Gebiete, die Information umfassen, ungewollt überschrieben werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform werden mehrere Stellen für Statusinformation reserviert, die auf dem Aufzeichnungsträger geschrieben werden soll. Bei sich vorhersehbar verändernden Parametern, wie EWA oder LUZ, wird jeder neue Wert höher als der vorherige Wert sein. Der neue Wert wird jetzt in einer nachfolgenden Stelle festgelegt, während der erste Wert nach Verwendung des letzten Wertes erneut verwendet wird. Beim Lesen werden alle Stellen gelesen und der höchste Wert wird bestimmt, d. h. der zuletzt geschriebene und daher gültige Wert. Dies hat den Vorteil, dass Verschleiß infolge wiederholten Schreibens an einer einzigen Stelle jetzt durch die Verteilung über alle reservierten Stellen begrenzt wird. Auch kann für einen zu schreibenden Parameter eine (ansteigende) laufende Nummer geschrieben werden, mit der der zuletzt festgelegte und damit gültige Parameter bekannt ist.
  • Je nach der gewählten Weise des Festlegens der Statusinformation kennt die Systemsteuerung die Stelle der Statusinformation oder einen Hinweis auf die Statusinformation oder sie verwendet die Dateiverwaltungsinformation in bekannter Weise, um die Statusinformation wiederzugeben. Die Statusinformation kann bei einer zuvor bestimmten Position auf dem Aufzeichnungsträger festgelegt werden, beispielsweise in oder vor dem Einlaufgebiet, wo keine Benutzerinformation gespeichert werden darf. Im Gegensatz dazu befindet sich eine andere geeignete Position nahe dem Ende des für Datenspeicherung bestimmten Gebietes, weil allgemein der Aufzeichnungsträger vom Beginn an gefüllt wird. Wenn das Gebiet nahe dem Ende für die Datenspeicherung erforderlich ist, wenn der Aufzeichnungsträger nahezu vollständig gefüllt ist, wird die Statusinformation auf eine geringe Menge begrenzt oder ganz aufgehoben, weil (praktisch) keine unbeschriebenen Gebiete mehr vorhanden sind. Statt dessen kann die Statusinformation als Datei festgelegt werden. Bei einer anderen Ausführungsform kann beispielsweise zusätzliche Gültigkeitsinformation in der Statusinformation auf dem Aufzeichnungsträger gespeichert werden. Zum Ausführen eines ersten Schreibbefehls schreibt die Einrichtung die Gültigkeitsinformation auf den Aufzeichnungsträger, wobei angegeben wird, dass der Aufzeichnungsträger mehr beschriebene Gebiete und/oder Gebiete, die in Gebrauch sind, umfassen kann, als der Status dieses Aufzeichnungsträgers angibt. Wenn die Betriebsumstände dies erlauben, wird eine neue Version des Status festgelegt, woraufhin als letzte Information wieder die Gültigkeitsinformation festgelegt wird, aber jetzt mit dem Inhalt, dass der Status vollständig aktuell ist. Wenn die Sitzung in der Zwischenzeit beispielsweise infolge von Stromausfall oder manuellem Entfernen des Aufzeichnungsträgers unterbrochen wird, gibt die Gültigkeitsinformation auf dem Aufzeichnungsträger an, dass die Statusinformation unvollständig ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Schreibeinrichtung ist mit Neuschreibmitteln versehen, zum erneuten Schreiben, anschließend an das Anfangsgebiet, von Informationsblöcken, die vom Anfangsgebiet isoliert sind, wie anhand von 3a beschrieben wird. Hierzu ist die Systemsteuerungseinheit 46 ausgebildet, isolierte Gebiete zu erkennen. Nachfolgend wird die Systemsteuerungseinheit den Block lesen und ihn anschließend an das Anfangsgebiet noch einmal schreiben, aber natürlich mit einer Anpassung der Anfangsgebiet-Information in der Statusinformation. Außerdem ist die Systemsteuerungseinheit geeignet, die Dateiverwaltungsinformation anzupassen oder die ursprüngliche Adresse und die Adresse nach dem erneuten Schreiben in einer Adressenübersetzungstabelle aufzunehmen. Im Fall eines Lesebefehls aus einem ansteuernden Computersystem wird die ursprüngliche Adresse aus der Dateiverwaltungsinformation abgeleitet. Die Systemsteuerungseinheit wird dann diese angebotene ursprüngliche Adresse mittels der Adressenübersetzungstabelle in eine physikalische Adresse innerhalb des Anfangsgebietes übersetzen. Bei einer anderen Ausführungsform kann diese Übersetzung in dem ansteuernden Computer selbst erfolgen, wobei die Übersetzung dann mit Hilfe einer Software-Implementation realisiert wird, beispielsweise in einer Gerätetreibersoftware. Beim erneuten Schreiben werden vorzugsweise noch nicht beschriebene Gebiete verwendet, sodass ein maximaler Teil des Aufzeichnungsträgers beschrieben wird und daher für eine Standard-Leseeinrichtung zugänglich ist. Wenn zu einem späteren Zeitpunkt ein Gebiet, in dem eine Kopie über das Dateiverwaltungssystem geschrieben worden ist, in Gebrauch genommen wird, sollte der in diesem Gebiet erneut geschriebene Informationsblock wieder in einem weiter weg gelegenen unbeschriebenen Gebiet geschrieben werden, aber natürlich mit entsprechender Anpassung der Statusinformation. Die Systemsteuerungseinheit ist hierzu eingerichtet und prüft im Fall von Schreibbefehlen im Anfangsgebiet, ob ein zum erneuten Schreiben verwendetes Gebiet beschrieben werden muss. In diesem Fall wird beim Beschreiben von neu beschriebenen isolierten Gebieten eine neue Neuschreibprozedur initiiert, die in der anhand von 3a zuvor beschriebenen Weise abläuft.
  • Vorzugsweise wird in der Schreibeinrichtung die vorläufige, noch nicht festgelegte Statusinformation in einem nichtflüchtigen Speicher gespeichert, sodass nach Beendigung eines Stromausfalls die vorläufige Statusinformation doch noch festgelegt werden kann. Bei einer anderen Ausführungsform kann in der Statusinformation festgelegt werden, dass der Aufzeichnungsträger nicht vollständig die Anforderungen einer Leseeinrichtung erfüllt, beispielsweise wenn er teilweise für das ROM-Laufwerk vorbereitet ist ("partly ROM drive prepared"), und kann eventuell eine Liste von erneut zu schreibenden Informationsblöcken hinzugefügt werden kann. Außerdem kann ein Aufzeichnungsträger, in dem keine Gebiete isoliert sind, weil alle isolierten Gebiete erneut beschrieben worden sind, als solcher mit "vollständig für das ROM-Laufwerk vorbereitet "("fully ROM drive prepared") markiert werden. Weiterhin kann Statusinformation beim Speichern zweifach festgelegt werden, um für den Fall einer Beschädigung des ersten Speichergebietes eine Reservekopie dieser wichtigen Daten zu haben.
  • 5 zeigt eine erfindungsgemäße Leseeinrichtung zum Lesen von Informationsblöcken. Die Leseeinrichtung ist mit Antriebsmitteln 45 zum Drehen des plattenförmigen Aufzeichnungsträgers 1 und einem Lesekopf 52 zum Abtasten der Spur auf dem Aufzeichnungsträger versehen. Der Lesekopf 52 wird durch Positionierungsmittel 44 auf Basis von Signalen, die aus Marken auf dem Aufzeichnungsträger abgeleitet worden sind, radial auf der Spur positioniert. Gemäß dem herkömmlichen "Differential Phase Detection"- oder "Differential Time Detection"-System (DPD oder DTD) kann beispielsweise die reflektierte Strahlung auf einem Detektor (nicht abgebildet) gesammelt werden, welcher Detektor in vier Teildetektoren unterteilt ist. Indem Phasen- oder Zeitdifferenzen zwischen den Signalen der Teildetektoren bestimmt werden, kann die Position des Abtastflecks hinsichtlich der in der Spur geschriebenen Folge von Marken bestimmt werden. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, dass eine solche Einrichtung, die zum Lesen von Read-Only-Aufzeichnungsträgern bestimmt ist, wie z. B. eine DVD-ROM, nicht mit Mitteln zum Ableiten von Spurfolge- und/oder Positionsinformation aus einer Spurstruktur auf einem beschreibbaren Aufzeichnungsträger versehen sein wird. Beim Lesen wird das Signal des Lesekopfes 52 in den Lesemitteln 43, die beispielsweise einen Kanaldecodierer und einen Fehlerkorrekter umfassen, in die Information umgewandelt. Außerdem ist die Einrichtung mit einer Systemsteuerungseinheit 46 versehen, die unter anderem auf Basis eines Lesekommandos den Lesekopf 52 zu einer radialen Position verlagern wird, die kurz vor dem zu lesenden Gebiet liegt (Grobpositionierung) und anschließend wird die Systemsteuerungseinheit die derzeitige Position über den Lesekopf 52 und die Positionierungsmitte144 aus aus dem Aufzeichnungsträger gelesener Positionsinformation ableiten und anschließend den Lesekopf auf Basis der Positionsinformation (fein)positionieren. Bei der erfindungs gemäßen Leseeinrichtung sind die Positionierungsmittel ausgebildet, um in Abhängigkeit von der Statusinformation zu positionieren. Beim Ausführen eines Sprunges werden die Positionierungsmittel dann immer den Lesekopf über einen beschriebenen Teil des Aufzeichnungsträgers positionieren und dann mittels eines beschriebenen Gebietes feinpositionieren, nötigenfalls in einer Bewegung entgegengesetzt der Richtung des Sprunges. Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leseeinrichtung sind die Positionierungsmittel ausgebildet, um Befehle zum Positionieren außerhalb des Anfangsgebietes zurückzuweisen. Dies hat den Vorteil, dass der ansteuernde Computer über einen Fehlercode bei der Zurückweisung weiß, welche Befehle nicht ausgeführt werden können, und eventuell auch, warum nicht. Dann kann die Leseeinrichtung nicht wegen beispielsweise eines endlosen Suchens nach Marken in einem unbeschriebenen Gebiet in einen undefinierten Zustand gelangen. Bei einer weiteren Ausführungsform der Leseeinrichtung ist die Systemsteuerungseinheit 46 eingerichtet, mittels der Übersetzungstabelle, so wie zuvor beschrieben, die ursprünglichen Adressen aus Lesebefehlen in die physikalischen Adressen der erneut geschriebenen Informationsblöcke zu übersetzen. Die ursprüngliche Adresse ist aus beispielsweise der Dateiverwaltungsinformation bestimmt worden. Wenn die ursprüngliche Adresse in dem Anfangsgebiet liegt, ist der Informationsblock nicht erneut beschrieben worden. Daher braucht die Übersetzung nur stattzufinden, wenn die ursprüngliche Adresse indikativ für eine Position außerhalb des Anfangsgebietes ist. In der Praxis wird ein größerer Teil der Informationsblöcke im Anfangsgebiet liegen. Die hat den Vorteil, dass für eine große Zahl von Lesebefehlen keine Übersetzung notwendig ist.
  • Die Erfindung kann auch für einmalig beschreibbare Aufzeichnungsträger verwendet werden, wie eine CD-R oder DVD-R. Mit der oben beschriebenen Paving-Prozedur kann eine teilweise beschriebene DVD-R zur Verwendung in anderen Leseeinrichtungen geeignet gemacht werden, indem die unbeschriebenen Gebiete mit Leerinformation gefüllt werden. In solch einem Aufzeichnungsträger sollte die Paving oder Vollendung-Prozedur natürlich nur nach einem externen Kommando gestartet werden, das von dem Benutzer gegeben werden kann, wenn er keine weitere Information auf der DVD-R speichern möchte. Parameter, die Indikativ für den beschriebenen Zustand sind, wie z. B. EWA, können während der Prozedur in einem Speicher in der Einrichtung und/oder nach Abschluss in der nächsten freien Stelle einer Reihe von Stellen gespeichert werden, die hierzu auf dem einmalig beschreibbaren Aufzeichnungsträger reserviert sind.

Claims (17)

  1. Einrichtung zum Schreiben von Informationsblöcken in einem Spurmuster auf einem Aufzeichnungsträger (1) eines beschreibbaren Typs, welche Einrichtung mit einer Schreibeinheit (42) versehen ist, um Gebiete des Aufzeichnungsträgers (1) mittels eines Bündels aus elektromagnetischer Strahlung mit die Informationsblöcke repräsentierenden Marken zu beschreiben, mit Positionierungsmitteln (44) zum Positionieren der Schreibeinheit (42) auf dem Aufzeichnungsträger (1) auf Basis einer Spurstruktur (4), die indikativ für das Spurmuster ist, und mit Statusmitteln (46), die Statusinformation erzeugen, die indikativ für die Tatsache ist, dass zumindest ein Gebiet des Aufzeichnungsträgers (1) beschrieben worden ist, wobei die Statusinformation Anfangsgebiet-Information umfasst, die indikativ für ein ununterbrochenes beschriebenes Anfangsgebiet (21) ist, das sich vom Beginn eines zum Einschreiben von Informationsblöcken bestimmten Spurmustergebietes (26) aus erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Statusmittel (46) ausgebildet sind, die Statusinformation in einem an das Anfangsgebiet (21) anschließenden Arbeitsgebiet zu bestimmen und die unbeschriebenen Teile des Arbeitsgebietes mit Leerinformation zu beschreiben.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfangsgebiet-Information Endadressen-Information umfasst, die indikativ für die Position des Endes des Anfangsgebietes (21) ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Statusinformation Intervallinformation umfasst, die indikativ für die Position des Beginns und des Endes von ununterbrochenen beschriebenen Gebieten des Spurmusters ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Statusinformation Bitmap-Information umfasst, die indikativ für beschriebene und unbeschriebene Gebiete ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Statusmittel ausgebildet sind, die Statusinformation auf dem Aufzeichnungsträger (1) festzulegen.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Statusmittel (46) ausgebildet sind, die Statusinformation während einer Periode zu bewahren und zu verarbeiten und die genannte Information nach der Periode in Abhängigkeit von Betriebsumständen festzulegen.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsumstände das Beschreiben von zumindest N seit dem Festlegen der letzten Information nicht zuvor beschriebenen Gebieten, ein Kommando zum Auswerfen des Aufzeichnungsträgers (1) aus der Einrichtung oder ein Kommando zum Abschalten der Einrichtung umfassen.
  8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung mit Neuschreibmitteln (41) versehen ist, um anschließend an das Anfangsgebiet (21) Informationsblöcke, die von dem Anfangsgebiet (21) isoliert sind, erneut zu schreiben.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Neuschreibmittel (41) ausgebildet sind, um Dateiverwaltungsinformation, die die Position der Informationsblöcke auf dem Aufzeichnungsträger (1) angibt, an die Position der erneut geschriebenen Informationsblöcke anzupassen.
  10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Neuschreibmittel (41) ausgebildet sind, auf dem Aufzeichnungsträger (1) eine Adressenübersetzungstabelle zu erzeugen, welche Adressenübersetzungstabelle Information zum Übersetzen der ursprünglichen Adresse von erneut beschriebenen Informationsblöcken in die Adresse nach dem Neuschreiben von Information umfasst.
  11. Beschreibbarer Aufzeichnungsträger (1) mit einem Spurmuster zum Schreiben von Informationsblöcken und mit einer Spurstruktur (4), die Indikativ für das Spurmus ter ist, wobei der genannte Aufzeichnungsträger (1) mit Statusinformation versehen ist, die indikativ für die Tatsache ist, dass zumindest ein Gebiet des Aufzeichnungsträgers beschrieben worden ist, wobei die Statusinformation Anfangsgebiet-Information umfasst, die indikativ für ein ununterbrochenes beschriebenes Anfangsgebiet (21) ist, das sich vom Beginn eines zum Einschreiben von Informationsblöcken bestimmten Spurmustergebietes (26) aus erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Statusinformation Intervallinformation umfasst, die indikativ für die Position des Beginns und des Endes von ununterbrochenen beschriebenen Gebieten des Spurmusters ist.
  12. Aufzeichnungsträger (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Statusinformation Bitmap-Information umfasst, die indikativ für beschriebene und unbeschriebene Gebiete ist.
  13. Aufzeichnungsträger (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Statusinformation eine Adressenübersetzungstabelle umfasst, die Information umfasst, um eine erste Adresse von Informationsblöcken gemäß einer Dateiverwaltungsinformation in eine zweite Adresse in dem Anfangsgebiet zu übersetzen.
  14. Verfahren zum Schreiben von Informationsblöcken in einem Spurmuster auf einem Aufzeichnungsträger (1) eines beschreibbaren Typs, in welchem Verfahren mittels einer Schreibeinheit (42) und mittels eines Bündels aus elektromagnetischer Strahlung die Informationsblöcke repräsentierenden Marken in Gebiete des Aufzeichnungsträgers (1) geschrieben werden, wobei die Schreibeinheit (42) auf Basis einer Spurstruktur (4) positioniert wird, die indikativ für das Spurmuster ist, wobei das genannte Verfahren einen Schritt zum Erzeugen von Statusinformation umfasst, die indikativ für die Tatsache ist, dass zumindest ein Gebiet des Aufzeichnungsträgers (1) beschrieben worden ist, wobei die Statusinformation Anfangsgebiet-Information umfasst, die indikativ für ein ununterbrochenes beschriebenes Anfangsgebiet (21) ist, das sich vom Beginn eines zum Einschreiben von Informationsblöcken bestimmten Spurmustergebietes (26) aus erstreckt, gekennzeichnet durch die Schritte: – Bestimmen der Statusinformation in einem an das Anfangsgebiet anschließenden Arbeitsgebiet; – Beschreiben der unbeschriebenen Teile des Arbeitsgebietes mit Leerinformation.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt zum Erzeugen von Statusinformation einen Teilschritt zum Erzeugen von Bitmap-Information umfasst, die indikativ für beschriebene und unbeschriebene Gebiete ist.
  16. Mit Lesemitteln (43) versehene Leseeinrichtung zum Lesen von durch optisch lesbare Marken repräsentierten Informationsblöcken in einem Spurmuster auf einem Aufzeichnungsträger (1), wobei die genannte Einrichtung mit einer Leseeinheit (52) zum Lesen der Marken mittels eines Bündels aus elektromagnetischer Strahlung versehen ist sowie mit Positionierungsmitteln zum Positionieren der Leseeinheit auf Basis der Marken in Abhängigkeit von Statusinformation, die indikativ für die Tatsache ist, dass zumindest ein Gebiet des Aufzeichnungsträgers (1) beschrieben worden ist, wobei die Statusinformation Anfangsgebiet-Information umfasst, die indikativ für ein ununterbrochenes beschriebenes Anfangsgebiet (21) ist, das sich vom Beginn eines zum Einschreiben von Informationsblöcken bestimmten Spurmustergebietes (26) aus erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsmittel ausgebildet sind, Befehle zum Positionieren außerhalb des Anfangsgebietes (21) zurückzuweisen.
  17. Leseeinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinrichtung mit Übersetzungsmitteln (46) versehen ist, um in Abhängigkeit von einer Adressenübersetzungstabelle eine erste Adresse von Informationsblöcken gemäß einer Dateiverwaltungsinformation in eine zweite Adresse in dem Anfangsgebiet (21) zu übersetzen, falls die erste Adresse indikativ für eine Position außerhalb des Anfangsgebietes (21) ist.
DE69728755T 1996-11-18 1997-10-20 Aufzeichnungsvorrichtung und -träger sowie aufzeichnungsverfahren und lesevorrichtung für informationsblöcke Expired - Lifetime DE69728755T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96203218 1996-11-18
EP96203218 1996-11-18
EP96203285 1996-11-26
EP96203285 1996-11-26
EP97200761 1997-03-14
EP97200761 1997-03-14
PCT/IB1997/001302 WO1998022947A1 (en) 1996-11-18 1997-10-20 Writing device, record carrier and method of writing information blocks, and reading device for reading information blocks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69728755D1 DE69728755D1 (de) 2004-05-27
DE69728755T2 true DE69728755T2 (de) 2005-04-07

Family

ID=27237622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69728755T Expired - Lifetime DE69728755T2 (de) 1996-11-18 1997-10-20 Aufzeichnungsvorrichtung und -träger sowie aufzeichnungsverfahren und lesevorrichtung für informationsblöcke

Country Status (8)

Country Link
US (4) US6151281A (de)
EP (1) EP0882293B1 (de)
JP (2) JP4666696B2 (de)
KR (1) KR100580538B1 (de)
CN (1) CN1126102C (de)
DE (1) DE69728755T2 (de)
TW (1) TW368647B (de)
WO (1) WO1998022947A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100580538B1 (ko) * 1996-11-18 2006-11-30 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 기록장치,기록매체및복수의정보블록을기록하는방법과복수의정보블록을판독하는판독장치
WO1998022946A2 (en) * 1996-11-18 1998-05-28 Philips Electronics N.V. Writing device, record carrier and writing method, and reading device for reading information blocks
JP3855390B2 (ja) * 1997-09-16 2006-12-06 ソニー株式会社 記録装置、記録方法およびディスク状記録媒体
US7158461B1 (en) * 1997-12-30 2007-01-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Adaptive writing method for high-density optical recording apparatus and circuit thereof
US7391698B2 (en) 1998-07-23 2008-06-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Adaptive writing method for high-density optical recording apparatus and circuit thereof
JP3356691B2 (ja) 1998-07-07 2002-12-16 株式会社東芝 情報記録媒体とその記録方法及び再生方法
FR2787232B1 (fr) * 1998-12-15 2001-02-23 Thomson Csf Disque d'enregistrement optique anti-piratage et procede de lecture d'un tel disque
ES2209823T3 (es) * 1999-01-25 2004-07-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Soporte de grabacion y aparato para explorar el soporte de grabacion.
JP3292181B2 (ja) * 1999-09-20 2002-06-17 ヤマハ株式会社 Cd−rwディスクの消去方法およびcd−rw記録装置
US6430123B1 (en) * 1999-11-10 2002-08-06 Maxtor Corporation Scanning micropatterns on an optical medium
US6778265B1 (en) * 1999-11-10 2004-08-17 Thomson Licensing S.A. Copy feature for recordable DVD editing
JP2001243638A (ja) * 2000-02-24 2001-09-07 Pioneer Electronic Corp 情報再生装置及びその情報再生方法
US6628602B2 (en) * 2000-07-27 2003-09-30 Victor Company Of Japan Optical information recording medium
JP2002074848A (ja) * 2000-08-28 2002-03-15 Sony Corp データ記録媒体、データ記録方法および装置、並びにアクセス方法および装置
EP1386236B1 (de) * 2001-04-24 2007-02-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Abbildung aufeinanderfolgender bereiche für informationsblöcke
ES2331873T3 (es) * 2001-07-02 2010-01-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Soporte de grabacion y aparato para explorar el soporte de grabacion.
US20030076713A1 (en) * 2001-10-19 2003-04-24 Emery Keith E.G. Storage medium for components
JP2003223763A (ja) * 2001-11-20 2003-08-08 Ricoh Co Ltd 情報記録再生装置、情報記録再生ユニット、情報記録再生方法、プログラム及び記憶媒体
US20060117242A1 (en) * 2002-09-27 2006-06-01 Dirk Hamelinck Methods and devices for defect and reallocation management on write-once media
JP4026517B2 (ja) * 2003-03-12 2007-12-26 ソニー株式会社 記録媒体、記録装置、記録方法
JP4026519B2 (ja) * 2003-03-12 2007-12-26 ソニー株式会社 記録媒体、記録装置、再生装置、記録方法、再生方法
JP3856449B2 (ja) * 2003-04-24 2006-12-13 株式会社リコー 再生方法、プログラム及び記録媒体、並びにドライブ装置
KR101101393B1 (ko) * 2003-05-09 2012-01-02 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 광학 디스크의 포매팅 방법
JP2005209322A (ja) 2003-12-26 2005-08-04 Nec Corp 光ディスク装置、光ディスク情報記録方法及び光ディスク媒体
JP4102775B2 (ja) 2004-04-23 2008-06-18 日本電気株式会社 光ディスク装置、光ディスク情報記録方法及び光ディスク媒体
US7663990B2 (en) * 2004-05-21 2010-02-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Optical recording medium having access control area and method for recording or reproducing thereof
EP1600965A3 (de) 2004-05-25 2006-04-19 Nec Corporation Aufzeichnungssystem für optische Platte
JP4131254B2 (ja) * 2004-06-25 2008-08-13 日本電気株式会社 情報記録再生方法および情報記録再生装置
KR100713972B1 (ko) * 2005-08-08 2007-05-02 엘지전자 주식회사 기록매체의 신속한 파이널라이즈를 지원하는 방법 및 장치
EP1961008B1 (de) 2005-12-06 2019-05-08 Koninklijke Philips N.V. Enteisung von mehrschichten speichermedien
JP4340732B2 (ja) * 2006-08-03 2009-10-07 日本電気株式会社 情報記録媒体の情報管理方法、記録方法及び情報記録再生装置
JP2008047212A (ja) * 2006-08-15 2008-02-28 Nec Corp 情報記録媒体、情報記録媒体の記録方法、及び情報記録再生装置
US8488265B2 (en) * 2011-05-25 2013-07-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Tape storage processing
JP2013065363A (ja) * 2011-09-15 2013-04-11 Sony Corp 光記録媒体、記録装置、記録方法
JP2014186781A (ja) * 2013-03-25 2014-10-02 Hitachi-Lg Data Storage Inc データ記録再生装置、アーカイブシステム、記録制御方法
KR20190020181A (ko) * 2016-07-22 2019-02-27 에이치씨티 그룹 홀딩스 리미티드 하향 견인 펌프 액추에이터

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5187699A (en) * 1988-01-22 1993-02-16 U.S. Philips Corporation Method and apparatus for successively recording two EFM-modulated signals enabling detection of boundary condition for transitioning between signals
NL8800151A (nl) * 1988-01-22 1989-08-16 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het optekenen van een informatiesignaal.
JP2621459B2 (ja) * 1989-02-07 1997-06-18 ヤマハ株式会社 光ディスク記録システム
JPH02299036A (ja) 1989-05-12 1990-12-11 Victor Co Of Japan Ltd 情報記録再生方法
JPH087981B2 (ja) 1989-08-30 1996-01-29 日本ビクター株式会社 追加方式の追記型情報記録媒体及びその情報管理方法
DE69226116T2 (de) 1991-04-02 1999-02-18 Philips Electronics Nv Aufzeichnungsträger, Ausleseeinrichtung zum Auslesen des Aufzeichnungsträgers, sowie Verfahren und Aufzeicheneinrichtung zum Aufzeichnen von Information auf einem Aufzeichnungsträger
US5341356A (en) * 1991-04-02 1994-08-23 U.S. Philips Corporation Method and device for recording information volumes in a track of a record carrier, and a device for reading the record carrier
JP3283559B2 (ja) * 1992-01-24 2002-05-20 パイオニア株式会社 Cd再生装置
US5471441A (en) * 1992-01-24 1995-11-28 Pioneer Electronic Corporation CD player capable of playing back partially recorded CD
EP0552985B1 (de) * 1992-01-24 1998-07-08 Pioneer Electronic Corporation Verfahren und Gerät zur Wiedergabe von Information
JP3065155B2 (ja) 1992-02-03 2000-07-12 シャープ株式会社 情報記録再生装置
US5557770A (en) 1993-03-24 1996-09-17 International Business Machines Corporation Disk storage apparatus and method for converting random writes to sequential writes while retaining physical clustering on disk
TW249856B (en) * 1993-11-12 1995-06-21 Sony Corp Control apparatus for recording medium
US5559778A (en) * 1993-12-28 1996-09-24 Sony Corporation Apparatus and method for completing an incomplete recording on an optical disc
JP3564732B2 (ja) 1994-06-30 2004-09-15 ソニー株式会社 ディスク制御方法および装置
JPH0845246A (ja) * 1994-07-29 1996-02-16 Sony Corp 記録媒体、再生方法、記録装置、及び再生装置
JPH08147702A (ja) * 1994-11-11 1996-06-07 Mitsumi Electric Co Ltd 光ディスク書き込み方法
JP3284296B2 (ja) * 1995-06-27 2002-05-20 富士通株式会社 光記録媒体及びその記録再生方法
JP4557272B2 (ja) 1996-03-29 2010-10-06 ソニー株式会社 記録再生装置および方法
JP3825511B2 (ja) 1996-11-14 2006-09-27 株式会社リコー 情報記録再生装置
WO1998022946A2 (en) * 1996-11-18 1998-05-28 Philips Electronics N.V. Writing device, record carrier and writing method, and reading device for reading information blocks
KR100580538B1 (ko) * 1996-11-18 2006-11-30 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 기록장치,기록매체및복수의정보블록을기록하는방법과복수의정보블록을판독하는판독장치
CN1494080A (zh) * 1998-10-05 2004-05-05 �ʼҷ����ֵ������޹�˾ 用于记录信息拷贝保护的系统
JP2001307334A (ja) * 2000-04-21 2001-11-02 Toshiba Corp 情報記憶媒体、情報記録方法、及び情報再生方法
KR101101393B1 (ko) * 2003-05-09 2012-01-02 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 광학 디스크의 포매팅 방법
AU2004317315B2 (en) * 2004-03-19 2009-11-19 Lg Electronics Inc. Recording medium with physical access control (PAC) information thereon and apparatus and methods for forming, recording, and reproducing the recording medium

Also Published As

Publication number Publication date
KR100580538B1 (ko) 2006-11-30
KR19990077348A (ko) 1999-10-25
US20100014404A1 (en) 2010-01-21
US20030156522A1 (en) 2003-08-21
US8619530B2 (en) 2013-12-31
DE69728755D1 (de) 2004-05-27
JP2010033706A (ja) 2010-02-12
JP4666696B2 (ja) 2011-04-06
EP0882293B1 (de) 2004-04-21
JP5054748B2 (ja) 2012-10-24
CN1214148A (zh) 1999-04-14
US6549489B1 (en) 2003-04-15
US7616546B2 (en) 2009-11-10
EP0882293A1 (de) 1998-12-09
CN1126102C (zh) 2003-10-29
TW368647B (en) 1999-09-01
JP2000504463A (ja) 2000-04-11
US6151281A (en) 2000-11-21
WO1998022947A1 (en) 1998-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728755T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung und -träger sowie aufzeichnungsverfahren und lesevorrichtung für informationsblöcke
DE69728859T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung, -träger und -verfahren sowie lesevorrichtung zum lesen von informationsblöcken
DE69736919T2 (de) Informationsträger mit zusatzinformationen, wiedergabegerät und verfahren zur herstellung eines solchen informationsträgers
DE69630549T2 (de) Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69938422T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur informationsaufzeichnung in einheiten
DE69630083T2 (de) Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium, Plattenaufzeichnungsverfahren und -vorrichtung, Platteninitialisierungverfahren und Plattenwiedergabevorrichtung
DE60019883T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Spurverfolgungsverfahren und Aufzeichnungs- / Wiedergabegerät
DE3728857A1 (de) Informationsprozessor fuer substitutionsverarbeitung
DE19638161B4 (de) Aufzeichnungsverfahren für eine Antriebsvorrichtung für eine optische Platte
DE60030967T2 (de) Verfahren zum Verstecken von Datenbereichen auf einem optisch wiederbeschreibbaren plattenförmigen Aufzeichnungsträger
DE19542958A1 (de) Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsverfahren, Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsvorrichtung und Datenaufzeichnungsmedium
DE2944163A1 (de) Scheibenfoermiger optisch auslesbarer aufzeichnungstraeger, zur anwendung als speichermedium fuer dateninformationen
DE60218448T2 (de) Abbildung aufeinanderfolgender bereiche für informationsblöcke
DE3028932A1 (de) Informationstraeger mit zwischen zwei signalspuren kodiertem kennbegriff
DE60118570T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, informationsaufzeichnungs- und -wiedergabeverfahren, und informationsaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
DE60029716T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur informationsaufzeichnung in einheiten
DE69726130T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium
DE60124325T2 (de) Aufzeichnungsgerät und Aufzeichungsverfahren
DE60131916T2 (de) Optische Platte, Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung eines Signals auf derselben
DE69930777T2 (de) Informationsaufzeichnungsgerät und -verfahren
DE69928372T2 (de) Optische platte und abtastgerät dafür
DE19625662B4 (de) Verfahren zum Schreiben von Informationen auf eine beschreibbare optische Speicherplatte und System dafür
DE60102428T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Vorrichtung dafür und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60104040T2 (de) Datenaufzeichnungsgerät, Datenaufzeichnungsverfahren und optisches Aufzeichnungsmedium
DE19541861A1 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition