DE602004005417T2 - Bestimmen der radialen position einer spurlosen oberfläche einer optischen platte - Google Patents

Bestimmen der radialen position einer spurlosen oberfläche einer optischen platte Download PDF

Info

Publication number
DE602004005417T2
DE602004005417T2 DE602004005417T DE602004005417T DE602004005417T2 DE 602004005417 T2 DE602004005417 T2 DE 602004005417T2 DE 602004005417 T DE602004005417 T DE 602004005417T DE 602004005417 T DE602004005417 T DE 602004005417T DE 602004005417 T2 DE602004005417 T2 DE 602004005417T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplitude
reference pattern
laser
laser spot
optical disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004005417T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004005417D1 (de
Inventor
Darwin Mitchel Fort Collins Hanks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE602004005417D1 publication Critical patent/DE602004005417D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004005417T2 publication Critical patent/DE602004005417T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0037Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/28Speed controlling, regulating, or indicating
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/38Visual features other than those contained in record tracks or represented by sprocket holes the visual signals being auxiliary signals
    • G11B23/40Identifying or analogous means applied to or incorporated in the record carrier and not intended for visual display simultaneously with the playing-back of the record carrier, e.g. label, leader, photograph
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/38Visual features other than those contained in record tracks or represented by sprocket holes the visual signals being auxiliary signals
    • G11B23/42Marks for indexing, speed-controlling, synchronising, or timing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/0857Arrangements for mechanically moving the whole head
    • G11B7/08582Sled-type positioners
    • G11B7/08588Sled-type positioners with position sensing by means of an auxiliary system using an external scale
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Moving Of The Head For Recording And Reproducing By Optical Means (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf optische Platten und im Besonderen auf ein Bestimmen einer Radialposition auf einer spurlosen Oberfläche einer optischen Platte.
  • Hintergrund
  • Eine optische Platte, z. B. eine Compact-Disk (CD), ist ein elektronisches Datenspeichermedium, auf das, unter Verwendung eines Laserstrahls mit niedriger Leistung, geschrieben und das gelesen werden kann. Auf dem Markt erschien die Technik der optischen Platte als erstes mit der CD, die typischerweise für ein elektronisches Aufnehmen, Speichern und Abspielen von Audio-, Video-, Text- und anderen Informationen in digitaler Form verwendet wird. Eine digitale Video-Disk (= digital versatile disk = DVD) ist ein weiterer, neuerer Typ der optischen Platte, der aufgrund seiner Fähigkeit, bei gleichem Platz viel mehr Daten als eine CD zu speichern, im Allgemeinen zum Speichern und Abspielen von Filmen verwendet wird.
  • CDs waren ursprünglich ein schreibgeschütztes Speichermedium, das digitale Daten als ein Muster von Höckern und flachen Bereichen speicherte, das in einem komplexen Herstellungsprozess in ein Stück aus klarem Polykarbonatkunststoff gedrückt wird. Jedoch können Durchschnittsverbraucher jetzt ihre eigenen CDs mit CD-Playern brennen, die digitale Daten in bespielbare CDs (= CD-Rs = CDs-recordable) und wiederbeschreibbare CDs (= CD-RWs = CDs-rewritable) brennen können. CD-Rs weisen eine Schicht aus einem lichtdurchlässigen photosensitiven Farbstoff auf, die in Bereichen, die durch einen Laser erwärmt werden, lichtundurchlässig wird. Lichtundurchlässige und lichtdurchlässige Farbstoffbereiche variieren das Plattenreflexionsvermögen, was eine dauerhafte Speicherung von Daten analog zu den Höckern und flachen Bereichen in konventionellen CDs ermöglicht. CD-RWs stellen die Höcker und flachen Bereiche von konventionellen CDs durch Phasenverschiebungen in einer speziellen chemischen Verbindung dar. In einer kristallinen Phase mit ist die Verbindung lichtdurchlässig, während sie in einer amorphen Phase lichtundurchlässig ist. Durch ein Verschieben der Phase der Verbindung mit einem Laserstrahl können Daten auf eine CD-RW aufgenommen und von davon gelöscht werden.
  • Verfahren zum Etikettieren der Nicht-Datenseite solcher optischer Platten, z. B. mit Text und Bildern, haben sich weiterhin entwickelt, da Verbraucher bequemere Möglichkeiten wünschen, um die Daten zu identifizieren, die sie auf ihre eigenen CDs gebrannt haben. Grundverfahren zum Etikettieren einer Platte umfassen ein physikalisches Schreiben auf die Nicht-Datenseite mit einem Permanentmarker (z. B. einem Sharpie-Marker) oder ein Ausdrucken eines Papieraufkleberetiketts und ein Kleben desselben auf die Nicht-Datenseite der Platte. Andere physikalische Markierungsverfahren zum Implementieren bei konventionellen CD-Playern entwickelt werden, umfassen Tintenstrahl-, Wärmewachsübertragungs- und thermische Farbstoffübertragungsverfahren. Noch weitere Verfahren verwenden den Laser in einem konventionellen CD-Player, um eine speziell präparierte CD-Oberfläche zu kennzeichnen. Solche Verfahren treffen im gleichen Maße auf ein Etikettieren von CDs und DVDs zu.
  • Die US-Patentanmeldung 2002/191517 beschreibt eine Sichtbares-Licht-Charakteristik-Änderungs-Schicht, die aus einem photosensitiven oder wärmesensitiven Material gebildet ist, das an einem Ort gebildet ist, der von einem Teil der Etikettoberfläche einer optischen Platte gesehen werden kann. Die optische Platte wird auf einen Plattenteller von einer optischen Platteneinheit gelegt, während die Etikett oberfläche der optischen Platte nach unten gerichtet ist. Die optische Platte und ein optischer Abnehmer werden gegenseitig entlang der Ebene der optischen Platte bewegt. Synchron mit der relativen Bewegung wird die Leistung eines Laserstrahlausgangs von dem optischen Abnehmer gemäß Bilddaten, wie z. B. Zeichen oder grafischen Bildern, die zu drucken sind, moduliert, und der Laserstrahl wird auf die Sichtbares-Licht-Charakteristik-Änderungs-Schicht emittiert. Infolgedessen, dass die Sichtbares-Licht-Charakteristik-Änderungs-Schicht gegenüber dem Laserstrahl freiliegt, wird ein Sichtbares-Licht-Reflexionsvermögen der Sichtbares-Licht-Charakteristik-Änderungs-Schicht verändert, und es bildet sich dadurch ein Bild, das den Bilddaten auf der Etikettoberfläche entspricht.
  • Die PCT-Anmeldung WO 99/54141 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufnehmen einer Bildquelle, die repräsentativ für ein Bild ist, das auf einer Außenoberfläche eines sich drehenden Mediums zu drucken ist. Die Bildquelle weist eine Mehrzahl von Bildpunkten auf. Ein Radialdrucksystem ist beschrieben, das ein Bilderzeugungssystem umfasst, welches konfiguriert ist, um die Mehrzahl der Bildpunkte in eine polarbasierte Darstellung des Bildes umzuwandeln, und eine Kopfanordnung, die an das Bilderzeugungssystem zum Ausgeben der polar-basierten Darstellung des Bildes auf die sich drehenden Medien gekoppelt ist. Die sich drehenden Medien können eine Compact-Disk darstellen, wobei eine Innenoberfläche der Compact-Disk konfiguriert ist, um digitale Daten zu speichern.
  • Ein Problem bei einem Etikettieren von CDs ist, dass es keine Spuren oder andere Kennzeichnungen auf der Etikettoberfläche (d. h., der Nicht-Datenseite oder Oberseite) der CD gibt, um die Radialpositionierung zu bestimmen. Deshalb kann die Radialpositionierung eines Laserpunktes, z. B. um mit dem Drucken eines Etiketts zu beginnen oder ein vorher gekennzeichnetes Etikett anzubringen, zu falsch angebrachten Etiketten führen.
  • Ein Etikett kann beispielsweise auch auf sich selbst überlappen, wenn die Etikettdaten in einem Radius gedruckt sind, der zu nah an dem Innendurchmesser der Disk ist. Ein Etikett kann aber auch Zwischenräume aufweisen, wenn die Etikettdaten in einem Radius gedruckt sind, der zu weit von dem Innendurchmesser der Disk entfernt ist.
  • Folglich besteht der Bedarf nach einer Möglichkeit, eine Radialpositionierung auf einer optischen Plattenoberfläche, die keine Spuren oder andere Kennzeichnungen aufweist, z.B. der Nicht-Daten- oder Etikettoberfläche einer optischen Platte, zu bestimmen.
  • Die US-Patentanmeldung 2002/030705 offenbart ein Verfahren zum Erfassen einer Winkelposition eines sich drehenden Mediums, das ein natives Schlagsignal aufweist. Vor einem Aufnehmen von Daten auf dem sich drehenden Medium werden Zeitgebungsinformationen von dem nativen Schlagsignal in dem sich drehenden Medium über einen wesentlichen Teil eines vorher aufgenommenen Mediumbereichs des sich drehenden Mediums erhalten. Eine Winkelposition des sich drehenden Mediums wird aus den Zeitgebungsinformationen bestimmt. Die bestimmte Winkelposition wird verwendet, um ein Bild auf das rotierende Medium genau zu drucken.
  • Zusammenfassung
  • Ein Referenzmuster auf der Nicht-Datenseite einer optischen Platte kann abgetastet und dazu verwendet werden, einen Laserpunkt an einer Absolutradialposition auf der Platte zu positionieren.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Dieselben Bezugszeichen werden in den gesamten Zeichnungen verwendet, um auf ähnliche Komponenten und Merkmale zu verweisen.
  • 1 stellt eine exemplarische Umgebung zum Implementieren einer Radialpositionsausrichtung auf einer spurlosen Oberfläche einer optischen Platte dar.
  • 2 stellt ein exemplarisches Ausführungsbeispiel einer Optische-Platte-Vorrichtung dar, die zum Implementieren einer Radialpositionsausrichtung auf einer spurlosen Oberfläche einer optischen Platte geeignet ist.
  • 3 stellt ein exemplarisches Ausführungsbeispiel einer optischen Datenspeicherplatte dar, die ein exemplarisches Referenzmuster auf einer Nicht-Datenseite aufweist.
  • 4, 5 und 6 stellen Beispiele für die Verwendung eines Referenzmusters dar, um ein Signal zu erzeugen, dessen Tastverhältnis verwendet wird, um eine Absolutradialposition auf einer optischen Datenspeicherplatte auszurichten.
  • 7 stellt ein exemplarischen Ausführungsbeispiel einer optischen Datenspeicherplatte dar, die ein weiteres exemplarisches Referenzmuster auf einer Nicht-Datenseite aufweist.
  • 8, 9, 10, 11 und 12 stellen Beispiele zum Verwenden eines Referenzmusters dar, um ein Signal zu erzeugen, dessen Amplitude verwendet wird, um eine Absolutradialposition auf einer optischen Datenspeicherplatte auszurichten.
  • 13, 14 und 15 sind Flussdiagramme, die beispielhafte Verfahren zum Ausrichten einer Radialposition auf einer spurlosen Oberfläche einer optischen Platte darstellen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Überblick
  • Die folgende Erläuterung geht auf Systeme und Verfahren zum Bestimmen einer Radialpositon auf einer spurlosen Oberfläche einer optischen Datenspeicherplatte ein. Ein Referenzmuster auf der Nicht-Datenseite (oder Etikettseite) einer optischen Datenspeicherplatte ermöglicht Optische-Platte-Vorrichtungen, die Position eines Lasers auf einen absolut radialen Ort auf der Nicht-Datenseite der Platte auszurichten. Der absolut radiale Ort dient als Referenzspur, auf die alle Radialpositionierungsvorgänge bezogen werden können. Die offenbarten Systeme und Verfahren liefern verschiedene Vorteile, z.B. einschließlich einer Sicherheit, dass ein Schreiben von Etiketten auf die Nicht-Datenseite der Platte bei einem korrekten Radius beginnt, der weder zu nah zu dem Innen- noch zu dem Außendurchmesser der Platte ist, und dass Etiketten, nachdem eine Platte aus einer Platte-Vorrichtung entfernt worden ist, durch Ausrichten einer Absolutradialposition aktualisiert oder angebracht werden können.
  • Exemplarische Umgebung
  • Die 1 stellt eine exemplarische Umgebung zum Implementieren von einem oder mehreren Ausführungsbeispielen eines Systems zur Ausrichtung einer Radialposition auf einer spurlosen Oberfläche einer optischen Platte dar. Die exemplarische Umgebung 100 der 1 umfasst eine Optische-Platte-Vorrichtung 102, die durch ein Netzwerk 106 wirksam an einen Hostcomputer oder ein Aufnahmesystem 104 gekoppelt ist.
  • Ein Netzwerk 106 ist typischerweise eine ATAPI- (Advanced Technology Attachment Packet Interface = Fortgeschrittene-Technologie-Anschluss-Paket-Schnittstelle) Vorrichtungsschnittstelle, die eine von vielen kleinen parallelen oder seriellen Computervorrichtungsschnittstellen ist. Eine weitere gängige Computerschnittstelle ist eine SCSI (small computer system interface = kleine Computersystemschnittstelle), die eine generalisierte Vorrichtungsschnittstelle zum Anschließen von Peripherievorrichtungen an Computern ist. SCSI definiert die Struktur von Befehlen, die Art der Befehlsausführung und die Art der Statusverarbeitung. Verschiedene andere physikalische Schnittstellen umfassen das Parallel-Interface (Parallelschnittstelle), den Fiber-Channel (Faserkanal), das IEEE 1394, den USB (universal serial bus = universeller Serienbus) und ATA (advanced technology attachment = fortgeschrittener Technologieanschluss)/ATAPI. ATAPI ist ein Befehlsausführungsprotokoll zur Verwendung auf einer ATA-Schnittstelle, so dass CD-ROM und Bandlaufwerke auf demselben ATA-Kabel mit einem ATA-Festplattenlaufwerk sein können. ATAPI-Vorrichtungen umfassen im Allgemeinen CD-ROM-Laufwerke, Laufwerke für bespielbare CDs, Laufwerke für mehrmalig beschreibbare CDs, Laufwerke für DVDs (digital versatile disc = digitale Videodisks), Bandlaufwerke, Superdiskettenlaufwerke (z. B. ZIP und LS-120) usw.
  • Die Optische-Platte-Vorrichtung 102 ist typischerweise als ein beschreibbarer CD- (Compact-Disk-) Player/ein beschreibbares CD- (Compact-Disk-) Laufwerk implementiert, der (das) die Fähigkeit besitzt, Daten auf eine optische Platte, wie z. B. eine CD-R (bespielbare CD) und eine CD-RW (wiederbeschreibbare CD) zu schreiben. Solche Vorrichtungen für beschreibbare CDs 102 werden oft als CD-Brenner bezeichnet. Allgemeiner kann eine Optische-Platte-Vorrichtung 102 beispielsweise einen eigenständigen Audio-CD-Player, der eine Peripheriekomponente in einem Audiosystem ist, ein CD-ROM-Laufwerk, das als Standardausrüstung in einem PC (Personal-Computer) integriert ist, einen DVD- (digital versatile disc) Player und dergleichen umfassen. Somit ist die Optische-Platte-Vorrichtung 102 nicht auf eine solche Implementierung beschränkt, auch wenn die Optische-Platte-Vorrichtung 102 hierin am Beispiel eines CD-Players/-Brenners erläutert wird.
  • Wie in der 1 dargestellt, umfasst eine exemplarische Optische-Platte-Vorrichtung 102, wie z. B. ein CD-Brenner, im Allgemeinen eine Laseranordnung 108, einen Schlitten 110 oder Wagen für eine Laseranordnung 108, einen Schlittenmotor 112, einen Platten- oder Spindelmotor 114 und eine Steuerung 116. Die Laseranordnung 108, die auf den Schlitten 110 montiert ist, umfasst eine Laserquelle 118, eine optische Abnahmeeinheit (optical pick up unit = OPU) 120 und eine Fokussierlinse 122, um einen Laserstrahl 124 auf einen Laserpunkt auf einer beschreibbaren CD 126 (z. B. eine CD-R oder CD-RW) zu fokussieren. Die OPU 120 umfasst ferner vier Photodioden und einen Strahlteiler (nicht gezeigt) zum Spurverfolgen und für eine Fokusrückkopplung. Im Allgemeinen beruht eine Spurführung auf der Datenseite 144 einer herkömmlichen Platte 126 mit der Laseranordnung 108 zum Lesen und Schreiben von Daten auf Radial-Positions-Ausrichtungs-Informationen, die problemlos von einer durchgehenden Datenspur zur Verfügung stehen, die von der Mitte der Platte 126 spiralförmig nach außen verläuft. Die Spurführung wird durch ein konventionelles Push-Pull-Spurführungs-Schema erreicht, das das Erfassen einer reflektierten Störung mit vier Photodioden beinhaltet.
  • Die Steuerung 116 umfasst typischerweise einen Speicher 128, z. B. einen Arbeitsspeicher (Random Acess Memory = RAM) und/oder einen nichtflüchtigen Speicher zum Halten von computer-/prozessorlesbaren Befehlen, Datenstrukturen, Programmmodulen, einem Bild, das als Etikett auf der Platte 126 ausgedruckt werden soll, und anderen Daten für die Steuerung 116. Folglich umfasst der Speicher 128 Laser-/OPU-Treiber 130, einen Schlittentreiber 132 und einen Spindeltreiber 134. Der Schlittentreiber 132 und der Spindeltreiber 134 laufen gemeinsam auf dem Prozessor 136 um die Radialpositon der Laseranordnung 108 hinsichtlich der Platte 126 bzw. die Drehgeschwindigkeit der Platte 126 zu steuern. Die Geschwindigkeit der Platte 126 und der radiale Ort der Laseranordnung 108 werden typischerweise gesteuert, so dass sich Daten auf der Platte mit einer konstanten linearen Geschwindigkeit (= constant linear velocity = CLV) an dem Laserstrahl 124 vorbeibewegen.
  • Die Laser-/OPU-Treiber 130 umfassen einen Lesetreiber 138, einen Schreibtreiber 140 und einen Etikettentreiber 142. Die Laser-/OPU-Treiber 130 sind auf dem Prozessor 136 ausführbar, um einen Laser 118 und die OPU 120 beim Lesen von Daten von der Datenseite 144 der Platte 126, beim Schreiben von Daten auf die Datenseite 144 der Platte 126 und beim Schreiben eines Etiketts (z. B. Text, Grafiken) auf die Nicht-Datenseite 146 (d. h. die Oberseite oder Etikettseite) der Platte 126 zu steuern, wenn die Platte in einer Optische-Platte-Vorrichtung 102 gewendet wird. Während der Spindeltreiber 134 und der Schlittentreiber 132 Daten auf der Platte 126 mit der CLV am Laserstrahl 124 vorbeidrehen, steuert der Lesetreiber 138 die OPU 120 und die Intensität des Laserausgangs 118, um die Daten durch Erkennen von Licht, das von der metallischen Reflektierschicht der Platte 126 (d. h. einer CD-R-Disk) oder der phasenändernden Schicht der Platte 126 (d. h. einer CD-RW-Disk) reflektiert wird. Auf ähnliche Weise steuert der Schreibtreiber 140 die OPU 120 und die Intensität des Laserausgangs 118, um Daten auf die Platte 126 zu schreiben. Ansprechend auf Daten von dem Datenschreiber 140 erzeugt der Laser 118 pulsierende Laserstrahlen 124, um Daten auf der Datenseite 144 einer Platte 126 aufzunehmen.
  • Der Etikettentreiber 142 ist konfiguriert, um auf dem Prozessor 136 zu laufen, wenn eine Platte 126 in der Optische-Platte-Vorrichtung 102 gewendet wird, so dass die Nicht-Datenseite 146 der Platte 126 sich gegenüber der Laseranordnung 108 befindet. Im Allgemeinen erhält der Etikettentreiber 142 Etikettdaten (z. B. Textdaten, Bilddaten) von einem Computer 104, die er benutzt, um den Laser 118 zum Schreiben eines Etiketts in die Nicht-Datenseite 146 der Platte 126 zu steuern. Ansprechend auf Daten von dem Etikettentreiber 142 erzeugt der Laser 118 pulsierende Laserstrahlen 124, um Etikettdaten auf der Nicht-Datenseite 146 der Platte 126 aufzunehmen. Jedoch steht das oben erwähnte konventionelle Push-Pull-Spurführungs-Schema zum Spurführen auf der Datenseite einer Platte 126 nicht zum Spurführen auf der Nicht-Datenseite 146 der Platte 126 zur Verfügung, weil konventionelle Platten (z. B. CD-Rs, CD-RWs, DVDs) keine Spuren oder andere Informationen zur Radialpositionsausrichtung auf ihren Nicht-Datenseiten 146 zur Verfügung haben. Folglich erläutert der folgende Abschnitt zu den exemplarischen Ausführungsbeispielen eine Radialpositionsausrichtung auf einer spurlosen Oberfläche einer optischen Datenspeicherplatte 126.
  • Der Computer 104 kann in einer Vielfalt von Allzweckrechenvorrichtungen, z.B. einschließlich eines Personal-Computers (PCs), eines Laptopcomputers und anderer Vorrichtungen implementiert sein, die konfiguriert sind, um mit der Optische-Platte-Vorrichtung 102 zu kommunizieren. Der Computer 104 umfasst typischerweise einen Prozessor 144, einen flüchtigen Speicher 149 (d. h. RAM) und einen nichtflüchtigen Speicher 148 (z. B. ROM, Festplatte, Diskette, CD-ROM etc.). Der nichtflüchtige Speicher 148 liefert im Allgemeinen eine Speicherung von computer-/prozessorlesbaren Befehlen, Datenstrukturen, Programmmodulen und anderen Daten für den Computer 104. Der Computer 104 kann verschiedene Anwendungsprogramme 150 implementieren, die in dem Speicher 148 oder dem flüchtigen Speicher 149 gespeichert und ausführbar auf einem Prozessor 144 sind, um einem Benutzer die Möglichkeit zu geben, Daten wie z. B. Musikstücke, die auf die Datenseite 144 einer Platte 126 durch eine Platte-Vorrichtung 102 zu schreiben sind, zu bearbeiten oder anderweitig in elektronischer Form aufzube reiten. Solche Anwendungen 150 auf dem Computer 104 können auch die Vorbereitung eines Etiketts, wie z. B. Text und/oder Grafiken ermöglichen, die auf die Nicht-Datenseite 146 einer Platte 126 zu schreiben sind. Im Allgemeinen gibt der Computer 104 Hostdaten an die Platte-Vorrichtung 102 in einem Treiberformat aus, das sich für die Vorrichtung 102 eignet, die die Platte-Vorrichtung 102 umwandelt und in einem passenden Format auf die beschreibbare CD (z. B. CD-R, CD-RW) ausgibt.
  • Exemplarische Ausführungsbeispiele
  • Die 2 stellt ein exemplarisches Ausführungsbeispiel einer Optische-Platte-Vorrichtung 200 dar, die sich zum Implementieren einer Ausrichtung einer Radialposition auf einer spurlosen Oberfläche einer optischen Platte (z. B. einer Nicht-Datenseite 146 einer Platte 126) in einer Umgebung 100, wie z. B. der oben mit Bezug auf die 1 erläuterten eignet. Das exemplarische Ausführungsbeispiel der Optische-Platte-Vorrichtung 200 in der 2 ist auf dieselbe Weise wie die Optische-Platte-Vorrichtung 102 der 1 konfiguriert, mit der Ausnahme eines Radialpositionstreiber 202, der in dem Speicher 128 gespeichert und ausführbar in einem Prozessor 136 ist. Darüber hinaus nimmt das exemplarische Ausführungsbeispiel der Optische-Platte-Vorrichtung 200 an, dass eine optische Datenspeicherplatte 126 in der Vorrichtung 200 mit der Nicht-Datenseite 146 in Richtung der Laseranordnung 108 (d. h. mit der Oberseite 146 der Platte 126 nach unten) eingelegt ist. Außerdem geht das exemplarische Ausführungsbeispiel der Optische-Platte-Vorrichtung 200 davon aus, dass eine optische Datenspeicherplatte 126 ein Referenzmuster auf ihrer Nicht-Datenseite 146 umfassen kann.
  • Der Radialpositionstreiber 202 ist im Allgemeinen konfiguriert, um festzulegen, ob eine optische Platte 126 ein Referenzmuster auf ihrer Nicht-Datenseite 146 umfasst, von der aus eine Absolutradialposition bestimmt werden kann. Zu diesem Zweck steuert der Radialpositionstreiber 202 den Spindelmotor 114, den Schlittenmotor 112 und die Laseranordnung 108 auf eine Weise, die der oben erläuterten ähnelt, um die Platte 126 nach einem Referenzmuster oder einer anderen Markierung abzutasten, die anzeigt, dass ein Referenzmuster auf der Nicht-Datenseite 146 der Platte 126 vorhanden ist. Falls ein Referenzmuster vorhanden ist, steuert der Radialpositionstreiber 202 den Spindelmotor 114, den Schlittenmotor 112 und die Laseranordnung 108, um das Referenzmuster abzutasten und den Laserstrahl 124 (d. h. den Laserpunkt von dem Laserstrahl 124) in einer Absolutradialposition bezüglich der Platte 126 auszurichten. Der Ausrichtungsprozess wird weiter unten bezüglich zweier exemplarischer Referenzmuster erläutert.
  • Die 3 stellt ein Ausführungsbeispiel einer optischen Datenspeicherplatte 126 dar, die ein exemplarisches Referenzmuster auf einer Nicht-Datenseite 146 aufweist, das eine Ausrichtung einer Absolutradialposition durch die Optische-Platte-Vorrichtung 200 der 2 ermöglicht. Die Nicht-Datenseite 146 (d. h. die Etikettseite) der Platte 126 ist in der 3 gezeigt. Das Ausführungsbeispiel der 3 zeigt ein Referenzmuster 300 als ein Sägezahnmuster, das in einer Region auf der Platte 126 an einem extremen Außendurchmesser 302 und einem extremen Innendurchmesser 304 angeordnet ist. Obwohl das Referenzmuster 300 sowohl an dem Ort 302 als auch an dem Ort 304 in der 3 gezeigt ist, kann unter bestimmten Umständen das Muster 300 lediglich an dem einen oder dem anderen Ort dieser beiden Orte und nicht an beiden angeordnet sein. Außerdem sind der Innen- und der Außendurchmesser 302 und 304 die bevorzugten Positionen für ein Referenzmuster 300, damit der Etikettbereich der Platte 126 frei zum Etikettieren bleiben kann. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass mit dieser Beschreibung nicht die Absicht verfolgt wird, den Ort des Referenzmusters auf die Innen- und Außendurchmesser 302 und 304 der Platte 126 zu beschränken, und dass solche Muster auch an einer anderen Stelle der Platte 126 angeordnet sein könnten.
  • Die 3 stellt ferner einen Teil des Schlittenmechanismus 306 dar, der in den 1 und 2 gezeigt ist, und über dem ein Schlitten 110 eine Laseranordnung 108 trägt. An beiden Enden dieses Schlittenmechanismus 306 und sowohl in der Region des extremen Außendurchmessers 302 als auch in der des extremen Innendurchmessers 304 der Platte 126 ist ein Laserpunkt 308 gezeigt. Die Richtungspfeile 310 zeigen die Drehrichtung der Platte 126 an. Auch wenn der Laserpunkt 308 nicht maßstabsgerecht ist, soll er trotzdem darstellen, wie ein Referenzmuster 300 abgetastet wird, während die Platte 126 das Muster 300 entweder an dem extremen Innendurchmesser 304 oder an dem extremen Außendurchmesser 302 der Platte 126 am Laserpunkt 308 vorbeidreht.
  • Die hellen und dunklen Muster in dem Referenzmuster 300 (siehe auch 4 bis 6) können auf der Platte 126 durch verschiedene Prozesse, wie z. B. Siebdruck, Ätzen oder Prägen gebildet werden. Die dunkel gemusterten Bereiche des Referenzmusters 300 stellen matte Gegenden mit einem niedrigen Reflexionsvermögen (4 bis 6) auf der Platte 126 dar, während die hell gemusterten Bereiche (d. h. die Bereiche, die nicht markiert sind) glänzende Bereiche mit einem hohen Reflexionsvermögen (4 bis 6) auf der Platte 126 darstellen. Im Allgemeinen erzeugt ein Abtasten von Bereichen mit unterschiedlichem Reflexionsvermögen auf einer Platte 126 ein Reflexionssignal durch die OPU 120 (2), deren Amplitude sich ansprechend auf das sich ändernde Reflexionsvermögen der Platte 126 ändert.
  • Das exemplarische Sägezahnmuster 300 der 3 wird ferner in den 4 bis 6 dargestellt. Die 4 bis 6 zeigen die Verwendung des Sägezahnmusters 300, um eine Absolut-/Referenzradialposition eines Laserstrahls 124 (d. h. des Laserpunkts 308 der 3) in der Optische-Platte- Vorrichtung 200 der 2 basierend auf der Zeitgebung der Pulse in einem Reflexionsmuster auszurichten oder zu bestimmen. Die Absolut-/Referenzradialposition ist ein radialer Ort in dem Referenzmuster 300, der als Referenzspur verwendet werden kann, auf die alle Radialpositionierungsvorgänge bezogen werden können. Jede der 4 bis 6 stellt das exemplarische Sägezahnmuster, eine Reflexionssignalantwort, die durch die OPU 120 (2) erzeugt wird, wenn die Laseranordnung 108 das Muster mit einem Laserpunkt 308 abtastet, und die relativen Pulsdauern des Reflexionssignals dar. Wie in den 4 bis 6 gezeigt, definieren die Spitzen und Täler des Sägezahnmusters 300 eine schräge Grenzfläche zwischen der Region mit niedrigem Reflexionsvermögen und der Region mit hohem Reflexionsvermögen der Platte 126.
  • Die 4 stellt den Fall dar, bei dem der Laserpunkt 308 in der Absolut-/Referenzradialposition angeordnet ist. Während sich der Laserpunkt 308 in dem Sägezahnmuster 300 auf der Platte 126 zwischen der Region mit niedrigem Reflexionsvermögen und der mit hohem Reflexionsvermögen bewegt, erzeugt die OPU 120 ein Reflexionssignal 400, das auf der Lichtmenge basiert, die von der Platte 126 reflektiert wird. Weil der Laserpunkt 308 in der 4 in der Mitte zwischen den Spitzen und Tälern des Sägezahnmusters 300 zentriert ist, weist das Reflexionssignal 400 (nahezu) ein Tastverhältnis von 50 % auf. Das heißt, das Verhältnis der Pulsdauer 400 zu der Pulsperiode 406 ist (nahezu) 50 %. Die Pulse 402 in dem Reflexionssignal 400 der 4 weisen eine rechteckige Form (d. h. oben und unten gesättigt) auf, weil der Laserpunkt 308 im Vergleich zu dem Sägezahnmuster 300 sehr klein ist, und er sich deshalb, während er das Muster 300 abtastet, entweder vollständig in einer Region mit einem niedrigen Reflexionsvermögen oder vollständig in einer Region mit einem hohen Reflexionsvermögen befindet. Darüber hinaus bewegt sich der Laserpunkt 308 sehr schnell relativ zu dem Sägezahnmuster 300 und überquert deshalb die Grenzfläche zwischen der Region mit niedrigem Reflexions vermögen und der mit hohem Reflexionsvermögen praktisch sofort. Somit sind die Übergänge zwischen einer hohen und einer niedrigen Signalsättigung in dem Reflexionssignal 400 ebenso praktisch unmittelbar, und sie erscheinen als gerade vertikale Linien. Es wird festgehalten, dass das Sägezahnmuster 300 lediglich ein Beispiel eines Musters ist, welches diese Art von Reaktion erreichen kann, und dass andere Muster, die ähnlich schräge Grenzflächen zwischen zwei Oberflächen mit unterschiedlichem Reflexionsvermögen relativ zu dem Radius der Platte 126 ebenfalls nützlich sein könnten, um ähnliche Resultate hervorzubringen.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf das Ausführungsbeispiel der speziellen Optische-Platten-Vorrichtung der 2, ist der Radialpositionstreiber 202 ferner konfiguriert, um das Tastverhältnis des Reflexionssignals 400 zu analysieren, während das Referenzmuster 300 abgetastet wird, und die Position der Laseranordnung 108 (d. h. die Position des Laserpunktes 308) anzupassen, indem der Schlittenmotor 114 gesteuert wird, bis das Tastverhältnis in einen gegebenen Schwellenbereich gebracht ist. Wenn das Tastverhältnis unter dem Schwellenbereich liegt, wird die Laseranordnung 108 (Laserpunkt 308) in eine erste Richtung bewegt, die das Tastverhältnis in den Schwellenbereich bringt. Wenn das Tastverhältnis über dem Schwellenbereich liegt, wird die Laseranordnung (Laserpunkt 308) in eine zweite Richtung bewegt, die das Tastverhältnis in den Schwellenbereich bringt. Der Schwellenbereich für das Tastverhältnis ist typischerweise eingestellt, um zwischen einem oder zwei Prozentpunkten um 50 % (z.B. ein Tastverhältnisbereich von 49 % bis 51 %) zu liegen.
  • Die 5 stellt den Fall dar, bei dem der Laserpunkt 308 auf dem Sägezahnmuster 300 höher als die Absolut-/Referenzradialposition angeordnet ist. Das heißt, der Laserpunkt 308 befindet sich in einem Radialabstand, der zu weit weg von dem Innendurchmesser der Platte 126 ist. Wie oben besprochen, misst der Radialpositionstreiber 202 bei diesem Szenario Pulsbreiten 502, um das Tastverhältnis (d. h. das Verhältnis der Pulsdauer 504 zu der Pulsperiode 506) zu analysieren und zu bestimmen, ob der Laserpunkt 308 in Richtung der Absolut-/Referenzradialposition angepasst werden muss. Anhand der 5 ist es klar, dass der Laserpunkt 308 nicht in der Mitte zwischen den Spitzen und Tälern des Sägezahnmusters 300 positioniert ist. Stattdessen ist der Laserpunkt 308 zu nahe an den Spitzen der Region des Sägezahnmusters 300 mit einem geringen Reflexionsvermögen positioniert. Das Tastverhältnis für das Reflexionssignal 500 stellt dies dar, weil das Verhältnis der Pulsdauer 504 zu der Pulsperiode 506 signifikant unter 50 % liegt. Auf das Feststellen hin, dass das Tastverhältnis unter einem gegebenen Schwellenbereich (z. B. 49 % bis 51 %) liegt, steuert der Radialpositionstreiber 202 den Schlittenmotor 112 (2), um die Laseranordnungsposition 108 (d. h. die Position des Laserpunktes 308) zu anzupassen, bis das Tastverhältnis in den gegebenen Schwellenbereich gebracht ist.
  • Die 6 stellt den Fall dar, bei dem der Laserpunkt 308 auf dem Sägezahnmuster 300 unter der Absolut-/Referenzradialposition angebracht ist. Das heißt, dass der Radialabstand des Laserpunktes 308 zu nahe an dem Innendurchmesser der Platte 126 ist. Wie oben erläutert, misst der Radialpositionstreiber 202 bei diesem Szenario die Pulsbreiten 602, um das Tastverhältnis (d. h. das Verhältnis der Pulsdauer 604 zu der Pulsperiode 606) zu analysieren und zu bestimmen, ob der Laserpunkt 308 in Richtung der Absolut-/Referenzradialposition angepasst werden muss. Anhand der 6 ist es klar, dass der Laserpunkt 308 nicht in der Mitte zwischen den Spitzen und Tälern des Sägezahnmusters 300 positioniert ist. Stattdessen ist der Laserpunkt 308 zu nahe zu den Spitzen der Region des Sägezahnmusters 300 mit hohem Reflexionsvermögen positioniert. Das Tastverhältnis für das Reflexionssignal 600 stellt dies dar, weil das Verhältnis der Pulsdauer 604 zu der Pulsperiode 506 signifikant über 50 % liegt. Auf das Feststellen hin, dass das Tastverhältnis über einem gegebenen Schwellenbereich (z.B. 49 % bis 51 %) liegt, steuert der Radialpositionstreiber 202 den Schlittenmotor 112 (2), um die Position 108 in der der Laser angeordnet ist (d. h. die Position des Laserpunktes 308) anzupassen, bis das Tastverhältnis in den gegebenen Schwellenbereich gebracht ist.
  • Die 7 stellt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer optischen Datenspeicherplatte 126 dar, die ein exemplarisches Referenzmuster auf einer Nicht-Datenseite 146 der Platte 126 aufweist, was das Ausrichten einer Absolutradialposition durch die Optische-Platte-Vorrichtung 200 der 2 ermöglicht. Wie oben in die 3 wird die Nicht-Datenseite 146 (d. h. die Etikettseite) der Platte 126 in der 7 gezeigt. Das exemplarische Referenzmuster 700 des Ausführungsbeispiels der 7 umfasst abwechselnde Striche (Stäbe) von Regionen mit abwechselndem niedrigem und hohen Reflexionsvermögen, die ein Zeitgebungssynchronisationsfeld bilden, und zwei Reihen von benachbarten Halbstriche, die, wie die 8 bis 12 zeigen, 180 Grad zueinander phasenverschoben sind. Das Referenzmuster 700 ist auf der Platte 126 in derselben Weise wie jenes angeordnet, das oben bezüglich des Referenzmusters 300 der 3 besprochen wurde. Somit ist das Strichmuster 700 der abwechselnden Striche typischerweise in Richtung des extremen Außendurchmessers 302 und/oder des extremen Innendurchmessers 304 der Platte 126 angeordnet.
  • Wie oben die 3 stellt die 7 ferner einen Teil des Schlittenmechanismus 306 zum Tragen einer Laseranordnung 108 zwischen den extremen Durchmessern der Platte 126 dar. Ein Laserpunkt 308 und Richtungspfeile 310 stellen dar, wie das Referenzmuster 700 abgetastet wird, während die Platte 126 das Muster 700 entweder am extremen Innendurchmesser 304 oder am extremen Außendurchmesser 302 der Platte 126 entlang des Laserpunkts 308 vorbeidreht.
  • Das exemplarische Strichmuster 700 der 7 ist in der 8 vollständig dargestellt und schließt das Synchronisationsfeld 800 und die zwei Halbreihen gestapelter Striche 802 mit ein. Die 9 bis 12 zeigen nicht das Synchronisationsfeld 800 in dem Muster 700. Jedoch dient der Ausschluss des Synchronisationsfeldes 800 in den Mustern 700 der 9 bis 12 lediglich Darstellungszwecken, und soll nicht anzeigen, dass die Synchronisationsfelder 800 nicht zu diesen Mustern gehören.
  • In dem exemplarischen Strichmuster 700 der 7 ist die Radialreferenzposition eine imaginäre Linie zwischen den zwei Reihen von benachbarten Halbstrichen 802, die in den 8 bis 12 gezeigt sind. Bezug nehmend auf die 8, tastet ein Laserpunkt 308 zunächst über ein Synchronisationsfeld 800. Das Reflexionssignal 804, das durch die OPU 120 (2) während des Abtastens des Synchronisationsfelds 800 erzeugt wird, liefert Frequenzinformationen, die zum Analysieren des letzteren Teils des Reflexionssignals 804 nützlich sind, das durch das Abtasten der zwei Reihen von benachbarten Halbstrichen 802 erzeugt wird. Zum Beispiel die Frequenz-/Zeitgebungsinformationen von dem Synchronisationsfeld 800 zeigen an, welche nachfolgenden Amplitudenpulse in einem Reflexionssignal 804 zu der oberen Hälfte 806 der Halbstriche 802 gehören und welche nachfolgenden Amplitudenpulse in dem Reflexionssignal 804 zu der unteren Hälfte 808 der Halbstriche 802 gehören.
  • Die 9 ist eine vergrößerte Ansicht des letzteren Teils des Abtastens der Muster 700 der 8. Aus der 9 ist ersichtlich, dass der Laserpunkt 308 das Muster 700 in der Mitte zwischen den zwei Reihen 806 und 808 der benachbarten Halbstriche 802 überquert. Deshalb trifft der Laserpunkt 308 gleichermaßen auf Striche mit niedrigem und hohen Reflexionsvermögen und die Amplitudenpulse in dem Reflexionssignal 804, das durch die OPU 120 erzeugt wird, sind alle gleich. Folglich ist der Laserpunkt 308 sachgemäß an der Radialreferenzposition positioniert, und der Radialpo sitionstreiber 202 (2) muss keine Berichtigung an der Radialposition 108 der Laseranordnung (d. h. der Radialposition des Laserpunktes 308) vornehmen.
  • Jedoch stellt die 10 den Fall dar, bei dem der Laserpunkt 308 auf dem exemplarischen Strichmuster 700 höher als die Absolut-/Referenzradialposition angeordnet ist. Das heißt der Radialabstand des Laserpunktes 308 ist zu weit von dem Innendurchmesser der Platte 126 entfernt. Deshalb trifft der Laserpunkt 308 in der oberen Hälfte 1000 des Strichmusters 700 in größeren Maße auf Striche mit niedrigem Reflexionsvermögen als dies in der unteren Hälfte 1002 der Fall ist. Bei dem resultierenden Reflexionssignal 1004, das durch die OPU 120 (2) erzeugt wird, sind der oberen Hälfte 1000 des Strichmusters 700 größere Amplitudenpulse zugeordnet als der unteren Hälfte 1002.
  • Beim Analysieren des Reflexionssignals 1004 tastet der Radialpositionstreiber 202 (2) jeden zweiten Amplitudenpuls in dem Signal 1004 (d. h. bei der halben Frequenz der Frequenz des vorher abgetasteten Synchronisationsfeldes 800) sowohl für die obere Hälfte 1000 als auch die untere Hälfte 1002 des Strichmusters 700 ab. Der Radialpositionstreiber 202 berechnet dann sowohl für die obere Hälfte 1000 und die untere Hälfte 1002 des Strichmusters 700 eine durchschnittliche Amplitude und vergleicht die Durchschnitte. Der Radialpositionstreiber 202 treibt dann den Schlittenmotor 112 an, um die Laseranordnungsposition 108 (d. h. die Laserpunktposition 308) nach unten (d. h. radial nach innen) anzupassen, bis der Laserpunkt 308 die Absolut-/Referenzradialposition erreicht und die durchschnittlichen Reflexionssignalamplituden für die obere Hälfte 1000 und die untere Hälfte 1002 des Strichmusters 700 gleich sind oder innerhalb einer minimalen Schwellendifferenz liegen.
  • Die 11 stellt den Fall dar, bei dem der Laserpunkt 308 auf dem exemplarischen Strichmuster 700 unter der Absolut-/Referenzradialposition angeordnet ist. Das heißt der Radialabstand des Laserpunktes 308 ist zu nahe an dem Innendurchmesser der Platte 126. Deshalb trifft der Laserpunkt 308 in der unteren Hälfte 1100 des Strichmusters 700 in größerem Maß auf Striche mit niedrigem Reflexionsvermögen als dies in der oberen Hälfte 1102 der Fall ist. Bei dem resultierenden Reflexionssignal 1104, das durch die OPU 120 (2) erzeugt wird, sind der oberen Hälfte 1100 des Strichmusters 700 größere Amplitudenpulse zugeordnet als der unteren Hälfte 1102.
  • Der Radialpositionstreiber 202 (2) analysiert das Reflexionssignal 1104 durch ein Abtasten jedes zweiten Amplitudenpulses in dem Signal 1104 (d. h. bei der halben Frequenz der Frequenz des vorher abgetasteten Synchronisationsfeldes 800) sowohl für die obere Hälfte 1102 als auch die untere Hälfte 1100 des Strichmusters 700. Der Radialpositionstreiber 202 berechnet dann sowohl für die obere Hälfte 1102 als auch für die untere Hälfte 1100 des Strichmusters 700 eine Durchschnittsamplitude und vergleicht die Durchschnitte. Der Radialpositionstreiber 202 treibt dann den Schlittenmotor 112 an, um die Position der Laseranordnung 108 (d. h. die Position des Laserpunktes 308) nach oben (d. h. radial nach außen) anzupassen, bis der Laserpunkt 308 die Absolut-/Referenzradialposition erreicht und die durchschnittlichen Reflexionssignalamplituden für die obere Hälfte 1000 und die untere Hälfte 1002 des Strichmusters (Stabmusters) 700 gleich sind oder innerhalb einer minimalen Schwellendifferenz liegen.
  • Die 12 stellt einen weiteren Fall dar, bei dem der Laserpunkt 308 auf dem exemplarischen Strichmuster 700 höher als die Absolut-/Referenzradialposition angeordnet ist. Das heißt der Radialabstand des Laserpunktes 308 ist zu weit von dem Innendurchmesser der Platte 126 entfernt. In diesem Fall ist der Laserpunkt 308 vollständig innerhalb der oberen Hälfte 1200 des Strichmusters 700 angeordnet. Deshalb trifft der Laserpunkt 308 in der oberen Hälfte 1200 des Strichmusters 700 auf Striche mit niedrigem Reflexions vermögen und auf keine in der unteren Hälfte 1202. Das resultierende Reflexionssignal 1204, das durch die OPU 120 (2) erzeugt wird, weist deshalb lediglich die Hälfte der Frequenz des vorher abgetasteten Synchronisationsfeldes 800 (8) auf und weist nur Amplitudenpulse auf, die der oberen Hälfte 1200 des Strichmusters 700 zugeordnet sind, während der unteren Hälfte 1202 keine Pulse zugeordnet sind. Deshalb identifizieren die Phasen der Amplitudenpulse in dem Reflexionssignal 1204 die Pulse als der oberen Hälfte 1200 des Strichmusters 700 zugeordnet.
  • Der Radialpositionstreiber 202 (2) tastet jeden zweiten Amplitudenpuls in dem Signal 1204 (d. h. mit der halben Frequenz der Frequenz des vorher abgetasteten Synchronisationsfeldes 800 – siehe 8) sowohl für die obere Hälfte 1200 als auch für die untere Hälfte 1202 des Strichmusters 700 ab. Der Radialpositionstreiber 202 überwacht die Frequenz der Amplitudenpulse in dem Reflexionssignal 1204, die lediglich die Hälfte der Frequenz des vorher abgetasteten Synchronisationsfeldes 800 ist. Der Radialpositionstreiber 202 bestimmt auch die Phase der Amplitudenpulse in dem Reflexionssignal 1204 anhand des vorher abgetasteten Synchronisationsfeldes 800. Die Phase der Amplitudenpulse zeigt an, dass dieselben lediglich der oberen Hälfte 1200 des Strichmusters 700 zugeordnet sind. Basierend auf der Frequenz und der Phase der Amplitudenpulse in dem Reflexionssignal 1204 treibt der Radialpositionstreiber 202 den Schlittenmotor 112 an, um die Position der Laseranordnung 108 (d. h. die Position des Laserpunktes 308) nach unten (d. h. radial nach innen) anzupassen, bis der Laserpunkt 308 die Absolut-/Referenzradialposition und die durchschnittlichen Reflexionssignalamplituden für die obere Hälfte 1200 und die untere Hälfte 1202 des Strichmusters 700 gleich sind oder innerhalb einer Schwellendifferenz liegen.
  • Exemplarische Verfahren
  • Exemplarische Verfahren zum Ausrichten einer Radialposition auf einer Oberfläche einer optischen Platte werden nun unter vorwiegender Bezugnahme auf die Flussdiagramme der 13 bis 15 beschrieben. Die Verfahren treffen im Allgemeinen auf die exemplarischen Ausführungsbeispiele zu, die oben Bezug nehmend auf die 2 bis 12 besprochen sind. Die Elemente der beschriebenen Verfahren können durch beliebige geeignete Einrichtungen, wie z. B. durch Hardwarelogikblöcke oder eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (= application specific integrated circuit = ASIC) durch die Ausführung von prozessorlesbaren Anweisungen, die auf einem prozessorlesbaren Medium, wie z. B. einer Platte, einem ROM oder einer Speichervorrichtung dieser Art definiert sind.
  • Die 13 zeigt ein exemplarisches Verfahren 1300 zum Ausrichten einer Radialposition auf einer spurlosen Oberfläche einer optischen Platte, z. B. einer CD-R, einer CD-R, einer CD-ROM und einer DVD. Bei Logikblock 1302 ist ein Referenzmuster auf der optischen Platte angeordnet. Das Referenzmuster ist auf der Nicht-Daten- oder Etikettseite der Platte angeordnet. Das Referenzmuster ist typischerweise entweder an dem extremen Innendurchmesser der Platte oder an dem extremen Außendurchmesser der Platte angeordnet. Die Lokalisierung des Referenzmusters wird auf einer Optische-Platte-Vorrichtung, wie z. B. einem CD-Player, durchgeführt, die eine CD-Brennfunktion aufweist. Eine Lokalisierung des Referenzmusters findet statt, wenn die optische Platte in der Optische-Platte-Vorrichtung umgekehrt positioniert wird, so dass die Laseranordnung der Vorrichtung Zugang hat, um die Nicht-Datenseite der Platte abzutasten.
  • An einem Block 1304 wird das Referenzmuster mit einem Laserpunkt abgetastet. Die Laseranordnung richtet bei dem Referenzmuster einen Laserstrahl auf die Platte und eine optische Abnahmeeinheit erzeugt ein Reflexionssignal, das auf dem Licht basiert, das von dem Referenzmuster und der Plattenoberfläche reflektiert wird.
  • An einem Block 1306 ist der Laserpunkt (Laserstrahl) an einer Radialreferenzposition positioniert, die auf Positionsdaten von dem Abtasten des Referenzmusters basiert. Der Laser wird durch Analysieren des Reflexionssignals positioniert, welches anhand des Abtastens des Referenzmusters erzeugt wird. In Abhängigkeit von dem Referenzmuster kann die Positionierung des Lasers basierend auf den Amplitudenpulsen des Reflexionssignals oder dem Tastverhältnis des Reflexionssignals durchgeführt werden.
  • Das Verfahren 1300 der 13 setzt sich von dem Block 1306 mit einem Verfahren 1400 in der 14 und einem Verfahren 1500 in der 15 fort. Die 14 zeigt deshalb eine Fortsetzung eines exemplarischen Verfahrens 1400 zum Ausrichten einer Radialposition auf einer spurlosen Oberfläche einer optischen Platte.
  • An einem Block 1402 des Verfahrens 1400 wird das Tastverhältnis eines Reflexionssignals überwacht. Wie oben erläutert, wird das Reflexionssignal durch die optische Abnahmeeinheit während eines Abtastens eines Referenzmusters, das auf der Nicht-Datenseite einer optischen Platte angeordnet ist, erzeugt. Die spezielle Art von Referenzmustern, die bei diesem Verfahren verwendet wird, ist ein Sägezahnmuster, das eine Reflexion erzeugt, dessen Tastverhältnis verwendet werden kann, um eine Radialposition auf einer Optische-Platten-Oberfläche auszurichten.
  • An einem Block 1404 wird der Laserpunkt in einer ersten Radialrichtung bewegt, wenn das Tastverhältnis des Reflexionssignals größer als ein gegebener Schwellenbereich ist. Ein Tastverhältnis von 50 % bedeutet, dass der Laserpunkt genau bei der Radialreferenzposition angeordnet ist, und dass eine Radialanpassung des Laserpunkts nicht notwendig ist. Der Schwellenbereich, über oder unter dem die Radial position des Laserpunktes angepasst werden sollte, liegt typischerweise bei einem Tastverhältnis von ca. 49 % bis ca. 51 %. Bei einem Block 1406 wird der Laserpunkt in eine zweite Radialrichtung bewegt, wenn das Tastverhältnis des Reflexionssignals unter dem Schwellenbereich liegt.
  • Die 15 zeigt auch eine Fortsetzung eines exemplarischen Verfahrens 1500 zum Ausrichten einer Radialposition auf der spurlosen Oberfläche einer optischen Platte. Bei einem Block 1502 des Verfahrens 1500 wird eine erste Amplitude des Reflexionssignals mit einer ersten Überwachungsfrequenz überwacht. Die erste Überwachungsfrequenz ist halb so groß wie die Frequenz, die anhand eines Synchronisationsfeldes in einem Referenzmuster mit abwechselnden Spalten bestimmt wird. Während einer Überwachung der Reflexionsamplitude mit halber Signalfrequenz werden die Amplitudenpulse, die nur von einer Seite des Referenzmusters erzeugt werden, abgenommen.
  • Bei einem Block 1504 wird eine zweite Amplitude des Reflexionssignals mit einer zweiten Überwachungsfrequenz überwacht. Die zweite Überwachungsfrequenz ist dieselbe wie die erste Überwachungsfrequenz, ist aber um 180 Grad phasenverschoben. Deshalb werden die Pulse, die von der anderen Seite des Referenzmusters erzeugt werden, aufgenommen.
  • Bei einem Block 1506 wird der Unterschied zwischen der ersten und der zweiten Amplitude berechnet. Bei einem Block 1508 wird der Laserpunkt in einer ersten Radialrichtung bewegt, wenn die erste Amplitude größer als die zweite Amplitude ist, und die Differenz zwischen den Amplituden über die Minimalschwelle hinausgeht. Bei einem Block 1510 wird der Laserpunkt in eine zweite Radialrichtung bewegt, wenn die zweite Amplitude größer als die erste Amplitude ist, und die Differenz zwischen den Amplituden eine Minimalschwelle überschreitet. Die Blöcke 1506 bis 1510 bestimmen, wie weit der Laserpunkt auf der einen oder der anderen Seite des abgetasteten Referenzmusters ist. Je weiter der Laserpunkt auf einer Seite des Referenzmusters ist, desto größer ist die Amplitude zwischen den Reflexionsantworten für beide Seiten des Musters, und desto weiter wird der Laser in Richtung der Mitte des Referenzmusters bewegt. Wenn der Laserpunkt sich bei dem Radialreferenzort in der Mitte des Referenzmusters befindet, liegen geringe oder keine Amplitudendifferenzen in dem Reflexionssignal vor.
  • Auch wenn die obige Beschreibung eine Sprache verwendet, die spezifisch für strukturelle Eigenschaften und/oder methodologische Handlungen ist, wird darauf hingewiesen, dass die in den angehängten Ansprüchen definierte Erfindung nicht auf die beschriebenen spezifischen Merkmale oder Handlungen beschränkt ist. Stattdessen werden die spezifischen Merkmale und Handlungen als exemplarische Formen zum Implementieren der Erfindung offenbart.
  • Darüber hinaus sei darauf hingewiesen, dass, auch wenn ein oder mehrere Verfahren mittels Flussdiagrammen und Text, der den Blöcken der Flussdiagramme zugeordnet ist, veröffentlicht worden sind, die Blöcke nicht zwangsläufig in der Reihenfolge, in der sie dargestellt sind, durchgeführt werden müssen, und dass bei einer alternativen Reihenfolge ähnliche Vorteile erzielt werden können. Ferner sind die Verfahren nicht ausschließlich und können alleine oder in Kombination miteinander durchgeführt werden.

Claims (15)

  1. Ein prozessorlesbares Medium, das prozessorausführbare Befehle umfasst, das konfiguriert ist zum: Lokalisieren (1302) eines Referenzmusters (300, 700) auf einer Nicht-Datenseite (146) einer optischen Platte (126); Abtasten (1304) des Referenzmusters (300, 700) mit einem Laserpunkt (308); und basierend auf dem Abtasten, Positionieren (1306) des Laserpunkts (308) an einer absoluten radialen Position auf der optischen Platte (126).
  2. Ein prozessorlesbares Medium gemäß Anspruch 1, bei dem das Abtasten ferner folgende Schritte umfasst: Richten des Laserpunkts (308) auf das Referenzmuster (300, 700), während sich die optische Platte (126) dreht; Erfassen von reflektiertem Licht, während das Referenzmuster (300, 700) den Laserpunkt (308) passiert; und Erzeugen eines Reflexionssignals (400, 500, 600, 804, 1004, 1104, 1204) von dem reflektierten Licht.
  3. Ein prozessorlesbares Medium gemäß Anspruch 2, bei dem das Positionieren ferner folgende Schritte umfasst: Überwachen eines Tastverhältnisses (1402) des Reflexionssignals (400, 500, 600, 804, 1004, 1104, 1204); Bewegen des Laserpunkts (308) in einer ersten radialen Richtung (1404), falls das Tastverhältnis größer ist als ein Schwellenwertbereich; und Bewegen des Laserpunkts (308) in einer zweiten radialen Richtung (1406), falls das Tastverhältnis geringer ist als der Schwellenwertbereich.
  4. Ein prozessorlesbares Medium gemäß Anspruch 2, bei dem das Positionieren ferner folgende Schritte umfasst: Überwachen einer ersten Amplitude (1502) des Reflexionssignals (400, 500, 600, 804, 1004, 1104, 1204) bei einer ersten Überwachungsfrequenz; Überwachen einer zweiten Amplitude (1504) des Reflexionssignals (400, 500, 600, 804, 1004, 1104, 1204) bei einer zweiten Überwachungsfrequenz; Bestimmen einer Differenz zwischen der ersten Amplitude und der zweiten Amplitude (1506); Bewegen des Laserpunkts (308) in einer ersten radialen Richtung (1508), falls die erste Amplitude größer ist als die zweite Amplitude, und die Differenz einen minimalen Schwellenwert überschreitet; und Bewegen des Laserpunkts (308) in einer zweiten radialen Richtung (1510), falls die zweite Amplitude größer ist als die erste Amplitude und die Differenz den minimalen Schwellenwert überschreitet.
  5. Ein prozessorlesbares Medium gemäß Anspruch 2, bei dem das Positionieren ferner folgende Schritte umfasst: Überwachen einer Frequenz von Amplitudenpulsen in dem Reflexionssignal (400, 500, 600, 804, 1004, 1104, 1204); Bestimmen einer Phase der Amplitudenpulse; und Bewegen des Laserpunkts (308) in einer ersten radialen Richtung basierend auf der Frequenz und der Phase.
  6. Ein Verfahren zum Ausrichten einer radialen Referenzposition auf einer spurlosen optischen Plattenoberfläche, das folgende Schritte umfasst: Lokalisieren (1302) eines Referenzmusters (300, 700) auf einer spurlosen Seite (146) einer optischen Platte (126); Abtasten (1304) des Referenzmusters (300, 700) mit einem Laser (308); und Positionieren (1306) des Lasers (308) an einer radialen Referenzposition auf der optischen Platte (126), basierend auf dem Abtasten.
  7. Eine Optische-Platte-Vorrichtung (102), die folgende Merkmale umfasst: eine Einrichtung zum Lokalisieren (1302) eines Referenzmusters (300, 700) auf einer Nicht-Datenseite (146) einer optischen Platte (126); eine Einrichtung zum Abtasten (1304) des Referenzmusters (300, 700) mit einem Laserpunkt (308); und eine Einrichtung zum Positionieren (1306) des Laserpunkts (308) an einer absoluten radialen Position auf der optischen Platte (126) gemäß dem Abtasten.
  8. Eine Optische-Platte-Vorrichtung (102) gemäß Anspruch 7, die ferner folgende Merkmale umfasst: eine Einrichtung zum Richten des Laserpunkts (308) auf das Referenzmuster (300, 700), während sich die optische Platte dreht; eine Einrichtung zum Erfassen von reflektiertem Licht, während das Referenzmuster (300, 700) den Laserpunkt (308) passiert; und eine Einrichtung zum Erzeugen eines Reflexionssignals (400, 500, 600, 804, 1004, 1104, 1204) von dem reflektiertem Licht.
  9. Eine Optische-Platte-Vorrichtung (102) gemäß Anspruch 8, bei der die Einrichtung zum Positionieren ferner folgende Merkmale umfasst: eine Einrichtung zum Überwachen eines Tastverhältnisses des Reflexionssignals (400, 500, 600, 804, 1004, 1104, 1204); eine Einrichtung zum Bewegen des Laserpunkts (308) in einer ersten radialen Richtung, falls das Tastverhältnis größer ist als ein Schwellenwertbereich; und eine Einrichtung zum Bewegen des Laserpunkts (308) in einer zweiten radialen Richtung, falls das Tastverhältnis geringer ist als der Schwellenwertbereich.
  10. Eine Optische-Platte-Vorrichtung (102) gemäß Anspruch 8, bei der die Einrichtung zum Positionieren ferner folgende Merkmale umfasst: eine Einrichtung zum Überwachen einer ersten Amplitude (1502) des Reflexionssignals (400, 500, 600, 804, 1004, 1104, 1204) bei einer ersten Überwachungsfrequenz; eine Einrichtung zum Überwachen einer zweiten Amplitude (1504) des Reflexionssignals (400, 500, 600, 804, 1004, 1104, 1204) bei einer zweiten Überwachungsfrequenz; eine Einrichtung zum Bestimmen einer Differenz (1506) zwischen der ersten Amplitude und der zweiten Amplitude; eine Einrichtung zum Bewegen des Laserpunkts (308) in einer ersten radialen Richtung, falls die erste Amplitude größer ist als die zweite Amplitude und die Differenz einen minimalen Schwellenwert überschreitet; und eine Einrichtung zum Bewegen des Laserpunkts (308) in einer zweiten radialen Richtung, falls die zweite Amplitude größer ist als die erste Amplitude und die Differenz den minimalen Schwellenwert überschreitet.
  11. Eine optische Platte (126), die folgende Merkmale umfasst: eine Datenseite (144), die konfiguriert ist, um Daten zu speichern; eine Nicht-Datenseite (146), die konfiguriert ist, um ein Etikett aufzunehmen; ein Referenzmuster (300, 700) auf der Nicht-Datenseite (146), die eine Region mit geringem Reflexionsvermögen und eine Region mit hohem Reflexionsvermögen definiert, und die die Ausrichtung einer absoluten radialen Position ermöglicht.
  12. Eine optische Platte (126) gemäß Anspruch 11, bei der das Referenzmuster (300, 700) auf der Nicht-Datenseite (146) an zumindest einer Position positioniert ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die folgendes umfasst: einen extremen Innendurchmesser (304) der optischen Platte (126); und einen extremen Außendurchmesser (302) der optischen Platte (126).
  13. Eine optische Platte (126) gemäß Anspruch 11, bei der das Referenzmuster (300, 700) ein Sägezahnmuster (300) aus Spitzen und Tälern umfasst, die eine schräge Grenzfläche zwischen der Region mit geringem Reflexionsvermögen und der Region mit hohem Reflexionsvermögen definiert, und wobei der Radius der optischen Platte (126) entlang der schrägen Grenzfläche variiert.
  14. Eine optische Platte (126) gemäß Anspruch 11, bei der das Referenzmuster (700) ferner folgende Merkmale umfasst: eine erste Reihe von Stäben mit niedrigem Reflexionsvermögen (806, 1000, 1102, 1200); und eine zweite Reihe von Stäben mit niedrigem Reflexionsvermögen (808, 1002, 1100, 1202) benachbart zu der ersten Reihe und 180 Grad phasenverschoben mit der ersten Reihe.
  15. Eine optische Platte (126) gemäß Anspruch 14, bei der das Referenzmuster (700) ferner ein Zeitsynchronisationsfeld (800) vor der ersten und der zweiten Reihe umfasst, wobei das Zeitsynchronisationsfeld (800) eine dritte Reihe von Stäben mit niedrigem Reflexionsvermögen (800) umfasst.
DE602004005417T 2003-01-17 2004-01-15 Bestimmen der radialen position einer spurlosen oberfläche einer optischen platte Expired - Lifetime DE602004005417T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/347,074 US20040141445A1 (en) 2003-01-17 2003-01-17 Radial position registration for a trackless optical disc surface
US347074 2003-01-17
PCT/US2004/000973 WO2004068194A2 (en) 2003-01-17 2004-01-15 Radial position registration for a trackless optical disc surface

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004005417D1 DE602004005417D1 (de) 2007-05-03
DE602004005417T2 true DE602004005417T2 (de) 2008-02-21

Family

ID=32712306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004005417T Expired - Lifetime DE602004005417T2 (de) 2003-01-17 2004-01-15 Bestimmen der radialen position einer spurlosen oberfläche einer optischen platte

Country Status (10)

Country Link
US (2) US20040141445A1 (de)
EP (1) EP1581826B1 (de)
JP (1) JP2006510158A (de)
KR (1) KR100500807B1 (de)
CN (1) CN100452225C (de)
AT (1) ATE357725T1 (de)
DE (1) DE602004005417T2 (de)
MY (1) MY135459A (de)
TW (1) TWI253064B (de)
WO (1) WO2004068194A2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI236001B (en) * 2003-09-29 2005-07-11 Lite On It Corp A method of adjusting FMO
JP2006134483A (ja) * 2004-11-05 2006-05-25 Toshiba Samsung Storage Technology Corp 光ディスク装置、情報処理装置及び光ディスク装置の制御方法
US7349297B2 (en) * 2004-12-11 2008-03-25 Hanks Darwin M Method and apparatus for acquiring an index mark
US7496026B2 (en) * 2004-12-11 2009-02-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Optical disc and method of printing optical disc
JP4436768B2 (ja) * 2005-01-12 2010-03-24 三洋電機株式会社 レーベル情報記録装置
JP4710347B2 (ja) * 2005-02-21 2011-06-29 パナソニック株式会社 分析装置およびそれに使用する分析ディスク
TWI310550B (en) * 2005-03-16 2009-06-01 Lite On It Corp Disc focusing control method of optical disc drive
US7538788B2 (en) * 2006-05-01 2009-05-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Label writing
US20080062244A1 (en) * 2006-09-11 2008-03-13 Hewlett-Packard Development Company Lp Laser writing
US7700175B2 (en) * 2006-09-11 2010-04-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Storage disc
US20080063900A1 (en) * 2006-09-11 2008-03-13 Hewlett-Packard Development Company Lp Optical storage medium
JP5031754B2 (ja) * 2006-09-22 2012-09-26 パイオニア株式会社 描画装置及び方法、並びにコンピュータプログラム
JP4367483B2 (ja) * 2006-12-25 2009-11-18 ヤマハ株式会社 光ディスク描画装置、ホストコンピュータ及び光ディスク描画方法
JP2008269688A (ja) * 2007-04-18 2008-11-06 Toshiba Samsung Storage Technology Corp 光ディスク及び光ディスク装置
TW200849079A (en) * 2007-06-08 2008-12-16 Tatung Co Ltd Method of writing extended display identification data without using a computer
US20090016192A1 (en) * 2007-07-10 2009-01-15 William Wang Radial position registration for non-data side of optical disc
KR20100069957A (ko) * 2008-12-17 2010-06-25 주식회사 히타치엘지 데이터 스토리지 코리아 광 디스크 기록 방법 및 광 디스크 장치
JP2010277647A (ja) * 2009-05-28 2010-12-09 Sony Corp 印刷装置、印刷方法及び印刷プログラム
JP7127512B2 (ja) * 2018-11-28 2022-08-30 株式会社Jvcケンウッド 光ディスク装置及び光ディスク回転位置検出方法

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3426337A (en) * 1964-12-21 1969-02-04 Ibm Positioning system for random access device
US4027217A (en) * 1975-02-12 1977-05-31 Pertec Computer Corporation Speed control for a motor
JPS62145570A (ja) * 1985-12-19 1987-06-29 Victor Co Of Japan Ltd デイスクドライブ装置
US4967286A (en) * 1988-12-12 1990-10-30 Disctronics Manufacturing, Inc. Method and apparatus for forming a digital image on an optical recording disc
US5182741A (en) * 1989-08-25 1993-01-26 Sharp Kabushiki Kaisha Optical disk recording/reproducing device utilizing a constant angular velocity method with a constant linear velocity formatted optical disk
JP3109866B2 (ja) * 1990-11-17 2000-11-20 太陽誘電株式会社 光学式情報記録担体用基板及びその製造方法
US5688173B1 (en) * 1993-03-31 1999-10-05 Sega Enterprises Kk Information storage medium and electronic device using the same
US5846131A (en) * 1993-07-28 1998-12-08 Sega Enterprises, Ltd. Information storage medium and electronic device using the same for authentication purposes
DE4311683C2 (de) * 1993-04-08 1996-05-02 Sonopress Prod Plattenförmiger optischer Speicher und Verfahren zu dessen Herstellung
US6102800A (en) * 1993-07-28 2000-08-15 Sega Enterprises, Ltd. Information storage medium and electronic device using the same
DE69422870T2 (de) * 1993-09-07 2000-10-05 Hitachi, Ltd. Informationsaufzeichnungsträger, optische Platten und Wiedergabesystem
EP0682341B1 (de) * 1993-11-29 1999-12-15 Sega Enterprises, Ltd. Eine ein informationsspeichermedium verwendende elektronische vorrichtung
TW264553B (de) * 1994-04-26 1995-12-01 Hitachi Building System Service Kk
JPH08180463A (ja) * 1994-12-20 1996-07-12 Pioneer Video Corp 光学式ディスク
JPH08194972A (ja) * 1995-01-12 1996-07-30 Pioneer Video Corp 光ディスク及びその製造装置
JP3300186B2 (ja) * 1995-02-28 2002-07-08 パイオニア株式会社 光ディスクプレーヤ
US5729533A (en) * 1995-09-12 1998-03-17 Wae Manufacturing Inc. Two-sided, light-readable information recording disc stacks and methods of making same
GB9605729D0 (en) * 1996-03-19 1996-05-22 Applied Holographics Optical data storage disc
US5764430A (en) * 1996-04-01 1998-06-09 International Business Machines Corporation Disk drive having optimized spindle speed for environment
US5958651A (en) * 1996-07-11 1999-09-28 Wea Manufacturing Inc. Methods for providing artwork on plastic information discs
US6195322B1 (en) * 1996-07-25 2001-02-27 Sony Corporation Disk drive device and method of setting rotational speed thereof
JP2845230B2 (ja) * 1996-12-16 1999-01-13 日本電気株式会社 光ディスク装置のビームスポット速度検出器
US6019151A (en) * 1997-01-07 2000-02-01 Eastman Kodak Company Printing onto discs such as compact discs and the like
US5781221A (en) * 1997-02-28 1998-07-14 Eastman Kodak Company Method of printing visually readable information on a compact disk
US5915858A (en) * 1997-03-07 1999-06-29 Eastman Kodak Company Organizing pixels of different density levels for printing human readable information on CDs
US5766495A (en) * 1997-03-13 1998-06-16 Wea Manufacturing Inc. Methods for providing generic and specific artwork on plastic information discs
EP0867881A3 (de) * 1997-03-26 2002-10-23 Sony Corporation Auzeichnungsgerät für Aufzeichnungsmedium, Methode und Aufzeichnungsmedium
US5949752A (en) * 1997-10-30 1999-09-07 Wea Manufacturing Inc. Recording media and methods for display of graphic data, text, and images
KR100282939B1 (ko) * 1997-11-25 2001-03-02 윤종용 광디스크드라이브에서의 스핀들모터 회전속도 제어방법
US6270176B1 (en) * 1997-12-11 2001-08-07 Compulog Corporation Method and apparatus for printing labels on digital recording media
US6074031A (en) * 1997-12-11 2000-06-13 Compulog Corporation Method and apparatus for printing labels on digital recording media
US6440248B1 (en) * 1998-02-02 2002-08-27 Wea Manufacturing Inc. Two-sided graphical image DVDs and methods for making same
US5997976A (en) * 1998-02-12 1999-12-07 Wea Manufacturing Inc. Etched mold surface for use in making light-readable discs
DE69942846D1 (de) * 1998-02-27 2010-11-18 Doug Carson & Associates Inc Individuelle Einstellung von Grube- und Landübergangsstellen in einem optischen Laufwerksmastervorgang
US5967676A (en) * 1998-03-31 1999-10-19 Microtech Conversion Systems, Inc. Image orientation system for disk printing
US6736475B2 (en) * 2000-03-21 2004-05-18 Elesys, Inc. Method for providing angular position information for a radial printing system
US6264295B1 (en) * 1998-04-17 2001-07-24 Elesys, Inc. Radial printing system and methods
US6386667B1 (en) * 1998-04-24 2002-05-14 Hewlett-Packard Company Technique for media coverage using ink jet writing technology
US6384929B1 (en) * 1998-06-17 2002-05-07 Wordtech, Inc. Self-orienting printer controller for printing on the non-recordable label face of a compact disk
US6124011A (en) * 1998-09-03 2000-09-26 Wea Manufacturing, Inc. Information-bearing discs and methods of fabrication
US6202550B1 (en) * 1998-12-30 2001-03-20 Eastman Kodak Company Printer and method for printing indicia on a compact disk using a plurality of ink jet or laser rotatable print heads
US6403191B1 (en) * 1999-09-21 2002-06-11 Strata-Tac, Inc. Laminate with integrated compact disk label and methods
US6452883B2 (en) * 2000-02-24 2002-09-17 Via Technologies, Inc. Method and apparatus applied in an optical storage device for estimating radial speed of disc
US7268794B2 (en) * 2000-10-30 2007-09-11 Yamaha Corporation Method of printing label on optical disk, optical disk unit, and optical disk
JP3846265B2 (ja) * 2000-10-30 2006-11-15 ヤマハ株式会社 光ディスク
US7218471B2 (en) * 2002-12-05 2007-05-15 Meyer Dallas W Self-servo writing using recording head micropositioner

Also Published As

Publication number Publication date
ATE357725T1 (de) 2007-04-15
MY135459A (en) 2008-04-30
US20130100790A1 (en) 2013-04-25
KR100500807B1 (ko) 2005-07-12
CN1739159A (zh) 2006-02-22
WO2004068194A2 (en) 2004-08-12
TW200414144A (en) 2004-08-01
US20040141445A1 (en) 2004-07-22
KR20040108738A (ko) 2004-12-24
JP2006510158A (ja) 2006-03-23
WO2004068194A3 (en) 2004-11-11
DE602004005417D1 (de) 2007-05-03
CN100452225C (zh) 2009-01-14
EP1581826B1 (de) 2007-03-21
EP1581826A2 (de) 2005-10-05
TWI253064B (en) 2006-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005417T2 (de) Bestimmen der radialen position einer spurlosen oberfläche einer optischen platte
DE69616885T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und optisches Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabegerät
DE69833590T2 (de) Optische Platte und optisches Plattenlaufwerk
DE69900033T2 (de) Optisches Datenaufzeichnungsverfahren und Datenaufzeichnungsgerät
DE3789808T2 (de) Plattenanordnung und plattenähnliches speichermedium.
DE602004000966T2 (de) Kalibrierung eines Feinpositionierers mittels eines Referenzmusters auf einer spurlosen Oberfläche einer optischen Platte
DE69329765T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und optisches Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE60320469T2 (de) Verfahren zur Bilderzeugung auf einer optischen Platte mittels radialer Schwingung eines Laserstrahls unter Fokussteuerung in Ringzonen
DE69737979T2 (de) Plattenaufzeichnungs- Plattenwiedergabevorrichtung
DE602004003233T2 (de) Fokussiervorrichtung für optisches plattenlaufwerk zum drucken eines bildes auf einen etikettenbereich
DE3851943T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufnahme von magneto-optischen Platten.
DE69328629T2 (de) Verfahren zur wellenformung und gerät zur optischen aufzeichnung
DE4220694A1 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und vorrichtung
DE69018559T2 (de) Aufnahme-Wiedergabegerät.
DE69031958T2 (de) Spursprung-Steuervorrichtungen
DE60023050T2 (de) Optische Platte mit Merkmalen zur Radialneigungserfassung, und Vorrichtung zum Messen einer Radialneigung
DE112005003019B4 (de) Verfahren zum Lesen oder Aufzeichnen von Daten auf einer optischen Platte
DE69518215T2 (de) Verfahren zur Datenaufzeichnung auf eine optische Platte vom Phasenwechseltyp
DE60220732T2 (de) Verfahren zur Suche einer Grenzposition zwischen einer aufgezeichneten Region und einer nicht aufgezeichneten Region einer Aufzeichnungsplatte, und Informationsaufzeichnungsgerät
DE602004013469T2 (de) 5-fluor- und chlor-pyridin-2-yl-tetrazole als liganden des metabotropen glutamatrezeptors-5
DE69322730T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Information
DE69632267T2 (de) Optische platte
CN101088120B (zh) 雕刻可见标记的系统
DE69020996T2 (de) Detektor für binäre Signale.
DE69319390T2 (de) Aufzeichnungsträger, Aufzeignungsverfahren, Gerät zur Datenaufzeichnung/ Wiedergabe und Vorrichtung zum Realisieren eines Aufzeichnungsmasters

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition