DE69814492T2 - Antrieb für optische Platte - Google Patents

Antrieb für optische Platte Download PDF

Info

Publication number
DE69814492T2
DE69814492T2 DE69814492T DE69814492T DE69814492T2 DE 69814492 T2 DE69814492 T2 DE 69814492T2 DE 69814492 T DE69814492 T DE 69814492T DE 69814492 T DE69814492 T DE 69814492T DE 69814492 T2 DE69814492 T2 DE 69814492T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical disk
error signal
objective lens
scanner
focus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69814492T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69814492D1 (de
Inventor
Michihiko Shinagawa-ku Iida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69814492D1 publication Critical patent/DE69814492D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69814492T2 publication Critical patent/DE69814492T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/12Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark
    • G11B19/128Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark involving the detection of track pitch or recording density
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/12Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0037Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0945Methods for initialising servos, start-up sequences
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/127Lasers; Multiple laser arrays
    • G11B7/1275Two or more lasers having different wavelengths
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B2007/0003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier
    • G11B2007/0006Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier adapted for scanning different types of carrier, e.g. CD & DVD
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B2007/0003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier
    • G11B2007/0009Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier for carriers having data stored in three dimensions, e.g. volume storage
    • G11B2007/0013Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier for carriers having data stored in three dimensions, e.g. volume storage for carriers having multiple discrete layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0901Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen optischen Plattenantrieb, der mit mehreren Arten von optischen Platten unterschiedlicher Spurteilungen kompatibel ist, um Daten auf eine geladene von derartigen optischen Platten zu schreiben bzw. Daten von solchen optischen Platten zu lesen.
  • Compact Disc (CD) als optische Speicherträger haben sich stark durchgesetzt. Die optischen CD-Platten werden auf unterschiedlichen Gebieten einschließlich Musikanwendungen verwendet. Die Compact Discs für Musikanwendungen sind üblicherweise Nur-Lese-Platten. Außerdem sind Compact Discs, die einmal beschreibbar sind, die als CD-R bezeichnet werden, entwickelt worden.
  • Außerdem sind optische Platten, die als digitale vielseitige Platte/digitale Videoplatte (DVD) bezeichnet werden, ebenfalls entwickelt worden, die für Multimediaanwendungen geeignet sind. Diese sind für viele Zwecke vorgeschlagen worden, beispielsweise zum Speichern von Videodaten, Audiodaten und Computerdaten. Aufgrund der Reduzierung der Aufzeichnungsspurteilung und der Datenkompressionstechnologie hat die DVD eine äußerst erhöhte Kapazität zum Aufzeichnen, obwohl ihre Größe die gleiche ist wie die der CD (12 cm Durchmesser).
  • Neue unterschiedliche optische Platten wurden und werden möglicherweise immer weiter entwickelt. In diesen Situationen ist es erwünscht, einen optischen Plattenantrieb (Plattenlaufwerk) bereitzustellen, der mit solchen neu entwickelten CD-Arten wie auch mit herkömmlichen optischen Platten kompatibel ist.
  • Soweit die oben erwähnte DVD betroffen ist, ist es erwünscht, einen optischen Plattenantrieb zu entwickeln, der auch mit der CD kompatibel ist. Um die Unterschiede bezüglich der Schichtstruktur und anderer Faktoren zwischen der CD und DVD anzupassen, sollte jedoch der optische Plattenantrieb sowohl für die CD als auch für die DVD zwei Abtasteinrichtungen enthalten (oder einige Elemente eines optischen Systems, die in der Abtasteinrichtung verwendet werden), und zwar eine für die CD und die andere für die DVD. Daher sollten die dafür bestimmten Abtasteinrichtungen selektiv in Abhängigkeit davon verwendet werden, ob eine CD oder eine DCD in den optischen Plattenantrieb geladen ist.
  • Beim optischen Plattenantrieb, bei dem bestimmte Elemente selektiv für den optischen Antrieb verwendet werden, um mit mehreren unterschiedlichen optischen Plattenarten kompatibel zu sein, ist es notwendig, die Art einer optischen Platte, die in den optischen Antrieb geladen ist, genau zu unterscheiden.
  • Im Fall einer Plattenkassette, d. h., einer optischen Platte, die in einer Kassette antergebracht ist, kann die Art einer optischen Platte, die in den optischen Plattenantrieb geladen ist, leicht mittels eines ID-Lochs oder dgl., weiches auf der Kassette vorgesehen ist, beurteilt werden. Eine mechanische Unterscheidungseinrichtung wie das ID-Loch kann jedoch nicht dazu verwendet werden, um optische Platte zu unterscheiden, die nicht in einer Kassette untergebracht sind und die die gleiche Größe wie die oben erwähnte CD und DVD hat.
  • Außerdem ist die Verwendung von Sensoren und speziellen Teilen, die zur Unterscheidung der Plattenart beabsichtigt sind, nicht wünschenswert, da sie die strukturelle Komplexität und die Herstellungskosten der optischen Plattenantriebsprodukte erhöhen würden.
  • Die EP 0 745 982 A , gegenüber der die Patentansprüche 4 und 12 abgegrenzt sind, offenbart eine Spurnachführungsfehler-Signalerzeugungseinrichtung, die bei einem Gerät verwendet wird, um optische Aufzeichnungsträger zu reproduzieren und/oder zu bespielen, die unterschiedliche Spurteilungen haben (beispielsweise CD und DVD). Nachdem der Fokussierungsservomechanismus geschlossen ist, kann der Mediumtyp durch das Spurnachführungsfehlersignal beurteilt werden.
  • Die EP 0 470 807 A offenbart optische Plattenantriebe, die mit mehreren Platten unterschiedlicher Dichten kompatibel sind. Die Antriebe haben einen ersten und einen zweiten Abtastkopf oder sie haben eine Abtasteinrichtung mit einer oder mehreren Lichtquellen und zwei Konvergenzeinrichtungen, beispielsweise Objektivlinsen. Die Plattenart kann unter Verwendung des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins eines Spurnachführungsfehlersignals beurteilt werden.
  • Die EP 0 790 604 A , die am 13.21997 mit der Priorität vom 13.2.1996 angemeldet wurde, offenbart ein Gerät, welches mit unterschiedlichen Platten kompatibel ist (beispielsweise CD und DVD). Nach Einstellen der Fokussierung kann die Plattenart durch den Pegel des Spurnachführungsfehlersignals bestimmt werden.
  • Um die oben erwähnten Notwendigkeiten zu erfüllen, hat die vorliegende Erfindung die Aufgabe, einen optischen Plattenantrieb bereitzustellen, der mit sowohl einer optischen Platte, die eine große Spurteilung hat, als auch mit einer, von der die Spurteilung klein ist, kompatibel ist, und der geeignet ist, genau und einfach die Art einer geladenen Platte von derartigen optischen Platten zu unterscheiden.
  • Die obige Aufgabe kann durch Bereitstellen eines optischen Plattenantriebs gelöst werden, der mit mehreren Arten von optischen Platten unterschiedlicher Spurteilungen kompatibel ist, um Daten auf und/oder von einer geladenen einen derartiger optischer Platten zu schreiben und/oder zu lesen, welcher aufweist:
    eine erste Abtasteinrichtung, die für eine erste optische Platte vorgesehen ist, die eine erste Spurteilung hat;
    eine zweite Abtasteinrichtung, die für eine zweite optische Platte vorgesehen ist, die eine zweite Sparteilung hat, die kleiner ist als die erste;
    eine Fokussierungsservoschaltung, um einen Fokussierungsservomechanismus der ersten und der zweiten Abtasteinrichtung zu steuern und um den Fokussierungsservomechanismus auf der Basis des Fokussierungsfehlersignals mitzuziehen;
    eine Spurnachführungsservoschaltung, um die Spurnachführung der ersten Abtasteinrichtung und der zweiten Abtasteinrichtung auf der Basis des Spurnachführungsfehlersignals zu steuern;
    eine Steuerschaltung, um auf der Basis des Fokussierungsfehlersignals, wenn dies einen vorher festgelegten Pegel während der Fokussierungsservo-Mitziehoperation übersteigt, zu ermitteln, dass die erste Abtasteinrichtung in einer nahezu perfekten Fokussierung ist, die erste Abtasteinrichtung radial von der Platte zu bewegen, wenn die erste Abtasteinrichtung in der beinah perfekten Fokussierung ist, und die geladene optische Platte als erste zu beurteilen, wenn ein Spurnachführungsfehlersignal während der radialen Bewegung der ersten Abtasteinrichtung ermittelt wird, oder als die zweite, wenn kein Spurnachführungsfehlersignal während der radialen Bewegung der ersten Abtasteinrichtung ermittelt wird.
  • Außerdem kann die obige Aufgabe dadurch gelöst werden, dass ein optischer Plattenantrieb, der mit mehreren Arten von optischen Platten unterschiedlicher Aufzeichnungsdichten kompatibel ist, um Daten auf und/oder von einer geladenen einen dieser optischen Platten zu schreiben und/oder zu lesen, bereitgestellt wird, welcher aufweist:
    eine Abtasteinrichtung, welche mit einer ersten Lichtquelle versehen ist, um einen Laserstrahl einer ersten Wellenlänge bereitzustellen, und einer zweiten Lichtquelle, um einen Laserstrahl einer zweiten Wellenlänge bereitzustellen, die kürzer ist als die erste, und eine Objektivlinse, welche einen Laserstrahl von der ersten oder der zweiten Lichtquelle auf eine optische Platte strahlt, die auf dem optischen Plattenantrieb geladen ist;
    eine erste Bewegungseinrichtung, um die Objektivlinse in einer Richtung in Richtung auf die optische Platte und davon weg zu bewegen;
    eine zweite Bewegungseinrichtung, um die Objektivlinse in einer Richtung längs des Radius der optischen Platte zu bewegen;
    einen Servoprozessor, um die erste und die zweite Bewegungseinrichtung auf der Basis eines Fokussierungsfehlersignals und eines Spurnachführungsfehlersignals zu steuern, die beide im reflektierten Strahl von der optischen Platte enthalten sind, um Fokussierungsservo und Spurnachführungsservo der Abtasteinrichtung durchzuführen; und
    eine Einrichtung zum Unterscheiden der Art der geladenen optischen Platte auf der Basis des Pegels des Spurnachführungsfehlersignals;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenn der Pegel des Fokussierungsfehlersignals einen vorher festgelegten Pegel während der Bewegung der Objektivlinse durch die erste Bewegungseinrichtung übersteigt, die zweite Bewegungseinrichtung die Objektivlinse in einer Richtung längs des Radius der optischen Platte bewegt, so dass die Unterscheidungseinrichtung die Art der optischen Platte gemäß dem Spurnachführungsfehlersignal unterscheidet; und
    wobei der Servoprozessor eine Servoschleife der Fokussierungsservoschaltung schließt, wenn die Unterscheidungseinrichtung die Art der optischen Platte unterscheidet.
  • Weiter kann die obige Aufgabe durch Bereitstellen eines Verfahrens zum Unterscheiden mehrerer optischer Platten (D) unterschiedlicher Spurteilungen gelöst werden, welches folgende Schritte aufweist:
    Bewegen einer Objektivlinse in einer Richtung in Richtung auf und weg von einer optischen Platte, die in einem optischen Plattenantrieb geladen ist;
    Strahlen eines Laserstrahls von einer Lichtquelle auf eine Signalebene der optischen Platte über die Objektivlinse, die bewegt wird;
    Ermitteln eines Spurnachführungsfehlersignals, welches im reflektierten Lichtstrahl von der Signalebene enthalten ist; und
    Unterscheiden der Art der geladenen optischen Platte auf der Basis des Pegels des ermittelten Spurnachführungsfehlersignals;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenn der Pegel des Fokussierungsfehlersignals einen vorher festgelegten Pegel während des Bewegens der Objektivlinse in der Richtung auf und weg von einer optischen Platte übersteigt, die Objektivlinse in einer Richtung längs des Radius der optischen Platte bewegt wird, so dass die Art der geladenen optischen Platte gemäß dem Spurnachführungsfehlersignal unterschieden wird; und
    wobei eine Servoschleife der Fokussierungsservoschaltung geschlossen wird, wenn die Art der geladenen optischen Platte unterschieden wird.
  • Der optische Plattenantrieb gemäß der vorliegenden Erfindung kann ohne Betätigung des Fokussierungsservomechanismus eine Platte, die eine große Spurteilung hat, von einer Platte unterscheiden, die eine kleine Spurteilung hat, auf der Basis eines Spurnachführungsfehlersignals, welches ermittelt wird, wenn die Abtasteinrichtung in der Nähe des Fokussierungspunkts ist. Somit kann der optische Plattenantrieb gemäß der vorliegenden Erfindung optische Plattenarten voneinander unterscheiden, wobei keine Sensoren und Spezialteile und andere Teile verwendet werden, die zum Ermitteln der Art einer optischen Platte bestimmt sind, die im Antrieb geladen ist.
  • Der optische Plattenantrieb gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Hochgeschwindigkeits-Plattenunterscheidung bereitstellen, da lediglich eine Abtasteinrichtung für die Plattenunterscheidung verwendet wird.
  • Außerdem kann der optische Plattenantrieb gemäß der vorliegenden Erfindung in einer verminderten Zeit Daten in und von einer optischen Platte mit einer großen Spurteilung, die in dem Antrieb geladen ist, lesen und schreiben, da die CD-Fokussierungsschleife mitgezogen werden kann, während die Plattenart unterschieden wird.
  • Diese Aufgaben und weitere Aufgaben, Merkmale, Gesichtspunkte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung des optischen Plattenantriebs, der sowohl mit der CD als auch der DVD kompatibel ist, gemäß der vorliegenden Erfindung deutlicher, wenn diese in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen hergenommen wird, in denen:
  • 1 eine erläuternde Zeichnung, die die Strukturen von optischen Platten zeigt, mit denen der optische Plattenantrieb nach der vorliegenden Erfindung kompatibel ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines mechanischen Decks des optischen Plattenantriebs der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 ein Blockdiagram von wesentlichen Teilen des optischen Plattenantriebs der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4 eine Zeichnung zur Erläuterung eines Quadraturdetektors ist, der beim optischen Plattenantrieb der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 5 ein Blockdiagramm eines Servoprozessors ist, der bei dem optischen Plattenantrieb der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 6 eine erläuternde Zeichnung ist, die die Beziehung zwischen einer optischen Platte und einer Objektivlinse während der Fokussierungsservosteuerung zeigt;
  • 7 eine weitere erläuternde Zeichnung ist, welche die Beziehung zwischen der Platte und der Objektivlinse während der Fokussierungsservosteuerung zeigt;
  • 8 Schwingungsformen des Fokussierungsfehlersignals und anderer Signale zeigt, um den Betrieb zum Mitziehen in eine Fokussierungsservoschleife zu erläutern;
  • 9 ein Flussdiagramm von Plattenunterscheidungsoperationen einer Systemsteuerung ist, die bei dem optischen Plattenantrieb der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 10 ein weiteres Flussdiagramm von Plattenunterscheidungsoperationen einer Systemsteuerung ist, die bei dem optischen Plattenantrieb der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 11 Schwingungsformen von Signalen zeigt, die während der Plattenunterscheidungsoperation eines optischen Plattenantriebs nach der vorliegenden Erfindung erzeugt werden;
  • 12 ebenfalls Schwingungsformen von Signalen zeigt, die während der Plattenunterscheidungsoperation eines optischen Plattenantriebs nach der vorliegenden Erfindung erzeugt werden; und
  • 13 Schwingungsformen von Signalen zeigt, die während der Plattenunterscheidungsoperation eines optischen Plattenantriebs nach der vorliegenden Erfindung erzeugt werden.
  • Mit Hilfe von 1 werden zunächst die Strukturen einer CD, einer DVD und CD-R besprochen, bevor zur Beschreibung des optischen Plattenantriebs weitergegangen wird, der sowohl mit der CD als auch DVD gemäß der vorliegenden Erfindung kompatibel ist. Es sei hier angemerkt, dass die CD, die DVD und die CD-R jeweils einen Durchmesser von 12 cm haben, wie dies gezeigt ist.
  • 1A, 1B und 1C sind jeweils Querschnittsansichten, welche die Schichtstrukturen der CD, der CD-R bzw. der DVD zeigen, die jeweils eine Gesamtplattendicke von 1,2 mm haben.
  • In 1A ist die CD allgemein mit dem Bezugszeichen 100 bezeichnet. Die CD 100 weist ein Plattensubstrat (transparente Schicht) 101 auf, das aus einem transparenten Kunststoff besteht, der eine hohe optische Durchlässigkeit und einen mechanischen oder chemischen Widerstand hat, beispielsweise transparentes Polykarbonat, Polyvinyl-Chlorid, Acryl-Kunststoff oder dgl. Das Plattensubstrat 101 besitzt eine Signalebene 102, die durch Pits gebildet ist, die auf eine der Hauptflächen des Substrats 101 durch einen Stempel über tragen werden, der in einem Formwerkzeug eingebaut ist. Durch klein-codierte Vertiefungen unterschiedlicher Umfangslängen entsprechend den gelieferten Informationssignalen bilden die Pits, die in der Signalebene 102 gebildet sind, zusammen eine Aufzeichnungsspur. Die Aufzeichnungsspur hat eine Breite von 1,6 μm.
  • Über der Fläche des Plattensubstrats 101, welche die Signalebene 102 hat, ist Aluminium oder dgl. aufgebracht, welches ein hohes Reflexionsvermögen hat, um eine Reflexionsschicht 103 zu bilden. Außerdem ist eine Schutzschicht 104 auf der Reflexionsschicht 103 vorgesehen. Diese Schichtelemente und das Plattensubstrat bilden zusammen die CD 100.
  • Zum Lesen von Daten wird ein Laserstrahl, der von dem optischen Plattenantrieb emittiert wird, von einer Plattenfläche 105 auf die Signalebene 102 fallen, und Information, die in der Signalebene 102 aufgezeichnet ist, wird von einem Rückkehrstrahl von der Platte ermittelt.
  • Die CD-R 110, die in 1Bgezeigt ist, ist ein beschreibbarer Träger. Sie hat die gleichen körperlichen Eigenschaften (Durchmesser, Gewicht und Dicke) und die gleiche Speicherkapazität wie die CD 100. Die CD-R 110 ist vorteilhaft für eine ökonomische kleine Produktion geeignet und besitzt eine längere Lebensdauer als die CD 100. Daher ist die CD-R 110 zu Datensicherungszwecken geeigneter.
  • Wie bei der CD 100 besitzt die CD-R 110 ein transparentes Plattensubstrat 111 (aus Polykarbonat hergestellt), welches in der Nähe einer Plattenfläche 116 angeordnet ist.
  • Die CD-R 110 besitzt außerdem eine organische Farbschicht 114, eine Reflexionsgoidschicht 113 und eine Schutzschicht 115, die geschichtet in dieser Reihenfolge auf dem Plattensubstrat 111 gebildet sind. Auf dem Plattensubstrat 111 sind außerdem Nuten gebildet, die dazu dienen, den Strahl des Laserstrahls zu führen. Die Nuten sind mit der organischen Farbschicht 114 überdeckt. Wenn ein Laserstrahl auf die optische Platte fällt, wird eine Reaktion zwischen der organschen Farbschicht 114 und dem Plattensubstrat 111 aus Polykarbonat unter der Wirkung der Wärme des Laserstrahls stattfinden, um Pits entsprechend von gelieferten Informationssignalen zu bilden. Die geformten Pits bilden zusammen eine Signalebene 112, die aktuelle Daten trägt.
  • Ähnlich besitzt die DVD 120 ein Plattensubstrat 121, welches in der Nähe einer Plattenfläche 128 angeordnet ist, und eine Signalebene auf einer Seite des Plattensubstrats 121 gegenüber der Plattenfläche 128, wie in 1C gezeigt ist. Die DVDs, die bisher vorgeschlagen wurden, umfassen zwei Arten: eine Einzelschichtplatte, welche eine Einzelsignalebene hat, und eine Doppelschichtplatte, die zwei Signalebenen hat, wobei die letztere in 1C gezeigt ist. Die beiden Signalebenen sind eine erste Signalebene 122 und eine zweite Signalebene 124. Die erste Signalebene 122 und eine erste Reflexionsschicht 123 in Verbindung mit der Ebene 122 bilden zusammen eine erste Datenaufzeichnungsschicht, während die zweite Signalebene 124 und eine zweite Reflexionsschicht 125 in Verbindung mit der Ebene 124 zusammen eine zweite Datenaufzeichnungsschicht bilden.
  • Die DVD besitzt außerdem eine Klebeverbindungsstelle (Schicht) 126, die auf der zweiten Reflexionsschicht 125 vorgesehen ist und durch die ein Dummy-Substrat 127 mit der zweiten Reflexionsschicht 125 verbunden ist.
  • Die erste Reflexionsschicht 123 ist lichtdurchlässig, um einen vorher festgelegten Teil des einfallenden Laserstrahls zu reflektieren. Wenn somit der Laserstrahl auf die erste Signalebene 122 fokussiert wird, können Signale, die in der ersten Signalebene 122 aufgezeichnet sind, von dem Licht gelesen werden, welches von der ersten Reflexionsschicht 123 reflektiert wird. Wenn der Laserstrahl auf die zweite Signalebene 124 fokussiert wird, läuft dieser durch die erste Reflexionsschicht 123 und wird auf der zweiten Signalebene 124 gesammelt. Signale, die in der zweiten Signalebene 124 aufgezeichnet sind, können somit vom Rückkehrstrahl von der zweiten Reflexionsschicht 125 gelesen werden.
  • Bei einer Einzelschichtplatte werden eine Signalebene und eine Reflexionsschicht wie die zweite Signalebene 124 und die zweite Reflexionsschicht 125 gebildet.
  • Es sei angemerkt, dass in der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung die erste Signalebene 122, die zweite Signalebene 124 und eine Signalebene einer Einzelschichtplatte einfachheitshalber als "Signalebene" und als "Signalebene 122" in den Zeichnungen bezeichnet werden in bezug auf das, was bei der vorliegenden Erfindung hier beschrieben wird, im allgemeinen auf sowohl bei der Einzelschichtplatte als auch bei der Doppelschichtplatte.
  • Wie aus den 1A und 1B ersichtlich ist, sind die Signalebenen 102 und 112 der CD 100 bzw. CD-R 110 in der Nähe der Außenseite der Plattendicke mit Blick von den Plattenflächen 105 und 116 angeordnet (die Signalebenen 102 und 112, auf die der Laserfleck zu fokussieren ist, sind an der Position von ungefähr 1,2 mm von den Plattenflächen 105 bzw. 116 angeordnet).
  • Dagegen ist die Signalebene 122 (124) in der DVD 120 in der Nähe der Mitte der Plattendicke mit Blick von der Plattenfläche 128 angeordnet (die Signalebene 122 (124) auf welcher der Laserfleck zu fokussieren ist, ist an einer Position von ungefähr 0,6 mm von der Plattenfläche 128 angeordnet).
  • Die Teilung der Spur, die in der Signalebene 122 (124) der DVD 120 gebildet ist, beträgt 0,74 μm, welche etwa halb so eng ist wie die einer CD 100 oder der CD-R 110 (1,6 μm). Ebenfalls ist die Dichte der Aufzeichnung durch die Pits, die in der Signalebene 122 (124) gebildet sind, hoch im Vergleich zu der bei der CD 100 und der CD-R 110.
  • Wegen der obigen Unterschiede wird beim DVD-Antrieb eine Abtasteinrichtung verwendet, bei der ein Leselaser mit einer Wellenlänge von 650 nm oder weniger verwendet und eine Objektivlinse wird, die eine NA (numerische Aperatur) von 0,6 hat und die optimal ausgebildet ist, um einen Laserfleck an einer Position von ungefähr 0,6 mm von der Plattenfläche 128 zu fokussieren. Die Abtasteinrichtung für die DVD sollte vorzugsweise gegenüber der für die üblichen CDs verschieden sein.
  • Bei dem optischen Plattenantrieb, der sowohl mit der CD als auch der DVD kompatibel ist, bei dem die oben erwähnte Abtasteinrichtung hergenommen wird, ist es nicht unmöglich, Information von der Signalebene 102 der CD 100 mit einem Laserstrahl zu lesen, der eine Wellenlänge von 650 nm oder weniger hat. Außerdem ist es möglich, einen Laserfleck an einer Position von ungefähr 1,2 mm von der Plattenfläche 105 der CD 100 fokussieren.
  • In Wirklichkeit wäre es jedoch besser, bei dem CD/DVD-kompatiblen optischen Plattenantrieb, wenn möglich, eine Abtasteinrichtung zu verwenden, bei der die verschiedenen Kennlinien ebenfalls für die CD 100 optimiert sind, was auch besonders vorteilhaft für das Datenlesen sein würde.
  • Außerdem wird die CD-R 110 anschließend weiter erläutert. Die CD-R 110 hat die organische Farbschicht 114, die eine Abhängigkeit von Wellenlänge hat. Somit können Daten nicht genau von der CD-R 110 gelesen werden, wenn ein Laserstrahl von 650 nm oder weniger verwendet wird.
  • Bei der CD-R 110 wird deren organische Farbschicht 114 eine vergrößerte Menge des einfallenden Laserstrahls mit einer Wellenlänge von 650 nm oder weniger absorbieren, der auf die Platte gestrahlt wird, jedoch diesen mit einem reduzierten Koeffizienten reflektieren, wobei der Laserstrahl durch die Pits in der Signalebene weniger moduliert ist. Wenn außerdem Daten auf der CD-R 110 aufgezeichnet werden, werden Pits für ein geeignetes Absorptionsvermögen und Reflexionsvermögen für einen Laser mit einer Wellenlänge von 780 nm gebildet. Damit kann eine ausreichende Modulation nicht erreicht werden, wenn versucht wird, Daten, die mit diesen Pits aufgezeichnet sind, unter Verwendung eines Lasers, der eine andere Wellenlänge als 780 nm hat, zu lesen.
  • Wie aus den obigen Ausführungsformen bekannt ist, wird man gut verstehen, dass bei einem optischen Plattenantrieb, der sowohl mit der CD 100 (CD-R 110) und der DVD 120 kompatibel ist, zumindest die Objektivlinse und die Laserquelle vorzugsweise für jede der optischen Platten speziell bestimmt sein sollten, um beim optischen Plattenantrieb verwendet zu werden.
  • Mit Hilfe von 2 bis 5 wird nun ein Beispiel gemäß der vorliegenden Erfindung, welches lediglich beispielhaft und nicht einschränkend ist, des Aufbaus eines optischen Plattenantriebs beschrieben, der sowohl mit der CD 100 (CD-R 110) als auch der DVD 120 kompatibel ist. Der optische Plattenantrieb besitzt eine Abtasteinrichtung für die CD 100 und die CD-R 110, und eine für die DVD 120. Es sei angemerkt, dass die CD 100, die CD-R 110 und DVD 120 gemeinsam lediglich als "Platten-D" in der folgenden Beschreibung bezeichnet werden.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Rück- oder Wiedergabeantriebs (sogenanntes mechanisches Deck) bei einem optischen Plattenantrieb.
  • Das mechanische Deck ist auf einem Hilfschassis 11 versehen, mit verschiedenen Mechanismen, die notwendig sind, die Platte anzutreiben und zu lesen. Eine Platte D, die auf dem mechanischen Plattenantrieb geladen ist, wird auf einem Drehteller 7 angeordnet, der durch einen Spindelmotor 6 angetrieben wird, um die Platte D anzutreiben.
  • Der optische Plattenantrieb hat innerhalb eines Gehäuses eine Abtasteinheit 1, die eine CD-Abtasteinrichtung 1a aufweist, die ein optisches System und eine Laserquelle aufweist, die für die CD 100 (CD-R 110) optimiert sind, und eine DVD-Abtasteinrichtung 1b, die ein optisches System und eine Laserquelle aufweist, die für die DVD 120 optimiert sind. Die CD- und DVD-Abtasteinrichtung 1a und 1b sind voneinander unabhängig. Die CD-Abtasteinrichtung 1a besitzt eine CD-Objektivlinse 2a, um ein Laserausgangssignal bereitzustellen. Der Laserausgang der DVD-Abtasteinrichtung 1b ist eine DVD-Objektivlinse 2b.
  • Die Abtasteinheit 1 ist so ausgebildet, dass sie durch einen sogenannten Schlittenmechanismus 8 in der Richtung des Plattenradius verschiebbar ist. Für dieses Verschieben sind eine Hauptwelle 8a und eine Hilfswelle 12 auf jedem Ende der Abtasteinheit 1 wie gezeigt vorgesehen. Die Abtasteinheit 1 besitzt einen Halter 8g, der an ihrem einen Ende vorgesehen ist, und einen anderen Halter (nicht gezeigt) am gegenüberliegenden Ende. Die Hauptwelle 8a erstreckt sich durch den Halter 8g, während sich die Hilfswelle 12 durch den anderen Halter erstreckt (nicht gezeigt). Somit wird die Abtasteinheit 1 durch die Hauptwelle 8a und durch die Hilfswelle 12 gelagert, damit diese auf und längs der Wellen sich verschieben kann.
  • Ein Schlittenmotor 8b und Schlittenübertragungszahnräder 8c, 8d und 8e sind vorgesehen, um zu erlauben, dass die Abtasteinheit 1 auf der Hauptwelle 8a und der Hilfswelle 12 gleiten kann. Außerdem ist eine Zahnstange 8f in der Nähe des Halters 8g der Abtasteinheit 1 installiert.
  • Wenn der Schlittenmotor 8b in Drehung versetzt wird, wird dessen Drehung auf die Schlittenübertragungszahnräder 8c, 8d und 8e übertragen. Das Schlittenübertragungszahnrad 8e steht in Eingriff mit der Zahnstange 8f, so dass die übertragene Drehbewegung des Schlittenmotors 8b die Abtasteinheit 1 auf der Hauptwelle 8a und der Hilfswelle 12 schieben wird. Wenn daher der Schlittenmotor 8b in der Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung angetrieben wird, bewegt sich die Abtasteinheit in einer Richtung in Richtung auf oder weg von einer Platte D auf dem Drehteller 7.
  • Die Abtasteinheit 1 besitzt einen Schrägsensor 10, wie in 3 gezeigt ist, um eine Neigung der Abtasteinheit 1 in Bezug auf eine Platte D auf dem Drehteller 7 zu ermitteln. Der Schrägsensor 10 ermittelt diese Schräge, nämlich eine Neigung der Platte D in Bezug auf die optische Achse der Objektivlinse durch Messung der Menge an reflektierten Licht oder des Rückkehrstrahls von der Platte D durch einen Zweielement- oder Binärdetektor. Durch Ansteuern eines Schrägmotors, um beispielsweise eine Neigung der optischen Abtasteinheit auf der Basis eines Schrägzustands einzustellen, der durch den Schrägsensor 10 ermittelt wurde, kann die Neigung der Abtasteinheit 1 zu der der geladenen Platte D eingestellt werden, um dadurch eine Neigung der Abtasteinheit 1 in Bezug auf die Platte D zu beseitigen.
  • 3 ist ein Blockdiagramm von wesentlichen Teilen des optischen Plattenantriebs gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Eine Platte D ist auf dem Drehteller 7 angeordnet, wie auch in 2 gezeigt ist. Um Daten zu lesen, wird die Platte D durch den Spindelmotor 6 mit einer konstanten Lineargeschwindigkeit (CLV) oder einer konstanten Winkelgeschwindigkeit (CAV) angetrieben.
  • Damit liest die Abtasteinheit 1 Daten, die in Form von Pits auf der Platte D aufgezeichnet sind. Wie oben erwähnt besitzt die Abtasteinheit 1 zwei Arten von Abtasteinrichtungen: eine CD-Abtasteinrichtung 1a und die DVD-Abtasteinrichtung 1b, die voneinander wiabhängig verwendet werden.
  • Die CD-Abtasteinrichtung 1a hat ein optimales optisches System für die CD 100 und die CD-R 110. Bei dem optischen System liefert eine Laserdiode 4a als Laserquelle einen Laserstrahl von beispielsweise einer mittleren Wellenlänge von 780 nm, und eine CD-Objektivlinse 2a hat eine numerische Apertur (NA) von 0,45. Die Objektivlinse 2a wird durch einen biaxialen Mechanismus 3a gehalten, damit sie sich in der Spurnachführungs- und Fokussierungsrichtung bewegt.
  • Die DVD-Abtasteinrichtung 1b hat ein optimales optisches System für die DVD 120. Bei diesem optischen System liefert eine Laserdiode 4a als Laserquelle einen Laserstrahl von beispielsweise einer mittleren Wellenlänge von 650 oder 635 nm, und eine DVD-Objektivlinse 2b besitzt eine numerische Apertur (NA) von 0,6. Die DVD-Objektivlinse 2b wird durch einen biaxialen Mechanismus 3b gehalten, damit dieses sich in der Spurnachführungsund in der Fokussierungsrichtung bewegt.
  • Für eine Platte D, welche die CD 100 (oder die CD-R 110) ist, wird die CD-Abtasteinrichtung 1a dazu verwendet, um Daten von der Platte D zu lesen. Information, die im reflektierten Licht oder im Rückkehrlichtstrahl von der Platte D enthalten ist, wird durch einen Detektor 5a ermittelt, in ein elektrisches Signal entsprechend einer ermittelten Lichtmenge umgesetzt und zu einem HF-Verstärker 21a geliefert.
  • Für eine Platte D, welche die DVD 120 ist, wird die CD-Abtasteinrichtung 1b dazu verwendet, um Daten von der Platte zu lesen. Information im reflektierten Licht von der Platte D wird durch einen Detektor 5b ermittelt, in ein elektrisches Signal entsprechend einer ermittelten Lichtmenge umgesetzt und zu einem HF-Verstärker 21b geliefert.
  • Jeder der HF-Verstärker 21a und 21b besteht aus einer Strom-Spannung-Umsetzungsschaltung, einer Verstärkerschaltung, einer Matrixberechnungsschaltung usw., um notwendige Signale auf der Basis von Signalen von den Detektoren 5a und 5b zu erzeugen, beispielsweise ein HF-Signal (zu reproduzierende Daten), ein Fokussierungsfehlersignal FE, welches für die Servosteuerung verwendet wird, ein Spurnachführungsfehlersignal TE, ein Mitnahmesignal (Mitziehsignal) PI, welches als sogenanntes Summensignal bezeichnet wird, usw..
  • Als Detektoren 5a und 5b wird ein sogenannter Quadratur- oder Quad-Detektor, der aus vier Detektorelementen A, B, C und D besteht, wie in 4 gezeigt ist, verwendet. Mit diesem Detektor wird ein Fokussierungsfehlersignal FE durch eine Berechnung (A + C)– (B + D) der Ausgangssignale vom Quad-Detektor erzeugt, wobei ein sogenannter Astigmatismus verwendet wird. Ebenfalls wird ein Mitnahmesignal PI als Ergebnis einer Berechnung (A + B + C + D) in einer ähnlichen Weise erzeugt.
  • Das Spurnachführungsfehlersignal TE kann über eine Berechnung (E–F) von Ausgangssignalen von Seitenspotdetektoren E und F erzeugt werden, die neben den Quad-Detektor vorgesehen sind, der in 4 gezeigt ist, mit einer sogenannten Dreistrahlenme thode, die in Betracht gezogen wird, oder dieses kann als ein Gegentaktsignal oder dgl. vom Quad-Detektor erzeugt werden.
  • Verschiedene Signale, die durch den HF-Verstärker 21a erzeugt werden, werden über einen Schalter 22 zu einem HF-Prozessor 25, zu einem Servoprozessor 31 und zu einer Systemsteuerung 30 geliefert. Wenn eine Platte D die CD 100 ist, ist der Schalter 22 an einer Position TCD für den HF-Verstärker 21a angeordnet. Das HF-Signal (zu reproduzierende Daten) vom HF-Verstärker 21a wird zum HF-Prozessor 25, geliefert, das Fokussierungsfehlersignal FE, das Spurnachführungsfehlersignal TE und das Mitnahmesignal PI werden zum Servoprozessor 31 geliefert, und das Mitnahmesignal PI und das Spurnachführungsfehlersignal TE werden zur Systemsteuerung 30 geliefert.
  • Außerdem werden eine Vielzahl von Signalen, die durch den HF-Verstärker 21b erzeugt werden, über den Schalter 22 zum HF-Prozessor 25, zum Servoprozessor 31 und zur Systemsteuerung 30 geliefert. Wenn eine Platte D die DVD 120 ist, ist der Schalter 22 an einer Position TDV für den HF-Verstärker 21b angeordnet. Das HF-Signal (zu reproduzierende Daten) vom HF-Verstärker 21b wird zum HF-Prozessor 25 geliefert, das Fokussierungsfehlersignal FE, das Spurnachführungsfehlersignal TE und das Mitnahmesignal PI werden zum Servoprozessor 31 geliefert, und das Mitnahmesignal PI und das Spurnachführungsfehlersignal Te werden zur Systemsteuerung 30 geliefert.
  • Das HF-Signal (zur reproduzierende Daten), welches vom HF-Verstärker 21a oder einer 21b hergeleitet wird, ist binär-codiert oder anderweitig durch den HF-Prozessor 25 in ein sogenanntes EFM-Signal verarbeitet (acht-auf-vierzehn-moduliertes Signal für CD) oder in ein EFM+-Signal (acht-auf-sechzehn-moduliertes Signal für DVD) und wird zu einem Decoder 26 geliefert. Der Decoder 26 führt die EFM-Modulation, die CIRC-Decodierung usw. und außerdem das CD-ROM-Decodieren, das MPEG-Decodieren usw. wenn notwendig aus, um Information, welche von der Platte D gelesen wird, zu reproduzieren.
  • Der Servoprozessor 31 erzeugt Fokussierungs-, Spurnachführungs-, Schlitten- und Spindelservoansteuersignal von einem Fokussierungsfehlersignal FE und vom Spurnachführungsfehlersignal TE von den HF-Verstärkern 21a und 21b und vom Spindelfehlersignal SPE usw., welches vom Decoder 26 oder der Systemsteuerung 30 entsprechend hergeleitet wird, um Servooperationen durchzuführen.
  • Wie man aus 5 sieht, besitzt der Servoprozessor 31 eine Fokussierungsservoschaltung 31, eine Fokussierungs-OK-Schaltung 31b, eine Spurnachführungsservoschaltung 31c, eine Schlittenservoschaltung 31d, eine Spindelmotor-Servoschaltung 31e und eine La serleistung-Steuerschaltung 31f. Jede dieser Steuerschaltungen im Servoprozessor 30 wird mit einem Steuersignal von der Systemsteuerung 30 beliefert und gesteuert.
  • Die Fokussierungsservoschaltung 31a wird mit einem Fokussierungsfehlersignal FE beliefert. Dann wird auf der Basis des gelieferten Fokussierungsfehlersignals FE die Schaltung 31a ein Fokussierungsansteuersignal erzeugen, welches über ein Auswahlorgan 24 zu Fokussierungsansteuerungen 17a und 17b geliefert werden wird, welche somit gesteuert werden, um den Laserstrahl auf die Signalebene 102 (oder 112 oder 122) der Platte D zu fokussieren. Es sei angemerkt, dass die Fokussierungsservoschaltung 31a den Fokussierungsservomechanismus mit einer vorher festgelegten Phasenkennlinie mittels beispielsweise einer DSP oder dgl. steuert. Die Systemsteuerung 30 ändert die Phasenkennlinie auf der Basis der Art einer Platte D, die in die optische Ansteuerung geladen ist. Die Fokussierungsservoschaltung 31a hat die Fokussierungsservosteuerung, um den Startzeitpunkt (Fokussierungsservoschleife-Einschaltezeitpunkt) zu steuern, der durch die Systemsteuerung 30 gesteuert wird. Die Steuerung des zeitlichen Ablaufs des Einschaltens der Fokussierungsservoschleife, nämlich den Fokussierungservo-Mitziehbetrieb, wird später beschrieben.
  • Die Fokussierungs-OK-Schaltung 31b wird mit einem Mitziehsignal PI beliefert und erzeugt ein Fokussierungs-OK-Signal auf der Basis des Mitziehsignals PI. Das Fokussierungs-OK-Signal zeigt ein Zeitfenster zum Starten einer Fokussierungsservosteuerung durch die Fokussierungsservoschaltung 31a in einem Zustand der Fokussierungssuche. Insbesondere ermittelt die Fokussierungs-OK-Schaltung 31b durch Vergleich eines Mitziehsignals Pi mit einem vorher festgelegten Schwellenwert durch einen Komparator oder dgl., ob der Laserstrahl auf den Detektor in einer Menge über einem vorher festgelegten Pegel strahlt, und erzeugt ein Fokussierungs-OK-Signal, wenn die ermittelte Menge des Lichts über dem vorher festgelegten Pegel liegt. Das Fokussierungs-OK-Signal wird zur Systemsteuerung 30 geliefert, die wiederum den Betrieb zum Mitziehen des Fokussierungsservomechanismus steuert.
  • Die Spurnachführungsservoschaltung 31c wird mit einem Spurnachführungsfehlersignal TE beliefert und erzeugt ein Spurnachführungsansteuersignal auf der Basis des gelieferten Signals TE. Dieses Spurnachführungsansteuersignal wird zu Spurnachführungstreibern (-ansteuerungen) 18a und 18b geliefert, die somit gesteuert werden, um zu erlauben, dass der Laserstrahl genau auf eine ausgewählte Spur in der Signalebene 102 (oder 112 oder 120) auf der Platte D fällt. Es sei angemerkt, dass die Spurnachführungsservoschaltung 31c den Spurnachführungsservomechanismus mit einer vorher festgelegten Phasenkennlinie mittels beispielsweise einer DSP oder dgl. steuert. Die Systemsteuerung 30 ändert die Phasenkennlinie auf der Basis der Art einer Platte D, die in den optischen Antrieb geladen ist. Die Spur nachführungsservoschaltung 31c wird außerdem durch die Systemsteuerung 30 gesteuert. Sie wird von der Systemsteuerung 30 mit einem Signal beliefert, welches die Spursprungbestimmung usw. zeigt, auf die die Spur springen muss. Die Spursteuerung wird mit diesem Spursprung-Bestimmungssignal ausgeführt.
  • Die Schlittenservoschaltung 31d wird beispielsweise mit einem Spurnachführungsfehlersignal TE und einem Steuersignal beliefert, welches von der Systemsteuerung 30 geliefert wird, um ein Schlittenfehlersignal zu erzeugen. Ein Schlittenansteuersignal wird auf der Basis des Schlittenfehlersignals erzeugt. Die Schlittenservoschaltung 31d liefert das Schlittenansteuersignal zu einem Schlittentreiber 16.
  • Die Spindelmotor-Servoschaltung 31e wird mit einem Spindelfehlersignal SPE beliefert und erzeugt ein Spindelansteuersignal auf der Basis des gelieferten Signals SPE. Die Schaltung 31e wird das Spindelansteuersignal zum Spindelmotortreiber 19 liefern.
  • Die Laserleistung-Steuerschaltung 31f empfängt ein Signal des ermittelten Laserausgangssignals von den Laserdioden 4a und 4b. Die Laserdioden haben eine solche negative thermische Charakteristik, dass, wenn sie mit einem konstanten Strom angesteuert werden, sie ein großes optisches Ausgangssignal liefern. Daher folgt die Laserleistung-Steuerschaltung 31f auf eine Instruktion von der Systemsteuerung 30, um die Laserdioden 4a und 4b auf ein konstantes Laserausgangssignal zu steuern. Das Signal des ermittelten Laserstrahlausgangssignals, welches zur Laserleistung-Steuerschaltung 31f geliefert wird, ist ein Ausgangssignal von einer Überwachungsfotodiode beispielsweise, welche die Laserausgangssignale von den Laserdioden ermittelt. Die Laserleistung-Steuerschaltung 31f erzeugt ein Laseransteuersignal für Lasertreiber 20a und 20b über einen Schalter 23.
  • Insbesondere erzeugt und liefert der Servoprozessor 31, der die oben erwähnten Steuerschaltungen aufweist, ein Fokussierungsansteuersignal und ein Spurnachführungsansteuersignal entsprechend dem Fokussierungsfehlersignal FE und dem Spurnachführungsfehlersignal TE zu einem Auswahlorgan 24, welches aus Schaltern 24a und 24b besteht, die jeweils Anschlüsse TCD und TDV haben. Bei einer Platte D, welche die CD 100 ist, werden die Anschlüsse TCD der Schalter 24a und 24b ausgewählt. Bei einer Platte D, welche die DVD 120 ist, werden die Anschlüsse TDV der Schalter 24a und 24b ausgewählt.
  • Um folglich die CD 100 wiederzugeben, wird ein Fokussierungsansteuersignal, welches entsprechend dem Spurnachführungsfehlersignal TE erzeugt wird, vom HF-Verstärker 21a zum Fokussierungstreiber 17a geliefert, der wiederum den biaxialen Mechanismus 3a der CD-Abtasteinrichtung 1a ansteuern wird. Dadurch werden die CD-Abtasteinrichtung 1a, der HF-Verstärker 21a, der Servoprozessor 31 und die Fokussierungsansteuerung 17a zusammen eine Fokussierungsservoschleife bilden.
  • Wenn die CD 100 gelesen wird, wird außerdem ein Spurnachführungsansteuersignal, welches entsprechend dem Spurnachführungsfehlersignal TE vom HF-Verstärker 21a erzeugt wird, zur Spurnachführungsansteuerung 18a geliefert, die wiederum den biaxialen Mechanismus 3a der CD-Abtasteinrichtung 1a ansteuern wird, wodurch die CD-Abtasteinrichtung 1a, der HF-Verstärker 21a, der Servoprozessor 31 und die Spurnachführungsansteuerung 18a zusammen eine Spurnachführungsservoschleife bilden werden.
  • Wenn weiter die DVD 120 gelesen wird, wird ein Fokussierungsansteuersignal, welches durch den Servoprozessor 31 entsprechend dem Fokussierungsfehlersignal FE vom HF-Verstärker 21b erzeugt wird, zur Fokussierungsansteuerung 17b geliefert, die wiederum den biaxialen Mechanismus 3b der DVD-Abtasteinrichtung 1b ansteuern wird, wodurch die DVD-Abtasteinrichtung 1b, der HF-Verstärker 21b, der Servoprozessor 31 und die Fokussierungsansteuerung 17b zusammen eine Fokussierungsservoschleife bilden.
  • Um die DVD 120 wiederzugeben, wird ein Spurnachführungsansteuersignal, welches durch den Servoprozessor 31 entsprechend einem Spurnachführungsfehlersignal FE vom HF-Verstärker 21b erzeugt wird, zur Spurnachführungsansteuerung 18b geliefert, die wiederum den biaxialen Mechanismus 3b der DVD-Abtasteinrichtung 1b ansteuern wird, wodurch die DVD-Abtasteinrichtung 1b, der HF-Verstärker 21b, der Servoprozessor 31 und die Spurnachführungsansteuerung 18b zusammen eine Spurnachführungsservoschleife bilden.
  • Der Servoprozessor 31 beliefert die Spindehnotoransteuerung 19 mit einem Spurnachführungsansteuersignal, welches entsprechend einem Spindelfehlersignal SPE erzeugt wird. Auf der Basis des gelieferten Signals SPE wird die Spindelmotoransteuerung 19 beispielsweise ein dreiphasiges Ansteuersignal an den Spindelmotor 6 anlegen, welches so sein wird, dass die er mit einer CLV (konstanten Lineargeschwindigkeit) dreht. Außerdem empfängt der Servoprozessor 31 ein Spindelfehlersignal von der Systemsteuerung 30a, um ein entsprechendes Spindelansteuersignal zu erzeugen, welches erlaubt, dass die Spindelmotoransteuerung 90 den Spindelmotor 6 startet oder stoppt.
  • Auf der Basis beispielsweise eines Schlittenfehlersignals, welches von einem Spurnachführungsfehlersignal TE hergeleitet wird, einer Zugriffsausführungssteuerung von der Systemsteuerung 30 usw., erzeugt der Servoprozessor 31 ein Schlittenansteuersignal für die Schlittenansteuerung 16, die wiederum den Schlittenmechanismus 8 entsprechend dem gelieferten Schlittentreibersignal ansteuert. Wie in 2 gezeigt ist, ist der Schlittenmechanismus 8 ein Block, der die Hauptwelle 8a, den Schlittenmotor 8b, die Schlittenübertragungs zahnräder 8c, 8d und 8e usw. aufweist. Das heißt, wenn die Schlittenansteuerung 16 den Schlittenmotor 8b entsprechend dem gelieferten Schlittenansteuersignal ansteuert, wird es der Abtasteinheit 1 erlaubt, korrekt auf der Haupt- und Hilfswelle zu gleiten.
  • Auf der Basis einer Instruktion von der Systemsteuerung 30 und einem ermittelten Laserausgangssignal von den Laserdioden 4A und 4B erzeugt der Servoprozessor 31 ein Laseransteuersignal für den Schalter 23. Wenn die Platte D die CD 100 ist, werden die Anschlüsse TCD des Schalters 23 ausgewählt. Wenn die Platte D die DVD 120 ist, werden die Anschlüsse TDV des Schalters 23 ausgewählt. Daher emittieren die Laserdioden 4a und 4b einen Laser entsprechend einer Platte D, die gelesen werden soll.
  • Der Servoprozessor 31 wird außerdem mit einer Ermittlungsinformation von einem Schrägsensor 10 beliefert, um den Schrägmotor entsprechend der ermittelten Information vorn Schrägsensor 10 anzusteuern.
  • Die obigen Operationen wie die Servosteuerung und die Decodierung werden durch die Systemsteuerung 30 gesteuert, die durch einen Mikrocomputer durchgeführt werden.
  • Dies Systemsteuerung 30 empfängt ein Fokussierungsfehlersignal FE und ein Spurnachführungsfehlersignal TE von den HF-Verstärkern 21a und 21b über den Schalter 22. Wenn die Systemsteuerung 30 einen internen Analog-Digital-Umsetzer hat, ermittelt sie das Fokussierungsfehlersignal FE und das Spurnachführungsfehlersignal TE und erwirbt sie als Daten.
  • Die Systemsteuerung 30 steuert die Operationen des Servoprozessors 31 und der Abtasteinrichtung 1, um beispielsweise den Wiedergabestart und den Wiedergabestopp, den Spurzugriff, die schnelle Vorlaufwiedergabe und die schnelle Rücklaufwiedergabe usw. zu erreichen.
  • Der optische Plattenantrieb ist sowohl mit der CD als auch mit der DVD kompatibel. Daher muss die Systemsteuerung 30 auch unterscheiden, ob die Platte D, die in dem Antrieb geladen ist, die CD 100 oder die DVD 120 ist. Zu diesem Zweck stellt die Systemsteuerung 30 die Schalter 22, 23 und die Schalter 24a und 24b des Auswahlorgans 24 auf den Anschluss TCD oder TDV auf der Basis eines Ergebnisses der Plattenunterscheidung für eine genaue Betätigung der Abtasteinrichtung 1a oder 1b, der HF-Verstärker 21a und 21b, der Laseransteuerungen 20a und 20b und der Spurnachführungsansteuerungen 18a und 18b, die vorgesehen sind, um für die CD 100 oder die DVD 120 speziell bestimmt zu sein. Die Plattenunterscheidung durch die Systemsteuerung 30 wird anschließend weiter beschrieben.
  • Anschließend wird der optische Plattenantrieb, der sowohl mit der CD als auch mit der DVD kompatibel ist, der gemäß der obigen Ausführungsform ausgebildet ist, anschließend beschrieben und zwar in Bezug auf die Fokussierungsservosteuerung und das Mitziehen des Fokussierungsservomechanismus.
  • Wie oben beschrieben haben die CD 100 und die CD-R 110 ihre Signalebenen 100 bzw. 112 an einer Position von ungefähr 1,2 mm weg von den Plattenflächen 105a bzw. 116. Dagegen hat die DVD 120 die Signalebene 122 in einer Position von ungefähr 0,6 mm von der Plattenfläche 128.
  • Um die Erläuterung zu erleichtern, wird die CD 100 und die CD-R auch als 1,2 mm-Einzelsignalebenenplatte bezeichnet, während die DVD 120 als 0,6 mm-Mehrschichtsignalebenenplatte bezeichnet wird.
  • Die Objektivlinse 2a in der CD-Abtasteinrichtung 1a wird in einer Richtung in Richtung auf und/oder weg von der 1,2 mm-Einzelsignalebenenplatte CD 100 bewegt,. wie in 6A bis 6C gezeigt ist, so dass der Laserstrahl perfekt auf die Signalebene 102 in der CD 100 fokussiert wird.
  • Die Objektivlinse 2b in der DVD-Abtasteinrichtung 1b wird in einer Richtung in Richtung auf und/oder weg von der 0,6 mm-Mehrsignalschichtplatte DVD 120 bewegt, wie in 7a bis 7D gezeigt ist, so dass der Laserstrahl perfekt auf der Signalebene 122 der DVD 120 fokussiert ist.
  • Eine jede der CD- und DVD-Objektivlinsen 2a und 2b wird von einer Bodenposition, die in 6A und 7A gezeigt ist, zu einer Kopfposition, die in 6D und 7D gezeigt ist, innerhalb eines Fokussierungssuchbereichs (Hub) bewegt. Der Fokussierungssuchbereich beträgt ungefähr 0,9 mm bei der Annahme, dass die perfekt-fokussierte Position wie in 6C und 7C als Ausgangsreferenzposition angenommen wird.
  • Wenn die Objektivlinse 2 (CD-Objektivlinse 2a oder DVD-Objektivlinse 2b) auf eine Position in Bezug auf die CD 100 oder die DVD 120 angeordnet werden kann, wie in 6A bis 6D und 7A und 7D gezeigt ist, wird ein Fokussierungsfehlersignal FE und ein Spurnachführungsfehlersignal TE für jede der Positionen der Objektivlinse als Information in Bezug auf das reflektierte Licht von der Platte D erhältlich sein.
  • Da außerdem das reflektierte Licht bei einem optimalen Pegel ermittelt werden kann, wenn der Laserstrahl beinah perfekt fokussiert ist, wie in 6C und 7C gezeigt ist, kann ein reflektiertes Licht, welches die Form einer S-Kurve hat, als Fokussierungsfehlersignal FE ermittelt werden, und ein reflektiertes Licht mit einem vergrößerten Amplitudenpegel kann als Mitziehsignal PI ermittelt werden. Wenn der Laserstrahl in der perfekten Fokussie rung auf der Plattenfläche 105 (oder 128) ist, wie in 6B und 7B gezeigt ist, kann ein reflektiertes Licht von der Plattenfläche 105 (oder 128) auch ermittelt werden, obwohl der Reflexionsfaktor niedrig ist, so dass ein reflektiertes Licht, weiches die Form einer kleinen S-Kurve hat, als ein Fokussierungsfehlersignal FE ermittelt wird und ein reflektiertes Licht, welches einen niedrigen Amplitudenpegel hat, als Mitziehsignal PI ermittelt wird.
  • Es sei angemerkt, dass bei der DVD-Abtasteinrichtung 1b für die DVD 120 der perfekte Fokussierungspunkt derart ist, dass der Laserstrahl auf die Signalebene 122 der DVD 120 fokussiert wird, welche eine 0,6 m-Mehrsignalschichtplatte ist, und deren Position in der Richtung der Plattendicke beabstandet vom perfekt-fokussierten Punkt für die CD 100 ist, wie in 7C gezeigt.
  • Für diese Fokussierungsservosteuerung wird der Fokussierungsservomechanismus zunächst mitgezogen. Diese Mitziehoperation wird eine dreiecksförmige Welle, wie in 8A gezeigt ist, die ein Fokussierungsansteuersignal sein wird, und eine kräftige Bewegung der Objektivlinse 2a (oder 2b) in der Richtung der optischen Achse innerhalb des Fokussierungssuchbereichs oder Hubs zur Folge haben. Dann wird ein reflektiertes Licht, welches eine S-Kuven-Form hat, wie in 8B gezeigt ist, als Fokussierungsfehlersignal FE ermittelt. Die Fokussierungssuche wird innerhalb eines Fokussierungsservo-Mitziehbereichs ausgeführt, der ein linearer Bereich der S-Kurve ist, nämlich innerhalb eines Bereichs, bei dem ein Fokussierungs-OK-Signal, wie in 8C gezeigt ist, erzeugt wird, und das Fokussierungsfehlersignal FE dabei ist, den Nullpunkt zu kreuzen. Es sei angemerkt, dass das Fokussierungs-OK-Signal zeigt, dass der Mitnahmesignalpegel höher ist als vorher festgelegt, wie bei der obigen Ausführung erwähnt wurde. Wenn die Fokussierungsservoschleife innerhalb des Fokussierungsservo-Mitziehbereichs eingeschaltet wird, der in 8D gezeigt ist, wird eine Fokussierungsservosteuerung für die nachfolgende perfekte Fokussierung sichergestellt.
  • Anschließend wird beschrieben, wie die Systemsteuerung 30 arbeitet, um eine geladene Platte D zu unterscheiden.
  • Für diese Plattenunterscheidung durch die Systemsteuerung 30 wird lediglich die CD-Abtasteinrichtung 1a verwendet, um zu unterscheiden, ob die Platte D, die im optischen Plattenantrieb geladen ist, die CD 100 (oder CD-R 110) oder die DVD 120 ist. Insbesondere wird die CD-Objektivlinse 2a gezwungen, sich wie bei dem Fokussierungsservo-Mitziehbetrieb zu bewegen, um die Abtasteinrichtung 1a radial von der Platte D zu bewegen, wenn ein Fokussierungsfehlersignal FE eines ist, welches ermittelt wird, wenn der Laserstrahl in fast einer perfekten Fokussierung ist, wodurch ein Spurnachführungsfehlersignal TE ermittelt wird. Wenn dieses Spurnachführungsfehlersignal TE ermittelt wird, wird beurteilt, ob die geladene Platte D die CD 100 (oder CD-R 110) ist. Wenn nicht, wird die Platte D als DVD 120 beurteilt.
  • Die Plattenunterscheidung durch die Systemsteuerung 30 wird nämlich unter Verwendung der Tatsache erreicht, dass die CD 100 (oder die CD-R 110) eine andere Spurteilung gegenüber der DVD 120 hat. Insbesondere wird ein Spurnachführungsfehlersignal FE durch eine Berechnung (E–F) von Ausgangssignalen von Seiten-Spotdetektoren E und F erzeugt, vorausgesetzt, dass ein sogenanntes Dreistrahlverfahren verwendet wird, und außerdem als Gegenteilsignal usw. vom Quad-Detektor erzeugt wird. Wenn somit ein Spurnachführungsfehlersignal für die DVD 120 ermittelt wird, wenn die CD-Abtasteinrichtung 1a verwendet wird, kann kein Spurnachführungsfehlersignal für die Spurteilung der DVD 120 ermittelt werden, welche halb so groß oder kleiner ist als die der CD (oder der CD-R 120) ist. Daher ist es durch Ermitteln eines Spurnachführungsfehlersignals, wenn die Objektivlinse 2a in einem fast perfekten fokussierten Punkt ist, möglich, zu unterscheiden, ob die geladene Platte die CD 100 (oder CD-R 110) oder die DVD 120 ist.
  • Diese Plattenunterscheidung durch die Systemsteuerung 30 wird weiter anschließend mit Hilfe des Flussdiagramms in 9 beschrieben.
  • Wenn die Spannungsversorgung eingeschaltet ist und verschiedene Parameter anfangs eingestellt sind, wird die Systemsteuerung 30 warten, bis eine Platte D in den optischen Plattenantrieb in einem Schritt S101 geladen ist.
  • Beim Laden einer Platte D läuft die Operation weiter zu einem Schritt S102, wo ein CD-Abtastmodus eingestellt wird, bei dem die CD-Abtasteinrichtung 1a verwendbar ist. Der Modus sollte einer sein, bei dem die Schalter 22, 23 und die Schalter 24a und 24b des Auswahlorgans 24 mit dem Anschluss TCD verbunden sind. Danach läuft die Operation weiter zu einem Schritt S103.
  • Im Schritt S102 wird die CD-Objektivlinse 1a gezwungen, sich nach oben oder unten innerhalb des Fokussierungssuchbereichs (Hub) wie bei der Fokussierungsservo-Mitziehoperation zu bewegen. Das heißt, die Systemsteuerung 30 instruiert den Servoprozessor 31, die Lieferung eines Fokussierungssuch-Ansteuersignals, wie in 8A gezeigt ist, zu beginnen. Es sei angemerkt, dass die Laserdiode 4a ebenfalls mit dem Emittieren des Laserstrahls in diesem Zeitpunkt beginnt.
  • Während erlaubt wird, dass sich die CD-Objektivlinse 1a nach oben (oder nach unten) innerhalb des Fokussierungssuchbereichs (Hub) bewegt, wird (vielleicht) die Steuerung 30 ein Fokussierungs-OK-Signal, wie in 8C gezeigt ist, vom Servoprozessor 31 in einem Schritt S104 erzielen. Wenn kein Fokussierungs-OK-Signal einer vorher festgelegten Zeitdauer ermittelt wird, beispielsweise 800 ms, wird beurteilt, dass die geladene Platte D die DVD 120 ist und der Betrieb wird beendet. Der Grund dafür liegt darin, wenn die Platte D, die geladen ist, eine Doppelschichtplatte ist, die zwei Signalebenen hat, keine ausreichende Menge des Laserstrahls von der Aufzeichnungsschicht reflektiert wird, so dass ein Mitziehsignal PI, welches in diesem Zeitpunkt verfügbar ist, eine Amplitude hat, die beträchtlich kleiner ist als die bei der CD 100, welche nicht den erforderlichen Schwellenwert zur Erzeugung eines Fokussierungs-OK-Signals hat. Wenn daher kein Fokussierungs-OK-Signal im Schritt S104 ermittelt werden kann, wird beurteilt, dass die geladene Platte D die DVD 120 ist.
  • Wenn ein Fokussierungs-OK-Signal ermittelt werden kann, wird in einem nächsten Schritt S105 beurteilt, ob der Pegel eines Fokussierungsfehlersignals FE, welches zur Systemsteuerung 30 geliefert wird, höher ist als ein vorher festgelegter Pegel (beispielsweise 200 mV). Dies bedeutet, dass für die Systemsteuerung, um ein Spurnachführungsfehlersignal TE zu ermitteln, die CD-Objektivlinse 2a an einer Position in der Nähe des perfekt-fokussierten Punktes liegen sollte. Daher wird in diesem Schritt S105 beurteilt, ob die CD-Objektivlinse 2a in dieser Lage vorhanden ist. Wenn das Fokussierungsfehlersignal FE nicht fortlaufend einen Pegel hält, der höher als vorbestimmt ist für eine vorher festgelegte Zeitdauer, wird beurteilt, dass die geladene Platte D die DVD 120 ist und der Betrieb beendet. Wenn kein Fokussierungsfehlersignal FE verfügbar ist, das einen Pegel hat, der höher ist als vorher festgelegt, wird bestimmt, dass die Platte D die DVD 120 ist, aus dem Grund, da kein ausreichender Laserstrahl von der Aufzeichnungsschicht der Platte D reflektiert wird.
  • Wenn ein Fokussierungsfehlersignal FE ermittelt werden kann, da die Objektivlinse 2a in der Nähe des perfekt-fokussierten Punktes liegt, wird der Schlittenantrieb 16 mit einem Schlittenansteuersignal beliefert, weiches ein Schütten-Kicksignal ist, um den Schlittenmechanismus 8 anzusteuern, um dadurch die CD-Abtasteinrichtung 1a radial von der Platte D zu bewegen (Schritt S106). Der Laserstrahl, der auf die Platte D strahlt, wird über mehrere Spuren sich bewegen. Es sei angemerkt, dass die Objektivlinse 2a unmittelbar radial von der Platte D durch Ansteuern der Spurnachführungsansteuerung 18a bewegt werden kann, und nicht durch Ansteuern des Schlittenmechanismus 8, um die CD-Abtasteinrichtung 1a zu bewegen.
  • Wenn keine Spurnachführungsservosteuerung beabsichtigt ist, da die Spur auf der Platte D üblicherweise exzentrisch ist, kann ein Spurnachführungsfehlersignal TE (ein sogenanntes Quersignal) erzeugt werden, sogar dann, wenn die Objektivlinse 2a still gehalten wird. In diesem Fall müssen der Schlittenmechanismus 8 und die Spurnachführungsansteuerung 18a nicht angesteuert werden.
  • Wenn der Schlittenmechanismus 18 angesteuert wird, um die CD-Abtasteinrichtung 1a in eine radiale Bewegung zu versetzen, wird die Systemsteuerung 30 ein Spurnachführungsfehlersignal TE in einem Schritt S107 ermitteln.
  • Danach wird auf der Basis des Signalpegels eines ermittelten Spurnachführungsfehlersignals TE in einem Schritt S108 beurteilt, ob die geladene Platte D eine CD oder eine DVD ist. Die Systemsteuerung 30 wird das ermittelte Spurnachführungsfehlersignal TE abtasten. Wenn aus den abgetasteten Daten beurteilt wird, dass das Spurnachführungsfehlersignal TE einen ausreichenden Signalpegel hat, wird die Systemsteuerung 30 beurteilen, dass die geladene Platte D die CD 100 (oder CD-R 110) ist. Wenn beurteilt wird, wird, dass kein ausreichendes Spurnachführungsfehlersignal erzeugt wird, wird die Systemsteuerung 30 beurteilen, dass die geladene Platte D die DVD 120 ist.
  • Wie oben ist der optische Plattenantrieb gemäß der vorliegenden Erfindung in der Lage, eine in ihm geladene optische Platte zu unterscheiden, wobei die Plattenunterscheidungsprozedur über die Schritte S101 bis S108 ausgeführt wird.
  • Um das Datenlesen oder Schreiben im Anschluss an die Beurteilung zu beginnen, ob die geladene Platte die CD 100 (oder CD-R 110) oder die DVD 120 ist, kann auf den obigen Schritt S108 ein Mitziehbetrieb folgen, um die Fokussierungsservoschleife durch eine entsprechende Abtasteinrichtung zu schließen.
  • Bei der Prozedur durch die Schritte S101 bis S108 wird die CD-Abtasteinrichtung 1a verwendet. Wenn somit beurteilt wird, dass die geladene Platte D die CD 100 (oder CD-R 110) ist, kann ein Mitziehbetrieb, um die Fokussierungsschleife zu schließen, simultan mit der Plattenunterscheidung durchgeführt werden, um einen Laserspot auf die Signalebene 102 (oder 112) zu fokussieren. Der Fluss an Operationen zum simultanen Unterscheiden der geladenen Platte und zum Mitziehen in die Fokussierungsservo wird anschließend mit Hilfe des Flussdiagramms in 10 beschrieben.
  • Zunächst werden die Operationen der oben erwähnten Schritte S101 bis S107 durchgeführt.
  • Wenn ein Spurnachführungsfehlersignal TE im Schritt S107 ermittelt werden kann, wird in einem Schritt S 109 beurteilt, ob das Fokussierungsfehlersignal FE einen Pegel hat, der höher ist als ein vorher festgelegter Pegel. Es sei angemerkt, dass in diesem Schritt S109 durch Abtasten von Daten von dem ermittelten Spurnachführungsfehlersignal TE nicht beurteilt wird, ob die geladene Platte D die CD 100 (oder CD-R 110) oder die DVD 120 ist.
  • Es wird beurteilt, dass der Pegel eines Fokussierungsfehlersignals FE niedriger ist als ein vorher festgelegter Pegel ist oder nicht, wenn die Fokussierungsservoschleife nicht mitgezogen werden kann, wenn sie außerhalb eines Fokussierungsservo-Mitziehbereichs ist, der ein linearer Bereich der S-Kurve ist, nämlich innerhalb eines Bereichs, in welchem ein Fokussierungs-OK-Signal, wie in 8C gezeigt ist, erzeugt wird und das Fokussierungsfehlersignal FE dabei ist, den Nullpunkt zu kreuzen. Wenn beurteilt wird, dass der Pegel des Fokussierungsfehlersignals FE (Schritt S109) niedriger ist als vorher festgelegt, wird die Abtasteinrichtung 2a, die begonnen hat, radial sich von der Platte D im Schrift D106 zu bewegen, gestoppt, um sich in einem Schritt S110 zu bewegen.
  • Wenn die Abtasteinrichtung 2a angehalten wird, sich zu bewegen, wird die Fokussierungsservoschleife in einem nächsten Schritt S111 eingeschaltet.
  • Dann wird in einem weiteren Schritt S112 beurteilt, ob die Fokussierungsservoschleife erfolgreich mitgezogen wurde. Insbesondere wird die Beurteilung durch Prüfen des Fokussierungs-OK-Signals ausgeführt. Wenn beurteilt wird, dass die Fokussierungsservoschleife erfolgreich mitgezogen wurde, läuft der Betrieb weiter zu einem Schritt S113; wenn nicht, läuft jedoch der Betrieb weiter zu einem Schritt S116.
  • Im Schritt S113 wird die Ermittlung eines Spurnachführungsfehlersignals TE wieder aufgenommen
  • Wenn wieder ein Spurnachführungsfehlersignal TE ermittelt wird, werden die ermittelten Daten im Schritt S114 gesammelt, um zu beurteilen, dass die geladene Platte D die CD 100 (oder CD-R 110) oder die DVD 120 ist. Nach Beendigung dieser Beurteilung wird die Wiedergabe der CD 100 (oder der CD-R 110), wenn verwendet, in einem Schritt S115 begonnen. Es sei angemerkt, dass, da die Wiederaufnahme, das Spurnachführungsfehlersignal TE in diesen Schritten S113 und S114 zu ermitteln, dazu beabsichtigt ist, zu bestätigen, dass die Verarbeitungsprozedur erfolgreich durchgeführt wurde, die Wiedergabe der CD 100 begonnen werden kann, ohne die Spurnachführungsfehlersignalermittlung wieder aufzunehmen.
  • In einem nächsten Schritt S116 wird unterschieden, ob die geladene Platte D die CD 100 (oder die CD-R 110) oder DVD 120 ist, auf der Basis der Daten, die im Spurnachführungsfehlersignal TE enthalten sind, welches im Schritt S107 ermittelt wurde. Wenn beurteilt wird, dass die Platte D die CD 100 (oder die CD-R 110) ist, läuft der Betrieb weiter zu einem Schritt S118, wo die Wiedergabe oder dgl. begonnen wird, die Fokussierungsservoschleife durch die CD-Abtasteinrichtung 2a mitzuziehen. Wenn beurteilt wird, dass die Platte D die DVD 120 ist, läuft der Betrieb weiter zu einem Schritt S117, wo die Plattenwiedergabe oder dgl. begonnen wird, wobei nochmals versucht wird, die Fokussierungsservoschleife durch die DVD-Abtasteinrichtung 2b mitzuziehen.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann der optische Plattenantrieb gemäß der vorliegenden Erfindung Daten lesen oder schreiben von oder auf eine vorher geladene Platte D in einer reduzierten Zeit, da die Plattenunterscheidung und der CD-Fokussierungsservoschleifen-Mitziehbetrieb simultan in der Prozedur durchgeführt werden, die auf die Systemsteuerung 30 in den Schritten S101 bis S118 folgt.
  • 11 bis 13 zeigen Schwingungsformen eines Fokussierungs-OK-Signals, eines Fokussierungsfehlersignals FE bzw. eine Spurnachführungsfehlersignals TE, die durch die Systemsteuerung 30 erzeugt werden, wenn eine geladene Platte D unterschieden wird. In 11 bis 13 zeigen die Schwingungsformen (a), (b) und (c) ein Fokussierungs-OK-Signal, ein Fokussierungsfehlersignal FE bzw. ein Sprnachführungsfehlersignal TE.
  • 11 zeigt Schwingungsformen, die beobachtet werden, wenn die geladene Platte D die CD 100 (oder die CD-R 110) ist. Wenn die CD 100(oder die CD-R 110) in den optischen Plattenantrieb gemäß der vorliegenden Erfindung geladen wird, wird ein Spurnachführungsfehlersignal TE, welches mit (c) angedeutet ist, erzeugt, wie in 11 gezeigt ist. Damit kann beurteilt werden, dass die geladene Platte D die CD 100 (oder die CD-R 110) ist, durch Ermittlung des Spurnachführungsfehlersignals TE.
  • 12 zeigt Schwingungsformen, die beobachtet werden, wenn die geladene Platte D eine Einzelsignalschichtplatte DVD 120 ist. Wenn die DVD 120 in den Antrieb geladen ist, wird ein Fokussierungsfehlersignal FE, welches mit (b) bezeichnet ist, erzeugt, von dem der Pegel höher ist als ein vorher festgelegter Pegel. Es wird jedoch ein kleines Spurnachführungsfehlersignal TE in diesem Fall gefunden. Somit kann beurteilt werden, dass die geladene Platte D die DVD 120 ist, und zwar durch Ermittlung des Fokussierungsfehlersignals FE.
  • Bei dem oben erwähnten optischen Plattenantrieb, der sowohl mit der CD als auch der DVD kompatibel ist, wird bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Mitziehen der Fokussierungsservoschleife begonnen, wobei lediglich die CD-Abtasteinnchtung 1a verwendet wird, und ein Spurnachführungsfehlersignal TE, welches erzeugt wird, wenn die Abtasteinrichtung 1a in eine Position in der Nähe des perfekt-fokussierten Punkts kommt, wird ermittelt. Durch diese Ermittlung eines Spurnachführungsfehlersignals TE wird unterschieden, dass die geladene Platte D eine CD oder eine DVD ist. Damit kann dieser optische Plattenantrieb die Plattenunterscheidung erreichen, ohne irgendwelche Sensoren oder Spezialteile für den Plattenunterscheidungstypus zu verwenden, d. h., dass keine Erhöhung der Herstellungskosten des optischen Plattenantriebs erforderlich ist. Außerdem kann eine Hochgeschwindigkeits-Plattenunterscheidung erhalten werden, da die Plattenunterscheidung lediglich durch Betätigen der CD-Abtasteinrichtung 1a durchgeführt wird. Außerdem kann bei diesem optischen Plattentrieb die Zeit, die erforderlich ist, bis das Lesen einer vorher geladenen CD begonnen wird, reduziert werden, da eine Gleichzeitigkeit der Plattenunterscheidung und des Fokussierungsmitziehens erreicht werden kann.
  • Oben wurde eine Ausführungsform des optischen Plattenantriebs gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Als Beispiel von möglichen Ausführungsformen der Erfindung wurde oben ein optischer Plattenantrieb, der zwei Abtasteinrichtungen 1a und 1b hat, die unabhängig voneinander sind, beschrieben. Eine Abtasteinrichtung jedoch als ganzes kann für jede Art von optischen Platten jedoch nicht verwendet werden. In diesem Fall werden lediglich bestimmte Elemente der Abtasteinrichtung einschließlich zumindest der Laserquelle und der Objektivlinse für die beabsichtigte Verwendung bei jeder Art einer optischen Platte angeordnet, während die anderen Elemente gemeinsam für alle Arten für optische Platten verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf eine Ausführungsform beschrieben, die mit der DC 100 (oder der CD-R 110) und der DVD 120 kompatibel ist. Diese optischen Platten sind jedoch nicht auf die CD 100 und die DVD 120 beschränkt. Sie können beispielsweise die CD-ROM, die CD-RAM, auf die Daten geschrieben und gelesen werden können, usw., wie auch für die DVD-ROM, die DVD-RAM, die DVD-R usw. ebenso umfassen. Das Verfahren der Plattenunterscheidung, welches in der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde, kann für die Unterscheidung einer optischen Platte angewandt werden, die in den optischen Plattenantrieb geladen ist, der einer ist, der mit dem optischen Antrieb kompatibel ist oder nicht.

Claims (14)

  1. Optischer Plattenantrieb, der mit mehreren Arten von optischen Platten (D) unterschiedlicher Spurteilungen kompatibel ist, um Daten auf und/oder von einer geladenen einen derartiger optischer Platten (D) zu schreiben und/oder zu lesen, welcher aufweist: eine erste Abtasteinrichtung (1a), die für eine erste optische Platte vorgesehen ist, die eine erste Sparteilung hat; eine zweite Abtasteinrichtung (1b), die für eine zweite optische Platte vorgesehen ist, die eine zweite Spurteilung hat, die kleiner ist als die erste; eine Fokussierungsservoschaltung (31), um einen Fokussierungsservomechanismus der ersten (1a) und der zweiten Abtasteinrichtung (1b) zu steuern und um den Fokussierungsservomechanismus auf der Basis des Fokussierungsfehlersignals (FE) mitzuziehen; eine Spurnachführungsservoschaltung (3a, 3b), um die Spurnachführung der ersten Abtasteinrichtung (1a) und der zweiten Abtasteinrichtung (1b) auf der Basis des Spurnachführungsfehlersignals (TE) zu steuern; eine Steuerschaltung (30), um auf der Basis des Fokussierungsfehlersignals (FE), wenn dies einen vorher festgelegten Pegel während der Fokussierungsservo-Mitziehoperation übersteigt, zu ermitteln, dass die erste Abtasteinrichtung in einer nahezu perfekten Fokussierung ist, die erste Abtasteinrichtung radial von der Platte zu bewegen, wenn die erste Abtasteinrichtung in der beinah perfekten Fokussierung ist, und die geladene optische Platte als erste zu beurteilen, wenn ein Spurnachführungsfehlersignal (TE) während der radialen Bewegung der ersten Abtasteinrichtung ermittelt wird (5a, 5b), oder als die zweite, wenn kein Sparnachführungsfehlersignal (TE) während der radialen Bewegung der ersten Abtasteinrichtung ermittelt (5a, 5b) wird.
  2. Optischer Plattenantrieb nach Anspruch 1, wobei die Steuerschaltung (30) ausgebildet ist, wenn die geladene optische Platte als erste beurteilt wird, den Betrieb, wenn dieser begonnen ist, fortzusetzen, um den Fokussierungsservomechanismus unter Verwendung der ersten Abtasteinrichtung (1a) mitzuziehen.
  3. Optischer Plattenantrieb nach Anspruch 1, wobei die Steuerschaltung (30) ausgebildet ist, um, wenn die geladene optische Platte als zweite beurteilt wird, zu erlauben, dass die Fokussierungsservoschaltung den Betrieb zum Mitziehen des Fokussierungsservomechanismus unter Verwendung der zweiten Abtasteinrichtung ausführt.
  4. Optischer Plattenantrieb, der mit mehreren Arten von optischen Platten (D) unterschiedlicher Aufzeichnungsdichten kompatibel ist, um Daten auf und/oder von einer geladenen einen dieser optischen Platten (D) zu schreiben und/oder zu lesen, welcher aufweist: eine Abtasteinrichtung (1), welche mit einer ersten Lichtquelle (4a) versehen ist, um einen Laserstrahl einer ersten Wellenlänge bereitzustellen, und einer zweiten Lichtquelle, um einen Laserstrahl einer zweiten Wellenlänge bereitzustellen, die kürzer ist als die erste, und eine Objektivlinse, welche einen Laserstrahl von der ersten (4a) oder der zweiten Lichtquelle (4b) auf eine optische Platte strahlt, die auf dem optischen Plattenantrieb geladen ist; eine erste Bewegungseinrichtung (17, 17b), um die Objektivlinse in einer Richtung in Richtung auf die optische Platte und davon weg zu bewegen; eine zweite Bewegungseinrichtung (18a, 18b), um die Objektivlinse in einer Richtung längs des Radius der optischen Platte zu bewegen; einen Servoprozessor (31), um die erste und die zweite Bewegungseinrichtung auf der Basis eines Fokussierungsfehlersignals (FE) und eines Spurnachführungsfehlersignals (TE) zu steuern, die beide im reflektierten Strahl von der optischen Platte enthalten sind, um Fokussierungsservo und Spurnachführungsservo der Abtasteinrichtung (1) durchzuführen; und eine Einrichtung zum Unterscheiden der Art der geladenen optischen Platte auf der Basis des Pegels des Spurnachführungsfehlersignals (TE); dadurch gekennzeichnet, dass wenn der Pegel des Fokussierungsfehlersignals (FE) einen vorher festgelegten Pegel während der Bewegung der Objektivlinse durch die erste Bewegungseinrichtung (17a, 17b) übersteigt, die zweite Bewegungseinrichtung (18a, 18b) die Objektivlinse in einer Richtung längs des Radius der optischen Platte bewegt, so dass die Unterscheidungseinrichtung die Art der optischen Platte gemäß dem Spurnachführungsfehlersignal unterscheidet; und wobei der Servoprozessor (31) eine Servoschleife der Fokussierungsservoschaltung schließt, wenn die Unterscheidungseinrichtung die Art der optischen Platte unterscheidet.
  5. Optischer Plattenantrieb nach Anspruch 4, wobei die Unterscheidungsschaltung außerdem ausgebildet ist, die Art einer optischen Platte, die in den Antrieb geladen ist, auf der Basis des Rückkehrstrahls von der optischen Platte zu unterscheiden.
  6. Optischer Plattenantrieb nach Anspruch 4, wobei die optischen Platten (D) eine erste optische Platte umfassen, die eine erste Spurteilung hat, und eine zweite optische Platte, die eine zweite Spurteilung hat, die kleiner ist als die erste, und wobei die Abtasteinrichtung (1) eine erste Objektivlinse (2a) aufweist, die der ersten optischen Platte entspricht, und eine zweite Objektivlinse (2b), die der zweiten optischen Platte entspricht.
  7. Optischer Plattenantrieb nach Anspruch 6, wobei die Unterscheidungsschaltung ausgebildet ist, um zu erlauben, dass die Abtasteinrichtung (1) einen Laserstxahl von der ersten Lichtquelle (4a) auf eine der ersten und zweiten optischen Platten (D) über die erste Objektivlinse (2a) strahlt, und den Servoprozessor steuert, um die erste Objektivlinse (2a) in einer ersten Richtung in Richtung auf oder weg von der optischen Platte zu bewegen.
  8. Optischer Plattenantrieb nach Anspruch 7, wobei die Unterscheidungsschaltung ausgebildet ist, um zu beurteilen, ob eine geladene optische Platte die erste oder zweite ist, auf der Basis des Pegels eines Fokussierungsfehlersignals (FE), welches während der Bewegung der ersten Objektivlinse (2a) in der ersten Richtung erzeugt wird.
  9. Optischer Plattenantrieb nach Anspruch 8, wobei die Unterscheidungsschaltung außerdem so ausgebildet ist, den Servoprozessor zu steuern, um sich in einer zweiten Richtung längs des Radius der optischen Platte während der Bewegung der ersten Objektivlinse (2a) in der ersten Richtung zu bewegen, und somit beurteilt, ob eine geladene optische Platte die erste ist oder nicht, auf der Basis des Pegels eines Spurnachführungsfehlersignals (TE), welches während der Bewegung der ersten Objektivlinse (2a) in der zweiten Richtung erzeugt wird.
  10. Optischer Plattenantrieb nach Anspruch 7, wobei die Unterscheidungsschaltung ausgebildet ist, zu unterscheiden, ob eine geladene optische Platte die erste eine ist oder nicht, auf der Basis des Pegels eines Spurnachführungsfehlersignals (TE), welches während der Bewegung der ersten Objektivlinse (2a) in der ersten Richtung erzeugt wird.
  11. Optischer Plattenantrieb nach Anspruch 10, wobei die Unterscheidungsschaltung ausgebildet ist, den Servoprozessor zu steuern, um eine Fokussierungsservoschleife während des Antriebs der ersten Objektivlinse (2a) zu schließen, wenn unterschieden wird, dass die geladene optische Platte die erste optische Platte ist.
  12. Verfahren zum Unterscheiden mehrerer optischer Platten (D) unterschiedlicher Spurteilungen, welches folgende Schritte aufweist: Bewegen (3a, 3b) einer Objektivlinse (2a, 2b) in einer Richtung in Richtung auf und weg von einer optischen Platte, die in einem optischen Plattenantrieb geladen ist; Strahlen eines Laserstrahls von einer Lichtquelle (4a, 4b) auf eine Signalebene der optischen Platte über die Objektivlinse (2a, 2b), die bewegt wird; Ermitteln (5a, 5b) eines Spurnachführungsfehlersignals (TE), welches im reflektierten Lichtstrahl von der Signalebene enthalten ist; und Unterscheiden der Art der geladenen optischen Platte auf der Basis des Pegels des ermittelten (5a, 5b) Spurnachführungsfehlersignals (TE); dadurch gekennzeichnet, dass wenn der Pegel des Fokussierungsfehlersignals (FE) einen vorher festgelegten Pegel während des Bewegens der Objektivlinse (2a, 2b) in der Richtung auf und weg von einer optischen Platte übersteigt, die Objektivlinse (2a, 2b) in einer Richtung längs des Radius der optischen Platte bewegt wird, so dass die Art der geladenen optischen Platte gemäß dem Spurnachführungsfehlersignal unterschieden wird; und wobei eine Servoschleife der Fokussierungsservoschaltung geschlossen wird, wenn die Art der geladenen optischen Platte unterschieden wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Objektivlinse (2a, 2b) ebenfalls radial von der optischen Platte im Schritt zum Bewegen der Objektivlinse (2a, 2b) bewegt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Objektivlinse (2a, 2b) und die Laserstrahl-Wellenlänge einer optischen Platte einer vorher festgelegten Spurteilung entsprechen.
DE69814492T 1997-02-26 1998-02-25 Antrieb für optische Platte Expired - Lifetime DE69814492T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP04251897A JP3718941B2 (ja) 1997-02-26 1997-02-26 光ディスク装置
JP4251897 1997-02-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69814492D1 DE69814492D1 (de) 2003-06-18
DE69814492T2 true DE69814492T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=12638309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69814492T Expired - Lifetime DE69814492T2 (de) 1997-02-26 1998-02-25 Antrieb für optische Platte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6424605B1 (de)
EP (1) EP0862164B1 (de)
JP (1) JP3718941B2 (de)
KR (1) KR100565016B1 (de)
CN (1) CN1110045C (de)
DE (1) DE69814492T2 (de)
ID (1) ID19963A (de)
MY (1) MY123898A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6657931B1 (en) * 1959-02-02 2003-12-02 Sony Corporation Optical disc drive for performing read/write operations on optical disks
DE19807809A1 (de) * 1998-02-26 1999-09-02 Thomson Brandt Gmbh Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben optischer Aufzeichnungsträger
JP2000228017A (ja) * 1999-02-08 2000-08-15 Pioneer Electronic Corp 記録再生装置
KR100606665B1 (ko) * 1999-04-19 2006-07-31 엘지전자 주식회사 광 기록매체의 종류 판별 방법 및 장치
JP2001023287A (ja) * 1999-07-02 2001-01-26 Alps Electric Co Ltd ディスク装置
US6928035B2 (en) * 2000-07-07 2005-08-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical pick-up, optical disk apparatus and information processing apparatus
JP3979560B2 (ja) * 2000-08-24 2007-09-19 パイオニア株式会社 ディスクのタイプ判別方法ならびにその再生装置
JP2002304748A (ja) * 2001-04-05 2002-10-18 Pioneer Electronic Corp 光ディスク再生装置及び光ディスク判別方法
JP4067781B2 (ja) 2001-04-13 2008-03-26 株式会社日立エルジーデータストレージ ディスク再生装置
JP4329539B2 (ja) * 2001-07-26 2009-09-09 ソニー株式会社 光ディスク記録再生装置とそのフォーカス処理方法および光ディスク記録媒体
WO2003032298A2 (en) * 2001-10-01 2003-04-17 Pioneer Corporation Optical disc player with focus pull-in function
JP3891055B2 (ja) * 2001-11-16 2007-03-07 日本ビクター株式会社 光ディスクの種類判別方法及び光ディスク装置
JP2004152398A (ja) * 2002-10-30 2004-05-27 Pioneer Electronic Corp 多層情報記録媒体及び多層情報記録媒体記録再生装置
TWI256614B (en) * 2003-02-12 2006-06-11 Quanta Storage Inc Laser beam selection method of CD driver
JP4142972B2 (ja) * 2003-02-25 2008-09-03 株式会社リコー 位置制御方法、プログラム及び記録媒体、位置制御装置、並びに光ディスク装置
EP1463053A3 (de) * 2003-03-25 2006-12-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren und Gerät zur Erkennung von optischen Platten, optische Plattenspieler und Gerät zur Unterscheidung von Datenaufzeichnungsschichten
JP2004319051A (ja) * 2003-04-21 2004-11-11 Pioneer Electronic Corp 情報再生装置及び方法等
KR20040107044A (ko) * 2003-06-12 2004-12-20 삼성전자주식회사 광 디스크 판별 방법 및 그 장치
KR100548227B1 (ko) * 2003-09-05 2006-02-02 삼성전자주식회사 광디스크 드라이브 및 그의 스핀들 모터 제어방법
KR100548231B1 (ko) * 2003-09-30 2006-02-02 삼성전자주식회사 광디스크 판별방법 및 그 장치
JP2005310329A (ja) * 2004-04-26 2005-11-04 Sony Corp 光記録媒体、再生装置、トラッキングサーボ方法
US7391694B2 (en) * 2004-07-07 2008-06-24 Dell Products L.P. System and method for embedding optical drive compatibility information in optical media
WO2007029145A2 (en) * 2005-09-08 2007-03-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Parameter variation before closing radial control loop
CN100345192C (zh) * 2005-09-23 2007-10-24 清华大学 高倍速数字通用光盘的聚焦、循迹及偏心性能检测装置
WO2008081319A2 (en) * 2006-12-29 2008-07-10 Mempile Inc. Control signal for three dimensional optical data storage
JP2009087413A (ja) * 2007-09-28 2009-04-23 Hitachi Media Electoronics Co Ltd 光ディスクドライブ装置、光ピックアップ及びそれに用いられる光学部品
JP2010009636A (ja) * 2008-06-24 2010-01-14 Sony Corp 駆動装置および方法、プログラム、並びに記録媒体
US8637804B2 (en) * 2009-12-10 2014-01-28 Lockheed Martin Corporation Rotary position encoder
JP2012053945A (ja) * 2010-09-01 2012-03-15 Hitachi-Lg Data Storage Inc 光ディスク装置及びトラック引き込み方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5235581A (en) 1990-08-09 1993-08-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical recording/reproducing apparatus for optical disks with various disk substrate thicknesses
JPH0883465A (ja) * 1994-09-13 1996-03-26 Sony Corp 光ディスク再生装置
JP3549260B2 (ja) * 1994-09-20 2004-08-04 松下電器産業株式会社 情報記録再生装置
KR0134276B1 (ko) * 1994-10-26 1998-04-20 배순훈 한쪽면에 복수개의 기록층을 형성한 광 디스크용 광 픽업 시스템
KR100213270B1 (ko) * 1994-12-27 1999-08-02 전주범 양면 디스크용 광 픽업
JP3570791B2 (ja) * 1995-03-28 2004-09-29 パイオニア株式会社 デジタルデータ記録異種媒体情報再生装置
KR100373673B1 (ko) 1995-05-08 2003-05-09 산요 덴키 가부시키가이샤 광학기록·재생장치및광픽업
JPH08329490A (ja) * 1995-05-31 1996-12-13 Pioneer Electron Corp トラッキングエラー信号生成装置
JPH0935288A (ja) * 1995-07-18 1997-02-07 Sony Corp 光記録媒体の記録及び/又は再生装置
JP3724849B2 (ja) * 1995-07-21 2005-12-07 ティアック株式会社 光ディスク装置
CN1299276C (zh) * 1995-07-27 2007-02-07 松下电器产业株式会社 光盘装置
US5831952A (en) * 1995-07-27 1998-11-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk thickness discriminating apparatus
KR0154736B1 (ko) * 1995-08-07 1998-12-15 김광호 멀티디스크 재생 가능한 광디스크 기록재생 장치에서 리드 인 타임 최소화 방법
KR100234257B1 (ko) * 1995-08-30 1999-12-15 윤종용 대물렌즈 장치 및 안정된 포커스 서보 신호를 얻는방법 및 이를 적용한 광픽업 장치 및 두께가 다른 디스크를 판별하는 방법 및 두께가 다른 디스크로부터 정보를 재생하고 기록하는 방법
JPH09102129A (ja) * 1995-10-05 1997-04-15 Pioneer Electron Corp フォーカスサーボ制御方法及び装置
JP2896110B2 (ja) * 1996-01-30 1999-05-31 三洋電機株式会社 光学的記録媒体の識別装置
JPH09204676A (ja) * 1996-01-24 1997-08-05 Sony Corp 光学ピックアップ及び光ディスク装置
JP3537941B2 (ja) * 1996-02-07 2004-06-14 株式会社東芝 光ヘッド装置
TW453493U (en) * 1996-02-13 2001-09-01 Tokyo Shibaura Electric Co Reproducing device of optical disk
JPH09330554A (ja) 1996-05-28 1997-12-22 Pioneer Electron Corp 光ディスク再生装置
JPH1055547A (ja) * 1996-08-07 1998-02-24 Pioneer Electron Corp フォーカスサーボ引き込み装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP3718941B2 (ja) 2005-11-24
EP0862164A3 (de) 1998-12-09
US6424605B1 (en) 2002-07-23
CN1110045C (zh) 2003-05-28
JPH10241269A (ja) 1998-09-11
KR100565016B1 (ko) 2006-07-19
MY123898A (en) 2006-06-30
EP0862164A2 (de) 1998-09-02
KR19980071675A (ko) 1998-10-26
DE69814492D1 (de) 2003-06-18
EP0862164B1 (de) 2003-05-14
ID19963A (id) 1998-08-27
CN1201980A (zh) 1998-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814492T2 (de) Antrieb für optische Platte
DE69828124T2 (de) Optische plattenvorrichtung und optisches plattenunterscheidungsverfahren
DE69738507T2 (de) Verfahren und System zum Datenzugriff für einen optischen Plattenspieler
DE69727989T2 (de) Gerät zur Festlegung des Typs einer Platte, Gerät zur Wiedergabe einer optischen Platte
DE3533647C2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE60126397T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Neigungsservos
DE69632160T2 (de) Auswahl von Fokussierungsregelungen für verschiedene Informationsschichten in einem optischen Aufzeichnungsmedium
DE3342525C2 (de)
DE60027360T2 (de) Leistungssteuerungseinrichtung für Laser, optischer Kopf und optisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE19947326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe einer optischen Platte
DE60307391T2 (de) Abspielgerät für optische Platten und Verfahren zur Aktualisierung der Firmware
DE69719846T2 (de) Aufzeichnungsträger, Vorrichtung zur optischen Wiedergabe von Information sowie Suchmethode
DE60123365T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Neigungsservos
KR19980070444A (ko) 광 디스크 장치
DE69933251T2 (de) Aufzeichnungstechnik für optische Platten zur Bildung von genau spurzentrierten Pits und Servoabgleicheinstellungstechnik zur Aufzeichnung auf optischen Platten
DE69725084T2 (de) Optische abtastvorrichtung und plattenspieler
DE4220694A1 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und vorrichtung
CH678122A5 (de)
DE3047788A1 (de) Optische aufzeichnungseinrichtung
DE60215211T2 (de) Gerät zur aufzeichnung und zum abspielen von information mit vorrichtung zur bestimmung der abtastposition auf einer scheibe mit gewobbelten spuren
DE3610589C2 (de)
DE69737540T2 (de) Vorrichtung für optische Platte
DE60119432T2 (de) Aufzeichnungsverfahren und aufzeichnungsvorrichtung für ein mehrlagiges aufzeichnungsmedium
DE60009607T2 (de) Plattenlaufwerk, das mehrere Platten verwendet und geeignet zur Identifizierung der Typen der Medien ist
DE60220732T2 (de) Verfahren zur Suche einer Grenzposition zwischen einer aufgezeichneten Region und einer nicht aufgezeichneten Region einer Aufzeichnungsplatte, und Informationsaufzeichnungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition