DE602004003233T2 - Fokussiervorrichtung für optisches plattenlaufwerk zum drucken eines bildes auf einen etikettenbereich - Google Patents

Fokussiervorrichtung für optisches plattenlaufwerk zum drucken eines bildes auf einen etikettenbereich Download PDF

Info

Publication number
DE602004003233T2
DE602004003233T2 DE602004003233T DE602004003233T DE602004003233T2 DE 602004003233 T2 DE602004003233 T2 DE 602004003233T2 DE 602004003233 T DE602004003233 T DE 602004003233T DE 602004003233 T DE602004003233 T DE 602004003233T DE 602004003233 T2 DE602004003233 T2 DE 602004003233T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
optics
data
optical disc
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004003233T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004003233D1 (de
Inventor
L. Andrew Corvallis VAN BROCKLIN
E. Daryl Corvallis ANDERSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE602004003233D1 publication Critical patent/DE602004003233D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004003233T2 publication Critical patent/DE602004003233T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/30Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture with provision for auxiliary signals
    • G11B23/36Signals on record carriers or on containers and recorded by the same method as the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4071Printing on disk-shaped media, e.g. CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • G11B5/55Track change, selection or acquisition by displacement of the head
    • G11B5/5521Track change, selection or acquisition by displacement of the head across disk tracks
    • G11B5/5526Control therefor; circuits, track configurations or relative disposition of servo-information transducers and servo-information tracks for control thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0037Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)

Description

  • Hintergrund
  • Optikscheiben, wie beispielsweise CDs (Compact Discs) und DVDs (Digital Versatile Discs), sind eine Form von computerlesbaren Medien, die eine extensive Speicherung für digitale Informationen liefern. Während einige Optikscheiben eventuell nur gelesen werden können, können andere zusätzlich beschrieben werden. Typischerweise wird eine Seite der Scheibe als die Datenseite bezeichnet und wird die andere Seite der Optikscheibe als die Etikettseite bezeichnet. Die Etikettseite kann fabrikseitig vorbereitete Etiketttexte und Grafiken umfassen.
  • Ein Optikscheibenlaufwerk (ODD = Optical Disc Drive) eines Computers wird verwendet, um von der Datenseite einer Optikscheibe zu lesen und in bestimmten Fällen zu derselben zu schreiben. Eine optische Aufnahmeeinheit (OPU = Optical Pickup Unit), die innerhalb des Optikscheibenlaufwerks enthalten ist, ist mit einem Laser und Sensoren konfiguriert, die zum Lesen und möglicherweise Schreiben von Daten angepasst sind. Verschiedene ODDs und OPUs sind verfügbar und werden hergestellt, um spezifisch die Datenseite von Optikscheiben zu lesen und zu derselben zu schreiben.
  • Unter Verwendung einer sich entwickelnden Technologie kann die OPU-Anordnung verwendet werden, um ein Bild an der Etikettoberfläche einer Optikscheibe zu definieren, die für einen derartigen Etikettierprozess konfiguriert ist. Während des Etikettierprozesses jedoch arbeiten herkömmliche Fokussiersysteme, die innerhalb der OPU-Anordnung verwendet werden, nicht ordnungsgemäß. Für diesen Ausfall existieren eine Anzahl von Gründen. Erstens sind bekannte OPU-Anordnungen in ODDs entworfen, um Licht durch eine Schicht aus klarem Polykarbonat auf eine Datenspur zu fokussieren, die auf der Schicht definiert ist. Folglich sind die Opti ken bei bekannten OPUs entworfen, um die Brechung zu kompensieren, die aus einem Lichtdurchgang durch das Polykarbonat resultiert. Bei einem Markieren der Etikettoberfläche jedoch muss Licht direkt auf die Etikettoberfläche fokussiert sein und durchläuft keine Schicht aus einem transparenten Material. Folglich stellen die Korrekturen, die in die Optiken eingebaut sind, und die Brechung aufheben, die aus einer Lichtbewegung durch Polykarbonat resultiert, ein Problem bei einem Versuchen dar, existierende OPUs auf eine Etikettoberfläche zu fokussieren.
  • Ein zweiter Grund für die Schwierigkeit, die bei einem Fokussieren von Licht an der Etikettoberfläche einer Scheibe angetroffen wird, besteht darin, dass herkömmliche OPUs die konfiguriert sind, um Licht durch das Polykarbonat zu fokussieren, wirksam entworfen sind, um Licht bei einem Abstand zu fokussieren, der größer als der Abstand zu der Oberfläche der Scheibe ist. Um folglich an der Oberfläche der Scheibe zu fokussieren, müssen Signale, die zu den Optiken gesendet werden, rekonfiguriert werden, um an der Oberfläche der Scheibe zu fokussieren, anstatt bei einer entfernteren Position, wie beispielsweise der Datenspur innerhalb der Scheibe.
  • Ein dritter Grund für die Schwierigkeit, die bei einem Fokussieren von Licht an der Etikettoberfläche der Scheibe angetroffen wird, besteht darin, dass herkömmliche OPUs konfiguriert sind, um an Datenvertiefungen zu fokussieren, die eine Datenspur definieren, die typischerweise durch eine reflektierende Abdeckung aus Aluminium unterstützt ist. Diese reflektierende Abdeckung stellt eine sehr glatte und einheitlich reflektierende Oberfläche bereit, die Laserlicht einheitlich reflektiert. Sensoren, die das reflektierte Licht erfassen, neigen dazu, ein sehr hohes Signal-zu-Rausch-Verhältnis aufzuweisen. Im Gegensatz dazu wird Licht von der Etikettoberfläche der Scheibe nicht einheitlich wegreflektiert und die Sensoren, die dieses reflektierte Licht erfassen, weisen ein sehr niedriges Signal-zu-Rausch-Verhältnis auf.
  • Folglich besteht der Bedarf nach neuen und verbesserten Systemen und Verfahren, um Fokusoptiken innerhalb von Optikscheibenlaufwerken zu steuern.
  • Zusammenfassung
  • Ein optisches Fokussiersystem ist konfiguriert, um ein Datenprofil zu erzeugen, wobei das Datenprofil konfiguriert ist, um Signale für einen Betrieb eines Betätigers zu liefern. Eine Anlegung der Signale aus dem Datenprofil resultiert in einem Fokus von Optiken innerhalb einer Etikettregion einer optischen Scheibe. Ein Bild wird an der Etikettregion der optischen Scheibe gedruckt, während die Optiken an der Etikettregion der optischen Scheibe durch ein Anlegen von Signalen an den Betätiger gemäß dem Datenprofil fokussieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die folgende detaillierte Beschreibung bezieht sich auf die zugehörigen Figuren. In den Figuren identifiziert die linkeste Stelle (identifizieren die linkesten Stellen) eines Bezugszeichens die Figur (Fig., in der das Bezugszeichen zuerst erscheint). Außerdem werden die gleichen Bezugszeichen überall in den Zeichnungen verwendet, um ähnliche Merkmale und Komponenten zu bezeichnen.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das ein exemplarisches Scheibenmedienmarkiersystem zum Messen und Kalibrieren von Eingangsspannungswerten darstellt, um einen Betätiger für einen Betrieb von Fokusoptiken zu steuern.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das ein exemplarisches Optikscheibenlaufwerksystem darstellt.
  • 3 stellt verschiedene Zeitverlaufskurven dar, die eine Kalibrierung für eine Phasenverzögerung einer Eingangsspannung zu einem Betätiger beschreiben.
  • 4A ist ein Blockdiagramm, das verschiedene Positionen an einer optischen Scheibe darstellt, bei denen Fokusmessungen vorgenommen werden können, um Konturvarianzen der Optikscheibe zu bestimmen.
  • 4B stellt verschiedene Figuren dar, die relativen Messungen, Fokuspositionen und Eingangsspannungen zugeordnet sind, und die gegenüber einer Winkelausrichtung einer Optikscheibe aufgetragen sind, die bei einer Messung einer Optikscheibe verwendet wird.
  • 5 stellt eine relative Messung einer Optikscheibe bei verschiedenen Winkelpositionen und eine zugeordnete Eingangsspannungskurve dar, um Optiken während einer Etikettierprozedur bei speziellen Positionen zu platzieren.
  • 6A ist ein Blockdiagramm, das einen exemplarischen Kalibrierungstisch darstellt.
  • 6B ist ein Blockdiagramm, das eine exemplarische Eingangsspannungsnachschlagtabelle darstellt.
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das eine Optikscheibe mit exemplarischen Mustern darstellt, die erkennbar sind, wenn ein Laserstrahl fokussiert ist.
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das einen Prozess für eine Kalibrierungsprozedur darstellt.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das eine Messprozedur darstellt.
  • 10 ist ein Flussdiagramm, das eine Etikettierprozedur darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • ÜBERSICHT
  • Die folgende Erörterung ist auf Systeme und Verfahren zum Liefern von Signalen zu Fokussieroptiken innerhalb eines Optikscheibenlaufwerks gerichtet, um eine Optikscheibenetikettierung zu erleichtern. Durch ein Messen einer Vielfalt von Positionen an der Scheibe kann ein Datenprofil, wie beispielsweise eine Tabelle oder eine Funktion, erzeugt werden, die eine Vielfalt von Positionen an der Scheibe Daten zuordnet, wie beispielsweise eine Spannung für eine Übertragung zu einem Betätiger, um einen Fokus an einer Etikettoberfläche der Scheibe beizubehalten. Folglich kann die Etikettoberfläche der Scheibe durch ein Anlegen der geeigneten Spannungen (oder eines Stroms, etc.) an den Betätiger (z. B. ein Schwingspulenmotor), um die OPU-Optiken (z. B. Objektivlinse) in einen ordnungsgemäßen Fokus zu versetzen, während eine unregelmäßige Scheibenoberfläche kompensiert wird, fokussiert gehalten werden, während ein Etikett gedruckt wird.
  • EXEMPLARISCHE SYSTEMUMGEBUNG
  • 1 zeigt ein exemplarisches Scheibenmedienmarkiersystem 100, das zum Messen und Kalibrieren von Eingangsspannungswerten eines Betätigers geeignet ist. Das Markiersystem 100 umfasst eine Scheibenmedienmarkiervorrichtung 105 und eine Anzeigevorrichtung 110. Die Scheibenmedienmarkiervorrichtung 105 kann als eine alleinstehende Gerätevorrichtung zum Etikettieren von Scheibemedien implementiert sein. Alternativ kann die Scheibenmedienmarkiervorrichtung 105 als ein Teil eines Optikmedienspielers oder -laufwerks integriert sein, wie beispielsweise eines Spielers für beschreibbare CDs (Compact Discs), der implementiert ist, um eine Optikscheibe zu etikettieren, sowie Daten auf eine CD-R (CD Recordable Disc) und/oder eine CD-RW (CD Rewritable Disc) aufzuzeichnen. Derartige beschreibbare CD-Vorrichtungen können beispielsweise einen alleinstehenden Audio-CD-Spieler, der eine Peripheriekomponente in einem Audiosystem ist, ein CD-ROM-Laufwerk, das als eine Standardausrüstung in einem PC (Personalcomputer) integriert ist, einen DVD-Spieler (DVD = Digital Versatile Disc) und irgendeine Anzahl ähnlicher Ausführungsbeispiele umfassen.
  • Die Scheibenmedienmarkiervorrichtung 105 umfasst einen oder mehrere Prozessoren 115 (z. B. irgendwelche von Mikroprozessoren, Steuerungen und dergleichen), die verschiedene Anweisungen verarbeiten, um den Betrieb der Scheibenmedienmarkiervorrichtung 105 zu steuern und mit anderen elektronischen und Rechenvorrichtungen zu kommunizieren. Die Scheibenmedienmarkiervorrichtung 105 kann mit einer oder mehreren Speicherkomponenten implementiert sein, von denen Beispiele einen Direktzugriffsspeicher (RAM = Random Access Memory) 120, eine Scheibenspeichervorrichtung 125 und einen nichtflüchtigen Speicher 130 (z. B. irgendeinen oder mehrere von einem Nur-Lese-Speicher (ROM = Read-Only Memory) 135, einem Flash-Speicher, einem EPROM, einem EEPROM, etc.) umfassen.
  • Die Scheibenspeichervorrichtung 125 kann irgendeinen Typ einer magnetischen oder optischen Speichervorrichtung umfassen, wie beispielsweise ein Festplattenlaufwerk, ein Magnetband, eine aufzeichenbare und/oder wiederbeschreibbare CD (Compact Disc), eine DVD, DVD+RW und dergleichen. Die einen oder die mehreren Speicherkomponenten stellen Datenspeichermechanismen bereit, um verschiedene Informationen und/oder Daten zu speichern, wie beispielsweise Konfigura tionsinformationen für die Scheibenmedienmarkiervorrichtung 105, Informationen für eine grafische Benutzerschnittstelle und irgendwelche andere Typen von Informationen und Daten, die auf Betriebsaspekte der Scheibenmedienmarkiervorrichtung bezogen sind. Alternative Implementierungen der Scheibenmedienmarkiervorrichtung 105 können einen Bereich von Verarbeitungs- und Speicherfähigkeiten umfassen und können irgendeine Anzahl von unterschiedlichen Speicherkomponenten als diese umfassen, die in 1 gezeigt sind.
  • Die Scheibenmedienmarkiervorrichtung 105 umfasst eine Firmwarekomponente 140, die als ein Permanentspeichermodul, das an einem ROM 135 gespeichert ist, oder mit anderen Komponenten in der Scheibenmedienmarkiervorrichtung 105, wie beispielsweise als eine Komponente eines Prozessors 115 implementiert ist. Die Firmware 140 ist programmiert und mit der Scheibenmedienmarkiervorrichtung 105 verteilt, um Operationen der Hardware innerhalb der Scheibenmedienmarkiervorrichtung 105 zu koordinieren, und umfasst Programkonstrukte, die verwendet werden, um derartige Operationen durchzuführen.
  • Ein Betriebssystem 145 und eines oder mehrere Anwendungsprogramme können in dem nichtflüchtigen Speicher 130 gespeichert sein und an einem Prozessor (an Prozessoren) 115 ausgeführt werden, um eine Laufzeitumgebung zu liefern. Eine Laufzeitumgebung erleichtert eine Erweiterbarkeit der Scheibenmedienmarkiervorrichtung 105 durch ein Ermöglichen, dass verschiedene Schnittstellen definiert werden können, die wiederum ermöglichen, dass die Anwendungsprogramme mit der Scheibenmedienmarkiervorrichtung in Wechselwirkung treten. Bei diesem Beispiel umfassen die Anwendungsprogramme eine Etikettentwurfsanwendung 150, eine Bildverarbeitungsanwendung 155 und eine Drucksteueranwendung 160.
  • Die Etikettentwurfsanwendung 150 erzeugt eine Etikettentwurfsbenutzerschnittstelle 165 für eine Anzeige an einer Anzeigevorrichtung 110, aus der ein Benutzer ein Etikett bild erzeugen kann, das an einem Scheibenmedium wie beispielsweise an einer Optikscheibe wiedergegeben werden soll. Ein Benutzer kann Text, ein Bitmap-Bild für einen Hintergrund, ein Digitalphoto, eine Grafik oder ein Symbol und/oder irgendeine Kombination derselben spezifizieren oder anderweitig ziehen und fallen lassen, um das Etikettbild an der Benutzerschnittstelle 165 zu erzeugen.
  • Die Bildverarbeitungsanwendung 155 verarbeitet das Etikettbild, das mit der Etikettentwurfsbenutzerschnittstelle 165 erzeugt wurde, um einen Datenstrom von Etikettbilddaten und Lasersteuerdaten zu erzeugen, um ein Wiedergeben des Bilds an konzentrischen kreisförmigen Spuren eines Scheibenmediums (d. h. einer Optikscheibe) zu steuern. Zum Beispiel kann eine RGB-Rechteckrastergrafik mit kontinuierlichem Ton (RGB = rot, grün und blau) des Etikettbilds in konzentrische kreisförmige Spuren umgewandelt werden. Das gekrümmte Raster wird farbabgebildet und in die Druckfarbkanäle KCMY (Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb) oder eine Grauskalierung getrennt. Dieser Datenstrom wird als Lasersteuerdaten formatiert und mit anderen Steuerbefehlen vermehrt, um die Scheibenmedienmarkiervorrichtung 105 zu steuern, die ein Etikett an dem Scheibenmedium wiedergibt.
  • Es wird eine Etikettdatei erzeugt, die zu einer Steuerung kommuniziert werden kann, bei der die Etikettdatei syntaktisch analysiert wird, um einen Etikettiermechanismus zu steuern. Alternativ können die konzentrischen kreisförmigen Spuren Spur für Spur erzeugt und zu der Scheibenmedienmarkiervorrichtung 105 gestreamt werden, um bei dem Wiedergabeprozess der Vorrichtung eine Hostverarbeitung zu nutzen.
  • Die Drucksteueranwendung 160 bestimmt den Radius der ersten Spur und die nachfolgende Spurbeabstandung. Nachdem der Radius der ersten Spur und die Spurbeabstandung bestimmt sind, bestimmt die Drucksteueranwendung 16C, welche Etikettbilddaten jeder jeweiligen Spur entsprechen werden. Die Lasermarkierungspositionen entlang einer speziellen Spur sind in einem Koordinatensystem spezifiziert, bei dem die konzentrischen kreisförmigen Spuren in Koordinaten des radialen Abstands und des Abstands entlang jeder jeweiligen Spur definiert sind.
  • Die Scheibenmedienmarkiervorrichtung 105 umfasst ein Optikscheibenlaufwerksystem (ODD-System) 170, das implementiert sein kann, um an einer Oberfläche eines. Scheibenmediums (z. B. einer Optikscheibe) zu markieren, wie beispielsweise ein Etikettbild an einer Etikettoberfläche (d. h. Etikettseite) einer Optikscheibe wiederzugeben. Das ODD-System 170 ist hierin unten mit Bezug auf 2 detaillierter beschrieben.
  • Die Scheibenmedienmarkiervorrichtung 105 umfasst ferner eine oder mehrere Kommunikationsschnittstellen 175, die als eine serielle und/oder parallele Schnittstelle, als eine drahtlose Schnittstelle, irgendein Typ einer Netzwerkschnittstelle und/oder als irgendein anderer Typ einer Kommunikationsschnittstelle implementiert sein können. Eine drahtlose Schnittstelle ermöglicht, dass die Scheibenmedienmarkiervorrichtung 105 Steuereingangsbefehle und andere Informationen von einer Eingabevorrichtung empfängt, wie beispielsweise einer entfernten Steuervorrichtung oder von einer anderen Infrarot-(IR-), 802.11-, Bluetooth- oder ähnlichen HF-Eingabevorrichtung. Eine Netzwerkschnittstelle stellt eine Verbindung zwischen der Scheibenmedienmarkiervorrichtung 105 und einem Datenkommunikationsnetzwerk bereit, das ermöglicht, dass andere elektronische und Rechenvorrichtungen, die mit einem gemeinsamen Datenkommunikationsnetzwerk gekoppelt sind, Etikettbilddaten und andere Informationen über das Netzwerk zu der Scheibenmedienmarkiervorrichtung 105 senden. Auf ähnliche Weise stellt eine serielle und/oder parallele Schnittstelle einen Datenkommunikationsweg direkt zwischen der Scheibenmedienmarkiervorrichtung 105 und einer anderen elektronischen oder Rechenvorrichtung bereit.
  • Die Scheibenmedienmarkiervorrichtung 105 kann Benutzereingabevorrichtungen 180 umfassen, die eine Tastatur, eine Zeigevorrichtung, auswählbare Steuerungen an einem Benuzersteuerfeld und/oder andere Mechanismen umfassen können, um mit der Scheibenmedienmarkiervorrichtung 105 in Wechselwirkung zu treten und Informationen zu derselben einzugeben. Die Scheibenmedienmarkiervorrichtung 105 umfasst ferner einen Audio/Video-Prozessor 185, der einen Anzeigeinhalt für eine Anzeige an der Anzeigevorrichtung 110 erzeugt und einen Audioinhalt für eine Wiedergabe durch eine Wiedergabevorrichtung erzeugt, wie beispielsweise einen oder mehrere Lautsprecher (nicht gezeigt). Der Audio/Video-Prozessor 185 kann eine Anzeigesteuerung umfassen, die den Anzeigeinhalt verarbeitet, um entsprechende Bilder an der Anzeigevorrichtung 110 anzuzeigen. Eine Anzeigesteuerung kann als ein Grafikprozessor, eine Mikrosteuerung, eine integrierte Schaltung und/oder eine ähnliche Videoverarbeitungskomponente implementiert sein, um die Bilder zu verarbeiten. Videosignale und Audiosignale können von der Scheibenmedienmarkiervorrichtung 105 über eine HF-Verbindung (HF = Hochfrequenz), eine S-Video-Verbindung, eine zusammengesetzte Videoverbindung, eine Komponentenvideoverbindung oder eine andere ähnliche Kommunikationsverbindung zu der Anzeigevorrichtung 110 kommuniziert werden.
  • Obwohl dieselben getrennt gezeigt sind, können einige der Komponenten der Scheibenmedienmarkiervorrichtung 105 in einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (ASIC = Application Specific Integrated Circuit) implementiert sein. Zusätzlich verbindet typischerweise ein Systembus (nicht gezeigt) die verschiedenen Komponenten innerhalb der Scheibenmedienmarkiervorrichtung 105. Ein Systembus kann als eine oder mehrere von Irgendwelchen mehrerer Typen von Busstrukturen implementiert sein, einschließlich eines Speicherbusses oder einer Speichersteuerung, eines Peripheriebusses, eines beschleunigten Grafikports oder eines Lokalbusses, unter Verwendung irgendeiner von einer Vielfalt von Busarchitekturen. Ferner kann die Scheibenmedien markiervorrichtung 105 einen Systembus gemeinschaftlich mit einem Hostprozessor verwenden.
  • EXEMPLARISCHES ODD-AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • 2 zeigt ein exemplarisches Ausführungsbeispiel des ODD-Systems 170, das in 1 gezeigt ist. Das ODD-System 170 weist eine optische Aufnahmeeinheitsanordnung (OPU-Anordnung) 200 auf, die einen Schlitten 203, einen Laser 205, einen Photosensor 207, eine Objektivlinse oder Optiken 209 und einen Betätiger 211 umfasst. Der Betätiger 211 spricht auf eine Eingangsspannung (oder einen Strom) an, um zu bewirken, dass die Optiken 209 den Brennpunkt bewegen.
  • Zu Darstellungszwecken sind die Optiken 209 durch Linsenträger 213(1), 213(2) getragen. Die Optiken 209 sind für eine Bewegung (d. h. eine Einstellung des Brennpunkts) entlang einer „z"-Achse 215 konfiguriert, die senkrecht zu einer optischen Scheibe 217 ist.
  • Ein Laserstrahl 219 wird durch den Laser 210 erzeugt und auf eine Etikettseitenoberfläche 221 der optischen Scheibe 217 geleuchtet (an derselben reflektiert). Der Laserstrahl 219 erzeugt Lasermarkierungen, die Etikettbilddaten entsprechen, um ein Bild der Etikettseite der optischen Scheibe 217 wiederzugeben.
  • Das ODD-System 170 umfasst einen Spindelmotor 223, einen Schlittenmotor 225 und eine Steuerung 230. Im Allgemeinen kann die Steuerung 230 als eine gedruckte Schaltungsplatine implementiert sein, die eine Kombination verschiedener Komponenten einsetzt, die oben mit Bezug auf das Scheibenmedienmarkiersystem 100 von 1 erörtert sind. Folglich umfasst die Steuerung 230 einen Prozessor 235 zum Verarbeiten von computer-/prozessorausführbaren Anweisungen von verschiedenen Komponenten, die in einem Speicher 240 gespeichert sind. Der Prozessor 235 ist typischerweise einer oder mehrere der Prozessoren 115, die oben mit Bezug auf das Scheibenmedienmarkiersystem 100 von 1 erörtert sind. Gleichmaßen ist der Speicher 240 typischerweise der nichtflüchtige Speicher 130 und/oder die Firmware 140 des Scheibenmedienmarkiersystems 100 von 1.
  • Die Steuerung 230 umfasst ferner ein Phasenvoreilungsfilter 245, ein Kalibrierungsmodul 250, ein Messmodul 255 und ein Druckmodul 260.
  • Es sind Treiber 278, einschließlich eines Lasertreibers, eines Schlittentreibers und eines Spindeltreibers, in dem Speicher 240 gespeichert und an dem Prozessor 235 ausführbar. Obwohl diese Komponenten bei dem Ausführungsbeispiel von 2 als Softwarekomponenten dargestellt sind, die in dem Speicher 240 gespeichert und an dem Prozessor 235 ausführbar sind, können dieselben auch als Firmware- oder Hardwarekomponenten implementiert sein.
  • Im Allgemeinen treibt ein Spindeltreiber den Spindelmotor 223, um eine Drehzahl der Optikscheibe 217 über eine Spindel 280 zu steuern. Der Spindeltreiber ist in Verbindung mit einem Schlittentreiber wirksam, der den Schlittenmotor 225 treibt, um eine grobe radiale Positionierung der OPU-Anordnung 200 mit Bezug auf die Scheibe 217 entlang einem Schlittenantriebsmechanismus 283 zu steuern. Bei einer Fokuspositionsmessimplementierung wird der Schlitten 205 der OPU-Anordnung 200 entlang dem Schlittenantriebsmechanismus 283 zu verschiedenen Radienpositionen der Optikscheibe 217 bewegt.
  • Bei einer Etikettoberflächenmarkierimplementierung werden die Drehzahl der Scheibe 217 und die radiale Position der OPU-Anordnung 200 gesteuert, derart, dass Lasermarkierungen an der Scheibe 217 geschrieben werden, wenn sich die Etikettseitenoberfläche 221 mit einer konstanten linearen Geschwindigkeit an dem Laserstrahl 219 vorbeibewegt.
  • Ein Lasertreiber steuert das Abfeuern des Laserstrahls 219, um Lasermarkierungen entsprechend einem Etikettbild auf die Etikettseitenoberfläche 221 zu schreiben. Zusätzlich steuert der Lasertreiber die Intensität des Laserstrahls 219, um Daten zu lesen, die an der Datenseite 287 der Optikscheibe 217 gehalten sind, wenn die Scheibe positioniert ist, derart, dass die Datenseite 287 über den Laserstrahl 219 läuft. In bestimmten Fällen wird die gleiche Seite für Daten und eine Etikettierung verwendet.
  • Der Photosensor 207 liefert eine Laserfokusrückkopplung zu dem Lasertreiber. Bei diesem Beispiel ist der Photosensor 207 aus vier einzelnen Sensorquadranten gebildet; Quadranten A, B, C und D. Die Quadranten A, B, C und D sind konfiguriert, um reflektiertes Licht unabhängig voneinander zu messen. Genau gesagt wird durch die Quadranten A, B, C und D eine Spannung gemessen. Wenn die Summe der gemessenen Spannung der Quadranten A, B, C und D bei einem relativen Maximum liegt, ist dasselbe eine Angabe, dass die Objektivlinse sich bei einer Position an der „z"-Achse befindet, die den Laserstrahl im Fokus platziert.
  • Ferner kann der Photosensor 207 zu der Steuerung 230 konfiguriert sein, wobei der Photosensor 207 ermöglicht, dass die Steuerung 230 Muster an der Optikscheibe 217 erkennt, wenn sich dieselbe dreht. Diese Mustererkennung wird unten weiter erörtert.
  • Ein Treiber für den Betätiger 211 ist unter den Treibern 278 enthalten. Der Betätigertreiber ist in dem Prozessor 235 ausführbar, um eine Betätigereingangssignalquelle 293 bereitzustellen, die eine Eingabe zu dem Betätiger 211 liefert. Der Betätigertreiber berücksichtigt ferner irgendwelche Versatzwerte, um unterschiedliche Überstreichraten der OPU-Anordnung 200 zu kompensieren, wie es durch den Betätiger 211 durchgeführt wird. Ferner kann der Betätigertreiber einen DC-Spannungsversatz (Gleichsignalspannungsversatz) ermöglichen. Wie es weiter unten erörtert ist, wird der DC-Spannungsversatz verwendet, um während einer Kalibrierungsimplementierung pro spezieller Überstreichfrequenz eine konsistente Zeitperiode einer Fokusmessung zu liefern. Für jede Überstreichfrequenz gibt es einen DC-Spannungsversatz, der vorsieht, dass konsistent pro einer speziellen Zeitperiode ein Fokus stattfindet. Der DC-Spannungsversatz kann eine Verzögerung oder Voreilung in dem Spannungszyklus sein.
  • Bei einer Implementierung des Datenprofils ist eine Spannungsdatennachschlagtabelle 296 konfiguriert, um Eingangsspannungen zu speichern, die zu der Quelle 293 geliefert werden. Wenn eine Quelle 393 eine Spannungsquelle ist, speichert die Tabelle 296 DC-Spannungsversatzwerte, um spezifische Überstreichfrequenzen zu kompensieren, und die für dieselben spezifisch sind. Ferner speichert die Tabelle 296 spezielle Positionen an einer Optikscheibe entsprechend einer geeigneten Eingangsspannung, Überstreichfrequenz und einem Versatz, die ermöglichen, dass die OPU-Optiken oder die Objektivlinsen 209 in einem ordnungsgemäßen Fokus platziert werden können. Die Tabelle 296 ist unten weiter erörtert. Es ist ferner eine Kalibrierungstabelle 298 enthalten, um Versatzwerte, die bei einer Kalibrierungsprozedur bestimmt werden, zu liefern, zu erzeugen und zu speichern, wobei die Versatzwerte für Überstreichfrequenzen spezifisch sind.
  • Eine Rechenvorrichtungsschnittstelle 299 verbindet die Steuerung 230 des ODD-Systems 170 schnittstellenmäßig mit einer anderen elektronischen oder Rechenvorrichtung, um Etikettbilddaten oder eine Etikettdatei (nicht gezeigt) zu empfangen. Die Rechenvorrichtungsschnittstelle 299 kann als eine ATAPI (Advanced Technology Attachment Packet Interface) implementiert sein, die eine von vielen parallelen oder seriellen Kleincomputervorrichtungsschnittstellen ist. Eine andere häufige Computerschnittstelle ist SCSI (Small Computer System Interface = Kleincomputersystemschnittstelle), die eine generalisierte Vorrichtungsschnittstelle zum Anschließen von Peripheriegeräten an Computer ist. SCSI definiert die Struktur von Befehlen, die Weise, in der Befehle ausgeführt werden, und die Weise, in der ein Status verarbeitet wird. Verschiedene andere physische Schnittstellen umfassen die parallele Schnittstelle, Faserkanal (Fiber Channel), IEEE 1394, USB (Universal Serial Bus) und ATA/ATAPI. ATAPI ist ein Befehlsausführungsprotokoll für eine Verwendung an einer ATA-Schnittstelle, so dass CD-ROM- und Bandlaufwerke über das gleiche ATA-Kabel mit einem ATA-Festplattenlaufwerk verbunden werden können. ATA-Vorrichtungen umfassen im Allgemeinen CD-ROM-Laufwerke, CD-R-Laufwerke, CD-RW-Laufwerke, DVD-Laufwerke (DVD = Digital Versatile Disc), Bandlaufwerke, Super-Floppy-Laufwerke (z. B. ZIP und LS-120) und dergleichen.
  • BETRIEB
  • Kalibrierungsimplementierung
  • 3 zeigt Zeitverlaufskurven, die bei einem Kalibrieren einer Phasenverzögerung des Betätigers 211 verwendet werden, der die Fokusposition der Optiken 209 steuert. Die Phasenverzögerung wird typischerweise in Grad mit Bezug auf ein Wechselstromsignal gemessen und stellt eine Phasenverzögerung zwischen einer Anlegung des Wechselstromsignals an den Betätiger 211 unter einem zugeordneten Ansprechen bei dem Brennpunkt der Optiken 209 dar. Die Kalibrierung kann durchgeführt werden, während eine Optikscheibe sich dreht oder stationär ist, und kann durchgeführt werden, wenn der Schlitten 203, die Optiken 209 und der Laser 205 sich bei irgendeinem erwünschten radialen Abstand von der Mitte der Optikscheibe befinden. Während die Scheibe stationär ist, ist der Kalibrierungsprozess eventuell genauer, da Variationen bei der Scheibe nicht in einem Fehler bei der Kalibrierungsberechung resultieren werden.
  • Da bei einigen Anwendungen eine Phasenverzögerung durch die Frequenz der AC-Komponente (Wechselsignalkomponente) der Spannung beeinflusst ist, die an den Betätiger 211 angelegt ist, kann es erwünscht sein, die Phasenverzögerung des Betätigers 211 für eine Vielfalt von Frequenzen zu Kalibrieren. Eine Kalibrierungsphasenverschiebung für den Betätiger 211 für mehrere Frequenzen kann nützlich sein. Um zu sehen, warum dies der Fall ist, führen wir an, dass in 10 ein Verfahren zum Drucken eines Bilds an einer Optikscheibe beschrieben ist, wobei die Optikscheibe schneller gedreht wird, wenn innere Abschnitt der Scheibe bedruckt werden, und langsamer, wenn äußere Abschnitte der Scheibe bedruckt werden, wodurch eine konstante lineare Geschwindigkeit beibehalten ist. Folglich wird eventuell ein hochfrequenteres AC-Signal zu dem Betätiger 211 geliefert, wenn einige Abschnitte der Scheibe bedruckt werden, und wird eventuell ein niederfrequenteres AC-Signal zu dem Betätiger 211 geliefert, wenn andere Abschnitte der Scheibe bedruckt werden. Folglich kann es günstig sein, den Betätiger bei sowohl niedrigeren als auch höheren Frequenzen zu kalibrieren, um die Verzögerung zwischen einem Signal und einem Ansprechen bei sowohl niedrigeren als auch höheren Frequenzen zu entdecken.
  • Unter Bezugnahme auf einen Graphen 300 von 3 stellt ein Signalverlauf 302 die AC-Komponente eines zusammengesetzten AC- und DC-Signals dar, das an den Betätiger 211 (2) angelegt sein kann. Folglich treibt der Signalverlauf 302 die Fokusoptiken 209 (2) durch einen Teilsatz des Fokusbereichs der Optiken 209 hin und her. Wenn die AC-Komponente an einer DC-Komponente eines geeigneten Betrags läuft, treibt der Betätiger 211 die Fokusoptiken 209 abwechselnd in und aus einem Fokus an einer Oberfläche, wie beispielsweise der Scheibenoberfläche 221. Während eine Dreieckwelle 302 dargestellt ist, könnte irgendein AC-Signal verwendet werden.
  • Unter Bezugnahme auf einen Graphen 304 von 3 stellt ein Signalverlauf 306 den Abstand zwischen dem Brennpunkt der Optiken 209 und einer festen Position 409 dar, wie beispielsweise dem Ursprung des Laserstrahls (2). Der Signalverlauf 306, der den Brennpunkt zeigt, der aus einem Positionieren der Optiken 209 resultiert, verfolgt den Signalverlauf 302 (d. h. folgt demselben oder spricht auf denselben an), der das Eingangssignal darstellt, das zu dem Betätiger 211 (2) gegeben wird, der die Position der Optiken 209 steuert. Es ist zu beachten, dass das Eingangssignal 302 zu dem Betätiger dem Brennpunktsignalverlauf 306 phasenmäßig vorauseilt. Der Grad, zu dem das Eingangssignal 302 der Bewegung des Betätigers 211 und der Optiken 209 bei einer gegebenen Frequenz des Eingangssignals 302 vorauseilt, wird während eines Kalibrierungsprozesses gemessen, wie zu sehen sein wird. Der Phasenwinkel, um den der Betätiger hinter dem Eingangssignal 302 liegt, ist bei 308 zu sehen und ist typischerweise in Grad oder als eine Zeitverzögerung ausgedrückt. Durch ein Messen dieser Phasenverzögerung ist eine bessere Steuerung über den Betätiger möglich. Folglich kann die Phasenverzögerung bestimmt werden, wie es unten zu sehen ist.
  • Ein Graph 310 von 3 drückt die Ausgabe des SUM-Signals (SUM = SUMME) von dem Vierersensor 207 (2) aus. Die SUM-Signalspitzen 312318 gegen an, dass die Fokusoptiken den Brennpunkt einmal während jeder Bewegung 320326 der Optiken durchlaufen; d. h., wenn sich die Optiken heraus und zurück bewegen, sind dieselben momentan in jeder Richtung einmal fokussiert. Es ist zu beachten, dass der Abstand zwischen allen der SUM-Spitzen 312318 nicht der gleiche ist. Dies ist so, weil die DC-Komponente des Signalverlaufs 302 derart ist, dass der Brennpunkt einem Ende des Bewegungswegs des Betätigers 211 und der Optiken 209 oder dem anderen etwas näher ist. Das heißt, der Brennpunkt ist einem Ende des Bereichs, über den die Optiken fokussieren, näher als dem anderen Ende. Genauer gesagt ist zu sehen, dass vertikale Linien, die sich von den SUM- Signalspitzen 312318 erstrecken, die grafische Beschreibung der Betätigerbewegung 320326 entlang einer Linie 328 schneiden. Somit gibt die Linie 328 den Punkt bei jedem Liniensegment 320326 an, bei dem die Optiken im Fokus sind. Die Linie 328 ist von einer Linie 330 versetzt, die eine Mittellinie des Bewegungswegs der Optiken darstellt. Dieser Versatz kann durch ein Einstellen der DC-Komponenten des Signals 302 entfernt werden, das zu dem Betätiger geliefert wird. Das heißt, durch ein Verändern des Bereichs, über den die Optiken periodisch fokussieren, können die Optiken dazu gebracht werden, in der Mitte dieses Bereichs in einen Fokus zu gelangen. Wenn somit der DC-Versatz, der an das Signal 302 angelegt ist, korrekt eingestellt ist, gibt die Linie 330 den Punkt in jedem Liniensegment 320326 an, an dem die Optiken fokussiert sind.
  • Ein Graph 332 von 3 zeigt die vier SUM-Signalspitzen 334340, die durch einen einheitlichen Abstand getrennt sind. Dies ergab sich durch eine Einstellung der DC-Komponente zu dem Signal 302, das an dem Betätiger 211 angelegt ist. Das heißt, da der Betätiger 211 die Optiken 209 entlang einem Fokusbereich hin und her bewegt, können durch ein Einstellen der DC-Komponente, die an den Betätiger 211 angelegt ist, die Optiken dazu gebracht werden, in der Mitte dieses Bereichs in einen Fokus zu gelangen. Die gleichmäßig beabstandeten SUM-Spitzen 334340 ergeben sich, wenn die DC-Komponente zu dem Signal 302 korrekt eingestellt ist.
  • Die Phasenverzögerung des Betätigers kann durch ein Beobachten der Verzögerungszeit zwischen einer der SUM-Spitzen und dem Signal bestimmt werden, das an dem Betätiger 211 (2) angelegt ist und das diese SUM-Spitze bewirkte. Beispielsweise befindet sich die SUM-Spitze 338 direkt unterhalb des Mittenpunkts einer Bewegung 324 des Betätigers 211 und der Optiken. Die Spannung jedoch, die darin resultierte, dass der Betätiger 211 sich bei dem Mittenpunkt des Bewegungsbereichs desselben befindet, ist eine Spannung 342. Die Spannung 342 ist von der Betätigerposition 344 durch eine Zeit 346 getrennt. Da die Zeit 346 bekannt ist, kann die Phasenverzögerung des Betätigers 211 ohne Weiteres bestimmt werden. Folglich wurde der Betätiger 211 für die Frequenz des Signals 302 kalibriert (d. h. ein Phasenverzögerung bestimmt).
  • Der Betätiger 211 kann ferner für zusätzliche Frequenzen kalibriert werden, wie es benötigt wird. 6A gibt eine detaillierte Ansicht der Kalibrierungstabelle 298 von 2 an, wobei der Betätiger 211 für vier Frequenzen Kalibriert wurde, die zwischen 2 und 5 Hz liegen. Für jede Frequenz ist eine Phasenverschiebung entsprechend einer Verzögerungszeit gezeigt, die dem Betrieb des Betätigers zugeordnet ist. Bei einem zusätzlichen Merkmal kann die Position an der Scheibe, bei der die Kalibrierung durchgeführt wurde, aufgezeichnet sein. Wie es oben zu sehen ist, kann der Betätiger kalibriert werden, wobei die Scheibe stationär ist, oder in einigen Fällen, wobei sich die Scheibe bewegt.
  • 4A zeigt verschiedene Positionen als Etikettregion 400 einer Optikscheibe, bei denen Fokusmessungen vorgenommen werden können. Unter Verwendung der Fokusmessungen kann die Nachschlagetabelle von 6B erzeugt werden. Unter Verwendung der Nachschlagtabelle von 6B, die Betätigerspannungseingangsinformationen aufweist, die einer Anzahl von Positionen an der Scheibe zugeordnet ist, können die Optiken 209 fokussiert gehalten werden, während ein Bild auf die Oberfläche 221 (2) einer Optikscheibe aufgebracht wird. Die Optikscheibe 400 stellt exemplarische Positionen dar, bei denen Fokusmessungen vorgenommen werden können, d. h. exemplarische Positionen, bei denen eine Betätigereingangsspannung in einem Betätigerfokus resultieren wird. Messungen können bei verschiedenen radialen Abständen innerhalb der Optikscheibe 400 vorgenommen werden. Zum Beispiel können Messungen, die Spannungspegel ergeben, die erforderlich sind, um zu bewirken, dass der Betätiger 211 die Optiken 209 fokussiert, bei einer inneren radialen Position 402, einer radialen Zwischenposition 404 und einer äußeren radialen Position 406 vorgenommen werden.
  • Für jede spezielle Radiusposition kann eine Messung für irgendeine Anzahl von Sektoren der Scheibe vorgenommen werden. Bei einer exemplarischen Implementierung ist die Scheibe in acht Sektoren unterteilt (wobei ein exemplarischer Sektor 408 dargestellt ist). Ein Nullreferenzpunkt ist eingerichtet, wobei Null und 360° der gleiche Punkt sind.
  • 4B zeigt eine exemplarische Implementierung zum Erzeugen einer Spannungsdatennachschlagtabelle 298 (2), wobei die Spannungsdatennachschlagetabelle Spannungspegel für einen Betrieb eines Betätigers liefert, die in einem Fokus der Optiken an einer Mehrzahl von Positionen innerhalb einer Etikettregion einer Optikscheibe resultieren. Ein Graph 410 umfasst eine Kurve 412, die eine übertriebene Krümmung einer Oberfläche 221 (2) einer Scheibe 217 (2) zeigt. Insbesondere zeigt die Kurve 412, wie der Abstand von einer festen Position – wie beispielsweise der Spitze 409 des Lasers (d. h. der Spitze der Laservorrichtung, die den Strahl 219 erzeugt) – zu der Oberfläche 221 der Scheibe 217 variieren kann, wenn sich die Scheibe über 360 Grad dreht. Zum Beispiel befindet sich die Scheibe bei einem größeren Abstand 414 von der festen Position 286, nachdem sich dieselbe um näherungsweise 90 Grad gedreht hat, und bei einem geringeren Abstand 416, wenn sich dieselbe um 270 Grad gedreht hat.
  • Ein Graph 418 stellt eine AC-Komponente einer Eingangsspannung dar, die an den Betätiger 211 angelegt sein kann. Vier Dreieckswellen 420 liefern eine Rampenspannung in den Betätiger 211, um zu bewirken, dass die Optiken 220 acht Mal einen Fokusbereich durchlaufen, was in acht SUM-Signalspitzen resultiert, die angeben, dass die Optiken acht Mal pro Umdrehung fokussiert sind. Acht SUM-Spitzen sind typischerweise notwendig, um die Nachschlagtabelle 298 (2) zu erzeugen, und zusätzliche SUM-Spitzen, die aus einer größeren AC-Frequenz bei dem Signal 418 resultieren, das zu dem Betätiger 211 eingegeben wird, sind vorteilhaft.
  • Ein Graph 424 stellt Dreieckwellen 424 dar, die eine AC-Komponente einer Eingangsspannung bilden, die eine Phasenverschiebung gemäß einer Kalibrierung des Betätigers 211 aufweist, wie beispielsweise gemäß der Erörterung von 3.
  • Ein Graph 426 stellt acht SUM-Spitzen dar, die den vier Dreieckwellen zugeordnet sind. Jede SUM-Spitze ist ein lokales Maximum der Daten, die von dem SUM-Sensor 207 (2) kommen. Jede SUM-Spitze ist einer Eingangsspannung zugeordnet, die zu dem Betätiger gesendet wurde und die in der SUM-Spitze resultierte. Zum Beispiel ist die SUM-Spitze 428 einer Spannung 430 in dem Graphen 418 zugeordnet. Wenn folglich die Spannung, die der Position 430 zugeordnet ist, an den Betätiger 211 angelegt war, als die Scheibe bei näherungsweise 170 Grad ausgerichtet war, waren die Optiken an einem Punkt 432 an der Oberfläche 211 (2) der Scheibe 217 (2) fokussiert.
  • Weil jedoch der Graph 418 hinsichtlich der Phasenverzögerung des Betätigers 211 phaseneingestellt ist, kann ein Spannungspegel, der die Phasenverzögerung des Betätigers kompensiert, der SUM-Spitze 428 zugeordnet werden. Eine Spannung 434 kann etwas genauer als der Spannungspegel 430 sein, weil der Graph 422 hinsichtlich der Phasenverzögerung des Betätigers phaseneingestellt ist.
  • 5 repliziert die Kurve 410 von 4, die den Abstand von einer festen Position zu einem Kreisring zeigt, der an der Oberfläche einer Scheibe über 360 Grad einer Drehbewegung definiert ist. Unterhalb der Kurve 410 ist eine weitere exemplarische Implementierung des Datenprofils, einschließlich einer exemplarischen stückweisen kontinuierli chen Funktion 510, bei der die Spannungspegel, die in den SUM-Spitzen resultierten, bei 515(1) bis 515(8) zu sehen sind. Zwischen den Punkten 515 der Kurve 510 befinden sich interpolierte Spannungswerte. Die Werte können durch eine lineare Funktion erster Ordnung, eine quadratische Funktion zweiter Ordnung oder irgendeine andere erwünschte Technik interpoliert werden. Zum Beispiel kann irgendein erwünschter Punkt an der Kurve 510 durch einen Betrieb einer Fourier-Reihe, einer Polynomreihe oder einer ähnlichen Technik berechnet werden.
  • Die Kurve 510 kann einen Phasenversatzwert 512 umfassen, der äquivalent zu der Phasenverzögerung 346 (3) ist, um die inhärente Verzögerung der Bewegung des Betätigers 211 und der Optiken 220 ansprechend auf eine Eingangsspannung zu berücksichtigen.
  • 6A zeigt die Kalibrierungstabelle 298. Die Kalibrierungstabelle ordnet eine Frequenz einer AC-Komponente eines Signals, das an den Betätiger angelegt ist, einem Phasenversatz zu. Diese Daten können gemäß der Erörterung von 3 erhalten werden. Die Kalibrierungstabelle 298 kann in einem Teil des Speichers 298 enthalten sein, wie es in 2 gezeigt ist. Die Kalibrierungstabelle 298 umfasst eine Überstreichfrequenzspalte 600 und einen Gradversatzspalte 605. Überstreichfrequenzwerte sind spezifisch für Messpositionen an der Optikscheibe, wie es in einer Spalte 610 dargestellt ist, und weisen spezielle Versatzwerte auf, die durch Φ dargestellt sind, was einem berechneten Phasenversatz entspricht, der bei einer Kalibrierung durchgeführt und bei Messprozeduren verwendet wird. Werte der Spalte 605 werden aus der oben beschriebenen Kalibrierungsprozedur bestimmt.
  • 6B zeigt eine Implementierung eines Datenprofils, das als eine Spannungsdatennachschlagtabelle 296 konfiguriert ist. Die Spannungsdatennachschlagtabelle 296 kann als ein Teil des Speichers 298 enthalten sein, wie es in 2 gezeigt ist. Eine Optikscheibe kann logisch in Sektoren segmentiert sein, wie es in 4A dargestellt ist. Typischerweise sind acht oder mehr Sektoren definiert. Wie dies in der Tabelle 296 dargestellt ist, definiert eine Spalte 615 spezielle Sektoren der Optikscheibe und segmentiert spezifisch die Optikscheibe in acht Sektoren. Jeder Sektor weist 45 Grad der 360 Grad auf, die die optische Scheibe darstellen. Jeder Sektor ist ferner durch eine radiale Position von dem Zentrum der Optikscheibe aus definiert. Eine Spalte 620 stellt eine innere radiale Position dar. Eine Spalte 625 stellt eine mittlere radiale Position dar. Eine Spalte 630 stellt eine äußere radiale Position dar.
  • Bei der oben beschriebenen Messprozedur können eine Spannung und eine Phasenverzögerung Φ für jeden speziellen Teilsektor berechnet werden, wie es durch einen Winkelscheibensektor (d. h. Spalte 615) definiert ist und ferner durch eine radiale Position (d. h. Spalten 620, 625 und 630) definiert ist. Bei jedem Zelleneintrag, der in der Tabelle 296 gezeigt ist, ist ein spezieller Spannungswert „V" vorgesehen, der den Betätiger zu einer Fokusposition treibt, und kann eine Phasenverzögerung Φ umfassen. Die Zellenwerte sind aus der oben beschriebenen Messprozedur abgeleitet.
  • Spannungswerte benachbarter Zellen können gemittelt werden, um zu einem Zwischenwert für eine Position zwischen benachbarten Zellen zu gelangen. Zum Beispiel kann ein Spannungswert bei einer speziellen Radiusposition mit einem Spannungswert einer Zelle bei einer benachbarten Radiusposition gemittelt werden, wobei die Zellen den gleichen Scheibensektor gemeinschaftlich verwenden, wie es durch die Spalte 615 dargestellt ist (d. h. dieselben gehen über eine Zeilenzellposition). Alternativ kann eine Spannungsposition bei einem speziellen Sektorwert mit einer Spannung einer Zelle bei einem benachbarten Sektorwert gemittelt werden, wobei die Zellen die gleiche Radiusposition gemeinschaft lich verwenden (d. h. Zellpositionen der Spalten 620, 625 oder 630 nach oben/unten gehen).
  • Bei einem Anwenden einer Kompensation kann eine Schaltung verwendet werden, wie beispielsweise ein digitales Phasenvoreilungsfilter. Unter jetziger Bezugnahme auf 2 ist das Phasenvoreilungsfilter 245 als in der Steuerung 235 enthalten gezeigt. Das Phasenvoreilungsfilter 245 kann in einer Hardware, einer Firmware und/oder einer Software implementiert sein. Wenn eine Eingangsspannung in die Spannungsquelle 293 getrieben wird, stellt das Phasenvoreilungsfilter 245 eine Phasenverzögerung Φ ein.
  • FOKUSSPITZEN
  • Die Spitzen 310 können basierend auf einer relativen maximalen Lichtmenge berechnet werden, die durch den Photosensor 215 in 2 gemessen wird. Wenn der Photosensor 207 ein Lichtmaximum misst, bestehen Fokussituationen. Der Photosensor 207 kann bei einer Mitte eines Fokus überempfindlich sein, weshalb eine Messung eventuell an den Seiten der Mitte vorgenommen wird, und die gemessenen Zeiten bilden einen Durchschnitt, um zu einem mittleren Punkt zu gelangen.
  • Alternativ dazu, dass ein Photosensor das Licht misst, kann eine Fokusbestimmung durch die Steuerung 230 von 2 vorgenommen werden, die ein Muster an einer Optikscheibe erkennt. Der Photosensor 207 oder eine andere Komponente einer optischen Aufnahmeeinheit kann zu der Steuerung 230 konfiguriert sein, wobei ermöglicht wird, dass die Steuerung 230 ein Muster an der Optikscheibe erkennt.
  • 7 zeigt eine Optikscheibe 700 mit einem erkennbaren Muster. Die Etikettseite der Optikscheibe 700 ist speziell markiert, um es zu ermöglichen, dass eine Steuerung eines ODD das Muster erkennen kann, wenn die Optikscheibe gedreht wird und die OPU-Objektivlinse fokussiert ist. Die Scheibe 700 kann eine klare Beschichtung an der Oberfläche derselben aufweisen und das Muster kann innerhalb der klaren Beschichtung markiert sein; es wird jedoch betrachtet, dass das Muster an der Oberfläche der klaren Beschichtung gelesen wird, wo eine Markierungsimplementierung durchgeführt wird.
  • Die Optikscheibe 700 wird in eine Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, wie es durch einen Pfeil 705 angegeben ist. Ein Außendurchmesserabschnitt 710 der Optikscheibe 700 ist mit einem Muster 715 markiert. Bei diesem Beispiel ist ein Speichenmuster gezeigt und kann die Gesamtheit des Außendurchmesserabschnitts 710 besiedeln. Gleichermaßen ist ein Innendurchmesserabschnitt 720 mit einem Speichenmuster 725 markiert, das die Gesamtheit des Innendurchmesserabschnitts 720 besiedeln kann.
  • Wenn die Optikscheibe 700 gedreht wird, werden die Speichenmuster 715 und 725 gelesen, falls eine Objektivlinse, wie beispielsweise die Objektivlinse 209 von 2, fokussiert ist. Die OPU 200 von 2 kann über entweder dem Außendurchmesserabschnitt 710 platziert sein, um das Speichenmuster 715 zu lesen, oder über dem Innendurchmesserabschnitt 720 platziert sein, um das Speichenmuster 725 zu lesen.
  • Die Objektivlinse 209 wird durch Betätiger 211 gewobbelt und die Speichenmuster 715 und 725 werden fokussiert und defokussiert (d. h. durch die Steuerung 230 von 2 gelesen). Typischerweise ist bei der Steuerung 230 von 2 eine Rechteckwelle zu sehen, wenn die Speichenmuster 715 und 725 gelesen werden. Wenn Außer-Fokus-Situationen vorliegen, ist bei der Steuerung 230 kein Muster oder Signal zu sehen.
  • 8 zeigt einen exemplarischen Prozess 800 für die Kalibrierung eines Betätigers 211 (2). Der Kalibrie rungsprozess bestimmt eine Phasenverzögerung, um die ein Ansprechen durch den Betätiger nach einer Anlegung einer Eingangsspannung (oder eines Stroms) verzögert ist. Der Prozess 800 sollte angesichts der Darstellungen und Erörterungen von 3 betrachtet werden, wobei eine Kalibrierung des Betätigers vorhergehend erörtert wurde.
  • Bei einem Block 802 wird die OPU-Anordnung und insbesondere der Laser, die Optiken und Sensoren zu einer Position nahe der Nabe der Optikscheibe bewegt.
  • Bei einem Block 804 wird bei einem Ausführungsbeispiel die Optikscheibe bei einem stationären Zustand während des Kalibrierungsprozesses beibehalten. Im Allgemeinen verändert eine Drehbewegung der Scheibe während des Kalibrierungsprozesses die Position, bei der die Optiken fokussieren (falls die Optiken auf der Scheibe fokussiert sind, was zweckmäßig ist), und reduziert dadurch die Genauigkeit der Kalibrierung.
  • Bei einem Block 806 wird eine spezielle Frequenz gewählt, bei der der Betätiger die Optiken durch den Brennpunkt in eine Richtung senkrecht zu der Oberfläche der Optikscheibe hin und her wobbelt. Die Frequenz kann ausgewählt sein, um der erwarteten Frequenz des Betätigers während einer Verbindung ähnlich zu sein. Die Kalibrierung, die durchgeführt wird, resultiert in einer Berechnung einer Phasenverzögerung, die auf die gewählte Frequenz des AC-Signals bezogen ist.
  • Bei einem Block 808 wird as AC-Signal mit der gewählten Frequenz an den Betätiger angelegt. Eine DC-Komponente des Signals sollte gewählt sein, um darin zu resultieren, dass sich die Optik durch den Brennpunkt hin- und herbewegt. Wenn das Signal angelegt wird, bewegt folglich der Betätiger die Optiken durch den Brennpunkt hin und her, wobei der Brennpunkt durch die SUM-Signalspitzen angegeben ist.
  • Bei einem Block 810 wird die DC-Komponente zu dem Betätigereingangssignal eingestellt, so dass die SUM-Signalspitzen über 360 Grad gleichmäßig beabstandet sind. Durch ein gleichmäßiges Beabstanden der SUM-Signalspitzen weiß man, dass die SUM-Signalspitzen aus einer Spannung bei einem Mittenpunkt des AC-Eingangssignals zu dem Betätiger resultieren.
  • Bei einem Block 812 wird eine Phasenverzögerung berechnet, die für die Frequenz des AC-Signals spezifisch ist. Die Phasenverzögerung kann durch ein Betrachten der SUM-Spitzen, wobei die Optiken fokussiert sind, um ein Vergleichen der Winkelposition der SUM-Spitzen mit einem Spannungsmittenpunkt des AC-Eingangssignals berechnet werden.
  • Bei einem Block 814 können zusätzliche Kalibrierungen für irgendwelche anderen Frequenzen durchgeführt werden, wie beispielsweise diese Frequenzen, bei denen erwartet wird, dass der Betätiger eventuell getrieben wird.
  • 9 zeigt einen exemplarischen Prozess 900 für eine Messung einer spezifischen Optikscheibe. Während des Prozesses 900 kann ein Datenprofil, das für die spezifische Scheibe besonders ist, konfiguriert werden. Bei unterschiedlichen Implementierungen kann das Datenprofil eine Spannungsdatennachschlagtabelle 296 (2) oder eine Funktion 510 (5) sein, die verwendet wird, um ein Signal, wie beispielsweise einen Spannungs- oder Strompegel, für einen Eingabe zu einem Betätiger zu berechnen. Ein derartiges Signal resultiert in einem Betrieb des Betätigers konsistent mit einer Bewegung der Optiken, um auf die Etikettregion der Optikscheibe zu fokussieren. Eine Messung kann für verschiedene Positionen der Etikettregion der Optikscheibe durchgeführt werden. Je größer die Anzahl von Messungen, die bestimmt werden, desto genauer die Abbildung der Kontur der Oberfläche der Optikscheibe. Wie zu sehen sein wird, können Betätigersteuersignale für Bereiche zwischen gemessenen Positionen durch eine Interpolation aus Positionen geschätzt werden, bei denen das Signal bekannt ist, das in einem korrekten Betätigerverhalten resultiert, d. h. bei dem die Optiken auf die Etikettregion fokussieren.
  • Bei einem Block 902 wird eine Spannungseingabe oder ein Signal zu dem Betätiger ausgewählt, derart, dass die RC-Komponente desselben eine Frequenz aufweist, die darin resultiert, dass die Betätiger die Fokusoptiken zumindest acht Mal pro jeder Umdrehung (Drehbewegung) der Optikscheibe durch den Brennpunkt hin- und herbewegt. Die In-Fokus-Positionen werden durch einen Photosensor, wie beispielsweise dem SUM-Signal, oder durch eine Erkennung eines Musters erkannt, das an der Optikscheibenoberfläche markiert ist.
  • Bei einem Block 904 wird die Amplitude der AC-Komponente und/oder der DC-Versatz zu dem Signal eingestellt, um eine Bewegung der Optiken hin und her durch den Brennpunkt gemäß der AC-Komponente zu ergeben.
  • Bei einem Block 906 wird, wenn die Optikscheibe gedreht wird, die Eingangsspannung oder das Signal an den Betätiger angelegt.
  • Bei einem Block 908 wird eine Spannung, die an den Betätiger angelegt wurde und die in einer SUM-Signalspitze resultierte, aufgezeichnet, wie beispielsweise in eine Nachschlagtabelle. Alternativ kann die Spannung, die in SUM-Signalspitzen resultiert, verwendet werden, um eine stückweise kontinuierliche Funktion zu bilden, wie beispielsweise diese, die in 5 zu sehen ist. Die Spannungspegel können gleichermaßen verwendet werden, um Koeffizienten zu erzeugen (wie beispielsweise für eine Fourier-Reihe oder eine Polynomreihe), die verwendet werden können, um irgendeinen erwünschten Punkt entlang der kontinuierlichen Funktion zu erzeugen. Durch ein Erzeugen irgendeines erwünschten Punkts entlang der Funktion oder durch ein Befragen der Spannungsnachschlagtabelle kann ein Spannungspegel erhalten werden, der die Optiken bei irgendeiner Position an der Etikettoberfläche der Optikscheibe in einen Fokus versetzt.
  • Bei einem Block 910, bei dem eine Nachschlagtabelle verwendet wird, werden zusätzliche Informationen zu der Nachschlagtabelle hinzugefügt, die die Aufzeichnungsspannungswerte einem zugeordneten Winkel (Sektor) und einer radialen Position zuordnet (mit denselben verbindet).
  • Bei einem Block 912 kann die aufgezeichnete Spannung einer Phasenverschiebung oder einer Verzögerungszeit zugeordnet werden, die einer Verzögerungszeit entspricht, die dem Betrieb des Betätigers zugeordnet ist. Folglich kann die Spannungsnachschlagtabelle und/oder die Funktion (z. B. die Funktion von 5) geändert werden, um die Phasenverschiebung zu berücksichtigen. Die Spannungen der Kurve 422 (4) können beispielsweise anstelle der Spannungen der Kurve 418 (4) verwendet werden.
  • 10 zeigt einen exemplarischen Prozess 1000 zum Drucken oder Markieren einer Etikettseite einer Optikscheibe. Ein Etikettieren kann unter Verwendung des Scheibenmedienmarkiersystems durchgeführt werde, das in 1 gezeigt ist. Das Etikettieren wird unter Verwendung eines Datenprofils durchgeführt, das in der spezifischen Scheibe zugeordnet ist, die etikettiert werden soll, wobei das Datenprofil durch das Verfahren 900 oben erhalten wurde. Das Datenprofil liefert Informationen, die benötigt werden, um eine Eingabe zu liefern.
  • Bei einem Block 1002 wird ein Drucken eines Bilds innerhalb der Etikettregion der Optikscheibe durchgeführt. Das Drucken kann durch ein Fokussieren eines Lasers unter Verwendung der Fokusoptiken 220 auf einem photoempfindlichen Material innerhalb der Etikettregion durchgeführt werden. Die Etikettregion der Scheibe wird vorhergehend für die Erzeugung eines Datenprofils vermessen worden sein (z. B.
  • Spannungsdaten, die in einer Nachschlagtabelle gespeichert sind), um ein Beibehalten eines optischen Fokus während des Etikettierprozesses zu erleichtern.
  • Bei einem Block 1004 wird während des Etikettierprozesses kontinuierlich auf das Datenprofil, wie beispielsweise eine Spannungsdatennachschlagtabelle 296 für ein Signal für eine Anlegung an den Betätiger Bezug genommen, um die Optiken für jede Position an der Optikscheibe in einen Fokus zu bewegen.
  • Bei einem Block 1006 kann bei einem Ausführungsbeispiel ein interpolierter Signalwert für eine gegebene Position innerhalb der Etikettregion unter Verwendung von Signalinformationen berechnet werden, die auf eine benachbarte Position (benachbarte Positionen) an der Etikettregion bezogen sind. Zum Beispiel können optional bei einem Block 1008 Signaldaten interpoliert werden, die unterschiedlichen Scheibensektoren zugeordnet sind. Gleichermaßen können bei einem Block 1010 optional Signaldaten interpoliert werden, die unterschiedlichen radialen Abständen zugeordnet sind. In allen Fällen kann eine Interpolation mit Gleichungen erster oder höherer Ordnung vorgenommen werden, wie beispielsweise linearen Näherungen, Spline-Kurvenanpassungen etc.
  • Bei einem Block 1012 wird bei einer optionalen Implementierung die Phase einer AC-Komponente eines Signals, das zu dem Betätiger gesendet wird, eingestellt, um eine Phasenverzögerung bei dem Ansprechen des Betätigers zu kompensieren. Bei einer ersten Option wird bei einem Block 1014 das AC-Signal, das zu dem Betätiger gesendet wird, durch ein Phasenvorauseilungsfilter 245 (2) verarbeitet. Das Phasenvorauseilungsfilter versieht den Betätiger mit einem Signal, das den Betätiger positioniert wird, während die Phasenverzögerung des Betätigers kompensiert wird. Bei einer zweiten Alternative wird bei einem Block 1016 das Phasenvorauseilungsfilter angewiesen, hinsichtlich einer Vielfalt unterschiedlicher Betätigerfrequenzen abhängig von der Frequenz der AC-Komponente zu filtern, die zu dem Betätiger eingegeben werden soll.
  • Obwohl die Erfindung in einer Sprache beschrieben wurde, die für strukturelle Merkmale und/oder methodische Handlungen spezifisch ist, soll klar sein, dass die Erfindung, die in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, nicht zwangsläufig auf die spezifischen beschriebenen Merkmale oder Handlungen begrenzt ist. Vielmehr sind die spezifischen Merkmale und Handlungen als exemplarische Formen eines Implementierens der beanspruchten Erfindung offenbart.

Claims (10)

  1. Ein prozessorlesbares Medium (130, 240), das prozessorausführbare Anweisungen zum Fokussieren von Optiken (209) aufweist, wobei die prozessorausführbaren Anweisungen Anweisungen aufweisen zum: Erzeugen eines Datenprofils (296), wobei das Datenprofil (296) konfiguriert ist, um Signale (293) für einen Betrieb eines Betätigers (200) zu liefern, wobei die Signale (293) in einem Fokus der Optiken (209) an einer Etikettregion (221) einer optischen Scheibe (217) resultieren; und Drucken eines Bilds (165) an der Etikettregion (221) der optischen Scheibe (217) während eines Fokussierens der Optiken (209) durch ein Anlegen von Signalen (293) an den Betätiger (200) gemäß dem Datenprofil (296).
  2. Ein prozessorlesbares Medium (130, 240) gemäß Anspruch 1, bei dem das Erzeugen weitere Anweisungen aufweist zum: Anlegen einer Wechselsignalkomponente (306) eines Signals an den Betätiger (200), wenn sich die optische Scheibe (217) dreht, wobei die Wechselsignalkomponente (306) bewirkt, dass die Optiken (209) bei jedem Zyklus der Wechselsignalkomponente (206) einen Brennpunkt (323) in beide Richtungen durchlaufen; und Aufzeichnen einer Spannung in eine Spannungsdatennachschlagtabelle (296), die an den Betätiger (200) angelegt war und die einer Spitze eines SUM-Signals (428) zugeordnet war, das aus dem Durchgang der Optiken (209) durch den Brennpunkt (328) hindurch resultierte.
  3. Ein Verfahren zum Fokussieren von Optiken (209), das folgende Schritte aufweist: Erzeugen einer Datennachschlagtabelle (296), wobei die Datennachschlagtabelle (296) Signalpegel (615, 620, 625, 630) für einen Betrieb eines Betätigers (200) liefert, die in einem Fokus der Optiken (209) an einer Mehrzahl von Positionen (615, 620, 625, 630) innerhalb einer Etikettregion (221) einer optischen Scheibe (217) resultieren; und Drucken eines Bilds (165) an der Etikettregion (221) der optischen Scheibe (217) während eines Fokussierens der Optiken (209) durch ein Anlegen von Signalen an den Betätiger (200) gemäß der Datennachschlagtabelle (296).
  4. Ein Verfahren gemäß Anspruch 3, bei dem das Erzeugen folgende Schritte aufweist: Anlegen einer Wechselsignalkomponente (306) eines Signals an den Betätiger (200), wenn sich die optische Scheibe (217) dreht, wobei die Wechselsignalkomponente (306) bewirkt, dass die Optiken (209) bei jedem Zyklus der Wechselsignalkomponente (206) einen Brennpunkt (323) in beide Richtungen durchlaufen; und Aufzeichnen einer Spannung in eine Spannungsdatennachschlagtabelle (296), die an den Betätiger (200) angelegt war und die einer Spitze eines SUM-Signals (428) zugeordnet war, das aus dem Durchgang der Optiken (209) durch den Brennpunkt (328) hindurch resultierte.
  5. Ein Verfahren gemäß Anspruch 3, bei dem das Erzeugen der Datennachschlagtabelle (296) ein Einbringen von Daten innerhalb der Nachschlagtabelle (296) aufweist, die zumindest zwei radialen Abständen (402, 404, 406) von einer Mitte der optischen Scheibe (217, 408) aus zugeordnet sind, wobei die Daten, die jedem radialen Abstand zugeordnet sind, gemäß einer Verzögerungszeit (346) des Betätigers (200) mit einer Frequenz phasenverschoben sind, die einem Drucken eines Abschnitts des Bilds (165) an der Etikettregion (221) der optischen Scheibe (217) zugeordnet ist, der näherungsweise bei dem radialen Abstand positioniert ist.
  6. Ein System (100) zum Fokussieren von Optiken, das folgende Merkmale aufweist: eine Logik, die zum Erzeugen eines Datenprofils (296) konfiguriert ist, wobei das Profil (296) konfiguriert ist, um Signale (293) für einen Betrieb eines Betätigers (200) zu liefern, wobei die Signale (293) in einem Fokus der Optiken (209) an einer Etikettregion (221) einer optischen Scheibe (217) resultieren; und eine Logik, die zum Drucken eines Bilds (165) an der Etikettregion (221) der optischen Scheibe (217) während eines Fokussierens der Optiken (209) durch ein Anlegen von Signalen (293) an den Betätiger (200) gemäß dem Datenprofil (296) konfiguriert ist.
  7. Ein System gemäß Anspruch 6, bei dem das Erzeugen des Datenprofils (296) folgendes Merkmal aufweist: eine Logik, die zum Bilden einer Nachschlagtabelle (296) mit Signaldaten konfiguriert ist, wobei die Signaldaten einem Fokussieren einer Mehrzahl von Positionen (615, 620, 625, 630) innerhalb der Etikettregion (221) zugeordnet sind.
  8. Ein System gemäß Anspruch 6, bei dem die Logik, die zum Erzeugen konfiguriert ist, folgende Merkmale aufweist: eine Logik, die zum Anlegen einer Wechselsignalkomponente (306) eines Signals an den Betätiger (200) konfiguriert ist, wenn sich die optische Scheibe (217) dreht, wobei die Wechselsignalkomponente (306) bewirkt, dass die Optiken (209) bei jedem Zyklus der Wechselsignalkomponente (206) einen Brennpunkt (323) in beide Richtungen durchlaufen; und eine Logik, die zum Aufzeichnen einer Spannung in eine Spannungsdatennachschlagtabelle (296) innerhalb des Datenprofils konfiguriert ist, wobei die Spannung an den Betätiger (200) angelegt war und einer Erkennung eines Musters (715, 725) an der optischen Scheibe (217) zugeordnet war, das aus dem Durchgang der Optiken (209) durch den Brennpunkt (323) hindurch resultierte.
  9. Ein Optikscheibenlaufwerk (170), das folgende Merkmale aufweist: eine Einrichtung zum Erzeugen eines Datenprofils (296), wobei das Datenprofil (296) konfiguriert ist, um Signale (293) für einen Betrieb eines Betätigers (200) zu liefern, wobei die Signale (293) in einem Fokus der Optiken (209) an einer Etikettregion (221) einer optischen Scheibe (217) resultieren; und eine Einrichtung zum Drucken eines Bilds (165) an der Etikettregion (221) der optischen Scheibe (217), während eines Fokussierens der Optiken (209) durch ein Anlegen von Signalen (293) an den Betätiger (200) gemäß dem Datenprofil (296).
  10. Ein Optikscheibenlaufwerk (170) gemäß Anspruch 9, bei dem die Einrichtung zum Erzeugen des Datenprofils (296) ferner folgendes Merkmal aufweist: eine Einrichtung zum Konfigurieren einer Funktion, um Signaldaten (293) zu erzeugen, wobei die Funktion Positionen (615, 620, 625, 630) innerhalb der Etikettregion (221) geeigneten Signalen (615, 620, 625, 630) zuordnet.
DE602004003233T 2003-09-12 2004-08-26 Fokussiervorrichtung für optisches plattenlaufwerk zum drucken eines bildes auf einen etikettenbereich Active DE602004003233T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US660991 2003-09-12
US10/660,991 US7084894B2 (en) 2003-09-12 2003-09-12 Optical disc drive focusing apparatus
PCT/US2004/027953 WO2005034124A1 (en) 2003-09-12 2004-08-26 Optical disc drive focusing apparatus for printing an image on a label region

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004003233D1 DE602004003233D1 (de) 2006-12-28
DE602004003233T2 true DE602004003233T2 (de) 2007-09-27

Family

ID=34273773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003233T Active DE602004003233T2 (de) 2003-09-12 2004-08-26 Fokussiervorrichtung für optisches plattenlaufwerk zum drucken eines bildes auf einen etikettenbereich

Country Status (11)

Country Link
US (3) US7084894B2 (de)
EP (2) EP1620854B1 (de)
JP (1) JP2006514398A (de)
KR (1) KR100554812B1 (de)
CN (1) CN100520951C (de)
AT (1) ATE345569T1 (de)
DE (1) DE602004003233T2 (de)
HK (1) HK1083148A1 (de)
MY (1) MY135466A (de)
TW (2) TWI254930B (de)
WO (2) WO2005034124A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040227976A1 (en) * 2003-05-15 2004-11-18 Vladimir Pavlov Masks in image processing
US7084894B2 (en) 2003-09-12 2006-08-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Optical disc drive focusing apparatus
EP1740387A1 (de) * 2004-04-20 2007-01-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Aufzeichnungsträger und verfahren zur aufzeichnung eines bildes
US7443411B2 (en) * 2004-07-24 2008-10-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Transitioning between consecutive tracks when writing a label to a disc
CN101044567A (zh) * 2004-10-18 2007-09-26 皇家飞利浦电子股份有限公司 降低了功耗的光学记录装置
ATE460729T1 (de) 2004-12-02 2010-03-15 Koninkl Philips Electronics Nv Verfahren und vorrichtung zur empfindlichkeitskompensation
US7324419B2 (en) * 2004-12-11 2008-01-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Focus control via AC input signal
US7496026B2 (en) * 2004-12-11 2009-02-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Optical disc and method of printing optical disc
US7830761B2 (en) * 2005-03-22 2010-11-09 Panasonic Corporation Optical disk apparatus
EP1705648B1 (de) * 2005-03-23 2008-12-10 Hitachi-LG Data Storage Korea Inc. Verfahren zur Fokusservosteuerung für eine optische Plattenvorrichtung
KR100633202B1 (ko) * 2005-03-23 2006-10-12 주식회사 히타치엘지 데이터 스토리지 코리아 광디스크 장치에서의 포커스 서보 제어방법
KR100654503B1 (ko) 2005-07-07 2006-12-06 엘지전자 주식회사 디스크 매체의 회전구동에 따른 펄스를 이용해 그 라벨면에인쇄하는 방법 및 장치
US7889220B2 (en) * 2006-10-31 2011-02-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Device and method for maintaining optical energy density on a medium
JP4881244B2 (ja) * 2007-07-09 2012-02-22 アルプス電気株式会社 ディスクレーベルプリンタ
TWI335595B (en) * 2007-07-19 2011-01-01 Quanta Storage Inc Focusing control method on a light scribe disc
DE102008036706A1 (de) * 2007-08-07 2009-06-25 Plds Taiwan (Philips & Lite-On Digital Solutions Corporation) Verfahren zum Aufzeichnen eines visuell erkennbaren Musters auf einen optischen Datenträger, Vorrichtung zum Aufzeichnen eines visuell erkennbaren Musters auf einen Datenträger und durch die Vorrichtung auszuführende Anweisungen
US8369198B2 (en) * 2008-02-05 2013-02-05 Mediatek Inc. System and method for printing visible image onto optical disc through tuning driving signal of optical pick-up unit
TWM374133U (en) * 2009-09-16 2010-02-11 Behavior Tech Computer Corp Loader module of an optical access apparatus
US8718536B2 (en) 2011-01-18 2014-05-06 Marwan Hannon Apparatus, system, and method for detecting the presence and controlling the operation of mobile devices within a vehicle
US8686864B2 (en) 2011-01-18 2014-04-01 Marwan Hannon Apparatus, system, and method for detecting the presence of an intoxicated driver and controlling the operation of a vehicle
US8773787B1 (en) * 2012-03-29 2014-07-08 Western Digital Technologies, Inc. Changing the performance level of a disk drive
US8879191B1 (en) 2012-11-14 2014-11-04 Western Digital Technologies, Inc. Disk drive modifying rotational position optimization algorithm to achieve target performance for limited stroke
JP2018522239A (ja) 2015-07-14 2018-08-09 ドライビング マネージメント システムズ, インコーポレイテッド Rf無線信号および超音波信号を使用した電話の位置の検出

Family Cites Families (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027217A (en) * 1975-02-12 1977-05-31 Pertec Computer Corporation Speed control for a motor
US4182563A (en) * 1978-04-20 1980-01-08 Polaroid Corporation Focus control system for interchangeable adjustable focus lenses
US4967286A (en) * 1988-12-12 1990-10-30 Disctronics Manufacturing, Inc. Method and apparatus for forming a digital image on an optical recording disc
US5182741A (en) * 1989-08-25 1993-01-26 Sharp Kabushiki Kaisha Optical disk recording/reproducing device utilizing a constant angular velocity method with a constant linear velocity formatted optical disk
IL96808A (en) * 1990-04-18 1996-03-31 Rambus Inc Introductory / Origin Circuit Agreed Using High-Performance Brokerage
JP3109866B2 (ja) * 1990-11-17 2000-11-20 太陽誘電株式会社 光学式情報記録担体用基板及びその製造方法
JPH06150333A (ja) * 1992-11-12 1994-05-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学的情報記録再生装置
US5688173B1 (en) * 1993-03-31 1999-10-05 Sega Enterprises Kk Information storage medium and electronic device using the same
DE4311683C2 (de) * 1993-04-08 1996-05-02 Sonopress Prod Plattenförmiger optischer Speicher und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0671730B1 (de) * 1993-07-28 2000-06-21 Sega Enterprises, Ltd. Datenaufzeichnungsträger und elektronisches gerät unter verwendung desselben
US6102800A (en) * 1993-07-28 2000-08-15 Sega Enterprises, Ltd. Information storage medium and electronic device using the same
EP0643391B1 (de) * 1993-09-07 2000-02-02 Hitachi, Ltd. Informationsaufzeichnungsträger, optische Platten und Wiedergabesystem
DE69422156T2 (de) * 1993-11-29 2000-07-13 Sega Enterprises Kk Eine ein informationsspeichermedium verwendende elektronische vorrichtung
TW264553B (de) * 1994-04-26 1995-12-01 Hitachi Building System Service Kk
KR100207648B1 (ko) * 1994-11-29 1999-07-15 윤종용 광픽업장치 및 그 광출력 제어방법
JPH08180463A (ja) * 1994-12-20 1996-07-12 Pioneer Video Corp 光学式ディスク
JPH08194972A (ja) * 1995-01-12 1996-07-30 Pioneer Video Corp 光ディスク及びその製造装置
JP3300186B2 (ja) * 1995-02-28 2002-07-08 パイオニア株式会社 光ディスクプレーヤ
US5729533A (en) * 1995-09-12 1998-03-17 Wae Manufacturing Inc. Two-sided, light-readable information recording disc stacks and methods of making same
GB9605729D0 (en) * 1996-03-19 1996-05-22 Applied Holographics Optical data storage disc
US5764430A (en) * 1996-04-01 1998-06-09 International Business Machines Corporation Disk drive having optimized spindle speed for environment
US5958651A (en) * 1996-07-11 1999-09-28 Wea Manufacturing Inc. Methods for providing artwork on plastic information discs
US6195322B1 (en) * 1996-07-25 2001-02-27 Sony Corporation Disk drive device and method of setting rotational speed thereof
JP2845230B2 (ja) * 1996-12-16 1999-01-13 日本電気株式会社 光ディスク装置のビームスポット速度検出器
JPH10188301A (ja) * 1996-12-20 1998-07-21 Sony Corp 光ディスク記録再生装置および方法
US6019151A (en) * 1997-01-07 2000-02-01 Eastman Kodak Company Printing onto discs such as compact discs and the like
US5781221A (en) * 1997-02-28 1998-07-14 Eastman Kodak Company Method of printing visually readable information on a compact disk
US5915858A (en) * 1997-03-07 1999-06-29 Eastman Kodak Company Organizing pixels of different density levels for printing human readable information on CDs
US5766495A (en) * 1997-03-13 1998-06-16 Wea Manufacturing Inc. Methods for providing generic and specific artwork on plastic information discs
US6388667B1 (en) * 1997-03-18 2002-05-14 Namco Ltd Image generation device and information storage medium
EP0867881A3 (de) * 1997-03-26 2002-10-23 Sony Corporation Auzeichnungsgerät für Aufzeichnungsmedium, Methode und Aufzeichnungsmedium
DE19723542A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Thomson Brandt Gmbh Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben optischer Aufzeichnungsträger
US5949752A (en) * 1997-10-30 1999-09-07 Wea Manufacturing Inc. Recording media and methods for display of graphic data, text, and images
KR100282939B1 (ko) * 1997-11-25 2001-03-02 윤종용 광디스크드라이브에서의 스핀들모터 회전속도 제어방법
US6270176B1 (en) * 1997-12-11 2001-08-07 Compulog Corporation Method and apparatus for printing labels on digital recording media
US6074031A (en) * 1997-12-11 2000-06-13 Compulog Corporation Method and apparatus for printing labels on digital recording media
US6440248B1 (en) * 1998-02-02 2002-08-27 Wea Manufacturing Inc. Two-sided graphical image DVDs and methods for making same
US5997976A (en) * 1998-02-12 1999-12-07 Wea Manufacturing Inc. Etched mold surface for use in making light-readable discs
WO1999044196A1 (en) * 1998-02-27 1999-09-02 Doug Carson & Associates, Inc. Individual adjustment of pit and land transition locations in an optical disc mastering process
US5967676A (en) * 1998-03-31 1999-10-19 Microtech Conversion Systems, Inc. Image orientation system for disk printing
US6264295B1 (en) * 1998-04-17 2001-07-24 Elesys, Inc. Radial printing system and methods
US6386667B1 (en) * 1998-04-24 2002-05-14 Hewlett-Packard Company Technique for media coverage using ink jet writing technology
US6384929B1 (en) * 1998-06-17 2002-05-07 Wordtech, Inc. Self-orienting printer controller for printing on the non-recordable label face of a compact disk
US6124011A (en) * 1998-09-03 2000-09-26 Wea Manufacturing, Inc. Information-bearing discs and methods of fabrication
US6202550B1 (en) * 1998-12-30 2001-03-20 Eastman Kodak Company Printer and method for printing indicia on a compact disk using a plurality of ink jet or laser rotatable print heads
US6403191B1 (en) * 1999-09-21 2002-06-11 Strata-Tac, Inc. Laminate with integrated compact disk label and methods
US6452883B2 (en) * 2000-02-24 2002-09-17 Via Technologies, Inc. Method and apparatus applied in an optical storage device for estimating radial speed of disc
US6973016B2 (en) * 2000-03-13 2005-12-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Information recording/reproduction method and apparatus incorporating temperature based recording/reproduction conditions
US7268794B2 (en) * 2000-10-30 2007-09-11 Yamaha Corporation Method of printing label on optical disk, optical disk unit, and optical disk
US6813226B2 (en) * 2001-01-25 2004-11-02 Dphi Acquisitions, Inc. Calibration of a focus sum threshold in a focus servo system
US6965547B2 (en) * 2001-01-25 2005-11-15 Dphi Acquisitions, Inc. Tracking and focus servo system with error signal inverse non-linearity calibration
JP3765235B2 (ja) * 2001-02-16 2006-04-12 日本電気株式会社 光ディスク装置
JP2002251862A (ja) 2001-02-26 2002-09-06 Ricoh Co Ltd 記憶メディアとこれを用いる情報記録再生装置
JP3517223B2 (ja) * 2001-04-24 2004-04-12 株式会社東芝 光ディスク装置及び光ディスク処理方法
US7172991B2 (en) * 2001-10-11 2007-02-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Integrated CD/DVD recording and labeling
JP3956756B2 (ja) 2001-10-31 2007-08-08 ヤマハ株式会社 光ディスク記録装置
JP2003223727A (ja) 2002-01-29 2003-08-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスク装置
JP4016667B2 (ja) 2002-02-15 2007-12-05 ヤマハ株式会社 光ディスク装置、フォーカス制御方法およびプログラム
US6778205B2 (en) * 2002-02-28 2004-08-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Methods and apparatuses for forming visible labels on objects using a writable optical disc drive
DE60317253T2 (de) 2002-04-15 2008-08-28 Fujifilm Corp. Lasermarkierung auf lichtempfindlichem Material und lichtempfindliches Material beinhaltend besagte Markierung
JP3778133B2 (ja) 2002-05-31 2006-05-24 ヤマハ株式会社 光ディスク記録装置および画像形成方法
US7084894B2 (en) * 2003-09-12 2006-08-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Optical disc drive focusing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US20060214956A1 (en) 2006-09-28
US20050068412A1 (en) 2005-03-31
US7084894B2 (en) 2006-08-01
CN100520951C (zh) 2009-07-29
US20050057639A1 (en) 2005-03-17
JP2006514398A (ja) 2006-04-27
WO2005062300A1 (en) 2005-07-07
US8497891B2 (en) 2013-07-30
TW200511289A (en) 2005-03-16
TWI254930B (en) 2006-05-11
TWI338297B (en) 2011-03-01
KR100554812B1 (ko) 2006-02-22
US7379083B2 (en) 2008-05-27
CN1849665A (zh) 2006-10-18
EP1620854A1 (de) 2006-02-01
MY135466A (en) 2008-04-30
EP1692692B1 (de) 2007-08-29
HK1083148A1 (en) 2006-06-23
WO2005034124A1 (en) 2005-04-14
TW200511256A (en) 2005-03-16
EP1620854B1 (de) 2006-11-15
EP1692692A1 (de) 2006-08-23
DE602004003233D1 (de) 2006-12-28
ATE345569T1 (de) 2006-12-15
KR20050084784A (ko) 2005-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003233T2 (de) Fokussiervorrichtung für optisches plattenlaufwerk zum drucken eines bildes auf einen etikettenbereich
DE60317260T2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Bildes auf einer optischen Platte, bei dem ein Fokus-geregelter Laserstrahl in radialer Richtung vibriert
DE69833389T2 (de) Magnetaufzeichnungsband
DE602004000966T2 (de) Kalibrierung eines Feinpositionierers mittels eines Referenzmusters auf einer spurlosen Oberfläche einer optischen Platte
DE19649970C2 (de) Optische Scheibe und Antriebsvorrichtung für diese
US7671880B2 (en) Optical disk labeling system and method
DE602004005417T2 (de) Bestimmen der radialen position einer spurlosen oberfläche einer optischen platte
DE69933251T2 (de) Aufzeichnungstechnik für optische Platten zur Bildung von genau spurzentrierten Pits und Servoabgleicheinstellungstechnik zur Aufzeichnung auf optischen Platten
DE602004013469T2 (de) 5-fluor- und chlor-pyridin-2-yl-tetrazole als liganden des metabotropen glutamatrezeptors-5
DE19523567C2 (de) Optischer Mehrstrahlkopf
US7929387B2 (en) Adjusting system for adjusting tilt of an optical pickup head
DE112005003019B4 (de) Verfahren zum Lesen oder Aufzeichnen von Daten auf einer optischen Platte
DE69632267T2 (de) Optische platte
US7443772B2 (en) Focus offset calibration
DE3517678C2 (de)
DE3616331C2 (de) Optische Lese-/Wiedergabevorrichtung
WO2006062602A1 (en) Focus control via ac input signal
DE4300739C2 (de) Verfahren zur Korrektur von Zeilenpositionsfehlern beim Aufzeichnen und Abtasten von Informationen mit einem Laserstrahl
DE102005041118A1 (de) Neigungssteuerverfahren und Bildplattenvorrichtung
US20050232113A1 (en) Optical disc drive apparatus and method
EP0498246B1 (de) Verfahren zur Korrektur eines Fehlwinkels
DE602004000565T2 (de) Für geschwindigkeits- und orientierungsverfolgung modifiziertes optisches diskettenlaufwerk zum anbringen eines etiketts
DE19655193C2 (de) Optische Scheibe und Antriebsvorrichtung für diese
DE2753195A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiedergeben von informationen
EP2158589A1 (de) Mastervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition