DE3424023A1 - Servoregelungssysteme zur lageauffindung sowie diesbezuegliche verfahren - Google Patents
Servoregelungssysteme zur lageauffindung sowie diesbezuegliche verfahrenInfo
- Publication number
- DE3424023A1 DE3424023A1 DE19843424023 DE3424023A DE3424023A1 DE 3424023 A1 DE3424023 A1 DE 3424023A1 DE 19843424023 DE19843424023 DE 19843424023 DE 3424023 A DE3424023 A DE 3424023A DE 3424023 A1 DE3424023 A1 DE 3424023A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- servo
- reference position
- value
- movement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 76
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 90
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 69
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 50
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 43
- 238000013500 data storage Methods 0.000 claims description 23
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 23
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 16
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 15
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 14
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 11
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims description 9
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims description 9
- 230000003534 oscillatory effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 claims description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 2
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 40
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 23
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 4
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 230000004886 head movement Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 229920003987 resole Polymers 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B21/00—Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
- G11B21/02—Driving or moving of heads
- G11B21/08—Track changing or selecting during transducing operation
- G11B21/081—Access to indexed tracks or parts of continuous track
- G11B21/083—Access to indexed tracks or parts of continuous track on discs
- G11B21/085—Access to indexed tracks or parts of continuous track on discs with track following of accessed part
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B21/00—Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
- G11B21/02—Driving or moving of heads
- G11B21/10—Track finding or aligning by moving the head ; Provisions for maintaining alignment of the head relative to the track during transducing operation, i.e. track following
- G11B21/106—Track finding or aligning by moving the head ; Provisions for maintaining alignment of the head relative to the track during transducing operation, i.e. track following on disks
Landscapes
- Control Of Position Or Direction (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
Description
SERVOREGELUNGSSYSTEME ZUR LAGEAUFFINDUNG SOWIE
DIESBEZÜGLICHE VERFAHREN
Die Erfindung bezieht sich auf Systeme und Verfahren zur
Positionierung eines beweglichen Elements in bezug auf
eine von den Systemen verwendeten Bewegungsbahn, insbesondere auf Servoregelungssysteme zur Positionierung von
Wandlern in einer Datenspeichereinrichtung, um Daten zu
einem Datenaufzeichnungsspeichermedium der Einrichtung hin zu
übertragen oder von diesen Datenaufzeichnungsspeichermedien
weg befördern zu können.
Ein typischer Anwendungsfa 11 für eine derartige Positionierung,
auf den sich die Erfindung bezieht, ist die Positionierung eines Datenwandlers oder eines"Kopfes" über
einer ausgewählten Spur einer Magnetplattendatei eines Magnetplatten-Datenspeicherungssystems. Andere Anwendungsmöglichkeiten sind für den Fachmann offensichtlich.
So offenbart die US-PS 4 068 269 ein Wandler-Positionierungssystem
für ein MagnetpLatten-Datenspeieherungssystern,
das eine Vielzahl von Magnetplatten sowie zugehörige, magnetische
Wandler oder "Köpfe" aufweist, um auf jeder Magnetplatte Daten lesen bzw. Daten einschreiben zu können.
Diese Wandler sind zu einer Gruppe zusammengefaßt und bewegen
sich gleichzeitig mit Hilfe eines einzigen Stellantriebs.
Zur Wandlerpositionierungssteuerunq sind eine
einzelne "Servo"-Plattenoberfläche und ein zugehöriger
"Servo"-Wandler zugeordnet. Die bestimmte Servoplattenoberfläche
ist mit einer Vielzahl von konzentrischen, magnetischen
Servospuren vorbespielt, wobei diese Servospuren im wesentlichen die gleiche Breite aufweisen und
in alternierenden, radialen Sektoren sowie in abwechselnder
Weise radial zueinander versetzt angeordnet sind.
Jede magnetische Servospur weist wenigstens einen Wechsel
im Hinblick auf die Magnetisierungsrichtung auf. Dreht sich
die Servoplattenoberf lache, so erzeugt der Servowandler
ein Signal, das die in den gegenüberliegenden Servospuren
auftretenden magnetischen Umwandlungen bzw. übergänge anzeigt.
Das vom Wandler erzeugte Signal wird durch einen geeigneten Schaltkreis geschickt, der ein erstes oder "normales"
Positionssignal sowie ein zweites "Quadratur"-Positionssignal
erzeugt. Die Positionssignale schwingen um eine Nullspannung und sind um 90 zueinander phasenverschoben.
Jedes der beiden Positionssignale ist einem der
beiden alternierenden Sätze von Servospuren zugeordnet.
Jedes der Positionssignale ist für etwa ein Viertel der
Spurbreite zu jeder Seite der Grenze der benachbarten Spuren in dem Satz der Sektoren, dem das Signal zugeordnet
ist, linear. Die beiden Positionssignale sind abwechselnd
linear, wenn der Servokopf radial über die Servop lattenoberfläche
bewegt wird. Das normale Positionssignal, das
so ausgewählt ist, daß es linear um jede Datenspurposition ist, wird zur Positionssteuerung während der Spurfolgevorgänge
verwendet, falls Daten in die Magnetplatte eingelesen oder ausgelesen werden.
Ein Positionierungssystem muß auch die Wand lerbewegung
zwischen den Datenspuren (und entsprechenden Servospuren) bei einem "Zugriff"- oder "Such"-Vorgang steuern. Die Zeit,
die benötigt wird, um in einer solchen Betriebsart die Köpfe zwischen den ausgewählten Spuren zu bewegen, wird
allgemein als Zugriffszeit bezeichnet und stellt eine der wichtigsten Leistungskennwerte des Positionierungssystems
dar. Um die Zugriffszeit für einen gegebenen mechanischen
Aufbau sowie eine gegebene Ste I lantriebsIeistung zu minimieren,
ist ein Positionierungssystem erforderlich, das
die Geschwindigkeit der Kopfbewegung auf einen optimalen
Wert steuert und den Wandler auf der gewünschten Spur zum Ruhen bringt.
Bei der vorerwähnten US-PS 4 068 269 wird die Zugriffsbewegung des Wandlers mit Hilfe eines kontinuierlichen Signals
für die zurückzulegende Wegstrecke bewerkstelligt, das
durch Rückwärtszäh L en der Anzahl von Spuren erzeugt wird,
die zwischen der Ausgangsposition und der gewünschten Position
des ServowandIers liegen, und zwar unter Verwendung
von SpurkreuzungsimpuI sen, die durch eine logische Identifizierung
der abwechselnden linearen Teile des normalen Positionssignals sowie des Quadratur-Positionssignals erzeugt
werden. Das abgeleitete Signal für die zurückzulegende Wegstrecke wird einem Bezugsgeschwindigkeits-Signalgenerator
zugeführt, der wiederum ein zeitoptimales Bezugsgeschwindigkeitssignal
abgibt, das mit dem tatsächlichen Kopfgeschwindigkeitssignal verglichen wird. Dieses
tatsächliche Kopfgeschwindigkeitssignal wird durch Differenzieren
und stückweises Zusammensetzen der fortlaufend
linearen Teile des normalen Positionssignals sowie des
Quadratur-Positionssignals abgeleitet.
In der US-PS 4 115 823 ist noch ein weiteres Positionierungssystem
zur Verwendung mit einer Magnetplatten-Datenspeichervorrichtung
beschrieben, das ähnlich dem vorstehend
beschriebenen ist, wobei das normale Positionssign.al und
das Quadratur-Positionssignal, - die durch einen Servowandler
und einer Plattenoberfläche, die ausschließlich
zugeordnet sind, erzeugt werden - mit Servopositionssignalen
zusammengesetzt werden. Diese Servopositionssignale
werden mit Hilfe eines Datenwandlers aus Servosignalen g e wonnen,
die mit auf der Datcnplattenoberfläche vorhandenen
Datensignalen gemischt sind. Wiederum werden zur Erzeugung
eines zur Kopf steuerung verwendeten Geschwindigkeitssignals
die Linearen Teile der beiden PositionssignaLe wechselweise
differenziert und zusammengesetzt.
Im Hinblick auf die in den US-PSen 4 068 269 und 4 115
beschriebenen Positionierungssystemen bestehen mehrere E i η schränkungen.
Erstens wird nur die Hälfte der verfügbaren Servopositionsinformation verwendet, da nur die Linearen
Anteile des normalen Positionssignals und die des Quadratur-Positionssignals
zur Positionierung des Wandlers verwendet werden. Weiterhin entsprechen die Servospurbreiten den
Datenspurbreiten. Da die Datenspurbreiten durch verschiedene
Techniken verringert werden, um die Datendichte zu erhöhen, müssen die Servospuren auf gleiche Weise verkleinert
werden. Da die Servospuren benachbart sind und sich ganz über die Servop lattenoberf lache erstrecken,
werden durch diese Ausführung die Kosten erhöht. Da außerdem die Daten- und Servospuren mit verringerten Breiten
aufgezeichnet werden, werden die beschriebenen Positionierungssysteme
anfälliger gegenüber mechanischen Störungen, wie z.B. einer Exzentrizität, die den Servowandler in den
nichtLinearen Bereich des normalen Positionssignals führt
oder den Wandler auf eine angrenzende Servospur auswandern läßt.
In den beschriebenen Systemen treten weitere Nachteile
auf. So wird eine exakte Positionierung während der Wandlerbewegung
schwierig, da in dem System das Rauschen überwiegt, falls das Positionssignal bei niedriger Geschwindigkeit
differenziert wird, z.B. wenn die Wandler ihre Endstellung erreichen. Bei den beschriebenen Systemen,
die eine Differentation vornehmen, können 'Änderungen des
Positionssignalpegels in ähnlicher Weise Schwierigkeiten
hervorrufen. Derartige "Änderungen können durch Schwankungen
der in bezug auf die Magnetplatte vorliegenden Wandler-
fLughöhe hervorgerufen werden. ALs Ergebnis dessen muß die
Ebenheit der MagnetpLattenoberfläche auf sehr engen ToLeranzen
gehalten werden. Sowohl das in der US-PS 4 068 269 aLs auch das in der US-PS 4 115 823 beschriebene Positionierungssystem
ist auch empfindlich gegenüber der Positionssignal-Wellenformlinearität.
Irgendeine Verschlechterung oder irgendein Verschleiß des Servokopfes oder der zugehörigen
Elektronik kann auf die Linearität der Positionssi gna Lwe L lenformen einwirken und ernste Steuerprobleme aufwerfen.
Dies macht es erforderlich, daß man sich in bezug auf die dem Servosteuersyst em zugehörigen Komponenten
strengen HersteILungstoIe ranzen unterwirft.
Bandbreitenerfordernisse, die während Zugriffsvorgängen
den Positionierungssteuersystemen auferLegt werden, können
mittels einer Vorwärtsregelung beachtlich reduziert werden.
So beschreibt die US-PS 4 200 827 eine Vorwärtsregelungs-/
Rückkopp lungs-Wand Ierpositionierungssystem, das in einer
Magnet ρ La11en-Datenspeichereι ηrichtung Anwendung findet.
Bei der Vorwärtsrege Lung wird dem die Köpfe bewegenden
Stellantrieb ein primärer Strom zugeführt. Dieser primäre Strom stellt einen Strom dar, der eine optimale oder
eine fast optimale Bewegung der Köpfe in einem idealen oder nominellen Modell des verwendeten elektromechanischen
Servomechanismus zustande bringen würde. Schwankungen
zwischen der tatsächlichen Leistungsfähigkeit des Systems
und der Leistungsfähigkeit des ModelLs oder der idealen
Leistungsfähigkeit, auf die der primäre Strom basiert, werden
durch Einführen kleiner Störungen in den primären Strom im Sinne einer selbsttätigen (rückgekoppelten) Regelung
kompensiert.
In de?r US-PS 4 200 827 ist ein Zwe i punkt zug r i f f s-Se rvosteuorsystem
beschrieben, bei dem die Köpfe mit Hilfe des
Steuersystems mit fast der maximalen Beschleunigung bzw.
Verzögerung bewegt werden, die die elektrischen und mechanischen
Komponenten des Systems tolerieren können. Bei langen Zugriffsbewegungen fahren die Köpfe mit maximaler
Geschwindigkeit zwischen Besch leunigungs- und Verzöge rungsmoden.
Das Steuersystem erzeugt einen Antriebsstrom (oder einen vorwärts geregelten Strom), der steuerbar im Vorzeichen
umgeschaltet werden kann, um die Köpfe in jeder Richtung entlang eines Radius der Magnetplatte bewegen zu können.
Ehe der Antriebsstrom dem die Köpfe bewegenden Stellantriebsmotor
zugeführt wird, wird dieser mit einem Rückkopplungssteuerstrom
kombiniert, der proportional dem beim Zugriffsvorgang auftretenden Fehler ist. Hierzu werden
zwei Ausführungsbeispiele beschrieben, wobei ein Ausführungsbeispie
I den Geschwindigkeitsfehler sowie das andere
den Positionsfehler verwendet, um einen Rückkopplungssteuerstrom zu erzeugen. In dem ersten Ausführungsbeispiel
wird ein Geschwindigkeitssignal für den Wandlerkopf durch
Differenzieren eines einzigen, sich zyklisch ändernden
Servopositionssigna I s (d.h. normalen Positionssignals) erzeugt.
Dieses Servopositionssignal wird durch einen bestimmten
Servowandler und einer zugehörigen Servop lattenoberfläche
abgeleitet. Liegen die nichtlinearen Anteile
des ServopositionssignaIs vor, so wird der Stellantriebs-5
strom, der proportional der Beschleunigung ist, integriert und als eine Messung der Geschwindigkeit verwendet. Bei
dem letzteren Ausführungsbeispiel werden ein oder zwei
periodische ServokopfpositionssignaIe (d.h. normale Signale
oder ein normales Signal und ein Quadratursigna I)
durch den bestimmten Servokopf und die zugehörige Servoplattenoberf lache erzeugt. Durch Integration eines Bezugsgeschwindigkeitssignals
wird ein Bezugspositionssignal erzeugt. Das Bezugspositionssignal wird dann bezüglich
der Phase mit dem ServokopfpositionssignaI ver-
glichen, um ein PositionsfehLersignaI und einen proportionalen
Positionsfehlerstrom zu erzeugen, der - wie in dem
geschwindigkeitsgesteuerten System - mit einem Antriebsstrom kombiniert wird, um einen sich ändernden Strom für
den Stellantrieb vorzusehen. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel
des Positionsfeh Iersteuersystems wird sowohl
das normale Servokopfpositionssignal als auch das
Quadratur-Servokopfpositionssignal erzeugt und die linearen
Anteile von jedem werden hinsichtlich der Phase mit einem
entsprechenden normalen Bezugspositionssignal und einem
Quadratur-Bezugspositionssignal in einer sequentiellen,
alternierenden Weise verglichen (wie dies auch in den
US-PSen 4 068 269 und 4 115 823 vorgenommen wurde). Die letztgenannten Signale werden durch Integration und anschließender
Phasenverschiebung eines einzigen Geschwindigkeit
sbezugss i gna I s erzeugt.
Da in der US-PS 4 200 827 die Servoposition durch Kombination
eines normalen Signals sowie eines Quadratursig-P
1 ΠΡΓ
nals in Art und Weise bestimmt wird, die den beiden vorstehenden
US-PSen 4 068 269 und 4 115 823 eigen ist, treten die gleichen Nachteile auf. Außerdem muß dort, wo der Geschwindigkeit
sfeh Ier als Rückkopplungssteuerungsmodus verwendet
wird, die Stellantriebsmotorleistung exakt auf vorherbestimmte
Sollzustände gesteuert werden, da sonst Fehler in das gemessene Kopfgeschwindigkeitssignal eingeführt
werden, das durch Integration des Motorstroms erzeugt
wird. Dieser Fehler steigert sich während jedes
Zugriffsvorganges und macht höchstens das Landen auf der
Spur am Ende des Vorganges problematisch. Als Ergebnis
dessen müssen den bei diesem System verwendeten Stellantriebsmotoren
sehr enge HersteI lungs- und Zuverlässigkeit st ο Ieranzen auferlegt werden.
Ferner beschreibt die US-PS 4 297 734 noch ein anderes
Servopositionierungssystem für Magnetplattensysteme, das
eine Vorwärts-pLus Rückkopp lungs rege Lung mit abgetasteten,
statt kontinuierlich erzeugten, normalen Servopositionssignalen sowie Quadraturservopositionssignalen verwendet.
Dieses Steuersystem ist den gleichen Problemen unterworfen, die den vorstehend erläuterten Systemen zu eigen sind, und
zwar insbesondere die Anforderung, daß die Stellmotorausführung
während der Herstellung unter engen Toleranzen geprüft und während der Betriebszeit des Systems überwacht
—^- 10 wird. Da die Servoposition nur periodisch abgetastet und
nicht kontinuierlich überwacht wird, können geringe Abweichungen
der tatsächlichen StelLantriebsmotorLeistung von der So LLmotorLeistung beachtliche Fehler einführen, die
die Rückkopplungssteuerung herabsetzen.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, ein Servosteuerverfahren
sowie eine Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung und Positionierung eines beweglichen Elements vorzuschlagen,
die eine verringerte Empfindlichkeit gegenüber Änderungen
der Leistungsdaten der Servosystemkomponenten aufweisen.
Weiterhin soll gemäß der Erfindung ein Servopositionierungssteuerverfahren
sowie eine Vorrichtung geschaffen werden, die nur die Messung der Servoposition für die Steuerung
des beweglichen Elements während der Bewegung verwenden, wodurch die Differentation der Servoposition oder die
Integration des Stellantriebsstromes zur Erzeugung einer
Servogeschwindigkeitsdarstellung vermieden wird. Ferner
soll ein Servosteuerverfahren sowie eine Vorrichtung zur
Steuerung der Positionierung und Bewegung eines beweglichen
Elements vorgeschlagen werden, die ein Positionsfeh I ersteuersignaL verwenden, dessen Größe stets von den
Größen zweier Signale, die ein Paar von periodischen und phasenbezogenen Servopositionssignalen darstellen, abhängig
ist.
Weiterhin soLL gemäß der Erfindung ein Servosteuerverfahren
und eine Servosteuervorrichtung vorgeschLagen werden, die
während der Bewegung des bewegLichen Elements eine Vorwärts- und eine Rückkopp Lungs rege Lung einschLießen.
Ferner soLL gemäß der Erfindung ein Servoverfahren und
eine Vorrichtung für die VorwärtsregeLung eines sich bewegenden
ELements vorgeschLagen werden, die sich seLbst
der tatsächLichen Leistung des Servosystems anpaßt. Weiterhin
soLL gemäß der Erfindung ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Anpassen eines Servosteuersy stems an die
tatsächliche Leistung des Servosystems vorgeschLagen werden
.
Die vorstehende Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen
1, 16, 31, 44, 53 und 58 beschriebene Erfindung ge Löst.
Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen hiervon
sind in weiteren Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird in Verbindung mit einem Ragnetplatten-Datenspeiche
r system beschrieben, das ein neues Servosteuersystem beinhaltet. Dieses Servosteuersystem verwendet eine
Positionsfehler-Rückkopplungssteuerung für eine äußerst
schnelle und genaue Positionierung der Datenwandler in
bezug auf die Datenplatte. Das beschriebene, bevorzugte
Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zur Erzielung einer
parallelen Verarbeitung und einer schnellstmöglichen Ansprechzeit
mit Hilfe diskreter Schaltelemente ausgeführt, jedoch ist ersichtlich, daß ein oder mehrere Mikroprozessoren
anstelle der individuellen ELemente eingesetzt werden können,
um die gleiche Genauigkeit - jedoch mit einer Längeren An-Sprechzeit
- zu erzielen. Das beschriebene MagnetpLatten-
Datenspeichersystem umfaßt eine Vielzahl von Datenplatten,
die gleichzeitig gedreht werden können, eine Vielzahl von Wandlern für wenigstens zum Lesen von auf den Platten aufgezeichneten
Daten, einen Schlitten, der die Wandler zur Ausführung einer gleichzeitigen radialen Bewegung bezüglich
der Platten trägt, einen Schwingspulenmotor, der zur
Bewegung des Schlittens mit diesem gekoppelt ist, und ein
Steuersystem, das einen Motorantriebsstrom erzeugt, der
dem Motor zum Steuern der Positionierung des Schlittens
zugeführt wird. Für die Servosteuerung sind eine Magnetplattenoberfläche
und ein gegenüberliegender Wandler einander zugeteilt. Auf der PLattenoberf lache sind Servosignale
aufgezeichnet, die auf der Oberfläche in radialer Richtung
eine Vielzahl von aneinanderstoßenden Servosegmentenoder
"Bänder" bilden und bei Betrieb des Systems eine Inkrementalposition innerhalb des Bandes anzeigen. Die Signale
werden derart aufgezeichnet, daß sie durch den zur Verfugung
stehenden Wandler von irgendeiner anderen Information herausgefunden werden können, die auf der betreffenden
Plattenoberfläche aufgezeichnet sein kann. Man kann
sich vorstellen, daß das Steuersystem für eine große Anzahl von Anwendungsfällen vorgesehen werden kann, die grob
gesagt, ein längs einer bestimmten Bewegungsbahn bewegliches Element, eine Einrichtung zur Unterteilung der Bewegungs-5
bahn in eine Reihe von aneinanderstoßender Segmente, eine Einrichtung zur Anzeige der tatsächlichen Inkrementalposition
des Elements in bezug auf die Segmente, eine mit dem Element verbundene Betätigungseinrichtung zum Bewegen
des Elements und ein Steuersystem vom zu beschreibenden Typ, das den Betrieb der Betätigungseinrichtung steuert,
umfassen.
Ein äußerst wichtiger Aspekt der Erfindung ist das Steuersystem,
das eine Pos i t i onsf eh Ie r-Rückkopp lungssteue ru,.g
vorsieht. Die Komponenten des beschriebenen/, bevorzugten
AusführungsbeispieLs des Steuersystems schließen ein digitales
Resolversteuergerät ein, das einen Inkremental- bzw.
Schrittzähler zum Speichern einer digitalen Bezugsposition
aufweist, die eine ungefähre Lage des Servowandlers in bezug auf die Servobänder angibt. Die digitale Bezugsposition
umfaßt einen ganzen Teil, der eine ganz zahl ige Anzahl, von
Bändern anzeigt, und einen Bruchteil, der eine Inkrementalposition
innerhalb eines Bandes anzeigt. Das Steuersystem weist auch eine PositionsdetektorschaItung auf, die mit
dem Servowandler verbunden ist, um aus den erfaßten Servosignalen ein Signalpaar zu erzeugen, das das sogenannte
normale Positionssignal und das Quadratur-Positionssignal
umfaßt. Die zwei Positionssignale sind beide trigonometrisch,
haben die gleiche Schwingungsform und weisen zueinander
eine feste Phasenverschiebung auf. Diese beiden Positionssignale stellen eindeutig die InkrementaIposition des Servowandlers
in bezug auf ein Servoband dar. Der verbleibende Teil des digitalen ResoLversteuergeräts ist für eine Schaltung
bestimmt, die ein Positionsfehlersignal erzeugt, das
eine Phasendifferenz zwischen der tatsächlichen Inkrementalposition,
die von den beiden Wandlerpositionssignalen angezeigt
wird, und der ungefähren InkrementaIposition, die
durch den Bruchteil der digitalen Bezugsposition angezeigt wird, wiedergibt. Im Gegensatz zu anderen Positionssteuersystemen
ist die Größe des Positionsfehlersignals stets von den Größen der beiden Wandlerpositionssignale abhängig.
Im einzelnen wird der Bruchteil des digitalen Bezugspositionswertes
in zwei trigonometrische Funktionswerte umgewandelt,
die mit den Positionssignalen multipliziert und
verbunden werden, um ein trigonometrisches Positionsfehlersignal
zu erzeugen, das eine oszillatorische, phasenabhängige
Form aufweist, wobei die Phase der Differenz der beiden InkrementaIpositionen im Phasenformat entspricht.
Das ServoregeLungssystem umfaßt auch Schaltungselemente, die
auf das Positionsfehlersignal ansprechen,, um einen Antriebsstrom zu erzeugen, der dem Motor zur Positionierung des
Schlittens zugeführt wird.
Das bis jetzt beschriebene System kann verwendet werden, um durch Vergleichen der digitalen Bezugsposition mit der
festgelegten Position den Schlitten an einer festgelegten Position anzuhalten. Zur Bewegung des Schlittens ist ein
aktualisierendes Subsystem vorgesehen, um eine gesteuerte
Änderung der gespeicherten Bezugsposition vornehmen zu können.
Im einzelnen erhöht das aktualisierende Subsystem den
den Bezugspositionswert speichernden Zähler von einem Anfangspositionswert
auf einen Endpositionswert. Das in dem
beschriebenen Ausführungsbeispiel vorgesehene aktualisierende
Subsystem umfaßt eine summierende Hilfsschaltung, die
durch eine Vielzahl von gestapelten Addierern gebildet wird. Diese Addierer summieren den gespeicherten Bezugspositionswert
mit einem vorbestimmten komplementären Wert, der in
bezug steht mit der gewünschten Endposition, so daß, wenn die digitale Bezugsposition der Endbezugs ste I lung entspricht,
die Summe einem vorbestimmten Wert gleicht. Die Ausgangsgröße der in der summierenden Hilfsschaltung vorgesehenen
Addierer gibt den Abstand zwischen der gespeicherten Bezugsposition
und der befohlenen bzw. entgültigen Position wieder. Das aktualisierende Subsystem weist ferner programmierbare
Festwertspeicher auf, die auf die von der
Summierschaltung abgegebene Abstandsanzeige ansprechen.
Die Speicher sind programmiert, um eine Skalierungs- bzw.
Zahlenbereichsänderungsfunktion auszugeben, die auch als
Geschwindigkeitsprofilfunktion bezeichnet wird und eine
Größe aufweist, die von der Ausgangsgröße der Summierschaltung und somit vom Abstand zwischen der angezeigten
Bezugsposition und der Endposition abhängt. Im einzelnen
hat das GeschwindigkeitsprofiLsignaL eine Größe, die proportional
der Größe eines gewünschten Nenn- bzw. SolLgeschwindigkeit des Wagens ist, falls dieser einer zeitoptimalen
Bewegung unterzogen wird und in einem Abstand von einer gewünschten Endposition angeordnet ist, der dem Abstand
zwischen der gespeicherten digitalen Bezugsposition
und der befohlen.en Endposition entspricht. Das aktualisierende
Subsystem weist ebenso einen Frequenzmultiplizierer
auf, der ein periodisches Signal mit einer periodisch durchlaufenden Frequenz aufweist, die in bezug
zu der Größe der Geschwindigkeitsprofilfunktion steht.
Dieses periodische Signal wird verwendet, um die Zähler zu erhöhen, die die digitale Bezugsposition speichert.
Da das beschriebene System die Tendenz zeigt, die digitale
Bezugsposition während des Beschleunigungsabschnittes einer
Wagenbewegung schneller zu erhöhen als der Stellantrieb auf das Positionsfehlersignal ansprechen kann, weist das aktualisierende
Subsystem eine ühersteuerungsscha 11 ung auf, die die Richtung
der Inkrementierung der gespeicherten Bezugsposition
umkehrt, und zwar weg von der befohlenen Endposition, falls der absolute Wert der Positionsfehlergröße einen vorbestimmten
Wert erreicht. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird dies durch zwei Spannungsvergleich^ bewerkstelligt,
an deren Eingängen das Positionsfehlersigna I anliegt.
Die Ausgangsgröße des SpannungsvergIeiehers wird
verwendet, um ein Signal für den Zähler, der die digitale
Bezugsposition speichert, zu erzeugen, das die Richtung
der Inkrementation der Zähler steuert.
Um die Bandbreitenerfordernisse für das System reduzieren
zu können, weist das Positionierungssystem eine Vorwärtsregelung auf. Eine Suchantriebsschaltung mit Vorwärtsregelung
ist vorgesehen, um ein Antriebssignal mit Vor-
wärtsregelung für die Gesamtsteuerung des Positionierungssystems während einer Suchbewegung zu erzeugen. Die vorgesehene
SuchantriebsschaLtung weist einen programmierbaren
Festwertspeicher auf, der auf das vorerwähnte Geschwindigkeitsprofilsignal
anspricht. Der programmierbare Festwertspeicher (PROM) speichert eine TabeLle von Verzögerungswerten, auch als Vorwä rt s rege Lungs-Sk-a.l i e rungsf unk t i onen
bezeichnet, die der Größe eines elektrischen Stromes entsprechen, der zum Antrieb eines modellgemäßen Positionierungssystems
benötigt wird, das einen nominellen, modellgemäßen
Stellantrieb in einer zeitoptimalen Bewegung verwendet.
Ein Bezugsspannungssignal wird erzeugt, das das Vorzeichen zwischen Beschleunigung und Verzögerung in Erwiderung
auf Komponenten des Positionsfeh Iersigna I s schaltet.
Das Bezugsspannungssignal und die Vorwärtsrege lungs-Skalierungsfunktion
werden zur Erzeugung eines Antriebssignals kombiniert. Das beschriebene Ausführungsbeispiel
sieht ferner eine Verstärkungs- bzw. PegeI steuerse ha I tung
zur Verringerung des Pegels des Positionsfeh lersigna I s
während eines Suchvorganges sowie einen Summierungsknotenpunkt
zum Kombinieren des pegelgesteuerten Positionsfehler-
vor signals mit dem vorwärtsgeregelten Antriebssignal,- um ein
zusammengesetztes Antriebssignal zu erhalten, das momentan
zur Erzeugung eines Antriebsstroms für den Motor verwendet
5 wird. Während die Verstärkung bzw. der Pegel des Positionsfehlersignals
während eines Suchbewegungsvorganges verringert
ist, ist das Signal nicht gänzlich beseitigt, da
man glaubt, daß die Anwesenheit des Signals, selbst bei einem reduzierten Pegel,einen Beruhigungseffekt vorsieht,
sobald der Schlitten die Endposition erreicht.
Das beschriebene Ausführugnsbeispie I verwendet zusätzlich
das Positionsfeh le rsigna I als Rückkopplung für den Bezugspositionsinkrementierungsschritt.
Dies wird bewerkstelligt, indem man einen spannungsgesteuerten Oszillator
vorsieht, der ein periodisches Signal abgibt, das eine
nominelle, periodisch durchlaufende Frequenz aufweist und
sich um die Nenn- bzw. Sollfrequenz herum in bezug auf die Größe des Positionsfeh IersignaIs ändert. Eine VorzeichenänderungsschaItung
oder ein Inverter, der von der Bewegungs richtung des Schlittens abhängig ist, steuert das dem Oszillator
zugeführte Positionsfehlersignal, um das durchgelaufene
Signal auf einen Geschwindigkeitsfehler, als entgegengesetzt
auf einen Positionsfehler, zu beziehen. Die
Durchführung der Positionsfehlersignal-Rückkopplungssteuerung
bei dem Bezugspositions-Inkrementierungsprozeß verringert
die Wahrscheinlichkeit, daß ein den Zyklus begrenzender
Zustand auftritt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Erfindung betrifft eine
Motoranpassungsschaltung, die zwischen dem spannungsgesteuerten
Oszillator und dem vorerwähnten, schrittweise
erhöhenden ' Frequenzmu 11iρ Iiζierer vorgesehen ist,
um die Frequenz des von dem Oszillator abgegebenen zyklischen bzw. periodischen Signals in bezug auf die momentane
Leistung des Positionierungssystems weiter zu variieren. Auf diese Weise können systematische Langzeitfeh Ier,
die von Herstellungstoleranzänderungen, Abnutzung oder
anderen Verschlechterungen der Komponenten des Positionierungssystems
herrühren, getrennt korrigiert werden. Auf diese Weise wird ein voller Positionierungs rege lungsbereich
vorgesehen, der auf die momentanen Komponenten des Positionierungssystems zugeschnitten ist. Das beschriebene
Ausführungsbeispiel arbeitet durch Messen der Versetzung
bzw. Verschiebung der Bezugsposition über eine vorbestimmte
Zeitdauer während eines Beschleunigungsabschnittes der
Schlittenbewegung und durch Berechnen eines Verhältnisses
von gemessener Versetzung bzw. Verschiebung des Systems zur maximal möglichen Versetzung, die mit Hilfe des
schnellstmöglichen Positionierungssystems erreichbar ist.
Dieses Verhältnis wird einem zweiten Frequenzmu I-tiplizierer
zugeführt und zum Skalieren der Frequenz des vom spannungsgesteuerten Oszillator herrührenden Signals
v.erwendet, ehe es zu dem ' inkrementierenden
Frequenzmu Itiρ Liζierer gelangt, dem als Eingangsgröße
auch die GeschwindigkeitsprofiIfunktion zugeführt
wird.
Diese Motoranpassungsschaltung bildet einen zweiten wesentliehen
Aspekt der Erfindung. Man kann sich leicht vorstellen, daß die Schaltung mit anderen dynamischen Servopositionierungssystemen
verwendet werden kann, die ein Fehlersignal
zur Rückkopplungssteuerung heranziehen, das eine Signalvariable
hat, die auf den während der Bewegung auftretenden Fehler hinwei st.
Diese und andere wichtige Aspekte der Erfindung werden nach Durchsicht der beiliegenden Figuren und der detaillierten
Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung
verständlich.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der
Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Magnetplatten-Datenspeichervorrichtung,
die die Erfindung einschließt, in schematischer
Darstellung;
Fig. 2 Wellenformen, die von den aufgezeichneten
Servosignalen, die von einem Servowandler
und einer zugehörigen Positionsdetektor-Schaltung
erfaßt werden, erzeugt werden;
die We LLenformen stellen zwei zyklische,
sinusförmige Wandlerpositionssignale dar,
die zueinander eine festgelegte Phasenbeziehung aufweisen und die Inkrementalposition
sinusförmige Wandlerpositionssignale dar,
die zueinander eine festgelegte Phasenbeziehung aufweisen und die Inkrementalposition
des ServowandIers bezüglich eines Servobandes
anze i gen;
Fig. 3 die Haupt komponenten des bevorzugten Steuersystems
der Erfindung, in schemati scher Darstellung;
Fig. 4a und 4b die Komponenten eines digitalen Resolver-
steuergeräts ("DRC") des Steuersystems in
schematischer Darstellung;
schematischer Darstellung;
Fig. 5 eine eine zweifache Verstärkung aufweisende
Verstärkerschaltung des Steuersystems in schematischer
Darstellung;
Fig. 6 eine Summierscha I tung des Steuersystems in
schematischer Darstellung;
schematischer Darstellung;
Fig. 7 eine Schedu I erscha 11ung des Steuersystems in
schematiseher Darstellung;
Fig. 8 eine eine Vorwärtsregelung aufweisende Such-
ant r i ebsscha I tung C11FFSD") des Steuersystems
in schematiseher Darstellung;
Fig. 9 eine Vor zeichen-("±1")Umwandlungsscha Itung des
Steuersystems in schematiseher Darstellung;
Fig. 10 eine spannungsgesteuerte Os?i Llatorschaltung
des Steuersystems in schematischer Darstellung;
Fig. 11 eine Motoranpassungsschaltung des Steuersystems in schematischer Darstellung;
Fig. 12 eine Frequenzmu11iρ Iiζierscha Itung
des Steuersystems in schematischer Darstel·
lung und
Fig. 13 eine Übersteuerungsschaltung des Steuersystems
in schematiseher Darstellung.
In Fig. 1 ist eine Magnetplatten-Datenspeichervorrichtung
dargestellt, die verschiedene, nachfolgend beschriebene
Ausführungsbeispiele der Erfindung aufweist. Eine Vielzahl
von Magnetplatten 20 sind übereinander gestapelt und können
sich um eine Mittelachse 22 drehen. Ein Datenwandler oder
Kopf 24 ist der oberen oder unteren Fläche jeder Magnetplatte 20 zugeordnet, um Daten darauf aufzeichnen oder
Daten von der Platte ablesen zu können. Eine Plattenfläche
21 ist der Servosteuerung zugeteilt und weist eine aufgezeichnete Servopositionsinformation auf. Ein Servowandler
oder Kopf 26 ist der Servop lattenfIac he 21 zugeordnet. Die
Wandler 24 und 26 sind mechanisch mit einem Schlitten 27 gekoppelt, um eine gleichzeitige radiale Bewegung in bezug
auf die Magnetplatte 20 mit Hilfe eines Stellantriebmotors
28 ausführen zu können. Diese Bewegung ermöglicht den Datenwandlern 24 einen Zugriff zu verschiedenen Datenspuren.
Die Datenwandler 24 werden unter Verwendung einer Positionsinformation, die von dem Servowandler 26 und der Servoplattenfläche
21 geliefert wird, in Stellung gebracht. Die Positionsinformation wird von Signalen abgeleitet, die durch
den Servowandler 26 beim Lesen von voraufgezeichneten Servo-
bändern 25, die sich auf der Servoplattenoberf Lache 21 befinden,
erzeugt werden. Die von dem ServowandLer 26 erzeugten
SignaLe gelangen über eine Leitung 26a zu einem
Vorverstärker 30. Die Ausgangsgröße des Vorverstärkers
geLangt über eine Leitung 33 zu einem Steuersystem 34, das nachfolgend detailliert beschrieben wird. Die Funktion
des Steuersystems 34 besteht darin, einen geeigneten Antriebsstrom
für den Stellantriebsmotor 28 zu liefern, um
die mechanisch gekoppelten Wandler 24 und 26 zwischen Servospurpositionen
zu bewegen, so daß die Datenwandler 24 mit ausgewählten Datenspuren fluchten (ein Suchvorgang) oder
die Wandler 26 und 24 auf einer ausgewählten Spurposition während der Datenaufzeichnung und Datenwiedergabe gehalten
werden (ein Spurfolgevorgang). Die Datensignale werden
durch eine geeignete, nicht beschriebene Schaltung über
Leitungen 24a zu den Datenwandlern 24 geschickt oder über
diese Leitungen 24a von den Datenwandlern 24 empfangen.
Diese nicht beschriebene Schaltung ist nicht Teil der Erfindung.
Die Servowandler 26, der Schlitten 27, der Vorverstärker
30, das Steuersystem 34, der Servoverstarker 37,
der Leistungsverstärker 39 und der Stellantriebsmotor 28
bilden einen geschlossenen Servoregelkreis. Eine geeignete
Eingabe/Ausgabe-Steuereinrichtung 32, die ebenso nicht Teil
der Erfindung ist, ermöglicht die Identität der Servospurstellen
zu den mit Hilfe eines digitalen Signals Zugriff
genommen werden soll, das entlang eines Kanals 35 zu dem Steuersystem 34 geschickt wird, und steht mit den Datenwandlern
2 4 über die Leitungen 24a in Verbindung. Gewisse Steuersignale werden von dem Servosteuersystem 34 zur E/A-Steuereinrichtung
32 über andere Leitungen übertragen, die
auch schematisch durch den in Fig. 1 gezeigten Kanal 3 5
verdeutlicht werden.
Für den Betrieb des beschriebenen AusführungsbeispieLs ist
es erforderlich, daß die Servobänder 2 5 sowohl eine normale
Positionsinformation als auch eine Quadraturpositionsinformation
vorsehen, wodurch die Inkrementalposition (oder Phasenposition) des Servowand I ers 26 in bezug auf die Grenzen
der Servobänder 25 bestimmt werden kann. Es gibt viele Se rvocodi erscheinen, die verwendet werden können, um eine
solche Information vorzusehen. Ein solches Schema ist in
der erwähnten US-PS 4 068 269 beschrieben. Fig. 2 zeigt zyklische Positionssignale, ein normales Signal N und ein
QuadratursignaI Q, die vom Ausgang des Servowand Iers 26
abgeleitet werden, sobald sich dieser mit einer einheitlichen
radialen Geschwindigkeit über die Servop lattenf lache
21 und die Servobänder 25 bewegt. Die beiden Signale N und
Q sind ungefähr sinusförmig, um 90 phasenverschoben und
ändern sich über 360 längs eines Satzes von Servospurschritten bzw. -abständen. Vertikale Achsen 25' und 251'
markieren die Grenzen eines typischen Servobandes 25. Wird
der Servowandler 26 in einer festen Stellung über der Magnetplattenfläche
gehalten, so sind die Werte des normalen Signals N und des Quadratursignals Q, die von dem Wandler
26 erzeugt werden, konstant. Beim Stand der Technik wurden die linearen Abschnitte jedes der Signale N und Q, d.h.
die Abschnitte H^ des Signals N sowie der Abschnitt Q des
Signals Q, stückweise verbunden, um lineare Postions- und
Geschwindigkeitssignale zu erzeugen. Ein wesentlicher
Aspekt der Erfindung besteht in der Kombination des normalen Signals N und des QuadratursignaIs Q, um somit, mit
irgendeiner gewünschten Auflösung, die Position des Servowandlers 26 in bezug auf die Servobandgrenzen festzustellen
(d.h. seine Phasen- oder Inkrementalposition). Dies ermöglicht,
daß die Servobänder 25 in radialer Richtung mehr-
fach größer sind als die Datenspuren. Es reduziert ferner
die Empfindlichkeit des Servosystems gegenüber Fehlern, die durch NichtIinearitäten erzeugt werden, die in dem Servopositionscodiertei
L des Steuersystems auftreten. Nach Ver-Stärkung in dem Vorverstärker 30 werden die von dem Servowandler
26 auf der ServopLattenoberfLache 21 erfaßten Servopositionssignale
auf einer Leitung 23 zu dem Servosteuersystem
34 geschickt.
Fig. 3 zeigt in Blockdiagrammform ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Steuersystems 34 gemäß Fig. 3, das eine Vorwärts-
und Rückkopplungssteuerung aufweist. Das Steuersystem
umfaßt eine Posit ionserfassungsschaltung 41, ein
digitales Resolver-Steuergerät ("DRC") 42, eine Verstärkerschaltung
43 mit zweifacher Verstärkung ("DGA"), eine Kompensator
scha I tung ("COMP") 44, einen SignaIsummierungsknotenpunkt
45, eine Summierscha Itung ("SUM") 50, eine
Schedulerschaltung 52, einen Krequenzmultiplizierer 54, eine Suchantriebsschaltung 56 mit Vorwärtsregelung
("FFSD" oder einfach Suchantrieb), eine Vorzeichenumkehrschaltung
("±1") 58, einen spannungsgesteuerten Oszillator
("VCO") 60, eine Motoranpassungsschaltung 62 und eine Übersteuerungsschaltung
64. Analoge Signale werden über Leitungen
geschickt, die mit durchgezogenen Linien gekennzeichnet sind, während digitale Signale über Kanäle geschickt
werden, die durch strichpunktierte Linien gekennzeichnet
sind.
Servopositionserfassung sowie Positionsfehlerbestimmung
Die Positionserfassungsschaltung 41 nimmt die verstärkten
ServowandLersignaLe auf und erzeugt aus diesen Signalen
analoge, normale ("N") Wandlerpositionssignale und analoge
Quadrature"Q")-WandlerpositionssignaLe. Der Aufbau und die
Funktion der PositionserfassungsschaItung 41 wird von dem
angewandten Positionscodierschema und der Natur der auf
der ServopLattenoberf Lache 21 aufgezeichneten Signale abhängen.
Die vorerwähnte US-PS 4 06 8 269 beschreibt eine geeignete
Schaltung, die der Positionserfassungs- bzw. -best
immungsschaLtung 41 entspricht und mit ihrem beschriebenen
Codierschema verwendet wird. Das normale Signal und das Quadratursignal, die von dem System dieser Patentschrift
abgegeben werden, entsprechen etwa sin y bzw. cos y, wobei
y die Inkrementa Iposition (Phasenposition) in radialer
Richtung des Servowand le rs 26 in bezug auf (d.h. innerhalb)
eine Servobandgrenze. Da die normale Funktion und die Quadraturfunktion
von Servoband zu Servoband kontinuierlich sind, ist die Position, die sie definieren ebenso stetig. Es besteht
kein Bedarf, die linearen Abschnitte jedes der beiden Signale stückweise zusammenzusetzen. Innerhalb jedes Servobandes
definieren das normale Signal und das QuadratursignaL
eindeutig die Position des Servowandlers 26 in einer stetigen
Weise, was es ermöglicht, zu irgendeiner Stelle auf der Servoplattenflache 21 mit gleicher Leichtigkeit zu
steuern.
Die DRC 42 weist einen geeigneten Schaltkreis, vorzugsweise einen oder mehrere Aufwärts/Abwärtszähler auf, um ein digitales
Signal speichern und ausgeben zu können, das eine Bezugsposition χ anzeigt; die Position χ stellt eine ganze
und eine gebrochene Darstellung der radialen Position des
ServowandIers 26 bezüglich der auf der Plattenoberfläche
21 aufgezeichneten Servospuren dar. Die DRC 42 nimmt das
analoge normale Signal N und das analoge Quadratursignal
Q von Seiten der PositonserfassungsschaItung 41 an und er-
zeugt ein analoges, trigonometrisches PositionsfehLersignaL
E = [-sin(x-y)], das die Phasendifferenz zwischen der aktuellen,
radialen Ink retnenta Iposi t i on y des Servowand ler s,
die durch die Servosignale N und Q (d.h. sin y bzw. cos y) angezeigt ist, und dem gebrochenen Teil der Bezugsposition
χ darstellt. Das analoge Positionsfehlersigna I E gelangt
längs einer Leitung 73 zum Verstärker 43 mit zweifacher Verstärkung
und dann über eine Leitung 74 zum Kompensator 44, der eine VoreiI/NacheiIschaItung aufweist, die in üblicher
Weise vorgesehen ist, um die Phase des Positionsfeh Iersignals
E zur Stabilisierung der ServoschIeife zu modifizieren.
Das kompensierte Fehlersignal gelangt vom Kompensator 44 längs einer Leitung 75 über den SignaIsummierungsknotenpunkt
45 und längs einer Leitung 36 zum Eingang des Servoverstärkers 37, dessen Ausgangsgröße über eine Leitung 38
einem Leistungsverstärker 39 zugeführt wird, der über
eine Leitung 40 den Stellantriebsmotor 28 mit Strom versorgt.
Der Servoverstärker 37 und der Leistungsverstärker
39 sind von üblicher Art und an die Leistungsdaten der
verwendeten Stellantrieb-Schlittenkombination angepaßt.
Betriebsarten
Während eines Spurfolgevorganges wird die Bezugsposition χ
auf einem konstanten Wert gehalten (die Servoposition ist
gleich der Position der Datenspur, zu der Zugriff genommen werden soll) und mit Hilfe des Positionsfeh Iersigna Is
E die Rückkopplungssteuerung der Servokopfposition y
durchgeführt.
Die während eines Suchvorganges durchgeführte Bewegung
der Servo- und Datenwandler 26 und 24 zu einer neuen Position wird mittels der E/A-Steuereinrichtung 32 einge-
Leitet. Die Steuereinrichtung 32 erzeugt eine digitale,
befohLene Servoposition w, die über die Leitung 35 zu dem
Servosteuersystem 34 (vgL. Fig. 1) geLangt. Abhängig von
der vom Anwender ausgewähLten Ausführung zum Steuern des Suchvorganges kann w die Servokopfposition, die während des
Zugriffsvorganges zu erreichen gesucht wird, oder das KompLement
dieser Position darsteLLen, so daß die Summe aus w pLus der Servokopfposition, zu der Zugriff genommen werden
soLL, d.h. χ , einer vorbestimmten Konstanten entspricht.
Das beschriebene bevorzugte AusführungsbeispieL verwendet
die Letztgenannte Betriebsart. Die SummierschaLtung 50
addiert das BezugspositionssignaL x, das über den Kanal
78 zugeführt wird, und das befohLene PositionssignaL w
und schickt über einen Kanal 80 ein digitales Signal (w+x) zur ScheduLerschaLtung 52, das den Abstand zwischen der
gewünschten, endgültigen Servoposition χ und der gegenwärtig
in der DRC 42 angezeigten Bezugsposition χ darstellt.
Die SummierschaLtung 50 erzeugt ebenso auf der
Leitung 81 ein 1SIGN"-Signal mit logischem Pegel (d.h.
Hoch/Niedrig), das durch seinen Pegel die radiale Richtung
(nach innen oder außen) anzeigt, in der sich der Schlitten 27 während der Suche bewegen soll. Ein invertiertes SIGN-SignaL
wird auf der Leitung 81 zu einer Übersteuerungsschaltung
64 und einer Schedu lerscha ltung 52 geschickt.
Aufgrund des Wertes des Ausgangssignals (w+x) der SummierschaLtung
50, wählt die Schedulerschaltung 52 ein digitales
GeschwindigkeitsprofiIsignaL f (w+x) aus und führt
dieses über einen Kanal 82 der SuchantriebsschaLtung 56
sowie über einen Kanal 82' dem GeschwindigkeitsmuLtiplizierer
54 zu. Die Suchantriebsschaltung 56 erzeugt in
Erwiderung auf das GeschwindigkeitsprofiIsignaL f (w+x)
ein vorwärtsgeregeltes Antriebsstromsignal, das über die
Leitung 84 dem Signa Isummierungsknotenpunkt 45 und somit
mit dem Positionsfeh LersignaI E längs der Leitung 36 dem
3 m AO 2
Servoverstärker 37 zugeführt wird. In der Suchantriebsscha I-tung
56 sind Einrichtungen vorgesehen, um die auf die Leitung
84 gelangende Ausgangsgröße auf Null setzen zu können, während sich das System in einem Spurfolgevorgang und während
eines Suchvorganges befindet, bei dem die Servoköpfe freilaufen (d.h. sich mit maximaler Geschwindigkeit bewegen).
Die Suchantriebsschaltung 56 erzeugt ein einen
logischen Pegel aufweisendes "ON TRACK"-Signa I, das über
eine Leitung 85 dem Verstärker 43 mit zweifacher Verstärkung sowie nach einer geringen Verzögerung auf einer Leitung
85' der Motoranpassungsscha Itung zugeführt wird. Die
auf das Positionsfeh IersignaI E ausgeübte Verstärkung
wird verringert, außer wenn das Servosteuersystem sich
in einem Spurfolgevorgang befindet und das ON TRACK-Signal sich auf einem hohen Pegel befindet. Das ON-TRACK-Signa I
kann von der Suchantriebsschaltung 56 auch über die Leitung
35 der E/A-Steuereinrichtung 32 zur Verfugung gestellt
werden.
Das Positionsfehlersignal E wird auch verwendet, um die 'Änderungsgeschwindigkeit der Bezugsposition χ in dem digitalen
ResoIversteuergerät 42 während des Suchvorganges zu
steuern. Auf diese Weise wird eine Geschwindigkeitsfehlerservosteuerung
vorgesehen. Das PositionsfehIersigna I E gelangt
über eine analoge Leitung 73 zu der Vorzeichenumkehrschaltung
58. Dieser Vor zeichenumkehrscha 11ung 58 werden
aber auch das von der Summierschaltung 50 abgegebene SIGN-Signal,
das über eine leitung 81 zugeführt wird, ein invertiertes maximales Geschwindigkeitssignal ("MAX VEL"),das
über eine Leitung 86 von der Suchantriebsschaltung 56 zugeführt
wird, und ein erstes OVERRIDE-Signa I sowie ein zweites
OVERRIDE-Signal , die über die Leitungen 90 bzw. 91 von
der übersteuerungsschal.tung 64 zugeführt werden, angelegt.
Mit der Kenntnis der Bewegungsrichtung des Schlittens (die
3 4 2 4Ό2
durch den Pegel des auf der leitung 81 anstehenden SIGN-Signals
dargestellt wird), und dem Vorzeichen des Positionsfehlersignals
E kann bestimmt werden, ob die Bezugsposition χ der Servokopfposition y voreilt oder nacheilt. Der
Zweck der Vor zeichenumkehrscha Itung 58 besteht darin, sicherzustellen,
daß eine Positionsfehlerspannung mit geeignetem
Vorzeichen dem spannungsgesteuerten Oszillator 60 zugeführt
wird, um somit die Änderungsgeschwindigkeit der Bezugsposition
χ zu erhöhen, falls diese Position der Servokopfposition
y nacheilt, oder die 'Änderungsgeschwindigkeit der Bezugsposition
χ zu erniedrigen, falls diese Position der
Servokopfposition y voreilt. Die Vorzeichenumkehrscha Itung
58 des beschriebenen, bevorzugten Ausführungsbeispiels um-·
faßt auch eine voraussehende Hilfsschaltung zum Skalieren
des Spannungspegels des Positionsfehlersignals E , um der
Induktivität des Stellantriebsmotors 28 Rechnung zu tragen
und um somit zu verhindern, daß der Schlitten 27 während kurzer Suchvorgänge über sein modellgemäßes Verzögerungskurvenprofil
hinausschießt.
Die Ausgangsgröße der Vorzeichenumkehrschaltung 58 wird
über den Kanal 87 dem spannungsgesteuerten Oszillator 60 zugeführt, der von üblichem Aufbau ist. Dieser spannungsgesteuerte
Oszillator 60 gibt an die Leitung 88 ein Taktsignal (HOCH/NIEDRIG) ab, dessen Frequenz um eine Nennfrequenz
gesteuert wird, und zwar mit Hilfe des Spannungspegels des Ausgangssignals der Vor zeichenumkehrscha Itung
58, der auf der Leitung 87 ansteht. Eine positive Spannung seitens der Vorzeichenumkehrschaltung 58 erhöht die Frequenz
des von dem spannungsgesteuerten Oszillator auf die Leitung 88 abgegebenen Taktsignals, wohingegen eine negative
Spannung diese Frequenz erniedrigt. Die Größe des von der Vorzeichenumkehrscha Itung 58 stammenden Signals
steuert das Ausmaß, mit dem die VCO-TaktsignaIfrequenz erhöht
oder erniedrigt wird.
' 3474Ό23
Das von dem spannungsgesteuerten Oszillator 60 stammende
Taktsignal kann direkt dem Frequenzmultipli zierer 54 oder, vorzugsweise - wie in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel
- einer Motoranpassungsschaltung 62 zugeführt
werden, die zwischen dem Ausgang des spannungsgesteuerten Oszillators 60 und dem Takteingang des
Frequenzmultiplizierers 54 angeordnet ist. Die Motoranpassungsschaltung
62, falls vorgesehen, modifiziert die Frequenz des VCO-Taktsigna I s in Erwiderung auf die tatsächliche
Leistungsfähigkeit des Servosystems während des Beschleunigungsabschnitts eines längeren Suehvorganges und
führt das modifizierte Signal während des Verzögerungsabschnittes
des Suehvorganges über einen Kanal 89 dem
Frequenzmultiplizierer 54 zu. Der Geschwindigkeits-bzw.
Frequenzmultiplizierer 54 skaliert das Taktimpulssignal,
das er über den Kanal 89 empfängt, mit dem Wert des aufgestellten Geschwindigkeitssignals f (w+x), das er über den
Kanal 82' von der Schedulerschaltung empfängt, und schickt
außerdem ein anderes TaktimpuLssignaI über den Kanal 93
zum digitalen Resolversteuergerät 42, um die Bezugsposition χ inkremental zu ändern und um die Änderung der aktuellen
Position y des Servokopfes 26 zu programmieren.
Während eines Suchvorganges wird der primäre Anteil des
dem Servoverstärker 37 zugeführten Antriebssignals von
der Suchantriebsscha Ltung 56 erzeugt. Die Suchantriebsschaltung
56 erzeugt in Erwiderung auf den Wert des Geschwindigkeitsprofi Isignals ein Antriebssignal, das für
einen modellgemäßen Stellantrieb geeignet ist, der unter Zugrundelegung seiner nominellen Baudaten arbeitet. Jedoch
wird die Steuerung noch mit einer Rückkopplung des Positionsfeh le rs i gna I s E am Summierungsknotenpunkt 45 versehen.
Während des Beschleunigungsabschnittes eines Suehvorganges
wird der FrequenzmuLtiρ I iζierer 54 die Bezugsposition
χ in dem digitalen Reso I versteuergerät 42 ausreichend
schnell aktualisieren, wodurch die Bezugsposition χ über
die aktuelle Servokopfposition y um mehr als ein Servoband hinausschießt. Um dies zu verhindern, ist die Übersteuerungsschaltung 64 vorgesehen. Im beschriebenen, bevorzugten Ausführungsbeispiel gibt die Übersteuerungsschaltung 64 an die Leitung 92 ein Signal mit logischem Pegel ab, das die Richtung steuert, in der die Bezugsposition χ durch den
die aktuelle Servokopfposition y um mehr als ein Servoband hinausschießt. Um dies zu verhindern, ist die Übersteuerungsschaltung 64 vorgesehen. Im beschriebenen, bevorzugten Ausführungsbeispiel gibt die Übersteuerungsschaltung 64 an die Leitung 92 ein Signal mit logischem Pegel ab, das die Richtung steuert, in der die Bezugsposition χ durch den
Frequenzmultiplizierer 54 inkrementiert (d.h. erhöht
oder erniedrigt) wird. Die Übersteuerungsschaltung 64
schließt eine geeignete Schaltung ein, mit der die Größe
des dieser Schaltung 64 über die Leitung 73 zugeführten
Positionsfeh I ersigna I s E überwacht werden kann, überschreitet das Positionsfehlersignal E einen gewissen absoluten
Wert, so ändert die Übersteuerungsschaltung 64 das auf der leitung 92 anstehende logische Signal, wodurch die Richtung der Inkrementation der Bezugsposition χ umgekehrt und verhindert wird, daß die. Bezugsposition weiterhin über die aktuelle Servoposition y hinausschießt. Wird die Größe des Positionsfehlersignals E auf annehmbare Pegel abgesenkt,
so kehrt der Pegel des von der Übersteuerungsschaltung 64
an die Leitung 92 abgegebenen Signals zu dem Pegel zurück, der es ermöglicht, daß die Bezugsposition χ wieder der
schließt eine geeignete Schaltung ein, mit der die Größe
des dieser Schaltung 64 über die Leitung 73 zugeführten
Positionsfeh I ersigna I s E überwacht werden kann, überschreitet das Positionsfehlersignal E einen gewissen absoluten
Wert, so ändert die Übersteuerungsschaltung 64 das auf der leitung 92 anstehende logische Signal, wodurch die Richtung der Inkrementation der Bezugsposition χ umgekehrt und verhindert wird, daß die. Bezugsposition weiterhin über die aktuelle Servoposition y hinausschießt. Wird die Größe des Positionsfehlersignals E auf annehmbare Pegel abgesenkt,
so kehrt der Pegel des von der Übersteuerungsschaltung 64
an die Leitung 92 abgegebenen Signals zu dem Pegel zurück, der es ermöglicht, daß die Bezugsposition χ wieder der
Servoposition y voreilt.
Nachfolgend werden die Hauptschaltungen 42 bis 64 detailliert
besch r i eben.
Positionserfassungsschaltung
Zur Beschreibung eines geeigneten Datenplattencodierschemas
Zur Beschreibung eines geeigneten Datenplattencodierschemas
und einer geeigneten Positionserfassungsschaltung 41 wird
auf die US-PS 4 068 269 verwiesen. In dieser Patentschrift
ist die Positionserfassungseiηrichtung aLs "position error
detect circuit 25" bezeichnet. Es ist verständlich, daß diese
US-PS eine von vielen bekannten Servocodierschemata darstellt,
um sowohl normale Positionssignale als auch
QuadraturpositionssignaIe vorsehen zu können, die bei der
Erfindung Anwendung finden können. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die alleinige Verwendung dieser Positionserfassungsscha
Itung oder des ServocodierSchemas beschränkt.
Die Fig. 4a und 4b zeigen die Komponenten des digitalen ResoI verSteuer ge räts ("DRC") gemäß Fig. 3. Das DRC 42 umfaßt
zwei wesentliche Hi I fsscha 11ungen : einen Bezugspositionsindikatοr
160, dargestellt in Fig. 4a, sowie eine Positionsfeh Ierscha Itung 161, dargestellt in den Fig. 4a
und 4b. Der Bezugspositionsindikator 160 speichert die Bezugsposition
χ und erzeugt ein digitales 16 Bit-Bezugspositionssignal
(bezeichnet als x.). Die dargestellte Schal· tung 160 besteht aus vier digitalen in Kaskade geschalteten
4 Bit-Zählern 181 bis 184 (Typ LS 169), die 16 Bits für die Identifizierung des Bezugssignals χ vorsehen. Mehr oder
weniger Bits können vorgesehen werden, und die Bits können, falls gewünscht, für die Datenspur und die Servospurdarstellung
organisiert werden. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel
identifizieren die von den oberen Zählern 181
und 182 vorgesehenen 8 Bits ganze Servobänder, wohingegen die von den Zählern 183 und 184 vorgesehenen 8 Bits eine
TeiI auf Iösung jedes einzelnen Bandes bis auf etwa 1,4
(oder 2,5 χ 10 Radian) vorsehen. Alle 16 Bits werden über einen Datenkanal 78 (vgl. Fig. 3) der Summierse ha Ltung 50
zur Verfugung gestellt. Zusätzlich werden die niedrigstwertigen
8 Bits (d.h. diejenigen der Zähler 183 und 184), nachfolgend
als 21 bezeichnet, dem ersten Funktionsgenerator 162
bzw. dem zweiten Funktionsgenerator 164 der Positionsfehlerschaltung
161 über einen digitalen Kanal 186 zugeführt.
Die Positionsfeh Lerscha 11ung 161 umfaßt die beiden Funktionsgeneratoren
162 und 164 (PROM Typ TBP 18S22) wie auch einen ersten und eine zweiten multiplizierendne D/A-Wandler
166 bzw. 168 (Typ AD 7523) und fünf identische Operationsverstärker
172, 174, 176, 178 und 180 (Typ LF 347).
Die Positionsfehlerschaltung 161 erzeugt ein Positionsfehlersignal,
das die Phasendifferenz zwischen der aktuellen
Servoposition y, dargestellt durch das normale Positionssignal
N und das Quadraturpositionssignal Q, und ^,
dem Bruchteil der Bezugsposition χ , darstellt. Verschiedene Implementierungen können angemessen sein. Für Hochgeschwindigkeitsanwendungen
wird eine trigonometrische Beziehung
bevorzugt. Das Positionsfeh LersignaI E wird in diesem Ausführungsbeispiel
durch die Beziehung
E= -sin χ cos y + cos χ sin y = -sin (x - y) ο — —- —
Jedoch kann die Beziehung
E = sin y - cos y tan ^
ebenso verwendet werden, wobei: y die aktuelle (PhäsenPosition
des Servokopfes 26, sin y und cos y die Ausgangsgrößen
der Positionserfassungsscha 11ung 41 und x_ der Bruchteil
oder Phasenteil der Bezugsposition χ (d.h. d i e > a c h t niedrigstwertigen
Bits, χ bis X7) sind. In jedem Fall erreicht
die Gleichung bzw. Beziehung den Wert Null, falls ^L gleich
y i st.
Der erste Funktionsgenerator 162 gibt in Erwiderung auf
die digitalen Bezugspositionsbits χ - χ-, eine digitale
Annäherung der trigonometrischen Funktion cos 21 aD- Der
zweite Funktionsgenerator 164 gibt in ähnlicher Weise eine
digitale Annäherung der Funktion -sin 21 ab. Das normale
Positionssignal N, das von der Positionserfassungsse ha I-tung
41 vorgesehen wird, wird als sin y angenommen (die Schaltung 41 sollte derart implementiert werden) und über
die Leitung 71 demBezugseingang des ersten multiplizierenden
D/A-Wandlers 166 zugeführt. Wohingegen eine digitale 8 Bit-Darstellung von cos 21 vom Funktionsgenerator 162 den
digitalen Eingängen des Wandlers 166 zugeführt wird. Die Ausgangsgröße des Wandlers 166 gelangt an zwei Operationsverstärker
172 und 174, die mit den dargestellen Schaltelementen,
die von den Leitungen B und C abgegebenen Ströme umwandeln, um am Ausgang des Operationsverstärkers
172 eine analoge Spannung zu erzeugen, die proportional dem Produkt (cos j^) C s τ η y) ist. In gleicher Weise wird
das Quadraturservopositionssigna I Q (cos y)über die Leitung
72 dem Bezugseingang des zweiten multiplizierenden
D/A-Wandlers 168 zugeführt, wohingegen eine digitale 8 Bit-Annäherung
der Funktion -sin 21 vom Funktionsgenerator
dem digitalen Eingang des Wandlers 168 zugeführt wird. Dem zweiten Wandler 168 ist ein gleiches Netzwerk mit
Schaltelementen zugeordnet, das zwei Operationsverstärker
176 und 178 aufweist. Die Ausgangsgröße des Operationsverstärkers 176 stellt eine analoge Spannung dar, die
proportional dem Produkt (-sin j<^) <
c ο s y) ist. Zum Schutz der Wandler 166 und 168 vor Einschwingvorgängen sind
Schottky -Dioden vorgesehen. Die Ausgangsgrößen der beiden Operationsverstärker 172 und 176 werden einem negativen
Eingang eines Operationsverstärkers 180 zugeführt,
dessen positiver Eingang hingegen geerdet ist. Der Operationsverstärker
180 invertiert und summiert die Ausgangs-
342ΑΌ23
größen der Operationsverstärker 172 und 176. Unter Abgabe
eines analogen Signals, das proportional dem Wert -sin (^ ~ y) ,
d.h. E ist. Wie aus Fig. 3 zu ersehen, wird das Positionsfehlersignal
E über eine leitung 73 der VerstärkungsschaL-tung
43 mit zweifacher Verstärkung, der Suchantriebsschaltung
56, der Übersteuerungsschaltung 64 und der VorzeichenumkehrschaLtun.g
58 zugeführt. Wie weiterhin in Fig. 4b gezeigt, werden die Ausgangsgrößen der Operationsverstärker
172 und 176 auch direkt über eine Leitung 73' bzw. 73''
an die Suchantriebsschaltung 56 angelegt, so daß das Signal -E in dieser Form verwendet werden kann. Falls gewünscht,
kann in der Suchantriebsschaltung 56 ein geeigneter Schaltkreis
vorgesehen werden, um das über die Leitung 73 anstehende Positionsfeh le rsignaI zur Verwendung in der
Schaltung zu invertieren.
Während des Spurfο Igemodus, gibt der Frequenzmu 11iplizierer
54 kein Signal an die Zähler 181 bis 184 ab und hält somit die Bezugsposition χ auf einen konstanten Wert,
der das Servopositionsäquivalent der zu folgenden Datenspur
darstellt. Das von dem Reso I versteuergerät 42 abgegebene
Positionsfeh I ersignaL E wird nach Modifizierung
_- durch den Verstärker 43 mit Zweifachverstärkung und die
Kompensatorschaltung 44 dem Servoverstärker 37 zugeführt,
der den Leistungsverstärker 39 steuert. Dieser Leistungsverstärker
39 Liefert einen Strom an den Stellantriebsmotor
(SchwingspuLenmotor) 28, der die mechanisch gekoppeL-ten
Wandler 24 und 26 in einer festen Position hält.
Ein Beispiel eines Verstärker 43 mit Zweifachverstärkung
ist in Fig. 5 dargestellt. Dieser" Verstärker 43 weist
einen Operationsverstärker 190 (Typ LF 347), der an seinem
negativen Eingang über die Leitung 73 das Positionsfehlersignat
empfängt, einen FeldeffekttransistorschaLter 192
(Typ IH 5011), einen TTL-Puffer 194 (7407) und verschiedene Widerstände auf. Ein ON TRACK-Signal wird von der SuchantriebsschaLtung
56 über die Leitung 85 und dem TTL-Puffer 194 an den Gate-AnschLuß 192' des Feldeffekttransistorschalters
192 angeLegt, der den Betrieb des Schalters steuert. Während einer Suchbetriebsart befindet sich das
ON TRACK-Signal auf einem niedrigen Pegel und der Schalter 192 ist geschlossen, wodurch die Verstärkung des Positionsfehlersignals
verringert wird. Weist das ON TRACK-Signal
einen hohen Pegel auf (was beim Spurfolgemodus auftritt),
so ist der Schalter 192 geöffnet, wodurch die Ver-Stärkung des PositionsfehLersignals angehoben wird. Das
Positionsfeh IersignaI E wird während der Suchvorgänge an
den Servoverstärker 37 angelegt, anstatt ganz beseitigt
zu werden, da man glaubt, eine Glättungs- bzw. Beruhigungswirkung vorsehen zu können, wenn der Schlitten während des
/Q Suchvorganges die gewünschte Servoposition erreicht und
das Servosteuersy stern von einem Suchvorgang auf einen
SpurfοIgevorgang übergeht.
Für den Fachmann ist ersichtlich, daß das dargestellte Ausführungsbeispiel
im Vergleich zu dem anhand der genannten Druckschriften aufgezeigten Stand der Technik nicht so
empfindlich gegenüber einer Störung der Servopositionssignale
N und Q ist. Jedoch ist ferner verständlich, daß die Genauigkeit des beschriebenen Ausführungsbeispiels beim
Spurfο Igemodus nur so gut wie die Korrelation zwischen den
funktione 11 en Darstellungen der Bezugsposition (d.h. sin £
und cos £) und den entsprechenden Werten der Servopositionssignale
N und Q für die gleichen Servopositionen ist. Das
Servocodierschema und die Vorrichtung gemäß US-PS 4 068
sind darauf gerichtet, die Linearität der Servopositionssignale
N und Q zu maximieren. Das beschriebene Ausführungsbeispiel,
das ein derartiges Servocodierschema bzw. Servodecodierschema verwendet, ist am genauesten an Phasen-Positionen,
die um 45 voneinander getrennt sind (d.h. 0 , 45 , 90 usw.). Somit können in dem gezeigten Ausführungsbeispiel entsprechend jedem Servoband bis zu acht Datenspuren
in Stellung gebracht werden und mit äquivalenter Genauigkeit verfolgt werden, wohingegen beim Stand der Technik
nur vier Datenspuren für jedes Servoband vorgesehen werden können. Es ist weiterhin verständlich, daß die Auflösung
der digitalen ResoLversteuerschaItung 42 geändert werden
kann, indem man die Anzahl der digitalen Bits, die zur Bezugspositionsanzeige
vorgesehen sind und/oder die Anzahl der Bits variiert, die für die Bezugspositionsphasenanzeige
(d.h. für den Bruchteil der Bezugsposition x) zugeteilt
sind. Ferner können irgendwelche Werte in den Funktionsgeneratoren (PROM) 162 und 164 des digitalen Resolversteuergeräts
42 enthalten sein. Das Spurfolgevermögen des Systems kann so genau wie gewünscht gemacht werden, indem man die
gespeicherten Werte derart modifiziert, daß sie den erzeugten
Servocodierwerten entsprechen.
Die Bewegung der mechanisch gekoppelten Wandler 24 und 26 von ihrer bestehenden Bezugsposition zu einer neuen
Bezugsposition χ ,und somit zu einer neuen entsprechenden
Datenspur, wird mittels eines Führungspositionssigna I s w
bewerkstelligt, das von einem Hauptrechner (nicht dargestellt) über die E/A-Steuereinrichtung 32 (vgl. Fig. 1)
zugeführt wird. Die Steuerung während des Such Vorganges könnte durch Subtraktion der bestehenden Bezugsposition χ
von der Steuerposition (FührungspositionssignaI) w und
Steuerung zum Nullzustand (d.h. w - χ = 0) ausgeführt werden.
Jedoch verwendet das bevorzugte Ausführungsbeispiel
der Erfindung eine paraLleLe SteuerLogik für eine erhöhte
Geschwindigkeit und ist außerdem praktisch ausgeführt, um
eine Steuerung im Hinblick auf die Bedingung w + χ = constant auszuführen, wobei für das beschriebene Ausfüh-
1 6 rungsbeispiel die Konstante gleich 2 ist. Die 16 Bit Führungsposition
w wird so gewählt, daß χ zu der gewünschten
Servoposition χ gesteuert wird.
Die Summierschaltung 50 ist in Fig. 6 dargestellt und derart
ausgeführt, daß sie ein digitales Signal χ + w abgibt.
Die Summierschaltung 50 umfaßt in Kaskade geschaltene 4 Bit-Addierer
(Typ LS 283) 220, 222, 224 und 226. Der erste Addierer 220 nimmt die vier niedrigstwertigen Bits des auf
der Leitung 35 anstehenden digitalen Führungspositionssignals
w und die vier niedrigswertigen Bits des auf dem Kanal
78 anstehenden Bezugspositionssignals χ an und summiert diese
beiden Eingangsgrößen. Ein übertrag von Eins, falls vorhanden,
wird über eine Leitung 221 dem zweiten Zähler 222 zugeführt, der die nächsten vier bedeutsamen Bits des FührungspositionssignaIs
w und des Bezugspositionssignals χ
annimmt. Eine Leitung 223 ist vorgesehen, um einen übertrag von Eins, falls vorhanden, zum dritten Zähler 224 zu
Leiten, der die nächsten vier höchstwertigen Bits der beiden Positionssignale w und χ summiert und einen übertrag
von Eins, falls vorhanden, über die Leitung 225 zu dem vierten Zähler 226 schickt. Der vierte Zähler 226 summiert die
vier höchstwertigen Bits bzw. Stellen der beiden Positionssignale w und x. Ein vom Zähler 226 erzeugter übertrag von
Eins wird über die leitung 81 geschickt und wird nachfolgend
als SIGIM-S i gna I bezeichnet. Das SIGN-Signal zeigt
durch seinen Pegel die Richtung an, in der sich während
• 3Ϊ24Ό23
des Suchvorganges der Schlitten bewegen muß. Die Zähler 220,
222, 224 und 226 geben ein summiertes 16 Bit-Positionssignal
w + χ an die Leitung 80 ab. Dieses Signal stellt den Weg dar, der von der gegenwärtigen Bezugsposition χ zu der
gewünschten Position χ zurückzulegen ist. Bei Null haben
die 16 Bit-Ausgänge der Zähler 220, 222, 224 und 226 auf der Leitung 80 den Wert Null, wobei auf der Leitung 81 ein
hochpegeliges SIGN-Signal ansteht. Ein NAND-Gatter 250
sieht ein invertiertes SIGN-Signal für den Kanal 81 vor.
1 A
Ist w + χ größer als 2 , befindet sich das SIGN-Signal auf einem hohen Pegel und die 16 Bit-Summierausgangsgrößen
auf der Leitung 80 zeigen den Fehler an. Ist w + χ kleiner als 2 , so befindet sich das SIGN-Signal 81 auf einem
niedrigen Pegel (d.h. kein übertrag) und die Summierausgänge
auf der Leitung 80 sind gleich dem Komplement des Fehlers mi nus 1.
Scheduler
Die Ausgangsgrößen der Summierschaltung 50 werden über die
Leitung 80 der ScheduIerscha I tung 52 zugeführt, die in
Fig. 7 detailliert dargestellt ist. Die Schedulerschaltung
52 umfaßt einen Komparator (Typ 8160) 240, Funktionsgeneratoren (EPROM Typ 2716) 242 und 244, eine erste VerriegeLungsscha
I tung (Typ LS 374) 246 und ein D-Flipflop 248, Jeder der Funktionsgeneratoren ist programmiert, um ein
geeignetes Geschwindigkeitsprofilsignal f (w + x) in Erwiderung
auf das AusgangssignaL w + χ der Summierscha I-tung
zu erzeugen. Falls gewünscht kann ein Mikroprozessor
vorgesehen werden, um die Funktionen der SummierschaItung
50, des Schedulers 52 und anderer Elemente dieses AusführungsbeispieIs
auszubilden. Jedoch hat die Verwendung der gezeigten parallelen logischen Schaltungen mit den "Tabel-
- 60 - " *" 3 4'24:Ο23
Lenaufnähmevermögen" der Festwertspeicher gegenüber einem
Mikroprozessor zwei Vorteile. Der erste besteht darin, daß
das AusführungsbeispieL mit parallelen logischen Schaltungen
schneller arbeitet. Der zweite Vorteil besteht darin, daß das Schedu I er-GeschwindigkeitsprofiIsignaI f (w + x) irgendeine
beliebige Funktion sein kann, da diese in einer Tabelle in den Speichern 242 und 244 gehalten wird. Dies ist
wichtig, da die Geschwindigkeitssteuerung des Stellantriebsmotors
28 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel
als eine Funktion der Position und der Verschiebung durchgeführt wird. Bei einer Zweipunktregelung ist eine optimale
Verzögerung durch die Gleichung
216-(w + x) = V1
gegeben, wobei die linke Seite der Gleichung die zurückzulegende Wegstrecke, ν die Servokopfgeschwindigkeit, V1 die
selbstbegrenzende Kopfgeschwindigkeit (=v /K) und t die
κ ΓΠ 3 X
mechanische Zeitkonstante (= MR/K ) ist. K ist dabei die
Motor-Leistungsumsetzungskonstante, V ist die maximale
Spannung, die an den Schwingspulenmotor angelegt werden
kann, M ist die Masse des Schlittens und R ist der Spulenwiderstand des Schwingspulenmotors. Diese Gleichung definiert
χ als eine Funktion von v, was jedoch gebraucht wird, ist ν als eine Funktion von x, was nicht so offensichtlich
ist. Die Werte von ν als eine Funktion von χ (oder w + x) können jedoch rasch aus dieser Gleichung bestimmt und in
der Nachschlagetabelle der Speicher 242 + 244 gespeichert
werden. Die für K, V, M und R verwendeten Werte sind Werte,
die den schlechtesten Fall wiedergeben (worst case), um
eine größere als die schnellstmögliche Ansprechzeit vorzusehen,
so daß alle Antriebe unter Steuerung bleiben. Zwei Speicher 242 und 244 sind einfach vorgesehen, um eine ausreichende
Anzahl von Signalausgängen der Summierschaltung 50 aufnehmen zu können. Der erste Speicher 242 nimmt die
3S24:O23
zehn höchstwertigen Bits des 16 Bit-Summierschaltungsausgangssignals
w + χ auf, wohingegen der zweite Speicher 244 die zehn niedrigstwertigen Bits dieses Signals aufnimmt.
Die Steuerung der Speicher 242 und 244 wird durch den Komparator
240 aufrechterhalten, der die sechs höchstwertigen
Bits des Summierscha 11ungsausgangssigna I s w + χ als auch
das Inverse des auf der Leitung 81 anstehenden SIGN-Signals
annimmt. Der Komparator 240 bestimmt anhand der sechs höchst·
we.rtigen Bits und dem inversen SIGN-Signal, ob die verbleibende,
zurückzulegende Wegstrecke größer oder kleiner als 10 Bits ist und aktiviert den geeigneten Festwertspeicher
242 oder 244 durch ein auf der Leitung 243 anstehendes
logisches Signal. Das dem Speicher 242 zugeführte Signal wird auch durch einen Inverter 252 invertiert und dem zweiten
Speicher 244 zugeführt. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel
führt der ersten Speicher 242 während Länge-
1 6 ren Suchvorgängen (d.h. wenn die Differenz |2 -|w + x||
1 0
größer oder gleich 2 (etwa 5 ms) ist) die Steuerung aus,
größer oder gleich 2 (etwa 5 ms) ist) die Steuerung aus,
während der zweite Speicher 2 4 4 b e i kürzeren Suchvorgängen
?ü und während der Endannäherung von langen Suchvorgängen die
Steuerung übernimmt.
Ein digitales 9 Bit-Geschwindigkeitsprofilsignal f (w+x)
wird von einem ausgewählten Festwertspeicher 242 bzw. 244
über den Kanal 82 zum Suchantrieb 56 und mittels der Verriegelungsschaltung
246 und des Flipflops 248 über einen Kanal 82' zu dem Frequenzmu11iρ Iizierer 54 übertragen.
Das GeschwindigkeitsprofiI signa I umfaßt 7 Bits, die von
dem jeweils durch den Komparator aktivierten Speicher 242 oder 244 ausgegeben werden plus das Inverse des vom ersten
Speicher 242 abgegebenen höchstwertigen Bitsund das vom
zweiten Speicher 244 abgegebene niedrigstwertige Bit auf.
Das höchstwertige Bit des Speichers 242 wird nach Invertierung
durch das Gatter 254 auch über die Leitung 83 der
Mot oranpassungsschaLtung 62 zugeführt. Das Geschwindigkeits·
profiLsignaL f (w + x) wird durch ein von der Jiotoranpassungs·
schaltung 62 erzeugtes und auf der Leitung 89 anstehendes Taktsignal aus der Verriegelungsscha Itung 246 und dem Flipflop
248 zum Frequenzmu11iρ Iiζierer herausgetaktet.
Die Verriegelungsschaltung 246 nimmt auch über eine von der
übersteuerungsscha Itung 64 (vgl. Fig. 3) stammenden Leitung
91 ein Signal auf, das ein maximales Geschwindigkeitsprofilsignal
f (w + x) erzeugt, das in den Frequenzmu Iti-
TTI d X
plizierer 54 geladen wird, wenn ein Übersteuerungszustand
erreicht wird.
Suchantrieb
Die Haupt komponenten der SuchantriebsschaItung 56 sind in
Fig. 8 dargestellt und umfassen eine Bezugsspannungsscha I-tung 290, einen Verzögerungsfunktionsgenerator (Typ 2716
PROM) 292, einen multiplizierenden D/A-Wandler (Typ AD-5723)
294 mit einem zugeordneten Operationsverstärker 296
und einen zweiten Operationsverstärker 298 (beide vom Typ
LF 347). Die Suchantriebsscha Itung 56 erzeugt während eines
Suchvorganges zur Vorwärtsregelung ein erwartetes, lineares
Motorantriebssignal. Dieses Signal wird vom Verstärker 298
über die Leitung 84 dem Summierungsknotenpunkt 45 und somit
dem Servoverstärker 37 und dann dem Leistungsverstärker 39
zugeführt, um somit die Bewegung des Schlittens 27 während des Suchvorganges zu steuern. Die Bezugsspannungsschaltung
290 erzeugt eine analoge Bezugsspannung, die durch Elemente 312 und 314 modifiziert und einer Leitung 291 zugeführt
wird. Die modifizierte Bezugs spannung ist entweder positiv oder negativ, abhängig von der Richtung der gewünschten
Beschleunigung (oder Verzögerung).
Die Beschleunigung und Verzögerung des Schlittens 27 wäh~
rend des Suchvorganges und demzufolge der zum Antrieb des
Stellmotors 28 verwendete Strom ist eine Funktion der geplanten Geschwindigkeit f (w+x). Die folgenden Beschleunigungsfunkt
ιonen werden verwendet:
a = 0 für v=v (freilaufend)
max
a = -Cv1-V) für f(w + x)= V1- t [v /V1H-In(I-VZv1 ) J (Verzögerung)
und
a = kv für v = kLf(w + x)J (Annäherung auf der Spur),
»■jonei a eine Beschleunigung darstellt und ν , V1 und t wie
vorstehend definiert sind. Der Funktionsgenerator 292, der
durch die GeschwindigkeitsprofiIfunktion f(w+x) adressiert
ist, wird zur Speicherung der Verzögerungswerte verwendet, um eine digitale Verzögerungsfunktion zu erzeugen. Ein
Null-Ausgang wird vom Generator 292 während des Spurfolgemodus erzeugt, und zwar in Erwiderung auf eine Geschwindigkeit
sprofiLfunktion von Null Cf (w+x) = 0). Der Funktionsgenerator
292 erzeugt auch für diesen Zustand ein ON TRACK-Signal. In dem D/A-Wandler 294 wird das Produkt aus der
vom Generator 292 ausgegebenen digitalen Verzögerungsfunktion
und der auf der Leitung 291 anstehenden modifizierten
analogen Bezugsspannung erzeugt. Dieses Produkt stellt das vom Verstärker 298 abgegebene, vorwärtsgeregelte Cfeed
forward) Antriebssignal dar.
Dadurch, daß das vorwärtsgeregelte Antriebssignal vorgesehen
wird, kann die Rückkopplungssteuerung unter Verwendung
des Posit ionsfehlersignals E verringert werden. Während
der Suchvorgänge wird die Verstärkung des Positionsfeh le rsignaIs E in den Verstärker 43 mit Zweifachverstärkung
in Erwiderung auf den Pegel des vom Funktionsgenerator 292 erzeugten ON TRACK-Signa Is verringert. Das
4 24023
Vorsehen einer Vorwärtsregelung verringert auch die Anforderung
an den Betriebsbereich des spannungsgesteuertjen Oszillators
60, weshalb eine einfache, einzelne, integrierte Schaltung verwendet werden kann, wie nachfolgende beschrieben
wird.
Die Komponenten einer beispielhaften Bezugsspannungsschaltung
290 umfassen einen ersten Schalter 300, einen Kippverstärker 304 und einen zweiten Schalter 306, der die anfängliche
Bezugsspannung während Beschleunigungs-und V e r zögerungsmoden
durchläßt. Der ersten Schalter 300 ist ein Feldeffekttransistor (Typ IH 5011) und wird durch das von
der Summierscha Itung 50 abgegebene, auf der Leitung 81 anstehende
SIGN-Signal gesteuert, das dem Gateanschluß 300'
des den Schalter 300 bildenden Feldeffekttransistors ange-Legt
wird. Der Widerstand 3021, der mit der negativen Spannungsquelle 302 (-15V) verbunden ist, hat eine Größe,
die der Hälfte der Größe des Widerstands 301" entspricht, der mit der positiven Spannungsquelle 301 (+15V) verbunden
ist. Ist somit der Schalter 300 geöffnet (das SIGN-Signal
du hat einen hohen Pegel), so wird ein von der Spannungsquelle
301 und dem Widerstand 301' erzeugter Strom dem invertierenden Eingang des Kippverstärkers 304 zugeführt. Ist der Schalter
300 geschlossen (das SIGN-Signal hat einen niedrigen Pegel), so wird ein negativer Strom erzeugt. Das Signal des
Schalters 300 wählt das geeignete Stromvorzeichen (positiv
oder negativ) zum Verzögern des Schlittens 27 während des Suchvorganges aus. Der von dem Schalter 300 und dem Widerstand
abgegebene Strom wird an den Stellen 303 zu einem Strom addiert, der proportional dem Positionsfehlersignal
ist, das direkt von den Operationsverstärkern 172 und 176
auf die Leitungen 73' und 7311 gegeben wird (vgl. Fig. 4b).
Der zusammengesetzte Strom wird dem Verstärker 307 zugeführt,
an dessen Ausgang gegensinnig gepolte Zenerdioden 308 und 309 befestigt sind, die auf den invertierenden Ein-
gang des Verstärkers 307 rückkoppeln. Wird ein Suchvorgang
eingeleitet, so wird der Positionsfehler E anfangs sehr
groß. Der große Positionsfehler E erzeugt einen Strom, der
den vom Schalter 300 und dem Widerstand 301' abgegebenen Bezugsstrom übersteuert. Die Ausgangsgröße des Verstärkers
kehrt sich im Vorzeichen um (kippt), so daß eine Spannung
mit einem geeigneten Vorzeichen für eine Beschleunigung abgegeben
wird. Erreicht die aktuelle Geschwindigkeit die geplante
Geschwindigkeit, so erreicht der Positionsfehler den
Wert Null. Der an den Stellen 303 durch die Komponenten des PositionsfehlersignaIs erzeugte Strom reicht nicht mehr aus,
um den Bezugsstrom, der von dem Schalter 300 und dem Widerstand 301' erzeugt wird, zu übersteuern. Der Ausgang des
Kippverstärkers 304 schaltet und gibt eine Spannung mit
einem Vorzeichen ab, das sich für eine Verzögerung eignet. Eine positive Rückkopplung zum Verstärker 307 ändert auch
den Pegel, bei dem der Positionsfehler den Kippverstärker
304 zum Kippen bringen kann. Dies verhindert ein Zurückkippen bei großen Positionsfehlern während der Verzögerung.
Die Ausgangsgröße des Kippverstärkers 304 wird noch einem
anderen Schalter 306 (FET Typ IH 5011) zugeleitet, um eine anfängliche Bezugsspannung während Beschleunigungs- und Verzögerungsmoden
durchzulassen und um den Durchgang einer Bezugsspannung
während eines leerlaufenden Abschnitts des
Suchvorganges oder eines SpurfoLgevorganges zu verhindern.
Dies wird durch logische NAND-Gatter 316 und 318 erreicht. Das erste NAND-Gatter 316 empfängt als eine Eingangsgröße
eine Ausgangsgröße der Übersteuerungsschaltung 64, die
einen hohen Pegel annimmt, falls der Positionsfehler innerhalb
von Grenzen hinreichender Größe liegt, und einen
niedrigen Pegel annimmt, falls der Fehler diese Grenzen überschreitet. Dieses Gatter 316 empfängt außerdem das
Maximalgeschwindigkeitssteuersignal ("MAX VEL"), das-als
das höchstwertige Bit der von dem Funktionsgenerator 292
erzeugten 8 Bit-Funktion abgegeben wird. Dieses Signal weist während der Maximalgeschwindigkeitsperiode (d.h. des Leej--L
auf abschni11es) des Suchvorganges einen hohen Pegel und
ansonsten einen niedrigen Pegel auf. Dem zweiten NAND-Gatter 318 werden als Eingangsgrößen die Ausgangsgröße des
ersten NAND-Gatters 316 und das vom Funktionsgenerator
direkt abgegebene niedrigstwertige Bit zugeführt. Dieses
Bitsignal hat einen hohen Pegel während eines Such Vorganges und einen niedrigen Pegel während eines SpurfοIgevorganges.
Nach Invertierung durch die Inverter 320 und 322 wird dieses Signal als ON TR ACK-Signa I bezeichnet und gelangt über die
Leitung 35 zur E/A(Eingabe/Ausgabe)-Steuereinrichtung 32,
um anzuzeigen, daß mit den Spurfolgevorgängen (d.h. Lesen oder Schreiben) begonnen werden kann und über die Leitung
85 zu dem Verstärker 43 mit Zweifachverstärkung, um die
Verstärkung des den Verstärker A3 durchlaufenden Positionsfehlersignals
E zu steuern. Der Ausgang des Schalters 306 wird kombiniert mit dem Ausgang einer Zeitkonstantenscha I-tung
an der Stelle 311 und dem negativen Eingang eines Operationsverstärkers 314 zugeführt. Der variable Widerstand
312a, die Widerstände 312b, 312c und 312d sowie der Kondensator 312e der ZeitkonstantenschaItung 312 erzeugen
eine Ausgangsgröße, die die anfängliche Bezugsspannung einstellt, die vom Schalter 306 kommt, um der Motorinduktivität
Rechnung zu tragen. Der Verstärker 314 gibt die modifizierte Bezugsspannung über die Leitung 291 an den
multiplizierenden Eingang des D/A-Wandlers 294 ab.
Ein anderer Vorgang, der notwendigerweise während des Suchvorganges
durchgeführt werden muß, ist die Aktualisierung
der Servobezugsposition x. Dies wird bewerkstelligt durch
das von dem digitalen Reso I versteuergerät 42 abgegebenen
Positionsfeh IersignaI E , der Vor zeichenumkehrscha 11ung 58,
den spannungsgesteuerten Oszillator 60, die Mot oranpassungs-
schaltung 62, den FrequenzmuLtiρ Liζierer 54 und die ÜbersteuerungsschaLtung
64.
Die Funktion der VorzeichenumkehrschaLtung 58 besteht darin,
das PositionsfehLersignaL E mit einem geeigneten
Vorzeichen (d.h. ±1) zu multiplizieren, so daß die Größe
des Positionsfehlers mit dem geeigneten Vorzeichen dem
spannungsgesteuerten Oszillator 60 zugeführt werden kann. Zusätzlich verhindert die VorzeichenumkehrschaLtung 58,
daß das Servosystem sein gewünschtes Profil übersteuert, faLls von einer Beschleunigung auf eine Verzögerung geschaltet
wird. Die Komponenten der VorzeichenumkehrschaLtung
sind in Fig. 9 gezeigt. Die Vorzeichenumkehr wird mit
Hilfe einer Hilfsschaltung 325 bewerkstelligt, die einen Operationsverstärker 326 (Typ 347) und einen Transistorschalter
327 (Typ IH 5011) aufweist. Der SchaLter 327 wird durch zwei Puffergatter 328 und 329 gesteuert, die
zusammen als ein äquivalentes UND-Gatter wirken. Das von der SummierschaLtung 50 erzeugte SIGN-Signal gelangt über
die Leitung 81 durch das erste Puffergatter 328. Ein anderes Signal gelangt von einem der beiden analogen Komparatoren
in der Übersteuerungsschaltung 64 über die Leitung
90 zu dem zweiten Puffergatter 329. Der Pegel des letztgenannten Signals befindet sich auf einem hohen Wert,
außer der Positionsfehler E überschreitet die positive
Übersteuerungsgrenze. Der von der digitalen Reso I verschaL-tung
abgegebene Positionsfehler E gelangt über die Leitung
73 zur Hilfsschaltung 325. Das Vorzeichen des Positionsfehlers
E wird eine Übersteuerung oder Untersteuerung (d.h. Voreilung oder Nacheilung) der aktuellen Position
y durch die Bezugsposition x anzeigen, und zwar ab-
hängig von der Richtung, in die der Schlitten bewegt wird.
Da der spannungsgesteuerte Oszillator 60 auf eine positive
Eingangsspannung hin mit einer Zunahme der Frequenz seines
Ausgangssignals antwortet und auf eine negative Eingangsspannung
hin mit einer Abnahme der Frequenz seines Ausgangssignals antwortet, muß sowohl die Größe als auch das Vorzeichen
des dieser Schaltung zugeführten Positionsfehlersignals
gesteuert werden. Wenn der Schalter 327 geöffnet ist, wird der Verstärker 326 zu einem Verstärker, mit einer
Verstärkung von 1 und der Positionsfehler wird beim Durchlaufen im Vorzeichen nicht geändert. Ist der Schalter 327
geschlossen, so gelangt dann das Positionsfeh Iersigna I E
nicht zum positiven Eingang des Verstärkers 326. Eine Rückkopplung macht den Verstärker 326 zu einem invertierenden
Verstärker mit einer Verstärkung von 1, der das Vorzeichen des Positionsfeh Iersigna I s umkehrt. Eine Erwartungsschaltung
330 wird durch einen Operationsverstärker 332, ein
logisches NAND-Gatter 334, einen Kondensator 336 und ein Widerstandsnetzwerk 337 gebildet. Die Eingangsgrößen des
. 0 NAND-Gatters 334 bestehen aus einem invertierten maximalen
Geschwindigkeitssignal (MAX VEL), das von dem invertierenden
Gatter 293 der Suchantriebsscha Itung 56 (vgl. Fig. 8)
abgegeben wird, und einer Ausgangsgröße der Übersteuerungsschaltung,
die an der Leitung 91 ansteht und einen hohen Pegel aufweist, falls sich das Servosystem in einem übersteuerten
Zustand befindet (d.h. während der anfänglichen Beschleunigung des Schlittens 27). Während der anfänglichen
Beschleunigung, ehe die maximale Geschwindigkeit erreicht
ist, befindet sich das Servosystem im übersteuerten Zustand
und die Ausgangsgröße des NAND-Gatters 334 hat einen
niedrigen Pegel. Dadurch wird der Kondensator auf Null geklemmt, wodurch das Widerstandsnetzwerk 337 eine Spannung
abgibt, die niedriger als die Nennspannung ist. Sobald der Schlitten 27 die Nenngeschwindigkeit erreicht, verschwindet
der übersteuerte Zustand und die Ausgangsgröße des NAND-Gatters
334 nimmt einen hohen Pegel an, wodurch die von dem Widerstandsnetzwerk 337 abgegebene Spannung ansteigt.
Auf diese Weise wird der von dem Verstärker 332 an den
spannungsgesteuerten Oszillator 60 abgegebene Spannungspegel erhöht. Die Wirkung besteht darin, daß während der
Beschleunigung die erwartete Verzögerungskurve erniedrigt
und die Verzögerung früher begonnen wird, um somit nicht die nominelle Verzögerungskurve zu überschießen. Für lange
Suchvorgänge stellt dies kein Problem dar, so daß die erwartete Funktion durch ein niederpegeliges Signal auf der
leitung 86 gesperrt wird. Ein Gatter 335 (Typ LS 14) puffert die Ausgangsgröße des NAND-Gatters 334. Ferner ist
ein Widerstandsnetzwerk 331 vorgesehen, um die von dem
Ί5 zweiten Verstärker 332 abgegebene Nennspannung geeignet
einzustellen.
Jie Ausgangsgröße des zweiten Verstärkers 332 gelangt
über eine Leitung 87 zum spannungsgesteuerten Oszillator 60, der in Fig. 10 dargestellt ist. Dieser Oszillator ist
von üblichem Aufbau und weist einen Oszillator 338 vom LS 325 Typ und zugehörige Schaltelemente auf, die allgemein
mit dem Bezugszeichen 339 gekennzeichnet sind. Das
Netzwerk 339 und die Ausgangsgröße der Erwartungsscha I-tung 330 gemäß Fig. 3 bewirken die Vorspannung des Oszillators
338. Der Oszillator 338 gibt an die Leitung 88 ein gepulstes (hochpegeIig/niederpegeIig) Signal ab, dessen
Frequenz von der Spannung des zweiten Verstärkers 332 gesteuert wird und einen Nennwert aufweist, falls diese
3D Spannung Null ist.
Die Ausgangsgröße des spannungsgesteuerten Oszillators
wird der Motoranpassungsschaltung 62 zugeführt. Bei dem dargestellten
Servosystem wird die Skalierung des Geschwindigkeitsprofils
zur Verzögerung des Schlittens 27 zum Teil durch den spannungsgesteuerten Oszillator 60 geregelt, der
den Frequenzmu11iρ Liζierer 54 ansteuert. Durch Einstellen
der Ausgangsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators
60 kann das Servosystem derart angepaßt werden, daß es einen weiten Bereich von Motor- und Antriebsverstärkerkonstanten akkomodiert. Der Zweck der Motoranpassungsschaltung
besteht darin, das Servosteuersystem selbstanpassend
zu machen, indem man die Besch leunigungsIeistung der Kombination
aus Leistungsverstärker 39 und Schwingspulensteuermotor
28 während des Beschleunigungsabschnittes eines Suchvorganges
mißt und die Servosteuerung während der Verzögerung
durch geeignetes Skalieren anpaßt. Die Motoranpassungsschaltung 62 ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel
oder allgemein auf Positionsservosteuerungen
/>· beschränkt, sondern kann an irgendein Servosystem angepaßt
werden, das ein sich änderndes Frequenzsignal verwendet,
das z.B. von einem spannungsgesteuerten Oszillator abgegeben wird. Diese Schaltung kann ebenso für ein System
modifiziert werden, das ein Signal mit einer anderen variablen Charakteristik (d.h. Amplitude) zur Rückkopplungssteuerung verwendet. Die Hauptelemente der Motoranpasssungsschaltung
62 sind in Fig. 11 dargestellt und umfassen eine erste Verriegelungsschaltung 340, einen Funktionsgenerator
342, eine zweite Verriegelungsschaltung 344, einen
Frequenzmu11iρ Iiζierer 346 und einen Zähler 348.
Vier Bits der Bezugsposition χ (d.h. χ c - xo) werden der
J O
ersten Verriegelungsschaltung 340 zugeführt. Der Betrieb
der Verriegelungsschaltung 340 wird durch das ON TRACK-
Signal gesteuert, das von der Suehantriebsscha Ltung 56 über
die Leitung 85 zugeführt wird. Beendet das Servosteuersystem
einen Suchvorgang, so ändert sich das ON TRACK-Signal zu einem hohen Pegel hin und die Verriegelungsschaltung speichert
die ON TRACK-Werte (d.h. die vier identifizierten
Bits der Bezugsposition x). Die vier in der Verriegelungsschaltung 340 gespeicherten Bits wie auch die momentanen
Werte dieser gleichen vier Bits der Bezugsposition χ werden
einem Funktionsgenerator 342 zugeführt, der aus einem
weiteren Festwertspeicher (EPROM Typ 2716) besteht und kontinuierlich
die verriegelten Werte mit den momentan angezeigten Werten vergleicht. Aufgrund der Differenz zwischen
den beiden Sätzen von Werten führt der Generator 342 wiederholt eine digitale 4 Bit-Funktion über Leitungen 343 einer
zweiten Verriegelungsschaltung 344 zu. Diese Funktion weist
anfänglich während des Beginns der Beschleunigung einen
hohen Wert auf, der aber abfällt, sobald die Beschleunigungsperiode
fortschreitet und der Schlitten 27 sich zu bewegen beginnt. Die in dem Funktionsgenerator 342 einprogrammierte
Funktion wird für einen festen Beschleunigungszeitraum bestimmt. Dieser Zeitraum sollte geringer als der
für die maximale Beschleunigung sein (etwa 8 ms im beschriebenen
Ausführungsbeispiel) und sollte der Zeit entsprechen,
die benötigt wird, um die Wegstrecke der ausgewählten, verglichenen
Bezugspositionsbits (d.h. xc - xo) zurückzulegen
J Ö
(etwa 5 ms bei diesem Ausführungsbeispiel). Die Ausgangsgröße
des spannungsgesteuerten Oszillators wird nicht beeinflußt,
sofern nicht die Beschleunigungsperiode wenigstens
so lange ist, wie die vorbestimmte Periode, auf der die Funktionen in dem Funktionsgenerator 342 beruhen (d.h. 5ms).
Die zweite Verriegelungsschaltung 344 wird mit Hilfe eines
geeigneten Signals gesetzt, das erzeugt wird in Übereinstimmung
mit dem Ende der vorbestimmten Beschleunigungsperiode, auf der die Funktion beruht. Bei dem dargestellten
AusführungsbeispieL wird dieses Signal mit Hilfe des Zählers
348 und zugeordneten NAND-Gattern 350a, 350b, 351a und 351b
erzeugt. Die logischen Elemente bzw. NAND-Gatter 350a und 350b aktivieren den Zähler 348 zu Beginn des Such Vorganges,
falls das hochwertige Bit von f (w+x) einen hohen Pegel aufweist. Die seriellen NAND-Gatter 350a und 350b wirken als
ein äquivalentes UND-Gatter. Die Eingangsgrößen des ersten
NAND-Gatters 350a bestehen aus dem ON TRACK-Signa I, das
über die Leitung 85 von; der Suchantriebsschaltung 56 angelegt
wird, und dem Inversen des höchstwertigen Bits, das vom Funktionsgenerator 243 der ScheduIerscha I tung 52 über
die Leitung 83 ausgegeben wird. Das das NAND-Gatter 350a auf der Leitung 83 erreichende Signal weist nur dann einen
hohen Pegel auf, falls der erste Generator 242 anzeigt,
daß der Suchvorgang wenigstens 5 ms Zeit erfordert. Das ON TRACK-Signal auf der Leitung 85 nimmt einen niedrigen
Pegel an, wenn ein neuer Suchvorgang eingeleitet wird, und wird zum Gatter 350a durch eine Zeitkonstante verzögert. Somit
nimmt die Ausgangsgröße des Gatters 350a momentan einen niedrigen Pegel an, falls ein ausreichend langer Suchvorgang
eingeleitet wird. Der Ausgang des NAND-Gatters 350 wird hochgepulst, falls der Suchvorgang wenigstens 5 ms
dauern sollte. Dadurch wird der Zähler zurückgesetzt, um
während des Beschleunigungsvorganges zu zählen. Ein geeigneter
Taktgenerator ist in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel durch einen Oszillator aufgebaut, der aus den
NAND-Gattern 351a und 351b und den zugehörigen Schaltelementen aufgebaut ist, die allgemein mit dem Bezugszeichen
351c gekennzeichnet sind. Nachdem der Zähler zurückgezählt
wurde, setzt das Ausgangssignal des Zählers 348,
das über die Leitung 352 der Verriegelungsschaltung 344
zugeführt wird, die Verriegelungsschaltung 344, wodurch diese die letzte vom Funktionsgenerator 342 zugeführte
Funktion speichert. Die von dem Generator 342 abgegebene Funktion steht in Beziehung zu der aktuellen Wegstrecke,
die vom Schlitten 27 während der vorbestimmten Beschleunigungsperiode
gefahren wurde. Diese ist direkt proportional zur Beschleunigung. Die Funktion wird verwendet, um die Verzögerung
des Schlittens 27 durch Programmierung des Frequenzmu11iρ
Iiζierers 346 zu skalieren, der die Frequenz des
vom spannungsgesteuerten Oszillators 60 abgegebenen Signals herunterteilt, ehe dieses dem Frequenzmultiplizierer, der
die Geschwindigkeit programmiert, zugeführt wird. Falls die
Beschleunigungsperiode des Suchvorganges nicht so lange ist, wie die vorbestimmte Beschleunigungsperiode, auf der
die Motoranpassungsschaltung 62 beruht, so wird die zweite VerriegeIungsscha 11ung 344 nicht gesetzt und der Frequenzmultiplizierer
346 verwendet die letztgespeicherten Werte
zur Einstellung der Ausgangsgröße des spannungsgesteuerten
1ri Oszillators. Ohne Motoranpassungsschaltung 62 wird der
spannungsgesteuerte Oszillator typischerweise im Hinblick
auf die langsamste oder nominelle Motor-Schlittenkonfiguration gesetzt. Mit Hilfe der Motoranpassungsschaltung 62
wird der spannungsgesteuerte Oszillator für eine bessere
/0 als die bestmögliche (d.h. schnellstmögliche) Motor-Schlittenkombination
ausgewählt und die Ausgangsgröße des spannungsgesteuerten Oszillators mit Hilfe des Frequenzmultiplizierers
346 verringert. Dies verhindert ein überfließen der Verriegelungsschaltung 342. Eine Reduzierung von bis
zu 50% der Schlittenbeschleunigung wird mit Hilfe der Schaltung
automatisch vorgesehen.
Die Beziehung zwischen dem Signal des spannungsgesteuerten
Oszillators, das der Motoranpassungsschaltung 62 über die Leitung 88 zugeführt wird, und der Ausgangsgröße der MotoranpassungsschaItung
62, die an der Leitung 89 ansteht, ist durch folgende Gleichung gegeben:
"3 474 02
mca vco N
wobe i
wobe i
N die Konstante für den FrequenzmuLtiρ Lizierer 346 ist,
M vom Funktionsgenerator 342 vorgesehen wird,
f das Signal, ist, das von dem spannungsgesteuerten
Oszillator 60 an die Leitung 88 abgegeben wird und
f das Signal ist, das nach der Beschleunigung an die
f das Signal ist, das nach der Beschleunigung an die
ΓΠ C 3 {
Leitung 89 abgegeben wird.
Das von der Summierschaltung erzeugte SIGN-Signal wird über
die Leitung 81 dem Funktionsgenerator 342 zugeführt, um die
Richtung der Bewegung dies Schlittens 27 anzugeben und anzuzeigen, welcher der beiden Werte, nämlich die anfängliche
Bezugsposition, die in der Verriegelungsschaltung 340 gespeichert
ist, oder die momentane Bezugsposition, die direkt
dem Generator 342 zugeführt wird, vom anderen Wert subtrahiert
werden soll. Der Generator 342 befaßt sich nur mit der absoluten Größe der zurückgelegten Wegstrecke.
Der Frequenzmultiplizierer 54 des bevorzugten Ausführungsbeispiels ist in Fig. 12 dargestellt und umfaßt, wie der
Name bereits besagt, einen Frequenzmultiplizierer, der im
gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem ersten und zweiten
6 Bit-Frequenzmu11iρ Iiζierer 281 und 282 (Typ 7497) aufgebaut
ist. Der erste Multiplizierer 282 nimmt die drei niedrigstwertigen
Bits des GeschwindigkeitsprofiIsigna I s f (w + x),
d.h. die zwei niedrigstwertigen Bits, die von der Verriegelungsschaltung
246 abgegeben werden, und die Ausgangsgröße
der Ein-Bit-Verriegelungsscha Itung 248 des Schedulers 52 an.
Der zweite Multiplizierer 282 nimmt die sechs höchstwertigen
Bits der Geschwindigkeitsprofilfunktion auf, die von der
Verriegelungsschaltung 246 zugeführt werden. Die beiden
Multiplizierer 281und282 sind zum gleichzeitigen Betrieb in Form eines einzigen Multiplizierers verbunden. Ein an
der Leitung 89 anstehendes, von der Motoranpassungsschaltung
62 abgegebenes Taktimpulssignal (oder vom spannungsgesteuerten
Oszillator abgegebenes Signal, falls die MotoranpassungsschaItung
nicht vorgesehen ist) wird den Takteingängen der Multiplizierer 281 und 282 zugeführt. Die
Frequenz des von der Motoranpassungsschaltung 62 an die Leitung 89 abgegebenen Signals ist eine Funktion des
Positionsfeh Iersigna I s E als auch der momentanen Leistungsfähigkeit
des Servosystems. Der zweite Multiplizierer
282 gibt ein Impulssignal an die Leitung 93 ab, das dem Bezugspositionsindikator 160 des digitalen Reso I versteuergeräts
42 zugeführt wird. Das Frequenzmultipliziersignal
wird verwendet, um Bit für Bit die gekoppelten Auf/
'J' Abwärtszähler 181 bis 184 des Bezugspos i t i ons i ndi kators
160 zu inkrementieren. Auf diese Weise wird während des
Suchvorganges die Bezugsposition χ derart gesteuert, daß
sie der aktuellen Servoposition y für die Beschleunigung
folgt und die Servoposition (oder Geschwindigkeit) für die
Verzögerung programmiert.
übersteuerungsscha Itung
Die Übersteuerungsschaltung 64 überwacht den Positionsfehler
E und gibt geeignete Steuersignale ab, falls dieser Fehler außerordentlich groß wird. Die übersteuerungsschal·
tung 64 ist im einzelnen in Fig. 13 dargestellt und umfaßt eine Komparator-Hi Ifsscha Itung 390, eine erste Ver-
riegelungsschaLtung 392, eine Zäh lersteuer-LogikschaLtung
394 und eine zweite Verriegelungsschaltung 396. Der Zweck
der Kompa rator-Hi I f sscha 11 ung 390 besteht im ständigen
überwachen der Größe des auf der Leitung 73 anstehenden Pos itionsf eh L e r s i gna I s im Hinblick auf vorbestimmte Grenzen.
Diese analoge Komparator-Hi I fsscha 11ung 390 umfaßt zwei
Spannungskomparatoren 398 und 400 sowie ein logisches
NAND-Gatter 402. Die Ausgänge der beiden Komparatoren 398 und 400 sind hochpegelig, falls der Positionsfehler E
innerhalb annehmbarer Grenzen ist. Abhängig vom Vorzeichen des Positionsfehlers E nimmt einer der Komparatoren 398
oder 400 einen niedrigen Pegel an, falls die Größe des Positionsfeh IersignaIs einen vorbestimmten Wert überschreitet.
Die Ausgangsgröße des ersten Komparators 398, der den maximalen (positiven) Positionsfehler überwacht, wird als
Steuersignal der Vor zeichenumkehrschaItung 58 über die
Leitung 90 zugeführt. Die beiden Ausgangsgrößen der beiden
Komparatoren 398 und 400 werden den Eingängen des NAND-Gatters 402 zugeführt, dessen Ausgangsgröße zu der ersten
Verriegelungsschaltung 392 gelangt. Die Ausgangsgröße des
NAND-Gatters 402 weist einen niedrigen Pegel auf, falls das Fehlersignal innerhalb der Grenzen liegt, und einen hohen,
falls das Fehlersignal eine positive oder negative Grenze überschreitet. Die Ausgangsgröße des NAND-Gatters 402 wird
über die Verriegelungsschaltung 392 der Zäh lersteuer-Logikschaltung
394 und dann über die Leitung 91 der Logik der Vor zeichenumkehrscha Itung 58 und der Verriegelungsschaltung
246 der Schedulerschaltung 52 zugeführt, wie vorstehend
beschrieben. Ein invertiertes Signal wird vom Inverter 394d über den Kanal 91 der Suchantriebsscha 11ung zugeführt. Die
Ausgangsgröße der Übersteuerungsschaltung 64 wird durch
Takten der Verriegelungsschaltung 392 unter Verwendung des
über die Leitung 89 anstehenden Ausgangssignals der Motoranpassungsschaltung
62 (oder des über die Leitung 88 an-
stehenden Ausgangssignals des spannungsgesteuerten Oszillators
60, falls keine Motoranpassungsschaltung vorgesehen ist) synchronisiert.
Die Zäh Iersteuer-Logikscha 11ung 394 gibt ein Signal ab,
das zur Steuerung des Betriebs in dem digitalen Resol versteuergerät
4 2 vorgesehenen Bezugspositionsindikators 160 verwendet wird. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel werden
die in Kaskade verbundenen Zähler 181 bis 184, die den Bezugspositionsindikator 160 bilden, mit Hilfe eines Taktsignals
inkrementiert, das vom Geschwindigkeitsmu Itiρ Lizierer
54 über die Leitung 83 abgegeben wird. Die Richtung,
in der die Zahler 181 bis 184 des Bezugspositionsindikators
160 inkrementiert werden, wird durch den Pegel des Signals
gesteuert, das von der Zählersteuer-Logikschaltung 394 und
der Verriegelungsschaltung 396 abgegeben wird. Befindet sich
der Positionsfeh Ler E innerhalb vorbestimmter Toleranzen,
so ist der Pegel des von der Verriegelungsschaltung 396 über die Leitung 92 anstehenden Signals jetzt auf einem geeigneten
Pegel, um die Zähler 181 bis 185 im Bezugspos itionsindikator
160 in die Richtung zu inkrementieren, in die der
Servokopf 26 bewegt werden soll und wie dies durch das Vorzeichenbit
angezeigt ist, das von der Summierschaltung 50
bestimmt und an die Leitung 81 abgegeben wird. Falls die Größe des Positionsfehlers E die vorbestimmten Grenzen
überschreitet, die in der Komparatorschaltung 390 aufgenommen
sind, wird der Pegel des von der Zäh lersteuer-Logikschaltung
394 und der Verriegelungsschaltung 396 abgegebenen
Signals umgekehrt, wodurch der Zähler in Gegenrichtung
ink rement i ert.
Während ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung
beschrieben wurde, sind andere Ausführungsformen möglich
und können andere Ausführungsbeispiele bevorzugt werden, um verringertes Leistungsvermögen mit verringernden Kosten
ausgleichen zu können. Z.B. kann auf die Motoranpassungs-.schaLtung
verzichtet werden, falls die Änderungen der Motorparameter gering sind. In einem solchen Fall würde das
Steuersystem der Leistungsfähigkeit eines "worst case"-Positionierungssystems
nachgebildet werden, wohingegen das bevorzugte Ausführungsbeispiel einem "best case" (d.h.
schnellste Ansprechzeit)-Positionierungssyst ems nachgebildet
wird. Wie vorstehend erläutert, könnte ein Mikroprozessor vorgesehen werden, um die Funktion der Summier-
und ScheduLerscha Itung oder vielleicht die Funktionen der
anderen Schaltkreise des Steuersystems (z.B. des digitalen Reso I versteuergeräts) auszuführen. Es ist jedoch zu bedenken,
daß günstige, zur Zeit im Handel verfügbare Mikroprozessoren
nicht die Ansprechzeit vorsehen können, die von dem bevorzugten Ausführungsbeispiel erreicht wird. Falls gewünscht,
kann die SuchantriebsschaItung mit Vorwärtskoppelung eliminiert
und die Servokopfsteuerung kann während der Suchvorgänge mittels eines Verstärkers mit variabler Verstärkung
durchgeführt werden. Dieser Verstärker würde ein dem PositionsfehlersignaI E proportionales Signal abgeben,
dessen Verstärkung durch die Größe des Geschwindigkeitsprofi
IsignaIs f (w + x) gesteuert würde. In jedem dieser
anderen Ausführungsbeispiele wird die Servosteuerung dennoch
mit Hilfe des Positionsfehlersignals E bewerkstelligt.
Das verhindert, daß dieses Signal differenziert werden muß,
um während eines Suchvorganges eine Steuerung vorzusehen. Obwohl die Erfindung im Hinblick auf die Steuerung der Positionierung
von gekoppelten Wandlern in einer magnetischen Datenspeiehervorrichtung beschrieben wurde, ist für den
Fachmann jedoch verständlich, daß die Erfindung auch bei
anderen Datenspeieherformen, wie z. B. länglichen Netzen
oder Trommeln, Anwendung finden kann. Die Erfindung ist somit nicht notwendigerweise auf die Steuerung einer strikt
geradlinigen Bewegung beschränkt, sondern kann zur Steuerung
einer Bewegung entlang einer einzelnen Bahn verwendet werden. Außerdem kann die Erfindung bei anderen Typen von-Speichereinrichtungen,
insbesondere bei optischen Datenspeicherplatten, benutzt und außerhalb des Datenspeichergebiets
Anwendung finden.
Claims (1)
- v.FCJNER EBB UiV- G. "H ~A.."Ü--S '·-' "· FlNCKPATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT ATTORNEYSMARIAHILFPLATZ 2*3, MÖNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O. D-8OOO MÖNCHEN 95STORAGE TECHNOLOGY CORPORATION DEAB-31860.529. Juni 1984SERVOREGELUNGSSYSTEME ZUR LAGEAUFFINDUNG SOWIE DIESBEZÜGLICHE VERFAHRENPatentansprüche1. Positionierungssystem zum Bewegen eines beweglichen Elements entlang einer bestimmten Bewegungsbahn von einer Anfangsposition zu einer Endposition mit einem beweglichen Element, einer definierten Bewegungsbahn, einer Einrichtung zum Unterteilen der Bewegungsbahn in eine Anzahl benachbarter Segmente, einer Betätigungseinrichtung, die mit dem beweglichen Element zu dessen Bewegung verbunden ist und einem Steuersystem, dadurch gekennzei chnet, daß das Steuersystem- eine Bezugspositionseinrichtung (160, 181 bis 184) zum Speichern einer Bezugsposition (x) des beweglichen Elements (27) bezüglich der Bewegungsbahn, wobei die gespeicherte Bezugsposition (x) veränderbar ist und eine angenäherte Position des beweglichen Elements (27) bezüglich der Segmente entlang der Bewegungsbahn einschließlich einer angenäherten Inkremantalposition bezüglich eines Segments anzeigt und zuBeginn die Anfangsposition wiedergibt, - eine Positionseinrichtung (41) zum Erzeugen einer Anzeige der aktuellen InkrementaIposition des beweglichen Elements bezüglich eines Segments,- eine Steuereinrichtung (161) die auf die Positionseinrichtung und die Bezugspositionseinrichtung zum Erzeugen eines Positionsfehlerwertes (E ) anspricht, der eine Größe aufweist, die eine Differenz zwischen der angenäherten InkrementaIposition und der aktuellen Inkrementalposition wiedergibt,- eine Einrichtung (37, 39) zur Steuerung der Betätigungseinrichtung (28) in Erwiderung auf den Positionsfehlerwert und- eine Aktualisierungseinrichtung (54) aufweist, die auf einen Befehl anspricht, der eine Endposition des Elements (27) wiedergibt, um die gespeicherte Bezugsposi- tion von der Anfangs position zur Endposition zu inkrement i e ren.2. Positionierungssystem nach Anspruch 1, dadurch g e kennzei chnet, daß die Aktualisierungseinr i chtung- eine Einrichtung zum Erzeugen einer Skalierungsfunktion, die eine Größe aufweist, die sich beim Annähern der gespeicherten Bezugsposition an die Endposition vermindert, und- eine Inkrementierungseinrichtung aufweist, die die gespeicherte Bezugsposition zur Endposition hin mit einer Inkrementierungsgeschwindigkeit inkrementiert, die in bezug zur Größe der Skalierungsfunktion steht.3. Positionierungssystem nach Anspruch 2, dadurch g e -k e η η ζ e ic h η e t , daß die Aktualisierungseinrichtung (54) eine Rückkopplungseinrichtung zum Ändern derInkrementierungsgeschwindigkeit der Inkrementierungseinri chtung
aufwei st.richtung in Erwiderung auf den Positionsfehlerwert (E )4. Positionierungssystem nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die Aktualisierungseinrichtung eine Übersteuerungsschaltung (64) aufweist, die fortlaufend die Größe des Positionsfehlerwertes (E ) miteiner vorbestimmten Größe vergleicht und die Richtung der Inkrementierung der Bezugsposition (x) in Richtung zur Endposition hin oder von dieser weg steuert.5. Positionierungssystem nach Anspruch 4, dadurch g ekennzei c h η e t , daß die Betätigungseinrichtung (28) elektromagnetisch ist und eine Lastbeschleunigungs/ Verzögerungsansprechzeit aufweist, die in bezug zu einem der Betätigungseinrichtung zugeführten elektrischen Strom zum Beschleunigen und Verzögern des beweglichen Elements (27) steht, daß das Steuersystem eine Vorwärtsregelungseinrichtung enthält, die auf die Skalierungsfunktion zum Erzeugen eines Vorwärtsrege lungswerts anspricht, der eine Größe aufweist, die einem Größenprofil für einen der Betätigungseinrichtung zuzuführenden elektrischen Strom entspricht, der zum Bewegen des beweglichen Elements zur Endposition unter Verwendung eines Modells der elektromechanischen Betätigungseinrichtung nachgebildet ist, und daß die auf den Positionsfehlerwert ansprechende Einrichtung weiterhin auf das Vorwärtsregelungssignal anspricht und eine Einrichtung (45) zum Kombinieren des Positionsfehlerwerts (E ) und des Vorwärtsrege lungswertes aufweist, um zur Steuerung der Betätigungseinrichtung (28) ein zusammengesetztes Signal zu erzeugen.6. Positionierungssystem nach Anspruch 5, dadurch ge-kennzei chnet ,'daß die Rückkopplungseinrichtung eine Einrichtung zum Erzeugen eines Fehlersignals aufweist, das wenigstens eine meßbare Charakteristik hat, die in Erwiderung auf die Größe des Positionsfehlerwertes (E ) variiert wird und wobei die Inkrementierungseinrichtung die Inkrementierungsgeschwindigkeit in Erwiderung auf die variierte Charakteristik des FehlersignaLs ändert,7. Positionierungs system nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückkopplungseinrichtung eine Einrichtung zum Messen einer Variablen der Bewegung des beweglichen Elements (27) zur Anzeige der aktuellen Leistungsfähigkeit des Positionierungssystems, eine Einrichtung zum Vergleichen der gemessenen Variablen mit einer vorbestimmten Variablen für eine vergleichbare Bewegung durch ein Modell-Positionierungssystem, und eine Einrichtung zum Variieren der meßbaren Charakteristik des Feh Iersigna I s in Erwiderung auf den Vergleich aufweist.8- Positionierungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersystem das bewegliche Element (27) nach der Bewegung an der Endposition hält, indem die Bezugsposition gleich der Endposition gehalten wird.9. Positionierungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterteilungseinrichtung ein entlang der bestimmten Bewegungsbahn angeordnetes Aufzeichnungsmedium sowie Servodaten aufweist, die auf dem Aufzeichnungsmedium (21) in einer Weise aufgezeichnet sind, daß sie unabhängig von irgendeiner anderen, auf dem Aufzeichnungsmedium (21) befindlichen, erfaßbaren Information abgetastet werden können, wobeidie Servodaten die Vielzahl von Segmenten bestimmen und die InkrementaIposition in bezug auf ein Segment anzeigen, und daß das Positionierungssystem eine Servowand Iereinrichtung (26) aufweist, die mit dem beweglichen Element (27) zum Erfassen der auf dem Auszeichnungsmedium aufgezeichneten Servodaten gekoppelt ist, und daß die Steuereinrichtung eine Einrichtung (41) aufweist, die auf die Servowandlereinrichtung (26) anspricht, um ein Paar Positionssignale (N, Q) mit Werten zu erzeugen, die zusammen die aktuelle Ink rement a Iposi't i on eindeutig wiedergeben und wobei die Steuereinrichtung fortlaufend auf die beiden Positionssignale anspricht und der Positionsfehlerwert zu allen Zeitpunkten abhängig von den Werten der beiden Positionssignale ist.10. Positionierungs system nach Anpruch 9, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß der Positions fehlerwert durch ein Positionsfeh lersignaI wiedergegeben wird und daß die Steuereinrichtung eine erste Speicherei nrichtung (181 bis 184) zur Erzeugung eines Bezugspositionssignals, das einen Wert hat, der in bezug zu der angenäherten InkrementaIposition steht, sowie eine Steuereinrichtung (166, 168) aufweist, die wenigstens eines der Positionssignale mit dem Bezugspositionssignal (x) kombiniert, um eine erste Komponente des Positionsfehlersignals zu erzeugen.11. Positionierungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Positionssignale (N, Q) in Phasenbeziehung zu der aktuellen Inkrementa Iposition stehen, daß das Bezugspositionssignal(x) in Phasenbezug zu der angenäherten Inkrementalposition steht und daß die Steuereinrichtung zum Kombinieren der Signale eine erste Einrichtung (166) zum Multiplizieren des Bezugspositionssignals mit dem einen Positionssignal aufweist.12. Posi t i oni e riingssyst em nach Anspruch 11, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die Steuereinrichtung eine zweite Speichereinrichtung zum Erzeugen eines zweiten Bezugspos itionssignaLs, das in Phasenbezug zu der angenäherten InkrementaLposition steht, eine zweite Einrichtung zum MuLtiρ Iiζieren des zweiten Bezugspositionssignals mit dem übrigen PositionssignaL, um eine zweite Komponente des PositionsfehLersignaLs zu erzeugen und eine Einrichtung zum Kombinieren der ersten und der zweiten Komponente aufweist.13. Positionierungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die RückkoppLungseinrichtung eine Vorzeichenumkehreinrichtung (58) zum Steuern der PoLarität des PositionsfehLersignaLs (E ) in bezug auf die reLative Nähe der angenäherten InkrementaLposition und der aktueLLen InkrementaLposition zur Endposition und eine spannungsgesteuerte OsziLLatoreinrichtung (60) zum Erzeugen eines FehLersignaLs mit einer Frequenz, die um einen nomineLLen Frequenzwert in Erwiderung auf das von der Vorzeichenumkehreinrichtung (58) kommende poLaritätsgesteuerte PositionsfehLersignaL sich ändert, aufweist.14. Positionierungssystem nach Anspruch 13, dadurch g ekennzei chnet, daß die AktuaLisierungseinrichtung einen FrequenzmultipLizierer (54) zum Erzeugen eines periodischen SignaLs aufweist, das eine sich periodisch ändernde Frequenz hat, die in bezug zu der Größe der Ska Lierungsfunktion und der Frequenz des Feh Le rsignaLs steht.15. Positionierungssystem nach Anspruch 14, dadurch g e kennzei chnet, daß die Einrichtung zum Er-3424022zeugen einer Skalierungsfunktion eine Einrichtung zum Erzeugen eines Abstandssignals, das einen Wert hat, der den Abstand zwischen der gespeicherten Bezugsposition und der Endposition anzeigt, und eine Speichereinrichtung zum Erzeugen der SkaLierungsfunktion in Erwiderung auf das AbstandssignaL aufweist.16. Verfahren zum Steuern der Bewegung eines beweglichen Elements von einer Anfangsposition zu einer Endposition, bei dem man das bewegliche Element entlang einer bestimmten Bewegungsbahn bewegt, die Bewegungsbahn in eine Reihe von angrenzenden Segmenten unterteilt und das bewegliche Element mit Hilfe einer Betätigungseinrichtung positionier" dadurch gekennzei chnet, daß man- eine Anzeige der aktuellen InkrementaIposition des beweglichen Elements in bezug auf ein Segment erzeugt, - eine Bezugsposition des beweglichen Elements speichert, wobei die gespeicherte Bezugsposition variabel ist und eine angenäherte Position des beweglichen Elements in bezug auf die Segmente einschließlich einer angenäherten InkrementaIposition bezüglich eines Segments anzeigt und zu Beginn die Anfangsposition wiedergibt, ,—.. - einen Positionsfehlerwert erzeugt, der eine Differenzzwischen der aktuellen InkrementaIposition und der angenäherten InkrementaIposition anzeigt,- in Erwiderung auf einen Befehl, der die Endposition anzeigt, die gespeicherte Bezugsposition von der Anfangsposition zur Endposition hin inkrementiert und- die Betätigungseinrichtung in Erwiderung auf den Positionsfeh Le rwe rt betätigt.17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man den Inkrementierungsschritt wiederholt, bis die Bezugs position zur Endposition inkrement i ert ist.18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch g e k e η η -ζ e i c h η e t , daß man eine Skalierungsfunktion erzeugt, die eine Größe hat, welche sich verringert, falls die Bezugspositiort zur Endposition inkrementiert wird und daß man die Wiederholungsgeschwindigkeit des Inkrementierungsschrittes in Erwiderung auf die Größe der Skalierungsfunktion steuert.19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuer schritt die Steuerung der Wiederholungsgeschwindigkeit in Erwiderung auf den Positionsfehlerwert einschließt.20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß man die Größe des Positionsfehlerwertes mit einem vorbestimmten Wert vergleicht und die Richtung der Inkrementierung der Bezugspositionin Erwiderung auf den Vergleichsschritt steuert.21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man in Erwiderung zur Skalierungsfunktion einen Vorwärtssteuerungswert erzeugt, um eine Größe zu erhalten, die einer Größe für ein Betätigungs-Steuersignal entspricht, das zum Bewegen des beweglichen Elements zur Endposition unter Verwendung einer Modell-Betätigungseinrichtung nachgebildet ist, und daß man den Vorwärtssteuerungswert und den Positionsfehlerwert zur Erzeugung eines zusammengesetzten Betätigungseinrichtungs-Steuerwertes kombiniert, wobei der Betätigungsschritt die Betätigung der Betätigungseinrichtung in Erwiderung auf den zusammengesetzten Steuerwert einschließt.22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch g e k e η η zei chnet, daß der Steuerschritt das Messeneiner Variablen der Bewegung des beweglichen Elements, das Vergleichen der gemessenen Variablen mit einem vorbestimmten variablen Wert für eine vergleichbare Bewegung des Elements durch ein Modell-Positionierungssystem und das Verändern der Wiederholungsgeschwindigkeit des Inkrementierungsschritts in weiterer Erwiderung auf den Vergleichsschritt einschließt.23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschritt das Erzeugen eines Fehlersignals, das wenigstens eine meßbare Charakteristik aufweist, die sich um einen nominellen Wert in Erwiderung auf die Größe des Posit ions fehlerwertes ändert, das "Ändern der Charakteristik des Fehlersignals in Erwiderung auf den Vergleichsschritt und das Inkrementieren der Bezugsposition in Erwiderung auf das geänderte Fehlersignal einschließt.24. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch g e k e η η zei chnet, daß der Steuerschritt das Umwandeln des Positionsfehlerwertes in ein Geschwindigkeitsfehlersignal und das Ändern der Wiederholungsgeschwindigkeit in Erwiderung auf das Geschwindigkeitsfehlersignal einschließt.25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch g e k e η η -ζ e i c h η e. t , daß der Steuerschritt das Messen der Bewegung des beweglichen Elements für eine vorbestimmte Zeitperiode, das Vergleichen der gemessenen Bewegung mit einem vorbestimmten Bewegungswert, der eine gleiche Bewegung durch ein Modell-Positionierungssystem über die vorbestimmte Zeitperiode darstellt, und das Ändern des Geschwindigkeitsfehlersignals in Erwiderung auf den Vergleichsschritt vor der Steuerung der Wiederholungsgeschwindigkeit einschließt.26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch g e k e η η -ζ e i c h η e t , daß das Geschwindigkeitsfehlersignal eine sich ändernde Frequenz aufweist, die den Geschwindigkeitsfehler anzeigt, und daß der Schritt der Änderung der Wiederholungsgeschwindigkeit das Skalieren der Frequenz des Geschwindigkeitsfehlersignals proportional zur Größe der Skalierungsfunktion und das Inkrementieren der Bezugsposition mit dem skalierten Geschwindigkeitsfehlersignal einschließt.27. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Eirnichtung zum Unterteilen ein Aufzeichnungsmedium entlang der Bewegungsbahn sowie ein Servoinformation aufweist, die so auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, daß die Servoinformation unabhängig von irgendeiner anderen auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Information abgetastet werden kann, wobei die aufgezeichnete Servoinformation die Reihen von Segmenten bestimmt und die Inkrementa Lposition innerhalb eines Segments anzeigt, und wobei das System eine mit dem beweglichen Element gekoppelte Wandlereinrichtung zum Erfassen der Servoinformation aufweist, dadurch gekennzei c h n e t , daß der Schritt der Erzeugung einer Anzeige der aktuellen Inkrementalposition das Erzeugen von zwei Positionssignalen einschließt, die Werte aufweisen, die zusammen eindeutig eine aktuelle Inkrementalposition des beweglichen Elements im Hinblick auf ein Segment wiedergeben, und daß der Schritt der Erzeugung eines Positionsfeh Ierwertes das Erzeugen eines Positionsfeh-Lerwertes einschließt, der zu allen Zeitpunkten abhängig von den Werten der beiden Posit ions signale ist.28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch g e k e η η -ζ e i c h η e t , daß der Schritt der Erzeugung eines" 11 " 342402:Positionsfehlerwertes das Erzeugen eines Bezugspositionssignals in Erwiderung auf die Bezugsposition und das Kombinieren des ersten Bezugspositionssignals mit einem der beiden Positionssignale einschließt.29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch g e k e η η -ζ e i c h η e t , daß die beiden Positionssignale in Phasenbezug zu der aktuellen Inkrementa Iposition und das Bezugspositionssignal in Phasenbezug zu der angenäherten InkrementaIbezugsposition stehen und daß der Kombinier schritt das Multiplizieren des ersten Bezugspositionssignals mit dem einen Positionssignal einschließt, um ein Komponentensignal zu erzeugen.30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch g e k e η η zei chnet, daß man ein zweites Bezugspositionssignal erzeugt, das in Phasenbezug zu der angenäherten InkrementaIposition steht, das zweite Bezugspositions-signal und das verbleibende Positionssignal multipliziert, um ein zweites Komponentensignal zu erzeugen, und die beiden Komponentensignale verbindet.31. Datenspeichersystem, g e k e nn ζ e i c h η e t durch eine drehbar befestigte Datenplatte (20), einen Wandler (26) zum Erfassen der auf der Datenplatte (20) aufgezeichneten Daten während der Drehung, einen Schlit-ten (27) der den Wandler zur Ausführung einer radialen Bewegung bezüglich der Platte trägt, einen mit dem Schlitten gekoppelten Motor (28) zum Bewegen des Schlittens (27) radial in bezug auf die Platte (20), auf der Platte aufgezeichnete Servodaten, die eine Vielzahl von angrenzenden Servobändern beim Drehen der Platte (20) ausbilden und die Position innerhalb der Servobänder anzeigen, wobei der Wandler (26) die auf der Platte aufgezeichneten Servodaten erfassen kann.eine mit dem Ausgang des Wandlers (26) gekoppelte Positionserfassungseinrichtung (41) zum Erzeugen eines ersten Wandlerpositionssignals (N) und eines zweiten Wandlerpositionssignals (Q), das in bezug zu dem ersten Wandlerpositionssignal eine festgelegte Phasenverschiebung aufweist, wobei die beiden Wandlerpositionssignale zu einer aktuellen Inkrementa I position des Servowandlers bezüglich eines gegenüberliegenden Servobandes phasenbezogen sind, eine Bezugspositionseinrichtung (160) zum Speichern einer digitalen Bezugsposition (x), die eine angenäherte Position des ServowandIers (26) bezüglich der Servobänder einschließlich einer angenäherten Inkrementalposition bezüglich eines Bandes darstellt, eine Steuereinrichtung (161), die auf die beiden Wandlerpositionssignale und die gespeicherte digitale Bezugsposition zum Erzeugen eines Positionsfehlersignals (E ) anspricht, das eine Differenz zwischen der durch die beiden Wandlerpositionssignale angezeigten Inkrementalposition und einer durch das digitale Bezugspositionssignal angezeigte Inkrementalposition wiedergibt, wobei die Größe des Positionsfehlersignals stets von der Größe der beiden Wandlerpositionssignale (N, Q) abhängt, und eine Einrichtung (37, 39), die auf das Positionsfehlersignal (E ) anspricht und dem Motor (28) zum Positionieren des Schlittens (27) einen Strom zuführt.32. Datenspeiehersy st em .nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine erste digitale Speichereinrichtung (162), die auf die Bezugspositionseinrichtung (181 bis 184) zum Umwandeln der gespeicherten Bezugsposition in ein ersten Bezugspositionssignal anspricht, das in Phasenbeziehung zu der angenäherten Inkrementalposition steht und
eine Multipliziereinrichtung (166) zum Multiplizierendes ersten Bezugspositionssignals mit einem der WandlerpositionssignaLe zum Erzeugen eines ersten Komponenten-Signals des Positionsfehlersignals aufweist.33. Datenspeichersystem nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet ,daß die Steuereinrichtung eine zweite Speichereinrichtung (164), die auf die Bezugspositionseinrichtung (181 bis 184) zum Erzeugen eines zweiten Bezugspositionssignals anspricht, das in Phasenbeziehung zu der angenäherten Inkrementalposition steht und eine feste Phasenverschiebung bezüglich des ersten Bezugspositionssignals hat, eine zweite Multipliziereinrichtung (168) zum Multiplizieren des zweiten Bezugspositionssignals mit dem restlichen Wandlerpositionssignal zur Erzeugung eines zweiten Komponentensigna Is undeine Summiereinrichtung (180) aufweist, die das erste Komponentensignal und das zweite Komponentensignal zur Erzeugung des Positionsfehlersignals addiert.34. Datenspeiehersystern nach Anspruch 31, dadurch g e -k e η η ζ e i c h η e t , daß eine Aktualisierungseinrichtung vorgesehen ist, die auf einen Schlittenpositionsbefehl zum Inkrementieren der gespeicherten Bezugsposition zu einer befohlenen Position anspricht.35. Datenspeichersystem nach Anspruch 31, dadurch g e kennzeichnet, daß die Aktualisierungseinrichtung eine Einrichtung, die auf die gespeicherte Bezugspositi on und ein Befehlssignal anspricht, das eine befohlene Position zum Erzeugen einer Geschwindigkeitsprofi lfunktion darstellt, die eine Größe aufweist, die im wesentlichen proportional zu einer Größe einer modellgemäßen Geschwindigkeit des Schlittens ist.-U-falls der Schlitten in einem Abstand von der'Endposition angeordnet ist, der gleich dem Abstand zwischen der Bezugsposition und der befohlenen Position ist, und eine Einrichtung zum Inkrementieren der gespeicherten digitalen Bezugsposition mit einer Geschwindigkeit, die in bezug zur Größe der Geschwindigkeitsprofilfunktion steht, aufweist.36. Datenspeiehersy stern nach Anspruch 35, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die Aktualisierungseinrichtung ferner eine erste Einrichtung zum Steuern der Richtung der Inkrementation der gespeicherten Bezugsposition, und zwar entweder zu der befohlenen Position hin oder von dieser weg, aufweist.37. Datenspeichersystem nach Anspruch 36, dadurch g e -k e η η ζ e i c h η e t , daß das Positionsfehlersignal (E ) eine oszi I latorisehe Form aufweist und einen Spannungswert von Null für einen Positionsfeh Ier von Null hat. und daß die Steuereinrichtung eine erste Einrichtung zum Vergleichen der absoluten Größe des Positionsfehlersignals mit einer vorbestimmten Größe sowie eine Einrichtung, die die gespeicherte Bezugsposition von der befohlenen Position weginkrementiert, falls die absolute Positionsfehlergröße die vorbestimmte Größe überschreitet.38. Datenspeichersy st em nach Anspruch 37, dadurch g e kennzei chnet, daß die Aktualisierungseinrichtungeine Einrichtung (58) zum Steuern der Polarität des Positionsfehlersignals zur Anzeige einer Phasenvoreilung oder -nacheilung zwischen der Bezugsposition und der aktuellen Inkrementierungsposition bezüglich der be-_ 15 _ 342402:fohlenen Position undeinen spannungsgesteuerten Oszillator (60) aufweist, der ein periodisches Signal erzeugt, das eine sich periodisch wiederholende Frequenz hat, die sich um eine nominelle Frequenz in Erwiderung auf das polaritätsgesteuerte Positionsfeh I er signaI ändert, wobei die Inkrementierungseinrichtung die gespeicherte Bezugsposition mit einer Geschwindigkeit inkrementiert, die sowohl zur Frequenz des periodischen Signals als auch zur Größe der GeschwindigkeitsprofiIfunktion in Beziehung steht.39. Datenspe i ehe r sy stern nach Anspruch 38, dadurch g e-k e η η ζ e i c h η e t, daß die Aktualisierungseinrichtungeine Einrichtung zum Messen der vom Schlitten (27) zurückgelegten Wegstrecke während eines vorbestimmten Zeitinterva11s eines Beschleunigungsabschnittes einer Schlittenbewegung,eine Einrichtung zum Vergleichen der gemessenen Wegstrecke mit einem vorbestimmten Wegstreckenwert für ein modellgemäßes Positionierungssystem, das ein bewegliches Element für das gleiche vorbestimmte Zeitintervall beschleunigt, undeine Frequenzmultipliziereinrichtung (54) aufweist, die zwischen dem spannungsgesteuerten Oszillator (60) und der Inkrementierungseinrichtung vorgesehen ist, um die Frequenz des periodischen Signals in Erwiderung auf die Vergleichseinrichtung weiter zu variieren.40. Datenspeieher syst em nach Anspruch 38, dadurch g e kennzei chnet, daß die Aktualisierungseinrichtung folgende Elemente aufweist, eine zweite Einrichtung zum Speichern des anfänglichenBezugspositionswertes, der von der Bezugspositionseinrichtung zu Beginn der Schlittenbewegung gespeichert wird,eine digitale Speichereinrichtung, die auf die zweite Einrichtung zum Speichern und die Bezugspositionseinrichtung anspricht, um einen VerhäLtniswert einer Differenz zwischen der momentanen Bezugsposition, die durch die Bezugsposition und den anfänglichen Bezugspositionswert angezeigt wird, und einem vorbestimmten Wert für eine maximal mögliche Wegstrecke zu erzeugen, die in einem vorbestimmten Zeitintervall von einer eine maximale modellgemäße Beschleunigung aufweisenden modellgemäßen Motor-SchIittenkombination zurückgelegt wird,eine Zeiteinrichtung zum Signalisieren des vorbestimmten Zeit interva Ils,eine Speichereinrichtung, die auf die Zeiteinrichtung und die digitale Speichereinrichtung anspricht und den Verhältniswert speichert, der am Ende des vorbestimmten Zeitinterva 11 s vorliegt und eine Frequenzmultipliziereinrichtung, die zwischen dem spannungsgesteuerten Oszillator (60) und der Inkrementierungseiηrichtung vorgesehen ist und die Frequenz des periodischen Signals proportional dem Verhältnis verringert.41. Datenspeichersystem nach Anspruch 35, dadurch g e kennzei chnet, daß die auf die gespeicherte ' Bezugsposition und ein Befehlssignal ansprechende Einr i chtungeine Wegstreckeneinrichtung, die auf das gespeicherte Bezugssignal anspricht und ein Wegstreckensignal erzeugt, das einen Wert hat, der den Abstand zwischen der gespeicherten Bezugsposition und einer befohlenenPosition wiedergibt,und eine digitale Speichereinrichtung aufweist, die auf das WegstreckensignaL anspricht und die GeschwindigkeitsprofiLfunktion erzeugt.42. Datenspeichereinrichtung nach Anspruch 35, g e kennzei chnet durcheine Speichereinrichtung zum Erzeugen einer vorwärtsgeregelten Skalierungsfunktion in Erwiderung auf das GeschwindigkeitsprofiIsignaI,eine Schalteinrichtung, die auf die Komponente des PositionsfehLersignaIs anspricht, um ein Bezugsspannungssignal zu erzeugen, das se ine Polarität wechselt, falls die Komponenten des Positionsfehlersigna I s eine ausreichend kleine Größe aufweisen,undeine Einrichtung zum Erzeugen eines Vorwärtssteuerungssignals, das ein Größe aufweist, die in bezug zu einer Größe der Vorwärtssteuerfunktion und der Polarität des Polaritätssignals steht.43. Datenspeieher system nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Zufuhr eines Stromes zum Motoreine Einrichtung (43) zum Verringern der Verstärkung des Positionsfeh le rsigna I s während der Bewegung des Schlittens (27) zu der befohlenen Position, eine Einrichtung (45) zum Kombinieren des verstärkungsgesteuerten Positionsfehlersignals mit dem Vorwärtsrege lungssi gna I, um ein zusammengesetztes Steuersignal zu erzeugen undeine Stromversorgung (39) zum Zuführen eines Stromes zum Motor (28) aufweist, wobei der Strom einen Wert aufweist, der proportional dem Wert des zusammengesetzten Steuersignals ist.44. Verfahren zum Steuern der Positionierung eines Schlittens und eines Wandlers in bezug auf Datenplatten für ein Datenspeichersystem, das eine drehbar befestigte Datenplatte, einen Wandler zum Lesen der auf den Platten aufgezeichneten Daten, einen den Wandler tragenden Schlitten zur Ausführung einer Bewegung in radialer Richtung bezüglich der Platte und einen mit dem Schlitten gekoppelten Motor zum Bewegen des Schlittens in radialer Richtung bezüglich der Platte aufweist, wobei auf der Platte Servosignale aufgezeichnet sind, die beim Drehen der Platte eine Vielzahl von angrenzenden, konzentrischen Servobändern vorsehen und die Position innerhalb der Servobänder anzeigen, wobei der Wandler gegenüber der Datenplatte angeordnet ist, um die auf der Datenplatte aufgezeichneten Servosignale zu erfassen, dadurch gekennzeichnet, daß man die aufgezeichneten Servosignale erfaßt, in Erwiderung auf den Erfassungsschritt ein erstes oszillatorisches Positionssigna I sowie ein zweites oszillatorisches Positionssignal erzeugt, das die gleiche Form wie das erste oszillatorische Positionssignal und eine feste Phasendifferenz gegenüber dem ersten oszillatorischen Positionssigna I aufweist, wobei die beiden oszi 11 atorisehen Positionssignale eindeutig die aktuelle InkrementaIposition des Servowand Iers in bezug auf ein gegenüberliegendes Servoband anzeigen, eine variable Bezugsposition des Wandlers speichert, ein Bezugssignal erzeugt, das einen Wert aufweist, der in Bezug zur gespeicherten Bezugsposition steht und eine angenäherte Position des Servowandlers in bezug auf die Servobänder anzeigt,ein Positionsfehlersignal in Erwiderung auf das Bezugspositionssignal, das erste oszi11atorisehe Positionssignal und das zweite osziIlatorsiehe Positionssignalerzeugt, wobei das PositionsfehLersignaL eine Große aufweist, die stets von den Größen sowohL des ersten oszillatorischen PositionssignaLs aLs auch des zweiten oszillatorischen Positionssignals abhängt und den Motor in Erwiderung auf das PositionsfehLersignaL betätigt.45. Verfahren nach Anspruch 44, dadurch g e k e η η zei chnet, daß man das gespeicherte Bezugspositionssignal inkrementiert, um den Schlitten und den Wandler von einer Anfangsposition in bezug auf die Servobänder zu einer befohlenen Position in bezug auf die Servobänder inkrementiert.46. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch g e k e η η zei chnet, daß der Änderungsschritt das Erzeugen einer Geschwindigkeitsprofilfunktion einschließt, die eine Größe aufweist, die in bezug zur Größe einer modellgemäßen Geschwindigkeit des Schlittens steht, falls der Schlitten in einem Abstand von einer Bewegungsendposition angeordnet ist, der gleich dem Abstand zwischen der Bezugsposition und der befohlenen Position ist, sowie das Inkrementieren der gespeicherten Bezugsposition mit einer Geschwindigkeit einschließt, die in bezug 2ur Größe der GeschwindigkeitsprofiIfunktion steht.47. Verfahren nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß man ein periodisches Signal erzeugt, das eine sich periodisch wiederholende Frequenz aufweist, die sich um eine nominelle Frequenz in Erwiderung auf die Größe des Pos 11ionsfeh LersignaLs ändert und daß der Inkrementierungsschritt die Inkrementierung der gespeicherten Bezugsposition mit einerGeschwindigkeit, die auch mit der Frequenz des periodischen Signals in bezug steht, einschließt.48. Verfahren nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß man den absoluten Wert des Positionsfeh IersignaIs mit einem vorbestimmten Wert vergleicht und daß man die Richtung der Inkrementierung der gespeicherten Bezugsposition in Erwiderung auf den Vergleichsschritt steuert.49. Verfahren nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Erzeugens eines Positionsfehlersignals das Erzeugen eines Paars von sekundären Bezugspositionssignalen aus dem Bezugspositionssignal einschließt, wobei die beiden sekundären Bezugspositionssignale eine Schwingungsform wie die beiden oszillatorischen Positionssignale haben und eine feste Phasendifferenz aufweisen, um eindeutig eine angenäherte InkrementaIposition bezüglich eines Bandes anzuzeigen und das Kombinieren der beiden osζi I I at οrischen Positionssignale und der beiden sekundären Bezugspositionssignal einschließt, um das Positionsfeh le rsigna I zu erzeugen.50. Verfahren nach Anspruch 49, dadurch g e k e η η -ζ e i c h η e t , daß man die "Änderung des Bezugspositionssi gna Iwe rt es mißt, die während eine vorbestimmten Zeitperiode auftritt, die 'Änderung mit einem vorbestimmten Wert für ein modellgemäßes Positionierungssystem, das- einen modellgemäßen Motor aufweist,.vergleicht und · die Frequenz des periodischen Signals in Erwiderung auf den Vergleichsschritt vor dem Inkrernentierungsschritt ändert.51. Verfahren nach Anspruch 50, dadurch g e k e η η zeich n'e t , daß der Motor eine Lastbeschleunigungs/Verzögerungsansprechzeit hat, die in bezug zur Größe des ihm zugeführten Stromes steht, daß man eine vorwärtsgeregeLte Ska Lierungsfunkt ion in Erwiderung auf die Geschwindigkeitsprofi I funktion erzeugt, ein vorwärtsgerege Ltes Steuersignal erzeugt, das eine Größe aufweist, die in bezug zur Größe der vorwärtsgeregelten Ska I ierungs funktion steht, und daß der Betätigungsschritt die Verringerung der Verstärkung des Positionsfeh Lersigna I s während der Bewegung des Schlittens zu der befohlenen Position, das Kombinieren des verstärkungsgesteuerten Positionsfehlersignals mit dem vorwärtsgeregelten Steuersignal zur Erzeugung eines zusammengesetzten Steuersignals und die Betätigung des Motors in Erwiderung auf das zusammengesetzte Steuersignal einschließt.52. Verfahren nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung elektromagnetisch ist und eine LastbeschIeunigungs/ Verzögerungsansprechzeit aufweist, die in bezug zu der Größe eines elektrischen Stromes steht, der ihr zugeführt wird, daß man eine vorwärtsgeregelte Skalierungsfunktion in Erwiderung auf die Geschwindigkeitsprofilfunktion erzeugt, ein vorwärtsgeregeltes Steuersignal erzeugt, das eine Größe aufweist, die in bezug zur Größe der vorwärtsgeregelten Skalierungsfunktion steht und daß der Betätigungsschritt das Steuern der Verstärkung des Positionsfeh le rsignaIs, das Kombinieren des verstärkungsgesteuerten Positionsfehlersignals mit dem vorwärtsgeregelten Steuersignal zum Erzeugen eines zusammengesetzten Steuersignals und das Betätigen des Motors in Erwiderung auf das zusammengesetzte Steuersignal einschließt.53. Motoranpassungsvorrichtung für ein Servosystem, das die Bewegung eines beweglichen Elements zwischen einer Anfangsposition und einer Endposition steuert, wobei das Servosystem ein Signal für die Rückkopplungssteuerung während der Bewegung erzeugt und eine Signalvariable aufweist, die einen während der Bewegung auftretenden Bewegungsfehler anzeigt, g e k e η η 2 e i c h η e t durch- eine Einrichtung zum Messen einer Bewegungsvariablen, die während der Bewegung auftritt,- eine Einrichtung zum Erzeugen eines vorbestimmten Werts dieser Variablen für eine vergleichbare Bewegung durch ein modellgemäßen Servosystem und zum Vergleich der gemessenen Variablen mit der vorbestimmten Variablen und- eine Einrichtung zum Ändern der Signalvariablen in Erwiderung auf die Vergleichseinrichtung.54. Vorrichtung nach Anspruch 53, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Variable der Bewegung die Position des beweglichen Elements darstellt, wobei die Größe des Signals die Frequenz ist und die Bewegungsvariable nur während einer Beschleunigung des beweglichen Elements gemessen wird.55. Vorrichtung nach Anspruch 54, dadurch g e k e η η zei chnet, daß das modellgemäße Servosystem für die schnellstmögliche Bewegung zwischen der Anfangsposition und der Endposition ausgebildet ist, wobei die Vergleichseinrichtung ein Verhältnis einer gemessenen 'Änderung der Position zu einer vorbestimmten Änderung der Position erzeugt und wobei die Änderungseinrichtung einen Frequenzmultiplizierer .zum Reduzieren der Frequenz des Signals proportional zu dem Verhältnis aufweist.56. Vorrichtung nach Anspruch 55, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die Meßeinrichtung und die Erzeugungseinrichtung zusammen eine VerriegeLungsschaLtung (340), die eine Anfangsposition des ELements speichert, und eine Speichereinrichtung (342) einschLießt, die auf die VerriegeLungsschaLtung (340) sowie auf ein SignaL anspricht, das die gegenwärtige Position des ELements während der Bewegung darsteLLt, um ein VerhäLtnis zu erzeugen, das einen Wert hat, der proportionaL der Differenz zwischen der momentanen Position und der Anfangsposition ist.57. Vorrichtung nach Anspruch 56, g e k e η η ζ e i c h net durch eine Einrichtung für eine zeitLiche Abstimmung einer BeschLeunigungsperiode des bewegLichen ELements und eine VerriegeLungseinrichtung (344) zum Speichern des VerhäLtnisses, faLLs die BeschLeunigungsperiode eine vorbestimmte Zeitperiode überschreitet, wobei der FrequenzmuLtiρ Liζierer 346 auf das gespeicherte VerhäLtnis anspricht.58. Verfahren zum Anpassen eines Servosteuersy st ems unter Verwendung eines im HinbLick auf die Frequenz veränder-Lichen SignaLs, um einenFehLer bei einer Bewegung des bewegLichen ELements anzuzeigen, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß man die aktueLLe Bewegung des ELements für eine vorbestimmte Zeitperiode mißt, daß man die gemessene Bewegung mit einem vorbestimmten Bewegungswert vergLeicht, der die größtmögLiehe, während der vorbestimmten Zeitperiode erzieLbare Bewegung infoLge eines mode LLgemäßen Servosystems darstelLt, und daß man die Frequenz des Feh LersignaLs in Erwiderung auf den VergLeichsschritt verändert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/509,238 US4535372A (en) | 1983-06-29 | 1983-06-29 | Position tracking servo control systems and methods |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3424023A1 true DE3424023A1 (de) | 1985-01-10 |
Family
ID=24025807
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843424023 Ceased DE3424023A1 (de) | 1983-06-29 | 1984-06-29 | Servoregelungssysteme zur lageauffindung sowie diesbezuegliche verfahren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4535372A (de) |
JP (1) | JPS6039214A (de) |
CA (1) | CA1219070A (de) |
DE (1) | DE3424023A1 (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4590526A (en) * | 1983-11-01 | 1986-05-20 | Amcodyne Incorporated | Method and apparatus for controlling head movement relative to a disk in an embedded servo system |
US4890174A (en) * | 1986-04-23 | 1989-12-26 | Rodime Plc | Rotary voice coil micro-hard disk drive system |
WO1988002913A1 (en) * | 1986-10-14 | 1988-04-21 | Maxtor Corporation | Method and apparatus for controlling the position of a moveable head assembly |
JPH0783625B2 (ja) * | 1987-04-03 | 1995-09-06 | 三菱電機株式会社 | 検出ヘツドの速度制御装置 |
US4912753A (en) * | 1988-04-04 | 1990-03-27 | Hughes Aircraft Company | Robot axis controller employing feedback and open loop (feedforward) control |
JP2672574B2 (ja) * | 1988-05-31 | 1997-11-05 | 株式会社東芝 | 情報記録再生装置 |
US5136561A (en) * | 1991-01-03 | 1992-08-04 | Turguy Goker | Disk drive with target track acquisition |
US5691617A (en) * | 1993-07-12 | 1997-11-25 | Seagate Technology, Inc. | Disc drive transducer deadbeat settle method utilizing interval correction |
US5381279A (en) * | 1993-10-13 | 1995-01-10 | Maxtor Corporation | Disk drive system with adjustable spindle and actuator power to improve seek and access performance |
US6115205A (en) * | 1994-03-11 | 2000-09-05 | Seagate Technology, Inc. | Method for adapting seeks of a disc drive transducer to the maximum actuator current available to accelerate and decelerate the transducer |
US6163430A (en) * | 1996-07-18 | 2000-12-19 | Seagate Technology Llc | Disc drive positioning system with variable deceleration curve |
US6195220B1 (en) | 1998-05-21 | 2001-02-27 | Seagate Technology Llc | Method and apparatus utilizing field ratioing demodulation techniques for a null-type servo pattern |
US6426845B1 (en) * | 1998-05-21 | 2002-07-30 | Seagate Technology Llc | Asynchronous analog demodulator and method for a null-type servo pattern |
US6243224B1 (en) | 1998-05-21 | 2001-06-05 | Seagate Technology Llc | Asynchronous digital demodulator and method for a null-type servo pattern |
US6320721B1 (en) * | 1998-09-21 | 2001-11-20 | Texas Instruments Incorporated | Method and apparatus for controlling a voice control motor in a hard disk drive |
JP2006202368A (ja) * | 2005-01-18 | 2006-08-03 | Hitachi Global Storage Technologies Netherlands Bv | 振動を抑制したヘッドシーク制御方法、及び回転記録再生装置 |
US7295397B1 (en) * | 2006-05-30 | 2007-11-13 | Broadcom Corporation | Feedforward controller and methods for use therewith |
US7535382B2 (en) * | 2006-10-31 | 2009-05-19 | Mitutoyo Corporation | High speed quadrature counter |
US7580213B2 (en) * | 2007-03-21 | 2009-08-25 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Apparatus and method to minimize amplitude variations associated with media/head response characteristics in servo writing of perpendicular magnetic recording |
US7915888B2 (en) * | 2008-04-02 | 2011-03-29 | Continental Automotive Systems, Inc. | Systems and methods for detecting angular position |
US8830617B1 (en) | 2013-05-30 | 2014-09-09 | Western Digital Technologies, Inc. | Disk drive adjusting state estimator to compensate for unreliable servo data |
US9601154B2 (en) | 2014-11-24 | 2017-03-21 | Seagate Technology Llc | Prioritized random access for magnetic recording |
US9747942B2 (en) | 2014-11-24 | 2017-08-29 | Seagate Technology Llc | Variable written track widths for attribute-based storage |
US9324362B1 (en) | 2014-11-24 | 2016-04-26 | Seagate Technology Llc | Post-write scan operations for interlaced magnetic recording |
US9508362B2 (en) | 2014-11-24 | 2016-11-29 | Seagate Technology Llc | Write management for interlaced magnetic recording devices |
US9773517B2 (en) | 2014-11-24 | 2017-09-26 | Seagate Technology Llc | Dual writer head design |
US9842047B2 (en) | 2014-11-24 | 2017-12-12 | Seagate Technology Llc | Non-sequential write for sequential read back |
US9818445B2 (en) | 2016-01-12 | 2017-11-14 | Seagate Technology Llc | Magnetic storage device readers |
US10210891B1 (en) | 2016-01-28 | 2019-02-19 | Seagate Technology Llc | Dual writer head design utilizing two writers of different sizes for writing interlaced data tracks |
US9805741B1 (en) | 2016-01-29 | 2017-10-31 | Seagate Technology Llc | Write current parameter selection for magnetic recording |
US9805744B1 (en) | 2016-04-01 | 2017-10-31 | Seagate Technology Llc | Dual writer design in interlaced magnetic recording |
US9672851B1 (en) * | 2016-05-04 | 2017-06-06 | Seagate Technology Llc | Single writer interlaced magnetic recording |
CN106625680B (zh) * | 2017-02-07 | 2019-07-09 | 华侨大学 | 一种冗余度机械臂加速度层容噪控制方法 |
US10199066B1 (en) | 2018-03-01 | 2019-02-05 | Seagate Technology Llc | Write management of physically coupled storage areas |
US11615659B2 (en) * | 2018-05-17 | 2023-03-28 | Arcus Technology, Inc. | Motion system health management using multidimensional modeling using motor operational parameters |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4297734A (en) * | 1978-12-27 | 1981-10-27 | International Business Machines Corporation | Sampled data servo positioning system |
JPS57181483A (en) * | 1981-04-22 | 1982-11-08 | Xerox Corp | Followup device for reading/writing head |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6028238B2 (ja) * | 1973-12-08 | 1985-07-03 | 富士通株式会社 | ボイスコイルモ−タ−制御方式 |
JPS5810786B2 (ja) * | 1975-02-15 | 1983-02-28 | 日本電気株式会社 | ジキキオクソウチノ トランスジユ−サイチギメシステム |
GB1503971A (en) * | 1975-05-15 | 1978-03-15 | Ibm | Positioning system for data storage apparatus |
GB1520350A (en) * | 1976-12-22 | 1978-08-09 | Ibm | Data storage apparatus |
US4200827A (en) * | 1977-06-29 | 1980-04-29 | International Business Machines Corporation | Positioning system employing feedforward and feedback control |
-
1983
- 1983-06-29 US US06/509,238 patent/US4535372A/en not_active Expired - Fee Related
-
1984
- 1984-05-24 CA CA000455077A patent/CA1219070A/en not_active Expired
- 1984-06-29 JP JP59135041A patent/JPS6039214A/ja active Pending
- 1984-06-29 DE DE19843424023 patent/DE3424023A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4297734A (en) * | 1978-12-27 | 1981-10-27 | International Business Machines Corporation | Sampled data servo positioning system |
JPS57181483A (en) * | 1981-04-22 | 1982-11-08 | Xerox Corp | Followup device for reading/writing head |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6039214A (ja) | 1985-03-01 |
US4535372A (en) | 1985-08-13 |
CA1219070A (en) | 1987-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3424023A1 (de) | Servoregelungssysteme zur lageauffindung sowie diesbezuegliche verfahren | |
DE69231746T2 (de) | Festplatte mit verbessertem Servo-System | |
DE2364174C2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen eines Signalwandlers auf eine Spur eines Informationsträgers | |
DE3337474C2 (de) | ||
DE69024866T2 (de) | Servomechanismus zur Positionierung eines Wandlers | |
DE3875439T2 (de) | Digitale servosteuerung fuer plattengeraet. | |
DE2658566C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Verschieben eines beweglichen Schreib/Lesekopfes in bezug auf einen Informationsträger | |
DE2230299A1 (de) | Verfahren und anordnung zur steuerung der verschiebung eines druckkopfes eines druckers | |
DE2440636C2 (de) | Einrichtung zum Lesen und Schreiben selbsttaktender binär kodierter Daten von bzw. auf einen bewegten Speicher | |
DE1513215A1 (de) | Steuerungsvorrichtung zur relativen Einstellung zweier Koerper | |
DE2923296A1 (de) | Digitales servokontrollsystem | |
DE2934739C2 (de) | Digitale Servo-Steuerschaltung | |
CH656497A5 (de) | Taktsignal-generator fuer ein system zur wiedergabe von digitalinformation | |
DE4405087C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren einer Kopfposition durch das Lesen von Servodaten von einem Aufzeichnungsmedium mit einer Vielzahl von Spuren | |
DE2805601A1 (de) | Schaltungsanordnung zur digitalen korrektur von zeitbasisfehlern eines fernsehsignals | |
DE69316157T2 (de) | Phasensynchronisierungsschaltungen | |
DE2556952A1 (de) | Kombiniertes, digitales steuerungs- und regelungssystem fuer einen gleichstrommotor | |
DE2411468A1 (de) | Elektronisches tachometer | |
DE3935079A1 (de) | Digitales pll-system | |
DE2047029A1 (de) | Dreh antriebssystem | |
DE69319966T2 (de) | Nichtlineare Verstärkungsregelung für PLL-Schaltungen | |
EP0515438B1 (de) | Verfahren zum umsetzen einer analogen spannung in einen digitalwert | |
DE3586363T2 (de) | Digital/analog-wandler. | |
DE3885522T2 (de) | SCHALTUNG UND VERFAHREN ZUR POSITIONSSTEUERUNG EINES KOPFES IN EINEM DATENSPEICHERGERaT. | |
DE2646053A1 (de) | Elektrische steuerschaltung fuer eine magnetbandgesteuerte glasschneidemaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |