DE69024834T2 - Verfahren und Anordnung zum Aufzeichnen von Datensignalen auf einem Aufzeichnungsträger einer beschreibbaren Art - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Aufzeichnen von Datensignalen auf einem Aufzeichnungsträger einer beschreibbaren Art

Info

Publication number
DE69024834T2
DE69024834T2 DE69024834T DE69024834T DE69024834T2 DE 69024834 T2 DE69024834 T2 DE 69024834T2 DE 69024834 T DE69024834 T DE 69024834T DE 69024834 T DE69024834 T DE 69024834T DE 69024834 T2 DE69024834 T2 DE 69024834T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contents
address information
recorded
information signal
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69024834T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69024834D1 (de
Inventor
Rudolf Roth
Der Zande Paulus Cristianu Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Electronics NV filed Critical Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69024834D1 publication Critical patent/DE69024834D1/de
Publication of DE69024834T2 publication Critical patent/DE69024834T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1806Pulse code modulation systems for audio signals
    • G11B20/1813Pulse code modulation systems for audio signals by adding special bits or symbols to the coded information
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3036Time code signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00745Sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/213Read-only discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/216Rewritable discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/218Write-once discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfmdung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufzeichnen einer Reihe von Datensignalen auf einem Aufzeichnungsträger einer beschreibbaren Art, wobei nach der Aufzeichnung des letzten Datensignals aus der Reihe ein endgültiges Inhaltsverzeichnis in Form eines endgültigen Adresseninformationssignals auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet wird, wobei dieses Inhaltsverzeichnis Adressen der Positionen auf dem Aufzeichnungsträger angibt, bei denen die Datensignale aufgezeichnet worden sind, und wobei das Inhaltsverzeichnis von einer Art ist, die ohne Anpassung der Daten, die vor der Erweiterung bereits in das Verzeichnis aufgenommen worden sind, nicht erweitert werden kann.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Einrichtung zum Aufzeichnen einer Reihe von Datensignalen, wobei die Einrichtung Mittel umfaßt zum Generieren eines endgültigen Inhaltsverzeichnisses nach der Aufzeichnung des letzten Datensignals aus dieser Reihe, wobei dieses endgültige Inhaltsverzeichnis die Adressen der Positionen auf dem Aufzeichnungsträger angibt, bei denen die Datensignale aufgezeichnet worden sind, und wobei das endgültige Inhaltsverzeichnis von einer Art ist, die ohne Anpassung der Daten, die vor der Erweiterung bereits in das Verzeichnis aufgenommen worden sind, nicht erweitert werden kann, wobei diese Einrichtung ferner Mittel umfaßt zum Bewirken einer Aufzeichnung des endgültigen Inhaltsverzeichnisses auf dem Aufzeichnungsträger in Form eines endgültigen Adresseninformationssignals.
  • Ein solches Verfahren und solche Einrichtungen sind aus EP-A-0.215.133 bekannt. Das dort beschriebene Verfahren und die beschriebene Einrichtung eignen sich zum Aufzeichnen von Datensignalen in Form von Standard-CD-Signalen auf Aufzeichnungsträgern einer einmalig beschreibbaren Art.
  • Beim Aufzeichnen des Inhaltsverzeichnisses, das die vom CD-Standard vorgeschriebene "Table of Contents" ist, tritt das Problem auf, daß diese "Table of Contents" erst aufgezeichnet werden kann, nachdem das letzte Datensignal aus der Reihe aufgezeichnet worden ist.
  • Es ist jedoch erwünscht, bereits beim Aufzeichnen der Datensignale über Informationen in bezug auf die Positionen der bereits aufgezeichneten Datensignale zu verfügen. Deswegen wird in der bekannten Einrichtung eine Liste der Adressen der bereits aufgezeichneten Datensignale geführt. Nach jeder Aufzeichnung eines neuen Datensignals wird diese Liste aktualisiert.
  • Beim erneutem Einbringen eines nur teilweise beschriebenen Aufzeichnungsträgers tritt das Problem auf, daß es keine Liste der Adressen der auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Datensignale gibt. In diesem Fall wird während eines geeigneten Suchvorgangs eine solche Liste aus den Adresseninformationen abgeleitet, die durch Auslesen von Teilen der bereits aufgezeichneten Datensignale erhalten werden. Ein derartiger Suchvorgang ist sehr komplex und außerdem zeitaufwendig.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe, ein Verfahren und eine Einrichtung zu schaffen, bei denen die obengenannten Nachteile vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß ein vorläufiges Inhaltsverzeichnis in Form eines vorläufigen Adresseninformationssignals aufgezeichnet wird, wobei das vorläufige Inhaltsverzeichnis von einer Art ist, die ohne Anpassung der vor der Erweiterung bereits in das Verzeichnis aufgenommenen Daten erweitert werden kann, und wobei das endgültige Inhaltsverzeichnis auf Basis der Daten in dem vorläufigen Inhaltsverzeichnis generiert wird. Die erfindungsgemäße Aufzeichnungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung Mittel zum Bewirken der Aufzeichnung eines vorläufigen Inhaltsverzeichnisses in Form eines vorläufigen Adresseninformationssignals auf dem Aufzeichnungsträger umfaßt, wobei das vorläufige Inhaltsverzeichnis von einer Art ist, die ohne Anpassung der bereits in dem Verzeichnis vor der Erweiterung vorhandenen Daten erweitert werden kann, sowie Mittel zum Anpassen des aufgezeichneten vorläufigen Inhaltsverzeichnisses nach Aufzeichnung eines oder mehrerer Datensignale aus der Reihe, wobei die Mittel zum Generieren des endgültigen Inhaltsverzeichnisses eingerichtet sind, dieses Inhaltsverzeichnis auf Basis des aufgezeichneten vorläufigen Inhaltsverzeichnisses zu generieren.
  • Ein solches vorläufiges Inhaltsverzeichnis ermöglicht eine Aktualisierung der aufgezeichneten Adressendaten, so daß bei erneutem Einbringen eines teilweise beschriebenen Informationsträgers die Adresseninformationen auf einfache Weise durch Auslesen des vorläufigen Inhaltsverzeichnisses erhalten werden können.
  • Eine Ausführungsform des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß das vorläufige Inhaltsverzeichnis in Form eines vorläufigen Adresseninformationssignals außerhalb des zum Aufzeichnen der Datensignale und des endgültigen Adresseninformationssignals bestimmten Gebiets auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet wird. Diese Ausführungsform ermöglicht es, beim Aufzeichnen von Standard-CD-Signalen das vorläufige Inhaltsverzeichnis außerhalb des Gebiets aufzuzeichnen, das entsprechend dem CD-Audio- oder CR-ROM-Standard zur Speicherung von Signalen bestimmt ist. Da die bereits im Handel erhältliche CD-Audio- und CD-ROM-Abspielapparatur die Information außerhalb dieses Gebiets nicht ausliest, wird das Auslesen eines Aufzeichnungsträgers, auf dem ein CD-Signal entsprechend dem obengenannten Verfahren aufgezeichnet worden ist, durch das Vorhandensein des vorläufigen Inhaltsverzeichnisses auf dem Aufzeichnungsträger nicht beeinflußt. Das bedeutet, daß auf diese Weise erhaltene beschriebene Aufzeichnungsträger mit Hilfe von beim Benutzer zum Auslesen von ausschließlich auslesbaren "Compact Discs" bereits vorhandener Apparatur gelesen werden können. Außerdem ist das vorläufige Inhaltsverzeichnis immer auf dem Aufzeichnungsträger verfügbar, was bedeutet, daß die Datensignale ohne weiteres mit Hilfe verschiedener Aufzeichnungseinrichtungen aufgezeichnet werden können. Beim Aufzeichnen von Standard-CD-Signalen auf einem plattenförmigen Aufzeichnungsträger kann das vorläufige Inhaltsverzeichnis beispielsweise vor der Anlaufspur auf der Innenseite des Aufzeichnungsträgers oder hinter der Auslaufspur auf der Außenseite des Aufzeichnungsträgers aufgezeichnet werden. Die Aufzeichnung des vorläufigen Inhaltsverzeichnisses hinter der Auslaufspur kann zu Problemen führen. Infolge von Schwankungen des Mittenabstandes der Spuren beträgt die Variation in der Gesamtspieldauer eines Aufzeichnungsträgers etwa 15%, wodurch es schwierig ist, einen Platz zum Aufzeichnen des vorläufigen Inhaltsverzeichnisses hinter der Auslaufspur festzulegen. Außerdem ist das Auslesen von Information am äußersten Rand wegen der durch die Lage der Platte verursachten Höhenschwankungen weniger zuverlässig.
  • Eine andere Ausführungsform des Verfahrens, bei der diese Nachteile nicht auftreten, ist dadurch gekennzeichnet, daß das vorläufige Inhaltsverzeichnis als ein vorläufiges Adresseninformationssignal auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet wird, wobei die Beziehung zwischen dem vorläufigen Adresseninformationssignal und der durch dieses repräsentierten Information von der Beziehung zwischen den genannten anderen aufgezeichneten Signalen und der durch diese anderen Signale repräsentierten Information abweicht. Wenn ein gemäß dieser Ausführungsform des Verfahrens beschriebener Aufzeichnungsträger ausgelesen wird, kann das ausgelesene vorläufige Adresseninformationssignal nicht verarbeitet werden und wird daher negiert. Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die Datensignale und das endgültige Adresseninformationssignal erste Fehlerdetektionssignale umfassen, die eine erste Beziehung zu denjenigen Signalen aufweisen, in denen sie enthalten sind, wobei das vorläufige Adresseninformationssignal zweite Fehlerdetektionssignale umfaßt, die eine zweite Beziehung zu demjenigen Signal aufweisen, in dem sie enthalten sind, wobei die erste und die zweite Beziehung unterschiedlich sind. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, daß die Weise, in der Adressen in dem vorläufigen Adresseninformationssignal codiert worden sind, die gleiche sein kann wie die Weise, in der die Adressen in dem endgültigen Adresseninformationssignal, mit Ausnahme der Fehlerdetektionssignale, zugewiesen werden. Dies hat den Vorteil, daß die Umwandlung des vorläufigen Adresseninformationssignals besonders einfach durchgeführt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich sehr gut, um Datensignale und ein endgültiges Adresseninformationssignal auf einem beschreibbaren Aufzeichnungsträger in Form einer "Table of Contents", wie in einem der CD-Standards (CD- Audio und CD-ROM) vorgeschrieben, aufzuzeichnen. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf diese Anwendung und kann auch bei anderen Aufzeichnungssystemen angewendet werden, bei denen die Aktualisierung von bereits aufgezeichneten Inhaltsinformationen zu Problemen führt.
  • Der Anwendungsbereich der Erfindung beschränkt sich auch nicht auf ihre Anwendung zusammen mit einmalig beschreibbaren Aufzeichnungsträgern. Bei erneut beschreibbaren Aufzeichnungsträgern vermeiden das Verfahren und die Einrichtung nach der Erfindung unnötigen Verlust von Zeit, die andernfalls nötig ist, um nach jeder Aktualisierung des aufgezeichneten Inhaltsverzeichnisses das ganze Inhaltsverzeichnis wieder neu aufzuzeichnen.
  • Falls den genannten CD-Standards entsprechende Informationssignale aufgezeichnet werden sollen, kann eine Ausführungsform des Verfahrens weiterhin dadurch gekennzeichnet sein, daß das vorläufige Adresseninformationssignal als Folge von Gruppen von Subcoderahmen aufgezeichnet wird, wobei jede Gruppe die Adresseninformation für ein einziges aufgezeichnetes Informationssignal repräsentiert, und jede Gruppe eine Folge aus einer vorgegebenen Anzahl nachfolgender Subcoderahmen mit der gleichen Adresseninformation umfaßt, wobei die einzelnen Subcoderahmen jeder Gruppe einen laufenden Code umfassen, der die laufende Nummer dieses Rahmens in der Gruppe angibt.
  • Die Verwendung des laufenden Codes erlaubt es, das Ende des bereits aufgezeichneten vorläufigen Adresseninformationssignals mit großer Genauigkeit zu bestimmen. So kann garantiert werden, daß hintereinander aufgezeichnete Teile gut aneinander anschließen.
  • Ein solches Aneinanderanschließen kann bei einer Ausführungsform des Verfahrens erhalten werden, die dadurch gekennzeichnet ist, daß vor dem Beginn des Aufzeichnens einer Erweiterung des vorläufigen Adresseninformationssignals laufende Codes der Subcoderahmen, die das vorläufige Adresseninformationssignal bilden, ausgelesen werden, wobei das Aufzeichnen der Erweiterung in Reaktion auf das Auslesen des laufenden Codes, der den letzten Rahmen der letzten Gruppe von das vorläufige Adresseninformationssignal bildenden Subcoderahmen angibt, gestartet wird.
  • Die erfindungsgemäße Ausleseeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung einen zweiten Fehlerdetektor umfaßt zum Detektieren einer zweiten vorbestimmten Beziehung zwischen den Fehlerdetektionsbits und den übrigen Bits der ausgelesenen Subcodes. Dadurch wird erreicht, daß sowohl das vorläufige als auch das endgültige Inhaltsverzeichnis zuverlässig ausgelesen werden können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht einer Standard-CD-Audio- oder CD-ROM-Platte,
  • Fig. 2 das Format eines Subcode-Q-Rahmens, wie dieses nach dem CD- Standard in der Anlaufspur aufgezeichnet ist,
  • Fig. 3 ein Beispiel für ein Inhaltsverzeichnis in einem von dem CD-Audio- oder dem CD-ROM-Standard vorgeschriebenen Format,
  • Fig. 4 ein Beispiel für ein vorläufiges Inhaltsverzeichnis,
  • Fig. 5 ein Beispiel für ein Verfahren, bei dem die Adressen des vorläufigen Inhaltsverzeichnisses in den Subcode-Q-Rahmen eingebracht werden können,
  • Fig. 6 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
  • Fig. 7 schematisch die Einteilung der Servospur eines beschreibbaren Aufzeichnungsträgers,
  • Fig. 8 und 11 einen Ablaufplan eines Programms zur Anwendung in der erfindungsgemäßen Einrichtung,
  • Fig. 9 schematisch die Einteilung eines erfindungsgemäß beschriebenen Aufzeichnungsträgers und
  • Fig. 10 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ausleseeinrichtung.
  • Die Erfindung soll näher erläutert werden anhand von Ausführungsformen von Verfahren und Einrichtungen zum Aufzeichnen von CD-Signalen auf einem beschreibbaren Aufzeichnungsträger in der Art, daß die aufgezeichneten CD-Signale mit einer Ausleseeinrichtung, die zum Auslesen von ausschließlich auslesbaren Aufzeichnungsträgern, wie beispielsweise einer CD-Audio- oder CD-ROM-Platte, eingerichtet ist, ohne Schwierigkeiten ausgelesen werden können. Zunächst sollen jedoch einige Aspekte des CD-Audio- und CD-ROM-Standards, die zum guten Verständnis der Erfindung von Bedeutung sind, kurz beschrieben werden.
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht einer Standard-CD-Audio- oder CD-ROM- Platte 1. Eine derartige Platte ist mit einer (nicht dargestellten) spiralförmigen Informationsspur versehen, in der ein CD-Signal aufgezeichnet ist. Die Platte list in eine Anzahl Gebiete aufgeteilt, und zwar:
  • 1) Das Programmgebiet, das zwischen den Radien r2 und r3 liegt. In diesem Gebiet ist eine Vielzahl von Datensignalen aufgezeichnet.
  • 2) Das Anlaufgebiet, das zwischen den Radien r1 und r2 liegt. Dieses Gebiet umfaßt eine Anlaufspur, in der die Adressen der Datensignale in einer sog. "Table of Contents" (Inhaltsverzeichnis) aufgezeichnet sind, das in den Subcode-Q-Kanal aufgenommen ist.
  • 3) Das Auslaufgebiet, das zwischen den Radien r3 und r4 liegt. Dieses Gebiet umfaßt eine Auslaufspur, die unmittelbar an das letzte Datensignal anschließt und das Ende des Programmgebiets angibt.
  • Fig. 2 erläutert das Format der Subcode-Q-Kanalrahmen in der Anlaufspur. Ein Rahmen umfaßt einen Abschnitt S0, S1, der für Synchronisationszwecke bestimmt ist, und einen Datenabschnitt, der 96 Bits (DB) umfaßt. Der Datenabschnitt ist in eine Anzahl Gruppen aufgeteilt. Der Datenabschnitt umfaßt eine Gruppe mit sechzehn Fehlerdetektionsbits CRC, die aus den übrigen 80 Bits des Datenabschnitts abgeleitet sind. Die Fehlerdetektionsbits CRC sind so gewählt worden, daß bei einer Teilung der von den Datenbits DB gebildeten Binärzahl durch ein vorbestimmtes Polynom der Teilungsrest gleich null ist. Das Polynom zur Fehlerdetektion in dem Subcode-Q-Kanal gemäß dem CD-Standard ist gleich P(x) = X¹&sup6; + X¹² + X&sup5; + 1. Für eine detaillierte Beschreibung einer derartigen Fehlerdetektion sei verwiesen auf das Buch von J. Watkinson, "The art of digital audio", FOCAL PRESS (ISBN 0-240-51270-7) S.201-247.
  • Fig. 3 zeigt ein Beispiel einer "Table of Contents" für eine Standard- Compact-Disc, in der eine Reihe von 6 Datensignalen aufgezeichnet ist. Die linke Spalte gibt die Rahmennummern ("frame number") der Subcode-Q-Kanalrahmen an. Die beiden anderen Spalten enthalten den Inhalt des betreffenden Rahmens. Der Code 01-06 (hexadezimal) in der zweiten Spalte (POINT) bezeichnet die laufenden Nummern der aufgezeichneten Datensignale. Für diese Datensignale wird in der Spalte 3 mittels eines Absolutzeitcodes die Startadresse angegeben. Der Code A0 zeigt an, daß der betreffende Rahmen die laufende Nummer des ersten Datensignals festlegt (in der PMIN-Spalte). Der Code A1 zeigt an, daß der betreffende Rahmen die laufende Nummer des letzten Datensignals festlegt. Der Code A2 zeigt an, daß der betreffende Rahmen die Startadresse der Auslaufspur festlegt. In der "Table of Contents" wird jede Zeile des Verzeichnisses dreimal aufgezeichnet. Außerdem wird die auf diese Weise erhaltene "Table of Contents" in der Anlaufspur noch einige Male wiederholt aufgezeichnet.
  • Aus dem obenstehenden dürfte es einleuchten, daß eine einmal erstellte "Table of Contents" nicht ohne erneutes Aufzeichnen der "Table of Contents" um eine Adresse eines später hinzugefügten Datensignals erweiterbar ist. Wenn auf einem einmalig beschreibbaren Aufzeichnungsträger eine Anzahl Datensignale und eine "Table of Contents" so aufgezeichnet werden sollen, daß der auf diese Weise erhaltene Aufzeichnungsträger die obengenannten Spezifikationen für die "Table of Contents", wie sie in dem CD-ROM- oder CD-Audio-Standard festgelegt sind, erfüllt, ist die Tatsache, daß diese "Table of Contents" nicht erweiterbar ist, ein Problem.
  • Im weiteren soll eine Anzahl Ausführungsformen von Verfahren und Aufzeichnungseinrichtungen nach der Erfindung beschrieben werden, die das obengenannte Problem lösen.
  • Fig. 4a zeigt ein vorläufiges Inhaltsverzeichnis, in dem für die aufeinanderfolgenden Datensignale die Startadresse und die Stoppadresse mittels eines Absolutzeitcodes festgelegt werden. Die Spalte "No." gibt die laufende Nummer des Datensignals an. In der Spalte "Control" wird angegeben, ob das Datensignal sich auf Audiodaten oder andere Daten bezieht und ob Kopieren erlaubt ist. Hierzu kann ein gleichartiger 4-Bit-Code benutzt werden wie der, der in dem CD-ROM- oder CD-Audio-Standard festgelegt ist. Jede Zeile dieses vorläufigen Inhaltsverzeichnisses kann beispielsweise in einen Subcode-Q-Rahmen aufgenommen werden, wie in Fig. 5 dargestellt. Dieses vorläufige Inhaltsverzeichnis kann ohne weiteres um neue Adresseninformation erweitert werden. Das Aufzeichnen von Datensignalen auf einem beschreibbaren Aufzeichnungsträger läßt sich nun wie folgt durchführen. Das erste Signal aus einer Reihe aufzuzeichnender Datensignale wird am Anfang des durch die Radien r2 und r3 definierten Programmgebiets aufgezeichnet. Dieser Anfang kann beispielsweise mit dem in NL-A-8800152 (PHN 12.399, durch Nennung als hierin aufgenommen betrachtet) beschriebenen Verfahren gefunden werden. In dieser Patentanmeldung wird ein Aufzeichnungsträger mit einer zum Aufzeichnen von Datensignalen bestimmten Servospur beschrieben, bei dem mittels einer vorher angebrachten Spurmodulation Positionsinformation in einer Spur aufgezeichnet ist. Durch Auslesen dieser zuvor aufgezeichneten Information ist es einfach, jede gewünschte Position in der Spur zu finden.
  • Nach Aufzeichnung des ersten Datensignals wird die Start- und Stoppadresse in das vorläufige Inhaltsverzeichnis aufgenommen. Bei jedem nachfolgenden aufzuzeichnenden Datensignal wird mit Hilfe des vorläufigen Inhaltsverzeichnisses der Anfang der noch unbeschriebenen Spur bestimmt, und danach wird das Datensignal an die bereits aufgezeichneten Datensignale in der Spur anschließend aufgezeichnet, und das vorläufige Inhaltsverzeichnis wird um die Adresseninformation dieses Datensignals erweitert. Zu dem Zeitpunkt, zu dem entschieden wird, daß keine weiteren Datensignale aufgezeichnet zu werden brauchen, beispielsweise weil der Aufzeichnungsträger vollgeschrieben ist, kann anhand des vorläufigen Inhaltsverzeichnisses die endgültige "Table of Contents" erstellt werden und kann die auf diese Weise erhaltene "Table of Contents" in der Anlaufspur aufgezeichnet werden.
  • Die Speicherung des vorläufigen Inhaltsverzeichnisses kann im Prinzip beispielsweise in einem Halbleiterspeicher erfolgen, der einen Teil der Aufzeichnungseinrichtung bildet. Geeigneterweise wird jedoch das vorläufige Inhaltsverzeichnis auf dem Aufzeichnungsträger selbst aufgezeichnet, und zwar zu dem Zeitpunkt, zu dem der Aufzeichnungsträger aus der Aufzeichnungseinrichtung genommen wird. In dem Fall können die aufeinanderfolgenden Datensignale von verschiedenen Aufzeichnungseinrichtungen aufgezeichnet werden. Ein zur Aufzeichnung geeignetes Format des vorläufigen Inhaltsverzeichnisses ist in Fig. 4b dargestellt. In diesem Verzeichnis werden für jedes Datensignal die Stopp- und die Startadresse einige Male wiederholt. Dieses wiederholte Aufzeichnen bietet den Vorteil, daß Stopp- und Startadressen äußerst zuverlässig ausgelesen werden können. In der Praxis hat sich gezeigt, daß eine zehnfache Wiederholung aller Stopp- und Startadressen zu einem äußerst zuverlässigen Auslesen führt. In dem in Fig. 4 dargestellten vorläufigen Inhaltsverzeichnis ist die Start- sowie die Stoppadresse angegeben. Im Prinzip könnte jedoch auch eine Speicherung nur der Startadressen ausreichen, weil in der "Table of Contents" ebenfalls nur die Startadressen festgelegt werden.
  • In dem in Fig. 4b gezeigten vorläufigen Inhaltsverzeichnis ist für jeden Rahmen ein laufender Code, der die laufende Nummer jedes Rahmens aus einer Gruppe von Rahmen mit der gleichen Adresseninformation angibt, in dem Rahmen enthalten, z.B. in der Bitgruppe "ZERO" des Rahmens. Dies hat den Vorteil, daß beim Auslesen der laufenden Codes das Ende des bereits aufgezeichneten vorläufigen Inhaltsverzeichnisses und damit der Anfangspunkt des Aufzeichnens einer Erweiterung des aufgezeichneten vorläufigen Inhaltsverzeichnisses mit großer Genauigkeit bestimmt werden kann. So kann dafür gesorgt werden, daß aufeinanderfolgend aufgezeichnete Teile des vorläufigen Inhaltsverzeichnisses gut aneinander anschließen.
  • Ein Ablaufplan eines Programms zur Steuerung des Aufzeichnens einer Erweiterung des vorläufigen Inhaltsverzeichnisses ist in Fig. 11 dargestellt. In Schritt 110 dieses Programms wird das letzte Informationssignal, für das Adresseninformation in dem Inhaltsverzeichnis aufgezeichnet ist, bestimmt. Dies kann in einfacher Weise durch Auslesen des vorläufigen Inhaltsverzeichnisses erfolgen, was normalerweise nach einem erneuten Einbringen eines Aufzeichnungsträgers in die Aufzeichnungseinrichtung erfolgt. In Schritt 111 wird ein Suchvorgang zu dem Gebiet PMA, in dem das vorläufige Inhaltsverzeichnis aufgezeichnet ist, ausgeführt. Nachdem dieses Gebiet erreicht ist, beginnt das Auslesen des vorläufigen Inhaltsverzeichnisses in Schritt 212. In Schritt S113 wird geprüft, ob die von der Bitgruppe "POINT" angegebene Nummer mit der Nummer des letzten in dem vorläufigen Inhaltsverzeichnis enthaltenen Informationssignals mit Adresseninformation übereinstimmt. Falls dieser Teil des vorläufigen Inhaltsverzeichnisses erreicht ist, fahrt das Programm mit Schritt S114 fort, andernfalls wird Schritt S113 erneut ausgeführt. In Schritt S114 wird geprüft, ob der ausgelesene laufende Code den letzten Rahmen einer Folge von Rahmen mit der gleichen Adresseninformation angibt. Falls das so ist, wird in Schritt S115 mit dem Aufzeichnen der Erweiterung des vorläufigen Inhaltsverzeichnisses unmittelbar nach dem Auslesen der letzten Bitgruppe (CRC) begonnen, andernfalls fahrt das Programm mit der Ausführung von Schritt S113 fort.
  • Beim Aufzeichnen des vorläufigen Inhaltsverzeichnisses auf dem Aufzeichnungsträger und beim Auslesen eines derartigen Aufzeichnungsträgers mit einer ausschließlich zum Auslesen von CD-ROM- oder CD-Audio-Platten bestimmten Ausleseeinrichtung muß dafür gesorgt werden, daß das Auslesen durch das Vorhandensein des aufgezeichneten vorläufigen Inhaltsverzeichnisses nicht beeinträchtigt wird. Dies kann in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch verwirklicht werden, daß das vorläufige Inhaltsverzeichnis innerhalb des durch den Radius r1 angegebenen Gebiets oder außerhalb des durch den Radius r4 angegebenen Gebiets aufgezeichnet wird. (Dies bedeutet, vor der Anlaufspur oder hinter der Auslaufspur). Das Aufzeichnen vor dem Radius r1 ist vorzuziehen. In diesem Fall kann das vorläufige Inhaltsverzeichnis von CD-Spielern zum Auslesen von ausschließlich auslesbaren "Compact Discs" nicht ausgelesen werden, weil in diesen Spielern das Auslesen des Gebiets vor dem Radius r1 verhindert wird. Aufzeichnung in dem Gebiet außerhalb des Radius r4 kann zu Problemen führen, weil das Ende der Auslaufspur wegen der Schwankungen des Mittenabstandes zwischen den Spuren schwer bestimmbar ist, wodurch die gesamte Spieldauer in der Größenordnung von 15 % variieren kann.
  • Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das vorläufige Inhaltsverzeichnis so aufgezeichnet werden, daß das aufgezeichnete Signal den in dem CD-Standard gestellten Anforderungen in bezug auf die Beziehung zwischen den aufgezeichneten Signalen und der von ihnen repräsentierten Information nicht entspricht. In diesem Fall wird beim Auslesen des vorläufigen Inhaltsverzeichnisses durch den CD-ROM- oder CD-Audio-Plattenspieler ein Lesefehler detektiert werden, wodurch das ausgelesene Signal negiert wird. Eine solche abweichende Beziehung kann für das in Fig. 5 dargestellte Format besonders einfach dadurch erhalten werden, daß zwischen den Datenbits DB und den Fehlerdetektionsbits CRC eine andere Beziehung gewählt wird. Dies kann dadurch geschehen, daß die Fehlerdetektionsbits so gewählt werden, daß bei Teilung der durch die Datenbits definierten Binärzahl durch ein anderes Polynom, beispielsweise p*(X) = X¹&sup6; + X¹&sup5; + X² + 1, der Rest dieser Teilung null wird. Der Vorteil dabei ist, daß der auf diese Weise erhaltene Subcode-Q- Rahmen nur in so geringem Maße von einem in dem CD-Audio- oder CD-ROM-Standard vorgeschriebenen Format abweicht, daß der Inhalt des Subcode-Q-Rahmens zwar bestimmt werden kann, jedoch als fehlerhaft ausgelesen betrachtet wird. Vorzugsweise wird ein derartiges, einen abweichenden Fehlercode aufweisendes, vorläufiges Adresseninformationssignal in der Anlaufspur aufgezeichnet, und zwar vorzugsweise am Anfang der Anlaufspur. Das Signal kann jedoch auch an einer anderen Stelle aufgezeichnet werden, beispielsweise am Anfang des durch die Radien r3 und r2 definierten Programmgebiets.
  • Wie obenstehend beschrieben, empfiehlt es sich, das vorläufige Inhaltsverzeichnis auf dem Aufzeichnungsträger selbst aufzuzeichnen. Es kann aber vorteilhaft sein, die Aufzeichnung von Ergänzungen zu dem vorläufigen Inhaltsverzeichnis bis zu dem Zeitpunkt aufzuschieben, zu dem der Benutzer den Aufzeichnungsträger aus der Aufzeichnungseinrichtung entnehmen will. In der Zwischenzeit können Ergänzungen zum vorläufigen Inhaltsverzeichnis in einem Speicher, beispielsweise einem Halbleiterspeicher, der Aufzeichnungseinrichtung aufbewahrt werden.
  • Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aufzeichnungseinrichtung. Die in dieser Figur dargestellte Aufzeichnungseinrichtung ist eine optische Lese-/Schreibeinrichtung 60, um EFM-modulierte Signale auf einem Aufzeichnungsträger 61 einer einmalig beschreibbaren Art auf optischem Wege aufzuzeichnen und auszulesen. Ein derartiger Aufzeichnungsträger 61 kann eine Informationsschicht 62 in Form beispielsweise einer Metallschicht oder einer Farbstoffschicht aufweisen, in der mittels eines Strahlungsbündels ausreichend hoher Intensität optisch detektierbare Änderungen erhalten werden können. Die Aufzeichnungsschicht 62 umfaßt eine (nicht dargestellte) spiralförmige Servospur, die zur Spurfolge angebracht worden ist und in der das Datensignal aufgezeichnet werden kann. In der Spur ist mittels einer vorher angebrachten Spurmodulation die Positionsinformation, beispielsweise in Form von Absolutzeitcodes, aufgezeichnet worden. Ein solcher Aufzeichnungsträger wird in der bereits genannten Patentanmeldung NL-A-8800152 (PHN 12.399) eingehend beschrieben. Der Aufzeichnungsträger 62 wird auf übliche Weise mit Hilfe eines Motors 63 um eine Achse 64 in Drehung versetzt. Gegenüber dem sich drehenden Aufzeichnungsträger 61 liegt ein optischer Lese-/Schreibkopf 65 zum Aufzeichnen und/oder Auslesen der in der Servospur aufgezeichneten Information mit Hilfe eines Strahlungsbündels 66. Der Lese-/Schreibkopf 65 kann in radialer Richtung mittels einer radialen Positionierungsvorrichtung, die beispielsweise einen Motor 67 und eine Spindel 68 umfaßt, bewegt werden. Der Lese-/Schreibkopf 65 umfaßt ein System strahlungsempfindlicher Detektoren, die das von der Informationsschicht 62 reflektierte Bündel in Detektionssignale umwandeln, die einer EFM-Demodulationsschaltung 69 zugeführt werden, die das ausgelesene EFM- modulierte Signal auf übliche Weise in ein Subcode-Q-Signal und ein Hauptdatensignal Vo umwandelt. Die Detektionssignale werden ebenfalls einer Detektionssignalverarbeitungsschaltung 70 zugeführt, die ein Adressensignal ATIP aus den durch die vorher angebrachte Spurmodulation hervorgerufenen Signalanteilen in den Detektionssignalen ableitet.
  • Eine Ausführungsform der Schaltung 70 wird in PHN 12.399 eingehend beschrieben. Das Adressensignal ATIP wird einer Steuereinheit 71 zugeführt, die beispielsweise einen Mikroprozessor 71 einer üblichen Art umfaßt. Das Subcode-Q-Signal am Ausgang der Schaltung 69 wird über eine Fehlerdetektionsschaltung 72 ebenfalls dem Mikroprozessor 71 zugeführt. Die Fehlerdetektionsschaltung 72 umfaßt zwei Fehlerdetektoren 73 und 74, die anhand der Fehlerdetektionsbits CRC in den Subcode-Q- Rahmen bestimmen, ob das Auslesen des Subcode-Q-Rahmens fehlerfrei erfolgt ist. Die von den Subcode-Q-Bits eines Subcode-Q-Rahmens definierte Binärzahl wird dann durch ein vorher bestimmtes Polynom geteilt, und es wird geprüft, ob der Rest der Teilung gleich null ist. Die verwendeten Polynome sind für die zwei Fehlerdetektoren verschieden. So wird beispielsweise in dem Fehlerdetektor 73 das von dem CD-Standard vorgeschriebene Polynom P(x) = X¹&sup6; + X¹² + X&sup5; + 1 verwendet, während in dem Fehlerdetektor 74 das davon abweichende Polynom P*(x) = X¹&sup6; + X¹&sup5; + X&sup5; + 1 verwendet wird. Die Fehlerdetektoren können in üblicher Weise Schieberegister und XOR-Gatter umfassen, wie es beispielsweise in dem bereits genannten Buch "The art of Digital Audio" beschrieben wird. Über eine Signalleitung 75 kann von dem Mikroprozessor 71 einer der Fehlerdetektoren 73 oder 74 selektiert werden. Der selektierte Fehlerdetektor führt die Datenbits des Subcode-Q-Rahmens dem Mikroprozessor 71 zu, zusammen mit einem Signal, das angibt, ob die empfangenen Datenbits richtig sind. Der Lese-/Schreibkopf 65 kann über eine Signalleitung 76 in den Lese- oder in den Schreibbetrieb gebracht werden. Im Lesebetrieb ist die Intensität des Strahlungsbündels 66 nicht ausreichend, um eine optisch detektierbare Änderung in der Aufzeichnungsschicht 62 zu bewirken. Im Schreibbetrieb wird ein Strahlungsbündel mit ausreichender Intensität zum Bewirken der optisch detektierbaren Änderung entsprechend einem von einer EFM- Modulationsschaltung 77 abgegebenen Schreibsignal Vs moduliert. Die EFM-Modulationsschaltung 77 ist von einer üblichen Art, wobei ein angebotenes Datensignal Vi und eine angebotene Subcode-Q-Kanalkomponente in ein entsprechend dem CD-Standard EFM-moduliertes Signal umgewandelt wird, das danach in ein Schreibsignal Vs umgewandelt wird. Die Datenbits der Subcode-Q-Rahmen, ausschließlich der Fehlerdetektionsbits, werden über eine Fehlerdetektionsbitgeneratorschaltung 78 der EFM-Modulationsschaltung 77 zugeführt. Durch die Schaltung 78 werden die Fehlerdetektionsbits CRC abgeleitet und zugefügt. Die Schaltung 78 umfaßt zwei Fehlerdetektionsbitgeneratoren 79 und 80, die auf übliche Weise durch Teilung durch ein vorher bestimmtes Polynom die Fehlerdetektionsbits ableiten. Eine derartige Schaltung kann aus Schiebegistern und XOR-Gattern bestehen, wie dies in dem bereits genannten Buch "The art of Digital Audio" eingehend beschrieben worden ist. Die in den Fehlerdetektionsbitgeneratoren 79 und 80 verwendeten Polynome sind unterschiedlich, wobei das in dem Generator 79 verwendete Polynom beispielsweise P*(x) = X¹&sup6; + X¹&sup5; + X² + 1 list und das in dem Generator 80 verwendete Polynom P(x) - X¹&sup6; + X¹² + X&sup5; + 1, das das von dem CD-Standard vorgeschriebene Polynom ist. Über eine Signalleitung 81 kann der Mikroprozessor 71 einen der zwei Generatoren 79 und 80 selektieren. Bevor die Wirkungsweise der Lese-/Schreibeinrichtung 60 eingehend beschrieben wird, wird zunächst unter Hinweis auf Fig. 7 die Einteilung eines noch unbeschriebenen Aufzeichnungsträgers näher erläutert.
  • In Fig. 7 ist die spiralförmige Servospur auf schematische Weise als längliche geradlinige Spur mit dem Bezugszeichen 82 dargestellt. Der Drehpunkt des Aufzeichnungsträgers wird mit ro bezeichnet. Der Spurabschnitt LI bildet die Anlaufspur. Die Radien, welche die Grenzen der Anlaufspur definieren, sind r1 und r2. Die Werte von r1 und r2 sind so gewählt worden, daß sie dem CD-Audio- oder CD-ROM- Standard entsprechen, d.h. der Abstand zwischen r0 und r1 beträgt 23 mm und der Abstand zwischen r0 und r2 ist gleich 25 mm. Der auf die Anlaufspur folgende Spurabschnitt ist zur Aufzeichnung von Datensignalen bestimmt. PMA bezeichnet einen Abschnitt der Anlaufspur zwischen r1 und r1'. Der Abschnitt PMA ist zum Aufzeichnen des vorläufigen Inhaltsverzeichnisses bestimmt. Es sei bemerkt, daß die Länge des vorläufigen Inhaltsverzeichnisses von der Anzahl aufgezeichneter Datensignale abhängig ist, so daß die Lage von r1' nicht fesdiegt. Die maximale Anzahl Datensignale, die nach dem CD-Standard erlaubt ist, beträgt 99. Dies bedeutet, daß der maximale Unterschied zwischen r1 und r'1 etwa 0,2 mm beträgt, was nur 10% der Gesamdänge der Anlaufspur ist. Weiterhin ist in Fig. 7 noch das durch die vorher angebrachte Spurmodulation repräsentierte Adressensignal ATIP dargestellt. Das Signal ATIP bezeichnet die Spurposition, ausgedrückt in Spieldauer. Der Wert von ATIP ist an der Grenze zwischen dem Anlaufspurabschnitt und dem zur Aufzeichnung von Datensignalen bestimmten Spurabschnitt gleich null. In der Anlaufspur nimmt der Wert von ATIP von der maximalen Zeit 99 Minuten, 59 Sekunden, 74 Rahmen aus ab, während in dem zur Aufzeichnung der Datensignale bestimmten Abschnitt der Wert ATIP von 00:00:00 aus ansteigt. Die Wirkungsweise der in Fig. 6 dargestellten Lese-/Schreibeinrichtung wird im weiteren anhand von Fig. 8 näher beschrieben.
  • Fig. 8 zeigt einen Ablaufplan eines Steuerprogramms, das in dem Mikroprozessor 71 gespeichert ist und das aufgerufen wird, wenn ein Datensignal aufgezeichnet werden soll. Im Schritt S1 des Programms wird der Lese-/Schreibkopf 65 unter Ansteuerung des Mikroprozessors 77 in die durch den Radius r1 bezeichnete Lage gebracht. Dabei kann anhand des ausgelesenen Signals ATIP bestimmt werden, ob diese Lage erreicht worden ist. Nach dem Erreichen dieser Lage wird in Schritt S2 der dem Lesekopf gegenüberliegende Abschnitt PMA ausgelesen, in dem das vorläufige Inhaltsverzeichnis in dem Subcode-Q-Kanal aufgezeichnet ist. Für die Fehlerdetektion wird der Fehlerdetektor 79 selektiert, der das Polynom P*(X) verwendet.
  • Außerdem wird anhand des so ausgelesenen vorläufigen Inhaltsverzeichnisses die Startadresse bestimmt, an der die Aufzeichnung des neuen Datensignals anfangen soll. In Schritt S3 wird der Lesekopf zu dieser Adresse hin verschoben. Dabei wird wieder anhand des ausgelesenen Signals ATIP festgestellt, ob die Startadresse erreicht ist. Danach wird der Schritt S4 durchgeführt, in dem der Lese-/Schreibkopf 65 in den Schreibbetrieb gebracht wird. Außerdem wird der Fehlerbitgenerator 80, der das Polynom P(x) verwendet, selektiert. Bei der Aufzeichnung werden die Werte der verschiedenen Datenbitgruppen entsprechend dem CD-Standard bestimmt, wobei der Wert der Bitgruppe ATIME (siehe Fig. 5) aus dem ausgelesenen Adressensignal ATIP abgeleitet wird. Sobald die Aufzeichnung des aufzuzeichnenden Datensignals beendet ist, wird in Schritt S5 der Lese-/Schreibkopf 65 zum Spurabschnitt PMA bewegt, in dem das vorläufige Inhaltsverzeichnis gespeichert ist, und danach werden die Stopp- und die Startadresse in dem vorläufigen Inhaltsverzeichnis aufgezeichnet. Letzteres erfolgt während Schritt S6. Dabei werden die Start- und die Stoppadresse in der in Fig. 5 erläuterten Weise in einen Subcode-Q-Rahmen aufgenommen. Außerdem wird der Fehlerdetektionsbitgenerator 79 zum Hinzufügen der Fehlerdetektionsbits selektiert, die dann entsprechend dem von dem CD-Standard abweichenden Polynom P*(x) bestimmt werden.
  • Anschließend wird in Schritt S7 festgestellt, ob das aufgezeichnete Datensignal das letzte Signal aus der Reihe aufzuzeichnender Datensignale ist. Wenn das nicht der Fall ist, wird das Programm wiederholt. Wenn ja, wird der Schritt S8 durchgeführt, in dem aus dem vorläufigen Inhaltsverzeichnis die endgültige "Table of Contents" entsprechend dem CD-Standard abgeleitet und anschließend hinter dem vorläufigen Inhaltsverzeichnis in der Anlaufspur 83 aufgezeichnet wird. Außerdem wird die Anlaufspur auf die von dem CD-Standard vorgeschriebene Art und Weise aufgezeichnet. Es sei bemerkt, daß das mit dem Ablaufplan von Fig. 8 dargestellte Programm in vielerlei Arten variiert werden kann. So ist es beispielsweise möglich, das Programm so anzupassen, daß die Anpassungen des vorläufigen Inhaltsverzeichnisses vorübergehend in dem Speicher des Mikroprozessors 71 gespeichert werden, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der Aufzeichnungsträger 6 aus der Aufzeichnungseinrichtung entnommen werden soll; in dem Fall können kurz vor der Entnahme des Aufzeichnungsträgers alle Ergänzungen zum vorläufigen Inhaltsverzeichnis in einem einzigen Aufzeichnungszyklus auf dem Aufzeichnungsträger 61 aufgezeichnet werden.
  • In Fig. 9 wird die Einteilung der Spur 82 für einen mit der erfindungsgemäßen Einrichtung erhaltenen Aufzeichnungsträger dargestellt, wobei außerdem die Werte der jeweiligen Bitgruppen in den Subcode-Q-Rahmen angegeben werden. In Fig. 9 wird die Auslaufspur durch LO bezeichnet und die Abschnitte, in denen drei unterschiedliche Datensignale aufgezeichnet sind, werden mit DS1, DS2 bzw. DS3 bezeichnet. Wie aus Fig. 9 hervorgeht, weicht die mit der erfindungsgemäßen Einrichtung erhaltene Aufzeichnung nur wenig von einer Standard-CD-Audio- oder CD-ROM-Aufzeichnung ab. Nur der Anfang der Anlaufspur ist unterschiedlich. Beim Auslesen dieses Anfangs durch eine Ausleseeinrichtung zum Auslesen von CD-ROM- oder CD-Audio- Platten werden jedoch wegen der abweichenden Fehlerdetektionsbitgruppe CRC die Subcode-Q-Rahmen, in die das vorläufige Inhaltsverzeichnis eingebracht worden ist, als fehlerhaft ausgelesene Subcode-Q-Rahmen betrachtet werden. Dies bedeutet, daß diese Information vollständig negiert wird.
  • Wie aus dem obenstehenden hervorgeht, kann die auf diese Weise erhaltene Compact Disc mit Hilfe bereits auf den Markt gebrachter CD-Spieler problemlos abgespielt werden. Dazu ist es jedoch erforderlich, daß die endgültige "Table of Contents" aufgezeichnet worden ist. Da ein teilweise beschriebener Aufzeichnungsträger noch keine "Table of Contents" enthält, kann ein derartiger Aufzeichnungsträger mit Hilfe bereits auf den Markt gebrachter CD-Spieler erst dann ausgelesen werden, nachdem der Aufzeichnungsträger vollständig "gefüllt" ist und mit einer "Table of Contents" versehen worden ist.
  • Fig. 10 zeigt eine angepaßte Ausleseeinrichtung 103, bei der dieser Nachteil ausgeschaltet ist. Die Elemente in der Ausleseeinrichtung 103, die den bereits beschriebenen Elementen entsprechen, sind mit denselben Bezugszeichen angegeben. In der Ausleseeinrichtung nach Fig. 10 sind die Ausgänge der beiden Fehlerdetektoren 73 und 74 mit einer Steuerschaltung 100 verbunden. Diese Steuerschaltung 100 ist weiterhin mit einem Speicher 101 und einer Bedienungseinheit 102 verbunden. Die Steuereinheit 100 kann aus einem üblichen, mit einem geeigneten Programm geladenen Mikrocomputer bestehen. Unter Steuerung dieses Programms wird beim Einbringen eines neuen Aufzeichnungsträgers 61 der Lesekopf 65 gegenüber demjenigen Gebiet des Aufzeichnungsträgers positioniert, in dem bei einer ausschließlich auslesbaren Standard-"Compact Disc" die "Table of Contents" aufgezeichnet ist. Danach wird unter Steuerung des Programms das Auslesen des Gebiets gegenüber dem Lesekopf 65 gestartet.
  • Wenn der eingebrachte Aufzeichnungsträger eine ausschließlich auslesbare "Compact Disc" ist, wird der Fehlerdetektor 73 über einen seiner Ausgänge der Steuereinheit 100 ein Signal zuführen, das angibt, daß die ausgelesene Information die durch das Polynom P(x) definierte Beziehung zwischen den Fehlerdetektionsbits und den übrigen Bits des ausgelesenen Subcodes erfüllt. In diesem Fall wird die von der Steuereinheit über den Fehlerdetektor 73 empfangene Subcodeinformation, die die "Table of Contents" repräsentiert, in den Speicher 101 eingeschrieben, und zwar beispielsweise dadurch, daß für jede Spur in dem CD-Signal die laufende Nummer, die Startadresse und die Stoppadresse aus der "Table of Contents" abgeleitet und diese abgeleitete Information anschließend in dem Speicher 101 gespeichert wird. Danach wird die auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnete Information in der Reihenfolge ausgelesen, die der Benutzer über die Bedienungseinheit 102 angegeben hat. Zum Aufsuchen derjenigen Gebiete des Aufzeichnungsträgers, in denen die gewünschte Information aufgezeichnet ist, wird auf übliche Weise die in dem Speicher 101 gespeicherte Information benutzt. Wenn ein Aufzeichnungsträger eingebracht worden ist, auf dem zwar ein vorläufiges Inhaltsverzeichnis aufgezeichnet ist, aber auf dem es noch keine endgültige "Table of Contents" gibt, wird der Fehlerdetektor 74 über einen seiner Ausgänge der Steuereinheit ein Signal zuführen, das angibt, daß für die ausgelesenen Subcodes die durch das Polynom P*(x) defmierte Beziehung zwischen dem Fehlerdetektionsbit und den übrigen Bits des Subcodes erfüllt ist, während der Fehlerdetektor 73 beim Auslesen des für die "Table of Contents" bestimmten Gebiets Fehler detektiert. Unter Ansteuerung der Steuereinheit kann dann Information in bezug auf das vorläufige Inhaltsverzeichnis in den Speicher eingeschrieben werden. Dies ist beispielsweise möglich, indem aus dem vorläufigen Inhaltsverzeichnis für jede Spur des CD-Signals die laufende Nummer, die Start- und die Stoppadresse abgeleitet und die abgeleitete Information in dem Speicher 101 gespeichert wird.
  • Danach kann die auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnete Information in der durch den Benutzer über die Bedienungseinheit 102 festgelegten Reihenfolge ausgelesen werden. Zum Aufsuchen der auszulesenden Gebiete des Aufzeichnungsträgers wird die in dem Speicher 101 gespeicherte Information verwendet.
  • Es sei bemerkt, daß sich der Anwendungsbereich der Erfindung in bezug auf die Ausleseeinrichtung nicht auf die in Fig. 10 dargestellte Einrichtung beschränkt. So kann beispielsweise die Steuerung der Ausleseeinrichtung auf Basis der ausgelesenen Subcodes in vielerlei Weisen erfolgen. Wesentlich ist jedoch, daß die Ausleseeinrichtung dazu eingerichtet ist, zwei verschiedene Beziehungen zwischen den Fehlerdetektionsbits und den übrigen Bits des Subcodes zu detektieren, so daß es möglich wird, sowohl die endgültige "Table of Contents" als auch das vorläufige Inhaltsverzeichnis in zuverlässiger Weise auszulesen.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform der Aufzeichnungseinrichtung wird das vorläufige Inhaltsverzeichnis am Anfang der Anlaufspur aufgezeichnet. Fs ist jedoch auch möglich, das vorläufige Inhaltsverzeichnis an anderen Stellen in der Spur aufzuzeichnen, beispielsweise unmittelbar hinter der Auslaufspur oder unmittelbar vor der Anlaufspur. In dem letztgenannten Fall ist ein abweichender Fehlerdetektionscode nicht notwendig, weil ein im Handel erhältlicher CD-Spieler für das Abspielen von ausschließlich auslesbaren CD-Platten das Gebiet vor der Anlaufspur nicht auslesen kann. Somit kann das Abspielen einer Platte, auf der an dieser Stelle ein vorläufiges Inhaltsverzeichnis aufgezeichnet ist, nicht durch das Vorhandensein dieses vorläufigen Verzeichnisses gestört werden. Auch ist es möglich, das vorläufige Inhaltsverzeichnis in einem Halbleiterspeicher der Aufzeichnungseinrichtung zu speichern. Weiterhin ist es möglich, auf andere Weise als mittels eines abweichenden Fehlerdetektionscodes dafür zu sorgen, daß beim Auslesen des vorläufigen Inhaltsverzeichnisses dieses Verzeichnis von der Ausleseeinrichtung negiert wird, beispielsweise indem ein anderes, von dem CD-Standard abweichendes Datenformat beim Aufzeichnen des vorläufigen Inhaltsverzeichnisses gewahlt wird.
  • Es sei weiterhin bemerkt, daß die Anwendung der Erfindung sich nicht auf die Aufzeichnung von CD-Signalen beschränkt. Die Erfindung kann gleichermaßen bei anderen Aufzeichnungssystemen eingesetzt werden, bei denen das Aufzeichnungsformat für das Inhaltsverzeichnis keine anschließende Erweiterung des Inhaltsverzeichnisses erlaubt. So ist es beispielsweise möglich, in die Bitgruppen ADR und TNO des Subcode-Q-Rahmens eine Bitkombination aufzunehmen, die nach dem CD-Standard nicht erlaubt ist. Es ist auch nicht notwendig, das vorläufige Inhaltsverzeichnis in den Subcode-Q-Kanal einzubringen. Dieses vorläufige Inhaltsverzeichnis kann auch in den Hauptkanal oder in andere Subcode-Kanäle eingebracht werden, wie beispielsweise in einen oder mehrere der Subcode-R-W-Kanäle.
  • Es sei zum Schluß noch bemerkt, daß die Anwendung der Erfindung sich nicht auf das Aufzeichnen von Datensignalen auf einmalig beschreibbaren Aufzeichnungsträgern beschränkt. Die Erfindung kann auch beim Aufzeichnen auf erneut beschreibbaren Aufzeichnungsträgern angewandt werden, weil in diesen Fällen das wiederholte Formatieren und erneute Aufzeichnen des Inhaltsverzeichnisses im Vergleich zu der zum erfindungsgemäßen Aufzeichnen und Generieren des endgültigen Inhaltsverzeichnisses notwendigen Zeit zeitaufwendig sein kann.

Claims (16)

1. Verfahren zum Aufzeichnen einer Reihe von Datensignalen auf einem Aufzeichnungsträger einer beschreibbaren Art, wobei nach der Aufzeichnung des letzten Datensignais aus der Reihe ein endgültiges Inhaltsverzeichnis in Form eines endgültigen Adresseninformationssignals auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet wird, wobei dieses Inhaltsverzeichnis Adressen der Positionen auf dem Aufzeichnungsträger angibt, bei denen die Datensignale aufgezeichnet worden sind, und wobei das Inhaltsverzeichnis von einer Art ist, die ohne Anpassung der Daten, die vor der Erweiterung bereits in das Verzeichnis aufgenommen worden sind, nicht erweitert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorläufiges Inhaltsverzeichnis in Form eines vorläufigen Adresseninformationssignals aufgezeichnet wird, wobei das vorläufige Inhaltsverzeichnis von einer Art ist, die ohne Anpassung der vor der Erweiterung bereits in das Verzeichnis aufgenommenen Daten erweitert werden kann, und wobei das endgültige Inhaltsverzeichnis auf Basis der Daten in dem vorläufigen Inhaltsverzeichnis generiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vorläufige Inhaltsverzeichnis in Form eines vorläufigen Adresseninformationssignals außerhalb des zum Aufzeichnen der Datensignale und des endgültigen Adresseninformationssignals bestimmten Gebiets auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vorläufige Inhaltsverzeichnis als ein vorläufiges Adresseninformationssignal auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet wird, wobei die Beziehung zwischen dem vorläufigen Adresseninformationssignal und der durch dieses repräsentierten Information von der Beziehung zwischen den genannten anderen aufgezeichneten Signalen und der durch diese anderen Signale repräsentierten Information abweicht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Datensignale und das endgültige Adresseninformationssignal erste Fehlerdetektionssignale umfassen, die eine erste Beziehung zu denjenigen Signalen aufweisen, in denen sie enthalten sind, wobei das vorläufige Adresseninformationssignal zweite Fehlerdetektionssignale umfaßt, die eine zweite Beziehung zu demjenigen Signal aufweisen, in dem sie enthalten sind, wobei die erste und die zweite Beziehung unterschiedlich sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Datensignale und das endgültige Adresseninformationssignal entsprechend einem CD- Standard für ausschließlich auslesbare Aufzeichnungsträger aufgezeichnet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das vorläufige Adresseninformationssignal vor dem Anfang der durch den CD-Standard festgelegten Anlaufspur aufgezeichnet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das vorläufige Adresseninformationssignal als Folge von Gruppen von Subcoderahmen aufgezeichnet wird, wobei jede Gruppe die Adresseninformation für ein einziges aufgezeichnetes Inforniationssignal repräsentiert, und jede Gruppe eine Folge aus einer vorgegebenen Anzahl nachfolgender Subcoderahmen mit der gleichen Adresseninformation umfaßt, wobei die einzelnen Subcoderahmen jeder Gruppe einen laufenden Code umfassen, der die laufende Nummer dieses Rahmens in der Gruppe angibt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Beginn des Aufzeichnens einer Erweiterung des vorläufigen Adresseninformationssignals laufende Codes der Subcoderahmen, die das vorläufige Adresseninformationssignal bilden, ausgelesen werden, wobei das Aufzeichnen der Erweiterung in Reaktion auf das Auslesen des laufenden Codes, der den letzten Rahmen der letzten Gruppe von das vorläufige Adresseninformationssignal bildenden Subcoderahmen angibt, gestartet wird.
9. Einrichtung zum Aufzeichnen einer Reihe von Datensignalen, wobei die Einrichtung Mittel umfaßt zum Generieren eines endgültigen Inhaltsverzeichnisses nach der Aufzeichnung des letzten Datensignals aus dieser Reihe, wobei dieses endgültige Inhaltsverzeichnis die Adressen der Positionen auf dem Aufzeichnungsträger angibt, bei denen die Datensignale aufgezeichnet worden sind, und wobei das endgültige Inhaltsverzeichnis von einer Art ist, die ohne Anpassung der Daten, die vor der Erweiterung bereits in das Verzeichnis aufgenommen worden sind, nicht erweitert werden kann, wobei diese Einrichtung ferner Mittel umfaßt zum Bewirken einer Aufzeichnung des endgültigen Inhaltsverzeichnisses auf dem Aufzeichnungsträger in Form eines endgültigen Adresseninformationssignals, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung Mittel zum Bewirken der Aufzeichnung eines vorläufigen Inhaltsverzeichnisses in Form eines vorläufigen Adresseninformationssignals auf dem Aufzeichnungsträger umfaßt, wobei das vorläufige Inhaltsverzeichnis von einer Art ist, die ohne Anpassung der bereits in dem Verzeichnis vor der Erweiterung vorhandenen Daten erweitert werden kann, sowie Mittel zum Anpassen des aufgezeichneten vorläufigen Inhaltsverzeichnisses nach Aufzeichnung eines oder mehrerer Datensignale aus der Reihe, wobei die Mittel zum Generieren des endgültigen Inhaltsverzeichnisses eingerichtet sind, dieses Inhaltsverzeichnis auf Basis des aufgezeichneten vorläufigen Inhaltsverzeichnisses zu generieren.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichermittel eingerichtet sind zum Aufzeichnen des vorläufigen Inhaltsverzeichnisses in Form eines vorläufigen Adresseninformationssignals in einem Gebiet auf dem Aufzeichnungsträger, das außerhalb des Gebiets liegt, das zum Aufzeichnen von Datensignalen und des endgültigen Adresseninformationssignals bestimmt ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichermittel eingerichtet sind, das vorläufige Inhaltsverzeichnis auf dem Aufzeichnungsträger in Form eines vorläufigen Adresseninformationssignals so aufzuzeichnen, daß die Beziehung zwischen der vorläufigen Adresseninformation und der durch diese repräsentierten Information von der Beziehung zwischen den genannten anderen aufgezeichneten Signalen und der durch diese anderen Signale repräsentierten Information abweicht.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung Mittel zum Hinzufügen erster Fehlerdetektionssignale zu den Datensignalen und dem endgültigen Adresseninformationssignal umfaßt sowie Mittel zum Hinzufügen zweiter Fehlerdetektionssignale zu dem vorläufigen Adresseninformationssignal, wobei die Beziehung zwischen den ersten Fehlerdetektionssignalen und den Signalen, denen diese ersten Fehlerdetektionssignale zugefügt worden sind, von der Beziehung zwischen den zweiten Fehlerdetektionssignalen und den Signalen, denen diese zweiten Fehlerdetektionssignale zugefügt worden sind, abweicht.
13. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichermittel zum Aufzeichnen des endgültigen Adresseninformationssignals entsprechend einem CD-Standard für ausschließlich auslesbare Aufzeichnungsträger eingerichtet sind.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichermittel zum Aufzeichnen des vorläufigen Adresseninformationssignals vor dem Anfang der durch den CD-Standard festgelegten Anlaufspur des Aufzeichnungsträgers eingerichtet sind.
15. Einrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Bewirken des Aufzeichnens des vorläufigen Adresseninformationssignals eingerichtet sind, eine Folge einer vorbestimmten Anzahl aufeinanderfolgender Subcoderahmen für aufgezeichnete Informationssignale aufzuzeichnen, wobei jede Gruppe die Adresseninformation für das entsprechende aufgezeichnete Informationssignal repräsentiert, jeder Subcoderahmen der Gruppe die gleiche Adresseninformation umfaßt, und die einzelnen Subcoderahmen jeder Gruppe einen laufenden Code umfassen, der die laufende Nummer dieses Rahmens innerhalb der Gruppe angibt.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch Mittel zum Lesen der laufenden Codes der das vorläufige Adresseninformationssignal bildenden Subcoderahmen vor dem Beginn des Aufzeichnens einer Erweiterung des vorläufigen Adresseninformationssignals und Mittel zum Starten des Aufzeichnens einer Erweiterung in Reaktion auf das Auslesen des laufenden Codes, der den letzten Rahmen der letzten Gruppe des Subcoderahmen des bereits aufgezeichneten Adresseninformationssignals angibt.
DE69024834T 1989-03-29 1990-03-23 Verfahren und Anordnung zum Aufzeichnen von Datensignalen auf einem Aufzeichnungsträger einer beschreibbaren Art Expired - Lifetime DE69024834T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8900766 1989-03-29
NL8902931 1989-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69024834D1 DE69024834D1 (de) 1996-02-29
DE69024834T2 true DE69024834T2 (de) 1996-07-25

Family

ID=26646510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69024834T Expired - Lifetime DE69024834T2 (de) 1989-03-29 1990-03-23 Verfahren und Anordnung zum Aufzeichnen von Datensignalen auf einem Aufzeichnungsträger einer beschreibbaren Art

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5124966A (de)
EP (1) EP0390268B1 (de)
JP (1) JP3251577B2 (de)
KR (1) KR100190791B1 (de)
CN (1) CN1020138C (de)
AT (1) ATE133289T1 (de)
AU (1) AU639911B2 (de)
BR (1) BR9001380A (de)
CA (1) CA2013052C (de)
CZ (1) CZ145890A3 (de)
DE (1) DE69024834T2 (de)
ES (1) ES2084646T3 (de)
HK (1) HK169096A (de)
HU (1) HUT56652A (de)

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2981030B2 (ja) * 1991-08-01 1999-11-22 パイオニア株式会社 追記型光ディスクの再生方法及び光ディスク再生装置
DE69226116T2 (de) * 1991-04-02 1999-02-18 Philips Electronics Nv Aufzeichnungsträger, Ausleseeinrichtung zum Auslesen des Aufzeichnungsträgers, sowie Verfahren und Aufzeicheneinrichtung zum Aufzeichnen von Information auf einem Aufzeichnungsträger
US5878019A (en) * 1991-04-02 1999-03-02 U.S. Philips Corporation Record carrier having at least two information volumes
US5341356A (en) * 1991-04-02 1994-08-23 U.S. Philips Corporation Method and device for recording information volumes in a track of a record carrier, and a device for reading the record carrier
JP3180366B2 (ja) * 1991-04-19 2001-06-25 ソニー株式会社 記録再生装置及び記録再生方法
NL9101188A (nl) * 1991-07-08 1993-02-01 Philips Nv Informatie-optekeninrichting.
US5351226A (en) * 1991-08-01 1994-09-27 Pioneer Electronic Corporation Method and apparatus for reproducing information from a recordable optical disc regardless of whether an index area is detected as being present on the disk and a method of generating index information during reproduction of the information on the disk
US6377746B1 (en) * 1991-10-18 2002-04-23 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus for recording moving and still signals on different parts of tape-shaped recording medium
EP0552985B1 (de) * 1992-01-24 1998-07-08 Pioneer Electronic Corporation Verfahren und Gerät zur Wiedergabe von Information
US5471441A (en) * 1992-01-24 1995-11-28 Pioneer Electronic Corporation CD player capable of playing back partially recorded CD
KR0138143B1 (ko) * 1992-07-14 1998-05-15 강진구 광디스크 재생장치의 재생방법
JP3130380B2 (ja) * 1992-08-28 2001-01-31 株式会社ケンウッド 光ディスク記録再生装置
EP0833338B1 (de) * 1993-01-06 2006-04-05 Sony Corporation Aufzeichnungsmethode für Aufzeichnungsmedium
JP2948090B2 (ja) * 1994-03-04 1999-09-13 日本コロムビア株式会社 光担体記録装置
WO1996007271A1 (en) * 1994-08-31 1996-03-07 Sony Corporation Still picture system
CA2169131C (en) * 1995-02-28 2004-08-10 Fabrizio Caffarelli Compact disc recording system and method
JPH0982039A (ja) * 1995-09-18 1997-03-28 Sony Corp 情報記録方法および追記型光ディスク記録方法
KR0183160B1 (ko) * 1995-09-30 1999-05-15 김광호 멀티 세션 디스크 및 고속 억세스 방법
US5740356A (en) * 1996-02-01 1998-04-14 Delta Electronics, Inc. Read-error management during retrieving data storage-medium employing a data-retrieving optical beam
US5790489A (en) * 1997-01-21 1998-08-04 Dell Usa, L.P. Smart compact disk including a processor and a transmission element
HUP0101263A3 (en) 1998-01-28 2002-04-29 Nippon Kayaku Kk Process for producing optically active threo-3-amino-1,2-epoxy compounds
US6583945B1 (en) 1998-10-30 2003-06-24 Iomega Corporation Method for irreversibly write-securing a magnetic storage cartridge
TW468162B (en) * 1999-10-13 2001-12-11 Koninkl Philips Electronics Nv Method of hiding areas on a disc like recording of the optically rewritable type
JP2001266495A (ja) * 2000-03-24 2001-09-28 Sony Corp 光ディスク及び光ディスク駆動装置
ATE411599T1 (de) * 2000-04-27 2008-10-15 Koninkl Philips Electronics Nv Mittel zum lesen eines inhaltsverzeichnisses eines nicht-fertiggestellten optisch lesbaren aufzeichnungsträgers
US7672199B2 (en) 2001-01-25 2010-03-02 Dphi Acquisitions, Inc. Close focus algorithm in a digital focus servo system
US7092322B2 (en) * 2001-01-25 2006-08-15 Dphi Acquisitions, Inc. Calibration of focus error signal offset in a focus servo system
US6704261B2 (en) 2001-01-25 2004-03-09 Dphi Acquisitions, Inc. Spin motor control in an optical drive
US6956797B2 (en) * 2001-01-25 2005-10-18 Dphi Acquisitions, Inc. Digital servo system with error signal integrity testing
US6762980B2 (en) 2001-01-25 2004-07-13 Dphi Acquisitions, Inc. Digital tracking servo system with a multi-track seeking and accelerated servo function for regaining a closed tracking loop
US7095683B2 (en) * 2001-01-25 2006-08-22 Dphi Acquisitions, Inc. Tracking and focus digital servo system with write abort
US6847597B2 (en) 2001-01-25 2005-01-25 Dphi Acquisitions, Inc. Optical disk drive with a digital focus and tracking servo system
US6904007B2 (en) * 2001-01-25 2005-06-07 Dphi Acquisitions, Inc. Digital servo system with loop gain calibration
US6930963B2 (en) * 2001-01-25 2005-08-16 Dphi Acquistions, Inc. Tracking and focus servo system with head load
US6885619B2 (en) 2001-01-25 2005-04-26 Dphi Acquisitions, Inc. Detector input stray light offset calibration in an optical disk drive
US6738320B2 (en) 2001-01-25 2004-05-18 Dphi Acquisitions, Inc. System and method for moving optical pick up from current position to target position with smooth control
US6847596B2 (en) 2001-01-25 2005-01-25 Dphi Acquisitions, Inc. Tracking servo system including a multi-track seek algorithm with a track zero crossing period integrity test
US7782721B2 (en) * 2001-01-25 2010-08-24 Dphi Acquisitions, Inc. Digital focus and tracking servo system with multi-zone calibration
US7016280B2 (en) * 2001-01-25 2006-03-21 Dphi Acquisitions, Inc. Tracking and focus servo system with defect detection
US7020054B2 (en) * 2001-01-25 2006-03-28 Dphi Acquisitions, Inc. Digital servo system with biased feed-forward
US6922380B2 (en) 2001-01-25 2005-07-26 Dphi Acquisitions, Inc. Tracking and focus servo system with anti-skate algorithm
US6906985B2 (en) 2001-01-25 2005-06-14 Dphi Acquisitions, Inc. Calibration of tracking error signal gain in a tracking servo system
US7492675B2 (en) * 2001-01-25 2009-02-17 Dphi Acquisitions, Inc. Digital servo system with calibrated notch filters
US6813228B2 (en) 2001-01-25 2004-11-02 Dphi Acquisitions, Inc. Tracking and focus servo system with direction sensor
US6950380B2 (en) * 2001-01-25 2005-09-27 Dphi Acquisitions, Inc. Detector input dark current offset calibration in an optical disk drive digital servo
US7414940B2 (en) 2001-01-25 2008-08-19 Dphi Acquisitions, Inc. Calibration of a focus error signal gain in a focus servo system
US6970410B2 (en) * 2001-01-25 2005-11-29 Dphi Acquisitions, Inc. Focus detection in a digital focus servo system
US6970403B2 (en) * 2001-01-25 2005-11-29 Dphi Acquisition, Inc. Calibration of tracking error signal offset in a tracking servo system
US6813226B2 (en) 2001-01-25 2004-11-02 Dphi Acquisitions, Inc. Calibration of a focus sum threshold in a focus servo system
US7196979B2 (en) 2001-01-25 2007-03-27 Dphi Acquisitions, Inc. Calibration storage methods for a digital focus and tracking servo system with calibration
US6891789B2 (en) * 2001-01-25 2005-05-10 Dphi Acquisitions, Inc. Tracking and focus servo system with automatic media type detector
US7023766B2 (en) 2001-01-25 2006-04-04 Dphi Acquisitions, Inc. Flexible servicing of servo algorithms using a digital signal processor
US6937543B2 (en) 2001-01-25 2005-08-30 Dphi Acquisitions, Inc. Digital focus servo system with a sliding notch filter
US6958957B2 (en) * 2001-01-25 2005-10-25 Dphi Acquisitions, Inc. Digital tracking and focus servo system with TES to FES crosstalk calibration
US6781929B2 (en) 2001-01-25 2004-08-24 Dphi Acquisitions, Inc. Digital tracking servo system with multi-track seek
US6882601B2 (en) 2001-01-25 2005-04-19 Dphi Acquisitions, Inc. Digital servo system with feed-forward control loops
US6965547B2 (en) * 2001-01-25 2005-11-15 Dphi Acquisitions, Inc. Tracking and focus servo system with error signal inverse non-linearity calibration
US7593300B2 (en) 2001-01-25 2009-09-22 Dphi Acquisitions, Inc. Digital tracking servo system with off-format detection
US7680004B2 (en) * 2001-01-25 2010-03-16 Dphi Acquisitions, Inc. Digital servo system with inverse non-linearity compensation
US6909676B2 (en) 2001-01-25 2005-06-21 Dphi Acquisitions, Inc. Digital tracking servo system with multi-track seek with track zero crossing detection
US6898164B2 (en) * 2001-01-25 2005-05-24 Dphi Acquisitions, Inc. Close tracking algorithm in a digital tracking servo system
US6891781B2 (en) * 2001-01-25 2005-05-10 Dphi Acquisitions, Inc. Digital servo system with second order compensator
US7522480B2 (en) * 2001-01-25 2009-04-21 Dphi Acquisitions, Inc. Digital tracking servo system with multi-track seek with an acceleration clamp
US7023776B2 (en) * 2001-01-25 2006-04-04 Dphi Acquisitions, Inc. Calibration initiation methods for a tracking and focus servo system
US6728182B2 (en) 2001-01-25 2004-04-27 Dphi Acquisitions, Inc. Tracking and focus servo system with a media type boundary crossing detector
US7260031B2 (en) 2001-01-25 2007-08-21 Dphi Acquisitions, Inc. Digital focus and tracking servo system with one-track jump
US6809995B2 (en) 2001-01-25 2004-10-26 Dphi Acquisitions, Inc. Digital focus and tracking servo system
US6882603B2 (en) * 2001-01-25 2005-04-19 Dphi Acquisitions, Inc. Digital tracking servo system with tracking skate detection
JP5170709B2 (ja) * 2001-03-19 2013-03-27 ソニー株式会社 再生装置、記録装置、制御チップ、およびディスク媒体
JP4534387B2 (ja) 2001-03-19 2010-09-01 ソニー株式会社 記録装置および方法、再生装置および方法、記録媒体、プログラム、並びにディスク媒体
CN1245690C (zh) * 2001-04-24 2006-03-15 皇家菲利浦电子有限公司 信息块连续区域的映射
WO2002095735A2 (en) * 2001-05-21 2002-11-28 Sunncomm, Inc. Apparatus and method for digital content concealment in a storage medium recorded using a recording device
MXPA04002985A (es) 2001-10-02 2004-07-15 Koninkl Philips Electronics Nv Metodo y aparato para grabar senal digital de informacion.
US6952479B2 (en) * 2001-11-27 2005-10-04 Macrovision Europe Limited Dynamic copy protection of optical media
CN1647185A (zh) * 2002-01-22 2005-07-27 皇家飞利浦电子股份有限公司 记录载体
EP1878016B1 (de) * 2005-04-26 2018-01-10 Koninklijke Philips N.V. Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen eines digitalen informationssignals

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4301482A (en) * 1978-08-11 1981-11-17 Trevithick Richard W Programmable multi-channel audio playback system for reel-to-reel tapes
NL8300961A (nl) * 1983-03-17 1984-10-16 Philips Nv Werkwijze voor het opslaan op en weergeven van een optisch uitleesbare registratiedrager, registratiedrager voor toepassing in de werkwijze en inrichtingen voor toepassing in de werkwijze.
US4792919A (en) * 1983-07-01 1988-12-20 Canon Kabushiki Kaisha Word processor
JPS60261043A (ja) * 1984-06-07 1985-12-24 Victor Co Of Japan Ltd 情報記録媒体円盤
JPH0756746B2 (ja) * 1985-03-29 1995-06-14 ソニー株式会社 追記型光デイスクにおける記録済デ−タの目録作成方法
NL192151C (nl) * 1986-02-24 1997-02-04 Philips Electronics Nv Werkwijze en inrichting voor het opslaan en uitlezen van digitaal gekodeerde informatie naar keuze al dan niet beschermd door een foutenkorrigerende kode.
JPS62246193A (ja) * 1986-04-18 1987-10-27 Nec Corp 光デイスク装置
JPS62256289A (ja) * 1986-04-28 1987-11-07 Toshiba Corp 光デイスクメモリ装置
JP2578780B2 (ja) * 1986-10-16 1997-02-05 ソニー株式会社 光ディスク記録装置
ATE66761T1 (de) * 1987-01-19 1991-09-15 Sony Corp Vorrichtung zur aufzeichnung auf platten.
CA1306804C (en) * 1987-03-05 1992-08-25 Ryo Ando Method and apparatus for recording and/or reproducing to and from disk
JP2663436B2 (ja) * 1987-05-25 1997-10-15 ソニー株式会社 光ディスク記録装置
NL8800152A (nl) * 1988-01-22 1989-08-16 Philips Nv Optische uitleesbare registratiedrager van het beschrijfbare type, een inrichting voor het vervaardigen van een dergelijke registratiedrager, en inrichtingen voor het optekenen en/of uitlezen van informatie op/uit een dergelijke registratiedrager.
JPH01213883A (ja) * 1988-02-20 1989-08-28 Fujitsu General Ltd 光ディスクにおける記録データの目録作成方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA2013052A1 (en) 1990-09-29
CN1046060A (zh) 1990-10-10
BR9001380A (pt) 1991-04-02
ATE133289T1 (de) 1996-02-15
HU901815D0 (en) 1990-07-28
CA2013052C (en) 1999-10-26
ES2084646T3 (es) 1996-05-16
US5124966A (en) 1992-06-23
EP0390268A2 (de) 1990-10-03
EP0390268B1 (de) 1996-01-17
CZ145890A3 (en) 1994-05-18
KR100190791B1 (ko) 1999-06-01
JPH02285564A (ja) 1990-11-22
HUT56652A (en) 1991-09-30
AU639911B2 (en) 1993-08-12
HK169096A (en) 1996-09-20
AU5226590A (en) 1990-10-04
EP0390268A3 (en) 1990-11-07
DE69024834D1 (de) 1996-02-29
JP3251577B2 (ja) 2002-01-28
CN1020138C (zh) 1993-03-17
KR900015122A (ko) 1990-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69024834T2 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufzeichnen von Datensignalen auf einem Aufzeichnungsträger einer beschreibbaren Art
DE69014663T2 (de) Optisches Scheibeaufzeichnungssystem.
DE68912823T2 (de) Aufzeichnungssystem sowie Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungsgerät zur Anwendung im System.
DE69023692T2 (de) Informationsaufzeichnungssystem, Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsträger zur Anwendung in einem derartigen Informationsaufzeichnungssystem.
DE3788643T2 (de) Gerät zur datenaufzeichnung und wiedergabe mittels einer platte.
DE68924871T2 (de) Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät.
DE69630549T2 (de) Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE3854252T2 (de) Plattenaufzeichnungs-/wiedergabegerät und plattenaufzeichnungs-/wiedergabemethode.
DE69028880T2 (de) Platten-Aufzeichnungs-/-Wiedergabegerät
DE69129834T3 (de) Datenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE69728755T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung und -träger sowie aufzeichnungsverfahren und lesevorrichtung für informationsblöcke
DE69015441T2 (de) Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben.
DE69737346T2 (de) Verbesserungen an optisch lesbaren platten und plattenaufzeichnungsgerät
DE69022929T2 (de) Aufnahme-/Wiedergabegerät für optische Scheibe.
DE4433868C2 (de) Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69019635T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium.
DE69029491T2 (de) Optische Plattenaufzeichnungs/-wiedergabegerät
DE3728857A1 (de) Informationsprozessor fuer substitutionsverarbeitung
DE68925759T2 (de) Optische Platte und Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zur Verwendung dieser optischen Platte
DE69026596T2 (de) Optisches speichermedium, datenspeicherverfahren und -wiedergabe
DE60030967T2 (de) Verfahren zum Verstecken von Datenbereichen auf einem optisch wiederbeschreibbaren plattenförmigen Aufzeichnungsträger
DE19542958A1 (de) Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsverfahren, Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsvorrichtung und Datenaufzeichnungsmedium
DE19638161B4 (de) Aufzeichnungsverfahren für eine Antriebsvorrichtung für eine optische Platte
DE3884829T2 (de) Plattenaufzeichnung und/oder Wiedergabe.
DE69123933T2 (de) Optisches Aufzeichnungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N