DE69735649T2 - Informationsaufzeichnungsmedium welches Informationen entsprechend der Spuroszillation anzeigt, und Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät - Google Patents

Informationsaufzeichnungsmedium welches Informationen entsprechend der Spuroszillation anzeigt, und Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät Download PDF

Info

Publication number
DE69735649T2
DE69735649T2 DE69735649T DE69735649T DE69735649T2 DE 69735649 T2 DE69735649 T2 DE 69735649T2 DE 69735649 T DE69735649 T DE 69735649T DE 69735649 T DE69735649 T DE 69735649T DE 69735649 T2 DE69735649 T2 DE 69735649T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
track
information
phase
waveform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69735649T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69735649D1 (de
Inventor
Takeshi Kokubunji-shi Maeda
Harukazu Kodaira-shi Miyamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69735649D1 publication Critical patent/DE69735649D1/de
Publication of DE69735649T2 publication Critical patent/DE69735649T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00718Groove and land recording, i.e. user data recorded both in the grooves and on the lands
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/24Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by sensing features on the record carrier other than the transducing track ; sensing signals or marks recorded by another method than the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • G11B7/0053Reproducing non-user data, e.g. wobbled address, prepits, BCA
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00745Sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24073Tracks
    • G11B7/24082Meandering
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • G11B7/261Preparing a master, e.g. exposing photoresist, electroforming
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Informationsaufzeichnungsmedium zum optischen Aufzeichnen oder Wiedergeben von Information sowie eine Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Information, wie sie auf dem Informationsaufzeichnungsmedium vorhanden ist.
  • Es sind optische Platten, wie CDs und magnetooptische Platten bekannt, bei denen Information beispielsweise durch Änderungen des Reflexionsfaktors oder Änderungen der Polarisationsrichtung reflektierten Lichts optisch aufgezeichnet ist. Wie es in der 26 dargestellt ist, ist eine Spur 261 spiralförmig auf der Oberfläche einer optischen Platte ausgebildet. Entlang dieser Spur auf der optischen Platte sind Informationsmarkierungen, die durch Änderungen des Reflexionsfaktors oder Änderungen der Polarisationsrichtung des reflektierten Lichts hervorgerufen sind, ausgebildet, um Information auf einer Fläche einer optischen Platte 260 aufzuzeichnen.
  • Ein Umlauf der Spur 261 ist in eine ganzzahlige Anzahl von Blöcken 262 unterteilt. Jeder Block 262 ist entsprechend einem vorbestimmten Plattenformat in mehrere Gebiete unterteilt, wobei in jedem derselben Benutzerdaten und Steuerungsinformation zur Verwendung beim Aufzeichnen oder Wiedergeben von Benutzerdaten aufgezeichnet sind. Die Blöcke sind sogenannte Sektoren.
  • Als ein Beispiel von Plattenformaten wird unter Bezugnahme auf die 25 das Format einer umschreibbaren magnetooptischen Platte mit einem Durchmesser von 130 mm und einer Aufzeichnungskapazität von 1,3 GB, wie sie durch ISO (International Standardization Organization) standardisiert ist, beschrieben. In der 25 kennzeichnen die unter den Informationsgebieten angegebenen Zahlen die Anzahlen der Bytes sowie die zugehörigen Informationspunkte.
  • Die Kapazität eines Blocks (Sektors) 262 beträgt 1410 Bytes. Ein Block beinhaltet an seinem Vorderende ein vorformatiertes Kopfsegment 250 von 63 Bytes. Beim Format der 25 ist Information im vorformatierten Kopf 250 mit Informationsmarkierungen aufgezeichnet, die aus Prepits bestehen, die bei der Herstellung der optischen Platte ausgebildet werden. Andere Information als diejenige im vorformatierten Kopfsegment 250 ist nicht vorformatiert, sondern sie wird mit umschreibbaren Informationsmarkierungen aufgezeichnet.
  • Das vorformatierte Kopfsegment 250 enthält ein Sektormarkierungssegment (SM) 256 zum Aufzeichnen von Information zum Anzeigen des Vorderendes dieses Blocks, ein VFO-Segment 257, ein Adressmarkierungssegment (AM) 258, ein Adressinformationssegment (ID) 259 und ein PA-Segment 267. Im Adressinformationssegment (ID) 259 ist Information zum Kennzeichnen der Stelle dieses Blocks 262 auf der optischen Platte 260 aufgezeichnet, und es verfügt über eine selbsttaktende Funktion zum Erzeugen eines Taktsignals aus seiner eigenen Information während der Wiedergabe. Im VFO-Segment 257 ist Information zum Kennzeichnen einer speziellen Frequenz für einen Synchronisiervorgang beim Erzeugen eines Taktsignals für das Adressinformationssegment 259 aufgezeichnet. Im AM-Segment 258 ist Information zum Anzeigen, dass sich im folgenden Segment ein Adressinformationssegment (ID) 259 befindet, aufgezeichnet. In jedem vorformatierten Kopf sind ein VFO-Segment 257, ein AM-Segment 258 und ein Adressinformationssegment 259 zweimal in Folge angeordnet, und das PA-Segment 267 ist vorhanden, um die Länge der Informationsmarkierungen im Gesamtgebiet des vorformatierten Kopfsegments 250 einzustellen.
  • Hinter dem vorformatierten Kopfsegment 250 ist ein ALPC-GAPS-Segment vorhanden. Das ALPC-GAPS-Segment 251 beinhaltet ein Flag-Segment 265, um anzuzeigen, um im Datenfeld 254 Daten aufgezeichnet sind oder nicht, ein ALPC-Segment 266 zum Aufzeichnen von Information zum Steuern der Leistung des Lasers beim Aufzeichnen, und GAP-Segmente 264 als Pufferabschnitte, die zwischen den Segmenten platziert sind.
  • Darauf folgend ist ein Datenfeld 254 zum Aufzeichnen von Benutzerdaten vorhanden. Auch das Datenfeld 254 verfügt über Selbsttaktungsfunktion. Vor dem Datenfeld 254 sind ein VFO-Segment 252 und ein SYNC-Segment 253 vorhanden. Im VFO-Segment 252 ist eine spezielle Frequenz für einen Synchronisiervorgang zum Erzeugen eines Taktsignals synchron mit Daten beim Abspielen von Daten aus dem Datenfeld 254 aufgezeichnet. Im SYNC-Segment 253 ist Information zum Timing zum Demodulieren von Information während des Abspielens aufgezeichnet.
  • Im Datenfeld 254 sind RESYNC-Segmente 268 und Datensegmente 267 abwechselnd vorhanden. Die RESYNC-Segmente 268 sind vorhanden, um wieder Synchronisierung zu erzielen, wenn zwischen den Daten und dem Taktsignal während des Selbsttaktungsvorgangs ein Synchronisationsverlust auftritt. Die Daten 267 bestehen aus Information, die 1.040 Bytes lang ist und 1.029 Bytes Benutzerdaten, ein CRC-Segment zum Prüfen, ob die Benutzerdaten korrekt gelesen werden, und ein DMP-Segment enthält, um anzuzeigen, wo sich Fehlerdaten befinden, wenn aufgrund einer Störung von Daten fehlerhafte Daten auftreten, und es sind 160 Bytes an ECC-Codes hinzugefügt, um die Fehlerdaten zu korrigieren. Beim Aufzeichnen werden für jeweils 30 Bytes an Daten 267 zwei RESYNC-Bytes 268 hinzugefügt.
  • Hinter dem Datenfeld 254 ist ein Puffersegment 255 vorhanden. Das Taktsignal zum Aufzeichnen von Information verfügt über eine feste Frequenz, und wenn daher bei der Drehzahl des Motors zum Antreiben der optischen Platte eine Variation auftritt, oder wenn das Zentrum der Spur 261 vom Rotationszentrum abweicht, variiert die Lineargeschwindigkeit des Laserstrahls zum Schreiben auf der Spur 261, jedoch absorbiert der Puffer 255 diese Variation.
  • Beim herkömmlichen, durch ISO standardisierten Format beträgt in einem Block 262 von 1.410 Bytes die Kapazität für Benutzerdaten, gemäß der der Benutzer Daten aufzeichnen kann, 1.024 Bytes im Datenfeld 254. Daher beträgt die Aufzeichnungseffizienz der Benutzerdaten 1.029/1.410, d.h. 72,6 %. Das Adressinformationssegment 259 und Steuersignale der VFO-Segmente 257, 252, bei der Wiedergabe, machen die restlichen 27,4 % aus, so dass die Aufzeichnungseffizienz für Benutzerdaten nicht allzu hoch ist.
  • Aus diesem Grund offenbart JP-A-99-103515, um die Aufzeichnungseffizienz von Benutzerdaten zu verbessern, eine Technik, durch die dafür gesorgt ist, dass die Spur mit winzigen Wellen fluktuiert, und Adressinformation der Spur wird durch eine Variation der Frequenz der Wellen aufgezeichnet. Genauer gesagt, wird die Spur während des Herstellens der optischen Platte so hergestellt, dass ihr Zentrum in ihrer Breitenrichtung winzig fluktuiert (durch Wobbeln), wobei diese Wobbelungsfrequenz entlang der Längsrichtung der Spur variiert, wodurch die Adressinformation der Spur repräsentiert ist. Da die Adressinformation durch das Oszillieren der Spur aufgezeichnet ist, ist es nicht erforderlich, Adressinformation durch Informationsmarkierungen aufzuzeichnen, und demgemäß kann das Gebiet zum Aufzeichnen von Benutzerdaten mit den Informationsmarkierungen vergrößert werden. Demgemäß kann die Aufzeichnungseffizienz für Benutzerdaten verbessert werden.
  • Jedoch kann die obige Technik gemäß JP-A-49-103515 keine Spurweite verwenden, die kleiner als der Durchmesser des Leuchtpunkts des Laserstrahls bei der Wiedergabe ist. Der Grund besteht darin, dass dann, wenn die Spurweite kleiner als der Leuchtpunkt ist, die Einstreuung von Information aus benachbarten Spuren zunimmt, was es schwierig macht, Information korrekt wiederzugeben.
  • In der Literaturstelle mit dem Titel International Symposium on Optical Memory 1995 (ISOM '95) TECHNICAL DIGEST Fr-D4 "A NEW DISC FOR LAND/GROOVE RECOR-DING ON AN MSR DISC, ist eine Steg/Rille-Spurstruktur vorgeschlagen, bei der, wie es in der 1 dargestellt ist, Rillen 3 ausgebildet sind, die durch einen festen Zwischenraum auf der Oberfläche der optischen Platte voneinander getrennt sind, und während diese Rillen 3 als Spuren verwendet werden, werden auch Stege 2 zwischen ihnen als Spuren verwendet. Bei dieser Struktur existiert, da die Spuren auf den Stegen 2 benachbart zu den Spuren in den Rillen 3 liegen, eine Niveaudifferenz, die der Tiefe h zwischen den benachbarten Spuren entspricht. Daher ist, wie es in der 1 dargestellt ist, der Durchmesser des Abspiel-Leuchtpunkts 1 beim Wiedergabeprozess größer als die Spurweite, und auch dann, wenn sich der Abspiel-Leuchtpunkt 1 über die benachbarten Spuren zu beiden Seiten derjenigen Spur erstreckt, von der Daten abgespielt werden, wobei Phasen reflektierter Strahlen von den benachbarten Spuren vorliegen, entspricht eine Phasendifferenz der Differenz der Höhe h hinsichtlich der Spuren, was es ermöglicht, ein Ausstreuen von Information aus den benachbarten Spuren zu verhindern. Daher kann die Spurweite kleiner als der Leuchtpunktdurchmesser gemacht werden, so dass die Spurdichte erhöht werden kann. Auch ist in dieser Literaturstelle, wie es in der 1 dargestellt ist, eine andere Technik angegeben, gemäß der die Grenze zwischen dem Steg 2 und der Rille 3 gewobbelt ist und Adressinformation durch die Oszillierfrequenz aufgezeichnet ist. Auch ist eine Struktur vorgeschlagen, bei der die Spurweite kleiner als der Abspiel-Leuchtpunkt ist, und innerhalb des Abspiel-Leuchtpunkts 1 befinden sich immer zwei Grenzen zwischen dem Steg 2 und der Rille 3, weswegen Adressinformation durch Wobbeln nur einer der zwei Grenzen repräsentiert ist.
  • Jedoch wird bei der Struktur gemäß dieser Literaturstelle, wie es in der 1 dargestellt ist, da der oszillierende Teil der Grenze zwischen dem Steg und der Rille entspricht, die Oszillierbewegung der Grenze von der Spur auf der Seite des Stegs und der Spur auf der Seite der Rille gemeinsam genutzt. Daher wird nicht nur dann, wenn sich das Zentrum des Abspiel-Leuchtpunkts 1 auf der Seite des Stegs 2 befindet, sondern auch dann, wenn sich der Leuchtpunkt auf der Seite der Rille befindet, die Oszillierbewegung derselben Grenze erfasst, und demgemäß wird Adressinformation erzeugt, die durch die Oszillierfrequenz spezifiziert ist. Demgemäß ist es unmöglich, aus der durch die Oszillation wiedergegebenen Adressinformation zu entscheiden, ob sich der Abspiel-Leuchtpunkt 1 auf der Spur auf der Seite des Stegs 2 oder der Spur auf der Seite der Rille 3 befindet. Wenn es aus irgendeinem Grund der Spurregelung nicht gelingt, die Spur zu halten, und wenn sich der Abspiel-Leuchtpunkt auf die benachbarte Spur verschiebt, kann dies aus der Adressinformation nicht erkannt werden, mit dem Ergebnis, dass die Möglichkeit besteht, dass Information der benachbarten Spur versehentlich abgespielt und aufgezeichnet wird.
  • JP-A-07014173 offenbart ein Informationssystem, bei dem Information dadurch auf einem Medium aufgezeichnet wird, dass Grenzen zu beiden Seiten einer Spur mit verschiedenen Phasen gewobbelt werden. Das Medium wird gedreht, und es wird mit einem Leuchtpunkt bestrahlt, und es wird der reflektierte Strahl vom Medium erfasst. Dann wird die Intensität des reflektierten Strahls zu verwendet, eine zusammengesetzte Wellenform zu erfassen die Wellenformen der Grenzen enthält. So entspricht dieses Dokument dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gemäß der Erfindung ist Folgendes geschaffen: eine Informationswiedergabevorrichtung zur Wiedergabe von Informationen von einem Informationsaufzeichnungsmedium, auf dem Informationen entsprechend einer vorbestimmten Phasendifferenz durch oszillierende Grenzen auf beiden Seiten einer Spur aufgezeichnet wurden, aufweisend:
    • einen Rotationsmotor zum Drehen des Informationsaufzeichnungsmediums;
    • einen optischen Kopf zum Einstrahlen eines Leuchtpunkts auf die Spur des Informationsaufzeichnungsmediums;
    • einen Fotodetektor zum Empfangen eines reflektierenden Strahls des Leuchtpunkts vom Informationsaufzeichnungsmedium und
    • einen Detektor zum Erfassen einer zusammengesetzten Wellenform aus der empfangenen Strahlintensität des Fotodetektors, wobei die zusammengesetzte Wellenform eine erste Wellenform der oszillierenden Grenze auf einer Seite der Spur und eine zweite Wellenform der oszillierenden Grenze auf der anderen Seite der Spur enthält;
    • dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung außerdem Folgendes aufweist:
    • einen Phasenänderungsdetektor zur Erfassung der Phase der ersten Wellenform aus der zusammengesetzten Wellenform unter Verwendung einer vorbestimmten Phasenbeziehung zwischen der ersten und der zweiten Wellenform; und
    • eine Informationswiedergabevorrichtung zur Wiedergabe der Information entsprechend der von dem Phasenänderungsdetektor erfassten Phase unter Verwendung einer vorbestimmten Phasenbeziehung zwischen der Phase der ersten Wellenform und der Information.
  • In den Zeichnungen ist Folgendes dargestellt:
  • 1 ist ein erläuterndes Diagramm, das die Spurstruktur gemäß dem Steg/Rille-Verfahren bei der herkömmlichen optischen Platte zeigt;
  • 2 ist ein erläuterndes Diagramm, das die Oszillierwellenformen der Grenzen von Spuren 270 usw. der optischen Platte gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 3 ist ein erläuterndes Diagramm, das die Oszillierwellenformen der Grenzen von Spuren 270 usw. der optischen Platte gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 4 ist ein erläuterndes Diagramm, das das Prinzip des Abspielens von Adressinformation aus den Oszillierwellenformen an den Grenzen der Spuren 270 usw. der optischen Platte der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 5A ist ein erläuterndes Diagramm, das einen Teil der Struktur der Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung zum Aufzeichnen oder Wiedergeben von Information auf der optischen Platte gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 5B ist ein Blockdiagramm, das eine Detailstruktur eines Schaltkreises 41 in der 5A zeigt;
  • 6 ist ein erläuterndes Diagramm, das die Bewegung des Leuchtpunkts auf einer Urmusterplatte einer optischen Platte gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt, wenn die Urmusterplatte Licht ausgesetzt wird;
  • 7A ist ein erläuterndes Diagramm, das ein Beispiel für die Form des Synchronisiergebiets 12 auf der optischen Platte gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 7B ist ein erläuterndes Diagramm, das ein Beispiel für die Form des Synchronisiergebiets 12 auf der optischen Platte gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 7C ist ein erläuterndes Diagramm, das ein Beispiel für die Form des Synchronisiergebiets 12 auf der optischen Platte gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 8 ist ein Blockdiagramm eines Belichtungssystems zum Erzeugen einer Urmusterplatte für die optische Platte gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 9A ist ein Blockdiagramm, das eine Detailstruktur der Adressaufzeichnungs-Steuerschaltung 73 des Belichtungssystems der 8 zeigt;
  • 9B ist ein Blockdiagramm, das eine Detailstruktur des Ablenksignalgenerators 91 der 9A zeigt;
  • 10 ist ein erläuterndes Diagramm, das Verläufe von Signalen zeigt, wie sie in den Schaltungen betreffend die 3 und 9 verwendet werden;
  • 11A ist ein Blockdiagramm, das eine Schaltungsstruktur zum Wiedergeben von Adressinformation auf der optischen Platte gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 11B ist ein Blockdiagramm, das eine Detailstruktur des Synchronisiersignalgenerators 41 in der 11a zeigt;
  • 12 ist ein Blockdiagramm, das eine detailliertere Schaltungsstruktur eines Teils der Schaltung der 11A zeigt;
  • 13 ist ein erläuterndes Diagramm, das Verläufe von Signalen zeigt, wie sie in der Schaltung der 15A verwendet werden;
  • 14A ist ein erläuterndes Diagramm, das eine Modulationsregel veranschaulicht, wie sie beim Verfahren zum Aufzeichnen oder Wiedergeben von Adressinformation auf der optischen Platte gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung verwendet wird;
  • 14B ist ein erläuterndes Diagramm zum Erläutern von Bitkombinationen an den Spurgrenzen, wie sie beim Aufzeichnungs- oder Wiedergabeverfahren der 14A verwendet werden;
  • 15A ist ein Blockdiagramm, das eine Schaltungsstruktur zum Wiedergeben von Adressinformation auf der optischen Platte beim Aufzeichnungs- oder Wiedergabeverfahren der 14 zeigt;
  • 15B ist ein Blockdiagramm, das eine Detailstruktur des Synchronisiersignalgenerators 41 der 15A zeigt;
  • 16 ist ein Blockdiagramm, das eine detailliertere Struktur eines Teils der Schaltung der 15A zeigt;
  • 17A ist ein erläuterndes Diagramm, das eine Modulationsregel zeigt, wie sie beim Verfahren zum Aufzeichnen oder Wiedergeben von Adressinformation auf der optischen Platte gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung verwendet wird;
  • 17B ist ein erläuterndes Diagramm, das Beispiele für jedes Datenbit an den Spurgrenzen zeigt, wie sie durch das Aufzeichnungs- oder Wiedergabeverfahren der 17A moduliert wurden;
  • 18A ist ein erläuterndes Diagramm, das ein Beispiel zeigt, bei dem Timingdaten 1800 in Adressinformation bei der in den 17A, 17B dargestellten fünften Ausführungsform enthalten sind;
  • 18B ist ein erläuterndes Diagramm, das ein Beispiel zeigt, bei dem Timingdaten 1800 in Adressinformation bei der in den 17A, 17B dargestellten fünften Ausführungsform enthalten sind;
  • 19 ist ein erläuterndes Diagramm, das Beispiele von Adressinformation zeigt, wie sie durch das Aufzeichnungs- oder Wiedergabeverfahren der 14A, 14B aufgezeichnet wird;
  • 20 ist ein Blockdiagramm, das eine Schaltungsstruktur zum Erfassen eines Spurabweichungssignals aus einem Erfassungssignal von Adressinformation auf der optischen Platte auf der sechsten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 21 ist ein erläuterndes Diagramm, das Signalverläufe von durch die Schaltungen der 20 erfassten Signalen zeigt;
  • 22 ist ein erläuterndes Diagramm zum Erläutern einer Beziehung zwischen dem Leuchtpunkt und der Spurform auf der durch das Belichtungssystem in der 9A belichteten Urmusterplatte, wobei sie mit vergrößertem Maßstab die Rillen zeigt, die auf dem Informationsaufzeichnungsmedium (der Platte) gemäß der Erfindung ausgebildet sind;
  • 23 ist ein erläuterndes Diagramm, das das durch den Leuchtpunkt abgescannte Gebiet zeigt, wenn ein Bit auf der Spur 272 der optischen Platte in der 3 gelesen wird;
  • 24A bis 29A sind erläuternde Diagramme, die Signalverläufe von Signalen zeigen, wenn Adressinformation unter Verwendung der Schaltung der 5A demoduliert wird;
  • 25 ist ein erläuterndes Diagramm, das ein Beispiel eines ISO-Formats bei der herkömmlichen magnetooptischen Platte zeigt;
  • 26 ist ein erläuterndes Diagramm, das eine Beziehung zwischen den Spuren und den Blöcken bei der herkömmlichen optischen Platte zeigt;
  • 27 ist ein erläuterndes Diagramm, das die Informationsmarkierung und Oszillierwellenformen der Grenzen von Spuren auf der optischen Platte gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 28 ist ein erläuterndes Diagramm, das die Struktur des optischen Systems des Optokopfs 1292 der Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung für optische Platten gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt; und
  • 29 ist ein Blockdiagramm, das die Struktur der gesamten Aufzeichnungs- /Wiedergabevorrichtung für optische Platten gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Nun wird eine erste Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Zunächst wird eine optische Platte gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Wie es in den 2 und 27 dargestellt ist, ist eine optische Platte 9 gemäß der ersten Ausführungsform als optische Platte mit Steg/Rille-Spurstruktur ausgebildet, bei der Rillen 270, 272 usw. sowie Stege 269, 271, 273 usw. als Spuren ausgebildet sind, die spiralförmig in Bezug auf das Zentrum der Platte mit einem festen Abstand voneinander beabstandet sind. Wie es in der 2 dargestellt ist, ist eine Kreisbahn beispielsweise der Spur 270 in eine ganzzahlige Anzahl von Blöcken 11 unterteilt, und jeder Block 11 ist in ein Synchronisiergebiet (SYNC) 12, ein Datengebiet 16 und ein CRC-Gebiet 17 unterteilt. Die Blöcke 11 können durch ein allgemein gut bekanntes Verfahren angebracht werden. Beispielsweise kann das CAV(konstante Winkelgeschwindigkeit)-Verfahren verwendet werden, bei dem die Anzahl der Blöcke 11 pro Kreisbahn der Spur von der innersten bis zur äußersten Spur der optischen Platte 4 gleich ist, oder es kann das M-CAV(modifiziertes CAV)-Verfahren verwendet werden, bei dem die optische Platte 4 in der radialen Richtung in einige Zonen unterteilt ist und in derselben Zone jeweils dieselbe Anzahl von Blöcken 11 in jeder Kreisbahn der Spuren vorliegt, wobei die Anzahl der Blöcke 11 pro Kreisbahn der Spur für äußere Zonen größer und für innere Zonen kleiner ist.
  • Daten im Datengebiet 16, wie es in der 27 dargestellt ist, sind mit Informationsmarkierungen entlang der Spur 270 usw. aufgezeichnet. Adressinformation 13 in den Spuren 270 usw. wird durch Wobbeln der Grenzen der Spuren 270 usw. des Datengebiets 16 aufgezeichnet. Daher werden Daten unter Verwendung von Informationsmarkierungen 274 und die Adressinformation 13 unter Verwendung des Wobbelns der Grenze der Spur gleichzeitig im selben Gebiet aufgezeichnet.
  • Indessen werden die Informationsmarkierungen 274 der optische Platte gemäß der ersten Ausführungsform dadurch hergestellt, dass der Aufzeichnungsfilm 11 der optischen Platte 4 dadurch erwärmt wird, dass der Laserstrahl auf die Oberfläche der optischen Platte gebündelt wird, wie es später beschrieben wird, und eine Informationsmarkierung unterscheidet sich hinsichtlich des Lichtreflexionsfaktors vom umgebenden Gebiet. Jedoch besteht für die optische Platte 4 gemäß der Erfindung keine Einschränkung auf den Typ, bei dem die Informationsmarkierungen 274 als thermische hergestellte Bahnen mit anderem Reflexionsfaktor als dem des umgebenden Gebiets ausgebildet sind. Es können optische Platten verwendet werden, bei denen andere Arten von Informationsmarkierungen verwendet sind, wie eine Markierung, deren Polarisationsrichtung von der des umgebenden Gebiets verschieden ist, oder eine durch andere Verfahren ausgebildete Markierung.
  • Das Synchronisiergebiet 12 wird dazu verwendet, ein Referenzsignal und ein Taktsignal zu erzeugen, wie sie dann verwendet werden, wenn Daten in der Adressinformation 13 und im Datengebiet 16 gelesen werden. Die Zusammensetzung des Synchronisiergebiets wird später beschrieben. Im CRC-Gebiet 17 ist Information aufgezeichnet, die dazu verwendet wird, zu prüfen, ob Datengebiet korrekt gelesen werden. Diese Information ist dieselbe wie die im CRC-Segment, wie es beim herkömmlichen Format in der 25 verwendet wird. Information im CRC-Gebiet 17 wird mit den Informationsmarkierungen 274 aufgezeichnet. Es sei darauf hingewiesen, dass bei der ersten Ausführungsform auch im CRC-Gebiet 17, wie im Synchronisiergebiet 12, Adressinformation 13 durch Wobbeln der Grenzen 14, 15 der Spuren 270 usw. aufgezeichnet ist.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist Adressinformation 13 mit verschiedenen Oszillierwellenformen aufgezeichnet, wie es in der 27 dargestellt ist, die dadurch erzeugt werden, dass die Grenzen 19, 15 der Spuren 270 usw. des Datengebiets 16 und des CRC-Gebiets 17 mit verschiedenen Oszillierwellenformen, wie es in der 27 dargestellt ist, gewobbelt werden. Die Adressinformation 13 zeigt an, wo sich die Grenzen 14, 15 auf der optischen Platte 4 befinden. Daher differiert, selbst dann, wenn nur eine Rillenspur 270 vorliegt, die Oszillierwellenform zwischen der Grenze 19 an der Innenumfangsseite und der Grenze 15 an der Außenumfangsseite der Rillenspur 270.
  • Genauer gesagt, sind, wie es in der 3 dargestellt ist, die Grenzen 14, 15 der Spuren 270 usw. unterteilt, und jede Subunterteilung ist als ein Bit gekennzeichnet, und durch die Oszillierwellenformen ist ein Datenwert "0" oder ein Datenwert "1" repräsentiert. Indessen ist die Anzahl der Bits in je dem Block unabhängig davon fixiert, ob sich der Block in einer Spur auf der Innenumfangsseite oder einer Spur auf der Außenumfangsseite befindet. Die Anzahl der Perioden der Oszillierwellenformen sollte so festgelegt sein, dass in jedem Bitgebiet eine vorbestimmte Anzahl von Wellen enthalten ist (fünf Perioden in der 3). Die Phase der Oszillierwellenformen sollte so bestimmt sein, dass in einem vorgegebenen Bit die Oszillierwellenform für den Datenwert "0" dieselbe Oszillationsperiode wie die Oszillierwellenform für den Datenwert "1" aufweist, wobei jedoch diese Wellenformen um 180° gegeneinander phasenversetzt sind (Phasendifferenz von 180°). Jedoch sollte die Phase der Oszillierwellenform an der Grenze 14 an der Innenumfangsseite der Rillenspur 270 oder 272 unveränderlich so eingestellt sein, dass sie um 90° gegenüber derjenigen der Oszillierwellenform an der Grenze 15 auf der entgegengesetzten, Außenumfangsseite der Spur nach- oder voreilt, anders gesagt, sollten diese Wellenformen eine orthogonale Beziehung zeigen. Da die Phasen auf die oben beschriebene Weise eingestellt sind, zeigt, selbst von der Stegspur 271 aus gesehen, die Oszillierwellenform an der Grenze 15 an der Innenumfangsseite eine Vor- oder Nacheilung der Phase gegenüber derjenigen der Oszillierwellenform an der Grenze 14 auf der entgegengesetzten Außenumfangsseite von 90°. Anders gesagt, zeigen diese Wellenformen eine orthogonale Beziehung. Da die benachbarten Bits verschiedene Einzeldaten repräsentieren, da die Einzelheiten der Oszillierwellenformen für jedes Bit eingestellt sind, ist die Oszillierwellenform an der Grenze über zwei Bits hinweg diskontinuierlich, wenn die benachbarten Bits verschiedene Daten repräsentieren, d.h., wenn sie "1" "0" oder "0" "1" repräsentieren.
  • Die 3 zeigt die Oszillierwellenformen an den Grenzen 14, 15 der Spuren 270 usw. In der 3 sind die Spuren 270, 271 sowie 272 der Zweckdienlichkeit halber als gerade Linien gezeichnet, wobei sie auf einer tatsächlichen optischen Platte 4 konzentrisch sind. Wie es in der 3 dargestellt ist, ist in der Rillenspur 270 der Datenwert "011" an der Grenze 14 auf der Innenumfangsseite repräsentiert und an der Grenze 15 auf der Außenumfangsseite ist durch die Oszillierwellenformen der Datenwert "101" repräsentiert. Der Datenwert "110" ist durch Wobbeln der Grenze an der Innenumfangsseite der Rillenspur 272 repräsentiert, während der Datenwert "111" an der Außenumfangsseite repräsentiert ist.
  • Wie beschrieben, ist es durch Aufzeichnen verschiedener einzelner Adressinformationen 13 in der Spur, die die jeweiligen Orte der Grenzen 14, 15 auf der optischen Platte 4 kennzeichnen, möglich, Adressinformation 13 der Grenzen 14, 15 zu beiden Seiten der Spur zu lesen, wenn die Informationsmarkierungen 274 abgespielt werden. Beispielsweise ist es durch Bewegen des Abspiel-Leuchtpunkts 1 entlang der Rillenspur 270 zum Lesen von Information aus dieser möglich, Adressinformation "011" von der Grenze 14 an der Innenumfangsseite sowie "101" von der Grenze 15 an der Außenumfangsseite gleichzeitig mit Daten durch die Informationsmarkierungen 274 zu lesen. Durch eine Kombination von "011" und "101" kann geklärt werden, dass die durch den Abspiel-Leuchtpunkt 1 bestrahlte Spur die Rillenspur 270 ist. Wenn es der Spurregelung nicht gelingen sollte, die Spur zu halten, und wenn es unklar wird, auf welche Spur der Abspiel-Leuchtpunkt 1 strahlt, zeigt es sich, dass der Abspiel-Leuchtpunkt 1 auf die Seite der Stegspur 271 verschoben ist, wenn die erfasste Adressinformation 13 eine Kombination von "101" und "110" ist. So ist es leicht zu entscheiden, wohin der Leuchtpunkt 1 strahlt, nämlich auf eine Rillenspur wie 270 oder eine Stegspur 271.
  • Indessen werden die Oszillierwellenformen dadurch erzeugt, dass die Rillen 270, 272 usw. so ausgebildet werden, dass ihre Grenzen Oszillierwellenformen einnehmen. Dies wird später beschrieben. Obwohl es die 3 zeigt, dass in einem Bit Wellenformen von fünf Perioden vorhanden sind, besteht für die Anzahl der Perioden keine Einschränkung auf fünf, sondern es kann sich um eine beliebige Anzahl handeln.
  • Für eine tatsächliche Struktur des Synchronisiergebiets 12 kann eine beliebige der Strukturen der 7A, 7B und 7C verwendet werden. Die 7A zeigt eine Struktur mit optisch identifizierbaren Markierungen 51, 52, 53 und 54. In diesem Fall sind im Synchronisiergebiet 12 keine Rillen, wie Spuren 270, 272 ausgebildet, und es fluchtet mit der Oberfläche der Stegspuren, wie 271. Die Markierungen, wie 51, sind in der Oberfläche ausgebildete Pits, und sie werden im Prozess des Herstellens von Rillen für Rillenspuren 270, 272 während der Herstellung der optischen Platte 9 gleichzeitig hergestellt. Diese Markierungen 51, 52, 53 und 54 sind dicht an den Grenzen 14, 15 der Spuren 270 usw. angeordnet, und sie werden von den benachbarten Spuren gemeinsam genutzt. Beispielsweise verfügt das Synchronisiergebiet 12 der Rillenspur 270 über die Markierungen 52, 53, während dasjenige der Rillenspur 272 über die Markierungen 53, 54 verfügt. Der Raum zweier Markierungen, wie 51, 52 usw. im Synchronisiergebiet 12 in der Längsrichtung der Spur ist so ausgebildet, dass Synchronisierung mit dem Oszillierwellenformen des Adresssignals besteht. Da her kann durch Teilen der Frequenz eines Signals, das aus dem Raum zwischen den Markierungen, wie 51, des Synchronisiergebiets 12 erhalten wird, ein mit der Oszillierwellenform synchrones Synchronisiergebiet erzeugt werden. Außerdem sind zwei Markierungen, wie 51, 52, nicht im Zentrum der Spur 270 usw. sondern in der Nähe der Grenze 14, 15 angeordnet, so dass diese Markierungen nach links und rechts in Bezug auf das Zentrum der Spur 270 usw. oszillieren. Daher kann unter Verwendung eines gut bekannten Abtast-Regelungsverfahrens zum Auffinden einer Pegeldifferenz zwischen den Markierungen 51 und 52 eine Verschiebung des Abspiel-Leuchtpunkts 1 gegenüber dem Spurzentrum herausgefunden werden. Demgemäß ist es, entsprechend einem Signal aus dem Synchronisiergebiet 12, möglich, die Verschiebung von Adressinformation 13 aus der Spur zu korrigieren.
  • In den Synchronisiergebieten 12 der Strukturen in den 7B und C sind Rillenspuren 270, 272 ausgebildet, um durch die Oszillierwellenformen an den Grenzen 14, 15 der Spuren, wie 270, Synchronisiersignale zu repräsentieren. Im Synchronisiergebiets 12 in der 7B verfügen die Grenze 14 an der Innenumfangsseite sowie die Grenze 15 an der Außenumfangsseite der Rillenspur 270 usw. über Oszillierwellenformen derselben Periode und Phase. Die Oszillierwellenformen im Synchronisiergebiet 12 sind mit größerer Amplitude als der der Adressinformation 13 ausgebildet, so dass die Oszillierwellenformen im Synchronisiergebiet 12 leicht erfasst werden können. Bei dieser Struktur kann unabhängig davon, wohin der Abspiel-Leuchtpunkt 1 strahlt, ob in die Rillenspuren 270, 272 oder die Stegspur 271, oder in die Bereiche dazwischen, das Synchronisiergebiet 12 dadurch erkannt werden, dass ein Bereich erfasst wird, der über die Oszillierwellenformen des Synchronisiergebiets verfügt. Bei der Struktur in der 7B verfügt das Synchronisiergebiet 12 über eine Länge von fünf Perioden, die der Länge anderer Gebiete gleich ist. Bei der Struktur in der 7C sind, um den Anteil des Datengebiets 13 im Block 11 durch Verringern der Länge des Synchronisiergebiets 12 zu vergrößern, die Oszillierwellenformen des Synchronisiergebiets 12 als eine Periode eingestellt, jedoch verfügen sie statt dessen über eine größere Amplitude als in der 7B.
  • Unter Bezugnahme auf die 4 erfolgt eine Beschreibung zum Prinzip des Verfahrens zum Erfassen von Adressinformation 13, die durch die Oszillierwellenform von der optischen Platte repräsentiert ist, gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung. Um das Verständnis für das Prinzip des Verfahrens zum Erfassen von Adressinformation gemäß der Erfindung zu vereinfachen, erfolgt eine Beschreibung unter Bezugnahme auf die Wellenformen in der 4, die schematisch Signalverläufe repräsentieren. Wie es in der 5A dargestellt ist, wird der Abspiel-Leuchtpunkt entlang einer Spur, genauer gesagt, beispielsweise der Stegspur 271, bewegt, und durch einen zweiteiligen Detektor 33, dessen Lichtempfangsfläche in zwei Hälften unterteilt ist, wird ein Reflexionsleuchtfluss erfasst. Im Ergebnis ist ein Erfassungssignal des zweiteiligen Detektors 33, anders gesagt, ein ausgegebenes Differenzsignal, das von der linken und der rechten Lichtempfangsfläche des Detektors 33 erhalten wird, ein zusammengesetzter Signalverlauf, der sich dadurch ergibt, dass ein Signal 415 oder 416, das die Oszillierwellenform an der Grenze 14 an der Innenumfangsseite der Stegspur 271 repräsentiert, und ein Signal 417 oder 418, das die Oszillierwellenform an der Grenze 15 an der Außenumfangsseite der Spur 271 repräsentiert, algebraisch addiert werden. Die Signale 415 und 416 entsprechen den Wellenformen, die an der Grenze 14 an der Innenumfangsseite "0" bzw. "1" repräsentieren. Daher zeigen die Signale 415 und 416 einen Phasenversatz von 180° gegeneinander. In ähnlicher Weise entsprechen die Signale 417 und 418 den Wellenformen an der Grenze 15 der Außenumfangsseite, die "0" bzw. "1" repräsentieren, so dass die Signale 417 und 418 einen Phasenversatz von 180° gegeneinander zeigen. Da die Oszillierwellenform an der Grenze 14 auf der Innenumfangsseite einen Phasenversatz von 90° gegen die Oszillierwellenform an der Grenze 15 auf der Außenumfangsseite zeigt, anders gesagt, da die zwei Wellenformen so ausgebildet sind, dass sie orthogonal zueinander sind, sind die Signale 417, 418 orthogonal zu den Signalen 415, 416.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt eine Synchronerfassung durch Erzeugen eines Referenzsignals 420 zur Verwendung beim Erfassen der Signale 915, 416 der Oszillierwellenformen an der Grenze der Innenumfangsseite der Spur sowie eines Referenzsignals 421 zur Verwendung beim Erfassen der Signale 417, 418 der Oszillierwellenformen an der Grenze auf der Außenumfangsseite der Spur. Die Referenzsignal 420, 421 sind zueinander orthogonal. Unter Ausnutzung der Tatsache, dass die Signale 417, 418 an der Außenumfangsseite orthogonal zu den Signalen 415, 916 der Oszillierwellenformen an der Grenze auf der Innenumfangsseite sind, werden die Signale 415, 416 der Oszillierwellenformen an der Grenze auf der Innenumfangsseite sowie die Signale 417, 418 der Oszillierwellenformen an der Grenze auf der Außenumfangsseite von einem Erfassungssignal in Form eines zusammengesetzten Signalverlaufs getrennt und erfasst.
  • Die Referenzsignale 420, 421 werden durch ein Verfahren, das später beschrieben wird, unter Verwendung von Signalen aus dem Synchronisiergebiet 12 auf dem optischen Platte 4 erzeugt.
  • Zunächst werden ein Erfassungssignal und zwei Referenzsignale 420, 421 jeweils multipliziert und zeitlich integriert. Das Erfassungssignal wird mit dem Referenzsignal 420 für die Innenumfangsseite multipliziert und zeitlich integriert. Der Deutlichkeit halber werden die Signale 415, 916 von der Innenumfangsseite sowie die Signale 417, 418 von der Außenumfangsseite jeweils mit dem Referenzsignal 420 multipliziert und zeitlich integriert. Wenn das Referenzsignal 420 mit den Signalen 417, 418 an der Außenumfangsseite multipliziert wird, sind, da sie zueinander orthogonal sind, die Multiplikationsergebnisse dergestalt, wie es durch die Signale 424, 425 angezeigt ist, und sie werden durch zeitliche Integration auf null abgesenkt. Genauer gesagt, werden die Signale der Oszillierwellenform an der Außenumfangsseite der Spur durch diesen Prozess auf null abgesenkt, und sie verschwinden. Wenn dagegen dieses Referenzsignal mit den Signalen 415, 416 an der Innenumfangsseite multipliziert wird, sind, da sie synchronisiert sind, die Multiplikationsergebnisse dergestalt, wie es durch die Signale 422, 423 angezeigt ist. Wenn diese Signale integriert werden, wird das Bit "0" ein Signal mit negativem Pegel, und das Bit "1" wird ein Signal mit positivem Pegel, so dass die Phasen der Oszillierwellenformen an der Grenze 14 in Amplitudenpegel gewandelt werden können. Wie beschrieben, wird das Erfassungssignal einer Synchronerfassung unter Verwendung des Referenzsignals 420 unterzogen, und es kann nur die Adressinformation 13 in der Oszillierwellenform an der Grenze auf der Innenumfangsseite als Amplitudenpegel erhalten werden.
  • In ähnlicher Weise werden das Erfassungssignal und das Referenzsignal 421 für die Außenumfangsseite miteinander multipliziert und zeitlich integriert. Wenn das Referenzsignal 421 mit den Signalen 417, 418 an den Grenzen auf der Außenumfangsseite multipliziert wird, sind, da diese Signale zueinander orthogonal sind, die Multiplikationsergebnisse dergestalt, wie es durch die Signale 426, 427 angezeigt ist, und wenn sie zeitlich integriert werden, werden sie auf null abgesenkt. Anders gesagt, werden die Signale der Oszillierwellenform an der Innenumfangsseite der Spur null, und sie werden vernachlässigbar. Wenn dagegen das Referenzsignal 421 mit den Oszillierwellenformen 415, 416 multipliziert wird, werden, da diese Signale synchronisiert sind, die Multiplikationsergebnisse die Signale 428, 429, und bei Integration wird ein Bit "0" ein Signal von negativem Pegel, und ein Bit "1" wird ein Signal von positivem Pegel, und die Phasen der Oszillierwellenformen an der Grenze können in Amplitudenpegel gewandelt werden. Wie beschrieben, kann dann, wenn das Erfassungssignal einer Synchronerfassung durch das Referenzsignal 421 unterzogen wird, nur die Adressinformation 13 in der Oszihlierwellenform an der Außenumfangsseite als Amplitudenpegel erfasst werden.
  • Durch diese Prozesse können Adressinformationen 13, wie sie an den Grenzen an der Innenumfangsseite und der Außenumfangsseite der Spur aufgezeichnet sind, getrennt und erhalten werden. Durch Vergleichen der jeweiligen einzelnen Adressinformationen kann genau herausgefunden werden, ob sich der Abspiel-Leuchtpunkt in der Rillenspur 270 oder 272 oder auf der Stegspur 271 befindet, oder auf welcher Spur 270, 272 oder 271, sich der Leuchtpunkt befindet.
  • Nun wird die Konfiguration der gesamten Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung zum Lesen von Adressinformation gemäß dem oben genannten Prinzip unter Bezugnahme auf die 5A, 5B, 28 und 29 beschrieben.
  • Die Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform verfügt über eine optische Platte 4, einen Optokopf 1292, ein elektrisches Schaltungssystem und ein Antriebssystem, wie es in der 29 dargestellt ist. Der Optokopf 1292 verfügt über ein optisches System zum Aufzeichnen und Abspielen von Daten von der optischen Platte 4 (28). Das Antriebssystem verfügt über einen Plattenantriebsmotor 1290 zum Drehen des Optokopfs 1292, ein Spurstellglied 1291 zum Antreiben des Laserstrahls 31 in der Breitenrichtung der Spur sowie ein Fokusstellglied 1291b zum Antreiben des Laserstrahls 31 in der Richtung der optischen Achse. Das elektrische Schaltungssystem verfügt über ein Signalverarbeitungssystem zum Liefern eines auf der optischen Platte 4 aufzuzeichnenden Signals an den Optokopf 1292 sowie zum Verarbeiten eines von der optischen Platte 4 ausgelesenen Signals und ein Steuerungssystem zum Steuern des Antriebssystems.
  • Die optische Platte 4 gemäß der ersten Ausführungsform verfügt über einen Durchmesser von 120 mm, und sie verfügt über zwei Substrate, ein vorderes und ein hinteres, die miteinander verklebt sind. Zwischen den zwei Substraten ist ein Aufzeichnungsfilm 11 platziert. Das Substrat 10 auf der Seite, auf die ein Lichtstrahl vom Optokopf 1292 gestrahlt wird, besteht aus Kunststoff mit einer Dicke von 0,6 mm. Information wird dadurch aufgezeichnet und abge spielt, dass der Laserstrahl 31 durch das Substrat 10 gebündelt und gestrahlt wird. Auf der Oberfläche des Aufzeichnungsfilms 11 auf dem Substrat 10 sind Rillenspuren wie 270, 274 sowie Stegspuren wie 271, die zwischen den Rillenspuren wie 270, 272 ausgebildet sind, wie oben angegeben, vorhanden. Zwischen den Rillenspuren, wie 270, ist eine Spurganghöhe 280 als Zwischenraum definiert, der bei dieser Ausführungsform 1,2 um beträgt. Der Aufzeichnungsfilm 11 ist ein solcher, der hauptsächlich aus Ge besteht, und seine Dicke beträgt ungefähr 300 Angstroem, und er ist durch Dampfabscheidung auf dem Substrat 10 hergestellt. Die Informationsmarkierung 274 ist ein Gebiet mit einem anderen Reflexionsfaktor als dem des umgebenden Gebiets, und sie wurde dadurch hergestellt, dass ein Laserstrahl 31 vom Optokopf 1292 durch das Substrat 10 auf den Aufzeichnungsfilm 11 gestrahlt wurde, um dadurch eine thermische Änderung an diesem zu verursachen.
  • Der Optokopf 1292 verfügt, wie es in der 28 dargestellt ist, über einen Halbleiterlaser 281 zum Emittieren eines Laserstrahls 31 sowie eine Kollimatorlinse 282, einen Galvanospiegel 283 und eine Objektivlinse, die entlang dem optischen Pfad des vom Halbleiterlaser 281 emittierten Laserstrahls 81 aufeinanderfolgend angeordnet sind. Zwischen der Kollimatorlinse 282 und dem Galvanospiegel 283 ist ein Strahlteiler 32 zum Aufteilen des von der optischen Platte 9 reflektierten Strahls (des Laserstrahls 31) vom Laserstrahl 31 angeordnet. Der durch den Strahlteiler 32 abgetrennte Reflexionsstrahl wird durch einen anderen Strahlteiler 284 in zwei Leuchtflüsse aufgeteilt. Ein Analysator 286, eine Sammellinse 287 und ein Fotodetektor 288 sind im optischen Pfad eines Leuchtflusses angeordnet, und diese Elemente bilden ein optisches Informationsmarkierungs-Erfassungssystem zum Erfassen der Informationsmarkierungen 279. Der andere Leuchtfluss wird, nachdem er durch die Sammellinse 289 gebündelt wurde, durch einen anderen Strahlteiler 285 in zwei Leuchtflüsse weiter unterteilt, und im optischen Pfad eines Leuchtflusses sind eine Zylinderlinse 290 und ein vierteiliger Detektor 291 angeordnet, die ein optisches Fokusabweichungssignal-Erfassungssystem bilden, um ein Fokusabweichungssignal zu erfassen, das das Ausmaß der Verschiebung der optischen Platte 4 gegenüber dem Fokus der Objektlinse 34 repräsentiert. Im optischen Pfad des anderen Leuchtflusses, wie er durch den Strahlteiler 285 abgeteilt wurde, ist der zweiteilige Fotodetektor 33 angeordnet. Das Erfassungssignal des zweiteiligen Synchronisiergebiets 33 wird zum Erfassen von Information 13 verwendet, wie sie durch das Wobbeln der Grenzen, wie 14, der Spuren, wie 270, repräsentiert, und auch um ein Spurabweichungssignal zu erfassen.
  • Die Ausgangsleistung des Halbleiterlasers 281 beträgt ungefähr 35 bis 40 mW, wenn die Informationsmarkierungen 274 auf der optischen Platte 4 aufgezeichnet werden, oder ungefähr 3 bis 5 mW, wenn die Informationsmarkierungen 274 und die Information 13 von der optischen Platte 4 abgespielt werden.
  • Nun erfolgt eine Beschreibung zur Funktion jedes Elements, wenn Information von der optischen Platte 4 abgespielt wird. Der vom Halbleiterlaser 271 emittierte Laserstrahl 31 wird durch die Kollimatorlinse 282 gebündelt und dann durch den Strahlteiler 32 abgelenkt und durch den Galvanospiegel 283 weiter abgelenkt, und er wird durch die Objektivlinse 34 gebündelt, um auf der optischen Platte 4 einen Abspiel-Leuchtpunkt 1 auszubilden, wie es in den 5A und 28 dargestellt ist. Die 5A zeigt die Form des Aufzeichnungsfilms 11, wenn die optische Platte von der Seite des Substrats 10 her gesehen wird, und daher sind in der 5A die Formen der Rillen und der Stege der Spuren, wie 270, umgekehrt.
  • Der Reflexionsstrahl zum Laserstrahl 31 von der optischen Platte 4 läuft wieder durch die Objektivlinse 34, wird dann durch den Galvanospiegel 283 reflektiert, durchläuft den Strahlteiler 32 und wird durch den Strahlteiler 284 in zwei Flüsse aufgeteilt. Ein Leuchtfluss wird gebündelt, wenn er durch den Analysator 286 und die Sammellinse 287 läuft, und er wird durch den Fotodetektor 288 erfasst. Das Ausgangssignal des Fotodetektors 288 wird durch eine elektrische Schaltung, die später beschrieben wird, verarbeitet, so dass Signale von den Informationsmarkierungen 274 erfasst werden. Der andere Leuchtfluss wird durch den Strahlteiler 284 abgeteilt, nachdem er durch die Sammellinse 289 gebündelt wurde, er wird durch einen Strahlteiler 285 aufgeteilt, und ein Leuchtfluss wird durch die Zylinderlinse 290 gebündelt und durch den vierteiligen Fotodetektor 33 erfasst. Das Ausgangssignal des Fotodetektors 33 wird durch einen gut bekannten Astigmatismusprozess verarbeitet, um ein Fokusabweichungssignal zu erhalten.
  • Der andere durch de Strahlteiler 285 abgeteilte Leuchtfluss wird durch die linke und die rechte Lichtempfangsfläche des zweiteiligen Fotodetektors 32 erfasst. Die Teilungsebene des Fotodetektors 32 verläuft parallel zur Längsrichtung der Rillenspur 270. Die Signale von der linken und rechten Empfangsfläche des zweiteiligen Fotodetektors werden in einem Differenzdetektor 38 und einen Addierer 40 eingegeben. Das Ausgangssignal des Differenzdetektors 38, wie ein Signal 521 in der 21 verfügt über eine Form, die dadurch gebildet wird, dass Signale aus der Wobbelung der Grenzen 14, 15 der Spuren 270 usw. mit dem Spurabweichungssignal überlagert werden. Daher wird ein Bandpassfilter 39 dazu verwendet, nur die Schwingungsfrequenz dieser Signale aus der Wobbelung der Grenzen 14, 15 der Spuren 270 usw. zur Eingabe in Synchrondetektoren 42, 43 durchzulassen. Andererseits wird das Ausgangssignal des Addierers 40 in einen Synchronisiersignalgenerator 41 zum Erzeugen der Referenzsignale 420, 421 in der 1 eingegeben.
  • Genauer gesagt, erzeugt der Synchronisiersignalgenerator 41 die Referenzsignale 421, 422 unter Verwendung der Schaltung in der 5B entsprechend einem Signal vom Synchronisiergebiet 12 der optischen Platte 4. Wenn beispielsweise das Synchronisiergebiet 12 über Prepitmarkierungen entsprechend einer Markierungsfolge 51, 52 in der 7A verfügt, erfasst eine Prepitmarkierungs-Erfassungsschaltung 46, wie es in der 5B dargestellt ist, des Synchronisiersignalgenerators 41 ein der Markierungsfolge 51, 52 entsprechendes Signal aus dem Ausgangssignal des Addierers 40. Diese Synchronisiergebiete 12 sind, wie zuvor beschrieben, mit festen Intervallen auf den Spuren, wie 270, vorhanden, so dass unter Verwendung dieses Signals zum Starten der phasensynchronisierten Schleife (PLL) 47 Taktsignalimpulse mit einer Frequenz erzeugt werden, die ein spezifiziertes Vielfaches der Wiederholfrequenz dieses Signal ist. Das Synchronisiergebiet 12 ist synchron mit der Oszillierfrequenz der Grenzen 14, 15 der Spuren 270 usw. Daher erzeugt ein Frequenzteiler 48, durch Starten einer Frequenzteilung durch denselben synchron mit durch die PLL-Schaltung 47 erzeugten Taktsignalimpulsen, Referenzsignale 420, 421, die beide hinsichtlich der Oszillierfrequenz und der Oszillierphase für die Grenzen 14, 15 der Spuren 270 usw. gleich sind.
  • Beispielsweise ist in der 29C für die optische Platte 4, bei der die Grenzen 14, 15 der Rillenspuren 272 usw. mit den in der 23 dargestellten Oszillierwellenformen oszillieren, das Ausgangssignal (nachfolgend als Erfassungssignal 231 bezeichnet) des Bandpassfilters 39 für den Fall dargestellt, dass der Abspiel-Leuchtpunkt 1 das durch eine gepunktete Linie entlang der Rillenspur 272 umschlossene Gebiet 230 abscannt. Das vom Bandpassfilter 39 ausgegebene Erfassungssignal 231 verfügt über einen Signalverlauf (24C), der der algebraischen Summe der Signalverläufe entsprechend der Oszillierwellenform (24A) der Grenze 14 an der Innenumfangsseite der Rillenspur 272 und der Oszillierwellenform (24) an der Grenze 15 auf der Außenumfangs seite der Rillenspur 272 entspricht. Wenn dieses Erfassungssignal 231 mit einem Referenzsignal 420 vom Synchronisiersignalgenerator 41 mittels des Synchrondetektors 42 (24D) multipliziert wird, kann der in der 24E dargestellte Signalverlauf erhalten werden. Der Signalverlauf in der 24E kann in eine phasengleiche Komponente (entsprechend der Oszillierwellenform an der Innenumfangsseite der Rille 2) des Referenzsignals 420 und eine Komponente aufgeteilt werden, die orthogonal zum Referenzsignal 420 ist (diese Komponente entspricht der Oszillierwellenform der Grenze 15 an der Außenumfangsseite der Rillenspur 272) (24F). Daher wird, wenn der Signalverlauf der 24E durch den Synchrondetektor 42 integriert wird, die orthogonale Komponente auf null abgesenkt, mit dem Ergebnis, dass nur die Phasengleichkomponente erscheint, und im Fall der 42 liegt der Ausgangspegel auf der positiven Seite, und es wird herausgefunden, dass das Signal einem Bit "1" entspricht. Daher ist es durch Vergleichen des Pegels des Ausgangssignals des Synchrondetektors 92 mit einem vorbestimmten Pegel unter Verwendung eines Komparators 44 und durch Bestimmen, ob der Ausgangspegel positiv oder negativ ist, möglich, zu erkennen, ob der Wobbelungsdatenwert an der Grenze 14 auf der Innenumfangsseite der Rillenspur 272 "0" oder "1" ist, um so die Information 13 zu demodulieren.
  • In ähnlicher Weise ergibt sich, wenn durch den Synchrondetektor 43 unter Verwendung eines Referenzsignals 421, das um 90° gegenüber einem Referenzsignal 420 phasenversetzt ist, eine Synchronerfassung am Erfassungssignal 231 ausgeführt wird, ein Signalverlauf, wie er in der 42G dargestellt ist, und wenn dieser analysiert wird, wenn ein Signalverlauf erhalten, wie er in der 24H dargestellt ist. Wenn dieser Signalverlauf durch den Synchrondetektor 43 integriert wird, wird die orthogonale Komponente auf null abgesenkt, und es erscheint nur die phasengleiche Komponente. Im Fall des Signalverlaufs der 24H ist der Ausgangspegel positiv, und es wird ein Signal entsprechend einem Bit "1" erkannt. Daher ist es durch Entscheiden, ob der Ausgangspegel positiv oder negativ ist, was durch Vergleichen des Ausgangspegels des Synchrondetektors 43 mit einem vorgegebenen Pegel durch den Komparator 45 erfolgt, möglich, zu erkennen, ob der Wobbelungsdatenwert an der Grenze 15 auf der Außenumfangsseite der Rillenspur 272 "0" oder "1" ist, um so die Information 13 zu demodulieren. Die demodulierte Adressinformation wird an die Formatierungseinrichtung 1292 (29) des elektrischen Schaltungssystems der Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung geliefert, und sie wird auch über eine SCSI-Schnittstelle 1293 an eine CPU (nicht dargestellt) geliefert, die mit der Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung verbunden ist.
  • Das Ausgangssignal des Fotodetektors 288 wird durch einen Vorverstärker 1294 in der 29 verstärkt, und nachdem es eine Signalformungsschaltung 1295 durchlaufen hat, wird es in Abspieltaktsignalgeneratoren 1296, 1297 zum Erzeugen eines Abspieltaktsignals eingegeben. Eine Datenerkennung erfolgt durch eine Wiedergabe- und Synthetisierschaltung 1298 unter Verwendung des Abspieltaktsignals und des Ausgangssignals der Signalverlauf-Generatorschaltung 1295, und aus den Informationsmarkierungen 274 bestehende Daten werden durch eine Demodulatorschaltung 1299 demoduliert. Die demodulierten Daten zu den Informationsmarkierungen 274 werden an die Formatierungseinrichtung 1292 (29) des elektrischen Schaltungssystems der Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung geliefert, und sie werden auch über die SCSI-Schnittstelle 1293 an eine CPU (nicht dargestellt) geliefert, die mit der Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung verbunden ist.
  • Wenn Information auf der optischen Platte 4 aufgezeichnet wird, empfängt die Formatierungseinrichtung 1292 Daten zur Aufzeichnung über die SCSI-Schnittstelle von der Hosteinheit, die Daten werden durch die Demodulatoreinheit 1311 in ein moduliertes Signal gewandelt, und sie werden in eine Schreibimpuls-Generatorschaltung 1312 eingegeben. Die Schreibimpuls-Generatorschaltung 1312 erzeugt Aufzeichnungsimpulse entsprechend der Position zum Aufzeichnen von Daten auf der Spur der optischen Platte 4 entsprechend einem durch einen Frequenzsynthesizer 1313 erzeugten Aufzeichnungstaktsignal, und sie liefert die Impulse an einen Lasertreiber 1314. Eine Schreibleistungs-Umschaltstufe 1315 stellt die Laserleistung zum Aufzeichnen für den Lasertreiber 1319 ein. Der Lasertreiber 1314 erzeugt aus der eingestellten Laserleistung und den Aufzeichnungsimpulsen einen Impulssignalverlauf zum Ansteuern des Halbleiterlasers 281. Eine Hochfrequenzüberlagerungsschaltung 1316 gibt einen Signalverlauf, der durch Überlagern einer Hochfrequenz mit dem Impulssignalverlauf erzeugt wurde, an den Halbleiterlaser 281 aus, um diesen anzusteuern. Das Ausgangssignal des Halbleiterlasers 281 wird durch eine automatische Leistungssteuerung 1317 überwacht und an den Lasertreiber 1314 rückgekoppelt. So wird ein Laserstrahl 31 hoher Energie auf eine gewünschte Spur gestrahlt, damit der Aufzeichnungsfilm 11 erhitzt wird und Informationsmarkierungen 274 erzeugt werden.
  • Nun erfolgt eine Beschreibung zum Antriebssystem, während Daten von der optischen Platte 4 abgespielt oder auf ihr aufgezeichnet werden.
  • Das Ausgangssignal des Differenzdetektors 48 wird in eine Schaltung (nicht dargestellt) zum Erfassen eines Spurabweichungssignals für den Leuchtpunkt des Laserstrahls 31 durch ein gut bekanntes Verfahren, wie das Gegentaktverfahren, eingegeben, um dadurch ein Spurabweichungssignal zu erfassen. Das Ausgangssignal des vierteiligen Detektors 291 wird in eine Schaltung (nicht dargestellt) zum Erfassen eines Fokusabweichungssignals für den Leuchtpunkt des Laserstrahls 31 durch ein Verfahren wie das Astigmatismusverfahren eingegeben, um dadurch ein Fokusabweichungssignal zu erfassen.
  • Ein Spurabweichungssignal wird in eine Spurregelungsschaltung 1300 eingegeben, und es wird ein Steuerungssignal zum Ansteuern eines Spurführungs-Stellglieds 1291a erzeugt. Gemäß diesem Signal bewegt das Spurführungs-Stellglied 1291 den Galvanospiegel 283 in die Position des Leuchtpunkts des Laserstrahls 31 entlang einer gewünschten Spur, wie 270. Das Fokusabweichungssignal wird in die Fokusregelungsschaltung 1301 zum Erzeugen eines Regelungssignals zum Ansteuern des Fokussierstellglieds 1291b eingegeben. Auf dieses Regelungssignal hin treibt das Fokussierstellglied 1291b die Objektivlinse 39 in der Richtung der optischen Achse an, um dadurch eine Fokusregelung zum Aufrechterhalten der Fokussierung der Objektivlinse 34 auf die Oberfläche der optischen Platte 4 aufrecht zu erhalten.
  • Die Positionierung des Leuchtpunkts des Laserstrahls 31 auf der optischen Platte 4 erfolgt für einen Feinbereich durch ein Feinstellglied 1309, wenn jedoch der Leuchtpunkt über einen großen Bereich zu verstellen ist, wird ein Grobstellglied 1310 zum Bewegen des gesamten Optokopfs verwendet. Während der Spurregelung bewegen sich das Feinstellglied 1309 und das Grobstellglied 1310 mit einer wechselseitig gekoppelten Bewegung. Daher kann selbst dann, wenn das Zentrum der optischen Platte 4 vom Zentrum des die optische Platte 4 drehend antreibenden Plattenantriebsmotors 1290 abweicht, dafür gesorgt werden, dass der Leuchtpunkt des Laserstrahls 31 stabil den Spuren 270 usw, folgt.
  • Wenn der Leuchtpunkt des Laserstrahls 31 einen Weitbereichszugriff auf eine gewünschte Spur ausführen soll, wird der Optokopf 1292 durch das Grobstellglied 1310 über einen weiten Weg bis in die Nähe der Spur verstellt. Dann wird der Leuchtpunkt durch eine gekoppelte Bewegung des Feinstellglieds 1309 und des Grobstellglieds 1310 so bewegt, dass er auf der Zielspur positioniert wird. Die Reihe der Bewegungen wird durch die Stellglieder 1309, 1310 unter Steuerung durch eine mechanische Steuerungseinrichtung 1303 durch Austauschen von Information zwischen dieser, der Spurregelungsschaltung 1300 und der Grobsteuerschaltung 1302 ausgeführt. Der Plattenantriebsmotor 1290 wird durch die Plattenantriebsmotor-Steuerschaltung 1307 so betrieben, dass sich die optische Platte 4 stabil mit einer spezifizierten Drehzahl dreht.
  • Das gesamte Antriebssystem wird durch eine Antriebssteuerungs-MPU 1304 gesteuert, und Signale werden zwischen einem automatischen Lademechanismus 1308, der mechanischen Steuerungseinrichtung 1303 und einer Steuerungseinrichtungs-Steuer-MPU 1306 usw. ausgetauscht. Die optische Platte 4 wird durch den automatischen Lademechanismus 1308 unter Steuerung durch die Antriebssteuerungs-MPU 1304 an der Spindel angebracht und von dieser abgenommen. Ferner wird der Leuchtpunkt zum Aufzeichnen und Abspielen durch die mechanische Steuerung 1303 positioniert, Signale zum Aufzeichnen und Abspielen werden durch einen Steuerungsvorgang durch die Steuerungs-Steuer-MPU 1306 verarbeitet, und Bedienungsinformation wird durch Kontrolle der Konsolensteuereinheit erhalten.
  • Indessen sind zwischen der Formatierungseinrichtung 1292 und der SCSI-Schnittstelle 1293 ein Pufferspeicher 1318 und eine Puffersteuerung 1319 angeordnet. Der Pufferspeicher 1318 führt eine Zwischenspeicherung reproduzierter Daten, die für die Hosteinheit bestimmt sind, sowie von aufzuzeichnenden Aufzeichnungsdaten, wie sie von der Hosteinheit empfangen werden, aus, und die Puffersteuerung 1319 steuert ihn. Die Steuerungs-Steuer-MPU 1306 sind mit einer ECC-Schaltung 1320 zum Korrigieren fehlerhafter Daten verbunden.
  • Bei der ersten Ausführungsform wird ein Abspieltaktsignal aus einem Signal vom Synchronisiergebiet 12 erzeugt, während andererseits als Aufzeichnungstaktsignal ein Taktsignal fester Frequenz verwendet wird, wie es vom Frequenzsynthesizer 1313 ausgegeben wird, jedoch kann selbstverständlich zum Aufzeichnen auch ein Taktsignal verwendet werden, das aus einem Signal vom Synchronisiergebiet 12 erzeugt wird. Hinsichtlich der relativen Lineargeschwindigkeit des Leuchtpunkts auf der Spur tritt während des Aufzeichnens aufgrund einer Änderung der Drehzahl der optischen Platte 4 oder einer Exzentrizität des Zentrums derselben in Bezug auf das Rotationszentrum des Plattenantriebsmotors eine Variation auf. Wenn eine solche Variation auf tritt, variiert auch ein aus einem Signal vom Synchronisiergebiet 12 erzeugtes Aufzeichnungstaktsignal entsprechend dieser Variation, so dass unter Verwendung des Aufzeichnungstaktsignals Informationsmarkierungen 274 mit fester Frequenz in der Spur aufgezeichnet werden können.
  • Nun erfolgt eine Beschreibung zu einem Herstellverfahren für optische Platten gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung für die optische Platte 4 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Zunächst werden die Form der Spuren, wie 270, auf der optischen Platte 4 und die Form der Markierungsfolge 51, 52 usw. im Synchronisiergebiet 12 genau auf der Oberfläche eines Glassubstrats in Plattenform, wie es in der 22 dargestellt ist, ausgebildet, und aus diesem Glassubstrat wird eine Urmusterplatte 68 hergestellt. Die Urmusterplatte 68 verfügt über einen Fotoresistfilm 68a, der auf einem ebenen Glassubstrat 68b abgeschieden ist (6), und auf diesen Fotoresistfilm 68a werden durch Belichten Muster von Spuren 270 usw. übertragen, und die Urmusterplatte 68 wird durch Entwickeln des Fotoresistfilms erzeugt. Die Form der Oberfläche dieser Urmusterplatte 68 wird auf ein Metall wie Nickel übertragen, um einen Metallstempel zu erzeugen. Wenn ein Kunststoffsubstrat 10 durch ein Verfahren wie Spritzgießen unter Verwendung dieses Stempels geformt wird, kann ein Kunststoffsubstrat 10 mit Spuren 270 usw. sowie Markierungsfolgen, wie 51, 52, des Synchronisiergebiets 12, die auf der Oberfläche ausgebildet sind, hergestellt werden (10). Anschließend wird durch Ausbilden eines Aufzeichnungsfilms 11 auf dem Kunststoffsubstrat 10 beispielsweise durch Dampfabscheidung und durch Anbringen eines anderen Substrats am Substrat 10 eine optische Platte fertiggestellt.
  • Dabei ist es, da die optische Platte 4 gemäß der ersten Ausführungsform über eine Struktur verfügt, die Adressinformation 13 durch Wobbeln der Grenzen 14, 15 der Spuren 270 usw, repräsentiert, erforderlich, die Formen der Spuren 270 usw. mit Oszillierwellenformen (der Grenzen 19, 15) einer gewünschten Phase an der Oberfläche der Urmusterplatte 68 genau auszubilden. Daher wird, bei dieser Ausführungsform, durch Scannen des Leuchtpunkts 69 während einer Wobbelung in der radialen Richtung der Platte auf dem plattenförmigen Glassubstrat 68b, dessen Oberfläche mit dem Fotoresistfilm 68a bedeckt ist, das schraffierte Gebiet in der 22 Licht ausgesetzt. Das Licht ausgesetzte Gebiet wird durch einen Entwicklungsprozess entfernt, und dadurch werden Ril lenspuren 270, 272 usw. erzeugt. Der Abschnitt zwischen den benachbarten Rillenspuren 270, 271 verbleibt nach dem Belichten und wird zu einer Stegspur 271. So wird eine Urmusterplatte 68 hergestellt, wie sie in der 22 dargestellt ist.
  • Nun werden das Verfahren zum Belichten der Urmusterplatte 68 und das Belichtungssystem unter Bezugnahme auf die 6 und 8 beschrieben. Die 8 zeigt ein Belichtungssystem, das dazu zu verwenden ist, die Urmusterplatte 68 Licht auszusetzen. Die 6 zeigt das Durchscannen des Leuchtpunkts 68, wie es verwendet wird, wenn die Rillenspuren 270 usw. auf der Urmusterplatte 68 ausgebildet werden. Hier erfolgt eine Erläuterung zum Fall, dass das Synchronisiergebiet 12 auf Markierungsfolgen 51, 52 usw. in der 7A aufgezeichnet wird.
  • In der 8 durchläuft der Strahl 64 von der Lichtquelle 61, nachdem seine Intensität durch den Intensitätsmodulator 62 eingestellt wurde, einen Strahlablenker 63, es wird durch einen Spiegel 66 auf die Urmusterplatte 68 reflektiert, und dann wird es durch die Objektlinse 67 auf diese gebündelt. So wird ein winziger Leuchtpunkt 69 auf das Glassubstrat 68b gestrahlt, dessen Oberfläche mit einem Fotoresistfilm 68a bedeckt ist. Der durch eine Ablenker-Ansteuerschaltung 66 angetriebene Strahlablenker 63 führt eine winzige Schwingung an der optischen Achse des Strahls 69 aus. Daher führt der Leuchtpunkt 69 eine winzige Schwingung in der radialen Richtung der Urmusterplatte 68 auf dieser aus. Die Schwingungsamplitude entspricht der Weite der Rillenspuren 270 usw. Wenn dafür gesorgt wird, dass diese Schwingungsbreite entsprechend den Oszillierwellenformen der Grenzen 14, 15 der Rillenspuren 270 usw. variiert, kann eine Belichtung mit der Form einer Rillenspur 270 ausgeführt werden, deren Grenzen 14, 15 oszillieren. Auf diese Weise wird, während für ein Oszillieren des Leuchtpunkts 69 gesorgt wird, der mit einer Spindel 70 verbundene Rotationsmotor 71 durch eine Motor-Ansteuerschaltung 72 betrieben, um die Urmusterplatte 68 drehend anzutreiben. Gleichzeitig wird ein Schlitten 65, auf dem ein Umlenkspiegel 66 und eine Objektivlinse 67 montiert sind, durch eine Schlitten-Ansteuerschaltung 74 allmählich in der radialen Richtung der Urmusterplatte 68 angetrieben. Das Ausmaß der Bewegung des Schlittens 65 wird als Ausmaß der Spurganghöhe 280 (28) eingestellt, gemäß der das Zentrum des Leuchtpunkts 69 jedesmal dann verstellt wird, wenn die Urmusterplatte 68 eine Umdrehung ausgeführt hat. Durch diese Bewegungen werden die Spuren 270 usw. spiralförmig mit Intervallen entsprechend der Spurganghöhe 280 erzeugt, und es kann dafür gesorgt werden, dass die Grenzen 14, 15 der Rillenspuren 270 usw. mit spezifizierten Phasen oszillieren. Die Schlitten-Ansteuerschaltung 74 und die Motor-Ansteuerschaltung 72 werden durch eine Rückkopplung von der Adressenaufzeichnungs-Steuerschaltung 73 gesteuert. Die Adressenaufzeichnungs-Steuerschaltung 73 liefert ein Ablenksignal 104 an die Ablenker-Ansteuerschaltung 76. Die Adressenaufzeichnungs-Steuerschaltung 73 liefert ein Intensitätsmodulationssignal an eine Modulator-Ansteuerschaltung 75.
  • Nun wird die Struktur der Adressenaufzeichnungs-Steuerschaltung 73 unter Bezugnahme auf die 9A, 9B detailliert beschrieben.
  • Wie es in der 9A dargestellt ist, verfügt die Adressenaufzeichnungs-Steuerschaltung 73 über einen Adresssignalgenerator 92 und eine Referenztaktsignalschaltung 95 zum Ausgeben eines Referenztaktsignals. Darüber hinaus verfügt die Adressaufzeichnungs-Steuerschaltung 73 über einen Intensitätssignalgenerator 90 zum Ausgeben eines Intensitätssignals 105 an die Modulator-Ansteuerschaltung 75 sowie einen Ablenksignalgenerator 91 zum Erzeugen eines Ablenksignals 104, eine Kopfpositions-Steuerschaltung 93 zum Ausgeben eines Signals zum Spezifizieren des Antriebsausmaßes an die Schlittenansteuerschaltung 74 sowie eine Rotationssteuerschaltung 94 zum Ausgeben eines Signals zum Spezifizieren des Antriebsausmaßes für die Motoransteuerschaltung 72.
  • Der Adresssignalgenerator 92 empfängt vom Rotationsmotor 71 die aktuelle Drehzahl anzeigende Rotationsinformation 79, gemeinsam mit Bewegungsinformation 78 vom Schlitten 65, die die aktuelle Position anzeigt, und er erzeugt ein Kopfbefehlsignal, das das Antriebsausmaß für den Schlitten 65 anzeigt, um Rillenspuren 270 usw. mit Spiralform zu erzeugen. Die Kopfpositions-Steuerschaltung 93 vergleicht ein Kopfbefehlssignal mit der Bewegungsinformation 78, und sie gibt ein Signal zum Steuern des Schlittens 65 an die Schlittensteuerschaltung 74 aus. Der Adresssignalgenerator 92 ermittelt die der Position beispielsweise der Spur 270 entsprechende Drehzahl unter Verwendung der Rotationsinformation 79, und er gibt diese Zahl als Rotationssollsignal an die Rotationssteuerschaltung 94 aus. Die Rotationssteuerschaltung 94 vergleicht die Rotationsinformation 79 mit dem Rotationssollsignal, und sie steuert den Rotationsmotor in solcher Weise, dass er sich mit der spezifizierten Drehzahl, entsprechend der Position des Kopfs, dreht.
  • Der Adresssignalgenerator 92 erzeugt ein Adresssignal, das die Adresse beispielsweise der Rillenspur 270 anzeigt, auf Grundlage der Rotationsinformation 78 und der Bewegungsinformation 79, und er gibt es an den Ablenksignalgenerator 91 aus. Ferner erzeugt der Adresssignalgenerator 92 ein Taktsignal 103 (10) durch Teilen der Frequenz des Referenztaktsignals von der Referenztaktsignalschaltung 95, und er gibt es an den Ablenksignalgenerator 91 aus. Aus diesen Signalen erzeugt der Ablenksignalgenerator 91 unter Verwendung einer später zu beschreibenden Schaltung ein Ablenksignal 104 (10). Außerdem erzeugt der Adresssignalgenerator 92 ein Intensitätssollsignal. Auf Grundlage des Intensitätssollsignals erzeugt der Intensitätssignalgenerator 90 ein Intensitätsmodulationssignal 105 (10) zum Modulieren der Intensität des Strahls 64 zum Erzeugen von Markierungen 51, 52 usw. im Synchronisiergebiet 12. Damit die Markierungen 51, 52 des Synchronisiergebiets 12 so ausgebildet werden, dass sie nach rechts und links gegenüber dem Zentrum der Spur oszillieren, erzeugt der Adresssignalgenerator 92 ein Synchronisiergebiet-Sollsignal für den Ablenksignalgenerator 91, und er gibt es an diesen aus.
  • Nun werden der Aufbau des Ablenksignalgenerators 91 und ein Verfahren zum Erzeugen eines Ablenksignals 104 unter Bezugnahme auf die 98 beschrieben. In einen Adressmodulator 96 wird ein Adresssignal eingegeben, und er erzeugt eine Adresse für die Grenze 14 der Innenumfangsseite der Rillenspur 270, beispielsweise das Signal "110", sowie eine Adresse für die Grenze 15 der Außenumfangsseite, beispielsweise ein Signal "110". Die zwei Adressen werden durch die Phasenmodulatorschaltung 97 in "1" und "0" repräsentierende Oszillierwellenformen entsprechend der Phasendifferenz, wie es in der 3 dargestellt ist, gewandelt, um ein der Adresse der Grenze 14 an der Innenumfangsseite entsprechendes Amplitudensignal 100 und ein der Adresse der Grenze 15 an der Außenumfangsseite entsprechendes Amplitudensignal 101 (10) zu erzeugen. Diese Signale werden in den Ablenksignalgenerator 98 eingegeben. In einen Scansignalgenerator 99, der ein Scansignal 102 zum Durchscannen des Leuchtpunkts 69 in der radialen Richtung der Urmusterplatte 68 erzeugt und es an den Ablenksignalgenerator 98 ausgibt, wird ein Taktsignal 103 eingegeben. Der Ablenksignalgenerator 98 erzeugt ein Ablenksignal (10) dadurch, dass er die Amplitude des Scansignals 102 unter Verwendung des Amplitudensignals 100 und des Amplitudensignals 101 so moduliert, dass der Leuchtpunkt 69 zwischen der Grenze 14 auf der Innenumfangsseite und der Grenze 15 auf der Außenumfangsseite durchscannt. Das Synchronisiergebiet-Sollsignal wird in den Ab lenksignalgenerator 98 eingegeben. Der Ablenksignalgenerator 98 erzeugt ein Ablenksignal 104, um dafür zu sorgen, dass der Leuchtpunkt 69 synchron mit dem Scansignal 102 im Synchronisiergebiet 12 abgelenkt wird, um eine Verschiebung von ungefähr 1/4 der Spurganghöhe 280 nach links und rechts in Bezug auf die Rillenspur, wie 270, auszuführen.
  • Unter Verwendung eines Ablenksignals 104, das so konzipiert ist, dass es auf die oben genannte Weise wirkt, werden durch Ausführen des Belichtungsprozesses an der Urmusterplatte 68 mit dem Belichtungssystem in der 8 die Form beispielsweise der Rillenspur 270, die durch die Oszillierwellenformen der Grenzen 19 und 15 Adressinformation anzeigt, und die Form der Markierungsfolgen 51, 52 im Synchronisiergebiet 12 in der 7A belichtet. Daher kann durch Ausführen eines Entwicklungsprozesses an der Urmusterplatte 68 eine Urmusterplatte 68 für die optische Platte 4 gemäß der zweiten Ausführungsform hergestellt werden.
  • In der obigen Beschreibung ist das Belichtungsverfahren unter Bezugnahme auf den Fall des Synchronisiergebiets 12 in der 7A erörtert, jedoch können auch die anderen, in den 7B und 7C dargestellten Formen des Synchronisiergebiets 12 durch Belichten hergestellt werden. Jedoch wird, in den Fällen der 7B und 7C, da das Synchronisiergebiet 12 durch Rillen gebildet ist, das Ablenksignal 104 so erzeugt, dass das Synchronisiergebiet 12 in Form einer Rille belichtet wird.
  • Als Nächstes erfolgt eine Beschreibung zum Verfahren und zur Schaltung zum Wiedergeben von Adressinformation gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Bei diesem Erfassungsverfahren wird Adressinformation 13 ohne Verwendung des Synchronisiergebiets 12 von der optischen Platte 4 abgespielt.
  • Bei den optischen Platten mit dem Synchronisiergebiet 12, wie sie in den 7A, 7B und 7C dargestellt sind, können im Synchronisiergebiet 12 keine Informationsmarkierungen 279 aufgezeichnet werden, und das Synchronisiergebiet 12 belegt diesen Abschnitt der Spur. Wenn Referenzsignale 420, 421 und ein Abspieltaktsignal aus den Oszillierwellenformen der Grenzen der Spuren 270 usw. erfasst werden können, ist es nicht erforderlich, das Synchronisiergebiet 12 anzubringen, und die Datenaufzeichnungseffizienz kann verbessert werden.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform ist, anstelle des Synchronisiergebiets 12, ein Synchronisier(SYNC)segment vorhanden, das über dieselbe Phase wie die Oszillierwellenformen an der Grenze 14 auf der Innenumfangsseite und der Grenze 15 auf der Außenumfangsseite der Spur verfügt. Das SYNC-Segment ist dem Synchronisiergebiet 12 der 7B ähnlich, jedoch ist, wie es in der 7B dargestellt ist, die Oszillieramplitude des Synchronisiergebiet 12 größer als diejenige der Adressinformation 13, und daher können im Synchronisiergebiet 12 keine Informationsmarkierungen 274 aufgezeichnet werden, jedoch ist das SYNC-Segment so eingestellt, dass es über dieselbe Oszillieramplitude wie die Adressinformation 13 verfügt. Daher können im SYNC-Segment Informationsmarkierungen 274 auf dieselbe Weise wie in anderen Gebieten aufgezeichnet werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 11 beginnt die Beschreibung mit dem Verfahren zum Erzeugen von Referenzsignalen 240, 241 von einer optischen Platte 4 gemäß der dritten Ausführungsform ohne Verwendung des Synchronisiergebiets 12. Wie oben beschrieben, haben, in der Adressinformation 13, die Oszillierwellenformen der Grenzen 14, 15 der Spuren 270 usw. dieselbe Frequenz, jedoch differieren sie hinsichtlich der Phase. Die Phasendifferenzen nehmen nicht mehr als vier Zustände ein: 0°, 90°, 180° und 270°, so dass das Timing beim Nulldurchgang des Erfassungssignals 231 (5 und 24), wenn die Oszillation einer Rille erfasst wird, dem 4t(t ist eine natürliche Zahl)-Fachen der Oszillierfrequenz entspricht. Demgemäß sind die Schaltungsstrukturen der 5A und 5B in die der 11A und 11B geändert, und das Timing beim Nulldurchgang des Erfassungssignals 231 wird durch einen Nulldurchgangsdetektor 125 erfasst, und synchron mit diesem Timing wird eine PLL (phase locked loop) 126 gestartet. Durch diese Anordnung kann ein Signal mit einer Frequenz erzeugt werden, die das Vierfache der Oszillierfrequenz ist. Darüber hinaus variiert, wenn die relative Lineargeschwindigkeit zwischen dem abspielenden und aufzeichnenden Leuchtpunkt 1 und der Spur 270 aufgrund einer winzigen Variation der Drehzahl des Plattenantriebsmotors 1290 (29) oder der Exzentrizität der optischen Platte 4 in Bezug auf das Rotationszentrum des Plattenantriebsmotors 1290 variiert, das auf die obige Weise erzeugte Signal ebenfalls entsprechend diesen Variationen. Daher ist dieses Signal synchron mit der aufgezeichneten Oszillierwellenform, und durch Teilen der Frequenz dieses Signals durch einen Frequenzteiler 127 kann ein Synchronisiersignal einer Oszillierwellenform mit derselben Frequenz wie derjenigen der aufgezeichneten Oszillierwellenform erhalten werden.
  • Das Synchronisiersignal der frequenzgeteilten Oszillierwellenformen verfügt über eine Frequenz, die synchron mit den Oszillierwellenformen ist, wobei es jedoch nicht bekannt ist, ob die Phase synchron mit diesen ist. Um Referenzsignale 420, 421 zu erzeugen, ist es erforderlich, ein Synchronisiersignal zu erzeugen, das phasenmäßig mit den Oszillierwellenformen synchron ist, so dass es erforderlich ist, diese Phase zu bestimmen. Zu diesem Zweck wird der Frequenzteiler 127 dazu verwendet, auf Grundlage des Ausgangssignals der PLL-Schaltung 126 Signale mit vier Phasen, nämlich 0°, 90°, 180° und 270° zu erzeugen. Jedes dieser Signale ist mit den Oszillierwellenformen in Phase. Das oben genannte SYNC-Segment wird dazu verwendet, die Synchronisationsphase aus den vier Phasen auszuwählen.
  • Aus den Erfassungssignalen 231 werden ein Erfassungssignal 231 von normaler Adressinformation 13 sowie ein Erfassungssignal 231 vom SYNC-Segment unter Verwendung einer Synchronisiersignal-Erfassungsschaltung 133 abgetrennt. Genauer gesagt, liefern, mit einem Erfassungssignal 231 aus der normalen Adressinformation 13, unabhängig davon, welche Phase es aufweist, beide Synchrondetektoren 42, 43 ein Ausgangssignal von positivem oder negativem Pegel. Jedoch liefert, für das SYNC-Segment, nur einer der Synchrondetektoren 42, 43 ein Ausgangssignal von positivem oder negativem Pegel, und der andere Detektor liefert das Ausgangssignal null. Da demgemäß die Pegelentscheidungsschaltungen 123, 124 das Gebiet abhängig davon erkennen, ob eines der Ausgangssignale der Synchrondetektoren 42, 43 null wird, kann das SYNC-Segment erkannt werden. Die 12 zeigt Einzelheiten der Pegelentscheidungsschaltungen 123, 124. Ein Signal vom Synchrondetektor 42 wird durch Komparatoren 226, 227, 228 und 229 in den Pegelentscheidungsschaltungen 123, 124 mit einem positiven Pegel v1 und einem negativen Pegel v2 verglichen. Wenn das Ausgangssignal des Synchrondetektors 42 größer als v1 ist, erscheint als Ausgangssignal 206 eines Flipflops 200 ein Signal vom Pegel "1", das synchron mit dem Referenzsignal 420 ist. Wenn das Ausgangssignal des Synchrondetektors 42 zwischen v1 und v2 liegt, anders gesagt, wenn das Ausgangssignal desselben nahe bei null liegt, erscheint als Signal 205 nach dem Durchlaufen von Flipflops 202, 203 und einer UND-Schaltung 201 ein Signal vom Pegel "1", das synchron mit dem Referenzsignal 420 ist. In ähnlicher Weise erscheint, wenn das Ausgangssignal des Synchrondetektors 42 kleiner als v2 ist, ein Signal vom Pegel "1" als Signal 207 von einem Flipflop 204.
  • Es wurde der Detailbetrieb der Pegelentscheidungsschaltung 132 beschrieben. In ähnlicher Weise erscheint in der Pegelentscheidungsschaltung 124, wenn das Ausgangssignal eines Synchrondetektors 43 größer als v1 ist, ein Signal vom Pegel "1", das synchron mit dem Referenzsignal 921 ist, als Signal 218. Wenn das Ausgangssignal des Synchrondetektor 43 zwischen v1 und v2 liegt, erscheint als Signal 219 ein Signal "1", das synchron mit dem Referenzsignal 421 ist, und wenn das Ausgangssignal des Synchrondetektor 43 kleiner als v2 ist, erscheint als Signal 220 ein Signal vom Pegel "1".
  • Die Signale 206, 207 oder die Signale 218, 220, die anzeigen, ob das Ausgangssignal größer als v1 oder kleiner als v2 ist, werden durch die logischen ODER-Schaltungen 208, 216 einer ODER-Verknüpfung unterzogen. Die Ergebnisse dieser logischen Operationen und die Signale 205, 219, die den Nullwert der Entscheidungsschaltungen 123, 124 anzeigen, werden durch die logischen UND-Schaltungen 209, 217 einer UND-Verknüpfung unterzogen. Wenn die Ergebnisse dieser logischen Operationen durch die logische ODER-Schaltung 210 einer O-DER-Verknüpfung unterzogen werden, kann ein Synchronisiersignal 121 erhalten werden, das anzeigt, dass das Erfassungssignal 231 ein Signal vom SYNC-Segment ist.
  • Wenn das SYNC-Segment auf die oben genannte Weise erkannt wird, können die Signale für die Referenzsignal 420, 421 aus den bereits genannten Signalen mit vier Phasen unter Verwendung des Erfassungssignals 231 vom SYNC-Segment ausgewählt werden.
  • Nun erfolgt eine Beschreibung des Prinzips zum Auswählen von Signalen für die Referenzsignale 420, 421 aus Signalen mit vier Phasen. Da das Referenzsignal 421 um 90° gegenüber dem Referenzsignal 420 phasenverschoben ist, ergibt es sich dann, wenn die Phase des Referenzsignals 420 bestimmt wird, dass die Phase des Referenzsignals 421 bestimmt werden kann. Eines der Signale von vier Arten von Phasen, nämlich 0°, 90°, 180° und 270°, wie sie durch den Frequenzteiler 127 erzeugt werden, beispielsweise das Signal mit der Phase von 0°, wird vom Synchronisiersignalgenerator 41 als Referenzsignal 920 in den Synchrondetektor 42 eingegeben. Ein Signal, das um 90° gegenüber dem Referenzsignal 420 phasenverschoben ist, d.h. ein Signal mit einer Phase von 90° wird als Referenzsignal 421 in den Synchrondetektor 43 eingegeben. Da das SYNC-Segment so ausgebildet ist, dass die Oszillierwellenform an der Grenze 14 auf der Innenumfangsseite und die Oszillierwellenform an der Grenze 15 auf der Außenumfangsseite miteinander in Phase sind, ist eines der Ausgangssignale der Synchrondetektoren 42, 43 in der 5A hinsichtlich des SYNC-Segments null, und das andere Ausgangssignal erhält einen positiven oder einen negativen Pegel. Dabei existieren zwei Faktoren zum Bestimmen, ob eines der Ausgangssignale null, positiv oder negativ ist: der eine ist die Phase der Oszillierwellenform im SYNC-Segment, und der andere ist die Position, an der sich der Abspiel-Leuchtpunkt 1 befindet, d.h. auf den Rillenspuren 270 usw. oder den Stegspuren 271 usw.
  • Demgemäß kann, da die Oszillierwellenform des SYNC-Segments bereits bekannt ist, durch auswählen einer Rillenspur 270 oder dergleichen oder einer Stegspur 271 oder dergleichen, durch Positionieren des Leuchtpunkts in der ausgewählten Spur unter Verwendung des Spurregelungssystems 132 und der Spurpolarität-Umschaltstufe 130 in der Spurregelungsschaltung 1300, und durch die Kenntnis, welches der Ausgangssignale der Synchrondetektoren 42, 43 den Wert null hat, entschieden werden, ob die Phasenbeziehung zwischen dem eingegebenen Referenzsignal 420 und dem einzugebenden Referenzsignal 420 0° oder 180° oder 90° oder 270° beträgt.
  • Wenn beispielsweise die Phasenbeziehung aufgrund der obigen Beschreibung als 0 oder 180° bekannt ist, kann durch weiteres Entscheiden, ob ein von null verschiedenes Ausgangssignal unter den Ausgangssignalen der Synchrondetektoren 42, 43 positiv oder negativ ist, eine weitere Entscheidung dahingehend erfolgen, ob die Phasenbeziehung 0° oder 180° entspricht. In ähnlicher Weise kann, wenn aufgrund der obigen Entscheidung die Phasenbeziehung zu 90° oder 270° bekannt ist, eine weitere Entscheidung dahingehend erfolgen, ob die Phasenbeziehung 90° oder 270° entspricht.
  • Die oben genannten Entscheidungen können durch einen Schaltungsblock erfolgen, wie er in der 12 dargestellt ist. In der 12 ist die Umschaltbefehlsschaltung 131 ein Teil der mechanischen Steuerung 1303, und sie schaltet die Auswahl einer Rillenspur wie 270 oder einer Stegspur, wie 271, um. Durch UND-Schaltungen 212, 213, 214 und 215 werden logische UND-Operationen einerseits zwischen einem Signal 225 mit einer Polarität, die anzeigt, ob die durch die Umschaltbefehlsschaltung 131 ausgewählte Spur, wie 270, eine Rille oder ein Steg ist, anzeigt, und andererseits Signalen 206, 207, 218 und 220, die anzeigen, dass der Ausgangspegel vom Synchrondetektor größer als v1 oder kleiner als v2 ist, wie es durch die Pegelentscheidungsschaltungen 123 und 129 erfasst wurde, ausgeführt. Es ist zu beachten, dass eines der Signale mit vier Arten von Phasen, entsprechend 0°, 90°, 180° und 270°, wie durch den oben genannten Frequenzteiler 127 erzeugt, d.h. beispielsweise ein Signal mit der Phase 0°, als Referenzsignal 420 vom Synchronisiersignalgenerator 41 in den Synchrondetektor 42 eingegeben wird. Als Referenzsignal 421 wird ein Signal, das um 90° gegenüber dem Referenzsignal 420 phasenverschoben ist, in den Synchrondetektor 43 eingegeben.
  • Wenn bei der Schaltung der 42 das aktuell eingegebene Referenzsignal 420 eine Phasenverschiebung von 0° (d.h. Synchronität) zu einem korrekten Signal aufweist, wie es als Referenzsignal 420 eingegeben werden sollte, hat das Signal 221 den Pegel "1", oder wenn die Phasendifferenz 90° beträgt, hat das Signal 222 den Pegel "1", oder wenn die Phasendifferenz 180° beträgt, befindet sich das Signal 233 auf "1", oder wenn die Phasendifferenz 270° beträgt, befindet sich das Signal 229 auf "1". Demgemäß kann im Phasensollsignal 120, das aus den Signalen 221 bis 224 besteht, durch Erfassung, welches Signal sich auf dem Pegel "1" befindet, eine Entscheidung dahingehend erfolgen, wie die Phase des aktuell eingegebenen Referenzsignals 420 gegen die Phase eines Referenzsignals 920 verschoben ist, das korrekt ist und eingegebenen werden sollte.
  • Durch Eingeben des Phasensollbefehls 120 in den Selektor 128 und dadurch, dass dafür gesorgt wird, dass dieser eines der vier Signale mit den verschiedenen Phasen auswählt, wie sie durch den Phasenteiler 127 erzeugt werden, kann das korrekte Referenzsignal 420 ausgewählt werden. Wenn sich beispielsweise im Phasenbefehlssignal 120 das Signal 222, das um 90° gegenüber einer korrekten Phase verschoben ist, auf den Pegel 1 920 ausgewählt werden. Wenn sich beispielsweise im Phasenbefehlssignal 120 das Signal 222, das um 90° gegenüber einer korrekten Phase verschoben ist, auf dem Pegel "1" befindet, wählt der Selektor 128 ein Signal aus, das dadurch erzeugt wurde, dass eine Phase von 270° zum aktuell eingegebenen Referenzsignal 420 addiert wurde, und der Synchrondetektor 42 gibt dieses Signal als Referenzsignal 420 aus. Andererseits wird als Referenzsignal 921 ein Signal ausgegeben, das dadurch erhalten wird, das 90° zum Referenzsignal 420 addiert werden.
  • So können die Referenzsignale 920, 921 aus dem Oszillierwellenform-Erfassungssignal 231 für die Grenzen 14, 15 erzeugt werden. Die Referenzsignale 420, 421 variieren entsprechend einer Variation der Lineargeschwindig keit des Abspiel-Leuchtpunkts auf den Spuren 270 usw. aufgrund einer Variation der Drehzahl der aktuellen optischen Platte 9 oder einer Exzentrizität derselben usw. Daher können unter Verwendung der Referenzsignale 420, 421 die Informationsmarkierungen 274 und die Adressinformation 13 genau demoduliert werden.
  • Nun erfolgt eine Beschreibung zum Verfahren des Erzeugens eines Aufzeichnungs- und eines Abspieltaktsignals, wie sie erzeugt werden, wenn Daten aus den Oszillierwellenformen an den Grenzen 14, 15 an den Spuren 270 usw. aufgezeichnet und abgespielt werden. Bei diesem Verfahren ist die Tatsache angewandt, dass die Schwingungsfrequenz der PLL-Schaltung 126 in der 11 das 4t-Fache der Oszillierfrequenz ist, wie es oben beschrieben wurde. Genauer gesagt, wird die Schwingungsfrequenz der PLL-Schaltung 126 mit einer spezifizierten Zahl multipliziert. Wenn beispielsweise die Oszillierfrequenz der Grenzen 14, 15 auf ungefähr 7,5 kHz eingestellt ist und die Frequenz eines Aufzeichnungs- oder Abspieltaktsignals auf 7,5 MHz eingestellt ist, beträgt die Schwingungsfrequenz der PLL-Schaltung 126 das 4t-Fache der Oszillierwellenformen, d.h. 150 kHz. Durch Multiplizieren dieser 150 kHz mit einer spezifizierten Zahl (z.B. 50) kann ein Aufzeichnungssignal oder ein Abspieltaktsignal erzeugt werden. Wenn dieses Aufzeichnungs- oder Abspieltaktsignal verwendet wird, können Informationsmarkierungen 274 selbst dann aufgezeichnet und abgespielt werden, wenn die Lineargeschwindigkeit des Aufzeichnungs- und Abspiel-Leuchtpunkts 1 auf den Spuren 270 usw. aufgrund einer winzigen Variation der Drehzahl der optischen Platte 4 und einer Exzentrizität derselben variiert.
  • Nachfolgend erfolgt eine Beschreibung des Verfahrens zum Wiedergeben von Adressinformation 13 und der Schaltungsstruktur zur Wiedergabe gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
  • Bei der dritten Ausführungsform der Erfindung ist es erforderlich, die Phasen der Referenzsignale 420, 421 zur Verwendung beim Erkennen von Adressinformation 13 zu bestimmen, jedoch wird bei der vierten Ausführungsform Adressinformation ohne Bestimmung der Phasen erfasst.
  • Bei der vierten Ausführungsform der Erfindung wird für jedes Bit eine zusammengesetzte Wellenform für die Grenze 14 an der Innenumfangsseite und die Grenze 15 an der Außenumfangsseite beispielsweise jeder Spur 270 erfasst.
  • Wenn Adressinformation 13 aufgezeichnet werden, anders gesagt, wenn Spuren durch den Belichtungsprozess auf der Urmusterplatte 68 erzeugt werden, wird so vorgegangen, dass die Phase der zusammengesetzten Wellenform des folgenden Bits um einen Wert verschoben wird, der durch eine vorbestimmte Regel aus der Phase des vorigen Bits bestimmt wird und Adressinformation 13 wird unter Verwendung der Phasendifferenz zwischen den zusammengesetzten Wellenformen aufgezeichnet. Die tatsächlichen Oszillierwellenformen an den Grenzen 14, 15 sind als Wellenformen ausgebildet, die dadurch erhalten werden, dass die zusammengesetzte Wellenform zerlegt wird. Wenn Adressinformation 13 wiedergegeben wird, wird die Phase der zusammengesetzten Wellenform für jedes Bit erfasst, und die Phasendifferenz gegenüber dem vorigen Bit wird unter Verwendung des Differenzdetektors 38 und des Bandpassfilters 39 erhalten. Durch Vergleichen der erhaltenen Phasendifferenz mittels der oben genannten Regel wird Adressinformation reproduziert.
  • Nun erfolgt eine detailliertere Beschreibung. Datenwerte "1" und "2", wie sie durch diese Grenzen 14, 15 der Spuren 270 usw. repräsentiert sind, werden so kombiniert, dass Paare von Daten an der Grenze der Innenumfangsseite und der Grenze der Außenumfangsseite gebildet werden. Das Ergebnis besteht darin, dass ein Datenwert für ein vorgegebenes Bit einen beliebigen der folgenden vier Fälle entspricht: dem Fall "0" an der Grenze der Innenumfangsseite sowie "0" an der Grenze der Außenumfangsseite; dem Fall "0" an der Grenze der Innenumfangsseite und "1" an der Grenze der Außenumfangsseite; dem Fall "1" an der Grenze der Innenumfangsseite und "0" an der Grenze der Außenumfangsseite; dem Fall "1" an der Grenze der Innenumfangsseite und "1" an der Grenze der Außenumfangsseite. Die Phasen der zusammengesetzten Wellenformen differieren zwischen all den obigen vier Paaren. Bei der vierten Ausführungsform wird unter Ausnutzung dieser Tatsache, in Bezug auf die Phase der zusammengesetzten Wellenform für das vorige Bit das Ausmaß der Phasenverschiebung der zusammengesetzten Wellenform für das nächste Bit für verschiedene Paare von in einer Reihe angeordneten zusammengesetzten Wellenformen eingestellt. Die Phasendifferenzen und die entsprechenden Paare zusammengesetzter Wellenformen werden als Regel formuliert.
  • Die 14A ist ein Beispiel für die Regel. Genauer gesagt, wird dann, wenn der Datenwert "0" an der Grenze auf der Innenumfangsseite und der Datenwert "0" an der Grenze der Außenumfangsseite für ein vorgegebenes Bit aufgezeichnet ist, die Phase der zusammengesetzten Wellenform für dieses Bit mit der Phase der zusammengesetzten Wellenform des vorigen Bits gleichgesetzt. Alternativ wird dann, wenn der Datenwert "0" an der Grenze auf der Innenumfangsseite und der Datenwert "1" an der Grenze auf der Außenumfangsseite aufgezeichnet ist, die Phase der zusammengesetzten Wellenform für dieses Bit so eingestellt, dass sie um π/2rad gegenüber der Phase der zusammengesetzten Wellenform des vorigen Bits voreilt. Wenn der Datenwert "1" an der Grenze auf der Innenumfangsseite und der Datenwert "0" auf der Außenumfangsseite aufgezeichnet sind, wird die Phase der zusammengesetzten Wellenform dieses Bits so eingestellt, dass sie um π rad gegenüber der Phase der zusammengesetzten Wellenform des vorigen Bits voreilt. Wenn "1" an der Grenze auf der Innenumfangsseite und "1" an der Grenze auf der Außenumfangsseite aufgezeichnet sind, wird die Phase der zusammengesetzten Wellenform dieses Bits so eingestellt, dass sie um 3 π/2rad gegenüber der Phase der zusammengesetzten Wellenform des vorigen Bits voreilt.
  • Wenn eine Urmusterplatte 68 hergestellt wird, wird die Phase der zusammengesetzten Wellenform, die einen Adressinformation-Datenwert repräsentiert, gemäß dieser Regel erhalten, und durch Zerlegen dieser zusammengesetzten Wellenform werden die Oszillierwellenformen der Grenzen 14, 15 bestimmt. Wie es unter Bezugnahme auf die 24A, 24B und 29C beschrieben wurde, ist das vom Bandpassfilter 39 ausgegebene Erfassungssignal 231 (4C) eine zusammengesetzte Wellenform der Oszillierwellenform auf der Innenumfangsseite und der Oszillierwellenform auf der Außenumfangsseite der Spur. Daher können durch Erfassen des Ausmaßes der Phasenverschiebung des Erfassungssignals 231 gegenüber dem vorigen Bit Daten an der Grenze auf der Innenumfangsseite und Daten an der Grenze auf der Außenumfangsseite gemeinsam als Kombination von Daten nur aus der Phasendifferenz reproduziert werden.
  • Da jedoch Daten an der Grenze durch die Rillenspur, wie 270, und die Stegspur, wie 271, gemeinsam genutzt werden, ist es dann, wenn Daten gemäß der obigen Regel in einer Kombination für die Grenze 14 auf der Innenumfangsseite und die Grenze 15 auf der Außenumfangsseite seitens der Rillenspur 270 aufzuzeichnen sind, aufgrund der obigen Regel unmöglich, demselben Bit entsprechende Daten seitens der Stegspur 271 aufzuzeichnen. Daher werden, wie es durch die gestrichelte Linie in der 14B dargestellt ist, die Innen- und die Außengrenze für jedes übernächste Bit in einem Paar 1402 seitens der Rillenspur 270 usw. und seitens der Stegspur 271 usw. kombiniert. Wie das SYNC-Segment bei der vorigen Ausführungsform werden Synchronisiersegmente 1401, durch die die Phasen der Grenze auf der Innenumfangsseite und der Grenze auf der Außenumfangsseite in Übereinstimmung gebracht werden, mit festen Intervallen angebracht. Wenn die zusammengesetzte Wellenform des Paars 1402 reproduziert wird, wird dieses Synchronisiersegment 1401 erfasst, und durch Herunterzählen der Taktsignale auf Grundlage desselben werden die Bitgebiete anzeigende Signale erzeugt, und unter Verwendung dieser Bitanzeigesignale wird das Paar 1402 in der Rillenspur, wie 270, und das Paar 1402 in der Stegspur, wie 271, aufgeteilt und erfasst.
  • Die Beschreibung wird unter Bezugnahme auf ein veranschaulichendes Beispiel fortgesetzt. Beispielsweise ist, wie es in der 19 dargestellt ist, der Datenwert "0" oder "1" von Adressinformation 13 an den Grenzen der Spuren aufzuzeichnen. Wenn angenommen wird, dass der Datenwert an der Grenze 14 auf der Innenumfangsseite der Rillenspur 270 mit A bezeichnet wird und der Datenwert an der Grenze 15 auf der Außenumfangsseite mit B bezeichnet wird, ist das erste Bit (0, 0) für (A, B). Es sei angenommen, dass (1, 0) als nächstes Bit aufzuzeichnen ist. In diesem Fall ist es erforderlich, eine zusammengesetzte Wellenform aufzuzeichnen, die um π gegenüber der zusammengesetzten Wellenform für das vorige Bit phasenverschoben ist. Demgemäß ist, wenn die Phase der zusammengesetzten Wellenform des vorigen Bits (0, 0) 0 ist, die Phase der zusammengesetzten Wellenform des Bits (1, 0) π, so dass die Phasen der Oszillierwellenformen an jeder Grenze dergestalt sind, wie es in der 19 dargestellt ist. Wenn (0, 1) nachfolgend auf (1, 0) aufzuzeichnen ist, ist es erforderlich, eine zusammengesetzte Wellenform aufzuzeichnen, die um π/2 gegenüber der zusammengesetzten Wellenform des vorigen Bits phasenverschoben ist. Demgemäß sind die Phasen der zusammengesetzten Wellenform des Bits (0, 1) und der Oszillierwellenformen der Grenzen dergestalt, wie es in der 19 dargestellt ist. Danach können, durch Bestimmen der Phasen der zusammengesetzten Wellenformen, die Phasen der Oszillierwellenformen an den Grenzen bestimmt werden.
  • Indessen wird beim Wiedergeben, wie bei der vorigen Ausführungsform, ein Taktsignal erzeugt, das eine Frequenz aufweist, die das Vierfache der Oszillierfrequenzen der Grenzen 14, 15 der Spur ist, und durch Teilen der Frequenz des Taktsignals werden Referenzsignale 420, 421 zur Synchronerfassung erzeugt. Die Phase kann vier Zustände einnehmen, jedoch kann jede beliebige Phase verwendet werden. Der Grund dafür ist der Folgende. Der Grund dafür besteht darin, dass, da Daten nur aus der Phasendifferenz der zusammengesetzten Wellenform reproduziert werden können, das einzige, was zuerst erforderlich ist, darin besteht, die Phase der zusammengesetzten Wellenform des ersten Bits herauszufinden, und danach können die Daten unter Verwendung der Differenz gegenüber dem vorigen Bit reproduziert werden. Wenn in diesem Fall die Phasen der Referenzsignale 420, 421 nicht korrekt ausgewählt werden, kann der Datenwert für das erste Bit nicht korrekt gelesen werden, jedoch können ab dem nächsten Bit aufwärts korrekte Daten reproduziert werden. Da Adressinformation 13 wiederholt an den Grenzen beispielsweise einer Spur 270 aufgezeichnet werden kann, besteht selbst dann kein Problem, wenn der Datenwert am ersten Bit nicht korrekt gelesen werden kann. Durch Ausführen einer Synchronerfassung durch Variieren der Phasen der Referenzsignale 920, 421 entsprechend Daten reproduzierter Adressinformation 13 ist es möglich, Referenzsignale 420, 421 mit korrekten Phasen auf Grundlage der Phase der vorigen Daten zu erzeugen.
  • Die 15 und 16 sind Blockschaltbilder zum Demodulieren von Adressdaten entsprechend dem oben angegebenen Adressinformation-Wiedergabeverfahren. Die Synchronisiersegment-Erfassungsschaltung 333 erfasst, wie dies bei der Synchronisiersignalerfassung durch die Erfassungsschaltung 133 bei der dritten Ausführungsform erfolgt, das Synchronisiersegment 1901, und sie gibt ein Synchronisiersegmentsignal 121' in der 13 aus. Die Synchronisiersignal-Synchronerfassungsschaltung 333 erzeugt aus einem Signal, das das Synchronisiersegment 1401 erfasst hat, ein Rille/Steg-Modulatorsignal 326. Das Rille/Steg-Modulatorsignal 326 ist ein Modulationssignal, das dazu dient, anzuzeigen, ob das Paar 1402 für ein Bit auf einer Rillenspur, wie 270, oder einer Stegspur, wie 271, vorhanden ist. Diese zwei Signale werden in die Adressdemodulatorschaltung 422 eingegeben, und sie werden beim Demodulieren von Daten als Timingsignale verwendet. Der Adressdemodulator 422a empfängt Ausgangssignale der Synchrondetektoren 42, 43 in Form binärer Signale, in die diese Ausgangssignale durch die Komparatoren 44, 95 gewandelt wurden. Der Adressdemodulator 422a trennt, entsprechend einem durch das Synchronisiersegmentsignal 121' und das Rille/Steg-Modulatorsignal 326 gesteuerten Timing Adressinformation eines Datenpaars an einer Rillenspur, wie 270, und eines Datenpaars an einer Stegspur, wie 271, ab, um dadurch Daten entsprechend der oben genannten Regel zu reproduzieren (zu demodulieren).
  • Nun geht die Beschreibung zur detaillierten Schaltungsstruktur und zum Betrieb der Synchronerfassungsschaltung 333 über. Wie beschrieben, erzeugt die Synchronerfassungsschaltung, unter Verwendung derselben Schaltungsstruktur und desselben Betriebs, wie sie bei der Synchronisiersignal-Erfassungsschaltung 133 vorliegen, ein in der 16 dargestelltes Synchronisiersegmentsignal 121'. Die Synchronerfassungsschaltung 333 teilt die Frequenz des Taktsignals im Zähler 340 des Datentiminggenerators 325 unter Verwendung des Synchronisiersegmentsignals 121' und des Taktsignals 400, um dadurch ein Bitperioden entsprechendes Signal 350 (13) zu erzeugen, und sie halbiert das Signal 350 und erzeugt synchron mit dem Synchronisiersegmentsignal 131' ein Rille/Steg-Modulatorsignal 326. Die Synchronerfassungsschaltung 333 erzeugt durch Ausführen logischer Operationen in den Schaltungen 208, 209, 210, 216, 217, 312, 313, 314 und 315 unter Verwendung der aus Ausgangssignalen der Synchrondetektoren 42, 43 gewandelten Binärsignale 205, 206, 207, 218, 219 und 220 Signale zum Erfassen der Phasen der zusammengesetzten Wellenformen jedes Bits. Die Synchronisiersegment-Erfassungsschaltung 333 führt eine Zuordnung der Ausgangssignale der UND-Schaltungen 312, 313, 314 und 315 mit vier Datenarten der Paare 1402 aus, und sie gibt die Ergebnisse in Speicher 327, 328, 329 und 330 ein. Die Speicher 327, 328, 329 und 330 speichern die Phasen der Paare 1402 in den Rillenspuren, wie 270, und der Phasen der Paare 1402 in den Stegspuren, wie 271, und es wird die vorige Phase ausgelesen, wenn die Daten des nächsten Paars in derselben Spur demoduliert werden.
  • Die Detailstruktur der Speicher 327 bis 330 wird unter Bezugnahme auf den Speicher 327 als Beispiel beschrieben. Der Speicher 327 nimmt bei der Vorderkante des Rille/Steg-Modulatorsignals 326 und der Vorderkante des invertierten Signals zu diesem das Ausgangssignal der UND-Schaltung 312 in die Flipflopschaltungen 341 bzw. 343 auf, und er gibt das Ausgangssignal so aus, wie es entsprechend der Polarität des Rille/Steg-Demodulatorsignals 326 durch den Selektor 392 ausgewählt wird. Das Ausgangssignal der Speicher 327, 328, 329 und 330 wird als Phasensollsignal 320 zum Auswählen von Signalen korrekter Phasen durch Ansteuern des Selektors 328 verwendet, um Referenzsignale 420, 421 korrekter Phasen zu erzeugen.
  • Nun erfolgt eine Beschreibung zum Verfahren zum Wiedergeben von Adressinformation 13 und zur Schaltungsstruktur für die Wiedergabe entsprechend einer fünften Ausführungsform der Erfindung.
  • Bei der vorigen Ausführungsform werden Daten an den beiden Grenzen 19, 15 jeder Spur, wie 270, für jedes Bit als Daten in einem Paar 1402 aufgezeichnet und abgespielt. Bei der fünften Ausführungsform der Erfindung werden Daten an den Grenzen 14, 15 einer Spur, wie 270, unabhängig moduliert und aufgezeichnet. Genauer gesagt, werden Daten für ein Bit beispielsweise an der Grenze 14 der Innenumfangsseite einer Spur 270 durch eine Phasendifferenz in Bezug auf die Oszillierwellenform von Daten entsprechend dem vorigen Bit aufgezeichnet. Die Phasendifferenzen in Bezug auf Einzeldaten sollten vorab als Regel bestimmt werden, wie es in der 17A dargestellt ist. Die Regel in der 17A ist die Folgende: wenn der Datenwert am nächsten Bit an einer bestimmten Grenze 14 oder 15 "0" ist, sollte unabhängig davon, ob der Datenwert am vorigen Bit "0" oder "1" ist, eine Oszillierwellenform mit derselben Phase wie der der Oszillierwellenform am vorigen Bit eingestellt werden, und wenn der Datenwert am nächsten Bit "1" ist, sollte eine Oszillierwellenform mit einer Phase eingestellt werden, die um π gegenüber der Phase der Oszillierwellenform am vorigen Bit voreilt. Wenn Daten durch eine Phasendifferenz einer Oszillierwellenform für jede Grenze 19 repräsentiert werden, ist es klar, bei welchem der Ausgangssignale der Synchrondetektoren 42, 43 es sich um Daten an der Grenze auf der Innenumfangsseite einer Spur, wie 270, handelt, und bei welchen Ausgangssignalen um Daten an der Grenze auf der Außenumfangsseite handelt, und dann können getrennte Einzeldaten, die den Synchrondetektoren 42, 93 entsprechen, erfasst werden, obwohl die Phasen der Referenzsignale 420, 421 um 180° gegeneinander phasenverschoben sind.
  • Es ist zu beachten, dass die SYNC-Segmente mit derselben Oszillierwellenform an den Grenzen auf der Innen- und der Außenumfangsseite auch bei dieser fünften Ausführungsform mit festen Perioden vorhanden sind.
  • Um zu entscheiden, welcher der Synchrondetektoren 42, 43 Daten an der Innenumfangsseite der Spur ausgibt, und welcher derselben Daten an der Außenumfangsseite der Spur ausgibt, ist es nur erforderlich, die unter Bezugnahme auf die 11 und 12 beschriebenen Verfahren zur Synchronisiersignalerfassung und zur Phasenbestimmung der Referenzsignale zu verwenden. Anders gesagt, wird, da die Phase der Oszillierwellenform im SYNC-Segment bereits bestimmt wurde, und abhängig davon, ob der Ort des Leuchtpunkts 1 auf einer Rillenspur oder auf einer Stegspur liegt, die Polarität der Ausgangssignale der Synchrondetektoren 42, 43 erkannt, wenn die Phasen der Referenzsignale 420, 921 null sind. Daher können durch Erfassen der Polarität des Pegels des Ausgangssignals der Synchrondetektoren 42, 43 die Phasen der Referenzsignale 420, 921 korrekt bestimmt werden.
  • Bei der fünften Ausführungsform in der 17 können, anstelle des oben genannten SYNC-Segments oder des Synchronisiersegments 1401, Daten zur Synchronisierung mit festen Perioden an beiden Grenzen 14, 15 aufgezeichnet werden. Beispielsweise werden, wie es in der 18A dargestellt ist, zwei Synchronisierbits 1811 mit festen Perioden sicher angebracht, wobei beispielsweise der Datenwert "01" aufgezeichnet wird, um anzuzeigen, dass diese zwei Bits zu Synchronisierzwecken dienen. Durch diese Anordnung können die Synchronisierbits 1811 unabhängig vom Phasenzustand durch dasselbe Erfassungsprinzip wie bei der Ausführungsform in der 17 erfasst werden. Die Frequenz des Timingsignals zum Erfassen der Synchronisierbits 1811 kann geteilt werden, um ein Wiedergabetaktsignal oder ein Abspieltaktsignal zu erzeugen. Wenn das Ausgangssignal der Synchronisierbits 1811 null ist, wird das Gebiet, in dem das Ausgangssignal des Synchrondetektor 42 oder 43 null ist, durch Pegelentscheidungsdetektoren erkannt, so dass die Unbestimmtheit der Phasen der Referenzsignale 420, 421 auf die Hälfte verringert wird. Anders gesagt, ist es bekannt, welcher Seite der Spur die Synchrondetektoren 42, 43 entsprechen, ob der Innenumfangsseite oder der Außenumfangsseite. Auch bei der fünften Ausführungsform in der 17 kann, wie es in der 18B dargestellt ist, wie im Fall des Synchronisiersegments 1401, durch Einsetzen eines Bits 1812 in vorbestimmter Phase mit festen Intervallen in Daten ein Abspieltaktsignal oder ein Aufzeichnungstaktsignal aus einem Signal dieses Bits 1812 erzeugt werden. Außerdem ist das Timing, gemäß dem die Phasen der Referenzsignale 420, 421 korrekt einzustellen sind, verbessert, so dass die Rückkehr von einem Synchronisierverlust schnell bewerkstelligt werden kann, wodurch die Zuverlässigkeit verbessert ist.
  • Schließlich erfolgt eine Beschreibung zu einer sechsten Ausführungsform der Erfindung.
  • Bei dieser Ausführungsform wird das Verfahren zum Erfassen eines versatzfreien Spurabweichungssignals erörtert.
  • Wenn der Abspiel-Leuchtpunkt über eine Spur läuft, ist das Ausgangssignal des in der 20 dargestellten Differenzdetektors 38, der eine ähnliche Schaltungsstruktur wie in der 5A aufweist, durch das Signal 521 in der
  • 21 mit einer Oszillierfrequenzkomponente (der gestrichelten Linie), die dem Spurabweichungssignal (der durchgezogenen Linie) überlagert ist, repräsentiert. Dabei tritt, da das Zentrum des Strahls auf dem zweiteiligen Detektor 32 in der 5A vom Unterteilungszentrum desselben abweicht, im Signal 512 der 21 ein Versatz auf, und die Position des Nullpunkts des Spurabweichungssignals ist gegenüber dem Zentrum der Spur, wie 270, verschoben. Durch das Bandpassfilter 39 wird nur die Oszillierfrequenzkomponente aus dem Signal 521 entnommen, und dann werden Signale 522 und 523 als Ausgangssignale der Synchrondetektoren 43, 43 erhalten. Genauer gesagt, weist die Oszillierfrequenzkomponente, die der Phase der Wellenform an der Grenze 14 auf der Innenumfangsseite beispielsweise der Rillenspur 270 entspricht, an der Innenumfangsseite der Rillenspur, wie 270, eine große Absolutamplitude auf, und die Absolutwerte der Ausgangssignale sind an der Grenze 14 auf der Innenumfangsseite am größten und auf der Außenumfangsseite 15 der Rillenspur, wie 270, am kleinsten. Die der Phase der Grenze auf der Außenumfangsseite der Rillenspur, wie 270, entsprechende Oszillierfrequenzkomponente zeigt an der Außenumfangsseite der Rillenspur, wie 270, eine große Absolutamplitude auf, und die Absolutwerte der Ausgangssignale sind an der Grenze 15 auf der Außenumfangsseite am größten und an der Grenze 14 auf der Innenumfangsseite der Spur, wie 270, am kleinsten.
  • Daher werden, wenn diese Absolutwerte durch die Absolutwertdetektoren 401, 402 der 20 erfasst werden, die Signale 524, 525 erfasst, wenn sich der Leuchtpunkt bewegt. Wenn durch die Differenzschaltung 403 die Differenz zwischen diesen Signalen gebildet wird, kann ein Spurabweichungssignal 526 ohne Versatz erfasst werden. Unter Verwendung dieses Signals zur Spurregelung kann eine solche mit hoher Genauigkeit ausgeführt werden.
  • Auch kann unter Verwendung dieses Signals ein Spurabweichungssignal mit Versatz korrigiert werden. Die aus dem Signal 521 entnommene Oszillierfrequenzkomponente wird durch die Differenzschaltung 407 entfernt, um ein Spurabweichungssignal zu erzeugen, das nur eine Versatzkomponente enthält. Danach wird die Verstärkung des Signals 526 durch die Verstärkungskorrekturschaltung 904 korrigiert, und Signale werden durch den Addierer 505 mit in Übereinstimmung Polaritäten addiert, um dadurch die Versatzkomponente zu korrigieren. Als Versatzkorrekturverfahren kann ein gut bekanntes Verfahren verwendet werden. Die Spurabweichungspolarität des Spurabweichungssignals nach dem Korrekturprozess wird entsprechend der Polaritätsumschaltanweisung entsprechend Steg- und Rillenspuren unter Verwendung der Spurregelungspolarität-Umschaltstufe 130 umgeschaltet und an die Spurregelungsschaltung 132 geliefert.
  • Wie beschrieben, sind bei der optischen Platte 4 gemäß jeder oben angegebenen Ausführungsformen die Grenzen 14, 15 an der Innen- und der Außenumfangsseite jeder Spur, wie 270, mit verschiedenen Phasen gewobbelt, um verschiedene einzelne Adressinformationen 13 an den Grenzen 14, 15 auf der Innen- und der Außenumfangsseite aufzuzeichnen. Daher kann selbst dann, wenn der Durchmesser des Leuchtpunkts 1 während des Abspielens größer als die Spurweite und er sich über die Spuren zu beiden Seiten der Spuren erstreckt, von der Daten zu lesen sind, die Spur durch ausgelesene Adressinformation identifiziert werden. Demgemäß kann die Spur selbst dann, wenn sie ungefähr den halben Durchmesser des Leuchtpunkts 1 hat, genau identifiziert werden, um Information zu lesen. Auch kann beim Aufzeichnen die Spur korrekt identifiziert werden, um Informationsmarkierungen 274 aufzuzeichnen.
  • Mit der optischen Platte 4 gemäß diesen Ausführungsformen der Erfindung können selbst im Gebiet, in dem Adressinformation 13 durch Wobbeln der Grenzen 14, 15 der Spur, wie 270, aufgezeichnet wurde, und wobei die Grenzen 14, 15 beispielsweise der Spur 270 Oszillierwellenformen aufweisen, Benutzerdaten oder dergleichen unter Verwendung von Informationsmarkierungen 274 aufgezeichnet werden. Aus diesem Grund ist es nicht erforderlich, Gebiete bereitzustellen, die speziell dazu vorgesehen sind, Adressinformation 13 auf der optischen Platte 9 aufzuzeichnen. Daher kann, da es nämlich nicht erforderlich ist, beispielsweise eine VFO-Einheit zur Verwendung beim Lesen von Adressinformation 13 zu verwenden, die Effizienz beim Aufzeichnen von Benutzerdaten im Vergleich zum Fall verbessert werden, bei dem im herkömmlich vorformatierten Kopf aufgezeichnete Adressinformation verwendet wird.
  • Ferner kann, bei der in der 11 dargestellten Ausführungsform, beispielsweise ein Taktsignal aus der Oszillierwellenform auf der Spur, wie 270, erzeugt werden, so dass kein Synchronisiergebiet 12 erforderlich ist, was es ermöglicht, die Aufzeichnungseffizienz von Benutzerdaten zu verbessern.
  • Nun erfolgt eine Beschreibung zur Effizienz beim Aufzeichnen von Benutzerdaten für die optische Platte 4 dieser Ausführungsform durch Vergleich mit dem Stand der Technik. Bei dieser Ausführungsform wird Adressinformation 13 an den Grenzen zu beiden Seiten einer Spur aufgezeichnet, und daher ist es nicht erforderlich, an der Spur die Gebiete zum Vorformatieren von Adressinformation (ID) 259 bereitzustellen, wie beim herkömmlichen ISO-Format in der 25. Da kein Segment 259 mit Adressinformation (ID) erforderlich ist, werden solche Segmente, die angebracht sind, um das Adressinformationssegment 259, wie das VFO-Segment 257, das Adressmarkierungssegment 258 und das PA-Segment 263, zu lesen, überflüssig. Es wird auch das Sektormarkierungs(SM)segment 256 überflüssig, da dieselbe Funktion durch das Synchronisiergebiet 12, das SYNC-Segment oder das Synchronisiersegment 1401 bei dieser Ausführungsform ausgeübt wird. Ferner kann, bei dieser Ausführungsform, aus dem Synchronisiergebiet 12 oder den Oszillierwellenformen der Spur ein Abspieltaktsignal erzeugt werden und daher werden das VFO-Segment 252 und das RESYNC-Segment 268 in der 25 überflüssig. Das aus einem Signal aus dem Synchronisiergebiet 12 erzeugte Taktsignal kann als Aufzeichnungstaktsignal verwendet werden. Daher können selbst dann, wenn in der Drehzahl des Rotationsmotors für die optische Platte eine Variation auftritt, Informationsmarkierungen mit einer festen Frequenz aufgezeichnet werden, so dass der Puffer 255 überflüssig wird.
  • Demgemäß werden, bei der optischen Platte 4 dieser Ausführungsform, vom herkömmlichen Format in der 25 23 Bytes des vorformatierten Kopfs 250, 69 Bytes der VFO-Segmente 257, 252, 23 Bytes des Puffersegments 255 sowie 78 Bytes des RESYNC-Segments 268 überflüssig. Im Ergebnis beträgt die Datenaufzeichnungseffizienz für Benutzerdaten 1.014/1.219 Bytes, d.h. 84 %. Es sei darauf hingewiesen, dass beim herkömmlichen ISO-Format in der 25 die Datenaufzeichnungseffizienz für Benutzerdaten 1.024/1.410, d.h. 72,6 % beträgt.
  • Bei der dritten Ausführungsform in der 11 ist, da ein Aufzeichnungstaktsignal aus der Oszillierwellenform erzeugt wird, das Synchronisiergebiet 12 nicht erforderlich, und so kann die Datenaufzeichnungseffizienz weiter verbessert werden.
  • Demgemäß kann, gemäß der Erfindung, die Aufzeichnungseffizienz für Benutzerdaten auf der optischen Platte 4 auf mindestens 80 % erhöht werden, so dass sie auf eine extrem hohe Effizienz erhöht werden kann.
  • Wie es aus der vorstehenden Beschreibung deutlich ist, ist, gemäß der Erfindung, ein Informationsaufzeichnungsmedium mit verbesserter Spurdichte geschaffen, das über vorab aufgezeichnete Adressinformation verfügt, so dass Information beim Aufzeichnen oder Abspielen von Daten sicher hinsichtlich ei ner Zielspur aufgezeichnet oder abgespielt werden kann. Auch sind ein Informationsübergabeverfahren und eine Informationswiedergabevorrichtung geschaffen, mit denen Information vom Informationsaufzeichnungsmedium gemäß der Erfindung wiedergegeben werden kann. Darüber hinaus können ein Spurerzeugungsverfahren und eine Spurerzeugungsvorrichtung zum Herstellen einer Spur auf dem Informationsaufzeichnungsmedium gemäß der Erfindung bereitgestellt werden.

Claims (2)

  1. Informationswiedergabevorrichtung zur Wiedergabe von Informationen von einem Informationsaufzeichnungsmedium (4) auf dem Informationen entsprechend einer vorbestimmten Phasendifferenz durch oszillierende Grenzen auf beiden Seiten einer Spur (219 bis 273) aufgezeichnet wurden, aufweisend: einen Rotationsmotor (71) zum Drehen des Informationsaufzeichnungsmediums (4), einen optischen Kopf (61 bis 67) zum Einstrahlen eines Leuchtpunkts auf die Spur (269 bis 273) des Informationsaufzeichnungsmediums (4), einen Fctodetektor (33) zum Empfangen eines reflektierten Strahls des Leuchtpunkts vom Informationsaufzeichnungsmedium und einen Detektor zum Erfassen einer zusammengesetzten Wellenform aus der empfangenen Strahlintensität des Fotodetektors, wobei die zusammengesetzte Wellenform eine erste Wellenform (415, 416) der oszillierenden Grenze (14) auf einer Seite der Spur und eine zweite Wellenform (417, 418) der oszillierenden Grenze (15) auf der anderen Seite der Spur enthält dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung außerdem folgendes aufweist: einen Phasenänderungsdetektor zur Erfassung der Phase der ersten Wellenform (415, 416) aus der zusammengesetzten Wellenform unter Verwendung einer vorbestimmten Phasenbeziehung zwischen der ersten und der zweiten Wellenform und eine Informationswiedergabevorrichtung zur Wiedergabe einer Information (13) entsprechend der von dem Phasenänderungsdetektor erfaßten Phase unter Verwendung einer vorbestimmten Phasenbeziehung zwischen der Phase der ersten Wellenform und der Information (13).
  2. Informationswiedergabevorrichtung nach Anspruch 1 mit einem Referenzsignalgenerator (41) zum Erzeugen eines Refe renzsignals (420, 421) das mit der zweiten Wellenform (417, 418) synchronisiert ist, wobei der Phasenänderungsdetektor eingerichtet ist, die Phase der ersten Wellenform (415, 416) unter Verwendung des Referenzsignals (420, 421) zu erfassen.
DE69735649T 1996-10-22 1997-10-22 Informationsaufzeichnungsmedium welches Informationen entsprechend der Spuroszillation anzeigt, und Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät Expired - Lifetime DE69735649T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27942496 1996-10-22
JP27942496 1996-10-22
JP10293897 1997-04-21
JP10293897 1997-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69735649D1 DE69735649D1 (de) 2006-05-18
DE69735649T2 true DE69735649T2 (de) 2006-11-23

Family

ID=26443621

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69738877T Expired - Lifetime DE69738877D1 (de) 1996-10-22 1997-10-22 Informationsaufzeichnungsmedium welches Informationen entsprechend der Spuroszillation anzeigt, und Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69735649T Expired - Lifetime DE69735649T2 (de) 1996-10-22 1997-10-22 Informationsaufzeichnungsmedium welches Informationen entsprechend der Spuroszillation anzeigt, und Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69718413T Expired - Lifetime DE69718413T2 (de) 1996-10-22 1997-10-22 Informationsaufzeichnungsmedium welches Informationen entsprechend der Spuroszillation anzeigt, und Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69738877T Expired - Lifetime DE69738877D1 (de) 1996-10-22 1997-10-22 Informationsaufzeichnungsmedium welches Informationen entsprechend der Spuroszillation anzeigt, und Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69718413T Expired - Lifetime DE69718413T2 (de) 1996-10-22 1997-10-22 Informationsaufzeichnungsmedium welches Informationen entsprechend der Spuroszillation anzeigt, und Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät

Country Status (7)

Country Link
US (6) US6069870A (de)
EP (4) EP2001015B1 (de)
JP (2) JP5120358B2 (de)
CN (2) CN1145936C (de)
DE (3) DE69738877D1 (de)
HK (3) HK1008874A1 (de)
TW (1) TW357346B (de)

Families Citing this family (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1069646A (ja) 1996-08-29 1998-03-10 Ricoh Co Ltd 光ディスク媒体、光ディスク装置
EP0930611A4 (de) * 1996-09-26 2003-02-12 Sanyo Electric Co Aufzeichnungsträger und wiedergabegerät dafür
ID21722A (id) * 1996-10-25 1999-07-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd Cakram optik yang memiliki ulir dan pendaratan pengosilasian
JPH10293926A (ja) 1997-02-21 1998-11-04 Pioneer Electron Corp 記録用クロック信号発生装置
US6310843B1 (en) * 1997-02-21 2001-10-30 Pioneer Electric Corporation Clock signal generating system
JPH10320773A (ja) * 1997-05-19 1998-12-04 Sony Corp 光ディスクの製造方法、光ディスク及び光ディスク装置
JP4144054B2 (ja) * 1997-07-24 2008-09-03 ソニー株式会社 光ディスクの記録方法
US7123555B2 (en) * 1997-08-16 2006-10-17 Lg Electronics Inc. Information recording medium
US6914856B2 (en) * 1998-08-14 2005-07-05 Lg Electronics Inc. Information recording medium
US6208614B1 (en) * 1997-08-16 2001-03-27 Lg Electronics Inc. Information recording medium having same-phase wobbling areas and different-phase wobbling areas
GB2343535B (en) * 1997-08-28 2002-10-02 Seagate Technology Object reconstruction on object oriented data storage device
US6359848B1 (en) * 1997-12-29 2002-03-19 U.S. Philips Corporation Optical record carrier and scanning device
EP0939398B1 (de) * 1998-02-26 2008-01-02 Victor Company of Japan, Ltd. Optischer plattenförmiger Aufzeichnungsträger mit gewobbelten Rillen zur Aufzeichnung auf Rillen und Stegen, Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Aufzeichnungsträgers, und Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für einen solchen Aufzeichnungsträger
US6339569B1 (en) * 1998-04-09 2002-01-15 Dcard, Inc. Optical data card servo writer
JP2000057579A (ja) * 1998-08-10 2000-02-25 Sony Corp 光ディスク、光ディスクの記録方法及び光ディスクの原盤の製造装置
BR9906801A (pt) 1998-11-09 2000-10-10 Koninkl Philips Electronics Nv Processo e aparelho gravador para gravar informações opticamente graváveis
KR100329391B1 (ko) 1999-01-04 2002-03-22 구자홍 디지털 데이터 스트림의 기록방법 및 장치
CA2325450C (en) * 1999-01-25 2008-10-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Record carrier and apparatus for scanning the record carrier
HUP0102452A3 (en) 1999-01-27 2003-05-28 Koninkl Philips Electronics Nv Record carrier, playback device and method of recording information
KR100376377B1 (ko) * 1999-01-29 2003-03-17 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 디스크형상 기억매체 및 그것을 이용한 트랙킹 방법
KR100565044B1 (ko) * 1999-02-05 2006-03-30 삼성전자주식회사 워블된 랜드 트랙과는 이위상의 워블된 그루브 트랙을 갖는 기록매체, 워블신호를 이용하는 서보제어장치 및 그 방법
US6847594B1 (en) 2000-02-07 2005-01-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Recording medium having wobbled groove tracks out of phase with wobbled land tracks, servo controlling apparatus using wobble signal and method thereof
JP2000311367A (ja) * 1999-04-23 2000-11-07 Sony Corp ディスクドライブ装置、及びトラッキング制御方法
JP3256518B2 (ja) * 1999-04-28 2002-02-12 シャープ株式会社 光ディスク及び光ディスク装置
JP3519309B2 (ja) * 1999-04-28 2004-04-12 シャープ株式会社 光ディスク、光再生装置及び光記録装置
JP2000322743A (ja) * 1999-05-13 2000-11-24 Sony Precision Technology Inc 光ディスクのクロストークの測定方法及び測定装置
TW468171B (en) * 1999-06-02 2001-12-11 Koninkl Philips Electronics Nv Optical record carrier
US6687200B1 (en) * 1999-06-23 2004-02-03 Minolta Co., Ltd. Recording/reproducing apparatus for recording data in recording pits
DE19934473A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-01 Thomson Brandt Gmbh Gerät zum Beschreiben optischer Aufzeichnungsträger
KR100318201B1 (ko) * 1999-08-19 2001-12-22 구자홍 광기록매체의 제조방법 및 이를 이용한 노광장치
JP4288782B2 (ja) * 1999-09-21 2009-07-01 ソニー株式会社 信号処理装置
JP3850600B2 (ja) * 1999-10-15 2006-11-29 パイオニア株式会社 情報記録ディスクおよび情報記録装置
JP4211158B2 (ja) * 1999-10-20 2009-01-21 ソニー株式会社 記録再生装置及び方法
CN1193350C (zh) 1999-11-03 2005-03-16 三星电子株式会社 标识数据寻址方法、摆动地址编码电路及检测方法和电路
EP1098302A3 (de) * 1999-11-03 2007-12-12 SAMSUNG ELECTRONICS Co. Ltd. Adressierungsverfahren für physikalische Identifikationsdaten das gewobbelte Signale nutzt, Schaltung zur Kodierung von Wobbeladressen, Verfahren und Schaltung zur Detektion von Wobbeladressen, und Aufzeichnungsmedium
RU2001125420A (ru) * 1999-12-05 2003-07-10 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. (Nl) Оптический носитель записи и устройство для его сканирования
JP4183868B2 (ja) 1999-12-07 2008-11-19 富士通株式会社 光記憶装置
USRE40639E1 (en) * 2000-01-14 2009-02-17 Panasonic Corporation Optical disc and optical disc address reading apparatus and method
IL135744A (en) * 2000-04-18 2008-08-07 Mosaid Technologies Inc Telephone communication system through a single line
WO2002005278A1 (en) 2000-07-07 2002-01-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Record carrier, playback apparatus and information system comprising a record carrier and a playback apparatus
CA2424008A1 (en) * 2000-09-01 2003-02-26 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. Optical disc medium, optical disc playback and recorder
ATE453911T1 (de) 2000-10-03 2010-01-15 Panasonic Corp Mehrschichtige optische platte und verfahren zur herstellung der mehrschichtigen optischen platte
TW577068B (en) * 2000-10-10 2004-02-21 Hitachi Ltd Optical disk
US6804190B2 (en) * 2000-10-10 2004-10-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. High density phase-change type optical disk having a data efficiency of more than 80 percent
AU2001295965A1 (en) * 2000-10-19 2002-04-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk medium and signal reproduction method
TW556173B (en) * 2000-12-26 2003-10-01 Samsung Electronics Co Ltd Optical recording medium with wobbled header area, and data recording method and apparatus therefor
US7133331B2 (en) * 2000-12-28 2006-11-07 Victor Company Of Japan, Limited Recording medium having a substrate containing microscopic pattern of parallel groove and land sections and recording/reproducing equipment therefor
JP2002208186A (ja) * 2001-01-09 2002-07-26 Sony Corp 光学記録媒体
JP2002216395A (ja) * 2001-01-18 2002-08-02 Sony Corp 光記録媒体、光記録媒体用原盤、光記録媒体原盤の製造装置、光記録再生装置
JP2002216360A (ja) * 2001-01-19 2002-08-02 Hitachi Ltd 記録媒体、情報の記録再生方法、及び記録再生装置
JP5175413B2 (ja) * 2001-03-12 2013-04-03 ソニー株式会社 ディスク記録媒体、再生装置、記録装置
JP4534387B2 (ja) * 2001-03-19 2010-09-01 ソニー株式会社 記録装置および方法、再生装置および方法、記録媒体、プログラム、並びにディスク媒体
US20020157111A1 (en) * 2001-04-20 2002-10-24 Reams David Anthony Television program-related coupon hyperlink system
TW583650B (en) 2001-06-18 2004-04-11 Samsung Electronics Co Ltd Optical recording medium
US6875459B2 (en) * 2001-09-10 2005-04-05 Henry B. Kopf Method and apparatus for separation of milk, colostrum, and whey
JP2003173543A (ja) 2001-09-26 2003-06-20 Victor Co Of Japan Ltd 情報記録担体及び情報記録担体の再生方法及び情報記録担体の再生装置
JP4201158B2 (ja) * 2001-10-19 2008-12-24 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 光ディスク媒体、情報記録方法、及び情報記録装置
KR100811628B1 (ko) * 2001-11-06 2008-03-11 엘지전자 주식회사 워블 어드레스가 기록된 기록 가능한 광디스크와, 그에따른 워블 어드레스검출장치 및 방법
KR100829013B1 (ko) 2001-11-06 2008-05-15 엘지전자 주식회사 진폭 편이 변조 방식을 이용한 광디스크의 워블 어드레싱방법
DE10157331A1 (de) * 2001-11-23 2003-05-28 Thomson Brandt Gmbh Gerät zur Aufzeichnung oder Wiedergabe von Informationen mit Mitteln zur Signalerzeugung aus einem Wobbelsignal
KR100844847B1 (ko) 2001-12-06 2008-07-08 엘지전자 주식회사 광디스크의 워블신호 기록방법 및 그에 따른 광디스크
US7406022B2 (en) * 2002-03-15 2008-07-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Optical recording medium
EP1486956A1 (de) * 2002-03-15 2004-12-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Informationsaufteilungsmedium und informationsaufzeichnungs-/-wiedergabeeinrichtung und verfahren
US7177262B2 (en) * 2002-04-19 2007-02-13 Victor Company Of Japan, Ltd. Reproducing system and corresponding information recording medium having wobbled land portions
JP2004013947A (ja) 2002-06-04 2004-01-15 Victor Co Of Japan Ltd 情報記録担体、再生装置、記録装置、記録再生装置、再生方法、記録方法及び記録再生方法
KR20040017383A (ko) * 2002-08-21 2004-02-27 삼성전자주식회사 어드레스 데이터 변조 방법 및 장치, 그 어드레스 데이터복조방법 및 장치, 그리고 그 기록매체
EP1962287A1 (de) 2003-01-23 2008-08-27 LG Electronics Inc. Aufzeichnungsmedium, Verfahren zur Datenwiedergabe von einem Aufzeichnungsmedium und Vorrichtung zur Datenwiedergabe von einem Aufzeichnungsmedium
EP1863030B1 (de) 2003-01-23 2013-10-02 LG Electronics, Inc. Computerlesbares Speichermedium sowie Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von darauf gespeicherten Daten
KR100952949B1 (ko) 2003-01-24 2010-04-15 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 복사 방지 정보 관리방법
JP3967691B2 (ja) * 2003-03-31 2007-08-29 株式会社東芝 情報記憶媒体と情報再生装置と情報記録再生装置
JP2004355783A (ja) * 2003-05-30 2004-12-16 Sharp Corp 光情報記録媒体とその再生方法
JP3753139B2 (ja) 2003-06-27 2006-03-08 ティアック株式会社 光ディスク装置
JP3781027B2 (ja) * 2003-06-27 2006-05-31 ティアック株式会社 光ディスク装置
EP1511018A1 (de) * 2003-08-25 2005-03-02 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Demodulation des Spurschwabbelns für optische Speichermedien mit hoher Speicherdichte
JP4095514B2 (ja) * 2003-09-10 2008-06-04 株式会社東芝 光ディスク再生装置及び光ディスク再生方法
JP3985767B2 (ja) * 2003-10-15 2007-10-03 ソニー株式会社 光ディスク装置及び光ディスク再生方法
JP2005332549A (ja) * 2004-03-09 2005-12-02 Teac Corp 光ディスク装置
CN1331119C (zh) * 2004-03-09 2007-08-08 蒂雅克股份有限公司 光盘装置及光盘
EP1617432A1 (de) * 2004-07-12 2006-01-18 Teac Corporation Optisches Plattengerät
BRPI0516268A (pt) * 2004-10-08 2008-08-26 Koninkl Philips Electronics Nv portadora de gravação óptica, método para fabricação da mesma, e, aparelho óptico adaptado para reproduzir e/ou gravar informação de/para uma portadora de gravação óptica
US7586831B2 (en) * 2005-03-21 2009-09-08 Alliance Storage Technologies, Inc. Amplitude modulated addressing in disk pregroove
CN101514909B (zh) * 2008-02-22 2011-07-27 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 光学编码盘以及相应的光学编码器
US7791994B2 (en) * 2008-05-29 2010-09-07 Mediatek Inc. Apparatus and method for demodulating input signal modulated from reference signal and data signal
JP2010073259A (ja) * 2008-09-18 2010-04-02 Nec Electronics Corp アドレス取得回路及びアドレス取得方法
CN202405499U (zh) * 2011-11-23 2012-08-29 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器及使用该电连接器的电子设备
CN106297834B (zh) * 2013-05-31 2019-03-08 松下知识产权经营株式会社 光盘介质、光盘装置和光盘再现方法

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5415727B2 (de) * 1973-02-02 1979-06-16
NL8000121A (nl) * 1980-01-09 1981-08-03 Philips Nv Schijfvormige, optische uitleesbare registratiedrager als opslagmedium voor datainformatie, inrichting voor het vervaardigen van zo'n registratiedrager, inrichting voor het optekenen van datainformatie in zo'n registratiedrager en inrichting voor het uitlezen van zo'n registratiedrager.
JPS61151843A (ja) * 1984-12-25 1986-07-10 Nec Home Electronics Ltd 光メモリデイスク
JP2643159B2 (ja) * 1987-07-31 1997-08-20 ソニー株式会社 光学的記録方法
NL8800152A (nl) * 1988-01-22 1989-08-16 Philips Nv Optische uitleesbare registratiedrager van het beschrijfbare type, een inrichting voor het vervaardigen van een dergelijke registratiedrager, en inrichtingen voor het optekenen en/of uitlezen van informatie op/uit een dergelijke registratiedrager.
US5185732A (en) * 1988-06-20 1993-02-09 Sony Corporation Recording medium and recording and reproducing apparatus employing the recording medium
WO1991003046A1 (fr) * 1989-08-25 1991-03-07 Sony Corporation Support d'enregistrement optique, methode d'enregistrement de donnees, et methode de reproduction de donnees
IE73670B1 (en) 1989-10-02 1997-07-02 Medtronic Inc Articulated stent
JPH0447535A (ja) 1990-06-15 1992-02-17 Pioneer Electron Corp 光学的記録方法
JP3014742B2 (ja) * 1990-11-06 2000-02-28 パイオニア株式会社 書換型記録媒体及びその記録再生装置
JPH05298697A (ja) * 1992-04-22 1993-11-12 Ricoh Co Ltd 光ディスク及び光ディスク原盤露光装置
JP2854187B2 (ja) * 1992-05-12 1999-02-03 シャープ株式会社 光記録媒体及び情報記録再生装置
JP3273444B2 (ja) 1992-09-21 2002-04-08 株式会社ニコン 書込み可能な光ディスク
JP3221100B2 (ja) * 1992-10-30 2001-10-22 ソニー株式会社 光ディスク
US5662988A (en) * 1993-01-22 1997-09-02 Sharp Kabushiki Kaisha Magneto-optical recording medium
JP2822859B2 (ja) * 1993-03-31 1998-11-11 日本ビクター株式会社 光ディスク記録媒体及びその再生情報信号の補正方法
JP2725554B2 (ja) * 1993-04-22 1998-03-11 日本ビクター株式会社 光ディスク及びこの記録再生方法
JP2860229B2 (ja) 1993-06-25 1999-02-24 株式会社ケンウッド 光ディスク記録再生装置
JPH0714173A (ja) * 1993-06-28 1995-01-17 Victor Co Of Japan Ltd 光ディスク記録媒体及びそのトラッキング方法
JP3565879B2 (ja) 1993-08-31 2004-09-15 シャープ株式会社 光ディスク装置のディスク回転制御装置
JPH07161045A (ja) * 1993-12-03 1995-06-23 Sharp Corp 光ディスクおよび光記録再生装置
JPH07296389A (ja) * 1994-04-21 1995-11-10 Sanyo Electric Co Ltd 光ディスク、光ディスク記録再生装置、及び方法
JPH08167169A (ja) * 1994-12-09 1996-06-25 Nippon Columbia Co Ltd 情報記録媒体及び原盤記録装置及び情報記録装置
US5506824A (en) 1994-12-20 1996-04-09 Eastman Kodak Company Frequency modulation to biphase data conversion for writable CD ATIP data
JP3113611B2 (ja) * 1996-09-26 2000-12-04 三洋電機株式会社 光ディスク装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP5120358B2 (ja) 2013-01-16
EP1244100A2 (de) 2002-09-25
HK1049542B (zh) 2008-11-14
EP2001015A2 (de) 2008-12-10
EP1150283A3 (de) 2001-11-21
US20020021644A1 (en) 2002-02-21
JP5170293B2 (ja) 2013-03-27
EP0838808B1 (de) 2003-01-15
JP2010049790A (ja) 2010-03-04
DE69738877D1 (de) 2008-09-11
TW357346B (en) 1999-05-01
US6418093B2 (en) 2002-07-09
US6069870A (en) 2000-05-30
CN1195171A (zh) 1998-10-07
US20010019527A1 (en) 2001-09-06
HK1008874A1 (en) 1999-05-21
CN1516131A (zh) 2004-07-28
EP0838808A3 (de) 1999-08-04
EP2001015A3 (de) 2009-01-21
EP1150283B1 (de) 2006-04-05
US6339576B2 (en) 2002-01-15
US6791921B2 (en) 2004-09-14
EP2001015B1 (de) 2011-10-19
HK1049542A1 (en) 2003-05-16
US20010008511A1 (en) 2001-07-19
CN1145936C (zh) 2004-04-14
DE69735649D1 (de) 2006-05-18
DE69718413T2 (de) 2003-12-04
DE69718413D1 (de) 2003-02-20
US20030048721A1 (en) 2003-03-13
EP1244100A3 (de) 2002-10-02
HK1043239A1 (en) 2002-09-06
HK1043239B (zh) 2006-09-15
EP0838808A2 (de) 1998-04-29
US6560175B2 (en) 2003-05-06
EP1150283A2 (de) 2001-10-31
JP2012022770A (ja) 2012-02-02
EP1244100B1 (de) 2008-07-30
US6377537B1 (en) 2002-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735649T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium welches Informationen entsprechend der Spuroszillation anzeigt, und Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69721844T2 (de) Optische Platte, optische Plattenvorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Informationen auf der optischen Platte
DE69732841T2 (de) Verfahren und Gerät zur Informationsaufzeichnung und -wiedergabe
DE69729194T2 (de) Optische platte und antriebsgerät dafür
DE69833590T2 (de) Optische Platte und optisches Plattenlaufwerk
DE60006454T2 (de) Datenträger und vorrichtung zum abtasten des datenträgers
DE60223939T2 (de) Plattenantriebseinrichtung und wobbelinformations-detektionsverfahren
DE60224070T2 (de) Disk- bzw. scheibenförmiger Aufzeichnungsträger, Disk-Antriebsvorrichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Aufzeichnungsträgers
DE69737979T2 (de) Plattenaufzeichnungs- Plattenwiedergabevorrichtung
DE69732728T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und Optische Aufzeichnungs- Wiedergabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums
DE69726482T2 (de) Aufzeichnungsträger, optisches Plattengerät und Informationsaufzeichnungsverfahren
DE3100278C2 (de)
DE69725810T2 (de) Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium und Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe einer Platte
DD284990A5 (de) Anordnung zum herstellen eines aufzeichnungstraegers
DD278890A5 (de) Verfahren und anordnung zum aufzeichnen eines informationssignals
DE69733377T2 (de) Drehzahlsteuerungsgerät mit Synchronisierungssignal mit veränderlichen Zwischenzeiten
DE19649970A1 (de) Optische Scheibe und Antriebsvorrichtung für diese
DE3809223A1 (de) Verfahren, zugeordnete vorrichtung und medium zum optischen aufzeichnen und wiedergeben von informationen
DE69839413T2 (de) Optische Platte zur Informationsaufzeichnung/- wiedergabe und Verfahren zu deren Herstellung
DE3218917C2 (de)
DE60102428T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Vorrichtung dafür und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69834767T2 (de) Optische Platte und Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabesystem
DE69919922T2 (de) Optische Platte
DE60028291T2 (de) Optische Platte, Aufzeichnungsverfahren und -vorrichtung sowie Wiedergabevorrichtung dafür
DE60117323T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition