DE69129834T3 - Datenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung - Google Patents

Datenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69129834T3
DE69129834T3 DE69129834T DE69129834T DE69129834T3 DE 69129834 T3 DE69129834 T3 DE 69129834T3 DE 69129834 T DE69129834 T DE 69129834T DE 69129834 T DE69129834 T DE 69129834T DE 69129834 T3 DE69129834 T3 DE 69129834T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
recording
clock
recording medium
recorded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69129834T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69129834T2 (de
DE69129834D1 (de
Inventor
Shigemi Yamatokoriyama-shi Maeda
Kunio Nara-shi Kojima
Jun Kashihara-shi Akiyama
Shigeo Tenri-shi Terashima
Tomiyuki Tenri-shi Numata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26564318&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69129834(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP2305486A external-priority patent/JP3032568B2/ja
Priority claimed from JP2402487A external-priority patent/JP2585467B2/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69129834D1 publication Critical patent/DE69129834D1/de
Publication of DE69129834T2 publication Critical patent/DE69129834T2/de
Publication of DE69129834T3 publication Critical patent/DE69129834T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10504Recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10515Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10556Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving or switching or masking the transducers in or out of their operative position
    • G11B11/10563Access of indexed parts
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/12Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/24Arrangements for providing constant relative speed between record carrier and head
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/08Track changing or selecting during transducing operation
    • G11B21/081Access to indexed tracks or parts of continuous track
    • G11B21/083Access to indexed tracks or parts of continuous track on discs
    • G11B21/085Access to indexed tracks or parts of continuous track on discs with track following of accessed part
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08505Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B2020/1087Digital recording or reproducing wherein a selection is made among at least two alternative ways of processing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B2020/1087Digital recording or reproducing wherein a selection is made among at least two alternative ways of processing
    • G11B2020/10888Digital recording or reproducing wherein a selection is made among at least two alternative ways of processing the kind of data being the selection criterion
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Datenaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung, die verschiedene Arten von Information wie Musikinformation, Daten zur Benutzung durch Computer, usw. auf Aufzeichnungsmedien, die sich mit konstanter Lineargeschwindigkeit drehen, aufzeichnet bzw. von diesen abspielt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Herkömmlicherweise werden sogenannte Kompaktplatten (nachfolgend als CDs bezeichnet) in großem Umfang verwendet, auf denen fortlaufende Information wie Musikinformation in Form digitaler Signale durch optisch erfassbare, winzige Vertiefungen aufgezeichnet ist. Indessen wird die CD-ROM (Kompaktplatte-Festwertspeicher), bei der diskrete Information wie Daten zur Computerbenutzung wie auch Musikinformation, aufgezeichnet ist, auf Grund ihrer Eigenschaften großer Speicherkapazität und hoher Produktivität mit Interesse betrachtet, und sie wurde bereits in den Gebrauch überführt (nachfolgend ist der Begriff der CD-ROM der Zweckdienlichkeit halber vom Begriff CD umfasst). Information auf CDs ist mittels Wiedergabevorrichtung für optische Platten, die nur zur Wiedergabe bestimmt sind (CD-Spieler) abspielbar.
  • Die 10 und 11 sind schematische Ansichten, die ein Signalformat veranschaulichen, wie es bei CDs verwendet wird. Wie es in 10 dargestellt ist, besteht ein Rahmen 50a eines Aufzeichnungssignals aus einem Rahmensynchronisiersignal 50b, das den Kopf des Rahmens anzeigt, einem Untercode 50c für Zusatzinformationsdaten sowie einem Datenfeld 50d mit 24 Bytes an Hauptinformationsdaten und acht Bytes an diesen hinzugefügtem Paritätscode zur Fehlererkennung und-korrektur.
  • Außerdem wird das Datenfeld 50d durch ein Verfahren zur Fehlererkennung und -korrektur erzeugt, das über unvollständige Verschachtelung verfügt, die als CIRC (Cross Interleaved Reed Solomon Code) bezeichnet wird.
  • Wie es in 11 dargestellt ist, bilden 98 Rahmen 50a einen Untercodie rungsrahmen 51a (nachfolgend als Sektor bezeichnet). Ferner bilden die Untercodes 50c in den 98 Rahmen 50a einen Untercodierungsblock 51c. Information wie Spurnummern (die Musiknummern entsprechen, wenn die Hauptinformation aus Musikprogrammen besteht), oder Absolutadressinformation auf der Platte wird durch Daten im Untercodierungsblock 51c gekennzeichnet.
  • Da die Länge jedes Sektors 13,3 ms entspricht, entsprechen 75 Sektoren einer Sekunde. In diesem Fall können die Sektornummer auf der Platte auf Grundlage der folgenden Daten beschrieben werden: "Minute" : "Sekunde" "Sektornummer in einer Sekunde (die Werte von 00 bis 74 einnimmt)". Die Sektornummer entspricht fortlaufender Zeitangabeinformation und Positionsangabeinformation und nimmt demgemäß von ganz innen zur Außenseite der Platte hin zu.
  • 12 ist eine Darstellung, die in typischer Weise eine Gebietszuordnung auf der CD veranschaulicht. Eine Platte 52 ist mit einem Hauptinformation-Aufzeichnungsgebiet 52b und einem TOC(Table of Contents = Inhaltsverzeichnis)-Gebiet 52a versehen. Das Hauptinformations-Aufzeichnungsgebiet 52b speichert Hauptinformation wie Musikinformation sowie Sektornummern entsprechend der Untercodeinformation ein.
  • Das TOC-Gebiet 52a speichert Zusatzinformation gemäß dem Untercode betreffend jeweilige Information ein, wie sie im Hauptinformation-Aufzeichnungsgebiet 52b aufgezeichnet ist, wie die Spurnummer und die Aufzeichnungsstart-Sektornummer jeder Spur. Das TOC-Gebiet 52a speichert auch andere Arten von Information wie spezifische Information zum Bestimmen, ob in einer Spur aufgezeichnete Information Audioinformation wie Musikinformation oder Daten zum Computergebrauch bildet.
  • Abhängig vom Format wird, wenn eine Platte in den CD-Spieler eingesetzt wird, Untercodeinformation im TOC-Gebiet 52a ausgelesen, und dann werden die Hauptinformationsnummer (entsprechend der Nummer von Musikprogrammen, wenn es sich um Musikinformation handelt), die Sektornummern der Aufzeichnungsstartpositionen jeweiliger Information und die Informationsart (ob es sich um fortlaufende Information wie Audioinformation oder diskrete Information wie Daten zum Computergebrauch handelt) erkannt. Danach wird sofort ein Zugriffsvorgang für eine gewünschte Spur ausgeführt, wenn Befehle zum Ausführen eines Abspielvorgangs empfangen werden, was durch Vergleichen von Information im TOC-Gebiet 52a mit den Untercode-Sektornummern im Hauptinformations-Aufzeichnungsgebiet 52b erfolgt.
  • Wenn ein Aufzeichnungsvorgang auf CDs erfolgt, wird ein sogenanntes CLC (-Constant Linear Velocity = konstante Lineargeschwindigkeit)-System zur Drehzahlregelung verwendet. Durch dieses System wird die Aufzeichnungsdichte an jeder Position der Platte konstant. Diese Charakteristik ist zum Erhöhen der Aufzeichnungskapazität bevorzugt. Bei einem CD-Spieler wird die CLV-Regelung dadurch ausgeführt, dass die Plattendrehung so geregelt wird, dass ein Intervall des abgespielten Signals, z. B. des Rahmensynchronisiersignals, wie es auf der CD durch CLV aufgezeichnet wurde, eine Bezugslänge einnimmt.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf 13 ein herkömmlicher CD-Spieler erörtert.
  • 13 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau des CD-Spielers veranschaulicht. Ein Plattenantriebsmotor 62 zum Tragen einer CD 61 wird durch eine CLV-Regelungsschaltung 63 so angesteuert, dass sich die CD 61 mit konstanter Lineargeschwindigkeit dreht. Dann wird ein optischer Kopf 64 durch eine Verstellfunktion (nicht dargestellt) an eine gewünschte Position der CD 61 bewegt. Wenn durch den optischen Kopf 64 ein Laserstrahl auf die CD 61 gestrahlt wird, werden die sich ergebenden reflektierten Lichtstrahlen abhängig von ihren Intensitäten in ein elektronisches Signal umgesetzt. Ferner wird das elektronische Signal durch einen Abspielverstärker 65 verstärkt. Dann wird es als Abspielsignal an eine erste Takterzeugungsschaltung 66 und eine Abspieldaten-Verarbeitungsschaltung 67 geliefert.
  • Die erste Takterzeugungsschaltung 66 besteht aus einer sogenannten PLL(Phase Locked Loop)-Schaltung, die einen Takt synchron mit dem Abspielsignal vom Abspielverstärker 65 erzeugt. Ferner erkennt die Abspieldaten-Verarbeitungsschaltung 67 das Abspielsignal unter Verwendung eines durch die erste Takterzeugungsschaltung 66 erzeugten Takts, und sie trennt aus ihm das Rahmensynchronisiersignal ab. Die Abspieldaten-Verarbeitungsschaltung 67 bestimmt auch durch "EFM" (Eight to Fourteen Modulation) modulierte Abspieldaten. Danach wird der CIRC durch einen Speicher 72 decodiert, um Fehler im Abspielsignal zu korrigieren.
  • Nachfolgend wird ein Taktsystem zum Verarbeiten der Abspieldaten im einzelnen erörtert. Wenn die durch "EFM" demodulierten Abspieldaten in den Speicher 72 eingeschrieben werden, ist ein Takt synchron zum Abspielsignal erforderlich. Aus diesem Grund wird der durch die erste Takterzeugungs schaltung 66 erzeugte Takt an eine Schreibadressen-Erzeugungsschaltung 68 geliefert. Eine Speicheradresse wird synchron zum Takt kontinuierlich von der Schreibadressen-Erzeugungsschaltung 68 ausgegeben. Eine Speicheradresse wird über einen Umschalter 71 an den Speicher 72 geliefert, wodurch die durch "EFM" demodulierten Daten mit bestimmter Reihenfolge in den Speicher 72 eingeschrieben werden.
  • Andererseits ist eine zweite Takterzeugungsschaltung 62 für einen Auslesevorgang aus dem Speicher 72 vorhanden. Diese zweite Takterzeugungsschaltung 69 erzeugt einen Takt mit einer vorbestimmten Bezugsfrequenz. In einer Leseadressen-Erzeugungsschaltung 70 wird eine Speicheradresse entsprechend dem von der zweiten Takterzeugungsschaltung 69 erzeugten Bezugstakt erzeugt. Die Speicheradresse wird über den Umschalter 71 kontinuierlich an den Speicher 72 geliefert, wodurch die Daten aus diesem Speicher 72 mit bestimmter Reihenfolge ausgelesen werden. Beim Lesen der Daten werden die in 11 dargestellten Hauptdaten erneut durch einen D/A-Umsetzer 73 in analoge Audioinformation umgesetzt und dann an einen Anschluss 74 ausgegeben.
  • Außerdem haben die Schreibadressen-Erzeugungsschaltung 68 und die Leseadressen-Erzeugungsschaltung 70 nicht dieselbe Reihenfolge bei der Adressenerzeugung. Diese Schaltungen nehmen auch eine Entschachtelung der Daten in die ursprüngliche Reihenfolge vor, die durch das Verschachtelungsverfahren beim Aufzeichnen auf der Platte umgeordnet wurde.
  • Ferner können, da die tatsächliche Speicherkapazität des Speichers 72 beschränkt ist, Schreib- und Auslesevorgänge für Daten in den bzw. aus dem Speicher 72 nicht genauer ausgeführt werden. Um dem entgegenzuwirken, nimmt die CLV-Regelungsschaltung 63 eine Feineinstellung des Plattenantriebsmotors 62 in solcher Weise vor, dass z. B. die Frequenz des Rahmensynchronisiersignals im Abspielsignal immer die Bezugsfrequenz der zweiten Takterzeugungsschaltung 69 wird. Im Ergebnis kann ein fortlaufender Abspielvorgang sicher ausgeführt werden.
  • Es wird ein anderer Bezugstakt dazu verwendet, Adressen in der Leseadresse-Erzeugungsschaltung 70 zu erzeugen, der vom Bezugstakt abweicht, der synchron zum Abspielsignal ist. Dies trägt dazu bei, eine Abweichung im Abspielsignal gegenüber dem Plattenrotationssystem aufzufangen, um es dadurch zu ermöglichen, einen Abspielvorgang mit Hifi-Audiodaten ohne Zeitbasisabweichung auszuführen. Dies ist die vorteilhafte Charakteristik digitaler Audiogeräte, die normalerweise als TBC(Time Base Correcting) bezeichnet wird.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf ein Flussdiagramm in 14 ein Steuerungsprozess für einen Zugriffsvorgang unter Verwendung des CD-Spielers mit dem beschriebenen Aufbau erörtert.
  • Wenn Abspielbefehle z. B. durch einen Benutzer erteilt werden, wird der optische Kopf 64 an eine dem Befehl entsprechende Abspielstart-Absolutadressenposition auf der Platte verstellt (S31 und S32). Wenn der optische Kopf 64 auf die Adressenposition verstellt wurde, erfolgt ein Standsprung (ein Rückwärtssprung pro Umdrehung der Platte), so dass der optische Kopf 64 dadurch in einem Wartezustand gehalten wird, dass der Lichtstrahl auf einer radialen Position der Platte gehalten wird (S33). Dann beginnt die CLV-Regelung (S34).
  • Nachdem gewartet wurde, bis die vorbestimmte Lineargeschwindigkeit erzielt ist (S35), wird der optische Kopf in einem anderen Wartezustand an der radialen Position der Platte gehalten, bis eine Wiedergabestart-Zielabsolutadresse erhalten ist (S36). Dies betrifft normalerweise eine Wartezeit für eine Plattenumdrehung. Nachdem die Wiedergabestart-Zielabsolutadresse erhalten wurde, wird der Standsprungvorgang abgeschaltet (S37), um dadurch den Wiedergabevorgang zu starten.
  • Als nächstes wird hinsichtlich Variationen in der Anzahl von Plattenumdrehungen, der Lineargeschwindigkeit der Platte und des Abspielsignal-Synchronisiertakts, wie auf diese Weise gesteuert, ein Beispiel dadurch angegeben, dass ein Fall eines Zugriffs von einem äußeren Abschnitt zu einem inneren Abschnitt der Platte angegeben wird, wozu auf 15 Bezug genommen wird.
  • Die Lineargeschwindigkeit der Platte nimmt allmählich ab, wenn sich der optische Kopf 64 zum inneren Abschnitt der Platte bewegt. Dies, da die Anzahl der Plattenumdrehung während Zeitintervallen m2 und m3 im wesentlichen dieselbe ist wie die Anzahl der Plattenumdrehungen im Zeitintervall ml, das zum Zeitpunkt t1 endet, zu dem die Abspielbefehle erteilt werden. Die Zeitintervalle m2 und m3 dienen zum Verstellen des optischen Kopfs. Hierbei nimmt der Abspielsignal-Synchronisiertakt auf das Abspielsignal von der Platte während des Zeitintervalls m2, das zu t2 endet, allmählich ab. Während des Zeitintervalls m3 liegt er außerhalb des Bereichs, in dem die PLL-Schaltung synchronisiert und in einem Beibehaltungszustand gehalten ist.
  • Nachdem der optische Kopf an die Zielposition verstellt wurde, beginnt die CLV-Regelung bei t3. Ab t3 nehmen sowohl die Anzahl von Plattenumdrehungen als auch die Lineargeschwindigkeit allmählich zu. Dann werden, nachdem Zeitintervalle m4 und m5 verstrichen sind, die Anzahl von Plattenumdrehungen und die Lineargeschwindigkeit innerhalb des bestimmten Bereichs bei t5 erhalten. Indessen beginnt der Abspielsignal-Synchronisiertakt ausgehend von t4 zuzunehmen, wenn das Abspielsignal nach Verstreichen des Zeitintervalls m4 als Beibehaltungsperiode ansteigt. Dann startet der Wiedergabevorgang, nachdem ein Zeitintervall m6 verstrichen ist, das der Wartezeit für die Plattendrehung entspricht.
  • So ist das erörterte CLV-System im Vergleich mit einem CAV(Constant Angular Velocity = konstante Winkelgeschwindigkeit)-System zeitaufwendig, da nicht nur der Kopf verstellt werden und die Platte gedreht werden muss, sondern auch eine Wartezeit für die Regelung der Lineargeschwindigkeit und eine weitere Plattenumdrehung erforderlich sind, bevor der Wiedergabevorgang gestartet wird. Das CAV-System wird allgemein verwendet, wenn Information von herkömmlichen Disketten oder Festplatten usw. mit konstanter Winkelgeschwindigkeit (konstanter Anzahl von Umdrehungen) abgespielt wird.
  • Wenn eine umschreibbare Platte wie eine magnetooptische Platte verwendet wird, wie sie in jüngerer Zeit entwickelt wurde, auf der verschiedene Arten von Information wie Musikinformation, Daten zum Computergebrauch usw. aufgezeichnet sind, ist die Datenaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung vorzugsweise so konzipiert, dass sie dadurch mit einem herkömmlichen CD-Spieler kompatibel ist, dass sie ein gemeinsames Abspielverfahren verwendet.
  • In diesem Fall kann insbesondere bei einer Rohdiskette, auf der noch keine Information aufgezeichnet wurde, weder ein Zugriffsvorgang auf Sektorpositionen vor dem Aufzeichnungsvorgang noch eine CLV-Regelung ausgeführt werden, wie sie während eines Aufzeichnungsvorgangs erforderlich ist. Dies, da auf einer Rohplatte keine Absolutadresseninformation, wie durch den Untercode des bei CDs verwendeten Signalformats definiert, noch ein Rahmensynchronisiersignal, wie bei CLV-Regelung verwendet, und dergleichen aufgezeichnet ist. Dieses Problem ist z. B. im Dokument EP-A-0 228 646 erörtert.
  • Um den oben genannten Problemen entgegenzuwirken, wurde das folgende Ver fahren als alternatives Verfahren zum Aufzeichnen von Absolutadressen ohne Verwendung von Untercodeinformation vorgeschlagen. Bei diesem Verfahren werden Führungsgräben auf der Platte in radialer Richtung nach innen oder außen versetzt, nachdem sie mittels "Zweiphasenmarkierung" moduliert wurden oder es werden die Breiten der Führungsgräben auf der Platte abhängig vom Wert jedes Bits, d.h. "0" oder "1" variiert (siehe z. B. das US-Patent 4,907,216).
  • Wenn in diesem Fall das Frequenzband der durch "Zweiphasenmarkierung" modulierten Absolutadressen und das Frequenzband von durch "EFM" modulierter Aufzeichnungsinformation unterschiedlich eingestellt sind, können die jeweiligen Abspielvorgänge gesondert ausgeführt werden. Dies ermöglicht Zugriff sogar auf ein Gebiet, in dem keine Information aufgezeichnet wurde, und zwar unter Verwendung der den Führungsgräben zugeordneten Absolutadressen.
  • Darüber hinaus kann unter Verwendung einer Abspielträgerkomponente der Absolutadresse, genauer gesagt, durch Vergleichen der Abspielträgerkomponente mit einem in der Vorrichtung erzeugten Bezugstakt, eine genaue CLV-Regelung erzielt werden. Dies gilt auch während eines Abspielvorgangs. Hierbei kann, wenn Information aufgezeichnet wird, das Aufzeichnungssignal durch Codieren/Modulieren von Aufzeichnungsinformation unter Verwendung des Bezugstakt erzeugt werden.
  • Da CDs große Speicherkapazität aufweisen, ist eine Abspieldaten-Verarbeitungsvorrichtung unter Verwendung der beschriebenen CDs vorzugsweise so ausgebildet, dass ein Abspielvorgang dadurch ausgeführt werden kann, dass sofort auf ein gewünschtes Informationsstück auf dem Aufzeichnungsmedium zugegriffen wird. Ferner ist eine andere Abspieldaten-Verarbeitungsvorrichtung unter Verwendung einer umschreibbaren Platte, die mit CDs kompatibel ist, vorzugsweise so ausgebildet, dass der Abspielvorgang für verschiedene Informationsarten (nicht auf Musikinformation beschränkt) ausgeführt werden kann, insbesondere für ein Informationsaufzeichnungsmedium zum Hausgebrauch, und zwar unter Ausnutzung der vorteilhaften Eigenschaften der Platten, dass auf sie mit hoher Geschwindigkeit zugegriffen werden kann.
  • Wenn jedoch Information unter Verwendung des beschriebenen CD-Signalformats aufgezeichnet wird, ist vor dem Aufzeichnungsvorgang ein Zugriffsvorgang erforderlich. Dieser Zugriffsvorgang dient zum Regeln der Plattendrehung so, dass es eine solche mit bestimmter Lineargeschwindigkeit ist, nachdem der optische Kopf auf die gewünschte Absolutadressenposition verstellt wurde.
  • Beim Zugriffsvorgang ist die Zeit, die dazu erforderlich ist, konstante Lineargeschwindigkeit zu erzielen, nachdem der optische Kopf auf die bestimmte Adressenposition verstellt wurde, im allgemeinen länger als diejenige Zeit, die dazu erforderlich ist, den optischen Kopf auf die bestimmte Adressenposition zu verstellen. Insbesondere dann, wenn eine Verstellung vom innersten Abschnitt in den Umfangsabschnitt der Platte oder umgekehrt erfolgt, beträgt das Verhältnis der Plattendrehzahl 2 : 1 oder mehr, wobei die Zugriffszeit maximiert ist.
  • 16 zeigt die Beziehung zwischen verschiedenen Vorgängen zum Starten eines Aufzeichnungsvorgangs und der Plattendrehzahl für eine Datenaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung unter Verwendung einer umschreibbaren Platte. 17 ist ein Flussdiagramm, das den Prozess bis zum Start des Abspielvorgangs zeigt.
  • In den 16 und 17 wird, wenn durch die Hostvorrichtung oder einen Benutzer Aufzeichnungsbefehle erteilt werden (S0), der optische Kopf an die Zielaufzeichnungsstart-Absolutadressenposition gemäß dem Befehl verstellt (S1). Dann wird beurteilt, ob der optische Kopf die Ziel-Absolutadressenposition erreicht hat oder nicht (S2). Hierbei wird die Plattendrehzahl im Zeitintervall m2, d.h. von t1, zu welchem Zeitpunkt sich der optische Kopf zu bewegen beginnt, bis t2, zu welchem Zeitpunkt der optische Kopf die Ziel-Absolutadressenposition erreicht, im wesentlichen konstant gehalten.
  • Wenn der optische Kopf die Ziel-Absolutadressenposition erreicht hat, wird er durch das Ausführen eines Standsprungs (Rückwärtssprung um eine Spur, den der Lichtstrahl pro Plattenumdrehung ausführt), in einem Stand- und Wartezustand gehalten (S3). Indessen wird die CLV-Regelung aktiviert (S4).
  • Dann wird beurteilt, ob die bestimmte Lineargeschwindigkeit erreicht wurde oder nicht (S5). Nachdem ein Zeitintervall m3 verstrichen ist, nachdem die Lineargeschwindigkeit bei t3 den vorbestimmten Wert aufwies, wird als nächstes beurteilt, ob der optische Kopf die Ziel-Absolutadressenposition innerhalb der Spur, von der aus der Abspielvorgang wiederholt durch Ausführen eines Standsprungs ausgeführt wird, erreicht hat (S6).
  • Nachdem ein Zeitintervall m4 verstrichen ist, wird, wenn der optische Kopf tatsächlich die Ziel-Absolutadresse erreicht hat, der Standsprungvorgang abgeschaltet (S7), und dann beginnt der Aufzeichnungsvorgang (S8).
  • Wie es aus der obigen Erläuterung ersichtlich ist, ist das erörterte CLV-System im Vergleich mit dem sogenannten CAV(Constant Angular Velocity)-System nicht nur deshalb zeitaufwendig, da der optische Kopf in radialer Richtung verstellt werden muss, sondern da auch eine Plattendrehungs-Wartezeit für die Lineargeschwindigkeitsregelung und eine weitere Plattenumdrehung erforderlich sind.
  • Dies führt zu keinem schwerwiegenden Problem, wenn fortlaufende Information, wie Musikinformation, mit einem großen Speicher aufgezeichnet wird. Hinsichtlich diskreter Information, wie Daten zum Computergebrauch, ist jedoch bei jedem Ausführen eines Aufzeichnungsvorgangs eine zusätzliche Wartezeit für die Lineargeschwindigkeitsregelung erforderlich. So ist dieses System insbesondere dann nicht geeignet, wenn Information einen kleinen Speicher aufweist und wenn Aufzeichnungs- und Umschreibvorgänge häufig ausgeführt werden.
  • Darüber hinaus kann selbst dann, wenn das Antriebsvermögen zum Verstellen des optischen Kopfs in radialer Richtung verbessert wird, um die Zugriffsgeschwindigkeit zu verbessern, die Wartezeit, wie sie für die Lineargeschwindigkeitsregelung und die Plattendrehung erforderlich ist, bis die Ziel-Absolutadressenposition erreicht ist, nicht verkürzt werden. So bleibt dieses Problem der langen Zugriffszeit immer noch ungelöst.
  • Andererseits ist, wenn Information unter Verwendung des erörterten herkömmlichen Verfahrens abgespielt wird, eine zusätzliche Wartezeit dazu erforderlich, eine bestimmte Lineargeschwindigkeit durch Kontrollieren der Anzahl von Plattenumdrehungen zu erhalten, und es ist auch eine Wartezeit für einen sogenannten Zugriffsvorgang erforderlich, d.h. zum Verstellen des optischen Kopfs auf eine gewünschte Position auf der Platte. Dies führt zum Problem, dass der Abspielvorgang nicht sofort ausgeführt werden kann.
  • Die Wartezeit zum Kontrollieren der Anzahl von Plattenumdrehungen ist im allgemeinen länger als die zum Verstellen des optischen Kopfs erforderliche Zeit. Insbesondere dann, wenn eine Verstellung vom innersten Abschnitt in den Umfangsabschnitt (oder vom Umfangsabschnitt in den innersten Abschnitt) der Platte erfolgt, das Verhältnis der Plattendrehzahlen 2 : 1 oder mehr, wobei die Zugriffszeit maximiert ist. Dieses Problem ist dann nicht schwer wiegend, wenn Audioinformation wie Musikinformation gehandhabt wird. Hinsichtlich diskreter Information, wie Daten zum Computergebrauch, ist jedoch bei jedem Ausführen eines Abspielvorgangs eine zusätzliche Wartezeit zur Lineargeschwindigkeitsregelung erforderlich. Dies führt zum Problem, dass die Fähigkeiten des Computers hinsichtlich der Verarbeitung verringert sind.
  • Darüber hinaus ist selbst dann, wenn das Antriebsvermögen zum Verstellen des optischen Kopfs in radialer Richtung verbessert wird, um die Zugriffsgeschwindigkeit zu verbessern, die Wartezeit für die Umdrehungsregelung und für die Plattendrehung schwerwiegende als das verbesserte Antriebsvermögen, wodurch es nicht gelingt, eine Gesamtverbesserung der Zugriffsgeschwindigkeit zu erzielen.
  • 18 ist ein Diagramm zum Erörtern eines anderen Problems, wie es auftritt, wenn das erörterte CD-Format auf eine umschreibbare Platte angewandt wird. Die Figur veranschaulicht einen Abspielvorgang, gemäß dem aufgezeichnete Information in fünf Sektoren von (n) bis (n+4) hinsichtlich einer Sektorlinie (siehe 18(a)) auf einer Platte mit eindeutigen Absolutadressenwerten, wie durch vorab aufgezeichnete Information wie Rotationsregelungsinformation usw. angegeben, abgespeichert ist.
  • Hierbei ist ein abgespieltes Signal in 18(b) dargestellt. Andere Sektoren als die fünf Sektoren, d.h. ein Sektor (n–1) sowie Sektoren (n+5) bis (n+7) repräsentierten Gebiete, in denen keine Information aufgezeichnet ist. Das Abspielsignal wird z. B. mittels eines Komparators in ein digitales Abspielsignal umgesetzt (siehe 18(c)). Im Gebiet, in dem keine Information aufgezeichnet ist, d.h. im Sektor (n–1) und den Sektoren (n+5) bis (n+7), hat das Abspielsignal (siehe 18(b)) jedoch Störsignalpegel, und die entsprechenden digitalen Abspielsignale (c1) und (c3) werden bedeutungslose Daten mit hochfrequenzten Komponenten.
  • Demgemäß erzeugt die PLL-Schaltung zum Erzeugen eines Takts synchron mit dem Abspielsignal im Bereich, in dem keine Information aufgezeichnet ist, wie in 18(d) dargestellt, infolge des digitalen Abspielsignals einen Takt mit hoher Frequenz (die vertikale Achse kennzeichnet die Frequenz).
  • Es erfolgt nun eine Erläuterung in Zusammenhang mit dem erörterten TBC-Vorgang. Der Takt zum Einschreiben in den Speichern (siehe 18(e)) verläuft synchron zum Abspielsignal. Demgemäß wird in Gebieten (e1) und (e3) Information unter Verwendung eines Takts mit hoher Frequenz in einen Speicher eingeschrieben. Andererseits ist ein Takt zum Auslesen aus dem Speicher (siehe 18(f)) ein Bezugstakt mit vorbestimmter Frequenz. Demgemäß besteht eine Differenz hinsichtlich der Frequenzen zwischen dem Takt zum Einschreiben in den Speicher und dem Takt zum Auslesen aus dem Speicher, wie in 18(g) dargestellt.
  • Aus diesem Grund tritt ein sogenannter Speicherüberlaufeffekt auf, gemäß dem neue Daten eingeschrieben werden, bevor vorab aufgezeichnete Daten ausgelesen wurden. Dies hängt von der Speicherkapazität des Speichers ab. Die Erkennung des Speicherüberlaufs ist in 18(h) dargestellt (ein Speicherüberlaufszustand ist durch einen hohen Pegel repräsentiert).
  • Andererseits werden betreffend die Sektoren (n) bis (n+4), d.h. die Sektoren für den Abspielvorgang, die in diesen Sektoren auf der Platte abgespeicherten Daten abgespielt und dann in den Speicher eingeschrieben. Hierbei tritt eine vorbestimmte Zeitverzögerung auf Grund der Vorgänge zur Entschachtelung und Fehlerkorrektur auf, wie unter Verwendung des CIRC ausgeführt. Demgemäß ist, wie es in 18(i) dargestellt ist, der Speicherauslesevorgang für die den Sektoren (n) bis (n+4) entsprechenden Daten verzögert, und er wird jeweils entsprechend (d1) bis (d5) ausgeführt.
  • Daher tritt während des Auslesevorgangs der Daten (d5) am Übergangspunkt von niedrigem Pegel auf hohen Pegel ein Speicherüberlauf auf, wie in 18(h) dargestellt. Demgemäß wird ein Teil der im Speicher abgespeicherten Daten (d5) zerstört, wodurch sich das Problem ergibt, dass Fehler ausgelöst werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Datenaufzeichnungsvorrichtung und eine Wiedergabevorrichtung zu schaffen, die sofortige Aufzeichnungs- und Abspielvorgänge auf bzw. von einem Aufzeichnungsmedium gewährleisten können und die einen Abspielprozess mit hoher Zuverlässigkeit ohne irgendeinen nachteiligen Effekt durch z. B. ein überflüssiges Signal, das in einem Gebiet abgespeichert ist, in dem keine Information aufgezeichnet wurde, gewährleisten können.
  • Eine andere Aufgabe ist es, eine Informationsaufzeichnungsvorrichtung und eine Wiedergabevorrichtung zu schaffen, die jeweilige Aufzeichnungs- bzw. Abspielvorgänge sofort mit hoher Zuverlässigkeit z.B. selbst dann ausführen kann, wenn diskrete Information, wie Daten zum Computergebrauch, gehandhabt wird, die mit fortlaufender Information wie Musikinformation vermischt ist.
  • Gemäß einer Erscheinungsform der Erfindung ist eine Informationsaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1 geschaffen.
  • Gemäß dieser Anordnung wird, wenn diskrete Information wie Daten zum Computergebrauch aufgezeichnet werden, der Aufzeichnungstakt zum Verarbeiten des aufzuzeichnenden Signals durch die erste Aufzeichnungstakt-Erzeugungseinrichtung auf Grundlage vorab aufgezeichneter Information auf der Platte erzeugt. Dies ermöglicht es, mit dem Aufzeichnungsvorgang zu beginnen, bevor die bestimmte Lineargeschwindigkeit erreicht ist, solange der Aufzeichnungskopf mittels eines Zugriffsvorgangs eine Zielabsolutadresse erreicht hat.
  • Genauer gesagt, wird, wenn der Wert der Lineargeschwindigkeit, wenn der Kopf die Zielabsolutadresse erreicht hat, kleiner als der Wert der bestimmten Lineargeschwindigkeit ist, die Frequenz des Aufzeichnungstakts von der ersten Aufzeichnungstakt-Erzeugungseinrichtung ebenfalls kleiner als die Standardfrequenz. Auf ähnliche Weise wird, wenn der Wert der Lineargeschwindigkeit größer als der Wert der bestimmten Lineargeschwindigkeit ist, die Frequenz des Aufzeichnungstakts von der ersten Aufzeichnungstakt-Erzeugungseinrichtung ebenfalls größer als die Standardfrequenz. Da jedoch die Frequenz des durch die erste Aufzeichnungstakt-Erzeugungseinrichtung erzeugten Aufzeichnungstakts proportional zur Lineargeschwindigkeit ist, kann jedes Informationsstück mit konstanter Aufzeichnungsdichte an im• wesentlichen der Zieladressenposition aufgezeichnet werden, d.h. im wesentlichen an derselben Adressenposition wie dann, wenn mit der bestimmten Lineargeschwindigkeit aufgezeichnet wird. Im Ergebnis kann die Zugriffszeit dadurch verkürzt werden, dass der Aufzeichnungsvorgang gestartet wird, bevor die bestimmte Lineargeschwindigkeit erzielt ist.
  • Die Informationsaufzeichnungsvorrichtung mit der beschriebenen Konfiguration kann ferner mit folgendem versehen sein: einer zweiten Aufzeichnungstakt-Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines zweiten Aufzeichnungstakts mit einer vorbestimmten Bezugsfrequenz; einer Umschalteinrichtung zum abwechselnden Auswählen entweder des ersten Aufzeichnungstakts oder des zweiten Aufzeichnungstakts; und einer Steuerungseinrichtung zum Steuern des Umschaltvorgangs der Umschalteinrichtung auf Grundlage spezifischer Infor mation, die anzeigt, ob die aufzuzeichnende Information fortlaufend oder diskret ist.
  • Gemäß dieser Anordnung wird, wenn diskrete Information aufgezeichnet wird, ein Aufzeichnungstakt auf Grundlage von auf der Platte gespeicherter Plattenrotationsinformation auf ähnliche Weise wie im oben genannten Fall erzeugt. Andererseits wird, wenn fortlaufende Information aufgezeichnet wird, die zweite Aufzeichnungstakt-Erzeugungseinrichtung durch die Aufzeichnungstakt-Auswähleinrichtung ausgewählt, um einen Aufzeichnungstakt mit einer Bezugsfrequenz zu erzeugen.
  • Daher kann, im Fall fortlaufender Information, ein Aufzeichnungsvorgang auf ähnliche Weise wie beim herkömmlichen Beispiel unter Verwendung eines Aufzeichnungssignals synchron mit einem von außen eingegebenen Signal ohne Zeitbasisabweichung ausgeführt werden. Außerdem sollte, obwohl eine geringfügig auftretende Zeitbasisabweichung kein schwerwiegendes Problem verursachen kann, wenn diskrete Information wie Daten zum Computergebrauch aufgezeichnet werden, das Auftreten einer Zeitbasisabweichung insbesondere dann vermieden werden, wenn Musikinformation oder dergleichen aufgezeichnet wird. Aus diesem Grund wird der Bezugstakt verwendet, wie oben beschrieben.
  • Gemäß einer anderen Erscheinungsform ist eine Informationswiedergabevorrichtung nach Anspruch 10 geschaffen.
  • Gemäß dieser Anordnung wird die Abspielinformation, wie sie unter Verwendung eines Schreibtakts synchron mit der vom Aufzeichnungsmedium abgespielten vorab aufgezeichneten Information in die Speichereinrichtung eingeschrieben wurde, aus dieser Speichereinrichtung unter Verwendung des ersten Lesetakts, ebenfalls synchron mit der abgespielten vorab aufgezeichneten Information, ausgelesen. Bei der herkömmlichen Vorrichtung begann jedoch, selbst wenn der optische Kopf verstellt wurde, der Abspielvorgang erst nachdem die vorbestimmte Lineargeschwindigkeit der Platte, entsprechend einem Takt mit der Bezugsfrequenz, erreicht war. Demgemäß ist die oben genannte Anordnung gemäß der Erfindung der herkömmlichen Anordnung dahingehend überlegen, dass es unmittelbar nach der Verstellung des Abspielkopfs möglich ist, den Abspielvorgang zu starten, wodurch die Zugriffszeit verkürzt werden kann. Darüber hinaus werden die Schreib- und Auslesevorgänge unter Verwendung von Takten synchron mit den abgespielten Daten ausgeführt. So ist das Auftreten eines Überlaufs in der Speichereinrichtung gehemmt, wodurch die Zuverlässigkeit des Abspielvorgangs verbessert ist.
  • Die Informationswiedergabevorrichtung mit der beschriebenen Konfiguration kann ferner folgendes aufweisen: eine zweite Takterzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines zweiten Lesetakts mit einer vorbestimmten Bezugsfrequenz; eine Umschalteinrichtung zum abwechselnden Auswählen entweder des ersten Lesetakts oder des zweiten Lesetakts als Lesetakt; und eine Steuereinrichtung zum Steuern der Auswahl durch die Umschalteinrichtung auf Grundlage spezifischer Information, die bestimmt, ob die in einem bestimmten Gebiet des Aufzeichnungsmediums aufgezeichnete Information fortlaufend oder diskret ist.
  • Gemäß dieser Anordnung wählt, wenn fortlaufende Information wie Musikinformation abgespielt wird, die Umschalteinrichtung automatisch den zweiten Lesetakt mit der vorbestimmten Bezugsfrequenz als Lesetakt. Dies ermöglicht es, den Abspielvorgang sicherzustellen, ohne dass eine Zeitbasisabweichung mittels eines TBC-Vorgangs besteht. Daher wird ein Zugriffsvorgang prompt ausgeführt, wenn diskrete Information wie Daten zum Computergebrauch gehandhabt werden. Indessen kann ein Abspielvorgang hoher Zuverlässigkeit für beide Informationsarten, d.h. fortlaufende Information und diskrete Information erzielt werden.
  • Andere Erscheinungsformen der Erfindung sind in den Ansprüchen 16 und 18 beansprucht; Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht.
  • Nun werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Daten-Aufzeichnungs/Wiedergabe-Vorrichtung zeigt.
  • 2 ist ein detailliertes Blockdiagramm, das einen wesentlichen Teil von 1 veranschaulicht.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das einen Prozess eines Zugriffsvorgangs zeigt, wenn mit der Vorrichtung von 1 aufgezeichnet wird.
  • 4 ist eine schematische Draufsicht, die eine magnetooptische Platte veranschaulicht, auf der ein Aufzeichnungsvorgang mit der Vorrichtung von 1 ausgeführt wird.
  • 5 ist eine vergrößerte Draufsicht, die die magnetooptische Platte von 4 veranschaulicht.
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das schematisch den Aufbau einer anderen erfindungsgemäßen Datenaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung veranschaulicht.
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das eine erste Takterzeugungsschaltung zeigt, wie sie in der Vorrichtung von 6 enthalten ist.
  • 8 ist ein Flussdiagramm zum Veranschaulichen eines Steuerungsprozesses beim Abspielen von Information unter Verwendung der Vorrichtung von 6.
  • 9 ist ein zeitbezogenes Diagramm zum Veranschaulichen eines Signalzustands beim Abspielen von Information durch die Vorrichtung von 6.
  • 10 ist eine typische Darstellung, die ein Rahmensignalformat veranschaulicht, wie es auf einer herkömmlichen Kompaktplatte aufzuzeichnen ist.
  • 11 ist eine typische Darstellung, die ein Sektorformat der Kompaktplatte veranschaulicht.
  • 12 ist eine schematische Draufsicht, die ein Informationsaufzeichnungsgebiet auf der Kompaktplatte veranschaulicht.
  • 13 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration eines herkömmlichen CD-Spielers veranschaulicht, der einen Abspielvorgang von einer Kompaktplatte ausführt.
  • 14 ist ein Flussdiagramm zum Veranschaulichen eines Steuerungsprozesses beim Abspielen von Information durch den CD-Spieler.
  • 15 ist ein zeitbezogenes Diagramm zum Veranschaulichen eines Betriebszustands beim Abspielen von Information durch den CD-Spieler.
  • 16 ist ein zeitbezogenes Diagramm für den Zugriffsvorgang, um sowohl die Erfindung als auch das herkömmliche Beispiel zu erläutern.
  • 17 ist ein herkömmliches Flussdiagramm zum Veranschaulichen eines Zugriffsvorgangsprozesses beim Aufzeichnen.
  • 18 ist ein zeitbezogenes Diagramm zum Veranschaulichen eines Signalzustands beim Abspielen von Information von einer magnetooptischen Platte, wie sie in einer herkömmlichen Abspielvorrichtung vorhanden ist.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 5 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Wie es in 4 dargestellt ist, ist eine magnetooptische Platte 101 als umschreibbares Aufzeichnungsmedium in ihrem innersten Teil mit einem TOC(-Table of Contents = Inhaltsverzeichnis)-Gebiet 101a versehen. Der größte Teil des anderen Gebiets neben dem TOC-Gebiets 101a ist durch ein Informationsaufzeichnungsgebiet 101b belegt. Dieses Informationsaufzeichnungsgebiet 101b ist vorhanden, um in ihm verschiedene Arten von Information wie Zeichen, Bilder, Codedaten usw. wie auch Musikinformation aufzuzeichnen. Andererseits ist das TOC-Gebiet 101a vorhanden, um Zusatzinformation aufzuzeichnen, wie sie jedes Informationsstück betrifft, das im Informationsaufzeichnungsgebiet 101b aufgezeichnet ist, z. B. Information betreffend eine Startsektorposition und eine Endsektorposition für jedes Informationsstück, oder andere Arten von Information wie Information, die dazu verwendet wird, zu bestimmten, ob die Daten fortlaufende Daten wie Musikprogramme oder diskrete Daten wie Daten zum Computergebrauch usw. sind. Das hier verwendete Signalformat ist dasselbe wie beim herkömmlichen, in den 10 und 11 dargestellten Beispiel, weswegen die zugehörige Beschreibung weggelassen wird.
  • Wie es in 5 dargestellt ist, werden im TOC-Gebiet 101a und im Informationsaufzeichnungsgebiet 101b mit vorbestimmtem Intervall in radialer Richtung spiralförmige Führungsgräben 102 (schraffiert dargestellt) ausgebildet.
  • Nach einer "Zweiphasenmarkierungs"-Modulation werden die Absolutadressen auf der Platte dadurch als vorab aufgezeichnete Information aufgezeichnet, dass die Führungsgräben in der radialen Richtung entsprechend dem Wert jedes Bits "1" oder "0" nach innen oder außen versetzt werden. Die die Absolutadressen anzeigenden Positionen auf der Platte sind vorab aufgezeichnete Information wie Information zur CLV(Constant Linear Velocity)-Umdrehungsregelung. Außerdem entspricht die Absolutadresse hier einem Sektor im CD-Format, und daher wird sie nachfolgend einfach als Sektor bezeichnet.
  • Wie es in 1 dargestellt ist, umfasst die Datenaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung das folgende: einen Plattenantriebsmotor 109, der die magnetooptische Platte 101 trägt und dreht; einen optischen Kopf 103 (optische Kopfeinrichtung) zum Aufstrahlen eines Laserstrahls auf die magnetooptische Platte 101, wenn ein Aufzeichnungs- oder Abspielvorgang ausgeführt wird; und eine Spule 104 zum Anlegen eines Magnetfelds an die magnetooptische Platte 101 bei einem Aufzeichnungsvorgang.
  • Die Datenaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung ist so ausgebildet, dass als Aufzeichnungsverfahren das sogenannte Magnetfeld-Modulationsverfahren verwendet wird. Hierbei ist ein als Überschreiben bezeichnetes Aufzeichnungsverfahren verwendet, bei dem Information unmittelbar auf vorab aufgezeichneter Information umgeschrieben wird. Die Datenaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung ist mit einem Anschluss 118 und einem Eingabeanschluss 119 versehen. Der Anschluss 118 ist vorhanden, um von der Hostanweisung erteilte Befehle zu empfangen, wie Aufzeichnungsbefehle oder Befehle zum Eingeben von Daten, Zeichen, Bildern oder anderer Informationsarten. Der Eingabeanschluss 119 ist vorhanden, um aufzuzeichnende Analoginformation, wie Musikinformation, von außerhalb der Vorrichtung einzugeben.
  • Zum Beispiel wird, wenn Musikinformation aufgezeichnet wird, die vom Eingabeanschluss 119 eingegebene analoge Information durch einen R/D(Analog/Digital)-Umsetzer 115 in ein digitales Signal wie Daten umgesetzt. Danach wird das digitale Signal als Daten k über eine erste Umschaltstufe 114 an eine Aufzeichnungssignal-Verarbeitungsschaltung 113 geliefert.
  • In dieser Aufzeichnungssignal-Verarbeitungsschaltung 113 wird ein Paritätscode zur Fehlererkennung und -korrektur erzeugt und dann werden der Paritätscode zur Fehlererkennung und -korrektur und Untercodeinformation zu digitalen Daten k von der ersten Umschaltstufe 114 addiert. Nach einer "EFM"-Modulation wird ein Rahmensynchronisiersignal hinzugefügt, und dann werden die digitalen Daten k an einen Spulentreiber 112 geliefert. Hierbei wird ein Aufzeichnungstakt h (Takt zum Erzeugen eines Aufzeichnungssignals), der bei einem Erzeugungsprozess für das Aufzeichnungssignal verwen det wird, durch eine zweite Umschaltstufe 117 (die später beschrieben wird) beschrieben.
  • Der Spulentreiber 112 steuert die Spule 104 auf Grundlage des eingegebenen Signals an; indessen wird ein Laserstrahl zu Aufzeichnungszwecken vom optischen Kopf 103 auf die magnetooptische Platte 101 gestrahlt, um dadurch den Aufzeichnungsvorgang für das Signal auszuführen. Das verwendete Signalformat ist hierbei dasselbe wie das in den 10 und 11, und eine zugehörige Beschreibung wird weggelassen.
  • Andererseits wird, wenn diskrete Information wie Zeicheninformation usw. aufgezeichnet wird, vom Anschluss 118 eingegebene Information über eine Schnittstelle 116 als Daten j an die erste Umschaltstufe 114 geliefert. Die Daten werden auf ähnliche Weise wie die Daten k von der ersten Umschaltstufe 114 an die Aufzeichnungssignal-Verarbeitungsschaltung 113 geliefert. Dann wird der Aufzeichnungsvorgang auf ähnliche Weise wie im erörterten Fall ausgeführt.
  • Das durch den optischen Kopf 103 abgespielte Signal (was auch während des Aufzeichnens erfolgt) wird durch einen Abspielverstärker 105 verstärkt und dann an eine erste Aufzeichnungstakt-Erzeugungsschaltung 106 (erste Aufzeichnungstakt-Erzeugungseinrichtung) als Abspielsignal a geliefert. Das Abspielsignal a enthält ein Fehlersignal für Lichtstrahl-Regelungsvorgänge (Fokus- und Spurregelung). Im Fehlersignal wird vorab aufgezeichnete Information, d.h. Absolutadresseninformation mit "Zweiphasenmarkierungs"-Modulation (auch als Umdrehungsregelungsinformation verwendet) durch ein Spurführungssignal der Spurregelung erhalten.
  • Die erste Takterzeugungsschaltung 106 erzeugt einen Takt, der synchron mit vorab aufgezeichneter Information im Abspielsignal a durch eine PLL(Phase Locked Loop)-Schaltung eingestellt wird. Dann wird ein Takt d an eine CLV-Regelungsschaltung 108 geliefert. Dieser Takt d verläuft synchron mit der vorab aufgezeichneten Information aus dem Absolutadressensignal mit "Zweiphasenmarkierungs"-Modulation. Ferner wird ein Takt c an eine Adressenerkennungsschaltung 110 geliefert. Der Takt c ist derselbe wie die digitale, vorab aufgezeichnete Information b und der Takt d. Ferner wird ein Aufzeichnungstakt e als Takt synchron mit dem Abspielsignal a, d.h. der vorab aufgezeichneten Information, erzeugt. Dann wird der Aufzeichnungstakt e an die zweite Umschaltstufe 117 (Aufzeichnungstakt-Auswähleinrichtung) geliefert.
  • In der CLV-Regelungsschaltung 108 werden der Takt d von der ersten Takterzeugungsschaltung 106 sowie ein Bezugstakt g von einer zweiten Aufzeichnungstakt-Erzeugungsschaltung 107 (zweite Aufzeichnungstakt-Erzeugungseinrichtung) hinsichtlich ihrer Phasen verglichen. Dann wird der Plattenantriebsmotor 109 durch das Differenzsignal geregelt, das sich abhängig von der Phasendifferenz ändert, um dadurch eine genaue CLV-Regelung zu ermöglichen.
  • Die Adressenerkennungsschaltung 110 enthält einen Zweiphasenmarkierungs-Demodulator und einen Adressendecodierer. Die Adressenerkennungsschaltung 110 führt eine "Zweiphasenmarkierungs"-Demodulation der durch die erste Aufzeichnungstakt-Erzeugungsschaltung 106 entnommenen vorab aufgezeichneten Information b unter Verwendung des Takts c aus. Danach wird die demoduliert, vorab aufgezeichnete Information b zu positionsanzeigender Information auf der Platte decodiert, d.h. zu einem Absolutadressenwert, der die Sektornummern anzeigt, was durch einen Adressendecodierer erfolgt, und dann wird sie an eine Steuerung 111 geliefert.
  • Andererseits ist die zweite Aufzeichnungstakt-Erzeugungsschaltung 107 so ausgebildet, dass sie einen Aufzeichnungstakt f mit der Bezugsfrequenz erzeugt und diesen an die zweite Umschaltstufe 117 liefert. Auf ähnliche Weise wird der Bezugstakt g erzeugt und dann an die CLV-Regelungsschaltung 108 geliefert. Der Bezugstakt g ist, synchron mit dem Aufzeichnungstakt f, zur Rotationsregelung erforderlich.
  • Die Steuerung 111 (Steuerungseinrichtung) ist so konzipiert, dass sie Aufzeichnungsbefehle empfängt, wie sie von der Hostvorrichtung über den Anschluss 118 und die Schnittstelle 116 erteilt werden. Außerdem verfügt die Steuerung 111 über Zugriffsfunktion, durch die sie die Position des optischen Kopfs 103 auf der optischen Platte mittels Information von der Adressenerkennungsschaltung 110 erkennt. Ferner verstellt die Steuerung 111 unter Verwendung der Verstellfunktion (nicht dargestellt) des optischen Kopfs 103 und der Spule 104 diesen optischen Kopf 103 und die Spule 104 an die gewünschte Position.
  • 2 ist ein Blockdiagramm zum detaillierteren Erläutern des Takterzeugungs-/-auswählabschnitts von 1.
  • In der ersten Aufzeichnungstakt-Erzeugungsschaltung 106 wird nur eine Kom ponente der vorab aufgezeichneten Information aus dem Abspielsignal a vom Abspielverstärker 105 mittels eines BPF (Band Pass Filter) 121 entnommen. Dann wird die entnommene Komponente der vorab aufgezeichneten Information mittels eines Komparators 122 digitalisiert. Danach wird die digitale, vorab aufgezeichnete Information b an die Adressenerkennungsschaltung 110 geliefert und indessen in die PLL-Schaltung eingegeben. Die PLL-Schaltung besteht aus einem Phasenkomparator 123, einem TPF (Tiefpassfilter) 124, einem VCO (Voltage Controlled Oscillator = spannungsgesteuerter Oszillator) 125 und einem ersten Dividierer 126.
  • Der vom VCO 125 erzeugte Aufzeichnungstakt e wird an die zweite Umschaltstufe 117 geliefert. Ferner wird der Aufzeichnungstakt e durch den ersten Dividierer 126 geteilt. Der sich ergebende Takt c, der eine Frequenz aufweist, die mit der Frequenz der digitalen Aufzeichnungsinformation b vom Komparator 112 zu vergleichen ist, wird an die Adressenerkennungsschaltung 110 geliefert. Indessen wird der sich ergebende Takt d an die CLV-Regelungsschaltung 108 geliefert.
  • Im Phasenkomparator 123 wird das Differenzsignal als Ergebnis des Vorgangs erzeugt, dass ein Phasenvergleich zwischen der digitalen, vorab aufgezeichneten Information b und dem Takt c erfolgt. Das Differenzsignal wird als Steuerspannung für den VCO 125 ausgegeben, nachdem es mittels des TPF 124 pegel-angepasst wurde. Daher werden sowohl der Takt e zum Erzeugen eines Aufzeichnungssignals als auch die Takte c und d zu einem Signal, das synchron mit der digitalen, vorab aufgezeichneten Information b, innerhalb des Bereichs, in dem die PLL-Schaltung synchronisiert ist, verläuft.
  • Die zweite Aufzeichnungstakt-Erzeugungsschaltung 107 besteht aus einem Bezugsoszillator 121 und einem zweiten Dividierer 132. Der Bezugsoszillator 131 erzeugt den Aufzeichnungstakt f mit derselben Bezugsfrequenz wie der des Aufzeichnungstakts e im bestimmten Zustand der Lineargeschwindigkeit. Der Takt f zum Erzeugen eines Aufzeichnungssignals wird durch den zweiten Dividierer 132 geteilt, und der sich ergebende Bezugstakt g dient zur Rotationsregelung. Dann wird der Bezugstakt g an die CLV-Regelungsschaltung 108 geliefert.
  • Genauer gesagt, wird als Frequenz des Aufzeichnungstakts e (bei der bestimmten Lineargeschwindigkeit) und des Aufzeichnungstakts f z. B. 4,3218 [MHz] (oder ein ganzzahliges Vielfaches derselben) gewählt, d.h. die Kanalbitfrequenz beim "EFM"-Modulationsprozess für CDs. Als Frequenz der Takte c und d (bei der bestimmten Lineargeschwindigkeit) sowie des Takts g wird z. B. 22,05 [kHz] gewählt. Hierbei ist das Teilerverhältnis zwischen dem ersten Teiler 126 und dem zweiten Teiler 132 der Wert 1/196 (oder ein ganzzahliges Vielfaches des Nenners).
  • Als nächstes werden Aufzeichnungsvorgänge für verschiedene Informationsarten entsprechend dem Flussdiagramm in 3 erörtert.
  • Der Anschluss 118 empfängt Aufzeichnungsbefehle, wie sie durch die Hostvorrichtung oder den Benutzer erteilt werden (S10), und dann werden die Befehle über die Schnittstelle 116 an die Steuerung 111 geliefert. Auf die Befehle hin wird zunächst ermittelt, ob die aufzuzeichnende Information fortlaufende Information, wie Musikinformation, oder diskrete Information, wie Information zum Computergebrauch, ist (S11).
  • Wenn diskrete Information aufgezeichnet wird, erfolgt ein Umschalten in solcher Weise, dass von der Schnittstelle 116 ausgegebene Information j von der Umschaltstufe 114 als Ausgangsinformation k ausgegeben wird. Auf ähnliche Weise erfolgt ein Umschalten in solcher Weise, dass der Aufzeichnungstakt e von der ersten Aufzeichnungstakt-Erzeugungsschaltung 106 als Ausgangstakt h von der zweiten Umschaltstufe 117 ausgegeben wird (S12).
  • Als nächstes werden der optische Kopf 103 und die Spule 104 auf die angewiesene Aufzeichnungsstart-Absolutadressenposition auf der Platte verstellt (S13). Dann wird beurteilt, ob der optische Kopf die Ziel-Absolutadressenposition erreicht hat oder nicht (S14).
  • Dann startet, wenn die Ziel-Absolutadressenposition erreicht ist; die CLV-Regelung (Einsatz derselben) (S15), und der Aufzeichnungsvorgang für Information startet unmittelbar (S16).
  • Außerdem startet gemäß der obigen Erläuterung die CLV-Regelung sobald die Aufzeichnungsstart-Absolutadressenposition erreicht ist. Jedoch kann die CLV-Regelung starten, bevor diese Aufzeichnungsstart-Absolutadressenposition erreicht ist.
  • Andererseits wird in S11, wenn fortlaufende Information wie Audioinformation usw. aufgezeichnet wird, in solcher Weise umgeschaltet, dass Information i vom A/D-Umsetzer 115 als Ausgangsinformation k von der ersten Umschaltstufe 114 ausgegeben wird. Auf ähnliche Weise wird der Aufzeichnungstakt f von der zweiten Aufzeichnungstakt-Erzeugungsschaltung 107 als Ausgangstakt h von der zweiten Umschaltstufe 117 ausgegeben (S17).
  • Danach wird der optische Kopf 103 auf die Aufzeichnungsstart-Absolutadressenposition verstellt, wobei demselben Prozess S1 bis S8 gemäß 17 gefolgt wird. Hierbei werden wiederholende Abschnitte der Erläuterung weggelassen. Dann startet der Aufzeichnungsvorgang, nachdem die bestimmte Lineargeschwindigkeit durch die CLV-Regelung erreicht ist (S18 bis S25).
  • Als nächstes werden die Vorgänge in S12 bis S16 unter Bezugnahme auf 16 erörtert.
  • Wenn diskrete Information wie Daten zum Computergebrauch usw. aufgezeichnet wird, stimmt das Zeitintervall m2, das der optische Kopf 103 benötigt, um die Absolutadresse-Sollposition zu erreichen, mit demjenigen beim herkömmlichen Modell überein. Das Zeitintervall m2 beginnt zu t1, zu welchem Zeitpunkt die Aufzeichnungsbefehle empfangen werden. Jedoch beginnt beim vorliegenden Ausführungsbeispiel das Aufzeichnen von Information unmittelbar nach dem Erreichen der Aufzeichnungsstart-Absolutadressenposition zu t2 (der Aufzeichnungsvorgang wird beim herkömmlichen Beispiel zu t4 gestartet). In dieser Hinsicht ist die Erfindung der herkömmlichen Vorrichtung überlegen.
  • Die bestimmte Lineargeschwindigkeit ist wie beim herkömmlichen Modell zu t2 noch nicht erreicht. Jedoch wird in der Aufzeichnungssignal-Verarbeitungsschaltung 113 der Aufzeichnungstakt e über die zweite Umschaltstufe 117 geliefert. Dieser Aufzeichnungstakt e wird durch die erste Aufzeichnungstakt-Erzeugungsschaltung 106 synchron mit der auf der Platte vorab aufgezeichneten Information erzeugt. Aus diesem Grund kann selbst vor dem Erreichen der bestimmten Lineargeschwindigkeit Information an der Ziel-Absolutadressenposition auf der Platte aufgezeichnet werden. Anders gesagt, kann Information Stück für Stück im wesentlichen an denselben Absolutadressenpositionen wie dann aufgezeichnet werden, wenn das Aufzeichnen bei der bestimmten Lineargeschwindigkeit erfolgt.
  • Wie oben angegeben, kann ein Aufzeichnungsvorgang für diskrete Information wie Daten zum Computergebrauch sofort unter Verwendung einer Platte großer Speicherkapazität mit konstanter Lineargeschwindigkeit ausgeführt werden. Darüber hinaus kann der Aufzeichnungsvorgang für fortlaufende Information wie Musikinformation unter Verwendung eines Aufzeichnungstakts mit dem in der Vorrichtung erzeugten Bezugstakt ausgeführt werden.
  • Außerdem wurde das oben genannte Ausführungsbeispiel für den Fall erörtert, dass sowohl Musikinformation als Beispiel für fortlaufende Information als auch Daten zum Computergebrauch als Beispiel für diskrete Information aufgezeichnet werden. Jedoch ist die Erfindung auch im Fall anwendbar, dass nur diskrete Information wie Daten zum Computergebrauch oder komprimierte Daten von Musikinformation aufgezeichnet werden. In diesem Fall wird ein Aufzeichnungstakt auf Grundlage von auf der Platte vorab aufgezeichneter Information erzeugt. So sind die zweite Aufzeichnungstakt-Erzeugungsschaltung 107 und die zweite Umschaltstufe 117 in 1 nicht erforderlich.
  • Ferner erörterte das oben genannte Ausführungsbeispiel den Fall des Aufzeichnens von Musikinformation als Beispiel fortlaufender Information unter Verwendung eines Takts mit der Bezugsfrequenz. Jedoch kann Musikinformation auch unter Verwendung des Aufzeichnungstakts e aufgezeichnet werden, wenn eine Informationslieferquelle eine Funktion aufweist, durch die Information dem Aufzeichnungstakt e synchron mit der vorab aufgezeichneten Information folgend aufgezeichnet werden kann.
  • Außerdem ist der Typ der Absolutadresse nicht auf denjenigen beschränkt, bei dem die in 5 dargestellten Führungsgräben 2 versetzt sind, sondern es können auch andere Typen von Absolutadressen verwendet werden, solange sie erkennbar sind, wenn sie vorab aufgezeichnet wurden.
  • Ferner ist beim obigen Ausführungsbeispiel ein plattenförmiges Aufzeichnungsmedium gemäß dem magnetooptischen System verwendet. Jedoch können auch andere umschreibbare Aufzeichnungsmedien oder einmal umschreibbare Aufzeichnungsmedien verwendet werden. Außerdem besteht für das Aufzeichnungsmedium keine Beschränkung auf plattenförmige Aufzeichnungsmedien, sondern es können auch kartenförmige verwendet werden.
  • Wie oben angegeben, ist die erfindungsgemäße Datenaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung mit einer ersten Aufzeichnungstakt-Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Aufzeichnungstakts zur Signalverarbeitung, wenn ein Auf zeichnungsavorgang auf Grundlage vorab auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneter Information erfolgt, versehen.
  • Gemäß dieser Anordnung ist es möglich, bis der Aufzeichnungskopf die Zielabsolutadresse erreicht hat, einen Aufzeichnungsvorgang sogar vor dem Er reichen einer bestimmten Lineargeschwindigkeit zu starten, wodurch die Zugriffszeit verkürzt werden kann.
  • Eine andere erfindungsgemäße Datenaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung mit der oben genannten Konfiguration umfasst ferner folgendes: eine zweite Aufzeichnungstakt-Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Aufzeichnungstakts mit einer vorbestimmten Bezugsfrequenz; eine Auf zeichnungstaktAuswähleinrichtung zum Auswählen des Aufzeichnungstakts von der ersten Aufzeichnungstakt-Erzeugungseinrichtung, wenn diskrete Information gehandhabt wird, aber zum Auswählen des Aufzeichnungstakts von der zweiten Aufzeichnungstakt-Erzeugungseinrichtung, wenn fortlaufende Information gehandhabt wird.
  • Gemäß dieser Anordnung wird, wenn diskrete Information aufgezeichnet wird, der Aufzeichnungstakt auf Grundlage von Rotationsregelungsinformation auf ähnliche Weise wie im erörterten Fall erzeugt. Andererseits wird, wenn fortlaufende Information aufgezeichnet wird, die zweite Aufzeichnungstakt-Erzeugungseinrichtung durch die Aufzeichnungstakt-Auswähleinrichtung ausgewählt, um den Aufzeichnungstakt mit der Bezugsfrequenz zu erzeugen. Daher kann, wenn fortlaufende Information gehandhabt wird, der Aufzeichnungsvorgang unter Verwendung des aufgezeichneten Signals ausgeführt werden, das synchron zu einem von außen eingegebenen Signal ist und keine Zeitbasisabweichung aufweist, auf ähnliche Weise wie beim herkömmlichen Beispiel. Andererseits ist es möglich, wenn diskrete Information gehandhabt wird, den Aufzeichnungsvorgang unmittelbar nach dem Erreichen der Ziel-Absolutadressenposition zu starten, bevor die bestimmte Lineargeschwindigkeit erreicht ist.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 6 bis 9 ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung erörtert. Hier hat eine magnetooptische Platte 1, die als umschreibbares Aufzeichnungsmedium zu offenbaren ist, ähnliche Funktion wie die magnetooptische Platte 101 beim obigen Ausführungsbeispiel, weswegen eine zugehörige detaillierte Beschreibung weggelassen wird.
  • Die Datenaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung zum Abspielen von auf der magnetooptischen Platte 1 aufgezeichneter Information ist mit einem Plattenantriebsmotor 4 und einem optischen Kopf 3 (optische Kopfeinrichtung) versehen, wie in 6 dargestellt. Der Plattenantriebsmotor 4 trägt und dreht die magnetooptische Platte 1. Der optische Kopf 3 strahlt einen Laserstrahl auf die magnetooptische Platte 1, und er gibt auf reflektierte Lichtstrahlen auch ein Abspielsignal aus.
  • Das Abspielsignal vom optischen Kopf 3 tritt in einen Abspielverstärker 6 ein, in dem das Abspielsignal verstärkt und digitalisiert wird, und dann wird das digitale Abspielsignal als magnetooptisches Signal Ps ausgegeben. Dieses magnetooptische Signal Ps tritt in eine erste Takterzeugungsschaltung 9, eine Abspieldaten-Verarbeitungsschaltung 16 und eine Erkennungsschaltung 17 für vorab aufgezeichnete Information ein. Die erste Takterzeugungsschaltung 9 wirkt auch als erste Lesetakt-Erzeugungseinrichtung.
  • Der Erkennungsabschnitt 7 für vorab aufgezeichnete Information besteht z. B. aus einem Bandpassfilter und einer PLL-Schaltung. Die PLL-Schaltung erzeugt einen Takt synchron zur vorab aufgezeichneten Information im durch das Bandpassfilter entnommenen Abspielsignal. Dann tritt ein Takt synchron zur vorab aufgezeichneten Information in eine CLV-Regelungsschaltung 5 ein. Hierbei ist die vorab aufgezeichnete Information Absolutadresseninformation mit "Zweiphasenmarkierungs"-Modulation.
  • Der Takt wird synchron mit der vorab aufgezeichneten Information durch die Erkennungsschaltung 7 für vorab aufgezeichnete Information erzeugt. In der CLV-Regelungsschaltung 5 wird er mit einer Bezugsfrequenz verglichen, wie sie innerhalb der Vorrichtung erzeugt wird (synchron mit einem Takt von einer zweiten Takterzeugungsschaltung 11, die später beschrieben wird). Dann wird der Plattenantriebsmotor 4 unter Verwendung des sich ergebenden Differenzsignals geregelt, das abhängig von der Phasendifferenz variiert, um dadurch eine genaue CLV-Regelung auszuführen.
  • Ferner tritt vorab aufgezeichnete Information im Abspielsignal, wie von der Erkennungsschaltung 7 für vorab aufgezeichnete Information entnommen, in eine Adressenerkennungsschaltung 8 ein. Diese Adressenerkennungsschaltung 8 besteht aus einer Zweiphasenmarkierungs-Demodulationsschaltung und einen Adressendecodierer. Nach dem Demodulieren der vorab aufgezeichneten Information in Form einer "Zweiphasenmarkierung", wird die Position von Information auf der Platten anzeigende Information, d.h. ein zu einem Absolutadressenwert eines Sektors decodiertes Signal durch den Adressendecodierer erzeugt. Danach tritt positionsanzeigende Information in eine Steuerung 117 mit einer Funktion als Lesetakt-Umschaltsteuereinrichtung ein.
  • Andererseits tritt das digitale, magnetooptische Signal Ps vom Abspielverstärker 6 in die erste Takterzeugungsschaltung 9 ein. Diese erste Takter zeugungsschaltung 9 erzeugt einen Takt fw zur Verwendung bei der Leseadressenerzeugung, synchron mit dem digitalen, magnetooptischen Signal Ps, sowie einen Takt (den ersten Lesetakt) fr zur Verwendung bei der Leseadressenerzeugung, was mittels der PLL-Schaltung erfolgt. Dann liefert die erste Takterzeugungsschaltung 9 den Takt fw zur Verwendung bei der Schreibadressenerzeugung an eine Schreibadressen-Erzeugungsschaltung 13, und sie liefert den Takt fr zur Leseadressenerzeugung an einen der Eingänge einer ersten Umschaltstufe 10, die als Umschalteinrichtung (die später beschrieben wird) wirkt. Andererseits wird ein Bezugstakt fr' zur Verwendung bei der Leseadressenerzeugung (zweiter Lesetakt) durch die zweite Takterzeugungsschaltung 11, die als zweite Lesetakt-Erzeugungseinrichtung wirkt, geliefert.
  • Die erste Schaltstufe 10 hat eine Funktion, gemäß der entweder der Takt fr zur Verwendung bei der Leseadressenerzeugung oder der Takt fr' zur Verwendung bei der Leseadressenerzeugung alternativ ausgewählt wird, und dann liefert sie den ausgewählten Takt an eine Leseadressen-Erzeugungsschaltung 12.
  • Das digitale, magnetooptische Signal Ps tritt in die Abspielsignal-Verarbeitungsschaltung 16 ein, die aus dem digitalen, magnetooptischen Signal Ps ein Rahmensynchronisiersignal abtrennt. Die Abspieldaten-Verarbeitungsschaltung 16 demoduliert auch das Rahmensynchronisiersignal in Form von "EFM". Durch die Abspieldaten-Verarbeitungsschaltung 16 wird Untercodeinformation abgetrennt und an die Steuerung 17 (Steuerungseinrichtung) geliefert. Die Abspieldaten-Verarbeitungsschaltung 16 schreibt auch Hauptdaten und einen Paritätscode als Abspieldaten in einen Speicher (Speichereinrichtung) 15 ein, und dann führt sie durch den CIRC (Cross Interleaved Reed Solomon Code) eine Fehlerkorrektur unter Verwendung der Abspieldaten aus dem Speicher 15 aus.
  • Hier ist der Speicheradressiervorgang derselbe wie beim herkömmlichen Beispiel. Das heißt, dass durch Liefern der durch die Schreibadressen-Erzeugungsschaltung 17 erzeugten Speicheradressen über eine zweite Umschaltstufe 14 die Abspieldaten in der bestimmten Reihenfolge in den Speicher 15 eingeschrieben werden, was in Zusammenwirkung mit dem durch die Abspieldaten-Verarbeitungsschaltung 16 ausgeführten Vorgang erfolgt. Indessen werden durch Liefern der von der Leseadressen-Erzeugungsschaltung 12 über die zweite Umschaltstufe 14 erzeugten Speicheradressen der Vorgang der Fehlerkorrektur sowie Auslese- und Sendevorgänge für die korrigierten Abspielda ten in der vorbestimmten Reihenfolge in Zusammenwirkung mit dem von der Abspieldaten-Verarbeitungsschaltung 16 ausgeführten Vorgang ausgeführt.
  • Fehler in den Abspieldaten vom Speicher 15 werden durch die Abspieldaten-Verarbeitungsschaltung 16 korrigiert. Danach werden die Abspieldaten durch einen D/A-Umsetzer 18 erneut in ein analoges Audiosignal umgesetzt. Das umgesetzte analoge Audiosignal wird entweder über einen externen Anschluss 20 an einen externen Teil ausgegeben, oder es wird über eine Schnittstelle 19, die mit einem Anschluss 21 zu verbinden ist, an die Vorrichtung übertragen.
  • Die Steuerung 17 ist so konzipiert, dass sie über den Anschluss 21 und die Schnittstelle 19 Abspielbefehle von der Hostvorrichtung empfängt. Die Steuerung 17 verfügt über Zugriffsfunktion, durch die sie die Position des optischen Kopfs 3 auf der Platte auf Absolutadresseninformation von der Adressenerkennungsschaltung 8 hin erkennt, und sie verstellt auch den optischen Kopf 3 unter Verwendung der Verstellfunktion desselben (nicht dargestellt). Darüber hinaus erkennt die Steuerung 17 Untercodeinformation von der Abspieldaten-Verarbeitungsschaltung 16. Wie bereits ausgeführt, ist sie auch mit einer Funktion versehen, durch die sie die Auswahl durch die erste Umschaltstufe 10 steuert.
  • 7 ist ein Blockdiagramm zum Erläutern der ersten Takterzeugungsschaltung 9 zum Erzeugen des Takts fw zur Verwendung bei der Schreibadressenerzeugung sowie des Takts fr zur Verwendung bei der Leseadressenerzeugung auf detailliertere Weise. Das folgende ist ein Beispiel, das einen Fall veranschaulicht, gemäß dem die Takte fw und fr mit voneinander verschiedenen Frequenzen erzeugt werden.
  • In der ersten Takterzeugungsschaltung 9 tritt das digitale, magnetooptische Signal Ps vom Abspielverstärker in die erste PLL-Schaltung ein, die aus einer ersten Phasenvergleichsschaltung 31, einem ersten TPF (Tiefpassfilter) 32 und einem ersten VCO (spannungsgesteuerter Oszillator) 33 besteht.
  • Der erste VCO 33 gibt den Takt fw zur Verwendung bei der Schreibadressenerzeugung aus. Dieser Takt fw wird wie oben beschrieben an die Schreibadressen-Erzeugungsschaltung 13 geliefert. Indessen wird der Takt fw an die erste Phasenvergleichsschaltung 31 und einen ersten Dividierer 34 in der ersten Takterzeugungsschaltung 9 geliefert.
  • In der ersten Phasenvergleichsschaltung 31 wird ein Differenzsignal, das abhängig von der Phasendifferenz variiert, als Ergebnis des Vorgangs erzeugt, dass ein Phasenvergleich zwischen dem digitalen, magnetooptischen Signal Ps und dem Takt fw zur Verwendung bei der Schreibadressenerzeugung ausgeführt wird. Nachdem das Differenzsignal durch das erste TPF 32 phasenangeglichen wurde, wird das Differenzsignal als Steuersignal für den ersten VCO 33 geliefert. Daher wird der Takt fw zur Verwendung bei der Schreibadressenerzeugung ein Synchronisiertakt, der dem digitalen, magnetooptischen Signal Ps innerhalb des Bereichs folgt, in dem der erste Takt synchronisiert ist.
  • Der Takt fw zur Verwendung bei der Schreibadressenerzeugung tritt in den ersten Dividierer 34 ein, der die Frequenz dieses Takts fw zur Verwendung bei der Schreibadressenerzeugung mit dem Verhältnis 1/N1 teilt und ihn als Takt fa an eine zweite Phasenvergleichsschaltung 35 liefert. Die zweite PLL-Schaltung besteht aus der zweiten Phasenvergleichsschaltung 35, einem zweiten TPF 36, einem zweiten VCO 37 und einem zweiten Dividierer 38.
  • Der Takt fr zur Verwendung bei der Leseadressenerzeugung (erster Lesetakt) wird vom zweiten VCO 37 ausgegeben und dann an die erste Umschaltstufe 10 geliefert. Indessen teilt der zweite Dividierer 38 die Frequenz des Takts fb mit derselben Frequenz wie der des Ausgangstakts fa des ersten Dividierers 34 mit dem Verhältnis 1/(N2). Danach wird der Takt fr an die zweite Phasenvergleichsschaltung 35 geliefert.
  • In der zweiten Phasenvergleichsschaltung 35 wird ein Differenzsignal dadurch erzeugt, dass ein Phasenvergleich zwischen den Takten fa und fb ausgeführt wird. Dann wird das Differenzsignal als Steuerspannung für den zweiten VCO 37 geliefert, nachdem es im zweiten TPF 36 phasenangepasst wurde. Daher ist der Takt fr zur Verwendung bei der Leseadressenerzeugung ein Synchronisiersignal, das dem digitalen, magnetooptischen Signal Ps innerhalb des Bereichs folgt, in dem der erste und der zweite Takt synchronisiert sind.
  • Genauer gesagt, wird als Frequenz des Takts fw zur Verwendung bei der Schreibadressenerzeugung (mit der vorbestimmten Lineargeschwindigkeit) z. B. 4,3218 (MHz] (das Achtundneunzigfache der Abtastfrequenz für digitale Audioinformation), d.h. die Kanalbitfrequenz im Fall von "EFM"-Modulation für CDs, ausgewählt. Als Frequenz des Takts fr zur Verwendung bei der Leseadressenerzeugung (bei der vorbestimmten Lineargeschwindigkeit) wird z. B. 4,2336 [MHz] (das Sechsundneunzigfache der Abtastfrequenz für digitale Audioinformation) ausgewählt, wie sie in weitem Umfang bei Abspielsignal-Verarbeitungs-LSIs für CDs verwendet wurde.
  • In diesem Fall haben die jeweiligen Teilerverhältnisse des ersten Dividierers 34 und des zweiten Dividierers 38 die Werte 1/98 bzw. 1/96. Die Frequenz fa und fb, wie sie in die zweite Phasenvergleichsschaltung 35 einzugeben ist, beträgt 44,1 [kHz], d.h. es ist die Abtastfrequenz für digitale Audioinformation.
  • Als nächstes wird ein Steuerungsprozess bei einem Zugriffsvorgang durch die Steuerung 17 unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm von 8 erörtert.
  • Wenn Abspielbefehle von der Hostvorrichtung über den Anschluss 21 eingegeben werden und über die Schnittstelle 19 in die Steuerung 17 gelangen, wird zunächste ermittelt, ob Information, für die ein Abspielen angewiesen ist, Audioinformation wie Musikinformation (fortlaufende Information) oder Information wie Daten zum Computergebrauch (diskrete Information) ist (S41).
  • Diese Bestimmung erfolgt auf Grundlage des Inhalts der durch die Hostvorrichtung erteilten Befehle. Jedoch kann die Anordnung auch dergestalt sein, dass die Steuerung selbst unter Verwendung zusätzlicher Untercodeinformation, wie sie vorab aus dem TOC-Gebiet 1a der magnetooptischen Platte 1 ausgelesen wird, die Erkennung ausführt. Durch diese Anordnung kann die Zuverlässigkeit des Abspielvorgangs verbessert werden.
  • Wenn erkannt wird, dass die Abspielinformation Daten zum Computergebrauch sind, erfolgt die Auswahl des Takts in der ersten Umschaltstufe 10 auf solche Weise, dass der Takt zur Verwendung bei der Leseadressenerzeugung, wie er von der ersten Umschaltstufe 10 an die Leseadressen-Erzeugungsschaltung 12 auszugeben ist, der Ausgangstakt fr der ersten Takterzeugungsschaltung 9 wird (S42).
  • Als nächstes wird der optische Kopf 3 an die angewiesene Abspielstart-Absolutadressenposition auf der Platte verstellt (S43 und S44). Nachdem die Abspielstartposition erreicht ist, startet die CLV-Regelung (S45) und es startet der Abspielvorgang unmittelbar (S16). Hierbei startet die CLV-Regelung der Zweckdienlichkeit der Erläuterung halber in S45; jedoch kann die CLV-Regelung zu jedem beliebigen Zeitpunkt in der Periode vor und nach der Verstellung des optischen Kopfs 3 starten.
  • Andererseits erfolgt, wenn in S41 bestimmt wird, dass die Abspielinformation Audioinformation wie Musikinformation ist, die Auswahl des Takts dergestalt, dass das Ausgangssignal der ersten Schaltstufe 10, d.h. der Takt zur Verwendung bei der Leseadressenerzeugung, der Takt fr' von der zweiten Takterzeugungsschaltung 11 wird (S47).
  • Dann startet, nach S48 bis S54 bei einem Prozess, der ähnlich dem von S31 bis S37 ist, wie beschrieben (in 14), der Abspielvorgang für Audioinformation.
  • Nun wird ein Vorgang zum Ausführen des Prozesses in S42 bis S46 unter Bezugnahme auf 15 erörtert, wie bei der Erläuterung zum herkömmlichen Beispiel verwendet.
  • Während der gesamten Zeitintervalle m2, m3 und m4 ist der Prozess derselbe wie beim herkömmlichen Beispiel. Das Zeitintervall m2 startet zu t1, zu welchem Zeitpunkt Abspielbefehle empfangen werden. Das Zeitintervall m3 endet zu t3, zu welchem Zeitpunkt der optische Kopf 3 die Zielabsolutadressenposition erreicht hat. Auf ähnliche Weise endet das Zeitintervall m4 zu t4, zu welchem Zeitpunkt der Takt synchron mit dem Abspielsignal erzeugt wird. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es jedoch möglich, den Abspielvorgang bei t4 zu starten.
  • Hinsichtlich der Plattenrotationsregelung sind die bestimmte Drehzahl und die Lineargeschwindigkeit wie beim herkömmlichen Modell zu t4 noch nicht erreicht. Jedoch liegt die Differenz in der Tatsache, dass der Takt fr zur Leseadressenerzeugung, der synchron mit dem magnetooptischen Signal Ps auf der Platte, wie in der ersten Erzeugungsschaltung 9 erzeugt, ist, über die erste Schaltstufe 10 in die Leseadressen-Erzeugungsschaltung 12 eintritt, um dadurch sofort den Abspielvorgang auszuführen, ohne dass ein Speicherüberlauf ausgelöst wird und zwar trotz der Tatsache, dass die vorbestimmte Drehzahl/Lineargeschwindigkeit nicht erreicht ist.
  • Bei der herkömmlichen Vorrichtung war während des Zeitintervalls m5, das zu t4 beginnt, eine Wartezeit für die Plattenrotationsregelung erforderlich. Der Abspielvorgang für Information begann erst zu t6 nach dem Zeitintervall m6, d.h. der Wartezeit für die Plattenrotation. Jedoch ist bei der Anordnung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die beschriebene Wartezeit nicht erforderlich.
  • 9 ist ein Kurvenbild, das einen Abspielvorgang durch die Vorrichtung im Vergleich mit dem herkömmlichen Beispiel von 18 zeigt. Hierbei sind solche Signale, die dieselben Funktion wie in 18 haben, wie beim herkömmlichen Beispiel verwendet, mit denselben Bezugszahlen gekennzeichnet.
  • 9(a) zeigt eine Sektorlinie auf der Platte mit einem eindeutigen Absolutadressenwert, wie er durch die vorab aufgezeichnete Information angezeigt wird. Information ist in fünf Sektoren von einem Sektor (n) bis zu einem Sektor (n+4) abgespeichert. Andererseits repräsentieren ein Sektor (n–1) und ein Sektor (n+5) bis zu einem Sektor (n+7) ein Gebiet, in dem keine Information aufgezeichnet wurde, wie es sich durch das Abspielsignal zeigt (siehe 18(b)).
  • Der Der Komparator im Abspielverstärker 6 digitalisiert das Abspielsignal, so dass es ein digitales, magnetooptisches Signal ist, siehe 9(c). Jedoch hat das Abspielsignal im unbespielten Gebiet, d.h. im Sektor (n–1) und in den Sektoren (n+5) bis (n+7) Störsignalpegel, weswegen die entsprechenden digitalen magnetooptischen Signale (c1) und (c3) bedeutungslose Daten mit hohen Frequenzen sind.
  • Aus diesem Grund erzeugt die PLL-Schaltung in der ersten Takterzeugungsschaltung 9, zum Erzeugen des Takts synchron mit dem Abspielsignal, auch einen Takt mit hoher Frequenz im unbespielten Gebiet, da sie dem digitalen, magnetooptischen Signal folgt, wie in 9(d) dargestellt (die vertikale Linie in der Figur kennzeichnet eine Frequenz).
  • Hierbei wird, entsprechend dem erörterten TBC-Vorgang, der Takt zur Verwendung bei der Schreibadressenerzeugung (siehe 9(e)), wie er bei Schreibvorgängen in den Speicher verwendet wird, ein Takt synchron zum Abspielsignal. So wird in den Gebieten (e1) und (e3) der Speicherschreibvorgang unter Verwendung des Takts mit hoher Frequenz ausgeführt.
  • Jedoch wird in diesem Fall der Takt fr zur Leseadressenerzeugung synchron mit dem magnetooptischen Signal Ps von der Platte der Takt zur Verwendung bei der Leseadressenerzeugung als Speicherlesetakt (siehe 9(f)). Im Ergebnis tritt keine Frequenzdifferenz (Byte an Hauptinformation pro Zeiteinheit zwischen dem Speicherschreibtakt und dem Speicherlesetakt auf, wodurch das Auftreten des Überlaufeffekts verhindert ist.
  • Wie oben angegeben, kann beim offenbarten Beispiel der vorliegenden Ausführungsform mit einer Zugriffsfunktion mit hoher Geschwindigkeit der Abspielvorgang für diskrete Information wie Daten zum Computergebrauch sofort starten, ohne dass sie Zeit für eine CLV-Regelung beim Zugriff und die folgende Wartezeit für eine Plattenumdrehung, bis die Abspielstart-Absolutadressenposition erreicht wird, wie bei der herkömmlichen Abspieldaten-Verarbeitungsvorrichtung unter Verwendung eines CLV-geregelten Aufzeichnungsmediums, benötigt wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung kann der Abspielvorgang auch von einem Multimedia-Aufzeichnungsmedium aus Erfolgen, auf dem diskrete Information mit fortlaufender Information, wie Musikinformation in vermischter Weise aufgezeichnet ist. Darüber hinaus ist, wenn die Antriebseinrichtung zum Antreiben des optischen Kopfs verbessert ist, um einen noch schnelleren Zugriffsvorgang zu erzielen, derselbe Effekt erzielbar, ohne dass die Funktion des CLV-Regelungssystems geändert wird.
  • Die Kosten des CLV-Regelungssystems können verringert werden, da der Plattenantriebsmotor und sein Ansteuerungssystem nicht mit hoher Geschwindigkeit arbeiten müssen. Außerdem kann selbst dann, wenn ein Gebiet existiert, in dem keine Information auf einer bespielbaren Platte oder einer umschreibbaren Platte aufgezeichnet wurde, eine Verarbeitung hoher Zuverlässigkeit für Abspieldaten erzielt werden, ohne dass ein nachteiliger Effekt von einem überflüssigen Signal auftritt, wie es durch das Gebiet erzeugt wird.
  • Das oben genannte Ausführungsbeispiel wurde für den Fall des Verarbeitens der Abspieldaten von einer umschreibbaren magnetooptischen Platte erörtert. Jedoch ist die Erfindung auch im Fall der Verarbeitung der Abspieldaten von einer herkömmlichen Platte vom nur lesbaren Typ, d.h. einer CD-ROM, auf der Information wie Daten zum Computergebrauch aufgezeichnet sind, anwendbar.
  • Die erörterte Konfiguration des vorliegenden Ausführungsbeispiels hat eine Funktion, durch die fortlaufende Information wie Musikinformation gut abgespielt werden kann. Jedoch kann die Konfiguration so ausgebildet sein, dass nur diskrete Information wie Daten zum Computergebrauch oder Musikinformation, bei der Datenkompression ausgeführt ist, abgespielt wird. In diesem Fall sind die zweite Takterzeugungsschaltung 11 zum Erzeugen des Takts fr' zur Verwendung bei der Leseadressenerzeugung sowie die erste Umschaltstufe 10 nicht erforderlich. Die Form der Absolutadressen ist nicht beschränkt, solange sie erkennbar sind, wenn sie zuvor aufgezeichnet wurden.
  • Beim obigen Ausführungsbeispiel ist ein plattenförmiges Aufzeichnungsmedium gemäß dem magnetooptischen System verwendet. Jedoch können auch andere umschreibbare Aufzeichnungsmedien oder einmal umschreibbare Aufzeichnungsmedien verwendet werden. Außerdem besteht für das Aufzeichnungsmedium keine Beschränkung auf plattenförmige Aufzeichnungsmedien, sondern es können auch kartenförmige Aufzeichnungsmedien verwendet werden, solange sie nicht vom Schutzumfang der Erfindung abweichen.
  • Wie oben angegeben, ist eine erfindungsgemäße Datenaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung, bei der Abspieldaten unter Verwendung eines Schreibtakts synchron mit den Abspieldaten von einem Aufzeichnungsmedium in eine Speichereinrichtung eingeschrieben werden, mit einer ersten Takterzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines ersten Lesetakts synchron mit den Abspieldaten als Lesetakt zum Auslesen der Abspieldaten aus der Speichereinrichtung versehen.
  • Durch diese Anordnung ist es möglich, den Abspielvorgang unmittelbar zu starten, nachdem der optische Kopf verstellt wurde, bevor die bestimmte Lineargeschwindigkeit erreicht ist, während bei der herkömmlichen Vorrichtung der Abspielvorgang selbst nach einer Verstellung des optischen Kopfs erst dann starten konnte, wenn die bestimmte Lineargeschwindigkeit mittels einer Plattenrotationsregelung erreicht war. So ermöglicht diese Anordnung einen noch schnelleren Zugriffsvorgang. Ferner kann, da Schreib- und Auslesevorgänge unter Verwendung von Takten synchron mit den Abspieldaten ausgeführt werden, ein Datenüberlauf in der Speichereinrichtung gehemmt werden, wodurch die Zuverlässigkeit des Wiedergabevorgangs verbessert wird.
  • Die erfindungsgemäße Datenaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung mit der oben beschriebenen Konfiguration kann ferner folgendes aufweisen eine zweite Takterzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines zweiten Lesetakts mit einer Bezugsfrequenz; eine Umschalteinrichtung zum abwechselnden Auswählen entweder des ersten Lesetakts oder des zweiten Lesetakts als Lesetakt; und eine Umschalt-Steuereinrichtung zum Steuern der Auswahl durch die Umschalteinrichtung auf Grundlage spezifischer Information, die bestimmt, ob die in einem bestimmten Gebiet des Aufzeichnungsmediums aufgezeichnete Information fortlaufend oder diskret ist.
  • Durch diese Anordnung wird, wenn diskrete Information wie Daten zum Compu tergebrauch gehandhabt wird, der Zugriffsvorgang sofort ausgeführt; dagegen kann, wenn fortlaufende Information wie Musikinformation gehandhabt wird, mittels eines TBC-Vorgangs, der Abspielvorgang wie beim herkömmlichen Beispiel ohne Zeitbasisschwankung ausgeführt werden. Im Ergebnis kann für beide Informationsarten ein Abspielvorgang hoher Zuverlässigkeit erzielt werden.

Claims (19)

  1. Informationsaufzeichnungsvorrichtung, die zur Verwendung mit einem Aufzeichnungsmedium (101) ausgebildet ist, auf dem vorab aufgezeichnete Information erstellt ist, die Kontrollinformation (102) zum Kontrollieren der Relativbewegung zwischen einem Aufzeichnungskopf (103, 104) und einer Spur des Aufzeichnungsmediums mit konstanter Lineargeschwindigkeit enthält, wobei die Vorrichtung eine erste Aufzeichnungstakt-Erzeugungseinrichtung (106) zum Erzeugen eines ersten Aufzeichnungstakts (e) mit einer Taktfrequenz auf Grundlage der vorab aufgezeichneten, auf dem Aufzeichnungsmedium erkannten Information, und eine Steuerungseinrichtung (113) zum Steuern des Aufzeichnens von Information auf dem Aufzeichnungsmedium unter Verwendung des ersten Aufzeichnungstakts aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (113) so betreibbar ist, dass sie, wenn eine Positionsänderung des Aufzeichnungskopfs relativ zum Aufzeichnungsmedium vorliegt, die eine Geschwindigkeitsänderung des Aufzeichnungsmediums erforderlich macht, den ersten Aufzeichnungstakt zum Aufzeichnen von Information auf dem Aufzeichnungsmedium an einem gewünschten neuen Ort desselben dann verwendet, wenn der Aufzeichnungskopf den neuen Ort erreicht hat, ohne darauf zu warten, dass die Taktfrequenz einen Wert erreicht, der dem neuen Ort des Mediums, das die konstante Lineargeschwindigkeit erreicht hat, entspricht.
  2. Informationsaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit: – einer zweiten Aufzeichnungstakt-Erzeugungseinrichtung (107) zum Erzeugen eines zweiten Aufzeichnungstakts (f) mit einer vorbestimmten Bezugsfrequenz; – einer Umschalteinrichtung (117) zum abwechselnden Auswählen entweder des ersten Aufzeichnungstakts oder des zweiten Aufzeichnungstakts; und – einer Steuerungseinrichtung (111) zum Steuern des Umschaltvorgangs der Umschalteinrichtung (117) auf Grundlage spezifischer Information, die anzeigt, ob die aufzuzeichnende Information fortlaufend oder diskret ist.
  3. Informationsaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der die erste Aufzeichnungstakt-Erzeugungseinrichtung so ausgebildet ist, dass sie den ersten Aufzeichnungstakt synchron mit der vorab aufgezeichneten, auf dem Aufzeichnungsmedium erfassten Information mittels einer PLL-Schaltungseinrichtung (123, 124, 125, 126) erzeugt.
  4. Informationsaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 2, bei der die zweite Aufzeichnungstakt-Erzeugungseinrichtung (107) so ausgebildet ist, dass sie den zweiten Aufzeichnungstakt mit einer Bezugsfrequenz erzeugt, die der konstanten Lineargeschwindigkeit entspricht.
  5. Informationsaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die erste Aufzeichnungstakt-Erzeugungseinrichtung (106) so ausgebildet ist, dass sie auch digitale, vorab aufgezeichnete Information (b) entnimmt, wobei die Vorrichtung ferner folgendes aufweist: – eine zweite Aufzeichnungstakt-Erzeugungseinrichtung, die so ausgebildet ist, dass sie einen zweiten Aufzeichnungstakt mit einer Bezugsfrequenz erzeugt, die der konstanten Lineargeschwindigkeit entspricht; – eine Einrichtung (110) zum Erkennen der aktuellen Adresse des Aufzeichnungskopfs auf Grundlage der digitalen, vorab aufgezeichneten Information, wie sie von der ersten Aufzeichnungstakt-Erzeugungseinrichtung (106) ausgegeben wird; – eine Umschalteinrichtung (117) zum alternativen Auswählen entweder des ersten Aufzeichnungstakts oder des zweiten Aufzeichnungstakts; und – eine Steuerungseinrichtung (111) zum Steuern des Umschaltvorgangs der Umschalteinrichtung auf Grundlage spezifischer Information, die anzeigt, ob die aufzuzeichnende Information fortlaufend oder diskret ist, und um den Aufzeichnungsvorgang zu starten, nachdem sie auf Grundlage des Ausgangssignals der Adressenerkennungseinrichtung (110) klargestellt hat, dass der Aufzeichnungskopf die Zieladresse erreicht hat.
  6. Informationsaufzeichnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei der die zweite Aufzeichnungstakt-Erzeugungseinrichtung (107) folgendes aufweist: – eine Bezugstakt-Erzeugungseinrichtung (131) zum Erzeugen des zweiten Aufzeichnungstakts (f) mit einer Bezugsfrequenz, die der konstanten Lineargeschwindigkeit entspricht; und – eine Dividiereinrichtung (132) zum Teilen des Ausgangssignals der Bezugstakt-Erzeugungseinrichtung (131).
  7. Informationsaufzeichnungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die erste Aufzeichnungstakt-Erzeugungseinrichtung (106) folgendes aufweist – eine Filtereinrichtung (121) zum Abtrennen der vorab aufgezeichneten Information (a) aus einem Abspielsignal; – eine Komparatoreinrichtung (122) zum Digitalisieren der so abgetrennten vorab aufgezeichneten Information (a); und – eine PLL-Schaltungseinrichtung (123, 124, 125, 126), die so ausgebildet ist, dass sie die vorab aufgezeichnete Information (a) empfängt und den ersten Aufzeichnungstakt (e) ausgibt, der synchron mit der vorab aufgezeichneten Information ist.
  8. Informationsaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 5, bei der die Adressenerkennungseinrichtung (110) einen Zweiphasenmarkierungs-Demodulator und einen Adressendecodierer aufweist und sie so betreibbar ist, dass sie nach einer Zweiphasen-Demodulierung der durch die erste Aufzeichnungstakt-Erzeugungseinrichtung (106) entnommenen, digitalen, vorab aufgezeichneten Information (b) mittels des Adressendecodierers Adresseninformation ausgibt, die Positionen auf dem Aufzeichnungsmedium anzeigt.
  9. Informationsaufzeichnungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, die auch als Informationswiedergabevorrichtung zum Wiedergeben von auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneter Information betreibbar ist.
  10. Informationswiedergabevorrichtung, die zur Verwendung mit einem Aufzeichnungsmedium (1) ausgebildet ist, auf dem vorab aufgezeichnete Information ausgebildet ist, die Kontrollinformation zum Kontrollieren der Relativbewegung zwischen einem Abspielkopf (3) und einer Spur des Aufzeichnungsmediums mit konstanter Lineargeschwindigkeit aufweist, wobei die Vorrichtung eine erste Lesetakt-Erzeugungseinrichtung (9) zum Erzeugen eines ersten Lesetakts (fr) mit einer Taktfrequenz auf Grundlage der vorab aufgezeichneten, durch den Abspielkopf am Ort des desselben auf dem Aufzeichnungsmedium erfassten Information, und eine Steuerungseinrichtung (12) zum Steuern des Lesevorgangs, unter Verwendung des ersten Lesetakts; für vom Aufzeichnungsmedium abgespielte und in die Speichereinrichtung (15) eingespeicherte Information, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (12) so betreibbar ist, dass sie, wenn eine Positionsänderung des Aufzeichnungskopfs relativ zum Aufzeichnungsmedium vorliegt, die eine Geschwindigkeitsänderung des Aufzeichnungsmediums erforderlich macht, den ersten Lesetakt (fr) zum Lesen von von einem gewünschten Ort des Aufzeichnungsmediums abgespielter Information verwendet, wenn der Abspielkopf den neuen Ort erreicht hat, ohne darauf zu warten, dass die Taktfrequenz einen Wert erreicht, der dem neuen Ort des Mediums, das die konstante Lineargeschwindigkeit erreicht hat, entspricht.
  11. Informationswiedergabevorrichtung nach Anspruch 10, ferner mit einer Einrichtung (9, 13) zum Einschreiben der vom Medium abgespielten Information in die Speichereinrichtung (15) unter Verwendung eines Schreibtakts (fw) synchron zur erfassten, vorab aufgezeichneten Information.
  12. Informationswiedergabevorrichtung nach Anspruch 11, ferner mit: – einer zweiten Lesetakt-Erzeugungseinrichtung (11) zum Erzeugen eines zweiten Lesetakts (fr') mit einer vorbestimmten Bezugsfrequenz; – einer Umschalteinrichtung (10) zum alternativen Auswählen entweder des ersten Lesetakts (fr) oder des zweiten Lesetakts (fr') als Lesetakt; und – einer Lesetaktumschalter-Steuerungseinrichtung (17) zum Steuern des Umschaltvorgangs der Umschalteinrichtung (10) auf Grundlage spezifischer Information, die anzeigt, ob die am gewünschten Ort auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnete Information fortlaufend oder diskret ist.
  13. Informationswiedergabevorrichtung nach Anspruch 11, ferner mit: – einer Abspielverstärkereinrichtung (6) zum Verstärken und Digitalisieren eines durch den Abspielkopf (3) erzeugten Abspielsignals und zum Ausgeben eines digitalen Abspielsignals (Ps); – einer Einrichtung (7) zum Erkennen vorab aufgezeichneter Information, um die vorab aufgezeichnete Information dem Abspielsignal zu entnehmen; – einer Adressenerkennungseinrichtung (8) zum Erkennen der aktuellen Position des Abspielkopfs (3) auf Grundlage der so entnommenen, vorab aufgezeichneten Information; – einer zweiten Lesetakt-Erzeugungseinrichtung (11) zum Erzeugen eines zweiten Lesetakts (fr') mit einer vorbestimmten Bezugsfrequenz; – einer Umschalteinrichtung (10) zum alternativen Auswählen entweder des ersten Lesetakts (fr) oder des zweiten Lesetakts (fr') als Lesetakt; und – einer Steuerungseinrichtung (17) zum Steuern eines Umschaltvorgangs der Umschalteinrichtung (10) auf Grundlage spezifischer Information, die anzeigt, ob die am gewünschten Ort auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnete Information fortlaufend oder diskret ist.
  14. Informationswiedergabevorrichtung nach Anspruch 13, bei der die erste Lesetakt-Erzeugungseinrichtung (9) folgendes aufweist: – eine erste PLL-Schaltungseinrichtung (31, 32, 33) zum Ausgeben eines Takts (fw) zur Verwendung bei der Schreibadressenerzeugung auf Grundlage der vorab aufgezeichneten, digitalen Information von der Abspielverstärkereinrichtung (16), wodurch der Schreibtakt gebildet ist; – eine Dividiereinrichtung (34) zum Teilen der Frequenz des Takts (fw) zur Verwendung bei der Schreibadressenerzeugung; und – eine zweite PLL-Schaltungseinrichtung (35, 36, 37) zum Ausgeben eines Takts (fr) zur Verwendung bei der Leseadressenerzeugung auf Grundlage des Ausgangssignals der Dividiereinrichtung (34), wodurch der erste Lesetakt gebildet ist.
  15. Informationswiedergabevorrichtung nach einem Ansprüche 10 bis 14, die auch als Informationsaufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen von Information auf einem Aufzeichnungsmedium betreibbar ist.
  16. Verfahren zum Aufzeichnen von Information auf einem Aufzeichnungsmedium (101), auf dem vorab aufgezeichnete Information ausgebildet ist, die Kontrollinformation (102) zum Kontrollieren der Relativbewegung zwischen einem Aufzeichnungskopf (103, 104) und einer Spur des Aufzeichnungsmediums mit konstanter Lineargeschwindigkeit enthält, wobei das Verfahren das Erzeugen eines ersten Aufzeichnungstakts (e) zur Verwendung beim Aufzeichnen von Information mit einer Frequenz auf Grundlage der auf dem Aufzeichnungsmedium erfassten vorab aufgezeichneten Information umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn eine Positionsänderung des Aufzeichnungskopfs relativ zum Aufzeichnungsmedium vorliegt, die eine Geschwindigkeitsänderung des Aufzeichnungsmediums erforderlich macht, der erste Aufzeichnungstakt dazu verwendet wird, Information an einem gewünschten Ort des Aufzeichnungsmediums aufzuzeichnen, wenn der Abspielkopf den neuen Ort erreicht hat, ohne darauf zu warten, dass die Taktfrequenz einen Wert erreicht, der dem neuen Ort des Mediums, das die konstante Lineargeschwindigkeit erreicht hat, entspricht.
  17. Informationsaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 16, mit den folgenden Schritten: (a) Ermitteln, ob aufzuzeichnende Information analoge Information oder di-Bitale Information ist; (b) Verstellen des Aufzeichnungskopfs an den gewünschten Ort auf dem Aufzeichnungsmedium; (c) Beurteilen, ob der Aufzeichnungskopf den gewünschten Ort erreicht hat oder nicht, durch Erkennen der aktuellen Adresse des Aufzeichnungskopfs; und (d) Aufzeichnen der Information, im Fall analoger Information, an einem gewünschten Ort unter Verwendung eines zweiten Aufzeichnungstakts (f) mit einer vorbestimmten Bezugsfrequenz, der durch eine zweite Aufzeichnungstakt-Erzeugungseinrichtung (107) erzeugt wurde, nachdem klargestellt wurde, dass der Aufzeichnungskopf im Schritt (c) den gewünschten Ort erreicht hat, und nachdem dieser gewünschte Ort des Mediums die konstante Lineargeschwindigkeit erreicht hat, während im Fall digitaler Information ein Aufzeichnen unter Verwendung des von der ersten Aufzeichnungstakt-Erzeugungseinrichtung (106) erzeugten ersten Aufzeichnungstakts (e) unmittelbar nach der Klarstellung erfolgt, dass der Aufzeichnungskopf den gewünschten Ort im Schritt (c) erreicht hat.
  18. Verfahren zum Abspielen von Information von einem Aufzeichnungsmedium (1), auf dem vorab aufgezeichnete Information ausgebildet ist, die Kontrollinformation zum Kontrollieren der Relativbewegung zwischen einem Abspielkopf (3) und einer Spur des Aufzeichnungsmediums mit konstanter Lineargeschwindigkeit enthält, wobei das Verfahren das Erzeugen eines ersten Lesetakts zur Verwendung beim Lesen von vom Aufzeichnungsmedium abgespielter Information, die in einen Speicher (15) eingespeichert ist, umfasst, wobei der erste Lesetakt eine Frequenz auf Grundlage der durch den Abspielkopf am Abspielort auf dem Aufzeichnungsmedium erfassten vorab aufgezeichneten Information aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn eine Positionsänderung des Aufzeichnungskopfs relativ zum Aufzeichnungsmedium vorliegt, die eine Geschwindigkeitsänderung des Aufzeichnungsmediums erforderlich macht, der erste Lesetakt dazu verwendet wird, Information zu lesen, die an einem gewünschten Ort des Aufzeichnungsmediums aufzuzeichnen, wenn der Abspielkopf den neuen Ort erreicht hat, ohne darauf zu warten, dass die Taktfrequenz einen Wert erreicht, der dem neuen Ort des Mediums, das die konstante Lineargeschwindigkeit erreicht hat, entspricht.
  19. Informationswiedergabevorrichtung nach Anspruch 18, mit den folgenden Schritten: (a) Ermitteln, ob die aufgezeichnete Information analoge Information oder digitale Information ist; (b) Verstellen des Abspielkopfs an den gewünschten Ort auf dem Aufzeichnungsmedium; (c) Beurteilen, ob der Abspielkopf den gewünschten Ort erreicht hat oder nicht, was durch Erkennen der aktuellen Adresse des Abspielkopfs erfolgt; und (d) Abspielen der Information, im Fall analoger Information, vom gewünschten Ort unter Verwendung eines zweiten Lesetakts (fr') mit einer vorbestimmten Bezugsfrequenz, wie von einer zweiten Lesetakt-Erzeugungseinrichtung (11) erzeugt, nachdem klargestellt wurde, dass der Abspielkopf im Schritt (c) den gewünschten Ort erreicht hat, und nachdem der gewünschte Ort die konstante Lineargeschwindigkeit erreicht hat, während im Fall digitaler Information die Information vom gewünschten Ort unter Verwendung des ersten Lesetakts (fr) abgespielt wird, der durch die erste Lesetakt-Erzeugungseinrichtung erzeugt wurde, und zwar unmittelbar nach der Klarstellung, dass der Abspielkopf im Schritt (c) den gewünschten Ort erreicht hat.
DE69129834T 1990-11-09 1991-11-08 Datenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung Expired - Lifetime DE69129834T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP305486/90 1990-11-09
JP2305486A JP3032568B2 (ja) 1990-11-09 1990-11-09 情報記録装置
JP2402487A JP2585467B2 (ja) 1990-12-14 1990-12-14 再生データ処理装置
JP402487/90 1990-12-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69129834D1 DE69129834D1 (de) 1998-08-27
DE69129834T2 DE69129834T2 (de) 1999-02-18
DE69129834T3 true DE69129834T3 (de) 2005-11-17

Family

ID=26564318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69129834T Expired - Lifetime DE69129834T3 (de) 1990-11-09 1991-11-08 Datenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5315571A (de)
EP (1) EP0485234B2 (de)
KR (1) KR970007665B1 (de)
CA (1) CA2054880C (de)
DE (1) DE69129834T3 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0465053T3 (da) * 1990-06-29 2002-10-07 Sony Corp Plade registrerings/reproduktionsapparatur
DE69318598T2 (de) * 1992-02-29 1998-09-10 Sony Corp Vorrichtung zur Aufzeichnung auf einer optischen Platte
US5528574A (en) * 1992-03-09 1996-06-18 Hitachi, Ltd. Disk reproducing apparatus capable of increasing speed of access to disks recorded at constant linear velocity
JP3230319B2 (ja) * 1992-07-09 2001-11-19 ソニー株式会社 音響再生装置
JP2849006B2 (ja) * 1992-10-12 1999-01-20 シャープ株式会社 情報再生装置
JPH06162670A (ja) * 1992-11-26 1994-06-10 Sony Corp ディスク記録再生方式
US5369533A (en) * 1992-12-30 1994-11-29 International Business Machines Corporation Data storage device having different storage densities for differing types of data
JP3427410B2 (ja) * 1993-02-24 2003-07-14 ソニー株式会社 光ディスク記録装置および光ディスク再生装置
US5592446A (en) * 1993-06-14 1997-01-07 Sony Corporation Dual mode recording and reproducing apparatus having two recording regions using differing reproduction principles
JP3059860B2 (ja) * 1993-07-07 2000-07-04 三洋電機株式会社 ディスクプレーヤ
DE69426636T2 (de) * 1993-08-14 2001-06-21 Toshiba Kawasaki Kk Wiedergabegerät und Signalverarbeitungskreis für Daten, die auf einer Platte aufgezeichnet sind
JP4005150B2 (ja) * 1994-04-28 2007-11-07 ソニー株式会社 デイスク装置
US5729515A (en) * 1994-05-26 1998-03-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Disc data reproducing apparatus and signal processing circuit for reproducing and processing disc data having a plurality of type data
TW272280B (de) * 1994-08-08 1996-03-11 Hitachi Seisakusyo Kk
US5691967A (en) * 1994-09-20 1997-11-25 Sony Corporation Recording or reproducing apparatus having a spindle servo control runaway prevent feature
KR100405155B1 (ko) * 1994-12-09 2004-03-24 시게이트 테크놀로지 엘엘씨 데이터가디스크드라이브시스템에기록되는주파수를제어하기위한장치및방법
US5583841A (en) * 1995-01-17 1996-12-10 Discovision Associates Apparatus for improved search on information storage member rotating at constant linear velocity
JP3591028B2 (ja) * 1995-01-25 2004-11-17 ソニー株式会社 再生装置、再生方法
US5978329A (en) 1995-06-07 1999-11-02 Discovision Associates Technique for closed loop servo operation in optical disc tracking control
EP0758125B1 (de) * 1995-08-09 2002-01-23 Sony Corporation Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät
JP3674092B2 (ja) * 1995-08-09 2005-07-20 ソニー株式会社 再生装置
KR100484396B1 (ko) * 1995-11-02 2005-08-10 소니 가부시끼 가이샤 디스크기록방법,디스크재생장치및디스크형기록매체
KR100316135B1 (ko) 1995-12-06 2002-04-24 데니스 피셸 빔 포커스 제어 장치 및 방법
US5689485A (en) 1996-04-01 1997-11-18 Discovision Associates Tracking control apparatus and method
JPH1064244A (ja) * 1996-08-23 1998-03-06 Sony Corp 記録媒体、再生装置
US5808990A (en) * 1996-12-17 1998-09-15 Cinram, Inc. Method and apparatus for controlling the linear velocity between an optical head and a rotation disk
JP3631586B2 (ja) * 1997-04-05 2005-03-23 株式会社リコー ライトパルス幅補正回路、書き込み信号処理装置、及び光ディスクドライブ
JPH10334616A (ja) * 1997-05-30 1998-12-18 Sony Corp 光ディスク装置およびデータ記録方法
US7701836B2 (en) * 2001-11-27 2010-04-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Re-writable optical disk having reference clock information permanently formed on the disk
US6046968A (en) * 1997-07-24 2000-04-04 Hewlett-Packard Company Re-writable optical disk having reference clock information permanently formed on the disk
JP4078696B2 (ja) 1997-11-28 2008-04-23 松下電器産業株式会社 記録許可判定装置及び情報記録装置
JPH11195270A (ja) * 1997-12-26 1999-07-21 Toshiba Corp 光ディスク装置
JP3163064B2 (ja) 1998-07-22 2001-05-08 三洋電機株式会社 ディスク記録装置
KR100313831B1 (ko) * 1999-06-29 2001-11-15 구자홍 광 디스크의 데이터 고속 억세스장치 및 억세스방법
JP3877479B2 (ja) * 1999-11-29 2007-02-07 三洋電機株式会社 ディスク記録装置
TW467370U (en) * 1999-12-07 2001-12-01 Via Tech Inc Reference clock generation circuit of the disk data pre-recording region
AU2001269091A1 (en) 2000-07-07 2002-01-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Record carrier, playback apparatus and information system comprising a record carrier and a playback apparatus
JP2002165148A (ja) * 2000-11-29 2002-06-07 Sony Corp データ処理装置および方法、並びに記録媒体
US7406548B2 (en) * 2004-03-26 2008-07-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Systems and methods for responding to a data transfer
US20050248663A1 (en) * 2004-05-05 2005-11-10 James Owens Systems and methods for responding to a data transfer
US7355939B2 (en) * 2006-08-11 2008-04-08 Mediatek Inc. System and method for switching control modes of spindle motor
US8879185B1 (en) * 2010-11-03 2014-11-04 Marvell International Ltd. Disk synchronous write architecture for bit-patterned recording

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL187413C (nl) 1978-03-16 1991-09-16 Philips Nv Registratiedragerlichaam, ingeschreven registratiedrager, werkwijze voor het inschrijven van het registratiedragerlichaam en inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze en voor het uitlezen van een ingeschreven registratiedrager.
NL8000121A (nl) 1980-01-09 1981-08-03 Philips Nv Schijfvormige, optische uitleesbare registratiedrager als opslagmedium voor datainformatie, inrichting voor het vervaardigen van zo'n registratiedrager, inrichting voor het optekenen van datainformatie in zo'n registratiedrager en inrichting voor het uitlezen van zo'n registratiedrager.
JPS5764371A (en) * 1980-09-30 1982-04-19 Toshiba Corp Rotation control system of disk recording medium
NL8102621A (nl) 1981-05-29 1982-12-16 Philips Nv Inrichting voor het beschrijven en/of uitlezen van een registratiedrager.
DE3337474A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-19 Pioneer Electronic Corp., Tokyo Plattenantriebssteuervorrichtung
JPH0828054B2 (ja) * 1983-11-30 1996-03-21 ソニー株式会社 デイスク状記録媒体
ATE73252T1 (de) * 1983-12-16 1992-03-15 Sony Corp Vorrichtung fuer platten-wiedergabe.
JPS6171472A (ja) * 1984-09-14 1986-04-12 Pioneer Electronic Corp 記録デイスク演奏装置
EP0228646A3 (en) * 1985-12-20 1987-10-14 Hitachi, Ltd. A signal processing apparatus for disc memory devices
US4819218A (en) 1986-12-19 1989-04-04 Eastman Kodak Company Quasi-constant linear-velocity disk having corresponding radii of adjacent annular zones related by a rational number for distributing prerecorded indicia to form a coherent write clock signal
US4949325A (en) 1987-03-18 1990-08-14 Hitachi, Ltd. Method and associated apparatus and medium for optical recording and reproducing information
US4811317A (en) 1987-06-25 1989-03-07 Eastman Kodak Company Clock resynchronization after a track jump
NL8701632A (nl) * 1987-07-10 1989-02-01 Philips Nv Systeem voor het optekenen en/of uitlezen van een informatiesignaal, een registratiedrager, een opteken en/of uitleesinrichting voor toepassing in een dergelijk systeem, en een inrichting en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke registratiedrager.
NL8702904A (nl) 1987-12-03 1989-07-03 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het optekenen van informatie op een registratiedrager, alsmede een inrichting voor het lezen van de opgetekende informatie.
CA2022192C (en) * 1989-08-04 1995-03-21 Shigemi Maeda Optical disk recording/reproducing device
US5182741A (en) * 1989-08-25 1993-01-26 Sharp Kabushiki Kaisha Optical disk recording/reproducing device utilizing a constant angular velocity method with a constant linear velocity formatted optical disk

Also Published As

Publication number Publication date
US5315571A (en) 1994-05-24
CA2054880C (en) 1997-07-08
EP0485234A2 (de) 1992-05-13
DE69129834T2 (de) 1999-02-18
EP0485234B2 (de) 2005-03-02
KR970007665B1 (ko) 1997-05-15
EP0485234A3 (en) 1993-03-17
EP0485234B1 (de) 1998-07-22
DE69129834D1 (de) 1998-08-27
KR920010553A (ko) 1992-06-26
CA2054880A1 (en) 1992-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69129834T3 (de) Datenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE69912201T2 (de) Plattenaufzeichnungssystem
EP0717406B1 (de) Erschütterungsresistentes Abspielgerät
DE69731791T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Wiedergabegerät
DE69631273T2 (de) Vorrichung und verfahren zur datenwiedergabe einer platte, plattendrehzahlsteuerungsanordnung und wiedergabetaktgeneratorvorrichung
DE69630549T2 (de) Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69915323T2 (de) Medium, vorrichtung und verfahren zur informationsaufzeichnung
DE69737346T2 (de) Verbesserungen an optisch lesbaren platten und plattenaufzeichnungsgerät
DE69630083T2 (de) Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium, Plattenaufzeichnungsverfahren und -vorrichtung, Platteninitialisierungverfahren und Plattenwiedergabevorrichtung
DE60004558T2 (de) DVD-Gerät für pseudo-gleichzeitiges Aufzeichnen und Abspielen, mit Pausen- und Pausenende-Funktionen mit variabler Rotationsgeschwindigkeit
DE69831837T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnung darauf
DE60124035T2 (de) Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsverfahren
DE4433868C2 (de) Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69333882T2 (de) CD-Abspielgerät
DE4445023A1 (de) Erschütterungsresistentes Abspielgerät mit verringertem Energieverbrauch
DE69634456T2 (de) Optische Plattenaufzeichnungs/wiedergabevorrichtung
EP0411961B1 (de) Optische Plattenaufzeichnungs/-wiedergabegerät
DD278890A5 (de) Verfahren und anordnung zum aufzeichnen eines informationssignals
DE19842639A1 (de) Überspielsystem, Steuervorrichtung dafür und Überspielverfahren
AT403223B (de) Optisch auslesbare platte und cd(compact disc)- plattenspieler hiefür
DE10026155B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
EP0717407A1 (de) Erschütterungsresistentes Abspielgerät mit verbesserter Synchronisation
JP2002522859A (ja) 光ディスク及び光ディスク走査装置
DE10020462B4 (de) Optische Platte, optische Wiedergabevorrichtung und optische Aufzeichnungsvorrichtung
DE60104040T2 (de) Datenaufzeichnungsgerät, Datenaufzeichnungsverfahren und optisches Aufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings