DE3532825C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3532825C2
DE3532825C2 DE3532825A DE3532825A DE3532825C2 DE 3532825 C2 DE3532825 C2 DE 3532825C2 DE 3532825 A DE3532825 A DE 3532825A DE 3532825 A DE3532825 A DE 3532825A DE 3532825 C2 DE3532825 C2 DE 3532825C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
frequency
clock signal
digital
playback
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3532825A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3532825A1 (de
Inventor
Minoru Kosaka
Tutomu Tokorozawa Saitama Jp Banno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP19370684A external-priority patent/JPS6171476A/ja
Priority claimed from JP19370984A external-priority patent/JPH0619910B2/ja
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE3532825A1 publication Critical patent/DE3532825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3532825C2 publication Critical patent/DE3532825C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/22Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor for reducing distortions
    • G11B20/225Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor for reducing distortions for reducing wow or flutter
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/03Driving or moving of heads for correcting time base error during transducing operation, by driving or moving the head in a direction more or less parallel to the direction of travel of the recording medium, e.g. tangential direction on a rotating disc
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0037Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/081Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers for time base error correction by moving the light beam
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/802Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving processing of the sound signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/83Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal
    • H04N9/835Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal involving processing of the sound signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufzeichnungsplatten-Datenwieder­ gabevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Vorrichtung ist aus der Zeitschrift IEEE Trans­ actions on Consumer Electronics, Vol. CE-29, No. 4, November 1983, Seiten 543 bis 551 für eine im folgenden als LDD-Platte bezeichnete Videoplatte beschrieben, auf die zusätzlich zu den frequenzmodulierten analogen Video- und Audiosignalen ein digitales Audiosignal in Form eines PCM-Digitalsignals (PCM = pule-code modulation) aufgezeichnet ist, wie es von CD-Platten (Compact Disc) her bekannt ist. Damit wird eine bessere Tonwiedergabequalität erreicht.
Aus der GB-OS 20 87 130 ist es bekannt, von einer Aufzeich­ nungsplatte ausgelesene Videosiginale in Pufferspeichern zwi­ schenzuspeichern, wo sie in analoger Form als frequenzmodu­ lierte Signale vorliegen. Das Einschreiben in die Pufferspei­ cher wird anhand von Taktsignalen gesteuert, die von den ausge­ lesenen Videosignalen abgeleitet werden.
Im Journal of the SMPTE, Vol. 83, July 1974, Seiten 554 bis 559 ist eine Servoschleife für die tangentiale Lagesteuerung eines Datenauslese-Lichtflecks beschrieben, mit dem eine Auf­ zeichnungsplatte abgetastet wird. Derartige Tangential-Servo­ schleifen dienen dazu, mögliche Zeitachsen-Abweichungen (d. h. Zitter-Bestandteile) in dem von der Platte ausgelesenen Wiedergabesignal so weit wie möglich zu eliminieren. Die Tan­ gential-Servoschleife dient zur Steuerung der Bewegung des Datenauslese-Lichtflecks längs einer zu einer Plattenspur tangentialen Richtung. Da jedoch diese Servoschleife mechani­ sche Komponenten wie ein Stellglied enthält, kann sie nicht mit genügender Schnelligkeit und Genauigkeit reagieren, um alle Zitter-Bestandteile vollständig zu eliminieren. Zusätzlich ist infolge mechanischer Toleranzen eine gewisse Exzentrizität bei der Drehung einer Platte an der Vorrichtung vorhanden, nämlich ein sogenanntes "Platten-Wobbeln", aufgrund dessen ein periodischer Frequenzbestandteil bei der Wiedergabe ent­ steht, und dieser fügt ebenfalls einen Zitterbestandteil zum von der Vorrichtung ausgegebenen Audiosignal hinzu.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Aufzeichnungsplatten-Datenwiedergabevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der bei der Wiedergabe von CD- und LDD-Platten in dem wiedergegebenen Digitalsignal enthaltene Zitterkomponenten wirksam unterdrückt werden, so daß man ein vollständig zitterfreies Wiedergabesignal erhält.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 gekennzeichnete Aufzeichnungsplatten-Datenwiedergabevorrichtung gelöst. In der Weiterbildung nach Anspruch 2 werden auch die durch die Exzentrizität einer Auf­ zeichnungsplatte bedingten Zitterkomponenten im wiedergegebe­ nen Digitalsignal vollständig eliminiert.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt
Fig. 1 das Frequenzspektrum eines wiedergegebenen HF-Signals von einer Aufzeichnungsplatte, an der ein durch Fre­ quenzmodulation eines Trägersignales mit Video- und Audiosignalen entstandenes Signal, dem ein ein digi­ talisiertes PCM-codiertes Audiosignal enthaltendes Impulszugsignal überlagert wurde, aufgezeichnet ist,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Aufzeichnungsplatten-Daten­ wiedergabevorrichtung,
Fig. 3 ein Schaltbild einer Plattenart-Erkennungsschaltung, wie sie in der Wiedergabevorrichtung nach Fig. 2 benutzt ist, und
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines Wiedergabetakt-Abtrennkrei­ ses, wie er in der Wiedergabevorrichtung nach Fig. 2 benutzt ist.
Bei der Aufzeichnung von LDD-Platten wird ein digitalisiertes Audiosignal, beispielsweise ein PCM-Signal, in einen für Plat­ tenaufzeichnung geeigneten Impulszug gewandelt, z. B. durch Anwendung des EFM-Verfahrens (EFM = eight-to-fourteen), und dieses Impulszugsignal wird dann einem Signal überlagert, das durch Frequenzmodulation eines Hochfrequenzträgers mit einem Videosignal und einem Audiosignal erzeugt wurde. Das sich aus dieser Überlagerung des Impulszugsignals auf den modulierten Träger ergebende Signal wird auf der Platte aufge­ zeichnet. Bei diesem Verfahren ist das Audiosignal allgemein in zwei Kanäle aufgeteilt, beispielsweise entsprechend den rechten und linken Stereo-Kanälen, wobei Audioträger mit 2,3 MHz und 2,8 MHz jeweils mit den beiden Audio-Kanalsignalen frequenzmoduliert werden. Das Frequenzspektrum des aufgezeich­ neten Signales ist dann so, daß die Synchronisations-Spitzen­ abschnitte (Sync-Signale) des Videosignals einer Frequenz von 7,6 MHz entsprechen, daß der Schwarzpegel 8,1 MHz und der Weißspitzen-Pegel 9,3 MHz entspricht. Falls das EFM-Ver­ fahren zur Aufzeichnung des Audio-Digitalsignales benutzt wird, reicht das Frequenzspektrum des Impulszuges von 3 T bis 11 T, wobei T die bit-Länge des PCM-Signals ist, 3 T eine Im­ pulsfrequenz von ca. 720 kHz entspricht und 11 T die maximale Impulslänge ist und einer Frequenz von ca. 200 kHz entspricht. Dieses Impulszugsignal wird mit einem Pegel auf den Haupt-Vi­ deoträger überlagert, der annähernd 1/10 oder weniger gegenüber dem Trägerpegel versetzt ist. Dann wird eine Verstärkung und ein Beschneiden (slicing) in der Nähe der Null-Durchgangsstel­ len durchgeführt, um ein impulslängen-moduliertes Signal zu erzeugen, das als Aufzeichnungssignal benutzt wird.
In Fig. 1 ist das Frequenzspektrum des bei der Wiedergabe einer solchen Platte erzeugten HF-Signals gezeigt. Hier be­ zeichnet A den digitalisierten Audiosignal-Bestandteil, B den FM-Audiosignal-Bestandteil, C den Farbinformations-Be­ standteil des FM-Videosignales und D den Helligkeits-Bestand­ teil des FM-Videosignals.
Fig. 2 zeigt in der Zusammenschau der Einzelteile 2 A bis 2 D eine Ausführung einer Datenwiedergabevorrich­ tung für Aufzeichnungsplatten. Diese Art von Vorrichtung wird auch als kompatibler Plattenspieler bezeichnet, da sie zum Ab­ spielen von CD-, LDD- bzw. LD-Platten verwendet werden kann, auf die jeweils Audio- bzw./und Videodaten aufgezeichnet sind. Die für eine Videoplatte (d. h. LD oder LDD) benutzte Abspielgeschwindigkeit ist verschieden von der für das Abspielen einer digitalen Audioplatte (CD-Platte) benutzten. Aus diesem Grund enthält der Plattenspieler sowohl einen Wellenan­ triebsmotor 1, der beim Abspielen von LD- und LDD-Platten benutzt wird, als auch einen Wellenantriebsmotor 2 zum Abspielen von CD-Platten. Die Wellenantriebsmotore 1 und 2 werden jeweils entsprechend der abzuspielenden Plattenart ausgewählt, wobei diese Auswahl durch eine Einrichtung ausgeführt wird, die aus einem Wechselmechanismus 4 mit einem Motor 3 als Antriebsquelle besteht.
Drei Sensoren 6, 7 und 8 werden benutzt, um die Größe einer ab­ zuspielenden Platte 5 zu erfassen. Die Sensoren sind längs eines gemeinsamen Radius der Platte 5 ausgerichtet. Eine CD-Platte be­ sitzt einen Durchmesser von ca. 12,7 cm (5 Inch), während der Durchmesser einer LD-Videoplatte ca. 20,3 cm (8 Inch) und der einer LDD-Videoplatte ca. 30,5 cm (12 Inch) beträgt. Von den drei Sensoren 6, 7 und 8 als Resultate des Erfassungsvorganges ausgegebene Signale werden durch einen Impulsformerkreis 9 ge­ formt, und die sich so ergebenden Signale einem Plattenart- Erkennungskreis 10 zugeführt. Die Sensoren können optische Sen­ soren sein, jedoch sind auch andere Sensorenarten möglich.
Der Plattenart-Erkennungskreis 10 dient zur Beurteilung der Art der abzuspielenden Platte, d. h. er unterscheidet zwischen CD-, LD- und LDD-Platten. Diese Beurteilung geschieht aufgrund der Aus­ gangssignale der Sensoren 6, 7 und 8. Fig. 3 zeigt ein Ausfüh­ rungsbeispiel eines Plattenart-Erkennungskreises 10. Da die Minimalgröße einer CD-Platte zu 12,7 cm festgelegt ist, wird das Ausgangssignal des Sensors 6, der am weitesten innen sitzt, zusammen mit den invertierten Ausgangssignalen der Sensoren 7 und 8, d. h. den Ausgangssignalen der Inverter 79 bzw. 80, den drei Eingängen eines UND-Gliedes 78 zugeführt. Wenn das UND- Glied 78 ein Ausgangssignal mit hohem Logikpegel erzeugt, zeigt dies eine abzuspielende CD-Platte an. Ein solches Ausgangs­ signal bildet also ein CD-Entscheidungsdatum. Falls somit der Sensor 6 EIN ist, während die beiden anderen Sensoren 7 und 8 AUS sind, wird dieser Zustand also als Anzeige angesehen, daß eine CD-Platte abzuspielen ist. Falls eine Videoplatte abzuspielen ist, sind so­ wohl die Größen mit 20,3 und 30,5 cm möglich. Die Ausgangssignale der Sensoren 7 und 8 werden an die Eingänge eines ODER-Gliedes 69 angelegt, dessen Ausgangssignal wiederum je ei­ nem Eingang der UND-Glieder 70 bzw. 71 zugeführt wird. Zusätzlich wird ein Bild-Sync-Signal an den weiteren Eingang des UND-Gliedes 71 und über einen Inverter 72 an den weiteren Eingang des UND- Gliedes 70 angelegt. Dieses Bild-Sync-Signal wird von einem später beschriebenen Bild-Sync-Abtrennkreis erzeugt.
Wenn so ein Erfassungs-Ausgangssignal durch Sensor 7 oder Sensor 8 bei gleichzeitig anliegendem Bild-Sync-Signal erzeugt wird, dann gibt das UND-Glied 71 ein Signal mit hohem Pegel aus, welches anzeigt, daß eine LDD-Platte abzuspielen ist, d. h. ein LDD- Entscheidungsdatum. Falls zu diesem Zeitpunkt nur die beiden Sensor-Ausgangssignale 7 und 8, jedoch kein Bild-Sync-Signal vorhanden ist, dann gibt das UND-Glied 70 ein Ausgangssignal mit hohem Logikpegel aus, welches anzeigt, daß eine LD-Platte abzuspielen ist, d. h. ein LD-Entscheidungsdatum. Diese Entschei­ dungsdaten werden zum Betrieb einer Anzeigeeinrichtung 11 be­ nutzt, die die Art der abzuspielenden Platte anzeigt, und weiter werden diese Entscheidungsdaten zur Steuerung verschiedener Schalter benutzt, wie nachfolgend beschrieben wird.
Ein Aufnehmer 12 liest aufgezeichnete Daten von der Platte 5 ab. Der Aufnehmer 12 sitzt auf einer nicht gezeigten Basis und ist so in Radialrichtung der Platte 5 bewegbar. Diese Basis wird durch einen nicht dargestellten Antriebsmechanismus aus Ver­ schiebemotor, Untersetzungsgetriebe usw. angetrieben. Die von der Aufzeichnungsplatte 5 durch den Aufnehmer 12 ausgelesenen Wieder­ gabedaten werden zu einem HF-Verstärker 13 geleitet, dessen Aus­ gangssignal einem Demodulatorsystem 14 für digitale Daten, einem Audio-Demodulatorsystem 15 für analoge Daten bzw. zu einem Video- Demodulatorsystem 16 geleitet werden. Der HF-Verstärker 13 über­ deckt einen breiten Frequenzbereich, der sich beispielsweise von ca. 5 kHz bis 14 MHz erstreckt. Auf diese Weise dient ein einzi­ ger Verstärker dazu, das Wiedergabe-PCM-Audiosignal, das Wieder­ gabe-FM-Audiosignal und das Wiedergabe-FM-Videosignal zu ver­ stärken.
Das Demodulatorsystem 14 für digitale Daten enthält einen Wechsel­ schalter 17, der durch die oben beschriebenen Entscheidungsdaten- Ausgangssignale gesteuert wird, je nachdem ob wiedergegebene digi­ tale Daten von einer CD- oder von einer LDD-Platte in das Demodu­ latorsystem 14 gelangen. Wenn eine LDD-Platte abgespielt wird, wird der Wechselschalter 17 in seine Stellung a gesetzt durch das LDD-Entscheidungsdatum von dem Plattenart-Erkennungskreis 10, während beim Abspielen einer CD-Platte der Wechselschalter 17 in seine Stellung b gesetzt wird. Bei der Wiedergabe von CD-Platten enthält das Wiedergabe-HF-Ausgangssignal nur PCM-Audiodaten, und diese werden in einem Entzerrer 18 einer MTF-Korrektur (modulation transfer function), d. h. einem Hochfrequenzbereich- Ausgleich unterworfen.
Wenn andererseits eine LDD-Platte abgespielt wird, enthält das wiedergegebene HF-Signal sowohl FM-Audiodaten als auch FM-Video­ daten zusammen mit den digitalisierten Audiodaten. In diesem Fall wird deshalb das in das Demodulatorsystem eingehende HF- Signal einem Tiefpaßfilter TPF 19 eingegeben, dessen Ausgangs­ signale einem Deemphasiskreis 20 zugeführt werden. Die PCM-Audio­ daten werden normalerweise in Form eines EFM-Signals codiert. Während der Aufzeichnung wird dieses Digitalsignal direkt, wie oben beschrieben, einem FM-modulierten Videosignal überlagert, so daß die Niederfrequenz-Bestandteile des Digitalsignals durch die Einwirkung der Niederfrequenz-Bestandteile des FM-Videosi­ gnals verzerrt sein können. Aus diesem Grund werden die Nieder­ frequenz-Bestandteile des digitalen Audiosignals vor der Aufzeich­ nung verstärkt, und bei der Wiedergabe werden die verstärkten Niederfrequenz-Bestandteile des Audiosignals durch den Deemphasis­ kreis 20 auf den richtigen Pegel zurückgeführt. Dadurch ergibt sich ein verbessertes Signal/Rausch-Verhältnis des wiedergege­ benen Digital-Audiosignals bezüglich des Rauschens im Niederfre­ quenzbereich, das beim Aufzeichnungs/Wiedergabevorgang entsteht.
Bei der vorliegenden Ausführung wird das Umschalten des Signal­ verarbeitungssystems mit dem Wechselschalter 17 ausgeführt. Dabei ist zu bemerken, daß ggf. das gleiche Ergebnis durch An- bzw. Ab­ schalten der Spannungsversorgung der Kreise in dem digitalen Da­ tendemodulatorsystem 14 in entsprechender Weise erzielt werden kann.
Das durch den Wechselschalter 17 übertragene EFM-Wiedergabesignal wird über einen Abtrennkreis 21 für das Bild-Sync-Signal einem EFM-Demodula­ torkreis 22 zugeführt und gleichfalls dem Abtrennkreis 23 für das Wiedergabe-Taktsignal. Das durch den Kreis 23 erzeugte Wiedergabe-Taktsignal wird dem EFM-Demodulatorkreis zugeführt, um eine Demodulierung des PCM-Digitalsignals auszuführen. Die Daten in dem sich ergebenden demodulierten Ausgangssignal des Demodu­ latorkreises 22 werden in einen RAM-Speicher 24 unter Beeinflussung durch eine Speichersteuerung 25 eingeschrieben. Dieser Einschreib­ vorgang wird synchron zu einem Schreib-Taktsignal durchgeführt, das als ein frequenzuntersetzes Ausgangssignal von einem Fre­ quenzuntersetzer 26 aus dem Wiedergabetaktsignal erhalten wird.
Das darauffolgende Auslesen der Daten, die so im Speicher 24 ge­ speichert sind, wird synchron mit einem Lesetaktsignal ausge­ führt, das in einem Frequenzuntersetzer 28 durch Frequenzunter­ setzung des Oszillatorausgangssignales eines spannungsgesteuerten Oszillators VCO 27 einer phasenstarren Schleife erhalten wird. Diese phasenstarre Schleife wird aus dem Oszillator 27 und einem Phasenkomparator P/C 31 gebildet, welcher als Eingangs­ signale ein durch Frequenzuntersetzung des Wiedergabetaktsignals im Frequenzuntersetzer 29 erzeugtes Signal und ein durch Frequenz­ untersetzung des Ausgangssignals vom Oszillator 27 im Untersetzer 30 er­ zeugtes Signal erhält. Die phasenstarre Schleife enthält weiter ein Tiefpaßfilter TPF 32, das das Ausgangssignal des Phasenkom­ parators 31 erhält, und einen Wechselschalter 33. Der Wechsel­ schalter 33 ermöglicht es, wahlweise entweder die Ausgangssi­ gnalspannung des Tiefpaßfilters 32 oder eine Referenzspannung V ref 1 an den Eingang des VCO 27 als Steuerspannung anzulegen, die die Oszil­ latorfrequenz des VCO 27 steuert.
Bei der Wiedergabe einer LDD-Platte wird der Wechselschalter 33 der phasenstarren Schleife in die Kontaktstellung a gesetzt, um so die Ausgangsspannung des TPF 32 an den VCO 27 anzulegen, während beim Abspielen einer CD-Platte der Wechselschalter 33 in die Kontaktstellung b gesetzt wird, um die Referenzspannung V ref 1 an den VCO 27 anzulegen. Die Betätigung des Wechsel­ schalters 33 für diese Spannungsauswahl wird entsprechend dem Entscheidungsdaten-Ausgangssignal des oben beschriebenen Plat­ tenart-Erkennungskreises 10 gesteuert. Auf diese Art wird beim Abspielen einer LDD-Platte das ausgelesene Taktsignal, das zum Auslesen gespeicherter Daten aus dem Speicher 24 benutzt wird, mit dem Wiedergabe-Taktsignal phasensynchronisiert, während beim Ab­ spielen einer CD-Platte ein nachfolgend beschriebener Schlei­ fenschalter 59 geschlossen wird, wodurch das Ausgangssignal des Phasenkomparators 31 über einen Tiefpaßfilter 77 zum Antreiben des Wellenantriebsmotors 2 übertragen wird. In diesem Fall wird das Wiedergabe-Taktsignal mit dem Festfrequenz-Taktsignal phasen­ synchronisiert, das der Oszillator 27 abgibt, wenn die feste Vorspan­ nung V ref 1 in der beschriebenen Weise an den Oszillator 27 angelegt wird.
Das aus dem Speicher 24 ausgelesene Digitalsignal wird durch einen Digital/Analog-Wandler 34 in ein analoges Audiosignal gewandelt, und dieses analoge Ausgangssignal wird über Tiefpaß­ filter TPF 35 L und TPF 35 R an die Audio-Ausgangsklemmen DL bzw. DR für den linken bzw. rechten Stereokanal geleitet.
Die Speichersteuerung 25 überwacht die Belegung des Speichers 24. Wenn eine Überbelegung oder eine Unterbelegung des Speichers 24 auftritt, dann werden diese jeweiligen Zustände bezeichnende Daten über die Speichersteuerung 25 an einen Spannungsgenerator 36 abge­ geben. Bei Wiedergabe von LDD-Platten erzeugt der Spannungsgene­ rator 36 entsprechend den die Belegung des Speichers 24 bezeichnenden Daten eine positive Steuerspannung, falls der Speicher 24 überbelegt ist, und eine negative Spannung, falls der Speicher 24 unterbelegt ist. Diese Steuerspannungen werden der Aus­ gangsspannung vom Tiefpaßfilter 32 überlagert und über den Wechselschalter 33 an den Oszillator 27 angelegt. Auf diese Weise steuern diese Span­ nungen die Frequenz des Auslese-Taktsignals.
So werden die im Speicher 24 enthaltenen Daten kontinuierlich überwacht, und wenn die Kapazität des Speichers 24 überschritten oder zu wenig ausge­ nützt werden, wird eine positive oder negative Steuerspannung erzeugt, die eine Gegenwirkung durch die phasenstarre Schleife steuert. Auf diese Weise wird kontinuierlich eine nor­ male Belegung des Speichers 24 aufrechterhalten.
Es wird nun das Demodulatorsystem 15 für analoge Audiodaten beschrieben. Es sind Audio-Bandpaßfilter 37 L und 37 R vorgesehen, die nur die Audioträger-Bestandteile mit 2,3 MHz bzw. 2,8 MHz des Wiedergabe-HF-Signals durchlassen. Die Ausgangssignale dieser Bandpaßfilter 37 L und 37 R werden durch FM-Demodulatoren 38 L bzw. 38 R FM-demoduliert, und die sich ergebenden Ausgangssignale durch Deemphasiskreise 39 L bzw. 39 R an die Ausgangsklemmen 73 L bzw. 73 R für den linken bzw. rechten Audiokanal übertragen.
Es wird nun das Video-Demodulatorsystem 16 beschrieben. Die Videodaten werden aus dem Wiedergabe-HF-Signal mittels eines Rechteck-Bandfilterkreises 40 abgetrennt. Diese Filter sind so ausgelegt, daß sie ausreichend scharfe Abschneidekanten besitzen, um den digitalen EFM-Audiobestandteil und die Audioträgerbestand­ teile mit 2,8 MHz und 2,3 MHz des Wiedergabe-FM-Signals auszu­ schließen, das beim Abspielen von LDD-Platten erzeugt wird. Die so abgeleiteten Videodaten werden über einen Begrenzungskreis 41 übertragen, dessen Ausgangssignal zu einem FM-Demodulator 42 ge­ langt. Das entstehende demodulierte Ausgangssignal des Demodu­ lators 42 geht durch einen Tiefpaßfilter 43 zu einem Drop-Out- Kompensator DOC 44, der Drop-Outs des demodulierten Si­ gnals ausgleicht. Bei dieser Ausführung besteht der Drop-Out- Kompensator 44 aus einem Drop-Out-Sensor DOS 46, dem das Wieder­ gabe-HF-Signal über einen Hochpaßfilter HPF 45 angelegt ist, und einem Analogschalter, der bei einem durch den Drop-Out-Sensor 46 erzeugten Drop-Out-Erfassungssignal in den offenen Zustand versetzt wird, und einem Haltekondensator, der zwischen einer Ausgangsklemme dieses Analogschalters und einer Referenzspannung angeschlossen ist. Sobald ein Drop-Out auftritt, wird der Pegel des Ausgangs­ signals des Tiefpaßfilters 43 vor der Erzeugung des Drop-Out-Erfassungssi­ gnales durch den Drop-Out-Sensor 46 im Haltekondensator gespei­ chert und an die darauffolgende Stufe gelegt, um dadurch einen Drop-Out-Ausgleich zu schaffen. Das Ausgangssignal des Drop-Out-Kompensators 44 bildet dann das Video-Ausgangssignal.
Das Ausgangssignal des Drop-Out-Kompensators 44 wird an einen Horizontal-Sync- Abtrennkreis 47 angelegt, der das Horizontal-Sync-Signal ab­ trennt. Das so abgeleitete Horizontal-Sync-Signal wird Phasen­ komparatoren 48 und 49 zugeführt, wodurch eine etwaige Phasen­ differenz zwischen dem Horizontal-Sync-Signal und einem Refe­ renzsignal erfaßt wird, das durch einen Frequenzsignal-Gene­ ratorkreis 50 erzeugt wird. Das Ausgangssignal des Phasenkom­ parators 48 liegt als Eingangssignal an einem Addierkreis 51 an, während das Ausgangssignal des Phasenkomparators 49 über einen Entzerrer-Verstärker 52 an den anderen Eingang des Addier­ kreises 51 gelegt wird. Das Ausgangssignal des Addierkreises 51 wird durch einen Entzerrer-Verstärker 53 und einen Ansteuer­ kreis 54 zum Antrieb des Wellenmotors 1 verwendet, der, wie be­ reits beschrieben, die Drehung bei LDD- und LD-Platten erzeugt. Diese Bestandteile bilden das Wellen-Servosystem. Zusätzlich wird das Ausgangssignal des Entzerrer-Verstärkers 52 über einen Schleifenschalter 55, einen Wechselschalter 56 und einen Ansteu­ erkreis 57 zum Antrieb eines nicht dargestellten Stellgliedes angelegt, das zum Aufnehmer 12 gehört. Durch das Antreiben dieses Stellgliedes wird der zum Datenauslesen benutzte Lichtfleck in einer Richtung tangential zu einer Plattenspur abgelenkt. Dieses System bildet eine Tangential-Servoschleife. Das Stellglied kann aus einem Spiegel bestehen, der so geschwenkt wird, daß er den Auslese-Lichtfleck in tangentialer Richtung zur Aufzeich­ nungsspur ablenkt. Alternativ kann der Lichtfleck durch Verschie­ ben einer Linse rechtwinklig zu ihrer optischen Achse tangential zu einer Spur verschoben werden, und zwar der Linse, die zum Fo­ kussieren des Lichtfleckes auf die Oberfläche der Aufzeichnungs­ platte dient.
Der Schleifenschalter 55 wird in Abhängigkeit von einem Wellen- Gleichlaufsignal geschlossen, das durch einen Wellengleichlauf- Erfassungskreis 58 erzeugt wird, wenn das Wellenservosystem Gleichlauf erreicht hat. Wenn die Wiedergabe beginnt, wird der Wellenantriebsmotor 1 zunächst in Abhängigkeit vom Ausgangssi­ gnal des Phasenkomparators 48 angetrieben, und eine Grobregelung der Drehgeschwindigkeit des Wellenantriebsmotors 1 wird durch die Wellenservoschleife ausgeführt. Wenn dadurch der Gleichlauf­ zustand erreicht wird, wird der Schleifenschalter 55 EIN gesetzt, und das Stellglied wird durch das Ausgangssignal des Phasenkomparators 49 so angetrieben, daß eine Feineinstellung bezüglich der Zeitachse durch das Tangen­ tial-Servosystem eingeleitet wird. Durch die Wirkung des Wellenservosystems allein nicht zu beseitigende Zitter-Bestandteile werden so durch das Tangential-Servosystem im wesentlichen beseitigt.
Es bleiben jedoch einige Hochfrequenz-Zitter-Restbestandteile auch durch die Wirkung des Tangential-Servosystems unkorrigiert. Das kommt daher, daß das mechanische System der Stellglied-Antriebs­ anordnung nicht mit ausreichender Genauigkeit reagieren kann, um jedes Zittern vollständig zu beseitigen. Dieses Problem wird jedoch dadurch überwunden, daß die Grenzfrequenz des Tiefpaßfilters 32 der das Auslese-Taktsignal im digitalen Demodulationssystem 14 erzeugenden phasenstarren Schleife unter der Schleifen-Bandbreite der Tangential-Servoschleife liegt. Dadurch ergibt sich eine voll­ ständige Beseitigung der restlichen Zitterbestandteile. Vorteil­ hafterweise sollte auch die Grenzfrequenz des Tiefpaßfilters 32 geringer als die Wobbel-Frequenz der Aufzeichnungsplatte eingestellt sein, d. h. der durch exzentrische Drehung der Aufzeichnungsplatte entste­ henden Zitterfrequenz, die bei LDD-Platten im Bereich von 8 bis 30 Hz liegt. Es wird dann auch das durch exzentrische Platten verursachte Zittern vollständig eliminiert.
Bei der vorliegenden Ausführung werden das Wellen- wie das Tangential-Servosystem auf Grundlage des Horizontal-Sync-Signals betrieben. Es ist jedoch gleichgut möglich, den Betrieb dieser Servosysteme aufgrund des 3,5 MHz-Farbinformations-Bestandteils geschehen zu lassen, der im Wiedergabe-FM-Videosignal enthalten ist.
Die bei der Wiedergabe von LD- und LDD-Videoplatten benutzten Servosysteme sind so beschrieben. Beim Abspielen einer CD-Platte wird ein auf Grundlage des Phasenkomparators 31 und des digitalen Demodulatorsytems 14 beruhen­ des Wellenservosystem in Betrieb gesetzt. Bei Wiedergabe einer CD-Platte wird der Schleifenschalter 59 geschlossen, und das Ausgangssignal des Phasenkomparators 31 über den Schalter 59 und den Ansteuerkreis 60 zum Antrieb des CD-Wellenantriebsmotors 2 übertragen, der beim Abspielen von CD-Platten diese antreibt. Bei bekannten Plattenspielern wird das vorher beschriebene Tan­ gential-Servosystem beim Abspielen von CD-Platten nicht benutzt. Der Wellenantriebsmotor 2 kann jedoch nicht ausreichend rasch den Hochfrequenz-Bestandteilen des Ausgangssignals vom Phasenkompara­ tor 31, d. h. dem Zeitachsen-Fehlersignal folgen, und damit diese Fehler nicht ausgleichen. Bei der vorliegenden Ausführung werden des­ halb die HF-Bestandteile des Zeitachsen-Fehlersignals, das vom Hochpaßfilter HPF 61 ausgegeben wird, über den Wechselschalter 56 und den An­ steuerkreis 57 übertragen, die zu einer Servoschleife gehören, welche das Stellglied des Aufnehmers 12 antreibt. Damit wird auch in diesem Fall das Tangential-Servosystem benutzt. Der Wechsel­ schalter 56 wird beim Abspielen von LD- oder LDD-Platten in die Kontaktstellung a gesetzt, und zwar entsprechend den durch den Plattenart-Erfassungskreis 10 ausgegebenen Entscheidungsdaten, und in die Kontaktstellung b bei Wiedergabe einer CD-Platte.
Der Betrieb des Tangential-Servosystems bei CD-Wiedergabe ge­ schieht bei der vorliegenden Ausführung auf Grundlage eines Si­ gnals, das durch Frequenzuntersetzung aus dem durch den Wiedergabe­ takt-Abtrennkreis 23 abgeleiteten Wiedergabetaktsignal erzeugt wird. Es ist jedoch zu bemerken, daß es gleichgut möglich ist, die Tangential-Servoschleife auf Grundlage eines Signals zu steu­ ern, welches durch Frequenzuntersetzung des Bild-Sync-Signals er­ zeugt wird, das der Bild-Sync-Abtrennkreis 21 ausgibt, da das Bild-Sync-Signal und das Wiedergabe-Taktsignal miteinander syn­ chronisiert sind.
Das Ausgangssignal des Wellengleichlauf-Erfassungskreises 58 wird durch einen Inverter 62 invertiert, und das invertierte Si­ gnal als Signal "Welle nicht in Gleichlauf" an einen Eingang ei­ nes ODER-Gliedes 63 angelegt, wobei dieses Signal anzeigt, daß Wellengleichlauf noch nicht erreicht ist. Ein Zugriffs-Datensi­ gnal wird an den anderen Eingang des ODER-Gliedes 63 angelegt. Dieses Signal wird erzeugt, wenn irgendein Zugriffsbefehl, z. B. ein "Abtast-", "Such-", "Sprung-"befehl usw. anliegt. Das Ent­ scheidungsdatum LDD vom Plattenart-Erfassungskreis 10 liegt eben­ falls an einem Eingang des ODER-Gliedes 63 an. Das Ausgangssignal des ODER-Gliedes 63 wird an den Steuerbefehl-Generatorkreis 64 angelegt und das Ausgangssignal des Kreises 64 an den Wieder­ gabe-Taktsignal-Abtrennkreis 23.
Fig. 4 zeigt eine Ausführung des Wiedergabetakt-Abtrennkreises 23. Bei dieser Schaltung dient ein Phasenkomparator 65 zum Erfas­ sen einer Phasendifferenz zwischen dem Wiedergabe-EFM-Signal und dem Oszillator-Ausgangssignal eines spannungsgesteuerten Oszil­ lators VCO 66. Das sich ergebende Phasendifferenzsignal des Pha­ senkomparators 65 wird invertiert, und das invertierte Signal durch einen Tiefpaßfilter 67 und einen Wechselschalter 68 an den Eingang des Oszillators 66 angelegt. Damit bildet dieser Kreis eine pha­ senstarre Schleife zur Erzeugung des Wiedergabe-Taktsignals.
Wenn der Wechselschalter 68 in der Kontaktstellung a ist, wird das Ausgangssignal des Tiefpaßfilters 67 an den Oszillator 66 angelegt. Wenn jedoch, wie eben beschrieben, ein Befehlssignal von der Befehlssignal-Generator­ schaltung 64 ausgegeben wird, kommt der Schalter 68 infolge die­ ses Befehlssignals in die Kontaktstellung b, wodurch eine vorbe­ stimmte Referenzspannung V ref 2 an den Oszillator 66 angelegt wird. Wenn also das Wellenservosystem nicht im Gleichlaufzustand ist, oder während der Ausführung eines Abtast-, Such-, Sprung- oder eines anderen willkürlichen Befehls, bei dessen Ausführung der Datenauslese- Lichtfleck über die Aufzeichnungsspuren springt, liegt die Refe­ renzspannung V ref 2 am Oszillator 66 an. Damit wird die Oszillations­ frequenz des Oszillators 66 an einem Wert festgehalten, der dicht bei der Wiedergabe-Taktfrequenz liegt. Damit kann, wenn das Wellen­ servosystem wieder in den Gleichlaufzustand kommt, oder nach dem Aufhören des Zugriffbefehls, der Phaseneinlauf des Wiedergabetaktes rasch herbeigeführt werden.
Wie beschrieben, sind zwei Ausgangsklemmen 73 L und 73 R für die analogen Audiosignale für den linken bzw. rechten Stereokanal vorge­ sehen. Zusätzlich sind zwei Ausgangsklemmen 74 L und 74 R vorge­ sehen, von welchen entweder die analogen Audiosignale für den linken bzw. rechten Kanal oder während Wiedergabe einer CD- oder einer LDD-Platte die digitalen Audiosignale für den linken bzw. rechten Kanal ausgegeben werden können. Die Auswahl der Ausgabe entweder der digitalen oder der analogen Audiokanal­ signale von den Klemmen 74 L und 74 R wird durch den Schalter 75 ausgeführt, der bei dieser Ausführung ein durch ein mit CD, LDD bezeichnetes Signal gesteuertes Relais ist. Eine solche Anord­ nung ermöglicht es, ein einzelnes Lautsprecherpaar zu benutzen, das fest an die Ausgangsklemmen 74 L bzw. 74 R angeschlossen ist, um analoge Audiosignale wiederzugeben, wenn eine LD-Wiedergabe erfolgt, und digitale Audiosignale, wenn CD- oder LDD-Platten abgespielt werden. Da die Steuersignale CD, LDD automatisch er­ zeugt werden, wenn der Abspielvorgang einer CD oder einer LDD erfaßt wird, braucht der Benutzer keine manuellen Betätigungen auszuführen.
Wie in Fig. 2 gezeigt, sind die Ausgangsklemmen 73 L und 73 R so angeschlossen, daß sie die Audio-Ausgangssignale vom Audio-Demodulatorsystem 15 enthalten. Während des LD-Abspielens werden die analogen Audio-Ausgangssignale über den Wechselschalter 75 zu Ausgangsklemmen 74 L und 74 R geleitet. Bei der LD-Abspielung wird der Wechselschalter 75 in die Kontaktstellung a gesetzt, die den normalen Zustand dieses Schalters bildet. Während einer LDD- oder CD-Wiedergabe wird der Wechselschalter 75 in die Kon­ taktstellung b gesetzt, in Abhängigkeit von den Plattenart- Entscheidungsdaten von dem Plattenart-Erkennungskreis 10. Die Audio-Ausgangssignale für den linken bzw. rechten Kanal vom Digitaldaten-Demodulatorsystem 14 werden über die Betriebsart- Wechselschalter 76 L, 76 R und die Wechselschalter 75 L, 75 R zu den Ausgangsklemmen 74 L bzw. 74 R geleitet. Damit wird bei LD-Abspie­ lung ein durch Demodulation eines analog, d. h. frequenzmoduliert aufgezeichneten Signales abgeleitetes Audiosignal von beiden Klemmen 73 L und 73 R und von den Ausgangsklemmen 74 L und 74 R aus­ gegeben. Während LDD- oder CD-Wiedergabe werden von einem digi­ tal aufgezeichneten Signal abgeleitete Audiosignale, die damit eine wesentlich höhere Qualität als die von einem analog aufge­ zeichneten Signal abgeleitete besitzen, an den Ausgangsklemmen 74 L und 74 R erscheinen. Weiter werden bei LDD-Abspielung Audiosi­ gnale von normaler Qualität, die von analog aufgezeichneten Signalen abgeleitet sind, gleichfalls an den Ausgangsklemmen 73 L und 73 R er­ zeugt.
In der Ausführung nach Fig. 2 bestehen die Schalter 76 L bzw. 76 R jeweils aus Relais, die voneinander unabhängig betreibbar sind. Bei üblichen Schaltvorrichtungen zur Ausführung der be­ schriebenen Schaltfunktionen wird die Signalumschaltung durch Benutzung eines bewegbaren und zweier Festkontakte für jedes umzuschaltende Signal ausgeführt. Bei der vorliegenden Erfin­ dung wird jedoch ein Relais mit einem zusätzlichen beweglichen Kontakt und zwei zusätzlichen Festkontakten benutzt. Der Be­ trieb wird für das Relais 76 L beschrieben, welches das digital abgeleitete Audio-Ausgangssignal für den linken Kanal schaltet. Dieses Relais besteht aus zwei miteinander bewegten beweglichen Kontakten S 11, S 21 und zwei feststehenden Kontaktpaaren S 12, S 13 und S 22, S 23, wobei ein Kontaktspalt jeweils zwischen jedem dieser Festkontaktpaare bestimmt ist. Für jeden bewegbaren Kon­ takt ist ein Festkontaktpaar vorgesehen. Die zwei Festkontakte S 12, S 23, die am weitesten voneinander getrennt sind, d. h. die durch die maximale Anzahl von in Reihe hintereinanderliegenden Kontaktspalten getrennt sind, werden als Eingangsklemmen benutzt, an denen die zwei Eingangssignale, d. h. die digital-abgeleiteten Audiosignale für den linken bzw. rechten Kanal, angelegt sind. Das bedeutet, daß das Audioausgangssignal für einen Kanal an einen feststehenden Kontakt S 12 direkt angelegt ist, während das Audiosignal für den anderen Kanal über Kontakte des anderen Relais (76 R) an den Festkontakt S 23 angelegt ist. Einer der be­ wegbaren Kontakte, S 11, führt zur Ausgangsklemme. Auf diese Weise ist ein Übersprechen zwischen den Signalen für den rechten und den linken Kanal effektiv unterdrückt, da zwei Kontaktspalte in Reihe zwischen den Leitungen für die Signale für den linken bzw. rechten Kanal angeordnet sind. Durch Erhöhen der Kontakt­ zahl zur Schaffung einer größeren Anzahl von Kontaktspalten kann das Übersprechen noch in höherem Ausmaß unterdrückt werden.
Abschließend ist zu bemerken, daß die zusätzlich zu Audiodaten an CD- oder LDD-Platten aufgezeichneten Digitalsignale aus digitalisierten Bilddaten, Computersteuerdaten usw. bestehen können.

Claims (3)

1. Aufzeichnungsplatten-Datenwiedergabevorrichtung zum Abspie­ len einer Aufzeichnungsplatte mit daran aufgezeichneten Video- und Audiosignalen, welche jeweils in frequenzmodu­ lierte Signale gewandelt wurden, wobei den frequenzmodu­ lierten Signalen ein besonderes digitalsignal (z. B. digitales Audiosignal) überlagert ist,
mit einem Aufnehmer (12), mit dem ein Datenausleselicht­ fleck zur Erzeugung eines Wiedergabesignals von der Auf­ zeichnungsplatte bereitgestellt wird,
mit Demodulatoren (38, 42) zur Rekonstruktion der fre­ quenzmodulierten Video- und Audiosignale ausgehend von dem Wiedergabesignal, und
mit einem digitalen Demodulator (22), der das Wie­ dergabesignal demoduliert, um das besondere Digitalsi­ gnal zu rekonstruieren, gekennzeichnet durch
  • - einen digitalen Speicher (24);
  • - eine Schaltung (25, 36), die den momentanen Ausnutzungs­ grad des digitalen Speichers (24) überwacht und ein entsprechendes Anzeigesignal abgibt;
  • - eine Einrichtung (23, 26) zur Gewinnung eines Ein­ schreib-Taktsignals aus dem Wiedergabesignal;
  • - eine Einschreibeinrichtung, die das von dem digitalen Demodulator (22) reproduzierte Digitalsignal unter Syn­ chronisation mit dem Einschreib-Taktsignal in den Spei­ cher (24) einschreibt;
  • - eine Servoschleife (48-52) für die Lagesteuerung des Datenausleselichtflecks bezüglich einer Bewegung über eine Oberfläche der Aufzeichnungsplatte tangential zu einer ihrer Aufzeichnungsspuren;
  • - eine Auslese-Taktsignalerzeugungseinrichtung (27-32), die in Synchronisation mit dem Einschreib-Taktsignal ein Auslese-Taktsignal erzeugt; und eine Ausleseeinrichtung zum Auslesen von in dem Speicher (24) enthaltenen Daten in Synchronisation mit dem Auslese-Taktsignal, wobei die Auslese-Taktsignalerzeugungseinrichtung (27-32) einen phasenstarren Schleifenkreis enthält, mit dem die Frequenz des Auslese-Taktsignals gesteuert wird und der aufweist
    • - - einen Phasenkomparator (31), der die Phase des Einschreib-Taktsignals mit der des Aus­ lese-Taktsignals vergleicht und ein eine Pha­ sendifferenz zwischen diesen Signalen anzei­ gendes Ausgangssignal liefert,
    • - - ein die Bandbreite des Schleifenkreises be­ grenzendes Tiefpaßfilter (32), dem das Aus­ gangssignal des Phasenkomparators (31) über­ stellt wird,
    • - - einen Additionskreis, an dem ein Ausgangs­ signal des Tiefpaßfilters (32) zu dem den Ausnutzungsgrad des digitalen Speichers (24) wiedergebenden Anzeigesignal hinzuaddiert wird,
    • - - einen spannungsgesteuerten Oszillator (27), der von dem Summensignal des Addierers ge­ steuert wird, und
    • - - einen Frequenzuntersetzer (28), der die Fre­ quenz eines Ausgangssignals des spannungsge­ steuerten Oszillators untersetzt, um das Ausle­ se-Taktsignal zu erzeugen,
wobei die Grenzfrequenz des Tiefpaßfilters (32) so gewählt ist, daß sie niedriger als die Maximalfrequenz der Band­ breite der Servoschleife (48-52) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Grenzfrequenz des Tiefpaß­ filters (32) des phasenstarren Schleifenkreises so ge­ wählt ist, daß sie niedriger als eine Exzentrizitäts-Wobbel­ frequenzkomponente des Wiedergabesignals ist, welche aufgrund der Exzentrizität der Drehung einer an der Vorrichtung angebrachten Aufzeichnungsplatte (5) entsteht.
DE19853532825 1984-09-14 1985-09-13 Aufzeichnungsplatten-datenwiedergabevorrichtung Granted DE3532825A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19370684A JPS6171476A (ja) 1984-09-14 1984-09-14 記録デイスク情報再生装置
JP19370984A JPH0619910B2 (ja) 1984-09-14 1984-09-14 記録デイスク情報再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3532825A1 DE3532825A1 (de) 1986-03-27
DE3532825C2 true DE3532825C2 (de) 1988-10-20

Family

ID=26508032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853532825 Granted DE3532825A1 (de) 1984-09-14 1985-09-13 Aufzeichnungsplatten-datenwiedergabevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4703367A (de)
DE (1) DE3532825A1 (de)
GB (1) GB2165687B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103973A1 (de) * 1991-02-09 1992-08-13 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur wiedergabe und zur aufzeichnung von digitalen daten

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5068752A (en) * 1987-09-29 1991-11-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for recording/reproducing a digital audio signal with a video signal
JP2572842B2 (ja) * 1989-05-10 1997-01-16 パイオニア株式会社 光学的読取り信号のクロストーク量検出装置
JPH03134865A (ja) * 1989-10-19 1991-06-07 Pioneer Electron Corp 情報記録ディスク演奏装置
JP2897457B2 (ja) * 1991-06-10 1999-05-31 ソニー株式会社 ディスクプレーヤ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4361849A (en) * 1980-11-06 1982-11-30 Rca Corporation Video disc vari-speed playback system
US4481615A (en) * 1981-02-02 1984-11-06 Sanyo Electric Co., Ltd. Motor controlling circuit of reproducing apparatus and method of controlling
US4535366A (en) * 1982-02-22 1985-08-13 Discovision Associates Universal video data playback

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103973A1 (de) * 1991-02-09 1992-08-13 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur wiedergabe und zur aufzeichnung von digitalen daten

Also Published As

Publication number Publication date
GB2165687A (en) 1986-04-16
GB2165687B (en) 1988-06-08
US4703367A (en) 1987-10-27
DE3532825A1 (de) 1986-03-27
GB8522727D0 (en) 1985-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3750618T2 (de) Gerät zur Wiedergabe einer Datenaufzeichnungsplatte.
DE3789808T2 (de) Plattenanordnung und plattenähnliches speichermedium.
DE69032506T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE3129920C2 (de) Programmgesteuertes Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem mit einer Videoplatte
DE69022929T2 (de) Aufnahme-/Wiedergabegerät für optische Scheibe.
DE3779862T2 (de) Aufzeichnungsgeraet.
DE3850969T2 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen auf platten.
DE69220988T2 (de) Gerät und Verfahren zur Einstellung der Schreibkraft eines Lasers
DE69431889T2 (de) Drehservosteuerschaltung in einem Plattenspieler
DE2831504C2 (de)
DE3043248A1 (de) Regelschaltung fuer ein plattenwiedergabegeraet
DE3145604A1 (de) Vorrichtung zum lesen einer datentraegerplatte
DE3783248T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergabe von auf eine speicherdiskette gespeicherte daten.
DE2841096A1 (de) Platten-aufzeichnungs- und wiedergabesystem
DE3631369C2 (de)
DE3885045T3 (de) System zur Wiedergabe mit hoher Geschwindigkeit für digitale Platten.
DE3532823A1 (de) Aufzeichnungsplatten-datenwiedergabevorrichtung
DE69318942T2 (de) Optisches Aufzeichen- und Wiedergabegerät
DE3017280C2 (de) Wiedergabevorrichtung in einem Gerät zur Wiedergabe von Signalen von einem rotierenden Aufzeichnungsträger
DE3509733C2 (de)
DE3532825C2 (de)
DE3118395C2 (de) Wiedergabevorrichtung, die hauptsächlich zum Abspielen eines ein erstes Aufzeichnungsformat aufweisenden Aufzeichnungsträgers ausgelegt ist
DE68920023T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für digitale Signale.
DE3447759A1 (de) Datenwiedergabevorrichtung
DE3218614C2 (de) Adressensignal-Wiedergabesystem in einem Wiedergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee