DE3337474A1 - Plattenantriebssteuervorrichtung - Google Patents

Plattenantriebssteuervorrichtung

Info

Publication number
DE3337474A1
DE3337474A1 DE3337474A DE3337474A DE3337474A1 DE 3337474 A1 DE3337474 A1 DE 3337474A1 DE 3337474 A DE3337474 A DE 3337474A DE 3337474 A DE3337474 A DE 3337474A DE 3337474 A1 DE3337474 A1 DE 3337474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
disk
detector
control
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3337474A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3337474C2 (de
Inventor
Ryuichi Tokorozawa Saitama Naito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP18063382A external-priority patent/JPH0777058B2/ja
Priority claimed from JP18063682A external-priority patent/JPS5971167A/ja
Priority claimed from JP18063482A external-priority patent/JPS5971165A/ja
Priority claimed from JP18063582A external-priority patent/JPS5971166A/ja
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE3337474A1 publication Critical patent/DE3337474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3337474C2 publication Critical patent/DE3337474C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/24Arrangements for providing constant relative speed between record carrier and head
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/28Speed controlling, regulating, or indicating
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs

Description

yG-
Plattenantriebssteuervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Plattenantriebssteuervorrichtung und insbesondere eine Servosteuervorrichtung zum Steuern des Antriebs einer Platte, auf die ein digitales Signal aufgezeichnet ist.
In den vergangenen Jahren wurden Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der digitalen Aufzeichmingstechnik durchgeführt, bei der ein analoges Signal, beispielsweise ein Tonsignal auf einem Aufzeichnungsträger in Form eines binären (Null oder Eins) digitalen Signals, das im folgenden als digitales Signal bezeichnet wird, nittels des PCM, d.h. Pulscodemodulationsverfahren, aufgezeichnet wird, und haben Systeme zum Wiedergeben eines aufgezeichneten Signals dieser Art Eingang in die Praxis gefunden. In diesem Fall wird das Verfahren der Modulation im allgemeinen aus denjenigen Verfahren ausgewählt, die eine sogenannte Selbsttaktung erlauben, um die Demodulation des digitalen Signals zu erleichtern. Um darüber hinaus die Auf zeichnungsdich/i e zu erhöhen, erfolgt die Aufzeichnung der Information auf die Platte
Verfahren
im allgemeinen nach dem ΟΙΛΓ-ν,α.ϊι. mit konstanter Linearge schiirindigkeit, bei dem die Drehung der Platte so geändert wird, daß die Geschwindigkeit der Aufzeichnungsspur konstant gehalten wird, statt das CLV-System mit konstanter Winkelgeschwindigkeit zu verwenden. Bei der Wiedergabe einer nach dem CAV_System aufgezeichneten Information ist es notwendig, die Drehgeschwindigkeit der Platte so zu steuern, daß die Lineargeschwindigkeit der Aufzeichnungsspur konstant bleibt. Um diese Art der Geschwindigkeitssteuerung ?·" bewirken, wird im allgemeinen eine Spindelservonteuervorrictiung verwandt, die nach Maßgabe eines Wiedergabetaktsignals mit vorbe-
• COPY ]
stimmter Frequenz gesteuert wird, das von einer Taktinformation abgeleitet wird, die im Wiedergabesignal enthalten ist, das von der Aufzeichnungsplatte aufgenommen wird.
Die Acht-zu-Vierzehn-Modulation EFM stellt eine der Modulationsarten dar, bei der die Selbßttaktung, d.h. die Wiedergabe der Taktinformation vom Wiedergabesignal möglich ist. Bei der EFM werden jeweils acht Bit der Datenkette,die aufzuzeichnen ist, in eine Vierzehn-Bit-Datenkette umgewandelt.
In der Wiedergabevorrichtung wird das Taktsignal aus einem Wiedergabesignal, beispielsweise einem EFM-Signal erzeugt, das von der Aufzeichnungsplatte abgenommen wird, indem nacheinander das Wiedergabesignal differenziert, das differenzierte Signal vollwellengleichgerichtet und das Taktsignal vom gleichgerichteten Signal vorzugsweise über eine Phasenregelschleifenschaltung abgenommen wird.
Bei bekannten Plattenantriebsvorrichtungen besteht das Problem, daß es manchmal schwierig oder unmöglich ist, das Taktsignal aufgrund von sogenannten Störsignalen im Eingangssignal der Phasenregelschleifenschaltung aufzunehmen. Die Abnahme der Taktinformation wird daher schwierig, wenn die Drehgeschwindigkeit der Platte insbesonder während des Anlaufintervalls des Plattenantriebs nicht richtig ist oder wenn die Abnahme von einem tonlosen Teil der Aufzeichnungsplatte beginnt. Weiterhin ist während eines Suchlaufs, bei dem die Abnnhmestelle schnell rndial über die Platte läuft, die Abnahme der Taktinformation schwierig. Es ist darüber hinaus relnbiv viel Zeit für die Vorrichtung erforderlich, in den
COPY ' BAD ORIGINAL
33-J7474
Normalzustand der Abnahme der Taktinformation zurückzukehren, wenn die Signalabnahme einmal schwierig geworden ist.
Durch die Erfindung sollen die obigen Mangel der bekannten Vorrichtungen beseitigt werden und soll somit eine Plattenantriebssteuervorrichtung geschaffen werden, bei der die Geschwindigkeit der Drehung der Platte schnell auf den richtigen Wert selbst dann gesteuert werden kann, wenn die Abnahme der Taktinformation nicht möglich ist, um dadurch zum normalen Zustand der Abnahme der Taktinformation zurückzukehren.
Durch die Erfindung soll insbesondere eine Plattenantriebsservosteuervorrichtung geschaffen werden, die die Geschwindigkeit der Drehung der Platte schnell auf den richtigen Wert steuert, wenn der Antrieb der Platte von dem Zustand des Stillstandes aus beginnt.
Bei der erfindungsgemäßen Plattenantriebssteuervorrichtung soll weiterhin die für den Suchlauf benötigte Zeit dadurch so klein wie möglich gehalten werden, daß eine Adresseninformation unterschieden wird, während der Suchlauf bewirkt wird.
Schließlich soll bei der erfindungsgemäßen Plattenantriebssteuervorrichtung die Phasenregelschleife^ schaltung aus einem fehlverriegelten Zustand gelöst werden können, bei dem die Aufnahme der Taktinformation schwierig ist, um dadurch schnell sum normalen Zustand der fehlerfreien Steuerung des Plattenantriebs nach Maßgabe einer wieäergegebenen Taktinformation zurückzukehren.
Die erfindungsgemäße Plattenantriebssteuervorrichtung
BAD ORIGINAL'
zum Steuern des Antriebs einer Platte, die ein binäres digitales Signal trägt, das eine Taktinformation mit vorbestimmter Frequenz enthält, wobei das digitale Signal Informationssignalanteile, bei denen die Position der Umkehr des digitalen Signals nach Maßgabe eines Informationssignals bestimmt ist, und Synchronsignalteile enthält, die η-mal aufeinanderfolgende Maximalperioden der Umkehr haben, wobei η eine ganze Zahl gleich oder größer als 1 ist, umfaßt eine Abnehmereinrichtung zum Aufiiehmen des digitalen Signals auf der Platte, eine Detektoreinrichtung, die auf das Ausgangssignal der Abnehmereinrichtung anspricht, um die Periode der Synchronsignalteile. aufzunehmen,und ein Detektorsignal erzeugt, das die Periode des Synchronsignals angibt, eine Taktdetektoreinrichtung, die auf das Ausgangssignal der Abnehmereinrichtung anspricht, um die Taktinformation mit vorbestimmter Frequenz aufzunehmen und ein Wiedergabetaktsignal zu erzeugen, eine Steuereinrichtung, die auf das Wiedergabetaktsignal anspricht und ein Steuersignal nach Maßgabe des Detektorsignals während eines Zeitintervalls und nach Maßgabe des Wiedergabetaktsignals nach dem Zeitintervall erzeugt, und eine Plattenantriebπ einrichtung zum Antreiben der PDsbte nach Maßgabe des Steuersignals.
Eine weitere erfindungsgemäße Plattenantriebssteuervorrichtung zum Steuern des Antriebs einer Platte, die ein binäres digitales Signal trägt, das Informationssignalanteile, bei denen die Stelle der Umkehr des digitalen Signals nach Maßgabe eines Informationssignals bestimmt ist, und iüynchronsignalteile enthält, die η-mal aufeinanderfolgende Maximalperioden der Umkehr haben, wobei η eine ganze Zahl gleich oder größer als 1 ist, umfaßt eine Abnehmereinrichtung
BAD ORIGINAL
33J7474
zum Aufnehmen des digitalen Signals auf der Platte, eine Detektoreinrichtung, die auf das Ausgangssignal der Abnehmereinrichtung anspricht, um die Periode der oynchronsignalteile aufzunehmen und ein Detektorsignal zu erzeugen, das die Periode des Synchronsignals angibt, eine Steuereinrichtung, die auf ein Startsignal und das Detektorsignal anspricht, um ein Steuersignal zu erzeugen, das einen ersten Teil zum Beschleunigen der Drehung der Püsbte durch Festlegen der Amplitude des Steuersignals auf einen bestimmten Pegel für ein vorbestimmtes Zeitintervall nach dem Empfang des Startsignals und einen zweiten Teil aufweist, bei dem das Steuersignal nach Maßgabe des Detektorsignals erzeugt wird, unä eine Plattenantriebseinrichtung zum Antreiben der Platte nach Maßgabe des Steuersignals. Eine weitere erfindungsgemäße Plattenantriebssteuervorrichtung zum Steuern des Antriebs einer Platte, die ein binäres digitales Signal trägt, das Adresseninformationssignalteile und Synchronsignalteile enthält, die η-mal aufeinanderfolgende Maximalperioden der Umkehr haben, wobei η eine ganze Zahl gleich oder größer als 1 ist, umfaßt eine Abnehmereinrichtung sum Aufnehmen des digitalen Signals auf der P]£tte, eine Detektoreinrichtung, die auf das Aus gangs signal der Abnehmereinrichtung anspricht, um die Periode der Synchronsignalteile aufzunehmen und ein Detektorsignal zu erzeugen, das die Periode des Synchronsignals angibt, eine Steuereinrichtung, die auf ein Suchlaufbefehlssignal und das Detektorsignal anspricht, um ein Steuersignal während eines Suchlaufs zu erzeugen, der durch das Suchlaufbefehlssipnal in Gang zu setzen ist, und eine Vielzahl von abwechselnden Perioden des schnellen Überlaufs der Abnehmereinrichtung relativ
- 6 BAD ORIGINAL
6-
-A1-
zur Platte und des Vergleichs der Adresseninformation, die von der Platte abgenommen wird, mit einer Zieladresse umfaßt, wobei das Steuersignal einen ersten Teil zum Beibehalten der Drehgeschwindigkeit der Platte im wesentlichen auf einem konstanten Wert durch Festlegen der Amplitude des Steuersignals auf einen vorbestimmten Pegel,während die Abnehmereinrichtung relativ in radialer Richtung der Platte bewegt wird, und einen zweiten Teil aufweist, bei dem das Steuersignal nach Maßgabe des Detektorsignals erzeugt wird, während die Bewegung der Abnehmereinrichtung angehalten ist und die Adresseninformation vom Ausgangssignal der Abnehmereinrichtung abgenommen wird, und eine Plattenantriebseinrichtung zum Antreiben der Platte nach Maßgabe des Steuersignals.
Eine weitere erfindungsgemäße Plattenatriebssteuervorrichtung zum Steuern des Antriebs einer Platte, die ein binäres digitales Signal trägt, das eine Tnktinformation mit bestimmter Frequenz enthält, wobei das digitale Signal Informationssignalteile, bei denen die Stelle der Umkehr des digitalen Signals nach Maßgabe eines Informationssignals bestimmt ist, und Synchronsignalteile enthält, die η-mal aufeinanderfolgende Maximalperioden der Umkehr haben, wobei η eine ganze Zahl gleich oder größer als 1 ist, umfaßt eine Abnehmereinrichtung zum Aufnehmen des digitalen Signals auf der PIptte, eine Detektoreinrichtung, die auf das Ausgangssignal der Abnehmereinrichtung anspricht, um die Feriode der Synchronsignolteile aufzunehmen und ein Detektorsignal zu erzeugen, das die Periode des Synchronsignals angibt, eine Taktdetektoreinrichtung,
- 7 ' BAD ORIGINAL
die auf das Ausgangssignal der Abnehmereinrichtung anspricht, um die Taktinformation mit "bestimmter Frequenz aufzunehmen und ein Wiedergabetaktsignal zu erzeugen, wobei die Taktdetektoreinrichtung die Form einer PhasenregelSchleifenschaltung hat, die auf ein Eingangssignal mit einem vorbestimmten Frequenzbereich um die vorbestimmte Frequenz der Taktinformation herum geklemmt werden kann, eine Steuereinrichtung, die auf das Detektorsignal anspricht, um ein Steuersignal nach Maßgabe des Detektorsignals zu erzeugen,und eine Plattenantriebseinrichtung zum Antreiben der Plaste nach Maßgabe des Steuersignals, wobei die Schwingungsfrequenz der Phasenregelschleifenschaltung zwangsweise in Schwankung versetzt wird, um die Phasenregelschleifenschaltung aus einem fehlverriegelten Zustand zu lösen, wenn eine fehlerfreie Demodulation des Synchronsignals nach Maßgabe des wiedergegebenen Taktsignals nicht möglich ist, während die Platte nach Maßgabe des Steuersignals angetrieben wird, das aus dem Detektorsignal erzeugt wird.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in einem Wellenformendiagramm das Format eines Beispiels eines binären Signals, das auf einem digitalen Aufzeichnungsträger, beibeispielsweise eiirr Platte, aufzuzeichnen ist,
Fig. 2 das Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der erfindungcgemäßen Flnttenantriebsservosteuervorrichtung,
Km.
Fig. 3 das Blockschaltbild der Rahmensynchronservosteuereinheit in Fig. 2,
Fig. 4-A in Zeitdiagrammen die Arbeitsweise der Rahmen-1S synchronservoSteuereinheit von Fig. 3,
Fig. 5 in einer graphischen Darstellung die Arbeitskennlinie der Rahmensynchronservosteuereinheit von Fig. 3,
Fig. 6 das Blockschaltbild der in Fig. 2 dargestellten Phasenregelschleifenschaltung,
Fig. 7A in Wellenformendiagrammen die Arbeitsweise der is yo Phasenregelschleifenschaltung von Fig. ?,
Fig. 8 das Schaltbild des in Fig. 2 dargestellten Demodulators,
Fig. 9 das Blockschaltbild des in Fig. 6 dargestellten Durchlaufreglers,
Fig. 1OA in Zeitdiagrammen die Arbeitsweise des in is OJ l?ig. 9 dargestellten Durchlaufreglers,
Fig. 11 kombiniert in einem Flußdiagramm den Arbeits-UI1 Vorgang während der Anfangsphase der Drehung der Platte, \md
Fig. 13 in einem Diagramm ein Beispiel der Arbeitsweise beim Suchlauf.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel des Formats eines Informationssignals, das nach dem EFM-Verfahren moduliert ist.
' BAD ORIGINAL
Das Signal besteht aus einer Vielzahl von Rahmen, von denen jeder von 588 Kanalbit mit einer Periode gebildet wird. Das aufzuzeichnende Datensignal ist durch ein Umwandlungsverfahren moduliert, bei dem jeweils acht Bit des digitalen Signals in 14- Kanalbit nach einer vorbestimmten Umwandlungstabelle, beispielsweise einer in einem Pestspeicher gespeicherter Nachschlagta.belle, umgewandelt werden, die zum EEM-Verfahren gehört. Eine Einheit aus 17 Kanalbit wird dann dadurch gebilet, daß drei Einstellkanalbit zugegeben werden.
Jedes Kanalbit des Signals wird in Form einer Information ohne Rückkehr auf Null,d.h.. so aufgezeichnet, daß dann,wenn der Wert des Kanalbits gleich 1 ist, das Signal vom logischen hohen Pegel H auf den logischen niedrigen Pegel L oder vom logischen niedrigen Pegel auf den logischen hohen Pegel umgewandelt wird. Wenn der Wert des Kanalbit gleich 0 ist, wird das Signal nicht umgekehrt.
Am vorderen Teil jedes Rahmens befindet sich das Rahmensynchronsignal, dessen erstes Kanalbit den logischen Wert "1" hat, dessen zweites bis elftes Kanalbit alle den logischen Wert "0" haben, dessen zwölftes Kanalbit den logischen Wert "1" hat, dessen 15. bis 22. Kanalbit alle den logischen Wert "0" haben und dessen 23. Kanalbit den logischen wert "1" hat. Auf der Basis dieses Rahmensynchronsignals sind Steuersignale an bestimmten Stellen des Signals eines Rahmen's mit 588 Kanalbits angeordnet.
Dnrüberhinaus wird das Signal weiter so verarbeitet, dnß mehr als zwei und weniger als zehn digitale NuIl-
- 10 -
werte ("0") zwischen jeweils benachbarten digitalen EinjBwerten ("1") angeordnet sind. Das heißt mit anderen Worten, daß das Minimal- und das Maximalintervall der Umkehr gleich 3T und gleich 11T jeweils bestimmt sind, wobei T die Dauer eines Kanalbits ist. Darüber hinaus wird das Signal so verarbeitet, daß keine zwei aufeinanderfolgenden Maximalintervalle der Umkehr in irgendeinem Teil des Signals außer dem Teil des Rahmensynchronsignals vorhanden sind.
Die Wiedergabe dieses Signals erfolgt entsprechend der Taktinformation, die durch ein Verfahren wiedergegeben wird, bei dem die Phasenregelschleifenschaltung mit einem Signal versorgt wird, das dem Signal äquivalent ist, das durch eine Vollwellengleichrichtung eines Differenzierungssignals des Signals erhalten würde, das nach Maßgabe des oben erwähnten EMF-Verfahrens moduliert ist.
Wenn jedoch eine Information, wie beispielsweise eine Musikinformation aufgezeichnet wird, kann das digitale Signal auf einem festen Muster, das dem Nullpegel entspricht, insbesondere an sogenannten tonlosen Teilen der Aufzeichnungsspur bleiben. In diesem Zustand wird das EFM-Signal, d.h. das nach dem EFM-Verfahren modulierte Signal, eine positive oder negative Umkehr in Intervallen von ?T, 3T und 7T beispielsweise haben. Das EFM-Signal, das einem Ursprungssignal mit festem Muster entspricht, kann somit die Form eines Zeitreihensignals haben, das eine Vielsohl von sich wiederholenden Wellenformen mit einer Periode von 1"T, d.h. der Summe von JT, 7T und 7T enthält. Das Eingangssignal der Phaeenregelschleifenschaltung bei dom oben beschriebenen tonlosen Teil enthält daher ein TIeIl-
_ ΛΛ -
' BAD ORIGINAL
vr
linienspektruiii der Frequenz der Taktinformation (Α-,321β MHz) sowie einen Störanteil mit Energie spitz en von denen jede die Frequenz eines Vielfachen von einem Siebzehntel (254KHz) der Taktfrequenz hat. Da die Frequenz dieses Störsignals nahe an der Frequenz eines gleichphasigen Taktsignals liegt, ist es im allgemeinen unmöglich das Taktsignal vom Störsignal zu unterscheiden. Die Phasenregelschleifenschaltung zum Abnehmen des Taktsignals,kann daher irrtümlich auf die Störfrequenz mit einem hohen Energiepegel geklemmt werden. Die richtige Wiedergabe der Taktinformation und weiterhin die genaue Wiedergabe der aufgezeichneten Information kann somit schwierig werden. Wenn darüber hinaus der Frequenzfehler des Eingangssignals der PhasenregelschleiXenschaltung beträchtlich ist, wird das Anklemmen der Phasenregelschleifenschaltung selbst unmöglich.
Fig. 2 zeigt in einem Blockschaltbild ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Plattenantriebssteuervorrichtung. In Fig. 2 ist insbesondere ein Teil, der der Spindelsteuervorrichtung zum Steuern der Drehgeschwindigkeit der Aufzeichnungsplatte entspricht, im einzelnen dargestellt.
Bevor die jeweiligen Schaltungselemente beschrieben werden, wird die Hauptarbeitsweise der Spindelservosteuervorrichtung kurz beschrieben. Der erste Arbeitsvorgang ist eine Beschleunigung zum Erhöhen der Drehgeschwindigkeit des Spindelmotors.indem ein Antriebsstrom mit konstantem hohem Pegel dem Spindelmotor zugeführt wird.
- 12 BAD ORIGINAL
COPY \
Der zweite Arbeitsvorgang ist das Halten zum Beibehalten einer konstanten Drehgeschwindigkeit des Spindelmotors gegen den Reibungswiderstand des Drehsystems ( indem ein konstanter Antriebsstrom mit relativ niedrigem Pegel dem Spindelmotor zugeführt wird.
Der dritte Arbeitsvorgang ist der Rahmensynchronservosteuerbetrieb zum direkten Aufnehmen des Rahmensynchronsignals,ohne den Vorgang der Wiedergabe des Wiedergabetaktsignals zu durchlaufen,und zum Steuern der Drehgeschwindigkeit der Platte derart, daß die Lineargeschwindigkeit der rotierenden Aufzeichnungsspur nahezu gleich der linearen Nenngeschwindigkeit iäb. Schließlich besteht der vierte Arbeitsvorgang in einer Quarzservosteuerung zum Steuern der Drehgeschwindigkeit der Platte, um eine genaue Lineargeschwindigkeit der Aufzeichnungsspur nach Maßgabe eines Frequenzfehlersignals zu erhalten, das durch einen Vergleich eines Signals, das der.Frequenz des Wiedergabetaktsignals entspricht, das vom wiedergegebenen Hochfrequenzsignal wiedergegeben wird, mit einem vor- · bestimmten Bezugssignal erhalten wird, und nach Maßgabe eines Phasenfehlersignals, das durch einen Vergleich der Phase des Rahmensynchronsignals, das aus einem Demodulationssignal aufgenommen wird, das durch Demodulieren des EFM-Signals nach Maßgabe des Taktsignals erhalten wird, mit der Phase eines Bezugsrahmensynchronsignals mit einer Frequenz von 7,35 EHz erhalten wird.
Einer dieser vier Arbeitsvorgänge der Servosteuervorrichtung wird alternativ nach Maßgabe von vier Arten von Steuersignalen von einer in Fig. 2 dargestellten
- 12 -
Copy
BAD ORIGINAL
Steuerung, nämlich einem Beschleunigungssignal AGC, einem Haltesignal HLD, einem Synchronsignal SYNC und einem Quarzservosteuersignal QRTZ gewählt.
Während der Zeit, während der die Drehung der Platte nicht notwendig ist, "beispielsweise beim Anhalten oder Auswerfen, werden alle diese Steuersignale nicht erzeugt und ist der Antriebsstrom des Spindelmotors auf Null herabgesetzt.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Erfindung anhand von Fig. 2 beschreiben. Wie es in Fig. 2 dargestellt ist, liegt das Ausgangssignal von einem Abnehmer 22 an einem Wellenformer 25, an dem die Wellenform des Eingangssignals korrigiert wird, um ein EFM-Signal zu bilden. Das in dieser Weise erzeugte EFM-Signal vom Wellenformer 23 liegt anschließend an einer Rahmensynchronservosteuereinheit 24-, an der ein Rahmensynchronsignal erzeugt wird. Das Rahmensynchronsignal liegt dann an einem Spindelmotortreiber 26 über eine Schaltung 25 mit Schalterfunktion. Der Antrieb des Spindelmotors wird somit im Synchronbetrieb gesteuert.
Im Fall des Beschleunigungsbetriebes oder des ACC-Betriebes liegt ein Antriebsstrom mit einem konstanten Spannungspegel +V über einen Widerstand Rq^ mit niedrigem elektrischen Widerstandswert am Spindelmotortreiber 26. Ein Antriebsstrom mit einer hohen konstanten Stromstärke oder einem konstanten hohen Spannungspegel wird daher den Spindelmotor zum Beschleunigungsbetrieb zugeführt.
Im Fall des Haltebetriebes oder HLD-Betriebes liegt da?
- 14- -
BAD ORIGiNAL
Antriebsstrom des Spindelmotors über einen Widerstand Rqp an, dessen elektrischer Widerstandswert weit größer als der des Widerstandes Eq^ gewählt ist, um den HLD-Betrieb durchzuführen.
Das Ausgangssignal des Wellenformers 23 liegt auch an einem Taktsignaldetektor 27, der aus einer Phasenregelschleifenschaltung oder PLL-Schaltung besteht, die auf ein Taktinformationssignal mit einer vorbestimmten Frequenz einrastet, das in der wiedergegebenen Information enthalten ist. Das wiedergegebene Taktsignal, das im Taktsignaldetektor 2? wiedergegeben wird, der auch als Phasenregelschleifenschaltung 27 im folgenden bezeichnet wird, liegt dann zusammen mit dem Ausgangssignal des Wellenformers 23 an einem Demodulator 28, in dem die Eingangssignale in ein vorbestimmtes digitales Signal,beispielsweise in ein Signal ohne Rückkehr auf Null umgewandelt werden. Das in dieser Weise enthaltene Demodulationssignal liegt dann an einem Speicher mit direktem Zugriff RAM 29 und gleichfalls an einem Digitalanalogwandler 30 nach Maßgabe eines bestimmten konstanten Lesetaktimpulssignals, die das Demodulationssignal in eine analoge Information umwandeln, die dann als Tonausgangssignal zu vertuenden ist.
Ein Fehlerkorrekturglied 31 korrigiert einen Bitfehler oder einen zeitlich geballt auftretenden Fehler. Die Arbeit dieses Fehlerkorrekturgliedes 31 und des RAM wird nach Maßgabe der Arbeit eines RAM-Reglers 32 gesteuert.
Der Demodulator 28 hat auch die Funktion, ein Rahmensynchronsignal vom EFM-Signal entsprechend dem
BAD ORIGINAL
wiedergesehenen Taktsignal auf zunehmen, land der RAM-Kegler 32 wird nach. Maßgabe der zeitlichen Steuerung der Erzeugung des wiedergegebenen Rahmensynchronsignals gesteuert. Andererseits ist ein Frequenzteiler 33 vorgesehen, der das wiedergegebene Rahmensynchronsignal empfängt, wobei das Ausgangssignal des Frequenzteilers 33 anschließend an einem der beiden Eingänge eines Phasendetektors 34- liegt. Der andere Eingang des Phasendetektors 34 wird mit einem Ausgangssignal eines Frequenzteilers 36 versorgt, der das Ausgangssignal eines ein Bezugsrahmensignal erzeugenden Generators 35 empfängt. Das Ausgangssignal des Phasendetektors liegt dann an einer Addierschaltung 38, nachdem es die Pegelsteuerung einer Pegelschiebeschaltung 37 durchlaufen hat.
In der Phasenregelschleifenschaltung 27 wird das Ausgangssignal eines Schleifenfilters (73 in Fig. 5) mit einem vorbestimmten Bezugssignal verglichen und es ist eine Pegelschiebeschaltung 39 vorgesehen, um den Pegel des Vergleichssignals von der Phasenregelschleifenschaltung 27 einzustellen. Das Ausgangssignal der Pegelschiebeschaltung 39 liegt am anderen Eingang der Addierschaltung 38 als Frequenzfehlersignal. Das Ausgangssignal der Addierschaltung 38 liegt dann als Quarzservosteuersignal am Spindelmotortreiber 26. Gleichfalls liegt das wiedergegebene Rahuiensynchronsignal vom Demodulator 28 am Regler 21. Dieses wiedergegebene Rahmensynchronsignal dient dazu, die Stellung der Schaltung 25 mit Schaltfunktion zu steuern, um die Spindelscrvoarbeitsweise auszuwählen, was jedoch später im einzelnen beschrieben wird.
- 16 BAD ORIGINAL
Der Regler 21 erzeugt gleichfalls ein Steuersignal zum Durchlauf (mit anderen Worten zum Schwingen) oder zum zwangsweisen Wobbein (Schwingen) der Frequenz eines spannungsgesteuerten Oszillators VCO der Phasenregelschleifenschaltung 27, was jedoch gleichfalls später im einzelnen beschrieben wird.
Eine Tastatur 40 kann in ein Steuerpult der Wiedergabeanlage eingebaut sein oder die Form eines Steuerpultes einer Fernsteuerung haben. Vom Regler 21 wird jeweils auch die Arbeitsweise einer Spurführungsservosteuervorrichtung 14-1 und einer Fokussierungsservosteuervorrichtung 142 gesteuert.
Anhand von Fig. 3 wird ein Beispiel der RahmensynchronservoSteuereinheit 24 erläutert. Das wiedergegebene EFM-Signal, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, liegt an zwei rücktriggerbaren mono stabilen Multivibrator MMV 41 and 42. Der MHV 41 wird durch eine positive Umkehr (vom niedrigen Pegel auf den hohen Pegel) des Eingangssignals getriggert und erzeugt ein Ausgangssignal mit niedrigem Pegel L für ein vorbestimmtes Zeitintervall Tq. Wenn in ähnlicher Weise der MMV 42 durch eine negative Umkehr (vom hohen Pegel H auf den niedrigen Pegel L) des Eingangsvgetriggert wird, erzeugt er ein Ausgangssignal mit niedrigem Pegel L für dasselbe vorbestimmte Zeitintervall Tq. Diese Ausgangssignale mit dem Pegel L der MMV 41 und 42 liegen an einem weiteren rücktriggerbaren monostabilen Multivibrator MMV 44 als Triggersignal über ein ODER-Glied 43. Das Zeitintervall Tq der monostabilen Multivibrntoren 41 und 42 ist so gewählt, daß es im wesentlichen der Dauer des Rahmensynchronsignals von 22T entspricht, die zweimal so lang
- 17 _ BAD ORIGINAL
wie das Zeitintervall des MaximalIntervalls der Umkehrungen ist. Das heißt genau, daß das Zeitintervall TQ um 20 bis 30 Nanosekunden kurzer als 22T ist.
Ein Ausgangs signal mit der Impulsbreite T.* des monostabilen Multivibrators 44 liegt dann an einem Tiefpaßfilter UPi1, in dem das Eingangssignal in ein Gleichspannungssignal umgewandelt wird, das mit einem vorbestimmten Bezugspegel 47 in einem Komparator 4-6 zu vergleichen ist. Die Impulsbreite T^ des Ausgangssignals des MMV 44- ist so gewählt, daß sie kurzer als das Zeitintervall eines Rahmensynchronsignals (1/7,35 KHz = 136 /.es beispielsweise) ist und ist vorzugsweise so bestimmt , daß sie gleich der Hälfte des Zeitintervalls des Rahmensynchronsignals ist.
Das Ausgangssignal des Komparators 36 liegt an der Schaltung 25 mit Schalterfunktion in Fig. 1 als Synchronservosteuersignal. Darüber hinaus werden der MMV 44- und das LPF 45 mit einem Rück setz signal von außen versorgt. Während des ZeitIntervalls, in dem das Synchronservosteuersignal abgeschaltet ist, wird eine Zeitkonstantenschaltung, die vom MMV 44- und vom IPF 4-5 gebildet wird, zeitlich gesteuert durch das Rücksetzsignal entladen und werden folglich der MMV 44- und das LPF 45 in den Anfangszustand rückgesetzt. Durch diesen Arbeitsvorgang wird die Einstellzeit des folgenden Beginns der Synchronservosteuerung verkürzt.
Der Grund dafür, daß zwei monostabile Multivibratoren 42 und 4-3 vorgesehen sind, die durch die positive Umkehr und die negative Umkehr jeweils getriggert werdeny besteht darin, daß durch die Charakteristik des EFM-
- 18 -
BAD ORIGINAL
Signals "bestimmt ist, ob der Rahmensynchronsignalteil vom EFM-Signal vom Kanalbit mit hohem Pegel oder vom Kanalbit mit niedrigem Pegel beginnt. Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, ist mit anderen V/orten die Polarität des Startbit des Rahmensynchronsignals nicht konstant.
Da während des Betriebes das Intervall von zwei benachbarten vorderen Rändern oder zwei benachbarten hinteren Rändern nur im Fall des Rahmensynchronsignals gleich 22T ist und das Intervall von 22T 5,09 /-<-s betragen wird, wenn die Platte mit der richtigen Geschwindigkeit gedreht wird, ist die Impulsbreite TQ der monostabilen Multivibrator en 41 und 42 so bestimmt, daß sie um 20 bis 30 Nanosekunden kürzer als die oben erwähnten 5,09 /<e ist, was ausreicht, um den MMV 44 zu triggern.
Die Figuren 4A bis 4C zeigen in Zeitdiagrammen die Arbeitweise der RahmensynchronservoSteuereinheit 24 von Fig. 1, wobei Fig. 4A den Fall zeigt, in dem die Lineargeschwindigkeit der Aufzeichnungsspur größer nie der Nennwert ist, Fig. 4B den Fall zeigt, in dem die Lineargeschwindigkeit gleich dem Nennwert ist, und Fig. 4C den Fall zeigt, in dem die Lineargeschwindigkeit kleiner als der Nennwert ist. Wie es in Fig. 4A dargestellt ist, wird dann, wenn die Lineargeschwindigkeit größer als der Nennwert ist, die Vorderflankc des Eingangssignals des MMV 4Ί vor Ablauf des Zeitintervalls von 5,09 /^s nach der Aakunft der früheren Vorderflanke ankommen, so daß der MMV 41 fortlaufend getriggert wird und der Pegel des Ausgangssignals auf einem niedrigen Wert bleibt. Wenn die Lineargeschwindigkeit richtig ist, wie es in Fig. 4B dargestellt ist,
- 19 -
BAD ORIGIiMAL
wird das Intervall der vorderen. Flanke gleich 5,09 />< s nur für den Rahmensynchronteil sein. Impulssignale mit einer Impulsbreite von 20 bis 30 Nanosekundea werden daher am Ausgang des MNV 4-1 synchron mit dem Rahmensynchronsignal erzeugt. Wenn schließlich die Lineargeschwindigkeit kleiner als der Nennwert ist, wie es in Fig. 4-C dargestellt ist, werden positive Ausgangsimpulse vom MWV 4-1 sowohl für den Teil des Rahmensynchronsignals als auch für den anderen Teil des EFM-Signals erzeugt. Es versteht sich, daß das Ausgangsimpulssignal des MMV 4-2 in ähnlicher Weise erzeugt wird, wie es oben beschrieben wurde, so daß sich eine Erläuterung erübrigt.
Da die Anzahl der Ausgangsimpulse des ODER-Gliedes 4-3 sich mit der Lineargeschwindigkeit der Aufzeiehnungsspur ändert, wie es sich aus dem Vorhergehenden ergibt, kann ein Frequenzspannungsumwandlungssignal des Wiedergabesignals am Ausgang des LI5F 4-5 über eine Gleichspannungsumwandlung des Eingangs signals vom MMV 4-4-erhalten werden, der eine Impulskette mit einer: bestimmten Impulsbreite nach Maßgabe des Eingangssignals vom ODER-Glied 4-3 erzeugt.
Wenn insbesondere die Lineargeschwindigkeit der Platte richtig ist, wird der Spannungspegel des Frequenzspannungsumwandlung s signals gleich einem vorbestimmten Wert, da der MMV 44- nur zum Zeitpunkt des Rahmencynchronsignals getriggert wird. Wenn die Lineargeschwindigkeit der Aufzeichnung spur größer als der Nennwert ist, wird der Spannungspegel des FrequenzsponnunpGumwandlungcsignalG gleich Null, da der MMV 4-4-nicht getriggert wird. Wenn andererseits die Linear-
- 20 BAD ORIGINAL
geschwindigkeit kleiner als der Nennwert ist, wird der Spannungspegel Fq des Prequenzspannungs-umwandlungssignals größer als der vorbestimmte Wert, da der MMV zum Zeitpunkt des Rahmensynchronsignals sowie zum Zeitpunkt der anderen Teile des Wiedergabesignals getriggert wird.
Das Servosteuersignal wird dann dadurch erzeugt, daß dieses Frequenzspannungsumwandlungssignal mit einem Bezugspegel 4-7 verglichen wird, der einem Pegel entspricht, der im Falle der richtigen Lineargeschwindigkeit erhalten würde.
Im folgenden wird anhand von Pig. 5 "beschrieben, wie der Pegel des Frequenzspannungsumwandlungssignals, d.h. des Ausgangs signal s des IPF 4-5 in Fig. 3, gegenüber einer Änderung der Lineargeschwindigkeit der Aufzeichnungsspur geändert wird.
Wenn die Drehgeschwindigkeit der Platte größer als die richtige Geschwindigkeit ist und die Lineargeschwindigkeit größer als die richtige Lineargeschwindigkeit Vpe i,s<l;> ist der Pegel des Frequenzspannungsumwandlungssignals gleich Null, wie es im Vorhergehenden anhand von Fig. 4A beschrieben wurde. Wenn die Platte etwas langsamer gedreht wird und die Lineargeschwindigkeit etwas langsamer als der richtige Wert Vg? ist> wird ein Triggerimpuls des MMV 44 beim Vorliegen jedes Rahmensynchronsignals erzeugt und wird der Spannungspegel des Frequenzspannungsurawandlungssignals gleich, einem Pegel, der 7,35 KHz des Rahmensynchronsignals entspricht. Wenn die Lineargeschwindigkeit vom Wert V^2
- 21 ~ BAD ORIGlMAL
abnimmt, nimmt auch der Pegel des Frequenzspannungsumwandlungssignals ab, da die Frequenz des Rahmensynchronsignals selbst von der richtigen Frequenz abnimmt. Wenn jedoch die Lineargeschwindigkeit weiter abnimmt und einen Wert Vp,j - erreicht, der um etwa 4,5 % unter dem richtigen Wert liegt, wird die Zeitdauer 21T gleich der Zeitdauer, die 22T bei der richtigen Geschwindigkeit (5^09 /Λ-s) entspricht. Aus diesem Grunde wird das Triggerimpulssignal des MMV 44 während der Zeit der Übergangsperiode von 21T, die im Wiedergabesignal enthalten sind, zusätzlich zu den Zeitpunkten des Rahmensynchronsignals erzeugt, das eine Übergangsperiode von 22T hat. Der Spannungspegel des Frequenzspannungsumwandlungssignals nimmt bei diesem Wert der Lineargeschwindigkeit daher rapide zu. Danach tritt eine ähnliche Änderung im Spannungspegel des Frequenzspannungsumwandlungssignals bei Abnahme der Lineargeschwindigkeit auf. Wenn weiterhin die Lineargeschwindigkeit sehr klein wird, wird der IHIV 44 fortlaufend getriggert, da der Triggerimpuls des MMV vor dem Ende der Erzeugung des Ausgangsimpulssignals anliegt. Das Ausgangssignal des IPF 45, d.h. des Frequenzspannungsumwandlungssignals, ist daher auf den maximalen Wert gesättigt.
Das Servosteuersignal wird dadurch erzeugt, daß der Beziigspegel 47 vom Ausgangssignal des LPF 45 abgezogen wird, das eine Ausgangssignalpegelcharakteristik hat, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist. Aus dem obigen ist ersichtlich, daß dann, wenn der Bezugspegel 47 etwa gleich dem Wert gewählt int, der der Frequenz des Rahmensynchronsignals von 7,35 KIIz entspricht (was durch den Pegel a in Fig. 5 angegeben ist), es eine
- 22 -
COPV \ BAD ORIGINAL ~
Vielzahl von stabilen Punkten gibt, da der Ausgangssignalpegel des LTP gleich dem Bezugspegel 4-7 an einer Vielzahl von Punkten der Lineargeschwindigkeit, beispielsweise bei Vp^, ^2Q,zusätzlich zum Punkt der Nennlineargeschwindigkeit V22 wird. Dieses Problem kann jedoch dadurch gelöst werden, daß der Bezugspegel 4-7 auf einen Wert ausreichend unter dem Wert, der 7?35 KIIz entspricht, beispielsweise auf einen Wert gleich der Hälfte dieses Pegels, gewählt wird, wobei in diesem Fall ein stabiler Punkt nur bei der richtigen Lineargeschwindigkeit V22 vorliegt.
Das Problem wird somit dadurch gelöst, daß die in Fig. dargestellt Schaltungsanordnung verwandt wird, bei der ein Zeitintervall,das η-mal (in diesem Fall ist η gleich 2)so lang wie die Periode der Maximalumwandlung des Wiedergabesignals ist, durch einen Vergleich mit einer Bezugsperiode aufgenommen wird und ein Signal, das dem in dieser Weise aufgenommenen Signal entspricht, d. h. das Frequenzspannungsumwsnälungssignal erzeugt wird. Das Servosteuersignal wird dann durch einen Vergleich dieses Frequenzspannungsumwandlungssignals mit dem Bezugswert erzeugt.
Die Drehgeschwindigkeit der Platte kann sehr genau auf den richtigen Wert dadurch gesteuert werden, daß dieses Servosteuersignal dazu benutzt wird, den Spindelmotor anzutreiben. Diese Art der Servosteuerung, die als Rahmensynchronservosteuerung bezeichnet wurde, ist insbesondere während eines Zeitintervalls wirksam, in dem die Abnahme der Taktinformation vom Wiedergabesignal nicht möglich ist, beispielsweise während den Anfangszeitintervall der Drehung der Platte oder während einen
- 23 -
^ bad original copy
Suchlaufs, der zum Aufsuchen einer Adresseninformation durchgeführt wird.
Im folgenden werden Einzelheiten des Quarzservosteuerbetriebs oder QRTZ-Betriebs beschrieben.
Eine digitale Information, die von der Aufzeichnungsplatte wiedergegeben wird, die sich mit einer leicht schwankenden Geschwindigkeit (mit GleichlaufSchwankungen) dreht, liegt zunächst am Speicher RAM 29 von Fig. 2 und wird anschließend vom Speicher RAM 29 nach Maßgabe eines vorbestimmten. Taktsignals ausgelesen, um einem Digitalanalogumwandlungsvorgang unterworfen zu werden. In dieser Veise kann ein Tonsignal hoher Qualität ohne GleichlaufSchwankungen erzeugt werden. Da in diesem Fall die Kapazität des Speichers RAM 29 begrenzt ist, müssen die Geschwindigkeit'des Einschreibens der Information in den Speicher RAM 29 und die Geschwindigkeit des Auslesens der Information vom RAM 29 miteinander ausgeglichen sein. Sonst wird der RAM entleert oder wird die Schreibinformation überlaufen, wobei diese beiden Verhältnisse zu einer Unterbrechung des Wiedergabetons führen würden.
Im Fall der Wiedergabe eines Musiksignals muß daher die Drehgeschwindigkeit der Platte mittels eines Quarzservosteuerbetriebes co gesteuert werden, daß die Lineargeschwindigkeit konstnnt gehalten wird. T3ei diesem Arbeitsvorgang wird die Geschwindigkeit des Einschreibens der Information in den IiAM so pesteuert, daß sie gleich der Geschwindigkeit .des Auslenenr. der Information vom EAM ist.
- 24 BAD ORIGINAL
Es wird insbesondere die Phase des Teilersignals des Wiedergaberahmensynchronsignals, das vom Demodulator 28 erhalten wird, mit der Phase des Teilersignals des Bezugsrahmensynchronsignals am Phasendetektor 3^· verglichen, und der Spindelmotor wird mit einem Signal versorgt, das diesem Phasenunterschied entspricht. Natürlich kann das Wiedergaberahmensynchronsignal direkt mit dem Bezugsrahmensynchronsignal verglichen werden, wenn die Frequenz dazu geeignet ist. Da jedoch eine geeignete Dämpfungscharakteristik des Servosteuersystems nur durch eine Aufnahme des Phasenfehlers nicht erhalten werden kann, ist es notwendig, ein Frequenzfehlersignal einzuführen und dieses mit dem Phasenfehlersignal zu mischen.
Zu diesem Zweck wird das Ausgangssignal des Tiefpaßfilters der Phasenregelschleifenschaltung 27 zur Aufnahme des Taktsignals, dessen Spannungspegel der Frequenz des Wiedergabetaktsignals entspricht, mit einem Bezugspegel verglichen, um eine Frequenzfehlerinformation zu erzeugen. Das Ausgangssignal des Komparators wird dann mit dem Phasenfehlerinformationssignal an der Addierschaltung 38 kombiniert, um ein Quarzservosteuersignal zu erzeugen. Durch diesen Quarzservosteuerbetrieb QRTZ wird eine genaue Servosteuerung der Lineargeschwindigkeit möglich, bei der die Schreibgesehwindigkeit und die Lesegeschwindigkeit des Speichers RAM 29 im Mittel gleich sind.
Daher ist die Art der Servosteuerung nach dem Anlaufen der Drehung der Platte zunächst der Beschleunigungsbetrieb ACC, um die Drehgeschwindigkeit des Spindelmotors auf einen vorbestimmten Wert zu erhöhen, und erfolgt anschließend der Haltebetrieb HLD. Danach v/ird der Rahmensynchronservosteuerbetrieb SYNC gewählt, bei dem die Lineargeschwindigkeit um den Kennwort herum geregelt werden kann, selbe I: wenn das Taktsignal nicht abgenommen v/ird. Wenn schließ-
BAD ORIGINAL - COpY
lieh die Erzeugung des Rahmensynchronsignals sichergestellt ist, wird die Steuervorrichtung auf den Quarzservobetrieb QRTZ umgeschaltet, um die Lineargeschwindigkeit der Aufzeichnungsspur auf einem konstanten Wert zu halten.
Fig. 6 zeigt in einem Blockschaltbild den Aufbau der Phasenregelschleifenschaltung 27 zur Aufnahme der Selbsttaktinformation aus dem wiedergegebenen EFM-Signal im einzelnen. Das wiedergegebene EFM-Signal (A) liegt an einem Flankendetektor 71, der ein Flankenimpulssignal(B)mit dem Zeitpunkt des Pegelübergangs des EFM-Signals (A) synchronisiert. Die Impulsbreite des Flankenimpulssignals (B) ist so bestimmt, daß sie gleich der Hälfte der Periode des richtigen Taktsignals ist. Das Flankenimpulssignal(B)liegt dann an einem Eingang eines Phasendetektors 72, der das Eingangssignal mit einem Ausgangssignal (C) eines spannungsgesteuerten Oszillators VCO 74. vergleicht. Das Ausgangssignal des Phasendetektors 72, das den Phasenunterschied angibt, liegt dann an einem Tiefpaßfilter LPF (oder einem Schleifenfilter) 73, das seinerseits einen Gleichspannungsanteil des Eingangssignals als Steuersignal zum VCO 7k ausgibt. Das.Ausgangssignal des VCO liegt dann an einem Wellenformer 75, der das Eingangssignal in ein Impulssignal korrigiert, das als Wiedergabetaktsignal zu verwenden ist.
Darüberhinaus ist ein Durchlaufregier 76 vorgesehen, der auf das Ausgangssignal des LPF 73 anspricht, um die Zeit zu verkürzen, die zum Verriegeln der Phasenregelschleifenschaltung notwendig ist. Der Durchlaufregler 76 steuert insbesondere die Frequenz des VCO 7k, um zwischen einem bestimmten oberen und einem bestimmten unteren Frequenzwert durchzulaufen oder zu seliv/innren. Hin Zwangsdurchiaufsignal liegt weiterhin am Durchlaufregler 76, so daß eine
BAD ORIGINAL —
COPY \
äußere Störung an der Phasenregelschleifenschaltung liegt und ein Durchlauf bewirkt wird, der schneller als der normale Durchlauf ist, um einen fehlverriegelten Zustand der Phasenregelschleifenschaltung zu lösen. Diese Durchlaufsteuerung und die Zwangsdurchlaufsteuerung erfolgen nach Maßgabe eines Befehls vom Regler 21 in Fig. 2.
Figi7A bis 7C zeigen in Wellenformdiagrammen die verschiedenen Signalwellenformen in der Phasenregelschleifenschaltung 27 von Fig. 6 im Arbeitszustand, wobei jeweils die Signale A bis C dargestellt sind. Wenn die Lineargeschwindigkeit der Aufzeichnungsspur richtig ist, wird eine sinusförmige Welle mit einer-Frequenz von 4,3213MHz (HeIllinienspektrumanteil) erhalten, und wird somit das Taktsignal aufgenommen, wie es in Fig. 7 dargestellt ist.
Fig. 8 zeigt das Schaltbild des Rahmensynchrondetektors, der in den Demodulator 28 in Fig. 2 eingebaut ist. In dieser Schaltung liegt das wiedergegebene EFM-Signal an einem Flankendetektor 81, der ein Impulssignal erzeugt, das mit dem Zeitpunkt des Pegelübergangs des wiedergegebenen EFM-Signals synchronisiert ist. Das im Flankendetektor erzeugte Flankenimpulssignal wird dann seinerseits in ein 23 Bit-Schieberegister 82 eingeschrieben,das nach Maßgabe des Wiedergabetaktsignals gesteuert wird. Von den 23 Bitausgängen des Schieberegisters 82 bilden 10 Bit das zweite Bit, d.h. sind die Ausgänge vom zweiten Bit bis elften Bit mit einem NAND-Glied 83 verbunden. In ähnlicher Yfeise sind zehn Bit vom dreizehnten Bit an, d.h. sind die Ausgänge vom dreizehnten Bit bis zwanzigsten Bit mit einem NAND-Glied 84 verbunden. Die Ausgangssignale der NAND-Glieder 83 und 84 liegen zusammen mit dem ersten Bit, dem zwölften Bit und dem dreiundzwanzigsten Bit des Schiebersgisterc 02 an einen UI.'D-Glicd ^5. Das AuGgarigssicnai dos UND-Gliedes 85 liegt dann an einem 588 Bitzähler 86 als
bad original. .
- copy
Rücksetzvsignal. Der Zähler 86 empfängt das Wiedergabetaktsignal als Eingangssignal und erzeugt sein Ausgangssignal als Wiedergaberahmensynchronsignal, das am Regler 21 liegt.
Zu dem Zeitpunkt, zu dem das Rahmensynchronsignal im wiedergegebenen EFM-Signal erhalten wird und das Rahmensynchronsignal gerade eingegeben ist, hat der Inhalt des Schieberegisters 82 die Form einer digitalen Abfolge, die in Fig. 8 dargestellt ist.
Das Ausgangssignal des UND-Gliedes 85 hat den logischen
umständen Pegel H (1) in diesem Zustand und unter allenanderen /— den logischen Pegel L (0). Durch Verwendung eines 588 Bitzählers als Zähler 86 wird dieser somit an jedem Ende des Rahmensynchronsignals auf Null rückgesetzt. Das Rahmensynchronsignal wird daher als ein Signal mit dem logischen Pegel L zum Zeitpunkt der Aufnahme des Wiedergaberahmensynchronsignals abgeleitet. Wenn andererseits das Rahmensynchronsignal nicht anliegt und der Zähler 86 588 Wiedergabetaktimpuls aufgezählt hat, wird der Zähler 86 nicht rückgesetzt, und ein Signal mit dem logischen Pegel H erzeugen. Durch eine Überwachung des Ausgangsignals des Zählers 86 ist es somit möglich zu bestimmten, ob das Rahmensynchronsignal aufgenommen wurde oder nicht (ob das richtige Wiedergäbetaktsignal aufgenommen wird oder nicht).
Da das Umschalten vom Rahmensynchronservosteuerbetrieb SYNC auf den Quarzservosteuerbetrieb QRTZ nur dann erfolgt, wenn dieses Wiedergaberahmensynchronsignal aufgenommen wird, und mit anderen Worten das Umschalten auf den Quarzservosteuerbetrieb nicht möglich ist, wenn das Wiedergaberabmcnsynchronsignal während des Rahmensynchronservosteuerbetriebe nicht 3Ui,rjc;r.o:r.::ien \r!.rd, ist die Anordnung εο ausgebildet, daß der Zwangsdurchlauf bewirkt wird, um zwangs-
BAD ORIGINAL ψ
bedie Phasenregelschleifenschaltung 27 auf die Frequenz der Taktinformation zu klemmen.
Fig. 9 zeigt in einem Blockschaltbild ein Beispiel des Durchlaufreglers 76 von Fig. 6, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteile oder entsprechende Schaltungselemente bezeichnen. Wie es in Fig. 9 dargestellt ist, liegen zwei Gleichspannungssignale V_ und V, mit verschiede-
g η
nen Spannungspegeln über zwei Schalter 701 und 702 und über Reihenwiderstände R, und R^ an einem Operationsverstärker OP^, der einen Teil eines Schleifenfilters 73 bildet. Das Schleifenfilter 73 hat die Form eines aktiven Filters, das aus Widerständen R^ und Rp zusätzlich zum Operationsverstärker OP., und einem Kondensator C1 aufgebaut ist. Um die Arbeit der Schalter 701 und 702 zu steuern, ist eine R-S-Flip-Flop-Schaltung 703 vorgesehen, die aus einem Paar von NOR-Gliedern G1 und G~ mit drei Eingängen aufgebaut ist. Die Schalter 701 und 702 werden jeweils nach Maßgabe der Ausgangssignale(C)und(D)der NOR-Glieder G1 und G2 gesteuert.
Weiterhin ist ein Paar von Pegelkomparatoren 704 und 705 vorgesehen, um den oberen Grenzwert und den unteren Grenzwert des Pegels des Ausgangssignals(H)des Schleifenfilters 73 zu bestimmen, das als Steuersignal eines spannungsgesteuerten Oszillators VCO 74 dient. An dem invertierenden Eingang des Pegelkomprators 704 liegt ein Spannungssignal Vm, das den oberen Grenzpegel bestimmt, und am nicht invertierenden Eingang des Pegelkomparators 705 liegt ein Spannungssignal Vn, das den unteren Grenzpegel bestimmt. Das Ausgangssignal des LPF 73 liegt am nicht invertierenden Eingang des Pegelkomparators 704 und am invertierenden Eingang des Pegelkomparators 705. Die Ausgangssignale (I) und (J) der Pegelkomparatoren 704 und
BAD ORIGINAL Copy-
705 liegen jeweils an NOR-Gliedern G1 und G2 der Flip-Flop-Schaltung 703 als Setz-Rücksetzeingangssignale. An den anderen Eingängen der NOR-Glieder G1 und G2 liegt das Durchlaufsteuersignal A,um eine Durchlaufsteuerung auszuführen.
Ein Schalter 706 ist quer über die Anschlüsse des Widerstandes R^ geschaltet und schließt den Strom durch den Widerstand R^ kurz, wenn das Zwangsdurchlaufsignal B anliegt.
Die Fig. 1OA bis 1OJ zeigen in Wellenformdiagrammen die Arbeitsweise der in Fig. 9 dargestellten Schaltung, wobei die Fig. 1OA bis 1OJ jeweils die Wellenform der Signale (A)und(J)in Fig. 9 zeigen. Zusätzlich zeigen die Fig. 1OE und 1OF in Zeitdiagrammen das Ein- und Ausschalten der Schalter 701 und 702, während Fig. 1OG die Wellenform des Lade/Entladestromes des Kondensators C- des Schleifenfilters 73 zeigt.
Wenn das Durchlaufsteuersignal (A) den Pegel H hat, wird in der dargestellten Weise die Flip-Flop-Schaltung 703 auf· den rückgesetzten Zustand geklemmt und findet kein Durchlauf statt. Wenn das Durchlaufsteuersignal A auf den Pegel L kommt, wird die Flip-Flop-Schaltung 703 vom rückgesetzten Zustand freigegeben und ist ein Durchlauf möglich. Im folgenden sei angenommen, daß das Zwangsdurchlaufsignal den Pegel H hat, und daß der Schalter 706 zunächst ausgeschal-" tet ist. Wenn in diesem Zustand der Schalter 701 anschaltet, wird der Kondensator C^ mit einem Ladestrom versorgt, wie es in Fig. 1OG dargestellt ist, und nimmt der Pegel des Ausgangssignals des Filters LPF 73 allmählich ab, wie es in Fig. 1OH dargestellt ist. Wenn das Ausgangssignal des Tiefpaßfilters LPF 73 den unteren üron7.pc£cl Vn erreicht (beispielsweise AV), erzeugt der Komparator 705 ein Aus-
BAD ORIGINAL COPY~
gangssignal, wie es in Fig. 1OJ dargestellt ist, um die Flip-Flop-Schaltung 703 zu setzen. Dementsprechend werden die Ausgangssignale der Flip-Flop-Schaltung 703 umgekehrt, wie es in den Fig. 1OC und 1OD dargestellt ist, und werden die Schalter 701 und 702 jeweils aus- und angeschaltet. Am Kondensator C1 liegt daher eine negative Spannung, und es erfolgt eine Entladung des Kondensators C1, wie es in Fig. 1OG dargestellt ist. Dementsprechend steigt das Ausgangssignal des Filters LPF 73 allmählich vom unteren Grenzpegel Vn auf den oberen Grenzpegel Vm (beispielsweise 6V), wie es in Fig. 1OH dargestellt ist.
Wenn der Ausgangssignalpegel des Filters LPF 73 den oberen Grenzpegel Vm erreicht, wird der Komparator 704 aktiv, um ein Signal zum Rücksetzen der Flip-Flop-Schaltung ' 703 zu erzeugen, v/erden die Stellungen der Schalter 701 und 702 umgekehrt und beginnt der Ausgangssignalpegel des Filters LPF 73 allmählich vom oberen Grenzpegel Vm auf den unteren Grenzpegel Vn wieder abzunehmen, wie es in Fig. 1OH dargestellt ist. In dieser Weise erfolgt der Durchlauf, bei dem das Schwingungsausgangssignal des VCO 74 innerhalb eines bestimmten Bereiches herauf- und herabgesetzt wird. Der Durchlauf erfolgt beispielsweise im Bereich _+ 200 kHz um 4,3218 MHz herum innerhalb des Zeitintervalls von 10 ms. Da dieser Durchlauf relativ langsam ist und eine kleine äußere Störung auf die Phasenregelschleifenschaltung bewirkt, wird die Phasenregelschlei- . fenschaltung nicht entriegelt, wenn sie einmal auf das Wiedergabetaktsignal geklemmt ist. Da darüberhinaus der Durchlaufbereich _+ 200 kHz beträgt, was weniger als das Intervall des Störsignals ist, wird eine Fehlverriegelung der Phasenregelschleifenschaltung auf das Störsignal verhindert.
Falls die PhasenregelGchleifenschaltung irrtümlich auf das
ßAD ORIGinal COPY
Störsignal während des Suchlaufes geklemmt ist, kommt das Zwangsdurchlaufsteuersignal (B) auf den Pegel L, um die Phasenregelschleifenschaltung aus dem fehlverriegelten Zustand zu lösen, und schaltet folglich der Schalter 706 an. Dementsprechend wird der Widerstand R^ kurzgeschlossen und nimmt der Lade- und Entladestrom des Kondensators C1 auf den maximalen Wert zu,so daß die Geschwindigkeit des Durchlaufs wesentlich größer als beim normalen Durchlauf wird (beispielsweise 100mal größer). Die Zeitdiagramme der Signale der Schaltung sind auf der rechten Seite der Fig. 1OA bis 1OJ dargestellt. An der Phasenregelschleifenschaltung liegt in der dargestellten Weise eine äußere Störung mit hoher Amplitude, und die Phasenregelschleifenschaltung ist nicht in der Lage, den verriegelten Zustand beizubehalten, so daß sie aus dem fehlverriegelten Zustand freigegeben wird. Der Zwangsdurchlauf beginnt somit. Da eine relativ kurze Zeit (von beispielsweise 10ms) des Zwangsdurchlaufsteuersignals B erforderlich ist, um die Phasenregelschleifenschaltung aus dem fehlverriegelten Zustand zu lösen, erzeugt der Regler 21 das Zwangsdurchlaufsteuersignal (B) mit einem Pegel L für 10«aS, und steigt anschließend der Pegel des Steuersignals (B) auf den Pegel H.
Danach kehrt die Geschwindigkeit des Durchlaufs auf die normale Geschv/indigkeit zurück. Der Regler 21 wird dann das Vorliegen oder Fehlen des Rahmensynchronsignals wieder überwachen und den Zwangsdurchlauf bewirken, wenn das Rahmensynchronsignal nach Ablauf eines vorbestimmten Zeitintervalls (beispielsweise 10 ms: die Periode eines Durchlaufs, wie es in Fig. 9 dargestellt ist) nicht wahrgenommen wird. Die Phasenregelschleifcnschaitung wird daher richtig auf das wicder^egebene Taktsignal geklemmt, in den diese Arbeitnv·.■-■;c--iii;-;e bewirkt worden, bis das Rahnensynchronsignal wahrgenommen wird.
BAD ORIGINAL
copy"!
Die Fig. 11 und 12 zeigen kombiniert ein Beispiel des Flußdiagramms des Arbeitsablaufes vom Beginn des Antriebs des Spindelmotors bis zum stabilen Betrieb, bei dem die richtige Lineargeschwindigkeit der Aufzeichnungsspur erhalten wird, in dem der oben beschriebene Schaltungsaufbau verwandt wird. In der dargestellten Weise wird die Laserdiode (LD)für die Signalabnahme entsprechend einem Startbefehl aktiviert. Nach einem Zeitintervall zum Stabilisieren der Laserdiode (beispielsweise etwa 200 ms) beginnt der Beschleunigungsbetrieb (ACC) und wird gleichzeitig der Zuführungsbetrieb der Fokussierungsservosteuervorrichtung ausgelöst. Der ACC-Betrieb erfolgt dann während eines Zeitintervalls von von etwa 500 ms, woraufhin der Betrieb auf den HLD-Betrieb umgeschaltet wird, bei dem die Drehgeschwindigkeit des Spindelmotors im wesentlichen konstant gehalten wird. Da die Fokussierungsservosteuervorrichtung nach wenigstens 100 ms (ein Zeitintervall, in dem die Fokussierungslinse die Aufzeichnungsplatte von der am entferntesten liegenden Position erreicht) nach der Erzeugung des.Steuersignals für die Fokussierungsservozuführung verriegelt wird, wird die Geschwindigkeit der Drehung der Aufzeichnungsplatte während dieses Zeitintervalls entsprechend dem ACC-Betrieb bis auf einen Wert von 500 Upm nach Ablauf des Zeitintervalls von 500 ms erhöht. Diese Drehgeschwindigkeit ist nahezu gleich der Geschwindigkeit, die die Nennlineargeschwindigkeit an der innersten Seite der Aufzeichnungsspur liefert, an der sich der Abnehmer am Anfang befindet, v/obei der Radius der Spur annähernd 24 nun beträgt.
Während des HLD-Betriebes nach dem ACC-Betrieb erfolgt eine Wahrnehmung des verriegelten Zustandes der Fokussierungsservorsteuerung. Da der Anfangsbetrieb an einer Stelle erfolgt, an der sich djc Aufzüichnungcspur befindet, · kann diese Wahrnehmung dadurch erfolgen, daß der Pegel
BAD ORIGINAL
des wiedergegebenen Hochfrequenzsignals gemessen wird. Da die Abnahme des Wiedergabetaktsignals nicht möglich ist, wenn die Fokussierungsservosteuerung nicht verriegelt ist, und daher das Spurführungsservosteuersystem nicht arbeiten kann, wird dann die Fokussierungsservoschleife geöffnet und wird das Einführen der Fokussierungsservosteuerung wiederholt. Wenn das Einführen der Fokussierungsservorsteuerung zweimal fehlgeschlagen ist,dann wird die Platte ausgeworfen, da festgestellt wird, daß der Anfang schwierig ist.
Wenn andererseits die Fokussierungsservosteuerung in diesem Zustand verriegelt wird, dann wird die Spurführungsservoschleife geschlossen und geht der Betrieb auf den Rahmensynchronbetrieb SYNC nach dem Ablauf eines Zeitintervalls über (nachdem die Verriegelung der Spurführungsservosteuerung beendet ist). Dann wird im Demodulator 28 während des SYNC-Betriebes bestimmt, ob das Wiedergaberahmensynchronsignal vorliegt oder nicht. Wenn das Wiedergaberahmensynchronsignal nicht wahrgenommen wird, bedeutet das, daß die Drehgeschwindigkeit der Platte noch weit vom richtigen Geschwindigkeitswert entfernt liegt (mehr als 4,6%, was im wesentlichen dem Durchlaufbereich der Phasenregelschic ifenschaltung entspricht: 4,3218MHz +_ 200 kHz) oder daß die Phasenregelschleifenschaltung irrtümlich auf das Störsignal geklemmt ist, so daß ein Umschalten auf den Quarzservosteuerbetrieb nicht möglich ist. Der verriegelte. Zustand der Fokussierungsservor.teuerung wird daher dadurch wahrgenommen, daß das wiedergegebene Hochfrequenzsignal nochmal geprüft wird, um einen fehlfokussierten Zustand wahrzunehmen, der durch eine starke äußere Schwingung oder ähnliches bewirkt ist. Wenn die Fokussierungsservosteuerung entriegelt int, wird das Sys te:·.] auf den Stoppbetrieb gesteuert. Verm das richtige wieder gegebene Kochfrequenzsignal erzeugt wird, erfolgt eine Zwangsdurchlaufsteuerung
BAD ORIGINAL ~
der Phasenregelschleifenschaltung, in dem das Zwangsdurchlaufsteuersignal von Fig. 8 angelegt wird, und wird beispielsweise nach Ablauf von 10 ms bestimmt, wie es oben erwähnt wurde, ob das Rahmensynchronsignal vorliegt oder nicht.
Da insbesondere das Rahmensynchronsignal wahrgenommen wird, wenn die Phasenregelschleifenschaltung auf das wiedergegebene Taktinformationssignal geklemmt ist, kann der Arbeitsvorgang der Zwangsdurchlaufsteuerung wiederholt erfolgen, bis das Rahmensynchronsignal wahrgenommen wird. Wenn beispielsweise das Rahmensynchronsignal während einer vorbestimmtenAnzahl von Wiederholungen dieser Arbeitsschleife nicht wahrgenommen wird, dann wird das System auf den Auswerf arbeitsvorgang gesteuert. Dieser Arbeitsvorgang ist unter Berücksichtigung der Tatsache vorgesehen, daß die Platte stark verschmutzt oder mit der Oberseite nach unten eingegeben ist. Wenn das Rahmensynchronsignal wahrgenommen wird, schaltet die Servosteuerung auf die Quarzservosteuerung QRTZ um und wird die Platte so angetrieben, daß sich danach eine konstante Lineargeschwindigkeit ergibt.
Der Grund dafür, daß die Wahrnehmung des RahmensynchronsignaHs unmöglich werden kann, selbst wenn das wiedergegebene Hochfrequenzsignal nach dem Anfang der Rahmensynchronservosteuerung einen guten Zustand zeigt, beruht nicht darauf, daß die Lineargeschwindigkeit unmittelbar nach dem Anfang der Rahmensynchronservosteuerung richtig wird, sondern daß das Anlaufen der Lineargeschwindigkeit ein gewisses Zeitintervall aufgrund des Trägheitsmomentes und ähnlichem in Anspruch nimmt. Der Grund dafür, nicht einfach einen Bereitschaftsbetrieb zu wählen, besteht weiterhin darin, die Aufnahme des Taktinforaat.ionssignals soweit wie zu beschleunigen.
COPY
BAD ORIGINAL
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Servosteuerung während des sogenannten Suchlaufs beschrieben, bei dem die Wiedergabe eines gewünschten Teils der Information dadurch ermöglicht wird, daß die Adresseninformation aufgesucht wird.
Die Adresseninformation ist an einem Bit an einer bestimmten Stelle Jedes'Rahmensignals aufgezeichnet, und eine Einheit der Adresseninformation besteht aus 98 Bit, die in 98 Rahmen enthalten sind. Die letzten 16 Bit der 98 Biteinheit bilden ein zyklisches Reundanz-Prüfsignal CRS, so daß eine Fehlerermittlung möglich ist.
Für den Suchlauf kann vorher die Zielsuchadresse bezeichnet werden und erfolgt ein Vergleich der Adresseninformation, während ein Schiebesteuerbetrieb bewirkt wird, bei dem die Stelle zur Abnahme der Information schnell relativ zur Aufzeichnungsplatte in radialer Richtung vorläuft.
Der schnelle Vorlauf wird insbesondere für ein kurzes Zeitintervall bewirkt, woraufhin die Abnahmestelle festgelegt wird und eine Spurführungservosteuerung bewirkt wird, um das Wiedergabetaktsignal abzunehmen. Die Adresseninformation wird ausgelesen und dann mit der Suchlaufadresse verglichen, wobei diese Reihe von Arbeitsvorgängen wiederholt durchgeführt wird. Es ist daher wünschenswert, daß die Zeit, die benötigt wird, um die Adresseninformation nach der Unterbrechung des schnellen Vorlaufes auslesen zu können, so kurz wie möglich ist, um die Gesaratzeit für den Suchlauf zu verringern. Andererseits ist die Wellenform des Hochfrequenzsignals deutlich verformt, wenn die Abnahmestelle die Aufzeichnungsspuren während des schnellen Vorlaufes kreuzt. Dieses Signal eignet sich daher nicht dazu, eine Synchronservocteuerunr-; zu bewirken, da das Servosteuersignal der Rahmensynchronservosteuerung von einem
BADORIGiNAL ^ *
deutlichen Fehler "begleitet wird. Aus diesem Grunde wird die Synchronservosteuerung während des schnellen Vorlaufs abgeschaltet, und wird die Servosteuerung auf den HlD-Betrieb umgeschaltet. Wie es oben erwähnt wurde, wird die Adresseninformation nach einem schnellen Vorlauf über eine vorbestimmte Strecke gelesen und anschließend mit der Suchlaufadresseninformation verglichen. Die Drehgeschwindigkeit der Platte während des Zeitintervalls des Lesens der Adresseninformation muß jedoch gleich oder nahe gleich der Geschwindigkeit sein, bei der die Nennlineargeschwindigkeit erhalten wird, da es notwendig ist, die Wiedergabetaktinformation während dieses Intervalls des Lesens der Adresseninformation abzunehmen. Die Servosteuerung wird daher während dieses Zeitintervalls auf den Rahmensynchronservosteuerbetrieb SYNC geschaltet.
D.h.mit anderen Worten, daß zunächst der HLD-Betrieb während des schnellen Vorlaufs gewählt wird, um der Suchlaufadresse näher zu kommen, und daß anschließend der KlD-Betrieb unterbrochen wird und die Adresseninformation, die von der Platte gelesen wird, mit der Suchlaufadresse verglichen v/ird, während der Rahmensynchronservosteuerbetrieb bewirkt wird.
Da bei dieser Arbeitsabfolge der Fehler der Rahmensynchronservosteuerung relativ groß ist, wie es oben erwähnt wurde, liegt ein Fehlersignal mit hohem Spannungspegel am Kondensator der Tiefpaßfilterschaltuhg 45 in Fig. 3. Dieses Feh-' lersignal führt zu der Schwierigkeit, daß der Spindelmotor mit einem Antriebsstrom mit hohem Pegel auf die Auslösung der Ralimensynchronservosteuerung versorgt v.'ird, wenn der schnelle Vorlauf angehalten wird. Die Drehgeschwindigkeit der Platte v/eicht daher zunächst stark von der richtigen Geschwindigkeit ab, und er. erfolgt danach cito richtige Servosteuerung. Die Zeit, die die Phasenregelschleifenschaltung 27 benötigt, um auf die Taktinformationsfre-
BAD ORIGINAL COPY '
quenz einzurasten, wird weiterhin verlängert, und folglich wird auch die Zeit für den Suchlauf aufgrund dieses Fehlersignals mit hohem Spannungspegel verlängert.
Um diese Schwierigkeit zu beseitigen, ist der Regler 21 so ausgelegt, daß er ein Rücksetzsignal zum Entladen des Kondensators der Rahmensynchronservosteuerung von Fig.3 für den Fall erzeugt, daß die Synchronservosteuerung abgeschaltet wird.
Fig. 13 zeigt in einem Diagramm ein Beispiel der Suchlaufsteuerung, und insbesondere den Fall, in dem der Suchlauf von einer Stelle aus beginnt, die eine Adresse hat, die kleiner als die als Ziel zu verwendende Suchlaufadresse ist. Wie es in Fig. 13 dargestellt ist, wird während eines Zeitintervalls vom Zeitpunkt tg bis zu einem Zeitpunkt t1, das als Intervall des schnellen Vorlaufs (FAST FWD 1) bezeichnet wird, die Platte mit einer konstanten Geschwindigkeit im HLD-Betrieb gedreht, v/ährend in radialer Richtung eine vorbestimmte Strecke überlaufen wird.
Während eines Zeitintervalls vom Zeitpunkt t^ bis zum Zeitpunkt tp wird die Synchronservosteuerung bewirkt und wird die gelesene Adresseninformation mit der Suchlaufadresse verglichen. Da die Suchlaufadresse größer als die gelesene Adresse ist, wird der schnelle Vorlauf FAST FWD nochmals für das nächste Zeitintervall vom Zeitpunkt tp bis zu einem Zeitpunkt t^ bewirkt. Für das Zeitintervall vom Zeitpunkt t, bis zu einem Zeitpunkt tL wird die Synchronservosteuerung gewählt und erfolgt ein Vergleich der Adresseninformationen. Während des nächsten Zeitintervalls vom Zeitpunkt t^ bis zum Zeitpunkt tr wird die Platte gegenüber der früheren Arbeitsweise in die .umgekehrte Richtung nach Haßgabe eines schneller. Rücklaufs FAßT RVS um eine vorbestimmte Strecke wahrend des HLD-Betriebes be-
BAD ORIGINAL
wegt. Anschließend erfolgt ein Vergleich der Adresseninformation unter der Synchronservosteuening während eines Zeitintervalls vom Zeitpunkt te bis zum Zeitpunkt tg. Da die gelesene Adresseninformation in diesem Zustand kleiner als die Suchlaufadresse ist, wird ein schneller Vorlauf FAST FWD 2 über eine kleinere Strecke verglichen mit dem früheren Vorlauf FAST FWD 1 und dem schnellen Rücklauf FAST RVS während des HLD-Betriebes für das nächste Zeitintervall vom Zeitpunkt tg bis zum Zeitpunkt ty gewählt. Dann erfolgt ein Vergleich der Adresseninformation während des nächsten ZeitIntervalls vom Zeitpunkt ty bis zum Zeitpunkt tQ, wobei festgestellt wird, daß die gelesene Adresseninformation größer als die Suchlaufadresse ist. Statt eines schnellen Rücklaufs wird dann ein sogenannter Sprung über den Spurführungsspiegel oder ähnliches durchgeführt. Insbesondere.springt die Stelle, an der die Information abgenommen wird, d.h. die Stelle des Lichtfleckes des Lese-Laserstrahls auf die nächste Aufzeichnungsspur, indem der Winkel des Spurführungsspiegels momentan geändert wird. Dieser Sprung ist in zwei Arbeitsstufen unterteilt. Für das erste Zeitintervall vom Zeitpunkt tg bis zu einem Zeitpunkt tg erfolgt ein Rücksprung (Sprung in Rückwärtsrichtung) über einige Spuren bis zu zehn Spuren (was Mehrfachrücksprung genannt wird), woraufhin ein Vergleich der Adressen erfolgt. Da der Sprung über eine Aufzeichnungsspur innerhalb eines kurzen Augenblickes (etwa 100 bis 500 με) erfolgt, ist das Zeitintervall sehr kurz, indem eine Störung im wiedergegebenen Bild oder Rahmen vorhanden ist. Wenn daher ein Sprung über mehrere, d.h. bis zu zehn Aufzeichnungsspuren, in einem kurzen Intervall von einige Millisekunden erfolgt, ist die Störung des wiedergegebenen Signals nur für ein sehr kurzes Zeitintervall in der Größenordnung von 100 ms in Intervallen von einigen Millisekunden vorhanden. Dementsprechend ist die Steuerung der Drehgeschwindigkeit der
BAD ORIGINAL
COPY '
Platte nach Maßgabe der Synchronservosteuerung in ausreichendem Maße unter Verwendung des wiedergegebenen Signals mit einer Störung in dieser Größenordnung möglich. Aus diesem Grunde erfolgt die Steuerung der Drehung der Platte während des Mehrfachrücksprungbetriebes nach Maßgabe der Synchronservosteuerung. Wenn festgestellt wird, daß die gelesene Adresseninformation größer als die Suchlaufadresse während des Adressenvergleiches im Zeitintervall vom. Zeitpunkt tg bis zu einem Zeitpunkt t1Q nach dem Mehrfachrücksprung ist, wird der Adressenvergleich nach einem Vorwärtssprung (Sprung in Vorwärtsrichtung) über eine Aufzeichnungsspur wiederholt ausgeführt, bis die gelesene Adresseninformation gleich der Suchlaufadresse ist. Darüberhinaus wird die Drehung der Platte nach Maßgabe der Synchronservosteuerung während des Sprunges in Vorwärtsrichtung gesteuert.
Nach Erreichen der Suchlaufadresse zum Zeitpunkt t,.., wird die Drehung der Platte nach Maßgabe des Quarzservosteuerbetriebes QRTZ gesteuert und erfolgt eine normale Wiedergabe der aufgezeichneten Information, wenn der Wiedergabebetrieb PLAY gewählt ist. Wenn die Betriebsv/eise PAUSE ge-. wählt ist, erfolgt ein Pausenbetrieb, bei dem ein Rücksprung um eine Aufzeichnungsspur an der Stelle der bezeichneten Suchlaufadresse wiederholt erfolgt.
Während dieses Pausebetriebes liegt die Störung des Wiedergabesignals nur während eines Zeitintervalls von einigen hunder Mikrosekunden des Sprungbetriebes bei jeweils einigen hundert Millisekunden einer Umdrehung der Aufzeichnungsplatte vor. Die Genauigkeit des Wiedergabesignals reicht daher für die Steuerung der Drehung der Aufzeichnungsplatte im Quarzservosteuerbetrieb aus. Die Steuerung kann daher auf die Quar zs ervo;-, t cue run': ^a s ehaltet worden und gleichfalls auf der Synchronservosteuerung bleiben.
BAD ORIGINAL COPY ~
Darüberhinaus -wird jeder Arbeitsschritt,der in Fig. 13 dargestellt ist, wiederholt, bis die gelesene Adresse größer als die Suchlaufadresse wird. Es versteht sich, daß die Abfolge der Arbeitsvorgänge, die in Fig. 13 dargestellt ist, nur ein Beispiel der Arbeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellt, und es viele Variationen gibt. In allen ,Fällen ist es wesentlich, den Haltebetrieb während der Bewegung des Schiebers und den Rahmensynchronservosteuerbetrieb während des Lesens der Adresseninformation zu wählen.
Aus dem Vorhergehenden ist ersichtlich, daß gemäß der Erfindung die Quarzservosteuerung nach der Rahmensynchronservosteuerung gewählt wird, bei der die Drehgeschwindigkeit der Platte nahezu richtig entsprechend dem Ergebnis der Wahrnehmung der Periode des.Rahmensynchronsignals gesteuert wird. Die Geschwindigkeit der Platte wird daher schnell auf einen stabilen Zustand gesteuert,in .dem eine richtige Wiedergabe der aufgezeichneten Daten erfolgt. Gemäß der Erfindung erfolgt weiterhin ein Beschleunigungsbetrieb, bei dem ein Antriebsstrom mit konstantem hohem Pegel zugeführt wird,in der Anfangsphase des Antriebs der Platte. Die Drehgeschwindigkeit der Platte nimmt daher schnell auf einen Wert in der Nähe der richtigen Geschwindigkeit nach dem Anlaufen zu, und die Aufnahme der Taktinformation ist nach Erreichen dieses Wertes leichter. Beim Aufsuchen der Adresseninformation wird weiterhin der Haltebetrieb während des Zeitintervalles des schnellen Vorlaufs und des schnellen Rücklaufes gewählt, während die Rahmensynchronservosteuerung während der Abnahme der Adresseninformation gewählt wird. Ein genauer Suchlauf ist daher innerhalb eines kurzen Zeitintervalls möglich. Wenn schließlich während des Rahmensynchronservosteucrbetriebs das Rahnensynchronsisnal iii.-.ht v/jhrrenor.ünen v.'ird, wird an die Phasenregelschleife-nschaltung zum Aufnehmen des Taktsig-
BADORlGiNAL _ ,
COPY '
nals eine äußere Störung gelegt, um die Phasenregel-Schleifenschaltung aus dem fehlverriegelten Zustand automatisch zu lösen. Eine fehlerfreie Wiedergabe des Taktsignals ist somit möglich, und es wird ein Umschalten der Arbeit der Steuerung auf die Quarzservosteuerung möglich.
Copy

Claims (6)

  1. Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann Dipl.-ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
    PATENTANWÄLTE
    ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
    FPG01-
    8322 3/Li/My
    PIONEER ELECTRONIC CORPORATION Tokyo/Japan
    Plattenantriebssteuervorrichtung
    PATENTANSPRÜCHE
    Plattenantriebssteuervorrichtung zum Steuern des Antriebs einer Platte, die ein binäres digitales Signal mit einer Taktinformation vorbestiramter Frequenz trägt, wobei das digitale Signal Informationssignalteile, an denen die Stelle der Umkehr des digitalen Signals nach Maßgabe eines Informationssignals bestimmt ist, und Synchronsignalteile mit η-mal aufeinanderfolgenden Maxiinalperioden der Signalumkehr enthält, wobei η eine ganze Zahl gleich oder größer als 1 ist,
    gekennzeichnet durch eine Abnehmereinrichtung (22) zum Aufnehmen des digitalen Signals auf der Platte,
    eine Detektoreinrichtung (24), die auf das Ausgangs-
    COPY
    signal der Abnehmereinrichtung anspricht, um die Periode der Synchronsignalteile aufzunehmen und ein Detektorsignal zu erzeugen, das die Periode des Synchronsignals angibt,
    eine Taktdetektoreinrichtung (27), die auf das Ausgangssignal der Abnehmereinrichtung anspricht, um die Taktinformation vorbestimmter Frequenz aufzunehmen und ein Wiedergabetaktsignal zu erzeugen, eine Steuereinrichtung (21,25)»die auf das Detektorsignal und das Wiedergabetaktsignal anspricht, um ein Steuersignal nach Maßgabe des Detektorsignals während eines Zeitintervalls und nach Maßgabe des Wiedergabetaktsignals nach diesem Zeitintervall zu erzeugen, ■ und
    eine Plattenantriebseinrichtung (26) zum Antreiben der Platte nach Maßgabe des Steuersignals.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von einem Zustand, in dem das Steuersignal nach Maßgabe des Detektorsignals erzeugt wird, auf einen Zustand, in dem das Steuersignal nach Maßgabe des Wiedergabetaktsignals erzeugt wird, nur dann möglich ist, wenn ein Synchronsignal zusammen mit dem Wiedergabetaktsignal wiedergegeben wird.
  3. 3. Plattenantriebssteuervorrichtung zum Steuern des Antriebs einer Platte, die ein binäres digitales Signal trägt, wobei das digitale Signal Informationssignalteile, an denen die Stelle der Umkehr des digitalen Signals nach Maßgabe eines Informationssignals bestimmt ist, und Synchronsignalteile mit η-mal aufeinanderfolgenden Maximalperioden der Signalumkehr enthält, wobei η eine ganze Zahl gleich oder größer als 1 ist,
    COPY ]
    gekennzeichnet durch eine Abnehmereinrichtung (22) zum Aufnehmen des digitalen Signals auf der Platte, eine Detektoreinrichtung (24), die auf das Ausgangssignal der Abnehmereinrichtung anspricht, um die Periode der Synchronsignalteile . aufzunehmen und ein Detektorsignal zu erzeugen, das die Periode des Synchronsignals angibt,
    eine Steuereinrichtung (21,25), die auf ein Startsignal und das Detektorsignal anspricht, um ein Steuersignal mit einem ersten Teil zum Beschleunigen der Drehung der Platte durch Festlegen der Amplitude des Steuersignals auf einen vorbestimmten Pegel für ein vorgestimmtes Zeitintervall nach dem Empfang des Startsignals und mit einem zweiten Teil zu erzeugen, bei dem das Steuersignal nach Maßgabe des Detektorsignals erzeugt wird, und
    eine Plattenantriebseinrichtung (26) zum Antreiben der Platte nach Maßgabe des Steuersignals.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal einen weiteren Teil zum Beibehalten der Drehgeschwindigkeit der Platte durch ein Festlegen der Amplitude des Steuersignals auf einen zweiten Pegel unter den Pegel des ersten Teils für ein vorbestimmtes zweites Zeitintervall aufweist, und daß der zweite Teil des Steuersignals gewählt wird, nachdem eine Fokussierungsservosteuerung zum Positionieren der Abnehmereinrichtung in e.inen verriegelten Zustand eingetreten ist, wenn die Platte mit einer konstanten Geschwindigkeit im zweiten vorbestimmten Zeitintervall angetrieben wird.
  5. 5. Plattenantriebssteuervorrichtung zum Steuern des Antriebs einer Platte, die ein binäres digitales Signal trägt, wobei das digitale Signal Adresseninfornations-
    COpY BAD ORIGINAL
    signalteile und Synchronsignalteile mit η-mal aufeinanderfolgenden Maxiinalperioden der Signalumkehr enthält, wobei η eine ganze Zahl gleich oder größer als 1 ist,
    gekennzeichnet durch eine Abnehmereinrichtung (22) zum Aufnehmen des digitalen Signals auf der Platte, eine Detektoreinrichtung (24), die auf das Ausgangs-'signal der Abnehmereinrichtung anspricht, um die Periode der Synchronsignalteile aufzunehmen und ein Detektorsignal zu erzeugen, das die Periode des Synchronsignals angibt,
    eine Steuereinrichtung (21,25), die auf ein Suchlaufbefehlssignal und das Detektorsignal anspricht, um ein Steuersignal während eines Suchlaufes zu erzeugen, der durch das Suchlaufbefehlssignal in Gang zu setzen
    ■ ist und · eine Vielzahl abwechselnder Zeitintervalle der schnellen Bewegung der Abnehmereinrichtung relativ zur Platte und des Vergleiches zwischen der von der Platte abgenommenen Adresseninformation und der Zieladresse aufweist, wobei das Steuersignal einen ersten Teil zum Beibehalten der Drehgeschwindigkeit der Platte im wesentlichen auf einen, konstanten Viert durch Festlegen der Amplitude des Steuersignals auf einen vorbestimmten Pegel, während die Abnehmereinrichtung relativ in radialer Richtung zur Platte bewegt wird,und einen zweiten Teil aufweist, bei dem das Steuersignal nach Maßgabe des Detektorsignals erzeugt wird, während die Bewegung der Abnehmereinrichtung angehalten ist und eine Adresseninformation aus dem Ausgangssignal der Abnehmereinrichtung aufgenommen wird, und eine Plattenantriebseinrichtung (26) zum Antreiben der Platte nach Maßgabe des Steuersignals.
  6. 6. Plattenantriebscteuervorrichtung zua Steuern des Antriebs einer Platte, die ein binäres digitales Signal
    COPY \
    mit einer Taktinforination vorbestimmter Frequenz trägt, wobei das digitale Signal Informationssignalteile, an denen die Stelle der Umkehr des digitalen Signals nach Maßgabe des Informationssignals bestimmt ist, und Synchronsignalteile mit η-mal aufeinanderfolgenden Maximalperioden der Signalumkehr enthält, wobei η eine ganze Zahl gleich oder größer als 1 ist, gekennzeichnet durch
    eine Abnehmereinrichtung (22) zum Aufnehmen des digitalen Signals auf der Platte,
    eine Detektoreinrichtung (24), die auf das Ausgangssignal der Abnehmereinrichtung anspricht, um die Periode der Synchronsignalteile aufzunehmen und ein Detektorsignal zu erzeugen, das die Periode des Synchronsignals angibt.
    eine Taktdetektoreinrichtung (27), die auf das Ausgangssignal der Abnehraereinrichtung anspricht, um die Taktinformation vorbestimmter Frequenz aufzunehmen und ein Wiedergabetaktsignal zu erzeugen, wobei die Detektoreinrichtung die Form einer .Phasenregelschleifenschaltung hat, die auf ein Eingangssignal mit vorbestimmtem Frequenzbereich um die vorbestimmte Frequenz der Taktinformation herum geklammert werden kann, eine Steuereinrichtung (21,25), die auf das Detektorsignal anspricht, um ein Steuersignal nach Maßgabe des Detektorsignals zu erzeugen, und eine Plattenantriebseinrichtung (26) zum Antreiben der Platte nach Maßgabe des Steuersignals, wobei die Schwingungsfrequenz der Phasenregelschleifenschaltung zwangsweise in Schwingung gesetzt wird, um die Phasenregelschleifenschaltung aus einem fehlverriegelten Zustand zu lösen, wenn eine fehlerfreie Demodulation des Synchronsignals entsprechend dem wiedergegebenen Taktsignal nicht möglich ist, während die Platte nach Maßgabe des Steuersignals angetrieben wird, das aus
    dem Detektorsignal erzeugt wird.
    Copy
    BAD ORIGINAL
DE3337474A 1982-10-15 1983-10-14 Plattenantriebssteuervorrichtung Granted DE3337474A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18063382A JPH0777058B2 (ja) 1982-10-15 1982-10-15 記録ディスクの回転制御方式
JP18063682A JPS5971167A (ja) 1982-10-15 1982-10-15 記録デイスクの回転制御方式
JP18063482A JPS5971165A (ja) 1982-10-15 1982-10-15 記録デイスクの回転制御方式
JP18063582A JPS5971166A (ja) 1982-10-15 1982-10-15 記録デイスクの回転制御方式

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3337474A1 true DE3337474A1 (de) 1984-04-19
DE3337474C2 DE3337474C2 (de) 1988-05-11

Family

ID=27474940

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3348177A Expired DE3348177C2 (de) 1982-10-15 1983-10-14
DE3337474A Granted DE3337474A1 (de) 1982-10-15 1983-10-14 Plattenantriebssteuervorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3348177A Expired DE3348177C2 (de) 1982-10-15 1983-10-14

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4611319A (de)
DE (2) DE3348177C2 (de)
FR (1) FR2534709B1 (de)
GB (4) GB2130400B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501811A1 (de) * 1984-01-20 1985-08-08 Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo Informationswiedergabevorrichtung

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0721943B2 (ja) * 1984-06-30 1995-03-08 株式会社東芝 デ−タ復調方式
JPS6116075A (ja) * 1984-07-02 1986-01-24 Fuji Photo Film Co Ltd 回転磁気記録体トラツキング装置
JPS6171472A (ja) * 1984-09-14 1986-04-12 Pioneer Electronic Corp 記録デイスク演奏装置
EP0203786B1 (de) * 1985-05-29 1991-09-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Drehzahlregelungsgerät für Aufzeichnungsträger
JPS61273776A (ja) * 1985-05-29 1986-12-04 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 再生サ−ボ装置
US4799207A (en) * 1985-08-14 1989-01-17 Staar, S.A. Apparatus and method for maintaining progression of recovery of recorded information
DE3783114T2 (de) * 1986-09-20 1993-04-22 Pioneer Electronic Corp Servomechanismus fuer eine aufzeichnungsplatte-wiedergabeanordnung.
US4885644A (en) * 1987-01-28 1989-12-05 Pioneer Electronic Corporation Spindle servo device for data recording disk reproducing apparatus
US5146347A (en) * 1987-05-29 1992-09-08 Pioneer Electronic Corporation Disc player control system for quickly placing disc player in command ready state
NL8800151A (nl) * 1988-01-22 1989-08-16 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het optekenen van een informatiesignaal.
JP2641491B2 (ja) * 1988-04-15 1997-08-13 パイオニア株式会社 トラッキングエラー信号生成装置
JPH0258762A (ja) * 1988-08-24 1990-02-27 Nikon Corp フロッピーディスクドライブ装置
JPH02220278A (ja) * 1989-02-20 1990-09-03 Pioneer Electron Corp ディスク演奏装置におけるスライダー制御装置
US5257253A (en) * 1989-03-07 1993-10-26 Pioneer Electronic Corporation Laser vision disc with digital sound (LDD) disc player for reproducing analog audio signals mixed with digital audio signals
JP2708531B2 (ja) * 1989-03-07 1998-02-04 パイオニア株式会社 ディスクプレーヤ
JP2684772B2 (ja) * 1989-06-01 1997-12-03 ソニー株式会社 アクチュエータの駆動回路
JP2767960B2 (ja) * 1990-02-28 1998-06-25 松下電器産業株式会社 記録媒体の検査方法および検査装置ならびに記録再生装置の検査方法
CA2054880C (en) * 1990-11-09 1997-07-08 Shigemi Maeda Information recording and reproducing device
JP2716902B2 (ja) * 1992-02-14 1998-02-18 富士通株式会社 光ディスク装置
KR0163711B1 (ko) * 1992-10-01 1999-01-15 윤종용 광 디스크 시스템의 스핀들 모터 제어 회로
JP3627828B2 (ja) * 1995-07-07 2005-03-09 パイオニア株式会社 光ディスクプレーヤのスピンドルサーボ装置
GB2310297B (en) * 1996-02-15 1998-12-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Motor control system
EP1069562A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-17 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Plattengeschwindigkeitssteuervorrichtung
KR20010059876A (ko) * 1999-12-30 2001-07-06 구자홍 광 기록재생기의 제어 방법
KR100480627B1 (ko) * 2002-11-09 2005-03-31 삼성전자주식회사 미러신호를 이용한 스핀들 모터의 등선속도 제어방법 및제어장치
TWI226043B (en) * 2002-11-19 2005-01-01 Lite On It Corp Activation method of optical disk driver having auto-balance system
TW200501123A (en) * 2003-04-18 2005-01-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Compact disc controller
US7567054B2 (en) * 2006-03-01 2009-07-28 Media Tek Inc. Control circuit and method of controlling rotation frequency of spindle in optical disc drive for reducing frequency difference of output signals respectively corresponding to different disc rotation modes
FR2899403A1 (fr) * 2006-03-31 2007-10-05 Thomson Licensing Sa Methode d'asservissement de la vitesse d'un moteur electrique au demarrage, et appareil mettant en oeuvre le systeme.
JP4751868B2 (ja) * 2007-10-04 2011-08-17 ルネサスエレクトロニクス株式会社 光ディスク再生装置
US8671287B2 (en) * 2010-06-23 2014-03-11 International Business Machines Corporation Redundant power supply configuration for a data center
US8745292B2 (en) 2010-06-23 2014-06-03 International Business Machines Corporation System and method for routing I/O expansion requests and responses in a PCIE architecture
US8645606B2 (en) 2010-06-23 2014-02-04 International Business Machines Corporation Upbound input/output expansion request and response processing in a PCIe architecture
US8656228B2 (en) 2010-06-23 2014-02-18 International Business Machines Corporation Memory error isolation and recovery in a multiprocessor computer system
US8417911B2 (en) 2010-06-23 2013-04-09 International Business Machines Corporation Associating input/output device requests with memory associated with a logical partition
US8615622B2 (en) 2010-06-23 2013-12-24 International Business Machines Corporation Non-standard I/O adapters in a standardized I/O architecture
US8615586B2 (en) 2010-06-23 2013-12-24 International Business Machines Corporation Discovery of logical images at storage area network endpoints
US8918573B2 (en) 2010-06-23 2014-12-23 International Business Machines Corporation Input/output (I/O) expansion response processing in a peripheral component interconnect express (PCIe) environment
US8645767B2 (en) 2010-06-23 2014-02-04 International Business Machines Corporation Scalable I/O adapter function level error detection, isolation, and reporting
US8416834B2 (en) 2010-06-23 2013-04-09 International Business Machines Corporation Spread spectrum wireless communication code for data center environments

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4236050A (en) * 1978-06-30 1980-11-25 Mca Discovision, Inc. System for recovering information from a movable information storage medium having a pilot signal with an aligned phase angle in adjacent tracks
DE3140432A1 (de) * 1980-10-13 1982-06-16 Hitachi, Ltd., Tokyo Taktfrequenzdetektor

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097730A (en) * 1975-07-02 1978-06-27 Zenith Radio Corporation Focus correction system for video disc player
US4371899A (en) * 1978-03-27 1983-02-01 Discovision Associates Time base error correction system for player
JPS5671856A (en) * 1979-11-15 1981-06-15 Sony Corp Playback device of disc
DE3030720A1 (de) * 1980-08-14 1982-03-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zum aufzeichnen oder abspielen eines tabakbehafteten signals
JPS5764371A (en) * 1980-09-30 1982-04-19 Toshiba Corp Rotation control system of disk recording medium
US4481615A (en) * 1981-02-02 1984-11-06 Sanyo Electric Co., Ltd. Motor controlling circuit of reproducing apparatus and method of controlling
JPS57162110A (en) * 1981-03-26 1982-10-05 Sony Corp Disk reproducing device
JPS583118A (ja) * 1981-06-30 1983-01-08 Sony Corp デイスク再生装置の波形変換回路
GB2109593B (en) * 1981-09-30 1985-09-04 Hitachi Ltd Playback speed control system
JPS5864671A (ja) * 1981-10-13 1983-04-18 Sony Corp デイスク再生装置
US4486795A (en) * 1981-12-23 1984-12-04 Pioneer Electronic Corporation Disc drive servo system
JPS58220226A (ja) * 1982-06-15 1983-12-21 Toshiba Corp 位相ロツクル−プ制御回路

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4236050A (en) * 1978-06-30 1980-11-25 Mca Discovision, Inc. System for recovering information from a movable information storage medium having a pilot signal with an aligned phase angle in adjacent tracks
DE3140432A1 (de) * 1980-10-13 1982-06-16 Hitachi, Ltd., Tokyo Taktfrequenzdetektor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501811A1 (de) * 1984-01-20 1985-08-08 Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo Informationswiedergabevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2130400A (en) 1984-05-31
US4679181A (en) 1987-07-07
GB2130400B (en) 1987-10-14
GB8327708D0 (en) 1983-11-16
FR2534709A1 (fr) 1984-04-20
GB2186397B (en) 1988-01-06
DE3337474C2 (de) 1988-05-11
GB2186395B (en) 1988-01-06
GB2186397A (en) 1987-08-12
GB8707904D0 (en) 1987-05-07
US4611319A (en) 1986-09-09
GB8707903D0 (en) 1987-05-07
GB2186396B (en) 1988-01-06
FR2534709B1 (fr) 1989-09-01
GB2186396A (en) 1987-08-12
GB2186395A (en) 1987-08-12
DE3348177C2 (de) 1989-07-20
GB8707908D0 (en) 1987-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3337474A1 (de) Plattenantriebssteuervorrichtung
DE69833299T2 (de) Plattenrotationssteuerung
DE69832429T2 (de) Wobbelsignalerfassungschaltung
DE3224478C2 (de) Informations-Wiedergabeanordnung
DE3043248A1 (de) Regelschaltung fuer ein plattenwiedergabegeraet
DE3809223C2 (de)
DD210137A5 (de) Geraet zur wiedergabe einer aufzeichnung auf einem plattenfoermigen aufzeichnungstraeger
DE3043257A1 (de) Plattenwiedergabegeraet
DE69726511T2 (de) Scheibeantriebssystem und Scheibeantriebsverfahren
DE3424023A1 (de) Servoregelungssysteme zur lageauffindung sowie diesbezuegliche verfahren
DE3505681A1 (de) Optischer plattenspieler
DE69628788T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trackingkorrektur und optische Platte dafür
DE3522870A1 (de) Datenmodulationsvorrichtung
DE3443606C2 (de)
DE3611257C2 (de) Vorrichtung zum Abspielen von Videoinformationen mit einer Spezial-Wiedergabebetriebsart von einer CLV-Platte
DE3211233C2 (de)
DE69833586T2 (de) Platteneinheit und Drehmotorsteuerung für beschreibbare optische Platteneinheit
DE3735539C2 (de)
DE3631369C2 (de)
DE3223464A1 (de) Servosystem zum regeln der drehzahl eines motors zur drehung einer platte
DE3808784C2 (de)
DE2007221C3 (de) Servosystem für ein Video-Bandaufnahme- und Wiedergabegerät
DE3238012C2 (de) Schaltungsanordnung zur Geschwindigkeits- und/oder Phasenservoregelung eines Aufzeichnungsträgers bei der Wiedergabe eines Informationssignals
DE69827874T2 (de) Spindelmotorsteuerschaltkreis für Plattenspieler
DE3140649C2 (de) Schaltungsanordnung in einem Wiedergabegerät zum Wiedergeben eines rillenlosen sich drehenden Aufzeichungsträgers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 19/28

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348177

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348177

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3348177

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3348177

Format of ref document f/p: P