DE3043248A1 - Regelschaltung fuer ein plattenwiedergabegeraet - Google Patents

Regelschaltung fuer ein plattenwiedergabegeraet

Info

Publication number
DE3043248A1
DE3043248A1 DE19803043248 DE3043248A DE3043248A1 DE 3043248 A1 DE3043248 A1 DE 3043248A1 DE 19803043248 DE19803043248 DE 19803043248 DE 3043248 A DE3043248 A DE 3043248A DE 3043248 A1 DE3043248 A1 DE 3043248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
disk
circuit
comparator
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803043248
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Tokyo Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3043248A1 publication Critical patent/DE3043248A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/24Arrangements for providing constant relative speed between record carrier and head

Landscapes

  • Rotational Drive Of Disk (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Regelschaltung für ein Flattenviederyabegerät entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Wenn ein PCM-Signal auf eine Platte aufgezeichnet wird, gibt es zwei Methoden, von denen eine darin besteht, die Aufzeichnung bei konstanter Winkelgeschwindigkeit oder konstanter Lineargeschwindigkeit der Platte durchzuführen. Bei konstanter Lineargeschwindigkeit wird die Aufzeichnungsdichte im Vergleich zur Aufzeichnung mit konstanter Winkelgeschwindigkeit verbessert, jedoch ist es bei Aufzeichnung mit konstanter Lineargeschwindigkeit erforderlich, die Platte bei konstanter Lineargeschwindigkeit wiederzugeben, was dazu führt, daß die Drehsteuerung der Platte bei der Wiedergabe kompliziert ist.
Bei einer Videoplatte wird die Drehsteuerung derart durchgeführt, daß das wiedergegeberie Signal demoduliert wird, um ein Videosignalgemisch zu erzeugen, die Synchronsignale dann vom Videosignalgemisch getrennt werden und die Frequenz des Synchronsignals konstant gemacht wird.
Bei einem PCM-Tonsignal, dessen Grundband aufgezeichnet wird, ist im allgemeinen ein binäres Signal vorhanden, so daß die obige Methode nicht angewandt werden kann. Wenn das" PCM-Tonsignal nicht als die Grundbandaufzeichnung aufgezeichnet wird, sondern in ein PseudoVideosignal umgewandelt wird, das ein Synchronsignal enthält, kann die gleiche Methode wie bei der Videoplattenaufzeichnung angewandt werden. Dabei wird jedoch die Aufzeichnungsdichte verringert, so daß der Vorteil der konstanten
130021/0910
-A-
Lineargeschwindigkeit verloren geht.
Es ist auch möglich, die Lage eines Abnehmers in radialer Richtung der Platte durch einen mechanischen Lagedetektor zu ermitteln, die Drehung der Platte mit dem ermittelten Ausgangssignal zu erzeugen, eine Taktsignalkomponente von dem wiedergegebenen Signal abzuleiten und die abgeleitete Komponente als Vergleichssignal zur weiteren Steuerung der Drehung der Platte zu verwenden. Die Verwendung des mechanischen Lagedetektors erhöht jedoch die Kosten des Gerätes erheblich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik eine Regelschaltung für ein Plattenwiedergabegerät zu schaffen, mit dem eine mit konstanter Lineargeschwindigkeit aufgezeichnete Platte mit konstanter Lineargeschwindigkeit bei der Wiedergabe gedreht wird, ohne daß ein komplizierter Schaltungsaufbau erforderlich ist. Weiterhin soll eine Regelschaltung geschaffen werden, bei der, da das auf die Platte aufgezeichnete Signal als Steuersignal für die Regelung verwendet wird, die Regelung genau durchgeführt werden kann.
Weiterhin soll eine Regelschaltung geschaffen werden, bei der, wenn eine Platte mit einem aufgezeichneten PM-Signal optisch wiedergegeben wird, das optische System Tiefpaßfiltercharakteristik hat, und der Spitzenwert des differenzierten wiedergegebenen PCM-Signals der Lineargeschwindigkeit der Platte proportional ist und zur Steuerung der Drehzahl der Platte verwendet wird.
130021/0918
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 2 angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. 1-5 beispielsweise erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Diagramm, aus dem die Kennlinie eines Tiefpaßfilters hervorgeht,
Fig. 2A - 2D den Verlauf von durch ein optisches Gerät wiedergegebenen PCM-Signalen,
Fig. 3A - 3C vergrößert den Verlauf des wiedergegebenen PCM-Signals,
Fig. 4 ein Diagramm, aus dem die Frequenzkennlinie eines optischen Systems hervorgeht, und
Fig. 5 ein Blockschaltbild eines Beispiels der Regelschaltung über das Plattenwiedergabegerät.
130021/0918
£s wird zunächst ein Tiefpaßfilter mit der im Diagramm der Fig. 1 gezeigten Kennlinie betrachtet. Im Diagramm der Fig. 1 stellt die unterbrochene Linie die ideale Kennlinie eines Tiefpaßfilters da, während die durchgehende Linie die sogenannte 100 %-Dämpfungskennlinie eines Tiefpaßfilters darstellt.
Wen ein PCM-Signal PO mit einer scharfen Kante wie in Fig. 2A einem Tiefpaßfilter mit der zuvor erwähnten Kennlinie zugeführt wird, erhält man ein PCM-Ausgangssignal PI vom Tiefpaßfilter, dessen Anstiegs- und Abfallflanken wie in Fig. 2B stumpf sind. In diesem Falle ist ein Tiefpaßfilter erforderlich, dessen Grenzfrequenz fc von einer Kodestörung frei ist.
Die Fig. 3A und 3B zeigen vergrößert die Vorder- und Rückflanken der Signale PO und PI der Fig. 2A und 2B. Der in Fig. 3B gezeigte Zeitverlauf ist durch das Tiefpaßfilter gegenüber dem Impulssignal in Fig. 3A zeitverzögert, jedoch sind beide zum Zwecke des Vergleichs in den Fig. 3A und 3B ohne Zeitverzögerung gezeigt.
Eine Zeitperiode T, innerhalb der das PCM-Signal PI ansteigt und dann abfällt, kann durch den Rezeprokwert einer Frequenz ausgedrückt werden, bei der im Falle einer 100 %-Dämpfung ein Abfall von 6DB erzeugt wird. Bei einem Tiefpaßfilter mit der Kennlinie der Fig. 1 kann die Zeitperiode T wie folgt ausgedrückt werden:
2
T= : (1)
fc
Da die Grenzfrequenz fc hoch ist, wird die Zeitperiode T kurz, wie Fig. 3B durch die unterbrochene Linie, die durchgehende Linie und die strichpunktxerte Linie zeigt.
130021/0918
Wenn das PCM-Signal Pl differenziert wird, wie Fig. 3C zeigt, ist der Spitzenwert seines differenzierten Signals DA umgekehrt proportional zur Zeitperiode T, innerhalb der das PCM-Signal PI ansteigt und abfällt, d. h. die Grenzfrequenz fc des Tiefpaßfilters.
Wenn die Aufzeichnung einer optischen Platte abgetastet wird, wird deren Aufzeichnungsdichte durch das Verhältnis N des offenen Bereichs einer verwendeten Objektivlinse und der Wellenlänge λ. eines verwendeten Laserstrahls bestimmt. Im allgemeinen wird die Modulationsübertragungsfunktion auf einen Schwarz-Weiß-Muster bestimmt, jedoch kann dies ähnlich auf eine konkave und kovexe Reliefstruktur angewandt werden. Die Grenz-Raumfrequenz p· ist aber wie folgt gegeben:
.2N
Die Beziehung zwischen der Grenzraumfrequenz p- und der Grenzfrequenz fc des elektrischen Signals ist wie folgt gegeben:
2arR.f _N «N
Wobei R der Radius einer Spur auf der optischen Aufzeichnungsplatte und fr die Drehzahl der Platte pro Sekunde ist, so daß V die Lineargeschwindigkeit der Platte ist. Auf dieser Grundlage erhält die normierte Frequenzkennlinie etwa den im Diagramm der Fig. 4 gezeigten Verlauf.
Das optische System hat damit eine Kennlinie gleich der des Tiefpaßfilters mit der Kennlinie des Diagramms der Fig. 1 und sein Fotodetektor gibt ein PCM-Signal gleich dem PCM-Signal PI wieder, das das Ausgangssignal des obigen Tiefpaßfilters ist und dessen Grenzfrequenz fc der Lineargeschwindigkeit V proportional ist. Die Zeitperiode T des Anstiegs bzw. Abfalls des wiedergegebenen PCM-Signals PI
130021/0918
wird daher wie folgt ausgedrückt:
Die Zeitperiode T ist daher zur Lineargeschwindigkeit V umgekehrt proportional.
Es wird nun beispeislweise dej. Fall de~ /ufzeichnung ein^s Signals mit einer höchsten Frequenz von 1,189512 MHz und eines 3 PM-Systems betrachtet. Dabei werden die folgenden Annahmen gemacht:
N = 0,4
"X = 6328 S = 0.6328 χ 10~6 m
Wenn die Drehzahl fr einer Platte mit einem Durchmesser von 30 cm 7,5 Umdrehungen pro Sekunde (=450 Umdrehungen pro Minute) ist, beträgt die Grenzfrequenz fc am innersten Radius R = 0,055 m der Platte 3,3 MHz und die Zeitperiode T 600 nsek, während wenn die Drehzahl fr 15 Umdrehungen pro Sekunde (= 900 Umdrehungen pro Minute) ist, beträgt die Grenzfrequenz fc 6.6 MHz und die Zeitperiode T 300 nsek.
Wenn das wiedergegebene PCM-Signal PI differenziert wird, da der Spitzenwert seines differenzierten Signals DA zur Zeitperiode des Anstiegs oder Abfalls des wiedergebenen PCM-Signals PI umgekehrt proportional ist, wie zuvor beschrieben wurde, ist der Spitzenwert des differenzierten Signals DA der Lineargeschwindigkeit V proportional.
Berücksichtigt man dies, können folgende Verarbeitungsund Steuervorgänge durchgeführt werden. Das wiedergebene PCM-Signal wird differenziert, der Spitzenwert des differenzierten PCM-Signals wird ermittelt, die ermittelte Spannung wird mit einer Bezugsspannung verglichen und die Drehung einer Platte wird durch das Vergleichssignal gesteuert.
130021/0918
_ ei _
Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild der Regelschaltung für ein Plattenwiedergabegerät. Bei dem Beispiel der Fig. 5 wird eine Platte D von. einem Motor M gedreht, und ein auf der Platte D aufgezeichnetes. PCM-Signal wird von einem Fotodetektor 10 wiedergegeben, der eine Laserlichtquelle und ein optisches System O aufweist. Das vom Fotodetektor 10 wiedergegebene PCM-Signal PI wird über einen Verstärker 20 einem Dekoder zur Umwandlung in ein Tonsignal zugeführt. Das wiedergegebene PCM-Signal PI hat eine solche Charakteristik, daß sein Anstieg oder Abfall der Lineargeschwindigkeit V der Platte D bei der Wiedergabe umgekehrt proportional ist, wie zuvor anhand der Fig. 2 A erläutert wurde.
Das wiedergegebene PCM-Signal PI durchläuft den Verstärker 20 und wird einem Differenzierkreis 30 zugeführt und darin zum Signal DA (Fig. 2C) differenziert. Das differenzierte Signal DA wird einem Gleichrichterkreis 40 zugeführt und durch Vollweggleichrichtung zum Signal DB (Fig. 2Dj gleichgerichtet. Der Spitzenwert des differenzierten Signals DA und damit des gleichgerichteten differenzierten Signals DB ist der Lineargeschwindigkeit V der Platte D bei der Wiedergabe proportional, wie zuvor beschrieben wurde.
Das gleichgerichtete differenzierte Signal DB wird auf einen Spitzenwertdetektorkreis 50 gegeben, der dann seinen Spitzenwert feststellt und die ermittelte -Spannung einem der Eingänge eines Pegelkomparators 60 zuführt. Ein Bezugsspannungsgenerator 70 erzeugt eine Bezugsspannung, die eine Lineargeschwindigkeit der Platte D bei der Wiedergabe festlegt. Die Bezugsspannung des Generators 70 wird dem anderen Eingang des !Comparators 60 zugeführt. Die Spannung des !Comparators 60, die der Differenz zwischen der ermittelten Spitzenspannung und der Bezugsspannung entspricht, wird einem Motorantriebskreis 120 zugeführt, um den Motor M anzutreiben. Die Drehung des Motors M wird damit vom Ausgangssignal des
130021/0918
Motorantriebskreises 120 gesteuert.
Die Drehung der Platte D wird somit derart gesteuert, daß der Spitzenwert des differenzierten Signals DB stets gleich der Bezugsspannung bzw. der Zeitperiode T des Anstiegs bzw. Abfalls des wiedergegebenen PCM-Signals PI bzw. stets konstant ist, und die Lineargeschwindigkeit der Platte D bei der wiedergabe wird an entsprechenden Stellen entsprechend der Lineargeschwindigkeit bei der Aufzeichnung konstant.
Um die Genauigkeit der Steuerung weiter zu erhöhen wird das differenzierte Signal DB, dessan Spitzenwert konstant gemacht wird, wie zuvor erläutert wurde, vom Differenzierkreis 40 einer phasenstarren Schleife bzw. einem Phasensynchronisierkreis 80 zugeführt, der ein Taktsignal erzeugt. Der Phasensynchronisierkreis 80 ist aus ein^m Phasenkomparator 81, einem spannungsgesteuerten Oszillator 82 und einem Tiefpaßfilter 83 gebildet. Das Ausgangstaktsignal des Pnasensynchronisierkreises 80 wird einem 1/N-Prevenzteiler 90 zugeführt, um eine für den Antrieb des Motors M geeignete Frequenz zu erhalten. Das in der Frequenz geteilte Signal wird dem einen Eingang eines Phasenkomparators 100 zugeführt. Ein Bezugsfrequenzsignalgenerator 110 ist vorgesehen, der ein Signal mit einer Frequenz erzeugt, die l/N der normalen Taktfrequenz beträgt. Dieses Bezugsfrequenzsignal des Generators 110 wird dem anderen Eingang des Komparators 100 zugeführt. Das Vergleichsausgangssignal des Komparators 100 wird dem Motorantriebskreis 120 zugeführt, so daß dessen Drehlage gesteuert wird.
Die Drehung der Platte D wird somit derart gesteuert, daß die Frequenz der Taktsignalkomponente des wiedergegebenen PCM-Signals zur normalen Taktsignalfrequenz wird.
Bei diesem Beispiel'ist es möglich, daß der Motor M und damit die Platte D gleichzeitig vom Ausgangssignal des
130021/0918
Pegelkomparators 60 und des Phasenkomparators 100 gesteuert werden, oder es ist ein Schaltvorgang möglich, so daß die Drehung der Platte D zuerst vom Ausgangssignal des Pegelkomparators 60 gesteuert und damit die Lineargeschwindigkeit der Drehung der Platte D im wesentlichen konstant wird, und danach die Platte D vom Aus— gangssignal des Phasenkomparators 100 gesteuert wird.
Es ist somit möglich, daß eine Platte, auf die ein PCM-Signal unter der Bedingung aufgezeichnet wird, daß die Platte mit konstanter Lineargeschwindigkeit gedreht wird, bei einfacher Konstruktion mit konstanter Lineargeschwindigkeit wiederzugeben.
130021/0918

Claims (2)

  1. 30Λ3248
    It 4863
    Sony Corporation
    7-35, Kitashinagawa 6-chome,
    Shinagawa—ku
    Tokyo / Japan
    Regelschaltung für ein Plattenwiedergabegerät
    Patenta nsprüche:
    üj Regelschaltung für ein Plattenwiedergabegerät mit einem Motor und einer von dem Motor zu drehenden Platte, auf die ein PCM-Signal mit konstanter Lineargeschwindigkeit aufgezeichnet ist, gekennzeichnet durch einen mit der Platte optisch gekoppelten Abtastkopf zur Wiedergabe des aufgezeichneten PCM-Signals, einen Differenzierkreis, der mit dem Abtastkopf gekoppelt ist, um das wiedergegebene PCM-Signal zu differenzieren, einen Dtektorkreis zur Ermittlung des Spitzenwertes des differenzierten Signals, einen Komparator zum Vergleich des Spitzenwertes des Ausgangssignals des Detektorkreises mit einer Bezugsspannung zur Erzeugung eines Steuersignals, und einen Motorantriebskreis, dem das Steuersignal zur Steuerung des Motors zugeführt wird, um die Platte bei der
    130021/091«
    Wiedergabe mit konstanter Lineargeschwindigkeit zu drehen.
  2. 2. Regelschaltung nach Anspruch 1, gekennzeichn e t durch einen ersten Komparator zum Vergleich der Phase des Ausgangssignals des Differenzierkreises mit der Phase eines von einem spannungsgesteuerten Oszillator erzeugten Signals, und einem zweiten Phasenkomparator zum Vergleich des Ausgangssignals des spannungsgesteuerten Oszillators, dem das Aus— gangssignal des ersten Phasenkomparator zugeführt wird, mit dem Ausgangssignal dnes Bezugssignalgenerators, um ein Steuersignal zu erzeugen, das auf die Phasendifferenz der beiden Ausgangssignale anspricht und das dem Motorantriebskreis zugeführt wird.
    13 0 0-21/0918
DE19803043248 1979-11-15 1980-11-15 Regelschaltung fuer ein plattenwiedergabegeraet Withdrawn DE3043248A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14809379A JPS5671855A (en) 1979-11-15 1979-11-15 Playback device of disc

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3043248A1 true DE3043248A1 (de) 1981-05-21

Family

ID=15445075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803043248 Withdrawn DE3043248A1 (de) 1979-11-15 1980-11-15 Regelschaltung fuer ein plattenwiedergabegeraet

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4386300A (de)
JP (1) JPS5671855A (de)
CA (1) CA1151768A (de)
DE (1) DE3043248A1 (de)
FR (1) FR2471107B1 (de)
GB (1) GB2064172B (de)
NL (1) NL8006269A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137907A1 (de) * 1980-09-24 1982-06-09 Sony Corp., Tokyo Wiedergabevorrichtung fuer plattenaufzeichnung

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5764371A (en) * 1980-09-30 1982-04-19 Toshiba Corp Rotation control system of disk recording medium
US4481615A (en) * 1981-02-02 1984-11-06 Sanyo Electric Co., Ltd. Motor controlling circuit of reproducing apparatus and method of controlling
JPS57211612A (en) * 1981-06-23 1982-12-25 Sony Corp Phase servo circuit
GB2109593B (en) * 1981-09-30 1985-09-04 Hitachi Ltd Playback speed control system
JPS5863610U (ja) * 1981-10-22 1983-04-28 日本コロムビア株式会社 速度検出回路
JPS5883365A (ja) * 1981-11-10 1983-05-19 Sony Corp デイスク・プレ−ヤ
DE3365787D1 (en) * 1982-03-18 1986-10-09 Sanyo Electric Co Speed control circuit for motor
JPS58181115A (ja) * 1982-04-16 1983-10-22 Fanuc Ltd 位置制御装置
DE3364130D1 (en) * 1982-06-15 1986-07-24 Toshiba Kk Motor control circuit of data reproduction apparatus
JPS5968872A (ja) * 1982-10-14 1984-04-18 Sony Corp ディスク駆動装置
JPS6047515A (ja) * 1983-08-26 1985-03-14 Victor Co Of Japan Ltd 同期引込判別回路
US4727530A (en) 1983-10-14 1988-02-23 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Disc rotation control device for a disc player
US4578625A (en) * 1983-12-21 1986-03-25 Computer Memories, Inc. Spindle drive control system
DE3400198A1 (de) * 1984-01-04 1985-07-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Drehzahlregelschaltung fuer einen gleichstrommotor
JPS60167688A (ja) * 1984-01-26 1985-08-31 Canon Inc 回転位相制御回路
JPH0749524Y2 (ja) * 1984-12-17 1995-11-13 ナカミチ株式会社 移動体の移動制御装置
US4855654A (en) * 1985-03-16 1989-08-08 Canon Kabushiki Kaisha Rotary body drive device
US4680515A (en) * 1985-05-21 1987-07-14 Crook James C Digital speed control of motors
US4816937A (en) * 1985-10-17 1989-03-28 Canon Kabushiki Kaisha Recording and/or reproduction apparatus capable of retaining start up information
US4804894A (en) * 1986-06-10 1989-02-14 Sony Corporation Motor rotation servo control apparatus
JP2513204B2 (ja) * 1987-01-28 1996-07-03 ソニー株式会社 Pcm信号再生装置の速度制御回路
JP2523609B2 (ja) * 1987-03-31 1996-08-14 株式会社東芝 モ−タ−の速度制御装置
JPH0752556B2 (ja) * 1988-02-19 1995-06-05 パイオニア株式会社 ディスク演奏装置におけるスピンドルサーボ装置
US5825733A (en) * 1990-07-31 1998-10-20 Sony Corporation Optical disc recording apparatus for recording data at a disc rotational speed selected from a range of disc rotational speeds
US5489831A (en) * 1993-09-16 1996-02-06 Honeywell Inc. Pulse width modulating motor controller
JPH08167239A (ja) * 1994-12-07 1996-06-25 Sony Corp 再生装置及び回転サーボ回路
JP2003030879A (ja) * 2001-07-18 2003-01-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd トラッキング誤差検出装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2257817A1 (de) * 1972-11-25 1974-05-30 Hubertus Wentzell Aufzeichnungs- und wiedergabeverfahren fuer platten-informationstraeger
GB1473638A (en) * 1973-02-09 1977-05-18 Colour Ca Settes Ltd Control apparatus for electric motors
SU442456A1 (ru) * 1973-02-09 1974-09-05 Московский Ордена Ленина Авиационный Институт Им.Серго Орджоникидзе Устройство дл автоматического управлени
DD125986A1 (de) * 1975-05-27 1977-06-08
US4079942A (en) * 1975-09-11 1978-03-21 Edward A. Jazlowiecki Method of and apparatus for controlling turntable speed
US4232257A (en) * 1976-05-03 1980-11-04 Ampex Corporation Web transport capstan control system
JPS53125581A (en) * 1977-04-11 1978-11-01 Hitachi Ltd Phase controller
JPS5412816A (en) * 1977-06-30 1979-01-30 Sony Corp Isolinear velocity controller of rotary recording media
JPS5495879A (en) * 1978-01-10 1979-07-28 Ricoh Co Ltd Velocity signal generator and servo control system with its use
US4236050A (en) * 1978-06-30 1980-11-25 Mca Discovision, Inc. System for recovering information from a movable information storage medium having a pilot signal with an aligned phase angle in adjacent tracks
US4280082A (en) * 1979-04-23 1981-07-21 Ncr Corporation Digital DC motor speed control circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137907A1 (de) * 1980-09-24 1982-06-09 Sony Corp., Tokyo Wiedergabevorrichtung fuer plattenaufzeichnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2471107A1 (fr) 1981-06-12
GB2064172A (en) 1981-06-10
JPS5671855A (en) 1981-06-15
GB2064172B (en) 1983-09-21
FR2471107B1 (fr) 1987-03-20
CA1151768A (en) 1983-08-09
US4386300A (en) 1983-05-31
NL8006269A (nl) 1981-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043248A1 (de) Regelschaltung fuer ein plattenwiedergabegeraet
DE3348177C2 (de)
DE2642019C2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von auf einem Aufzeichnungsträger - vorzugsweise Magnetband - in einzelnen Spuren aufgezeichneten Videosignalen
DE3043257A1 (de) Plattenwiedergabegeraet
DE3137907A1 (de) Wiedergabevorrichtung fuer plattenaufzeichnung
DE2923581A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von information
CH675499A5 (de)
DE3138905C2 (de) Plattenspieler
DE3443606C2 (de)
DE3134737A1 (de) Tonsignal-sperrschaltung fuer eine magnetaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung
DE3631369C2 (de)
DE2515219A1 (de) Farbfernsehsignal-wiedergabevorrichtung
DE2007221A1 (de)
DE3447759A1 (de) Datenwiedergabevorrichtung
WO1985003797A1 (en) Method for controlling a video-tape apparatus for the automatic spotting of recorded video-tape segments and video-tape apparatus for implementing such method
DE3419134A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung fuer ein 4-kopf-aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE3844797C2 (de)
DE3006621A1 (de) Informationssignal-aufzeichnungsanordnung
DE3038650C2 (de) Vorrichtung zum Wiedergeben der von einer Videoplatte gelesenen Information
DE3212419A1 (de) Bandfuehrungstrommel-servosteuersystem
DE3318322C2 (de)
DE2340374A1 (de) Breitbandige magnetbandaufzeichnung, insbesondere fernsehaufzeichnung, sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung und wiedergabe
DE3218614A1 (de) Adressensignal-wiedergabesystem
DE3532825C2 (de)
DE4336686C2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination