DE69832429T2 - Wobbelsignalerfassungschaltung - Google Patents

Wobbelsignalerfassungschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE69832429T2
DE69832429T2 DE69832429T DE69832429T DE69832429T2 DE 69832429 T2 DE69832429 T2 DE 69832429T2 DE 69832429 T DE69832429 T DE 69832429T DE 69832429 T DE69832429 T DE 69832429T DE 69832429 T2 DE69832429 T2 DE 69832429T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
identification information
switching
wobble
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69832429T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832429D1 (de
Inventor
Tetsuya Chigasaki-shi Fushimi
Toshimitsu Sagamihara-shi Kaku
Tetsuya Fujisawa-shi Ikeda
Toshiaki Yokohama-shi Ishibashi
Kazuo Yoshikawa-shi Shigematsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69832429D1 publication Critical patent/DE69832429D1/de
Publication of DE69832429T2 publication Critical patent/DE69832429T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • G11B20/10222Improvement or modification of read or write signals clock-related aspects, e.g. phase or frequency adjustment or bit synchronisation
    • G11B20/1024Improvement or modification of read or write signals clock-related aspects, e.g. phase or frequency adjustment or bit synchronisation wherein a phase-locked loop [PLL] is used
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • G11B20/10305Improvement or modification of read or write signals signal quality assessment
    • G11B20/10342Improvement or modification of read or write signals signal quality assessment sub-information or auxiliary signals different from the normal recording marks, e.g. signals reproduced from wobble tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • G11B20/10305Improvement or modification of read or write signals signal quality assessment
    • G11B20/10398Improvement or modification of read or write signals signal quality assessment jitter, timing deviations or phase and frequency errors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0037Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs
    • G11B7/00375Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs arrangements for detection of physical defects, e.g. of recording layer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B20/1258Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs where blocks are arranged within multiple radial zones, e.g. Zone Bit Recording or Constant Density Recording discs, MCAV discs, MCLV discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24073Tracks
    • G11B7/24082Meandering
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24085Pits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Allgemein bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Informationsverarbeitungstechnik, welche in der Lage ist, Information mit einem hohen Grad an Zuverlässigkeit aufzuzeichnen und wiederzugeben. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Wobblesignal-Erfassungsschaltung zum Erfassen eines Wobble-Signals, welches von einem Aufzeichnungsmedium, wie etwa einer Disk, erhalten wird, eine Wobble-Abnormalitätserfassungsschaltung zum Erfassen einer Abnormalität eines Wobble-Signals, eine Informationsverarbeitungsvorrichtung und ein Verfahren, welches) diese Wobblesignal- und Wobble-Abnormalitätserfassungsschaltungen verwendet, und ein Aufzeichnungsmedium, welches bei der Vorrichtung oder dem Verfahren verwendet wird.
  • Als ein Aufzeichnungsmedium, welches bei Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgängen verwendet wird, ist dabei ein Aufzeichnungsmedium entwickelt worden, welches sowohl mit Rillenspuren als auch mit Bodenspuren versehen ist, gebildet auf einer Ebene davon und welche infinitesimal in der radialen Richtung wobbeln und sowohl an den Rillen- als auch den Boden-(Zwischenrillen-)Spuren mit Informationsaufzeichnungsbereichen versehen sind. Das Aufzeichnungsmedium weist ein vorbestimmtes Wobble-Muster auf. Bei einem Aufzeichnungs- oder Wiedergabevorgang wird unter Verwendung eines Wobble-Signals basierend auf diesem Wobble-Muster eine Positionsinformation oder ein Positionssignal erhalten. Ein Vorgang, Information aufzuzeichnen oder wiederzugeben, basiert auf dem Positionssignal.
  • In der herkömmlichen Technik kann ein Wobble-Signal basierend auf einem Wobble-Muster, welches seinen Ursprung von einem solchen Aufzeichnungsme dium hat, nicht normal erzeugt werden aufgrund eines Defekts auf dem Aufzeichnungsmedium oder einer Steuerungsabweichung, welche beim Wiedergabebetrieb auftritt, was zu einem Verlust führt, der zu dem Problem führt, dass eine Positionsinformation oder ein Positionssignal bei einem Aufzeichnungs- oder Wiedergabebetrieb nicht erhalten werden können.
  • Das Dokument US-A-5,508,995 zeigt ein optisches Aufzeichnungsmedium, welches eine Rillenspur und eine Bodenspur einschließt, jede unterteilt in eine Vielzahl von Sektoren. Jeder Sektor weist einen ID-Bereich, einen Servo-Bereich und einen Informationsbereich auf. Erste und zweite Wobble-Pits sind an beiden Seiten der Mittellinie einer jeden Spur vorgesehen, und sie sind in Richtung der Spur voneinander beabstandet. Gemäß der US-A-5,508,995 kann das Zentrum der Spur genau durch diese ersten und zweiten Wobble-Pits erfasst werden.
  • Das Dokument US-A-5,566,141 zeigt ein Spurerhalteverfahren, welches einen mittleren Punkt zwischen angrenzenden Spuren eines Aufzeichnungsmediums erfasst, wobei in diesem Medium die Polarität einer Spursteuerung wechselweise in den Spuren invertiert wird. Durch Erfassung einer Änderung in der Polarität des Spurmittelpunktsignals wird erfasst, dass der Lichtstrahl, welcher das Informationsmedium liest, den Mittelpunkt zwischen den angrenzenden Spuren erreicht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wobblesignal-Erfassungsschaltung vorzusehen zum Erhalten eines Zeitgabeerzeugungstaktsignals von einem Wobble-Signal, erzeugt von einem Aufzeichnungsmedium, und eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, welche diese Schaltung verwendet.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wobble-Abnormalitätserfassungsschaltung vorzusehen zum Feststellen, ob der Aufzeich nungszustand eines Aufzeichnungsvorgangs gut oder schlecht ist, unter Verwendung eines Wobble-Signals, welches von einem Aufzeichnungsmedium erhalten wird, und eines Informationsverarbeitungsgeräts, welches diese Schaltung verwendet.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Informationsverarbeitungsvorrichtung vorzusehen, welche einen hohen Grand an Stabilität, einen hohen Grad an Zuverlässigkeit und eine hohe Dichte bietet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird mit einer Wobblesignal-Erfassungsschaltung gemäß Anspruch 1 oder 2 und einem Verfahren gemäß Anspruch 5 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die Wobblesignal-Erfassungsschaltung, welche durch die vorliegende Erfindung vorgesehen ist, liefert ein Wobble-Signal zu einer PLL-Schaltung über eine Polaritätsumschaltschaltung und eine Zeitgabe- bzw. Taktumschaltschaltung nach einem Umwandeln des Wobble-Signals in ein Signal mit binärem Weit, was die PLL-Schaltung ein Aufzeichnungs-Wiedergabezeitgabe-Erzeugungstaktsignal an dem Ausgang davon erzeugen lässt. Die Frequenz des Takt- bzw. Zeitgabesignals wird geteilt durch eine Frequenzteilerschaltung, bevor das Taktsignal mit einer geteilten Frequenz zu der PLL-Schaltung zurückgespeist wird. Eine Phaseninversionserfassungsschaltung erfasst einen Unterschied in einer Phase zwischen dem Wobble-Signal und dem zurückgeführten Signal. Wenn der Unterschied in der Phase einen vorbestimmten Wert, der vorher festgelegt ist, überschreitet, wird ein Polaritätsumschaltsignal zum Umschalten der Polarität des Wobble-Signals erzeugt zum Invertieren der Polarität der Polaritätsumschaltschaltung.
  • Des Weiteren schließt die Identifikationsinformation, welche in einem Identifikationsabschnitt des Aufzeichnungsmediums aufgezeichnet ist, eine Adressenmarkierung und einen Sektortyp ein. Eine Information über einen Ort, an welchem die Identifikationsinformation eingefügt ist, kann von der Adressenmarkierung detektiert werden. Andererseits kann eine Information über den Ort des Identifikationsabschnitts und eine Information über den Ort eines Umschaltabschnitts von dem Sektortyp erfasst werden. Es soll angemerkt werden, dass der Umschaltabschnitt verwendet wird zum Umschalten von einer Rillenspur zu einer Bodenspur und umgekehrt.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Identifikationsinformation von einer Adressenmarkierung erfasst, und ein Sektortyp wird des Weiteren von der Identifikationsinformation erfasst. Dann wird die Position des Umschaltabschnitts von dem Sektortyp erfasst, was es erlaubt, ein weiteres Polarisationsumschaltsignal zu erhalten.
  • Zusätzlich wird die Identifikationsinformation hinsichtlich der Existenz eines Fehlers überwacht. Im Fall einer Abnormalität des Wobble-Signals wird ein Referenztaktsignal als Ersatz für das Wobble-Signal zu der PLL-Schaltung zugeführt, um einen Oszillator, verwendet in der PLL-Schaltung, mit dem Referenztaktsignal zu synchronisieren.
  • Des Weiteren ist in dem Identifikationsabschnitt kein Wobble-Signal aufgezeichnet. Um die Veränderungen in einer Schwingungsfrequenz des Oszillators, der in der PLL-Schaltung verwendet wird, zu unterdrücken, wird der Ort des Identifikationsabschnitts von einer Adressmarkierung erfasst und zu der PLL-Schaltung zugeführt, um kontinuierlich die Schwingungen der PLL-Schaltung zwischen Identifikationsabschnitten zu erhalten.
  • Des Weiteren wird gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Vorgang, um Daten aufzuzeichnen, von einem Binärwertsignal, welches von einem Komparator erzeugt wird, die Anzahl an Wobble-Mustern in einem Sektor oder die Periode eines Wobble-Musters bewertet. Falls die Bewertung eine Abnormalität aufgrund eines Defekts oder dergleichen anzeigt, können die gleichen Daten nochmals aufgezeichnet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden mit Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen beschrieben werden, wobei:
  • 1 eine Draufsicht ist, welche ein Layout von Spuren und Sektoren eines Aufzeichnungsmediums zeigt, vorgesehen durch die vorliegende Erfindung;
  • 2 eine Draufsicht ist, welche ein detailliertes Layout von Spuren und Sektoren eines Aufzeichnungsmediums zeigt, vorgesehen durch die vorliegende Erfindung;
  • 3 ein Diagramm ist, welches ein Beispiel einer Nummerierung von Identifikationsinformation auf einem Aufzeichnungsmedium zeigt, vorgesehen durch die vorliegende Erfindung;
  • 4A ein Modelldiagramm ist, welches eine Identifikationsinformation zeigt, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, in einer direkten und einfachen Art und Weise;
  • 4B ein Modelldiagramm ist, welches die Inhalte eines jeden Headers in einer Identifikationsinformation zeigt, verwendet in der vorliegenden Erfindung;
  • 4C ein Modelldiagramm ist, welches die Inhalte von physikalischer Identifikationsinformation zeigt, verwendet in der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ein Blockdiagramm ist, welches eine Ausführungsform zeigt, welche eine Informationsverarbeitungsvorrichtung implementiert, vorgesehen durch die vorliegende Erfindung;
  • 6 ein Blockdiagramme ist, welches eine Ausführungsform zeigt, welche eine Wobblesignal-Erfassungsschaltung implementiert, vorgesehen durch die vorliegende Erfindung;
  • 7A ein Blockdiagramm ist, welches eine Ausführungsform zeigt, welche eine Phaseninversionserfassungsschaltung implementiert, verwendet in der Wobblesignal-Erfassungsschaltung, vorgesehen durch die vorliegende Erfindung;
  • 7B Zeitgabediagramme von Signalen zeigt, die zur Erläuterung der Phaseninversionserfassungsschaltung verwendet werden, vorgesehen durch die vorliegende Erfindung;
  • 8 ein Blockdiagramm ist, welches eine Ausführungsform zeigt, welche eine Steuerschaltung implementiert, vorgesehen durch die vorliegende Erfindung;
  • 9 ein Blockdiagramm ist, welches eine Ausführungsform zeigt, welche einen AM-(Adressenmarkierungs-)Detektor und eine Zeitgabesteuerung implementiert, verwendet in der Steuerschaltung, gezeigt in 8;
  • 10 ein Blockdiagramm ist, welches eine Ausführungsform zeigt, welche einen Identifikationsinformationswähler implementiert, verwendet in der Steuerschaltung, gezeigt in 8;
  • 11 ein Blockdiagramm ist, welches eine Ausführungsform zeigt, welche eine Wobble-Abnormalitätserfassungsschaltung implementiert, vorgesehen durch die vorliegende Erfindung; und
  • 12 ein Blockdiagramm ist, welches eine weitere Ausführungsform zeigt, welche die Wobble-Abnormalitätserfassungsschaltung implementiert, vorgesehen durch die vorliegende Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird deutlicher werden aus der folgenden, detaillierten Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen mit Bezugnahme auf die beigefügten Diagramme.
  • 1 ist eine Draufsicht, welche ein Layout von Spuren und Sektoren eines Aufzeichnungsmediums zeigt, vorgesehen durch die vorliegende Erfindung. In der Figur bezeichnet das Bezugszeichen 8 das Aufzeichnungsmedium. Das Bezugszeichen 1 ist ein Sektor, begrenzt von welchen, die angrenzen, um eine Aufzeichnungseinheit auszubilden. Jeder Sektor 1 weist einen Identifikationsabschnitt 2 auf, welcher als Begrenzer des Sektors 1 dient, und einen Datenaufzeichnungsbereich auf, entweder einer Rillenspur 3 oder einer Bodenspur 4. Der Identifikationsabschnitt 2 ist am Kopf des Sektors 1 lokalisiert. Die Bezugszeichen 91, 92 und 93 sind jedes eine Gruppe, welche eine Mehrzahl von Sektoren aufweist, auf Rillen- und Bodenspuren, Bögen ausbildend, die in radialer Richtung des scheibenförmigen Aufzeichnungsmediums 8 ausgelegt sind. Somit ist dort eine Vielzahl von Gruppen 91, 92 und 93 in radialer Richtung des Aufzeichnungsmediums 8 ausgelegt. Wie in 1 gezeigt, weist die Gruppe 91 Sektoren von Rillenspuren 3 und Bodenspuren 4 auf, jede einen Bogen ausbildend. Die Identifikationsabschnitte 2 an den Rillen- und Bodenspuren 3 und 4 an den Köpfen der Sektoren 1, gehörend zu den Gruppen 91, 92 und 93, sind entlang von Linien in der radialen Richtung ausgerichtet. Die Rillenspur 3 wobbelt in der radialen Richtung. Die Länge eines Sektors 1 wird auf einen vorbestimmten Wert festgesetzt. Die Anzahl von Sektoren 1 auf einem Spurkreis wird Schritt für Schritt größer, da der Radius des Spurkreises vergrößert wird.
  • 2 ist eine Draufsicht, welche ein detailliertes Layout von Spuren und Sektoren eines Aufzeichnungsmediums zeigt, welches durch die vorliegende Erfindung vorgesehen ist. Die Rillenspuren 3 weisen jeweils eine Spurbreite von 0,7 Mikrometern und eine Tiefe von 60 nm auf, und die Bodenspuren 4, welche jeweils eine Breite von 0,7 Mikrometern aufweisen, sind abwechselnd ausgelegt. Sektoren einer Rillenspur 3, ausgelegt bei einem Radius, bilden jeder einen Spurkreis. E benso bilden Sektoren einer Bodenspur 4, ausgelegt bei einem Radius, einen Spurkreis. Eine Rillenspur 3 auf einem Kreis und eine Bodenspur 4 auf einem angrenzenden Kreis sind miteinander verbunden bei einem Rillen-/Bodenspurschaltabschnitt 5, auf welchen im Folgenden einfach als Schaltabschnitt 5 Bezug genommen wird. Eine Mehrzahl von Schaltabschnitten 5 ist ausgerichtet entlang einer Linie in der radialen Richtung. Geht man ins Detail, ist an dem Ende eines Kreises eine Rillenspur 3 mit einer Bodenspur 4 auf dem angrenzenden Kreis verbunden. Ebenso ist am Ende des angrenzenden Kreises eine Bodenspur 4 mit einer Rillenspur 3 auf dem nächsten Kreis für die Rillenspur 3 verbunden. Jede der Rillenspuren 3 und der Bodenspuren 4 ist in eine Mehrzahl von Aufzeichnungseinheiten unterteilt, jede mit einer Form, welche einem Bogen gleicht. Die Aufzeichnungseinheit ist als ein Sektor 1 gezeigt. Jede der Aufzeichnungseinheiten 1 ist mit einem Identifikationsabschnitt 2 am Kopf davon versehen. Einer der Identifikationsabschnitte 2 wird als ein Schaltabschnitt 5 verwendet, wohingegen der Rest Nichtschaltabschnitte 6 sind. Auf jedem der Identifikationsabschnitte 2 ist eine Identifikationsinformation 2a aufgezeichnet. Die Länge eines Sektors 1 ist typischerweise 8 mm, eine Anzahl, welche 2.048 Bytes von Benutzerdaten entspricht. Die Rillenspuren 3 und die Bodenspuren 4 wobbeln jede in der radialen Richtung bei einer Amplitude von etwa 20 nm. Die Periode des Wobbelns beträgt 1/232 der Länge eines Sektors 1. Die Wobble-Periode wird festgesetzt auf einen ausgewählten Wert gleich einem Vielfachen der Kanaltaktperioden von aufgezeichneten Daten. Somit kann ein Aufzeichnungs-/Wiedergabezeitgabeerzeugungstaktsignal von einem Wobble-Taktsignal erzeugt werden.
  • Es soll angemerkt werden, dass in 2 die Bezugszeichen 11 und 12 Sektoren vor und nach dem Schaltabschnitt 5 bezeichnen. 3 ist ein Diagramm, welches zur Erläuterung einer Nummerierung der Identifikationsinformation 2a verwendet wird. Der Sektor 11 weist einen Nichtschaltabschnitt 6 und einen Aufzeichnungsbereich 82 auf, welcher sich entweder auf einer Rillenspur 3 oder einer Bodenspur 4 befindet. Andererseits weist der Sektor 12 den Schaltabschnitt 5 und einen Aufzeichnungsbereich auf.
  • 3 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel einer Nummerierung von Identifikationsinformation auf einem Aufzeichnungsmedium zeigt, vorgesehen durch die vorliegende Erfindung.
  • Das Folgende ist eine Beschreibung einer Nummerierung der Identifikationsinformation 2a zum Identifizieren einer Rillenspur 3 und einer Bodenspur 4 durch Bezugsnahme auf diese Figur. Die Identifikationsinformation 2a wird bezeichnet durch Nummern N – 1 – S, N – S, N – 1, ..., N – 1 + 2S, N + 2S und N + 3S. Zusätzlich ist die Identifikationsinformation 2a in eine erste Identifikationsinformation 21, lokalisiert an der linken Seite des Schaltabschnitts 5 oder des Nichtschaltabschnitts 6, gezeigt in 3, und eine zweite Identifikationsinformation 22, lokalisiert an der rechten Seite des Schaltabschnitts 5 oder des Nichtschaltabschnitts 6, geteilt. Ein Referenzvermerk K von K – 2 und K – 1 bezeichnet eine Rillenspur 3 oder eine Bodenspur 4. In dieser Figur sind die Referenzvermerke K – 2 und K jeder verwendet, um eine Rillenspur 3 zu erläutern, während die Referenzvermerke K – 1 und K + 1 jeder verwendet sind, um eine Bodenspur 4 zu erläutern.
  • Zusätzlich wird in diesem Beispiel ein Vorgang zum Aufzeichnen oder Wiedergeben von Information ausgeführt durch relatives Abtasten eines Lichtkegels 7 in der Richtung von links nach rechts. Die Rillenspur K auf der linken Seite des Schaltabschnitts 5 ist mit der Bodenspur K + 1 auf der rechten Seite des Schaltabschnitts K + 1 verbunden. Am Ende des Kreises der Bodenspur K + 1 ist die Bodenspur K + 1 auf der rechten Seite des Schaltabschnitts 5 mit der Rillenspur K + 2 über den Schaltabschnitt 5 verbunden. In diesem Beispiel wird die erste Identifikationsinformation 21 auf der linken Seite des Nichtschaltabschnitts 6 der Rillenspur K durch die Nummer N – 1 + 2S bezeichnet, während die zweite Identifikationsinformation 22 auf der rechten Seite des Nichtschaltabschnitts 6 der Rillenspur K durch die Nummer N – 1 + S bezeichnet wird, wobei ein Vermerk S die Gesamtan zahl von optischen Aufzeichnungsinformationseinheiten oder die Anzahl von Sektoren 1 pro Spurkreis ist. Bei einem Vorgang, um die Identifikationsinformation 2a des Nichtschaltabschnitts 6 der Rillenspur IC mittels eines Lichtkegels 7 oder dergleichen wiederzugeben, wird die Identifikationsinformation N – 1 + 2S als die erste Identifikationsinformation 21 wiedergegeben, während die Identifikationsinformation N – 1 + S als die zweite Identifikationsinformation 22 wiedergegeben wird. In diesem Fall wird durch Bestimmen, immer eine kleinere Anzahl als eine Aufzeichnungsbereichsanzahl zu nehmen, die Nummer N – 1 + S der zweiten Identifikationsinformation 22 angewendet, um die Identifikationsinformation 2a der Rillenspur IC zu bezeichnen. Gleichfalls ist dieses Mal in einem Vorgang, um die Bodenspur K – 1 abzutasten, die Nummer N – 1 der ersten Identifikationsinformation 21 angewandt, um die Identifikationsinformation 2a der Bodenspur K – 1 zu bezeichnen. Als Ergebnis wird es durch Anwendung entweder der ersten Identifikationsinformation 21 oder der zweiten Identifikationsinformation 22 möglich, die Rillenspur 3 und die Bodenspur 4 voneinander zu unterschieden.
  • In einem Vorgang, um Information von einem Schaltabschnitt 5 auf einer Rillenspur 3 oder einer Bodenspur 4 wiederzugeben, ist es auch möglich, eine Rillenspur 3 von einer Bodenspur 4 auf vollständig gleiche Art und Weise zu unterscheiden. Da zusätzlich die Werte der ersten Identifikationsinformation 21 und der zweiten Identifikationsinformation 22 von Sektor 1 zu Sektor 1 variieren, können die Werte verwendet werden zum Erfassen der Position des Sektors 1 auf dem Aufzeichnungsmedium 8.
  • Des Weiteren schließt die erste Identifikationsinformation 21 oder die zweite Identifikationsinformation 22 eine 3-Bit-Information ein zum Anzeigen, ob die erste Identifikationsinformation 21 oder die zweite Identifikationsinformation 22 in einem Schaltabschnitt 5 oder einem Nichtschaltabschnitt 6 aufgezeichnet ist, und zum Anzeigen, ob der nächste Identifikationsabschnitt 2 ein Schaltabschnitt 5 oder ein Nichtschaltabschnitt 6 ist. Verwendet zum Identifizieren eines Schaltabschnitts 5 oder eines Nichtschaltabschnitts 6 wird auf diese 3-Bit-Information im Folgenden als Identifikationsabschnittsidentifizierungsinformation Bezug genommen.
  • Als nächstes wird die Identifikationsinformation in größerem Detail zu einem gewissen Grad erläutert durch Bezugnahme auf 4.
  • 4A ist ein Modelldiagramme, welches eine Identifikationsinformation in direkter und einfacher Art und Weise zeigt, 4B ist ein Modelldiagramme, welches die Inhalte eines jeden Headers in der Identifikationsinformation zeigt, und 4C ist ein Modelldiagramm, welches die Inhalte einer physikalischen Identifikationsinformation zeigt. Nicht wie Bezugszeichen werden Bezugsvermerke, wie etwa Header 1, Header 2 und PID 1, gezeigt in den Figuren, verwendet zum Bezeichnen jeweils eines ersten Headers, eines zweiten Headers und einer ersten PID. Um die Referenzvermerke von Bezugszeichen zu unterscheiden, wird der Zahlabschnitt des Referenzvermerks in der folgenden Beschreibung in Klammern ( ) gesetzt. In den Figuren weist z.B. die erste Identifikationsinformation 21 einen Header (1) und einen Header (2) auf. Andererseits weist die zweite Identifikationsinformation 22 einen Header (3) und einen Header (4) auf. Wie in 4B gezeigt, ist ein VFO (1) am Kopf des Headers (1) und am Kopf des Headers (3) lokalisiert. Andererseits ist ein VFO (2) am Kopf des Headers (2) und am Kopf des Headers (4) lokalisiert. Einen Oszillator variabler Frequenz bedeutend, wird der VFO verwendet zum Synchronisieren einer PLL-Schaltung des Wiedergabesystems, was in der Figur nicht gezeigt ist. Eine AM, was in jedem der Header (1) bis (4) als allen Headern gemeinsame Information enthalten ist, meint eine Adressenmarkierung. Daten, enthalten in der ersten Identifikationsinformation und der zweiten Identifikationsinformation, werden unter Verwendung der AM als ein Ausgangspunkt extrahiert. Die Header (1) bis (4) schließen PIDs (1) bis (4) jeweils ein. Das PID meint eine physikalische Identifikation, welche in größerem Detail durch Bezugname auf 4C erläutert werden wird. Die Header (1) bis (4) schließen weiter IEDs (1) bis (4) jeweils ein. Das IED meint eine ID-Fehlererfassung, d.h. einen Fehlererfassungscode einer ID. Ein PA (1) ist in dem Header (1) und dem Header (3) lokalisiert. Andererseits ist ein PA (2) in dem Header (2) und dem Header (4) lokalisiert. Das PA bedeutet eine Postambel, welche verwendet wird zum Unterdrücken einer Direktstromwiedergabe in einem Vorgang, um Daten wiederzugeben, um so eine Umwandlung von Daten in einem Binärcode einfach zu machen.
  • Wie in 4C gezeigt, weist die PID eine Sektorinformation und eine Sektorzahl auf. Die Sektorinformation schließt eine Information auf einem reservierten Bereich oder einem Bit (reserviert), eine physikalische ID (physikalische ID-Zahl), einen Sektortyp (Sektortyp) und eine Information über eine Schicht (Schichtnummer) ein. Die physikalische ID-Zahl schließt neben anderer Information eine Spurzahl und eine Sektorzahl ein. Die PIDs (1) bis (4) werden jeweils identifiziert durch binäre Codes (00), (01), (10) und (11). Der Sektortyp schließt die Nummer eines Sektors 1 ein, was erhalten wird durch Zählen der Anzahl von Sektoren 1, beginnend von dem Schaltabschnitt 5. Zum Beispiel wird ein Nur-Lese-Sektor wiedergegeben durch den Binärcode (000), und ein erster RAM-Sektor, d.h. ein Sektor, welcher den Schaltabschnitt 5 enthält, wird wiedergegeben durch den Binärcode (100). Ein letzter RAM-Sektor wird wiedergegeben durch den Binärcode (101), und ein zweiter Sektor von dem letzten RAM-Sektor wird wiedergegeben durch den Binärcode (110). Die verbleibenden RAM-Sektoren werden jeder wiedergegeben durch den Binärcode (111).
  • 5 ist ein Blockdiagramm, welches eine Ausführungsform zeigt, welche eine Informationsverarbeitungsvorrichtung implementiert, vorgesehen durch die vorliegende Erfindung.
  • Ein Aufzeichnungsmedium 8, gezeigt in der Figur, wird in Drehung durch einen Spindelmotor 31 angetrieben. Ein Aufzeichnungsfilm, der als Aufzeichnungsmedium 8 verwendet wird, ist eine Aufzeichnungsschicht vom Phasenänderungstyp, hergestellt aus GeSbTe. Ein optischer Kopf 32 weist neben anderen Komponenten einen Halbleiterlaser auf zum Emittieren eines Laserstrahls, der in Vorgängen verwendet wird, um Information aufzuzeichnen und wiederzugeben, ein optisches System zum Ausbilden des Lichtpunkts 7 von der Größenordnung von 1 Mikrometer auf der Oberfläche des Scheibenauizeichnungsmediums 8 von dem Laserstrahl, emittiert durch den Halbleiterlaser, und einen Photodetektor zum Erhalten elektrischer Signale, die für Vorgänge nötig sind, wie etwa den Vorgang Information wiederzugeben von Licht, welches von dem Aufzeichnungsmedium 8 reflektiert wird, eine automatische Fokussierungssteuerung und Spursteuerung. Der optische Kopf 32 wird verwendet zum Aufzeichnen von Information in das Aufzeichnungsmedium 8, wie etwa eine optische Disk, und Wiedergeben von Information von dem Aufzeichnungsmedium 8. Zusätzlich ist der optische Kopf 32 versehen mit einem Linearmotor zum Selbstbewegen des optischen Kopfs 32 mit einer hohen Geschwindigkeit in radialer Richtung der Scheibe und Anhalten des optischen Kopfs 32 bei einem Ort in naher Nähe der spezifizierten Position. Es soll angemerkt werden, dass der Linearmotor selbst in der Figur nicht gezeigt ist.
  • In der Informationsverarbeitungsvorrichtung ist normalerweise ein Antrieb der optischen Disk verbunden mit einem Hostcomputer 33, wie etwa einem Personal Computer oder einer Workstation, durch ein Schnittstellenkabel gemäß SCSI (Small Computer System Interface) und ATAPI (AT Attached Packet Interface)-Spezifikationen. Eine Schnittstellensteuerschaltung 34, welche in dem Antrieb der optischen Disk eingesetzt wird, interpretiert Befehle und durch den Hostcomputer 33, auf welchen im Folgenden einfach als Host Bezug genommen wird, dahin übertragene Daten. Der Antrieb der optischen Disk führt Vorgänge aus zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Information zu und von der optischen Disk und einen Suchvorgang durch eine Steuerschaltung 35, welche Komponenten enthält, einschließlich eines Mikrocomputers.
  • Als erstes wird ein Aufzeichnungsvorgang erklärt. Daten, welche in dem Aufzeichnungsmedium 8 von dem Host 33 aufgezeichnet werden sollen, schließen ein Information auf einem Aufzeichnungsort, welcher bezeichnet wird durch eine Information, bekannt als eine Adresse. In Zusammenhang mit den Daten, welche die Adresseninformation enthalten, wird ein Aufzeichnungsbefehl durch den Host 33 ausgegeben. Die aufzuzeichnenden Daten sind in einem Pufferspeicher gespeichert, verwendet in der Steuerschaltung 35. Es soll angemerkt werden, dass der Pufferspeicher selbst in der Figur nicht gezeigt ist. Dann werden die Daten Stück für Stück nacheinander zu einer Modulationsschaltung 36 zugeführt. In der Modulationsschaltung 36 werden die aufzuzeichnenden Daten in einen Zug von Codes konvertiert, entsprechend einem RLL (Run Length Limited)-Code, wie etwa einem (1, 7)-RLL-Code, einem (2, 7)-RLL-Code oder einem (2, 10)-RLL-Code. Die Konvertierung der aufzuzeichnenden Daten in einen Zug von RLL-Codes wird des Weiteren gefolgt von einer Konvertierung in einen Zug von Impulsen entsprechend Markierungsformen, die auf dem Aufzeichnungsfilm erzeugt werden sollen. Zum Beispiel entspricht in einem Vorgang, um eine Markierungsposition aufzuzeichnen, der Zug von Impulsen den Codes „1". Andererseits erzeugt ein Vorgang, um eine Markierungskante aufzuzeichnen, einen Zug von Impulsen, wobei der Code „1" einer Impulskante entspricht. In diesem Fall wird ein 8/16-Konvertierungscode in dem (2, 10)-RLL-Code verwendet. Geht man ins Detail, wird eine 8-Bit-Information in 16 Bits in einem Schreibvorgang konvertiert. In einem Lesevorgang wird dagegen eine Codekonvertierung von 16 Bits in 8 Bits ausgeführt. Der Zug von Impulsen wird zu der Laserantriebsschaltung 37 zugeführt zum An- und Ausschalten des Halbleiterlasers, welcher in der optischen Disk 32 verwendet wird, um Hochenergielichtpulse zu emittieren. Die Lichtpulse werden durch die optische Disk 32 gebündelt, um einen infinitesimalen Lichtpunkt 7 auszubilden, welcher eine Aufzeichnungsmarkierung eines nichtkristallinen Bereichs auf dem Aufzeichnungsmedium 8 erzeugt, welches einen Aufzeichnungsfilm vom Phasenänderungstyp aufweist.
  • Als nächstes wird der Wiedergabevorgang erläutert. Bei einem Wiedergabevorgang wird der optische Kopf 32 an einer Rillenspur 3 oder einer Bodenspur 4 des Aufzeichnungsmediums 8 an einem durch einen Wiedergabebefehl spezifizierten Ort positioniert, ausgegeben von dem Host 33, um ein Signal von den Rillen- oder Bodenspuren 3 und 4 wiederzugeben. Als erstes wird der in dem optischen Kopf 32 eingesetzte Halbleiterlaser in einen Niedrigausgabezustand versetzt, um ein DC-Licht auszusenden, welches auf den Aufzeichnungsfilm in dem Aufzeichnungsmedium 8 gestrahlt wird. Zu dieser Zeit wird ein reflektiertes Licht erhalten, welches Aufzeichnungsmarkierungen wiedergibt. Das reflektierte Licht wird von einer Mehrzahl von Photodetektoren empfangen, welche in dem optischen Kopf 32 voneinander getrennt sind. Das reflektierte Licht wird in ein elektrisches Signal in einem photoelektrischen Umwandlungsvorgang umgewandelt. Das elektrische Signal, welches von der photoelektrischen Umwandlung resultiert, wird zu einer Wiedergabeschaltung 38 zugeführt. Das Wiedergabesignal, welches Daten wiedergibt, kann erhalten werden als ein Gesamtsignal von Signalausgaben durch die Photodetektoren, welche voneinander getrennt sind. Da die Identifikationsinformation 2a an einem Ort zwischen der Rillenspur 3 und der Bodenspur 4 aufgezeichnet ist, kann ein Identifikationssignal, d.h. ein Wiedergabesignal für die Identifikationsinformation 2a, erhalten werden als ein Differenzsignal unter den Signalausgaben durch die Photodetektoren, die voneinander getrennt sind. Aus diesem Grund ist die Wiedergabeschaltung 38 mit einer Signalumschaltschaltung versehen, welche betätigt wird mit einer Zeitgabeinformation, welche aus der Identifikationsinformation 2a extrahiert wird. Die Signalumschaltschaltung wird verwendet, um das Signal, welches zu der Wiedergabeschaltung 38 zugeführt wird, von dem Datensignal (oder dem Gesamtsignal) zu dem Identifikationssignal (oder dem Differenzsignal) umzuschalten, welche getrennt voneinander erfasst werden, um eine binäre Umwandlung zu gestatten, eine Schnittebene, welche ausgeführt werden soll, verwendend und anders herum. Als ein Ergebnis wird eine Sequenz von Signalen, bekannt als ein Synthesedatensignal, zu der Wiedergabeschaltung 38 zugeführt, welche, zusätzlich zu der Signalumschaltschaltung, eine automatische Verstärkungssteuerschaltung aufweist zum Halten der Amplitude des Signals bei einem festen Wert, eine Wellenformausgleichsschaltung zum Korrigieren optischer, spatialer Frequenzstörung, eine Binärkonversionsschaltung, eine PLL (Phase Locked Loop)-Schaltung und eine Unterscheiderschaltung. Nach einem Unterziehen einer binären Konvertierung in der binären Konvertierungsschaltung wird das Synthesedatensignal durch die Bewertungsschaltung bewertet, wobei es dabei in ein bewertetes Signal konvertiert wird. Um genauer zu sein, wird das Synthesedatensignal in ein Signal konvertiert mit der Phase der Binärdaten, um die Phase eines Referenztaktsignals einzustellen. Es soll angemerkt werden, dass weder die Binärkonvertierungsschaltung noch die Bewertungsschaltung in der Figur gezeigt ist. Die bewerteten binären Daten werden dann zu einer Demodulationsschaltung 39 zugeführt, in welcher eine Demodulation des (1, 7)-RLL-Codes, des (2, 7)-RLL-Codes oder des (2, 10)-RLL-Codes ausgeführt wird, um die Originaldaten zu erhalten. Die Originaldaten, welche von der Demodulation herrühren, werden dann zu der Steuerschaltung 35 geführt und über die Schnittstellensteuerschaltung 34 zu dem Host 33 übertragen als Antwort auf den Wiedergabebefehl, welcher durch den Host 33 ausgegeben ist.
  • Zusätzlich zu dem Wiedergabesignal sind die Photodetektoren, welche in dem optischen Kopf 32 eingesetzt werden, auch in der Lage, ein automatisches Fokussierungssteuersignal zu erfassen, welches zum Ausführen einer Steuerung zum Fokussieren des Lichtpunkts 7 auf dem Aufzeichnungsfilm verwendet wird, und ein Spursteuersignal, welches zum Ausführen einer Steuerung verwendet wird, zum Verfolgen einer bestimmten Rillenspur 3 oder einer bestimmten Bodenpur 4. Das automatische Fokussierungssteuersignal und das Spursteuersignal zum Steuern des Lichtpunkts werden zu einer Servo-Steuerschaltung 40 zugeführt, welche eine Fehlersignalerzeugungsschaltung, eine Phasenkompensationsschaltung und eine Antriebsschaltung aufweist. Durch Folgen einer Rillenspur 3 oder einer Bodenspur 4 mittels des optischen Kopfs 32 führt die Servo-Steuerschaltung 40 Vorgänge aus, um Information aufzuzeichnen und wiederzugeben.
  • Zusätzlich kann ein Wobble-Signal von einem Wobble-Muster, welches in jedem Sektor 1 gespeichert ist, erfasst werden und erhalten werden von dem Differenzsignal aus den Signalausgaben durch die Photodetektoren, die voneinander getrennt sind. Um z.B. ein Wobble-Signal von einer Rillenspur 3 zu erhalten, wird ein ±Erste-Ordnung-Brechungslicht erhalten von einem Lichtpunkt 7, ausgestrahlt auf der Rillenspur 3. Das ±Erste-Ordnung-Beugungssignal wird erfasst durch eine photoelektrische Konvertierungsvorrichtung, unterteilt in eine Vielzahl von Bereichen. Ein Differenzsignal aus Signalausgaben durch die Bereiche der photoelektrischen Umwandlungsvorrichtung wird dann erhalten. Auf diesem Weg kann nicht nur ein Wobble-Signal aus dem resultierenden Signal erhalten werden, sondern genauso kann auch ein Verfolgungssteuersignal erhalten werden. Die Frequenz des Verfolgungssteuersignals variiert im Bereich von etwa 1 bis 3 KHz. Die Charakteristika einer Objektlinse, welche in dem optischen Kopf 32 eingesetzt wird, variieren auch in Antwort auf Änderungen in einer Frequenz in diesem Bereich. Auf der anderen Seite wird, da das Wobble-Signal auf eine sehr hohe Frequenz von typischerweise etwa 157 KHz gesetzt wird, eine Spurführung nicht durch Verwendung des Wobble-Signals gesteuert. Somit wird die Verfolgungssteuerung nicht durch das Wobble-Signal beeinflusst, selbst wenn das Wobble-Signal mit dem Verfolgungssteuersignal vermischt ist. Das wobbelnde Signal wird erhalten durch Durchschicken des Differenzsignals durch einen Filter.
  • Das Folgende ist eine Beschreibung einer Wobblesignal-Erfassungsschaltung zum Erzeugen eines Zeitgabeerzeugungstaktsignals mit Bezugnahme auf 6.
  • 6 ist ein Blockdiagramm, welches eine Ausführungsform zeigt, welche die Wobblesignal-Erfassungsschaltung implementiert, vorgesehen durch die vorliegende Erfindung. In der Figur bezeichnet das Bezugszeichen 41 die Wobblesignal-Erfassungsschaltung. Wie in der Figur gezeigt, werden ein Wobble-Signal, genommen von der Wiedergabeschaltung 38, und ein Identifikationssignal, erhalten von einer Identifikationsinformation 2a, zu der Wobblesignal-Erfassungsschaltung 41 zugeführt. Das Identifikationssignal schließt Information über eine Position auf dem Aufzeichnungsmedium 8, d.h. eine Adresse in einem Aufzeichnungsmedium 8, eine Information, welche anzeigt, ob die Spur eine Rillen- oder Bodenspur ist, und eine Positionsinformation eines Schaltabschnitts 5 oder eines Nichtschaltabschnitts 6 ein.
  • Die Phase des Wobble-Signals, welches erhalten wird, wenn man einer Rillenspur 3 folgt, ist die Umwandlung der Phase des Wobble-Signals, welches erhalten wird, wenn man einer Bodenspur 4 folgt. Als Ergebnis weist das Wobble-Signal die Phase davon invertiert in dem Schaltabschnitt 5 auf.
  • In der in 6 gezeigten Wobblesignal-Erfassungsschaltung werden das Wobble-Signal und das Identifikationssignal von der Wiedergabeschaltung 38 genommen und zu der Wobblesignal-Erfassungsschaltung 41 zugeführt. Die Wobble-Bandbreite ist in der Größenordnung von 20 nm, eine kleine Menge gleich etwa 1/10 der Breite der Spur. Somit werden nur ein Bandpassfilter (BPF) 51 und ein Verstärker, welcher in der Figur nicht gezeigt ist, bei der Erfassung des Wobble-Signals verwendet. Durch eine Verringerung der Menge an Rauschen und ein Erhalten der Amplitude bei einem festen Wert kann ein stabiles Wobble-Signal erhalten werden. Es soll jedoch angemerkt werden, dass im Fall eines Bandpassfilters 51, welcher durch einen aktiven Filter implementiert ist, der BPF 51 auch die Rolle des Verstärkers spielt. Es ist somit nicht immer notwendig, einen Verstärker vorzusehen. Das analoge Wobble-Signal wird in Binärdaten durch einen Komparator 52 konvertiert. Da das Brechungslicht von dem Lichtpunkt 7 sich in Abhängigkeit von dem Positionsverhältnis zwischen dem Lichtpunkt 7 und der Rillenspur 3 oder zwischen dem Lichtpunkt 7 und der Bodenspur 4 ändert, ist die Polarität des Wobble-Signals, welches erhalten wird, wenn es durch die Rillenspur 3 durchtritt, die Invertierung der Polarität des Wobble-Signals, welches erhalten wird, wenn es die Bodenspur 4 passiert. Aus diesem Grund ist es notwendig, die Polarität umzuschalten unter Verwendung einer Polaritätsumschaltschaltung 53 für jede Rillenspur oder jede Bodenspur. Dabei gibt es zwei Mittel zum Erzeugen einer Zeitgabe für das Umschalten der Polarität. Gemäß dem ersten Mittel ist es möglich, einen Übergang von einer Rillenspur zu einer Bodenspur oder umgekehrt zu erfassen durch Identifizieren eines Identifikationssignals des Schaltabschnitts 5, welcher an einer Position auf dem Spurkreis lokalisiert ist, in der Steuerschaltung 35. Es soll angemerkt werden, dass das Identifikationssignal erhalten wird aus der Identifikationsinformation 2a, welche auf dem Aufzeichnungsmedi um aufgezeichnet ist. Um ins Detail zu gehen, kann ein Übergang von einer Rillenspur zu einer Bodenspur oder umgekehrt erfasst werden durch Ausbilden einer Beurteilung darüber, ob eine erste Identifikationsinformation 21 oder eine zweite Identifikationsinformation 22 angewandt wird von dem Identifikationssignal, welches von dem Differenzsignal unter Signalausgaben von den Photodetektoren erhalten wird. In diesem Fall ist ein Polaritätsumschaltsignal, erfasst in der Steuerschaltung 35, ein SL/SG (Wähle Boden/Wähle Rille), was bezeichnet wird durch ein Signal 83. Wenn der optische Kopf 32 beginnt, einer Rillenspur 3 oder einer Bodenspur 4 zu folgen, wobei ein normales Wobble-Signal erhalten wird, und wenn eine Umschaltzeitgabe normal in der Steuerschaltung 35 erfasst wird, ist das erste Polaritätsumschaltsignal 83 gültig. Das erste Mittel wird im Detail später mit Bezugnahme auf die Figuren beschrieben werden.
  • Das zweite Mittel wird durch Bezugnahme auf 6 erläutert. In der in der Figur gezeigten Wobblesignal-Erfassungsschaltung werden das Wobble-Signal und das Identifikationssignal zu dem Bandpassfilter 51 zugeführt, der in der Wobblesignal-Erfassungsschaltung 41 verwendet wird. Die Signalausgabe durch den Bandpassfilter 51 ist ein analoges Wobble-Signal, welches durch den Komparator 51 in binäre Daten konvertiert wird durch Vergleich mit einem Referenzsignal. Die binären Daten werden dann zu einem Phasen-Frequenz-Komparator 95 zugeführt, verwendet in der PLL-Schaltung 55, als ein Wobble-Signal 60 und die Phaseninvertierungserfassungsschaltung 58 über eine Polaritätsumschaltschaltung 53 und die Taktumschaltschaltung 54. Das Wobble-Signal 60 wird als ein Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Zeitgabeerzeugungstaktsignal 62 über den Phasen-Frequenz-Komparator 95, einen Phasenkompensator 96 und einen Spannungssteueroszillator 97 ausgegeben. Das Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Zeitgabeerzeugungstaktsignal 62 wird im Folgenden einfach als ein Zeitgabeerzeugungstaktsignal bezeichnet. Die Frequenz des Wobble-Signals 60 wird normalerweise festgesetzt auf einen Wert niedriger als der des Zeitgabeerzeugungstaktsignals 62. In dieser Ausführungsform wird die Frequenz des Wobble-Signals 60 auf einen Wert gleich 1/186 von dem des Zeitgabeerzeugungstaktsignals 62 fest gesetzt. Aus diesem Grund wird die Frequenz des Zeitgabeerzeugungstaktsignals 62 geteilt durch eine Frequenzteilerschaltung 56, die Ausgabe 59 davon wird zurückgespeist zu dem Phasen-Frequenz-Komparator 95, der in der PLL-Schaltung 55 verwendet wird. Die Phase des zurückgeführten Signals 59 wird durch den Phasen-Frequenz-Komparator 95 mit der Phase des Wobble-Signals 60 verglichen. Ein Signal, welches ein Ergebnis des Vergleichs wiedergibt, wird zu dem Spannungssteueroszillator 97 über den Phasenkompensator 96 zugeführt, um den Spannungssteueroszillator 97 zu steuern. Als Ergebnis wird ein Zeitgabeerzeugungstaktsignal 62 mit einer Phase, eingestellt auf die Phase des Wobble-Signals 60, an einem Ausgabeterminal der PLL-Schaltung 55 ausgegeben. Das Zeitgabeerzeugungstaktsignal 62 wird durch die Frequenzteilerschaltung 56 in einen Wert gleich der Frequenz des Wobble-Signals 60 geteilt. Das rückgeführte Signal, welches die geteilte Frequenz aufweist, wird zu der PLL-Schaltung 55 und einer Phaseninvertierungserfassungsschaltung 58 zugeführt. Wenn der Unterschied in der Phase zwischen dem Wobble-Signal 60 und dem zurückgeführten Signal 59 einen im vorhinein festgesetzten Wert übersteigt, wird ein zweites Polaritätsumschaltsignal 61 von der Phaseninvertierungserfassungsschaltung 58 erzeugt und zu einer Polaritätsumschaltschaltung 53 zugeführt, um die Polarität des Wobble-Signals zu invertieren. Bei einem normalen Vorgang wird das erste Invertierungsumschaltsignal 83 zu der Polaritätsumschaltschaltung 53 durch das EOR-Gatter 75 in der Invertierungserfassungsschaltung 58 zugeführt. Wenn jedoch die Bits des Identifikationsabschnitts zerstört sind oder ein Bitdefekt erfasst wird, werden jedoch die erste Identifikationsinformation 21 und die zweite Identifikationsinformation 22 nicht erzeugt, was dazu führt, dass kein erstes Polaritätsumschaltsignal 83 erzeugt wird oder das erste Polaritätsumschaltsignal 83 durch einen Fehler erzeugt wird. Solch ein erstes Polaritätsumschaltsignal 83 kann nicht verwendet werden. In diesem Fall wird die Polarität des Wobble-Signals 60 invertiert durch Verwenden des zweiten Polaritätsumschaltsignals 61.
  • Ferner wird, wenn der optische Kopf 32 gestartet ist oder sich in einem Suchvorgang befindet, das Wobble-Signal 60 nicht erzeugt. Somit kann das Zeitgabeer zeugungstaktsignal 62 nicht erhalten werden. In diesem Fall wird die Frequenz eines Referenztaktsignals CLK0, erzeugt durch einen Referenzoszillator, nicht in der Figur gezeigt, geteilt durch eine Frequenzteilerschaltung 57 in einen Wert gleich der Frequenz des Wobble-Signals 60. Die Signalausgabe durch die Frequenzteilerschaltung 57 mit der geteilten Frequenz wird zugeführt zu einer Taktumschaltschaltung 54. Wenn der optische Kopf 32 gestartet ist oder in einem Suchvorgang, wird das Taktzeitgabesignal 64 erzeugt durch die Steuerschaltung 35, um die Taktumschalschaltung 54 anzutreiben, um das Referenztaktsignal mit der geteilten Frequenz zu der PLL-Schaltung 55 zuzuführen. Somit arbeitet, auch wenn der optische Kopf 32 gestartet ist oder in einem Suchvorgang, die PLL-Schaltung 55 normal genauso, wobei sie das Zeitgabeerzeugungstaktsignal erzeugt. Auf diesem Weg wird, während einer Periode, welche beginnt vom Start des Folgens einer Spur durch den optischen Kopf 32, bis ein normales Wobble-Signal erhalten wird, ein Referenztaktsignal, erzeugt durch den Referenzkristalloszillator, zugeführt, was es der PLL-Schaltung 55 gestattet, für das Wobble-Taktsignal 60 immer einen stabilen Betrieb zu erreichen.
  • Das Folgende ist eine detailliertere Erläuterung der Erzeugung eines Zeitgabeerzeugungstaktsignals mittels der PLL-Schaltung 55. Mit der Frequenz des Wobble-Signals, welches erfasst werden soll, festgesetzt auf einen typischen Wert gleich einem 1/186 der Frequenz des Zeitgabeerzeugungstaktsignals, wird die Periode des Wobble-Signals 60 beim Phasen-Frequenz-Komparator 95, vorgesehen an der Eingabestufe der PLL-Schaltung 55, als zu nachlaufend befunden, was zu einer kleinen Vergleichsverstärkung führt. Somit taucht ein Problem auf, dass die Einlasszeit, um die Referenzfrequenz zu erreichen, zu lang ist. Zusätzlich wird dabei auch ein Problem auftauchen, dass die PLL mit einer Form eines Ausführens eines Frequenzeinlassvorgangs nicht angepasst werden kann, da der Unterschied in einer Frequenz zwischen dem Zeitgabeerzeugungstaktsignal und dem Wobble-Signal 60 groß ist. Aus diesen Gründen wird in der vorliegenden Ausführungsform die Frequenz des Referenztaktsignals CLK0, erzeugt von dem Referenzkristalloszillator, durch die Frequenzteilerschaltung 57 geteilt, und die Frequenz des Aufzeichnungs-/Wiedergabezeitgabeerzeugungstaktsignals, erzeugt durch die PLL-Schaltung 55, wird durch die Frequenzteilerschaltung 56 geteilt und zu dem Phasen-Frequenz-Komparator 95 zurückgespeist, um die Frequenz einer Signaleingabe zu dem Phasen-Frequenz-Komparator 95 passend zu machen zu der des Wobble-Signals 60. Zusätzlich, da kein Wobble-Abschnitt in dem Identifikationsabschnitt 2 vorhanden ist, was dazu führt, dass kein Wobble-Signal 60 erzeugt wird, wird die PLL-Schaltung 55 in einen Weglaufzustand unter dieser Bedingung gesetzt. Aus diesem Grund wird ein PLL-Haltesignal 63 von der Steuerschaltung 55 verwendet zum Halten des Betriebs des Phasen-Frequenz-Komparators 95, verwendet in der PLL-Schaltung 55, zwischen Identifikationsabschnitten 2, um die Oszillationsfrequenz zu erhalten. Als Ergebnis kann die Frequenz des Rückspeisesignals 59 auf einem Wert quasi gleich der Frequenz des eingegebenen Wobble-Signals 60 gehalten werden, und die Frequenz sogar in dem Identifikationsabschnitt 2 kann auf einem festen Wert gehalten werden, was die PLL-Schaltung 55 veranlasst, in einem stabilen Zustand zu arbeiten. In einem Betrieb, um Information von dem Aufzeichnungsmedium 8 wiederzugeben, welche darauf in einem CLV (Constant Linear Velocity)- oder ZCLV (Zoned CLV)-Aufzeichnungsbetrieb aufgezeichnet worden ist, variiert Rotationsgeschwindigkeit des Spindelmotors in einem Suchbetrieb. Als Ergebnis kann eine Wiedergabeverarbeitung nicht ausgeführt werden, bis die Rotationsgeschwindigkeit einen Spezifikationswert erreicht, was in einigen Fällen zu einer langen effektiven Suchzeit führt. Dieses Problem kann gelöst werden durch Versehen der PLL-Schaltung 55 mit einer Funktion ähnlich zu einer weitgreifenden Wiedergabe, übernommen in einem CD-ROM-Antrieb. Um konkret zu sein, falls die PLL-Schaltung 55 mit einer Frequenzeinlassfunktion versehen ist, arbeitet die PLL-Schaltung 55, um einen Wiedergabevorgang in Synchronisation mit dem eingegebenen Wobble-Signals 60 zu erreichen, selbst wenn die Rotationsgeschwindigkeit von einem festen Zustand wegverschoben ist.
  • Falls eine PLL-Schaltung 55, welche eine Frequenzeinlassfunktion aufweist, verwendet wird, wird die PLL-Schaltung 55 in der Lage sein zu arbeiten, um einen Wiedergabevorgang in Synchronisation mit dem eingegebenen Wobble-Signal 60 zu erreichen, selbst wenn die Rotationsgeschwindigkeit aus einem festen Zustand wegverschoben ist. Falls eine PLL-Schaltung, welche nur einen Komparator einschließt, verwendet wird, wird eine Frequenzerfassungsschaltung getrennt hinzugefügt. In diesem Fall wird ein VCO (Voltage Control Oscillator) in der PLL-Schaltung, verwendet in der Wiedergabeschaltung, gesteuert in einer Richtung, in welcher die Rotationsgeschwindigkeit sich ändert, bis die Frequenzen zueinander passen. Wenn die Frequenzen zueinander passen, wird die PLL-Schaltung fixiert, um eine Synchronisation auszuführen, was es erlaubt, dass ein ähnlicher Effekt erzielt wird.
  • In einer anderen Ausführungsform wird ein RD-Gatter (READ-Gatter) verwendet zum Auswählen entweder eines Aufzeichnungs-/Wiedergabesignals oder eines Referenztaktsignals als eine Signaleingabe zu der PLL-Schaltung, welche in der Wiedergabeeinheit verwendet wird. In diesem Fall wird eine Signalausgabe durch die Wobblesignal-Erfassungsschaltung 41 als ein Referenztaktsignal eingegeben. Somit kann die VCO-Frequenz der PLL-Schaltung 55 immer eingestellt werden, dass sie mit der Wobble-Frequenz übereinstimmt, so dass die Zeit, welche es dauert, um die Rotationsgeschwindigkeit des Spindelmotors 31 auf einen Wert in einem zu erlaubenden Bereich einzustellen, verkürzt werden kann. Als Ergebnis kann auch genauso die Suchzeit kurz gemacht werden.
  • Die Schaltungskonfiguration einer tatsächlichen Phaseninvertierungserkennungsschaltung 58 wird unter Bezugnahme auf 7 beschrieben. 7A ist ein Blockdiagramm, welches eine Ausführungsform zeigt, welche die Phaseninversionserkennungsschaltung implementiert, welche in der Wobblesignal-Erkennungsschaltung verwendet wird, die durch die vorliegende Erfindung vorgesehen ist, wohingegen 7B Zeittafeln von Signalen zeigt, verwendet zur Erläuterung der Phaseninvertierungserkennungsschaltung, welche durch die vorliegende Erfindung vorgesehen ist. Wie in 7A gezeigt, werden das Wobble-Signal 60, ein Signalausgang durch die Taktumschaltschaltung 54 und das zurückgeführ te Signal 59, welches aus der Division der Frequenz eines Signalausgangs durch die PLL-Schaltung 55 um 186 durch die Frequenzteilerschaltung 56 zum Teilen der Frequenz auf 1/186 resultiert, zu einem FOR (Exclusive OR)-Gatter 71 zugeführt, welches in der Phaseninvertierungserkennungsschaltung 58 eingesetzt wird. Wie in 7B gezeigt, sind die Phasen des Wobble-Signals 60 und des rückgespeisten Signals bis zu einem gewissen Grand voneinander unterschiedlich. Die PLL-Schaltung 55 stellt die Frequenz des rückgespeisten Signals 59 so ein, dass die Phasen des Wobble-Signals 60 und des rückgeführten Signals 59 sich gegenseitig synchronisieren. Aufgrund einer verzögerten Antwort der PLL-Schaltung 55 und anderer Gründe sind jedoch die Phasen bis zu einem bestimmten Grad voneinander unterschiedlich. Der Unterschied in einer Phase zwischen dem Wobble-Signal 60 und dem zurückgeführten Signal 59 führt zu einem Signal A, welches an dem Ausgabeterminal des EOR-Gatters 71 auftritt. Ein UND-Gatter 72 wird verwendet zur Erzeugung eines Pulssignals B, welches ein logisches Produkt des Signals A und des Referenztaktsignals CLK0 darstellt. Das Pulssignal B wird zu einem Zähler 73 bei der nächsten Stufe zugeführt zum Zählen der Anzahl von Impulsen des Signals B. Der Zähler 73 ist so eingestellt, dass, wenn die Anzahl von Impulsen, die gezählt werden, dabei einen typischen Wert übersteigt, z.B. 64, eine Signalausgabe durch den Zähler 73 angeschaltet wird. Das heißt, wenn die Impulszählung gleich 64 wird, setzt der Zähler 73 das Ausgabesignal davon auf einen hohen Level, dabei ein Pulssignal C erzeugend. An der ansteigenden Kante des Pulses des Signals C wird ein Flip-Flop 74 an der nächsten Stufe invertiert. Ein zweites Polaritätsumschaltsignal 61 wird an dem Ausgabeterminal des Flip-Flops 74 erzeugt. Das zweite Polaritätsumschaltsignal 61 wird durch die Phaseninvertierungserkennungsschaltung 58 über ein EOR-Gatter 75 ausgegeben und zu der Polaritätsumschaltschaltung 53 zugeführt zum Invertieren der Polarität des Wobble-Signals.
  • Auf diese Art und Weise wird die Polarität des zurückgeführten Signals 59, ausgegeben durch die Taktumschaltschaltung 54, umgeschaltet, wodurch der Unterschied in einer Phase zwischen dem zurückgeführten Signal 59 und dem Wobble- Signal 60 beinahe zu null gemacht wird. Somit werden die Inhalte des Zählers 73 durch das Signal A, ausgegeben durch das EOR-Gatter 71, gelöscht, wodurch der Zählvorgang des Zählers 73 beendet wird. Wenn der Abtastvorgang wieder in einen Schaltabschnitt 5 eintritt, nachdem ein Spurkreis vollendet ist, wird die Polarität des Flip-Flops 74 invertiert, wobei die Polarität kontinuierlich umgeschaltet wird. Andererseits wird ein erstes Polaritätsumschaltsignal 83, erhalten von der Steuerschaltung 35, wie später beschrieben werden wird, zu einem EOR-Gatter 75 zugeführt. In Realität wird das erste Polaritätsumschaltsignal 83 zu der Polaritätsumschaltschaltung 53 über dieses EOR-Gatter 75 zugeführt. Wenn der Lichtpunkt 7 einer Rillenspur 3 oder einer Bodenspur 4 richtig folgt, schaltet das erste Polaritätsumschaltsignal 83 die Polarität des Wobble-Signals um. Falls die Bits des Identifikationsabschnitts 2 zerstört sind oder ein Bitdefekt erkannt wird, wird jedoch kein erstes Polaritätsumschaltsignal 83 erhalten. Sogar in einem solchen Fall wird jedoch das zweite Polaritätsumschaltsignal 61 von der Phaseninvertierungserkennungsschaltung 58 ausgewählt, so dass die Polarität des Wobble-Signals in einer stabilen Art und Weise umgeschaltet werden kann, was es erlaubt, dass die PLL-Schaltung 55 auch in einem stabilen Zustand arbeitet.
  • Als nächstes wird die Steuerschaltung, vorgesehen durch die vorliegende Erfindung, erläutert unter Bezugnahme auf die 8 und 9.
  • 8 ist ein Blockdiagramm, welches eine Ausführungsform zeigt, welche die Steuerschaltung implementiert, die durch die vorliegende Erfindung vorgesehen ist, und 9 ist ein Blockdiagramm, welches eine Ausführungsform zeigt, welche einen AM (Adressenmarkierung)-Detektor und eine Zeitgabesteuerung implementiert, verwendet in der Steuerschaltung, gezeigt in 8.
  • Ein Zug von Stücken von Wiedergabedaten und ein Wiedergabetaktsignal, erzeugt durch die Demodulationsschaltung 39, gezeigt in 5, werden zu einem Eingabeterminal 101 der Steuerschaltung, gezeigt in 8, zugeführt, um weitergeleitet zu werden zu einem ersten Identifikationsinformationsdetektor 102, einem zweiten Identifikationsinformationsdetektor 103 und dem AM (Adressenmarkierung)-Detektor 104. Andererseits wird das Zeitgabeerzeugungstaktsignal 62, erzeugt durch die PLL-Schaltung 55, gezeigt in 6, zu einem anderen Eingabeterminal 106 zugeführt.
  • Als erstes wird die Steuerschaltung erläutert unter Bezugnahme auf 9. Das Eingabeterminal 101 des AM-Detektors 104, gezeigt in 8, weist auf ein Eingabeterminal 101a zum Eingeben eines Zugs von Stücken von Wiedergabedaten und ein Eingabeterminal 101b zum Eingeben des Wiedergabetaktsignals. Der AM-Detektor 104 weist auf ein Schieberegister 108, einen Komparator 109 und einen AM (Adressenmarkierung)-Musterzuggenerator 110. Ein Zug von Mustern von Adressenmarkierungen hat einzigartige Muster. Andere Informationen als Adressenmarkierungen in einem Zug von Mustern werden nicht in dem System verwendet. Der Zug von Stücken von Wiedergabedaten wird zugeführt zu dem Schieberegister 108, sequentiell Stück für Stück mit einer Zeitgabe, bestimmt durch das Wiedergabetaktsignal. Falls ein Zug von Mustern identisch mit dem Zug von AM-Mustern empfangen wird, wird ein AM-Detektionsimpuls zu einem Komparator 109 zugeführt. Der AM-Detektionsimpuls wird auch zu einem Zähler 114, verwendet in einer Zeitgabesteuerung 112, zugeführt. Zusätzlich wird das Zeitgabeerzeugungstaktsignal 62, erzeugt durch die PLL-Schaltung 55, gezeigt in 6, auch zu dem Zähler 114 zugeführt. Der Zähler 114 wird durch den AM-Detektionsimpuls gelöscht, wobei er beginnt, die Anzahl von Impulsen in dem Zeitgabeerzeugungstaktsignal 62 zu zählen. Da die Positionen von erster Identifikationsinformation, zweiter Identifikationsinformation, einem Identifikationsabschnitt und dem Kopf eines Sektors von dem AM-Detektionsimpuls bestimmt werden, wird der Vorgang des Zählens der Anzahl von Impulsen in dem Zeitgabeerzeugungstaktsignal 62 gestartet durch den AM-Detektionsimpuls, um Positionen zu erfassen, die Impulszählungen dafür werden im Vorfeld bestimmt. Geht man ins Detail, kann durch Vergleichen der Ausgabe des Zählers 114 mit der Ausgabe des ersten Identifikationsinformationspositionsgenerators 116 durch einen Komparator 118 ein erster Identifikationsinformationsdetektionsimpuls aus gegeben werden an ein Ausgabeterminal 120. Ebenso kann durch Vergleichen der Ausgabe des Zählers 114 mit der Ausgabe eines zweiten Identifikationsinformationspositionsgenerators 112 durch einen Komparator 124 ein zweiter Identifikationsinformationsdetektionsimpuls an ein Ausgabeterminal 126 ausgegeben werden. Des Weiteren kann durch Vergleichen der Ausgabe des Zählers 114 mit der Ausgabe eines Identifikationspositionsgenerators 128 mittels eines Komparators 130 ein Identifikations-Header-Detektionsimpuls an ein Ausgabeterminal 132 ausgegeben werden. Zusätzlich kann durch Vergleichen der Ausgabe des Zählers 114 mit der Ausgabe eines Sektorpositionsgenerators 134 mittels eines Komparators 136 ein Sektorkopfpositionsdetektionsimpuls an ein Ausgabeterminal 138 ausgegeben werden.
  • Wie in 8 gezeigt, wird der erste Identifikationsinformationsdetektionsimpuls, welcher an dem Ausgabeterminal 120 auftritt, zu dem ersten Identifikationsinformationsdetektor 102 zugeführt. Ein Zug von Stücken von Wiedergabedaten wird auch zu dem ersten Identifikationsinformationsdetektor 102 zugeführt. In dem ersten Identifikationsinformationsdetektor 102 werden eine erste Identifikationsinformation 21 und ein IED-Code von dem Zug von Stücken von Wiedergabedaten extrahiert mit einer Zeitgabe, bestimmt durch den ersten Identifikationsinformationsdetektionsimpuls. Die extrahierte erste Identifikationsinformation 21 wird zu einem Fehlerdetektor 140 zugeführt zum Prüfen, ob ein Fehler darin vorliegt oder nicht, unter Verwendung des Fehlerdetektionscodes IED. Ein Ergebnis der Fehlererkennung wird zugeführt zu einem Identifikationsinformationswähler 142. Gleichfalls wird der zweite Identifikationsinformationsdetektionsimpuls, welcher an dem Ausgabeterminal 126 auftritt, zu dem zweiten Identifikationsinformationsdetektor 103 zugeführt. Ein Zug von Stücken von Wiedergabedaten wird auch zu dem zweiten Identifikationsinformationsdetektor 103 zugeführt. In dem zweiten Identifikationsinformationsdetektor 103 werden eine zweite Identifikationsinformation 22 und ein IED-Code von dem Zug von Stücken von Wiedergabedaten extrahiert mit einer Zeitgabe bestimmt durch den zweiten Identifikationsinformationsdetektionsimpuls. Die extrahierte zweite Identifikationsinformation 22 wird zu einem Fehlerdetektor 144 zugeführt zum Prüfen, ob ein Fehler darin vorliegt oder nicht, wobei ein Fehlerdetektionscode IED verwendet wird. Ein Ergebnis der Fehlerdetektion wird zu dem Identifikationsinformationswähler 142 zugeführt. Falls ein Fehler in der ersten Identifikationsinformation 21 durch den Fehlerdetektor 140 detektiert wird und/oder ein Fehler in der zweiten Identifikationsinformation 22 durch den Fehlerdetektor 144 detektiert wird, wird jeweils ein Impuls durch den Fehlerdetektor 140 und/oder 144 erzeugt. Falls kein Fehler in der ersten Identifikationsinformation 21 durch den Fehlerdetektor 140 detektiert wird und kein Fehler in der zweiten Identifikationsinformation 22 durch den Fehlerdetektor 144 detektiert wird, wird andererseits weder durch den Fehlerdetektor 140 noch den Fehlerdetektor 144 ein Impuls erzeugt. Wie oben beschrieben, werden die Impulse, welche durch die Fehlerdetektoren 140 und 144 erzeugt werden, falls vorhanden, zu dem Identifikationsinformationswähler 142 zugeführt. 10 ist ein Blockdiagramm, welches eine Ausführungsform zeigt, welche den Identifikationsinformationswähler 142 implementiert, eingesetzt in der Steuerschaltung, gezeigt in 8. Wie in der Figur gezeigt, weist der Identifikationsinformationswähler 142 ebenso Flip-Flop-Schaltungen 146 und 147 wie ein UND-Gatter 148 auf. Die von den Fehlerdetektoren 140 und 144 erzeugten Impulse werden jeweils zu den Flip-Flop-Schaltungen 147 und 146 zugeführt. Eine Ausgabe von Signalen durch die Flip-Flop-Schaltungen 147 und 146 wird zu dem UND-Gatter 148 zugeführt. Falls ein Fehler in der ersten Identifikationsinformation 21 durch den Fehlerdetektor 140 detektiert wird und ein Fehler auch in der zweiten Identifikationsinformation 22 durch den Fehlerdetektor 144 detektiert wird, werden Impulse, die durch den Fehlerdetektor 140 und 144 erzeugt werden, jeweils zu den Flip-Flop-Schaltungen 147 und 146 zugeführt, und die Signale, welche durch die Flip-Flop-Schaltungen 147 und 146 erzeugt werden, werden zu einem UND-Gatter 148 zugeführt, welches wiederum einen Impuls erzeugt. Falls beide oder jede der ersten Identifikationsinformationen 21 und der zweiten Identifikationsinformationen 22 richtig sind, erzeugt andererseits das UND-Gatter 148 keinen Impuls. Die Impulsausgabe durch das UND-Gatter 148 wird zu einem kontinuierlichen Wiedergabedetektor 150 zugeführt, welcher einen Zähler als Hauptkomponente enthält. Der Zähler wird verwendet zum Zählen der Anzahl von Impulsen, welche von dem UND-Gatter 148 erzeugt werden. Wenn die Impulszählung gleich einer Anzahl wird, die vorher bestimmt wurde, wird das Niveau einer Signalausgabe durch den kontinuierlichen Wiedergabedetektor 150 angehoben. Die Signalausgabe durch den kontinuierlichen Wiedergabedetektor 150 wird zu der Taktumschaltschaltung 54, gezeigt in 6, als ein Taktumschaltsignal 64 zugeführt. Die Signale, die durch die Flip-Flop-Schaltungen 147 und 146 ausgegeben werden, werden zu einem NOR-Gatter 170 zugeführt. Ein Signal, ausgegeben durch das NOR-Gatter 170, und ein Identifikations-Header-Detektionsimpuls 132, ausgegeben durch die Zeitgabesteuerung 112, werden zu einem UND-Gatter 171 zugeführt zum Erzeugen eines Impulses, welcher das logische Produkt der Signalausgabe durch das NOR-Gatter 170 und den Identifikations-Header-Detektionsimpuls 132 wiedergibt. Die Impulsausgabe durch das UND-Gatter 171 wird verwendet zum Rücksetzen des Zählers, welcher in dem kontinuierlichen Wiedergabedetektor 150 eingesetzt ist. Ein Impuls, welcher das Ende des Identifikationssignals anzeigt, wird erhalten durch Vergleichen der Signalausgabe durch den Zähler 114, gezeigt in 9, mit einer Signalausgabe durch einen Identifikationsinformationsendpositionsgenerator, nicht gezeigt in den Figuren, durch einen Komparator, welcher in den Figuren auch nicht gezeigt ist.
  • Wie oben beschrieben, wird, wenn ein Wobble-Muster verloren wird, was dazu führt, dass kein Wobble-Signal 60 erzeugt wird, die Frequenz des Zeitgabeerzeugungstaktsignals 62 beschädigt. In solch einem Zustand können, da der Zähler 114, gezeigt in 9, nicht mehr genau arbeitet, die erste Identifikationsinformation 21 und die zweite Identifikationsinformation 22 nicht länger entnommen werden, was dazu führt, dass Fehler in der ersten Identifikationsinformation 21 und der zweiten Identifikationsinformation 22 erzeugt werden. Von der Fehlerinformation wird das Taktumschaltsignal 64 wie oben beschrieben erzeugt, um die Taktumschaltschaltung 54, gezeigt in 6, umzuschalten. Mit der umgeschalteten Taktumschaltschaltung 54 wird ein Referenztaktsignal, erzeugt durch den externen Referenzkristalloszillator, zu der PLL-Schaltung 55 zugeführt, was es ges tattet, dass die PLL-Schaltung 55 am Eintritt in einen Weglaufzustand gehindert wird.
  • Zugeführt zu einem Identifikationsinformationsregister 152, gezeigt in 8, sind die Signale, welche durch die Flip-Flop-Schaltungen 146 und 147 ausgegeben sind, verwendet in dem Identifikationsinformationswähler 142 wie auch als Signale, erzeugt durch die ersten und zweiten Identifikationsinformationswähler 102 und 103.
  • Die Signale, die durch die Flip-Flop-Schaltungen 146 und 147 ausgegeben sind, werden als 2-Bit-Daten behandelt. Wenn sowohl die ersten Identifikationsinformation 21 als auch die zweite Identifikationsinformation 22 richtig sind, weisen die 2-Bit-Daten einen Wert von (00) auf. Falls nur die erste Identifikationsinformation 21 fehlerbehaftet ist, weisen die 2-Bit-Daten einen Wert von (01) auf. Falls nur die zweite Identifikationsinformation 22 fehlerbehaftet ist, weisen die 2-Bit-Daten einen Wert von (10) auf. Wenn beide, die erste Identifikationsinformation 21 und die zweite Identifikationsinformation 22, fehlerbehaftet sind, weisen die 2-Bit-Daten einen Wert von (11) auf. Die 2-Bit-Daten werden zu dem Identifikationsinformationsregister 152 zugeführt.
  • In dem Fall, dass die 2-Bit-Daten einen Wert von (00) aufweisen, wird die Identifikationsinformation mit einer kleineren Datenstückzählung gespeichert. Für mehr Information, siehe 3 und die Erläuterung dazu. Im Fall, dass die 2-Bit-Daten einen Wert von (01) oder (10) aufweisen, wird die richtige Identifikationsinformation gespeichert. Falls die Identifikationsinformation, die gespeichert werden soll, eine größere Datenstückzählung aufweist, wird die Identifikationsinformation gespeichert durch Subtrahieren der Anzahl von Sektoren S von der Datenstückzählung. Im Fall von 2-Bit-Daten, welche einen Wert von (11) aufweisen, d.h. falls beide, die erste Identifikationsinformation 21 und die zweite Identifikationsinformation 22, fehlerbehaftet sind, wird die Identifikationsinformation gespeichert durch ihr Korrigieren durch Verwendung der vorhergehenden Identifikati onsinformation. Die gespeicherte Identifikationsinformation zeigt die Position des Lichtpunkts 7 an, und sie wird z.B. verwendet, wenn der Abstand zu einem Ziel eines Suchvorgangs gemessen wird.
  • Zugeführt zu einem Sektortypdetektor 154 werden 3-Bit-Sektortypen, extrahiert von den ersten und zweiten Identifikationsinformationsdetektoren 102 und 103. Da die Positionen in der ersten Identifikationsinformation 21 und der zweiten Identifikationsinformation 22, an welchen die Sektortypen lokalisiert sind, bekannt sind, kann der Sektortyp einfach ermittelt werden durch Zählen der Anzahl von Wiedergabetaktimpulsen mittels eines Zählers nach einem Zurücksetzen des Zählers durch die ersten und zweiten Identifikationsinformationsdetektionsimpulse. Der Sektortypdetektor 154 gibt den Sektortyp aus, welcher keinen Fehler aufweist, welcher ausgewählt ist aus den Sektortypen, genommen aus der ersten Identifikationsinformation 21 und der zweiten Identifikationsinformation 22 unter Verwendung der Signale, welche durch die Fehlerdetektoren 140 und 144 erzeugt sind. Um den Sektortyp ohne Fehler herauszunehmen, wird ein Schalter durch die Fehlersignalausgabe durch die Fehlerdetektoren 140 und 144 ausgeschaltet, wodurch der Weg des Sektortyps abgeschnitten wird. Auf diese Art und Weise wird der Sektortyp ohne Fehler (ein Sektortyp von 100), d.h. der erste Sektortyp, extrahiert, wobei das erste Polaritätsumschaltsignal 83 an dem Ausgabeterminal des Sektortypdetektors 53 erzeugt wird. Durch Zuführen des ersten Polaritätsumschaltsignals 83 zu der Polaritätsumschaltschaltung 53 kann die Polarität des Wobble-Signals umgeschaltet werden. Falls die Signale, welche von den Fehlerdetektoren 140 und 144 ausgegeben sind, beide einen Fehler anzeigen, wird das erste Polaritätsumschaltsignal 83 ausgegeben durch Korrektur unter Verwendung einer Information unmittelbar vor dem Umschaltabschnitt der Sektortypen (101) und (110).
  • Falls solche Arten von Detektion alle als unmöglich gefunden werden, wird die Polarität des Wobble-Signals umgeschaltet unter Verwendung des zweiten Polari tätsumschaltsignals 61, erzeugt durch die Phaseninvertierungsdetektionsschaltung 58.
  • Ein Identifikations-Header-Detektionsimpuls, genommen von einer Zeitgabesteuerung 126, wird zu einer logischen Summenschaltung 156 zugeführt. Der Impuls weist einen Wert von 1 auf, um einen Identifikationsabschnitt anzuzeigen, oder 0, um einen Bereich unterschiedlich von einem Identifikationsabschnitt anzuzeigen. Zu einem Periodentaktzählerdetektor 158 werden das Wobble-Signal 60 und das Zeitgabeerzeugungstaktsignal 62 zugeführt. In dem einen Periodentaktzählerdetektor 158 wird die Periode des Wobble-Signals 60 in Einheiten von Impulsen des Zeitgabeerzeugungstaktsignals 62 gemessen. Falls die Anzahl von Impulsen als zu groß oder als zu klein gefunden wird, gibt der eine Periodentaktzählerdetektor 158 einen Wobble-Synchronisationsabnormalitätsimpuls an die logische Summenschaltung 156 aus, um eine abnormale Wobble-Form anzuzeigen. Die logische Summenschaltung 156 verrechnet die logische Summe des Wobble-Synchronisationsabnormalitätsimpulses und des Identifikations-Header-Erfassungsimpulses, ein Signal, welches die logische Summe darstellt, an die PLL-Schaltung 55 als ein PLL-Haltesignal 63 ausgebend.
  • Ein Sektorkopfpositionsimpuls, erzeugt durch die Zeitgabesteuerung 112, wird zugeführt zu einer Sektorimpulszählerdetektionsschaltung 160 zum Erzeugen eines Impulses, welcher die Dauer des Sektors 1 wiedergibt. Die Dauer wird gemessen in Einheiten von Impulsen des Wobble-Signals 60, welches auch zu der Sektorimpulszählerdetektionsschaltung 160 zugeführt wird. Eine inkorrekte Impulszählung zeigt an, dass der Sektor 1 irgendwo defekt ist. In diesem Fall speichert die Sektorimpulszählerdetektionsschaltung 160 ein Signal, welches den Defekt anzeigt, in einem Defekterfassungsregister 162, welches verwendet wird zum Erfassen des Defekts des Sektors 1. Der Impuls, welcher die Dauer eines Sektors 1 wiedergibt, kann mit Leichtigkeit gemessen werden durch Zählen der Anzahl der Impulse in dem Wobble-Signal 60.
  • Als nächstes wird eine Ausführungsform erläutert, welche eine Wobblesignal-Abnormalitätserfassungsschaltung implementiert, durch Bezugnahme auf 11, wobei ein Blockdiagramm die Ausführungsform zeigt, welche die Wobble-Abnormalitätserfassungsschaltung implementiert, die durch die vorliegende Erfindung vorgesehen ist. In der Figur bezeichnet das Bezugszeichen 76 die Wobble-Abnormalitätserfassungsschaltung. Während eines Aufzeichnungsvorgangs überwacht die Wobble-Abnormalitätsschaltung 76 das Wobble-Signal, wobei sie eine Abnormalität des Wobble-Signals, bedingt durch ein defektes Wobble-Muster oder dergleichen, erfasst. Im Fall einer erfassten Abnormalität werden die gleichen Daten wiederaufgezeichnet, um eine hohe Aufzeichnungszuverlässigkeit aufrechtzuerhalten. Das Wobble-Signal 60, erzeugt durch die Taktumschaltschaltung 54, eingesetzt in der Wobblesignal-Erfassungsschaltung 41, wird zugeführt zu einem Zähler 77, eingesetzt in der Wobble-Abnormalitätserfassungsschaltung 76. Der Zähler 77 wird verwendet zum Zählen der Anzahl von Wobble-Signalen, welche in einem Sektor 1 existieren, einer kleinsten Aufzeichnungseinheit. Die Anzahl von Wobble-Signalen wird dann zu einer Bewertungsschaltung 78 zugeführt. Falls die Anzahl von Wobble-Signalen als größer gefunden wird als ein vorbestimmter Kriteriumswert oder unzureichend gefunden wird, gibt die Bewertungsschaltung 78 ein Bewertungssignal 79 zu einem Register aus, verwendet in der Steuerschaltung 35, um ein Error-Bit darin zu setzen. Es sei angemerkt, dass das Register selbst in den Figuren nicht gezeigt ist. Falls die Anzahl von Fällen, in welchen die Zahl von Wobble-Signalen den vorbestimmten Kriteriumswert überschreitet, bemerkenswert groß gefunden wird, kann von einem Defekt angenommen werden, dass er bedingt wird durch die Abnormalität des Wobble-Musters oder der Scheibe. Andererseits, im Fall, in welchem die Anzahl von Wobble-Signalen unzureichend gefunden wird, kann dieser betrachtet werden, dass er bedingt wird durch ein fehlendes Wobble-Muster. Falls der Fall über die Korrekturleistung basierend auf dem ECC (Error Correction Code) der Vorrichtung hinausgeht, wird ein Fehlerbit gesetzt. In diesem Fall wird eine abnormale Aufzeichnung festgestellt, und die Daten, welche aufgezeichnet wurden, werden wieder in den Sektor geschrieben, welcher als abnormal beurteilt wurde, oder einen anderen Sektor. Mit anderen Worten wird der Aufzeichnungsvorgang ausgeführt unter Überwachung des Fehlerbits. Falls gefunden wird, dass das Fehlerbit gesetzt ist, werden die Daten wieder aufgezeichnet.
  • 12 ist ein Blockdiagramm, welches eine andere Ausführungsform zeigt, welche die Wobble-Abnormalitätserfassungsschaltung, vorgesehen durch die vorliegende Erfindung, implementiert. In der Figur bezeichnet das Bezugszeichen 80 die Wobble-Abnormalitätserfassungsschaltung. Wie in der Figur gezeigt, weist die Wobble-Abnormalitätserfassungsschaltung 80 eine Periodenmessschaltung 84 und eine Periodenbewertungsschaltung 85 auf. Das Wobble-Signal 60 wird zu der Periodenmessschaltung 84 zugeführt zum Messen der Periode des Wobble-Signals 60. Eine Signalausgabe durch die Periodenmessschaltung 84, um die Periode des Wobble-Signals 60 wiederzugeben, wird zu der Periodenbewertungsschaltung 85 an der nächsten Stufe zugeführt. Falls die Periode als kleiner gefunden wird als ein vorbestimmter Kriteriumswert oder den Kriteriumswert übersteigt, gibt die Periodenbewertungsschaltung 85 ein Bewertungssignal 87 zu dem Register aus, welches in der Steuerschaltung 35 verwendet wird, um das Error-Bit zu setzen. Bei einem Aufzeichnungsvorgang führt die Steuerschaltung 35 eine Aufzeichnungsverarbeitung durch, während das Fehler-Bit überwacht wird. Falls gefunden wird, dass das Fehler-Bit gesetzt ist, erkennt die Steuerschaltung 35 eine abnormale Aufzeichnung. In diesem Fall werden die Daten, welche aufgezeichnet sind, wieder in einen Sektor, der als abnormal bewertet ist, oder einen Block, welcher eine Vielzahl von Sektoren aufweist, welche jeder verwendet werden zum Speichern einer aufgezeichneten Informationseinheit, geschrieben. Auf diesem Weg kann eine hohe Aufzeichnungszuverlässigkeit beibehalten werden.
  • Wie oben beschrieben, kann unter Verwendung der Wobblesignal-Erfassungsschaltung und der Wobble-Abnormalitätserfassungsschaltung, vorgesehen durch die vorliegende Erfindung, das Zeitgabeerzeugungstaktsignal auf stabile Art und Weise erzeugt werden. Als Ergebnis können die Wirkungen eines Defekts eliminiert werden, was es erlaubt, Aufzeichnungs- und Wiedergabevor gänge mit einem hohen Grad an Zuverlässigkeit auszuführen. Zusätzlich ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, eine Bewertung durchzuführen, ob der Status eines Aufzeichnungsvorgangs gut oder schlecht ist unter Verwendung des Wobble-Signals. Somit ist es möglich, Information mit einem höheren Grad an Stabilität wie auch einem höheren Grad an Zuverlässigkeit und einer höheren Dichte zu verarbeiten.

Claims (5)

  1. Wobblesignal-Erfassungsschaltung (41) zum Erfassen eines Wobble-Signals, welches von einem Aufzeichnungsmedium erhalten wird, welches Rillenspuren (3) und Bodenspuren (4) abwechselnd ausgelegt aufweist, wobei die Rillenspuren (3) und die Bodenspuren (4) jeweils in einer Richtung einer Breite davon wobbeln, und einen Schaltabschnitt (5) zum Verbinden einer jeden der Rillenspuren (3) mit einer der Bodenspuren (4), welche der Rillenspur (3) folgt, wobei der Schaltabschnitt (5) nicht zum Aufzeichnen von Identifikationsinformationen (2a) verwendet wird, wobei die Wobblesignal-Erfassungsschaltung (41) aufweist: einen Identifikationsinformationsdetektor zum Erfassen eines Identifikationssignals, welches von dem Schaltabschnitt (5) wiedergegeben wird; einen Detektor, welcher verwendet wird zum Erfassen eines Signals, welches durch den Identifikationsinformationsdetektor erzeugt wird, zum Bezeichnen eines Schaltabschnitts (5) und zum Ausgeben eines Polaritätsumschaltsignals, wenn das durch den Identifikationsinformationsdetektor erzeugte Signal erfasst wird; eine Wellenform-Ausformungsschaltung zum Ausformen einer Wellenform des Wobble-Signals, erhalten von den Wobbeln des Aufzeichnungsmediums; eine Polaritätsumschaltschaltung zum Umschalten der Polarität des Wobble-Signals, basierend auf dem Polaritätsumschaltsignal, und eine PLL-Schaltung zum Empfangen der Wobble-Signalausgabe durch die Polaritätsumschaltschaltung und zum Ausgeben eines Zeitgabesignals, welches mit dem Wobble-Signal synchronisiert ist.
  2. Wobblesignal-Erfassungsschaltung (41), aufweisend: einen Adressenmarkierungsdetektor zum Erfassen einer Adressmarke; eine Zeitgabesteuerung (112) zum Erzeugen eines Identifkationsinformatinos-Erfassungspulses durch Verwendung einer Signalausgabe durch den Adressenmarkierungsdetektor; einen Identifikationsinformationsdetektor zum Detektieren von Identifikationsinformation (2a) durch Verwendung des Identifikationsinformations-Erfassungspulses, der durch die Zeitgabesteuerung erzeugt ist; und einen Sektortypdetektor (154) zum Erfassen der Identifikationsinformationen, die durch den Identifikationsinformationsdetektor erfasst sind, und zum Ausgeben eines Signals, welches einen Umschaltabschnitt von einer Sektortypinformation bezeichnet, wobei die Signalausgabe durch den Sektortypdetektor (154) verwendet wird als ein Polaritätsumschaltsignal zum Umschalten der Polarität eines Wobble-Signals, erhalten von Wobbeln eines Aufzeichnungsmediums, welches Rillenspuren (3) und Bodenspuren (4) aufweist, die abwechselnd ausgelegt sind, wobei die Rillenspuren (3) und die Bodenspuren (4) jeweils in eine Richtung einer Breite davon wobbeln, und einen Schaltabschnitt (5) zum Verbinden einer jeden der Rillenspuren (3) mit einer der Bodenspuren (4), welche der Rillenspur (3) folgt, wobei der Schaltabschnitt (5) verwendet ist zum Aufzeichnen der Identifikationsinformation (2a), einschließlich der Adressenmarkierung zum Extrahieren der Identifikationsinformation (2a) und der Sektortypinformation zum Bezeichnen des Schaltabschnitts; eine Polaritätsumschaltschaltung zum Umschalten der Polarität des Wobble-Signals, basierend auf dem Polaritätsumschaltsignal; und eine PLL-Schaltung zum Empfangen der Wobble-Signalausgabe durch die Polaritätsumschaltschaltung und zum Ausgeben eines Zeitgabesignals, synchronisiert mit dem Wobble-Signal.
  3. Wobblesignal-Erfassungsschaltung gemäß Anspruch 2, wobei die Identifikationsinformation (2a), die in dem Schaltabschnitt (5) des Aufzeich nungsmediums aufgezeichnet ist, eine erste Identifikationsinformation (21) und eine zweite Identifikationsinformation (22) einschießt, welche eine Adressenmarkierung und einen Sektortyp aufweisen und, um das Polaritätsumschaltsignal für ein Umschalten der Polarität des Wobble-Signals, erhalten von dem Aufzeichnungsmedium, bei dem Schaltabschnitt (5) zu erhalten, weist der Identifikationsinformationsdetektor einen ersten Identifikationsinformationsdetektor (102) und einen zweiten Identifikationsinformationsdetektor (103) auf.
  4. Wobblesignal-Erfassungsschaltung gemäß Anspruch 2 oder 3, weiter aufweisend einen Fehlerdetektor (140), wobei Signale, welche von dem ersten Identifikationsinformationsdetektor (102) und dem zweiten Identifikationsinformationsdetektor (103) ausgegeben sind, beide zu dem Fehlerdetektor (140) zugeführt sind, wobei der Auswahltypdetektor das Polaritätsumschaltsignal entweder von der ersten Identifikationsinformation (21) oder von der zweiten Identifikationsinformation (22) ohne Fehler ausgibt, und, wenn sowohl die erste Identifikationsinformation (21) und die zweite Identifikationsinformation (22) keinen Fehler aufweisen, gibt der Auswahltypdetektor das Polaritätsumschaltsignal entweder von der ersten Identifikationsinformation (21) oder der zweiten Identifikationsinformation (22) aus, welche eine vorbestimmte Bedingung erfüllt.
  5. Informationsverarbeitungsverfahren, wobei, um ein Signal zum Umschalten der Polarität eines Wobble-Signals zu erzeugen, erhalten von Wobbeln eines Aufzeichnungsmediums, welches Rillenspuren und Bodenspuren, wechselseitig ausgelegt, aufweist, die Rillenspuren und die Bodenspuren jeweils in einer Richtung einer Breite davon wobbeln, und einen Schaltabschnitt zum Verbinden einer jeden der Rillenspuren mit einer der Bodenspuren, welche der Rillenspur folgen, mit Verwenden des Schaltabschnitts zum Aufzeichnen von Identifikationsinformation, einschließlich einer Adressenmarkierung zum Extrahieren der Identifikationsmformation und ei ner Sektortypinformation zum Bezeichnen des Schaltabschnitts, wobei die Methode gestaltet ist, um die folgenden Schritte aufzuweisen: Erfassung der Adressenmarkierung; Erzeugen eines Identifikationsinformations-Erfassungspulses durch Verwendung der Adressenmarkierung; Erfassen der Identifikationsinformation unter Verwendung des Identifikationsinformations-Erfassungspulses; Erfassen eines Sektortyps von der Identifikationsinformation, Ausgeben eines Signals, welches den Schaltabschnitt von dem Sektortyp bezeichnet; Verwenden des Signals, welches den Schaltabschnitt bezeichnet, um ein Polaritätsumschaltsignal zum Umschalten der Polarität des Wobble-Signals umzuschalten; Umschalten der Polarität des Wobble-Signals, basierend auf dem Polaritätsumschaltsignal durch Verwendung einer Polaritätsumschaltschaltung; Empfangen des Wobble-Signals, ausgegeben von der Wobblesignal-Umschaltschaltung durch Verwendung einer PLL-Schaltung; und Ausgeben eines Zeitgabesignals, synchronisiert mit dem Wobble-Signal, unter Verwendung der PLL-Schaltung.
DE69832429T 1997-03-19 1998-03-09 Wobbelsignalerfassungschaltung Expired - Fee Related DE69832429T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6590297 1997-03-19
JP6590297 1997-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832429D1 DE69832429D1 (de) 2005-12-29
DE69832429T2 true DE69832429T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=13300369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832429T Expired - Fee Related DE69832429T2 (de) 1997-03-19 1998-03-09 Wobbelsignalerfassungschaltung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6088307A (de)
EP (1) EP0866455B1 (de)
KR (1) KR100279789B1 (de)
CN (3) CN1160732C (de)
DE (1) DE69832429T2 (de)
TW (1) TW451191B (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6104442A (en) * 1994-06-28 2000-08-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Radio receiver for receiving both VSB and QAM digital HDTV signals
US20040213358A1 (en) * 1994-05-23 2004-10-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Radio receiver for receiving both VSB and QAM digital HDTV signals
JP2856390B2 (ja) * 1996-07-26 1999-02-10 株式会社日立製作所 情報記録媒体及びそれを用いた記録再生方法
US6914856B2 (en) * 1998-08-14 2005-07-05 Lg Electronics Inc. Information recording medium
US7123555B2 (en) * 1997-08-16 2006-10-17 Lg Electronics Inc. Information recording medium
CN1201301C (zh) * 1998-03-16 2005-05-11 皇家菲利浦电子有限公司 光记录载体
CN1132160C (zh) * 1998-04-14 2003-12-24 株式会社日立制作所 光盘装置
KR100300998B1 (ko) * 1998-04-17 2001-09-06 윤종용 랜드/그루브 절환 신호 발생방법 및 장치
EP0967612B1 (de) * 1998-06-23 2005-08-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Aufzeichnungsgerät für optische Platte und Verfahren zur Aufzeichnung von Daten auf eine optische Platte
US6847594B1 (en) * 2000-02-07 2005-01-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Recording medium having wobbled groove tracks out of phase with wobbled land tracks, servo controlling apparatus using wobble signal and method thereof
KR100595161B1 (ko) * 1999-07-09 2006-07-03 엘지전자 주식회사 광 기록재생기의 비기록 영역 검출 방법
US7012861B1 (en) * 1999-07-16 2006-03-14 Lg Electronics Inc. Track jump method for a recording medium
US7315492B2 (en) * 1999-07-16 2008-01-01 Lg Electronics Inc. Header mask signal generating track jump method for a recording medium
JP3649955B2 (ja) * 1999-07-22 2005-05-18 株式会社リコー データ記録用クロック信号発生装置
JP2001148123A (ja) * 1999-11-22 2001-05-29 Sony Corp 光ディスク、記録及び/又は再生装置及び方法
US7200085B2 (en) * 2000-05-19 2007-04-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Recordable data storage medium including property data
JP2002025058A (ja) * 2000-07-05 2002-01-25 Victor Co Of Japan Ltd 記録及び/又は再生装置
AU2001282561B2 (en) * 2000-09-01 2006-07-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disc medium, optical disc playback and recorder
KR100379399B1 (ko) * 2000-10-02 2003-04-10 엘지전자 주식회사 광 기록매체의 헤더 영역 검출 방법 및 장치와 이를이용한 기록 재생 방법
JP2002117627A (ja) * 2000-10-05 2002-04-19 Sony Corp データ記録方法およびデータ記録装置
KR100416588B1 (ko) * 2001-01-04 2004-02-05 삼성전자주식회사 워블 결함 검출 장치 및 방법
KR100475604B1 (ko) * 2001-03-09 2005-03-10 엘지전자 주식회사 재생전용 광디스크와, 그 재생전용 광디스크 장치에서의재생방법
JP2002279640A (ja) 2001-03-21 2002-09-27 Ricoh Co Ltd ウォブル検出回路とその装置
KR100424487B1 (ko) * 2001-10-05 2004-03-24 주식회사 히타치엘지 데이터 스토리지 코리아 불량디스크 판정에 따른 데이터 기록방법
KR20030021016A (ko) * 2001-09-05 2003-03-12 엘지전자 주식회사 워블 위상 동기 루프에서의 위상 에러 보정장치 및 방법
DE10157331A1 (de) * 2001-11-23 2003-05-28 Thomson Brandt Gmbh Gerät zur Aufzeichnung oder Wiedergabe von Informationen mit Mitteln zur Signalerzeugung aus einem Wobbelsignal
KR100484131B1 (ko) * 2001-12-04 2005-04-18 삼성전자주식회사 어드레스 정보 검출방법 및 그 장치
JP3566690B2 (ja) 2001-12-07 2004-09-15 株式会社リコー ウォブル信号検出回路及び光ディスク装置
EP1509917A4 (de) 2002-06-05 2009-12-02 Lg Electronics Inc Struktur eines verknüpfungsbereichs, die auf einem hochdichten nur-lese-aufzeichnungsmedium ausgebildet wird, und herstellungs-/reproduktionsverfahren und -vorrichtung dafür
TWI239512B (en) * 2002-07-24 2005-09-11 Mediatek Inc ADIP demodulation method and apparatus
WO2004042714A1 (ja) * 2002-11-07 2004-05-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 光学ヘッドおよび光学ヘッドを備えた光ディスク装置
JP2004253057A (ja) * 2003-02-20 2004-09-09 Sanyo Electric Co Ltd クロック生成装置
TWI258134B (en) * 2003-04-10 2006-07-11 Via Optical Solution Inc Method and related apparatus for evaluating beta-parameter according to write-in result of portion of write-in data with specific content while performing optimal power control of optical disk drive
US7339861B2 (en) * 2003-04-21 2008-03-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. PLL clock generator, optical disc drive and method for controlling PLL clock generator
TW200502921A (en) * 2003-07-01 2005-01-16 Mediatek Inc System and method for judging recording area of optical storage medium
KR101063043B1 (ko) * 2004-05-11 2011-09-07 파나소닉 주식회사 워블 정보 기록 방법, 정보 기록 매체, 및 정보 기록 매체의 기록 재생 방법 및 기록 재생 장치
JP4501566B2 (ja) * 2004-07-13 2010-07-14 富士通株式会社 無線通信装置及び移動局
KR100994994B1 (ko) * 2004-08-10 2010-11-18 삼성전자주식회사 워블 신호 검출에 기대된 주파수를 이용하는 광디스크 저장 시스템 및 방법
US7613087B2 (en) * 2005-10-25 2009-11-03 Mediatek Inc. Apparatus and method for accurately converting groove/land polarity upon groove/land track change on optical medium
US8023370B2 (en) * 2005-10-25 2011-09-20 Mediatek Inc. Apparatus and method for converting groove/land polarity upon groove/land track change on optical medium
US7903508B2 (en) * 2006-01-26 2011-03-08 Mediatek Inc. System and method for determining groove/land switching points of an optical disc utilizing a motor rotating signal and original switching points
US7961577B2 (en) * 2006-03-10 2011-06-14 Mediatek Inc. System and method for generating an output signal indicating a specific area on an optical disc utilizing an adjustable specific time
JP4784400B2 (ja) * 2006-05-30 2011-10-05 ソニー株式会社 Pll回路および記録情報再生装置
JP2008140463A (ja) * 2006-11-30 2008-06-19 Toshiba Corp ウォブル信号検出回路及びウォブル信号検出方法
KR100866969B1 (ko) * 2007-05-28 2008-11-05 삼성전자주식회사 시크 모드에서의 랜드/그루브 절환 위치 검출 방법 및장치와 이를 이용한 광 디스크 드라이브
US9098105B2 (en) * 2012-08-24 2015-08-04 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Dynamic Y-buffer size adjustment for retained sector reprocessing
CN112842312B (zh) * 2021-02-01 2022-03-08 上海交通大学 心率传感器及其自适应心跳锁环系统和方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8800152A (nl) * 1988-01-22 1989-08-16 Philips Nv Optische uitleesbare registratiedrager van het beschrijfbare type, een inrichting voor het vervaardigen van een dergelijke registratiedrager, en inrichtingen voor het optekenen en/of uitlezen van informatie op/uit een dergelijke registratiedrager.
US5185732A (en) * 1988-06-20 1993-02-09 Sony Corporation Recording medium and recording and reproducing apparatus employing the recording medium
JP3051526B2 (ja) * 1991-11-08 2000-06-12 パイオニア株式会社 光学式記録再生装置における光ヘッドのサーボ装置
US5818805A (en) * 1992-02-14 1998-10-06 Sony Corporation Reproducing apparatus using an information recording medium wherein multi-bit digital information is represented by a shift amount of a pit edge
US5566141A (en) * 1993-04-13 1996-10-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Track retrieving method for making a light beam jump and scan from one track to another
JP2860229B2 (ja) * 1993-06-25 1999-02-24 株式会社ケンウッド 光ディスク記録再生装置
US5508995A (en) * 1993-07-15 1996-04-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk capable of recording information on both groove and land tracks
US5872767A (en) * 1995-02-17 1999-02-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk and an optical disk recording/reproduction device having address blocks located on boundary lines between adjoining tracks
US5896365A (en) * 1995-04-28 1999-04-20 Canon Kabushiki Kaisha Optical information recording medium capable of recording in lands and grooves without a track-jumping operation; optical information recording/reproducing apparatus using, and master disk exposure apparatus for producing the same
US6118752A (en) * 1995-07-07 2000-09-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical information recording medium offset pre-pit array indicating identification information
JP3063596B2 (ja) * 1995-11-24 2000-07-12 三菱電機株式会社 光ディスク装置および光ディスク
JP2856390B2 (ja) * 1996-07-26 1999-02-10 株式会社日立製作所 情報記録媒体及びそれを用いた記録再生方法

Also Published As

Publication number Publication date
TW451191B (en) 2001-08-21
EP0866455B1 (de) 2005-11-23
US6088307A (en) 2000-07-11
EP0866455A2 (de) 1998-09-23
CN1412763A (zh) 2003-04-23
KR19980080166A (ko) 1998-11-25
DE69832429D1 (de) 2005-12-29
CN1412762A (zh) 2003-04-23
CN1201327C (zh) 2005-05-11
CN1160732C (zh) 2004-08-04
KR100279789B1 (ko) 2001-03-02
CN1207548A (zh) 1999-02-10
EP0866455A3 (de) 2000-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832429T2 (de) Wobbelsignalerfassungschaltung
DE69924560T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Hinzufügen von Information auf einem Aufzeichnungsmedium, das Zusatzaufzeichnung ermöglicht
DE19649970C2 (de) Optische Scheibe und Antriebsvorrichtung für diese
DE19716967C2 (de) Optische Scheibe, Antriebsvorrichtung für eine optische Scheibe und Spurnachführungsverfahren für eine optische Scheibe
DE69833299T2 (de) Plattenrotationssteuerung
DE69026596T2 (de) Optisches speichermedium, datenspeicherverfahren und -wiedergabe
DE69737979T2 (de) Plattenaufzeichnungs- Plattenwiedergabevorrichtung
DE3750977T2 (de) Verfahren und Gerät zur optischen Aufnahme/Wiedergabe.
DE69735649T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium welches Informationen entsprechend der Spuroszillation anzeigt, und Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69921528T2 (de) Gerät zur Detektion von Vorsatzlöchern
DE69023102T2 (de) Optisches Scheibengerät mit optimaler Aufzeichnungsvermögenseinstellung.
DE69022618T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Information auf eine und von einer optischen Platte.
DE69628788T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trackingkorrektur und optische Platte dafür
DE69219400T2 (de) Plattengerät
DE19638161B4 (de) Aufzeichnungsverfahren für eine Antriebsvorrichtung für eine optische Platte
DE3337474A1 (de) Plattenantriebssteuervorrichtung
DE3809223C2 (de)
DE69029115T2 (de) Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69029491T2 (de) Optische Plattenaufzeichnungs/-wiedergabegerät
DE69031286T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Informationsaufzeichnungs/-Wiedergabemethode und -vorrichtung, die dergleichen verwendet
DE60225253T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen von adresseninformationen auf einem plattenmedium
DE69926957T2 (de) Aufzeichnungsgerät für optische Platte und Verfahren zur Aufzeichnung von Daten auf eine optische Platte
DE60035437T2 (de) Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabegerät und -verfahren, das eine optische platte verwendet
DE60028291T2 (de) Optische Platte, Aufzeichnungsverfahren und -vorrichtung sowie Wiedergabevorrichtung dafür
DE69933002T2 (de) Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung und Einstellung des Aufzeichnungszeitpunktes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee