DE69727989T2 - Gerät zur Festlegung des Typs einer Platte, Gerät zur Wiedergabe einer optischen Platte - Google Patents

Gerät zur Festlegung des Typs einer Platte, Gerät zur Wiedergabe einer optischen Platte Download PDF

Info

Publication number
DE69727989T2
DE69727989T2 DE69727989T DE69727989T DE69727989T2 DE 69727989 T2 DE69727989 T2 DE 69727989T2 DE 69727989 T DE69727989 T DE 69727989T DE 69727989 T DE69727989 T DE 69727989T DE 69727989 T2 DE69727989 T2 DE 69727989T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
focus
signal
optical
type
detection signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69727989T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69727989D1 (de
Inventor
Yasuhiro Sagamihara-shi Ueki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP27423696A external-priority patent/JPH09274765A/ja
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE69727989D1 publication Critical patent/DE69727989D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69727989T2 publication Critical patent/DE69727989T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/12Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08505Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head
    • G11B7/08511Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head with focus pull-in only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0901Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0901Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
    • G11B7/0903Multi-beam tracking systems
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B2007/0003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier
    • G11B2007/0006Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier adapted for scanning different types of carrier, e.g. CD & DVD
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Moving Of The Head For Recording And Reproducing By Optical Means (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Aufnahme/Wiedergabegerät für optische Platten, um ein Signal auf einem plattenförmigen Speichermedium aufzunehmen und von diesem wiederzugeben, oder auf ein Wiedergabegerät für optische Platten und insbesondere auf ein Gerät zur Bestimmung eines Plattentyps, der in einem solchen Gerät verwendet wird, ein Wiedergabegerät für optische Platten, das eine Betriebsbedingung gemäß dem bestimmten Plattentyp ändern kann, und ein Gerät zur Erzeugung eines Spurfehlersignals, das in solch einem Wiedergabegerät verwendet wird.
  • Beschreibung der diesbezüglichen Technik
  • Für diesen Typ eines Datenwiedergabeberäts werden allgemein eine Spursteuerung und eine Fokussteuerung für einen optischen Kopf durchgeführt, um so genau Daten während der Aufnahme zu schreiben oder während der Wiedergabe zu lesen. Derartige Steuerungen werden durch das Steuern des optischen Kopfs mit Hilfe einer sogenannten Servosteuerungsschaltung durchgeführt. Typischerweise werden ein Verfahren mit drei Strahlen und ein Phasendifferenzverfahren (ein Phasendifferenzerfassungsverfahren: ein DPD(Differenzphasenerfassungs)verfahren) tatsächlich als ein Verfahren zur Erzeugung eines Fehlersignals verwendet, das bei der Spursteuerung des optischen Kopfs verwendet wird. Diese Verfahren sind beispielsweise in „Compact Disk Reader" herausge geben von der Ohm Company, Seiten 134–138 (1982) und der offengelegten Japanischen Patentanmeldung (KOKAI) Nr. 61-230637 Gazette, beschrieben. Verschiedene Typen plattenförmiger optischer Speichermedien sind entwickelt worden. Mehrere Typen wie beispielsweise CD-ROM, Video-CD, DVD und dergleichen werden tatsächlich zusätzlich zu der sogenannten CD verwendet, die einen Durchmesser von 12 cm hat. Obwohl die Datenformate, Komprimierungsarten, Datenaufnahmedichten für die aufgenommenen Daten für diese Platten unterschiedlich sind, haben alle einen Durchmesser von 12 cm. Außerdem können die Daten von dem optischen Kopf (optischen Abtaster) gelesen werden. Deshalb wird ein Wiedergabegerät, das für mehrere Plattentypen verwendet werden kann, entwikkelt. Die Verwendung eines Typs mit zwei Fokussen eines optischen Kopfs wird vorgeschlagen, um ein Vielzweckwiedergabegerät für einen Typ mit einer Schicht, einen Typ mit zwei Schichten und einen Typ mit Phasenveränderung zur Aufnahme und Wiedergabe von beispielsweise einer CD mit einer Dicke von 1,2 mm und einer DVD, die zwei Schichten hat (von denen jede eine Dicke von 0,6 mm hat), die zusammengeklebt sind, umzusetzen.
  • Für den Fall der Verwendung eines solchen Typs eines optischen Kopfs mit zwei Fokussen kann ein Plattentyp nicht bestimmt werden, es sei denn, eine geeignete Fokusposition wird durch eine sogenannte Fokussuche gefunden, und eine Fokusservosteuerung wird dann angeschaltet. In dem Vielzweckwiedergabegerät werden entsprechende Parameter und dergleichen für eine Signalverarbeitungsschaltung geeignet ausgewählt und gemäß dem Plattentyp gesetzt. Wenn die Bestimmung des Plattentyps nicht abgeschlossen ist, kann die Wiedergabe von Daten auf der Platte somit nicht beginnen. Deshalb dauert es lange, mit der Wiedergabe zu beginnen.
  • Für Wiedergabegerät mit zweifacher Verwendung für CDs mit einer Dicke von 1,2 mm und DVDs mit einer Dicke von 0,6 mm ist das Verfahren mit drei Strahlen andererseits für CDs als Verfahren zur Erzeugung des Spurfehlersignals optimal. Wenn das Verfahren mit drei Strahlen jedoch für DVDs verwendet wird, wird ein Signal einer Schicht, auf die nicht abgezielt ist, insbesondere für den Fall einer DVD mit zwei Schichten unbeabsichtigt mitgelesen und dies führt zu Problemen. Außerdem führt für ein Verfahren mit drei Strahlen ein Nebensprechen von benachbarten Spuren im Fall einer Gruppenaufzeichnung beim Aufzeichnen auf einem Medium mit Phasenvariation mit hoher Dichte zu Problemen. Das Phasendifferenzverfahren ist für die DVD geeignet. Wenn jedoch ein Lichtfleck in dem Augenblick, in dem er auf die CD angewandt wird, klein ist, wird eine Welle des Spurfehlersignals keine Sinuswelle. Dies kann beim Überschreiten einer Spur ein Problem werden. Und beim Phasendifferenzverfahren (differentielles Phasenerfassungsverfahren) kann die Qualität des Spurfehlersignals um die Tiefe eines Bits verschlechtert werden. Wenn außerdem ein Typ eines optischen Abtasters mit zwei Linsen verwendet wird, kann der Plattentyp nicht bestimmt werden, es sei denn, die Fokusservosteuerung wird angeschaltet und ein Signal von einer Platte wird dann gelesen. Deshalb dauert es lange, mit der Wiedergabe zu beginnen.
  • JP-A-0554406 offenbart ein Gerät zur Identifizierung des Typs einer optischen Platte, das zwei Schwellwerte für die Fokusfehlererfassung verwendet und bei dem die Dicke einer Platte mit Hilfe eines Zeitintervalls zwischen einem ersten und zweiten erfaßten Signal identifiziert wird, wenn eine Objektivlinse zu der Platte mit konstanter Geschwindigkeit bewegt wird.
  • EP-A-0727776 offenbart auch ein Gerät, das Laserstrahlen zu einer optischen Platte aussendet und die Strahlen bei einem ersten und einem zweiten Fokuspunkt empfängt, die unterschiedlichen Dicken der optischen Platte entsprechen. Die ser Stand der Technik wird im Vorspann der Ansprüche 1 und 3 wiedergegeben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein erstes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gerät zur Bestimmung eines Plattentyps zu schaffen, das einen Plattentyp in kurzer Zeit bestimmen kann und deshalb für ein Wiedergabegerät mit zweifacher Verwendung für CDs und DVDs geeignet ist, für welches ein Typ mit zwei Fokussen als optischer Abtaster verwendet wird.
  • Außerdem ist es ein zweites Ziel, ein Wiedergabegerät für optische Platten zu schaffen, das ein Gerät zur Bestimmung von Plattentypen verwendet, welches den Plattentyp in kurzer Zeit bestimmen kann, um dadurch Schaltungsparameter so zu setzen, daß sie der bestimmten Platte entsprechen, so daß die Zeit, die es kostet, mit der Wiedergabe zu beginnen, kurz ist.
  • Es ist deshalb ein drittes Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Gerät zur Erzeugung von Spurfehlersignalen zu schaffen, das auf geeignete Weise zwischen einem Spurfehlersignal, das durch ein Verfahren mit drei Strahlen erzeugt wird, und einem Spurfehlersignal, das durch ein Phasendifferenzverfahren erzeugt wird, schalten und zwischen ihnen auswählen kann, so daß es für ein Wiedergabegerät mit zweifacher Verwendung für CDs und DVDs geeignet ist, Wenn der Plattentyp automatisch bestimmt werden kann, um zwischen diesen Spurfehlersignalen zu schalten, kann dieser Schaltvorgang außerdem automatisiert werden.
  • Es ist deshalb ein viertes Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Gerät zur Bestimmung eines Plattentyps, das automatisch den Plattentyp bestimmen kann, und ein Gerät zur Erzeugung eines Spurfehlers zu schaffen, das zwischen diesen Spurfeh lersignalen gemäß einem solchermaßen bestimmten Ergebnis schalten kann.
  • Des weiteren ist es ein fünftes Ziel, ein Gerät zur Bestimmung eines Plattentyps, das den Plattentyp schnell bestimmen kann, wenn ein Typ mit zwei Linsen und ein optischer Abtaster verwendet wird, und ein Wiedergabegerät für optische Platten zu schaffen, für welches die Zeitdauer, um die Wiedergabe zu starten, kurz ist.
  • Um diese Ziele zu erreichen, wird ein Gerät zur Bestimmung eines Plattentyps gemäß Anspruch 1 und ein Wiedergabegerät für optische Platten gemäß Anspruch 3 geschaffen.
  • Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibungen der Ausführungsformen der Erfindung, die in den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht ist, offensichtlich werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Schaltungsdiagramm, das einen optischen Abtaster und eine Recheneinrichtung (ein Teil eines Vorverstärkers in 2) zeigt, die auf ein Ausgangssignal von dem optischen Abtaster in einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wiedergabegeräts für optische Platten (mit einem Gerät zur Bestimmung eines Plattentyps) reagiert;
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wiedergabegeräts für optische Platten (mit dem Gerät zur Bestimmung eines Plattentyps) zeigt;
  • 3 ist eine Ansicht, die die Strahlverläufe der Laserstrahlen zu einer Platte für einen Typ eines optischen Abtasters mit zwei Fokussen zeigt;
  • 4 ist ein Wellenformdiagramm, das verschiedene Signalwellen zeigt, die von Ausgangssignalen erhalten werden, wenn eine Fokussuche von dem optischen Abtaster gemäß 3 durchgeführt wird;
  • 5 ist ein Wellenformdiagramm, das eine Fokussuche für eine Platte mit zwei Schichten zeigt;
  • 6 ist ein Flußdiagramm, das ein Verfahren (eine erste Ausführungsform) zeigt, um die Bestimmung eines Plattentyps unter den Operationen in einem Mikrocomputer, durchzuführen, der in einer Systemsteuerung aus 2 verwendet wird;
  • 7 ist ein Flußdiagramm, das ein Verfahren (eine zweite Ausführungsform) zeigt, um die Bestimmung des Plattentyps unter den Operationen in dem Mikrocomputer durchzuführen, der in der Systemsteuerung aus 2 verwendet wird;
  • 8 ist ein Flußdiagramm, das ein weiteres Beispiel eines operationellen Verfahrens des Mikrocomputers zeigt, um den Plattentyp mit Hilfe der Fokussuche zu bestimmen und dann einen Schalter 30 in 1 unter Verwendung des bestimmten Ergebnisses zu steuern, um dadurch eines der Spurfehlersignale in einem Verfahren mit drei Strahlen und einem Phasendifferenzverfahren auszuwählen;
  • 9 ist ein Rillenformdiagramm, das einen Fall zeigt, für den Lichtgrößen bei Lichtpunkten für zwei Fokusse voneinander verschieden sind;
  • 10 ist ein Flußdiagramm, das einen Teil eines Verfahrens (eine dritte Ausführungsform) zeigt, um die Bestimmung des Plattentyps unter den Operationen in dem Mikrocomputer durchzuführen, der in der Systemsteuerung in 2 verwendet wird;
  • 11 ist ein Flußdiagramm, das einen Teil eines Verfahrens (eine vierte Ausführungsform) zeigt, um die Bestimmung des Plattentyps unter den Operationen in dem Mikrocomputern durchzuführen, der in das Systemsteuerung in 2 verwendet wird;
  • 12 ist ein Blockdiagramm, das eine Anordnung eines transversalen Filters, der sich in einem Vorverstärker oder DSV in 2 befindet, und auch ein Blockdiagramm zeigt, das eine Anordnung eines transversalen Filters als ein Schaltungsbeispiel eines Entzerrers in 16 zeigt;
  • 13 ist ein Diagramm, das Wellen zeigt, wenn die Fokussuchen in einer Vorwärtsrichtung und einer Rückwärtsrichtung in der dritten und der vierten Ausführungsform durchgeführt werden;
  • 14 ist ein Wellenformdiagramm, das verschiedene Signalwellen zeigt, die von den Ausgangssignalen erhalten werden, wenn die Fokussuche von dem optischen Abtaster gemäß 3 durchgeführt wird;
  • 15 ist ein Wellenformdiagramm, das verschiedene Signalwellen zeigt, die aus den Ausgangssignalen erhalten werden, wenn die Fokussuche in einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird;
  • 16 ist ein Blockdiagramm, das eine Rechenschaltung (ein Teil des Vorverstärkers 2) zeigt, der anstelle von dem aus 1 in der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 17 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Schaltung zum Erfassen eines Hochfrequenzelements HF unter Verwendung eines Gesamtsummensignals SA und Signals EFM unter den Ausgangssignalen von der Schaltung in 16 zeigt;
  • 18 ist ein Blockdiagramm, das ein weiteres Beispiel der Schaltung zum Erfassen eines Hochfrequenzelements HF unter Verwendung des EFM-Signals unter den Ausgangssignalen von der Schaltung in 16 zeigt;
  • 19 ist ein Flußdiagramm, das einen Teil eines Verfahrens (die fünfte Ausführungsform) zeigt, um die Bestimmung des Plattentyps unter den Operationen in den Mikrocomputer durchzuführen, der in der Systemsteuerung in 2 verwendet wird;
  • 20 ist ein Wellenformdiagramm, das verschiedene Signalwellenformen zeigt, die aus den Ausgangssignalen erhalten werden, wenn die Fokussuche von dem optischen Abtaster gemäß 3 durchgeführt wird;
  • 21 ist ein Diagramm, das jeweils Wellen bei der Fokussuche für zwei Plattentypen zeigt;
  • 22 ist ein Flußdiagramm, das ein Verfahren (eine sechste Ausführungsform) zeigt, um die Bestimmung des Plattentyps unter den Operationen in dem Mikrocomputer durchzuführen, der in der Systemsteuerung in 2 verwendet wird;
  • 23 ist ein Flußdiagramm, das ein Verfahren zeigt, um die Bestimmung des Plattentyps durchzuführen und dabei zwischen den zwei Typen des Spurfehlersignals auf Basis des bestimmten Ergebnisses unter den Operationen in den Mikrocomputer zu schalten, der in der Systemsteuerung in 2 verwendet wird;
  • 24 ist ein Flußdiagramm, das ein Beispiel eines Verfahrens zeigt, um zwischen den zwei Typen des Spurfehlersignals auf Basis eines Operationssmodusses unter den Operationen in dem Mikrocomputer zu schalten, der in der Systemsteuerung in 2 verwendet wird;
  • 25 ist ein Flußdiagramm, das ein weiteres Beispiel eines Verfahrens zeigt, um zwischen den zwei Typen des Spurfehlersignals auf Basis einer Bedingung, ob die Spur verfolgt wird oder nicht, unter den Operationen in den Mikrocomputer, der in der Systemsteuerung in 2 verwendet wird, zu schalten;
  • 26 ist ein Flußdiagramm, das ein Beispiel eines Operationsverfahrens des Mikrocomputers zeigt, um den Plattentyp mit Hilfe der Fokussuche zu bestimmen und dann den Schalter 30 in 1 unter Verwendung des bestimmten Ergebnisses zu steuern und dadurch eines der Spurfehlersignale in dem Verfahren mit drei Strahlen und dem Phasendifferenzverfahren auszuwählen;
  • 27 ist ein Flußdiagramm, das ein weiteres Beispiel des Operationsverfahrens des Mikrocomputers zeigt, um den Plattentyp mit Hilfe der Fokussuche zu bestimmen und dann den Schalter 30 in 1 unter Verwendung des bestimmten Ergebnisses zu steuern und dadurch eines der Fehlersignale in dem Verfahren mit drei Strahlen und dem Phasendifferenzverfahren auszwählen;
  • 28 ist eine Ansicht, die Strahlenverläufe der Laserstrahlen zu den entsprechenden Platten zeigt, wenn ein Typ eines optischen Abtasters mit zwei Linsen verwendet wird;
  • 29 ist ein Wellenformdiagramm, das verschiedene Signalwellen zeigt, die aus den Ausgangssignalen erhalten werden, wenn die Fokussuche von dem Typ des optischen Abtasters mit zwei Linsen durchgeführt wird;
  • 30 ist ein Wellenformdiagramm, das verschiedene Signalwellen zeigt, die aus den Ausgangssignalen erhalten werden, wenn die Fokussuche von dem Typ des optischen Abtasters mit zwei Linsen durchgeführt wird;
  • 31 ist ein Wellenformdiagramm, das verschiedene Signalwellen zeigt, die aus den Ausgangssignalen erhalten werden, wenn die Fokussuche von dem Typ des optischen Abtasters mit zwei Linsen durchgeführt wird.
  • Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden mit Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 2 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiele eines erfindungsgemäßen Wiedergaberäts für optische Platten zeigt. Dieses Wiedergabegerät für optische Platten gibt Daten von einer CD und DVD zugehörigen Typs wieder. Die DVD umfaßt einen Typ mit zwei Schichten, der einer Wiedergabe dient, einen einmalig beschreibbaren Typ und einen wiederbeschreibbaren Typ. 1 ist ein Schaltungsdiagramm, das einen optischen Abta- ster (PU) aus 2 und eine Recheneinrichtung (ein Teil eines Vorverstärkers aus 2) zeigt, die auf ein Ausgangssignal von dem optischen Abtaster reagiert, und zeigt ein Schaltungsbeispiel zum Auswählen von einem von zwei Typen von Spurfehlersignalen auf Basis eines bestimmten Ergebnisses eines Plattentyps.
  • In 2 wird eine Steuerung von einer Motorantriebs/ Spurfokussteuerungsschaltung 4 so durchgeführt, daß eine Platte 1 mit CLV (konstanter Liniengeschwindigkeit) von einem Spindel(SP)-Motor 3 gedreht wird. Ein Signal, das auf der Platte 1 von einem optischen Abtaster (optischen Kopf) 2 gelesen wird, wird zu einem Vorverstärker 5 geschickt, dessen Ausgangssignal zu einem digitalen Servosteuerungsschaltung 6 geschickt wird. Eine Systemsteuerung 7 schickt Signale zu dem Vorverstärker 5 und der digitalen Servosteuerungsschaltung 6 und empfängt welche von ihnen, um dadurch das Wiedergabegerät für optische Platten insgesamt zu steuern. Ein Ausgangssignal von der digitalen Servosteuerungsschaltung (DSV) 6 wird zu der Motorantriebs/Spurfokussteuerungsschaltung 4 gesendet, die eine Drehsteuerung des Spindelmotors 3 und eine Spurservosteuerung und eine Fokusservosteuerung für den optischen Abtaster durchführt. Zusätzlich zu der Servosteuerungsschaltung umfaßt die DSV 6 eine Steuerung mit veränderlicher Geschwindigkeit, eine Speichersteuerung, eine EFM-Demodulationsschaltung, eine Fehlerberichtungsschaltung und dergleichen und hat auch die Funktion, ein Wiedergabesignal unter Verwendung eines Speichers (nicht gezeigt) zu versenden. Der optische Abtaster 2 kann entlang eines Radiusses der Platte 1 von einem quer gerichteten Motor (nicht gezeigt) bewegt werden. Auch kann eine Objektivlinse in einer Fokusrichtung bewegt werden, das heißt in einer Richtung entlang des optischen Pfads durch einen Fokusservosteuerungsmechanismus (nicht gezeigt).
  • Der optische Abtaster 2 hat auch eine Laserdiode zum Aussenden eines Laserstrahls zu der Platte 1 und gibt dann ein Signal, in welchem die optischen Daten, die auf der Platte 1 aufgezeichnet sind, gemäß einem reflektierten Licht des Laserstrahls aus und gibt die Signale A bis D wie in 1 gezeigt, um ein Fokusfehlersignal FE mit Hilfe eines Astigmatismusverfahrens zu erfassen und um auch ein Spurfehler signal mit Hilfe eines Phasenfehlersignals zu erfassen, und die Signale E und F aus, um zwei Typen von Spurfehlersignalen mit Hilfe eines Verfahrens mit drei Strahlen zu erfassen. Diese Signale werden zu dem Vorverstärker 5 gesendet und dann wird eine notwendige Berechnung durchgeführt.
  • 1 zeigt graphisch den optischen Abtaster 2, der vier getrennte optische Sensorelemente A, B, C und D und die optischen Sensorelemente E und F hat, die bei dem Verfahren mit drei Strahlen verwendet werden, und zeigt auch die Recheneinrechnung, die auf die Ausgangssignale von diesen optischen Sensorelementen reagiert. Die Symbole A bis F zeigen sowohl diese optischen Sensorelemente als auch deren Ausgangssignale. Ein Addierer 10 addiert die Ausgangssignale der optischen Sensorelemente A, C, die sich auf einer diagonalen Linie befinden, und gibt diese aus, und ein Addierer 12 addiert die Ausgangssignale der optischen Sensorelemente B, D, die sich auf der anderen diagonalen Linie befinden, und gibt diese aus. Die Addierer 14,22 addieren beide die Ausgangssignale der Addierer 10,12. Die Substrahierer 16, 20 substrahieren beide das Ausgangssignal des Addierers 12 von dem Ausgangssignal des Addierers 10. Ein Substrahierer 18 substrahiert das Ausgangssignal des optischen Sensorelements F von dem Ausgangssignal des optischen Sensorelements E. Ein Ausgangssignal des Addierers 14 wird an einen Eingangsanschluß eines Multiplizierers (X) über eine Verzögerungsschaltung 24 weitergegeben. Ein Ausgangssignal des Substrahierers 16 wird an den anderen Eingangsanschluß des Multiplizierers 26 weitergegeben, während dessen ursprünglicher Zustand beibehalten wird. Ein Ausgangssignal des Multiplizierers 26 wird an einen Eingangsanschluß (eine Seite 1) eines Schalters 30 über einen LPF 28 weitergegeben. Ein Ausgangssignal des Substrahierers 18 wird an dem anderen Eingangsanschuß (eine Seite 0) des Schalters 30 weitergegeben. Ein ausgewähltes Spurfehlersi gnal TE wird von dem Ausgangsanschluß des Schalters 30 ausgegeben.
  • Ein Steuerungssignal CONT, das an den Schalter 30 weitergegeben wird, steuert den Schalter 30, um dabei eines der zwei Eingangssignale auszuwählen, und wird von dem Mikrocomputer in der Systemsteuerung 7 wie im folgenden beschrieben erzeugt. Ein Ausgangssignal des Substrahierers 20 wird an das bekannte Fokusservosteuerungssystem weitergegeben, um so als Fokusfehlersignal FE verwendet zu werden. Ein Ausgangssignal des Addierers 22 wird als ein Gesamtsummensignal (SA) der vier geteilten optischen Sensorelemente ausgegeben. Das Gesamtsummensignal SA ist ein Hauptsignal, um die auf der Platte gespeicherten Daten zu lesen, und auch ein gemessenes Sollsignal zur Bestimmung des Plattentyps wie im folgenden beschrieben. Übrigens kann das Gesamtsummensignal S auch über einen LPF (nicht gezeigt) ausgegeben werden, um ein Hochfrequenzelement zu entfernen, das in dem Gesamtsummensignal SA enthalten sein kann. Außerdem wird das Fokussuchesignal FE in der bekannten Fokusservosteuerung verwendet. Eine Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 24 wird auf eine Zeit gesetzt, die einem Viertel einer Periode der Wiedergabefrequenz der DVD entspricht.
  • Die Systemsteuerung 7 bestimmt einen Plattentyp unter Verwendung einer Operation eines Mikrocomputers (nicht gezeigt), der im folgenden beschrieben wird. Es ist möglich, zwischen den zwei Typen der Spurfehlersignale gemäß dem bestimmten Ergebnis des Plattentyps erfindungsgemäß zu schalten und dadurch das Verfahren mit drei Strahlen und das Phasendifferenzverfahren richtig für eine CD mit einer niedrigen Speicherdichte und einer Platte mit einer hohen Speicherdichte zu verwenden. Jedoch erzeugt der Mikrocomputer in dem Steuerungssystem 7 das Steuerungssignal CONT auf Basis des Typs der Platte 1. Wenn nämlich bestimmt ist, daß die CD die niedrige Speicherdichte hat, wird der Schalter 30 in 1 mit der Seite 0 verbunden, um so das Spurfehlersignal des Verfahrens mit drei Strahlen auszuwählen, und dann wird das Ausgangssignal des Substrahierers 18 ausgegeben. Wenn andererseits bestimmt wurde, daß die Platte eine hohe Speicherdichte hat, wird der Schalter 30 mit der Seite 1 verbunden, um so das Spurfehlersignal des Phasendifferenzverfahrens auszuwählen und dann wird das Ausgangssignal. des LPF 28 ausgegeben.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zur Bestimmung des Platten- typs unter Verwendung des optischen Abtasters eines Typs mit zwei Fokussen erklärt, das heißt eines Typs, der auf Platten, die sich in der Dicke voneinander unterscheiden, durch Anbringung von zwei konvergenten Punkten auf einer Objektivlinse wie in der offengelegten Japanischen Patentanmeldung Nr. 7-65407 Gazette oder der offengelegten Japanischen Patentanmeldung Nr. 7-98431 Gazette reagiert. Es wird dann angenommen, daß der optische Abtaster 2 Daten von zwei Plattentypen abliest, das heißt einer CD, die eine: Plattendicke T1 von 1,2 mm und einer DVD, die eine Plattendicke T2 von 0,6 mm bei Punkten MA = 0,38 mm und NA = 0,6 mm hat. Es wird angenommen, daß ein Abstand zwischen den zwei Fokussen 0,3 mm beträgt. Wenn Bilder gleichzeitig auf einer Plattenoberfläche und einer Signaloberfläche abgebildet werden, werden sie durch eine Modulation bei einer niedrigen Frequenz und einen Versatz aufgrund des Einflusses der Plattenoberfläche beeinträchtigt. Deshalb kann ein Intervall zwischen den zwei Fokussen nicht ähnlich dem Fall der Plattendicke gesetzt werden.
  • 3 zeigt Strahlenverläufe eines Laserstrahls zu der Platte 1 für den Typ des optischen Abtasters 2 mit zwei Fokussen. Die Bezugszeichen (1-a), (1-b) und (1-c) in 1 zeigen Strahlenverläufe zu der Platte, die die Dicke t1 = 1,2 mm hat, der Platte, die die Dicke t2 = 0,6 mm hat, und einer Platte vom Typ mit zwei Schichten, für welche eine Schicht eine Dicke gleich 0,6 mm hat (ein Abstand zwischen den Schichten t3 = 40 μm). Dann wird ein Strahl auf einer oberen Seite bei einer früheren Linie für 1,2 mm verwendet und ein Strahl auf einer unteren Seite bei einer späteren Linie für 0,6 mm verwendet. In 3 zeigen α, β, γ und δ entsprechende Strahlenverläufe, wenn die Objektivlinse des optischen Abtasters 2 in der Fokusrichtung bewegt wird. 4 zeigt verschiedene Signalwellenformen, die von den Ausgangssignalen erhalten werden, wenn die Fokussuche von dem optischen Abtaster 2 gemäß 3 durchgeführt wird. In 4 zeigt eine vertikale Achse nämlich eine Spannung, eine horizontale Achse zeigt eine Zeit und p zeigt einen Maximalwert an. Da der Typ des optischen Abtasters mit zwei Fokussen aus einer Hologrammlinse besteht, wird ein Signal bei einer anderen Position als den zwei Punkten der zwei Fokusse erfaßt, wie in der offengelegten Japanischen Patentanmeldung Nr. 7-98431 Gazette beschrieben. Jedoch wird hier ein anderes Signal als das Erfassungssignal mit zwei Fokussen ausgelassen.
  • Die Bezugszeichen (2-a) bis (2-d) aus 4 entsprechen der Platte für (1-a) aus 3, die Bezugszeichen (2-e) bis (2-h) entsprechen der Platte für (1-b) aus 3 und die Bezugszeichen (2-i) bis (2-l) entsprechenden jeweils der Platte für (1-c) aus 3. Außerdem sind die Gesamtsummensignale SA aus 1 (2-a), (2-e) und (2-i) aus 4. Die Fokusfehlersignale FE sind (2-b), (2-f) und (2-j) aus 4. Außerdem sind die Signale, die als Ergebnis erhalten werden, wenn die Gesamtsummensignale SA mit den Schwellen verglichen werden, die durch die gestrichelten Linien bezeichnet sind, (2-c), (2-g) und (2-k) aus 4. Außerdem sind die Signale, die als Ergebnis erhalten werden, wenn die Fokusfehlersignale FE mit den Schwellen verglichen werden, die durch die gestrichelten Linien dargestellt sind (2-d), (2-h) und (2-l) aus 4.
  • Die Fokussuche wird durch Vergrößern oder Verkleinern einer Spannung, die an einer Fokusspule des optischen Abtasters 2 angelegt ist, und durch darauffolgendes Bewegen der Objektivlinse, die ein Teil des optischen Systems in dem optischen Abtaster 2 ist, entlang des optischen Pfads durchgeführt. Für die Wellenform (2-a) aus 4 wird ein Maximalwert auf einer linken Seite für einen Strahlenverlauf a der Platte für (1-a) aus 3 erhalten und ein Maximalwert auf einer rechten Seite wird ähnlich für einen Strahlenverlauf β erhalten. Auf diese Weise entsprechen die Maximalwerte aus 4 α und β in 3. Und die vier Maximalwerte für die Wellenformen (2-i) bis (2-l) entsprechen α, β, γ und δ der Platte für (1-c) aus 3. 5 ist ein Wellenformdiagramm, das die Fokussuche für die Platte mit zwei Schichten zeigt, und zeigt einen Fall, für welchen die Servosteuerung bei einer zweiten Schicht der Platte angeschaltet ist, die die Dicke von 0,6 mm hat. (3-a) zeigt die Spannung, die an die Fokusspule angelegt ist und (3-b) bis (3-e) zeigen Wellenformen, die jeweils beispielsweise (2-i) bis (2-l) aus 4 entsprechen.
  • 6 ist ein Flußdiagramm, das ein Operationsverfahren des Mikrocomputers zeigt, um den Plattentyp mit Hilfen der Fokussuchen, die in 3 und 4 als die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt sind, zu bestimmen. Ein Operationsverfahren des Mikrocomputers, um das bestimmte Ergebnis des Plattentyps zu verwenden und dann den Schalter 30 in 1 zu steuern, um dadurch eins der Spurfehlersignale für das Verfahren mit drei Strahlen und das Phasendifferenzverfahren auszuwählen, wird im folgenden anhand eines Flußdiagramms, das in 8 gezeigt ist, beschrieben. In 6 wird davon ausgegangen, daß mit diesem Verlauf begonnen wird, wenn eine Stromversorgung des Wiedergabegeräts angeschaltet wird oder wenn die Platte ausge- tauscht wird oder wenn Datenwiedergabe einer weiteren Schicht für einen Plattentyp mit mehreren Schichten erforderlich ist. Zuerst wird eine Initialisierung des Löschens vorbestimmter Inhalte eines Speichers und eines Puffers, die nicht gezeigt sind, und mit dem Mikrocomputer verbunden sind, im Schritt S1 durchgeführt. Daraufhin wird mit der Fokussuche in einem Schritt S15 begonnen. Die Inhalte der Register, in welchen die Maximalspannung V1, V2 bzw. V3 gespeichert sind, werden auf 0 gesetzt und dann wird ein Zeitgeber gestartet. Als nächstes werden digitale Werte, die durch A/D-Umwandlung der Spannungen der Gesamtsummensignale SA erhalten werden, sequentiell in einem Schritt S16 gelesen und sequentiell in vorbestimmten A/D-Umwandlungsregistern gespeichert und dann sequentiell mit einem vorhergehenden Wert verglichen. Im Schritt S17 wird beurteilt, ob ein Maximalwert durch sequentiellen Vergleich der Ergebnisse im Schritt S16 erfaßt wird. Wenn JA, wird der Maximalwert in einem Register V1 im Schritt S18 gespeichert. Wenn NEIN, geht der Operationsverlauf auf den Schritt S16 zurück.
  • Nachdem die Operation in dem Schritt S17 beendet ist, werden die A/D-Umwandlungsregister in einem Schritt Sl9 zurückgesetzt. Dann werden in den Schritten S20 und S21 Operationen durchgeführt, die ähnlich denen in den Schritten 516, S17 sind. Ein nächster Maximalwert wird in dem Register V2 in einem Schritt S22 gespeichert und dann werden die A/D-Umwandlungsregister in einem Schritt S23 zurückgesetzt. In einem nächsten Schritt S24 wird beurteilt, ob eine Zeit, die von dem Zeitgeber gemessen wird, eine vorbestimmte Zeit (Überlauf) überschreitet. Wenn sie überschritten wird, geht der Operationsverlauf auf einen Schritt S28 weiter. Wenn sie nicht überschritten wird, geht der Operationsverlauf auf einen Schritt S25 weiter. Die Operationen bei den Schritten S25, S26 sind jeweils denen in den Schritten S16, S17 ähnlich. Dann wird der Maximalwert in dem Register v3 bei einem Schritt S27 gespeichert. In dem Schritt S28 werden Vergleichsrechnungen unter Verwendung der entsprechenden Maximalwerte V1, V2 und V3 durchgeführt, die bis zu diesem Zeitpunkt erhalten wurden.
  • In einem nächsten Schritt S29 wird beurteilt, ob V1 kleiner als ein vorbestimmter Wert Q1 ist oder ob V2 kleiner als ein vorbestimmter Wert Q2 ist oder nicht. Wenn JA, geht der Operationsverlauf zu einem Abnormalitätsroutineverfahren bei einem Schritt S34 weiter. Diese vorherbestimmten Werte Q1, Q2 sind ausreichend kleiner als die Maximalwerte, die durch die Fokussuche auf einer normalen Platte erhalten werden. Wenn NEIN im Schritt S29, wird in einem Schritt S30 beurteilt, ob V1/V2 > Q3 (Q3 ist ein Verhältnis von V1 zu V2, das normalerweise für die Platte erhalten wird, die eine Dicke von 1,2 mm hat, beispielsweise ein vorbestimmter Wert von ungefähr 70%: dieser Wert ändert sich mit einem Design des Wiedergabegeräts. Dann kann das Verhältnis von V1 zu V2 umgekehrt sein aufgrund eine Verhältnisses eines Unterschieds zwischen der Lichtgrößen. Dies wird in dem anderen ähnlichen Vergleichsschritt ausgesagt.). Wenn JA im Schritt S30, wird bestimmt, daß die vorliegende Platte eine Dicke von 1,2 mm hat. Dann werden die vorbestimmten Parameter in einem Schritt S40 gesetzt. Als nächstes wird eine Fokusservosteuerung in einem Schritt S31 angestellt. Wenn andererseits NEIN im Schritt S30, wird in einem Schritt S32 beurteilt, ob V2/V1 > Q4 oder nicht (Q4 ist ein Verhältnis von V2 zu V1, das normalerweise für die Platte erhalten wird, die eine Dicke von 0,6 mm hat, zum Beispiel ein vorbestimmter Wert von ungefähr 70%).
  • Wenn JA im Schritt S32, wird bestimmt, daß die vorliegende Platte eine Dicke von 0,6 mm hat. Dann werden vorbestimmte Parameter in einem Schritt S41 gesetzt. Als nächstes wird eine vorbestimmte Fokusservosteuerung im Schritt S33 angeschaltet. Wenn andererseits NEIN im Schritt S32, wird in einem Schritt S36 entschieden, ob V3 > V1 (wenn V3 gemessen wird) und auch ob V3 > V2 oder nicht. Wenn JA im Schritt 536, werden die vorbestimmten Parameter in einem Schritt S42 gesetzt und dann wird in einem Schritt S37 die Fokusservosteuerung zu einem Zeitpunkt SC angeschaltet (siehe die Wellenform (3-e)), zu dem das Signal, das für (3-c) in 5 gezeigt ist, einen Zentralwert hat. Obwohl die Operationen des Anschaltens der Fokusservosteuerung im Schritt S31 selbst nicht gezeigt ist, kann S33 den Plattentyp während einer Fokussuche erfassen. Somit kann die Fokusservosteuerung während der Fokussuche beispielsweise direkt nach dem Erfassen der Maximalwert V2 für die Wellenform (2-e) eingeschaltet werden und außerdem kann die Fokussteuerung selbst für die Fokussuche in entgegengesetzter Richtung eingeschaltet werden.
  • Der Maximalwert V9 wird in dem Flußdiagramm in 6 nicht verwendet. Der Grund ist weiter unten angegeben. Wenn nämlich durch Erfassung von V3 und Vergleich zwischen dem erfaßten V3 und V1 und V2 bestimmt wurde, daß die Platte zwei Schichten hat, kann eine Suchzeit verkürzt werden, indem die Servosteuerung bei einem Zeitpunkt V3 angeschaltet wird, bevor V4 erfaßt wird. Die Einstellungen der vorbestimmten Parameter in den Schritten S40, S41 und S42 gemäß dem bestimmten Plattentyp stellen Parameter wie eine Laserleistung des optischen Kopfs, eine Verstärkung, einen Versatz, ein Gleichgewicht und dergleichen in der Schaltung zur Erzeugung des Fokusfehlersignals und des Spurfehlersignals in dem Vorverstärker 5 und notwendige Parameter wie unter anderen das Schalten zwischen Merkmalen eines weiter unten beschriebenen Entzerrers in dem Vorverstärker 5 oder der DSV 6, eine Verzögerung einer Verzögerungseinrichtung eines transversalen Filters in dem gleichen Vorverstärker oder der DSV 6, eine Abzweigungsverstärkung und dergleichen ein. Hier wird davon ausgegangen, daß der Entzerrer und der transversale Filter in einem Block des Vorverstärkers 5 oder der DSV 6 enthalten sind. Obwohl die Amplituden der Gesamtsummensignale SA in diesem Fall gemessen werden, kann eine zeitliche Abstimmung eines Nulldurchgangs des Fokusfehlersignals FE beim Messen des Maximalwerts verwendet werden, oder Spannungswerte (symmetrische Spannungswerte auf einer Seite oder beiden Seiten) der S-Kurven der Signale (2-b), (2-f} und (2-j), welche die Fokusfehlersignale FE sind, können ähnlich gemessen werden.
  • 7 ist ein Flußdiagramm, das ein Operationsverfahren des Mikrocomputers für die Plattenbestimmung zeigt, das ähnlich dem aus 6 ist, wenn ein anderes Verfahren (eine zweite Ausführungsform) verwendet wird, das sich von dem Beispiel aus 6 für die Bestimmung des Plattentyps mit Hilfe der Fokussuche unterscheidet. In dem Beispiel aus 7 werden Zeitdauern von vorbestimmten Schwellen bei Stellen, die den Maximalwerten entsprechen, anstatt der Maximalspannungen V1, V2 und V3 in 6 gemessen, und dann wird der Plattentyp durch Vergleich der Zeitdauern bestimmt. Die Operationen bis zu einem Schritt S1 sind ähnlich denen aus 6. Mit der Fokussuche wird in einem Schritt S15A begonnen. Die Inhalte der Register, in denen die entsprechenden Zeitdauern für Maximalwerte T1, T2 und T3 jeweils gespeichert sind, werden auf 0 gesetzt. Dann wird ein Zeitgeber gestartet. Als nächstes werden digitale Werte, die durch A/D-Umwandlung der Spannungen der Gesamtsummensignale SA erhalten werden, sequentiell in einem Schritt S16 gelesen und sequentiell in vorbestimmten A/D-Umwandlungsregistern gespeichert und dann sequentiell mit einem vorhergehenden Wert verglichen. In einem Schritt S17 wird beurteilt, ob eine Maximalwert als das sequentielle Vergleichsergebnis im Schritt S16 erfaßt wird oder nicht. Wenn JA, wird die Zeitdauer in einem Register T1 in einem Schritt S18A gespeichert. Wenn NEIN, geht der Operationsverlauf auf Schritt S16 zurück.
  • Nachdem die Operation in Schritt 17 beendet ist, werden die A/D-Umwandlungsregister in einem Schritt S19 zurückgesetzt. Dann werden in den Schritten S20, S21 Operationen durchgeführt, die denen der Schritte S16, S17 ähnlich sind, Eine nächste Zeitdauer wird in einem Register T2 in einem Schritt S22A gespeichert und die A/D-Umwandlungsregister werden in einem Schritt S23 zurückgesetzt. In einem nächsten Schritt S24 wird beurteilt, ob eine von dem Zeitgeber gemessene Zeit eine vorbestimmte Zeit (Überlauf) überschreitet. Wenn sie überschritten wird, geht der Operationsverlauf auf einen Schritt S28A weiter. Die Operationen in den Schritten S25, S26 sind jeweils denen der Schritte S16, S17 ähnlich. Dann wird die Zeitdauer in einem Register T3 in einem Schritt S27A gespeichert. In dem Schritt S28A werden Vergleichsberechnungen unter Verwendung der entsprechenden Zeitdauern T1, T2 und T3, die bis zu der Zeit erhalten wurden, durchgeführt.
  • In einem nächsten Schritt S29A wird beurteilt, ob T1 kleiner als ein vorbestimmter Wert Q1 oder ob T2 kleiner als ein vorbestimmter Wert Q2 ist oder nicht, Wenn JA, geht der Operationsverlauf zu einem Abnormalitätsroutineverfahren in einem Schritt S34 weiter. Diese vorbestimmten Werte Q1, Q2 sind ausreichend kleiner als die Zeitdauer, die durch die Fokussuche auf der normalen Platte erhalten wurde. Wenn NEIN in dem Schritt S29A, wird in einem Schritt S3QA beurteilt, ob T1/T2 > Q3 (Q3 ist ein Verhältnis von T1 zu T2, das normalerweise für eine Platte erhalten wird, die die Dicke von 1,2 mm hat, beispielsweise ein vorbestimmter Wert von ungefähr 70%). Wenn JA in dem Schritt 30A, wird bestimmt, daß die vorliegende Platte eine Dicke von 1,2 mm hat. Dann werden die vorbestimmten Parameter in einen Schritt S40 gesetzt. Als nächstes wird eine vorbestimmte Fokusservosteuerung in einem Schritt S31 angeschaltet. Wenn andererseits NEIN in dem Schritt S30A, wird in einem Schritt S32A entschieden, ob T2/T1 > Q4 oder nicht (Q4 ist ein Verhältnis von T2 zu T1, das normalerweise für die Platte erhalten wird, die die Dicke von 0,6 mm hat, beispielsweise ein vorbestimmter Wert von ungefähr 70%).
  • Wenn JA in dem Schritt S32A, wird bestimmt, daß die vorliegende Platte eine Dicke von 0,6 mm hat. Dann werden die vorbestimmten Parameter in einem Schritt S41 gesetzt. Als nächstes wird eine vorbestimmte Fokusservosteuerung bei einem Schritt S33 angeschaltet. Wenn andererseits NEIN in dem Schritt S32, wird in einem Schritt S36R entschieden, ob T3 > T1 oder nicht, (wenn T3 gemessen wird) und auch ob T3 > T2. Wenn in dem Schritt S36R JA, werden vorbestimmte Parameter in einem Schritt S42 gesetzt und dann wird in einem Schritt S37 die Fokusservosteuerung für einen zentralen Maximalpunkt der Wellenform (der Zeitpunkt SC für die Wellenform (3-e)), der für (3-c) aus 5 gezeigt ist, angeschaltet.
  • Die Zeitdauer T4 wird in dem Flußdiagramm in 7 nicht verwendet. Der Grund wird weiter unten beschrieben. Wenn nämlich durch Erfassen von T3 aus dem Vergleich von dem erfaßten T3 mit T1 und T2 bestimmt wurde, daß die Platten zwei Schichten hat, kann eine Suchdauer durch Anschalten der Servosteuerung zu einem Zeitpunkt T3 verkürzt werden, bevor T4 erfaßt wird. In den Schritten S40, S41 und S42 werden die Parameter gemäß der vorbestimmten Platten ähnlich denen aus 6 gesetzt. Übrigens werden die Zeitdauern der Signale (2-c), (2-g) und (2-k), für welche die Gesamtsummensignale neu geformt werden, in diesem Fall gemessen. Jedoch ist es ähnlich erlaubt, alle Zeitdauern T1, T2 und T3 der Signale (2-d), (2-h) und (2-l), für welche die Signale (2-b), (2-f) und (2-j), die als Fokusfehlersignale FE dienen, neu gestaltet werden, oder eine Gesamtzahl eines Schnitts des kleinsten Werts, eines Schnitts des mittleren Werts und eines Schnittes des maximalen Werts für ein Signal mit drei Werten zu messen.
  • 8 ist ein Flußdiagramm, das ein Verfahren zu Steuerung des Schalters 30 in 1 zeigt, um so das Spurfehlersignal auszuwählen, das auf dem bestimmten Ergebnis für den Plattentyp in 6 oder 7 basiert. Wenn die Fokusservosteuerung in einem Schritt S31 angeschaltet wird, wird das Spurfehlersignal mit Hilfe des Verfahrens mit drei Strahlen bei einem Schritt S4 ausgewählt. Wenn andererseits die Fokusservosteuerung bei einem Schritt S33 oder S37 angeschaltet wird, geht der Operationsverlauf zu einem nächsten Schritt S5 weiter und dann wird das Phasendifferenzverfahren ausgewählt. Nach den Schritten S4, S5 wird das Wiedergabeverfahren in einem Schritt S6 durchgeführt. Wenn das Spurfehlersignal mit Hilfe des Verfahrens mit drei Strahlen ausgewählt wird, wird der Schalter 30 aus 1 mit der Seite 0 verbunden und dann wird das Ausgangssignal des Substrahierers 18 ausgegeben. Wenn andererseits das Spurfehlersignal mit Hilfe des Phasendifferenzverfahrens ausgewählt wird, wird der Schalter 30 mit der Seite 1 verbunden und dann wird das Ausgangssignal des LPF 28 ausgegeben.
  • In der ersten und der zweiten Ausführungsform wird beim Vergleichen der Spannungswerte, die zwei Maximalwerte oder die Dauer der zwei Maximalwerte bezeichnen, die Differenz zwischen den Werten nicht verwendet und dann das Verhältnis verwendet. Somit sind sie nicht nur für den Fall geeignet, für den die Lichtgrößen der zwei Fokusse im Verhältnis 1 : 1 sind, sondern auch für den Fall, für den die Lichtgrößen bei den Lichtpunkten der zwei Fokusse voneinander unterschiedlich sind. Als nächstes werden eine dritte Ausführungsform und eine vierte Ausführungsform beschrieben, die besonders für den Fall geeignet sind, für den die Lichtgrößen bei den Lichtpunkten der zwei Fokusse sich voneinander unterscheiden. 9 ist ein Wellenformdiagramm, das einen Fall zeigt, für den die Lichtgrößen bei den Lichtpunkten der zwei Fokusse voneinander unterschiedlich sind. Die entsprechenden Wellenformen (6-a) bis (6-1) entsprechen jeweils den Wellenformen (2-a) bis (2-l) in 4. Die dritte Ausführungsform ist ein abgeändertes Beispiel der ersten Ausführungsform, die in 1 gezeigt ist, und die vierte Ausführungsform ist ein abgeändertes Beispiel der zweiten Ausführungsform, die in 7 gezeigt ist.
  • In der dritten Ausführungsform sind die Operationen in und nach dem Schritt S30 in dem Flußdiagramm in 6 zu denen in einem Flußdiagramm, das in 10 gezeigt ist, geändert. In einer vierten Ausführungsform sind die Operationen in und nach dem Schritt S30A in dem Flußdiagramm in 7 ähnlich denen in einem Flußdiagramm, das in 11 gezeigt ist, geändert. Wenn JA in dem Schritt 30 in 10, wird mit der Fokussuche in einer Richtung begonnen, die entgegengesetzt der Fokussuchrichtung in dem vorhergehenden Schritt S15 ist. Die Inhalte der Register, in welchen die Maximalwerte V1, V2 und V3 jeweils gespeichert sind, werden auf 0 gesetzt, und dann wird der Zeitgeber gestartet. Als nächstes werden die digitalen Werte, die durch Analog/Digitalumwandlung der Spannung der Gesamtsummensignale SA erhalten werden, sequentiell bei einem Schritt S46 gelesen und sequentiell in vorbestimmten A/D-Umwandlungsregistern gespeichert und dann sequentiell mit einem vorhergehenden Wert verglichen. In einem Schritt S47 wird beurteilt, ob ein Maxiamlwert als Ergebnisse des sequentiellen Vergleichs in Schritt S46 erfaßt wird oder nicht. Wenn JA, wird der Maximalwert in einem V1-Register in Schritt S48 gespeichert. Wenn NEIN, geht der Operationsverlauf auf Schritt S46 zurück. Nachdem die Operation in Schritt S47 beendet ist, werden die A/D-Umwandlungsregister in einem Schritt S49 zurückgesetzt. Dann werden Operationen in den Schritten S50, S51 durchgeführt, die ähnlich denen in den Schritten S46, S47 sind. Wenn der Maximalwert in einem Schritt S51 ist, werden die Parameter in einem Schritt S52 gesetzt. Als nächstes wird die Fokusservosteuerung in einem Schritt S53 angeschaltet.
  • In 11, die die vierte Ausführungsform zeigt, wird die Dauer des Maximalwerts für den Vergleich zwischen den Maximalwerten verwendet und dann werden die Spannungswerte deshalb nicht verwendet. Wenn in 11 in Schritt 30A JA, wird mit der Fokussuche in einer Richtung begonnen, die der Richtung der Fokussuche in dem vorhergehenden Schritt S15A entgegengesetzt ist. Die Inhalte der Register, in deren die Dauern der Maxiamlwerte T1, T2 und T3 jeweils gespeichert sind, werden auf 0 gesetzt, und dann wird ein Zeitgeber gestartet. Als nächstes werden digitale Werte, die durch A/D-Umwandlung der Spannungen der Gesamtsummensignale SA erhalten werden, sequentiell in einem Schritt S56 gelesen und sequentiell in vorbestimmten A/D-Umwandlungsregistern gespeichert und dann sequentiell mit einem vorhergehenden Wert verglichen. In einem Schritt S57 wird entschieden, ob ein Maximalwert als Ergebnisse des sequentiellen Vergleichs in Schritt S56 erfaßt wird oder nicht. Wenn JA, wird die Dauer des Maximalwerts in einem T1-Register bei einem Schritt S58 gespeichert. Wenn NEIN, kehrt der Operatinsverlauf auf Schritt S56 zurück. Nachdem die Operation in Schritt S57 beendet ist, werden die A/D- Umwandlungsregister in einem Schritt S59 zurückgesetzt. Dann werden in den Schritten S60, S61 Operationen durchgeführt, die denen in den Schritten S56, S57 ähnlich sind. Wenn der Maximalwert bei einem Schritt S61 auftritt, werden die Parameter bei einem Schritt S62 zurückgesetzt. Dann wird die Fokusservosteuerung angeschaltet in einem Schritt S63.
  • 13 ist ein Wellenformdiagramm zur Erklärung der Operationen für die dritte und die vierte Ausführungsform. Typen der Signale für die entsprechenden Wellenformen (7-a) bis (7-e) entsprechen den entsprechenden Wellenformen (3-a) bis (3-e) in 5 Jedoch wird der Fall gezeigt, für welchen die Fokussuche in beiden Richtungen für die Platte durchgeführt wird, die die Dicke 1,2 mm hat, und dann wird die Servosteuerung angeschaltet. Ein Strom (7-a) zum Treiben der Objektivlinse des optischen Kopfs wird nämlich schrittweise vergrößert und dadurch wird die Objektivlinse nahe an die Platte bewegt (die Vorwärtsfokussuche). Danach wird der Strom verringert und dabei wird die Fokussuche in der umgekehrten Richtung durchgeführt. Eine zeitliche Abstimmung SC. bei der Wellenform (7-e) zeigt einen Zeitpunkt, zu dem die Fokusservosteuerung angeschaltet wird. Wenn übrigens die Servosteuerung für eine zweite Schicht der Platte, die eine Dicke von 0,6 mm hat, für die dritte und vierte Ausführungsform angeschaltet wird, ist die Wellenform ähnlich der ersten und zweiten Ausführungsform aus 5. Das Setzen der Parameter in dem Schritt S52 oder S62 für die dritte und vierte Ausführungsform gemäß dem bestimmten Plattentyp setzt Parameter wie Laserleistung des optischen Kopfs, Verstärkung, Versatz, Ausgleich und dergleichen für die Schaltung zur Erzeugung des Fokusfehlersignals und des Spurfehlersignals für den Vorverstärker 5 und notwendige Parameter, wie zum Beispiel ein Schalten zwischen Merkmalen eines Entzerrers, der weiter unten beschrieben ist, in dem Vorverstärker 5 oder der DSV 6, eine Verzögerung einer Verzögerungseinrichtung eines transversalen Filters für den gleichen Vorverstärker 5 oder die DSV 6, eine Abzweigungsverstärkung und dergleichen.
  • Der transversale Filter, der in den Vorverstärker 5 oder die DSV 5 eingebaut ist, hat einen Aufbau wie er in 12 gezeigt ist. Eine Verzögerungszeit T der Verzögerungseinrichtung, die aus dem transversalen Filter und den Abzweigungsverstärkungen G0 bis G4 besteht, kann durch Verwendung von Daten gesteuert werden, die im voraus in einem Programm-ROM, einer Steuerung (nicht gezeigt) gespeichert sind, und auf dem Plattentyp basieren. Als Beispiel für T ist es möglich, zwischen zwei Verzögerungszeiten, nämlich T = 440 ns für den Fall einer CD, die eine Dicke von 1,2 mm hat, und T = 80 ns für den Fall einer DVD, die einer Dicke von 0,6 mm hat, zu schalten. Als ein Beispiel der Abzweigungsverstärkungen G0 bis G4 sei G2 = 1, G1 = G3 = 0,12 und G0 = G4 = 0 für den Fall einer 1,2 mm dicken CD und sei G0 = 0,02, G1 = 0,2, G2 = 1, G3 = 0,2 und G4 = 0,02 für den Fall der 0,6 mm dicken DVD. Außerdem sei G2 = 1 und G0 = G1 = G3 = G4 = 0, um ein Frequenzmerkmal zu einer Zeit der Fokussuche zu entfernen.
  • Als nächstes wird eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erörtert. 16 ist ein Blockdiagramm, das eine Berechnungsschaltung (einen Teil des Vorverstärkers in 2) zeigt, der in der vierten Auführungsform verwendet wird. Übrigens kann das Spurfehlersignal durch Verwendung der Schaltung in 1 erzeugt werden. Die Schaltung in 16 verwendet eine Schaltung, die in 4 aus der offengelegten Japanischen Patentanmeldung Nr. 57-74837 Gazette verwendet wird. In 16 bezeichnen Teile, die die gleichen Bezugsnummern haben wie die in 1, die gleichen Teile wie in 1. Die Teile, die für den Fall in 1 unterschiedlich sind, werden weiter unten beschrieben. Die Steuerelektrodenschaltung 36, 40, die jeweils von einer Schaltung zur Erzeugung eines Hinterkantenpulses 32 und einer Schaltung 34 zur Erzeugung eines Vorderkantenpulses gesteuert werden, die auf ein Ausgangssignals eines Addierers 14 reagieren, schalten ein Ausgangssignal eines Substrahierers 16 durch. Dann werden die Ausgangssignale der Steuerelektrodenschaltungen 36, 40 jeweils an die Halteschaltungen 38, 42 weitergegeben. Die Ausgangssignale der Halteschaltungen 38, 42 werden an die Eingangsanschlüsse (+) und (–) eines Substrahierers 44 weitergegeben. Dann wird das Ausgangssignal des Substrahierers 44 an einen Anschluß an einer Seite 1 eines Schalters 30 weitergegeben. Außerdem wird das Ausgangssignal des Addierers 14 als ein Gesamtsummensignal (SA) und als ein Signal EFM oder ein Signal EFM-plus über einen LPF 28 bzw, einen Entzerrer (EQ) 46 ausgegeben.
  • Wenn deshalb eine Seite 0 des Schalters 30 von dem Steuerungssignal CONT von dem Mikrocomputer ausgewählt wird, wird das Spurfehlersignal des Verfahrens mit drei Strahlen ähnlich wie in dem Fall in 1 ausgegeben. Wenn eine Seite 1 ausgewählt wird, wird ein Spurfehlersignal ausgewählt, das dem ähnelt, das in 4 in der oben erwähnten offengelegten Japanischen Patentanmeldung Nr. 57-74837 Gazette gezeigt ist. Dieses Spurfehlersignal entspricht einem Verfahren, für welches ein Differenzsignal (das Ausgangssignal des Substrahierers 16) bei beiden Kanten (die Ausgangssignale der Schaltung 32 zum Erzeugen des Hinterkantenpulses und der Schaltung 34 zum Erzeugen des Vorderkantenpulses) des Gesamtsummensignals (das Ausgangssignal des Addierers 14) abgetastet wird, und dadurch ein Wert, der einen vorübergehenden Wert von Maximum zu Maximum des Differenzsignals hat, an dem ein Zeichen befestigt wird, das einer Abweichungsrichtung von der Spur eines Strahlflecks entspricht (siehe 5 der oben erwähnten Gazette).
  • 15 entspricht 4. In 15 zeigt ein Teil, in dem feine Linien zusammengedrängt sind, ein Hochfrequenzelement HF. In 15 zeigt (9-a) eine Spannung, die an eine Fokusspule angelegt ist, zeigt (9-b) ein Gesamtsummensignal SA, zeigt (9-c) ein Fokusfehlersignal, zeigt (9-d) ein Signal, das durch Vergleichen des Gesamtsummensignals SA mit einer Schwelle erhalten wird, zeigt (9-e) ein Signal, das durch Vergleichen des Spurfehlersignals (9-c) mit einer vorbestimmten Schwelle erhalten wird, zeigt (9-f) ein Signal, das durch Vergleichen des Signals EFM mit einem Standardwert Ref in einem Vergleicher 50 erhalten wird, und zeigt (9-g) HFDET (ein Ausgangssignal des D-FF56) in 17. Eine zeitliche Abstimmung SC in der Wellenform (9-e) zeigt einen Zeitpunkt, zu dem die Fokusservosteuerung angeschaltet wird.
  • 17 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Schaltung zum Erfassen des Hochfrequenzelements HF unter Verwendung des Gesamtsummensignals SA und des Signals EFM unter den Ausgangssignalen der Schaltung in 16 zeigt. Das Signal EFM wird zu dem Vergleicher 50 geschickt und dann mit dem Standardsignal Ref verglichen. Das Gesamtsummensignal SA wird zu einem Eingang D des D-FF (Flipflop) 52 geschickt, dessen Ausgangssignal Q zu einem Eingang D einer weiteren nächsten Stufe D-FF 56 geschickt wird, dessen Ausgangssignal Q als ein Erfassungssignal HFDET ausgegeben wird. Das Ausgangssignal des Vergleichers 50 wird als ein Takt für die entsprechenden D-FFs 52 bis 56 ausgegeben. Reset ist ein Rücksetzsignal für die entsprechenden D-FFs 52 bis 56.
  • Das Ausgangssignal von dem Vergleicher 50 in der Schaltung aus 17, nämlich das Signal nach dem Vergleich des Signals EFM, ist als (9-f) in 15 gezeigt. Die D-FFs 52 bis 56 zählen einen Puls des Ausgangssignals von dem Vergleicher 50 nur, wenn das Signal (9-d), das durch das Umformen der Wellenform des Gesamtsummensignals SA erzeugt wurde, auf H (ein hohes Niveau) ist. In diesem Beispiel geht das Ausgangssignal HFDET (9-g) von dem D-FF 56 auf H über, wenn drei Zählungen durchgeführt werden. Außer wenn drei Zählungen innerhalb dieses Abschnitts nicht durchgeführt werden können, wird ein Zähler, der sich aus den DFFs 52 bis 56 zusammensetzt, von dem Gesamtsummensignal SA und dergleichen zurückgesetzt. Obwohl davon ausgegangen wird, daß der Zählwert in diesem Beispiel 3 ist, kann der Zählwert geeignet auf eine vorbestimmte Zahl gesetzt werden.
  • 18 ist ein Blockdiagramm, das ein weiters Beispiel der Schaltung zum Erfassen des Hochfrequenzelements HF unter Verwendung des Signals EFM unter den Ausgangssignalen von der Schaltung in 16 zeigt, Das Signal EFM wird über einen HPF 58 zu einem Vergleicher 60 gesendet und dann mit dem Standardsignal Ref verglichen. Ein Ausgangssignal von dem Komparator 60 wird als ein Takt eines D-FF 62 verwendet, dessen Ausgangssignal Q als ein Erfassungssignal HFDET ausgegeben wird. Ein vorbestimmter Wert wird immer an einen Eingang D des D-FF 62 abgegeben. Reset ist ein Rücksetzsignal des DFF 62. Die Schaltung in 18 extrahiert das Hochfrequenzelement HF des Signals EFM und speichert dann ein Signal, das durch Vergleichen des Hochfrequenzelements HF mit dem Standardwert Ref erhalten wurde. Außerdem ist es möglich, einen anderen Aufbau als die Schaltungen, die in 17 und 18 gezeigt sind, zu verwenden, wenn die Hochfrequenzelemente erfaßt werden. Der HPF kann beispielsweise bei einem Eingangsteil des Zählerblocks in 17 angebracht werden.
  • Der Aufbau des transversalen Filters, der in 12 gezeigt ist, kann als ein Schaltungsbeispiel des Entzerrers 46 in 16 verwendet werden. Die Verzögerungszeit T der Verzögerungseinrichtung, die den transversalen Filter und die Abzweigungsverstärkungen G0 bis G4 darstellt, kann durch Verwendung der Daten gesteuert werden, die im voraus auf dem Programm-ROM der Steuerung (nicht gezeigt) basierend auf dem Plattentyp gespeichert sind. Als ein Beispiel von T ist es möglich, zwischen zwei Verzögerungszeiten, nämlich T = 440 ns für den Fall einer CD, die eine Dicke 1,2 mm hat, und T = 80 ns für den Fall einer DVD, die eine Dicke von 0,6 mm hat, zu schalten. Als ein Beispiel der Abzweigungsverstärkungen G0 bis G4 sei G2 = 1, G1 = G3 = 0,12 und G0 = G4 _ 0 für den Fall der 1,2 mm dicken CD, und sei G0 = 0,02, G1 = 0,2, G2 = 1, G3 = 0,2 und G4 = 0,02 für den Fall der 0,6 mm dicken DVD. Außerdem sei G2 = 1 und G0 = G1 = G3 = G4 = 0, um ein Frequenzmerkmal bei einer Zeit der Fokussuche zu entfernen.
  • Eine Betriebsweise eines Aufbaus, zu welchem die Strukturen in 16 und 17 kombiniert sind, ist beschrieben. Nachdem die Stromversorgung des Wiedergabegeräts angeschaltet ist, wird der Spindel(SP)-Motor 3 betätigt und dann die Fokussuche gestartet. Die Spannung, die an die Fokusspule angelegt ist, wird nämlich schrittweise wie für (9-a) in 15 gezeigt vergrößert. Das Gesamtsummensignal SA wird A/D-konvertiert und dann in den Mikrocomputer eingegeben. Das Gesamtsummensignal ((9-b) in 15) wird eingelesen und gleichzeitig wird das Ausgangssignal HFDET in 17 ((9-g in 15) überwacht.
  • Zu einem Zeitpunkt t (der einem fast perfekten Nullschnittpunkt einer sogenannten Kurve S bei der Fokussuche entspricht), zu dem das Gesamtsummensignal SA den vorbestimmten Wert überschreitet, und auch das Signal HFDET auf H übergeht, und außerdem das Signal (9-e) das durch Vergleichen des Fokussuchsignals ((9-c) in 15) mit dem vorbestimmten Wert erhalten wird von H auf L (niedriges Niveau) durch Überwachen des Signals (9-e) übergeht, wird die Fokusservosteuerung eingeschaltet. Außerdem werden mehrere Parameter des Wiedergabegeräts, die sich aus der Differenz zwischen den Reflexionskoeffizienten der entsprechenden Platten ergeben, wie beispielsweise die Laserleistung des optischen Kopfs, die Verstärkung, der Versatz und das Gleichgewicht der Schaltung zum Erzeugen des Fokusfehlersignals und des Spurfehlersignals, die Verzögerungszeit der Verzögerungseinrichtung, die Abzweigungsverstärkung und dergleichen gesetzt und das Wiedergabeverfahren wird dann durchgeführt.
  • Eine Betriebsweise der fünften Ausführungsform wird mit Be- zugnahme auf ein Flußdiagramm in 19 erklärt. Nachdem eine Initialisierung in einem Schritt S1 durchgeführt wurde, wird die Fokussuche in einem Schritt S15B gestartet. In einem Schritt S16A wird eine Spannung des Gesamtsummensi gnals SA eingelesen, in einem Register gespeichert und mit einem vorbestimmten Wert verglichen. Im einem nächsten Schritt S63 wird bestimmt, ob das Gesamtsummensignal SA größer als ein vorbestimmter Wert Q5 ist oder nicht. Wenn JA, wird in einem Schritt S64 entschieden, ob eine Kante des Gesamtsummensignals SA erfaßt wird oder nicht. Wenn NEIN in dem Schritt S63, geht der Operationsverlauf auf S16A zurück. Wenn die Kante des Gesamtsummensignals SA in dem Schritt S64 erfaßt wird, wird ein Zählwert C eines Zählers in einem Schritt S65 um eins erhöht und der Operationsverlauf geht dann zu dem Schritt S16A zurück. Wenn die Kante des Gesamtsummensignals SA in dem Schritt S64 andererseits nicht erfaßt wird, wird in einem Schritt S66 entschieden, ob HFDET auf H ist oder nicht. Wenn NEIN, geht der Operationsverlauf auf den Schritt S16A zurück. Wenn JA, wird in einem Schritt S67 entschieden, ob eine Kante des Fokusfehlersignals FE erfaßt wird oder nicht.
  • Wenn die Kante des Fokusfehlersignals FE erfaßt wird, wird in einem Schritt S68 entschieden, ob der Zähler C auf 1 ist oder nicht. Wenn 1, wird bestimmt, daß die eingelegte Platte eine CD ist. Dann werden die Parameter, die für die CD geeignet sind, in einem Schritt S69 gesetzt. Als nächstes wird die Fokusservosteuerung in einem Schritt S31 angeschaltet. Es sei denn C = 1, wird in einem Schritt S70 entschieden, ob C = 2 oder nicht. Wenn 2, wird entschieden, daß die eingelegte Platte eine erste Schicht einer DVD ist. Dann werden die Parameter, die dafür geeignet sind, in einem Schritt S71 gesetzt. Dann wird die Fokusservosteuerung in einem Schritt S33 angeschaltet. Es sei denn C = 2, wird in einem Schritt S72 entschieden, ob C = 3 ist oder nicht. Wenn 3, wird entschieden, daß die eingelegte Platte einen erste Schicht einer DVD mit zwei Schichten ist. Dann werden dafür geeignete Parameter in einem Schritt S73 gesetzt. Als nächstes wird die Fokusservosteuerung in einem Schritt S37 angeschaltet. Der Grund weshalb es möglich ist, den Plat tentyp auf Basis der Zahl des Zählwerts C zu bestimmen, ist, daß eine Beziehung zwischen der Maximalzahl der Gesamtsummensignale SA, die bei der Fokussuche erhalten werden, und der zeitlichen Abstimmung, für welche das Hochfrequenzelement in dem Signal EFM gemäß des Plattentyps wie in 14 gezeigt konstant gehalten wird.
  • Die ähnliche Operation kann selbst dann durchgeführt werden, wenn ein Aufbau, in dem die Strukturen in 16 und 18 kombiniert sind, anstelle des Aufbaus, in dem die Strukturen in 16 und 17 kombiniert sind, verwendet wird. Durch Verwenden eines Komparators, der mehrere Schwellen zum Wandeln des Gesamtsummensignals zu einem binären Wert in den oben erwähnten entsprechenden Aufbauten hat, ist es auch möglich, eine einmal beschreibbare Platte oder eine Platte eines Typs zur Aufnahme und Wiedergabe zu erfassen, für den Niveaus der Gesamtsummensignale SR aufgrund einer Differenz zwischen Reflexionskoeffizienten unterschiedlich sind. Die oben erwähnten Operationen werden für die Fälle erklärt, die die CD, die für die Wiedergabe geeignet ist, und die DVD mit einer Schicht betreffen.
  • Als nächstes wird eine sechste Ausführungsform eines Geräts zum Bestimmen des Plattentyps und das Wiedergabegerät für optische Platten gemäß der vorliegenden Erfindung erklärt. Diese Ausführungsform verwendet die Schaltung aus 1 oder 16. Zunächst wird ein Operationsprinzip mit Bezugnahme auf 16 erklärt. Es wird angenommen, daß der Strahlenverlauf zu der Platte 1 für den Typ mit zwei Fokussen des optischen Abtasters wie oben erwähnt in 3 gezeigt ist. 20 zeigt ein Signal, das erfaßt wird, wenn die Fokussuche durch Bewegen der Objektivlinse nahe der op- tischen Platte gemäß dem oben erwähnten Zustand durchgeführt wird. Für die Signalwellenformen in 20 entsprechen die Signale (10-a) bis (10-d) der Platte für (1-a) in
  • 3, und die Signale (10-e) bis (10-h) entsprechen jeweils der Platte für (1-b) in 3. Außerdem entspricht α in (1-a) in 3 einem Punkt va in (10-a) in 20 und β entspricht einem Punkt vc. Ein Punkt vb in 20 bezeichnet ein Signal, das aus einem Pseudosignal des Abtasters mit zwei Fokussen resultiert. Ähnlich entspricht α für (1-b) in 3 einem Punkt va für (10-e) in 20 und β entspricht einem Punkt vc. Ein Punkt vb in 20 bezeichnet ein Signal, das aus einem Pseudosignal des Abtasters mit zwei Fokussen resultiert. Das Gesamtsummensignal SA in 1 oder 16 ist (10-a) und (10-e) in 20, und ein Signal, das durch Vergleichen des Gesamtsummensignals SA mit dem vorbestimmten Standardwert erhalten wurde, ist (10-b) und (10-f). Außerdem ist das Fokusfehlersuchsignal FE (10-c) und (10-g), und ein Signal, das durch Differenzieren erhalten wurde, ist (10-g) und (10-h). Diese Wellenformen sind übrigens schematisch gezeigt. Dann sind sie nicht auf diese Wellenformen beschränkt.
  • Für die zwei Fokusse in (10-a), (10-b), (10-c) und (10-d) in 20 ist es nun verständlich, daß für die Amplitude für (10-a) der Punkt vc größer als ein Punkt p für (10-a) ist, wobei der Punkt vc größer als ein Punkt p für (10-a) ist, für welchen die Fokusservosteuerung (die im folgenden der Einfachheit halber einfach als [Servo-an] bezeichnet wird), für den Fall der 1,2 mm dicken Platte ausgeschaltet wird, während eine Amplitude für (10-d), die einen Gradienten der Kurve S des Fokusfehlersignals FE impliziert, bei einem Punkt v1 am größten ist. Obwohl dies aus der Figur nicht offensichtlich ist, ist gleichzeitig eine Beziehung zwischen einem oberen und einem unteren Teil der Kurve S bei einem Punkt va für (10-c) am symmetrischsten. Der Plattentyp kann dann durch Vergleichen der Niveaus bei den Punkten v1a und v1b zusätzlich zu dem Punkten v1 mit denen bei den anderen Punkten vb und vc eindeutiger bestimmt werden.
  • Für (10-e), (10-f), (10-g) und (10-h) in 20 ist wie für eine Amplitude für (10-e) ein Punkt vc größer als ein Punkt p für (10-e), bei welchen die Servo für den Fall der 0,6 mm dicken Platte angeschaltet wird, und einer Amplitude für (10-h), die einen Gradienten der Kurve S des Fokusfehlersuchsignals FE impliziert, ist bei einem Punkt v3 am größten, Obwohl es in dieser Figur nicht offensichtlich ist, ist eine Beziehung zwischen einem oberen und einem unteren Teil der Kurve S bei einem Punkt vc für (10-g) am symmetrischsten. Sie ist bei den Punkten va und vb nicht symmetrisch. Dann kann der Plattentyp durch Vergleichen der Niveaus bei den Punkten v3a und v3b zusätzlich zu dem Punkt v3 mit denen bei den anderen Punkten va und vb eindeutiger bestimmt werden. Der Grund dafür ist, daß herausgefunden werden kann, daß der Fleck aufgrund der Aberration und anderer Faktoren für den Pseudofleck im Vergleich zu dem ursprünglichen Fleck unscharf ist.
  • Für den transversalen Filter, der dem Entzerrer in 16 entspricht (T der Verzögerungseinrichtung kann zwischen zwei Verzögerungszeiten, nämlich T = 440 ns für den Fall einer 1,2 mm dicken CD und T = 80 ns für den Fall einer 0,6 mm dicken DVD, geschaltet werden), der in den Vorverstärker 5 in 2 eingebaut ist, werden dessen Abzweigungsverstärkungen auf ähnliche Weise im voraus auf dem Programm-ROM der Steuerung gespeichert, so ist eine Verstärkung G2 beispielsweise 1, G1 = G3 = 0,12 und G0 = G4 = 0 für den Fall der 1,2 mm dicken CD und beispielsweise G0 = 0,02, G1 = 0,2, G2 = 1, G3 = 0,02 und G4 = 0,02 für den Fall der 0,6 mm dicken DVD und außerdem G2 = 1 und G0 = G1 = G3 = G4 = 0, um ein Frequenzmerkmal zu einer Zeit der Fokussuche zu entfernen.
  • Eine tatsächliche Betriebsweise der sechsten Ausführungsform wird mit Bezugnahme auf 21 erklärt. Die Signalwellenformen (11-b), (11-c), (11-d) und (11-e) in 21 entsprechen (10-a), (10-b), (10-c) und (10-d) in 20, und die Signalwellenformen (11-g), (11-h), (11-i) und (11-j) in 21 entsprechen (10-e), (10-f), (10-g) bzw. (10-h) in 20. Die Bezugszeichen (11-a) und (11-f) in 21 zeigen auch Variationen der Spannungen, die an die Fokusspule angelegt sind. In dem gesamten Block in 2 werden die Gesamtsummensignale SA, die in (11-b) und (11-g) in 21 gezeigt sind und von dem Vorverstärker 5 und den Fokusfehlersignalen FE erzeugt werden, die für (11-d) und (11-i) in 21 gezeigt sind und von dem Vorverstärker 5 erzeugt werden, von dem A/D-Umwandler in der DSV 6 abgetastet und dann als digitales Signal in die CPU der Systemsteuerung 7 eingegeben. Während die Gesamtsummensignale SA vorbestimmte Schwellen von einem Zeitpunkt an überschreiten, wenn die Spannung, die an die Fokusspule angelegt ist, vergrößert wird, und die Fokussuche gestartet wird (mit Bezugnahme auf (11-a) und (11-f)) (H-Niveauabschnitte für (11-c) und (11-h) in 21), werden (11-d) und (11-i) in 21 abgetastet, und dann werden die Signale, die Differenzen von vorher abgetasteten Werten angeben, nämlich die Amplituden der Signale (11-g) und (11-j), die Differenzsignale implizieren, gespeichert. Da die Gesamtsummensignale (11-b) und (11-g) A/D-umgewandelt werden und dann als digitale Signale verarbeitet werden, sind die Signale (11-c) und (11-h) schematisch Signale für die zeitliche Abstimmung, die nicht als die Signale ausgegeben werden. Außerdem sind die Signale (11-e) und (11-j) schematisch Signale, die nicht als die Signale ausgegeben werden, da die A/D-Umwandlungswerte differenziert werden.
  • Nachdem die Amplituden der Signale (11-e) und (11-j) gespeichert wurden, wird bestimmt, welches der Signale für v1, v2 und v3 der H-Niveauabschnitte für die drei Maximalwerte va, vb und vc während der Suchoperation (oder für die Beziehung zwischen v1v1av1b, v2v2av2b und v3v3av3b) maximal ist. Wenn das Ergebnis v1 ist, wird bestimmt, daß die Plat te eine CD ist. Wenn v3, wird bestimmt, daß die Platte eine DVD ist. Dann wird die Fokusservo in umgekehrter Richtung durchgeführt. Das Servo-an-Verfahren wird zu einem Zeitpunkt durchgeführt, zu dem die Fokusfehlersignale FE für (11-d) und (11-i) die Standardspannung in dem Soll va oder vc erreicht werden. Übrigens werden zusammen mit dem Servo-an-Verfahren oder vor dem Servo-an-Verfahren die entsprechenden Parameter (die Verstärkung des Vorverstärkers, die Laserleistung, der Versatz, das Gleichgewicht, die Verzögerung der Verzögerungseinrichtung des transversalen Filters, die Abzweigungsverstärkungswerte und dergleichen) in einem Servoblock (nicht gezeigt) gemäß dem bestimmten Plattentyp gesetzt und dann werden die Wiedergabeverfahren bei und nach dem Fokus-Servo-an durchgeführt.
  • Als nächstes wird eine tatsächliche Betriebsweise der sechsten Ausführungsform mit Bezugnahme auf ein Flußdiagramm in 22 erklärt. Zuerst werden vorbestimmte Register und dergleichen bei einer Initialisierung (Schritt S1) zurückgesetzt. Die Spannung, die an der Fokusspule angelegt wird, wird vergrößert, um die Vorwärtsfokussuche (S82) zu starten, Wenn die Fokussuche gestartet ist, werden die Abtastoperationen für die A/D-Umwandlungen des Gesamtsummensignals 5A und des Fokusfehlersignals FE (Schritt S83) durchgeführt. Als nächstes wird beurteilt, ob das Gesamtsummensignal SA verglichen mit einem vorbestimmten Wert auf H (hoch) (Schritt S84) ist. Wenn H, wird der kleinste Wert = FED der Werte, von denen die vorliegenden Werte von vorhergehenden Werten der Fokusfehlersignale FE abgezogen werden, als v1 in einem Speicher gespeichert (Schritt S85). Wenn nicht H, geht der Operationsverlauf auf den Schritt S83 zurück.
  • Die Operationen bei den darauffolgenden Schritten S86 bis S88 und den Schritten S89 bis S91, die noch darauf folgen sind ähnlich denen bei den Schritten S83 bis S85. Dann wer den die kleinsten Werte FED der Werte, für welche die vorliegenden Werte von FE von vorausgehenden Werten von FE substrahiert werden, als V2 bzw. V3 gespeichert. Nachdem die drei kleinsten Werte v1, v2 und v3 wie oben beschrieben gespeichert wurden, wird der kleinste Wert der drei kleinsten Werte v1, v2 und v3 in einem Schritt S92 bestimmt. Beispielsweise ist der kleinste Wert v1 für (11-a), (11-b), (11-c), (11-d) und (11-e) in 21 und v3 in (11-f), (11-g), (11-h), (11-i) und (11-j) in 21. Nach dieser Bestimmung wird die Spannung, die an die Fokusspule angelegt ist, verringert, und dann wird die Fokusservo in der umgekehrten Richtung (Schritt S93) gestartet. Eine Zählung einer Zahl n, wenn das Gesamtsummensignal SA auf H ist, wird in einem Schritt S94 gestartet. Der Operationsverlauf geht auf einen Schritt S96 weiter, wenn n = 3, wenn der kleinste Werte v1 ist, oder wenn n = 1, wenn der kleinste Werte v3 ist. Der Operationsverlauf geht auf den Schritt S94 zurück, wenn sie diese Bedingungen nicht erfüllen.
  • Das Fokusfehlersignal FE wird in einem Schritt S96 gemessen und dann, wenn es den Maximalwert auf einer unteren Seite durchschreitet und eine Standardspannung (ein Zentralwert) wird, wird die Fokusservosteuerung angeschaltet. Ein Zählwert eines SA-Zählers zum Zählen der Zahl SA = H wird in einem nächsten Schritt S97 überprüft. Wenn n = 3, hat v1 den kleinsten Wert. Somit wird bestimmt, daß die eingelegte Platte eine CD ist. Wenn andererseits n – 1 gilt, hat v3 den kleinsten Wert. Somit wird bestimmt, daß die eingelegte Platte eine DVD ist. Parameter (die Verstärkung in dem Vorverstärker, die Laserleistung, der Versatz, das Gleichgewicht, die Verzögerung der Verzögerungseinrichtung des transversalen Filters, der Abzweigungsverstärkungswert und dergleichen) werden in einem Servoblock (nicht gezeigt) gemäß dem bestimmten Plattentyp gesetzt.
  • Da der Zählwert für das Beispiel der Wellenformen (11-a), (11-b), (11-c), (11-d) und (11-e) in 21 3 ist, wird davon ausgegangen, daß der transversale Filter verwendet wird (T der Verzögerungseinrichtung ist 80 ns für den Fall einer 0,6 mm dicken DVD). Dann werden deren Abzweigungsverstärkungen auf die Werte für die Platte von 0,6 mm gesetzt, wie beispielsweise G0 = 0,02, G1 = 0,2, G2 = 1, G3 = 0,2 und G4 = 0,02. Nachdem diese Parameter in einem Schritt S97 gesetzt wurden, werden die normalen Wiedergabeverfahren durchgeführt, während und nachdem die Fokusservo angeschaltet ist.
  • In der sechsten Ausführungsform werden die Differenzsignale (11-e) und (11-j) als die Differenzen zwischen den digitalen Signalen nach den A/D-Umwandlungen des Fokusfehlersignals FE erhalten. Es kann jedoch eine Ausführungsform (eine siebte Ausführungsform) betrachtet werden, für welche das Fokusfehlersignal FE vor der A/D-Umwandlung von einer analogen Differenzierschaltung differenziert wird und dann das Signal nach der Differenzierung A/D-umgewandelt wird.
  • In der sechsten Ausführungsform werden nur die Spannungen v1, v2 und v3; nämlich nur die Maximalwerte, die kleiner als das Niveau 0 sind (negative Maximalwerte) miteinander verglichen. Es ist jedoch möglich zu beurteilen, ob die Symmetrie der Kurve S exzellent ist oder nicht, indem die positiven Spannungen v1a und v1b, nämlich die Maximalwerte, die größer als das Niveau 0 sind, in das Vergleichssoll einbezogen werden. Eine Erfassungsgenauigkeit kann verbessert werden, indem solch ein Verfahren verwendet wird. In einer achten Ausführungsform als ein Beispiel werden (v1 + v1a + v1b), (v2 + v2a + v2b) und (v3 + v3a + v3b) miteinander verglichen. In diesem Fall wird ein Niveau v1 beispielsweise nur bestimmt, wenn sowohl v1a und v1b ein gewisses Schwellenniveau überschreiten. Wenn beispielsweise weder v3a noch v3b eine gewisse Schwelle überschreiten, unter scheidet es sich nicht von dem ursprünglichen Fleck und v3 wird somit 0 gesetzt. Deshalb ist es möglich, sich gegen eine fehlerhafte Erfassung zu schützen.
  • Die Spannungen v1, v2 und v3, die bezeichnend für die sechs Gradienten der entsprechenden Maxiamlwerte sind, werden in der sechsten bis zur achten Ausführungsformen erfaßt. Es ist jedoch möglich, vorbestimmte Spannungsschwellen, die höher oder kleiner als die Wellenformen (3-a) und (3-j) sind, zu verwenden und dadurch eine Zeit zu messen, zu welche die bestimmte Spannungsschwelle überschritten wird. Eine derart abgeänderte Implementierung ist eine neunte Ausführungsform. Da das Fokusfehlersignal FE des ursprünglichen Flecks nämlich einen steileren Gradienten als das Pseudosignal hat, hat es das Merkmal, das die Zeit, für welche die Schwelle überschritten wird, kleiner als die entsprechende Zeit für das Pseudosignal ist. Der usprüngliche Lichtfleck kann unter Verwendung des Merkmals genau und stabil gemessen werden.
  • Die Verarbeitung des Pseudosignals, das in einem anderen Fleck als den zwei Lichtflecken der zwei Fokusse wie in der offengelegten Japanischen Patentanmeldung Nr. 7-98431 Gazette offenbart erfaßt wird, wird für die oben beschriebenen entsprechenden Ausführungsformen ausgelassen. Wenn es jedoch beispielsweise ein Signal gibt, das ein Zwischenniveau zwischen V1 und V2 zwischen den Maximalwerten V1 und V2 für die Wellenformen (2-a) und (2-e) aus 4, die Wellenformen (6-a) und (6-b) in 9 die Wellenform (7-a) in 13 und die Wellenformen (8-a) und (8-e) in 14 hat, oder wenn es ein Signal gibt, das ein Zwischenniveau zwischen V2 und V3 zwischen den Maximalwerten V2 und V3 für die Wellenform (2-i) in 4, die Wellenform (3-b) in 5, die Wellenform (6-i) in 9, die Wellenform (7-a) in 13, die Wellenform (8-i) in 14 und die Wellenform (9-b) in 15 hat, werden die Ma ximalniveaus für alle zwei bis vier Maximalwerte oder die Zeitdauern für die erste bis vierte Ausführungsformen gemessen. Es ist jedoch möglich, ähnlich das Pseudosignal zu messen, und dadurch ein Niveauverhältnis oder Zeitdauerverhältnisses zu vergleichen, welche den gemessenen Wert beinhalten. Obwohl die Berechnung für diesen Fall etwas komplex ist, kann es einen Fall geben, für den die Genauigkeit der Plattenbestimmung verbessert wird. Außerdem wird der Plattentyp unter Verwendung der Anzahl der Maxiamlsignale und der zeitlichen Erfassungsabstimmung des Hochfrequenzelements für die vierte Ausführungsform bestimmt werden. Für den Fall des Pseudosignals ist das Hochfrequenzelement jedoch nicht beinhaltet, obwohl das Maximalniveau entdeckt werden kann. Deshalb kann es ausreichend sein, das Flußdiagramm in 19 geeignet zu ändern, um dadurch den Bestimmungsstandard des Zählwerts zu ändern.
  • Der Mikrocomputer in der Systemsteuerung 7 erzeugt das Steuerungssignal CONT, das auf dem Typ der Platte 1 basiert, wie im folgenden beschrieben. Als ein Verfahren für die Erfassung des Typs der Platte 1 kann ein Erfassungsloch, welches sich an einem Laufwerk der Platte 1 befindet, von einem Detektor (nicht gezeigt) erfaßt werden. Es kann davon ausgegangen werden, daß eine Beziehung zwischen dem Plattentyp der erfaßt werden soll und dem Verfahren zur Erzeugung des entsprechenden Spurfehlersignals einer der zwei Fälle ist, die in einer nachfolgenden Tabelle gezeigt sind. [Tabelle 1]
    Verfahren mit drei Strahlen Phasendifferenzverfahren
    (1) CD mit niedriger Speicherdichte DVD-Platte mit hoher Speicherdichte
    (2) DVD mit einer einzigen Schicht DVD mit mehreren Schichten
  • 23 ist ein Flußdiagramm, das ein Verfahren zeigt, um die Bestimmung des Plattentyps durchzuführen, um dadurch zwischen zwei Typen des Spurfehlersignals, die auf dem bestimmten Ergebnis basieren, unter den Operationen in dem Mikrocomputer zu schalten, der in der Systemsteuerung in 2 verwendet wird. Dieses Flußdiagramm zeigt ein Verfahren, um das Verfahren mit drei Strahlen und das Phasendifferenzverfahren richtig für die CD mit der niedrigen Speicherdichte und die Platte mit der hohen Speicherdichte für (1) in Tabelle 1 zu verwenden. Jedoch können die anderen Fälle in Tabelle 1 ähnlich durchgeführt werden. In 23 wird davon ausgegangen, daß dieser Verlauf beginnt, wenn die Stromversorgung des Wiedergabegeräts angeschaltet wird, die Platte ausgetauscht wird oder die Datenwiedergabe von der anderen Schicht für den Plattentyp mit mehreren Schichten angefordert wird. Zuerst wird eine Initialisierung zum Leeren eines vorbestimmten Inhalts eines Speichers oder eines Puffers (nicht gezeigt), der mit dem Mikrocomputer verbunden ist, in einem Schritt S101 durchgeführt und dann werden notwendige Daten in einem Schritt S102 gelesen.
  • Es wird nun davon ausgegangen, daß die Platte in dem Wiedergabegerät so angebracht ist, daß sie in einem vorbestimmten Plattenlaufwerk enthalten ist. Da das Erfassungsloch, das für den Plattentyp bezeichnend ist, auf dem Plattenlaufwerk angebracht ist, wird davon ausgegangen, daß Daten des Erfassungslochs eingelesen werden. Deshalb wird in einem Schritt S103 anhand der Daten beurteilt, ob die eingelegte Platte eine CD mit geringer Speicherdichte ist oder nicht. Wenn JA, wird der Schalter 30 in 1 mit der Seite 0 verbunden, um so das Spurfehlersignal des Verfahrens mit drei Schritten in einem Schritt S104 auszuwählen und dann wird das Ausgangssignal des Substrahierers 18 ausgegeben. Wenn andererseits NEIN in einem Schritt S103, wird der Schalter 30 mit der Seite 1 verbunden, um so das Spurfehlersignal des Phasendifferenzverfahrens in einem Schritt 5105 auszuwählen, und dann wird das Ausgangssignal des LPF 28 ausgegeben.
  • 24 ist ein Flußdiagramm, das ein Verfahren zeigt, um den Betriebsmodus des Wiedergabegeräts zu bestimmen und dadurch zwischen zwei Typen des Spurfehlersignals, die auf dem bestimmten Ergebnis basieren, unter den Operationen in dem Mikrocomputer zu schalten. Die Operationen bis zu einem Schritt S101 sind ähnlich denen in 23. Jedoch wird in einem Schritt S102 in 24 ein Betriebsmodus gelesen, für welchen die Eingabe in einem Verfahrensabschnitt erfolgt, um eine Anweisung von einem Nutzer zu empfangen, der in 2 nicht gezeigt ist. Als nächstes wird in einem Schritt S107 beurteilt, ob der Modus ein Wiedergabemodus ist oder nicht. Wenn JA, wird das Phasendifferenzverfahren in einem Schritt S105 ausgewählt und dann wird das Wiedergabeverfahren in einem darauffolgenden Schritt S108 durchgeführt.
  • Wenn andererseits NEIN in dem Schritt S107, wird in einem Schritt S109 entschieden, ob der Modus ein Suchmodus ist oder nicht. Wenn JA, wird das Verfahren mit drei Strahlen in einem Schritt 104 ausgewählt und dann wird das Suchverfahren in einem Schritt S110 durchgeführt. Übrigens impliziert das, was hier „Suche" genannt wird, nicht die oben erwähnte Fokussuche. Es impliziert dann eine Reihe bekannter Operationen einschließlich der Operation, daß der optische Abtaster in Radiusrichtung der Platte bewegt wird, um von der Platte die Daten oder das Programm wiederzugewinnen, das ein Verwender zu lesen wünscht. Als nächstes wird in einem Schritt S111 entschieden, ob die Suche beendet ist oder nicht. Wenn sie nicht beendet ist, geht der Operationsverlauf auf den Schritt S110 zurück. Wenn sie beendet ist, geht er auf den Schritt S105 weiter.
  • 25 ist ein Flußdiagramm, das ein Verfahren zeigt, um zu entscheiden, ob der Lichtfleck des optischen Abtasters sich in der Mitte einer Spur für den Wiedergabemodus des Wiedergabegeräts befindet, um dadurch zwischen zwei Typen von Spurfehlersignalen zu schalten, die auf dem entschiedenen Ergebnis basieren. Die Operationen bis zu einem Schritt 5101 sind ähnlich denen in 23. Jedoch wird in einem Schritt S102 in 25 ein Signal gelesen, das anzeigt, ob sich ein Lichtfleck von einem Detektor (in 2 nicht gezeigt) in der Mitte der Spur befindet. Als nächstes wird in einem Schritt S112 beurteilt, ob der Lichtfleck sich auf der Spur befindet (was impliziert, daß der Lichtfleck sich in der Mitte der Spur befindet). Wenn JA, wird das Phasendifferenzverfahren in einem Schritt S105 ausgewählt, und dann wird das Wiedergabeverfahren in einem folgenden Schritt S108 durchgeführt.
  • Wenn andererseits NEIN in dem Schritt S112, wird das Verfahren mit drei Strahlen in einem Schritt S104 ausgewählt, und dann wird das Spureinstellungsverfahren (eine Steuerung, um den Lichtfleck in die Mitte der Spur zu richten), in einem Schritt S113 durchgeführt. Als nächstes wird in einem Schritt S114 entschieden, ob die Spureinstellungsverfahren beendet ist oder nicht. Wenn es nicht beendet ist, geht der Operationsverlauf auf den Schritt S113 zurück. Wenn es beendet ist, geht es zu dem Schritt S105 weiter.
  • 26 ist Flußdiagramm, das ein Operationsverfahren des Mikrocomputers zeigt, um den Plattentyp mit Hilfe der Fokussuche zu bestimmen, die in 3 und 4 gezeigt ist, und dann den Schalter 30 in 1 unter Verwendung des bestimmten Ergebnisses zu steuern, um dadurch eines der Spurfehlersignale des Verfahrens mit drei Strahlen und des Phasendifferenzverfahrens auszuwählen. Die Operationen bis zu einem Schritt S101 sind ähnlich denen in 23. Mit der Fokussuche wird in einem Schritt S115 begonnen. Die Inhalte der Register, in welchen die Maximalspannungen V1, V2 und V3 jeweils gespeichert sind, werden auf 0 gesetzt. Dann wird ein Zeitgeber gestartet. Als nächstes werden die digitalen Werte, die durch A/D-Umwandlung der Spannungen der Gesamtsummensignale erhalten wurden, sequentiell in einem Schritt S116 gelesen und sequentiell in vorbestimmten A/D-Umwandlungsregistern gespeichert und dann sequentiell mit einem vorhergehenden Wert verglichen. In einem Schritt S117 wird entschieden, ob ein Maximalwert als Ergebnis des sequentiellen Vergleichs im Schritt S116 erfaßt wird. Wenn JA, wird der Maximalwert in einem Register V1 in einem Schritt S118 gespeichert. Wenn NEIN, geht der Operationsverlauf auf den Schritt S116 zurück.
  • Nachdem die Operation in dem Schritt S117 beendet ist, werden die A/D-Umwandlungsregister in einem Schritt S119 zurückgesetzt. Dann werden in den Schritten S120, S121 Operationen durchgeführt, die denen in den Schritten S116, S117 ähneln. Der nächste Maximalwert wird in dem Register V2 in einem Schritt S122 gespeichert und die A/D-Umwandlungsregister werden in einem Schritt S123 zurückgesetzt. In einem nächsten Schritt S124 wird entschieden, ob eine Zeit, die von dem Zeitgeber gemessen wird, eine vorbestimmte Zeit (Überlauf) überschreitet. Wenn sie überschritten wird, geht der Operationsverlauf zu einem Schritt S128 weiter. Wenn sie nicht überschritten wird, geht der Operationsverlauf zu einem Schritt S125 weiter. Die Operationen bei den Schritten S125, S126 sind jeweils ähnlich denen in den Schritten S116, S117. Dann wird der Maximalwert in dem Register V3 in einem Schritt S127 gespeichert. In dem Schritt S128 werden die Vergleichsoperationen unter Verwendung der entsprechenden Maximalwerte V1, V2 und V3 durchgeführt, die bis zu dieser Zeit erhalten wurden.
  • In einem nächsten Schritt S129 wird entschieden, ob V1 kleiner als ein vorbestimmter Wert Q1 ist oder ob V2 kleiner als ein vorbestimmter Wert Q2 ist oder nicht. Wenn JA, geht der Operationsverlauf zu einem Abnormalitätsroutineverfahren in einem Schritt S134 weiter. Diese vorbestimmten Werte Q1, Q2 sind ausreichend kleiner als die Maximalwerte, die von der Fokussuche auf der normalen Platte erhalten werden. Wenn NEIN in dem Schritt S129, wird in einem Schritt S130 entschieden, ob V1/V2 > Q3 (Q3 ist ein Verhältnis V1 zu V2, das normalerweise für die Platte mit der Dicke von 1,2 mm erhalten wird, beispielsweise ein vorbestimmter Wert von ungefähr 70%: dieser Wert verändert sich abhängig von dem Design des Wiedergabegeräts. Das Verhältnis von V1 zu V2 kann aufgrund der Beziehung einer Differenz zwischen den Lichtgrößen dann umgekehrt sein. Dies wird in dem anderen ähnlichen Vergleichsschritt gesagt). Wenn JA in dem Schritt S130, wird bestimmt, daß die vorliegende Platte eine Platte mit einer Dicke von 1,2 mm ist. Dann wird eine vorbestimmte Fokusservosteuerung in einem Schritt S131 angeschaltet, und dann wird das Spurfehlersignal mit Hilfe des Verfahrens mit drei Strahlen in einem nächsten Schritt S104 ausgewählt. Wenn andererseits NEIN in dem Schritt S130, wird in einem Schritt S132 entschieden, ob V2/V1 > Q4 oder nicht (Q4 ist ein Verhältnis von V2 zu V1, das normalerweise für die Platte erhalten wird, die die Dicke von 0,6 mm hat, beispielsweise ein vorbestimmter Wert von ungefähr 74%).
  • Wenn JA in dem Schritt S132, wird bestimmt, daß eine vorliegende Platte eine Dicke von 0,6 mm hat. Dann wird eine vorbestimmte Fakusservo-Steuerung in einem Schritt S132 gesetzt, und das Spurfehlersignal wird mit Hilfe des Phasendifferenzverfahrens in einem nächsten Schritt S105 ausgewählt. Wenn andererseits NEIN in dem Schritt S132, wird in einem Schritt S136 entschieden, ob V3 > V1 (wenn V3 gemessen wird) und auch V2 > V1 oder nicht. Wenn JA in dem Schritt S136, wird die Fokusservo-Steuerung bei einem zentralen Maximalpunkt C der Wellenform, die für (3-c) in 5 gezeigt ist, in einem Schritt S137 angeschaltet. Dann geht der Operationsverlauf auf einen Schritt S105 weiter und das Phasendifferenzverfahren wird ausgewählt. Nach den Schritten S104, S105 wird das Wiedergabeverfahren in dem Schritt S6 durchgeführt. Obwohl es nicht gezeigt ist, können selbst Operationen zum Anschalten der Fokusservo-Steuerungen in den Schritten S131, S133 den Plattentyp während einer Fokussuche erfassen. Somit kann die Fokusservo-Steuerung während der Fokussuche angeschaltet werden, zum Beispiel direkt nachdem die Maximalspannung V2 für die Wellenform (2-e) erfaßt wurde, und des weiteren kann die Fokusservo-Steuerung selbst für die Fokussuche in einer umgekehrten Richtung angeschaltet werden.
  • Der Maximalwert V4 wird in dem Flußdiagramm in 26 nicht verwendet. Der Grund wird im folgenden beschrieben. Wenn nämlich durch Erfassung von V3 und Vergleich des erfaßten V3, v1 und V2 bestimmt wird, daß die Platte zwei Schichten hat, kann eine Suchzeit durch Anschalten der Servo-Steuerung bei einem Zeitpunkt zu V3 verkürzt werden, bevor V4 erfaßt wird. Obwohl es nicht ausdrücklich in dem Flußdiagramm aus 26 gezeigt ist, werden Parameter wie die Laserleistung des optischen Kopfs, die Verstärkung, der Versatz, das Gleichgewicht und dergleichen für die Schaltung zur Erzeugung des Fokusfehlersignals und des Spurfehlersignals und das Merkmal des Entzerrers in 12, der im folgenden beschrieben wird, geeignet geschaltet und gemäß dem bestimmten Plattentyp gesetzt. Obwohl die Amplitude des Gesamtsummensignals SA in diesem Fall gemessen wird, können die Spannungswerte (symmetrische Spannungswerte auf einer Seite oder beiden Seiten) der Kurven S für die Signale (2-b), (2-f) und (2-j), die die Fokusfehlersignale FE sind, ähnlich gemessen werden.
  • 27 ist ein Flußdiagramm, das ein Operationsverfahren des Mikrocomputers zeigt, um eines der Spurfehlersignale des Verfahrens mit drei Strahlen und des Phasendifferenzverfahrens ähnlich denen in 26 für den Fall der Verwendung eines anderen Verfahrens auszuwählen, für welches die Bestimmung des Plattentyps mit Hilfe der Fokussuche sich von dem Beispiel aus 26 unterscheidet. In einem Beispiel aus 27 werden die Zeitdauern von Teilen gemessen, die Maximalwerten anstelle der Maximalspannungen V1, V2 und V3 in 26 entsprechen, um dadurch den Plattentyp gemäß dem Vergleich zwischen den gemessenen Zeitdauern zu bestimmen. Die Operationen bis zu einem Schritt S101 sind ähnlich denen in 23. Die Fokussuche wird in einem Schritt S115A begonnen. Die Inhalte der Register, in denen die entsprechenden Zeitdauern T1, T2 und T3 der Maximalwerte jeweils gespeichert werden, werden auf 0 gesetzt. Dann wird ein Zeitgebers gestartet. Als nächstes werden die digitalen Werte, die durch A/D-Umwandlung der Spannungen der Gesamtsummensignale SA erhalten werden, sequentiell in einem Schritt S116 gelesen und sequentiell in vorbestimmten A/D-Umwandlungsregistern gespeichert und dann sequentiell mit einem vorhergehenden Wert verglichen. In einem Schritt S117 wird entschieden, ob ein Maximalwert als Ergebnis des sequentiellen Vergleichs in Schritt S116 erfaßt wird oder nicht. Wenn JA, wird die Zeitdauer in einem Register für T1 in einem Schritt S118A gespeichert. Wenn NEIN, geht der Operationsverlauf auf den Schritt S116 zurück.
  • Nachdem die Operation in dem Schritt S117 beendet ist, werden die A/D-Umwandlungsregister in einem Schritt S119 zurückgesetzt. Dann werden in den Schritten S120, S121 Operationen durchgeführt, die denen in den Schritten S116, S117 ähneln. Eine nächste Zeitdauer wird in eine Register T2 in einem Schritt S122A gespeichert, und dann werden die A/D-Umwandlungsregister in einem Schritt S123 zurückgesetzt. In einem nächsten Schritt S124 wird entschieden, ob eine Zeit, die von dem Zeitgeber gemessen wird, eine vorbestimmte Zeit (Überlauf) überschreitet. Wenn sie überschritten wird, geht der Operationsverlauf auf einen Schritt S128 weiter. Wenn sie nicht überschritten wird, geht der Operationsverlauf auf einen Schritt S125 weiter. Die Operationen in den Schritten S125, S126 ähneln jeweils denen in den Schritten S116, S117, Dann wird die Zeitdauer in einem Register für T3 in einem Schritt S127A gespeichert. In einem Schritt S128A werden Vergleichsberechnungen unter Verwendung der entsprechenden Zeitdauern T1, T2 und T3 durchgeführt, die bis zu dieser Zeit erhalten wurden.
  • In einem nächsten Schritt S129A wird entschieden, ob T1 kleiner als ein vorbestimmter Wert Q1 ist oder ob T2 kleiner als ein vorbestimmter Wert Q2 ist oder nicht. Wenn JA, geht der Operationsverlauf zu einem Abnormalitätsroutineverfahren in einem Schritt S134 weiter. Diese vorbestimmter Werte Q1, Q2 sind ausreichend kleiner als die Zeitdauern, die von der Fokussuche von der normalen Platte erhalten wurden. Wenn NEIN in dem Schritt S129A, wird in einem Schritt S130A entschieden, ob T1/T2 > Q3 (Q3 ist ein Verhältnis von T1 zu T2, das normalerweise für die Platte erhalten wird, die die Dicke von 1,2 mm hat, beispielsweise ein vorbestimmter Wert von ungefähr 70%). Wenn JA in dem Schritt S130A, wird bestimmt, daß eine vorliegende Platte eine Dicke von 1,2 mm hat. Dann wird eine vorbestimmte Fokusservosteuerung in einem Schritt S131 angeschaltet. Das Spurfehlersignal wird in einem Schritt S104 mit Hilfe des Verfahrens mit drei Strahlen ausgewählt. Wenn andererseits NEIN in dem Schritt S130A, wird in einem Schritt S132A entschieden, ob T2/T1 > Q4 oder nicht (Q4 ist ein Verhältnis von T2 zu T1, das normalerweise für die Platte erhalten wird, die eine Dicke 0,6 mm hat, beispielsweise ein vorbestimmter Wert von ungefähr 70%).
  • Wenn JA in dem S132A, wird bestimmt, daß eine vorliegende Platte eine Dicke von 0,6 mm hat. Dann wird eine vorbestimmte Fokusservo-Steuerung in einem Schritt S133 angeschaltet. Das Spurfehlersignal wird mit Hilfe des Phasendifferenzverfahrens in einem nächsten Schritt S105 ausgewählt. Wenn andererseits NEIN in dem Schritt S132, wird in einem Schritt S136A entschieden, ob T3 > T1 (wenn T3 gemessen wird) und auch ob T2 > T1 oder nicht. Wenn JA in dem Schritt S136A, wird die Fokusservo-Steuerung bei einem zentralen Maximalwert C der Wellenform, die in (3-c) aus 5 gezeigt ist, in einem Schritt S137 eingeschaltet. Dann geht der Operationsverlauf zu dem Schritt S105 weiter, und das Phasendifferenzverfahren wird ausgewählt. Nach den Schritten S104, S105 wird das Wiedergabeverfahren in einem Schritt S106 durchgeführt.
  • Die Zeitdauer T4 wird in dem Flußdiagramm in 27 nicht verwendet. Der Grund wird unten beschrieben. Wenn nämlich durch Erfassung von T3 und Vergleich zwischen dem erfaßten T3 und T1 und T2 bestimmt wird, daß die Platte zwei Schichten hat, kann eine Suchzeit verkürzt werden, indem die Servo-Steuerung zu einem Zeitpunkt T3 angeschaltet wird, bevor T4 erfaßt wird. Obwohl es nicht ausdrücklich in dem Flußdiagramm aus 27 gezeigt wird, werden Parameter wie die Laserleistung des optischen Kopfs, die Verstärkung, der Versatz, das Gleichgewicht und dergleichen für die Schaltung zur Erzeugung des Fokussuchersignals und des Spurfehlersignals und das Merkmals des Entzerrers in 12, der im folgenden beschrieben wird, geeignet geschaltet und gemäß dem vorbestimmten Plattentyp ähnlich wie in der vorliegenden Ausführungsform gesetzt. Die Zeitdauern der Signale (2-c) , (2-g) und (2-k) , für welche die Gesamtsummensignale SA umgeformt werden, werden für diesen Fall gemessen. Jedoch ist es auf ähnliche Weise erlaubt, alle Zeitdauern T1, T2 und T3 der Signale (2-d), (2-h) und (2-l), für welche die Signale (2-b), (2-f) und (2-j) umgeformt werden, die als die Fokusfehlersignale FE dienen, oder einen Abschnitt der Zwischenwerte und einen Abschnitt des Maximalwerts für das Signal mit drei Werten zu messen.
  • Als nächstes wird ein Beispiel für die Verwendung eines Typs eines optischen Abtasters (optischen Kopfs) mit zwei Linsen erklärt, welcher zwei Linsen einsetzt, die von einem Stellglied so geschaltet werden, daß sowohl eine DVD als auch eine CD von einem einzigen optischen Abtasten wiedergegeben werden können. Als so ein optischer Abtasten wird beispielsweise ein Typ eines optischen Abtasters mit zwei Linsen angesehen, der von MITSUBISHI DENKI KABUSIKIKAISHA hergestellt wird und auf der „International Optoelectronics Show 95" ausgestellt wurde, die vom 11. bis zum 14, November 1995 in der MAKUHARI MESSE International Exhibition Hall stattfand. Dieser optische Abtasten hat zwei Objektivlinsen für die DVD und die CD. Diese Linsen sind an einem drehbaren Linsenhalter angebracht. Da der Linsenhalter von einem elektromagnetischen Stellglied mit einer Spindel als Mittelpunkt gedreht wird, kann eine erwünschte Linse in den optischen Pfad gestellt werden.
  • 28 ist eine Ansicht, die Strahlungsverläufe der Laserstrahlen zu den entsprechenden Platten zeigt, wenn dieser Typ des optischen Abtasters mit zwei Linsen als der optische Abtasten 2 in 2 verwendet wird, Die Bezugszeichen. (4-a), (4-b) und (4-c) zeigen Strahlungsverläufe zu einer Platte, die eine Dicke t1 = 1,2 mm hat, zu einer Platte, die eine Dicke t1 = 0,6 mm hat, bzw. zu einer Platte vom Typ mit zwei Schichten, deren eine Schicht eine Dicke von 0,6 mm hat (wobei ein Abstand zwischen den Schichten t3 = 40 μm ist). Dann wird ein Strahl mit einem kleinen Winkel für 1,2 mm und ein Strahl mit einem weiten Winkel für 0,6 mm verwendet. Die 29 und 30 zeigen verschiedene Signalwellenformen, die aus den Ausgangssignalen erhalten werden, wenn die Fokussuche von dem Typ des optischen Abta sters 2 mit zwei Linsen durchgeführt wird. In den 29 bis 31 zeigt nämlich jede vertikale Achse eine Spannung, jede horizontale eine Zeit und jedes p einen Maximalwert.
  • Wenn für den Typ eines optischen Abtasters mit zwei Linsen die Linse, die der Dicke der Platte entspricht, nicht ausgewählt ist, laufen die Strahlen aufgrund der sphärischen Aberration nicht zu einem Punkt und dadurch kann das auf der Platte gespeicherte Signal nicht gelesen werden, In 28 sind Teile, für welche das Signal wiedergegeben werden kann, nur (4-aα), (4-bβ), (4cτ) und (4-cγ) für die vertikalen oder horizontalen Bezugszeichen. Für einen anderen Fall als die oben erwähnten Fälle wird das Reflexionslicht kaum zurückgegeben, obwohl das Signal nicht gelesen werden kann.
  • In 29 zeigt (5-a) eine Spannung, die an die Fokusspule angelegt ist, zeigt (5-b) ein Gesamtsummensignal SA, zeigt (5-c) ein Fokusfehlersignal, zeigt (5d) ein Signal, das durch Vergleichen des Gesamtsummensignals SA mit einer Schwelle erhalten wurde, zeigt (5-e) ein Signal EFM, wenn das Merkmal des Entzerrers 46 flach gemacht wird, zeigt (5-f) ein Signal, das durch Vergleichen des Fokusfehlersignals (5d) mit einer vorbestimmten Schwelle erhalten wird, zeigt (5-g) ein Signal, das durch Vergleichen des Signals EFM mit dem Standardwert Ref durch den Vergleicher 50 erhalten wurde, und zeigt (5-h) das HFDET (das Ausgangssignal des DFF 56) in 17. Die Wellenformen in 30 und in 31 ähneln im wesentlichen denen in 29. Übrigens werden die Signale für (6-i) aus 30 und für (7-i) in 31 später beschrieben.
  • Es sollte klar sein, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die speziellen Ausführungsformen, die in der Beschreibung beschrieben sind, sondern durch die beiliegenden Ansprüche begrenzt ist.

Claims (6)

  1. Gerät zur Bestimmung eines Plattentyps, welches in einem Wiedergabegerät für optische Platten verwendet wird, das aufweist: einen optischen Kopf (2), der Laserstrahlen zu der optischen Platte (1) aussendet, so daß die Laserstrahlen durch ein optisches System zu einem ersten Fokuspunkt und einem zweiten Fokuspunkt laufen, wobei der erste Fokuspunkt einem ersten Typ einer optischen Platte entspricht, die eine erste Dicke hat, wobei der zweite Fokuspunkt einem zweiten Typ einer optischen Platte entspricht, die eine oder zwei Signalschichten aufweist und eine zweite Dicke hat, die sich von der ersten Dicke unterscheidet, und wobei der optische Kopf mehrere Lichtsensorelemente zum Erfassen des reflektierten Lichts der Laserstrahlen aufweist; eine erste Erzeugungsenrichtung (18) zum Erzeugen eines ersten Spurfehlersignals, das einem ersten Typ einer optischen Platte entspricht; und eine zweite Erzeugungseinrichtung (14, 16, 24, 26, 28, 3244) zum Erzeugen eines zweiten Spurfehlersignals, das dem zweiten Typ der optischen Platte entspricht; dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät außerdem eine Auswähleinrichtung (30) zum Auswählen von entweder dem ersten Spurfehlersignal von der ersten Erzeugungseinrichtung oder dem zweiten Spurfehlersignal von der zweiten Erzeugungseinrichtung aufweist; eine Fokussucheinrichtung (4), um den optischen Kopf oder das optische System in Fokusrichtung zu bewegen, um dadurch eine Fokussuche durchzuführen; eine Meßeinrichtung (20, 22) zum Messen eines ersten Erfassungssignals (2a, 2e, 2i) und eines zweiten Erfassungssignals (2b, 2f, 2j), die beide Ausgangssignale von dem op- tischen Kopfs sind, die bei dem ersten bzw. dem zweiten Fokuspunkt während der Fokussuche durch die Fokussucheinrichtung erhalten werden; eine Bestimmungseinrichtung (7) zum Bestimmen eines Typs der optischen Platte durch Vergleichen des ersten Erfassungssignals und des zweiten Erfassungssignals, von denen beide von der Meßeinrichtung gemessen werden; und ein Steuerungseinrichtung (7) zum Steuern der Auswähleinrichtung, um so das erste Spurfehlersignal von der ersten Erzeugungseinrichtung auszuwählen, wenn der erste Typ einer optischen Platte eingelegt ist, die eine erste Dicke hat, oder um so das zweite Spurfehlersignal von der ersten Erzeugungseinrichtung auszuwählen, wenn der zweite Typ einer optischen Platte eingelegt ist, die eine zweite Signalschicht aufweist und die zweite vorgesehene Dicke hat.
  2. Gerät zur Bestimmung eines Plattentyps nach Anspruch 1, das außerdem aufweist: eine zweite Steuerungseinrichtung (7), um Schaltungsparameter, die abhängig von einer Art der optischen Platte eingestellt werden sollen, gemäß der bestimmten Art einzustellen.
  3. Wiedergabegerät für optische Platten, das die aufgenommenen Signale, die von einem optischen Kopf und einem optischen System auf zwei Typen von optischen Platten, die zwei unterschiedliche Dicken haben, aufgenommen sind, wiedergeben kann, wobei das Gerät aufweist: eine Einrichtung zum wesentlichen Einstellen einer numerischen Apertur (NA) einer Linse für Laserstrahlen, die von dem optischen Kopf ausgesendet werden, um einen ersten Wert der numerischen Öffnung (NA) oder einen zweiten Wert der numerischen Öffnung (NA) einzustellen; dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät außerdem eine Fokussucheinrichtung (4), um den optischen Kopf oder das optische System in einer Fokus richtung zu bewegen, um dadurch eine Fokussuche beim Zustand des Einstellens des ersten Werts der numerischen Appertur (NA) durch die Einrichtung zum Einstellen der numerischen Appertur durchzuführen; eine erste Meßeinrichtung (20) zum Messen eines Erfassungssignal, das von dem optischen Kopf während der Fokussuche durch die Fokussucheinrichtung erhalten wird; eine erste Steuerungseinrichtung (7) zum Steuern eines Fokusses des optischen Kopfs oder des optischen System für den Fall, daß der erste Wert der numerischen Appertur (NA) der Dicke der optischen Platte gemäß dem Erfassungssignal entspricht, das von der ersten Meßeinrichtung gemessen wird; eine zweite Meßeinrichtung (22) zum Messen eines weiteren Erfassungssignals, das von dem optischen Kopf während der Fokussuche durch die Fokussucheinrichtung im Zustand des Einstellens des zweiten Werts der numerischen Appertur (NA) durch die Einrichtung zum Einstellen der numerischen Appertur für den Fall erhalten wird, daß der erste Wert der numerischen Appertur (NA) nicht der Dicke der optischen Platte gemäß dem Erfassungssignal entspricht, das von der ersten Meßeinrichtung gemessen wird; und eine zweite Steuerungseinrichtung (7) zum Steuern eines Fokusses des optischen Kopfes oder des optischen Systems gemäß des weiteren Erfassungssignals aufweist, das von der zweiten Meßeinrichtung gemessen wird; wobei zwei Typen optischer Platten automatisch ausgewählt werden, um so wiedergegeben zu werden, wobei ein erster Typ der optischen Platte eine erste Dicke hat und ein zweiter Typ der optischen Platte eine oder zwei Signalschichten aufweist und eine zweite Dicke hat.
  4. Wiedergabegerät für optische Platten nach Anspruch 3 das außerdem aufweist: eine Steuerungseinrichtung (7) zum Einstellen von Schaltungsparametern, die abhängig von einer Art der optischen Platte gemäß dem ersten Wert der numerischen Appertur (NA) oder dem zweiten Wert der numerischen Appertur (NA), die von der Einrichtung zum Einstellen der numerischen Appertur eingestellt werden, eingestellt werden sollen.
  5. Wiedergabegerät für optische Platten nach Anspruch 3, wobei die erste Meßeinrichtung (20) ein erstes Erfassungssignal als ein Amplitudensignal, das von einer Signalschicht erhalten wird, und ein zweites Erfassungssignal als ein Hochfrequenz(HF)-Element mißt, von denen beide von dem optischen Kopf während der Fokussuche durch die Fokussucheinrichtung erhalten werden; wobei die erste Steuerungseinrichtung (7) den Fokus des optischen Kopfs oder des optischen Systems für den Fall steuert, daß der erste Wert der numerischen Appertur (NA) der Dicke der optischen Platte gemäß dem ersten Erfassungssignal und dem zweiten Erfassungssignal entspricht; wobei die zweite Meßeinrichtung (22) ein drittes Erfassungssignal als ein Amplitudensignal, das von einer Signalschicht erhalten wird, und ein viertes Erfassungsignal als ein HF-Element, von denen beide von dem optischen Kopf während der Fokussuche durch die Fokussucheinrichtung im Zustand des Einstellens des zweiten Werts der numerischen Appertur (NA) durch die Einrichtung zum Einstellen der numerischen Appertur erhalten werden, für den Fall mißt, daß der erste Wert der numerischen Appertur (NA) nicht der Dikke der optischen Platte gemäß dem ersten Erfassungssignal und dem zweiten Erfassungssignal entspricht; und wobei die zweite Steuerungseinrichtung (7) den Fokus des optischen Kopfs oder des optischen Systems gemäß dem dritten Erfassungsignal und dem vierten Erfassungssignal steuert.
  6. Wiedergebegerät für optische Platten gemäß Anspruch 3 oder 5, wobei die Einrichtung zum Einstellen der numeri schen Appertur eine Einrichtung zum Auswählen einer von zwei Linsen aufweist.
DE69727989T 1996-09-25 1997-09-16 Gerät zur Festlegung des Typs einer Platte, Gerät zur Wiedergabe einer optischen Platte Expired - Lifetime DE69727989T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27423696A JPH09274765A (ja) 1996-02-08 1996-09-25 ディスク種類判別装置及び光ディスク再生装置
JP27423696 1996-09-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69727989D1 DE69727989D1 (de) 2004-04-08
DE69727989T2 true DE69727989T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=17538907

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69709011T Expired - Lifetime DE69709011T2 (de) 1996-09-25 1997-09-16 Vorrichtung zur Bestimmung des Typs einer Platte, Wiedergabegerät für optische Platte und Vorrichtung zur Detektion eines Spurverfolgungsfehlersignals
DE69727989T Expired - Lifetime DE69727989T2 (de) 1996-09-25 1997-09-16 Gerät zur Festlegung des Typs einer Platte, Gerät zur Wiedergabe einer optischen Platte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69709011T Expired - Lifetime DE69709011T2 (de) 1996-09-25 1997-09-16 Vorrichtung zur Bestimmung des Typs einer Platte, Wiedergabegerät für optische Platte und Vorrichtung zur Detektion eines Spurverfolgungsfehlersignals

Country Status (3)

Country Link
US (4) US6052344A (de)
EP (2) EP0833311B1 (de)
DE (2) DE69709011T2 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10188458A (ja) * 1996-10-31 1998-07-21 Toshiba Corp ディスク種別判別方法及びその装置
JP3856418B2 (ja) * 1998-09-10 2006-12-13 パイオニア株式会社 記録媒体プレーヤのサーボ装置
US6469965B1 (en) * 1998-10-02 2002-10-22 Sony Corporation Apparatus for and method of playing back optical disc
JP2000123378A (ja) * 1998-10-13 2000-04-28 Pioneer Electronic Corp トラッキングエラー生成装置
JP3734640B2 (ja) * 1999-04-30 2006-01-11 ローム株式会社 光ディスク再生装置
US6738326B1 (en) * 1999-07-07 2004-05-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus and method for reproducing information from two types of optical disks having discrimination marks formed along tracks thereof
JP3657828B2 (ja) * 1999-09-22 2005-06-08 パイオニア株式会社 トラッキング制御装置
KR100636116B1 (ko) 1999-12-02 2006-10-18 삼성전자주식회사 디스크 종류 판단방법 및 장치
JP2001266367A (ja) 2000-03-17 2001-09-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスク装置
JP2002163830A (ja) * 2000-11-24 2002-06-07 Toshiba Corp 光学的収差を利用した光情報処理システムおよび厚みムラのある透明層で保護された記録層を持つ情報媒体
US6891789B2 (en) * 2001-01-25 2005-05-10 Dphi Acquisitions, Inc. Tracking and focus servo system with automatic media type detector
US7522480B2 (en) 2001-01-25 2009-04-21 Dphi Acquisitions, Inc. Digital tracking servo system with multi-track seek with an acceleration clamp
US7414940B2 (en) * 2001-01-25 2008-08-19 Dphi Acquisitions, Inc. Calibration of a focus error signal gain in a focus servo system
JP2002260246A (ja) * 2001-03-02 2002-09-13 Texas Instr Japan Ltd 光ディスク判別回路
KR100425448B1 (ko) * 2001-05-15 2004-03-30 삼성전자주식회사 광디스크 판별 방법
KR100400009B1 (ko) * 2001-08-25 2003-09-29 삼성전자주식회사 광 매체 판별 방법 및 장치
KR100438783B1 (ko) 2002-01-15 2004-07-05 삼성전자주식회사 디스크 판별 방법
JP3609791B2 (ja) * 2002-03-20 2005-01-12 株式会社東芝 フォーカス制御装置と光ディスク装置及びこれらの方法
JP2004039002A (ja) * 2002-06-28 2004-02-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスク装置、並びに、ピックアップ制御装置および方法
TWI298156B (en) 2002-10-24 2008-06-21 Tian Holdings Llc Discrimination method for light storage device
JP3835402B2 (ja) * 2002-11-19 2006-10-18 株式会社日立製作所 多層光ディスクの情報再生方法および情報再生装置
KR20050116159A (ko) * 2003-04-02 2005-12-09 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 디스크 드라이브 장치와, 씨디 및 디브이디를 인식하는방법
JP4010331B2 (ja) * 2003-04-16 2007-11-21 オンキヨー株式会社 記録メディア再生装置及び記録メディア再生用のコンピュータプログラム
TWI316702B (en) * 2003-09-15 2009-11-01 Tian Holdings Llc Discriminating method of an optical disc device for ascertaining the format of an loaded optical disc
US20050226114A1 (en) 2004-03-31 2005-10-13 Stanley Liow Method and apparatus for generating absolute time in pregroove data
US7149169B2 (en) * 2003-11-13 2006-12-12 Mediatek Inc. Distinguishing optical disc types
US7626907B2 (en) * 2004-05-25 2009-12-01 Ricky Chang Method and apparatus for determining type of digital versatile disc
US7570561B2 (en) * 2004-05-25 2009-08-04 Bryan Tai Method for determining type of digital versatile discs
US7746745B2 (en) * 2004-05-25 2010-06-29 Ricky Chang Method for determining the type of digital versatile disc
JP2005353142A (ja) * 2004-06-09 2005-12-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスク判別装置
KR100532612B1 (ko) * 2004-06-18 2005-12-01 삼성전자주식회사 광디스크 판별 오류시 재생모드 변경방법 및 장치
KR100626489B1 (ko) * 2004-09-17 2006-09-20 주식회사 히타치엘지 데이터 스토리지 코리아 광 기록매체의 유형 판별방법 및 장치
JP4672558B2 (ja) * 2005-01-24 2011-04-20 パナソニック株式会社 ディスク判別方法及びディスク判別装置
JP3812584B1 (ja) 2005-02-16 2006-08-23 三菱電機株式会社 光ディスク及び光ディスク装置
US8755258B2 (en) 2005-02-16 2014-06-17 Mitsubishi Electric Corporation Optical disc and optical disc device
US8254240B2 (en) 2005-02-16 2012-08-28 Mitsubishi Electric Corporation Optical disc and optical disc device
US8248907B2 (en) 2005-02-16 2012-08-21 Mitsubishi Electric Corporation Optical disc and optical disc device
US8213290B2 (en) 2005-02-16 2012-07-03 Mitsubishi Electric Corporation Optical disc and optical disc device
JP2006302424A (ja) * 2005-04-21 2006-11-02 Toshiba Corp 光ヘッド装置
TWI277964B (en) * 2005-11-14 2007-04-01 Via Tech Inc Servo control device, optical disk drive, and servo control method
JP4583328B2 (ja) * 2006-02-28 2010-11-17 パナソニック株式会社 光ディスク装置および光ディスク判別方法
KR20080002277A (ko) * 2006-06-30 2008-01-04 삼성전자주식회사 광디스크 판별장치 및 그 방법
US7565598B2 (en) * 2006-08-10 2009-07-21 Powerfile, Inc. Error correction for disk storage media
US8213282B1 (en) * 2006-10-03 2012-07-03 Mediatek Inc. Method for identifying optical disk type
KR20080036482A (ko) * 2006-10-23 2008-04-28 삼성전자주식회사 포커스 풀-인 방법 및 그와 같은 방법을 수행할 수 있는 광디스크 구동기
US8730773B2 (en) * 2007-07-02 2014-05-20 Mediatek Inc. Optical data access apparatus and method thereof
KR100882748B1 (ko) * 2007-09-10 2009-02-09 도시바삼성스토리지테크놀러지코리아 주식회사 포커스 제어 방법 및 이를 이용한 광 디스크 드라이브
JP2009151843A (ja) * 2007-12-19 2009-07-09 Funai Electric Co Ltd 光ディスクの判別方法及び光ディスク装置
TWI405946B (zh) * 2010-06-17 2013-08-21 Sunplus Technology Co Ltd 光碟片的厚度偵測方法與裝置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61230637A (ja) * 1985-04-05 1986-10-14 Sony Corp トラツキング誤差検出装置
JPS6276061A (ja) * 1985-09-30 1987-04-08 Toshiba Corp デイスク再生装置
JPS63109366U (de) * 1986-12-27 1988-07-14
JP2986587B2 (ja) * 1991-08-21 1999-12-06 松下電器産業株式会社 光学的情報記録/再生装置
JP3377048B2 (ja) * 1992-04-24 2003-02-17 パイオニア株式会社 追記型光ディスクの再生装置および再生方法
EP1383119A3 (de) * 1995-02-02 2005-01-19 Pioneer Electronic Corporation Optisches Abtastgerät
DE69634616T2 (de) * 1995-02-20 2006-03-02 Mitsubishi Denki K.K. Objektivlinsenantriebsvorrichtung und optische Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung
US6026065A (en) * 1995-03-04 2000-02-15 Lg Electronics Inc. Optical pick-up apparatus capable of reading data irrespective of disc type
EP0763236B1 (de) * 1995-03-15 2000-06-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zum optischen abtasten eines auzeichnungsmediums
KR960038847A (ko) * 1995-04-10 1996-11-21 김광호 다층 구조를 가진 디스크의 검출방법
AU714000B2 (en) * 1995-06-12 1999-12-16 Sony Corporation Optical pickup
US6321028B1 (en) * 1995-06-12 2001-11-20 Sanyo Electric Co., Ltd. Optical disk recording/reproduction apparatus for recording/reproducing information to/from optical disk of different standards
US5742575A (en) * 1995-08-18 1998-04-21 Sony Corporation Method and device for identifying disc
KR100234257B1 (ko) * 1995-08-30 1999-12-15 윤종용 대물렌즈 장치 및 안정된 포커스 서보 신호를 얻는방법 및 이를 적용한 광픽업 장치 및 두께가 다른 디스크를 판별하는 방법 및 두께가 다른 디스크로부터 정보를 재생하고 기록하는 방법
DE19536396A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Thomson Brandt Gmbh Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät für optische Aufzeichnungsträger unterschiedlicher Speicherdichte
JPH09102129A (ja) * 1995-10-05 1997-04-15 Pioneer Electron Corp フォーカスサーボ制御方法及び装置
JPH09106617A (ja) * 1995-10-06 1997-04-22 Pioneer Electron Corp 情報記録媒体判別方法及び装置並びにフォーカスサーボ制御方法及び装置
JP3553241B2 (ja) * 1995-11-24 2004-08-11 シャープ株式会社 光ディスク装置
US5917791A (en) * 1995-11-30 1999-06-29 Sanyo Electric Co., Ltd. Apparatus for discriminating optical recording media of different thicknesses from each other and reproducing information therefrom
TW453493U (en) * 1996-02-13 2001-09-01 Tokyo Shibaura Electric Co Reproducing device of optical disk
DE19609575A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-18 Thomson Brandt Gmbh Gerät zum Beschreiben und/oder Lesen optischer Aufzeichnungsträger unterschiedlichen Aufbaus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0833311A3 (de) 1998-12-16
US20010055256A1 (en) 2001-12-27
EP1139342A3 (de) 2002-01-16
US6052344A (en) 2000-04-18
DE69727989D1 (de) 2004-04-08
EP1139342A2 (de) 2001-10-04
US20030161231A1 (en) 2003-08-28
EP1139342B1 (de) 2004-03-03
EP0833311B1 (de) 2001-12-12
US6249494B1 (en) 2001-06-19
DE69709011T2 (de) 2002-05-02
EP0833311A2 (de) 1998-04-01
DE69709011D1 (de) 2002-01-24
US6711103B2 (en) 2004-03-23
US6608805B2 (en) 2003-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727989T2 (de) Gerät zur Festlegung des Typs einer Platte, Gerät zur Wiedergabe einer optischen Platte
DE69631997T2 (de) Gerät und Verfahren zur Aufzeichnung auf ein optisches Aufzeichnungsmedium und/oder Wiedergabe von einem optischen Aufzeichnungsmedium
DE69733240T2 (de) Initialisierung von Systemen mit optischen Platten
DE69937132T2 (de) Verfahren, Gerät und Platte zum Steuern von Servofehlern
DE69827769T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aberrationskorrektur
DE60119881T2 (de) Optisches Abtastgerät und und Fokussierungssteuerungsverfahren
DE60035441T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme / Wiedergabe einer Herstellerinformation eines Aufnahme/Wiedergabe-Gerätes auf eine / von einer optischen Platte
DE60126397T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Neigungsservos
DE3301702C2 (de)
DE69817081T2 (de) Gerät zur Unterscheidung optischer Platten
DE3227654C2 (de)
DE69814492T2 (de) Antrieb für optische Platte
DE69724520T2 (de) Verfahren zur Unterscheidung optischer Platten
DE60123365T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Neigungsservos
DE69828124T2 (de) Optische plattenvorrichtung und optisches plattenunterscheidungsverfahren
DE3217701C2 (de)
DE3043378A1 (de) "verfahren zum steuern der verschiebung eines informationsabnehmers bezueglich einer abgetasteten aufzeichnungsplatte und rillenfuehrungsservosteuervorrichtung"
DE19947326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe einer optischen Platte
DE3414052A1 (de) Spurfuehrungs-servoschaltung fuer optische abtastgeraete
DE3533647A1 (de) Optisches informationsaufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE60200092T2 (de) Optischer Plattenspieler und Verfahren zur Kontrolle der Bewegung der Objektivlinse
DE3931500A1 (de) Lichtpunkt-positionierungsverfahren und dieses verfahren anwendende optische plattenspeichereinrichtung
DE60120050T2 (de) Optisches Abtastgerät, optisches Plattengerät, und Verfahren zur Detektion eines Spurerkennungssignals
DE602004008412T2 (de) Holographisches Aufzeichnungsgerät
DE69933251T2 (de) Aufzeichnungstechnik für optische Platten zur Bildung von genau spurzentrierten Pits und Servoabgleicheinstellungstechnik zur Aufzeichnung auf optischen Platten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, PARTN

R082 Change of representative

Ref document number: 1139342

Country of ref document: EP

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, PARTN