DE60319468T2 - Verfahren zur Einstellung der Aufzeichnungsbedingungen, Informationsaufzeichnungsmedium und Informationsaufzeichnungsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Einstellung der Aufzeichnungsbedingungen, Informationsaufzeichnungsmedium und Informationsaufzeichnungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60319468T2
DE60319468T2 DE60319468T DE60319468T DE60319468T2 DE 60319468 T2 DE60319468 T2 DE 60319468T2 DE 60319468 T DE60319468 T DE 60319468T DE 60319468 T DE60319468 T DE 60319468T DE 60319468 T2 DE60319468 T2 DE 60319468T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
information
value
recording medium
asymmetry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60319468T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60319468D1 (de
Inventor
Masatsugu Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp filed Critical NEC Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60319468D1 publication Critical patent/DE60319468D1/de
Publication of DE60319468T2 publication Critical patent/DE60319468T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/126Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation
    • G11B7/1267Power calibration
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00736Auxiliary data, e.g. lead-in, lead-out, Power Calibration Area [PCA], Burst Cutting Area [BCA], control information
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/126Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation
    • G11B7/1263Power control during transducing, e.g. by monitoring

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium wie beispielsweise eine DVD-RW (Digital Versatile Disc ReWritable), ein Verfahren zum Erzeugen eines Flags, das auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden soll, ein Verfahren zum Herstellen des Informationsaufzeichnungsmediums, ein Verfahren zum Einstellen der Aufzeichnungsbedingungen des Informationsaufzeichnungsmediums, ein Verfahren zum Aufzeichnen auf einem Informationsaufzeichnungsmedium und eine Informationsaufzeichnungsvorrichtung und betrifft insbesondere ein Informationsaufzeichnungsmedium, das eine Aufzeichnungsgeschwindigkeit wählen kann, das Verfahren zur Herstellung desselben, ein Verfahren zum Erzeugen eine Flags, ein Verfahren zum Einstellen der Aufzeichnungsbedingungen des Informationsaufzeichnungsmediums, ein Verfahren zum Aufzeichnen auf dem Informationsaufzeichnungsmedium und die Informationsaufzeichnungsvorrichtung.
  • Vor kurzem wurden beschreibbare optische Platten wie beispielsweise DVD-R, DVD-RW und DVD + RW entwickelt. Einige dieser optischen Platten werden auf dem Markt zusammen mit Informationsaufzeichnungsvorrichtungen (Laufwerken) verkauft, die auf der optischen Platte Information aufzeichnen und von dieser wiedergeben. Wenn die Informationsaufzeichnungsvorrichtungen auf der optischen Platte Information aufzeichnen, bestätigen die Vorrichtungen, ob die Leistung eines Laserlichts zur Durchführung des Aufzeichnens (im Nachfolgenden als Aufzeichnungsleistung bezeichnet) einen geeigneten Wert hat oder nicht. Dieser Bestätigungsvorgang wird allgemein OPC (Optimum Power Control) genannt, der ein sehr wichtiger Vorgang für die beschreibbare Platte ist.
  • Die optische Informationsaufzeichnungsvorrichtung hat einen optischen Kopf. Der optische Kopf emittiert Laserlicht, das auf die Aufzeichnungsfläche der optischen Platte gestrahlt wird. Zu dem Zeitpunkt wird eine Aufzeichnungsleistung des Laserlichts, das auf die optische Platte aufzustrahlen ist, entsprechend verschiedener Faktoren geändert. Daher kann die optische Informationsaufzeichnungsvorrichtung zulassen, dass der optische Kopf ein Laserlicht mit einer vorbestimmten Leistung emittiert, aber tatsächlich ist die praktische Leistung des auf die optische Platte aufzustrahlenden Laserlichts häufig gegenüber dem exakten Bereich der Leistung verschoben. Dann ist es die Funktion der OPC, dass die Aufzeichnungsleistung auf der Basis einer Information, die von einem praktisch aufgezeichneten Signal erhalten worden ist, kalibriert wird.
  • Beispielsweise wird wie in der DVD-RW-Standardanweisung "DVD Specifications for Re-recordable Disc (DVD-RW) Part 1 PHYSICAL SPECIFICATIONS Version 1.1" und der DVD-R-Standardanweisung "DVD Specifications for Recordable Disc for General (DVD-R for General) Part 1 PHYSICAL SPECIFICATIONS Version 2.0" als ein Verfahren zur OPC, ein β-Verfahren zur Verwendung eines Werts, der eine Korrelation zu einem Asymmetriewert hat, und ein γ-Verfahren unter Verwendung eines γ-Werts, der eine Korrelation zu einer Signalverstärkung (Modulation) eines wiedergegebenen Signals hat, verwendet.
  • Zunächst wird das Verfahren wie folgt erläutert. 1 ist eine grafische Darstellung, bei der die X-Achse durch die Zeit definiert ist und die Y-Achse durch das Ausgangssignal definiert ist, und anhand der die Definition des Asymmetriewerts erläutert wird. 2 ist eine grafische Darstellung, bei der die X-Achse durch die Zeit definiert ist und die Y-Achse durch das Ausgangssignal definiert ist, von welchem eine DC-(Gleichstrom)-Komponente entfernt ist, und anhand der die Definition des β-Werts erläutert wird. 3 ist eine grafische Darstellung, bei der die X-Achse durch eine Aufzeichnungsleistung definiert ist und die Y-Achse durch einen Asymmetriewert und einen Jitterwert definiert ist, und anahnd der die die Korrelation zwischen Aufzeichnungsleistung, Asymmetriewert und Jitter (Zittern) gezeigt ist.
  • Nach einem Signal mit relativ langer Periode wie beispielsweise 11T, wird auf der optischen Platte ein Eintaktsignal aufgezeichnet, bei dem eine längere Markierung (amorpher Bereich) eine Länge hat, die um elf Mal (11T) länger als eine Kanaltaktperiode T ist und ein längerer Abstand (kristallisierter Bereich) mit einer Länge von 11T werden alternativ wiederholt, nach einem Signal mit einer relativ kurzen Periode wie beispielsweise 3T, wird ein Eintaktsignal aufgezeichnet, das eine kürzere Markierung mit einer Länge 3T hat und einen kürzeren Abstand mit einer Länge 3T hat, und diese Signale werden wiedergegeben. Als Ergebnis wird die Ausgangssignalform wie in 1 gezeigt gemessen. Ein Wert des Ausgangssignals entsprechend dem vorstehend genannten längeren Abstand ist durch V1 definiert, ein Wert des Ausgangssignals entsprechend der vorstehend genannten längeren Markierung ist durch V2 definiert, ein Wert des Ausgangssignals entsprechend dem vorstehend erwähnten kürzeren Abstand ist mit V3 definiert, und ein Wert des Ausgangssignals entsprechend der vorstehend genannten kürzeren Markierung ist durch V4 definiert. Dann wird der Wert V1 größer als der Wert V3 und der Wert V2 wird kleiner als der Wert V4. Das ist deshalb der Fall, weil der längere Abstand heller als der kürzere Abstand wird und die längere Markierung dunkler als die kürzere Markierung wird, wenn auf diese Wiedergabelaserlicht gestrahlt wird. Und ein Asymmetriewert A ist durch die folgende Gleichung 1 definiert. Wie in der Gleichung 1 gezeigt, ist der Asymmetriewert A ein Wert, der erhalten wird, indem die Differenz zwischen dem Mittelpunkt der Amplitude des Signals mit langer Periode (11T-Einfachsignal) und dem Mittelpunkt der Amplitude des Signals mit kurzer Periode (3T-Einfachsignal) normiert wird. A = {(V1 + V2) – (V3 + V4)}/{2 × (V1 – V2)} [Gleichung 1]
  • Ferner ist der β-Wert ein Asymmetriewert, der auf der Basis eines Signals, das durch Entfernen der DC-(Gleichstrom)-Komponente aus dem vorstehend genannten Ausgangssignal leicht errechnet werden kann. Dessen Gehalt ist der gleiche wie derjenige des Asymmetriewerts, der durch die Gleichung 1 definiert ist. Der Wert kann gemäß den folgenden Vorgängen erzielt werden. In der optischen Informationsaufzeichnungsvorrichtung (Laufwerk) wird nämlich eine DC-Komponente aus dem in der 1 gezeigten Ausgangssignal entfernt, um ein AC-Signal zu erzeugen. Die Ausgangssignalform ist in der 2 gezeigt. Wenn dann ein Wert des Ausgangssignals, der einem längeren Abstand am AC-Signal entspricht, als V5 definiert wird, ein Wert des Ausgangssignals entsprechend einer längeren Markierung als V6 definiert wird, ist der β-Wert durch die folgende Gleichung 2 definiert. β = (V5 + V6)/{2 × (V5 – V6)} [Gleichung 2]
  • Hierbei wird ein Mittelwert der in der 1 gezeigten Ausgangssignale als ein 0-Pegel des in der 2 gezeigten AC-Signals angenommen. Ein praktisches Ausgangssignal enthält viele Kurzperiodenkomponenten, so dass der 0-Pegel des AC-Signals im Wesentlichen gleich der Mittellinie der Amplitude des Kurzperiodensignals wird. Demgemäß werden, wie durch die Gleichung 2 repräsentiert, nur die Ausgangssignalwerte V5 und V6 der Signale, deren jeweilige Periode lang ist, dazu verwendet, den Wert zu berechnen. Die Information des Kurzperiodensignals ist jedoch in dem Wert des 0-Pegels enthalten, so dass der β-Wert als ein Asymmetriewert verwendet werden kann. Und in einer praktischen optischen Informationsaufzeichnungsvorrichtung wird ein Signal, aus dem eine DC-Komponente entfernt ist, häufig gehandhabt, um die Verstärkung des Signals unter Verwendung eines Verstärkers zu erleichtern. Es benötigt mehr Zeit, die Berechnung der Gleichung 1 als die Berechnung der Gleichung 2 abzuschließen.
  • Daher wird in der optischen Informationsaufzeichnungsvorrichtung der β-Wert häufig als der Asymmetriewert verwendet.
  • Und wie in der 3 gezeigt, ist der Asymmetriewert (der β-Wert) von der Aufzeichnungsleistung abhängig. Je höher die Aufzeichnungsleistung ist, umso größer wird der Asymmetriewert. Im Nachfolgenden wird die Begründung hierfür erläutert. Je größer die Aufzeichnungsleistung ist, umso größer wird eine Markierung (amorpher Teil), die auf der optischen Platte ausgebildet wird. Diese Markierung wird dunkel, so dass das entsprechende Ausgangssignal gesenkt wird. Die Absenkung des Ausgangssignals wird auffallender, wenn die Markierung kürzer wird. Demgemäß wird das Ausgangssignal mit einer kurzen Markierung als Begleitung zum Ansteigen der Aufzeichnungsleistung stark abgesenkt. Andererseits wird das Ausgangssignal der längeren Markierung nicht so stark abgesenkt. Je stärker die Aufzeichnungsleistung steigt, umso größer wird somit die Differenz zwischen dem Ausgangssignal der relativ kürzeren Markierung und dem Ausgangssignal der relativ längeren Markierung, so dass der Asymmetriewert größer wird.
  • Auf diese Weise ist das β-Verfahren ein Verfahren zum Einstellen der Aufzeichnungsleistung unter Verwendung der Eigenschaft, dass der Asymmetriewert eine Aufzeichnungsleistungsabhängigkeit hat. Wie in der 3 gezeigt, ist nämlich der Jitterwert abhängig von der Aufzeichnungsleistung, und es existiert eine Aufzeichnungsleistung, deren Jitterwert ein Minimum wird, d. h. eine optimale Laserleistung P1. Der Jitterwert ist jedoch eine statische Größe, so dass es schwierig ist, den Wert für eine kurze Zeit zu messen. Daher wird ein Asymmetriewert A1 bei einer Aufzeichnungsleistung P1, deren Jitterwert ein Minimum wird, zuvor gemessen, und der Wert A1 wird als ein Asymmetriewert eines Ziels gesetzt. Und im Fall der Aufzeichnung wird durch Suchen der Aufzeichnungsleistung so, dass ein Asymmetriewert A1 des Ziels erzielt wird, die Aufzeichnungsleistung eingestellt. Um die OPC unter Verwendung des Asymmetriewerts (des Werts) durch das β-Verfahren zu verwenden, ist es auf diese Weise angesichts dessen Prinzips notwendig, dass der Asymmetriewert bis zu einem gewissen Ausmaß eine Aufzeichnungsleistungsabhängigkeit hat.
  • Als Nächstes wird das γ-Verfahren kurz beschrieben. Das γ-Verfahren ist ein Verfahren, bei dem eine Signalamplitude eines wiedergegebenen Signals durch eine Aufzeich nungsleistung differenziert wird, der γ-Wert wird erhalten, der durch die Größe der Signalamplitude normiert wird, und die Aufzeichnungsleistung, bei der der γ-Wert 1,5 wird, wird danach mit 1,22 multipliziert, so dass eine optimale Leistung erhalten wird.
  • Im Allgemeinen ist das β-Verfahren, bei dem die Beziehung zwischen der längeren Markierung und der kürzeren Markierung überwacht wird, zuverlässiger als das γ-Verfahren, bei dem nur die Signalamplitude überwacht wird. Ferner sind in dem γ-Verfahren die vorstehend genannten Koeffizienten 1,5 und 1,22 lediglich empfohlene Werte. In Abhängigkeit vom optischen Kopf und dem Medium können irgendwelche anderen Werte wünschenswert sein. Daher ist das γ-Verfahren generell schwierig zu verwenden, d. h. dieses Verfahren wird nicht aktiv verwendet.
  • Bei dem vorstehenden Stand der Technik gibt es jedoch folgendes Problem. In der Vergangenheit war es möglich, bei einer DVD-RW und einer DVD + RW, bei der eine Phasenänderungsaufzeichnungsschicht verwendet wird, eine Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung anzuwenden. Es ist ein Medium, dessen Bereich der anwendbaren Aufzeichnungsgeschwindigkeit (Abdeckungsbereich) breit angenommen wird, d. h. ein Medium, das Information nicht nur mit einer spezifischen Geschwindigkeit aufzeichnen kann, sondern auch mit einer Geschwindigkeit, die höher als die spezifische Geschwindigkeit ist, realisiert. Im Einzelnen ist ein Medium realisiert, bei dem sowohl die Aufzeichnung mit einer spezifischen Geschwindigkeit (1×-Schnellschreibstrategie) und die Aufzeichnung mit einer Geschwindigkeit, die zweimal so schnell wie die spezifische Geschwindigkeit ist (2×-Schnellschreibstrategie) ausgeführt werden kann.
  • Die Erfinder haben jedoch herausgefunden, dass wenn die Aufzeichnung mit einer relativ niedrigen Geschwindigkeit bezogen auf das Medium entsprechend der Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung durchgeführt wird, im Fall einer Phasenänderungsaufzeichnungsschicht ein Asymmetriewert nicht von der Aufzeichnungsleistung abhängig ist. Die folgende Begründung wird angenommen. Es ist notwendig, dass die aufgezeichnete Information durch Bestrahlen mit Laserlicht für eine kürzere Zeit als im Fall der Aufzeichnung mit geringer Geschwindigkeit gelöscht werden kann, um eine Hoch geschwindigkeitsaufzeichnung bei einem Phasenänderungsmedium zu ermöglichen. Daher muss die Phasenänderungsaufzeichnungsschicht leicht zu kristallisieren sein. Wenn das Aufzeichnen durch Bestrahlen mit Laserlicht auf die Phasenänderungsaufzeichnungsschicht mit einer relativ höheren Aufzeichnungsleistung für eine relativ lange Zeit im Fall einer Langsamaufzeichnung durchgeführt wird, wird jedoch als Ergebnis die Markierung, die einmal amorph gewesen ist, durch die verbleibende Wärme vom Umfang der Wärme rekristallisiert, so dass die Markierung weniger wird. Selbst wenn die Aufzeichnungsleistung erhöht ist, wird daher die Markierung nicht so groß werden, so dass die Aufzeichnungsleistungsabhängigkeit eines Signalpegels entsprechend der Markierung klein wird. Als Ergebnis wird die Aufzeichnungsleistungsabhängigkeit des Asymmetriewerts klein werden.
  • Somit wird die Aufzeichnungsleistungsabhängigkeit des Asymmetriewerts im Fall der Langsamaufzeichnung klein, wodurch das Verfahren im Fall der Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung verwendet werden kann, aber das β-Verfahren im Fall der Langsamaufzeichnung unter Verwendung desselben Mediums nicht zur Verfügung steht. Beispielsweise verursacht dies die folgenden Probleme. Wenn eine Aufzeichnungsleistungseinstellvorrichtung, die das Verfahren als OPC verwendet in dem Laufwerk montiert ist, das nur einer 1×-Geschwindigkeitsaufzeichnung entspricht, und danach dieses Laufwerk verkauft wird, tritt kein Problem auf, wenn nur ein Medium entsprechend der 1×-Geschwindigkeitsaufzeichnung in dem Laufwerk verwendet wird. Wenn danach jedoch beispielsweise in einem Fall, bei dem ein Medium entsprechend sowohl der 1×-Geschwindigkeitsaufzeichnung als auch der 2×-Geschwindigkeitsaufzeichnung erscheint, wird, wenn ein derartiges neues Medium von diesem Laufwerk, das nur der 1×-Geschwindigkeitsaufzeichnung entspricht, verwendet wird, das Laufwerk die Aufzeichnung nur mit der 1×-Geschwindigkeit durchführen können, so dass das β-Verfahren, das nicht bei der 1×-Geschwindigkeitsaufzeichnung verwendet werden kann, für die OPC zur Verfügung steht, um die 1×-Geschwindigkeitsaufzeichnung durchzuführen. Das heißt, dass das Laufwerk die optimale Aufzeichnungsleistung fehlerhaft erwirbt, was dazu führt, dass eine normale Aufzeichnung nicht möglich sein wird. Unnötig zu sagen, dass eine derartige Situation absolut vermieden werden sollte.
  • In den Patent Abstracts of Japan, Vol. 1997, Nr. 11 und in der JP 9 198 660 ist die Verwendung des Asymmetriewerts für die OPC offenbart. Wenn insoweit die Aufzeichnungsleistung zum Zeitpunkt der Aufzeichnung mit doppelter Geschwindigkeit nicht ausreichend ist, bei der der Asymmetriewert nicht einen vorbestimmten Wert erreicht, wird die Aufzeichnungsgeschwindigkeit auf die normale Geschwindigkeit reduziert.
  • Aus der EP 1 223 577 A2 ist es bekannt, das γ-Verfahren zur optimalen Leistungssteuerung zu verwenden, das zuvor für verschiedene Aufzeichnungsgeschwindigkeiten genannt worden ist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Informationsaufzeichnungsmedium, ein Verfahren zum Erzeugen des Flags, ein Verfahren zum Erzeugen eines Informationsaufzeichnungsmediums, ein Verfahren zum Einstellen einer Aufzeichnungsbedingung des Informationsaufzeichnungsmediums, ein Verfahren zum Aufzeichnen auf dem Informationsaufzeichnungsmedium und eine Informationsaufzeichnungsvorrichtung zu schaffen, bei denen Information ungeachtet der Aufzeichnungsgeschwindigkeit exakt aufgezeichnet werden kann, ohne dass die Informationsaufzeichnungsvorrichtung eine optimale Aufzeichnungsleistung fehlerhaft erwirbt, wenn Information auf einem Medium entsprechend einer Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung aufgezeichnet wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Informationsaufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 1, durch ein Verfahren zum Erzeugen eines Informationsaufzeichnungsmediums gemäß Anspruch 7, durch ein Verfahren zum Einstellen der Aufzeichnungsbedingungen gemäß Anspruch 14, durch ein Verfahren zum Aufzeichnen von Information gemäß Anspruch 15 und durch Informationsaufzeichnungsvorrichtungen gemäß den Ansprüchen 23 und 25 gelöst; die abhängigen Patentansprüche beziehen sich auf weitere Entwicklungen der Erfindung.
  • Auf einem Informationsaufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung ist Information bezüglich der Einstellung der Aufzeichnungsbedingungen aufgezeichnet und basiert auf einem Vergleichsergebnis zwischen Asymmetriewerten, die aus einem Signal erhalten werden, das auf dem Informationsaufzeichnungsmedium unter wenigstens zwei oder mehr Aufzeichnungsbedingungen aufgezeichnet worden ist, als einer lesbaren Information an einer vorbestimmten Position des Informationsaufzeichnungsmediums.
  • Weil in der vorliegenden Erfindung die Information bezüglich der Einstellung der Aufzeichnungsbedingungen an der vorbestimmten Position des Informationsaufzeichnungsmediums aufgezeichnet ist, gibt es keinen Fehler der Einstellung der Aufzeichnungsbedingungen, wenn Information auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnet wird.
  • In der vorliegenden Erfindung zeichnet der Signalaufzeichnungsabschnitt ein vorbestimmtes Signal auf dem Informationsaufzeichnungsmedium auf, und der Wählabschnitt misst den Asymmetriewert auf der Basis des vorbestimmten Signals. Dabei wird das Verfahren zum Einstellen der Lichtintensität zum Aufzeichnen gewählt, und der Einstellungsabschnitt stellt die Intensität des Lichts zum Aufzeichnen auf der Basis der Wahl ein, so dass Information selbst auf einem Informationsaufzeichnungsmedium in hervorragendem Zustand aufgezeichnet werden kann, auf dem kein Flag aufgezeichnet ist.
  • Wie vorstehend im Einzelnen erläutert, zeigt gemäß der vorliegenden Erfindung ein Flag an, ob das den Asymmetriewert verwendende Verfahren für die OPC für ein Informationsaufzeichnungsmedium zur Verfügung steht oder nicht. Dadurch kann die Informationsaufzeichnungsvorrichtung exakt und stabil die Aufzeichnungsbedingungen einstellen, so dass die Qualität des Aufzeichnungssignals außergewöhnlich verbessert werden kann. Dieser Effekt ist äquivalent der Zuverlässigkeit des Informationsaufzeichnungsmediums, und die Informationsaufzeichnungsvorrichtung kann außergewöhnlich verbessert werden. Als Ergebnis trägt eine derartige Technologie stark zur Verbesserung der optischen Plattenindustrie bei.
  • 1 ist eine grafische Darstellung zur Erläuterung der Definition eines Asymmetriewerts, wobei die X-Achse durch die Zeit definiert ist und die Y-Achse durch das Ausgangssignal definiert ist.
  • 2 ist eine grafische Darstellung zur Erläuterung der Definition des β-Werts, wobei die X-Achse durch die Zeit definiert ist und die Y-Achse durch das Ausgangssignal, bei dem die DC-Komponente entfernt ist, definiert ist.
  • 3 ist eine grafische Darstellung der Korrelation zwischen der Aufzeichnungsleistung, dem Asymmetriewert und dem Jitterwert, wobei die X-Achse durch die Aufzeichnungsleistung definiert ist und die Y-Achse durch den Asymmetriewert und den Jitterwert definiert ist.
  • 4 ist eine Ansicht im Schnitt durch eine DVD-RW, die ein Informationsaufzeichnungsmedium bezüglich einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • 5A und 5B sind grafische Darstellungen, die einen Wert von (A1–A2) für den Fall angeben, bei dem eine Aufzeichnungsleistung P2 durch die Intensität von 90% bezogen auf eine optimale Aufzeichnungsleistung P1 gesetzt ist, wobei die X-Achse durch die Arten der Medien (DVD-RW) definiert ist und die Y-Achse durch den Wert von (A1–A2) definiert ist. 5A zeigt ein Messergebnis im Fall einer 1×-Geschwindigkeitsaufzeichnung, und 5B zeigt ein Messergebnis im Fall einer 2×-Geschwindigkeitsaufzeichnung.
  • Die 6A und 6B sind grafische Darstellungen, die einen Wert von (A1–A2) für den Fall anzeigen, bei dem eine Aufzeichnungsleistung P2 durch die Intensität von 85% bezogen auf eine optimale Aufzeichnungsleistung P1 gesetzt ist, wobei die X-Achse durch die Arten der Medien (DVD-RW) definiert ist und die Y-Achse durch den Wert (A1–A2) definiert ist. 6A zeigt ein Messergebnis für den Fall einer 1×-Geschwindigkeitsaufzeichnung, und 6B zeigt ein Messergebnis für den Fall einer 2×-Geschwindigkeitsaufzeichnung.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Herstellen einer DVD-RW bezüglich einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ein Aufzeichnungsverfahren gemäß einer vierten Ausführungsform zeigt.
  • 8 ist ein Blockschaltbild, das ein DVD-Laufwerk gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 9 ist ein Blockschaltbild, das ein DVD-Laufwerk gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 10A und 10B sind grafische Darstellungen, die eine Aufzeichnungsleistungsabhängigkeit eines Jitterwerts und eines Asymmetriewerts in einem Testbeispiel 1 zeigen, wobei die X-Achse durch die Aufzeichnungsleistung und die Y-Achse durch den Jitterwert und den Asymmetriewert definiert ist. 10A zeigt den Fall der 1×-Geschwindigkeitsaufzeichnung, und 10B zeigt den Fall der 2×-Geschwindigkeitsaufzeichnung.
  • 11A und 11B sind grafische Darstellungen, die eine Aufzeichnungsleistungsabhängigkeit des Jitterwerts und des Asymmetriewerts in einem Testbeispiel 2 zeigen, wobei die X-Achse durch die Aufzeichnungsleistung definiert ist und die Y-Achse durch den Jitterwert und den Asymmetriewert definiert ist. 11A zeigt den Fall der 1×-Geschwindigkeitsaufzeichnung, und 11B zeigt den Fall der 2×-Geschwindigkeitsaufzeichnung.
  • Unter Bezugnahme auf die anhängenden Zeichnungen werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Einzelnen erläutert.
  • Zunächst wird eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 4 ist eine Ansicht im Schnitt durch eine DVD-RW eines Informationsaufzeichnungsmediums bezüglich der vorliegenden Ausführungsform. Die DVD-RW bezüglich der vorliegenden Ausführungsform ist eine optische Platte, die wiederbeschreibbar ist und die Phasenänderungsaufzeichnungstypen entsprechend der 1×-Geschwindigkeitsaufzeichnung und 2×-Geschwindigkeitsaufzeichnung hat.
  • Wie in der 4 gezeigt, ist eine DVD-RW 1 gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem plattenförmigen transparenten Substrat 2, beispielsweise aus Polycarbonat versehen, dessen Dicke 0,6 mm ist und dessen Durchmesser 12 cm ist. An der Oberfläche des Substrats 2 ist eine Führungsnut (nicht dargestellt), eine sogenannte "Vornut" ausgebildet. Im Fall der Aufzeichnung und Wiedergabe kann eine Informationsaufzeichnungsvorrichtung, d. h. ein optischer Kopf eines DVD-Laufwerks die Platte entlang der Führungsnut abtasten. Auf dem Substrat 2 sind eine dielektrische Schicht 3 aus ZnS-SiO2, eine Phasenänderungsaufzeichnungsschicht 4 aus AgInSbTe, eine dielektrische Schicht 5 aus ZnS-SiO2 und eine Reflexionsschicht 6 aus AlTi in der genannten Reihenfolge geschichtet. Die dielektrischen Schichten 3 und 5 schützen die Phasenänderungsaufzeichnungsschicht 4 und steuern ferner eine Interferenzbedingung des Laserlichts, um ein größeres Signal zu erhalten. Der Phasenzustand der Phasenänderungsaufzeichnungsschicht 4 ist im Anfangsstadium ein Kristallzustand. Durch Bestrahlen mit Laserlicht zum Aufzeichnen auf der Schicht 4, so dass der Kristallzustand in einen amorphen Zustand geändert wird, resultiert das Aufzeichnen der Information. Die Reflexionsschicht 6 dient zum Reflektieren des Laserlichts, welches das Substrat 2, die dielektrische Schicht 3, die Phasenänderungsaufzeichnungsschicht 4 und die dielektrische Schicht 5 passiert hat, auf die Phasenänderungsaufzeichnungsschicht 4. Anzumerken ist, dass eine Schutzschicht vorgesehen sein kann, die aus einem ultraviolett härtenden Harz oder dergleichen auf der Reflexionsschicht 6 ausgebildet ist.
  • Ferner ist auf der Oberfläche des Substrats 2 der DVD-RW 1 ein LPP (Land-Vor-Datenpit), das in der Spezifikation der DVD-RW repräsentiert ist, ausgebildet. LPP bedeutet, dass an einer seitlichen Seite der Führungsnut ein Vor-Datenpit angeordnet ist und gemäß der Art der Anordnung ein Bit von "0" oder "1" ausdrückt. Die Einheit des LPP ist durch einen Pre-Pit-Datenrahmen von 12 Bits insgesamt, bestehend aus einer relativen 4-Bit-Adresse und einer 8-Bit-Information für jede relative Adresse gebildet.
  • Dieser Pre-Pit-Datenrahmen ist in einer Anzahl von sechzehn Rahmen inkorporiert, um einen Pre-Pit-Block zu bilden. Herkömmlicherweise gab es fünf Arten von Pre-Pit-Blöcken gemäß der Kategorie der Information, die innerhalb des Blocks verschachtelt ist, die als "Feld.ID1" bis "Feld.ID5" benannt werden. In der DVD-RW 1 gemäß der vorliegenden Erfindung ist "Feld.ID6" als sechster Pre-Pit-Block zusätzlich zu "Feld.ID1" bis "Feld.ID5" gesetzt. In den unteren 4-Bits des Pre-Pit-Datenrahmens, der die zwölfte relative Adresse im "Feld.ID6" ist, ist ein Flag aufgezeichnet, um zu repräsentieren, ob der Asymmetriewert für die OPC für den Fall der 2×-Geschwindigkeitsaufzeichnung zur Verfügung steht oder nicht. In den oberen 4-Bits des Pre-Pit-Datenrahmens, der die zwölfte relative Adresse ist, ist ein Flag aufgezeichnet, um zu repräsentieren, ob der Asymmetriewert für die OPC im Fall einer 1×-Geschwindigkeitsaufzeichnung zur Verfügung steht oder nicht, und wenn diese Flags auf "0000b" gerichtet sind, steht der Asymmetriewert für die OPC-Mittel zur Verfügung. Wenn beispielsweise diese Flags auf "0001b" gerichtet sind, steht der Asymmetriewert nicht für OPC-Mittel zur Verfügung. Anzumerken ist, dass Information der optimalen Aufzeichnungsleistung P1 der DVD-RW 1 und der Asymmetriewert A1 (siehe 3), die einer optimalen Aufzeichnungsleistung P1 entsprechen, ebenfalls aufgezeichnet sind.
  • Als Nächstes wird ein Verfahren zum Setzen des Flags beschrieben. Wie in der 3 gezeigt, besteht bei der DVD-RW eine konstante Korrelation zwischen einem Jitterwert und einer Aufzeichnungsleistung. Es existiert eine solche Aufzeichnungsleistung P1, dass der Jitterwert ein Minimum wird. Diese Aufzeichnungsleistung P1 ist eine optimale Aufzeichnungsleistung.
  • Zunächst werden zwei Arten von Signalen, deren Perioden zueinander unterschiedlich sind, beispielsweise ein 11T-Einfachsignal und ein 3T-Einfachsignal auf der DVD-RW 1 aufgezeichnet. Dann wird wie in der 3 gezeigt ist, ein Signal mit einer Aufzeichnungsleistung P1 aufgezeichnet, so dass der Jitterwert ein Minimum wird und mit einer Aufzeichnungsleistung P2, die eine Intensität von 85% bezogen auf die Aufzeichnungsleistung P1 hat, aufgezeichnet. Wenn dann diese Signale wiedergegeben werden, wird eine Ausgangssignalform wie in der 2 gezeigt, erhalten. Als Nächstes wird ein Asymmetriewert gemäß der vorstehenden Gleichung 1 berechnet. Als Ergebnis werden, wie in der 3 gezeigt, der Asymmetriewert A1 eines Signals, das mit der Aufzeichnungsleistung P1 aufgezeichnet wurden, und der Asymmetriewert A2 eines Signals, das mit der Aufzeichnungsleistung P2 aufgezeichnet wurden, erhalten. Als Nächstes wird eine Differenz zwischen Asymmetriewerten A1 und A2; (A1–A2) erhalten. Anzumerken ist, dass der Asymmetriewert bezogen auf die Aufzeichnungsleistung monoton steigend ist, so dass der Wert (A1–A2) positiv wird. Als Nächstes wird der Wert (A1–A2) mit einem Referenzwert verglichen. Der Referenzwert ist beispielsweise 0,05. Wenn der Wert (A1–A2) gleich oder größer als der Referenzwert ist, wird entschieden, dass der Asymmetriewert für die OPC zur Verfügung steht, weil die Aufzeichnungsleistungsabhängigkeit des Asymmetriewerts ausreichend groß ist, "0000b" wird als das vorstehend genannte Flag aufgezeichnet. Wenn andererseits der Wert (A1–A2) kleiner als der Referenzwert ist, wird entschieden, dass der Asymmetriewert nicht für die OPC zur Verfügung steht, weil die Aufzeichnungsleistungsabhängigkeit des Asymmetriewerts ungenügend groß ist, "0001b" wird als das vorstehend genannte Flag aufgezeichnet.
  • Anzumerken ist, dass in der vorliegenden Ausführungsform das 11T-Einfachsignal und das 3T-Einfachsignal als Signale zum Messen des Asymmetriewerts verwendet werden, aber die Signale zum Messen des Asymmetriewerts sind nicht immer auf diese begrenzt. Als das Signal mit der langen Periode muss nämlich nur ein Signal mit langer Periode im Wesentlichen so lang wie das 11T-Einfachsignal verwendet werden, das Signal mit langer Periode ist nicht auf das 11T-Einfachsignal begrenzt. Anzumerken ist, dass als das Kurzperiodensignal ein Einfachsignal verwendet werden kann, dessen Länge auch eine Länge anders als 3T ist. Das 3T-Einfachsignal ändert sich jedoch am meisten in Abhängigkeit von der Aufzeichnungsleistung, so dass die Aufzeichnungsleistung am effektivsten eingestellt werden kann.
  • Ferner wird in der DVD-RW 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform EFMplus als Modulationscode verwendet. Anzumerken ist, dass, selbst wenn der andere Code der 1–7-Modulation und dergleichen verwendet werden, grundsätzlich das gleiche Prinzip angewandt werden kann. Diese Modulationscodes sind auf einen oberen Wert und einen unteren Wert der Länge einer auszubildenden Markierung begrenzt.
  • Der Grund dafür, warum die Intensität der Aufzeichnungsleistung P2 gleich 85% der optimalen Aufzeichnungsleistung P1 ist und der Referenzwert des Werts (A1–A2) gleich 0,05 ist, wird im Folgenden erläutert. Es werden drei Arten von Medien (die DVD-RW: Medium 1 bis Medium 3) und drei Arten von optischen Köpfen (optischer Kopf 1 bis optischer Kopf 3) vorbereitet und der Wert von (A1–A2) wird für alle Kombinationen von Medien und optischen Köpfen gemessen. Zunächst wird nach der Durchführung der OPC durch das Verfahren für diese Medien eine Informationsaufzeichnung ausgeführt, dann wird das Ergebnis ausgewertet. Die Tabelle 1 zeigt das Bewertungsergebnis. Wie in der Tabelle 1 gezeigt, können bezüglich aller drei Arten von Medien gute Ergebnisse der OPC durch das β-Verfahren im Fall der 2×-Geschwindigkeitsaufzeichnung erzielt werden, aber gute Ergebnisse können bei der OPC durch das β-Verfahren im Fall der 1×-Geschwindigkeitsaufzeichnung nicht erzielt werden. Das β-Verfahren kann nämlich nur im Fall der 2×-Geschwindigkeitsaufzeichnung verwendet werden, während das Verfahren im Fall der 1×-Geschwindigkeitsaufzeichnung nicht zur Verfügung steht. Dies ist nämlich äquivalent dazu, dass der Asymmetriewert für die OPC nicht zur Verfügung steht. [Tabelle 1]
    Medium 1 Medium 2 Medium 3
    1×-Geschwindigkeitsaufzeichnung geringer geringer geringer
    2×-Geschwindigkeitsaufzeichnung ausgezeichnet ausgezeichnet ausgezeichnet
  • Die 5A und 5B sind grafische Darstellungen, die den Wert von (A1–A2) repräsentieren, wenn die Aufzeichnungsleistung P2 90% der Intensität der optimalen Aufzeichnungsleistung P1 hat, wobei die X-Achse durch die Arten der Medien (DVD-RW) und die Y-Achse durch den Wert (A1–A2) definiert ist. 5A zeigt das Messergebnis im Fall der 1×-Geschwindigkeitsaufzeichnung. 5B zeigt das Messergebnis für den Fall der 2×-Geschwindigkeitsaufzeichnung. Die 6A und 6B sind grafische Darstellungen, die den Wert (A1–A2) repräsentieren, wenn die Aufzeichnungsleistung P2 85% der Intensität der optimalen Aufzeichnungsleistung P1 hat, wobei die X-Achse durch die Arten der Medien (DVD-RW) definiert ist und die Y-Achse durch den Wert (A1–A2) definiert ist. 6A zeigt das Messergebnis für den Fall der 1×-Geschwindigkeitsaufzeichnung. 6B zeigt das Messergebnis für den Fall der 2×-Geschwindigkeitsaufzeichnung. Ferner zeigt die Tabelle 2 die Werte von (A1–A2) für den Fall der 2×-Geschwindigkeitsaufzeichnung, wenn die Aufzeichnungsleistung P2 80% der Intensität der optimalen Aufzeichnungsleistung P1 hat.
  • Wie in der 5A und 5B gezeigt, ist der Wert von (A1–A2) im Fall der 1×-Geschwindigkeitsaufzeichnung im Wesentlichen 0 bis 0,03, wenn der Wert der Aufzeichnungsleistung P2 auf 90% des Werts der optimalen Aufzeichnungsleistung P1 gesetzt ist, während der Wert für (A1–A2) im Fall der 2×-Geschwindigkeitsaufzeichnung im Wesentlichen 0,03 bis 0,06 ist. Auf diese Weise ist der Wert für (A1–A2) im Fall der 2×-Geschwindigkeitsaufzeichnung insgesamt größer als der Wert für (A1–A2) im Fall der 1×-Geschwindigkeitsaufzeichnung. Der zuerst genannte Wert und der zuletzt genannte Wert überlappen sich jedoch um den Wert "0,03", so dass ein Referenzwert für ihre klare Trennung derselben nicht entschieden werden kann. Selbst wenn der Wert der Aufzeichnungsleistung P2 auf 90% der optimalen Aufzeichnungsleistung P1 gesetzt ist, und der Wert (A1–A2) berechnet wird, ist es daher schwierig, eindeutig zu entscheiden, ob der Asymmetriewert für die OPC zur Verfügung steht oder nicht.
  • Wenn der Wert der Aufzeichnungsleistung P2 andererseits, wie in der 6A und 6B gezeigt, 85% des Werts der optimalen Aufzeichnungsleistung P1 ist, ist der Wert für (A1–A2) im Fall der 1×-Geschwindigkeitsaufzeichnung im Wesentlichen 0,003 bis 0,04, während der Wert für (A1–A2) im Fall der 2×-Geschwindigkeitsaufzeichnung im Wesentlichen 0,06 bis 0,11 ist. Auf diese Weise wird ein klarer Unterschied zwischen dem Wert für (A1–A2) im Fall der 1×-Geschwindigkeitsaufzeichnung und dem Wert (A1–A2) im Fall der 2×-Geschwindigkeitsaufzeichnung erkannt. Wenn ein genauer Referenzwert gesetzt ist, kann auf der Basis des Werts (A1–A2) eindeutig entschieden werden, ob der Asymmetriewert für die OPC zur Verfügung steht oder nicht. Anzumerken ist, dass es angesichts der Streuung der Messdaten wünschenswert ist, dass der Referenzwert 0,05 ist, welcher ein mittlerer Wert zwischen dem Maximalwert (ungefähr 0,04) im Fall der 1×-Geschwindigkeitsaufzeichnungsdaten und dem Minimalwert (ungefähr 0,06) im Fall der 2×-Geschwindigkeitsaufzeichnungsdaten ist. Dadurch kann entschieden werden, dass, wenn der Wert für (A1–A2) 0,05 oder höher ist, der Asymmetriewert für die OPC zur Verfügung steht, während wenn der Wert für (A1–A2) kleiner als 0,05 ist, der Asymmetriewert für die OPC nicht zur Verfügung steht. [Tabelle 2]
    Medium 1 Medium 2 Medium 3
    Optischer Kopf 1 0,142 0,108 0,138
    Optischer Kopf 2 nicht messbar 0,095 nicht messbar
    Optischer Kopf 3 0,121 0,097 0,117
  • Ferner tritt wie in der Tabelle 2 gezeigt, der Fall auf, dass die Messung des Werts (A1–A2) im Fall der 2×-Geschwindigkeitsaufzeichnung unmöglich wird, wenn der Wert der Aufzeichnungsleistung P2 80% der optimalen Aufzeichnungsleistung P1 ist. Das ist deshalb der Fall, weil die Aufzeichnungsleistung P2 unzureichend wird, wenn die Aufzeichnungsleistung P2 um 20% gegenüber der optimalen Aufzeichnungsleistung P1 verringert wird, so dass die Aufzeichnung selbst nicht hervorragend ausgeführt werden kann, was dazu führt, dass die Messung des Werts (A1–A2) unmöglich wird. Selbst wenn der Wert der Aufzeichnungsleistung P2 auf 80% des Werts der optimalen Aufzeichnungsleistung P1 gesetzt ist, um den Wert (A1–A2) zu berechnen, tritt demgemäß ein Fall auf, bei dem die Messung nicht ausgeführt werden kann und nicht entschieden werden kann, ob der Asymmetriewert für die OPC zur Verfügung steht oder nicht.
  • Wenn ein Flag gesetzt ist, das repräsentiert, ob der Asymmetriewert für die OPC zur Verfügung steht oder nicht, ist demgemäß die Aufzeichnungsleistung P2 auf 85% der optimalen Aufzeichnungsleistung P1 gesetzt und der Referenzwert des Werts für (A1–A2) ist vorzugsweise auf 0,05 gesetzt. Anzumerken ist, dass die vorstehenden Erläuterungen der Aufzeichnungsleistung P2 nicht notwendigerweise absolut 85% der Aufzeichnungsleistung P1 sein müssen. Beispielsweise kann die Aufzeichnungsleistung P2 im Wesentlichen ungefähr 85% sein. Auch der Referenzwert muss nicht notwendigerweise 0,05 sein. Der Referenzwert kann nämlich ungefähr 0,05 sein.
  • Wie vorstehend angegeben, ist in der vorliegenden Ausführungsform das Flag, welches anzeigt, ob der Asymmetriewert für die OPC zur Verfügung steht oder nicht, bei jeder Aufzeichnungsgeschwindigkeit auf der DVD-RW 1, die das Informationsaufzeichnungsmedium ist, aufgezeichnet, so dass, wenn das DVD-Laufwerk die Aufzeichnungsleistung einstellt, dieses exakt entscheiden kann, ob der Asymmetriewert verwendet werden sollte oder nicht. Daher kann verhindert werden, dass der Asymmetriewert verwendet wird, wenn der Asymmetriewert nicht verwendet werden kann und das DVD-Laufwerk die optimale Aufzeichnungsleistung fehlerhaft ermittelt. Als Ergebnis kann Information ungeachtet der Aufzeichnungsgeschwindigkeit ordnungsgemäß auf der DVD-RW 1 aufgezeichnet werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden die Asymmetriewerte A1 und A2 auch jeweils mit der optimalen Aufzeichnungsleistung P1 und der Aufzeichnungsleistung P2, deren Intensität 85% der optimalen Aufzeichnungsleistung P1 ist, gemessen. Und der Wert für (A1–A2) wird mit dem Referenzwert, der 0,05 ist, verglichen, um das Flag zu setzen. Dadurch kann das Flag exakt gesetzt werden.
  • Wenn somit gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Medium fertiggestellt ist, wird der vorstehend genannte Wert für (A1–A2) bei einer gewünschten Aufzeichnungsgeschwindigkeit mit Bezug auf das Medium gemessen, dieser Wert (A1–A2) wird mit dem Referenzwert, der 0,05 ist, verglichen, und danach wird das Vergleichsergebnis in dem Medium inkorporiert. Wenn somit das Laufwerk die Information ausliest, kann entschieden werden, ob die OPC unter Verwendung des Asymmetriewerts funktioniert oder nicht. Anzumerken ist, dass es das vorstehend beschriebene β-Verfahren und das weiter unten beschriebene Multi-β-Verfahren etc. für die OPC unter Verwendung des Asymmetriewerts gibt. Dadurch kann das DVD-Laufwerk die OPC sicher durchführen, ohne dass eine zukünftige Medienänderung überwacht wird.
  • Als Nächstes wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die vorliegende Ausführungsform bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen der DVD-RW 1, die wie vorstehend beschrieben bezüglich der ersten Ausführungsform aufgebaut ist. Anzumerken ist, dass das Verfahren zur Herstellung der DVD-RW 1 ein Verfahren zum Erzeugen eines Flags umfasst. 7 ist ein Flussdiagramm, das das Verfahren zum Herstellen der DVD-RW gemäß der vorliegenden Ausführungsform und ein Aufzeichnungsverfahren gemäß der weiter unten beschriebenen vierten Ausführungsform zeigt. Die Schritte S1 bis S3 sind auf das Verfahren zum Herstellen der DVD-RW gemäß der vorliegenden Ausführungsform gerichtet, und der Schritt S4 und der Schritt S5 sind auf das Verfahren zum Aufzeichnen auf der DVD-RW gemäß der unten beschriebenen vierten Ausführungsform gerichtet.
  • Im Folgenden wird das Verfahren zum Herstellen der DVD-RW 1 beschrieben. Wie im Schritt S1 in 7 gezeigt, wird zunächst eine Bestätigungs-DVD-RW zur Bestätigung, ob das Verfahren unter Verwendung des Asymmetriewerts für die OPC zur Verfügung steht oder nicht, hergestellt. Wie in der 4 gezeigt, wird ein plattenförmiges transparentes Substrat 2 aus Polycarbonat mit einer Dicke von beispielsweise 0,6 mm und einem Durchmesser von 12 cm hergestellt. Auf der Oberfläche des Substrats 2 wird eine Führungsnut, eine sogenannte "Vor-Nut" (nicht gezeigt), ausgebildet. Als Nächstes werden eine dielektrische Schicht 3 aus ZnS-SiO2, eine Phasenänderungsaufzeichnungsschicht 4 aus AgInSbTe, eine dielektrische Schicht 5 aus ZnS-SiO2 und eine Reflexionsschicht 6 aus AlTi in der genannten Reihenfolge übereinander, beispielsweise durch Kathodenzerstäubung, ausgebildet. Und falls notwendig, wird eine Schutzschicht aus einem ultraviolett aushärtenden Harz oder dergleichen auf der Reflexionsschicht 6 ausgebildet. Dadurch wird bestätigt, ob der Asymmetriewert für die OPC zur Verfügung steht oder nicht, dann wird auf der Basis des Bestätigungsergebnisses eine Bestätigungs-DVD-RW zur Erzeugung des Flags hergestellt.
  • Als Nächstes wird, wie im Schritt S2 in 7 repräsentiert, unter Verwendung der Bestätigungs-DVD-RW bestätigt, ob der Asymmetriewert für die OPC zur Verfügung steht oder nicht, und es wird ein darin zu inkorporierendes Flag entschieden. Zunächst werden beispielsweise ein 11T-Einfachsignal und ein 3T-Einfachsignal auf der Bestätigungs-DVD-RW unter Verwendung der optimalen Aufzeichnungsleistung P1 und der Aufzeichnungsleistung P2, deren Intensität 85% der Aufzeichnungsleistung P1 ist, aufgezeichnet. Und diese Signale werden wiedergegeben, und die Asymmetriewerte (β-Werte) A1 bzw. A2 entsprechen der Aufzeichnungsleistungen P1 bzw. P2 werden berechnet. Und der Wert von (A1–A2) wird mit dem Referenzwert "0,05" verglichen. Es wird entschieden, dass wenn der Wert von (A1–A2) gleich oder größer als der Referenzwert "0,05" ist, der Asymmetriewert für die OPC bei dieser Aufzeichnungsgeschwindigkeit zur Verfügung steht, wenn alternativ der Wert für (A1–A2) kleiner als 0,05 ist, steht der Asymmetriewert bei dieser Aufzeichnungsgeschwindigkeit nicht für die OPC zur Verfügung. Anzumerken ist, dass erwartet wird, dass dieses Entscheidungsergebnis das gleiche Ergebnis für den Fall wird, bei dem die Aufzeichnung mit den gleichen Geschwindigkeiten bei den gleichen Arten von Medien durchgeführt wird. Daher muss die vorstehende Entscheidung mit der Bestätigungs-DVD-RW nur wenigstens einmal mit Bezug auf jede Aufzeichnungsgeschwindigkeit durchgeführt werden.
  • Als Nächstes wird, wie in dem Schritt S3 in 7 und in der 4 gezeigt, auf der Basis dieses Entscheidungsergebnisses eine DVD-RW 1 hergestellt, auf der das Flag inkorporiert ist. Wenn ein Substrat hergestellt wird, ist das LPP ein Einbrennsignal, das in diesem Substrat inkorporiert ist. Als ein Substrat 2 kann ein Substrat so ausgebildet sein, dass das Flag in dem LPP aufgezeichnet wird. Wenn nämlich der Wert (A1–A2) gleich oder größer als der Referenzwert "0,05" ist und der Asymmetriewert für die OPC zur Verfügung steht, wird "0000b" als Flag auf einem Pre-Pit-Datenrahmen an einer zwölften Relativadresse des Feldes aufgezeichnet. ID6 im LPP der DVD-RW 1. Wenn der Wert (A1–A2) kleiner als der Referenzwert "0,05" ist und der Asymmetriewert für die OPC nicht zur Verfügung steht, wird "0001b" als Flag auf dem Pre-Pit-Datenrahmen an einer zwölften Relativadresse des Feldes aufgezeichnet. ID6 im LPP der DVD-RW 1. Ferner wird Information bezüglich einer optimalen Aufzeichnungsleistung P1 und eines Asymmetriewerts A1 entsprechend der Leistung P1 ebenfalls in dem LPP aufgezeichnet. Danach werden die dielektrische Schicht 3, die Phasenänderungsaufzeichnungsschicht 4, die dielektrische Schicht 5 und die Reflexionsschicht 6 in der genannten Reihenfolge wie in der 4 gezeigt, ausgebildet. Diese Schritte sind im Wesentlichen die gleichen wie die Schritte für die Herstellung der vorstehend beschriebenen Bestätigungs-DVD-RW. Dadurch ist die DVD-RW 1 gemäß der ersten Ausführungsform hergestellt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann diese DVD-RW gemäß der ersten Ausführungsform wie vorstehend beschrieben, effizient hergestellt werden. Zusätzlich kann die Zuverlässigkeit verbessert werden, wenn die Information aufgezeichnet wird, weil das Flag auf dieser DVD-RW aufgezeichnet ist.
  • Als Nächstes wird eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Diese Ausführungsform ist eine Ausführungsform für eine Informationsaufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen von Information auf der DVD-RW gemäß der ersten Ausführungsform. Diese Informationsaufzeichnungsvorrichtung ist ein DVD-Laufwerk für die Durchführung der Aufzeichnung, Wiedergabe und das Löschen der Information auf und von der DVD-RW 1, die ein Informationsaufzeichnungsmedium gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist. 8 ist ein Blockschaltbild, das das DVD-Laufwerk gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Wie in der 8 gezeigt, ist das DVD-Laufwerk 11 gemäß der vorliegenden Ausführungsform mit einer Spindelantriebsvorrichtung 12 zum Drehen der DVD-RW 1 und mit einem optischen Kopf 13 versehen, um Laserlicht auf die DVD-RW 1 zu strahlen und von der DVD-RW 1 reflektiertes Laserlicht zu detektieren.
  • Der optische Kopf 13 ist mit einer Laserdiode (LD) 14 zum Emittieren von Laserlicht und mit einer Objektivlinse 15 versehen, um das von der LD 14 emittierte Laserlicht auf der DVD-RW 1 zu bündeln und das von der DVD-RW 1 reflektierte Laserlicht parallel zu richten. Der optische Kopf 13 ist auch mit einem Fotodetektor 16 versehen, um das Laserlicht von der DVD-RW 1 zu detektieren. Weiterhin ist in einem optischen Pfad des von der LD 14 emittierten Laserstrahls ein Strahlteiler 17 vorgesehen, um das von der LD 14 emittierte Laserlicht auf die Objektivlinse 15 zu reflektieren und um das von der DVD-RW 1 reflektierte Laserlicht auf den Fotodetektor 16 durchzulassen.
  • In der Standardspezifizierung der DVD-R/RW gibt es eine Beschreibung eines optischen Aufzeichnungskopfs, bei dem eine Randintensität etwas niedriger gesetzt ist, um eine größere Aufzeichnungsleistung zu erzielen, und eines optischen Wiedergabekopfes, bei dem eine Randintensität etwas höher gesetzt ist und ein Strahl stärker fokussiert wird, um die Kompatibilität mit einer DVD-ROM (DVD-Festspeicher) zu bestätigen. Und typischerweise ist der optische Aufzeichnungskopf in dem DVD-Laufwerk montiert. Andererseits ist der optische Wiedergabekopf an einer Testvorrichtung montiert, um die Qualität eines Signals, das durch den optischen Aufzeichnungskopf aufgezeichnet werden soll, zu bestätigen.
  • In dem anderen Teil des DVD-Laufwerks 11 als im optischen Kopf 13 ist eine RF-Schaltung 18 vorgesehen. Die RF-Schaltung 18 ist angeordnet, um ein Ausgangssignal des Fotodetektors 16 zu empfangen und unterscheidet zwischen Dateninformation und einem LP-Signal in diesem Ausgangssignal. Zusätzlich sind ein EFM-Decoder 19, an dem die von der RF-Schaltung 18 ausgegebene Dateninformation eingegeben wird, und der die Dateninformation decodiert, und ein LPP-Decoder 20 zum Decodieren des von der RF-Schaltung 18 ausgegebenen LPP-Signals vorgesehen. Durch den optischen Kopf 13, die RF-Schaltung 18 und den LPP-Decoder 20 ist ein Leseabschnitt gebildet. Darüber hinaus ist ein A1–A2-Informationsbestimmer 21 als ein Wählabschnitt vorgesehen, der ein erzeugtes Flag auf der Basis einer Differenz (A1–A2) zwischen Asymmetriewerten erkennt, um zu bestimmen, ob der Asymmetriewert zur Verfügung steht, wenn die OPC durchgeführt wird, und dann ein Verfahren zum Durchführen der OPC zu wählen.
  • Es ist auch eine Systemsteuerung 22 vorgesehen, die die Ausgangssignale des LPP-Decoders 20 und des A1–A2-Informationsbestimmers 21 empfängt, und den Gesamtbetrieb des DVD-Laufwerks 11 steuert. Ferner ist eine OPC-Steuerung 23 vorgesehen, die die Ausgangssignale der Systemsteuerung 22 und der RF-Schaltung 18 empfängt und die OPC im Fall der Aufzeichnung von Information auf der DVD-RW 1 durchführt. Die OPC-Steuerung 23 ist ein Einstellabschnitt zum Einstellen der Aufzeichnungsleistung durch Realisieren des Verfahrens und des γ-Verfahrens als der OPC, die den β-Wert und den γ-Wert berechnet und die durch Realisierung des β-Verfahrens und γ-Verfahrens ermittelten Ergebnisse zur Systemsteuerung 22 zurückschickt.
  • Ferner ist ein EFM-Codierer 24 vorgesehen, der mit der Systemsteuerung 22 verbunden ist und auf der DVD-RW 1 aufzuzeichnende Dateninformation codiert. Es ist auch eine LD-Treiberschaltung 25 vorgesehen, um die LD 14 auf der Basis eines Ausgangssignals der OPC-Steuerung 23 und eines Ausgangssignals des EFM-Codierers 24 zu treiben. Durch den EFM-Codierer 24 und die LD-Treiberschaltung 25 ist ein Aufzeichnungsabschnitt gebildet. Daneben ist eine Servosteuerung 26 vorgesehen, um eine Position des optischen Kopfs 13 auf der Basis eines Ausgangssignals der Systemsteuerung 22 zu steuern.
  • Als Nächstes wird die vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Diese Ausführungsform entspricht einem Verfahren zur Aufzeichnung von Information auf der DVD-RW 1 gemäß der ersten Ausführungsform oder einer Implementierung der Funktionsweise des DVD-Laufwerks 11 gemäß der dritten Ausführungsform. Anzumerken ist, dass das Verfahren zur Aufzeichnung von Information bezogen auf die erste Ausführungsform ein Verfahren zum Einstellen der Aufzeichnungsbedingungen umfasst. Wie in dem Schritt S4 in 7 und in der 8 gezeigt, werden die Aufzeichnungsbedingungen für die DVD-RW 1 zuerst eingestellt. Die Systemsteuerung 22 des DVD-Laufwerks 11 verursacht nämlich, dass die Spindelantriebsvorrichtung 12 aktiviert wird, um die DVD-RW 1 zu drehen. Als Nächstes bewirkt die Systemsteuerung 22, dass die Servosteuerung 26 getrieben wird, um den optischen Lesekopf 13 an einer Position zu platzieren, wo das Flag von der DVD-RW 1 gelesen werden kann. Dann bewirkt die LD-Treiberschaltung 25, dass die LD 14 Laserlicht emittiert. Das Laserlicht wird von dem Strahlteiler 17 reflektiert und durch die Objektivlinse 15 konvergiert, um auf die DVD-RW 1 gebündelt zu werden. Das Laserlicht wird an der DVD-RW 1 reflektiert und durch die Objektivlinse 15 parallel gerichtet und geht darauf folgend durch den Strahlteiler 17 hindurch und tritt in den Fotodetektor 16 ein.
  • Der Fotodetektor 16 wandelt das eingegangene Laserlicht in ein elektrisches Signal um und gibt dieses an die RF-Schaltung 18 aus. Die RF-Schaltung 18 unterscheidet Dateninformation und ein LPP-Signal aus dem elektrischen Signal und gibt die Dateninformation an den EFM-Decoder 19 aus und gibt gleichzeitig das LPP-Signal an den LPP-Decoder 20 aus. Zu diesem Zeitpunkt werden Daten bezüglich des Flags an dem LPP-Decoder 20 eingegeben. Der LPP-Decoder 20 decodiert Information, die in dem LPP enthalten ist, und gibt die decodierte Information an die Systemsteuerung 22 und den A1–A2-Informationsbestimmer 21 aus. Auf diese Weise werden die Daten bezüglich des Flags an den A1–A2-Informationsbestimmer 21 ausgegeben.
  • Der A1–A2-Informationsbestimmer 21 erkennt das Flag und instruiert die Systemsteuerung 22, um das Verfahren für die OPC durchzuführen, wenn das Flag "0000b" anzeigt, nämlich das für die OPC zur Verfügung stehende Verfahren, das den Asymmetriewert verwendet. Andererseits instruiert er die Systemsteuerung 22, das γ-Verfahren für die OPC durchzuführen, wenn das Flag "0001b" anzeigt, das heißt, dass das den Asymmetriewert verwendende Verfahren für die OPC nicht zur Verfügung steht.
  • Abhängig von der Instruktion gibt die Systemsteuerung 22 einen Befehl an die OPC-Steuerung 23, um zu bewirken, dass die Steuerung 23 entweder das β-Verfahren oder das γ-Verfahren realisiert. Im Fall der Realisierung des Verfahrens gibt die OPC-Steuerung 23 einen Befehl an die LD-Treiberschaltung 25, um zu bewirken, dass die LD 14 das Laserlicht emittiert, wobei die Aufzeichnungsleistung variiert wird, während sie ein wiedergegebenes Signal von der DVD-RW 1 durch den Fotodetektor 16 und die RF-Schaltung 18 erlangt und die Rechnung durchführt, die durch die vorstehende Gleichung 2 repräsentiert ist, um den β-Wert zu berechnen. Dann wird, wie in der 3 gezeigt, die Aufzeichnungsleistung für diesen Wert auf A1 eingestellt, bei dem der Jitter ein Minimum ist. Anzumerken ist, dass der β-Wert A1 zur Minimierung des Jitters zuvor in dem LPP der DVD-RW gespeichert worden ist. Demgemäß kann die Aufzeichnungsleistung auf eine optimale Aufzeichnungsleistung P1 eingestellt werden.
  • Nach der Einstellung der Aufzeichnungsbedingungen wird die Information auf der DVD-RW 1 wie im Schritt S5 in 7 gezeigt aufgezeichnet. Dieser Aufzeichnungsvorgang wird nun im Folgenden beschrieben. Unter der Bedingung, dass die Spindelantriebsvorrichtung 12 die DVD-RW 1 rotierend hält, steuert die Servosteuerung 26 die Position des optischen Kopfs 13 so, dass der optische Kopf an einer vorbestimmten Position an der DVD-RW 1 platziert wird. Dann wird die aufzuzeichnende Information an der Systemsteuerung 22 eingegeben. Die Systemsteuerung 22 gibt die Information an den EFM-Codierer 24 aus, und der EFM-Codierer 24 codiert die Information in Übereinstimmung mit einem Modulationscodiersystem, wie beispielsweise EFMplus oder dergleichen und gibt das Codierergebnis an die LD-Treiberschaltung 25 aus. Die LD-Treiberschaltung 25 treibt die LD 14 des optischen Kopfs 13 auf der Basis des codierten Signals an, um zu bewirken, dass die LD 14 das Laserlicht emittiert. Die DVD-RW 1 wird durch den Strahlteiler 17 und die Objektivlinse 15 mit dem von der LD 14 emittierten Laserlicht beaufschlagt.
  • In diesem Moment tritt, wie in der 4 gezeigt, das Laserlicht von der Seite des Substrats 2 der DVD-RW 1 in die DVD-RW 1 ein. Nachdem dann das Laserlicht durch das Substrat 2 und die dielektrische Schicht 3 hindurchgegangen ist, erreicht es die Phasenänderungsaufzeichnungsschicht 4, um einen Teil der Phasenänderungsaufzeichnungsschicht 4 auf eine Temperatur des Schmelzpunkts oder darüber zu erwärmen, um dadurch einen geschmolzenen Teil zu haben. Anzumerken ist, dass das Laserlicht, welches durch die Phasenänderungsaufzeichnungsschicht 4 hindurchgegangen ist, durch die dielektrische Schicht 5 hindurchgeht, darauf folgend an der Reflexionsschicht 6 reflektiert wird und wieder durch die dielektrische Schicht 5 hindurchgeht, bevor es die Phasenänderungsaufzeichnungsschicht 4 erreicht. Danach führt eine schnelle Abkühlung der Phasenänderungsaufzeichnungsschicht 4 dazu, dass ein amorpher Teil gebildet wird, um eine Markierung zu bilden. Somit ist die Information aufgezeichnet, indem die Phasenänderungsaufzeichnungsschicht 4 amorph oder kristallin gemacht worden ist.
  • Als Nächstes wird der Fall beschrieben, dass auf der DVD-RW 1 aufgezeichnete Information wiedergegeben wird. Die LD 14 des optischen Kopfs 13 emittiert ein Laserlicht mit einer konstanten Ausgabe. Zu diesem Zeitpunkt haben die Markierungen auf der DVD-RW 1 wegen des amorphen Zustands der Phasenänderungsaufzeichnungsschicht 4 ein geringeres optisches Reflexionsvermögen, und das reflektierte Licht hat eine geringere Intensität. Andererseits haben die Lücken zwischen den Markierungen wegen des kristallinen Zustands der Phasenänderungsaufzeichnungsschicht 4 ein höheres optisches Reflexionsvermögen als die Markierungen, und das reflektierte Licht hat eine höhere Intensität. Der Fotodetektor 16 detektiert solche reflektierte Lichtstrahlen, die ihre Intensität gemäß der so aufgezeichneten Information ändern, und wandelt diese in ein elektrisches Signal um. Die RF-Schaltung 18 unterscheidet in dem elektrischen Signal die Dateninformation von dem LPP-Signal und gibt die Dateninformation an den EFM-Decoder 19 aus. Der EFM-Decoder 19 decodiert die Dateninformation, um die Decodierergebnisse an die Systemsteuerung 22 auszugeben, und die Systemsteuerung 22 gibt die Dateninformation an den externen Teil aus. Dies bildet den Wiedergabevorgang.
  • Als Nächstes wird der Fall des Löschens von auf der DVD-RW 1 aufgezeichneter Information beschrieben. Die LD 14 emittierte Laserlicht mit einem niedrigeren Pegel der Löschleistung als demjenigen einer Aufzeichnungsleistung. Demgemäß wird die Phasenänderungsaufzeichnungsschicht 4 der DVD-RW 1 auf eine Temperatur höher als die Rekristallisationstemperatur, jedoch niedriger als der Schmelzpunkt erwärmt, und der Teil im amorphen Zustand wird rekristallisiert. Als Ergebnis davon ist die aufgezeichnete Information gelöscht.
  • Da in der vorliegenden Ausführungsform das DVD-Laufwerk 11 mit dem A1–A2-Informationsbestimmer 21 versehen ist, um irgendein Verfahren für die OPC durch Er kennen des Flags zu wählen, kann das DVD-Laufwerk 11 die Aufzeichnungsleistung für die DVD-RW 1, auf der das Flag aufgezeichnet worden ist, geeignet einstellen.
  • Weiterhin wird in der vorliegenden Ausführungsform das γ-Verfahren als die OPC ausgeführt, wenn das Flag anzeigt, dass das den Asymmetriewert verwendende Verfahren für die OPC nicht zur Verfügung steht. Auf der Basis der Verwendung des γ-Verfahrens als dem zweitbesten, wird hierdurch selbst für den Fall, dass das β-Verfahren nicht zur Verfügung steht, die Aufzeichnungsleistung sich nicht weit von der optimalen Aufzeichnungsleistung entfernen.
  • Als Nächstes wird eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Diese Ausführungsform ist eine Ausführungsform eines Verfahrens zum Aufzeichnen von Information auf dem Informationsaufzeichnungsmedium gemäß der ersten Ausführungsform. Daher sind eine DVD-RW und deren Herstellungsverfahren in der vorliegenden Ausführungsform im Wesentlichen gleich den vorstehend beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsformen. In der vorliegenden Ausführungsform ist ein DVD-Laufwerk angeordnet, das die Voreinstellung hat (Priorität), dass die OPC-Steuerung 23 (siehe 8) ein Multi-β-Verfahren als OPC durchführt. Ein Multi-β-Verfahren ist auf ein Verfahren gerichtet, das einen Asymmetriewert β3, der durch eine Berechnung auf der Basis eines 11T-Einfachsignals und eines 3T-Einfachsignals erhalten worden ist und einen Asymmetriewert β4 verwendet, der auf der Basis eines 11T-Einfachsignals und eines 4T-Einfachsignals durch Rechnen erhalten worden ist, um eine Aufzeichnungsleistung so herauszufinden, dass β3 gleich β4 ist, wodurch die optimalen Leistungen ermittelt werden. Das Multi-β-Verfahren ist ein Verfahren, das von den Erfindern erfunden worden ist. Es basiert auf der Erkenntnis, dass eine Aufzeichnungsleistung, bei der der β3-Wert wechselseitig gleich dem β4-Wert ist, im Wesentlichen der optimalen Aufzeichnungsleistung entspricht. Ein Detail des Multi-β-Verfahrens wird in einer Spezifizierung der DVD-R/RW dargelegt. Aufbau und Funktionsweise des DVD-Laufwerks in der vorliegenden Ausführungsform, die noch nicht vorstehend beschrieben worden sind, sind weitgehend gleich wie bei den vorstehend beschriebenen dritten und vierten Ausführungsformen. Wirkungen und Vorteile der vorliegenden Ausführungsform sind ebenfalls die gleichen wie bei den vorstehend beschriebenen ersten bis vierten Ausführungsformen.
  • Als Nächstes wird eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 9 ist ein Blockschaltbild, das ein DVD-Laufwerk gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. In dieser Ausführungsform ist auf der DVD-RW kein Flag aufgezeichnet, welches anzeigt, ob der Asymmetriewert zur Verfügung steht, nämlich die Information, welche anzeigt, ob der Wert für (A1–A2) wie vorstehend angegeben nicht kleiner als ein Referenzwert oder kleiner als ein Referenzwert ist. Die Konstitution der DVD-RW gemäß der vorliegenden Ausführungsform, die vorstehend nicht erwähnt ist, ist im Wesentlichen die gleiche wie diejenige bei der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform. Andererseits ist das DVD-Laufwerk mit der Funktion versehen, selbst den Wert für (A1–A2) zu berechnen, bevor die OPC aktiviert wird und die Überprüfung, ob das β-Verfahren für die OPC zur Verfügung steht oder nicht, durchführen zu können.
  • Wie in der 9 gezeigt, ist ein DVD-Laufwerk 31 gemäß der vorliegenden Ausführungsform verglichen mit dem DVD-Laufwerk 11 der in der 8 gezeigten ersten Ausführungsform statt des A1–A2-Informationsbestimmers 21 mit einer A1–A2-Informationsprüfeinrichtung 32 versehen. Die A1–A2-Informationsprüfeinrichtung 32 ist mit dem LPP-Decoder 20 und der Systemsteuerung 22 verbunden und überprüft, ob das Flag auf einer DVD-RW 34, die Objekt der Aufzeichnung ist, aufgezeichnet ist oder nicht, um das Prüfergebnis an die Systemsteuerung 22 zu senden. Wenn das Flag auf dieser aufgezeichnet ist, bestimmt sie dann, ob der Asymmetriewert zur Verfügung steht, indem sie das Flag erkennt, um dadurch irgendein Verfahren zur Ausführung der OPC zu wählen, ähnlich wie die Art und Weise des A1–A2-Informationsbestimmers 21, der in dem DVD-Laufwerk 11 der ersten Ausführungsform vorgesehen ist.
  • Weiterhin ist das DVD-Laufwerk 31 mit einem A1–A2-Informationstester 33 versehen, der mit der Systemsteuerung 22 und der LD-Treiberschaltung 25 verbunden ist. Der A1–A2-Informationstester 33 gibt einen Befehl an die LD-Treiberschaltung 25 aus, wenn die A1–A2-Informationsprüfeinrichtung 32 bestimmt hat, dass auf der DVD-RW 34 kein Flag aufgezeichnet ist, um einen Wert für (A1–A2) zu bestimmen. Die Konstitution des DVD-Laufwerks 31 der vorliegenden Ausführungsform, die vorstehend nicht beschrieben worden ist, ist im Wesentlichen die gleiche wie diejenige des DVD-Laufwerks 11 der ersten Ausführungsform.
  • Als Nächstes wird ein Verfahren zum Einstellen der Aufzeichnungsbedingungen des DVD-Laufwerks 31 der vorliegenden Ausführungsform mit der vorstehend beschriebenen Konstitution beschrieben. Wie in der 9 gezeigt, startet das DVD-Laufwerk 31 das Auslesen des Flags aus der DVD-RW 34 auf ähnliche Weise wie bei der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform. Hierbei ist anzumerken, dass obwohl die Daten in dem Flag an dem A1–A2-Informationsbestimmer 21 (siehe 8) der ersten Ausführungsform wie vorstehend beschrieben, eingegeben werden, bei der vorliegenden Ausführungsform die Daten an der A1–A2-Informationsprüfeinrichtung 32 eingegeben, werden.
  • Die A1–A2-Informationsprüfeinrichtung 32 überprüft, ob das Flag auf der DVD-RW 34 aufgezeichnet ist oder nicht und gibt das Prüfergebnis an die Systemsteuerung 22 aus. Wenn das Flag auf der DVD-RW 34 aufgezeichnet ist, erkennt die A1–A2-Informationsprüfeinrichtung 32 das Flag und bestimmt, ob der Asymmetriewert zur Verfügung steht oder nicht und wählt entweder das Verfahren oder das γ-Verfahren als ein Verfahren zur Durchführung der OPC aus.
  • Wenn das Flag auf der DVD-RW 34 nicht aufgezeichnet ist, aktiviert die Systemsteuerung 22 den A1–A2-Informationstester 33, während sie die optimale Aufzeichnungsleistung P1, die auf der DVD-RW 34 aufgezeichnet ist und die entsprechende Information bezüglich des Asymmetriewerts A1 an den A1–A2-Informationstester 33 ausgibt. Dann treibt der A1–A2-Informationsrester 33 die LD-Treiberschaltung 25 auf der Basis der Information bezüglich der optimalen Aufzeichnungsleistung, um auf der DVD-RW 34 mit der optimalen Aufzeichnungsleistung P1 und einer Aufzeichnungsleistung P2 entsprechend 85% der Aufzeichnungsleistung P1 ein Signalmuster aufzuzeichnen, mit welchem der Asymmetriewert (β-Wert) bestimmt werden kann. Ein Signalmuster, mit welchem der Asymmetriewert bestimmt werden kann, ist beispielsweise so ausgeführt, dass ein Signal aus einem 11T-Einfachsignal und einem 3T-Einfachsignal wie in der 1 gezeigt, besteht.
  • Als Nächstes misst die OPC-Steuerung 23 den Asymmetriewert A1 bei der Aufzeichnungsleistung P1 und den Asymmetriewert A2 bei der Aufzeichnungsleistung P2. Die A1–A2-Informationsprüfeinrichtung 32 vergleicht den Wert von (A1–A2) mit dem Referenzwert 0,05 auf der Basis der Messergebnisse und instruiert die Systemsteuerung 22, um das β-Verfahren für die OPC durchzuführen, wenn der Wert (A1–A2) gleich oder größer als der Referenzwert 0,05 ist. Andererseits instruiert die Prüfeinrichtung 32 die Systemsteuerung 22, das γ-Verfahren für die OPC durchzuführen, wenn der Wert (A1–A2) kleiner als der Referenzwert 0,05 ist. Die Systemsteuerung 22 gibt in Abhängigkeit von der Instruktion einen Befehl an die OPC-Steuerung 23 aus, um zu bewirken, dass entweder das β-Verfahren oder das γ-Verfahren ausgeführt wird. Demgemäß ist es möglich, die Aufzeichnungsleistung auf die optimale Aufzeichnungsleistung P1 einzustellen. Danach wird die Information mit dieser Aufzeichnungsleistung auf der DVD-RW 34 aufgezeichnet. Das Verfahren zum Aufzeichnen von Information ist im Wesentlichen das gleiche wie das der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform. Das Verfahren zum Aufzeichnen, das Verfahren zum Wiedergeben und das Verfahren zum Löschen der vorliegenden Ausführungsform, die noch nicht vorstehend beschrieben worden sind, sind ebenfalls die gleichen wie diejenigen der vorstehend beschriebenen vierten Ausführungsform.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das DVD-Laufwerk 31 so ausgebildet, dass es überprüfen kann, ob auf der DVD-RW 34, die ein Aufzeichnungsobjekt ist, ein Flag aufgezeichnet ist oder nicht, und dass es selbst einen Wert für (A1–A2) bestimmt, wenn auf dieser kein Flag aufgezeichnet ist, um zu entscheiden, ob der Asymmetriewert zur Verfügung steht oder nicht. Auf diese Weise ist es möglich, selbst für irgendein Informationsaufzeichnungsmedium, auf dem kein Flag aufgezeichnet worden ist, irgendein OPC-Verfahren zu wählen und die OPC zufriedenstellend durchzuführen. Selbst wenn eine DVD-RW, auf der kein Flag aufgezeichnet ist, verwendet wird, tritt als Ergebnis kein so großes Problem auf, dass die optimale Aufzeichnungsleistung fehlerhaft ermittelt wird. Die Effekte und Vorteile der vorliegenden Ausführungsform, die vorstehend nicht erwähnt worden sind, sind im Wesentlichen die gleichen wie diejenigen der vorstehend beschriebenen dritten und vierten Ausführungsformen.
  • Anzumerken ist, dass die Anzahl, die Positionen, Formen etc. der Bauelemente in den vorstehend angegebenen jeweiligen Ausführungsformen nicht auf die vorstehend genannte Weise beschränkt sind, sondern dass sie im Hinblick auf die Implementierung der Erfindung zu bevorzugendere Anzahlen, Positionen, Formen etc. annehmen können. Beispielsweise kann die in der 4 gezeigte dielektrische Schicht 3 der DVD-RW 1 durch übereinander Anordnen einer Anzahl von Schichten gebildet sein oder kann entsprechende Grenzschichten zwischen den Schichten der DVD-RW 1 haben. Obwohl bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen Platten entsprechend der DVD-RW als Informationsaufzeichnungsmedium gezeigt worden sind, ist zusätzlich die vorliegenden Erfindung nicht darauf begrenzt und kann wirksam irgendwelche Platten anwenden, soweit als diese äquivalente Medien zur Aufzeichnung von Information mittels Licht und von einem phasenänderbaren Plattentyp sind, deren entsprechende Aufzeichnungsgeschwindigkeit (Abdeckbereich) relativ breit ist. Beispielsweise ist die vorliegende Erfindung für die DVD + RW, DVD-RAM usw. wirksam. In diesem Fall dient die Informationsaufzeichnungsvorrichtung als ein Laufwerk zur Handhabung der vorstehend genannten Aufzeichnungsmedien. Obwohl in den vorstehenden Ausführungsformen der β-Wert, der durch die vorstehende Gleichung 2 gegeben ist, als ein Asymmetriewert verwendet wird, kann darüber hinaus der Wert, der durch die vorstehende Gleichung 1 gegeben ist, als Asymmetriewert verwendet werden.
  • Als Nächstes werden die Effekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung verglichen mit Vergleichsbeispielen, die von den Ansprüchen abweichen, im Einzelnen beschrieben.
  • Testbeispiel 1
  • Das vorliegende Testbeispiel 1 diente dazu, das Informationsaufzeichnungsmedium (DVD-RW) und die Informationsaufzeichnungsvorrichtung (DVD-Laufwerk) gemäß der vorliegenden Ausführungsform herzustellen, um die Aufzeichnungsleistung auf die in der ersten Ausführungsform gezeigte Art und Weise einzustellen, um tatsächlich Information aufzuzeichnen und Information wiederzugeben und um den Jitter des wiedergegebenen Signals zu evaluieren. Die 10A und 10B sind grafische Darstellungen, die die Aufzeichnungsleistungsabhängigkeit des Jitter und des Asymmetriewerts zeigen, wobei die X-Achse durch die Aufzeichnungsleistung definiert ist und die Y-Achse durch den Jitter und den Asymmetriewert definiert ist. 10A zeigt den Fall einer 1×-Geschwindigkeitsaufzeichnung, und 10B zeigt den Fall einer 2×-Geschwindigkeitsaufzeichnung. Anzumerken ist, dass der Asymmetriewert auf der Basis des 11T-Einfachsignals und des 3T-Einfachsignals berechnet worden ist. Die Wellenlänge des Laserlichts betrug 650 nm, die Objektlinse hatte eine numerische Apertur (NA) von 0,6, und die Strahlform des Laserlichts war ein perfekter Kreis, und dessen Durchmesser betrug 0,9 μm. Zusätzlich war die Kanaltaktfrequenz während der 1×-Geschwindigkeitsaufzeichnung auf 26,16 MHz gesetzt. Zusätzlich wurde die Platte während der 1×-Geschwindigkeitsaufzeichnung mit einer linearen Geschwindigkeit von 3,49 m/sec gedreht.
  • Anzumerken ist, dass die in den 10A und 10B gezeigten Jitter-Werte unter Verwendung eines optischen Kopfs zur Aufzeichnung gemessen wurden. Wie in der ersten Ausführungsform beschrieben, hatte das von dem optischen Kopf für die Aufzeichnung emittierte Laserlicht einen größeren Strahldurchmesser und eine geringere Randintensität verglichen mit dem von dem optischen Kopf für die Wiedergabe emittierten Laserlicht. Wenn die auf der DVD-RW aufgezeichnete Information daher mittels des optischen Kopfs zum Aufzeichnen wiedergegeben wird, ist der Jitter ungefähr 2% höher als unter Verwendung des optischen Kopfs für die Wiedergabe.
  • Wie in der 10A gezeigt, ist die optimale Aufzeichnungsleistung P1 während der 1×-Geschwindigkeitsaufzeichnung 15 mW, und daher betrug die Aufzeichnungsleistung P2: P2 = 15 mW × 85/1000 = 12,75 mW. Somit betrug gemäß 10A der Asymmetriewert A1 ungefähr 0,03, A2 betrug ungefähr 0,01, und dadurch betrug der Wert für (A1–A2) ungefähr 0,02, was kleiner als der Referenzwert 0,05 war. Ferner ist, wie in der 10B gezeigt, die optimale Aufzeichnungsleistung P1 während der 2×-Geschwindigkeitsaufzeichnung 13,7 mW, und daher betrug die Aufzeichnungsleistung P2: P2 = 13,7 mW × 85/100 ≒ 11,65 mW. Somit betrug gemäß der 10B der Asymmetriewert A1 ungefähr 0,01, A2 betrug ungefähr –0,11, und daher war der Wert (A1–A2) 0,12, was gleich oder größer als der Referenzwert 0,05 ist. Das heißt, dass für dieses Medium die OPC unter Verwendung des Asymmetriewerts, nämlich das Verfahren während der 1×-Geschwindigkeitsaufzeichnung nicht gut funktioniert, aber während der 2×-Geschwindigkeitsaufzeichnung ohne Probleme gut funktioniert.
  • Aus diesem Grund wird ein Flag auf dieser DVD-RW aufgezeichnet, das Flag zeigt an, dass das den Asymmetriewert verwendende Verfahren für die OPC für den Fall der Durchführung der 1×-Geschwindigkeitsaufzeichnung nicht zur Verfügung steht und das Verfahren unter Verwendung des Asymmetriewerts für die OPC für den Fall der Ausführung mit doppelter Geschwindigkeit zur Verfügung steht. Genauer gesagt ist "0000b", das anzeigt, dass der Asymmetriewert für die 2×-Geschwindigkeitsaufzeichnung zur Verfügung steht, in den höheren 4 Bits in dem Pre-Pit-Datenrahmen aufgezeichnet, was der zwölften Relativadresse von Field.ID6 des LPP entspricht, und das "0001b", was anzeigt, dass der Asymmetriewert für die 1×-Geschwindigkeitsaufzeichnung nicht zur Verfügung steht, in den unteren 4 Bits im selben Rahmen aufgezeichnet. Das Flag zeigt nämlich an, dass der β-Wert in der OPC zur Verfügung steht.
  • Nachdem diese DVD-RW in dieses DVD-Laufwerk eingesetzt worden war und die OPC stattgefunden hat, fand als Nächstes der Aufzeichnungsvorgang statt, und es wurde der Jitter gemessen. Hierbei fanden zwei Arten von OPC statt. Das heißt, bei dem Beispiel Nr. 1 wurde das auf der DVD-RW aufgezeichnete Flag ausgelesen, und auf der Basis des Flags wurde das Verfahren für die OPC gewählt, wenn das Flag anzeigt, dass der Asymmetriewert zur Verfügung steht, aber andererseits wurde das γ-Verfahren für die OPC gewählt, wenn das Flag anzeigt, dass der Asymmetriewert nicht zur Verfügung steht. Andererseits wurde bei dem Vergleichsbeispiel Nr. 2 das Flag nicht aus der DVD-RW ausgelesen, und es wurde für die OPC immer das β-Verfahren gewählt. Dieses Ergebnis ist in der Tabelle 3 gezeigt. Anzumerken ist, dass im Fall der Qualitätsmessung des aufgezeichneten Signals vorgeschlagen wird, einen optischen Kopf zur Wiedergabe für die DVD-R/RW zu verwenden. In Übereinstimmung hiermit sind die in der Tabelle 3 gezeigten Jitterwerte diejenigen, welche durch die Messung mit einem optischen Wiedergabekopf entsprechend einer Spezifikation der DVD-RW erzielt worden sind. Aus diesem Grund sind diese Werte im Allgemeinen niedriger als diejenigen des in den 10A und 10B gezeigten Jitters. [Tabelle 3]
    Aufzeichnungsgeschwindigkeit 1×-Geschwindigkeitsaufzeichnung 2×-Geschwindigkeitsaufzeichnung
    Wert von (A1–A2) 0,02 0,12
    Flag Asymmetriewert: nicht verwendbar Asymmetriewert: verwendbar
    Beispiel Nr. 1 (Verwendung des Flags) OPC γ-Verfahren β-Verfahren
    Jitter [%] 7,7 7,9
    Vergleichsbeispiel Nr. 2 (keine Verwendung des Flags) OPC β-Verfahren β-Verfahren
    Jitter [%] 12,5 7,9
  • Da, wie in der Tabelle 3 gezeigt, das Beispiel Nr. 1 die OPC auf der Basis des Flags gewählt hat, wird sowohl für die 1×-Geschwindigkeitsaufzeichnung als auch für die 2×-Geschwindigkeitsaufzeichnung ein zufriedenstellender Jitter von 8% oder darunter erzielt. Da im Gegensatz hierzu das Vergleichsbeispiel Nr. 2 das Verfahren ungeachtet des Flags verwendet hat, führt dies zu einem sehr viel höheren Jitterwert, der während der 1×-Geschwindigkeitsaufzeichnung, während welcher das Verfahren im Wesentli chen nicht zur Verfügung stand, 12,5% betrug. Das heißt, dass die OPC während der 1×-Geschwindigkeitsaufzeichnung beim Vergleichsbeispiel Nr. 2 nicht gut funktionierte und einige Probleme auftraten.
  • Aus dieser Ansicht hat sich herausgestellt, dass die in der ersten Ausführungsform gezeigte DVD-RW dank der Aufzeichnung des Flags auf derselben eine sehr viel höhere Zuverlässigkeit des Aufzeichnungsvorgangs hat. Es hat sich auch herausgestellt, dass ein Laufwerk, welches das Flag liest und die OPC-Operation in Abhängigkeit von dem Flag entscheidet, wie dies in der ersten Ausführungsform gezeigt ist, ähnlich wie beim Aufzeichnungsmedium eine sehr viel höhere Zuverlässigkeit hat.
  • Testbeispiel 2
  • Das vorliegende Testbeispiel diente dazu, die Aufzeichnungsleistung gemäß der in der fünften Ausführungsform präsentierten Art und Weise einzustellen, um tatsächlich Information aufzuzeichnen und Information wiederzugeben und den Jitter des wiedergegebenen Signals zu evaluieren. Die 11A und 11B sind grafische Darstellungen, die eine Aufzeichnungsleistungsabhängigkeit des Jitters und des Asymmetriewerts zeigen, wobei die X-Achse durch die Aufzeichnungsleistung und die Y-Achse durch den Jitter und den Asymmetriewert definiert ist. 11A zeigt den Fall einer 1×-Geschwindigkeitsaufzeichnung und 11B zeigt den Fall einer 2×-Geschwindigkeitsaufzeichnung. In dem Testbeispiel 2 war ein Multi-β-Verfahren als Verfahren implementiert. Das heißt, der Asymmetriewert β3 wurde auf der Basis eines 11T-Einfachsignals und eines 3T-Einfachsignals berechnet, der Asymmetriewert β4 wurde auf der Basis eines 11T-Einfachsignals und eines 4T-Einfachsignals berechnet, und eine Aufzeichnungsleistung, die so war, dass der β3-Wert und der β4-Wert einander gleich waren, war die optimale Aufzeichnungsleistung. Die Berechnung des Werts (A1–A2) erfolgte auf der Basis von β3. Die Messbedingungen des Asymmetriewerts und des Jitters bei dem vorliegenden Testbeispiel, die vorstehend nicht erwähnt worden sind, waren im Wesentlichen die gleichen wie beim Testbeispiel 1.
  • Wie in der 11A gezeigt, ist die optimale Aufzeichnungsleistung P1 während der 1×-Geschwindigkeitsaufzeichnung 13,6 mW, und daher betrug die Aufzeichnungsleistung P2: P2 = 13,6 × 85/100 = ungefähr 11,6 mW. Somit betrug gemäß 11A der Asymmetriewert A1 ungefähr 0,02, A2 betrug ungefähr –0,02, und daher betrug der Wert (A1–A2) ungefähr 0,04, was kleiner als der Referenzwert 0,05 war. Ferner betrug die optimale Aufzeichnungsleistung P1 während der 2×-Geschwindigkeitsaufzeichnung 14,0 mW, und daher betrug die Aufzeichnungsleistung P2: P2 = 14,0 × 85/100 = 11,9 mW. Somit betrug gemäß 11B der Asymmetriewert A1 ungefähr 0,02, A2 ungefähr –0,07, und daher betrug der Wert (A1–A2) 0,09, was gleich oder größer als der Referenzwert 0,05 war. Das heißt, dass die OPC unter Verwendung des Asymmetriewerts, nämlich das Multi-β-Verfahren während der 1×-Geschwindigkeitsaufzeichnung für dieses Medium nicht gut funktioniert, aber ahne irgendwelche Probleme während der 2×-Geschwindigkeitsaufzeichnung für dieses Medium gut funktioniert.
  • Zusätzlich ist, wie vorstehend angegeben, die Aufzeichnungsleistung so, dass die Werte β3 und β4 für den Fall der 1×-Geschwindigkeitsaufzeichnung beide ungefähr 13,6 mW sind. Im Bereich dieser Messung ist jedoch eine Aufzeichnungsleistung, bei der der Jitter ein Minimum ist, 15 mW, so dass diese nicht einander identisch sind. Das heißt, dass das Multi-β-Verfahren nicht gut funktioniert. Bei der 2×-Geschwindigkeitsaufzeichnung sind im Gegensatz hierzu die Aufzeichnungsleistung, bei der die Werte β3 und β4 einander gleich sind, und die Aufzeichnungsleistung, bei der der Jitter ein Minimum ist, beide ungefähr 14,0 mW, und somit haben sie identische Werte. Das heißt, dass das Multi-β-Verfahren gut funktioniert.
  • Daraus folgend ist auf dieser DVD-RW ein Flag aufgezeichnet, das anzeigt, dass der Asymmetriewert für die OPC für den Fall der 1×-Geschwindigkeitsaufzeichnung nicht zur Verfügung steht und dass der Asymmetriewert für die OPC für den Fall der 2×-Geschwindigkeitsaufzeichnung zur Verfügung steht.
  • Nachdem diese Platte in dieses Laufwerk eingesetzt wurde, fand als Nächstes die OPC statt, fand die Aufzeichnungsoperation statt, und es wurde der Jitter gemessen. Ähnlich wie bei dem vorstehenden Testbeispiel 1 fanden diesmal zwei Arten von OPC statt. Das heißt, beim Beispiel Nr. 3 wurde das auf der DVD-RW aufgezeichnete Flag ausgelesen und, auf der Basis des Flags wurde das Multi-β-Verfahren oder das γ-Verfahren für die OPC gewählt. Andererseits wurde bei dem Vergleichsbeispiel Nr. 4 das Flag nicht aus der DVD-RW ausgelesen, und es wurde für die OPC-Operation immer das Multi-β-Verfahren gewählt. Diese Ergebnisse sind in der Tabelle 4 gezeigt. Anzumerken ist, dass die in der Tabelle 4 gezeigten Jitterwerte diejenigen sind, die durch die Messung mit dem optischen Kopf zur Wiedergabe in Übereinstimmung mit einer Spezifikation der DVD-RW gemessen wurden. Aus diesem Grund sind diese Werte allgemein niedriger als die in den 11A und 11B gezeigten Jitterwerte. [Tabelle 4]
    Aufzeichnungsgeschwindigkeit 1×-Geschwindigkeitsaufzeichnung 2×-Geschwindigkeitsaufzeichnung
    Wert von (A1–A2) 0,04 0,09
    Flag Asymmetriewert: nicht verwendbar Asymmetriewert: verwendbar
    Beispiel Nr. 3 (Verwendung des Flags) OPC γ-Verfahren Multi-β-Verfahren
    Jitter [%] 7,5 7,7
    Vergleichsbeispiel Nr. 4 (keine Verwendung des Flags) OPC Multi-β-Verfahren Multi-β-Verfahren
    Jitter [%] 11,9 7,7
  • Da, wie in der Tabelle 4 gezeigt, das Beispiel Nr. 3 die OPC auf der Basis des Flags gewählt hat, wird sowohl bei der 1×-Geschwindigkeitsaufzeichnung als auch der 2×-Geschwindigkeitsaufzeichnung ein zufriedenstellender Jitter von 8% oder weniger erzielt. Da im Gegensatz hierzu das Vergleichsbeispiel Nr. 4 das Multi-β-Verfahren ungeachtet des Flags verwendet hat, führt dies zu einem sehr viel höheren Jitterwert, der während der 1×-Geschwindigkeitsaufzeichnung, bei der das Multi-β-Verfahren im Wesentlichen nicht zur Verfügung stand, 11,9% betrug. Das heißt, dass bei dem Vergleichsbeispiel Nr. 4 die OPC während der 1×-Geschwindigkeitsaufzeichnung nicht gut funktionierte und einige Probleme auftraten.
  • Da das Flag auf der DVD-RW als einem Medium auf diese Weise eingebettet ist und das DVD-Laufwerk irgendein Verfahren der OPC auf der Basis dieses Flags wählt, ist es möglich, die Aufzeichnungsleistung stabil und zufriedenstellend einzustellen.
  • Testbeispiel 3
  • Bei dem Testbeispiel 3 wurde durch das DVD-Laufwerk gemäß der sechsten Ausführungsform die Einstellung der Aufzeichnungsleistung für die DVD-RW durchgeführt, auf der das Flag nicht aufgezeichnet wurde, und Information wurde auf dieser tatsächlich aufgezeichnet, und die Information wurde wiedergegeben, um den Jitter des wiedergegebenen Signals zu evaluieren. Das heißt, als Medium wurde eine DVD-RW, auf der kein Flag aufgezeichnet war, und als Informationsaufzeichnungsvorrichtung wurde eine Vorrichtung verwendet, die die Funktion hat, das β-Verfahren oder das γ-Verfahren für die OPC zu wählen, indem ein Asymmetriewert des Mediums bestimmt wird, der Wert (A1–A2) aus den Bestimmungsergebnissen berechnet wird und der Wert mit dem Referenzwert "0,05" verglichen wird. Die Messbedingungen des Asymmetriewerts und des Jitters bei dem vorliegenden Testbeispiel, die vorstehend nicht angegeben sind, sind im Wesentlichen die gleichen wie bei dem vorstehenden Testbeispiel 1.
  • Nachdem die DVD-RW in das DVD-Laufwerk eingesetzt worden ist und die OPC stattfand, erfolgte die Aufzeichnungsoperation, und es wurde der Jitter gemessen. Hierbei fanden zwei Arten von OPC statt. Das heißt, beim Beispiel Nr. 5, wurde zunächst ein Asymmetriewert der DVD-RW gemessen, und es wurde ein Wert (A1–A2) berechnet, um diesen mit einem Referenzwert zu vergleichen, um zu bestimmen, ob der Asymmetriewert zur Verfügung steht oder nicht, und darauf folgend wurde entweder das Verfahren oder das γ-Verfahren für die OPC auf der Basis der Bestimmungsergebnisse gewählt. Andererseits wurde bei dem Vergleichsbeispiel Nr. 6 eine solche Bestimmung nicht durchgeführt, sondern es wurde immer das β-Verfahren für die OPC gewählt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 5 gezeigt. Anzumerken ist, dass die in der Tabelle 5 gezeigten Jitterwerte diejenigen sind, die durch die Messung mit einem optischen Kopf für die Wiedergabe erzielt worden sind. [Tabelle 5]
    Aufzeichnungsgeschwindigkeit 1×-Geschwindigkeitsaufzeichnung 2×-Geschwindigkeitsaufzeichnung
    Wert von (A1–A2) 0,02 0,12
    Entscheidung Asymmetriewert: nicht verwendbar Asymmetriewert: verwendbar
    Beispiel Nr. 5 (Verwendung des Flags) OPC γ-Verfahren β-Verfahren
    Jitter [%] 7,5 7,7
    Vergleichsbeispiel Nr. 6 (ohne Verwendung des Flags) OPC β-Verfahren β-Verfahren
    Jitter [%] 11,9 7,7
  • Wie in der Tabelle 5 gezeigt, wird sowohl für die 1×-Geschwindigkeitsaufzeichnung als auch die 2×-Geschwindigkeitsaufzeichnung ein zufriedenstellender Jitter von 8% oder darunter erzielt, da das Beispiel Nr. 5 einen Wert von (A1–A2) der DVD-RW vor der Durchführung der OPC bestimmt und die OPC auf der Basis des Bestimmungsergebnisses wählt. Da im Gegensatz hierzu das Vergleichsbeispiel Nr. 6 immer das β-Verfahren verwendet, führt dies zu einem sehr viel höheren Jitterwert, der während der 1×-Geschwindigkeitsaufzeichnung, bei der das Verfahren im Wesentlichen nicht zur Verfügung stand, 11,9% betrug. Das heißt, dass die OPC bei der 1×-Geschwindigkeitsaufzeichnung beim Vergleichsbeispiel Nr. 6 nicht gut funktionierte und dass einige Probleme auftraten. Wie vorstehend beschrieben, ist zu ersehen, dass ein Laufwerk, welches den Wert (A1–A2) des Mediums vor der OPC bestimmt und die OPC-Operation auf der Basis des Bestimmungsergebnisses entscheidet, zu einem Laufwerk mit einer hohen Zuverlässigkeit führt.

Claims (29)

  1. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium (1), dadurch gekennzeichnet, dass es einen Teil aufweist, auf dem ein Flag aufgezeichnet ist, um ein Flag aufzuzeichnen, welches angibt, ob ein Verfahren, welches asymmetrische Werte (A1, A2) verwendet, für die optimale Leistungssteuerung (OPC) zur Verfügung steht, wobei das Flag anzeigt, dass es möglich ist, dieses Verfahren unter Verwendung von Asymmetriewerten für die optimale Leistungssteuerung zu verwenden, wenn ein Absolutwert einer Differenz zwischen einem ersten und einem zweiten Asymmetriewert des Informationsaufzeichnungsmediums gleich einem Referenzwert oder darüber ist, wobei der erste Asymmetriewert der Asymmetriewert des Aufzeichnungsmediums gemessen bei einer ersten Aufzeichnungsleistung ist und der zweite Asymmetriewert der Asymmetriewert des Aufzeichnungsmediums gemessen bei einer zweiten Aufzeichnungsleistung ist, die sich von der ersten Aufzeichnungsleistung unterscheidet.
  2. Informationsaufzeichnungsmedium (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Asymmetriewert (A1) bei einer ersten Aufzeichnungsleistung (P1), bei der ein Jitter ein Minimum wird, mit einem zweiten Asymmetriewert (A2) bei einer zweiten Aufzeichnungsleistung (P2) verglichen wird, die durch Multiplikation der ersten Aufzeichnungsleistung (P1) mit einem Koeffizienten 0,85 erhalten wird, und die Information bezüglich der Einstellung der Aufzeichnungsbedingungen, die auf der Basis des Vergleichsergebnisses erzeugt werden, als eine lesbare Information an einer vorbestimmten Position des Informationsaufzeichnungsmediums (1) aufgezeichnet ist.
  3. Informationsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn zwischen dem ersten Asymmetriewert (A1) und dem zweiten Asymmetriewert (A2) eine Differenz von 0,05 oder darüber besteht, das Flag anzeigt, dass die Einstellung der Aufzeichnungsbedingungen unter Verwendung der Asymmetriewerte möglich ist, während, wenn die Differenz zwischen dem ersten Asymmetriewert A1 und dem zweiten Asymmetriewert A2 kleiner als 0,05 ist, das Flag anzeigt, dass die Einstellung der Aufzeichnungsbedingungen unter Verwendung der Asymmetriewerte unnötig ist, als eine lesbare Information an einer vorbestimmten Position des Informationsaufzeichnungsmediums (1) aufgezeichnet ist.
  4. Informationsaufzeichnungsmedium (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Information mit einer Anzahl von Pegeln von Aufzeichnungsgeschwindigkeiten aufgezeichnet werden kann und dass das Flag für den Fall gesetzt ist, bei welchem Information bei wenigstens einem Pegel der Aufzeichnungsgeschwindigkeit aufzuzeichnen ist.
  5. Informationsaufzeichnungsmedium (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Pegeln der Aufzeichnungsgeschwindigkeiten eine Aufzeichnungsgeschwindigkeit und eine doppelte Aufzeichnungsgeschwindigkeit, die das Zweifache der einen Aufzeichnungsgeschwindigkeit ist, umfassen und dass das Flag für wenigstens die eine Aufzeichnungsgeschwindigkeit und die doppelte Aufzeichnungsgeschwindigkeit gesetzt ist.
  6. Informationsaufzeichnungsmedium (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium (1) eine DVD-RW ist.
  7. Verfahren zum Erzeugen eines Informationsaufzeichnungsmediums (1), auf dem Information mittels Bestrahlung mit Licht aufgezeichnet wird, gekennzeichnet durch die Schritte: Herstellen eines Bestätigungsaufzeichnungsmediums zum Messen der Asymmetriewerte (A1, A2) und Bestätigen, ob ein Verfahren, das Asymmetriewerte verwendet, für die optimale Leistungssteuerung (S1) zur Verfügung steht; unter Verwendung des Bestätigungsaufzeichnungsmediums (S2); Anzeigen, dass es möglich ist, das Verfahren unter Verwendung der Asymmetriewerte für die optimale Leistungssteuerung zu verwenden, wenn ein Absolutwert einer Differenz zwischen einem ersten und einem zweiten Asymmetriewert des Bestätigungsaufzeichnungsmediums gleich einem Referenzwert oder darüber ist, wobei der erste Asymmetriewert der Asymmetriewert des Bestätigungsmediums ist, gemessen bei einer ersten Aufzeichnungsleistung, und der zweite Asymmetriewert der Asymmetriewert des Bestätigungsmediums ist, gemessen bei einer zweiten Aufzeichnungsleistung, die sich von der ersten Aufzeichnungsleistung unterscheidet, Herstellen eines Informationsaufzeichnungsmediums (1), auf dem ein Flag, welches das Bestätigungsergebnis anzeigt, aufgezeichnet ist (S3).
  8. Verfahren zum Herstellen eines Informationsaufzeichnungsmediums (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bestätigungsschritt (S2) die Schritte aufweist: Aufzeichnen eines Signals mittels Licht bei einer Intensität (P1) auf das Bestätigungsinformationsaufzeichnungsmedium, während ein anderes Signal mittels Licht mit einer anderen Intensität (P2) auf das Medium aufgezeichnet wird; Erzielen eines Asymmetriewerts (A1) basierend auf dem einen Signal, während ein anderer Asymmetriewert (A2) basierend auf dem anderen Signal erzielt wird; Erzielen der Differenz zwischen dem einen Asymmetriewert (A1) und dem anderen Asymmetriewert (A2); und Vergleichen der Differenz mit einem Referenzwert, und wobei das Flag anzeigt, dass die Einstellung möglich ist, wenn diese Differenz gleich oder größer als der Referenzwert ist und das Flag anzeigt, dass die Einstellung unmöglich ist, wenn diese Differenz kleiner als der Referenzwert ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Informationsaufzeichnungsmediums (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzwert 0,05 ist.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Informationsaufzeichnungsmediums (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Intensität (P1) einer Intensität entspricht, bei der ein Jitter des Signals, das mittels des Lichts bei der einen Intensität aufgezeichnet wird, ein Minimum ist und die andere Intensität (P2) 0,85 mal so hoch wie diese eine Intensität ist.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Informationsaufzeichnungsmediums (1) nach Anspruch 7 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Informationsaufzeichnungsmedium (1) ein Medium ist, auf dem Information mit einer Anzahl von Pegeln der Aufzeichnungsgeschwindigkeiten aufgezeichnet werden kann, und das Flag für die Fälle des Aufzeichnens der Information bei wenigstens einem Pegel der Aufzeichnungsgeschwindigkeit, gesetzt ist.
  12. Verfahren zum Herstellen eines Informationsaufzeichnungsmediums (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Pegeln der Aufzeichnungsgeschwindigkeiten eine Aufzeichnungsgeschwindigkeit und eine doppelte Aufzeichnungsgeschwindigkeit, die das Zweifache der einen Aufzeichnungsgeschwindigkeit ist, umfassen, und das Flag für wenigstens eine Aufzeichnungsgeschwindigkeit und die doppelte Aufzeichnungsgeschwindigkeit gesetzt wird.
  13. Verfahren zum Herstellen eines Informationsaufzeichnungsmediums (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Informationsaufzeichnungsmedium (1) eine DVD-RW ist.
  14. Verfahren zum Bestimmen, ob ein Verfahren, welches Asymmetriewerte verwendet, für die optimale Leistungssteuerung eines optischen Informationsaufzeichnungsmediums (1) zur Verfügung steht, gekennzeichnet durch die Schritte: Messen eines ersten Asymmetriewerts (A1) bei einer ersten Aufzeichnungsleistung (P1), bei der ein Jitter ein Minimum wird; Messen eines zweiten Asymmetriewerts (A2) bei einer zweiten Aufzeichnungsleistung (P2), die durch Multiplikation der ersten Aufzeichnungsleistung (P1) mit einem Koeffizienten von 0,85 erhalten wird; Messen einer Differenz zwischen dem ersten Asymmetriewert (A1) und dem zweiten Asymmetriewert (A2); und Bestimmen, dass, wenn die Differenz zwischen dem ersten Asymmetriewert (A1) und dem zweiten Asymmetriewert (A2) gleich 0,05 oder darüber ist, das Verfahren, welches einen Asymmetriewert verwendet, für die optimale Leistungssteuerung zur Verfügung steht, während, wenn die Differenz zwischen dem ersten Asymmetriewert (A1) und dem zweiten Asymmetriewert (A2) kleiner als 0,05 ist, das Verfahren, welches den Asymmetriewert verwendet, für die optimale Leistungssteuerung nicht zur Verfügung steht.
  15. Verfahren zum Aufzeichnen auf einem Informationsaufzeichnungsmedium (1), auf dem Information mittels Bestrahlen mit Licht aufgezeichnet wird und ein Flag anzeigt, ob ein Verfahren, welches Asymmetriewerte verwendet, für die optimale Leistungssteuerung zur Verfügung steht, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte aufweist: Anzeigen, dass es möglich ist, das Verfahren, welches die Asymmetriewerte verwendet, für die optimale Leistungssteuerung zu verwenden, wenn ein Absolutwert einer Differenz zwischen einem ersten und einem zweiten Asymmetriewert des Informationsaufzeichnungsmediums gleich einem Referenzwert oder darüber ist, wobei der erste Asymmetriewert der Asymmetriewert des Informationsaufzeichnungsmediums ist, gemessen bei einer ersten Aufzeichnungsleistung, und der zweite Asymmetriewert der Asymmetriewert des Informationsaufzeichnungsmediums ist, gemessen bei einer zweiten Aufzeichnungsleistung, die sich von der ersten Aufzeichnungsleistung unterscheidet, Auslesen des Flags von dem Informationsaufzeichnungsmedium (1), und wenn das Flag anzeigt, dass dieses Verfahren möglich ist, das Verfahren, welches die Asymmetriewerte verwendet, für die optimale Leistungssteuerung ausgeführt wird, und wenn das Flag anzeigt, dass das Verfahren nicht möglich ist, das Verfahren, welches die Asymmetriewerte verwendet, für die optimale Leistungssteuerung nicht ausgeführt wird (S4); und Aufzeichnen von Information durch Bestrahlen des Informationsaufzeichnungsmediums (1) mit Licht zum Aufzeichnen (S5).
  16. Verfahren zum Aufzeichnen für ein Informationsaufzeichnungsmedium (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Einstellschritt die Intensität des Lichts zum Aufzeichnen auf der Basis einer Amplitude eines reproduzierten Signals der Information eingestellt wird, die auf dem Informationsaufzeichnungsmedium (1) aufgezeichnet ist, wenn das Flag anzeigt, dass diese Einstellung unmöglich ist.
  17. Verfahren zum Aufzeichnen für ein Informationsaufzeichnungsmedium (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Flag auf eine solche Weise gesetzt wird, dass ein Signal auf dem Informationsaufzeichnungsmedium (1) mittels eines Lichts mit einer Intensität (P1) aufgezeichnet wird und ein anderes Signal auf dem Medium mittels Licht bei einer anderen Intensität (P2) aufgezeichnet wird, um einen Asymmetriewert (A1) basierend auf dem einen Signal und einen anderen Asymmetriewert (A2) basierend auf dem anderen Signal zu erzielen und dadurch eine Differenz zwischen dem einen Asymmetriewert (A1) und dem anderen Asymmetriewert (A2) zu erhalten und dass die Differenz mit einem Referenzwert verglichen wird, so dass das Flag anzeigt, dass die Einstellung möglich ist, wenn die Differenz gleich oder größer als der Referenzwert ist, und das Flag anzeigt, dass die Einstellung unmöglich ist, wenn diese Differenz kleiner als der Referenzwert ist.
  18. Verfahren zum Aufzeichnen für ein Informationsaufzeichnungsmedium (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzwert 0,05 ist.
  19. Verfahren zum Aufzeichnen für ein Informationsaufzeichnungsmedium (1) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Intensität (P1) einer Intensität entspricht, bei der ein Jitter des Signals, das mittels Licht mit der einen Intensität aufgezeichnet wird, ein Minimum ist und die andere Intensität (P2) das 0,85-fache der einen Intensität (P1) ist.
  20. Verfahren zum Aufzeichnen für ein Informationsaufzeichnungsmedium (1) nach Anspruch 15 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Informationsaufzeichnungsmedium (1) ein Medium ist, auf dem Information mit einer Anzahl von Pegeln von Aufzeichnungsgeschwindigkeiten aufgezeichnet werden kann und das Flag für den Fall gesetzt wird, bei dem Information bei wenigstens einem Pegel der Aufzeichnungsgeschwindigkeit aufgezeichnet ist.
  21. Verfahren zum Aufzeichnen für ein Informationsaufzeichnungsmedium (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Pegeln der Aufzeichnungsgeschwindigkeiten eine Aufzeichnungsgeschwindigkeit und eine doppelte Aufzeichnungsgeschwindigkeit, die das Zweifache der einen Aufzeichnungsgeschwindigkeit ist, umfassen und dass das Flag für wenigstens eine Aufzeichnungsgeschwindigkeit und die doppelte Aufzeichnungsgeschwindigkeit gesetzt wird.
  22. Verfahren zum Aufzeichnen für ein Informationsaufzeichnungsmedium (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Informationsaufzeichnungsmedium (1) eine DVD-RW ist.
  23. Informationsaufzeichnungsvorrichtung (11) zum optischen Aufzeichnen von Information auf einem Informationsaufzeichnungsmedium (1), auf dem ein Flag aufgezeichnet ist, wobei das Flag anzeigt, ob ein Verfahren, welches Asymmetriewerte verwendet, für die optimale Leistungssteuerung zur Verfügung steht, wenn ein Absolutwert einer Differenz zwischen einem ersten und einem zweiten Asymmetriewert des Informationsaufzeichnungsmediums gleich einem Referenzwert oder darüber ist, mit: einem Leseabschnitt (13, 18, 20) zum Auslesen des Flags von dem Informationsaufzeichnungsmedium; einem Einstellabschnitt (23) zum Durchführen des Verfahrens, welches Asymmetriewerte verwendet, für die optimale Leistungssteuerung; einem Wählabschnitt (21) zum Aktivieren des Einstellungsabschnitts, wenn das Flag, welches von dem Leseabschnitt ausgelesen worden ist, anzeigt, dass das Verfahren möglich ist; einem Aufzeichnungsabschnitt (24, 25) zum Aufzeichnen von Information auf dem Informationsaufzeichnungsmedium mittels Bestrahlung des Informationsaufzeichnungsmediums mit dem Licht für das Aufzeichnen.
  24. Informationsaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass diese weiterhin einen weiteren Einstellungsabschnitt aufweist zum Einstellen der Intensität des Lichts zum Aufzeichnen auf der Basis einer Amplitude eines reproduzierten Signals von Information, die auf dem Informationsaufzeichnungsmedium (1) aufgezeichnet ist, die durch den Wählabschnitt (21) aktiviert wird, wenn das Flag anzeigt, dass die Einstellung unmöglich ist.
  25. Informationsaufzeichnungsvorrichtung (31) zum Aufzeichnen von Information auf einem Informationsaufzeichnungsmedium (34) durch Bestrahlen des Informationsaufzeichnungsmediums mit Licht, mit: einem Einstellabschnitt (23) zum Ausführen des Verfahrens, welches Asymmetriewerte für die optimale Leistungssteuerung verwendet; einem Signalaufzeichnungsabschnitt (25) zum Aufzeichnen eines Signals auf dem Informationsaufzeichnungsmedium mittels Licht bei einer Intensität, während das andere Signal auf dem Informationsaufzeichnungsmedium mittels Licht der anderen Intensität aufgezeichnet wird; und einem Aufzeichnungsabschnitt (24, 25) zum Aufzeichnen von Information auf dem Informationsaufzeichnungsmedium durch Bestrahlen des Informationsaufzeichnungsmediums mit Licht; dadurch gekennzeichnet, dass diese weiterhin aufweist: einen Wählabschnitt (33) zum Bestimmen eines Asymmetriewerts des einen Signals und eines Asymmetriewerts des anderen Signals und Berechnen einer Differenz zwischen den Asymmetriewerten und Aktivieren des Einstellabschnitts, wenn diese Differenz gleich oder größer als ein Referenzwert ist.
  26. Informationsaufzeichnungsvorrichtung (31) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass diese weiterhin den anderen Einstellabschnitt aufweist zum Einstellen der Intensität des Lichtes zum Aufzeichnen auf der Basis einer Amplitude eines reproduzierten Signals von Information, die auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, welche durch den Wählabschnitt aktiviert wird, wenn die Differenz kleiner als der Referenzwert ist.
  27. Informationsaufzeichnungsvorrichtung (31) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzwert 0,05 ist.
  28. Informationsaufzeichnungsvorrichtung (31) nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Intensität einer Intensität entspricht, bei der ein Jitter des Signals, welches durch das Licht der einen Intensität aufgezeichnet worden ist, ein Minimum ist und die andere Intensität das 0,85-fache der einen Intensität ist.
  29. Informationsaufzeichnungsvorrichtung (31) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Informationsaufzeichnungsmedium (34) eine DVD-RW ist.
DE60319468T 2002-07-18 2003-07-17 Verfahren zur Einstellung der Aufzeichnungsbedingungen, Informationsaufzeichnungsmedium und Informationsaufzeichnungsvorrichtung Expired - Lifetime DE60319468T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002209622 2002-07-18
JP2002209622 2002-07-18
JP2003183607 2003-06-26
JP2003183607A JP2004103208A (ja) 2002-07-18 2003-06-26 情報記録媒体、指標生成方法、情報記録媒体の製造方法、情報記録媒体の記録条件調整方法、情報記録媒体の記録方法及び情報記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60319468D1 DE60319468D1 (de) 2008-04-17
DE60319468T2 true DE60319468T2 (de) 2009-03-26

Family

ID=29782060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60319468T Expired - Lifetime DE60319468T2 (de) 2002-07-18 2003-07-17 Verfahren zur Einstellung der Aufzeichnungsbedingungen, Informationsaufzeichnungsmedium und Informationsaufzeichnungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7406015B2 (de)
EP (1) EP1383117B1 (de)
JP (1) JP2004103208A (de)
KR (3) KR100625910B1 (de)
CN (1) CN100592391C (de)
DE (1) DE60319468T2 (de)
TW (1) TWI277959B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030232501A1 (en) * 2002-06-14 2003-12-18 Kher Shreyas S. Surface pre-treatment for enhancement of nucleation of high dielectric constant materials
WO2005109418A1 (en) * 2004-05-12 2005-11-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optimal power control
JP4836954B2 (ja) * 2004-09-13 2011-12-14 エルジー エレクトロニクス インコーポレイティド 記録媒体及び記録媒体にデータを記録する方法と装置
JP2007080406A (ja) * 2005-09-15 2007-03-29 Ricoh Co Ltd 光記録媒体
KR100667837B1 (ko) * 2005-11-21 2007-01-12 삼성전자주식회사 광디스크의 최적 기록 파워 결정 방법 및 광디스크 구동장치
WO2008020352A2 (en) 2006-08-15 2008-02-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and apparatus for performing beta prediction for high-speed writing on unknown recordable optical discs
US7969847B2 (en) * 2007-01-16 2011-06-28 Sanyo Electric Co., Ltd. Disc apparatus
US20080212427A1 (en) * 2007-02-05 2008-09-04 Taiyo Yuden Co., Ltd. Recording condition adjusting method of optical disc recording/playing system, optical recording playing device and optical disc
JP4269295B2 (ja) * 2007-02-20 2009-05-27 セイコーエプソン株式会社 微細構造体の製造方法
TWI352990B (en) * 2007-06-12 2011-11-21 Sunplus Technology Co Ltd Automatically calibtating method of output power o
KR200449523Y1 (ko) * 2008-03-06 2010-07-15 정병민 골프채용 연습용구
KR200452019Y1 (ko) * 2008-09-23 2011-01-25 이종현 공기저항을 이용한 골프 스윙 연습구
KR200452022Y1 (ko) * 2008-09-23 2011-01-25 이종현 공기저항을 이용한 골프 스윙 연습구
KR101102151B1 (ko) * 2008-11-20 2012-01-03 이복술 스윙연습기구

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3581368B2 (ja) * 1994-05-31 2004-10-27 ソニー株式会社 データ記録装置
JP3254120B2 (ja) 1996-01-22 2002-02-04 株式会社リコー 光ディスク装置
JP3259642B2 (ja) 1996-08-14 2002-02-25 ヤマハ株式会社 光ディスク記録方法
TW382703B (en) * 1997-03-14 2000-02-21 Hitachi Ltd Signal recording method, phase difference detecting circuit, and information apparatus
DE69841191D1 (de) * 1997-07-02 2009-11-12 Sharp Kk Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Aufzeichnungsbedingung und optisches Aufzeichnungsmedium für optisches Aufzeichnungsgerät
JP3429166B2 (ja) * 1997-08-28 2003-07-22 富士通株式会社 光学的記憶装置
JPH11273073A (ja) 1998-03-17 1999-10-08 Sony Corp 記録パワー設定回路および光ディスク記録再生装置
US6295260B1 (en) * 1998-05-13 2001-09-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk apparatus and computer with the optical disk apparatus built in
JP3076033B1 (ja) 1998-09-14 2000-08-14 松下電器産業株式会社 光学情報の記録再生装置および情報記録媒体
JP2000099980A (ja) * 1998-09-17 2000-04-07 Toshiba Corp 光ディスク記録再生装置に使用される光学装置
JP2001312822A (ja) * 2000-04-28 2001-11-09 Taiyo Yuden Co Ltd ランニングopc方法および光ディスク記録再生装置
JP2002025060A (ja) 2000-07-05 2002-01-25 Sharp Corp 光記録再生装置およびテストライト方法
KR20020015914A (ko) * 2000-08-23 2002-03-02 구자홍 광 기록매체의 최적 기록파워 결정방법
TW565835B (en) 2001-01-10 2003-12-11 Ricoh Kk Phase change optical recording medium
JP2003203341A (ja) 2001-11-02 2003-07-18 Victor Co Of Japan Ltd 光ディスク、光ディスク記録再生装置及び光ディスク記録再生方法
JP2003151160A (ja) 2001-11-07 2003-05-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスク装置および光パワ制御方法
JP4500495B2 (ja) * 2003-01-28 2010-07-14 株式会社日立製作所 情報記録再生装置及び情報記録媒体

Also Published As

Publication number Publication date
DE60319468D1 (de) 2008-04-17
KR20050095799A (ko) 2005-10-04
EP1383117A2 (de) 2004-01-21
KR100885354B1 (ko) 2009-02-26
KR100885355B1 (ko) 2009-02-26
EP1383117B1 (de) 2008-03-05
KR20040010216A (ko) 2004-01-31
KR100625910B1 (ko) 2006-09-20
CN1495717A (zh) 2004-05-12
US20040017747A1 (en) 2004-01-29
JP2004103208A (ja) 2004-04-02
US7406015B2 (en) 2008-07-29
CN100592391C (zh) 2010-02-24
TWI277959B (en) 2007-04-01
TW200405299A (en) 2004-04-01
KR20050095798A (ko) 2005-10-04
EP1383117A3 (de) 2004-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835552T2 (de) Datenaufzeichnungsvorrichtung und Datenaufzeichnungsverfahren
DE60017684T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung und -wiedergabe auf und von optischen Platten
DE60319468T2 (de) Verfahren zur Einstellung der Aufzeichnungsbedingungen, Informationsaufzeichnungsmedium und Informationsaufzeichnungsvorrichtung
DE69930480T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium, optisches Informationsaufzeichnungsgerät, und Verfahren zur Aufzeichnung eines Testsignals darauf
DE60313516T2 (de) Informationsaufzeichnungsvorrichtung
DE60300226T2 (de) Verfahren und Gerät zur optischen Datenaufzeichnung
DE60119587T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Informationsaufzeichnungsgerät
KR100621567B1 (ko) 광학적 정보 기록 방법, 광학적 정보 기록 장치 및 광학적정보 기록 매체
DE60315239T2 (de) Verfahren und Vorrichtung, um einen Aufzeichnungspuls mittles Daten aus dem Benutzerfeld einer optischen Scheibe zu justieren.
DE3604723C2 (de)
DE69933251T2 (de) Aufzeichnungstechnik für optische Platten zur Bildung von genau spurzentrierten Pits und Servoabgleicheinstellungstechnik zur Aufzeichnung auf optischen Platten
DE69922611T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und optisches Aufzeichnungsverfahren
DE60127634T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Vorrichtung zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums, und Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums
CN101114467B (zh) 记录策略决定方法、光盘记录方法、光盘及光盘装置
DE602005006039T2 (de) Optisches Speichermedium, Verfahren zu dessen Herstellung, Aufzeichnungs-/Wiedergabeverfahren und Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung
US7733750B2 (en) Information recording method for recording multi-value data in optimum recording condition
DE60038515T2 (de) Optisches Informationsmedium und Aufzeichnungsverfahren dafür
US6891790B2 (en) Optical recording medium, optical recording device and optical recording method
DE602004007734T2 (de) Informationsaufzeichnungsverfahren, Informationsaufzeichnungsvorrichtung, optisches Informationsaufzeichnungsmedium, Programm zur Aufzeichnung von Informationen und Speichermedium
DE60125132T2 (de) Wiederbeschreibbare optische Platte, Herstellungsverfahren und Herstellungssystem dafür
DE602004008125T2 (de) Optische Platte und Apparat hierzu
DE60222306T2 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Änderung des Durchlassgrades eines optischen Informationsaufzeichnungsmediums
KR20030070453A (ko) 광 기록매체에 데이터를 기록하는 방법 및 그 장치
DE602005002592T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät für optische Platten und Verfahren zur Bestimmung der optimalen Aufzeichnungsgeschwindigkeit dafür
DE60037148T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Substrat eines optischen Aufzeichnungsmediums und optisches Plattengerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1383117

Country of ref document: EP