DE60104040T2 - Datenaufzeichnungsgerät, Datenaufzeichnungsverfahren und optisches Aufzeichnungsmedium - Google Patents

Datenaufzeichnungsgerät, Datenaufzeichnungsverfahren und optisches Aufzeichnungsmedium Download PDF

Info

Publication number
DE60104040T2
DE60104040T2 DE60104040T DE60104040T DE60104040T2 DE 60104040 T2 DE60104040 T2 DE 60104040T2 DE 60104040 T DE60104040 T DE 60104040T DE 60104040 T DE60104040 T DE 60104040T DE 60104040 T2 DE60104040 T2 DE 60104040T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
recorded
track
packet
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60104040T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60104040D1 (de
Inventor
Yukio Shishido
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=18612500&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60104040(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60104040D1 publication Critical patent/DE60104040D1/de
Publication of DE60104040T2 publication Critical patent/DE60104040T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/036Insert-editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/24Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by sensing features on the record carrier other than the transducing track ; sensing signals or marks recorded by another method than the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0055Erasing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B2020/1218Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc
    • G11B2020/1238Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc track, i.e. the entire a spirally or concentrically arranged path on which the recording marks are located
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1265Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
    • G11B2020/1285Status of the record carrier, e.g. space bit maps, flags indicating a formatting status or a write permission
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1291Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting serves a specific purpose
    • G11B2020/1292Enhancement of the total storage capacity
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/216Rewritable discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/218Write-once discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ein Datenaufzeichnungsgerät und Datenaufzeichnungsverfahren zum Aufzeichnen von Daten auf Paket-Basis auf einer Spur eines optischen Aufzeichnungsträgers sowie auf einen optischen Aufzeichnungsträger, der ein Spur hat, auf welcher Daten auf Paket-Basis aufgezeichnet sind.
  • Bei einer optischen Platte, beispielsweise einer Compact Disc (CD) wird das Datenaufzeichnen über kleine Löcher, die als Pits bezeichnet werden, welche auf der Aufzeichnungsfläche der Platte gebildet sind, durchgeführt. Daten werden durch Lesen des Vorhandenseins/Nichtvorhandenseins des Pits und dessen Länge reproduziert. Als Platte dieser CD-Art gibt es außerdem eine CD-Aufzeichnungsplatte (CD-R), auf welcher Zusatzdaten geschrieben werden können, und eine CD-beschreibbare Platte (CD-RW), auf welcher Daten umgeschrieben werden können.
  • Das Datenaufzeichnen auf der CD-R und der CD-RW wird üblicherweise als Datenaufzeichnen auf der Basis einer logischen Spur, die durch die CD-Anwendung definiert ist, durchgeführt. Da jedoch die maximale Anzahl an Schreibspuren, die beschrieben werden können, auf 99 begrenzt ist, gibt es die Schwierigkeit, dass es unmöglich ist, die Speicherkapazität der optischen Platte ausreichend zu nutzen.
  • Insbesondere besitzt eine derartige beschreibbare optische Platte einen Programmbereich, um bis zu 99 Datenfelder auf Basis einer logischen Spur einer beliebigen Größe aufzuzeichnen, eine TOC (Inhaltstabelle), um Inhaltsinformation der Spuren, welche in diesem Programmbereich aufgezeichnet sind, aufzuzeichnen, und einen PMA (Programmspeicherbereich), um Aufzeichnungsinformation, die erforderlich ist, Daten auf dem Programmbereich aufzuzeichnen, vorübergehend aufzuzeichnen.
  • Wenn ein Datenfeld auf einer logischen Spur aufgezeichnet ist, werden die logische Spurnummer, die diese Daten enthält, und die Information hinsichtlich der Aufzeichnungsstartposition und der Aufzeichnungsendposition auf der logischen Spur im PMA aufgezeichnet. Wenn außerdem ein neues Datenfeld aufgezeichnet wird, wobei an der Endposition der logischen Spur begonnen wird, wird die Spurpositionsinformation, die in diesem PMA aufgezeichnet ist, gelesen, so dass ein neues Datenfeld am Anfang der Endposition der logi schen Spur aufgezeichnet wird und diese logische Spurpositionsinformation auf dem PMA aufgezeichnet wird.
  • Bei dieser optischen Platte kann jedoch, wenn der Programmbereich 99 beschriebene logische Spuren enthält, ein neues Datenfeld nicht aufgezeichnet werden, sogar wenn ein Bereich, der zum Aufzeichnen verfügbar ist, in diesem Programmbereich bleibt. Somit hat die optische Platte die Schwierigkeit, dass es unmöglich ist, die Speicherkapazität ausreichend zu nutzen.
  • Um diese Schwierigkeit zu lösen, wurde ein sogenanntes Paketschreiben als Aufzeichnungsverfahren vorgeschlagen. Dieses Paketschreibverfahren basiert auf der CD-Anwendung, wobei jedoch das Datenaufzeichnen in einer weiter kleineren Paket-Basis als der üblichen Spur durchgeführt wird. Für eine einzelne logische Spur ist es möglich, mehrere Pakete zu bilden. Das heißt, bei dieser optischen Platte wird es durch Aufzeichnen von Daten auf Paket-Basis auf der logischen Spur möglich, Daten, die 99 logische Spuren übersteigen, aufzuzeichnen. Somit ist es sogar bei einer optischen Platte auf der Basis der CD-Anwendung möglich, deren Aufzeichnungskapazität voll zu nutzen.
  • Bei der optischen Platte wird Information, welche die logische Spurposition zeigt, im PMA aufgezeichnet, jedoch wird keine Information, welche die Paketposition zeigt, aufgezeichnet. Wenn zusätzliche Daten durch das Paketschreiben geschrieben werden, ist es notwendig, die logische Spur vom Kopf zum Ende wiederzugewinnen, um eine Paketendposition des Pakets zu finden, welches logische Spurdaten enthält, d. h., eine NWA (nächste schreibbare Adresse), wo neue Daten der logischen Spur aufgezeichnet werden können.
  • Um diese neue NWA zu finden, wird in herkömmlicher Weise, wie oben beschrieben, die logische Spur nacheinander vom Kopf bis zum Ende wiederaufgefunden, oder es wird der Aufzeichnungszustand der Zwischenposition der logischen Spur wiederholt wiederaufgefunden, um den Bereich zu definieren.
  • Bei der optischen Platte jedoch, da der Aufzeichnungsbereich der logischen Spur, die wiederaufzufinden ist, vergrößert ist, wird die Zeit, die erforderlich ist, diese logische Spur NWA herauszufinden, ebenfalls vergrößert. Aus diesem Grund wird bei der optischen Platte, wenn Aufzeichnungsdaten auf Paket-Basis auf der logischen Spur aufgezeichnet werden, die Aufzeichnungsgeschwindigkeit vermindert.
  • Nebenbei bemerkt hat bei dem optischen Aufzeichnungsgerät zum Aufzeichnen/Wiedergeben eine umschreibbare optische Platte eine sogenannte Austastfunktion, um Daten über der gesamten optischen Plattenfläche zu löschen, und eine sogenannte minimale Austastfunktion, um lediglich Inhaltsinformation der Spur zu löschen, welche die optische Platte Daten aufgezeichnet hat, so dass die Daten pseudo-gelöscht werden.
  • Gemäß dieser minimale Austastfunktion ist es möglich, Daten, welche im Programmbereich aufgezeichnet sind, pseudo-zu-löschen, wobei die Daten, die im PMA aufgezeichnet wurden, als Inhaltsinformation, die Daten, die im Einlesebereich und im Auslesebereich aufgezeichnet sind, und die Daten, die in der Spurvornut aufgezeichnet sind, gelöscht werden. Somit es möglich, Daten, welche auf einer optischen Platte aufgezeichnet sind, in einer minimalen Zeit zu löschen.
  • Bei der optischen Platte, die die oben erwähnte logische Spur hat, auf welcher Daten auf Paket-Basis aufgezeichnet sind, werden jedoch, wenn Zusatzdaten durch Paketschreiben nach einem Pseudo-Löschen der Daten in bezug auf die logische Spur aufgezeichnet werden, in dem Bereich, wo die logischen Spurdaten pseudo-gelöscht wurden, Daten, die vor dem Pseudo-Löschen existieren, aktuell aufgezeichnet. Folglich ist es häufig der Fall, dass Daten an eine fehlerhafte Position geschrieben werden, wenn man in Erwägung zieht, das die pseudo-gelöschten Daten aktuelle Daten sind. Das heißt, dass bei der optischen Platte die Inhaltsinformation der logischen Spur, die Daten enthält, gelöscht wird, jedoch die aktuellen Daten noch verbleiben und keine Information, welche die Paketposition zeigt, aufgezeichnet wird. Somit können, wenn die oben erwähnte NWA wiederaufgefunden wird, Daten beginnend bei einer fehlerhaften Position aufgezeichnet werden, wenn man in Erwägung zieht, dass die Pseudo-Lösch-Daten aktuelle Daten sind.
  • Ein optisches Plattenaufzeichnungsgerät zum Aufzeichnen von Daten auf Paket-Basis auf einer Spur eines optischen Aufzeichnungsträgers, von welchem Daten durch eine Minimalaustastung gelöscht wurden, ist in der JP 11 00 77 26A beschrieben.
  • Weiter ist aus der JP 2000-03 03 69 A eine Informationsaufzeichnungseinrichtung bekannt, um Daten auf Paket-Basis auf einer Spur eines Aufzeichnungsträgers aufzuzeichnen, wobei das Endpaket der Spur durch einen Endblock des Pakets gezeigt wird, dem Löschblöcke einer bestimmten Anzahl folgen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Datenaufzeichnungsgerät, ein Datenaufzeichnungsverfahren und einen optischen Aufzeichnungsträger bereitzustellen, auf dem Daten auf Paket-Basis in bezug auf die Spur aufgezeichnet sind, um zu ermöglichen, genau und in einer kurzen Zeitdauer eine Aufzeichnungsposition von neuen Daten nach dem Pseudo-Löschen von Daten zu ermitteln.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Datenaufzeichnungsgerät, ein Datenaufzeichnungsverfahren und einen optischen Aufzeichnungsträger gemäß den beigefügten unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Merkmale der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines wesentlichen Bereichs einer optischen Platte gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines wesentlichen Bereichs eines Plattensubstrats der optischen Platte;
  • 3 ist eine Draufsicht eines wesentlichen Bereichs des Plattensubstrats der optischen Platte;
  • 4 erläutert ein ATIP-Signal;
  • 5 erläutert einen Datenaufbau der optischen Platte;
  • 6 erläutert den Datenaufbau der optischen Platte;
  • 6A erläutert den Programmbereichaufbau;
  • 6B erläutert die logische Spurkonfiguration; und
  • 6C erläutert die Paketkonfiguration
  • 7 zeigt kurz ein Ausführungsbeispiel eines optischen Plattengeräts gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist ein Flussdiagramm, welches ein Datenaufzeichnungsverfahren nach der vorliegenden Erfindung erläutert;
  • 9 ist ein Flussdiagramm, welches ein weiteres Datenaufzeichnungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert;
  • 10 zeigt ein TDB-Benutzerdatenfeld; und
  • 11 zeigt ein TDB-Format.
  • Die Beschreibung richtet sich auf Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen.
  • Zunächst wird eine optische Platte gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist die optische Platte 1 ein Plattensubstrat 2 auf, welches aus Kunststoff hergestellt ist, beispielsweise Polymethyl-Methacrylat (PMMA) und Polykarbonat (PC), welches zu einer Plattenform gebildet ist, die einen Außendurchmesser von 120 mm und eine Dicke von 1,2 mm hat; eine Signalaufzeichnungsschicht 3, auf welcher Aufzeichnungsmarkierungen gemäß den Aufzeichnungsdaten gebildet sind; eine Reflexionsschicht 4, die aus Gold (AU), Silber (Ag) und dgl. gebildet ist; und eine Schutzschicht 5, die durch Schleuderbeschichtung mit durch ultraviolette Strahlen aushärtbaren Kunststoff gebildet ist. Diese Schichten werden nacheinander gebildet.
  • Wenn die optische Platte 1 beispielsweise eine beschreibbare CD-R ist, ist die Signalaufzeichnungsschicht 3 ein dünner Film, der aus einem organischen Material auf Pigmentbasis gebildet ist. In diesem Fall wird bei der optischen Platte 1 ein Laserstrahl an die Signalaufzeichnungsschicht 3 mit einer Aufzeichnungsleistung angelegt, und eine Aufzeichnungsmarkierung wird bei der Position gebildet, wo der Laserstrahl angelegt wird, wodurch Daten geschrieben werden. Dagegen wird ein Laserstrahl mit einer Wiedergabeleistung an die Signalaufzeichnungsschicht 3 angelegt, wo die Aufzeichnungsmarkierung gebildet wurde und eine Reflexionsänderung des Rückkehrlichts gemäß dem Vorhandensein/Nichtvorhandensein der Aufzeichnungsmarkierung ermittelt wird, wodurch Daten gelesen werden. Es sei angemerkt, dass die CD-R eine optische Platte ist, wo das Aufzeichnen nur einmal durchgeführt werden kann und deren Format durch Orange Book Part 2 normiert ist.
  • Wenn die optische Platte 1 dagegen beispielsweise eine umschreibbare CD-RW ist, ist die Signalaufzeichnungsschicht 3 ein dünner Film, der aus einem Phasenänderungsmaterial gebildet wird, der einen kristallinen Zustand aufweist, der sich ändert, wenn dieser durch einen Laserstrahl erwärmt wird. Wenn in diesem Fall ein Laserstrahl mit einer Aufzeichnungsleistung an die Signalaufzeichnungsschicht 3 der optischen Platte 1 angelegt wird, wird eine Aufzeichnungsmarkierung an der Position gebildet, wo der Laserstrahl angelegt wird, wodurch Daten geschrieben werden. Dagegen wird ein Laserstrahl mit einer Wiedergabeleistung an die Signalaufzeichnungsschicht 3 angelegt, wo die Aufzeichnungsmarkierung gebildet wurde und eine Reflexionsänderung vom Rückkehrlicht gemäß dem Vorhandensein/Nichtvorhandensein der Aufzeichnungsmarkierung ermittelt wird, wodurch Daten gelesen werden. Es sei angemerkt, dass die CD-RW eine umschreibbare optische Platte ist und deren Format durch Orange Book Part 3 normiert ist. Die CD-RW hat physikalische Eigenschaften, beispielsweise die Reflexion von 0,2 im Vergleich zu 0,7 oder mehr bei der CD und der CD-R. Folglich ist vorteilhaft, dass die Wiedergabe in einem optischen Plattengerät 30 durchgeführt wird, welches eine AGC-Funktion (Regelsteuerfunktion) hat, um ein schwaches Signal zu verstärken.
  • Das Plattensubstrat 2 besitzt an seinem mittleren Bereich ein Mittelloch. Wenn das Aufzeichnen/Wiedergaben der optischen Platte 1 durch ein optisches Plattengerät durchgeführt wird, wird die Umgebung dieses Mittellochs gestützt und durch einen Drehansteuermechanismus des optischen Plattengeräts fixiert, um so angesteuert zu werden, um mit einer vorher festgelegten Geschwindigkeit zu drehen. Außerdem besitzt das Plattensubstrat 2 eine Lichtübertragungscharakteristik, und ein Laserstrahl trifft auf dieses Plattensubstrat 2, um eine Datenaufzeichnung/Wiedergabe auf/von der Signalaufzeichnungsschicht 3 durchzuführen.
  • Außerdem ist, wie in 1 und 2 gezeigt ist, eine Vornut als Führung in einer Spiralform an einem Datenaufzeichnungsbereich auf dem Plattensubstrat 2 gebildet. In der Signalaufzeichnungsschicht 3 dient ein Bereich, der der Vornut 6 entspricht, als Aufzeichnungsspur. Auf dieser Aufzeichnungsspur werden Benutzerdaten, die der Fehlerkorrekturcodierung und der EFM-Modulation unterworfen wurden, aufgezeichnet.
  • Bei dieser optischen Platte 1 ist, wie in 1 und 3 gezeigt ist, ein Land 7 zwischen benachbarten Vornuten 6 festgelegt, und das Intervall der Spurmitten der Vornuten wird als Spurteilung bezeichnet. Die Vornut 6 ist außerdem so ausgebildet, dass sie in einer Sinusschwingungsform wobbelt. Mit diesem Wobbeln wird die Positionsinformation, die FM-moduliert wurde, d. h., die Zeitachseninformation, welche eine Absolutposition auf der Aufzeichnungsspur zeigt, als ATIP-Signal (absolute Zeit in Vornut) aufgezeichnet. Im Fall der CD-ROM (Nur-Lese-Speicher) ist es möglich, die Absolutzeitinformation, welche im Subcode Q codiert wurde, zu nutzen. Im Fall der beschreibbaren optischen Platte 1 kann diese Information jedoch nicht in der Platte vor dem Aufzeichnen (leere Platte) genutzt werden und das ATIP-Signal wird durch Wobbeln als Absolutzeitinformation verwendet.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist dieses ATIP-Signal ein Wobbelsignal, welches durch einen Gegentakt ermittelt wird und welches einer Zweiphasen-Modulation oder der FM-Modulation unterworfen wird. Insbesondere wird das ATIP-Signal dazu verwendet, den Spindelmotor zu steuern und zu drehen, um die optische Platte 1 anzusteuern/zudrehen, und folglich wechselt sich 1 mit 0 in einem vorher festgelegten Zyklus, und wird zweiphasen-moduliert, so dass eine Durchschnittszahl von 1 und 0 1 : 1 ist und FM-moduliert ist, so dass die Durchschnittsfrequenz 22,05 kHz beträgt.
  • Wenn dieses ATIP-Signal die Drehung des Spindelmotors steuert, so dass die Mittenfrequenz beispielsweise 22,05 kHz beträgt, wird, wenn die optische Platte 1 mit einer Standardgeschwindigkeit gedreht wird, die optische Platte 1 mit einer Lineargeschwindigkeit von ungefähr 1,2 m/s bis 1,4 m/s gedreht, was durch das Red Book definiert ist.
  • Außerdem entspricht ein Sektor des ATIP-Signals einem Datensektor (2352 Bytes) von Benutzerdaten. Wenn Benutzerdaten geschrieben werden, wird das Schreiben durchgeführt, während der Datensektor der Benutzerdaten mit dem ATIP-Signalsektor synchronisiert wird.
  • Insbesondere werden im ATIP-Signal Laserstrahl-Aufzeichnungsleistungswerte, die durch den Hersteller empfohlen werden, aufgezeichnet. Es sei angemerkt, dass der Optimalwert der Aufzeichnungsleistung aktuell in Abhängigkeit von verschiedenen Umständen geändert wird und es einen Schritt gibt, eine optimale Aufzeichnungsleistung vor dem Aufzeichnen zu bestimmen, was als OPC (optimale Leistungssteuerung) bezeichnet wird. Außerdem hat das ATIP-Signal einen Anwendungscode, der aufgezeichnet wird, den Plattenzweck anzuzeigen: eingeschränkte Verwendung, welche weiter in den Allgemeinzweck und den Spezialzweck klassifiziert ist, beispielsweise Foto-CD und Karaoke-CD, und uneingeschränkte Verwendung.
  • Es sei angemerkt, dass beispielsweise bei der optischen Platte 1 die Spurteilung 1,6 μm beträgt, der Wobbelzyklus 54 μm bis 63 μm beträgt und der Wobbelmäanderbetrag in einem Bereich ±0,03 μm liegt.
  • Übrigens sind der beschreibbaren optischen Platte 1, beispielsweise der CD-R und der CD-RW, wie in 5 gezeigt ist, als Datenaufzeichnungsbereich 10 zum Schreiben von Daten auf die Signalaufzeichnungsschicht 3 ein Einlesebereich 11, ein Programmbereich 12 und ein Auslesebereich 13 vorgesehen. Insbesondere beträgt bei dieser optischen Platte 1 der Durchmesser 120 mm, der wie folgt verwendet wird. Der Einlesebereich 11 ist über dem Bereich von 46 mm bis 50 mm angeordnet, der Programmbereich 12 ist über dem Bereich 50 mm bis 116 mm angeordnet, und der Auslesebereich 13 ist über dem Bereich 116 mm bis 118 mm angeordnet.
  • Diese optische Platte 1 besitzt außerdem an einer Position innerhalb des Einlesebereichs 11 einen PCA (Leistungskalibrierungsbereich) 14 zum Schreiben, um die Laserstrahl-Aufzeichnungsleistung zu optimieren, und einen PMA (Programmspeicherbereich) 15, um Inhaltsinformation vorübergehend zu speichern, die erforderlich ist, wenn Zusatzschreiben durchgeführt wird. Außerdem hat der PCA 14 einen Testbereich, um aktuelles Schreiben durchzuführen, und einen Zählbereich, um den Benutzungsstatus dieses Testbereichs aufzuzeichnen.
  • Das heißt, diese optische Platte 1 weist, wie in 5 gezeigt ist, den PCA 14, den PMA 15 und den Datenspeicherbereich 16 auf, der aus dem Einlesebereich 11, dem Programmbereich 12 und dem Auslesebereich 13 besteht.
  • Es sei angemerkt, dass die optische Platte 1 einen sogenannten Multi-Session-Aufbau hat, d. h., mehrere Sessions aufweisen kann, wobei jede aus dem Einlesebereich 11, dem Programmbereich 12 und dem Auslesebereich 13 als Datenaufzeichnungsbereich 10 besteht.
  • Im Datenaufzeichnungsbereich 10 wird der Einlesebereich 10 dazu verwendet, Daten auszulesen, welche in dem Programmbereich 12 geschrieben wurden, beispielsweise die TOC-Information (Inhaltstabelleninformation). Während der Wiedergabe wird die TOC-Information von diesem Einlesebereich 11 gelesen, so dass die optische Abtasteinrichtung des optischen Plattengeräts sofort auf eine gewünschte logische Spur zugreifen kann.
  • Dagegen wird der Auslesebereich 13 dazu verwendet, verschiedene Information in Verbindung mit der optischen Platte aufzuzeichnen. Außerdem hat der Auslesebereich 13 eine Funktion als Pufferbereich, um einen Überlauf der optischen Platte des optischen Plattengeräts zu verhindern.
  • Wie in 6A gezeigt ist, ist der Programmbereich 12 ein Bereich, wo Benutzerdaten aktuell geschrieben werden, und er besitzt mehrere logische Spuren entsprechend der Anzahl der Datenfelder, die aufgezeichnet werden. Außerdem besitzt jede logische Spur 16 eine Vornut 17, wo Information in Verbindung mit den logischen Spuren 16 aufgezeichnet wird, und einen Benutzerdatenbereich 18, wo aktuelle Benutzerdaten auf Paket-Basis aufgezeichnet werden.
  • Wie in 6B gezeigt ist, wird in diesem Benutzerdatenbereich 18 ein Festlängenpaket-Schreibverfahren verwendet. Das heißt, wenn Benutzerdaten auf Paket-Basis aufgezeichnet werden, hat beispielsweise ein Paket 19 eine Länge, die gegenüber einem vorher festgelegten Datenblock fest ist. Insbesondere bildet dieses Festlängen-Paketschreibverfahren mehrere logische Spuren 16 im Programmbereich 12 der beschreibbaren optischen Platte 1, und der Benutzerdatenbereich 18 aller logischer Spuren 16 ist in mehrere Pakete 19 unterteilt. Die Anzahl von Benutzerdatenblöcken (Blocklänge) aller Pakete 19 in einer logischen Spur 16 ist gegenüber der gleichen Anzahl fest, und Daten werden alle auf einmal für jedes der Pakete 19 aufgezeichnet. Somit haben bei dem Festlängen-Paketschreibverfahren Pakete 19 eine identische Paketlänge in einer logischen Spur 16. Anders ausgedrückt enthalten bei dem Festlängen-Paketschreibverfahren die Pakete 19 eine identische Anzahl von Benutzerdatenblöcken.
  • Außerdem ist bei der optischen Platte 1, wenn der Datenaufzeichnungsbereich 10 formatiert wird, das Festlängenpaket über den gesamten Bereich der logischen Spur 16 eingegraben.
  • Es sei angemerkt, dass bei der vorliegenden Ausführungsform ebenfalls ein variables Längenpaketverfahren anwendet werden kann, bei dem die Länge eines Pakets variiert werden kann.
  • Wie in 6C gezeigt ist, besteht das Paket 19 aus mehreren Datenblöcken 20 als Zugriffseinheit, wenn auf Benutzerdaten von dem optischen Plattengerät zugegriffen wird, und enthält üblicherweise 2352-Byte-Benutzerdaten.
  • Das Paket 19 besitzt außerdem einen Verknüpfungsblock 21, der erforderlich ist, um über zwei benachbarte Pakete 19 zu schreiben. Der Verknüpfungsblock 21 ist gemäß einer vorher festgelegten Verknüpfungsregel als Sicherheitsbereich eingerichtet, um einen Fehler von Benutzerdaten an der Schreibverknüpfungsposition zu vermeiden, wenn die Benutzerdaten verschachtelt sind. Das heißt, der Verknüpfungsblock 21 besteht aus einem Verknüpfungsblock 22, der dem Kopf des Pakets 19 hinzugefügt ist, vier Einlaufblöcken 23, welche fortlaufend zu diesem Verknüpfungsblock 22 angeordnet sind, und zwei Auslaufblöcken 24, welche am Ende des Pakets 19 angeordnet sind.
  • Folglich werden der Datenblock 20 des vorhergehenden Pakets 19 und der Datenblock 20 des folgenden Pakets 19 fortlaufend über den Verknüpfungsblock 21, der aus dem Auslaufblock 24 besteht, der dem Ende des vorhergehenden Pakets 19 hinzugefügt wurde, und den Verknüpfungsblock 22 und den Einlaufblock 23, der dem Kopf des folgenden Pakets 19 hinzugefügt ist, geschrieben.
  • Anschließend wird ein Beispiel eines optischen Plattengeräts gemäß der vorliegenden Erfindung mit Hilfe von 7 erläutert.
  • Bei diesem optischen Plattengerät 30 wird eine optische Platte 1 angesteuert, um durch einen Spindelmotor 31 zu drehen, der eine Drehgeschwindigkeit hat, welche durch einen Spindelmotor-Ansteuerschaltung 32 gesteuert wird. Eine optische Abtasteinrichtung 33 legt einen Laserstrahl an die optische Platte 1 an und ermittelt die Intensität des Rückkehrstrahls, der von dieser optischen Platte 1 reflektiert wird (Reflexionsänderung). Das ermittelte Ausgangssignal wird zu einem HF-Verstärker 34 geführt. Der HF-Verstärker 34 führt eine Signalverarbeitung, beispielsweise eine Signalverstärkung in bezug auf das Ausgangssignal durch, wodurch ein HF-Signal (RF), ein Fokussierungsfehlersignal (FE) und ein Spurführungssignal (TE) erzeugt werden. Das HF-Signal (RF) wird zu einem Signalprozessor 35 geliefert, während das Fokussierungsfehlersignal (FE) und das Spurführungsfehlersignal (TE) zu einer Servosteuerung 36 geliefert werden.
  • Im Signalprozessor 35 werden vom HF-Signal (RF), welches der EFM-Modulation und der Fehlerkorrektur unterworfen wurde, die Subcodeinformation und die ATIP-Information extrahiert. Diese Informationen werden durch eine MPU 37 verwendet, um verschiedene Steuerungen durchzuführen. Außerdem wird ein Speicher 38 durch den Signalprozessor 35 verwendet, um die EFM-Modulation und die Fehlerkorrektur durchzuführen. Au ßerdem wird der Speicher 38 als Cache verwendet, um Daten, welche von einer Hostschnittstelle 39 übertragen werden, vorübergehend zu speichern und um Daten zu einem Hostcomputer (PC) zu übertragen.
  • Außerdem werden Daten, welche auf der optischen Platte 1 aufgezeichnet sind, vom Host-Computer (PC) über die Hostschnittstelle 39 zum Speicher 38 übertragen und hier vorübergehend gespeichert oder unmittelbar über die Hostschnittstelle 39 zum EFM-Modulator 40 übertragen. Die zum EFM-Modulator 40 übertragenen Aufzeichnungsdaten werden durch eine Lasermodulationsschaltung 41 moduliert, und das Ausgangssignal dieser Aufzeichnungsdaten wird zum optischen Abtastkopf 33 geführt. Gemäß dem Ausgangssignal, welches von der Lasermodulationsschaltung 41 übertragen wird, wird die optische Abtasteinrichtung 33 durch einen Gleitansteuerblock 42 angesteuert, um einen Laserstrahl an die optische Platte 1 anzulegen, um so mit Daten zu schreiben.
  • Der Gleitansteuerblock 42 wird durch eine Gleitansteuerschaltung 43 gesteuert und angesteuert. Das heißt, die Gleitansteuerschaltung 43 steuert das Ansteuern des Gleitansteuerblocks 42 gemäß einem Steuersignal, welches von der Servosteuerung 36 und der MPU 37 übertragen wird. Die Servosteuerung 36 setzt das Fokussierungsfehlersignal (FE) und das Spurführungsfehlersignal (TE), die vom HF-Verstärker 34 übertragen werden, und ein Plattendrehsignal vom Signalprozessor 35 in Steuersignale um, um verschiedene Servosteuerungen durchzuführen. Das heißt, das Fokussierungsfehlersignal (FE) wird in das FA0-Signal umgesetzt, um eine Objektivlinse, die in bezug auf die Signalaufzeichnungsebene der optischen Platte 1 fokussiert wird, durch die Steuerung 36 anzusteuern/zu steuern, und das Signal wird zu einer Fokussierungsansteuerschaltung 44 übertragen. Das Spurführungsfehlersignal (TE) wird außerdem in ein TA0-Signal umgesetzt, um den Laserstrahl auf die Spurmitte der optischen Platte 1 durch die Servosteuerung 36 zu positionieren, und das Signal wird zur Spurführungsansteuerschaltung 44 übertragen. Außerdem wird das Plattendrehsignal in ein Motoransteuersignal umgesetzt, um den Spindelmotor 31 durch die Servosteuerung 36 anzusteuern/zu steuern, und das Signal wird zur Spindelmotoransteuerschaltung 32 übertragen.
  • Die Fokussierungsansteuerschaltung und die Spurführungs-Ansteuerschaltung 44 führen eine Servosteuerung der optischen Abtasteinrichtung 33 gemäß den Signalen FA0 und TA0 durch, welche von der Servosteuerung 36 geliefert werden. Außerdem steuert die Spindelmotor-Ansteuerschaltung 32 den Spindelmotor 31 an oder steuert diesen gemäß dem Motoransteuersignal, welches von der Servosteuerung 36 geliefert wird.
  • Bei diesem optischen Plattengerät 30 wird während eines Aufzeichnens ein Laserstrahl mit einer Aufzeichnungsleistung an die Signalaufzeichnungsschicht 3 der optischen Platte 1 angelegt, um dadurch eine Aufzeichnungsmarkierung an der Position zu bilden, wo der Laserstrahl angelegt wurde. Das heißt, es wird ein Datenschreiben auf der optischen Platte 1 ausgeführt. Während einer Wiedergabe dagegen wird ein Laserstrahl mit einer Wiedergabeleistung an die Signalaufzeichnungsschicht 3 angelegt, wo die Aufzeichnungsmarkierung gebildet wurde, und es wird die Reflexionsänderung des Rückkehrlichts in Abhängigkeit von dem Vorhandensein/Nichtvorhandensein der Aufzeichnungsmarkierung ermittelt. Damit wird ein Datenlesen von der optischen Platte 1 ausgeführt.
  • Dieses optische Plattengerät 30 besitzt außerdem eine sogenannte Austastfunktion, um Daten über der gesamten Fläche der optischen Platte 1 zu löschen, und eine sogenannte minimale Austastfunktion, um Daten durch Löschen lediglich der Inhaltsinformation der logischen Spur 16 pseudo-zu-löschen, auf der Daten der optischen Platte 1 aufgezeichnet sind. Das heißt, durch Verwenden dieser minimalen Austastfunktion ist es möglich, alle Daten, welche im Programmbereich 12 aufgezeichnet sind, pseudo-zu-löschen, wobei die Daten als Inhaltsinformation gelöscht werden, die im PMA 15 aufgezeichnet sind, die Daten, die im Einlesebereich 11 aufgezeichnet sind, und die Daten, die im Auslesebereich 13 aufgezeichnet sind, und die Daten, welche in der Vornut 17 der logischen Spur 16 aufgezeichnet sind. Folglich ist es möglich, die Daten, die auf der optischen Platte aufgezeichnet sind, in einer minimalen Zeit zu löschen.
  • Anschließend wird das Datenaufzeichnungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung mit Hilfe des Flussdiagramms, welches in 8 gezeigt ist, erläutert.
  • Zunächst wird im Schritt S1 das Datenlöschen für die optische Platte 1 angefordert. Im Schritt 1 löscht, wenn das Daten-Pseudo-Löschen zum Pseudo-Löschen der Daten, die im Programmbereich 12 aufgezeichnet sind, angefordert wird, dann im Schritt S3 das optische Plattengerät 30 die Daten, die im PMA 15 aufgezeichnet sind, die Daten, die im Einlesebereich 11 und im Auslesebereich 13 des Datenaufzeichnungsbereichs 10 aufgezeichnet sind, und die Daten, welche in der Vornut 17 der logischen Spur 16 auf der optischen Platte 1 aufgezeichnet sind.
  • Damit wird im Schritt S4 das Pseudo-Löschen der Daten beendet. Auf der optischen Platte 1 enthält hier die logische Spur 16, wo die Daten aktuelle pseudo-gelöscht wurden, die Daten vor der minimalen Austastung. Das heißt, auf dieser optischen Platte 1 wird lediglich die Inhaltsinformation der logischen Spur 16, welche die aufgezeichneten Daten enthält, gelöscht, während die tatsächlichen Daten in der logischen Spur 16 aufgezeichnet bleiben.
  • Wenn danach ein Datenschreiben pro Paketschreiben im Schritt S5 angefordert wird, wird im Schritt S6 auf die Vornut 17 der logischen Spur 16 bezuggenommen, um eine neue Datenschreibposition (NWA) aufzufinden. Im Schritt S7 werden in der Spur 16, wo die Daten pseudo-gelöscht wurden (minimal ausgetastet wurden) neue Daten auf Paket-Basis aufgezeichnet. Es sei angemerkt, dass, da dies eine erste Datenschreibanforderung nach der minimalen Datenaustastung ist, keine Information in der Vornut 17 der logischen Spur 16 aufgezeichnet ist, um die Endposition des Pakets 19 anzuzeigen, wo die Daten aufgezeichnet sind, und es bestimmt wird, dass keine Daten aufgezeichnet sind, so dass neue Daten zusätzlich am Beginn am Kopf dieser logischen Spur 16 geschrieben werden.
  • Danach wird im Schritt S8 Information in der Vornut 17 der logischen Spur 16 aufgezeichnet, um die Endposition des Pakets 19 anzuzeigen, wo die Daten aufgezeichnet sind.
  • Es sei angemerkt, dass, wenn mehrere logische Spuren 16 vorhanden sind, Information, welche die Endposition des Pakets 19 zeigen, in der Vornut 17 der ersten logischen Spur 16 aufgezeichnet ist. Wenn außerdem in der optischen Platte 1 mehrere Sessionen vorhanden sind, wird die Inhaltsinformation der logischen Spur 16 im Einlesebereich 11 und im Auslesebereich 13 der ersten Session aufgezeichnet. In dem Fall dieser optischen Platte 1 löscht, wenn ein minimales Datenaustasten im Schritt S2 angefordert wird, dann im Schritt S3 das optische Plattengerät 30 die Daten, welche im PMA 15 aufgezeichnet sind, die Daten, die im Einlesebereich 11 und im Auslesebereich 13 der ersten Session aufgezeichnet sind, und die Daten, welche in der Vornut 17 der ersten logischen Spur 16 der optischen Platte 1 aufgezeichnet sind.
  • Damit ist im Schritt S9 das zusätzliche Datenschreiben durch das Paketschreiben beendet.
  • Nebenbei bemerkt werden herkömmlich, wenn zusätzliches Datenschreiben durch Paketschreiben nach einer minimalen Datenaustastung bezüglich der logischen Spur durchgeführt wird, in dem Bereich, wo die Daten der logischen Spur pseudo-gelöscht-wurden, aktuell Daten vor der minimalen Austastung aufgezeichnet. Somit können diese pseudo-gelöschten Daten als aktuelle Daten angesehen werden und zusätzliches Datenschreiben kann an einer nichtkorrekten Position begonnen werden.
  • Im Vergleich dazu wird gemäß der vorliegenden Erfindung im Schritt S8 Information, welche die Endposition des Pakets 19 zeigt, an der Daten aufgezeichnet sind, in der Vornut 17 der logischen Spur 16 aufgezeichnet.
  • Nachdem die Information, welche die Endposition des Pakets 19 zeigt, in der Vornut 17 der logischen Spur 16 aufgezeichnet ist, wo Daten im Schritt S8 aufgezeichnet wurden, wird, wenn neues Datenschreiben durch Paketschreiben im Schritt S5 angefordert wird, im Schritt S6 auf die Information, welche die Endposition des Pakets 19 zeigt, die in der Vornut 17 der logischen Spur 16 aufgezeichnet wurde, bezuggenommen, um eine neue Datenaufzeichnungsposition (NWA) zu finden. Das heißt, die Position, die der Endposition dieses Pakets 19 folgt, ist die Aufzeichnungsposition (NWA), und im Schritt S7, nach dieser Endposition des Pakets, an der die Daten aufgezeichnet wurden, werden neue Daten zusätzlich auf Paket-Basis geschrieben. Dann wird im Schritt S8 die Information, welche die Endposition des Pakets 19 zeigt, welche die neuen aufgezeichneten Daten hat, in der Vornut 17 der logischen Spur 16 aufgezeichnet. Dies aktualisiert die Information, die Endposition des Pakets 19 zeigt, auf der neue Daten aufgezeichnet sind.
  • Somit wird bei dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung Information, welche die Endposition des Pakets 19 zeigt, welche aufgezeichnete Daten hat, in der Vornut 17 der logischen Spur 16 aufgezeichnet. Wenn folglich zusätzliches Datenschreiben durch Paketschreiben nach minimaler Austastung von Daten durchgeführt wird, ist es möglich, neue Daten auf der logischen Spur 16 aufzuzeichnen, wo Daten pseudo-gelöscht-wurden.
  • Dies ermöglicht, eine neue Datenaufzeichnungsposition NWA genau zu ermitteln und neue Daten auf der logischen Spur 16 genau aufzuzeichnen, wo Daten pseudo-gelöscht wurden.
  • Gemäß dem Stand der Technik sollte außerdem eine neue Datenaufzeichnungsposition NWA in der logischen Spur gefunden werden, während vom Kopf bis zum Ende der logischen Spur geforscht wird. Im Vergleich dazu ist gemäß der vorliegenden Erfindung Information, die die Endposition des Pakets 19 zeigt, die Aufzeichnungsdaten hat, in der Vornut 17 der logischen Spur 16 aufgezeichnet, und es ist möglich, die Zeit, die zum Wiederauffinden einer neuen Datenaufzeichnungsposition NWA erforderlich ist, wesentlich zu reduzieren. Folglich ist es möglich, die Datenaufzeichnungsgeschwindigkeit auf der optischen Platte 1 beträchtlich zu erhöhen.
  • Anschließend wird ein anderes Beispiel des Datenaufzeichnungsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung mit Hilfe eines Flussdiagramms, welches in 9 gezeigt ist, erläutert.
  • Wenn zunächst im Schritt S10 Datenlöschen für die optische Platte 1 angefordert wird und im Schritt S11 eine Minimalaustastung, d. h., Pseudo-Löschen von Daten, welche im Programmbereich 12 aufgezeichnet sind, angefordert wird, löscht im Schritt S12 das optische Plattengerät 30 Daten, welche im PMA 15 aufgezeichnet sind, Daten, welche im Einlesebereich 11 und im Auslesebereich 13 des Datenaufzeichnungsbereichs 10 aufgezeichnet sind, und Daten, welche in der Vornut 17 der logischen Spur 16 der optischen Platte 1 aufgezeichnet sind.
  • Danach werden im Schritt S13 die minimale Austastungsinformation, die zeigt, dass Daten pseudo-gelöscht-wurden, und die Paketpositionsinformation, welche die Endposition des Pakets 19 zeigt, die aufgezeichnete Daten hat, in der Vornut 17 der logischen Spur aufgezeichnet. Es sei angemerkt, dass diese Paketpositionsinformation Information (LPA) ist, welche die Endposition des Pakets 19 zeigt, welche die vorher aufgezeichneten Daten vor der minimalen Austastung der logischen Spur 16 hat. Somit ist das minimale Datenaustasten im Schritt S14 abgeschlossen.
  • Wenn danach im Schritt S15 ein neues Datenschreiben pro Paketschreiben angefordert wird, wird im Schritt S16 auf die Vornut 17 der logischen Spur 16 bezuggenommen, um zu bestimmen, ob eine Minimalaustastung, die zeigt, dass Daten pseudo-gelöscht-wurden, vorhanden ist. Wenn die Vornut 17 der logischen Spur 16 eine minimale Austastinformation enthält, läuft die Steuerung weiter zum Schritt S17.
  • Im Schritt S17 wird die LPA, die in der Vornut 17 der logischen Spur 16 aufgezeichnet wurde, mit der RPA verglichen, d. h., der Information, welche die Endposition des Pakets zeigt, wo neue Daten der logischen Spur 16 aufgezeichnet sind. Das heißt, es wird bestimmt, ob neue Daten vollständig bis zur Endposition des Pakets, wo Daten in dieser logischen Spur 16 pseudo-gelöscht-wurden, überschrieben (aktualisiert) wurden.
  • Wenn im Schritt S17 auf LPA > RPA entschieden wird, d. h., neue Daten nicht vollständig über die Paketendposition überschrieben werden können, wo Daten pseudo-gelöscht wurden, läuft die Steuerung weiter zum Schritt S18.
  • Im Schritt S18 werden neue Daten beginnend am Kopf der logischen Spur 16 aufgezeichnet. Im Schritt S19 werden Daten, die vor der Minimalaustastung aufgezeichnet wurden, in einem Bereich von der Endposition des Pakets, die neue aufgezeichnete Daten hat, zur Endposition des Pakets, wo Daten pseudo-gelöscht-wurden, gelöscht. Damit bleiben in der logischen Spur 16 keine Daten, die vor der Minimalaustastung aufgezeichnet wurden, und es werden neue Daten zusätzlich geschrieben.
  • Danach wird im Schritt S20 die Minimalaustastungsinformation, welche in der Vornut 17 der logischen Spur 16 aufgezeichnet wurde, gelöscht, und die Steuerung läuft weiter zum Schritt S21.
  • Wenn dagegen im Schritt S17 auf LPA ≤ RPA entschieden wird, d. h., wenn bestimmt wird, dass neue Daten vollständig für die Endposition des Pakets, welches pseudo-gelöschte Daten hat, überschrieben werden können, läuft die Steuerung weiter zum Schritt S22.
  • Im Schritt S22 werden neue Daten mit Beginn am Kopf der logischen Spur 16 aufgezeichnet.
  • Somit werden in der logischen Spur 16 neue Daten zusätzlich geschrieben, ohne die Daten, die vor der Minimalaustastung aufgezeichnet wurden, zu lassen, und die Steuerung läuft weiter zum oben erwähnten Schritt S20.
  • Wenn dagegen im Schritt S16 die Vornut 17 der logischen Spur 16 keine minimale Austastinformation hat, läuft die Steuerung weiter zum Schritt S23.
  • Im Schritt S23 wird auf die Paketpositionsinformation, die in der Vornut 17 der logischen Spur 16 aufgezeichnet wurde, bezuggenommen, um eine neue Datenaufzeichnungsposition (NWA) zu gewinnen. Im Schritt S24 werden neue Daten zusätzlich beginnend an der Endposition des Pakets geschrieben, welches die aufgezeichneten Daten enthält, und danach läuft die Steuerung weiter zum Schritt S21.
  • Im Schritt S21 wird Information, welche die Endposition des Pakets zeigt, welches die neuen aufgezeichneten Daten hat, in der Vornut 17 der logischen Spur 16 aufgezeichnet. Somit wird im Schritt S24 das Schreiben durch Paketschreiben beendet.
  • Damit können gemäß dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung, wenn zusätzlich Daten durch Paketschreiben nach einer minimalen Austastung von Daten geschrieben werden, neue Daten genau für die logische Spur 16 geschrieben werden, wo Daten pseudo-gelöscht wurden. Außerdem ist es möglich, das Verbleiben der Daten, die vor der minimalen Austastung aufgezeichnet wurden, in der logischen Spur 16 zu verhindern. Außerdem ist es möglich, eine neue Datenaufzeichnungsposition NWA in einer kurzen Zeit korrekt zu ermitteln, wodurch die Datenaufzeichnungsgeschwindigkeit auf der optischen Platte 1 signifikant vergrößert werden kann.
  • Es sei angemerkt, dass es bei diesem Verfahren in den Schritten S18 und S19 auch möglich ist, die Daten, die vor dem minimalen Austasten aufgezeichnet wurden, vor dem Aufzeichnen von neuen Daten beginnend am Kopf der logischen Spur 16 zu löschen.
  • Außerdem ist es bei diesem Verfahren, wenn erste Daten auf der logischen Spur 16 aufgezeichnet sind, auch möglich, die Information, welche die Endposition des Pakets 19 zeigt, welches die ersten Daten enthält, in der Vornut 17 der logischen Spur 16 aufzuzeichnen.
  • Wenn außerdem Daten, welche vor dem minimalen Austasten aufgezeichnet wurden, über mehrere logische Spuren 16 verbleiben, wird das oben erwähnte Verfahren für jede der logischen Spuren 16 angewandt. Das heißt, dass bei diesem Verfahren die oben erwähnte minimale Austastinformation und die Paketpositionsinformation für jede der logischen Spuren 16 aufgezeichnet werden. Dies ermöglicht, neue Daten für jede der logischen Spuren 16 genau aufzuzeichnen.
  • Übrigens sind die oben erwähnte minimale Austastungsinformation und die Paketinformation durch Erweitern eines reservierten Bereichs des TDB (Spurdeskriptorblocks) in der Vornut 17 der logischen Spur 16 aufgezeichnet.
  • Dieser Bereich ist ursprünglich dazu angesehen, bei der herkömmlichen optischen Platte unwesentlich zu sein (beispielsweise der CD-R und CD-RW), wodurch eine ausgezeichnete Verwandtschaft mit diesen herkömmlichen optischen Platten erhalten werden kann. Folglich hat die vorliegende Erfindung den Vorteil, dass die Kompatibilität mit einer derartigen herkömmlichen optischen Platte und einem optischen Plattengerät leicht erreicht werden kann.
  • Hier wird nun ein Verfahren erläutert, um einen reservierten Bereich des TDB (Spurdeskriptorblocks) in der Vornut 17 zu erweitern.
  • Es sei angemerkt, dass 10 ein TDB-Benutzerdatenfeld zeigt und 11 ein TDB-Format zeigt.
  • Wenn Datenschreiben durch ein Einmal-Spur-Verfahren oder ein Einmal-Session-Verfahren durchgeführt wird, enthält der TDB Benutzerdaten-Feldinformation über das Attribut der entsprechenden logischen Spuren 16 und dient als Bereich, wo Daten, welche das Attribut der logischen Spur 16 zeigen, aufgezeichnet sind.
  • Wie in 10 gezeigt sind, sind in diesem TBD gemäß der Orange Book Specification, das Byte 13 bis zum Byte 23, das Byte 29 bis zum Byte 39, das Byte 45 bis zum Byte 55 und das Byte 61 bis zum Byte 71 reservierte Bereiche. In diesem Beispiel sind die oben erwähnte minimale Austastinformation und die Paketpositionsinformation in diesen reservierten Bereichen aufgezeichnet. Es sei angemerkt, dass das Layout beliebig sein kann. Wie beispielsweise in diesem Beispiel in 11 gezeigt ist, ist die minimale Austastinformation im Byte 14 und die Paketpositionsinformation im Byte 16 bis 19 aufgezeichnet. Somit ist es möglich, die Verwandtschaft mit der herkömmlichen optischen Platte oder dem optischen Plattengerät sicherzustellen.
  • Wie oben ausführlich beschrieben ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, eine neue Datenaufzeichnungsposition innerhalb einer kurzen Zeitdauer genau zu ermitteln und neue Daten auf der Spur aufzuzeichnen, wo die Daten pseudo-gelöscht-wurden.

Claims (20)

  1. Datenaufzeichnungsgerät, welches aufweist: eine Datenaufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen von Daten auf Paket(19)-Basis auf einer Spur (16) eines optischen Aufzeichnungsträgers (1); und eine Daten-Pseudo-Lösch-Einrichtung zum Löschen von Inhaltsinformation der Spur (16), welche Daten enthält, um dadurch die Daten pseudo-zu-löschen; eine Paketpositions-Aufzeichnungseinrichtung, um auf dem optischen Aufzeichnungsträger (1) Information, welche das Endpaket (19) der Spur (16) zeigt, wo Daten aufgezeichnet sind, aufzuzeichnen, wobei die Datenaufzeichnungseinrichtung neue Daten auf der Spur (16), wo die Daten pseudo-gelöscht wurden, gemäß dieser Information aufzeichnet; dadurch gekennzeichnet, dass die Paketpositions-Aufzeichnungseinrichtung Adressinformation, welche die Endposition des Endpakets (19) zeigt, auf dem optischen Aufzeichnungsträger (1) aufzeichnet.
  2. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, wobei die Paketpositions-Aufzeichnungseinrichtung die Adressinformation in einer Vornut (19), die auf der Spur (16) angeordnet ist, aufzeichnet.
  3. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 2, wobei der optische Aufzeichnungsträger (1) mehrere Spuren (16) aufweist und wobei die Paketpositions-Aufzeichnungseinrichtung die Adressinformation, welche die Endposition des Pakets (19) in der Vornut (17) der ersten Spur (18) zeigt, bei den mehreren Spuren (18) aufzeichnet.
  4. Datenaufzeichnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welche außerdem eine Datenlöscheinrichtung aufweist, um die Daten, die pseudo-gelöscht wurden, zu löschen.
  5. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 4, wobei die Datenlöscheinrichtung die Daten, die pseudo-gelöscht wurden, löscht, bevor die neuen Daten durch die Datenaufzeichnungseinrichtung aufgezeichnet werden.
  6. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 4 oder 5, welches außerdem eine Datenunterscheidungseinrichtung aufweist, um zu unterscheiden, ob neue Daten bis zur Endposition des Endpakets (19) gemäß der Adressinformation aktualisiert werden müssen, wobei wenn die Datenunterscheidungseinrichtung unterscheidet, dass die neuen Daten bis zur Endposition des Pakets (19) aktualisiert werden müssen, die Datenaufzeichnungseinrichtung die neuen Daten auf der Spur (16) aufzeichnet, wo die Daten pseudo-gelöscht wurden, und wenn die Datenunterscheidungseinrichtung unterscheidet, dass die neuen Daten bis zur Endposition des Pakets (19) nicht aktualisiert werden müssen, die Datenaufzeichnungseinrichtung die neuen Daten auf der Spur (16) aufzeichnet, wo die Daten pseudo-gelöscht wurden und die Datenlöscheinrichtung den Rest der Daten löscht, die pseudo-gelöscht wurden.
  7. Datenaufzeichnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Paket(19)-Positions-Aufzeichnungseinrichtung Information, welche die Endposition des Endpakets (19) einer Spur zeigt, wo die neuen Daten aufgezeichnet sind, auf dem optischen Aufzeichnungsträger (1) aufzeichnet.
  8. Datenaufzeichnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, welches außerdem eine Pseudo-Lösch-Datenaufzeichnungseinrichtung aufweist, um Information, die zeigt, dass die Daten pseudo-gelöscht wurden, auf dem optischen Aufzeichnungsträger (1) aufzuzeichnen.
  9. Datenaufzeichnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Datenaufzeichnungseinrichtung die Daten in zumindest einer logischen Spur (16), die mehrere Pakete (19) aufweist, aufzeichnet.
  10. Datenaufzeichnungsverfahren, welches folgende Schritte aufweist: Aufzeichnen (S7) von Daten auf Paket(19)-Basis auf einer Spur (16) eines optischen Aufzeichnungsträgers (1) und Löschen (S3) von Inhaltsinformation der Spur (16), welche Daten enthält, wodurch die Daten pseudo-gelöscht werden; und Aufzeichnen (S8) von Information, welche das Endpaket (19) der Spur (16) zeigt, wo Daten aufgezeichnet sind, auf dem optischen Aufzeichnungsträger (1); wobei neue Daten auf der Spur (16), wo die Daten pseudo-gelöscht wurden, gemäß dieser Information aufgezeichnet werden, dadurch gekennzeichnet, dass Adressinformation, welche die Endposition des Endpakets (19) zeigt, auf dem optischen Aufzeichnungsträger (1) aufgezeichnet wird.
  11. Datenaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 10, wobei die Adressinformation, welche die Endposition des Pakets (19) zeigt, in einer Vornut (17), welche an einem Kopf der Spur (16) angeordnet ist, aufgezeichnet wird (S8).
  12. Datenaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei der optische Aufzeichnungsträger (1) mehrere Spuren (16) aufweist und wobei die Adressinformation in der Vornut (17) der ersten Spur (16) bei den mehreren Spuren (16) aufgezeichnet wird (S8).
  13. Datenaufzeichnungsverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die pseudo-gelöschten Daten gelöscht werden (S3), bevor die neuen Daten aufgezeichnet werden (S7).
  14. Datenaufzeichnungsverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei das Verfahren außerdem den Schritt aufweist, zu unterscheiden, ob die neuen Daten bis zur Endposition des Pakets (19) gemäß der Information, welche die Endposition des Pakets (19) zeigt, aktualisiert werden müssen, wobei wenn unterschieden wird, dass die neuen Daten bis zur Endposition des Pakets (19) aktualisiert werden müssen, die neuen Daten auf der Spur (16) aufgezeichnet werden, wo die Daten pseudo-gelöscht wurden, und wenn unterschieden wird, dass die neuen Daten bis zur Endposition des Pakets (19) nicht aktualisiert werden müssen, die neuen Daten auf der Spur (16) aufgezeichnet werden, wo die Daten pseudo-gelöscht wurden, und danach der Rest der Daten, welche pseudo-gelöscht wurden, gelöscht wird.
  15. Datenaufzeichnungsverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, welches außerdem den Schritt aufweist, Information, welche die Endposition des Endpakets (19) einer Spur zeigt, wo die neuen Daten aufgezeichnet werden, auf dem optischen Aufzeichnungsträger (1) aufzuzeichnen.
  16. Datenaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 10, welches außerdem den Schritt aufweist, Information, die zeigt, dass die Daten pseudo-gelöscht wurden, auf dem optischen Aufzeichnungsträger (1) aufzuzeichnen.
  17. Optischer Aufzeichnungsträger, auf welchem eine Spur (16) aufgezeichnet ist, auf welcher Daten auf Paket(19)-Basis aufgezeichnet sind, und Information, die das Endpaket (19) der Spur (16) zeigen, wo Daten aufgezeichnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass Adressinformation, welche die Endposition des Endpakets (19) zeigt, auf dem optischen Aufzeichnungsträger (1) aufgezeichnet ist.
  18. Optischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 17, wobei die Adressinformation in einer Vornut (17) der Spur (16) aufgezeichnet ist.
  19. Optischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 17 oder 18, der mehrere Spuren (16) aufweist und die Adressinformation in der Vornut (17) der ersten Spur (16) bei den mehreren Spuren (16) aufgezeichnet ist.
  20. Optischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 18 oder 19, der außerdem zumindest eine logische Spur (16) aufweist, mit der man in der Lage ist, Daten aufzuzeichnen, wobei jede logische Spur (16) die Vornut (17) und mehrere Pakete (19) aufweist.
DE60104040T 2000-03-30 2001-03-30 Datenaufzeichnungsgerät, Datenaufzeichnungsverfahren und optisches Aufzeichnungsmedium Expired - Lifetime DE60104040T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000097943 2000-03-30
JP2000097943A JP4438172B2 (ja) 2000-03-30 2000-03-30 データ記録装置及びデータ記録方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60104040D1 DE60104040D1 (de) 2004-08-05
DE60104040T2 true DE60104040T2 (de) 2005-08-25

Family

ID=18612500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60104040T Expired - Lifetime DE60104040T2 (de) 2000-03-30 2001-03-30 Datenaufzeichnungsgerät, Datenaufzeichnungsverfahren und optisches Aufzeichnungsmedium

Country Status (7)

Country Link
US (4) US6876615B2 (de)
EP (1) EP1139345B1 (de)
JP (1) JP4438172B2 (de)
KR (1) KR100746735B1 (de)
CN (1) CN1173357C (de)
DE (1) DE60104040T2 (de)
TW (1) TW556163B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7180849B2 (en) * 2001-05-18 2007-02-20 Sharp Kabushiki Kaisha Optical storage medium enabling uniform light transmittance, optical read/write apparatus for same, and optical read/write method for same
KR20040009454A (ko) * 2002-07-23 2004-01-31 삼성전자주식회사 광정보 저장매체 및 그 기록방법
KR100510520B1 (ko) * 2003-02-18 2005-08-26 삼성전자주식회사 데이터 기록 방법
CN100524493C (zh) * 2003-04-14 2009-08-05 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于记录信息的设备和方法
US7492683B2 (en) 2003-06-04 2009-02-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Information recording method, information recording system, drive control unit, and semiconductor integrated circuit for recording information on a recording medium having a volume space
JP3861856B2 (ja) * 2003-06-13 2006-12-27 ソニー株式会社 記録再生装置、記録再生方法
TWI243358B (en) * 2003-07-09 2005-11-11 Lite On It Corp Method of preventing TOC reading error in multi-session disc
KR100584600B1 (ko) 2004-01-31 2006-05-30 삼성전자주식회사 광 기록 정보 저장 매체, 결함 관리 장치/방법 및 그방법을 수행하는 프로그램이 기록된 컴퓨터 판독가능한기록매체
KR100667766B1 (ko) * 2004-10-23 2007-01-11 삼성전자주식회사 정보 저장 매체, 기록/재생 장치 및 기록/재생 방법
US20070047395A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Plasmon Lms, Inc. Optical disk shred operation with detection
EP1780707A1 (de) * 2005-09-09 2007-05-02 Sony DADC Austria AG Beschreibbare optische Platte
AU2008215153B9 (en) * 2007-02-16 2012-03-01 Squiz Pty Ltd Search result sub-topic identification system and method
JP4959470B2 (ja) * 2007-08-24 2012-06-20 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 光ディスク媒体及び情報記録方法
US10978097B1 (en) * 2020-01-16 2021-04-13 International Business Machines Corporation Indicating tracks as erased without deleting data for the tracks

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5016192A (en) * 1985-09-10 1991-05-14 Sony Corporation Videotex terminal with a memory for storing plural picture frames
JPS6417726A (en) * 1987-07-11 1989-01-20 Canon Kk Image reader
JPH01230369A (ja) * 1988-03-10 1989-09-13 Ube Ind Ltd 医療用具
US5283885A (en) * 1988-09-09 1994-02-01 Werner Hollerbauer Storage module including a refresh device for storing start and stop refresh addresses
JP3480741B2 (ja) 1993-03-10 2003-12-22 株式会社東芝 ディスク再生装置
US5559778A (en) 1993-12-28 1996-09-24 Sony Corporation Apparatus and method for completing an incomplete recording on an optical disc
JPH08147702A (ja) 1994-11-11 1996-06-07 Mitsumi Electric Co Ltd 光ディスク書き込み方法
JP3583829B2 (ja) * 1995-04-13 2004-11-04 株式会社日立製作所 外部記憶サブシステムの制御方法および制御装置
JP3782208B2 (ja) * 1997-06-16 2006-06-07 株式会社リコー 光ディスク記録装置
JP3396408B2 (ja) 1997-10-22 2003-04-14 株式会社リコー 光ディスク装置
JP2000003517A (ja) * 1998-06-12 2000-01-07 Ricoh Co Ltd 光ディスク記録装置
JP3394451B2 (ja) * 1998-07-13 2003-04-07 株式会社リコー 情報記録装置
JP3580711B2 (ja) * 1998-09-03 2004-10-27 株式会社リコー 情報記録再生装置
JP2000215446A (ja) * 1999-01-26 2000-08-04 Ricoh Co Ltd 情報記録再生装置
JP3715533B2 (ja) * 1999-02-05 2005-11-09 株式会社東芝 ストリーム情報の情報記憶媒体、その記録方法、再生方法、記録装置および再生装置
WO2000068946A1 (fr) * 1999-05-07 2000-11-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Structure de donnees pour donnees en continu, et procede d'enregistrement et de reproduction de donnees en continu

Also Published As

Publication number Publication date
TW556163B (en) 2003-10-01
JP4438172B2 (ja) 2010-03-24
US20010026518A1 (en) 2001-10-04
CN1332454A (zh) 2002-01-23
EP1139345A2 (de) 2001-10-04
KR20010095045A (ko) 2001-11-03
US20050152243A1 (en) 2005-07-14
EP1139345B1 (de) 2004-06-30
CN1173357C (zh) 2004-10-27
US7082089B2 (en) 2006-07-25
KR100746735B1 (ko) 2007-08-06
US20050152242A1 (en) 2005-07-14
JP2001283438A (ja) 2001-10-12
DE60104040D1 (de) 2004-08-05
US20050157616A1 (en) 2005-07-21
US7085214B2 (en) 2006-08-01
US6876615B2 (en) 2005-04-05
EP1139345A3 (de) 2002-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69015441T2 (de) Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben.
DE69636844T2 (de) Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69434692T2 (de) Aufzeichnungsmethode für Aufzeichnungsmedium
DE3854252T2 (de) Plattenaufzeichnungs-/wiedergabegerät und plattenaufzeichnungs-/wiedergabemethode.
DE69024834T2 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufzeichnen von Datensignalen auf einem Aufzeichnungsträger einer beschreibbaren Art
DE69120757T2 (de) Wiederbeschreibbares Datenspeichermedium und Datenspeichersystem für ein solches Medium
DE3788643T2 (de) Gerät zur datenaufzeichnung und wiedergabe mittels einer platte.
DE60129621T2 (de) Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungsvorrichtung und Lesevorrichtung
DE69029562T2 (de) Mehrlagige optische Platte
DE69731791T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Wiedergabegerät
DE69736919T2 (de) Informationsträger mit zusatzinformationen, wiedergabegerät und verfahren zur herstellung eines solchen informationsträgers
DE60104040T2 (de) Datenaufzeichnungsgerät, Datenaufzeichnungsverfahren und optisches Aufzeichnungsmedium
DE69022929T2 (de) Aufnahme-/Wiedergabegerät für optische Scheibe.
DE69728755T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung und -träger sowie aufzeichnungsverfahren und lesevorrichtung für informationsblöcke
DE60102632T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät und Editierverfahren
DE60124035T2 (de) Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsverfahren
DE69019635T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium.
DE69219002T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
DE19542958A1 (de) Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsverfahren, Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsvorrichtung und Datenaufzeichnungsmedium
DE60218448T2 (de) Abbildung aufeinanderfolgender bereiche für informationsblöcke
DE60019883T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Spurverfolgungsverfahren und Aufzeichnungs- / Wiedergabegerät
DE3884829T2 (de) Plattenaufzeichnung und/oder Wiedergabe.
DE19842639A1 (de) Überspielsystem, Steuervorrichtung dafür und Überspielverfahren
DE60030967T2 (de) Verfahren zum Verstecken von Datenbereichen auf einem optisch wiederbeschreibbaren plattenförmigen Aufzeichnungsträger
DE60124325T2 (de) Aufzeichnungsgerät und Aufzeichungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)