DE69737540T2 - Vorrichtung für optische Platte - Google Patents

Vorrichtung für optische Platte Download PDF

Info

Publication number
DE69737540T2
DE69737540T2 DE69737540T DE69737540T DE69737540T2 DE 69737540 T2 DE69737540 T2 DE 69737540T2 DE 69737540 T DE69737540 T DE 69737540T DE 69737540 T DE69737540 T DE 69737540T DE 69737540 T2 DE69737540 T2 DE 69737540T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
amount
optical disk
frequency
laser light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69737540T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69737540D1 (de
Inventor
Akihiko 1-1 Shibaura 1-chome Doi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE69737540D1 publication Critical patent/DE69737540D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69737540T2 publication Critical patent/DE69737540T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/126Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation
    • G11B7/1263Power control during transducing, e.g. by monitoring
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/12Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08505Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/127Lasers; Multiple laser arrays
    • G11B7/1275Two or more lasers having different wavelengths
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • H01S5/4087Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar emitting more than one wavelength
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B2007/0003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier
    • G11B2007/0006Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier adapted for scanning different types of carrier, e.g. CD & DVD
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Optikplattenvorrichtung zum Aufzeichnen von Daten auf verschiedenen Arten von Optikplatten und zum Reproduzieren von auf den Optikplatten aufgezeichneten Daten und auf eine Nur-Reproduktion-Optikplattenvorrichtung (Nur-Lese-Optikplattenvorrichtung) zum Reproduzieren von auf verschiedenen Arten von Optikplatten aufgezeichneten Daten.
  • Bisher wurde eine Optikplattenvorrichtung zum Aufzeichnen von Daten auf einer Optikplatte, die Aufzeichnungsspuren aufweist, durch Laserlicht, das von einem an einem Optikkopf angebrachten Halbleiter-Laseroszillator ausgegeben wird, oder zum Reproduzieren von auf der Optikplatte aufgezeichneten Daten in der Praxis angewendet.
  • Die obige optische Vorrichtung des Stands der Technik kann mit höchstens zwei Arten von Optikplatten umgehen, und die Art der Optikplatten wird durch einen zusätzlichen Sensor bestimmt, der die Anwesenheit oder Abwesenheit einer Kassette, in der die Optikplatte geladen ist, oder eines in der Kassette gebildeten Kennungsloches erfasst.
  • Wenn die Anzahl von Arten der verwendeten Optikplatten zunimmt, können sie durch das vorbekannte Verfahren nicht korrekt bestimmt werden, oder die Anzahl von Kennungslochsensoren wird erhöht und die Kosten werden hoch. Ferner kann in einem Fall, in dem die Optikplatte entfernt wird, die ursprünglich in die Kassette geladen war, die Bestimmung der Optikplatte nicht korrekt durchgeführt werden. Wenn die Bestimmung fehlerhaft durchgeführt wird, ist es möglich, dass Leistung, die extrem größer als die optimale Leistung jeder Optikplatte ist, auf die Optikplatte angewendet werden kann, und insbesondere in dem Fall einer Aufzeichnungsoptikplatte als ein Ergebnis Informationsdaten zerstört werden.
  • Das EP 0 556 446 A1 offenbart ein optisches Aufnahmesteuersystem, das zum Aufzeichnen und Reproduzieren von Information von verschiedenen Arten von CD-Platten bereitgestellt wird, die unterschiedliche Lichtreflexionsvermögen aufweisen. Das Aufnahmesystem umfasst einen Halbleiter-Laser, der einen Laserstrahl ausstrahlt, und einen Photodetektor, der reflektiertes Licht von der Platte zum Steuern der Verfolgung und Fokussierung des Strahls erfasst. Eine automatische Laser-Leistungssteuervorrichtung wird zum Steuern der Leistung des Laserstrahls von dem Halbleiterlaser bereitgestellt, sodass die durch den Photodetektor erfassten Lichter einen vorbestimmten Wert annehmen.
  • Eine Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, eine Optikplattenvorrichtung bereitzustellen, die im Stande ist, zu verhindern, dass Licht einer Menge, die größer als eine adäquate Menge ist, auf verschiedene Arten von geladenen Optikplatten angewendet wird, und ohne Verwenden eines besonderen Sensors zu verhindern, dass Daten auf der Optikplatte zerstört werden.
  • Erfindungsgemäß wird die obige Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und durch ein Verfahren gemäß Anspruch 2 erreicht.
  • Diese Erfindung kann vollständiger aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen verstanden werden, in denen zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm, das den schematischen Aufbau einer Optikplattenvorrichtung zum Darstellen einer Ausführungsform dieser Erfindung zeigt;
  • 2 ein Blockdiagramm, das den schematischen Aufbau einer Laser-Steuerschaltung von 1 zeigt;
  • 3, 4, 5 und 6 Ablaufdiagramme zum Darstellen des Lichtmengen-Steuerprozesses eines Halbleiter-Laseroszillators von 1;
  • 7 ein Blockdiagramm, das den schematischen Aufbau einer Laser-Steuerschaltung bei einer anderen Ausführungsform dieser Erfindung zeigt; und
  • 8, 9, 10 und 11 Ablaufdiagramme zum Darstellen des Lichtmengen-Steuerprozesses eines Halbleiter-Laseroszillators einer anderen Ausführungsform.
  • Nun wird eine Ausführungsform dieser Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine Optikplattenvorrichtung als eine Informationsaufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung. Die Optikplattenvorrichtung zeichnet Daten (Information) auf einer Optikplatte 1 durch Konvergieren von Licht auf oder reproduziert auf der Optikplatte aufgezeichnete Daten.
  • Als die Optikplatte 1 können verschiedene Arten von Optikplatten selektiv geladen werden.
  • Beispielsweise kann als die Optikplatte 1 eine Nur-Reproduktions-CD (Nur-Lese-CD) (CD = compact disk), eine Datenaufzeichnungs-CD-ROM, eine CD-R der einmal beschreibbaren Art (einmal aufzeichenbaren Art), eine Nur-Reproduktions-DVD-ROM (DVD = digital video data, digital versatile disk), eine DVD-RAM, die im Stande ist, wiederholt die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgänge auszuführen, oder eine DVD-R der einmal beschreibbaren Art (einmal aufzeichenbaren Art) selektiv geladen werden.
  • Beispielsweise hat in dem Fall einer CD oder CD-ROM von einem Halbleiterlaser 19 emittiertes Licht, das später beschrieben wird, eine Lichtmenge von 0,3 mW und eine Wellenlänge von 780 nm, in dem Fall einer DVD-ROM von dem Halbleiterlaser 19 emittiertes Laserlicht eine Lichtmenge von 0,5 mW und eine Wellenlänge von 680 nm, im Fall einer CD-R von dem Halbleiterlaser 19 emittiertes Laserlicht eine Lichtmenge von 0,5 mW und eine Wellenlänge von 780 nm, und im Fall einer DVD-RAM oder DVD-R von dem Halbleiterlaser 19 emittiertes Laserlicht eine Lichtmenge von 1,0 mW und eine Wellenlänge von 680 nm.
  • Auf der Oberfläche der Optikplatte 1 werden Rillen (grooves) und Stege (lands) in einer konzentrischen Form oder Spiralform gebildet.
  • Die Optikplatte 1 kann vom Perforationstyp oder ein von einem Aufzeichnungsschichttyp oder Mehrphasen-Aufzeichnungsfilmtyp sein, der die Phasenänderung verwendet. Ferner kann eine magnetooptische Platte verwendet werden. In dem obigen Fall wird die Struktur des Optikkopfes adäquat geändert. Ein Abschnitt, in dem ein Signal auf der Optikplatte aufgezeichnet wird, wird eine Spur genannt, und die Spur wird aus einer Kombination einer Rille und eines Steges oder Lands, oder nur einer Rille oder nur eines Lands gebildet.
  • Ferner wird in 1 die Optikplatte 1 beispielsweise mit einer konstanten Geschwindigkeit durch einen Motor 3 gedreht. Der Motor 3 wird durch eine Motor-Steuerschaltung 4 gesteuert.
  • Der Vorgang des Aufzeichnens von Information auf der Optikplatte 1 oder des Wiedergebens von auf der Optikplatte 1 aufgezeichneter Information wird durch einen Optikkopf 5 ausgeführt. Der Optikkopf 5 ist an einer Treiberspule 7 befestigt, die einen bewegbaren Abschnitt eines Linearmotors 6 bildet, und die Treiberspule 7 ist mit einer Linearmotor-Steuerschaltung 8 verbunden.
  • Mit der Linearmotor-Steuerschaltung 8 ist ein Geschwindigkeitsdetektor 9 verbunden, und ein Geschwindigkeitssignal des Optikkopfes wird zu der Linearmotor-Steuerschaltung 8 übertragen.
  • Ein Permanentmagnet (nicht gezeigt) ist an einem festen Abschnitt des Linearmotors 6 angebracht, und wenn die Treiberspule 7 durch die Linearmotor-Steuerschaltung 8 angeregt wird, wird der Optikkopf 5 in einer radialen Richtung der Optikplatte 1 bewegt.
  • Eine Objektivlinse 10 wird auf dem Optikkopf 5 durch eine Draht- oder Blattfeder (nicht gezeigt) getragen, und die Objektivlinse 10 wird in einer Fokussierrichtung (Richtung der optischen Achse der Linse) durch eine Treiberspule 11 und in einer Verfolgungsrichtung (Richtung senkrecht zu der optischen Achse der Linse) durch eine Treiberspule 12 bewegt.
  • Ferner wird ein Halbleiter-Laseroszillator 19 durch eine Laser-Steuerschaltung 13 angetrieben, um Laserlicht entsprechend verschiedener Optikplatten 1 gemäß einem Schaltsignal von einer CPU 30 selektiv zu emittieren, wie später beschrieben wird. Die Laser-Steuerschaltung 13 korrigiert die Lichtmenge von Laserlicht von dem Halbleiter-Laseroszillator 19 gemäß einem Überwachungsstrom von einer Photodiode PD zum Überwachen des Halbleiter-Laseroszillators 19.
  • Die Laser-Steuerschaltung 13 wird synchron mit einem Aufzeichnungstaktsignal von einer PLL-Schaltung (nicht gezeigt) betrieben. Die PLL-Schaltung teilt die Frequenz eines Grundtaktsignals von einem Oszillator (nicht gezeigt) auf, um eine Frequenz zu erhalten, die der Aufzeichnungsposition auf der Optikplatte 1 entspricht, und erzeugt somit das Aufzeichnungs-Taktsignal.
  • Laserlicht, das von dem Halbleiter-Laseroszillator 19 emittiert wurde, der durch eine Laser-Treiberschaltung 45 der Laser-Steuerschaltung 13 angetrieben wird, wird auf die Optikplatte 1 über eine Kollimatorlinse 20, ein Halbprisma 21 und eine Objektivlinse 10 angewendet, und das Reflexionslicht von der Optikplatte 1 wird zu einem Photodetektor 24 über die Objektivlinse 10, das Halbprisma 21, die Lichtkonvergenzlinse 22 und die zylindrische Linse 23 geführt.
  • Der Photodetektor 24 wird durch vier aufgeteilte Photodetektorzellen 24a, 24b, 24c und 24d aufgebaut. Ein Ausgangssignal der Photodetektorzelle 24a des Photodetektors 24 wird zu einem Eingangsanschluss eines Addierers 26a über einen Verstärker 25a geliefert, ein Ausgangssignal der Photodetektorzelle 24b wird zu einem Eingangsanschluss eines Addierers 26b über einen Verstärker 25b, ein Ausgangssignal der Photodetektorzelle 24c zu dem anderen Eingangsanschluss des Addierers 26a über einen Verstärker 25c und ein Ausgangssignal der Photodetektorzelle 24d zu dem anderen Eingangsanschluss des Addierers 26b über einen Verstärker 25d geliefert.
  • Ferner wird das Ausgangssignal der Photodetektorzelle 24a des Photodetektors 24 zu einem Eingangsanschluss des Addierers 26c über den Verstärker 25a geliefert, das Ausgangssignal der Photodetektorzelle 24b zu einem Eingangsanschluss des Addierers 26d über den Verstärker 25b geliefert, das Ausgangssignal der Photodetektorzelle 24c zu dem anderen Eingangsanschluss des Addierers 26d über den Verstärker 25c geliefert, und das Ausgangssignal der Photodetektorzelle 24d zu dem anderen Eingangsanschluss des Addierers 26c über den Verstärker 25d geliefert.
  • Ein Ausgangssignal des Addierers 26a wird zu einem invertierenden Eingangsanschluss eines Differentialverstärkers OP2 geliefert, und ein Ausgangssignal des Addierers 26b wird zu dem nicht-invertierenden Eingangsanschluss des Differentialverstärkers OP2 geliefert. Daher liefert der Differentialverstärker OP2 ein Signal (Fokusfehlersignal), das sich auf den Brennpunkt bezieht und einer Differenz zwischen den Ausgangssignalen der Addierer 26a und 26b entspricht, an eine Fokussier-Steuerschaltung 27. Ein Ausgangssignal der Fokussier-Steuerschaltung 27 wird zu der Fokussiertreiberschaltung 11 geliefert, um das Laserlicht zu steuern, um immer genau auf der Optikplatte 1 fokussiert zu sein.
  • Ein Ausgangssignal des Addierers 26c wird zu einem invertierenden Eingangsanschluss eines Differentialverstärkers OP1 geliefert, und ein Ausgangssignal des Addierers 26d wird zu dem nicht-invertierenden Eingangsanschluss des Differentialverstärkers OP1 geliefert. Daher liefert der Differentialverstärker OP1 ein Verfolgungsfehlersignal entsprechend einer Differenz zwischen den Ausgangssignalen der Addierer 26c und 26d zu einer Verfolgungs-Steuerschaltung 28. Die Verfolgungs-Steuerschaltung 28 erzeugt ein Spurtreibersignal gemäß einem von dem Differentialverstärker OP1 gelieferten Verfolgungsfehlersignal.
  • Das von der Verfolgungs-Steuerschaltung 28 ausgegebene Spurtreibersignal wird an die Treiberschaltung 12 zum Treiben in der Verfolgungsrichtung geliefert. Das bei der Verfolgungs-Steuerschaltung 28 verwendete Verfolgungsfehlersignal wird an die Linearmotor-Steuerschaltung 8 geliefert.
  • Ein Summensignal der Ausgaben der Photodetektorzellen 24a bis 24d des Photodetektors 24 nach Fokussieren und Verfolgen, d.h., ein durch Addieren der Ausgangssignale der Addierer 26c und 26d in einem Addierer 26e erhaltenes Signal spiegelt eine Variation in dem Reflexionsvermögen eines auf der Spur gebildeten Pit (Aufzeichnungsinformation) wider. Das Signal wird zu einer Datenreproduzierschaltung 18 geliefert, die ihrerseits aufgezeichnete Daten reproduziert.
  • Reproduzierte Daten, die in der Datenreproduzierschaltung 18 reproduziert wurden, werden an eine Fehlerkorrekturschaltung 33 über einen Bus 29 ausgegeben. Die Fehlerkorrekturschaltung 33 korrigiert Fehler mit einem Fehlerkorrektur-Code ECC in den reproduzierten Daten oder hängt einen Fehlerkorrektur-Code ECC an aufgezeichneten Daten an, die von einer Schnittstellenschaltung 35 geliefert wurden, und gibt dann die Daten an einen Speicher 34 aus.
  • Die reproduzierten Daten, die der Fehlerkorrektur in der Fehlerkorrekturschaltung 33 unterworfen wurden, werden an eine Optikplatten-Steuervorrichtung 36, die als eine externe Vorrichtung verwendet wird, über den Bus 29 und die Schnittstellenschaltung 35 ausgegeben. Aufzeichnungsdaten werden von der Optikplatten-Steuervorrichtung 36 an die Fehlerkorrekturschaltung 33 über die Schnittstellenschaltung 35 und den Bus 29 geliefert.
  • Während die Objektivlinse 10 durch die Verfolgungs-Steuerschaltung 28 bewegt wird, treibt die Linearmotor-Steuerschaltung ferner den Linearmotor 6 oder bewegt den Optikkopf 5, um die Objektivlinse 10 in oder nahe der zentralen Position des Optikkopfes 5 zu platzieren.
  • Ferner umfasst die Optikplattenvorrichtung einen D/A-Wandler 31 und einen A/D-Wandler 32, die verwendet werden, um den Informationstransfer zwischen der CPU 30 zu ermöglichen, um den gesamten Abschnitt der Optikplattenvorrichtung und der Fokussier-Steuerschaltung 27, Verfolgungs-Steuerschaltung 28 und Linearmotor-Steuerschaltung 8 zu steuern.
  • Die Motor-Steuerschaltung 4, die Linearmotor-Steuerschaltung 8, die Laser-Steuerschaltung 13, die Datenreproduzierschaltung 18, die Fokussier-Steuerschaltung 27, die Verfolgungs-Steuerschaltung 28, die Fehlerkorrekturschaltung 33 und dergleichen werden durch die CPU 30 über den Bus 29 gesteuert, und die CPU 30 ist ausgestaltet, um voreingestellte Operationen gemäß den in dem Speicher 34 gespeicherten Programmen durchzuführen.
  • Wenn die Optikplatte 1 in der Optikplattenvorrichtung geladen ist und Reflexionslichtsmenge bzw. -stärke an dem innersten Umfang gelesen wird, wird ein Summensignal der Ausgaben der Photodetektorzellen 24a bis 24d des Photodetektors 24, d.h. ein Ausgangssignal des Addierers 26e, an die CPU 30 über den A/D-Wandler 32 und den Bus 29 geliefert.
  • Wie in 2 gezeigt ist, umfasst die Laser-Steuerschaltung 13 eine Lichtemissionsmengen-Steuerschaltung 41, eine Überwachungs-Photodetektorschaltung 42, eine Lichtemissions-Fehlersignalerzeugungsschaltung 43, eine Modulationsschaltung 44 und eine Laser-Treiberschaltung 45.
  • Die Lichtemissionsmengen-Steuerschaltung 41 ist eine Schaltung zum selektiven Einstellen von Laserlicht von dem Halbleiter-Laseroszillator 19 auf eine von verschiedenen Lichtemissionsmengen gemäß einem Schaltsignal der CPU 30.
  • Die Überwachungs-Photodetektorschaltung 42 erfasst den aktuellen Wert eines Überwachungsstroms von der Überwachungs-Photodiode PD.
  • Die Lichtemissions-Fehlersignalerzeugungsschaltung 43 legt eine Spannung, die der durch die Lichtemissionsmengen-Steuerschaltung 41 eingestellten Lichtemissionsmenge entspricht, an die Lasertreiberschaltung 45 an und korrigiert die an die Lasertreiberschaltung 45 angelegte Spannung gemäß einem aktuellen Wert von der Überwachungs-Photodetektorschaltung 42.
  • D.h., die Lichtemissions-Fehlersignalerzeugungsschaltung 43 stellt die Lichtemissionsbedingung des Laserlichts von dem Halbleiter-Laseroszillator 19 auf die minimale Lichtmenge (0,3 mW) und die maximale Wellenlänge (780 nm); eine Lichtmenge (0,5 mW), die um einen Pegel größer als die minimale Lichtmenge ist, und eine Wellenlänge (650 nm), die kürzer als die maximale Wellenlänge ist; die Lichtmenge (0,5 mW), die um einen Pegel größer als die minimale Lichtmenge ist, und die maximale Wellenlänge (780 nm); oder eine Lichtmenge (1,0 mW), die um zwei Pegel größer als die minimale Lichtmenge ist, und die Wellenlänge (650 nm), die kürzer als die maximale Wellenlänge ist, gemäß dem eingestellten Inhalt von der Lichtemissionsmengen-Steuerschaltung 41 ein und steuert die Lasertreiberschaltung 45 gemäß der eingestellten Lichtemissionsbedingung, um den Halbleiter-Laseroszillator 19 zu treiben.
  • Die Modulationsschaltung 44 moduliert von der Fehlerkorrekturschaltung 33 gelieferte Aufzeichnungsdaten in ein Signal, das zum Aufzeichnen geeignet ist, d.h. 8-16-Modulationsdaten.
  • Die Lasertreiberschaltung 45 treibt den Halbleiter-Laseroszillator 19 in dem Optikkopf 5 durch einen Treiberstrom, der einem Spannungswert entspricht, der von der Lichtemissions-Fehlersignalerzeugungsschaltung 43 zur Zeit der Reproduktion angelegt wird, und treibt den Halbleiter-Laseroszillator 19 in dem Optikkopf 5 durch einen Treiberstrom zum Aufzeichnen gemäß der durch die Modulationsschaltung 44 modulierten 8-16-Modulationsdaten in einem Zustand, in dem der Halbleiter-Laseroszillator 19 in dem Optikkopf 5 durch einen Treiberstrom getrieben wird, der einem Spannungswert entspricht, der von der Lichtemissions-Fehlersignalerzeugungsschaltung 43 zur Zeit der Datenaufzeichnung angelegt wird.
  • Als nächstes wird der Lichtmengen-Steuerprozess des Halbleiter-Laseroszillators 19, der ausgeführt wird, wenn die Optikplatte 1 mit dem obigen Aufbau geladen ist, mit Bezug auf das in 3 und 4 gezeigte Ablaufdiagramm erläutert.
  • D.h., wenn die Optikplatte 1 geladen ist (ST1), wird die Lichtemissionsmengen-Steuerschaltung 41 eingestellt, um Licht minimaler Lichtmenge gemäß einem Schaltsignal von der CPU 30 zu emittieren, und der eingestellte Inhalt wird an die Lichtemissions-Fehlersignalerzeugungsschaltung 43 geliefert. Dann stellt die Lichtemissions-Fehlersignalerzeugungsschaltung 43 die Lichtemissionsbedingung des Halbleiter-Laseroszillators 19 auf die minimale Lichtmenge (0,3 mW) und die maximale Wellenlänge (780 nm) gemäß dem eingestellten Inhalt von der Lichtemissionsmengen-Steuerschaltung 41 ein und steuert die Lasertreiberschaltung 45 gemäß der eingestellten Lichtemissionsbedingung, um den Halbleiter-Laseroszillator 19 zu treiben (ST2).
  • In diesem Zustand stellt die CPU 30 das Laserlicht von der Optikplatte 5, das auf den innersten Umfang der Optikplatte 1 anzuwenden ist, durch Bewegen des Optikkopfes 5 ein, führt den anfänglichen Fokussiervorgang durch Steuern der Fokussier-Steuerschaltung 27 aus, um die Treiberspule 11 anzuregen, und bestimmt, ob ein digitaler Wert, der einer von dem Addierer 26e über den A/D-Wandler 32 gelieferten Reflexionslichtmenge entspricht, für die Optikplatte 1 einer CD, CD-ROM, DVD-ROM geeignet ist oder nicht, wenn die fokussierte Bedingung erreicht ist (ST3, ST4).
  • Zu dieser Zeit ist, wenn die Optikplatte 1 eine CD, CD-ROM oder DVD-ROM ist, deren Reflexionsvermögen 90 bis 100%, wenn die Optikplatte 1 eine DVD-R oder CD-R ist, deren Reflexionsvermögen 70%, und wenn die Optikplatte 1 eine DVD-RAM ist, deren Reflexionsvermögen 30%, und daher können sie voneinander unterschieden werden.
  • Wenn durch die CPU 30 bestimmt wird, dass der digitale Wert entsprechend der reflektierten Lichtmenge für die Optikplatte 1 einer CD, CD-ROM oder DVD-ROM geeignet ist, ist der Vorgang des Einstellens der Lichtemissionsbedingung des Halbleiter-Laseroszillators 19 abgeschlossen (ST5).
  • Danach wird der Reproduzierprozess für die geladene Optikplatte 1 in einem Zustand ausgeführt (ST6), in dem Laserlicht der minimalen Lichtmenge (0,3 mW) und der Wellenlänge (780 nm) von dem Halbleiter-Laseroszillator 19 emittiert wird. Als Ergebnis bestimmt die CPU 30, wenn der Reproduzierprozess korrekt ausgeführt ist (ST7), dass eine CD oder CD-ROM geladen ist und führt den Reproduzierprozess für die CD oder CD-ROM aus (ST8). Ob der Reproduzierprozess korrekt ausgeführt ist oder nicht, kann durch Lesen von auf der Optikplatte 1 aufgezeichneter Daten bestimmt werden. Beispielsweise kann es durch Lesen einer Sektorkennung oder eines Pre-Headers bestimmt werden.
  • Wenn der Reproduzierprozess bei dem Schritt ST7 nicht korrekt ausgeführt ist, bestimmt die CPU 30, dass eine DVD-ROM geladen ist, ändert den eingestellten Inhalt der Lichtemissionsmengen-Steuerschaltung 41, veranlasst die Fehlersignalerzeugungsschaltung 43, die Lichtemissionsbedingung des Halbleiter-Laseroszillators 19 auf die Lichtmenge (0,5 mW) und Wellenlänge (650 nm) einzustellen, und steuert die Lasertreiberschaltung 45 gemäß der eingestellten Lichtemissionsbedingung, um den Halbleiter-Laseroszillator 19 zu treiben (ST9). Somit wird der Reproduzierprozess mit Bezug auf die DVD-ROM durch die CPU 30 ausgeführt (ST10).
  • Wenn bei Schritt ST4 nicht bestimmt wird, dass der der Reflexionslichtmenge entsprechende digitale Wert für die Optikplatte 1 einer CD, CD-ROM, DVD-ROM geeignet ist, ändert die CPU 30 den eingestellten Inhalt der Lichtemissionsmengen- Steuerschaltung 41, veranlasst die Fehlersignalerzeugungsschaltung 43 die Lichtemissionsbedingung des Halbleiter-Laseroszillators 19 auf die Lichtmenge (0,5 mW), die um einen Pegel größer als die minimale Lichtmenge ist, und die maximale Wellenlänge (780 nm) einzustellen und steuert die Lasertreiberschaltung 45 gemäß der eingestellten Lichtemissionsbedingung, um den Halbleiter-Laseroszillator 19 zu treiben (ST11).
  • In diesem Zustand stellt die CPU 30 das Laserlicht von dem Optikkopf 5, das auf den innersten Umfang der Optikplatte anzuwenden ist, durch Bewegen des Optikkopfes 5 ein, führt den Fokussiervorgang durch Steuern der Fokus-Steuerschaltung 27 aus, um die Treiberspule 11 anzuregen, und bestimmt, ob ein digitaler Wert entsprechend einer von dem Addierer 26e über den A/D-Wandler 32 gelieferte Reflexionsmenge für die Optikplatte 1 einer CD-R oder DVD-R geeignet ist oder nicht, wenn die Fokussierbedingung erreicht ist (ST12, ST13).
  • Wenn durch die CPU 30 bestimmt wird, dass der der reflektierten Lichtmenge entsprechende digitale Wert für die Optikplatte 1 einer CD-R oder DVD-R geeignet ist, ist der Vorgang des Einstellens der Lichtemissionsbedingung des Halbleiter-Laseroszillators 19 abgeschlossen (ST14).
  • Danach wird der Reproduzierprozess für die geladene Optikplatte 1 in einem Zustand ausgeführt (ST15), bei dem Laserlicht der Lichtmenge (0,5 mW) und der Wellenlänge (780 nm) von dem Halbleiter-Laseroszillator 19 emittiert wird. Als Ergebnis bestimmt die CPU 30, wenn der Reproduzierprozess korrekt ausgeführt ist (ST16), dass eine CD-R geladen ist, und führt den Aufzeichnungsprozess nur einmal oder den Reproduzierprozess für die CD-R aus (ST17).
  • Wenn der Reproduzierprozess bei dem Schritt ST16 nicht korrekt ausgeführt ist, bestimmt die CPU 30, dass eine DVD-R geladen ist, ändert den eingestellten Inhalt der Lichtemissionsmengen-Steuerschaltung 41, veranlasst die Fehlersignalerzeugungsschaltung 43, die Lichtemissionsbedingung des Hableiter-Laseroszillators 19 auf die Lichtmenge (1,0 mW) und die Wellenlänge (650 nm) einzustellen, und steuert die Lasertreiberschaltung 45 gemäß der eingestellten Lichtemissionsbedingung, um den Halbleiter-Laseroszillator 19 zu treiben (ST18). Somit wird der Aufzeichnungsprozess lediglich einmal oder der Reproduzierprozess mit Bezug auf die DVD-R durch die CPU 30 ausgeführt (ST19).
  • Wenn bei dem Schritt ST13 nicht bestimmt wird, dass der digitale Wert, der der Reflexionslichtmenge der Optikplatte 1 entspricht, für eine CD-R oder DVD-R geeignet ist, ändert die CPU 30 den eingestellten Inhalt der Lichtemissionsmengen-Steuerschaltung 41, veranlasst die Fehlersignalerzeugungsschaltung 43, die Lichtemissionsbedingung des Halbleiter-Laseroszillators 19 auf die Lichtmenge (1,0 mW), die um zwei Pegel größer als die minimale Lichtmenge ist, und die Wellenlänge (650 nm), die kürzer als die maximale Wellenlänge ist, einzustellen, und steuert die Lasertreiberschaltung 45 gemäß der eingestellten Lichtemissionsbedingung, um den Halbleiter-Laseroszillator 19 zu treiben (ST20).
  • In diesem Zustand stellt die CPU 30 das Laserlicht von der Optikplatte 5, das auf den innersten Umfang der Optikplatte 1 anzuwenden ist, durch Bewegen des Optikkopfes 5 ein, führt den Fokussiervorgang durch Steuern der Fokussier-Steuerschaltung 27 aus, um die Treiberspule 11 anzuregen, und bestimmt, ob ein digitaler Wert, der einer von dem Addierer 26e über den A/D-Wandler 32 gelieferten Reflexionslichtmenge entspricht, für die Optikplatte 1 einer DVD-RAM geeignet ist, wenn die Fokussierbedingung erreicht ist (ST21, ST22).
  • Wenn durch die CPU bestimmt wird, dass der der Reflexionslichtmenge entsprechende digitale Wert für die Optikplatte 1 einer DVD-RAM geeignet ist, ist der Vorgang zum Einstellen der Lichtemissionsbedingung des Halbleiter-Laseroszillators 19 abgeschlossen (ST23).
  • Danach wird der Aufzeichnungsprozess oder Reproduzierprozess für die geladene Optikplatte 1 einer DVD-RAM ausgeführt (ST24).
  • Wenn bei dem Schritt ST22 nicht bestimmt wird, dass der der Reflexionslichtmenge entsprechende digitale Wert für die Optikplatte 1 einer DVD-RAM geeignet ist, führt die CPU 30 den Fehlerprozess aus und wirft die Optikplatte 1 aus.
  • Wie oben beschrieben ist, werden bei der Optikplattenvorrichtung, die im Stande ist, mit verschiedene Arten von Optikplatten umzugehen, die Lichtmengen für die verschiedenen Arten von Optikplatten durch Emittieren von Laserlicht von dem Halbleiter-Laseroszillator eingestellt, während dessen Lichtmenge für die Optikplatten sequentiell in einer Reihenfolge von der Optikplatte der kleinsten eingestellten Lichtmenge erhöht wird.
  • D.h., zuerst wird, ob eine Optikplatte einer CD, CD-ROM oder DVD-ROM geeigneterweise verwendet werden kann oder nicht, basierend auf der Menge des Reflexionslichts von der Optikplatte bestimmt, die durch Veranlassen des Halbleiter-Laseroszillators erhalten wird, Laserlicht in dem kleinsten Lichtmengen-Einstellzustand zu emittieren, und wenn nicht bestimmt wird, dass die Optikplatte geeigneterweise verwendet werden kann, wird die Lichtmenge auf einen Pegel oder Niveau erhöht, um um ein Niveau höher als das unterste Lichtmengen-Einstellniveau zu sein. In diesem Zustand wird, ob eine Optikplatte einer CD-R oder DVD-R geeigneterweise verwendet werden kann, basierend auf der Menge des Reflexionslichts von der Optikplatte bestimmt, die durch Veranlassen des Halbleiter-Laseroszillators erhalten wurde, Laserlicht zu emittieren, und wenn nicht bestimmt wird, dass die Optikplatte geeigneterweise verwendet werden kann, wird die Lichtmenge auf ein Niveau erhöht, das um zwei Niveaus höher als das kleinste eingestellte Lichtmengenniveau ist, und diesem Zustand wird, ob eine Optikplatte einer DVD-ROM geeigneterweise verwendet werden kann oder nicht, basierend auf der Menge von Reflexionslicht von der Optikplatte bestimmt, die durch Veranlassen des Halbleiter-Laseroszillators erhalten wurde, Laserlicht zu emittieren.
  • Als Ergebnis kann die Anwendung von Laserlicht einer Menge, die größer als die adäquate Menge ist, auf die geladene Optikplatte ohne Verwenden eines besonderen Sensors verhindert werden, und es gibt keine Möglichkeit, dass Daten (Information) auf der Optikplatte zerstört werden.
  • Da die Wellenlänge geändert wird, wenn eine Optikplatte einer DVD und eine Optikplatte einer CD geprüft werden, wird die Wellenlängenabhängigkeit ebenfalls berücksichtigt.
  • Bei dem obigen Beispiel wird, ob die Optikplatte adäquat ist oder nicht, basierend auf der Reflexionslichtmenge geprüft, wobei jedoch das Prüfverfahren nicht darauf begrenzt ist und es möglich ist, Daten tatsächlich von der Optikplatte auszulesen, und, ob die Optikplatte adäquat ist oder nicht, demgemäß zu prüfen, ob Daten korrekt gelesen werden können oder nicht. In diesem Fall kann die Bestimmung durch Verwenden von Daten durchgeführt werden, die durch die Datenreproduzierschaltung 18 reproduziert werden.
  • Ferner wird bei dem obigen Beispiel geprüft, nachdem der Vorgang zum Fokussieren des Laserlichts auf der Optikplatte durch Verwenden des Optikkopfes ausgeführt ist, ob die Optikplatte adäquat ist oder nicht, basierend auf der Menge von Reflexionslicht von der Optikplatte, die durch das Laserlicht verursacht wurde, wobei jedoch das Verfahren nicht darauf begrenzt ist und es möglich ist, basierend auf dem Bereich der Amplitude (proportional dem Reflexionsvermögen der Optikplatte) der Menge von Reflexionslicht von der Optikplatte zu prüfen, ob die Platte adäquat ist oder nicht, bevor der Vorgang zum Fokussieren des Laserlichts auf die Optikplatte durch den Optikkopf ausgeführt wird. Da der obige Prüfvorgang ohne Ausführen des Fokussiervorgangs ausgeführt werden kann, werden Daten auf der Optikplatte nicht zerstört, sogar wenn die Lichtmenge fehlerhaft eingestellt ist.
  • Der Lichtmengen-Steuerprozess des Halbleiter-Laseroszillators 19 zur Zeit des Ladens der Optikplatte 1 wird mit Bezug auf das in 5 und 6 gezeigte Ablaufdiagramm erläutert.
  • D.h., wenn die Optikplatte 1 geladen ist (ST31), wird die Lichtemissionsmengen-Steuerschaltung 41 eingestellt, um Licht minimaler Lichtmenge gemäß einem Schaltsignal von der CPU 30 zu emittieren, und der eingestellt Inhalt wird an die Lichtemissions-Fehlersignalerzeugungsschaltung 43 geliefert. Dann stellt die Lichtemissions-Fehlersignalerzeugungsschaltung 43 die Lichtemissionsbedingung des Halbleiter-Laseroszillators 19 auf die minimale Lichtmenge (0,3 mW) und die maximale Wellenlänge (780 nm) gemäß dem eingestellten Inhalt von der Lichtemissionsmengen-Steuerschaltung 41 ein und steuert die Lasertreiberschaltung 45 gemäß der eingestellten Lichtemissionsbedingung, um den Halbleiter-Laseroszillator 19 zu treiben (ST32).
  • In diesem Zustand stellt die CPU 30 das Laserlicht von der Optikplatte 5, das auf den innersten Umfang der Optikplatte 1 anzuwenden ist, durch Bewegen des Optikkopfes 5 ein, steuert die Fokussier-Steuerschaltung 27, um die Treiberspule 11 anzuregen, prüft die Amplitude der Reflexionslichtmenge durch Verwenden eines digitalen Werts, der der reflektierten Lichtmenge entspricht und von dem Addierer 26e über den A/D-Wandler 32 geliefert wird, während die Objektivlinse 10 in der vertikalen Richtung in einen Außer-Fokus-Zustand bewegt wird, und bestimmt, ob der Bereich der Amplitude für die Optikplatte 1 einer CD, CD-ROM oder DVD-ROM geeignet ist oder nicht (ST33, ST34).
  • Zu dieser Zeit ist, wenn die Optikplatte 1 eine CD, CD-ROM oder DVD-ROM ist, deren Reflexionsvermögen 90 bis 100%, und die Amplitude ändert sich in einem weiten Bereich, wenn die Optikplatte 1 eine DVD-R oder CD-R ist, deren Reflexionsvermögen 70% und die Amplitude ändert sich in einem Bereich, der schmaler als in dem Fall in dem Fall einer CD, CD-ROM oder DVD-ROM ist, und wenn die Optikplatte 1 eine DVD-RAM ist, deren Reflexionsvermögen 30%, und die Amplitude ändert sich in einem Bereich, der schmaler als in dem Fall einer DVD-R oder CD-R ist, und daher können sie voneinander unterschieden werden.
  • Wenn durch die CPU 30 bestimmt wird, dass der Bereich der Amplitude der Reflexionslichtmenge für die Optikplatte 1 einer CD, CD-ROM oder DVD-ROM geeignet ist, ist der Vorgang des Einstellens der Lichtemissionsbedingung des Halbleiter-Laseroszillators 19 abgeschlossen, und die CPU 30 führt den Fokussiervorgang durch Steuern der Fokussier-Steuerschaltung 27 aus, um die Treiberspule 11 anzuregen (ST35).
  • Danach wird der Reproduzierprozess für die geladene Optikplatte 1 in einem Zustand führt (ST36), in dem Laserlicht der obigen Lichtmenge (0,3 mW) und der Wellenlänge (780 nm) von dem Halbleiter-Laseroszillator 19 emittiert wird. Als Ergebnis bestimmt die CPU 30, wenn der Reproduzierprozess korrekt ausgeführt ist (ST37), dass eine CD oder CD-ROM geladen ist, und führt den Reproduzierprozess für die CD oder CD-ROM aus (ST38).
  • Wenn der Reproduzierprozess bei dem Schritt ST37 nicht korrekt ausgeführt ist, bestimmt die CPU 30, dass eine DVD- ROM geladen ist, stellt die Lichtemissionsbedingung des Halbleiter-Laseroszillators 19 auf die Lichtmenge (0,5 mW) und Wellenlänge (650 nm) ein und steuert die Lasertreiberschaltung 45 gemäß der eingestellten Lichtemissionsbedingung, um den Halbleiter-Laseroszillator 19 zu treiben (ST39). Somit wird der Reproduzierprozess mit Bezug auf die DVD-ROM durch die CPU 30 ausgeführt (ST40).
  • Wenn bei dem Schritt ST34 nicht bestimmt wird, dass der Bereich der Amplitude der Reflexionslichtmenge für die Optikplatte 1 einer CD, CD-ROM, DVD-ROM geeignet ist, ändert die CPU 30 den eingestellten Inhalt der Lichtemissionsmengen-Steuerschaltung 41, veranlasst die Fehlersignalerzeugungsschaltung 43, die Lichtemissionsbedingung des Halbleiter-Laseroszillators 19 auf die Lichtmenge (0,5 mW), die um einen Pegel größer als die minimale Lichtmenge ist, und die maximale Wellenlänge (780 nm) einzustellen, und steuert die Lasertreiberschaltung 45 gemäß der eingestellten Lichtemissionsbedingung, um den Halbleiter-Laseroszillator 19 zu treiben (ST41).
  • In diesem Zustand stellt die CPU 30 das Laserlicht von der Optikplatte 5, das auf den innersten Umfang der Optikplatte 1 anzuwenden ist, durch Bewegen des Optikkopfs 5 ein, steuert die Fokussier-Steuerschaltung 27, um die Treiberspule 11 anzuregen, prüft die Amplitude der Reflexionslichtmenge durch Verwenden eines der Reflexionslichtmenge entsprechenden digitalen Werts, der und von dem Addierer 26e über den A/D-Wandler 32 geliefert wurde, während die Objektivlinse 10 in der vertikalen Richtung in einen Außer-Fokus-Zustand bewegt wird, und bestimmt, ob der Bereich der Amplitude der Reflexionslichtmenge für die Optikplatte 1 einer CD-R oder DVD-R geeignet ist oder nicht (ST42, ST43).
  • Wenn durch die CPU 30 bestimmt wird, dass der Bereich der Amplitude der Reflexionslichtmenge für die Optikplatte 1 einer CD-R oder DVD-R geeignet ist, ist der Vorgang des Einstellens der Lichtemissionsbedingung des Halbleiter-Laseroszillators 19 abgeschlossen, und die CPU 30 führt den Fokussiervorgang durch Steuern der Fokussier-Steuerschaltung 27 aus, um die Treiberspule 11 anzuregen (ST44).
  • Danach wird der Reproduzierprozess für die geladene Optikplatte 1 in einem Zustand ausgeführt (ST45), in dem Laserlicht der obigen Lichtmenge (0,5 mW) und der Wellenlänge (780 nm) von dem Halbleiter-Laseroszillator 19 emittiert wird. Als Ergebnis bestimmt die CPU 30, wenn der Reproduzierprozess korrekt ausgeführt ist (ST46), dass eine CD-R geladen ist, und führt den Aufzeichnungsprozess nur einmal oder den Reproduzierprozess für die CD-R aus (ST47).
  • Wenn der Reproduzierprozess bei dem Schritt ST46 nicht korrekt ausgeführt ist, bestimmt die CPU 30, dass eine DVD-R geladen ist, ändert den eingestellten Inhalt der Lichtemissionsmengen-Steuerschaltung 41, veranlasst die Fehlersignalerzeugungsschaltung 43, die Lichtemissionsbedingung des Halbleiter-Laseroszillators 19 auf die Lichtmenge (1,0 mW) und Wellenlänge (650 nm) einzustellen, und steuert die Lasertreiberschaltung 45 gemäß der eingestellten Lichtemissionsbedingung, um den Halbleiter-Laseroszillator 19 zu treiben (ST48). Somit wird der Aufzeichnungsprozess nur einmal oder der Reproduzierprozess mit Bezug auf die DVD-R durch die CPU 30 ausgeführt (ST49).
  • Wenn bei dem Schritt ST43 nicht bestimmt wird, dass der Bereich der Amplitude der Reflexionslichtmenge für die Optikplatte 1 einer CD-R, DVD-R geeignet ist, ändert die CPU 30 den eingestellten Inhalt der Lichtemissionsmengen-Steuerschaltung 41, veranlasst die Fehlersignalerzeugungsschaltung 43, die Lichtemissionsbedingung des Halbleiter-Laseroszillators 19 auf die Lichtmenge (1,0 mW), die um zwei Pegel größer als die minimale Lichtmenge ist, und die Wellenlänge (650 nm), die kürzer als die maximale Wellenlänge ist, einzustellen, und steuert die Lasertreiberschaltung 45 gemäß der eingestellten Lichtemissionsbedingung, um den Halbleiter-Laseroszillator 19 zu treiben (ST50).
  • In diesem Zustand stellt die CPU 30 das Laserlicht von der Optikplatte 5, das auf den innersten Umfang der Optikplatte 1 anzuwenden ist, durch Bewegen des Optikkopfs 5 ein, steuert die Fokussier-Steuerschaltung 27, um die Treiberspule 11 anzuregen, prüft die Amplitude der Reflexionslichtmenge durch Verwenden eines digitalen Werts, der der Reflexionslichtmenge entspricht und von dem Addierer 26e über den A/D-Wandler 32 geliefert wurde, während die Objektivlinse 10 in der vertikalen Richtung in einen Außer-Fokus-Zustand bewegt wird, und bestimmt, ob der Bereich der Amplitude der Reflexionslichtmenge für die Optikplatte 1 einer DVD-RAM geeignet ist oder nicht (ST51, ST52).
  • Wenn durch die CPU 30 bestimmt wird, dass der Bereich der Amplitude der Reflexionslichtmenge für die Optikplatte 1 einer DVD-RAM geeignet ist, ist der Vorgang des Einstellens der Lichtemissionsbedingung des Halbleiter-Laseroszillators 19 abgeschlossen, und die CPU 30 führt den Fokussiervorgang durch Steuern der Fokussier-Steuerschaltung 27 aus, um die Treiberspule 11 anzuregen (ST53).
  • Danach wird der Aufzeichnungsprozess oder der Reproduzierprozess für die geladene Optikplatte 1 einer DVD-RAM ausgeführt (ST54).
  • Wenn bei dem Schritt ST52 nicht bestimmt wird, dass der Bereich der Amplitude der Reflexionslichtmenge für die Optikplatte 1 einer DVD-RAM geeignet ist, führt die CPU 30 den Fehlerprozess aus und wirft die Optikplatte 1 aus.
  • Wie oben beschrieben ist, werden bei der Optikplattenvorrichtung, die im Stande ist, mit verschiedenen Arten von Optikplatten umzugehen, die Lichtmengen für die verschiedenen Arten von Optikplatten durch Emittieren von Laserlicht von dem Halbleiter-Laseroszillator eingestellt, während deren Lichtmenge für die Optikplatten sequenziell in einer Reihenfolge von der Optikplatte der kleinsten eingestellten Lichtmenge erhöht wird.
  • D.h., zuerst wird, ob eine Optikplatte einer CD, CD-ROM oder DVD-ROM geeigneterweise verwendet werden kann oder nicht, basierend auf dem Bereich der Amplitude der Menge des Reflexionslichts von der Optikplatte bestimmt, die durch Veranlassen des Halbleiter-Laseroszillators erhalten wurde, Laserlicht in dem kleinsten Lichtmengeneinstellzustand zu emittieren, und wenn nicht bestimmt wird, dass die Optikplatte geeigneterweise verwendet werden kann, wird die Lichtmenge auf ein Niveau erhöht, das um einen Pegel größer als das niedrigste eingestellte Niveau der Lichtmenge ist. In diesem Zustand wird, ob eine Optikplatte einer CD-R oder DVD-R geeigneterweise verwendet werden kann oder nicht, basierend auf dem Bereich der Amplitude Reflexionslichtmenge von der Optikplatte bestimmt, die erhalten wurde, indem der Halbleiter-Laseroszillator veranlasst wurde, Laserlicht zu emittieren, und wenn nicht bestimmt wird, dass die Optikplatte geeigneterweise verwendet werden kann, wird die Lichtmenge auf ein Niveau erhöht, das um zwei Pegel größer als das niedrigste eingestellte Niveau der Lichtmenge ist, und in diesem Zustand wird, ob eine Optikplatte einer DVD-RAM geeigneterweise verwendet werden kann oder nicht, basierend auf dem Bereich der Amplitude der Reflexionslichtmenge von der Optikplatte bestimmt, die erhalten wurde, indem der Halbleiter-Laseroszillator veranlasst wurde, Laserlicht zu emittieren.
  • Als Ergebnis kann die Anwendung von Laserlicht einer Menge, die größer als die adäquate Menge ist, auf die geladene Optikplatte verhindert werden, ohne einen besonderen Sensor zu verwenden, und es gibt keine Möglichkeit, dass Daten (Information) auf der Optikplatte zerstört werden.
  • Da die Wellenlänge geändert wird, wenn eine Optikplatte einer DVD und eine Optikplatte einer CD geprüft werden, wird die Wellenlängenabhängigkeit ebenfalls berücksichtigt.
  • Bei dem obigen Beispiel wird basierend auf der Reflexionslichtmenge geprüft, ob die Optikplatte adäquat ist oder nicht, wobei jedoch das Prüfverfahren nicht darauf begrenzt ist, und es möglich ist, Daten von der Optikplatte tatsächlich auszulesen, und, ob die Optikplatte adäquat ist oder nicht, demgemäß zu prüfen, ob Daten korrekt gelesen werden können oder nicht. In diesem Fall kann die Bestimmung durch Verwenden von Daten durchgeführt werden, die durch die Datenreproduzierschaltung 18 reproduziert wurden.
  • Ferner wird bei dem obigen Beispiel die Optikplattenvorrichtung zum Aufzeichnen von Daten auf einer Optikplatte oder zum Reproduzieren von auf einer Optikplatte aufgezeichneter Daten erläutert, wobei dies jedoch nicht einschränkend ist, und diese Erfindung ebenfalls auf eine Nur-Reproduktion-Optikplattenvorrichtung zum Reproduzieren von auf Optikplatten aufgezeichneten Daten angewendet werden kann.
  • In diesem Fall wird der in 1 gezeigte Optikkopf 5 exklusiv zur Reproduktion verwendet, und der Halbleiter-Laseroszillator 19 in dem Optikkopf 5 ist ausgestaltet, um nur Laserlicht zu emittieren, das exklusiv zur Reproduktion verwendet wird. Ferner weist, wie in 7 gezeigt ist, die Laser-Steuerschaltung 13 einen Aufbau auf, der durch Weglassen der Modulationsschaltung der Laser-Steuerschaltung 13 von 2 erhalten wird. Mit diesem Aufbau wird die Lasertreiberschaltung 45 in der Laser-Steuerschaltung 13 exklusiv zur Reproduktion verwendet und treibt den Hableiter-Laseroszillator 19 in dem Optikkopf 5 gemäß einem Treiberstrom, der einer von der Lichtemissions-Fehlersignalerzeugungsschaltung 43 angelegten Spannung entspricht.
  • Die Fehlerkorrekturschaltung 32 ist aufgebaut, um Fehler durch Verwenden eines Fehlerkorrektur-Codes ECC in den reproduzierten Daten zu korrigieren.
  • Mit dem obigen Aufbau wird der Lichtmengensteuerprozess des Halbleiter-Laseroszillators 19, der zur Zeit des Ladens der Optikplatte 1 ausgeführt wird, durch Prüfen, ob die Optikplatte 1 geeignet ist oder nicht, basierend auf der Reflexionslichtmenge von der Optikplatte 1, die durch Laserlicht von dem Optikkopf 5 verursacht wird, nachdem der Vorgang des Fokussierens des Laserlichts auf die Optikplatte 1 ausgeführt ist, mit Bezug auf das in 8 und 9 gezeigte Ablaufdiagramm erläutert. In diesem Fall werden, da der Prozess dem in 3 und 4 gezeigten Prozess ähnlich ist, lediglich unterschiedliche Abschnitte erläutert, während deren Schrittnummern geändert werden.
  • D.h., wenn bei dem Schritt ST16 bestimmt wird, dass der Reproduzierprozess korrekt ausgeführt ist, bestimmt die CPU, dass eine CD-R geladen ist und führt den Reproduzierprozess für die CD-R aus (ST61). Ferner wird, wenn die Lichtemissionsbedingung des Halbleiter-Laseroszillators auf die Lichtmenge (1,0 mW) und die Wellenlänge (650 nm) bei dem Schritt ST18 eingestellt ist, der Reproduzierprozess für eine DVD-R ausgeführt (ST62). Wenn der Lichtemissionsbedingungs-Einstellvorgang für den Halbleiter-Laseroszillator 19 bei dem Schritt ST23 abgeschlossen ist, wird der Reproduzierprozess für die geladene Optikplatte 1 einer DVD-RAM ausgeführt (ST63).
  • Als nächstes wird der Lichtmengensteuerprozess des Halbleiter-Laseroszillators 19, der zur Zeit des Ladens der Optikplatte 1 ausgeführt wird, durch Prüfen, ob die Optikplatte 1 geeignet ist oder nicht, basierend auf dem Bereich der Amplitude (proportional zu dem Reflexionsvermögen) der Menge des Reflexionslichts von der Optikplatte 1, die durch Laserlicht von dem Optikkopf 5 verursacht wird, bevor der Vorgang des Fokussierens des Laserlichts auf der Optikplatte 1 ausgeführt ist, mit Bezug auf das in 10 und 11 gezeigte Ablaufdiagramm erläutert. In diesem Fall werden, da der Prozess dem in 5 und 6 gezeigten Prozess ähnlich ist, lediglich unterschiedliche Abschnitte erläutert, während deren Schrittnummern geändert werden.
  • D.h., wenn bei dem Schritt ST46 bestimmt wird, dass der Reproduzierprozess korrekt ausgeführt ist, bestimmt die CPU, dass eine CD-R geladen ist und führt den Reproduzierprozess für die CD-R aus (ST71). Ferner wird, wenn die Lichtemissionsbedingung des Halbleiter-Laseroszillators auf die Lichtmenge (1,0 mW) und die Wellenlänge (650 nm) bei dem Schritt ST48 eingestellt ist, der Reproduzierprozess für eine DVD-R ausgeführt (ST72). Wenn der Lichtemissionsbedingungs-Einstellvorgang für den Halbleiter-Laseroszillator 19 bei dem Schritt ST53 abgeschlossen ist, wird der Reproduzierprozess für die geladene Optikplatte 1 einer DVD-RAM ausgeführt (ST73).

Claims (2)

  1. Optikplattenvorrichtung zum Wiedergeben von Daten, die auf einer Optikplatte (1) aufgezeichnet sind, mit: einem Laserlicht-Emissionsmittel (13, 19) zum selektiven Emittieren eines Laserlichts mit einer ersten Lichtmenge und einer ersten Frequenz, eines Laserlichts mit einer zweiten Lichtmenge, die größer als die erste Lichtmenge ist, und mit der ersten Frequenz, oder eines Laserlichts mit einer dritten Lichtmenge, die größer als die zweite Lichtmenge ist, und mit einer zweiten Frequenz, die höher als die erste Frequenz ist; einem Licht-Konvergenzmittel (10) zum selektiven Konvergieren der durch das Laserlicht-Emissionsmittel (13, 19) emittierten Laserlichter; und einem Bewegungsmittel (12, 28) zum Bewegen des Licht-Konvergenzmittels (10) in einer Richtung entlang dessen optischen Achse; wobei die Optikplattenvorrichtung ferner umfasst: ein Erfassungsmittel (24, 26e, 32) zum Erfassen einer Amplitude von reflektiertem Licht, das durch Anwenden des durch das Laserlicht-Emissionsmittel (13, 19) emittierten Laserlichts auf die Optikplatte (1) erhalten wird; ein erstes Verarbeitungsmittel (30, 34) zum Treiben des Laserlicht-Emissionsmittels (13, 19) und Emittieren des Laserlichts mit der ersten Lichtmenge und der ersten Frequenz, wenn die Optikplatte (1) geladen ist; ein erstes Bestimmungsmittel (30, 34) zum Bestimmen, ob die Optikplatte (1) zum Wiedergeben von Daten durch Verwenden des Laserlichts mit der ersten Lichtmenge und der ersten Frequenz geladen ist oder nicht, anhand der Amplitude des reflektierten Lichts, das durch das Erfassungsmittel (24, 26e, 32) in einem Zustand in dem das erste Verarbeitungsmittel (30, 34) arbeitet, erfasst wird; ein erstes Ausführungsmittel (30, 34) zum Wiedergeben von Daten durch Verwenden des Laserlichts mit der ersten Lichtmenge, wenn das erste Bestimmungsmittel (30, 34) bestimmt, dass die Optikplatte (1) zum Wiedergeben von Daten durch Verwenden des Laserlichts mit der ersten Lichtmenge und der ersten Frequenz geladen ist; ein zweites Verarbeitungsmittel (30, 34) zum Treiben des Laserlicht-Emissionsmittels (13, 19) und Emittieren des Laserlichts mit der zweiten Lichtmenge, die größer als die erste Lichtmenge ist, und mit der ersten Frequenz, wenn die Optikplatte (1) zum Wiedergeben von Daten durch Verwenden des Laserlichts mit der ersten Lichtmenge und der ersten Frequenz nicht geladen ist; ein zweites Bestimmungsmittel (30, 34) zum Bestimmen, ob die Optikplatte (1) zum Wiedergeben von Daten durch Verwenden des Laserlichts mit der zweiten Lichtmenge und mit der ersten Frequenz geladen ist oder nicht, anhand der Amplitude des reflektierten Lichts, das durch das Erfassungsmittel (24, 26e, 32) in einem Zustand in dem das zweite Verarbeitungsmittel (30, 34) arbeitet, erfasst wird; ein zweites Ausführungsmittel (30, 34) zum Wiedergeben von Daten durch Verwenden des Laserlichts mit der zweiten Lichtmenge und der ersten Frequenz, wenn das zweite Bestimmungsmittel (30, 34) bestimmt, dass die Optikplatte (1) zum Wiedergeben von Daten durch Verwenden des Laserlichts mit der zweiten Lichtmenge und der ersten Frequenz geladen ist; ein drittes Verarbeitungsmittel (30, 34) zum Treiben des Laserlicht-Emissionsmittels (13, 19) und Emittieren des Laserlichts mit der dritten Lichtmenge, die größer als die zweite Lichtmenge ist, und mit der zweiten Frequenz, die höher als die erste Frequenz ist, wenn weder die Optikplatte (1) zum Wiedergeben von Daten durch Verwenden des Laserlichts mit der ersten Lichtmenge und mit der ersten Frequenz noch die Optikplatte (1) zum Wiedergeben von Daten durch Verwenden des Laserlichts mit der zweiten Lichtmenge und mit der ersten Frequenz geladen sind; ein drittes Bestimmungsmittel (30, 34) zum Bestimmen, ob die Optikplatte (1) zum Wiedergeben von Daten durch Verwenden des Laserlichts mit der dritten Lichtmenge und mit der zweiten Frequenz geladen ist oder nicht, anhand der Amplitude des reflektierten Lichts, das durch das Erfassungsmittel (24, 26e, 32) in einem Zustand erfasst wird, in dem das dritte Verarbeitungsmittel (30, 34) arbeitet, erfasst wird; und ein drittes Ausführungsmittel (30, 34) zum Wiedergeben von Daten durch Verwenden des Laserlichts mit der dritten Lichtmenge und mit der zweiten Frequenz, wenn das dritte Bestimmungsmittel (30, 34) bestimmt, dass die Optikplatte (1) zum Wiedergeben von Daten durch Verwenden des Laserlichts mit der dritten Lichtmenge und der zweiten Frequenz geladen ist.
  2. Datenwiedergabeverfahren, mit: Emittieren eines Laserlichts mit einer ersten Lichtmenge und mit einer ersten Frequenz, wenn die Optikplatte (1) geladen ist; Bestimmen, ob die Optikplatte (1) wiedergegeben werden kann oder nicht, durch Verwenden des Laserlichts mit der ersten Lichtmenge und mit der ersten Frequenz anhand der Amplitude des reflektierten Lichts; Wiedergeben von Daten durch Verwenden des Laserlichts mit der ersten Lichtmenge, wenn die Optikplatte (1) zum Wiedergeben von Daten durch Verwenden des Laserlichts mit der ersten Lichtmenge und mit der ersten Frequenz geladen ist; Emittieren eines Laserlichts mit einer zweiten Lichtmenge, die größer als die erste Lichtmenge ist, und mit der ersten Frequenz, wenn die Optikplatte (1) zum Wiedergeben von Daten durch Verwenden des Laserlichts mit der ersten Lichtmenge und mit der ersten Frequenz nicht geladen ist; Bestimmen, ob die Optikplatte (1) zum Wiedergeben von Daten durch Verwenden des Laserlichts mit der zweiten Lichtmenge und mit der ersten Frequenz geladen ist oder nicht, anhand der Amplitude des reflektierten Lichts, das in einem Zustand erfasst wird, in dem das Laserlicht mit der zweiten Lichtmenge und mit der ersten Frequenz emittiert wird; Wiedergeben von Daten durch Verwenden des Laserlichts mit der zweiten Lichtmenge und mit der ersten Frequenz, wenn die Optikplatte (1) zum Wiedergeben von Daten durch Verwenden des Laserlichts mit der zweiten Lichtmenge und mit der ersten Frequenz geladen ist; Emittieren eines Laserlichts mit einer dritten Lichtmenge, die größer als die zweite Lichtmenge ist, und mit einer zweiten Frequenz, die höher als die erste Frequenz ist, wenn weder die Optikplatte (1) zum Wiedergeben von Daten durch Verwenden des Laserlichts mit der ersten Lichtmenge und mit der ersten Frequenz noch die Optikplatte (1) zum Wiedergeben von Daten durch Verwenden des Laserlichts mit der zweiten Lichtmenge und mit der ersten Frequenz geladen sind; Bestimmen, ob die Optikplatte (1) zum Wiedergeben von Daten durch Verwenden des Laserlichts mit der dritten Lichtmenge und mit der zweiten Frequenz geladen ist oder nicht, anhand der Amplitude des reflektierten Lichts in einem Zustand, in dem das Laserlicht mit der dritten Lichtmenge und mit der zweiten Frequenz emittiert wird; und Reproduzieren von Daten durch Verwenden des Laserlichts mit der dritten Lichtmenge und mit der zweiten Frequenz, wenn die Optikplatte (1) zum Wiedergeben von Daten durch Verwenden des Laserlichts mit der dritten Lichtmenge und mit der zweiten Frequenz geladen ist.
DE69737540T 1996-02-07 1997-02-06 Vorrichtung für optische Platte Expired - Fee Related DE69737540T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2129396 1996-02-07
JP02129396A JP3691894B2 (ja) 1996-02-07 1996-02-07 光ディスク装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69737540D1 DE69737540D1 (de) 2007-05-16
DE69737540T2 true DE69737540T2 (de) 2007-12-20

Family

ID=12051104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69737540T Expired - Fee Related DE69737540T2 (de) 1996-02-07 1997-02-06 Vorrichtung für optische Platte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5901125A (de)
EP (1) EP0789354B1 (de)
JP (1) JP3691894B2 (de)
KR (1) KR100293757B1 (de)
DE (1) DE69737540T2 (de)
TW (1) TW393638B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3555055B2 (ja) * 1997-04-07 2004-08-18 パイオニア株式会社 プリピット検出装置及び情報記録装置
KR100272493B1 (ko) * 1997-08-30 2000-11-15 윤종용 디지탈비디오디스크및컴팩트디스크공용데이타프로세서장치
JPH11120683A (ja) * 1997-10-15 1999-04-30 Mitsumi Electric Co Ltd 光ディスク装置
KR100268486B1 (ko) * 1997-11-01 2000-10-16 윤종용 광디스크기록및재생방법과그장치
JP3890737B2 (ja) * 1998-04-14 2007-03-07 株式会社日立製作所 ディジタル映像信号または音声信号の再生装置及び再生方法
GB9906762D0 (en) 1999-03-25 1999-05-19 Philips Electronics Nv Optical disc player
JP2000353332A (ja) 1999-04-19 2000-12-19 Samsung Electronics Co Ltd 光出力モジュール及びこれを採用した互換型光ピックアップ装置
JP2001351252A (ja) * 2000-06-07 2001-12-21 Sony Corp ディスクの再生装置およびディスクの再生方法
KR20030075794A (ko) * 2002-03-20 2003-09-26 엘지전자 주식회사 광디스크 장치에서의 서보동작 제어방법
JP2005056543A (ja) 2003-07-23 2005-03-03 Ricoh Co Ltd 2層ディスク判別方法及び光ディスク装置
JP2007157193A (ja) * 2005-12-01 2007-06-21 Hitachi Ltd 光ディスク装置、半導体レーザ駆動装置および光ピックアップ装置
US7609599B2 (en) * 2006-02-17 2009-10-27 Mediatek Inc. Method of identifying a type of an optical disc and the device therefor
KR100996939B1 (ko) 2009-11-09 2010-11-26 최정임 언어 학습장치 제어방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61139939A (ja) * 1984-12-12 1986-06-27 Canon Inc 光情報記録再生装置
JP2557896B2 (ja) * 1987-07-31 1996-11-27 株式会社東芝 ディスク装置
JPH01276440A (ja) * 1988-04-26 1989-11-07 Ricoh Co Ltd 半導体レーザ制御装置
JPH03122821A (ja) * 1989-10-06 1991-05-24 Hitachi Ltd 光ディスク再生装置
JPH04117626A (ja) * 1990-09-07 1992-04-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学情報装置および光学情報記録部材
JPH05234082A (ja) * 1992-02-21 1993-09-10 Pioneer Electron Corp 光ディスクプレーヤ
JPH087280A (ja) * 1994-06-16 1996-01-12 Hitachi Ltd 光ディスク記録再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0789354B1 (de) 2007-04-04
JPH09212865A (ja) 1997-08-15
US5901125A (en) 1999-05-04
TW393638B (en) 2000-06-11
KR970063089A (ko) 1997-09-12
JP3691894B2 (ja) 2005-09-07
DE69737540D1 (de) 2007-05-16
EP0789354A2 (de) 1997-08-13
KR100293757B1 (ko) 2001-07-12
EP0789354A3 (de) 1998-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737540T2 (de) Vorrichtung für optische Platte
DE69934424T2 (de) Optisches informationsaufzeichnungsmedium, und verfahren und gerät zur aufzeichnung und wiedergabe
DE69636844T2 (de) Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE60126397T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Neigungsservos
DE19753011C2 (de) Optisches Speichergerät
DE69829344T2 (de) Abspielgerät für optische Platte und Verfahren zur Unterscheidung zwischen optischen Platten
DE69814492T2 (de) Antrieb für optische Platte
DE69828124T2 (de) Optische plattenvorrichtung und optisches plattenunterscheidungsverfahren
DE60123365T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Neigungsservos
DE19947326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe einer optischen Platte
DE3728857A1 (de) Informationsprozessor fuer substitutionsverarbeitung
DE60218448T2 (de) Abbildung aufeinanderfolgender bereiche für informationsblöcke
DE3830745C2 (de)
DE60124327T2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE69929744T2 (de) Informationsaufzeichnungsgerät
DE60319468T2 (de) Verfahren zur Einstellung der Aufzeichnungsbedingungen, Informationsaufzeichnungsmedium und Informationsaufzeichnungsvorrichtung
DE3704630C2 (de)
DE60127634T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Vorrichtung zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums, und Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums
DE69830963T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenaufzeichnung und -wiedergabe auf und von optischen Platten
DE69817893T2 (de) Objektivlinse, Wiedergabegerät und Wiedergabemethode
DE69803156T3 (de) Optisches Plattenlaufwerk und Verfahren zur Steuerung der Umdrehungszahl eines Spindelmotors
DE60119432T2 (de) Aufzeichnungsverfahren und aufzeichnungsvorrichtung für ein mehrlagiges aufzeichnungsmedium
DE60116842T3 (de) Parametereinstellungsgerät und Parametereinstellungsverfahren, Informationsaufzeichnungsgerät, Informationsaufzeichnungsverfahren und Informationsaufzeichnungsmedium
DE60009607T2 (de) Plattenlaufwerk, das mehrere Platten verwendet und geeignet zur Identifizierung der Typen der Medien ist
DE69635772T2 (de) Regeleinrichtung für optische Abtastvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee