DE3532823A1 - Aufzeichnungsplatten-datenwiedergabevorrichtung - Google Patents

Aufzeichnungsplatten-datenwiedergabevorrichtung

Info

Publication number
DE3532823A1
DE3532823A1 DE19853532823 DE3532823A DE3532823A1 DE 3532823 A1 DE3532823 A1 DE 3532823A1 DE 19853532823 DE19853532823 DE 19853532823 DE 3532823 A DE3532823 A DE 3532823A DE 3532823 A1 DE3532823 A1 DE 3532823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
movable
contacts
fixed
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853532823
Other languages
English (en)
Inventor
Tutomu Tokorozawa Saitama Banno
Minoru Kosaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP19370884A external-priority patent/JPS6171468A/ja
Priority claimed from JP19443984A external-priority patent/JPS6173275A/ja
Priority claimed from JP19443884A external-priority patent/JPS6173274A/ja
Priority claimed from JP59198069A external-priority patent/JPS6177143A/ja
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE3532823A1 publication Critical patent/DE3532823A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/012Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic disks

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wiedergabevorrichtung für auf Platten aufgezeichnete Daten, die befähigt ist, sowohl analog wie digital aufgezeichnete Daten von Aufzeichnungsplatten abzuspielen, und insbesondere eine derartige Vorrichtung, die mit verbesserten Schalteinrichtungen ausgerüstet ist, um verschiedene Kombinationen von AudioSignalen, welche durch Demodulation von abgespielten analogen und digitalen Signalen erzeugt werden, an zwei oder mehr Reihen von Ausgangsklemmen zu geben.
Verschiedene Arten von Wiedergabevorrichtungen für Aufzeichnungsplatten, auch Plattenspieler genannt, sind bekannt. Bis in jüngster Zeit waren es zwei grundsätzlich verschiedene Arten von Plattenspielern. Eine Art wird dabei nur für die Wiedergabe von Videoplatten benutzt, bei welchen Video- und Audiodaten in Form von Analogsignalen aufgezeichnet sind. Diese Platten werden als LD-Platten bezeichnet, und diese Abkürzung wird im folgenden dafür benutzt. Bei solchen Platten werden die Video- und Audiosignale benutzt, um ein hochfrequentes Trägersignal nach dem FM-Verfahren zu modulieren, und das sich ergebende modulierte Signal wird auf der Platte aufgezeichnet.
Die andere Art Plattenspieler wird zur Wiedergabe von digitalen Audioplatten benutzt, die als Kompakt-Platten oder CD-Platten bezeichnet werden, und diese Abkürzung wird für solche Platten im weiteren benutzt. Auf solchen CD-Platten sind Audiodaten in Form eines PCM-Digitalsignales (PCM = pulse-code modulation) aufgezeichnet, d.h. ein Trägersignal wird mit einem die Audiodaten repräsentierenden codierten Digitalsignal moduliert, und das modulierte Signal auf der Platte aufgezeichnet.
In letzter Zeit ist eine neue Art von Aufzeichnungsplatten (im folgenden als LDD bezeichnet) entwickelt worden, beispielsweise in der JA-PS 58-45780 beschrieben, wobei ein digitalisiertes Audiosignal, beispielsweise ein PCM-Signal, in einen für Plattenaufzeichnung geeigneten Impulszug gewandelt wird, z.B. durch Anwendung des EFM-Verfahrens (EFM = eight-to-fourteen), und dieses
Impulszugsignal wird dann einem Signal überlagert, das durch Frequenzmodulation eines Hochfrequenzträgers mit einem Videosignal und einem Audiosignal erzeugt wurde. Das sich aus dieser Überlagerung des Impulszugsignals auf den modulierten Träger ergebende Signal wird auf der Platte aufgezeichnet. Bei diesem zuletzt genannten Verfahren ist das Audiosignal allgemein in zwei Kanäle aufgeteilt, beispielsweise entsprechend den rechten und linken Stereo-Kanälen, wobei Audioträger mit 2,3 MHz und 2,8 MHz jeweils mit den beiden Audio-Kanalsignalen frequenzmoduliert wurden. Das Frequenzspektrum des aufgezeichneten Signales ist dann so, daß die Synchronisations-Spitzenabschnitte (Sync -Signale) des Videosignals einer Frequenz von 7,6 MHz entsprechen , daß der Schwarzpegel 8,1 MHz und der Weißspitzen-Pegel 9,3 MHz entspricht. Falls das EFM-Verfahren zum Aufzeichnen des Audio-Digitalsignales benutzt wird, reicht das FrequenzSpektrum des Impulszuges von 3T bis 11T , wobei T die bit-Länge des PCM-Signals ist, 3T einer Impulsfrequenz von ca. 720 kHz entspricht und HT die maximale Impulslänge ist und einer Frequenz von ca. 200 kHz enspricht. Dieses Impulszugsignal wird mit einem Pegel auf den Haupt-Videoträger überlagert, der annähernd 1/10 oder weniger gegenüber ,dem Trägerpegel versetzt ist. Dann wird eine Verstärkung und ein Beschneiden (slicing) in der Nähe der Null-Durchgangsstellen ausgeführt, um ein impulslängen-moduliertes Signal zu erzeugen, das als Aufzeichnungssignal benutzt wird.
Bei auf einer Platte mit dem beschriebenen Verfahren aufgezeichneten Video- und Audiosignalen wird das FrequenzSpektrum des bei der Wiedergabe von der Platte erzeugten HF-Signals (radio frequency signal) etwa das in Figur 1 der Zeichnung gezeigte sein. Hier bezeichnet A den digitalisierten Audiosignal-Bestandteil, B den FM-Audiosignal-Bestandteil, C den Farbinformations-Bestandteil des FM-Videosignales, und D den Helligkeits-Bestandteil des FM-Videosignales.
Ein sehr großer Dynamikbereich, von z.B. 90 dB oder mehr wird bei einem solchen System mit einem digitalisierten Audiosignal geschaffen. So kann eine wesentliche Verbesserung der akustischen
"Χ" ' 3532S23
Wiedergabetreue erzielt werden im Vergleich zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Audiosignalen mit Frequenzmodulation.
Die vorliegende Erfindung ist auf eine Datenwiedergabevorrichtung für Aufzeichnungsplatten gerichtet, die zur Wiedergabe oder zum Abspielen von Platten geeignet ist, die daran aufgezeichnete digitalmodulierte Audiosignale (CD-Platten), frequenzmodulierte Audiosignale (LD-Platten) und digitale wie FM-Audiodaten (LDD-Platten) besitzen.
Wird eine LDD abgespielt, dann werden sowohl von dem digitalen Demodulatorsystem abgeleitete als auch von dem analogen (d.h. FM-) Demodulatorsystem des Plattenspielers abgeleitete Audiosignale erzeugt, während beim Abspielen einer CD-Platte nur Audiosignale vom digitalen Demodulatorsystem ausgegeben und beim Abspielen von LDD-Platten nur Audiosignale vom Analog-(FM-)Demodulatorsystem ausgegeben werden. Wenn zwei unterschiedliche Gruppen von Ausgangsklemmen bei der Vorrichtung vorgesehen sind zur Ausgabe der analog- bzw. der digital-abgeleiteten Signale, wobei jede Gruppe von Ausgangsklemmen eine L-Klemme (linker Kanal) und eine R-Klemme (rechter Kanal) enthält, und wenn der Benutzer nur eine Lautsprechergruppe besitzt, dann ist die Benutzung der Vorrichtung etwas mühevoll. Das bedeutet, daß je nach der abzuspielenden Plattenart der Benutzer von Hand die Lautsprecher an den jeweiligen Ausgangsklemmen anschließen muß. Damit ist es wünschenswert, eine Ausgangs-Schaltungsanordnung vorzusehen, die eine größere Bequemlichkeit und Betriebsvereinfachung bei einer derartigen Datenwiedergabevorrichtung für Aufzeichnungsplatten ergibt.
Zusätzlich ist es wünschenswert, Mittel vorzusehen, um verschiedene Kombinationen der digital abgeleiteten L- und R-Äudiosignale und der analog abgeleiteten L- und R-Audiosignale zum Anlegen an die Audio-Ausgangsklemmen der Vorrichtung und damit an die Lautsprecher auszuwählen. Beispielsweise ist es in manchen Fällen notwendig, einen Audiokanal (L oder R) an beide Audio-Ausgangsklemmen anzulegen. Das trifft beispielsweise zu, wenn Audiosig-
nale ausgegeben werden, die für einen anderen Zweck als stereophone Schallwiedergabe multiplexiert wurden, z.B. wenn ein Audiokanal Informationen in einer Sprache und der andere Kanal die gleichen Informationen in einer anderen Sprache enthält. In einem solchen Fall muß der Benutzer die Möglichkeit haben, wahlweise entweder das Ausgangssignal für den L-Kanal an beide Lautsprechergruppen oder das Ausgangssignal für den R-Kanal an beide Gruppen anzulegen. Es ist deshalb notwendig, entsprechende Schaltkreise vorzusehen, um die angemessenen Ausgangssignale der Audio-Demodulatoren an die Ausgangsklemmen der Vorrichtung, beispielsweise zur Zuführung zu den Lautsprechern, zu übertragen. Infolge der verschiedenen Arten von abzuspielenden Schallplatten wird dieses Schaltsystem etwas kompliziert, und bei der Wiedergabe einer LDD-Platte erhalten die Audio-Ausgangssignal-Schaltkreise als Eingangssignale sowohl die durch FM-Demodulation abgeleiteten wie die durch die Digital-Demodulation abgeleiteten Audiosignale. Obwohl die Fähigkeit besteht, eine sehr hohe Schallwiedergabequalität aus den digitalmoduliert aufgezeichneten Audiosignalen zu schaffen, kann diese Schall-Wiedergabetreue durch Übersprechen innerhalb der notwendigen Ausgangssignal-Schaltkreise vermindert werden.
Es ist damit ein Ziel der vorliegenden Erfindung, diese beschriebenen Probleme zu überwinden, die bei einer Datenwiedergabevorrichtung von Aufzeichnungsplatten entstehen, die zur Wiedergabe von LD-, CD- und LDD-Platten befähigt ist, wobei wahlweise analog-abgeleitete Audiosignale, digital-abgeleitete Audiosignale oder beide Signalarten gleichzeitig erzeugt werden.
Um das angesprochene Problem des Übersprechens zu überwinden, benutzt eine erfindungsgemäße Vorrichtung eine Schalteinrichtung, in der irgend zwei Eingangssignale immer durch mindestens zwei in Reihe geschaltete Kontaktspalte getrennt sind, im Gegensatz zu üblichen Arten von Schalteinrichtungen, bei denen nur ein einziger Kontaktspalt die Eingangssignale trennt. Dadurch wird die kapazitive Kopplung zwischen den zwei Eingangssignalen für die Schalteinrichtung in großem Ausmaß verringert, und damit
ebenfalls das Übersprechen. Zusätzlich kann eine solche Schalteinrichtung so eingerichtet werden, daß entweder durch digitale Demodulation abgeleitete L- und R-Äudiosignale oder durch analoge (FM-)Demodulation abgeleitete L- und R-Audiosignale zur Weitergabe auf ein Einzelpaar von Ausgangsklemmen der Datenwiedergabevorrxchtung für Aufzeichnungsplatten ausgewählt werden. Damit können diese beiden Ausgangsklemmen mit einer einzigen Gruppe von Lautsprechern fest verbunden bleiben, unabhängig von der abzuspielenden Art von Aufzeichnungsplatten. Weiter kann eine Schalteinrichtung für eine erfindungsgemäße Datenwiedergabevorrxchtung für Aufzeichnungsplatten so eingerichtet werden, daß unterschiedliche Kombinationen von L- und R-Audiosignalen, von einem analogen Demodulatorsystem oder einem digitalen Demodulatorsystem abgeleitet, zum Anlegen an die Audio-Ausgangsklemmen der Datenwiedergabevorrxchtung für Aufzeichnungsplatten ausgewählt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert; in dieser zeigt:
Figur 1 das FrequenzSpektrum eines wiedergegebenen HF-Signales von einer Aufzeichnungsplatte, an der ein durch Frequenzmodulation eines Trägersignales mit Video- und Audiosignalen entstandenes Signal, dem ein ein digitalisiertes PCM-codiertes Audiosignal enthaltendes Impulszugsignal überlagert wurde, aufgezeichnet ist,
Figur 2 ein Blockschaltbild einer Ausführung einer Datenwiedergabevorrxchtung für Aufzeichnungsplatten mit einer erfindungsgemäßen Schalteinrichtung,
Figur 3 ein Schaltbild einer Plattenart-Erkennungsschaltung, wie sie in der Datenwxedervorrxchtung für Aufzeichnungsplatten nach Figur 2 benutzt ist,
Figur 4 ein Blockschaltbild eines Wiedergabetakt-Abtrennkreises, der bei der Datenwiedergabevorrxchtung für Auf-
zeichnungsplatten nach Figur 2 benutzt ist,
Figur 5 ein Blockschaltbild einer Abwandlung der in Figur 2 gezeigten Ausführung,
Figur 6 ein Schaltbild einer weiteren Ausführung einer erfindungsgemäßen Schalteinrichtung für die Datenwiedergabevorrichtung für Aufzeichnungsplatten nach Figur 2,
Figur 7 ein Schaltbild einer weiteren Ausführung einer erfindungsgemäßen Schalteinrichtung für die Datenwiedergabevorrichtung für Aufzeichnungsplatten nach Figur 2, und
Figur 8 beim Betrieb der Schaltung nach Figur 7 auftretende
(a) — (e)
Wellenformdiagramme.
Figur 2 zeigt in der Zusammenschau der Einzelteile 2A bis 2D eine Ausführung einer erfindungsgemäßen Datenwiedergabevorrichtung für Aufzeichnungsplatten. Diese Art von Vorrichtung wird auch als kompatibler Plattenspieler bezeichnet, da sie zum Abspielen von CD-, LDD- bzw. LD-Platten verwendet werden kann, auf die jeweils Audio- bzw./und Videodaten in der beschriebenen Weise aufgezeichnet sind. Die für eine Videoplatte (d.h. LD oder LDD) benutzte Abspielgeschwindigkeit ist verschieden von der für das Abspielen einer digitalen Audioscheibe (CD )benutzten. Aus diesem Grund enthält der Plattenspieler sowohl einen Wellenantriebsmotor 1, der beim Abspielen von LD- und LDD-Platten benutzt wird, als auch einen Wellenantriebsmotor 2 zum Abspielen von CD-Platten. Die Wellenantriebsmotore 1 und 2 werden jeweils entsprechend der abzuspielenden Plattenart ausgewählt, wobei diese Auswahl durch eine Einrichtung ausgeführt wird, die in dieser Ausführung aus einem Wechselmechanismus 4 mit einem Motor 3 als Antriebsquelle besteht.
Drei Sensoren 6, 7 und 8 werden benutzt, um die Größe einer abzuspielenden Platte 5 zu erfassen. Die Sensoren sind längs eines gemeinsamen Radius der Platte 5 ausgerichtet. Eine CD-Platte be-
sitzt einen Durchmesser von ca. 12,7 cm (5 Inch), während der Durchmesser einer LD-Videoplatte ca. 20,3 cm (8 Inch) und der einer LDD-Videoplatte ca. 30,5 cm (12 Inch) beträgt. Von den drei Sensoren 6, 7 und 8 als Resultate des Erfassungsvorganges ausgegebene Signale werden durch einen Impulsformerkreis 9 geformt, und die sich so ergebenden Signale einem Plattenart-Erkennungskreis 10 zugeführt. Die Sensoren können optische Sensoren sein, jedoch sind auch andere Sensorenarten möglich.
Der Plattenart-Erkennungskreis 10 dient zur Beurteilung der Art der abzuspielenden Platte, d.h. er unterscheidet zwischen CD -, LD- bzw. LDD-Platten. Diese Beurteilung geschieht aufgrund der Ausgangssignale der Sensoren 6, 7 und 8. Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Plattenart-Erkennungskreises 10. Da die Minimalgröße einer CD-Platte zu 12,7 cm festgelegt ist, wird das Ausgangssignal des Sensors 6 (der am weitesten innen sitzt) zusammen mit den invertierten Ausgangssignalen der Sensoren 7 und 8 (d.h. den Ausgangssignalen .der Inverter 79 bzw. 80) den drei Eingängen eines UND-Gliedes 78 zugeführt. Wenn das UND-Glied 78 ein Ausgangssignal mit hohem Logikpegel erzeugt, zeigt dies eine abzuspielende CD-Platte an, d.h. ein solches Ausgangssignal bildet ein CD-Entscheidungsdatum. Falls der Sensor 6 also EIN ist, während die beiden anderen Sensoren 7 und 8 AUS sind, wird dieser Zustand also als Anzeige angesehen, daß eine CD-Platte abzuspielen ist. Falls eine Videoplatte abzuspielen ist, sind sowohl die Größen mit 20,3 und 30,5 cm möglich, und damit werden die AusgangssignaIe der Sensoren 7 und 8 an die Eingänge eines ODER-Gliedes 69 angelegt, dessen Ausgangssignal wiederum je einem Eingang der UND-Glieder 70 bzw. 71 zugeführt wird. Zusätzlich wird ein Bild-Sync -Signal an den weiteren -Eingatng des UND-Gliedes 71 und über einen Inverter 72 an den weiteren Eingang des UND-Gliedes 70 angelegt. Dieses Bild-Sync' -Signal wird von einem (später beschriebenen) Bild-Sync .-Abtrennkreis erzeugt.
Wenn so ein Erfassungs-Ausgangssignal durch Sensor 7 oder Sensor bei gleichzeitig anliegendem Bild-Sync. -Signal erzeugt wird, dann
gibt das UND-Glied 71 ein Signal mit hohem Pegel aus, welches anzeigt, daß eine LDD-Platte abzuspielen ist, d.h. ein LDD-Entscheidungsdatum. Falls zu diesem Zeitpunkt nur die beiden Sensor-Ausgangssignale 7 und 8, jedoch kein Bild-Synch-Signal vorhanden ist, dann gibt das UND-Glied 70 ein Ausgangssignal mit hohem Logikpegel aus, welches anzeigt, daß eine LD-Platte abzuspielen ist, d.h. ein LD-Entscheidungsdatum. Diese Entscheidungsdaten werden zum Betrieb einer Anzeigeeinrichtung 11 benutzt, die die Art der abzuspielenden Platte anzeigt, und weiter werden diese Entscheidungsdaten zur Steuerung verschiedener Schalter benutzt, wie nachfolgend beschrieben wird.
Ein Aufnehmer 12 liest aufgezeichnete Daten von der Platte 5 ab. Der Aufnehmer 12 sitzt auf einer (nicht gezeigten) Basis und ist so in Radialrichtung der Platte 5 bewegbar. Diese Basis wird durch einen (nicht dargestellten) Antriebsmechanismus aus Verschiebemotor, Untersetzungsgetriebe usw. angetrieben. Die von der Aufzeichnungsplatte 5 durch den Aufnehmer 12 ausgelesenen Wiedergabedaten werden zu einem HF-Verstärker 13 geleitet, dessen Ausgangssignal einem Demodulatorsystem 14 für digitale Daten, einem Audio-Demodulatorsystern 15 für analoge Daten bzw. zu einem Video-Demodulator system 16 geleitet werden. Der HF-Verstärker 13 überdeckt einen breiten Frequenzbereich, der sich beispielsweise von ca. 5 kHz bis 14 MHz erstreckt. Auf diese Weise dient ein einziger Verstärker dazu, das Wiedergabe-PCM-Audiosignal, das Wiedergabe-FM-Audiosignal und das Wiedergabe-FM-Videosignal zu verstärken.
Das Demodulatorsystem 14 für digitale Daten enthält einen Wechselschalter 17, der durch die oben beschriebenen Entscheidungsdaten-Ausgangs signale gesteuert wird, je nachdem ob wiedergegebene digitale Daten von einer CD- oder von einer LDD-Platte in das Demodulatorsystem 14 gelangen. Wenn eine LDD-Platte abgespielt wird, wird der Wechselschalter 17 in seine Stellung a gesetzt durch das LDD-Entscheidungsdatum von dem Plattenart-Erkennungskreis 10, während beim Abspielen einer CD-Platte der Wechselschalter 17 in seine Stellung b gesetzt wird. Bei der Wiedergabe von CD-Platten
enthält das Wiedergabe-HF-Ausgangssignal nur PCM-Äudiodaten, und diese werden in einem Entzerrer 18 einer MTF-Korrektur (modulation transfer function), d.h. einem Hochfrequenzbereich-Ausgleich unterworfen.
Wenn andererseits eine LDD-Platte abgespielt wird, enthält das wiedergegebene HF-Signal sowohl FM-Audiodaten als auch FM-Videodaten zusammen mit den digitalisierten Audiodaten. In diesem Fall wird deshalb das in das Demodulatorsystem eingehende HF-Signal einem Tiefpaßfilter TPF 19 eingegeben, dessen Ausgangssignal einem Deemphasiskreis 20 zugeführt werden. Die PCM-Audiodaten werden normalerweise in Form eines EFM-Signals codiert. Während der Aufzeichnung wird dieses Digitalsignal direkt, wie oben beschrieben, einem FM-modulierten Videosignal überlagert, so daß die Niederfrequenz-Bestandteile des Digitalsignals durch die Einwirkung der Niederfrequenz-Bestandteile des FM-Videosignals verzerrt sein können. Aus diesem Grund werden die Niederfrequenz-Bestandteile des digitalen Audiosignals vor der Aufzeichnung verstärkt, und bei der Wiedergabe werden die verstärkten Niederfrequenz-Bestandteile des Audiosignals durch den Deemphasiskreis 20 auf den richtigen Pegel zurückgeführt. Dadurch ergibt sich ein verbessertes Signal/Rausch-Verhältnis des wiedergegebenen Digital-Audiosignals bezüglich des Rauschens im Niederfrequenzbereich, das beim Aufzeichnungs/Wiedergabevorgang entsteht.
Bei der vorliegenden Ausführung wird das Umschalten des Signalverarbeitungssystems mit dem Wechselschalter 17 ausgeführt. Dabei ist zu bemerken, daß ggf. das gleiche Ergebnis durch An- bzw. Abschalten der Spannungsversorgung der Kreise in dem digitalen Datendemodulator sy stem 14 in entsprechender Weise erzielt werden kann.
Das durch den Wechselschalter 17 übertragene EFM-Wiedergäbesignal wird über einen Abtrennkreis 21 für Bild-Sync einem EFM-Demodulatorkreis 22 zugeführt, und gleichfalls dem Abtrennkreis 23 für
Ab
Wiedergabe-Taktsignal. Das durch den Kreis 23 so erzeugte Wiedergabe-Taktsignal wird dem EFM-Demodulatorkreis zugeführt, um eine Demoduliertung des PCM-Digitalsignals auszuführen. Die Daten in dem sich ergebenden demodulierten Ausgangssignal des Demodulatorkreises 22 werden in einen RAM-Speicher 24 unter Beeinflussung durch eine Speichersteuerung 25 eingeschrieben. Dieser Einschreibvorgang wird synchron zu einem Schreib-Taktsignal durchgeführt, das als ein frequenzuntersetztes Ausgangssignal von einem Frequenzuntersetzer 26 aus dem Wiedergabetaktsignal erhalten wird.
Das darauffolgende Auslesen der Daten, die so im Speicher 24 gespeichert sind, wird synchron mit einem Lesetaktsignal aufgeführt, das in einem Frequenzuntersetzer 28 durch Frequenzuntersetzung des Oszxllatorausgangssignales eines spannungsgesteuerten Oszillators VCO 27 einer phasenstarren Schleife erhalten wird. Diese phasenstarre Schleife wird aus dem genannten VCO 27 und einem Phasenkomparator P/C 31 gebildet, welcher als Eingangssignale ein durch Frequenzuntersetzung des Wiedergabetaktsignals im Frequenzuntersetzer 29 erzeugtes Signal und ein durch Frequenzuntersetzung des Ausgangssignals vom VCO 27 im Untersetzer 30 erzeugtes Signal erhält. Die phasenstarre Schleife enthält weiter ein Tiefpaßfilter TPF 32, das das Ausgangssignal des Phasenkomparators 31 erhält, und einen Wechselschalter 33. Der Wechselschalter 33 ermöglicht es, wahlweise entweder die Ausgangssignalspannung des TPF 32 oder eine Referenzspannung V f, an den Eingang des VCO 27 als Steuerspannung anzulegen, die die Oszillatorfrequenz des VCO 27 steuert.
Bei der Wiedergabe einer LDD-Platte wird der Wechselschalter. der phasenstarren Schleife in die Kontaktstellung a gesetzt, um so die Ausgangsspannung des TPF 32 an den VCO 27 anzulegen, während beim Abspielen einer CD-Platte der Wechselschalter 33 in die Kontaktstellung b gesetzt wird, um die Referenzspannung Vrefl an den VC0 27 anzulegen· Die Betätigung des Wechselschalters 33 für diese Spannungsauswahl wird entsprechend dem Entscheidungsdaten-Ausgangssignal des oben beschriebenen Plat-
tenart-Erkennungskreises 10 gesteuert. Auf diese Art wird beim Abspielen einer LDD-Platte das ausgelesene Taktsignal, das zum Auslesen gespeicherter Daten aus dem Speicher -24 benutzt wird, mit dem Wiedergabe-Taktsignalphasensynchronisiert, während beim Abspielen einer CD-Platte ein (nachfolgend beschriebener) Schleifenschalter 59 geschlossen wird, wodurch das Ausgangssignal des Phasenkomparators 31 über einen TPF 77 zum Antreiben des Wellenantriebsmotors 2 übertragen wird. In diesem Fall wird das Wiedergabe-Taktsignal mit dem Festfrequenz-Taktsignal phasensynchronisiert, das der VCO 27 abgibt, wenn die feste Vorspannung V -, in der beschriebenen Weise an den VCO 27 angelegt wird.
Das so aus dem Speicher 24 ausgelesene Digitalsignal wird durch einen Digital/Analog-Wandler 34 in ein analoges Audiosignal gewandelt, und dieses analoge Ausgangssignal wird über Tiefpaßfilter TPF 35L und TPF 35R an die Audio-Ausgangsklemmen DL bzw. DR für den linken bzw. rechten Kanal geleitet.
Die Speichersteuerung 25 überwacht den Gebrauchszustand des Inhaltes des Speichers 24. Wenn ein Überfließen des Speichers 24 auftritt, oder der Speicher leer wird (d.h. keine Daten gespeichert sind) dann werden diese jeweiligen Zustände bezeichnende Daten über die Steuerung 25 an einen Spannungsgenerator 36 abgegeben. Bei Wiedergabe von LDD-Platten erzeugt der Spannungsgenerator 36 entsprechend den den Benutzungszustand des Speichers bezeichnenden, dem Spannungsgenerator 36 durch die Speichersteuerung 25 zugeführten Daten eine positive Steuerspannung, falls der Speicher 24 überfüllt ist, und eine negative Spannung, falls der Speicher 24 leer ist. Diese Steuerspannungen werden der Ausgangsspannung vom TPF 32 überlagert und über den Wechselschalter 33 an den VCO 27 angelegt. Auf diese Weise steuern diese Spannungen die Frequenz des Auslese-Taktsignals.
So werden die im Speicher 24 enthaltenen Daten kontinuierlich überwacht, und wenn die Verarbeitungsfähigkeit und die Speicherkapazität des Speichers 24 überschritten oder zu wenig ausge-
nützt werden, wird eine positive oder negative Steuerspannung erzeugt, die einen Gegenwirkungsbetrieb durch die phasenstarre Schleife steuert. Auf diese Weise wird kontinuierlich ein normaler Benutzungszustand des Speichers 24 aufrecht erhalten.
Es wird nun das Demodulatorsystern 15 für analoge Audiodaten beschrieben. Es sind Audio-Bandpaßfilter 37L und 37R vorgesehen, die nur die Audioträger-Bestandteile mit 2,3 MHz bzw. 2,8 MHz des Wiedergabe-HF-Signals durchlassen. Die Ausgangssignale dieser Bandpaßfilter 37L und 37R werden durch FM-Demodulatoren 38L bzw. 38R FM-demoduliert, und die sich ergebenden Ausgangssignale durch Deemphasiskreise 39L bzw. 39R an die Ausgangsklemmen 73L bzw. 73R für den linken bzw. rechten Audiokanal übertragen.
Es wird nun das Video-Demodulatorsystem 16 beschrieben. Die Videodaten werden aus dem Wiedergabe-HF-Signal mittels eines Rechteck-Bandfilterkreises 40 abgetrennt. Diese Filter sind so ausgelegt, daß sie ausreichend scharfe Abschneidekanten besitzen, um den digitalen EFM-Audiobestandteil und die Audioträgerbestandteile mit 2,8 MHz und 2,3 MHz des Wiedergabe-FM-Signals auszuschließen, das beim Abspielen von LDD-Platten erzeugt wird. Die so abgeleiteten Videodaten werden über einen Begrenzungskreis 41 übertragen, dessen Ausgangssignal zu einem FM-Demodulator 42 gelangt. Das entstehende demodulierte Ausgangssignal des Demodulators 42 geht durch einen Tiefpaßfilter 43 zu einem Drop-Out-Kompensator DOC 44, der Drop-Out-Ausfalle des demodulierten Signals ausgleicht. Bei dieser Ausführung besteht der Drop-Out-Kompensator 44 aus einem Drop-Out-Sensor DOS 46, dem das Wiedergabe-HF-Signal über einen Hochpaßfilter HPF 45 angelegt ist,und einem Analogschalter, der bei einem durch den DOS 46 erzeugten Drop-Out-Erfassungssignal in den offenen Zustand versetzt wird, und einem Haltekondensator, der zwischen einer Ausgangsklemme dieses Analogschalters und einer Referenzspannung angeschlossen ist. Sobald ein Drop-Out auftritt wird der Pegel des Ausgangssignals des TPF 43 vor der Erzeugung des Drop-Out-Erfassungssignales durch den Drop-Out-Sensor 46 im Haltekondensator gespeichert und an die darauffolgende Stufe gelegt, um dadurch einen Drop-Out-Ausgleich zu schaffen. Das Ausgangssignal des DOC 44
bildet dann das Video-Ausgangssignal.
Das Ausgangssignal des DOC 44 wird an einen Horizontal-Sync-Abtrennkreis 47 angelegt, der das Horizontal-Sync-Signal abtrennt. Das so abgeleitete Horizontal-Sync-Signal wird Phasenkomparator en 48 und 49 zugeführt, wodurch eine etwaige Phasendifferenz zwischen dem Horizontal-Sync-Signal und einem Referenzsignal erfaßt wird, das durch einen Frequenzsignal-Generatorkreis 50 erzeugt wird. Das Ausgangssignal des Phasenkomparator 48 liegt als ein Eingangssignal an einem Addierkreis 51 an, während das Ausgangssignal des Phasenkomparators 49 über einen Entzerrer-Verstärker 52 an den anderen Eingang des Addierkreises 51 gelegt wird. Das Ausgangssignal des Addierkreises 51 wird durch einen Entzerrer-Verstärker 53 und einen Ansteuerkreis 54 zum Antrieb des Wellenmotors 1 verwendet, der, wie bereits beschrieben, die Drehung bei LDD- und LD-Platten erzeugt. Diese Bestandteile bilden das Wellen-Servosystem. Zusätzlich wird das Ausgangssignal des Entzerrer-Verstärkers 52 über einen Schleifenschalter 55, einen Wechselschalter 56 und einen Ansteuerkreis 57 zum Antrieb eines (nicht dargestellten) Stellgliedes angelegt, das zum Aufnehmer 12 gehört. Durch das Antreiben dieses Stellgliedes wird der zum Datenauslesen benutzte Lichtfleck in einer Richtung tangential zu einer Plattenspur abgelenkt. Dieses. System bildet eine Tangential-Servoschleife. Das Stellglied kann aus einem Tangentialspiegel bestehen, der so geschwenkt wird, daß er den Auslese-Lichtfleck in tangentialer Richtung zur Aufzeichnungsspur ablenkt. Alternativ kann der Lichtfleck durch Verschieben einer Linse rechtwinklig zu ihrer optischen Achse tangential zu einer Spur verschoben werden, und zwar der Linse, die zum Fokussieren des Lichtfleckes auf die Oberfläche der Aufzeichnungsplatte dient.
Der Schleifenschalter 55 wird in Abhängigkeit von einem Wellen-Gleichlauf signal geschlossen, das durch einen Wellengleichlauf-Erfassungskreis 58 erzeugt wird, wenn das Wellenservosystem Gleichlauf erreicht hat. Wenn die Wiedergabe beginnt, wird der Wellenantriebsmotor 1 zunächst in Abhängigkeit vom Ausgangssig-
nal des Phasenkomparators 48 angetrieben, und eine Grobreglung der Drehgeschwindigkeit des Wellenantriebsmotors 1 wird durch die Wellenservoschleife ausgeführt. Wenn dadurch der Gleichlaufzustand durch die Wellenservoschleife erreicht wird, wird der Schleifenschalter 55 EIN -gesetzt, und das Stellglied wird durch das Ausgangssignal des Phasenkomparator 49 so angetrieben, daß Feineinstellung bezüglich der Zeitachse (d.h. durch das Tangential-Servosystem) eingeleitet wird. Durch diese Ausgestaltung werden durch die Einwirkung des Wellenservosystems allein nicht zu beseitigende Zitter-Bestandteile wirksam durch Einwirkung des Tangential-Servosystems beseitigt.
Es bleiben jedoch einige Hochfrequenz-Zitter-Restbestandteile auch durch Einwirkung des Tangential-Servosystems unkorrigiert. Das kommt daher, daß das mechanische System der Stellglied-Antriebsanordnung nicht mit ausreichender Genauigkeit reagieren kann, um jedes Zittern vollständig zu beseitigen. Dieses Problem wird jedoch dadurch überwunden, daß die Grenzfrequenz des TPF 32 der das Auslese-Taktsignal im digitalen Daten-Demodulationssystem 14 erzeugenden phasenstarren Schleife unter der Schleifen-Bandbreite der Tangential-Servoschleife liegt. Dadurch ergibt sich eine vollständige Beseitigung der restlichen Zitterbestandteile. Vorteilhafterweise sollte auch die Grenzfrequenz des TPF 32 geringer als die Wobbel-Frequenz der Aufzeichnungsplatte gesetzt werden, d.h. der durch exzentrische Drehung der Aufzexchnungsplatte entstehenden Zitterfrequenz (die bei LDD-Platten im Bereich von 8 bis 30 Hz liegt). Falls das berücksichtigt ist, wird auch das durch exzentrische Platten verursachte Zittern vollständig eliminiert.
Bei der vorliegenden Ausführung werden das Wellen- wie das Tangential-Servosystem auf Grundlage des Horizontal-Sync-Signals betrieben. Es ist jedoch gleichgut möglich, den Betrieb dieser Servosysteme aufgrund des 3,5 MHz-Farbburst-Bestandteils geschehen zu lassen, der im Wiedergabe-FM-Videosignal enthalten ist.
Die bei der Wiedergabe von LD- und LDD-Videoplatten benutzten Servosysteme sind so beschrieben. Beim Abspielen einer CD-Platte wird ein auf Grundlage des Phasenkomparators 31 und des Digitaldaten-Demodulatorsystems 14 (beide bereits beschrieben) beruhendes WeIlenservosystem in Betrieb gesetzt. Bei Wiedergabe einer CD-Platte wird der Schleifenschalter 59 geschlossen, und das Ausgangssignal des Phasenkomparator 31 über den Schalter 59 und den Ansteuerkreis 60 zum Antrieb des CD-Wellenantriebsmotors übertragen, der beim Abspielen von CD-Platten diese antreibt. Bei bekannten Plattenspielern wird das vorher beschriebene Tangential-Servosystem beim Abspielen von CD-Platten nicht benutzt. Der Wellenantriebsmotor 2 kann jedoch nicht ausreichend rasch den Hochfrequenz-Bestandteilen des Ausgangssignals vom Phasenkomparator 31, d.h. dem Zeitachsen-Fehlersignal folgen (und damit diese Fehler ausgleichen). Bei der vorliegenden Ausführung werden deshalb die HF-Bestandteile des Zeitachsen-Fehlersignals (das vom HPF 61 ausgegeben wird) über den Wechselschalter 56 und den An steuerkreis 57 übertragen, die zu einer Servoschleife gehören, welche das Stellglied des Aufnehmers 12 antreibt. Damit wird auch in diesem Fall das Tangential-Servosystem benutzt. Der Wechselschalter 56 wird beim Abspielen von LD- oder LDD-Platten in die Kontaktstellung a gesetzt, und zwar entsprechend den durch den Plattenart-Erfassungskreis 10 ausgegebenen Entscheidungsdaten, und in die Kontaktstellung b bei Wiedergabe einer CD-Platte.
Der Betrieb des Tangential-Servosystems bei CD-Wiedergabe geschieht bei der vorliegenden Ausführung auf Grundlage eines Signals, das durch Frequenzuntersetzung aus dem durch den Wiedergabetakt-Abtrennkreis 23 abgeleiteten Wiedergabetaktsignal erzeugt wird. Es ist jedoch zu bemerken, daß es gleichgut möglich ist, die Tangential-Servoschleife auf Grundlage eines Signals zu steuern, welches durch Frequenzuntersetzung des Bild-Sync-Signals erzeugt wird, das der Bild-Sync-Abtrennkreis 21 ausgibt, da das Bild-Sync-Signal und das Wiedergabe-Taktsignal miteinander synchronisiert sind.
Das Ausgangssignal des Wellengleichlauf-Erfassungskreises 58 wird durch einen Inverter 62 invertiert, und das invertierte Signal als Signal "Welle nicht in Gleichlauf" an einen Eingang eines ODER-Gliedes 63 angelegt, wobei dieses Signal anzeigt, daß Wellengleichlauf noch nicht erreicht ist. Ein Zugriffs-Datensignal wird an den anderen Eingang des ODER-Gliedes 63 angelegt. Dieses Signal wird erzeugt, wenn irgendein Zugriffsbefehl, z.B. ein "Abtast-11, "Such-", "Sprung-"befehl usw. anliegt. Das Entscheidungsdatum LDD vom Plattenart-Erfassungskreis 10 liegt ebenfalls an einem Eingang des ODER-Gliedes 63 an. Das Ausgangssignal des ODER-Gliedes 63 wird an den Steuerbefehl-Generatorkreis 64 angelegt, und das Ausgangssignal des Kreises 64 an den Wiedergabe-Taktsignal-Abtrennkreis 23.
Figur 4 zeigt eine Ausführung des Wiedergabetakt-Abtrennkreises 23. Bei dieser Schaltung dient ein Phasenkomparator 65 zum Erfassen einer Phasendifferenz zwischen dem Wiedergabe-EFM-Signal und dem Oszillator-Ausgangssignal eines spannungsgesteuerten Oszillators VCO 66. Das sich ergebende Phasendifferenzsignal des Phasenkomparator s 65 wird invertiert, und das invertierte Signal durch einen Tiefpaßfilter 67 und einen Wechselschalter 68 an den Eingang des VCO 66 angelegt. Damit bildet dieser Kreis eine phasenstarre Schleife zur Erzeugung des Wiedergabe-Taktsignals.
Wenn der Wechselschalter 68 in der Kontaktstellung a ist (der Normalstellung dieses Schalters), wird das Ausgangssignal des Tiefpaßfilters 67 an den VCO 66 angelegt. Wenn jedoch, wie eben beschrieben, ein Befehlssignal von der Befehlssignal-Generatorschaltung 64 ausgegeben wird, kommt der Schalter 68 infolge dieses Befehlssignals in die Kontaktstellung b, wodurch eine vorbestimmte Referenzspannung V ~~ an den VCO 66 angelegt wird. Wenn also das Wellenservosystem nicht im Gleichlaufzustand ist, oder während der Ausführung eines Abtast-, Such-, Sprung- oder eines anderen willkürlichen Befehls (so daß der Datenauslese-Lichtfleck über die Aufzeichnungsspuren springt), liegt die Refe-
renzspannung Vr f2 arn vco 66 an* Damit wird die Oszillationsfrequenz des VCO 66 an einem Wert festgehalten, der dicht bei der Wiedergabe-Taktfrequenz liegt. Damit kann, wenn das Wellenservosystem daraufhin wieder in den Gleichlaufzustand kommt, oder nach dem Aufhören des Zugriffbefehls, der Phaseneinlauf des Wiedergabetaktes rasch herbeigeführt werden.
Wie beschrieben, sind zwei Ausgangsklemmen 73L und 73R für die analogen Audiosignale für den linken bzw. rechten Kanal vorgesehen. Zusätzlich sind zwei Ausgangsklemmen 7 4L und 74R vorgesehen, von welchen entweder die analogen Audiosignale für den linken bzw. rechten Kanal oder (während Wiedergabe einer CD- oder einer LDD-Platte) die digitalen Audiosignale für den linken bzw. rechten Kanal ausgegeben werden können. Die Auswahl der Ausgabe entweder der digitalen oder der analogen Audiokanalsignale von den Klemmen 74L und 74R wird durch den Schalter 75 ausgeführt, der bei dieser Ausführung ein durch ein mit CD, LDD bezeichnetes Signal gesteuertes Relais ist. Eine solche Anordnung ermöglicht es, ein einzelnes Lautsprecherpaar zu benutzen, das fest an die Ausgangsklemmen 74L bzw. 74R angeschlossen ist, um analoge Audiosignale wiederzugeben, wenn eine LD-Wiedergabe erfolgt, und digitale Audiosignale, wenn CD- oder LDD-Platten abgespielt werden. Da die Steuersignale CD, LDD automatisch erzeugt werden, wenn der Abspielvorgang einer CD oder einer LDD erfaßt wird, braucht der Benutzer keine manuellen Betätigungen auszuführen.
Figur 5 zeigt ein Blockschaltbild einer Abwandlung der Ausführung nach Figur 2 bezüglich der zum Steuern des beschriebenen Schalters 75 vorgesehenen Mittel. Wie in der Ausführung nach Figur 2 erhält der Wechselschalter 75 als Eingangssignale die Audio-Ausgangs signale vom Analog-Audio-Demodulatorsystem 15 und die Audio-Ausgangssignale vom Digitaldaten-Demodulatorsystem 14, welche über die linken bzw. rechten Kanalwechselschalter 76L, 7 6R übertragen werden, so daß beim Abspielen einer LD der
Wechselschalter 75 in die Kontaktstellung a gesetzt wird. Ein Wechsel aus dieser Stellung in die Kontaktstellung b wird unter Einwirkung eines Ausgangssignals von einer Steuereinheit ausgeführt, die als Eingang ein Betriebsart-Signal von einer Betriebsart-Einheit 81 erhält, und die LD- bzw. CD-Platten-Entscheidungsdaten von dem Plattenart-Erkennungskreis 10 (d.h. ein Signal, das anzeigt, ob entweder eine LD- oder eine CD-Platte abzuspielen ist). Die Betriebsart-Einheit 81 wählt in dieser Ausführung entweder eine Betriebsart "nur analog" oder eine Betriebsart "auto-digital" bezeichnet, wobei die letztere eine Betriebsart ist, in der dem digitalen Audio-Ausgangssignal Vorzug gegeben wird. Die Steuereinheit 82 führt die Steuerung des Wechselschalters 75 so aus, daß bei CD-Abspielung der Schalter 75 unabhängig vom Eingangssignal von der Betriebsart-Einheit 81 in der Kontaktstellung b gehalten wird, und daß bei LDD-Abspielung das Ausgangssignal von der Betriebsart-Einheit 81 ein Halten des Wechselschalters 75 in der Kontaktstellung a bewirkt, falls die Betriebsart "nur analog" ausgewählt ist, und in der Kontaktstellung b, falls die Betriebsart "auto-digital" gewählt wurde.
Bei den beschriebenen Ausführungsfällen ist nur ein einziger Wechselschalter 75 für ein Ausgangsklemmenpaar 74L, 74R der zwei Ausgangsklemmenpaare 73L, 73R und 74L, 74R vorgesehen. Figur 6 zeigt eine weitere Ausführung, in der zwei Wechselschalter 75A und 75B für die zwei Ausgangsklemmenpaare vorgesehen sind. Durch entsprechenden Betrieb der Wechselschalter 75A, 75B können verschiedene Kombinationen von Audiosignalen von den Klemmen 73L, 73R und 74L, 74R ausgegeben werden. Beispielsweise kann durch Wechseln der Kontaktstellungen beider Wechselschalter 75A und 75B das Ausgangsklemmenpaar , von dem die analogen Audiosignale und digitalen Audiosignale jeweils ausgegeben werden, gewechselt werden. Falls andererseits einer der Wechselschalter 75A oder 75B getrennt von dem jweils anderen betätigt wird, können entweder die analogen Audiosignale von beiden Ausgangsklemmen-
paaren 73L, 73R und 7 4L, 74R ausgegeben werden, oder die digitalen Audiosignale werden von beiden Ausgangsklemmenpaaren ausgegeben.
Wie in Figur 2 gezeigt, sind die Ausgangsklemmen 73L und 73R so angeschlossen, daß sie die Audio-Ausgangssignale vom Analog-Audiodemodulatorsystem 15 enthalten. Während des LD-Abspielens werden diese Audio-Ausgangssignale über den Wechselschalter 75 zu Ausgangsklemmen 74L und 74R geleitet. Bei der LD-Abspielung wird der Wechselschalter 75 in die Kontaktstellung a gesetzt, die den normalen Zustand dieses Schalters bildet. Während einer LDD- oder CD-Wiedergabe wird der Wechselschalter 75 in die Kontaktstellung b gesetzt, in Abhängigkeit von den Plattenart-Entscheidungsdaten von dem Plattenart-Erkennungskreis 10 . Die Audio-Ausgangssignale für den linken bzw. rechten Kanal vom Digitaldaten-Demodulatorsystem 14 werden über die Betriebsart-Wechselschalter 76L, 76R und die Wechselschalter 75L, 75R zu den Ausgangsklemmen 74L bzw. 74R geleitet. Damit wird bei LD-Abspielung ein durch Demodulation eines analog (d.h. frequenzmoduliert) aufgezeichneten Signales abgeleitetes Audiosignal von beiden Klemmen 73L und 73R und von den Ausgangsklemmen 74L und 74R ausgegeben. Während LDD- oder CD-Wiedergabe werden von einem digital aufgezeichneten Signal abgeleitete Audiosignale (die damit eine wesentlich höhere Qualität als die von einem analog aufgezeichneten Signal abgeleitete besitzen) an Ausgangsklemmen 74L und 74R erscheinen. Weiter werden bei LDD-Abspielung Audiosignale von normaler Qualität (von analog aufgezeichneten Signalen abgeleitet) gleichfalls an den Ausgangsklemmen 73L und 73R erzeugt .
In der Ausführung nach Figur 2 bestehen die Schalter 76L bzw. 76R jeweils aus Relais, die voneinander unabhängig betreibbar sind. Bei üblichen Schaltvorrichtungen zur Ausführung der beschriebenen Schaltfunktionen wird die Signalumschaltung durch Benutzung eines bewegbaren und zweier Festkontakte für jedes umzuschaltende Signal ausgeführt. Bei der vorliegenden Erfin-
dung wird jedoch ein Relais mit einem zusätzlichen beweglichen Kontakt und zwei zusätzlichen Festkontakten benutzt. Der Betrieb wird für das Relais 76L beschrieben, welches das digital abgeleitete Audio-Ausgangssignal für den linken Kanal schaltet. Dieses Relais besteht aus zwei miteinander bewegten beweglichen Kontakten S,,, S31 und zwei feststehenden Kontaktpaaren S,2, S,-. und S22, S„,, wobei ein Kontaktspalt jeweils zwischen jedem dieser Festkontaktpaare bestimmt ist. Für jeden bewegbaren Kontakt ist ein Festkontaktpaar vorgesehen. Die zwei Festkontakte S,„, S2^, die am weitesten voneinander getrennt sind, d.h. die durch die maximale Anzahl von in Reihe hintereinanderliegenden Kontaktspalten getrennt sind, werden als Eingangsklemmen benutzt, an denen die zwei Eingangssignale (d.h. die digital-abgeleiteten Audiosignale für den linken bzw. rechten Kanal) angelegt sind. Das bedeutet, daß das Audioausgangssignal für einen Kanal an einen feststehenden Kontakt S12 direkt angelegt ist, während das Audiosignal für den anderen Kanal über Kontakte des anderen Relais (76R) an den Festkontakt S33 angelegt ist. Einer der bewegbaren Kontakte, S,., führt zur Ausgangsklemme. Auf diese Weise ist ein Übersprechen zwischen den Signalen für den rechten und den linken Kanal effektiv unterdrückt, da zwei Kontaktspalte in Reihe zwischen den Leitungen für die Signale für den linken bzw. rechten Kanal angeordnet sind. Durch Erhöhen der Kontaktzahl zur Schaffung einer größeren Anzahl von Kontaktspalten, kann das Übersprechen noch in höherem Ausmaß unterdrückt werden. Es ist so zu verstehen, daß mit einer solchen Ausgangssignal-Schaltvorrichtung für eine Aufzeichnungsplatten-Datenwiedergabevorrichtung, wie sie der vorliegenden Erfindung entspricht, mindestens zwei Kontaktspalte zu jeder Zeit in Reihe zwischen den-Audio-Ausgangssignalen für den rechten bzw. linken Kanal angeordnet sind.
Figur 7 zeigt eine weitere Ausführung einer Signal-Schaltvorrichtung erfindungsgemäßer Art für eine Aufzeichnungsplatten-Datenwiedergabevorrichtung. Üblicherweise sind Wechselstrom-Kopplungskreise mit einer bestimmten Zeitkonstante, nachfolgend
als Zeitkonstanten-Kreise bezeichnet, an den Ausgängen eines Audiosystems vorgesehen, z.B. die an den Ausgängen der Verstärker 91L und 91R in dieser Figur gezeigten, die jeweils in der dargestellten Weise einen Kondensator C und einen Widerstand R, enthalten. Diese Zeitkonstanten-Kreise, d.h. Wechselstrom-Kopplungskreise, dienen zur Überleitung der Audiosignale für den linken und den rechten Kanal zu Betriebsart-Wechselschaltern 76L bzw. 76R und dienen zusätzlich zur Unterdrückung von Knackgeräuschen (pop noise), die beim Einschalten entstehen.
Die Wiedergabe von digitalen Audiosignalen ermöglicht ein Ansprechen auf Wiedergabefrequenzen, die sich bis zu sehr niedrigen Audiofrequenzen erstrecken, und es ist aus diesem Grunde wünschenswert, irgendwelche Schaltungsteile zu eliminieren, die das Niederfrequenzansprechen des Plattenspielers begrenzen. Aus diesem Grunde sollte die Zeitkonstante der Zeitkonstanten-Kreise möglichst hoch gesetzt werden. Wenn jedoch die Zeitkonstante χ, (= CxR,) eines solchen Zeitkonstanten-Kreises hoch gesetzt wird, dann wird es, wie in Figur 8 (a) gezeigt, nicht mehr möglich, Knackgeräusch zu eliminieren. So wird nach dem Stand der Technik ein Unterdrückungs-Zeitraum t., nach dem Einschalten des Plattenspielers hergestellt, wobei das Audio-Augangssignal während dieser Zeitlänge unterdrückt wird, wie in Figur 8 (b) gezeigt. Wie jedoch Figur 8 (c) zeigt, kann ein Rest-Knackgeräusch-Bestandteil bleiben, der nur durch Ausdehnen des Sperr-Zeitraumes, d.h. bis zur Zeitlinie t2 nach Figur 8 (d) eliminiert werden kann. Bei einer Ausgangs-Schaltkreisanordnung nach dem Stand der Technik kann Knackgeräusch nicht ohne diese Maßnahme vollständig eliminiert werden. Mit der in Figur 7 gezeigten erfindungsgemäßen Ausführung ist es jedoch möglich, eine Eliminierung des Knackgeräusches nach Einschalten des Plattenspielers zu erzielen, wobei eine Verschlechterung der Niederfrequenz-Wiedergabefähigkeit der Schallwiedergabe des Plattenspielers während digitaler Audiosignalwiedergabe vermieden wird, und ohne daß es notwendig ist, den Sperrzeitraum auszudehnen.
Nachfolgend wird diese Ausführung nur für den Wechselschalter 76L für den linken Kanal beschrieben. Wie in Figur 7 gezeigt, ist ein Widerstandselement aus einem Widerstand R2 zwischen Masse und dem beweglichen Kontakt S21 angeschlossen, der nicht als Ausgangsklemme des Betriebsart-Wechselschalters 76L dient. Der Widerstandswert von R~ sollte um einen ausreichenden Betrag kleiner als der von R, sein. Für den rechten Kanal ist eine dazu identische Gestaltung vorgesehen. In der Ausführung nach Figur wird das am Festkontakt S2-, anliegende Eingangssignal vom Ausgang des Wechselschalters 76R abgenommen. Bei der vorliegenden Ausführung kommt das am Festkontakt S~-. angelegte Signal von der Eingangsseite des Betriebsart-Wechselschalters 76R.
Die Betriebsart-Wechselschalter 76L und 76R werden getrennt durch Ansteuerschaltungen 92L bzw. 92R angetrieben. Beim Einschalten der Leistung werden die Ansteuerschaltungen 92L und 92R jeweils durch die Ausgangssignale von NAND-Gliedern 94L bzw. 94R angesteuert, an denen jeweils als ein Eingang ein niedrigpegliges Sperrsignal anliegt, das von einer Sperrsignal-Generatorschaltung 93 während eines feststehenden Zeitraumes (die Sperrzeit) nach dem Einschalten ausgegeben wird. Ein niedrigpegliges Betriebsartwechsel-Befehlssignal liegt an den jeweils anderen Eingängen der NAND-Glieder 94L und 94R an.
Während der Wiedergabe einer CD- oder einer LDD-Platte sind die Betriebsart-Wechselschalter 76L, 76R und der Wechselschalter 75 in der in der Zeichnung dargestellten Weise eingestellt. Wenn jedoch Leistung angeschaltet wird, werden die SchalterStellungen während der Zeitraum der Erzeugung des Sperrsignales durch den Sperrsignal-Generatorkreis 93 entgegengesetzt zu den dargestellten Einstellungen. Damit wird durch den Betriebsart-Wechselschalter 76L (oder 76R) der Widerstand R~ parallel zum Widerstand R, gelegt, so daß eine Entladungsschaltung mit einer Zeitkonstante X2 (= C χ R1 // R2) entsteht, und diese ist kleiner als die Zeitkonstante τ (= C χ R1) des Wechselspannungs-Kopplungskreises. Damit wird die an dem Kondensator C befindliche Ladung über den
Widerstand R2 entladen, so daß das beim Einschalten entstehende Knackgeräusch innerhalb eines kurzen Zeitintervalles unterdrückt wird, wie in Figur 8 (e) gezeigt. Auf diese Weise kann Knackgeräusch wirksam unterdrückt werden, ohne daß es notwendig ist, die Sperrzeitlänge zu dehnen. Die Unterdrückungsschaltfunktion wird in dieser Ausführung durch den Analogaudiosignal-Wechselschalter 75 ausgeführt in Abhängigkeit von dem Sperrsignal.
Bei Wiedergabe von LDD-Platten besteht die Möglichkeit, daß Knackgeräusch beim Einschalten durch das analoge Audio-Ausgangssystem erzeugt wird. Dieses Knackgeräusch wird bei dieser Ausführung mittels einfacher und billiger Unterdrückungsschalter 95R, 95L unterdrückt, die zwischen der Analog-Audiosignalleitung und Masse angeschlossen sind und in Abhängigkeit vom Sperrsignal geschlossen werden.
Es ist zu bemerken, daß es gleichfalls möglich ist, statt des Widerstandes R„ einen Schalter zu benutzen, der in Abhängigkeit vom Sperrsignal oder Unterdrückungssignal geschlossen wird, das vom Sperrsignal-Erzeugungskreis 93 erzeugt wird. Dadurch ist es möglich, die Ladung am Kondensator C rascher zu entladen, und so die Sperrzeit weiter zu verkürzen, während zusätzlich die Erzeugung von Knackgeräusch vollständig unterdrückt werden kann.
Ein Fokussierungs-Servosystem, das in der Zeichnung nicht dargestellt ist, ist zum Steuern der Stellung des Aufnehmers 12 vorgesehen bezüglich einer Bewegung in einer Richtung senkrecht zur Ebene der Aufzeichnungsplatte 5. Zusätzlich ist ein Spur-Servosystem selbstverständlich vorgesehen, um die Stellung des Aufnehmers 12 bezüglich der Bewegung in radialer Richtung zur Platte zu steuern. Vorzugsweise wird das Schalten der Signalverarbeitungssysteme für die Fehlersignale der letztgenannten Servosysteme gemäß der Betriebsart, d.h. Wiedergabe einer Videoplatte (LD oder LDD) oder einer digitalen Audioplatte (CD)1 ausgeführt . Dadurch wird eine zufriedenstellende Servoschleifenbetätigung erreicht unabhängig von der abzuspielenden Plattenart. Es sollte bemerkt werden, daß zusätzlich zu Audiodaten die digi-
talen, an CD- oder LDD-Platten aufgezeichneten Signale aus digitalisierten Bilddaten, Computersteuerdaten usw. bestehen können.
Aus der vorhergehenden Beschreibung ist zu verstehen, daß die vorliegende Erfindung die Herstellung eines Plattenspielers ermöglicht, der für Abspielen von CD-, LD- und LDD-Platten kompatibel ist, und einen wesentlich reduzierten Pegel von Übersprechen zwischen den Audio-Ausgangssignalen des linken und des rechten Kanales zu erreichen erlaubt durch die Reduktion der Signalkopplung innerhalb der Ausgangs-Schaltkreise, welche die den Ausgangsklemmen des Plattenspielers zuzuführenden Kanalsignale auswählen. Zusätzlich ist es möglich, nur ein einziges Ausgangsklemmenpaar (d.h. mit einem Paar Lautsprecher gekoppelte Ausgangsklemmen) zu benutzen, wobei die qualitativ hochstehenden digital abgeleiteten Audiosignale während CD- oder LDD-Wiedergabe diesen Klemmen zugeführt werden, während analog abgeleitete Audiosignale normaler Qualität bei LD-Wiedergabe diesen Klemmen zugeführt werden. Weiter beschreibt die Erfindung Mittel, die das Frequenzverhalten der diese Audiosignale den Ausgangsklemmen zuführenden Wechselspannungs-Koppelkreise weiter in den niederfrequenten Bereich ausdehnen, als es mit Plattenspielern nach dem Stand der Technik möglich ist, ohne daß "Knack"-Geräusch beim Einschalten des Plattenspielers eingeführt wird, um so die erweiterten Frequenz-Wiedergabefähigkeiten für Audiowiedergabe von digitaler Schallplattenaufzeichnung weiter auszunützen.
Die besonderen Ausführungen, anhand deren die vorliegende Erfindung beschrieben wurde, erlauben unterschiedliche Änderungen und Abwandlungen, die, soweit sie in den Bereich der vorangestellten Ansprüche fallen, als erfindungsgemäß beansprucht werden.

Claims (10)

  1. - Patentansprüche -
    Aufzeichnungsplatten-Datenwiedergabevorrichtung zur Erzeugung mindestens erster und zweiter Audiosignale, mit mindestens ersten und zweiten Ausgangsklemmen und Schaltmitteln, die zum wahlweisen Anschließen der ersten und zweiten Audiosignale an die ersten bzw. zweiten Ausgangsklemmen in jeder einer Vielzahl von Ausgabe-Betriebsarten betreibbar sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Schaltmittel (76L, 76R) jeweils mindestens zwei bewegbare Kontakte (S,,, S-,) und mindestens zwei Paare von Festkontakten (S12, S13; S32, S33) enthalten, wobei ein Kontaktspalt zwischen den Festkontakten in jedem der Paare gebildet ist, daß jeder der bewegbaren Kontakte (S11,
    MANlTZ · FINSTERWALD ■ HEYN · MORGAN · 8000 MÜNCHEN 22 · ROBERT-KOCH-STRASSE 1 ■ TEL. {0 89) 22 4211 ■ TELEX 5 29 672 PATMF ■ FAX (0 89) 29 75 75 HANNS-JÖRG ROTERMUND · 7000 STUTTGART 50 (BAD CANNSTATT) · SEELBERGSTR. 23/25 · TEL. (0711). 56 72 61
    BAYER. VOLKSBANKEN AG · MÜNCHEN · BLZ 70090000 · KONTO 7270 · POSTSCHECK: MÜNCHEN 770 62-805 BAYER. VEREINSBANK ■ MÜNCHEN· BLZ 700202 70· KONTO 578351 ■ BAYER. HYPO-U. WECHSELBANK · MÜNCHEN- BLZ 700 20001- KONTO 6880119980
    S99) relativ zu einem entsprechenden der Paare von Festkontakten (S19, S1.,; S99, S9.,) so angeordnet ist , daß er zwischen ersten und zweiten Stellungen bewegbar sind, um wahlweise elektrischen Kontakt mit einem der Festkontakte des entsprechenden Paares zu bilden, daß alle bewegbaren Kontakte bewegungsmäßig aneinander angeschlossen sind, daß die ersten und zweiten Audiosignale (DL, DR) jeweils mit zweien der Festkontakte (S,2;s.. ) gekoppelt sind, die so ausgewählt sind, daß eine maximale Anzahl der Kontaktspalte in Reihe zwischen den ersten und zweiten Audiosignalanschlüssen liegen, wobei mindestens einer (S-,-,) der bewegbaren Kontakte, so ausgewählt, daß das erste Audiosignal (DL) von ihm ausgegeben wird, wenn die bewegbaren Kontakte in die erste Stellung eingestellt sind, fest mit einer Ausgangsklemme verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Schaltmittel (76L, 76R) mindestens ein Relais umfassen, das mit einer Antriebssignalquelle (92L,92R,93) gekoppelt ist und in Abhängigkeit von den Antriebssignalen wahlweise die bewegbaren Kontakte in die ersten bzw. zweiten Lagen stellt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Schaltmittel ein erstes Relais umfassen mit ein erstes Festkontaktpaar bildenden ersten und zweiten Festkontakten und ein zweites Festkontaktpaar bildenden dritten und vierten Festkontakten, mit einem ersten bewegbaren Kontakt, der zur wahlweisen elektrischen Kontaktbildung mit dem ersten bzw. zweiten Festkontakt bewegbar ist und einem zweiten bewegbaren Kontakt, der zur wahlweisen elektrischen Kontaktbildung mit dem dritten bzw. vierten Festkontakt bewegbar ist, und ein zweites Relais mit ersten und zweiten, ein erstes Festkontaktpaar bildenden Festkontakten und dritten und vierten, ein zweites Festkontaktpaar bildenden Festkontakten, einem ersten bewegbaren Kontakt, der zur wahlweisen elektrischen Kontaktbildung mit dem ersten bzw. zweiten Festkontakt bewegbar ist, und einem zweiten bewegbaren Kontakt, der zur wahlweisen elektrischen Kontaktbildung mit dem dritten bzw. vierten Festkontakt bewegbar ist, daß der
    erste bewegbare Kontakt des ersten Relais mit dem vierten Festkontakt des zweiten Relais und einer ersten Ausgangsklemme verbunden ist und daß der erste bewegbare Kontakt des zweiten Relais mit dem vierten Pestkontakt des ersten Relais und einer zweiten Ausgangsklemme verbunden ist, wobei das erste Audiosignal an den ersten Festkontakt des ersten Relais und das zweite Audiosignal an den ersten Festkontakt des zweiten Relais angelegt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiter Wechselspannungs-Kopplungskreismittel zum Koppeln der ersten und zweiten Audiosignale mit den Schaltmitteln enthält, wobei einer der Festkontakte ausschließlich der Festkontakte, an die die Audiosignale angelegt sind, elektrisch mit einem der bewegbaren Kontakte, ausschließlich dem bewegbaren Kontakt, der mit der Ausgangsklemme gekoppelt ist, in Ver bindunq steht, und weiter ein Impedanzelement zwischen der Verbindungsstelle des elektrisch verbundenen Festkontaktes und des bewegbaren Kontaktes einerseits und Masse andererseits angeschlossen ist, wodurch die Wechselspannungs-Kopplungskreismittel mit dem Impedanzelement in Verbindung kommen, wenn die bewegbaren Kontakte in die zweite Stellung gesetzt sind, und wobei der Widerstandswert des Impedanzelementes so ausgewählt ist, daß ein Entladungskreis durch die Kombination aus dem Wechselspannungs-Kopplungskreismittel und dem Impedanzelement gebildet ist, wobei der Entladungskreis eine niedrigere Zeitkonstante (τ2) besitzt als die Zeitkonstante des Wechselspannungs-Kopplungskreismittels allein beträgt, und daß weiter Steuermittel (92L,92R; 9 3) vorgesehen sind zur momentanen Einstellung der bewegbaren Kontakte in die zweite Stellung während eines kurzen Zeitraumes nach Einschalten elektrischer Leistung für die Aufzeichnungsplatten-Datenwiedergabevorrichtung.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsklemmen eine erste und eine zweite Gruppe von Ausgangsklemmen umfassen, und daß die Aufzeichnungs-
    platten-Datenwiedergabevorrichtung ein Wiedergabesystem 'zur Erzeugung analoger Audiosignale durch Demodulierung eines Wiedergabe-Analogsignals und digitaler Audiosignale durch Demodulierung eines Wiedergabe-Digitalsignals enthält, und weiter Zuordnungsmittel enthält zur Erzeugung von ZuordnungsSignalen, um jeweilige Signalarten zur Anlegung an die Ausgangsklemmen zuzuordnen, wobei die Schaltmittel in Abhängigkeit von den Zuordnungssignalen selektiv jeweilige aus einer Vielzahl von Kombinationen aus den Analog- und Digitalsignalen zur Ausgabe von der ersten und zweiten Gruppe von Ausgangsklemmen einrichten.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Analog-Wiedergabesystem zur Erzeugung von Analog-Audiosignalen durch Demodulierung eines Wiedergabe-Analogsignales vorgesehen ist , wobei das erste Audiosignal aus einem der Analog-Audiosignale besteht, und zur Erzeugung von Digital-Audiosignalen durch Demodulierung eines Wiedergabe-Digitalsignals, wobei das zweite Audiosignal aus einem der Digital-Audiosignale besteht, und weiter Betriebsartzuordnungsmittel vorgesehen sind zur Erzeugung von Betriebsart-Zuordnungssignalen zum Zuordnen einer Ausgangs-Betriebsart, wobei die Schaltmittel in Abhängigkeit von den Betriebsart-Zuordnungssignalen wahlweise die Digitalaudiosignale bzw. die Analogaudiosignale den ersten bzw. zweiten Ausgangsklemmen zuführen.
  7. 7. Schaltvorrichtung zur Aufnahme erster und zweiter Signale als Eingänge, betätigbar zur wahlweisen Anlegung der ersten und zweiten Signale an erste bzw. zweite Ausgangsklemmen in jeweils einer aus einer Vielzahl von Ausgangs-Betriebsarten, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens zwei bewegbare Kontakte und mindestens zwei Festkontaktpaare vorgesehen sind, wobei ein Kontaktspalt zwischen den Festkontakten in jedem der Festkontaktpaare gebildet istr daß jeder bewegbare Kontakt relativ zu einem entsprechenden der Festkontaktpaare so angeordnet ist, daß er zwischen ersten und zweiten Stellungen bewegbar ist, um wahlweise elektrische Kontaktbeziehung mit den
    Festkontakten des entsprechenden Paares herzustellen, daß die bewegbaren Kontakte bewegungsmäßig miteinander verbunden sind, daß erste und zweite Signale jeweils mit zwei der Festkontakte gekoppelt sind, die so ausgewählt sind, daß eine maximale Anzahl von Kontaktspalten in Reihe zwischen den ersten und zweiten Signalen angeordnet sind, wobei mindestens einer der bewegbaren Kontakte, so ausgewählt, daß das erste Signal davon ausgegeben wird, wenn die bewegbaren Kontakte in die erste Stellung gesetzt sind, fest mit einer der Ausgangsklemmen verbunden ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Relais umfaßt, das mit einer Antriebssignalquelle gekoppelt ist und in Abhängigkeit von den Antriebssignalen wahlweise die bewegbaren Kontakte in die erste bzw. zweite Stellung setzt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein erstes Relais umfaßt mit ein erstes Festkontaktpaar bildenden ersten und zweiten Festkontakten und ein zweites Festkontaktpaar bildenden dritten und vierten Kontakten, einem ersten bewegbaren Kontakt zur wahlweisen elektrischen Kontaktbildung mit dem ersten und zweiten Festkontakt und einen zweiten bewegbaren Kontakt, bewegbar zur wahlweisen Kontaktbildung mit dem dritten und vierten Festkontakt, und ein zweites Relais mit ein erstes Festkontaktpaar bildenden ersten und zweiten Festkontakten und ein zweites Festkontaktpaar bildenden dritten und vierten Festkontakten, einem ersten bewegbaren Kontakt, bewegbar zur wahlweisen elektrischen Kontaktbildung mit dem ersten und zweiten Festkontakt und einem zweiten bewegbaren Kontakt, bewegbar zur wahlweisen elektrischen Kontaktbildung mit dem dritten und vierten Festkontakt r wobei der erste bewegbare Kontakt des ersten Relais mit dem vierten Festkontakt des zweiten Relais und einer ersten Ausgangsklemme verbunden ist und der erste bewegbare Kontakt des zweiten Relais mit dem vierten Festkontakt des ersten Relais
    und einer zweiten Ausgangsklemme verbunden ist, das erste Audiosignal an den ersten Festkontakt des ersten Relais und das zweite Audiosignal an den ersten Festkontakt des zweiten Relais angelegt ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß weiter Wechselspannungs-Kopplungskreismittel zum Einkoppeln der ersten und zweiten Signale zu der Schaltvorrichtung vorgesehen sind, daß einer der Festkontakte außer den Festkontakten, an denen die Audiosignale angelegt sind, elektrisch mit einem der bewegbaren Kontakte, außer dem mit der Ausgangsklemme gekoppelten bewegbaren Kontakt elektrisch verbunden ist und daß weiter ein zwischen der Verbindungsstelle des mit dem bewegbaren Kontakt elektrisch verbundenen Festkontaktes und Masse angeschlossenes Impedanzelement enthalten ist, wodurch die Wechselspannungs-Kopplungskreismittel mit dem Impedanzelement verbunden werden, wenn die bewegbaren Kontakte in die zweite Stellung gesetzt sind, wobei der Wert des Impedanzelementes so ausgewählt ist, daß ein Entladungskreis durch die Kombination der Wechselspannungs-Kopplungskreismittel mit dem Impedanzelement gebildet ist, wobei der Entladungskreis eine kleinere Zeitkonstante als die Zeitkonstante der Wechselspannungs-Kopplungskreismittel allein besitzt, und daß weiter Steuermittel zum momentanen Stellen der bewegbaren Kontakte in die zweite Stellung während eines kurzen Zeitabschnittes nach Einschalten elektrischer Leistung für die Schaltvorrichtung vorgesehen sind.
DE19853532823 1984-09-14 1985-09-13 Aufzeichnungsplatten-datenwiedergabevorrichtung Ceased DE3532823A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19370884A JPS6171468A (ja) 1984-09-14 1984-09-14 信号切換装置
JP19443984A JPS6173275A (ja) 1984-09-17 1984-09-17 記録デイスク情報再生装置
JP19443884A JPS6173274A (ja) 1984-09-17 1984-09-17 記録デイスク情報再生装置
JP59198069A JPS6177143A (ja) 1984-09-21 1984-09-21 信号切換装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3532823A1 true DE3532823A1 (de) 1986-03-27

Family

ID=27475666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853532823 Ceased DE3532823A1 (de) 1984-09-14 1985-09-13 Aufzeichnungsplatten-datenwiedergabevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4723295A (de)
DE (1) DE3532823A1 (de)
GB (1) GB2166318B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013933A1 (de) * 1989-05-01 1990-11-08 Pioneer Electronic Corp Ein/aus-spurerfassungsvorrichtung fuer einen universalplattenspieler

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4864427A (en) * 1986-12-22 1989-09-05 Pioneer Electronic Corporation Disk reproducing method and apparatus for disks with different video bandwidths
DE3806047A1 (de) * 1988-02-26 1989-09-07 Thomson Japan K K Audiorecorder mit analoger aufzeichnung eines tonsignals
KR920004758Y1 (ko) * 1989-06-28 1992-07-18 삼성전자 주식회사 혼합 사이멀 케스트 회로
JPH0369038A (ja) * 1989-08-08 1991-03-25 Sony Corp 円盤評価装置
JPH05325403A (ja) * 1992-05-22 1993-12-10 Sony Corp スピンドルサーボ回路
JPH0630381A (ja) * 1992-07-10 1994-02-04 Sony Corp 音声画像情報信号再生装置
US6621907B1 (en) * 1999-06-24 2003-09-16 Randall C. Smith Mute circuit for use with switching relays
US7940937B2 (en) * 1999-10-28 2011-05-10 Clive Smith Transducer for sensing body sounds
US6757398B2 (en) * 2001-01-19 2004-06-29 Conexant Systems, Inc. System and method for sensing a sound system
JP2005286532A (ja) * 2004-03-29 2005-10-13 Rohm Co Ltd 音質調整装置
US7324029B2 (en) * 2006-01-26 2008-01-29 Emerson Process Management Capacitance-to-digital interface circuit for differential pressure sensor
US7236113B1 (en) * 2006-01-26 2007-06-26 Emerson Process Management Capacitance-to-digital modulator with sensor failure-mode detection

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5845780A (ja) * 1981-09-12 1983-03-17 山本 惣一 穀物の粗選機

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1414279A (en) * 1974-05-23 1975-11-19 Ford Motor Co Motor vehicle having audio systems
US4564867A (en) * 1980-07-24 1986-01-14 Universal Pioneer Corporation Video disc recording and reproducing device for video discs having recognition signal indicative of content of associated program signal
JPS5737777A (en) * 1980-08-19 1982-03-02 Victor Co Of Japan Ltd Reproducing device for rotary information recording medium
DE3108407A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "tonaudiometer"
JPS58166509A (ja) * 1982-03-25 1983-10-01 Sony Corp 記録再生装置
JPS59112391U (ja) * 1983-01-17 1984-07-28 日本ビクター株式会社 再生装置におけるアドレスデ−タ伝送装置
JPS6042992A (ja) * 1983-08-19 1985-03-07 Victor Co Of Japan Ltd 情報信号記録円盤
US4675905A (en) * 1985-04-12 1987-06-23 Ampex Corporation Multiple input silent audio switch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5845780A (ja) * 1981-09-12 1983-03-17 山本 惣一 穀物の粗選機

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHENKE,W.: Das Grundig-Autosuper-Vorführ-Modul- System, In: Grundig Technische Informationen 1983,Nr.4, S.177-183 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013933A1 (de) * 1989-05-01 1990-11-08 Pioneer Electronic Corp Ein/aus-spurerfassungsvorrichtung fuer einen universalplattenspieler

Also Published As

Publication number Publication date
GB8522728D0 (en) 1985-10-16
GB2166318A (en) 1986-04-30
US4723295A (en) 1988-02-02
GB2166318B (en) 1988-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3708276C2 (de)
DE2213919B2 (de) Regeleinrichtung fuer die relativgeschwindigkeit zwischen einem aufzeichnungstraeger und einem abtaststift
DE3532823A1 (de) Aufzeichnungsplatten-datenwiedergabevorrichtung
DE3143184A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur signalaufzeichnung und/oder -wiedergabe
DE2849791B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen bzw. Lesenstehender Bilder
DE3211798C2 (de) Tonsignalverarbeitungsgerät
EP0245531A1 (de) Verwendung von halbleitertechnischen Festwertspeichern
DE3207111C2 (de) Farbvideosignal-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabevorrichtung
DE3311602C2 (de) Digitale Signalaufzeichnungs- und -Wiedergabevorrichtung
DE3220315C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Plattenspieler, der zur Wiedergabe von auf einer Platte in Form von Grübchen aufgezeichneter Information ausgelegt ist
DE3209422A1 (de) Magnetaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE3509733C2 (de)
DE3631369A1 (de) Digitalsignalwiedergabevorrichtung
DE3153316C2 (de)
DE2627465C2 (de) Schaltungsanordnung zum Aufzeichnen bzw. Wiedergeben von Bildsignale und Tonsignale umfassenden Fernsehsignalen auf/von einem Aufzeichnungsträger
DE3225238C2 (de) Wiedergabegerät für ein rotierbares Aufzeichnungsmedium
DE3447759A1 (de) Datenwiedergabevorrichtung
DE3006621C2 (de) Anordnung zur Aufzeichnung von Informationssignalen auf einen umlaufenden Aufzeichnungsträger
DE2158983B2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von Bildsignalen und zu deren Wiedergabe
DE3532825C2 (de)
DE2711922B2 (de) Einrichtung zum Umkodieren eines FBAS-Signales und Verwendung in einem Bildplattenspieler RCA Corp, New York, N.Y. (VStA.)
DE4013933C2 (de) Ansteuervorrichtung für einen Universalplattenspieler
DE3644641C2 (de)
DE3217518A1 (de) Plattenspieler zum abspielen einer eine information tragenden platte
DE3930635A1 (de) Standbildvideosystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H04H 7/00

8131 Rejection