DE69933162T2 - Verfahren zur Erzeugung eines Steg- /Rille- Schaltsignals von einer Platte vom 'Polg'-Typ, und Vorrichtung dafür - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung eines Steg- /Rille- Schaltsignals von einer Platte vom 'Polg'-Typ, und Vorrichtung dafür Download PDF

Info

Publication number
DE69933162T2
DE69933162T2 DE69933162T DE69933162T DE69933162T2 DE 69933162 T2 DE69933162 T2 DE 69933162T2 DE 69933162 T DE69933162 T DE 69933162T DE 69933162 T DE69933162 T DE 69933162T DE 69933162 T2 DE69933162 T2 DE 69933162T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
land
groove
track
sector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69933162T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69933162D1 (de
Inventor
Jae-seong Kwangjin-gu Shim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69933162D1 publication Critical patent/DE69933162D1/de
Publication of DE69933162T2 publication Critical patent/DE69933162T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/02Analogue recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0901Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00718Groove and land recording, i.e. user data recorded both in the grooves and on the lands
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00745Sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/24Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by sensing features on the record carrier other than the transducing track ; sensing signals or marks recorded by another method than the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0938Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following servo format, e.g. guide tracks, pilot signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Wiedergabe optischer Platten und insbesondere auf ein Verfahren zur Erzeugung eines Steg/Rille-Schaltsignals (L/G switching signal) aus Pits auf einer Platte vom POLG-Typ mit Stegen und Rillen sowie einem Apparat dafür.
  • Im Allgemeinen hat eine digitale Videoplatte vom Nur-Lese-Typ (digital video disc read only memory, DVD-ROM) Pits auf einer planaren Oberfläche im Gegensatz zu einer Rille entlang der Spur einer Platte. Daher wird die DVD-ROM als optische Platte des Nichtrillentyps bezeichnet.
  • Da die Notwendigkeit der Aufnahme einer große Menge an Information auf einer optischen Platte zunimmt, wird ein Aufnahmemedium mit hoher Dichte erforderlich. Dementsprechend ist eine optische Platte vom POLG-Typ wie beispielsweise die DVD-RAM-Platte, in welcher Pits auf Stegen und Rillen der Platte ausgebildet sind, vorgeschlagen worden.
  • Auf einer Platte wie beispielsweise eine DVD-RAM wird Information in Form von Sektoreneinheiten gespeichert. Jeder Sektor ist grob geteilt in eine Kopfinformationsregion mit physikalischen Identifikationsdaten (physical identification data, PID) und eine Benutzerdatenregion. Dementsprechend wird die Kopfinformation oder die Benutzerdaten, die in einem Funkfrequenzsignal (RF signal enthalten sind, durch einen Abnehmer gelesen und getrennt davon verarbeitet.
  • 1A und 1B zeigen das Aufnahmemuster der Kopfinformation auf einer DVD-RAM-Platte. Genauer zeigt 1A die Kopfinformation, die im ersten Sektor der Spur aufgezeichnet wird, und 1B zeigt die Kopfinformation, die in den anderen Sektoren aufgezeichnet wird.
  • In 1A und 1B steht das Bezugszeichen 50 für eine Kopfinformationsregion und das Bezugszeichen 52 steht für eine Benutzerdatenregion. Die Kopfinformationsregion ist aufgeteilt in eine obere Kopfregion 50a und eine untere Kopfregion 50b, und die Benutzerdatenregion 52 ist eingeteilt in Steg- und Rille-Regionen. Ein Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignal zur Anzeige des Schaltens zur Stegspur oder zur Rillenspur kann erzeugt werden entsprechend der Sequenz der oberen Kopfregion 50a und der unteren Kopfregion 50b.
  • Da die Phase des Spurfolgefehlersignals um 180° wechselt, wenn man vom Steg zur Rille wechselt, wählt ein Plattenwiedergabeapparat die Polarität (Phase) des Spurenfehlersignals entsprechend dem Steg/Rille-Schaltsignal aus. In der Benutzerdatenregion 52 befinden sich Wobbeln (Welligkeiten). In den 1A und 1B stellen die Wobbeln wellenartige Seitenwände der Spuren (Stege und Rillen) dar, die zwischen jedem Steg und jeder Rille ausgebildet sind. Das Wobbelsignal hat Informationen über das Bezugstaktsignal zur Steuerung des Spindelmotors und über ein Kanaltaktsignal zur Datenwiedergabe.
  • 2 ist ein Blockdiagramm eines gewöhnlichen Apparates zur Erzeugung eines Steg/Rille-Schaltsignals.
  • Der Apparat in 2 umfasst einen Abnehmer (P/U) 602, einen Funkfrequenzverstärker (AMP) 603, einen Versatzkompensator 604, einen Acht-zu-vierzehn-Modulationsvergleicher (eight-to-fourteen modulation comparator, EFM-Vergleicher) 606, eine EFM-phasenstarre Schleife (EFM phase-locked loop, EFM PLL) 607, einen Kopfhüllkurvenextraktor 605, einen Amplitudenmodulations (AM)-Detektor und Kopfregionsinformationsextraktor 608, einen Phasenvergleicher 609 und einen Spurfolgeservo 610.
  • Der in 2 gezeigte Apparat funktioniert wie folgt. Eine Funkfrequenzsignalausgabe über die Platte 601, den P/U 602 und den Funkfrequenzverstärker 603 werden dem Versatzkompensator 604 zur Verfügung gestellt. Der Versatzkompensator 604 entfernt den Versatz auf der Basis des zentralen Punktes des EFM-Signals ohne zu unterscheiden, ob das Signal von der Kopfinformationsregion oder der Benutzerdatenregion stammt, um ein EFM-Signal auszugeben, von welchem der Versatz entfernt wurde. Die EFM-Signalausgabe vom Versatzkompensator 604 ist Eingabe für den EFM-Vergleicher 606.
  • 3 ist ein detailliertes Blockdiagramm des EFM-Vergleichers 606. Der EFM-Vergleicher 606 umfasst einen ersten Vergleicher 70, ein Tiefpassfilter (low pass filter, LPF) 72, einen Differenzverstärker 74 und einen Verstärkungsbestimmer 76.
  • Der erste Vergleicher 70 vergleicht das von dem Versatzverstärker 604 ausgegebene EFM-Signal mit einem Abtrennniveau Vp, das auf der Basis eines Feedback-EFM-Signals EFMS bestimmt wird, und gibt entsprechend dem Vergleichsergebnis ein binäres EFM-Signal EMFS aus. Das heißt, falls das von dem Versatzkompensator 604 ausgegebene EFM-Signal EFM gleich oder größer als das Abtrennniveau Vp ist, wird das EFMS-Signal als ein logischer „1-Wert ausgegeben. Sonst wird das EFMS-Signal als ein logischer „0"-Wert ausgegeben.
  • Das Tiefpassfilter (LPF) 72 filtert das von dem ersten Vergleicher 70 ausgegebene Feedback-Signal EFMS mit einem Tiefpass, um dessen Durchschnittsniveau zu erhalten. Hier hat das Tiefpassfilter LPF 72 Filtereigenschaften, die multiplen Geschwindigkeiten auf der Platte 601 entsprechen. Der Grund ist die Veränderung der Amplitude und der Frequenz des EFM-Signals entsprechend der Wiedergabegeschwindigkeit der Platte 601.
  • Der Differenzverstärker 74 gibt das Abtrennniveau Vp aus, verstärkt um die Differenz zwischen der Ausgabe des Tiefpassfilters (LPF) 72 und einer vorbestimmten Bezugsspannungshöhe Vref, an den negativen Eingabeanschluss des ersten Vergleichers 70 und an den Verstärkungsbestimmer 76. Hier repräsentiert die vorbestimmte Bezugsspannungshöhe Vref ein Abtrennniveau, falls kein Versatz vorliegt. Der Verstärkungsbestimmer 76 bestimmt die Verstärkung des Differenzverstärkers 74 im Verhältnis zum Abtrennniveau Vp.
  • Das von dem EFM-Vergleicher 606 ausgegebene EFMS-Signal wird in den EFM PLL 607 eingegeben.
  • Der EFM PLL 607 gibt ein Kanaltaktsignal PCLK, dessen Phase durch das EFMS-Signal verriegelt ist, und Daten EFML, die durch das Kanaltaktsignal PCLK reproduziert werden, an den AM-Detektor- und Kopfregioninformationsextraktor 608 aus. Hier hat der Kanaltakt PCLK, ein Kanaltaktsignal der DVD, die Frequenz 29,16 MHz.
  • Auch extrahiert der Kopfhüllenkurvenextraktor 605 ein oberes Kopfsignal (head peak signal HEADPK), das eine obere Kopfregion anzeigt, und ein unteres Kopfsignal (head bottom signal, HEADBT), das eine untere Kopfregion anzeigt, aus dem von dem RF AMP 603 aus gegebenen Funkfrequenzsignal, und gibt die extrahierten Signale an den AM-Detektor- und Kopfregioninformationsextraktor 608 aus. Die Hüllkurve des oberen Kopfes hat einen höheren Spitzenwert als das durchschnittliche Spitzenniveau des Funkfrequenzsignals und die Hüllkurve des unteren Kopfes hat einen niedrigeren Spitzenwert als das durchschnittliche Spitzenniveau des Funkfrequenzsignals, so dass die Signale HEADPK und HEADBT auf der obigen Basis erzeugt werden. Hier stimmen die steigenden Flanken der Signale HEADPK und HEADBT fast mit den tatsächlichen steigenden Flanken des oberen Kopfes und des unteren Kopfes überein. Allerdings werden deren fallende Flanken gegenüber den tatsächlichen fallenden Flanken des oberen und des unteren Kopfes verzögert. Der Grund dafür ist, dass die Signale HEADPK und HEADBT normalerweise durch ein Integrationsverfahren erzeugt werden.
  • Der AM-Detektor und Kopfregioninformationsextraktor 608 extrahiert ein Signal HDPK, das exakt eine obere Kopfregion anzeigt, und ein Signal HDBT, das exakt eine untere Kopfregion anzeigt, aus den vom EFM PLL 607 ausgegebenen Signalen PCLK und EFML und den vom Kopfhüllkurvenextraktor 605 ausgegebenen Signalen HEADPK und HEADB, um das Signal an den Phasenvergleicher 609 auszugeben.
  • Der Phasenvergleicher 609 vergleicht die Phasen der Signale HDPK und HDBT und gibt ein Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignal LGSEL aus, das die Positionen der Stege und Rillen anzeigt. Das Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignal zeigt die Position der Spur als einen Steg an, wenn die Phase des HDPK vor der Phase des HDBT ist. Wenn allerdings die Phase des HDBT vor der des HDPK liegt, zeigt das Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignal die Position der Spur als eine Rille an.
  • Der Spurfolgeservo 610 steuert die Spur, während er die Spurpolarität entsprechend dem Zustand des Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignals umschaltet. Der Spurfolgeservo 610 schaltet die Polarität des Spurfehlersignals um entsprechend dem Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignal, daher ist die Genauigkeit des Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignals LGSEL sehr wichtig für die Steuerung des Spurfolgeservos.
  • Aufgrund instabiler Spursteuerung oder eines Plattendefekts kann der Kopfhüllenkurvenextraktor 605 die Signale HEADPK und HEADBT jedoch in einer Region außerhalb der eigent lichen Kopfregion ausgeben. In diesem Fall kann der in 2 gezeigte Phasenvergleicher 609 des konventionellen Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignal-Erzeugungsapparates auf der Basis von falschen HEADPK und HEADBT ein inkorrektes Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignal erzeugen und damit eine Fehlfunktion des Spurfolgeservos verursachen. Dementsprechend wird das Funktionieren des gesamten Systems instabil.
  • Um die oben genannten Probleme zu lösen oder zu reduzieren, ist es ein Ziel der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Erzeugung eines Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignals aus Pits auf einer Platte vom POLG-Typ mit Stegen und Rillen vorzusehen, in welcher ein inkorrektes oberes oder unteres Kopfregionssignal, das in einer Region außerhalb einer Kopfregion erzeugt worden ist, entfernt wird und die Polarität des Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignals entsprechend der Kontinuität der physikalischen Identifizierungsdaten (physical identification data, PID) der Platte umgeschaltet wird.
  • Ein weiteres Ziel der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist es, einen Apparat vorzusehen, der für das Verfahren zur Erzeugung des Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignals geeignet ist.
  • Einem ersten Aspekt der Erfindung zufolge wird ein Verfahren zur Erzeugung eines Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignals aus Pits auf einer Platte vom POLG-Typ mit Stegen und Rillen und Spuren mit Wobbeln (Welligkeiten) vorgesehen, wobei Kopfinformation in Sektoren einer jeden Spur aufgezeichnet ist und die Kopfinformation physikalische Identifizierungsdaten (PID) umfasst, und wobei ein oberer und ein unterer Kopf durch Hüllkurven des oberen Kopfes und des unteren Kopfes unterschieden werden, und sowohl der obere als auch der untere Kopf entsprechend den Stegen oder Rillen Phasen haben, und das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: (a) Vergleichen der Phasen des oberen Kopfes und des unteren Kopfes, um einen Spurwechselpunkt zu bestimmen; gekennzeichnet durch: (b) Bestimmen der Sequenz von Sektoren unter Verwendung der physikalischen Identifizierungsdaten der Platte; (c) Zählen der Anzahl der in jeder Spur enthaltenen Sektoren auf der Basis der Anzahl der aus der Platte wiedergewonnenen Wobbelsignalzyklen, um einen Spurwechselpunkt zu bestimmen; und (d) Erzeugen eines Steg/Rille-Schaltsignals (L/G switching signal) unter Bezug auf die Ergebnisse der Schritte (a), (b) und (c).
  • Vorzugsweise werden in Schritt (d) die Ergebnisse des Schritts (b), des Schritts (c) und des Schritts (a) in der Reihenfolge der Priorität verwendet, um den Spurwechselpunkt zu bestimmen.
  • Vorzugsweise wird in Schritt (d) das Steg/Rille-Schaltsignal bei dem ersten Sektor einer Spur erzeugt, wenn bestimmt wurde, dass eine Vielzahl von Sektoren einschließlich mindestens des letzten Sektors der Spur und des ersten Sektors der nächsten Spur aufeinander folgende Ergebnisse in Schritt (b) sind, und jeder gezählte Wert der Vielzahl der Sektoren gleich den jeweiligen in Schritt (c) ermittelten, entsprechenden Zählwerten ist.
  • Vorzugsweise wird in Schritt (d) das Steg/Rille-Schaltsignal bei dem ersten Sektor einer Spur erzeugt wird, wenn bestimmt wurde, dass der vorletzte Sektor der Spur, der letzte Sektor der Spur und der erste Sektor der folgenden Spur aufeinander folgende Ergebnisse in Schritt (b) sind, und jeder gezählte Wert der aufeinander folgenden drei Sektoren gleich den jeweiligen in Schritt (c) ermittelten, entsprechenden Zählwerten ist.
  • In Schritt (d) kann das Steg/Rille-Schaltsignal in einem ersten Sektor einer Spur erzeugt werden, wenn bestimmt wurde, dass eine Vielzahl von Sektoren einschließlich mindestens des letzten Sektors der Spur und des ersten Sektors der nächsten Spur aufeinander folgende Ergebnisse in Schritt (b) sind, und jeder gezählte Wert eines der Sektoren gleich dem in Schritt (c) ermittelten, entsprechenden Zählwert ist.
  • In Schritt (d) kann das Steg/Rille-Schaltsignal bei dem ersten Sektor einer Spur erzeugt werden, wenn bestimmt wurde, dass eine Vielzahl von Sektoren einschließlich mindestens des letzten Sektors der Spur und des ersten Sektors der nächsten Spur aufeinander folgende Ergebnisse in Schritt (b) sind, aber jeder Zählwert der Vielzahl der Sektoren nicht gleich den in Schritt (c) ermittelten, entsprechenden Zählwerten ist.
  • In Schritt (d) kann das Steg/Rille-Schaltsignal bei einem Sektor erzeugt werden, bei dem die Phasen des oberen Kopfes und des unteren Kopfes wechseln, unter Verwendung der Ergebnisse des Schritts (a) nach dem Schritt (b), wenn bestimmt wurde, dass eine Vielzahl von Sektoren einschließlich mindestens des letzten Sektors der Spur und des ersten Sektors der nächsten Spur nicht aufeinander folgende Ergebnisse in Schritt (b) sind, und jeder Zählwert der Vielzahl der Sektoren nicht gleich den in Schritt (c) ermittelten, entsprechenden Zählwerten ist.
  • Einem zweiten Aspekt der Erfindung zufolge wird ein Apparat vorgesehen für die Erzeugung eines Steg/Rille-Schaltsignals (L/G switching signal) aus Pits auf einer Platte vom POLG-Typ mit Stegen und Rillen, auf der Information in einem Sektor aufgezeichnet ist, der eine Kopfinformationsregion und eine Datenregion hat, die durch Hüllkurven des aufgezeichneten Datensignals unterschieden werden, und der Apparat umfasst: einen Kopfhüllkurvenextraktor für das Herausziehen eines Kopfregionssignals, das aus einem eine obere Kopfregion bezeichnenden oberen Kopfsignal und einem eine untere Kopfregion bezeichnenden unteren Kopfsignal besteht, aus einem Funkfrequenzsignal (RF-Signal), das von der Platte gewonnen wurde; einen Kopfregionsinformationsextraktor und Wiedergewinner der physikalischen Identifizierungsdaten (PID) für das Bestimmen der Effektivität des Kopfregionssignals unter Verwendung des Kopffenstersignals, um ein effektives Kopfregionssignal und PID wiederzugewinnen; einen Phasenvergleicher für das Vergleichen der Phasen des oberen Kopfsignals und des unteren Kopfsignals des effektiven Kopfregionssignals, um ein erstes Bestimmungssignal zu erzeugen; gekennzeichnet durch: einen Kopffenstersignalgenerator für das Erzeugen eines Kopffenstersignals, das die effektive Region der Kopfinformation auf der Basis von Wobbelsignalen des Funkfrequenzsignals anzeigt; einen Kontinuitätsbestimmer für das Bestimmen, ob die PID Kontinuität haben, um ein zweites Bestimmungssignal zu erzeugen; einen Abwärtszähler für das Zählen der Kopffenstersignalzyklen, um ein drittes Bestimmungssignal zu erzeugen; einen Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignalgenerator für das Erzeugen eines Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignals unter Bezug auf das erste bis dritte Bestimmungssignal.
  • Der Kopffenstersignalgenerator umfasst vorzugsweise: einen Wobbelabtrenner für das Entgegennehmen von Wobbelsignalen des Funkfrequenzsignals und das binäre Umwandeln der Wobbelsignale; eine Wobbelrückgewinnungs-PLL für das Erzeugen eines Wobbeltaktsignals, das auf das von dem Wobbelabtrenner erzeugte, binär umgewandelte Wobbelsignal phasenstarr eingerastet ist; einen Wobbelzähler für das Zählen der von dem Wobbelrückgewinnungs-PLL erzeugten Wobbeltaktsignale und für das Erzeugen des Kopffenstersignals, welches die effektive Region der Kopfinformation anzeigt, auf der Basis der gezählten Wobbeltaktsignale.
  • Ein Acht-zu-Vierzehn-(EFM)-Modulationsvergleicher kann vorgesehen werden für die binäre Umwandlung des Funkfrequenzsignals; und eine EFM-PLL für die Erzeugung eines Kanaltaktsignals, das auf das von dem EFM-Vergleicher ausgegebene, binär umgewandelte EFM-Signal phasenstarr eingerastet ist, wobei der Kopfregionsinformationsextraktor und PID-Wiedergewinner ein Kopfregionssignal erzeugt, das auf das von der EFM-PLL ausgegebene Kanaltaktsignal phasenstarr eingerastet ist.
  • Der EFM-Vergleicher umfasst vorzugsweise: einen Differenzverstärker für das Verstärken der Differenz zwischen dem Funkfrequenzsignal und einem Rückführungssignal; einen ersten Vergleicher für das Vergleichen der Ausgabe des Differenzverstärkers und eines vorbestimmten Bezugswerts, um ein Vergleichssignal auszugeben; ein Tiefpassfilter (LPF) für das Tiefpassfiltern des von dem ersten Vergleicher ausgegebenen Vergleichssignals, um den Differenzverstärker mit dem sich ergebenden Signal als Rückführungssignal zu versorgen; und einem zweiten Vergleicher für das Vergleichen der Ausgabe des Differenzverstärkers mit dem vorbestimmten Bezugswert, um ein Binärsignal auszugeben.
  • Die Filterkennwerte des LPF hängen vorzugsweise von der Wiedergabegeschwindigkeit der Platte ab.
  • Der Apparat umfasst ferner: einen Versatzgenerator für die Erzeugung eines Versatzwerts der Kopfinformation; und einen Addierer für das Addieren des Versatzwerts zur Ausgabe des Differenzverstärkers und für die Ausgabe des Additionsergebnisses an den zweiten Vergleicher.
  • Vorzugsweise umfasst der Versatzgenerator: einen ersten Versatzgenerator für das Erzeugen eines ersten Versatzwerts für den oberen Kopf; und einen zweiten Versatzgenerator für das Erzeugen eines zweiten Versatzwerts für den unteren Kopf; wobei der Apparat ferner umfasst: einen Multiplexer für die Auswahl des von dem ersten Versatzgenerator erzeugten ersten Versatzwerts in der oberen Kopfregion, und des von dem zweiten Versatzgenerator erzeugten zweiten Versatzwerts in der unteren Kopfregion, um den ausgewählten Versatzwert an den Addierer auszugeben.
  • Der Apparat kann ferner einen Schalter umfassen für die Bereitstellung der von dem Multiplexer ausgewählten Ausgabe in der Kopfregion an den Addierer.
  • Der Zähler lädt vorzugsweise die Anzahl der Sektoren pro Spur der Platte vor und zählt die Anzahl der Sektoren pro Spur abwärts in Synchronisation mit den Wobbelsignalen.
  • Der Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignalgenerator bezieht sich vorzugsweise in der Reihenfolge der Priorität auf das zweite Bestimmungssignal, auf das dritte Bestimmungssignal und auf das erste Bestimmungssignal, um das Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignal zu erzeugen.
  • Der Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignalgenerator erzeugt das Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignal, das in der Lage ist, die Polarität des Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignals bei dem ersten Sektor einer Spur zu schalten, wenn der vorletzte Sektor der Spur, der letzte Sektor der Spur und der erste Sektor der nächsten Spur Kontinuität haben.
  • Der Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignalgenerator erzeugt vorzugsweise das Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignal, das in der Lage ist, die Polarität des Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignals an dem erkannten Schaltpunkt zu schalten, wenn das von dem Kontinuitätsbestimmer erzeugte zweite Bestimmungssignal anzeigt, dass die PID der Platte keine Kontinuität haben, einer von dem vorletzten Sektor einer Spur, dem letzten Sektor einer Spur und dem ersten Sektor der nächsten Spur erkannt wird und ein Spurwechselpunkt aus dem Zählergebnis des Zählers erkannt wird.
  • Der Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignalgenerator kann das Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignal erzeugen, das in der Lage ist, die Polarität des Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignals nach dem Erkennen des letzten Sektors zu schalten, wenn das von dem Kontinuitätsbestimmer erzeugte zweite Bestimmungssignal anzeigt, dass die PID der Platte mindestens eine teilweise Kontinuität haben.
  • Der Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignalgenerator kann das Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignal erzeugen, das in der Lage ist, die Polarität des Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignals zu schalten, nachdem der Zählwert des Zählers den Wert 0 eingenommen hat, wenn das von dem Kontinuitätsbe stimmer erzeugte zweite Bestimmungssignal anzeigt, dass die PID der Platte mindestens eine teilweise Kontinuität haben.
  • Der Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignalgenerator kann das Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignal erzeugen, das in der Lage ist, die Polarität des Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignals bei dem Sektor zu schalten, bei dem die Phasen des oberen Kopfs und des unteren Kopfs wechseln, mit Bezug auf die Bestimmung des Phasenvergleichers, wenn das von dem Kontinuitätsbestimmer erzeugte zweite Bestimmungssignal anzeigt, dass die PID der Platte nicht einmal eine teilweise Kontinuität haben.
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung und um zu zeigen, wie die Ausführungsformen derselben umgesetzt werden können, wird nun als Beispiel auf die beiliegenden Diagrammzeichnungen Bezug genommen, in denen Folgendes gezeigt wird:
  • 1A und 1B zeigen die Aufzeichnungsmuster der Kopfinformation auf einer DVD-RAM-Platte;
  • 2 ist ein Blockdiagramm eines konventionellen, ein Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignal erzeugenden Apparates;
  • 3 ist ein detailliertes Blockdiagramm eines Acht-zu-Vierzehn-Modulations-(EFM)-Vergleichers, der in 2 gezeigt wird;
  • 4 ist ein Flussdiagramm zum Veranschaulichen eines Verfahrens zur Erzeugung eines Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignals nach einer bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 zeigt die Anordnung der physikalischen Identifizierungsdaten (PID) auf einer Platte;
  • 6 zeigt die Beziehung zwischen Plattensektoren und einem Wobbelsignal;
  • 7 ist ein Blockdiagramm eines Spurfolgepolaritätsschutzapparates nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 8A bis 8C sind Wellenformen, die die Beziehung zwischen einem RF-Signal, einem EFM-Signal und einem Kopfregionssignal zeigen;
  • 9 ist ein detailliertes Blockdiagramm eines in 7 gezeigten EFM-Vergleichers;
  • 10 ist ein detailliertes Blockdiagramm eines in 7 gezeigten Wobbelabtrenners;
  • 11 ist ein detailliertes Blockdiagramm einer in 7 gezeigten Wobbelrückgewinnungs-PLL;
  • 12 illustriert Wellenformen in Bezug auf den Betrieb eines Wobbelzählers, und ein Kopfregioninformationsextraktor und PID-Wiedergewinner, die in 7 gezeigt werden;
  • 13 illustriert Wellenformen in Bezug auf den Betrieb des in 7 gezeigten Apparats; und
  • 14 illustriert Wellenformen in Bezug auf den Betrieb des in 7 gezeigten Apparats.
  • Mit Bezug auf 4 wird ein Verfahren zur Erzeugung eines Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignals nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • In Schritt 800 werden Phasen eines oberen Kopfsignals HDPK und eines unteren Kopfsignals HDBT miteinander verglichen, um einen Steg/Rille-Schaltpunkt zu bestimmen.
  • In Schritt 802 wird die Stelle eines Sektors, zu welcher eine Spur gewechselt werden soll, mit Bezug auf physikalische Identifizierungsdaten (PID) bestimmt. Im Detail werden b27 bis b25 der PID gelesen, um den zweiten Sektor, den letzten Sektor am Ende der Spur und den ersten Sektor zu überprüfen. Hier werden b27 bis b25 gelesen, allerdings von fehlerfreien PID.
  • 5 zeigt die Anordnung der physikalischen Adresseninformation der Platte.
  • Die physikalische Adresse der Platte, wie in 5 gezeigt, umfasst 4 Bytes, und die drei Bytes b27 bis b25, die nach dem höchstwertigen Bit (MSB) folgen, haben die folgenden Bedeutungen.
    000-111 → reserviert
    110 → vorletzter aufnehmbarer Sektor der Spur
    101 → letzter aufnehmbarer Sektor der Spur
    100 → erster aufnehmbarer Sektor der nächsten Spur
    111 → andere aufnehmbare Sektoren der Spur
    112
  • Das heißt, angenommen, dass die drei Bits b27 bis b25 zu 110, 101, und 100 in der Sequenz wechseln, während ein Abnehmer die Spur abtastet, ist verständlich, dass der Schaltpunkt zwischen den Spuren zwischen 101 und 100 liegt.
  • In Schritt 804 wird die Anzahl der von der Spur gelesenen Sektoren auf der Basis eines Wobbelsignals gezählt, um den Schaltpunkt zwischen den Spuren zu bestimmen. Die Gesamtanzahl der Sektoren pro Spur wird vom ersten Sektor der Spur geladen und der letzte Sektor wird gefunden, indem von der Gesamtanzahl der Sektoren abwärts gezählt wird. Um ein präzises Abwärtszählen sicherzustellen, wird hier ein Wobbelkopfsignal auf der Basis des Wobbelsignals erzeugt und die Anzahl der Wobbelkopfsignalzyklen wird gezählt. Wobbelkopfsignalzyklen werden einmal pro Sektor erzeugt, daher kann der letzte Sektor der Spur ermittelt werden durch Abwärtszählen von der Gesamtanzahl der Sektoren als Reaktion auf die Wobbelkopfsignalzyklen gefunden werden. Dementsprechend kann der Schaltpunkt zwischen den Spuren bestimmt werden.
  • 6 zeigt die Beziehung zwischen Sektoren und dem Wobbelsignal.
  • Der Sektor umfasst grob eine Kopfregion 100 und eine Hauptdatenregion 112. Der Sektor hat 2.697 Bytes: 128 Bytes für die Kopfregion 100 und 2.418 Bytes für die Hauptdatenregion 112. Darüber hinaus umfasst die Kopfregion 100 eine obere Kopfregion 100a und eine untere Kopfregion 100b.
  • Darüber hinaus liegen eine Spiegelregion (mirror region, MIRR) 102, eine Lückenregion (gap region, GAP) 104, eine erste Schutzregion (first guard region, GUARD1) 106, eine VFO-Region (VFO) 108 und eine PS-Region (PS) 110 zwischen der Kopfregion 100 und der Hauptdatenregion 112, und eine PA3-Region (PA3) 114, eine zweite Schutzregion (GUARD2) 116 und eine Pufferregion (BUFFER) 118 liegen zwischen der Hauptdatenregion 112 und der Kopfregion der nächsten Spur.
  • Die Spiegelregion 102, die Lückenregion 104, die erste und zweite Schutzregion 106 und 116 und die Pufferregion 118 dienen zur Sicherstellung, dass Daten an der richtigen Stelle aufgezeichnet werden, und die VFO-Region 108 dient zur schnellen Bereitstellung eines Kanaltaktsignals PCLK, das für die Reproduktion der PID und der Daten benötigt wird.
  • Es gibt 16 pro Byte zugeordnete Kanaltaktsignale PCLKs, so dass 2048 PCLKs der Kopfregion 100 zugeordnet sind, 32 PCLKs der Spiegelregion 102, 160 PCLKs der Lückenregion 104, 320 PCLKs der ersten Wächterregion 106, 560 PCLKs der VFO-Region 108, 48 PCLKs der PS-Region 110, 38688 PCLKs der Hauptdatenregion 112, 16 PCLKs der PA3-Region 114, 880 PCLKs der zweiten Wächterregion 116 und 400 PCLKs der Pufferregion 118. Darüber hinaus sind jeweils 1024 PCLKs der oberen Kopfregion 100a und der unteren Kopfregion 100b zugeordnet.
  • Auch sind ist die Anzahl der Wobbelsignale jeder Region wie folgt zugeordnet. 11 (Wobbelsignale) der Kopfregion 100, 0,2 der Spiegelregion 102, 0,86 der Lückenregion 104, 1,72 der ersten Schutzregion 106, 3 der VFO-Region 108, 0,26 der PS-Region 110, 208 der Hauptdatenregion 112, 0,09 der PA3-Region 114, 4,73 der zweiten Schutzregion 116 und 2,15 der Pufferregion 118. Darüber hinaus sind 5,5 Wobbelsignale sowohl der oberen Kopfregion 100a als auch der unteren Kopfregion 100b zusammen zugeordnet.
  • Die Anzahl der Wobbelsignale wird vom Schaltpunkt zwischen den Spuren gezählt unter Benutzung der obigen Beziehung zwischen den Sektoren und dem Wobbelsignal, um Wobbelköpfe zu erzeugen, die jeden Sektor anzeigen. Darüber hinaus kann die Anzahl der gelesenen Sektoren gezählt werden, indem man die Wobbelköpfe zählt. Das heißt, dass der Schaltpunkt zwischen den Spuren bestimmt werden kann, indem man die Gesamtanzahl der Sektoren abwärts zählt, um den letzten Sektor zu finden.
  • In Schritt 806 wird die in Schritt 802 bestimmte Sektorensequenz mit der Gesamtanzahl der abwärts gezählten Sektoren verglichen. Wenn das Ergebnis des Schritts 802 mit dem Ergebnis des Schritts 804 übereinstimmt, wird Schritt 808 durchgeführt. Sonst wird Schritt 810 durchgeführt.
  • Tabelle 1 zeigt die Beziehung zwischen der Sektorsequenz und dem Zählergebnis des Schritts 804.
  • Tabelle 1
    Figure 00140001
  • Wie Tabelle 1 gezeigt, sind die Zählwerte: 1 im vorletzten Sektor der Spur (110 in Tabelle 1), 0 im letzten Sektor der Spur (101 in Tabelle 1) und N im ersten Sektor der nächsten Spur (100 in Tabelle 1). Hier repräsentiert N die Anzahl der Sektoren innerhalb der Spur, die im ersten Sektor derselben enthalten ist. Wenn ein Multizonenverfahren angewendet wird, kann die Anzahl der Sektoren pro Spur in jeder Zone unterschiedlich sein.
  • In Schritt 808 wird bestimmt, ob der Sektor Kontinuität hat oder nicht. Das heißt, es wird bestimmt, ob die drei Bits b27 bis b25 von 110 bis 100 Kontinuität beibehalten oder nicht.
  • Wenn die drei Bits Kontinuität haben, wird die Polarität des Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignals beim Sektor 100 umgeschaltet. In diesem Fall wird Kopfinformation korrekt von allen Sektoren der Spur reproduziert.
  • Selbst wenn die drei Bits b27 bis b25 keine Kontinuität haben, wird die Polarität des Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignals beim Sektor 100 umgeschaltet, wenn die drei Bits b27 bis b25 als eines von 110, 101 und 100 erkannt werden und der Abwärtszählwert gleich 0 ist. In diesem Fall kann der Schaltpunkt zwischen den Spuren durch das Zählen des Wobbelkopfsignals korrekt bestimmt werden, selbst wenn die Kopfinformation einiger Sektoren nahe dem Spurwechselpunkt aufgrund von Defekten auf der Platte nicht reproduziert wird.
  • In Schritt 810 wird bestimmt, ob die drei Bits b27 bis b25 mindestens zwei Kontinuitäten haben oder nicht, wenn die in Schritt 802 bestimmte Sektorensequenz sich vom Ergebnis des Schritts 804 unterscheidet. Mindestens zwei Kontinuitäten bedeutet hier, dass die drei Bits b27 bis b25 die folgende Wertesequenz haben: 110 → 101 → 100, 101 → 100 und 110 → 101. Wenn die Bits b27 bis b25 mindestens zweimal Kontinuität haben, wird das Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignal beim Sektor 100 unabhängig vom Zählergebnis umgeschaltet. In diesem Fall werden alle Sektoren in der Nähe des Schaltpunktes zwischen den Spuren korrekt reproduziert, selbst wenn der Schaltpunkt zwischen den Spuren durch ein Wobbelsignal inkorrekt bestimmt wird.
  • Wenn die drei Bits b27 bis b25 keine Kontinuität haben, wird die Polarität des Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignals in Bezug auf das Ergebnis des Schritts 800 an einem Punkt umgeschaltet, an dem die Phasen des HDPK und des HDBT umschalten. In diesem Fall wird das Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignal entsprechend der Phasenbeziehung zwischen HDPK und HDBT erzeugt, welches dasselbe ist wie das konventionelle Verfahren zur Erzeugung eines Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignals.
  • Entsprechend dem in 4 illustrierten Verfahren wird der Schaltpunkt zwischen den Spuren korrekt gefunden, indem man die Sektoren auf der Basis von PID und Wobbelsignal zählt, um ein Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignal zu erzeugen, und die Spurfolgesteuerung kann auf der Basis der oben genannten weiteren Beachtung der Phasenbeziehung der Kopfinformation verläßlich durchgeführt werden.
  • 7 ist ein Blockdiagramm des Spurfolgepolaritätsschutzapparates zur Erzeugung eines Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignals in Entsprechung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Der Spurfolgepolaritätsschutzapparat in 7 umfasst einen Abnehmer P/U 1102, einen Funkfrequenzverstärker (RF AMP) 1103, einen Versatzkompensator 1104, einen Acht-zu-Vierzehn-Modulations-(EFM)-Vergleicher 1106, eine EFM-phasenstarre Schleife (PLL) 1107, einen Kopfhüllkurvenextraktor 1105, einen Kopfregionsinformationsextraktor und PID-Wiedergewinner 1108, einen Kopffenstersignalgenerator 1120, einen Phasenvergleicher 1112, einen Kontinuitätsbestimmer 1113, einen Abwärtszähler 1114, einen Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignalgenerator 1115 und einen Spurfolgeservo 1116.
  • Versatz wird von einem über die Platte 1101, den Abnehmer 1102 und den RF AMP 1103 ausgegebenen Funkfrequenzsignal (RF-Signal) durch den Versatzkompensator 1104 entfernt.
  • In dem in 2 gezeigten, konventionellen Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignalgenerator empfängt der EFM-Vergleicher 606 für binäre Umwandlung ein digitalisiertes Feedback-Signal EFMS, unabhängig davon, ob das Signal aus der Kopfinformationsregion oder aus der Benutzerdatenregion stammt, um den Versatz des Eingabesignals EFM zu entfernen. Entsprechend dem Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignalgenerator der in 7 gezeigten, vorliegenden Erfindung korrigiert der EFM-Vergleicher 1106 jedoch den Versatz anders in Bezug auf die obere Region und die untere Region des Kopfes entsprechend der vom Kopfregioninformationsextraktor und PID-Wiedergewinner 1108 ausgegebenen Signale HDPK und HDBT. Dies dient der Korrektur eines in 8A bis 8C illustrierten Fehlers, der auftritt, wenn der Versatz nicht vollständig aus den oberen und unteren Regionen des Kopfes entfernt wird.
  • 8A bis 8C sind Wellenformen, die die Beziehung zwischen dem RF-Signal, dem EFM-Signal bzw. den Kopfregionssignalen zeigen.
  • Wie 8A gezeigt wird, ist das RF-Signal grob aufgeteilt in eine obere Kopfregion 120, eine untere Kopfregion 122 und eine Benutzerdatenregion 124. Der Spitze-Spitze-Wert der oberen Kopfregion ist dem der Benutzerdatenregion 124 ähnlich, und ihre Hüllkurve ist höher als die der Benutzerdatenregion 124. Darüber hinaus ist der Spitze-Spitze-Wert der unteren Kopfregion 122 dem der Benutzerdatenregion 124 ähnlich, und ihre Hüllkuve ist niedriger als die der Benutzerdatenregion 124.
  • 8B zeigt die Wellenformen, nachdem das RF-Signal der 8A den Versatzkompensator 1104 durchlaufen hat.
  • In Bezug auf 8B ist es schwierig, zwischen der oberen Kopfregion 120 und der unteren Kopfregion 122, verglichen mit denen in 8A, zu unterscheiden. Der Grund dafür ist, dass der Versatzkompensator 1104 den Versatz unabhängig von den Kopfregionen 120 und 122 und der Benutzerdatenregion 124 entfernt.
  • Der EFM-Vergleicher 1106 kompensiert für die obere Kopfregion 120 mit einem ersten Versatz OFFSET1, um die Hüllkurve anzuheben, und für die untere Kopfregion 122 mit einem zweiten Versatz OFFSET2, um die Hüllkurve abzusenken.
  • Darüber hinaus zeigt 8C die vom Kopfhüllkurvenextraktor 1105 gewonnene Signale HEADPK und HEADBT und die vom Kopfregioninformationsextraktor und PID-Wiedergewinner 1108 gewonnene Signale HDPK und HDBT.
  • 9 ist ein detailliertes Blockdiagramm des in 7 gezeigten EFM-Vergleichers 1106.
  • Der EFM-Vergleicher 1106 in 9 umfasst einen Differenzverstärker 1300, ein Tiefpassfilter (LPF) 1302, einen ersten Vergleicher 1304, einen Addierer 1306, einen Schalter 1308, einen ersten und zweiten Versatzgenerator 1310 und 1312, einen Multiplexer (MUX) 1314 und einen zweiten Vergleicher 1316.
  • Der Differenzverstärker 1300 verstärkt die Differenz zwischen dem vom Versatzkompensator 1104 (siehe 7) gestellten EFM-Signal und dem Abtrennniveau (Vp) (siehe 9), das auf der Basis des Feedback-Signals von dem Differenzverstärker 1300 bestimmt und über den ersten Vergleicher 1304 und das LPF 1302 geführt wird, und gibt das verstärkte Ergebnis aus.
  • Der erste Vergleicher 1304 vergleicht die Ausgabe des Differenzverstärkers 1300 mit der vorbestimmten Bezugsspannungshöhe Vref und versorgt das LPF 1302 mit der Ausgabe, die entsprechend des Vergleichsergebnisses digitalisiert wurde. Wenn die Ausgabe des Differenzverstärkers 1300 beispielsweise gleich oder größer der Bezugsspannungshöhe Vref ist, gibt der erste Vergleicher 1304 einen logischen „1"-Wert aus. Ansonsten gibt der erste Vergleicher 1304 einen logischen „0"-Wert aus. Das LPF 1302 filtert die Ausgabe des ersten Vergleichers 1304 mit einem Tiefpass, um deren durchschnittliches Niveau zu erhalten, und versorgt den Differenzverstärker 1300 mit dem Ergebnis. Die Filtereigenschaften des LPF 1302 hängen hier von der Geschwindigkeit einer DVD-RAM vielfacher Geschwindigkeit ab. Der Grund dafür ist, dass die Amplitude und Frequenz des EFM-Signals je nach Reproduktionsgeschwindigkeit der Platte 1101 variieren.
  • Die ersten und zweiten Versatzgeneratoren 1310 und 1312 erzeugen den ersten Versatz OFFSET1 und den zweiten Versatz OFFSET2. OFFSET1 ist hier der Versatzwert zur Entfernung des Versatzes des Signals der oberen Kopfregion und OFFSET2 ist der Versatzwert zur Kompensation des Signals der unteren Kopfregion, wie in 8B gezeigt wird. Diese Versatzwerte korrespondieren mit der Differenz zwischen dem Mittelwert des EFM-Signals in der Datenregion und dem Mittelwert des EFM-Signals in der oberen und unteren Kopfregion, die dem DVD-Standard entsprechend bestimmt werden.
  • Der MUX 1314 wählt OFFSET1 oder OFFSET2 entsprechend den von dem Kopfregioninformationsextraktor und PID-Wiedergewinner 1108 ausgegebenen Signale HDPK und HDBT aus. Das heißt, dass OFFSET1 in dem Abschnitt gewählt wird, in welchem das HDPK aktiviert ist, während OFFSET2 in dem Abschnitt gewählt wird, in welchem das HDBT aktiviert ist.
  • Der Addierer 1306 addiert den vom MUX 1314 gestellten OFFSET1 oder OFFSET2 zum vom Differenzverstärker 1300 ausgegebenen EFM-Signal und gibt das Ergebnis aus.
  • Der zweite Vergleicher 1316 vergleicht die EFM-Signalausgabe vom Addierer 1306, von welcher der Versatz entfernt worden ist, mit einem vorbestimmten Bezugsniveau Vref und gibt das binär gewandelte EFM-Signal EFMS aus.
  • Der Schalter 1308 wird durch ein von dem Kopfregioninformationsextraktor und PID-Wiedergewinner 1108 ausgegebenes Signal HD_DEL gesteuert und verbindet den Ausgang des MUX 1314 in der Kopfregion mit dem Addierer 1306.
  • In Bezug auf 7 gibt der EFM-PLL 1107 ein Taktsignal PCLK, dessen Phase auf das vom EFM-Vergleicher 1106 ausgegebene, binär konvertierte Signal EFMS eingerastet ist, an den Kopfregioninformationsextraktor und PID-Wiedergewinner 1108 aus.
  • Darüber hinaus zieht der Kopfhüllkurvendetektor 1105 aus dem RF-Signal die Hüllkurve (HEADPK und HEADBT) des Kopfes heraus und gibt die gewonnene Hüllkurve an den Kopfregioninformationsextraktor und PID-Wiedergewinner 1108 aus. Der Kopfhüllkurvenextraktor 1105 erzeugt auf der Basis der Hüllkurve des RF-Signals ein Kopfregionssignal, das die Region repräsentiert, in welcher die Kopfinformation existiert. Das Kopfregionssignal umfasst HEADPK, das das Signal der oberen Kopfregion ist, und HEADBT, das das Signal der unteren Kopfregion ist. Das obere Kopfregionssignal hat einen höheren Spitzenwert als der durchschnittliche Spitzenwert des RF-Signals und das untere Kopfregionssignal hat einen niedrigeren Spitzenwert als der durchschnittliche Spitzenwert des RF-Signals. Die Signale HEADPK und HEADBT werden auf obiger Basis erzeugt.
  • Der Kopffenstersignalgenerator 1120, der einen Wobbelabtrenner 1109, einen Wobbel-Wiedergewinnungs-PLL 1110 und einen Wobbelzähler 1111 umfasst, erzeugt ein Kopffenstersignal, das die effektive Region der Kopfinformation auf der Basis von Wobbelsignalen des RF-Signals anzeigt.
  • Der Wobbelabtrenner 1109 empfängt das vom RF AMP 1103 erzeugte Wobbelsignal zur Erzeugung eines binär konvertierten Wobbelsignals WOBBLE_D. Wenn der Abnehmer 1202 die auf den Spuren der Platte 1101 aufgenommenen Daten liest, ist ein Niederfrequenzsignal, das der Frequenz der auf der Spur geformten Wobbel entspricht, im RF-Signal enthalten. Daher wird das Wobbelsignal durch Tiefpassfiltern des RF-Signals unter Verwendung des RF AMP 1103 gewonnen. Darüber hinaus kann eine zusätzliche Wobbelsignal-Wiedergewinnungsvorrichtung zur Wiedergewinnung ausschließlich des Wobbelsignals aus dem RF-Signal installiert werden.
  • 10 ist ein detailliertes Blockdiagramm des in 7 gezeigten Wobbelabtrenners 1109.
  • Der Wobbelabtrenner 1109 in 10 umfasst einen Mittelwerterkennungsschaltkreis 1400 und einen Vergleicher 1402.
  • Der Mittelwerterkennungsschaltkreis 1400 erkennt den Mittelwert des vom RF AMP 1103 ausgegebenen Wobbetsignals WOBBLE und versorgt den Vergleicher 1402 mit dem erkannten Wert als Abtrennniveau. Der Vergleicher 1402 vergleicht das vom RF AMP 1103 ausgegebene Wobbelsignal WOBBLE mit dem Abtrennniveau zur Erzeugung des binär konvertierten Wobbelsignals WOBBLE_D.
  • Die Wobbelrückgewinnungs-PLL 1110 erzeugt ein Wobbeltaktsignal WBCK, das auf das binär konvertierte Wobbelsignal WOBBLE D phasenstarr eingerastet ist. Das Wobbeltaktsignal WBCK hat eine Frequenz von 0,15677 MHz, die durch Teilen der DVD-Kanaltaktsignalfrequenz von 29,16 MHz durch 186 ermittelt werden.
  • Wie in 11 gezeigt, umfasst die Wobbelrückgewinnungs-PLL 1110 einen Phasendifferenzdetektor (PD) 1500, eine Ladungspumpe 1502, einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 1504 und einen Teiler (1/M) 1506. Die Funktionsweise des Wobbelrückgewinnungs-PLL 1110 ist ähnlich wie die einer allgemeinen PLL, daher wird auf eine Beschreibung derselben verzichtet.
  • Der Wobbelzähler 1111 zählt die vom Wobbelrückgewinnungs-PLL 1110 erzeugten Wobbeltaktsignal-(WBCK)-Zyklen zur Erzeugung eines Wobbelkopfsignals WBHD und eines Kopffenstersignals HDWIN, welche mit der Anzahl der Wobbelsignalzyklen korrespondieren, das heißt, es existieren zwischen jedem Kopf, das heißt, in einem Sektor, 232 Wobbelsignalzyklen wie im unteren Teil von 12 gezeigt. Beispielsweise wird das Kopffenstersignal HDWIN erzeugt, wenn der gezählte Wert des Wobbelzählers 1111 zwischen 231 und 11 liegt, und das Wobbelkopfsignal WBHD wird erzeugt, wenn der gezählte Wert des Wobbelzählers zwischen 0 und 11 liegt. Das Wobbelkopfsignal WBHD ist ein Referenzsignal zur Erzeugung des Kopffenstersignals HDWIN.
  • In Bezug auf 7 wird der Wobbelzähler 1111 durch ein Signal/RST zurückgestellt, welches vom Kopfregioninformationsextraktor und PID-Wiedergewinner 1108 an der steigenden Flanke des Kopfregionssignals HD_DEL ausgegeben wird, zur Synchronisierung der gezählten Anzahl der Wobbelsignalzyklen mit dem aktuellen Kopf.
  • Der Kopfregioninformationsextraktor und PID-Wiedergewinner 1108 überprüft die durch den Kopfhüllkurvenextraktor 1105 gewonnenen und von ihm ausgegebenen Signale HEADPK und HEADBT unter Benutzung des Wobbelkopfsignals WBHD und des Kopffenstersignals HDWIN, die vom Wobbelzähler 1111 ausgegeben werden, und erzeugt die korrigierten Signale HDPK und HDBT entsprechend dem Ergebnis der Überprüfung. Das heißt, die Kopfregioninformation ist geschützt durch das Entfernen von inkorrekten oberen und unteren Kopfregionssignalen, welche aufgrund von Defekten auf der Platte 1101 auftreten, wie in 12 gezeigt wird.
  • Die Funktionsweise des Kopfregioninformationsextraktors und PID-Wiedergewinners 1108 wird nun mit Bezug auf 12 detailliert beschrieben.
  • Die erste Wellenform von 12 ist das Funkfrequenzsignal, Kopfinformation eingeschlossen. Die durchgestrichenen Teile der Wellenform zeigen den Moment, in dem die Kopfinformation aufgrund eines Spurfolgefehlers inkorrekt wiedergegeben wird.
  • In den zweiten und dritten Wellenformen HEADPK und HEADBT gibt es mehrere inkorrekte Signale.
  • Die vierte Wellenform ist das Kopffenstersignal HDWIN.
  • Die fünfte und sechste Wellenformen sind jeweils die Signale HDPK und HDBT, die die korrigierte obere und untere Kopfregion anzeigen, welche durch die Überprüfung durch das Kopffenstersignal HDWIN erzeugt werden. Wie in der fünften und sechsten Wellenform gezeigt, werden mehrere inkorrekte Teile der in der zweiten und dritten Wellenform gezeigten Signale HEADPK und HEADBT entfernt.
  • Die siebte Wellenform ist das Kopfregionssignal HD_DEL, welche man erhält, wenn man die Signale HDPK und HDBT ODER-verknüpft. Das Kopfregionssignal HD_DEL ist dasselbe wie das Kopfinformationregionssignal, das obere und das untere Kopfregionssignal eingeschlossen.
  • Die achte Wellenform ist das Wobbelkopfsignal WBHD. Die neunte Wellenform ist ein neues, auf Basis der Signale WBCK und WBHD erzeugtes Kopffenstersignal HDWIN, welches dasselbe ist wie die vierte Wellenform. Die neunte Wellenform ist hier illustriert, um die Beziehung zwischen den Signalen HDWIN und HD_DEL zu erklären.
  • Der Kopfregioninformationsextraktor und PID-Wiedergewinner 1108 entfernt inkorrekte Teile der Signale HEADPK und HEADBT, welche durch Defekte der Platte verursacht werden, zur Erzeugung der Signale HDPK und HDBT, welche die korrigierten obere und untere Kopfregionssignale anzeigen und dabei die Kopfregioninformation schützen. Dementsprechend kann das System stabil gesteuert werden.
  • Mit Bezug auf 7 werden die vom Kopfregioninformationsextraktor und PID-Wiedergewinner 1108 ausgegebenen Signale HDPK und HDBT dem Phasenvergleicher 1112 zugeführt. Der Phasenvergleicher 1112 gibt ein erstes Bestimmungssignal, welches die Umschaltung des Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignals entsprechend dem Phasenwechsel der zwei Signale anzeigt, an den Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignalgenerator 1115 aus. Das erste Bestimmungssignal zeigt an, dass die Spur eine Rille ist, wenn die Phase des Signals HDPK vor dem Signal HDBT erfolgt, und dass die Spur im umgekehrten Falle ein Steg ist, wenn die Phase des Signals HDBT vor dem Signal HDPK erfolgt.
  • Darüber hinaus reproduziert der Kopfregioninformationsextraktor und PID-Wiedergewinner 1108 die PID vom Signal EFML unter Verwendung der Signale HEADPK, HEADBT und PCLK. Die PID umfasst 4 Bits und ist in der Kopfregion aufgezeichnet. Die durch den Kopfregioninformationsextraktor und PID-Wiedergewinner 1108 reproduzierte PID wird dem Kontinuitätsbestimmer 1113 zugeführt.
  • Der Kontinuitätsbestimmer 1113 bestimmt, ob die Sektoren Kontinuität in Bezug auf die PID haben oder nicht, um ein zweites Bestimmungssignal auszugeben. Im Detail wird das zweite Bestimmungssignal unter Verwendung der drei Bits b27 bis b25 der PID ausgegeben, welche anzeigen, ob der vorletzte Sektor und der letzte Sektor einer Spur und der erste Sektor der nächsten Spur existieren oder nicht und ob die Sektoren Kontinuität haben oder nicht. Darüber hinaus zeigt das zweite Bestimmungssignal an, ob diese Sektoren vollständig oder teilweise Kontinuität haben oder ob diese Sektoren keine Kontinuität haben.
  • Die Anzahl der in einer Spur existierenden Sektoren ist konstant. Im Multi-Zonen-Verfahren ist die Anzahl der Sektoren pro Spur in jeder Zone konstant. Daher kann der Schaltpunkt zwischen den Spuren bestimmt werden, indem man die Anzahl der Sektoren zählt, die reproduziert werden, während ein Abnehmer die Spur verfolgt. Das vom Wobbelzähler 1111 ausgegebene Wobbelkopfsignal WBHD wird in jedem Sektor erzeugt, so dass der Spurwechselpunkt bestimmt werden kann, indem man die Anzahl der Wobbelköpfe im Wobbelkopfsignal WBHD zählt.
  • Das vom Wobbelzähler 1111 erzeugte Wobbelkopfsignal WBHD ist Ausgabe an den Abwärtszähler 1114. Der Abwärtszähler 1114 zählt die Anzahl der Wobbelköpfe im WBHD und gibt ein drittes Bestimmungssignal aus, das die Umschaltung des Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignals entsprechend dem Zählwert anzeigt. Das dritte Bestimmungssignal ist hier Ausgabe zur Anzeige des Schaltpunktes zwischen den Spuren, wenn der Zählwert gleich 0 ist.
  • Jedes Mal, wenn die Zone der Platte wechselt, stellt ein Mikrocomputer 1117 die Anzahl der Sektoren SECN pro Spur ein. Der Abwärtszähler 1114 lädt das von dem Mikrocomputer 1117 eingestellte SECN jedes Mal vor, wenn der Abnehmer von einer Spur zur anderen bewegt wird, und zieht einen Wert von Eins von SECN jedes Mal ab, wenn das Wobbelkopfsignal WBHD erzeugt wird.
  • Der Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignalgenerator 1115 erzeugt ein Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignal mit Bezug auf die vom Phasenvergleicher 1112, vom Kontinuitätsbestimmer 1113 und vom Abwärtszähler 1114 ausgegebenen Signale und gibt die vom Mikrocomputer 1117 ausgegebenen Signale LGSEN3-0 frei.
    • 1) Wenn die Sektoren Kontinuität haben mit allen 110, 101 und 100 der drei Bits b27-b25, der Abwärtszählwert des Abwärtszählers 1114 0 ist und das Freigabesignal LGSEN3 aktiviert ist, erzeugt der Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignalgenerator 1115 ein Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignal, welches die Polarität des Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignals in dem Sektor, in dem die drei Bits b27 bis b25 100 sind, umschalten kann.
    • 2) Wenn 110, 101 oder 100 der drei Bits b27 bis b25 entdeckt werden, selbst wenn es keine Kontinuität der Sektoren gibt, der Zählwert des Abwärtszählers 1114 0 ist und das Freigabesignal LGSEN2 aktiviert ist, erzeugt der Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignalgenerator 1115 das Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignal in dem Sektor, in dem die drei Bits b27 bis b25 100 sind.
    • 3) Wenn die Sektoren teilweise Kontinuität haben, selbst wenn der Zählwert des Abwärtszählers 1114 nicht den Wert von 0 hat, und das Freigabesignal LGSEN1 aktiviert ist, erzeugt der Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignalgenerator 1115 das Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignal in dem Sektor, in dem die drei Bits b27 bis b25 100 sind, oder in dem Sektor, von dem angenommen wird, das in ihm die drei Bits b27 bis b25 100 sind.
  • Die Teilkontinuität der Sektoren bezieht sich hier auf die Kontinuität von zwei oder mehr Sektoren, bei denen die drei Bits b27 bis b25 z.B. die folgenden Werte haben: 110 → 101 → 100, 101 → 100 oder 110 → 101.
    • 4) Wenn die Sektoren überhaupt keine Kontinuität aufweisen und der Zählwert des Abwärtszählers 1114 0 ist, verwendet der Steg/Rilte-(L/G)-Schaltsignalgenerator 1115 das Ergebnis des Phasenvergleichers 1112. Das heißt, wenn die Phasen der Signale HDPK und HDBT geändert werden und das Freigabesignal LGSEN0 aktiviert ist, erzeugt der Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignalgenerator 1115 das Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignal, welches die Polarität des Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignals umschalten kann.
  • Der Spurfolgeservo 1116 führt die Spurfolgesteuerung während des Umschaltens der Spurfolgepolarität entsprechend des Zustands des Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignals aus.
  • 13 zeigt Signale, die die Funktionsweise des in 7 gezeigten Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignalgenerators 1115 veranschaulichen.
  • Wie in 13 gezeigt wird, setzt der Mikrocomputer 1117 die Anzahl der Sektoren SECN pro Zone am Startpunkt A des Sektors unmittelbar vor der Zonengrenze, und die Polarität des Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignals wird bei einem Sektor B umgeschaltet, wo die Bitwerte der drei Bits b27 bis b25 der PID dieselben sind wie der Abwärtszählwert.
  • Darüber hinaus wird die Polarität des Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignals umgeschaltet in einem Sektor C, wo die drei Bits b27 bis b25 von 110, 101 oder 100 entdeckt werden, selbst wenn es keine Kontinuität in den Sektoren gibt, und der Zählwert des Abwärtszählers 1114 0 ist.
  • 14 zeigt andere Signale, die die Funktionsweise des in 7 gezeigten Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignalgenerators 1115 illustrieren.
  • Wie 14 gezeigt, setzt der Mikrocomputer 1117 die Anzahl der Sektoren SECN pro Zone am Startpunkt A des Sektors unmittelbar vor der Zonengrenze und die Polarität des Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignals wird am Punkt D im nächsten Sektor der Spur umgeschaltet, in dem die b27 bis b25 der PID 100 ist, wenn zwei oder mehr Sektoren Kontinuität haben, das heißt, die Sektoren Teilkontinuität haben.
  • Wenn darüber hinaus ein Steg/Rille-(L/G)-Schaltpunkt nicht gefunden wird, bis das Signal WBHD 80 oder mehr Male erzeugt wird, aufgrund der Abwesenheit des Sektors, in dem der Bitwert derselbe ist wie der Zählwert, wird die Polarität des Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignals bei einem Sektor E umgeschaltet, wo Phasen der Signale HDPK und HDBT wechseln.
  • Der Spurfolgeservo 1116 führt die Spurfolgesteuerung während des Umschaltens der Spurfolgepolarität entsprechend des Zustands des Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignals aus.
  • Während die vorliegende Erfindung in Bezug auf spezifische Ausführungsformen illustriert und beschrieben worden ist, werden weitere Modifikationen und Veränderungen innerhalb des Umfangs dieser durch die angefügten Ansprüche definierten Erfindung für jene ergeben, die sich im Stand der Technik auskennen. Z.B., wenn die Kontinuität der PID auf Basis von drei Sektoren bestimmt wird. Die Anzahl der Sektoren ist jedoch nicht auf drei begrenzt. Das heißt, dass eine Vielzahl von mindestens drei Sektoren, den letzten Sektor einer Spur und den ersten Sektor der nächsten Spur mit eingeschlossen, verwendet werden können, um die Kontinuität der PID zu bestimmen.
  • Wie oben beschrieben, wird der Steg/Rille-(L/G)-Schaltpunkt im Verfahren zur Erzeugung eines Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignals und im Apparat dafür nach der vorliegenden Erfindung exakt bestimmt durch die Kontinuität der PID und dem Zählen der Anzahl der Wobbelköpfe, so dass eine präzise Spurfolgesteuerung erreicht werden kann.
  • Jedes in dieser Spezifikation (inklusive aller begleitenden Ansprüche, Zusammenfassung und Zeichnungen) angeführte Merkmal kann durch alternative Merkmale ersetzt werden, die demselben, äquivalenten oder ähnlichen Zweck dienen, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt. Daher ist jedes der angeführten Merkmale, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, ein nur Beispiel für eine generische Serien äquivalenter oder ähnlicher Merkmale.

Claims (22)

  1. Verfahren für die Erzeugung eines Steg/Rille-Schaltsignals (L/G switching signal) aus Pits auf einer Platte vom POLG-Typ mit Stegen und Rillen, die Spuren mit Wobbeln (Welligkeiten) hat, wobei Kopfinformation in Sektoren einer jeden Spur aufgezeichnet ist und physikalische Identifizierungsdaten (PID) umfasst, und wobei ein oberer Kopf und ein unterer Kopf durch Hüllkurven des oberen Kopfes und des unteren Kopfes unterschieden werden, und sowohl der obere Kopf als auch der untere Kopf entsprechend den Stegen oder Rillen Phasen haben, und das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: – (a) Vergleichen (800) der Phasen des oberen Kopfes und des unteren Kopfes, um einen Spurwechselpunkt zu bestimmen; – gekennzeichnet durch: – (b) Bestimmen (802) der Sequenz von Sektoren unter Verwendung der physikalischen Identifizierungsdaten der Platte; – (c) Zählen (804) der Anzahl der in jeder Spur enthaltenen Sektoren auf der Basis der Anzahl der aus der Platte wiedergewonnenen Wobbelsignalzyklen, um einen Spurwechselpunkt zu bestimmen; und – (d) Erzeugen (808, 810) eines Steg/Rille-Schaltsignals (L/G switching signal) unter Bezug auf die Ergebnisse der Schritte (a), (b) und (c).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in dem Schritt (d) in der Reihenfolge der Ergebnisse des Schritts (b), des Schritts (c) und des Schritts (a) verwendet wird, um den Spurwechselpunkt zu bestimmen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei in dem Schritt (d) das Steg/Rille-Schaltsignal bei dem ersten Sektor einer Spur erzeugt wird, wenn bestimmt wurde, dass eine Vielzahl von Sektoren einschließlich mindestens des letzten Sektors der Spur und des ersten Sektors der nächsten Spur aufeinander folgende Ergebnisse in dem Schritt (b) sind, und jeder gezählte Wert der Vielzahl der Sektoren gleich dem jeweiligen in Schritt (c) ermittelten, entsprechenden Zählwert ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei in dem Schritt (d) das Steg/Rille-Schaltsignal bei dem ersten Sektor einer Spur erzeugt wird, wenn bestimmt wurde, dass der vorletzte Sektor der Spur, der letzte Sektor der Spur und der erste Sektor der folgenden Spur aufeinander folgende Ergebnisse in dem Schritt (b) sind, und jeder gezählte Wert der aufeinander folgenden drei Sektoren gleich dem jeweiligen in Schritt (c) ermittelten, entsprechenden Zählwert ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei in dem Schritt (d) das Steg/Rille-Schaltsignal bei dem ersten Sektor einer Spur erzeugt wird, wenn bestimmt wurde, dass eine Vielzahl von Sektoren einschließlich mindestens des letzten Sektors der Spur und des ersten Sektors der nächsten Spur aufeinander folgende Ergebnisse in dem Schritt (b) sind, und jeder gezählte Wert eines der Sektoren gleich dem in Schritt (c) ermittelten, entsprechenden Zählwert ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, wobei in dem Schritt (d) das Steg/Rille-Schaltsignal bei dem ersten Sektor einer Spur erzeugt wird, wenn bestimmt wurde, dass eine Vielzahl von Sektoren einschließlich mindestens des letzten Sektors der Spur und des ersten Sektors der nächsten Spur aufeinander folgende Ergebnisse in dem Schritt (b) sind, aber jeder Zählwert der Vielzahl der Sektoren nicht gleich dem in Schritt (c) ermittelten, entsprechenden Zählwert ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, wobei in dem Schritt (d) das Steg/Rille-Schaltsignal bei einem Sektor erzeugt wird, bei dem die Phasen des oberen Kopfes und des unteren Kopfes verändert werden, unter Verwendung der Ergebnisse des Schritts (a) nach dem Schritt (b), wenn bestimmt wurde, dass eine Vielzahl von Sektoren einschließlich mindestens des letzten Sektors der Spur und des ersten Sektors der nächsten Spur nicht aufeinander folgende Ergebnisse in dem Schritt (b) sind, und jeder Zählwert der Vielzahl der Sektoren nicht gleich dem in Schritt (c) ermittelten, entsprechenden Zählwert ist.
  8. Apparat für die Erzeugung eines Steg/Rille-Schaltsignals (L/G switching signal) aus Pits auf einer Platte vom POLG-Typ mit Stegen und Rillen, auf der Information in einem Sektor aufgezeichnet ist, der eine Kopfinformationsregion und eine Datenregion hat, die durch Hüllkurven des aufgezeichneten Datensignals unterschieden werden, und der Apparat umfasst: – einen Kopfhüllkurvenextraktor (1105) für das Herausziehen eines Kopfregionssignals, das aus einem eine obere Kopfregion bezeichnendes oberes Kopfsignal und einem eine untere Kopfregion bezeichnendes unteres Kopfsignal besteht, aus einem Funkfrequenzsignal (RF-Signal), das von der Platte (1101) gewonnen wurde; – einen Kopfregionsinformationsextraktor und Wiedergewinner (1108) der physikalischen Identifizierungsdaten (PID) für das Bestimmen der Effektivität des Kopfregionssignals unter Verwendung eines Kopffenstersignals, um ein effektives Kopfregionssignal und PID wiederzugewinnen; – einen Phasenvergleicher (1112) für das Vergleichen der Phasen des oberen Kopfsignals und des unteren Kopfsignals des effektiven Kopfregionssignals, um ein erstes Bestimmungssignal zu erzeugen; gekennzeichnet durch: – einen Kopffenstersignalgenerator (1120) für das Erzeugen des Kopffenstersignals, das die effektive Region der Kopfinformation auf der Basis von Wobbelsignalen des Funkfrequenzsignals anzeigt; – einen Kontinuitätsbestimmer (1113) für das Bestimmen, ob die PID Kontinuität hat, um ein zweites Bestimmungssignal zu erzeugen; – einen Abwärtszähler (1114) für das Zählen der Kopffenstersignalzyklen, um ein drittes Bestimmungssignal zu erzeugen; – einen Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignalgenerator (1115) für das Erzeugen eines Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignals unter Bezug auf das erste bis dritte Bestimmungssignal.
  9. Apparat nach Anspruch 8, wobei der Kopffenstersignalgenerator (1120) umfasst: – einen Wobbelabtrenner (1109) für das Entgegennehmen von Wobbelsignalen des Funkfrequenzsignals und das binäre Umwandeln der Wobbelsignale; – eine Wobbelrückgewinnungs-PLL (1110) für das Erzeugen eines Wobbeltaktsignals, das auf das von dem Wobbelabtrenner erzeugte, binär umgewandelte Wobbelsignal phasenstarr eingerastet ist; – einen Wobbelzähler (1111) für das Zählen eines von dem Wobbelrückgewinnungs-PLL erzeugten Wobbeltaktsignals und für das Erzeugen des Kopffenstersignals, welches die effektive Region der Kopfinformation anzeigt, auf der Basis des gezählten Wobbeltaktsignals.
  10. Apparat nach Anspruch 8 oder 9, der ferner umfasst: einen Acht-zu-Vierzehn-(EFM)-Modulationsvergleicher (1106) für die binäre Umwandlung des Funkfrequenzsignals; und – eine EFM-PLL (1107) für die Erzeugung eines Kanaltaktsignals, das auf das binär umgewandelte EFM-Signal phasenstarr eingerastet ist, welches von dem EFM-Vergleicher (1106) ausgegeben wird, – wobei der Kopfregionsinformationsextraktor und PID-Wiedergewinner (1108) ein Kopfregionssignal erzeugt, das auf das von der EFM-PLL ausgegebene Kanaltaktsignal phasenstarr eingerastet ist.
  11. Apparat nach Anspruch 10, wobei der EFM-Vergleicher (1106) umfasst: – einen Differenzverstärker (1300) für das Verstärken der Differenz zwischen dem Funkfrequenzsignal und einem Rückführungssignal; – einen ersten Vergleicher (1304) für das Vergleichen der Ausgabe des Differenzverstärkers und eines vorbestimmten Bezugswerts, um ein Vergleichssignal auszugeben; – ein Tiefpassfilter (LPF) (1302) für das Tiefpassfiltern des von dem ersten Vergleicher ausgegebenen Vergleichssignals, um den Differenzverstärker mit dem sich ergebenden Signal als das Rückführungssignal zu versorgen; und – einem zweiten Vergleicher (1316) für das Vergleichen der Ausgabe des Differenzverstärkers (1300) mit dem vorbestimmten Bezugswert, um ein Binärsignal auszugeben.
  12. Apparat nach Anspruch 11, wobei die Filterkennwerte des LPF (1302) von der Wiedergabegeschwindigkeit der Platte abhängen.
  13. Apparat nach Anspruch 11, der ferner umfasst: – einen Versatzgenerator (1310, 1312, 1314) für die Erzeugung eines Versatzwerts der Kopfinformation; und – einen Addierer für das Addieren des Versatzwerts zur Ausgabe des Differenzverstärkers (1300) und die Ausgabe des Additionsergebnisses an den zweiten Vergleicher (1316).
  14. Apparat nach Anspruch 13, wobei der Versatzgenerator umfasst: – einen ersten Versatzgenerator (1310) für das Erzeugen eines ersten Versatzwerts für den oberen Kopf; und – einen zweiten Versatzgenerator (1310) für das Erzeugen eines ersten Versatzwerts für den unteren Kopf; und – wobei der Apparat ferner umfasst: einen Multiplexer (1314) für die Auswahl des ersten Versatzwerts, der von dem ersten Versatzgenerator (1310) erzeugt wird, in der oberen Kopfregion, und des zweiten Versatzwerts, der von dem zweiten Versatzgenerator (1312) erzeugt wird, in der unteren Kopfregion, um des ausgewählten Versatzwert an den Addierer (1306) auszugeben.
  15. Apparat nach Anspruch 13, der ferner einen Schalter (1308) umfasst für die Bereitstellung der von dem Multiplexer (1314) ausgewählten Ausgabe in der Kopfregion an den Addierer (1306).
  16. Apparat nach irgendeinem der Ansprüche 8 bis 15, wobei der Zähler (1114) in Synchronisation mit den Wobbelsignalen die Anzahl der Sektoren pro Spur der Platte vorlädt und die Anzahl der Sektoren pro Spur abwärts zählt.
  17. Apparat nach irgendeinem der Ansprüche 8 bis 16, wobei der Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignalgenerator (1115) sich in der Reihenfolge der Priorität auf das zweite Bestim mungssignal, auf das dritte Bestimmungssignal und auf das erste Bestimmungssignal bezieht, um das Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignal zu erzeugen.
  18. Apparat nach irgendeinem der Ansprüche 8 bis 16, wobei der Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignalgenerator (1115) das Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignal erzeugt und in der Lage ist, die Polarität des Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignals bei dem ersten Sektor einer Spur zu schalten, wenn der vorletzte Sektor der Spur, der letzte Sektor der Spur und der erste Sektor der nächsten Spur Kontinuität haben.
  19. Apparat nach irgendeinem der Ansprüche 8 bis 16, wobei der Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignalgenerator (1115) das Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignal erzeugt und in der Lage ist, die Polarität des Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignals an dem erkannten Schaltpunkt zu schalten, wenn das von dem Kontinuitätsbestimmer (1113) erzeugte zweite Bestimmungssignal anzeigt, dass die PID der Platte keine Kontinuität haben, einer von dem vorletzten Sektor einer Spur, dem letzten Sektor einer Spur und dem ersten Sektor der nächsten Spur erkannt wird und ein Spurwechselpunkt aus dem Zählergebnis des Zählers (1114) erkannt wurde.
  20. Apparat nach irgendeinem der Ansprüche 8 bis 15, wobei der Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignalgenerator (1115) das Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignal erzeugt und in der Lage ist, die Polarität des Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignals nach dem Erkennen des letzten Sektors zu schalten, wenn das von dem Kontinuitätsbestimmer (1113) erzeugte zweite Bestimmungssignal anzeigt, dass die PID der Platte mindestens eine teilweise Kontinuität haben.
  21. Apparat nach irgendeinem der Ansprüche 8 bis 15, wobei der Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignalgenerator (1115) das Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignal erzeugt und in der Lage ist, die Polarität des Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignals zu schalten, nachdem der Zählwert des Zählers (1114) den Wert 0 eingenommen hat, wenn das von dem Kontinuitätsbestimmer (1113) erzeugte zweite Bestimmungssignal anzeigt, dass die PID der Platte mindestens eine teilweise Kontinuität haben.
  22. Apparat nach irgendeinem der Ansprüche 8 bis 15, wobei der Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignalgenerator (1115) das Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignal erzeugt und in der Lage ist, die Polarität des Steg/Rille-(L/G)-Schaltsignals bei dem Sektor zu schalten, bei dem die Phasen des oberen Kopfs und der unteren Kopfs wechseln, mit Bezug auf die Bestimmung des Phasenvergleichers (1112), wenn das von dem Kontinuitätsbestimmer (1113) erzeugte zweite Bestimmungssignal anzeigt, dass die PID der Platte nicht einmal eine teilweise Kontinuität haben.
DE69933162T 1998-04-17 1999-04-15 Verfahren zur Erzeugung eines Steg- /Rille- Schaltsignals von einer Platte vom 'Polg'-Typ, und Vorrichtung dafür Expired - Fee Related DE69933162T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019980013839A KR100300998B1 (ko) 1998-04-17 1998-04-17 랜드/그루브 절환 신호 발생방법 및 장치
KR9813839 1998-04-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69933162D1 DE69933162D1 (de) 2006-10-26
DE69933162T2 true DE69933162T2 (de) 2007-09-13

Family

ID=37068237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69933162T Expired - Fee Related DE69933162T2 (de) 1998-04-17 1999-04-15 Verfahren zur Erzeugung eines Steg- /Rille- Schaltsignals von einer Platte vom 'Polg'-Typ, und Vorrichtung dafür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6333902B1 (de)
EP (1) EP0951012B1 (de)
JP (1) JP3224373B2 (de)
KR (1) KR100300998B1 (de)
CN (1) CN1127057C (de)
DE (1) DE69933162T2 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000298857A (ja) * 1999-03-30 2000-10-24 Lg Electronics Inc 光記録媒体の記録再生方法及び装置
US7085204B1 (en) * 1999-05-18 2006-08-01 Lg Electronics, Inc. Method and apparatus for controlling record and reproduction of optical record medium involving averaging servo error signals
KR100595161B1 (ko) * 1999-07-09 2006-07-03 엘지전자 주식회사 광 기록재생기의 비기록 영역 검출 방법
US6826390B1 (en) 1999-07-14 2004-11-30 Fujitsu Limited Receiver, transceiver circuit, signal transmission method, and signal transmission system
US7315492B2 (en) * 1999-07-16 2008-01-01 Lg Electronics Inc. Header mask signal generating track jump method for a recording medium
DE19934473A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-01 Thomson Brandt Gmbh Gerät zum Beschreiben optischer Aufzeichnungsträger
KR100698105B1 (ko) * 1999-12-30 2007-03-26 엘지전자 주식회사 광 기록매체의 랜드/그루브 트랙 판별 방법 및 장치
US6822935B1 (en) 1999-09-16 2004-11-23 Lg Electronics Inc. Track discriminating apparatus and method for optical recording medium
JP4211158B2 (ja) * 1999-10-20 2009-01-21 ソニー株式会社 記録再生装置及び方法
KR20010090263A (ko) * 2000-03-24 2001-10-18 구자홍 광 기록재생기의 알에프 신호 제어 방법 및 장치
CN1193355C (zh) * 2000-05-17 2005-03-16 日本胜利株式会社 信息记录媒体及其记录方法
US6956799B1 (en) * 2000-07-13 2005-10-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Phase discontinuity compensation in a bit-accurate optical drive
GB0026105D0 (en) * 2000-10-25 2000-12-13 Lsi Logic Europ Ltd Head detect configuration within a DVD-Ram read device and methods of acquiring and maintaining phase lock in a wobble phase lock loop
KR100416588B1 (ko) * 2001-01-04 2004-02-05 삼성전자주식회사 워블 결함 검출 장치 및 방법
KR100416594B1 (ko) * 2001-04-11 2004-02-05 삼성전자주식회사 디스크 구동기에 있어서 알에프 신호의 슬라이스 및슬라이스 레벨 보상 장치와 그 방법
US6657488B1 (en) * 2001-07-03 2003-12-02 Silicon Laboratories, Inc. Offset correction and slicing level adjustment for amplifier circuits
JP2003030848A (ja) * 2001-07-18 2003-01-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスク再生装置
KR100850707B1 (ko) * 2002-05-28 2008-08-06 삼성전자주식회사 광 디스크의 결함신호 발생장치 및 그 방법
KR20040107518A (ko) * 2002-06-07 2004-12-20 톰슨 라이센싱 소시에떼 아노님 최적화된 트랙킹 방법
US6754147B2 (en) * 2002-11-18 2004-06-22 Mediatek Incorporation Phase locked loop for controlling recordable optical disk drive
JP2004185678A (ja) * 2002-11-29 2004-07-02 Toshiba Corp ディスク装置及びディスク処理方法
JP4032003B2 (ja) * 2003-03-11 2008-01-16 株式会社日立製作所 光ディスク記録装置、および、光ディスク記録方法
TWI258137B (en) * 2003-04-10 2006-07-11 Via Optical Solution Inc Method and related optical disk accessing apparatus for calibrating optical disk tilt servo system according to non-constant relation between locations and tilt angles of optical disk
US7447205B2 (en) * 2003-05-09 2008-11-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Systems and methods to insert broadcast transactions into a fast data stream of transactions
TW200502921A (en) * 2003-07-01 2005-01-16 Mediatek Inc System and method for judging recording area of optical storage medium
ATE504136T1 (de) * 2003-07-01 2011-04-15 Ericsson Telefon Ab L M Verfahren zum einstellen der neuübertragungs- zeitgrenzenperiode in einem paketvermittelten kommunikationsnetz
JP2006172581A (ja) * 2004-12-15 2006-06-29 Hitachi Ltd 情報記録装置、情報再生装置
US7161753B2 (en) * 2005-01-28 2007-01-09 Komag, Inc. Modulation of sidewalls of servo sectors of a magnetic disk and the resultant disk
US7804746B2 (en) * 2005-03-11 2010-09-28 Mediatek Inc. Land/groove track and pickup head movement direction detection
US8023370B2 (en) * 2005-10-25 2011-09-20 Mediatek Inc. Apparatus and method for converting groove/land polarity upon groove/land track change on optical medium
US7613087B2 (en) 2005-10-25 2009-11-03 Mediatek Inc. Apparatus and method for accurately converting groove/land polarity upon groove/land track change on optical medium
US7903508B2 (en) * 2006-01-26 2011-03-08 Mediatek Inc. System and method for determining groove/land switching points of an optical disc utilizing a motor rotating signal and original switching points
US7961577B2 (en) * 2006-03-10 2011-06-14 Mediatek Inc. System and method for generating an output signal indicating a specific area on an optical disc utilizing an adjustable specific time
US7535805B2 (en) * 2006-05-03 2009-05-19 Mediatek Inc. System and method for detecting the location of an optical pick-up head
JP2008097778A (ja) * 2006-10-16 2008-04-24 Rohm Co Ltd 光ディスク駆動装置
KR100866969B1 (ko) * 2007-05-28 2008-11-05 삼성전자주식회사 시크 모드에서의 랜드/그루브 절환 위치 검출 방법 및장치와 이를 이용한 광 디스크 드라이브
US8830808B1 (en) * 2009-09-10 2014-09-09 Marvell International Ltd. Method and apparatus for zero offset and gain start

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2860229B2 (ja) * 1993-06-25 1999-02-24 株式会社ケンウッド 光ディスク記録再生装置
WO1996025736A1 (fr) 1995-02-17 1996-08-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Disque optique et dispositif d'enregistrement/de reproduction sur disque optique
JP2788789B2 (ja) 1995-02-17 1998-08-20 松下電器産業株式会社 光ディスク
US5872767A (en) * 1995-02-17 1999-02-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk and an optical disk recording/reproduction device having address blocks located on boundary lines between adjoining tracks
JP3092510B2 (ja) 1996-04-15 2000-09-25 三菱電機株式会社 光ディスク媒体及び光ディスク装置
JP2856390B2 (ja) 1996-07-26 1999-02-10 株式会社日立製作所 情報記録媒体及びそれを用いた記録再生方法
JP3473657B2 (ja) 1996-07-11 2003-12-08 ソニー株式会社 記録媒体記録再生装置および記録媒体記録再生方法
EP0973158B1 (de) * 1996-10-25 2000-11-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optische Platte mit ozillierenden Stegen und Rillen
JPH10198978A (ja) * 1997-01-06 1998-07-31 Hitachi Ltd 情報記録再生装置、情報記録再生方法及び情報記録媒体の極性反転位置検出方法
TW451191B (en) * 1997-03-19 2001-08-21 Hitachi Ltd Wobble signal detecting circuit, wobble abnormality detecting circuit, information processing apparatus using these circuit and method, and recording medium used in the apparatus or method
JP3080902B2 (ja) * 1997-05-27 2000-08-28 株式会社東芝 記録再生用光ディスク及び光ディスク装置
DE69834072T2 (de) * 1997-06-16 2007-02-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Optische Platte zur Aufzeichnung/Wiedergabe mit zick-zack-verschobene Kopffeldern, und Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät zur Verwendung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11328697A (ja) 1999-11-30
EP0951012B1 (de) 2006-09-13
KR19990080518A (ko) 1999-11-15
JP3224373B2 (ja) 2001-10-29
EP0951012A2 (de) 1999-10-20
CN1233043A (zh) 1999-10-27
EP0951012A3 (de) 2000-03-29
DE69933162D1 (de) 2006-10-26
CN1127057C (zh) 2003-11-05
US6333902B1 (en) 2001-12-25
KR100300998B1 (ko) 2001-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933162T2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Steg- /Rille- Schaltsignals von einer Platte vom 'Polg'-Typ, und Vorrichtung dafür
DE69630083T2 (de) Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium, Plattenaufzeichnungsverfahren und -vorrichtung, Platteninitialisierungverfahren und Plattenwiedergabevorrichtung
DE69915323T2 (de) Medium, vorrichtung und verfahren zur informationsaufzeichnung
DE69936598T2 (de) Verfahren zum Regeln des Servo-/Spurlage-/Neigungs- Fehlers eines Platten-Aufnahme-Wiedergabe-Gerät
DE69737979T2 (de) Plattenaufzeichnungs- Plattenwiedergabevorrichtung
DE69924560T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Hinzufügen von Information auf einem Aufzeichnungsmedium, das Zusatzaufzeichnung ermöglicht
DE69729194T2 (de) Optische platte und antriebsgerät dafür
DE69832429T2 (de) Wobbelsignalerfassungschaltung
DE19649970C2 (de) Optische Scheibe und Antriebsvorrichtung für diese
DE3348177C2 (de)
DE69737272T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe des optischen Aufzeichnungsmediums, und Gerät zur Aufzeichnung/Wiedergabe
DE69921528T2 (de) Gerät zur Detektion von Vorsatzlöchern
DE69833299T2 (de) Plattenrotationssteuerung
DE69934447T2 (de) Schaltung für optische Informationswiedergabevorrichtung, optisches Informationswiedergabevorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Informationen
DE3522870C2 (de)
DE69724043T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe, und Platte dafür
DE69628788T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trackingkorrektur und optische Platte dafür
DE3505681A1 (de) Optischer plattenspieler
DE4413981A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Rotation einer Bildplatte
DE3809223A1 (de) Verfahren, zugeordnete vorrichtung und medium zum optischen aufzeichnen und wiedergeben von informationen
DE69919238T2 (de) Vorrichtung zur Zustandsdetektion und optischer Plattenantrieb
DE69926957T2 (de) Aufzeichnungsgerät für optische Platte und Verfahren zur Aufzeichnung von Daten auf eine optische Platte
DE60012432T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spurfolgefehlerdetektion in einem optischen Plattenlaufwerk
DE3136423C2 (de) Schaltung zum Erfassen periodischer Signale
DE69933002T2 (de) Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung und Einstellung des Aufzeichnungszeitpunktes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee