DE3788643T2 - Gerät zur datenaufzeichnung und wiedergabe mittels einer platte. - Google Patents

Gerät zur datenaufzeichnung und wiedergabe mittels einer platte.

Info

Publication number
DE3788643T2
DE3788643T2 DE3788643T DE3788643T DE3788643T2 DE 3788643 T2 DE3788643 T2 DE 3788643T2 DE 3788643 T DE3788643 T DE 3788643T DE 3788643 T DE3788643 T DE 3788643T DE 3788643 T2 DE3788643 T2 DE 3788643T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
music
recording
toc
piece
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3788643T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3788643D1 (de
Inventor
Ryo Sony Corporation Ando
Kazuhiko Sony Corporati Fujiie
Tadao Sony Corporation Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3788643D1 publication Critical patent/DE3788643D1/de
Publication of DE3788643T2 publication Critical patent/DE3788643T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/24Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by sensing features on the record carrier other than the transducing track ; sensing signals or marks recorded by another method than the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/04Arrangements for preventing, inhibiting, or warning against double recording on the same blank or against other recording or reproducing malfunctions
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/036Insert-editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/22Means responsive to presence or absence of recorded information signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/216Rewritable discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten unter Verwendung einer Platte, auf der Information betreffend Musikstücke aufgezeichnet werden kann.
  • Es ist eine sogenannte Compaktdisk bekannt, d. h. eine optische Platte, auf der alle Musikstücke aufeinanderfolgend aufgezeichnet werden. Im Fall gewöhnlicher Wiedergabe wird der Wiedergabebetrieb nach dem Ende der Wiedergabe eines aktuellen Musikstücks in solcher Weise fortgesetzt, daß das folgende Musikstück direkt nach dem aktuellen Musikstück wiedergegeben wird. Die Musikstücke werden in einem Datenaufzeichnungsbereich aufgezeichnet, wohingegen Information betreffend die Startpunkte der jeweiligen Musikstücke in einem TOC-Abschnitt aufgezeichnet wird. Ein ausgewähltes Musikstück, z. B. das dritte aufgezeichnete Musikstück, kann direkt ab seiner Startposition dadurch wiedergegeben werden, daß die diesem ausgewählten Musikstück zugeordnete Startzeitpunktinformation aus dem TOC-Abschnitt ausgelesen wird.
  • Eine Compaktdisk ist nur für Wiedergabe bestimmt. Demgegenüber beschreibt EP-A-0 164 131 ein Gerät, das nicht nur zum Wiedergeben von Daten, sondern auch zum Aufzeichnen von Daten ausgebildet ist. Dieses Gerät zeichnet Information für die aufsummierte Aufzeichnungszeit innerhalb des TOC-Abschnitts einer Platte auf. Wenn eine Platte in das Gerät eingesetzt wird, wird diese Information gelesen, um das Aufzeichnen ab der Position fortzusetzen, die durch die summierte Aufzeichnungszeit angegeben wird.
  • Wenn ein neues Musikstück mit dem gerade angegebenen Gerät auf eine bereits gefüllte Platte aufgezeichnet wird, entsteht die Schwierigkeit, daß eine Zeitverzögerung zwischen dem Startzeitpunkt für dieses Musikstück und dem Endzeitpunkt des vorangehenden Stücks vorhanden sein kann.
  • Eine andere Zeitverzögerung kann zwischen dem Endzeitpunkt dieses Musikstücks und dem folgenden Stück vorhanden sein. Im Fall kontinuierlicher Wiedergabe, wie sie bei herkömmlichen Geräten zum Wiedergeben von Compactdisks verwendet wird, werden die ursprünglichen Musikstücke wiedergegeben, die in den Abschnitten verbleiben, die diesen Zeitverzögerungen entsprechen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten mittels einer Platte anzugeben, das so ausgebildet ist, daß es Musikstücke kontinuierlich ohne Wiedergabe von Bruchstücken von Musikstücken wiedergibt, die zwischen der Endposition eines vollständigen Musikstücks und der Startposition des folgenden vollständigen Musikstücks vorhanden sind.
  • Das erfindungsgemäße Gerät weist folgendes auf:
  • - eine Musikaufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen von Musikstücken innerhalb des Datenaufzeichnungsbereichs;
  • - eine TOC-Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen von Startpunktzeitinformation betreffend jeweilige Musikstücke innerhalb des TOC-Abschnitts;
  • - eine Musikwiedergabeeinrichtung; und
  • - eine TOC-Wiedergabeeinrichtung;
  • und ist dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die TOC-Aufzeichnungseinrichtung so ausgebildet ist, daß sie ferner Endzeitpunktinformation betreffend die jeweiligen Musikstücke im TOC- Abschnitt aufzeichnet;
  • - die TOC-Wiedergabeeinrichtung so ausgebildet ist, daß sie die Startzeitpunktinformation und die Endzeitpunktinformation wiedergibt; und
  • - die Musikwiedergabeeinrichtung 50 ausgebildet ist, daß sie -- durch die Endzeitpunktinformation erkennt, daß die Endposition eines aktuell wiedergegebenen Musikstücks erreicht ist;
  • - durch die Startzeitpunktinformation die Startposition des folgenden Musikstücks ermittelt; und
  • - die Wiedergabe des folgenden Musikstücks ab dessen Startposition nur mit einer kleinen Zeitverzögerung nach dem Endzeitpunkt des aktuell wiedergegebenen Musikstücks startet.
  • Aus den Funktionen der verschiedenen Einrichtungen ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Gerät ein komplettes Musikstück nach dem anderen wiedergibt, ohne Bruchstücke von Musikstücken wiederzugeben, die zwischen vollständigen Musikstücken verbleiben. Vorzugsweise ist die Musikwiedergabeeinrichtung so ausgebildet, daß sie die Zeitspanne zwischen dem Endzeitpunkt des aktuell wiedergebenen Musikstücks und dem Startzeitpunkt des nächsten Musikstücks berechnet und die Wiedergabe dann fortsetzt, wenn diese Zeitspanne kleiner ist als eine vorgegebene Zeitspanne, z. B. 3 Sekunden, sie aber andernfalls einen Wiedergabekopf schnell zur Startposition für das folgende Musikstück verschiebt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen hervor, die durch Figuren veranschaulicht sind.
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Geräts zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten mittels einer Platte zeigt; Fig. 2 ist eine schematische Darstellung, die eine Platte beim obigen Ausführungsbeispiel zeigt und die auch einen Abschnitt des Darbietungsbereichs derselben mit vergrößertem Maßstab zeigt; Fig. 3 ist eine schematische Darstellung, die den Aufbau von Daten zeigt, die im Prägebereich und im Datenaufzeichnungsbereich aufgezeichnet sind; Fig. 4 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels für den Aufbau eines Musters von Vertiefungen im Prägebereich; Fig. 5 ist eine schematische Darstellung eines praxisbezogenen Beispiels für den Aufbau des Musters von Vertiefungen; Fig. 6 ist ein Flußdiagramm zum Veranschaulichen eines Beispiels für den Betrieb während eines üblichen Aufzeichnungsvorgangs; Fig. 7 ist ein Flußdiagramm zum Veranschaulichen eines üblichen Wiedergabevorgangs; und Fig. 8 ist eine schematische Darstellung zum Veranschaulichen der Wirkung.
  • Beste Vorgehensweise zum Ausführen der Erfindung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend im einzelnen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Zunächst wird unter Bezugnahme auf Fig. 2 eine beim vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendete Platte beschrieben. In Fig. 2 ist die Aufzeichnungsplatte eine optomagnetische Platte mit z. B. einem Durchmesser von 12 cm, die mit einem rechtwinklig magnetisierten Film versehen ist, der einen magnetooptischen Effekt zeigt; sie wird mit konstanter Lineargeschwindigkeit (CLV = Constant Linear Velocity) drehend angetrieben. Auf der Aufzeichnungsplatte 1 sind spiralig angeordnete Vorvertiefungen 2 ausgebildet, die jeweils λ/8 tief sind, wobei λ die Wellenlänge des Laserstrahls ist. In den erhabenen Bereichen zwischen benachbarten Vorvertiefungen 2 sind Prägebereiche 4 mit einem Vertiefungsmuster mit Vertiefungen 3 sowie Datenaufzeichnungsbereiche 5, in denen optomagnetisches Aufzeichnen erfolgt, abwechselnd mit jeweils gleichmäßiger Schrittweite entlang der Umfangsrichtung der Platte angeordnet. Die Vertiefung 3 weist eine Tiefe von λ/4 auf.
  • Der Aufbau eines Rahmens, wie er durch das Compactdiskformat festgelegt wird, ist in Fig. 3 dargestellt. Jeder Rahmen besteht aus 588 Kanalbits, und er wird durch Daten gebildet, die durch EFM oder im 8-auf-14-Modulationssystem moduliert sind. Jeder derartige Rahmen besteht aus einem 24-Bit-Rahmen-Synchronisiersignal, einem 14-Bit- oder 1-Bit-Symbol- Untercode und 14·32-Bit- oder 32-Symbol-Daten sowie Paritätscodes, wie aus Information zur Wiedergabe oder zum Abspielen von Musik. Die jeweiligen Symbole sind durch Verkettungsbits miteinander verbunden, von denen jedes aus drei Bits besteht, so daß die Gesamtsumme der Bits 588 ist.
  • Unter den Daten, die den vorstehend genannten einen Rahmen bilden, werden die Rahmensynchronisiersignale und die Untercodes vorab in Form eines Musters von Vertiefungen im Prägebereich 4 aufgezeichnet, während Daten wie Darbietungsinformation und die Paritätscodes photomagnetisch im vorstehend genannten Datenaufzeichnungsbereich 5 aufgezeichnet werden. Wie es später beschrieben wird, sind die vorab im Prägebereich 4 aufgezeichneten Untercodes nur die Q-Kanal-Untercodes und ferner nur die Absolutzeitinformation vom Anfang bis zum Ende des Darbietungsbereichs.
  • Auf dem Eingangsabschnitt, der gegenüber dem Darbietungsbereich der Platte 1 mehr zur Innenseite liegt, ist ein Inhaltstabellen- oder TOC- Abschnitt 6 vorhanden, in dem die Information aufgezeichnet werden kann, die die Musikstücknummer, den Startzeitpunkt und den Endzeitpunkt auf Grundlage der vorstehend genannten Absolutzeitinformation aufgezeichnet werden kann. Optomagnetisches Aufzeichnen wird selbstverständlich in diesem TOC-Abschnitt 6 ausgeführt. Die Prägebereiche 4, die aus den vorstehend genannten Vertiefungsmustern bestehen, sind auch im Eingangsabschnitt ausschließlich des TOC-Abschnitts 6 ausgebildet, um das Starten ab dem Eingangsabschnitt der CLV-Servoeinrichtung zu ermöglichen, die so ausgebildet ist, daß sie die Aufzeichnungsplatte 1 mit konstanter Lineargeschwindigkeit drehend antreibt. Die CLV-Servoeinrichtung wird später beschrieben.
  • Ein Beispiel für den Aufbau der Vertiefungsmuster im Prägebereich 4 wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 4 erläutert. Das Rahmensynchronisiersignal und der Untercode einschließlich dreier Verkettungsbits, also insgesamt 41 Bits, werden als Vertiefungsmuster im Prägebereich aufgezeichnet. Die Bits 1 bis 24 repräsentieren ein Rahmensynchronisiersignal, das durch ein Vertiefungsmuster 11T-11T-2T gemäß dem Format für eine Compactdisk gebildet wird, wobei T die Periode von Kanaltakten (4,32 MHz) bezeichnet. Die Bits 25 bis 27 und die Bits 28 bis 41 repräsentieren Verkettungsbits bzw. Untercodes. Der hierbei aufgezeichnete Untercode ist nur der Q-Kanal-Untercode sowie ferner nur die Absolutzeitinformation ab dem Beginn bis zum Ende des Darbietungsbereichs. Genauer gesagt, sind es 14 Bits, die als Untercodes aufgezeichnet werden, jedoch handelt es sich nur um den Q-Kanal und ferner nur um die Absolutzeitinformation, die als Information aufgezeichnet werden sollen. Die Absolutzeitinformation besteht aus Minuten (AMIN), Sekunden (ASEC) und Rahmen (AFRAME).
  • Der nach vorne auf steigende Abschnitt des Prägebereichs wird durch einen optischen Aufnahmekopf erfaßt, dessen Erfassungsausgangssignal für einen Phasenvergleich durch die PLL-Schaltung und die CLV-Servoeinrichtung zum drehbaren Antreiben der Platte mit konstanter Lineargeschwindigkeit verwendet wird. Die CLV-Servosteuerung wird auf Grundlage des erfaßten ansteigenden Abschnitts in solcher Weise ausgeführt, daß eine Servosteuerung mit hoher Genauigkeit und Zuverlässigkeit erzielt werden kann. Der ansteigende Abschnitt ist auf diese Weise so wichtig, daß der vordere Abschnitt des Rahmensynchronisiersignals, der dem ersten Bit des Prägebereichs entspricht, notwendigerweise als Vertiefung ausgebildet sein sollte. Daher ist es erforderlich, wenn gemäß dem Format einer Compactdisk an ein Vertiefungsmuster entgegengesetzt zu dem hier dargestellten gedacht wird, erforderlich, ein Muster anzunehmen, das mit einer Vertiefung beginnt, wenn ein Muster mit 11T-11T-2T verwendet wird.
  • Die den Untercodes folgenden 3-Bit-Verkettungsbits werden notwendigerweise als erhabener Bereich ausgebildet, damit dann, wenn die Enden der Vertiefungen in die erhabenen Bereiche (Verkettungsbits) z. B. wegen der Ansprechverzögerung eindringen, die Wirkung eines solchen Eindringens an den Verkettungsbits aufgefangen wird, um die Situation zu verhindern, daß der Datenaufzeichnungsbereich, in dem das optomagnetische Aufzeichnen erfolgt, durch die Code-Code-Interferenz beeinträchtigt wird. Da es durch das Compactdiskformat vorgeschrieben ist, daß der Vertiefungsabschnitt und der erhabene Bereich 3T bzw. 11T sind, ist es auch erforderlich, daß die kürzeste Vertiefungsdauer, wie sie gelegentlich am Hinterende des Prägebereichs auftritt, 3T ist. Die Verkettungsbits zwischen den Rahmensynchronisiersignalen und den Untercodes werden unter Berücksichtigung der oben angegebenen 3T-11T-Regel bestimmt.
  • Da nur der Q-Kanal für den oben angegebenen Untercode ausreicht, reicht es tatsächlich aus, daß Muster entsprechend Q=0, Q=1 unter den 128 Mustern ausgewählt werden. Auf diese Weise kann ein Muster mit maximaler Takt(Bittakt)komponente ausgewählt werden. Als ein Beispiel kann der Prägebereich in seiner Gesamtheit durch nur vier Muster gebildet werden, wie sie in den Fig. 5A bis 5D dargestellt sind. Auf diese Weise werden die Blocksynchronisiersignale S0, S1 des Untercodes durch die Vertiefungsmuster gebildet, wie sie unter A bzw. B in Fig. 5 dargestellt sind. Die Fälle Q=0 und Q=1 werden durch die Vertiefungsmuster gebildet, wie sie unter C bzw. D in Fig. 5 dargestellt sind. Für die Fälle Q=0 und Q=1 werden Muster einschließlich Wiederholungen von 3T verwendet, damit die Taktkomponente maximal wird. Es ist zu beachten, daß dasselbe Muster für das Rahmensynchronisiersignal gemeinsam für die obigen Fälle verwendet wird.
  • Wenn das Rahmensynchronisiersignal durch den ansteigenden Abschnitt des Prägebereichs identifiziert werden soll, muß es nicht in Übereinstimmung mit dem 11T-11T-2T-Muster ausgebildet sein, sondern es kann mit Mustern einschließlich Wiederholungen von 3T ausgebildet sein. Das Muster für den Fall Q=0, wie es unter C in Fig. 5 dargestellt ist, ist unter C' in Fig. 5 dargestellt. Auf diese Weise kann die Anzahl der Taktkomponenten erhöht werden, mit erhöhtem Vorzug für die Taktwiedergabe und verbesserten Möglichkeiten für den Aufbau der für die Bitdemodulation ausgebildeten PLL-Schaltung. In diesem Fall müssen diese jedoch dann, wenn sich wiederholende 3T-Muster erfaßt werden, diese in das 11T-11T-2T-Muster umgewandelt werden, bevor sie einem FEM-Decoder zugeführt werden. Es ist zu beachten, daß sich die Muster der Verkettungsbits in Fig. SC von denen in Fig. 5C' unterscheiden.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird der Aufbau des Platten-Aufzeichnung/- Wiedergabe-Gerätes beschrieben, wie es zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Audiosignalen unter Verwendung der oben beschriebenen Aufzeichnungsplatte 1 ausgebildet ist. In Fig. 1 wird die Aufzeichnungsplatte 1 drehend mit konstanter Lineargeschwindigkeit durch einen Elektromotor 11 angetrieben. Der optische Kopf 12 wird durch optische Komponenten wie eine Laserdiode, einen Photodetektor, eine Linse oder einen halbdurchlässigen Spiegel gebildet, und er ist zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben der Information bei Bestrahlung der Aufzeichnungsplatte mit einem Laserstrahl ausgebildet. Auf der gegenüberliegenden Seite der Aufzeichnungsplatte 1 in bezug auf den optischen Kopf 12 ist ein Magnet 13 zum Anlegen eines externen Magnetfeldes angeordnet. Der Magnet 13 wird so gesteuert, daß die Richtungen seiner Magnetpole zum Löschen und Aufzeichnen umgekehrt werden.
  • Der Signalabschnitt der HF-Signale (Hochfrequenzsignale), der vom optischen Kopf 12 gelesen wird und der dem Prägebereich 4 zugeordnet ist, wird einem Prägebereich-Wiedergabeverstärker 14 zugeführt. Die dem oben genannten TOC-Abschnitt 6 und dem Datenaufzeichnungsabschnitt 5, auf dem das optomagnetische Aufzeichnen ausgeführt wird, zugeordneten Signalabschnitte werden einem MO-Wiedergabeverstärker 15 zugeführt. Die Absolutzeitinformation oder die Absolutadreßinformation vom Prägebereich-Wiedergabeverstärker 14 wird in einem Decoder 16 decodiert, bevor sie an einen Mikrocomputer 17 übertragen wird. Das Ausgangssignal des MO-Wiedergabeverstärkers 15 wird an eine Wiedergabesignal-Verarbeitungsschaltung 18 übertragen, wo es auf vorgegebene Weise verarbeitet wird. Die im TOC-Abschnitt 6 abgespeicherte Information, d. h. die Information betreffend die Musikstücknummer und den Startzeitpunkt und den Endzeitpunkt auf Grundlage der Absolutzeitinformation wird von der Verarbeitungsschaltung 18 an einen Pufferspeicher 19 übertragen, der als Speicherelement verwendet wird. Die obige Information wird zum Zeitpunkt des Einlegens der Platte 1 in den Pufferspeicher 19 überschrieben. Die im Datenaufzeichnungsbereich 5 aufgezeichnete Darbietungsinformation wird von der Wiedergabesignal-Verarbeitungsschaltung 18 an einen Digital/- Analog- oder D/A-Umsetzer 20 übertragen, wo sie in Analogform umgewandelt wird, um über einen Pufferverstärker 21 als Wiedergabeaudiosignal an einem Anschluß 22 ausgegeben zu werden.
  • Zum Aufzeichnen werden auf zuzeichnende Audiosignale S&sub1; einem Anschluß 23 zugeführt. Diese Signale S&sub1; werden über einen Pufferverstärker 24 an einen Analog/Digital- oder A/D-Umsetzer 25 übertragen, wo sie in entsprechende Digitalsignale umgesetzt werden. Die Darbietungsinformation vom A/D-Umsetzer 25 wird an eine Aufzeichnungssignal-Verarbeitungsschaltung 26 übertragen, wo sie auf vorgegebene Weise verarbeitet wird, bevor sie über einen Aufzeichnungsverstärker 27 an den optischen Kopf 12 übertragen wird, um im Datenaufzeichnungsbereich 5 der Platte 1 aufgezeichnet zu werden. Während dieses Aufzeichnens wird das Ausgangssignal des A/D-Umsetzers 25 an einen Mikrocomputer 17 übertragen, wo das Vorhandensein oder Fehlen von Aufzeichnungssignalen, d. h. das Vorhandensein oder Fehler aufzeichnungsfreier Bereiche zwischen den Musikstücken automatisch festgestellt wird. Auf Grundlage des Ergebnisses des Ermittelns der aufzeichnungsfreien Bereiche wird die Information betreffend die Musikstücknummer sowie der Startzeitpunkte und der Endzeitpunkte auf Grundlage der vorstehend genannten Absolutzeitinformation in den Pufferspeicher 19 eingeschrieben. Derartige Information kann auch von Hand über eine Bedientaste 28 in den Speicher 19 eingeschrieben werden. Eine Anzeige 29 ist so ausgebildet, daß sie die Musikstücknummer, den Startzeitpunkt und den Endzeitpunkt anzeigt, und ebenfalls die Länge des aufzeichenbaren, aufzeichnungsfreien Abschnitts oder der Abschnitte auf der Platte 1 anzeigt, d. h. die Länge der Restaufzeichnungszeit.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird Information betreffend die Musikstücknummer, wie sie im Pufferspeicher 19 abgespeichert ist, durch den Mikrocomputer 17 in die richtige Reihenfolge gebracht, unmittelbar bevor die Platte 1 dem Gerät entnommen wird, und die vorstehend genannte Information wird über die Aufzeichnungssignal-Verarbeitungsschaltung 26 und den Aufzeichnungsverstärker 27 vom Pufferspeicher 19 an den optischen Kopf 12 übertragen, um im TOC-Abschnitt 6 der Platte 1 aufgezeichnet zu werden.
  • Es ist zu beachten, daß die im Prägebereich 4 der Platte 1 vorhandene Absolutzeitinformation während des Aufzeichnens auf dem Mikrocomputer 17 zugeführt wird.
  • Ein Beispiel für den Betrieb zum Zeitpunkt üblichen Aufzeichnens wird unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm von Fig. 6 beschrieben. Beim Einlegen der Platte 1 wird die bereits im TOC-Abschnitt 6 der Platte 1 aufgezeichnete Information in Schritten 101 und 102 in den Pufferspeicher 19 überschrieben. Die Information betreffend die Nummer wie auch diejenige betreffend den Startzeitpunkt des ersten Musikstücks wird dann in einem Schritt 103 in den Pufferspeicher 19 eingeschrieben, und der Aufzeichnungsvorgang wird in einem Schritt 104 gestartet. Danach wird in einem Schritt 105 ermittelt, ob ein aufzeichnungsfreier Bereich vorhanden ist, der für nicht weniger als 3 Sekunden andauert. Der Schritt 105 wird wiederholt ausgeführt, bis ein aufzeichnungsfreier Abschnitt aufgefunden wird, der für nicht weniger als 3 Sekunden andauert. Beim Ermitteln des aufzeichnungsfreien Abschnitts wird die erste Absolutzeitinformation für den aufzeichnungsfreien Bereich, d. h. der Startzeitpunkt des aufzeichnungsfreien Bereichs zuzüglich einer Sekunde als Endzeitpunkt für das erste Musikstück angenommen, und die Information wird in einem Schritt 106 in den Pufferspeicher 19 eingeschrieben. Die letzte Absolutzeitinformation des aufzeichnungsfreien Bereichs, d. h. der Endzeitpunkt des aufzeichnungsfreien Bereichs abzüglich einer Sekunde, wird als Startzeitpunkt für das zweite Musikstück angenommen und in den Pufferspeicher 19 zusammen mit der Information betreffend die Nummern des zweiten Musikstücks eingeschrieben, was in einem Schritt 107 erfolgt, und das Aufzeichnen des zweiten Musikstücks wird kontinuierlich vorgenommen. Dann wird in einem Schritt 108 auf dieselbe Weise wie im Schritt 105 untersucht, ob ein aufzeichnungsfreier Bereich existiert oder nicht, der für nicht weniger als 3 Sekunden andauert. Für das zweite Musikstück und für die folgenden wird ein Vorgang ähnlich zu demjenigen ausgeführt, wie er für das erste Musikstück ausgeführt wurde. Nach dem Ende der Aufzeichnung in einem Schritt 109 werden die im Pufferspeicher 19 abgelegten Musikstücknummern in einem Schritt 110 in die richtige Reihenfolge gebracht. Unter dem Herstellen der richtigen Reihenfolge der Musikstücknummern wird das Löschen doppelter Angabe von Musikstücknummern im Fall eines neuen Aufzeichnens auf die Platte mit Aufzeichnungen und das Löschen des vorigen Musikstücks aus der Registrierung verstanden, frei von einem Einleitungs- oder Anfangsbereich. Auch werden die Musikstücknummern in Reihenfolge der zunehmenden Absolutzeitinformation-Daten angeordnet, die den aufgezeichneten Bereichen zugeordnet sind. Nachdem die Musikstücknummern in die richtige Reihenfolge gebracht sind, wird die Information im Pufferspeicher 19 im TOC-Abschnitt 6 der Platte 1 in einem Schritt 111 aufgezeichnet.
  • Ein Beispiel für den Vorgang bei üblicher Wiedergabe wird nun unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm von Fig. 7 erläutert. Beim Einlegen der Platte 1 wird die bereits im TOC-Abschnitt 6 der Platte 1 aufgezeichnete Information in Schritten 201 und 202 in den Pufferspeicher 19 überschrieben. Dann erfolgt in einem Schritt 203 eine Suche für die Position des Startzeitpunkts für das erste Musikstück, und der Wiedergabevorgang wird in einem Schritt 204 gestartet. Danach wird in einem Schritt 205 ermittelt, ob die aktuelle Absolutzeitinformation mit der Information für den Endzeitpunkt des ersten Musikstücks übereinstimmt. Dieser Schritt 205 wird wiederholt, bis Übereinstimmung festgestellt wird. Nach dem Feststellen dieser Übereinstimmung wird ermittelt, ob der Unterschied zwischen dem Startzeitpunkt des zweiten Musikstücks und dem Endzeitpunkt des ersten Musikstücks 3 Sekunden überschreitet, was in einem Schritt 206 erfolgt. Wenn die Differenz 3 Sekunden überschreitet, erfolgt in einem Schritt 207 eine Suche nach dem Startzeitpunkt für das zweite Musikstück. Wenn die Differenz 3 Sekunden nicht überschreitet, wird das zweite Musikstück direkt anschließend ohne Suche wiedergegeben. Dann wird in einem Schritt 208 ermittelt, ob die aktuelle Absolutzeitinformation mit der Information für den Endzeitpunkt des zweiten Musikstücks übereinstimmt. Eine Verarbeitung ähnlich derjenigen für das erste Musikstück wird für das zweite Musikstück und die folgenden ausgeführt.
  • Genauer gesagt, werden z. B. die folgenden Ergebnisse erzielt. Es wird nun angenommen, daß auf der Platte 1 vier Musikstücke gemäß dem unter A in Fig. 8 dargestellten Muster aufgezeichnet werden. Ein aufzeichnungsfreier Bereich existiert zwischen dem zweiten und dem dritten Stück, während ein Bereich für ein zuvor aufgezeichnetes Musikstück zwischen dem dritten und vierten Musikstück als Ergebnis überlappenden Aufzeichnens des dritten Musikstücks vorhanden ist. In der Figur bezeichnen S und E die Start zeit oder den Startpunkt bzw. die Endzeit oder den Endpunkt des Musikstücks. Selbst wenn auf der Platte ein Aufzeichnen in dieser Weise erfolgt, ist es mit dem vorstehend beschriebenen Aufzeichnungs/Wiedergabe-Gerät möglich, das erste bis vierte Musikstück kontinuierlich wiederzugeben, so als sei kein aufzeichnungsfreier ursprünglicher Bereich oder ein verbleibender Bereich von einem zuvor aufgezeichneten Musikstück auf der Platte vorhanden, wie in Fig. 8 unter B dargestellt. Dies wird naturgemäß dadurch ermöglicht, daß die Position des nächsten Musikstücks gesucht wird, während über den aufzeichnungsfreien oder restlichen Bereich des zuvor aufgezeichneten Musikstücks gesprungen wird.
  • Obwohl dies im Flußdiagramm von Fig. 6 nicht dargestellt ist, wird die Länge des aufzeichnungsfreien und beschreibbaren Bereichs auf der Platte 1 (die Restzeit) auf einer Anzeige 29 angezeigt, und es erfolgt eine Hochgeschwindigkeitssuche zum Anfangsteil des aufzeichnungsfreien Bereichs, bevor mit dem Aufzeichnen (Tonaufzeichnen) fortgefahren wird, so daß der aufzeichnungsfreie Bereich schneller und wirkungsvoller ohne Aufwenden von Zeit und Arbeit lokalisiert werden kann. Wenn mehrere aufzeichnungsfreie Bereiche vorliegen, wird es erforderlich, einen komplizierteren Steuerablaufauszuführen. Für größte Einfachheit reicht es aus, daß angenommen wird, daß der größte der Aufzeichnungsendzeitpunkt- Informationsdatenwerte als Anfang für den aufzeichnungsfreien Bereich angenommen wird.
  • Beim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel gründet sich die Information betreffend den Startzeitpunkt und den Endzeitpunkt für jedes Musikstück auf die zuvor im Prägebereich 4 der Platte 1 aufgezeichneten Absolutzeitinformation. Was den Endzeitpunkt betrifft, kann jedoch die Zeitinformation auf Grundlage der Zeitspanne ab dem Beginn bis zum Ende des Musikstücks zum Zeitpunkt des Aufzeichnens der Information der Musikdarbietung oder dergleichen als derartiger Endzeitpunkt verwendet werden.

Claims (5)

1. Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten mittels einer Platte (1) mit einem TOC-Abschnitt (6) und einem Datenaufzeichnungsbereich, wobei Absolutzeitinformation zumindest innerhalb des Datenaufzeichnungsbereichs vorab aufgezeichnet ist, welches Gerät folgendes aufweist:
- eine Musikaufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen von Musikstücken innerhalb des Datenaufzeichnungsbereichs;
- eine TOC-Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen von Startzeitpunktinformation betreffend jeweilige Musikstücke innerhalb des TOC-Abschnitts;
- eine Musikwiedergabeeinrichtung; und
- eine TOC-Wiedergabeeinrichtung;
dadurch gekennzeichnet, daß
- die TOC-Aufzeichnungseinrichtung so ausgebildet ist, daß sie ferner Endzeitpunktinformation betreffend die jeweiligen Musikstücke im TOC- Abschnitt aufzeichnet;
- die TOC-Wiedergabeeinrichtung so ausgebildet ist, daß sie die Startzeitpunktinformation und die Endzeitpunktinformation wiedergibt; und
- die Musikwiedergabeeinrichtung so ausgebildet ist, daß sie durch die Endzeitpunktinformation erkennt, daß die Endposition eines aktuell wiedergegebenen Musikstücks erreicht ist;
- durch die Startzeitpunktinformation die Startposition des folgenden Musikstücks ermittelt; und
- die Wiedergabe des folgenden Musikstücks ab dessen Startposition nur mit einer kleinen Zeitverzögerung nach dem Endzeitpunkt des aktuell wiedergegebenen Musikstücks startet.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Musikwiedergabeeinrichtung so ausgebildet ist, daß sie die Zeitspanne zwischen dem Endzeitpunkt des aktuell wiedergegebenen Musikstücks und dem Startzeitpunkt des folgenden Musikstücks berechnet, und die Wiedergabe dann fortsetzt, wenn diese Zeitspanne kleiner als eine festgelegte Zeitspanne ist, andernfalls den Wiedergabekopf schnell zur Startposition des folgenden Stücks verschiebt.
3. Gerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die TOC-Aufzeichnungseinrichtung so ausgebildet ist, daß sie den Startzeitpunkt und die Dauer einer tonlosen Periode ermittelt, wenn sie ein aktuelles Musikstück aufzeichnet, um zu ermitteln, ob die Dauer eine erste vorgegebene Zeitspanne überschreitet, und um Information betreffend den Endzeitpunkt des aktuell aufgezeichneten Musikstücks in den TOC-Abschnitt auf Grundlage der Information für den Startzeitpunkt der tonlosen Periode einzuschreiben.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die TOC-Aufzeichnungseinrichtung so ausgebildet ist, daß sie als Endzeitpunkt des aktuell aufgezeichneten Musikstücks den Startzeitpunkt der tonlosen Periode zuzüglich einer zweiten vorbestimmten Zeitspanne aufzeichnet, die kürzer ist als die erste vorgegebene Zeitspanne.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß - es einen Speicher aufweist; - die TOC-Wiedergabevorrichtung so ausgebildet ist, daß sie die TOC- Information in den Speicher einschreibt, wenn eine Platte in das Gerät eingelegt wird; - die Musikaufzeichnungseinrichtung so ausgebildet ist, daß sie die Startzeitpunktinformation und die Endzeitpunktinformation in den Speicher einschreibt; - die Musikwiedergabeeinrichtung so ausgebildet ist, daß sie die Startzeitpunktinformation und die Endzeitpunktinformation aus dem Speicher ausliest; und - die TOC-Aufzeichnungseinrichtung so ausgebildet ist, daß sie die Startzeitpunktinformation und die Endzeitpunktinformation aus dem Speicher ausliest und diese Information im TOC-Abschnitt aufzeichnet, wenn die Platte dem Gerät entnommen werden soll.
DE3788643T 1986-10-16 1987-10-12 Gerät zur datenaufzeichnung und wiedergabe mittels einer platte. Expired - Lifetime DE3788643T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61246141A JP2578780B2 (ja) 1986-10-16 1986-10-16 光ディスク記録装置
PCT/JP1987/000764 WO1988002917A1 (en) 1986-10-16 1987-10-12 Apparatus and method of recording and reproducing data using a disk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3788643D1 DE3788643D1 (de) 1994-02-10
DE3788643T2 true DE3788643T2 (de) 1994-07-21

Family

ID=17144091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3788643T Expired - Lifetime DE3788643T2 (de) 1986-10-16 1987-10-12 Gerät zur datenaufzeichnung und wiedergabe mittels einer platte.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4932016A (de)
EP (1) EP0288571B1 (de)
JP (1) JP2578780B2 (de)
KR (1) KR950007650B1 (de)
DE (1) DE3788643T2 (de)
WO (1) WO1988002917A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0731901B2 (ja) * 1987-03-11 1995-04-10 ソニー株式会社 デイスク記録再生装置
KR970000688B1 (ko) * 1987-03-05 1997-01-18 소니 가부시끼가이샤 디스크 기록 재생 장치 및 디스크 기록 재생 방법
GB2219886A (en) * 1988-06-15 1989-12-20 Philips Nv Recording and playback apparatus
JPH02179982A (ja) * 1988-12-29 1990-07-12 Sharp Corp ディスク記録再生装置
JPH02187979A (ja) * 1989-01-13 1990-07-24 Sharp Corp ディスク記録再生装置
US5124966A (en) * 1989-03-29 1992-06-23 U.S. Philips Corporation Method for recording data signals on an inscribable record carrier and reading device for the record carrier
KR930006580B1 (ko) * 1989-05-26 1993-07-21 샤프 가부시끼가이샤 기록재생장치
CA2017501C (en) * 1989-05-26 1995-08-29 Shigeo Terashima Recording/reproducing device
CA2020059C (en) * 1989-06-30 1995-05-23 Shigemi Maeda Modular ceramic igniter
NL9002490A (nl) * 1990-03-13 1991-10-01 Philips Nv Informatie-optekeninrichting alsmede een informatie-uitleesinrichting.
JP3141241B2 (ja) * 1990-08-24 2001-03-05 ソニー株式会社 ディスク記録装置及びディスク再生装置
JPH04105269A (ja) * 1990-08-24 1992-04-07 Sony Corp ディスク記録装置及びディスク記録再生装置
JP3015449B2 (ja) * 1990-10-25 2000-03-06 パイオニア株式会社 光学式情報記録装置
ES2198103T3 (es) * 1991-02-18 2004-01-16 Sony Corporation Cartucho de disco y aparato para grabar y/o reproducir discos.
JP2604288B2 (ja) * 1991-06-28 1997-04-30 三洋電機株式会社 飛越記録または再生回路
US6438083B1 (en) * 1991-11-19 2002-08-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus for recording a continuous information stream in available gaps between pre-recorded portions of a recording track, record carrier so recorded, and apparatus for reading such record carrier
EP0552985B1 (de) * 1992-01-24 1998-07-08 Pioneer Electronic Corporation Verfahren und Gerät zur Wiedergabe von Information
US5815344A (en) * 1992-02-17 1998-09-29 Sony Corporation Disc cartridge loading apparatus
JP3355649B2 (ja) * 1992-05-20 2002-12-09 ソニー株式会社 記録又は再生装置
US5508984A (en) * 1992-10-30 1996-04-16 Kabushiki Kaisha Kenwood Optical disc player having program title display
EP1339062A3 (de) * 1993-01-06 2005-11-09 Sony Corporation Aufzeichnungsverfahren für Aufzeichnungsmedium
JP3517907B2 (ja) * 1993-10-08 2004-04-12 ソニー株式会社 ディスク記録装置
JP3467832B2 (ja) * 1994-04-20 2003-11-17 ソニー株式会社 記録方法及び記録装置
JP3503231B2 (ja) * 1994-11-30 2004-03-02 ソニー株式会社 記録装置
GB2312079B (en) 1996-04-12 2000-11-15 Sony Uk Ltd Editing of recorded material
JP2000512792A (ja) * 1997-04-25 2000-09-26 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 情報信号記録装置
US10383709B2 (en) 2012-10-12 2019-08-20 Nobel Biocare Services Ag Dental bar

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948021A1 (de) * 1979-11-29 1981-06-04 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren und anordnung zum speichern und wiederauffinden von stellen auf aufzeichnungstraegern in einem aufnahme- und/oder wiedergabegeraet, insbesondere in einem magnetbandkassettengeraet
JPS5848279A (ja) * 1981-09-14 1983-03-22 Sony Corp キユ−信号処理装置
JPS58133656A (ja) * 1982-02-02 1983-08-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気記録再生装置
JPS59119580A (ja) * 1982-12-27 1984-07-10 Toshiba Corp デイスクレコ−ド再生装置
JPS59191176A (ja) * 1983-04-15 1984-10-30 Hitachi Ltd 情報記録・検索装置
JPH0634301B2 (ja) * 1983-07-30 1994-05-02 ソニー株式会社 デイスク再生装置
JPS60258786A (ja) * 1984-06-04 1985-12-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd デジタルオ−デイオテ−プレコ−ダ−
JPS60261043A (ja) * 1984-06-07 1985-12-24 Victor Co Of Japan Ltd 情報記録媒体円盤
JPS61101852A (ja) * 1984-10-24 1986-05-20 Canon Inc フアイル作成方法
JPH0622791A (ja) * 1992-07-09 1994-02-01 Nisshin Oil Mills Ltd:The サルモネラ菌の簡易検出法およびその培地組成物

Also Published As

Publication number Publication date
KR880701950A (ko) 1988-11-07
EP0288571A4 (de) 1989-11-29
JPS63100689A (ja) 1988-05-02
JP2578780B2 (ja) 1997-02-05
WO1988002917A1 (en) 1988-04-21
KR950007650B1 (en) 1995-07-13
EP0288571B1 (de) 1993-12-29
US4932016A (en) 1990-06-05
DE3788643D1 (de) 1994-02-10
EP0288571A1 (de) 1988-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3788643T2 (de) Gerät zur datenaufzeichnung und wiedergabe mittels einer platte.
DE69024834T2 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufzeichnen von Datensignalen auf einem Aufzeichnungsträger einer beschreibbaren Art
DE69015441T2 (de) Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben.
DE69022929T2 (de) Aufnahme-/Wiedergabegerät für optische Scheibe.
DE69014663T2 (de) Optisches Scheibeaufzeichnungssystem.
DE3884829T2 (de) Plattenaufzeichnung und/oder Wiedergabe.
DE68912823T2 (de) Aufzeichnungssystem sowie Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungsgerät zur Anwendung im System.
DE68925759T2 (de) Optische Platte und Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zur Verwendung dieser optischen Platte
DE69129834T3 (de) Datenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE69119631T2 (de) Datenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE3485761T2 (de) Plattenfoermiges speichermedium und vorrichtung zur wiedergabe.
DE69026596T2 (de) Optisches speichermedium, datenspeicherverfahren und -wiedergabe
DE69737346T2 (de) Verbesserungen an optisch lesbaren platten und plattenaufzeichnungsgerät
DE4433868C2 (de) Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69023692T2 (de) Informationsaufzeichnungssystem, Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsträger zur Anwendung in einem derartigen Informationsaufzeichnungssystem.
DE68924871T2 (de) Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät.
DE69016133T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Verfahren dazu und Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben von darin enthaltenen Daten.
DE3854252T2 (de) Plattenaufzeichnungs-/wiedergabegerät und plattenaufzeichnungs-/wiedergabemethode.
DE3854503T2 (de) Plattenaufnahme/-wiedergabe-anordnung sowie verfahren.
DE69219002T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
DE68925912T2 (de) Optische Plattenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE3886422T2 (de) Plattenaufzeichnungsgerät.
DE60030967T2 (de) Verfahren zum Verstecken von Datenbereichen auf einem optisch wiederbeschreibbaren plattenförmigen Aufzeichnungsträger
DE69029491T2 (de) Optische Plattenaufzeichnungs/-wiedergabegerät
DE19842639A1 (de) Überspielsystem, Steuervorrichtung dafür und Überspielverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN