DE60027360T2 - Leistungssteuerungseinrichtung für Laser, optischer Kopf und optisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät - Google Patents

Leistungssteuerungseinrichtung für Laser, optischer Kopf und optisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät Download PDF

Info

Publication number
DE60027360T2
DE60027360T2 DE60027360T DE60027360T DE60027360T2 DE 60027360 T2 DE60027360 T2 DE 60027360T2 DE 60027360 T DE60027360 T DE 60027360T DE 60027360 T DE60027360 T DE 60027360T DE 60027360 T2 DE60027360 T2 DE 60027360T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
output power
optical
power
sources
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60027360T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60027360D1 (de
Inventor
I.P. Dept. Yoichi Oshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE60027360D1 publication Critical patent/DE60027360D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60027360T2 publication Critical patent/DE60027360T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/127Lasers; Multiple laser arrays
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/123Integrated head arrangements, e.g. with source and detectors mounted on the same substrate
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/126Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/13Optical detectors therefor
    • G11B7/131Arrangement of detectors in a multiple array
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/0683Stabilisation of laser output parameters by monitoring the optical output parameters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Laserleistung-Steuereinrichtung und auf einen optischen Kopf, bei dem eine Laserleistung-Steuereinrichtung zur Verwendung bei einer optischen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung verwendet wird.
  • Zurzeit sind optische Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtungen allgemein mit einer Laserlichtquelle ausgerüstet, wobei das Laserlicht auf einen optischen Aufzeichnungsträger zur Informationsaufzeichnung- und Reproduktion gestrahlt wird. Für diese Vorrichtungen ist es notwendig, die Ausgangsleistung des abgestrahlten Laserlichts auf einen vorher festgelegten Pegel einzustellen. Laserleistung-Steuereinrichtungen sind normalerweise in diese Vorrichtungen eingebaut, um die Ausgangsleistung zu überwachen und bei dem vorher festgelegten Pegel beizubehalten.
  • Zurzeit ist eine breite Vielfalt optischer Aufzeichnungsträger im Handel verfügbar. Viele dieser Aufzeichnungsträger verwenden unterschiedliche Aufzeichnungsdichten. Diese unterschiedlichen Dichten benötigen häufig die Verwendung unterschiedlicher Wellenlängen des Laserlichts.
  • Optische Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtungen wurden entwickelt, welche mehrere unterschiedliche Laserwellenlängen verwenden können. Diese erlauben, dass diese Vorrichtungen unter Verwendung mehrerer unterschiedlicher optischer Aufzeichnungsträger arbeiten. Diese mehreren Trägervorrichtungen verwenden aktuell unabhängige Laserleistung-Steuereinrichtungen, um die entsprechenden Laserquellen, welche durch jeden Träger verwendet werden, zu steuern. Diese Verwendung von separaten Laserleistung-Steuereinrichtungen erschweren es jedoch, die Baugröße der Vorrichtung zu reduzieren. Außerdem besteht die Neigung, dass die Herstellungskosten dieser Multiträgervorrichtungen hinderlich sind.
  • Die EP-A 0 689 101 beschreibt eine allgemeine Laseransteuerschaltung, die zwei Laserquellen ansteuert. Dieser Stand der Technik ist durch den Oberbegriff des Patentanspruchs 1 berücksichtigt.
  • Es wurden neuere Vorschläge gemacht, Mehrfachlaserquellen auf einem einzelnen monolithischen Chip herzustellen und die Quellen eng aneinander anzuordnen. Wenn jedoch die Laserquellen eng aneinander angeordnet sind, ist es schwierig, unabhängige Laserleistung-Steuereinrichtungen für jede Laserquelle bereitzustellen.
  • Verschiedene entsprechende Merkmale und Gesichtspunkte der Erfindung sind in den beigefügten Patentansprüchen definiert.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können mehrere Laserquellen unter Verwendung einer einzelnen Laserleistung-Steuereinrichtung steuern.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können eine Laserleistung-Steuereinrichtung, welche in der Lage ist, die Ausgangsleistung der jeweiligen Laserlichtstrahlen, welche von mehreren Laserquellen abgestrahlt werden, zu steuern, und/oder ein optisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, welches eine derartige Laserleistung-Steuereinrichtung verwendet, bereitstellen.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen eine Laserleistung-Steuereinrichtung bereit, um die Ausgangsleistung entsprechender Laserlichtstrahlen zu steuern, welche von mehreren Laserquellen abgestrahlt werden, welche mehrere veränderbare Widerstände aufweist, die mit den Laserquellen in Verbindung stehen, einen einzelnen Fotodetektor, der mit den Laserlichtquellen in Verbindung steht, und einen Laserausgangsleistungsstabilisator, um die Ausgangsleistung des Laserlichts zu steuern, so dass die Ausgangsleistung des Laserlichts, welches von den Laserquellen abgestrahlt wird, konstant sein wird. Die Widerstandswerte der veränderbaren Widerstände werden geändert, um die Ausgangsleistung des Laserlichts, welches von den Laserquellen abgestrahlt wird, in Verbindung mit den veränderbaren Widerständen einzustellen. Die Intensität des Laserlichts, welches von den Laserlichtquellen abgestrahlt wird, wird durch den Fotodetektor ermittelt, und die Ausgangsleistung des Laserlichts wird durch den Laserausgangsleistungsstabilisatar auf Basis der ermittelten Intensität gesteuert, so dass die Laserlichtstrahlen, welche durch die Laserlichtquellen ausgegeben werden, konstant sein werden.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen außerdem einen optischen Kopf bereit, der mehrere Laserlichtquellen aufweist, optische Elemente zum Abstrahlen von Laserlichtstrahlen, welche von den Laserquellen in Richtung auf einen Aufzeichnungsträger abgestrahlt werden, einen Lichtempfänger zum Empfangen des Rückkehrlichts vom Aufzeichnungsträger und eine Laserleistungssteuerung zum Steuern der Ausgangsleistung des Laserlichts, welches von den Laserquellen abgestrahlt wird. Die Laserleistungssteuerung ist die, die oben erwähnt wurde.
  • Mit der Laserleistung-Steuereinrichtung und dem optischen Kopf gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Laserlicht-Ausgangsleistung von mehreren Laserquellen entsprechend durch eine einzelne Schaltung gesteuert werden.
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei durchwegs gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, und in denen:
  • 1 ein Schaltungsdiagramm ist, welches eine Ausführungsform einer Laserleistung-Steuereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ein Schaltungsdiagramm ist, welches eine weitere Ausführungsform einer Laserleistung-Steuereinrichtung nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ein Schaltungsdiagramm ist, welches eine noch weitere Ausführungsform einer Laserleistung-Steuereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 ein Schaltungsdiagramm ist, welches eine noch weitere Ausführungsform einer Laserleistung-Steuereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 ein Blockdiagramm ist, welches eine Ausführungsform einer optischen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 eine Seitenansicht ist, welche eine Ausführungsform des optischen Kopfs nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7A und 7B eine Draufsicht und eine Seitenansicht sind, welche eine optische integrierte Einrichtung zeigt, welche den optischen Kopf gemäß der vorliegenden Erfindung bildet; und
  • 8 eine Draufsicht ist, welche eine Lichtempfangsfläche der optischen integrierten Einrichtung zeigt, die in 7A und 7B gezeigt ist.
  • Der spezielle Aufbau einer Laserleistung-Steuereinrichtung, eines optischen Kopfs und der optischen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung, bei der dieser optische Kopf verendet wird, wird anschließend mit Hilfe der Figuren erläutert.
  • Eine erste Ausführungsform einer Laserleistung-Steuereinrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist in 1 gezeigt. Diese Laserleistung-Steuereinrichtung 1 steuert die Laserlichtausgangsleistungen, welche von einer ersten Laserdiode 2 und einer zweiten Laserdiode 3 abgestrahlt werden. Die erste Laserdiode 2 und zweite Laserdiode 3 sind so gesteuert, um simultanen Betrieb zu vermeiden.
  • Diese Laserleistung-Steuereinrichtung 1 besitzt einen ersten veränderbaren Widerstand 4, der mit der ersten Laserdiode 2 in Verbindung steht, und einen zweiten veränderbaren Widerstand 5, der mit der zweiten Laserdiode 3 in Verbindung steht, einen ersten Schalter 6, der mit dem ersten veränderbaren Widerstand 4 verbunden ist, einen zweiten Schalter 7, der mit dem zweiten veränderbaren Widerstand 5 verbunden ist, eine Spannungsüberwachungs-Fotodiode 8, welche mit der ersten und der zweiten Laserdiode 2, 3 in Verbindung steht, und einen automatischen Lichtvolumen-Steuerverstärker 9, um die Laserlichtausgangsleistung zu steuern, so dass die Ausgangsleistung der Laserlichtstrahlen, welche von der ersten und der zweiten Laserdiode 2, 3 abgestrahlt wird, konstant sein wird.
  • Der automatische Lichtvolumen-Steuerverstärker 9 besitzt einen ersten Verstärker 10, um das Laserlicht, welches von der ersten Laserdiode 2 abgestrahlt wird, auf einen konstanten Pegel zu steuern, und einen zweiten Verstärker 11, um das Laserlicht, welches von der zweiten Laserdiode 3 abgestrahlt wird, auf einen konstanten Pegel zu steuern.
  • Bei dieser Laserleistung-Steuereinrichtung 1 besitzt der erste veränderbare Widerstand 4 einen Anschluss, der mit dem ersten Schalter 6 verbunden ist, so dass dieser Anschluss geerdet und unabhängig ist, wenn der erste Schalter 6 eingeschaltet bzw. ausgeschaltet ist. Der erste veränderbare Widerstand besitzt einen weiteren Anschluss, der mit dem Eingangsanschluss des ersten und des zweiten Verstärkers 10, 11 verbunden ist. Ähnlich besitzt der zweite veränderbare Widerstand 5 einen Anschluss, der mit dem zweiten Schalter 7 verbunden ist, so dass dieser Anschluss geerdet und unabhängig gemacht ist, wenn der zweite Schalter 7 eingeschaltet bzw. ausgeschaltet ist. Der zweite veränderbare Widerstand 5 hat einen weiteren Anschluss, der mit dem Eingangsanschluss des ersten und des zweiten Verstärkers 10, 11 verbunden ist. Die Anschlüsse des ersten und des zweiten veränderbaren Widerstands 4, 5, welche mit dem Eingangsanschluss des ersten und des zweiten Verstärkers 10, 11 verbunden sind, sind außerdem mit der Kathode der Fotodiode 8 verbunden.
  • Die erste Laserdiode 2 besitzt eine Kathode, die geerdet ist, und deren Anode ist mit dem Kollektor eines PNP-Transistors 12 verbunden. Der Emitter des PNP-Transistors 12 ist über einen Widerstand 13 mit einer Spannungsquelle 14 verbunden. Der Emitter wird mit der Spannung von der Spannungsquelle 14 über den Widerstand 13 versorgt, wenn die erste Laserdiode 2 eingeschaltet ist. Die Basis des PNP-Transistors 12 ist mit Ausgangsanschluss des ersten Verstärkers verbunden. Die Laserlichtausgangsleistung wird durch die Höhe des Stroms gesteuert, der durch die erste Laserdiode 2 fließt.
  • Ähnlich ist die Kathode der zweiten Laserdiode 3 geerdet, und ihre Anode ist mit dem Kollektor des PNP-Transistors 15 verbunden. Der Emitter dieses PNP-Transistors 15 ist über einen Widerstand 16 mit einer Spannungsquelle 17 verbunden. Der Emitter wird mit Spannung von der Spannungsquelle 17 über den Widerstand 16 versorgt, wenn die zweite Laserdiode 3 eingeschaltet ist. Die Basis des PNP-Transistors 15 ist mit dem Ausgangsanschluss des zweiten Verstärkers 11 verbunden, so dass die Stromhöhe, welche durch die zweite Laserdiode 3 fließt, durch den zweiten Verstärker 11 gesteuert wird, wodurch die Laserlichtausgangsleistung gesteuert wird.
  • Um die Ausgangsleistung des Laserlichts von der Laserdiode 2 auf einen vorher festgelegten Wert einzustellen, wird der erste Schalter 6 eingeschaltet, wodurch ein Anschluss des ersten veränderbaren Widerstands 4 geerdet wird. Der zweite Schalter 7 wird ausgeschaltet, wodurch ein Anschluss des zweiten veränderbaren Widerstands 5 schwebt. Wenn somit der Leistungspegel für die erste Laserdiode 2 eingestellt wird, sind die Schalter 6, 7 so aufgebaut, dass lediglich der erste veränderbare Widerstand 4 verwendet wird. Der Widerstand des veränderbaren Widerstands 5 wird dann verändert, um die Ausgangsleistung des Laserlichts, welches von der ersten Laserdiode 2 abgestrahlt wird, auf einen vorher festgelegten Pegel einzustellen. In diesem Zustand wird die Intensität des Laserlichts, welches von der Laserdiode 2 abgestrahlt wird, durch die Fotodiode 8 ermittelt. Die Fotodiode 8 erzeugt einen Strom proportional zur Intensität des ermittelten Lichts. Dieser erzeugte Strom wird durch den ersten Verstärker 10 in ein Spannungspotential umgesetzt, welches an die Basis des PNP-Transistors 12 angelegt wird. Der PNP-Transistor 12 steuert den Ansteuerstrom, welcher zur Laserdiode fließt, umgekehrt proportional zur angelegten Basisspannung. Wenn beispielsweise die Fotodiode 8 einen Anstieg der Laserintensität ermittelt, wird mehr Strom erzeugt, den der Verstärker verwendet, um die Basisspannung zu vergrößern, was einen verminderten Laseransteuerstrom zur Folge hat, wodurch die Laserintensität vermindert wird. Auf diese Weise regelt die Fotodiode 8 effektiv den Ansteuerstrom, um die Laserleistungsintensität konstant zu halten.
  • Um die Ausgangsleistung des Laserlichts von der zweiten Laserdiode 3 auf einem vorher festgelegten Wert einzustellen, wird der zweite Schalter 7 eingeschaltet, wodurch ein Anschluss des zweiten veränderbaren Widerstands 5 geerdet wird. Der erste Schalter 6 wird ausgeschaltet, wodurch ein Anschluss des ersten veränderbaren Widerstands 4 schwebt. Somit, wenn der Leistungspegel für die zweite Laserlichtdiode eingestellt wird, werden die Schalter 6, 7 so konfiguriert, das lediglich der zweite veränderbare Widerstand 5 verwendet wird. Der Widerstand des veränderbaren Widerstands wird dann verändert, um die Ausgangsleistung des Laserlichts, welches von der zweiten Laserdiode 3 abgestrahlt wird, auf einen vorher festgelegten Pegel einzustellen. In diesem Zustand wird die Intensität des Laserlichts, welches von der zweiten Laserdiode 3 abgestrahlt wird, durch die Fotodiode 8 ermittelt. Die Fotodiode 8 erzeugt einen Strom proportional zur Intensität des ermittelten Lichts. Dieser erzeugte Strom wird durch den zweiten Verstärker 11 in ein Spannungspotential um gesetzt, welches an die Basis des PNP-Transistors 15 angelegt wird. Der PNP-Transistor 15 steuert den Ansteuerstrom, der zur Laserdiode fließt, umgekehrt proportional zur angelegten Basisspannung. Wenn beispielsweise die Fotodiode 8 einen Anstieg der Laserintensität ermittelt, wird mehr Strom erzeugt, den der Verstärker verwendet, die Basisspannung zu erhöhen, was einen verminderten Laseransteuerstrom zur Folge hat, wodurch die Laserintensität vermindert wird. Auf diese Weise reguliert die Fotodiode 8 effektiv den Ansteuerstrom, um die Ausgangsleistung der Laserintensität konstant zu halten.
  • Mit der oben beschriebenen Laserleistung-Steuereinrichtung 1 ist es möglich, die Leistung des Laserlichts, welches durch die beiden Laserdioden 2, 3 ausgegeben wird, einzustellen und zu steuern, in Bezug auf vorher festgelegte Leistungspegel mit einer einzelnen Schaltung. Unter Verwendung dieser Einrichtung ist es möglich, die Größe von Produkten im Vergleich zum Bereitstellen entsprechender unabhängiger Laserleistung-Steuereinrichtungen für jede Laserdiode zu reduzieren. Damit werden auch die Herstellungskosten reduziert, da die Anzahl der Komponenten reduziert wird.
  • Wenn die erste und die zweite Laserdiode 2, 3 zu einer monolithischen Einheit hergestellt sind, wird die erste und die zweite Laserdiode 2, 3 extrem eng aneinander sein. Diese enge Nähe macht es extrem schwierig, eine individuelle Lichtintensitäts-Ermittlungseinrichtung für jede der Laserdioden bereitzustellen. In dieser Laserleistung-Steuereinrichtung 1 wird die Ermittlung der Lichtintensität, welche durch die erste Laserdiode 2 und die durch die zweite Laserdiode 3 ausgegeben wird, durch eine einzige leistungsüberwachende Fotodiode 8 gehandhabt. Diese Verwendung eines einzelnen Ermittlungselements ermöglicht es, die erste und die zweite Laserdiode 2, 3 monolithisch zu einem einzelnen Chip herzustellen.
  • Bei der oben beschriebenen Laserleistung-Steuereinrichtung 1 können, da lediglich einer der veränderbaren Widerstände in einem Zeitpunkt verwendet wird, Einstellungen für Einstellungen der Leistung beider Laserdioden unabhängig durchgeführt werden.
  • Eine zweite Ausführungsform der Laserleistung-Steuereinrichtung 1 nach der vorliegenden Erfindung wird anschließend mit Hilfe von 2 erläutert. Diese Laserleistung-Steuereinrichtung 21 steuert das Laserlicht, welches von der ersten Laserdiode 22 als erste Quelle abgestrahlt wird, und das Laserlicht, welches von der zweiten Laserdiode 23 als zweite Quelle abgestrahlt wird. Die erste Laserdiode 22 und die zweite Laserdiode 23 werden so gesteuert, um simultanen Betrieb zu verhindern.
  • Diese Laserleistung-Steuereinrichtung 21 besitzt einen ersten veränderbaren Widerstand 24 in Verbindung mit der ersten Laserdiode 22, einen zweiten veränderbaren Widerstand 25 in Verbindung mit der zweiten Laserdiode 23, eine Leistungsüberwachungsfotodiode 26 in Verbindung mit der ersten und der zweiten Laserdiode 22, 23 und einen automatischen Lichtvolumen-Steuerverstärker 27 zum Steuern der Ausgangsleistung des Laserlichts, so dass die Ausgangsleistung des Laserlichts, welches von der ersten und der zweiten Laserdiode 22, 23 abgestrahlt wird, konstant sein wird. Der erste veränderbare Widerstand 24 und der zweite veränderbare Widerstand 25 sind parallel mit der Fotodiode 26 verbunden.
  • Der automatische Lichtvolumen-Steuerverstärker 27 besitzt einen ersten Verstärker 28, um die Spitzenintensität des Laserlichts, welches von der ersten Laserdiode 22 abgestrahlt wird, konstant zu halten, und einen zweiten Verstärker 29, um die Spitzenintensität des Laserlichts, welches von der zweiten Laserdiode 23 abgestrahlt wird, konstant zu halten.
  • In dieser Laserleistung-Steuereinrichtung 21 ist ein Anschluss des veränderbaren Widerstands 24 mit der Anode der Fotodiode 26 verbunden, und der andere Anschluss ist mit dem Eingangsanschluss des ersten Verstärkers 28 verbunden. Ähnlich ist ein Anschluss des veränderbaren Widerstands 25 mit der Anode der Fotodiode 46 verbunden, und der andere Anschluss ist mit dem Eingangsanschluss des zweiten Verstärkers 29 verbunden. Die Kathode der Fotodiode 26 ist geerdet.
  • Die Kathode der ersten Laserdiode 22 ist geerdet, und deren Anode ist mit dem Kollektor eines PNP-Transistors 30 verbunden. Der Emitter des PNP-Transistors 30 ist über einen Widerstand 31 mit einer Spannungsquelle 32 verbunden, und die Basis des PNP-Transistors 30 ist mit dem Ausgangsanschluss des ersten Verstärkers 28 verbunden. Der Emitter wird mit der Spannung von der Spannungsquelle 32 über den Widerstand 31 versorgt, wenn die erste Laserdiode 22 eingeschaltet ist. Die Laserlichtausgangsleistung wird durch die Höhe des Stroms gesteuert, der durch die erste Laserdiode 22 fließt.
  • Ähnlich ist die Kathode der zweiten Laserdiode 23 geerdet, und deren Anode ist mit dem Kollektor eines PNP-Transistors 33 verbunden. Der Emitter dieses PNP-Transistors 33 ist über einen Widerstand 34 mit einer Spannungsquelle 35 verbunden. Der Emitter wird mit einer Spannung von einer Spannungsquelle 35 über den Widerstand 34 versorgt, wenn die Laserdiode 23 eingeschaltet ist. Die Basis des PNP-Transistors 33 ist mit dem Ausgangsanschluss des zweiten Verstärkers 29 verbunden, so dass die Größe des Stroms, der durch die zweite Laserdiode 23 fließt, durch den zweiten Verstärker 29 gesteuert wird.
  • Wenn der Leistungspegel der Laserausgangsleistung durch die erste Laserdiode 22 eingestellt und gesteuert wird, wird der Widerstand des ersten veränderbaren Widerstands 24 geändert, um die Ausgangsleistung auf einen vorher festgelegten Pegel einzustellen. In diesem Zustand wird die Intensität des Laserlichts, welches von der ersten Laserdiode 22 abgestrahlt wird, durch die Fotodiode 26 ermittelt. Die Fotodiode 26 erzeugt einen Strom propor tional zur Intensität des ermittelten Lichts. Dieser erzeugte Strom wird durch den ersten Verstärker 28 in ein Spannungspotential umgesetzt, welches an die Basis des PNP-Transistors 30 angelegt wird. Der PNP-Transistor 30 steuert den Ansteuerstrom, der zur Laserdiode fließt, umkehrt proportional zur angelegten Basisspannung. Wenn beispielsweise die Fotodiode 26 einen Anstieg der Laserintensität ermittelt, wird mehr Strom erzeugt, den der Verstärker verwendet, die Basisspannung zu steigern, was eine verminderte Laseransteuerstrom zur Folge hat, wodurch die Laserintensität vermindert wird. Auf diese Weise regelt die Fotodiode 26 effektiv den Ansteuerstrom, um die abgegebene Laserintensität konstant zu halten.
  • Wenn der Leistungspegel des Laserlichts, welches von der zweiten Laserdiode 23 ausgegeben wird, eingestellt und gesteuert wird, wird in gleicher Weise der Widerstand des veränderbaren Widerstands 25 so geändert, um die Ausgangsleistung auf einen vorher festgelegten Pegel einzustellen. In diesem Stadium wird die Intensität des Laserlichts, welches von der zweiten Laserdiode 23 abgestrahlt wird, durch die Fotodiode 26 ermittelt. Die Fotodiode 26 erzeugt einen Strom proportional zur Intensität des ermittelten Lichts. Dieser erzeugte Strom wird durch den zweiten Verstärker 29 in ein Spannungspotential umgesetzt, welches an die Basis des PNP-Transistors 33 angelegt wird. Der PNP-Transistor 33 steuert den Ansteuerstrom, der zur Laserdiode fließt, umgekehrt proportional zur angelegten Basisspannung. Wenn beispielsweise die Fotodiode 26 einen Anstieg der Laserintensität ermittelt, wird mehr Strom erzeugt, den der Verstärker verwendet, die Basisspannung zu steigern, was einen verminderte Laseransteuerstrom zur Folge hat, wodurch die Laserintensität vermindert wird. Auf diese Weise regelt die Fotodiode 26 effektiv den Ansteuerstrom, um die abgegebene Laserintensität konstant zu halten.
  • In der oben beschriebenen Laserleistung-Steuereinrichtung 21 kann die Laserleistung, welche durch die beiden Laserdioden 22, 23 ausgegeben wird, unabhängig mit einer einzelnen Schaltung gesteuert werden. Dies erlaubt ein System, welches diese Einrichtung verwendet, das bezüglich der Größe reduziert ist, im Vergleich zu einer Anordnung, wo entsprechende unabhängige Laserleistung-Steuereinrichtungen für jede Laserdiode vorgesehen sind. Dies vermindert außerdem die Herstellungskosten, da die Anzahl von Komponenten reduziert ist.
  • Wenn die erste und die zweite Laserdiode 22, 23 zu einer monolithischen Einheit hergestellt sind, werden die erste und die zweite Laserdiode 22, 23 extrem eng zueinander sein. Dies macht es extrem schwierig, eine individuelle Lichtintensitäts-Ermittlungseinrichtung für jede Laserdiode vorzusehen. Bei dieser Laserleistung-Steuereinrichtung 21 wird die Ermittlung der Lichtintensität, welche durch die erste Laserdiode 22 und die zweite Laserdi ode 23 ausgegeben wird, durch eine einzige Fotodiode 46 gehandhabt. Diese Verwendung einer einzelnen Fotodiode ermöglicht es, die erste und die zweite Laserdiode 22, 23 monolithisch auf einem einzelnen Chip herzustellen.
  • Bei der oben beschriebenen Laserleistung-Steuereinrichtung 21 wird, da der erste veränderbare Widerstand 24 und der zweite veränderbare Widerstand 25 parallel zueinander geschaltet sind, die Ausgangsleistungssteuerung der ersten und der zweiten Laserdiode im Wesentlichen unabhängig durchgeführt.
  • Eine dritte Ausführungsform der Laserleistung-Steuereinrichtung nach der vorliegenden Erfindung wird anschließend mit Hilfe von 3 erläutert. Diese Laserleistung-Steuereinrichtung 41 steuert das Laserlicht, welche von einer ersten Laserdiode 42 als eine erste Quelle abgestrahlt wird, und das Laserlicht, welches von einer zweiten Laserdiode 43 als eine zweite Quelle abgestrahlt wird. Die erste Laserdiode 42 und die zweite Laserdiode 43 werden gesteuert, um simultanen Betrieb zu vermeiden.
  • Diese Laserleistung-Steuereinrichtung 41 besitzt einen ersten veränderbaren Widerstand 44 in Verbindung mit der ersten Laserdiode 42, einen zweiten veränderbaren Widerstand 45 in Verbindung mit der zweiten Laserdiode 43, eine leistungsüberwachende Fotodiode 46 in Verbindung mit der ersten und der zweiten Laserdiode 42, 43 und einen automatischen Lichtvolumen-Steuerverstärker 47 zum Steuern der Ausgangsleistung des Laserlichts, so dass die Ausgangsleistung, welche von der ersten und der zweiten Laserdiode 42, 43 abgestrahlt wird, konstant sein wird. Der erste veränderbare Widerstand 44 und der zweite veränderbare Widerstand 45 sind seriell mit der Fotodiode 46 geschaltet.
  • Der automatische Lichtvolumen-Steuerverstärker 47 besteht aus einem ersten Verstärker 48, um die Spitzenintensität des Laserlichts, welches von der ersten Laserdiode 42 abgestrahlt wird, konstant zu halten, und einem zweiten Verstärker 49, um die Spitzenintensität des Laserlichts, welches von der zweiten Laserdiode 42 abgestrahlt wird, konstant zu halten.
  • Bei dieser Laserleistung-Steuereinrichtung 41 ist ein Anschluss des ersten veränderbaren Widerstands 44 geerdet, und der andere Anschluss ist mit dem Eingangsanschluss des ersten Verstärkers 48 verbunden. Ein Anschluss des zweiten veränderbaren Widerstands 45 ist mit der Verbindungsstelle des ersten veränderbaren Widerstands 44 und des ersten Verstärkers 48 verbunden, während der andere Anschluss mit dem Eingangsanschluss des zweiten Verstärkers 49 verbunden ist. Der Anschluss, der mit dem Eingangsanschluss des zweiten Verstärkers 49 verbunden ist, ist außerdem mit der Anode der Fotodiode 46 verbunden, deren Kathode geerdet ist.
  • Die Kathode der ersten Laserdiode 42 ist geerdet, und deren Anode ist mit dem Kollektor des PNP-Transistors 50 verbunden. Der Emitter des PNP-Transistors 50 ist über einen Widerstand 51 mit der Spannungsquelle 52 verbunden. Der Emitter wird mit der Spannung von der Spannungsquelle 52 über den Widerstand 51 versorgt, wenn die erste Laserdiode 42 eingeschaltet ist. Die Basis des PNP-Transistors 50 ist mit dem Ausgangsanschluss des ersten Verstärkers 48 verbunden. Die Laserleistung wird durch den Strom gesteuert, der durch die erste Laserdiode 42 fließt, der wiederum durch den Transistor 50 geregelt wird.
  • Ähnlich ist die Kathode der zweiten Laserdiode 43 geerdet, und deren Anode ist mit dem Kollektor eines PNP-Transistors 53 verbunden. Der Emitter des PNP-Transistors 53 ist über einen Widerstand 54 mit einer Spannungsquelle 55 verbunden. Der Emitter wird mit der Spannung von der Spannungsquelle 55 über den Widerstand 54 versorgt, wenn die zweite Laserdiode 43 eingeschaltet ist. Die Basis des PNP-Transistors 53 ist mit dem Ausgangsanschluss des zweiten Verstärkers 49 verbunden. Die Laserleistung wird durch den Strom gesteuert, der durch die zweite Laserdiode 43 fließt, welcher durch den Transistor 53 geregelt wird.
  • Um den Pegel der Laserleistung, welche durch die erste Laserdiode 42 ausgegeben wird, auf einem vorher festgelegten Pegel festzulegen, wird der Widerstand des ersten veränderbaren Widerstands 44 variiert. Während nachfolgender Operation wird das Laserlicht, welches von der ersten Laserdiode 42 abgestrahlt wird, durch die Fotodiode 46 ermittelt. Die Fotodiode 46 erzeugt einen Strom proportional zur Intensität des ermittelten Lichts. Dieser erzeuge Strom wird durch den ersten Verstärker 48 in ein Spannungspotential umgesetzt, welches an die Basis des PNP-Transistors 50 angelegt wird. Der PNP-Transistor 50 steuert den Ansteuerstrom, der zur Laserdiode fließt, umgekehrt proportional zur angelegten Basisspannung. Wenn beispielsweise die Fotodiode 46 einen Anstieg der Laserintensität ermittelt, wird mehr Strom erzeugt, den der Verstärker verwendet, die Basisspannung zu steigern, was einen verminderten Laseransteuerstrom zur Folge hat, wodurch die Laserintensität vermindert wird. Auf diese Weise reguliert die Fotodiode 46 effektiv den Ansteuerstrom, um die abgegebene Laserintensität konstant zu halten.
  • Um den Leistungspegel des Laserlichts, welches durch die zweite Laserdiode 43 ausgegeben wird, einzustellen, wird der Widerstand des zweiten veränderbaren Widerstands 45 variiert und so festgelegt, dass die Ausgangsleistung bei dem vorher festgelegten Pegel sein wird. Während des Betriebs wird die Lichtintensität, welche von der zweiten Laserdiode 43 abgestrahlt wird, durch die Fotodiode 46 ermittelt. Die Fotodiode 46 erzeugt einen Strom proportional zur Intensität des ermittelten Lichts. Dieser erzeugte Strom wird durch den zweiten Verstärker 49 in ein Spannungspotential umgesetzt, welches an die Basis des PNP-Transistors 53 angelegt wird. Der PNP-Transistor 53 steuert den Ansteuerstrom, der zur Laserdiode fließt, umgekehrt proportional zur angelegten Basisspannung. Wenn beispielsweise die Fotodiode 46 einen Anstieg der Laserintensität ermittelt, wird mehr Strom erzeugt, den der Verstärker verwendet, die Basisspannung zu steigern, was einen verminderten Laseransteuerstrom zur Folge hat, wodurch die Laserintensität vermindert wird. Auf diese Weise reguliert die Fotodiode 46 effektiv den Ansteuerstrom, um die abgegebene Laserintensität konstant zu halten. Es sei angemerkt, dass der Widerstand des zweiten veränderbaren Widerstands 45 lediglich nach Festlegen des Widerstands des ersten veränderbaren Widerstands 44 variiert wird.
  • Mit der oben beschriebenen Laserleistung-Steuereinrichtung 41 kann die Leistung, welche durch die beiden Laserdioden 42, 43 ausgegeben wird, separat durch eine einzelne Schaltung gesteuert werden. Es ist daher möglich, die Größe der Einrichtung zu reduzieren, im Vergleich zu einer Anordnung, bei der unabhängige Laserleistung-Steuereinrichtungen für jede Laserdiode vorgesehen sind. Damit werden auch die Herstellungskosten reduziert, da die Anzahl der Komponenten reduziert wird.
  • Wenn die erste und die zweite Laserdiode 42, 43 zu einer monolithischen Einheit hergestellt sind, werden die erste und die zweite Laserdiode 42, 43 extrem eng zueinander sein. Dies macht es extrem schwierig, eine individuelle Lichtintensitäts-Ermittlungseinrichtung für jede Laserdiode vorzusehen. Bei dieser Laserleistung-Steuereinrichtung 41 wird die Ermittlung der Lichtintensität, die durch die erste Laserdiode 42 und die zweite Laserdiode 43 ausgegeben wird, durch eine einzelne Fotodiode 46 gehandhabt. Diese Verwendung einer einzelnen Fotodiode ermöglicht es, die erste und die zweite Laserdiode 42, 43 monolithisch auf einem einzelnen Chip herzustellen.
  • In der Laserleistung-Steuereinrichtung 1 wird gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Ausgangsleistungssteuerung der ersten Laserdiode 42 durch den ersten veränderbaren Widerstand 24 und die der zweiten Laserdiode 23 durch den zweiten veränderbaren Widerstand 25 abhängig ausgeführt. Bei der Laserleistung-Steuereinrichtung 21 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Ausgangsleistungssteuerung der ersten Laserdiode 22 durch den ersten veränderbaren Widerstand 24 und die der zweiten Laserdiode 23 durch den zweiten veränderbaren Widerstand 25 ebenfalls unabhängig ausgeführt. Bei der Laserleistung-Steuereinrichtung nach der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind jedoch das Einstellen der ersten Laserdiode 42 und das der zweiten Laserdiode 43 nicht vollständig unabhängig. Die veränderbaren Widerstände 44, 45 werden so kombiniert, dass die Ausgangsleistung der zweiten Laserdiode 43 eingestellt werden muss, nachdem die Ausgangsleistung der ersten Laserdiode 42 eingestellt ist. Auf diese Weise wird die Ausgangsleistung der ersten Laserdiode 22 und die Ausgangsleistung der zweiten Laserdiode 43 auf gewünschte Pegel gesteuert.
  • Eine vierte Ausführungsform der Laserleistung-Steuereinrichtung nach der vorliegenden Erfindung wird anschließend mit Hilfe von 4 erläutert. Diese Laserleistung-Steuereinrichtung 61 steuert das Laserlicht, welches von einer ersten Laserdiode 62 als erste Quelle abgestrahlt wird, und das Laserlicht, welches von einer zweiten Laserdiode 63 als zweite Quelle abgestrahlt wird. Die erste Laserdiode 62 und die zweite Laserdiode 63 werden so gesteuert, um simultanen Betrieb bereitzustellen.
  • Diese Laserleistung-Steuereinrichtung 61 besitzt einen ersten veränderbaren Widerstand 64 in Verbindung mit der ersten Laserdiode 62, einen zweiten veränderbaren Widerstand 65 in Verbindung mit der zweiten Laserdiode 63, eine Leistungsüberwachungs-Fotodiode 66 in Verbindung mit der ersten und der zweiten Laserdiode 62, 63 und einen automatischen Lichtvolumen-Steuerverstärker 67 zum Steuern der Ausgangsleistung des Laserlichts, so dass die Ausgangsleistung des Laserlichts, welches von der ersten und der zweiten Laserdiode 62, 63 abgestrahlt wird, konstant sein wird.
  • Der automatische Lichtvolumen-Steuerverstärker 67 besteht aus einem ersten Verstärker 68, um die Spitzenintensität des Laserlichts, welches von der ersten Laserdiode 62 abgestrahlt wird, konstant zu halten, und einem zweiten Verstärker 69, um die Spitzenintensität des Laserlichts, welches von der zweiten Laserdiode 63 abgestrahlt wird, konstant zu halten.
  • Bei dieser Laserleistung-Steuereinrichtung 61 ist ein Anschluss des ersten veränderbaren Widerstands 64 geerdet, und der andere Anschluss ist mit den Eingangsanschlüssen des ersten und des zweiten Verstärkers 68, 69 verbunden. Ähnlich ist ein Anschluss des zweiten veränderbaren Widerstands 65 geerdet, während dessen anderer Anschluss mit dem Eingangsanschluss des ersten und des zweiten Verstärkers 68, 69 verbunden ist. Die Anschlüsse des ersten und des zweiten veränderbaren Widerstands 64, 65, welche mit den Eingangsanschlüssen des ersten und des zweiten Verstärkers 68, 69 verbunden sind, sind außerdem mit der Anode der Fotodiode 66 verbunden, deren Kathode geerdet ist.
  • Die Kathode der ersten Laserdiode 62 ist geerdet, und deren Anode ist mit dem Kollektor eines PNP-Transistors 70 verbunden. Der Emitter des PNP-Transistors 70 ist über einen Widerstand 71 mit einer Spannungsquelle 72 verbunden. Der Emitter wird mit der Spannung der Spannungsquelle 72 über den Widerstand 71 versorgt, wenn die erste Laserdi ode 62 eingeschaltet ist. Die Basis des PNP-Transistors 70 ist mit dem Ausgangsanschluss des ersten Verstärkers 68 verbunden. Die Laserausgangsleistung wird durch den Strom gesteuert, der durch die erste Laserdiode 62 fließt, der wiederum durch den Transistor 70 geregelt wird.
  • Ähnlich ist die Kathode der zweiten Laserdiode 63 geerdet, und deren Anode ist mit Kollektor eines PNP-Transistors 74 verbunden. Der Emitter des PNP-Transistors 54 ist über einen Widerstand 75 mit einer Spannungsquelle 76 verbunden. Der Emitter wird mit der Spannung von der Spannungsquelle 76 über den Widerstand 75 versorgt, wenn die zweite Laserdiode 63 eingeschaltet ist. Die Basis des PNP-Transistors 74 ist mit dem Ausgangsanschluss des zweiten Verstärkers 69 verbunden. Die Laserausgangsleistung wird durch den Strom gesteuert, der durch die zweite Laserdiode 63 fließt, der durch den Transistor 74 geregelt wird.
  • Um den Pegel der Laserleistung, welche durch die erste Laserdiode 62 ausgegeben wird, auf einen vorher festgelegten Pegel einzustellen, wird der Widerstand des ersten veränderbaren Widerstands 64 variiert. Während nachfolgendem Betrieb wird das Laserlicht, welches von der ersten Laserdiode 62 abgestrahlt wird, durch die Fotodiode 66 ermittelt. Die Fotodiode 66 erzeugt einen Strom proportional zur Intensität des ermittelten Lichts. Dieser erzeugte Strom wird durch den ersten Verstärker 68 in ein Spannungspotential umgesetzt, welches an die Basis des PNP-Transistors 70 angelegt wird. Der PNP-Transistor 70 steuert den Ansteuerstrom, der zur Laserdiode fließt, umkehrt proportional zur angelegten Basisspannung. Wenn beispielsweise die Diode 66 einen Anstieg der Laserintensität ermittelt, wird mehr Strom erzeugt, den der Verstärker verwendet, die Basisspannung zu steigern, was einen verminderten Laseransteuerstrom zur Folge hat, wodurch die Laserintensität vermindert wird. Auf diese Weise regelt die Fotodiode 66 effektiv den Ansteuerstrom, um die abgegebene Laserintensität konstant zu halten.
  • Um den Leistungspegel des Laserlichts, welches durch die zweite Laserdiode 63 ausgegeben wird, einzustellen, wird der Widerstand des zweiten veränderbaren Widerstands 65 variiert und so festgelegt, dass die Ausgangsleistung bei dem vorher festgelegten Pegel sein wird. Während des Betriebs wird die Lichtintensität, welche von der zweiten Laserdiode 63 abgestrahlt wird, durch die Fotodiode 66 ermittelt. Die Fotodiode 66 erzeugt einen Strom proportional zur Intensität des ermittelten Lichts. Dieser erzeugte Strom wird durch den zweiten Verstärker 69 in ein Spannungspotential umgesetzt, welches an die Basis des PNP-Transistors 74 angelegt wird. Der PNP-Transistor 74 steuert den Ansteuerstrom, der zur Laserdiode fließt, umgekehrt proportional zur angelegten Basisspannung. Wenn beispielsweise die Fotodiode 66 einen Anstieg der Laserintensität ermittelt, wird mehr Strom erzeugt, den der Verstärker nutzt, um die Basisspannung zu steigern, was einen verminderten Laseransteuerstrom zur Folge hat, wodurch die Laserintensität vermindert wird. Auf diese Weise regelt die Fotodiode 66 effektiv den Ansteuerstrom, um die abgegebene Laserintensität konstant zu halten.
  • Mit der oben beschriebenen Laserleistung-Steuereinrichtung 61 kann die Leistung, welche durch die beiden Laserdioden 62, 63 abgegeben wird, separat durch eine einzelne Schaltung gesteuert werden. Es ist daher möglich, die Baugröße der Einrichtung zu reduzieren, im Vergleich zu einer Einrichtung, bei der eine unabhängige Laserleistung-Steuereinrichtung für jede Laserdiode vorgesehen ist. Damit werden auch die Herstellungskosten reduziert, da die Anzahl der Komponenten reduziert wird.
  • Wenn die erste und die zweite Laserdiode 62, 63 zu einer monolithischen Einheit hergestellt sind, werden die erste und die zweite Laserdiode 62, 63 extrem eng zueinander sein. Dies macht es extrem schwierig, eine individuelle Lichtintensitäts-Ermittlungseinrichtung für jede Laserdiode vorzusehen. Bei dieser Laserleistung-Steuereinrichtung 61 wird die Ermittlung der Lichtintensität, welche durch die erste Laserdiode 62 und die zweite Laserdiode 63 ausgegeben wird, durch eine einzelne Fotodiode 66 gehandhabt. Diese Verwendung einer einzelnen Fotodiode ermöglicht es, die erste und die zweite Laserdiode 62, 63 monolithisch auf einem einzelnen Chip herzustellen.
  • Bei der Laserleistung-Steuereinrichtung 61 gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beeinträchtigen sich die Widerstandswerte des ersten veränderbaren Widerstands 64 und des zweiten veränderbaren Widerstands 65 einander, da die Widerstände parallel geschaltet sind. Wenn somit der Widerstandswert des ersten veränderbaren Widerstands 64 variiert wird, um die Ausgangseinstellung der ersten Laserdiode 62 zu ändern, wird die Ausgangsleistungseinstellung der zweiten Laserdiode 63 damit geändert. Wenn in einer ähnlichen Weise der Widerstandswert des zweiten veränderbaren Widerstands 65 variiert wird, um die Ausgangseinstellung der zweiten Laserdiode 63 zu ändern, wird die Ausgangsleistungseinstellung der ersten Laserdiode 62 damit geändert. Somit kann die Ausgangsleistungseinstellung der ersten Laserdiode 62 nicht unabhängig von der zweiten Laserdiode 63 gesteuert werden. Daher müssen die Widerstandswerte sowohl des ersten als auch des zweiten veränderbaren Widerstands 64, 65 in betracht gezogen werden, so dass die Ausgangsleistung der ersten Laserdiode 62 und die der zweiten Laserdiode 63 auf dem gewünschten Pegel ist.
  • Eine optische Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung 80, bei der ein optischer Kopf verwendet wird, der mit den oben beschriebenen Laserleistung-Steuereinrich tungen ausgerüstet ist, wird anschließend erläutert. Gemäß 5 weist die optische Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung 80 einen Spindelmotor 82 auf, um drehbar optische Platten 81A, 81B anzusteuern; einen optischen Kopf 83, um Laserlicht auf die optischen Platten 81A, 81B zu strahlen und um die Information aufzuzeichnen und/oder zu reproduzieren; und einen Vorschubmotor 84, um den optischen Kopf 83 längs des Radius der optischen Platten 81A, 81B zu führen. Die optische Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung 80 besitzt außerdem ein Modem 85, um vorher festgelegte Modulations/Demodulationsoperationen durchzuführen, eine Ansteuersteuerschaltung 86, um eine Servosteuerung für den optischen Kopf 83 auszuführen, und eine Systemsteuerung 87, um die Gesamtsystemsteuerung durchzuführen.
  • Bei dieser optischen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung 80 können zwei Arten optischer Platten zur Aufzeichnung und/oder Reproduktion verwendet werden. Jede Plattenart erfordert einen anderen Laser. Die erste optische Platte 81A oder die zweite optische Platte 81B wird selektiv auf den Spindelmotor 82 geladen und dadurch gedreht. Als Beispiel ist die erste optische Platte 81A in der Lage, Information mit einer höheren Dichte als die zweite optische Platte 81B aufzuzeichnen. Diese Information höherer Dichte kann durch Beleuchten von Laserlicht auf die Informationsaufzeichnungsfläche über ein transparentes Substrat, welches eine Plattendicke in der Größenordnung von ungefähr 1,2 mm hat, geschrieben oder daraus gelesen werden.
  • Der Spindelmotor 82 wird durch eine Ansteuersteuerschaltung 86 angesteuert und mit einer vorher festgelegten Geschwindigkeit gedreht. Das heißt, dass die optische Platte 81A, 81B als Aufzeichnungsträger durch den Spindelmotor 82 eingespannt wird und mit einer vorher festgelegten Geschwindigkeit durch den Spindelmotor 82 gedreht wird, der durch die Ansteuersteuerschaltung 86 angesteuert wird.
  • Wenn die Informationssignale aufgezeichnet und/oder wiedergegeben werden, strahlt der optische Kopf 83 das Laserlicht auf die drehende optische Platte 81A, 81B und ermittelt das Rückkehrlicht, welches reflektiert wird. Der optische Kopf 83 besitzt zwei Laserdioden, wobei jede eine andere Schwingungswellenlänge hat, und ist so aufgebaut, beide Arten optischer Platten zu handhaben. Der optische Kopf 83 ist mit der Modemschaltung verbunden. Wenn Informationssignale reproduziert werden, wird das Laserlicht auf die drehende optische Platte 81A, 81B gestrahlt, und die Wiedergabesignale werden vom Rückkehrlicht ausgelesen, welches von der optischen Platte reflektiert wird. Die somit gelesenen Wiedergabesignale werden zum Modem 85 geleitet. Wenn Informationssignale aufgezeichnet werden, werden die Aufzeichnungssignale, welche von einer externen Schaltung 88 geliefert werden, in einer vorher festgelegten Weise durch das Modem 85 moduliert und dem optischen Kopf 83 zugeführt, der dann die Informationssignale unter Modulierung des Laserlichts, das die optische Platte 81A oder 81B bestrahlt, aufzeichnet.
  • Der optische Kopf 83 ist mit der Ansteuersteuerschaltung 86 verbunden. Fokussierungsfehlersignale und Spurführungsfehlersignale werden vom Rückkehrlicht erzeugt, welches von der drehenden optischen Platte 81A, 81B während der Aufzeichnungs- und/oder Reproduktion der Informationssignale reflektiert wird. Diese Fehlersignale werden dann zur Ansteuersteuerschaltung 86 geführt.
  • Das Modem 85 ist mit der Systemsteuerung 87 und der externen Schaltung 88 verbunden. Wenn Informationssignale auf der optischen Platte 81A, 81B aufgezeichnet werden, wird das Modem 85 durch die Systemsteuerung 87 gesteuert, so dass Aufzeichnungssignale zu diesem von der externen Schaltung 88 gesendet werden. Die gelieferten Signale werden dann moduliert und dem optischen Kopf 83 zugeführt. Das Modem 85 wird außerdem durch die Systemsteuerung 87 so gesteuert, dass die Wiedergabesignale, welche von der optischen Platte 81A, 81B gelesen werden, vom optischen Kopf 83 zum Modem 85 geleitet werden, welches dann die gelesenen Signale demoduliert. Die durch das Modem 85 demodulierten Wiedergabesignale werden dann vom Modem 85 an die externe Schaltung 88 ausgegeben.
  • Der Vorschubmotor 84 ist so aufgebaut, den optischen Kopf 83 an einer vorher festgelegten Position in Bezug auf die optische Platte 81A, 81B zu positionieren. Dieser Vorschubmotor 84 ist mit der Ansteuersteuerschaltung 86 verbunden und besitzt eine Ansteueroperation, dessen Ansteuerbetrieb durch die Ansteuersteuerschaltung gesteuert wird. Die Ansteuersteuerschaltung 86 ist außerdem mit dem Spindelmotor 82 verbunden und wird durch die Systemsteuerung 87 gesteuert. Somit steuert die Ansteuersteuerschaltung 86 das Ansteuern des Spindelmotors 82 während des Aufzeichnens und/oder des Reproduzierens von Informationssignalen, so dass die optische Platte 81A, 81B mit einer vorher festgelegten Geschwindigkeit drehen wird.
  • Die Ansteuerschaltung 86 ist außerdem mit dem optischen Kopf 83 verbunden. Während des Aufzeichnens und/oder Wiedergebens von Informationssignalen wird die Ansteuersteuerschaltung 86 mit den Fokussierungsfehlersignalen und den Spurführungsfehlersignalen beliefert, um Fokussierungsservooperationen und Spurversooperationen für den optischen Kopf 83 auszuführen. Die Fokussierungsservooperation und die Spurservooperation werden durch Ansteuern eines biaxialen Betätigungsglieds ausgeführt, welches ausgebildet ist, eine Objektivlinse, welche auf dem optischen Kopf 83 vorgesehen ist, anzusteuern und zu versetzen.
  • Das oben beschriebene optische Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät verwendet den optischen Kopf 83, wie in 68 gezeigt ist. Dieser optische Kopf 83 erlaubt die Verwendung von zwei unterschiedlichen optischen Platten. Diese optischen Platten sind die erste und die zweite optische Platte 81A, 81B. Die Art und Weise, mit der die erste und die zweite optische Platte 81A, 81B selektiv verwendet werden, um Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Informationssignalen auszuführen, ist in 6 gezeigt.
  • Der optische Kopf 83 nach der vorliegenden Erfindung ist so aufgebaut, dass das Laserlicht, welches von der Laserlichtquelle abgestrahlt wird, welche in einer optischen integrierten Einrichtung 104 enthalten ist, über eine Kollimatorlinse 105, eine Apertur 106 und eine Objektivlinse 107 zur optischen Platte 81A oder 81B übertragen wird. Das Rückkehrlicht, welches von der optischen Platte 81A oder 81B reflektiert wird, fällt dann auf die optische integrierte Einrichtung 104 über die Kollimatorlinse 105, die Aperatur 106 und die Objektivlinse 107 ein.
  • Die optische integrierte Einrichtung 104 besitzt einen Fotodetektor zur Signalermittlung der Laserquelle von der ersten optischen Platte, einen Fotodetektor zur Signalermittlung der Laserquelle von der zweiten optischen Platte, und einen Fotodetektor zur Leistungsüberwachung. Diese Elemente sind zu einer einzigen Packung integriert, in einer Weise, die nachfolgend erläutert wird. In der optischen integrierten Einrichtung 104 sind die Halbleiterlaserdioden, welche die jeweiligen Laserquellen bilden, in der Größenordnung von ungefähr 100 Mikron längs des Radius der optischen Platte 81A oder 81B beabstandet angeordnet. Diese beiden Halbleiterlaserdioden werden unabhängig unter der Steuerung durch die Systemsteuerung 87 für jede optische Platte 81A und 81B betrieben. Durch unabhängiges Ansteuern der beiden Halbleiterlaserdioden strahlt die optische integrierte Einrichtung 104 selektiv das Laserlicht einer Wellenlänge in Verbindung mit der optischen Platte 81A oder 81B ab und ermittelt das Rückkehrlicht durch einen Signalermittlungs-Fotodetektor, der mit dieser Platte verbunden ist. Das Laserlicht, welches von jeder Halbleiterlaserdiode abgestrahlt wird, fällt auf den leistungsüberwachenden Fotodetektor, der ermöglicht, dass die Laserleistung-Steuereinrichtung die Laserleistung steuert.
  • Die Kollimatorlinse 105 setzt das Laserlicht, welches von der optischen integrierten Einrichtung 104 abgestrahlt wird, in einen Kollimatorstrahl um. Die Kollimatorlinse 105 ist in Bezug auf die optische integrierte Einrichtung 104 so eingerichtet, dass die optische Achse der Kollimatorlinse mit der optischen Achse des Laserlichts für die erste optische Platte 81A zusammenfällt, jedoch in Bezug auf die optische Achse des Laserlichts für die zweite optische Platte 81B versetzt ist.
  • Die Apertur 106 ist eine kreisförmige Öffnung, welche in einem transparenten Plattenteil gebildet ist, welche einen dielektrischen Film aufweist, der als Wellenlängenfilter wirkt. Die Aperatur 106, welche als Filter arbeitet, ist eingerichtet, die Laserwelle von 780 nm für die zweite optische Platte 81B zu sperren und die Laserwellenlänge von 650 nm für die erste optische Platte 81A zu übertragen. Die Aperatur 106, sie so aufgebaut ist, arbeitet, um die Strahlform der Laserwellenlänge von 780 nm auf einen Strahlendurchmesser abzugleichen, der durch die Größe der Öffnung bestimmt ist. Damit wird Laserlicht von 780 nm mit der abgeglichenen Strahlform ausgebreitet, während das Laserlicht von 650 nm für die erste optische Platte 81A ausgebreitet wird, ohne dass die Strahlform geändert wird.
  • Die Objektivlinse 107 ist eine nicht-sphärische Linse, die beispielsweise durch Spritzformen eines transparenten Kunststoffes gebildet ist. Durch überlegtes Auswählen des Brechnungsindex des Styrol-Kunststoffes, welches die Linse bildet, und der Form der Linsenfläche sammelt die Objektivlinse 107 das Licht der ersten und der zweiten Wellenlänge, die darauf als im Wesentlichen gesammelte Lichtstrahlen fallen. Das Licht wird dann auf der Signalaufzeichnungsfläche der damit verbunden optischen Platte 81A oder 81B verbreitet. Das heißt, die Objektivlinse 107 bildet eine bi-fokale Linse in Verbindung mit der ersten und der zweiten optischen Platte 81A, 81B.
  • Die Objektivlinse 107 ist durch ein Spurführungssteuer-Betätigungsorgan 108A gelagert, um sich längs des Radius der ersten und der zweiten optischen Platte 81A, 81B zu bewegen. Die Spursteuerung tritt so auf, dass, da das Spurführungssteuer-Betätigungsorgan 108A als Antwort auf Spurführungsfehlersignale TE angesteuert wird, das Laserlicht eine vorher festgelegte Spur der optischen Platte 81A oder 81B abtasten wird. Die Objektivlinse 107 ist außerdem durch ein Fokussierungssteuer-Betätigungsorgan 108B gelagert, um sich längs der optischen Achse der Laser zu bewegen. Die Fokussierungssteuerung tritt so auf, dass, wenn das Fokussierungssteuer-Betätigungsorgan 108B als Antwort auf die Fokussierungsfehlersignale FE angesteuert wird, das Laserlicht auf die Signalaufzeichnungsflächen der optischen Platte 81A oder 81B fokussiert wird.
  • Der optische Kopf 83 ist mit einer Matrixverarbeitungsschaltung 109 versehen, um Matrixverarbeitung in Bezug auf das reflektierte Licht durchzuführen, welches durch den Signalermittlungsfotodetektor der optischen integrierten Einrichtung 104 empfangen wird. Diese Schaltung erzeugt die Spurfehlersignale TE als Antwort auf Änderungen des Betrags des Spurfehlers, das Fokussierungsfehler FE als Antwort auf Änderungen des Betrags des Fokussierungsfehlers und der Wiedergabesignale als Antwort auf die Änderungen bei Auf zeichnungsindizien (beispielsweise der Pitfolge) auf den Platten. Die Matrixverarbeitungsschaltung 109 erzeugt die Spurfehlersignale unabhängig für jede Plattenart.
  • Mit Hilfe von 7A und 7B werden mehrere Details der optischen integrierten Einrichtung 104 erläutert. Diese optische integrierte Einrichtung 104 besteht aus einem Halbleitersubstrat 117 mit einem optischen System 1166, welches darauf gebildet ist. Auf dem Halbleitersubstrat 117 sind Signalermittlungs-Fotodetektoren 125A, 125B, 126A und 126B angeordnet. Das optische System 116 besitzt ein Prisma 114, eine erste und eine zweite Halbleiterlaserdiode 115A, 115B, und einen Leistungsüberwachungs-Fotodetektor 130, um die Laserleistung der Halbleiterlaserdioden 115A, 115B zu steuern. Das optische System 116 ist in einer Packung 118 untergebracht und verdrahtet und mit einer Glasklappe 119 als transparentes Dichtungsteil abgedichtet.
  • Die erste Halbleiterlaserdiode 115 und die zweite Halbleiterlaserdiode 115B sind ungefähr 100 Mikron voneinander längs des Radius der optischen Platte 81A, 81B beabstandet. Das Laserlicht von sowohl der ersten als auch der zweiten Diode wird in Richtung auf das Prisma 114 gestrahlt. Obwohl die erste und die zweite Halbleiterlaserdiode 115A, 115B getrennt als zwei Lichtstrahlquellen verschiedener Wellenlängen dargestellt sind, ist es auch möglich, zwei Lichtemissionspunkte zu einem Chip als eine Einchip-Zweiwellenlängen-Sendelasereinheit zu integrieren.
  • Der Leistungsüberwachungs-Fotodetektor 130 ist auf der gegenüberliegenden Seite des Prismas 114 von der ersten und der zweiten Halbleiterlaserdiode 115A, 115B. Somit empfängt die Fotodiode das Laserlicht, welches von der Rückseite der ersten und der zweiten Halbleiterlaserdiode 115A, 115B abgestrahlt wird. Auf der Basis der Ermittlungsergebnisse des Laserlichts, welches durch diesen Leistungsüberwachungs-Fotodetektor 130 empfangen wird, werden die erste und die zweite Halbleiterlaserdiode 115A, 115B auf entsprechende vorher festgelegte Leistungspegel durch die Laserleistung-Steuereinrichtungen eingestellt, welche bei der ersten bis vierten Ausführungsform gezeigt sind, die oben beschrieben wurden. Nach Einstellen des vorher festgelegten Spannungspegels wird die Ausgangsleistung so gesteuert, dass der Laserleistungspegel konstant sein wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform, bei der die erste und die zweite Halbleiterlaserdiode 115A, 115B in der Nähe zueinander angeordnet sind, ist es vorteilhaft, einen einzigen Fotodetektor als Leistungsüberwachungs-Fotodetektor 130 für beide Dioden zu verwenden.
  • Das Prisma 114 ist eine optische Komponente, um das Laserlicht, welches auf die optische Platte 81A, 81B einfällt, zu trennen, und ist im Wesentlichen als Parallelpipedon ausgebildet, welches eine schräge Fläche auf seiner einen seitlichen Seite hat. Dieses Prisma 114 reflektiert das Laserlicht weg von seiner geneigten Fläche in Richtung auf die Kollimatorlinse 105. Das Rückkehrlicht von der Platte breitet sich längs eines optischen Umkehrpfads aus und kehrt zurück, indem es auf die schräge Fläche einfällt und in das Prisma läuft. Es sei angemerkt, dass das Rückkehrlicht auf eine spezifische Lage auf der unteren Prismenfläche (anschließend als Vorderseite bezeichnet) fällt, über die ungefähr 50% des einfallenden Lichts übertragen wird, wobei die verbleibenden 50% zurück in Richtung auf die obere Prismenfläche reflektiert werden. Zu diesem Zweck hat das Prisma 114 eine durch Dampf abgeschiedene Spiegelfläche auf seiner oberen Fläche. Somit wird das reflektierte Licht wiederum reflektiert, dieses Mal weg von der oberen Spiegelfläche in Richtung zurück auf die untere Fläche. Dieses zweifach reflektierte Licht fällt dann an einer anderen Stelle auf der unteren Fläche ein (anschließend als hintere Seite bezeichnet) und wird über die Fläche übertragen. Diese Flächen stellen sicher, dass die Intensität des Lichts, welches zuerst durch die untere Prismenfläche übertragen wird, ungefähr gleich der Intensität dem zweifach-reflektierten Licht ist, welches durch untere Prismenfläche übertragen wird.
  • Auf denjenigen Bereichen des Halbleitersubstrats 117, wo das Licht des ersten Lasers und das Licht des zweiten Lasers, welches von der Platte zurückkehrt, fällt, sind die Signalermittlungs-Fotodetektoren 125A, 126A für die erste optische Platte 81A bzw. die Signalermittlungs-Fotodetektoren 125B, 126B für die zweite optische Platte 81B gebildet. Die Fotodetektoren 126A, 126B sind zur Rückseite angeordnet. 8 zeigt eine Vergrößerung dieser Fotodetektoren. Die Orientierung der Halbleiterlaserdioden 115A und 115B und die Größe des Prismas 114 werden so ausgewählt, dass die Strahlfleckform, welche auf dem Halbleitersubstrat 117 durch das Licht gebildet wird, welches von der Platte zurückkehrt und über das Prisma 114 übertragen wird, im Wesentlichen die Form einer Fokallinie und einer Ellipse (welche eine Längsachse in einer Richtung senkrecht zur Ausdehnungsrichtung der Fokallinie der Rückseite hat) auf der hinteren Seite bzw. auf der vorderen Seite sein wird.
  • Die Fotodetektoren 125B, 126B für die zweite optische Platte 81B, die ein im Wesentliches rechteckiges Profil haben, sind Seite an Seite längs des Umfangs und in tangentialer Richtung der zweiten optischen Platte 81B angeordnet. Sie sind voneinander längs der radialen Richtung der optischen zweiten Platte 81B durch eine Unterteilungslinie getrennt, die sich in der tangentialen Umfangsrichtung erstreckt. Der Strahlenfleck, der auf jeder Lichtempfangsfläche gebildet wird, ist in vier Segmente längs des Radius der zweiten optischen Platte 81B aufgespalten. Die äußere vorderseitigen Lichtempfangflächen sind mit Bezugselementen m und p bezeichnet. Die inneren vorderseitigen Lichtempfangsflächen sind mit Bezugsele menten n und o bezeichnet. Die äußeren hinteren Lichtempfangsflächen sind mit Bezugselementen q und t bezeichnet. Die inneren hinteren Lichtempfangsflächen sind mit Bezugselementen r und s bezeichnet.
  • Die Fotodetektoren 125A, 126A für die erste optische Platte haben ein im Wesentlichen rechteckiges Profil und sind Seite an Seite längs der Umfangsrichtung und der Tangentialrichtung der ersten optischen Platte 81A angeordnet. Der rückseitige Fotodetektor 126A ist ähnlich wie der rückseitige Fotodetektor 126B der zweiten optischen Platte 81B ausgebildet. Der vordere Fotodetektor 125A besitzt die Lichtempfangsfläche, welche jedoch in zwei Segmente längs der tangentialen Umfangsrichtung der optischen Platte aufgespalten ist, jedoch ansonsten ähnlich dem Aufbau dem vorderen seitlichen Detektor 125B der zweiten optischen Platte 81B ist. Die äußere Seite und die schräge Fläche in Richtung auf die vordere Seite der kleinen Lichtempfangsfläche für den vorderen seitlichen Fotodetektor 125A sind mit Bezugselementen a und d bezeichnet. Die innere Seite und die schräge Flächenseite in Richtung auf die vordere Seite sind mit den Bezugselementen b und c bezeichnet. Die äußere Seite und die Seite entfernt von der schrägen Fläche in Richtung auf die vordere Seite sind mit Bezugselementen c und h bezeichnet. Die innere Seite und die entfernte Seite von der schrägen Fläche in Richtung auf die vordere Seite sind mit Bezugselementen f und g bezeichnet. Die äußeren Seiten in Richtung auf die hintere Seite sind mit Bezugselementen i und l bezeichnet. Die innere Seite in Richtung auf die hintere Seite sind mit Bezugselementen j und k bezeichnet.
  • Diese verschiedenen Lichtempfangsflächen, welche mit Bezugselementen a–t bezeichnet sind, messen jeweils die Intensität eines anderen Segments (einer anderen Komponente) der Strahlenflecken, welche von der optischen Platte 81A oder 81B zurückkehren. Das Halbleitersubstrat 117 verarbeitet das Licht, welches durch diese Lichtempfangsflächen empfangen wird, mittels Strom-Spannungs-Umsetzung und Rechenoperationen, um die resultierenden Signale auszugeben. Die Matrixverarbeitungsschaltung 109 verarbeitet diese Ausgangssignale, um Spurfehlersignale und Fokussierungsfehlersignale, wie anschließend beschrieben wird, zu erzeugen.
  • Für die optische Platte 81A wird das Fokussierungsfehlersignal FEA durch das D3DF-Verfahren (Diffential-2-Unterteilungsfokussierung) erzeugt, das Spurführungsfehlersignal TEA wird durch das DPD-Verfahren (Differential-Phasenermittlung) erzeugt, und das Lesesignal RFa ist die Summation von Flächen a bis l, wie entsprechend in den Gleichung 1–3 gezeigt ist. In diesen Gleichungen zeigen die Symbole a bis l den Strom, der als Ergebnis von Licht erzeugt wird, welches durch die Elemente a bis l entsprechend ermittelt wird. FEA = (a + e + d + h + j + k) – (b + f + c + g + i + l) (1) TEa = (a + b + g + h +) – (c + d + e + f) (2) RFA = (a + b + c + d + e + f + g + h + i + j + k + l) (3)
  • Für die optische Platte 81B wird das Fokussierungsfehlersignal FEB durch das D3DF-Verfahren erzeugt, das Spurnachführungsfehlersignal TEB wird durch das Gegentaktverfahren erzeugt, und das Lesesignal RFB ist eine Summation von Flächen m bis t, wie entsprechend in den Gleichungen 4–6 gezeigt ist. In diesen Gleichungen zeigen die Symbole m bis t den Strom, der als Ergebnis von Licht erzeugt wird, welches durch die Elemente m bis t entsprechend ermittelt wird. FEB = (m + p + r + s) – (n + o + q + t) (4) TEB = (m + n + s + t) – (o + p + q + r) (5) RFB = (m + n + o + p + q + r + s + t) (6)
  • Die optische integrierte Einrichtung 104 kann einer kompakten Größe mit hoher Positionsgenauigkeit durch Anordnen der entsprechenden Komponenten, beispielsweise des Prismas 114, der ersten und der zweiten Halbleiterlaserdiode 115A, 115B und des Leistungsüberwachungs-Fotodetektors 130 auf dem Halbleitersubstrat 117 gepackt sein. Die Laserleistung-Steuereinrichtung kann wirksam durch genaues Mittelwertbilden des Leistungsüberwachungs-Fotodetektors 130 in Bezug auf die beiden Laserdioden 115A, 115B betrieben werden.
  • Die optische Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung 80, welche den optischen Kopf 83 aufweist, besitzt zwei Laserdioden, die unterschiedliche Schwingungswellenlängen haben. Dies erlaubt, diese mit zwei Arten optischer Platten zu betreiben, welche unterschiedliche Wellenlängen von Laserlicht erfordern. Das heißt, die Erfindung ermöglicht nicht nur selektive Aufzeichnung- und/oder Wiedergabe von Informationssignalen für zwei optische Plattenarten, sondern ist auch wirksam, unterschiedliche Wellenlängenlaserlichtstrahlen zu betreiben, wobei unterschiedliche Aufzeichnungs- und Wiedergabeoperationen für eine optische Platte eines einzelnen Typus durchgeführt werden.
  • Bei den vorliegenden Ausführungsformen kann, bei denen die Ausgangsleistung der beiden Laserdioden, welche auf dem optischen Kopf 83 geladen sind, durch eine Laserleistung-Steuereinrichtung gesteuert werden, die Laserlichtleistung, welche durch mehrere Laserdioden ausgegeben wird, entsprechend durch eine einzelne Schaltung gesteuert werden. Damit kann bei der optischen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung 80 nach der vorliegenden Erfindung das Gesamtsystem kleiner als das gepackt sein, als wenn unterschiedliche Laserleistung-Steuereinrichtungen für jede Laserdiode vorgesehen sein würden.
  • Außerdem kann die Anzahl der Komponenten reduziert werden, wodurch die Herstellungskosten reduziert werden. Daher reduziert gemäß der vorliegenden Erfindung, bei der mehrere Laserguellen durch eine einzelne Laserleistung-Steuereinrichtung gesteuert werden können, bei einem System, bei dem diese Einrichtung verwendet wird, die Größe, die Anzahl der Komponenten und die Herstellungskosten gegenüber Systemen nach dem Stand der Technik.
  • Bestimmte Änderungen können zum Ausführen des oben beschriebenen Verfahrens und der Ausbildung ausgeführt werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, wie dieser in den angehängten Patentansprüchen definiert ist, und es ist beabsichtigt, dass die gesamte Materie, welche in der obigen Beschreibung enthalten ist und welche in den beiliegenden Zeichnungen gezeigt ist, als beispielhaft und in einem nicht einschränkenden Sinn interpretiert werden sollte.

Claims (23)

  1. Laserleistung-Steuereinrichtung zum Steuern der Ausgangsleistung entsprechender Laserstrahlen, welche von mehreren Laserquellen (2, 3; 22; 23; 42, 43; 62, 63) abgestrahlt werden; dadurch gekennzeichnet, dass diese aufweist: mehrere variable Widerstände (4, 5; 24, 25; 44, 45; 64, 65) entsprechend den mehreren Laserquellen; wobei der Widerstandswert jedes der variablen Widerstände änderbar ist, um die Ausgangsleistung des Laserstrahls, die von der entsprechenden Laserquelle abgestrahlt wird, auf einen vorher festgelegten Pegel einzustellen; einen einzelnen Fotodetektor (8; 26; 46; 66), um die Ausgangsleistung der Laserstrahlen, die von den mehreren Laserquellen abgestrahlt werden, zu ermitteln; und einen Ausgangsstabilisator (9; 27; 49; 67), um die Ausgangsleistung der Laserstrahlen, welche von den Laserquellen abgestrahlt werden, bei vorher festgelegten Pegeln auf der Basis der ermittelten Ausgangsleistung konstant zu halten.
  2. Laserleistung-Steuereinrichtung nach Anspruch 1, die außerdem mehrere Schalter (6, 7) aufweist, die entsprechend mit den mehreren variablen Widerständen (4, 5) verbunden sind, wobei die Schalter beim Einstellen der Laserleistung der Laserstrahlen so konfiguriert sind, dass lediglich der variable Widerstand, der der Laserquelle entspricht, der eingestellt ist, im Betreib mit der Laderdiode verbunden ist, während die verbleibenden variablen Widerstände schweben.
  3. Laserleistung-Steuereinrichtung nach Anspruch 2, wobei die mehreren Schalter (6, 7) weiter konfiguriert sind, wenn die Ausgangsleistung der Laserstrahlen gesteuert wird, so dass lediglich der variable Widerstand, der der Laserquelle entspricht, die gerade gesteuert wird, im Betrieb mit der Laserdiode verbunden ist, während die verbleibenden variablen Widerstände schweben.
  4. Laserleistung-Steuereinrichtung nach Anspruch 1, wobei die mehreren variablen Widerstände (24, 25) parallel mit dem Fotodetektor verbunden sind.
  5. Laserleistung-Steuereinrichtung nach Anspruch 1, wobei die mehreren variablen Widerstände (44, 45) seriell mit dem Fotodetektor verbunden sind.
  6. Laserleistung-Steuereinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Ausgangsstabilisator (9; 27; 49; 67) Steuerverstärker (10, 11; 28, 29; 47, 48; 68, 69) entsprechend den Laserquellen aufweist.
  7. Optischer Kopf, der aufweist: mehrere Laserquellen (2, 3; 22, 23; 42, 43; 62, 63); eine optische Einheit (83) zum Ausbreiten von Laserstrahlen, welche von den mehreren Laserquellen abgestrahlt werden, in Richtung auf einen Aufzeichnungsträger (81A, 81B); einen Lichtempfänger (125A, 125B, 126A, 126B) zum Empfangen von Rückkehrlicht, welches vom Aufzeichnungsträger reflektiert wird; eine Leistungssteuerung zum Steuern der Ausgangsleistung der Laserstrahlen, welche von den mehreren Laserquellen abgestrahlt werden; wobei die Leistungssteuerung mehrere variable Widerstände (4, 5; 24, 25: 44, 45; 64, 65) entsprechend den mehreren Laserlichtquellen aufweist; wobei der Widerstandswert jedes der variablen Widerstände änderbar ist, um die Ausgangsleistung des Laserstrahls, der von einer entsprechenden Laserquelle abgestrahlt wird, auf einen vorher festgelegten Pegel einzustellen; einen Fotodetektor (8; 26; 46; 66) zum Ermitteln der Ausgangsleistung der Laserstrahlen, die von den mehreren Laserquellen abgestrahlt werden; und einen Ausgangsstabilisator (9; 27; 49; 67), um die Ausgangsleistung der Laserstrahlen, die von den Laserquellen abgestrahlt werden, auf den vorher festgelegten Pegeln auf der Basis der ermittelten Ausgangsleistung konstant zu halten.
  8. Optischer Kopf nach Anspruch 7, der außerdem mehrere Schalter (6, 7) aufweist, die entsprechend mit den mehreren variablen Widerständen (4, 5) verbunden sind, wobei die Schalter konfiguriert sind, die Ausgangsleistung der Laserstrahlen so einzustellen, dass lediglich der variable Widerstand entsprechend der Laserquelle, die eingestellt ist, im Betrieb mit der Laserdiode verbunden ist, während die verbleibenden variablen Widerstände schweben.
  9. Optischer Kopf nach Anspruch 8, wobei die mehreren Schalter (6, 7) weiter konfiguriert sind, wenn die Ausgangsleistung der Laserstrahlen gesteuert wird, so dass lediglich der variable Widerstand, der der Laserquelle entspricht, die gerade gesteuert wird, im Betreib mit der Laserdiode verbunden ist, während die verbleibenden variablen Widerstände schweben.
  10. Optischer Kopf nach Anspruch 7, wobei die mehreren variablen Widerstände (24, 25) parallel mit dem Fotodetektor verbunden sind.
  11. Optischer Kopf nach Anspruch 7, wobei die mehreren variablen Widerstände (44, 45) seriell mit dem Fotodetektor verbunden sind.
  12. Optischer Kopf nach Anspruch 7, wobei der Ausgangsstabilisator (9; 27; 49; 67) Steuerverstärker (60, 61; 28, 29; 47, 48; 68, 69) entsprechend den Laserquellen aufweist.
  13. Optischer Kopf nach Anspruch 7, wobei jede der mehreren Laserquellen (2, 3; 22; 23; 42, 43; 62; 63) einen Laserstrahl unterschiedlicher Wellenlänge abstrahlt.
  14. Optischer Kopf nach Anspruch 7, wobei die mehreren Laserquellen (115A, 115B) in enger Nähe zueinander angeordnet sind.
  15. Optischer Kopf nach Anspruch 7, wobei die mehreren Laserquellen (115A, 115B), der Lichtempfänger (130) und der Fotodetektor (125A, 125B, 126A, 126B) auf einem einzigen Substrat integriert sind.
  16. Optischer Kopf nach Anspruch 15, wobei der Fotodetektor (130) und die mehreren Laserquellen (115A, 115B) auf entsprechend gegenüberliegenden Seiten des Lichtempfängers angeordnet sind.
  17. Optische Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung zum Aufzeichnen von Information auf und/oder zum Wiedergeben von Information von einem optischen Aufzeichnungsträger, die aufweist: einen optischen Kopf nach Anspruch 7.
  18. Optische Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 17, welche außerdem mehrere Schalter (6, 7) aufweist, die entsprechend mit den mehreren variablen Widerständen (4, 5) verbunden sind, wobei die Schalter beim Einstellen der Ausgangsleistung der Laserstrahlen so konfiguriert sind, dass lediglich der variable Widerstand entsprechend der Laserquelle, die eingestellt ist, im Betrieb mit der Laserdiode verbunden ist, während die verbleibenden variablen Widerstände schweben.
  19. Optische Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 18, wobei die mehreren Schalter (6, 7) weiter ausgebildet sind, wenn die Ausgangsleistung der Laserstrahlen gesteuert wird, so dass lediglich der variable Widerstand entsprechend der Laserquelle, die gerade gesteuert wird, im Betreib mit der Laserdiode verbunden ist, während die verbleibenden variablen Widerstände schweben.
  20. Optische Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 17, wobei die mehreren variablen Widerstände (24, 25) parallel mit dem Fotodetektor verbunden sind.
  21. Optische Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 17, wobei die mehreren variablen Widerstände (44, 45) seriell mit dem Fotodetektor verbunden sind.
  22. Optische Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 17, wobei der Ausgangsstabilisator (9; 27; 49; 67) Steuerverstärker (10, 11; 28, 29; 47, 48; 68, 69) entsprechend den Laserlichtquellen aufweist.
  23. Optische Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 17, wobei jede der mehreren Laserquellen einen Laserstrahl unterschiedlicher Wellenlänge abstrahlt.
DE60027360T 1999-07-09 2000-07-04 Leistungssteuerungseinrichtung für Laser, optischer Kopf und optisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät Expired - Lifetime DE60027360T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19653199 1999-07-09
JP19653199 1999-07-09
JP2000061876A JP4604304B2 (ja) 1999-07-09 2000-03-02 レーザ装置、光学ヘッド及び光記録再生装置
JP2000061876 2000-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60027360D1 DE60027360D1 (de) 2006-05-24
DE60027360T2 true DE60027360T2 (de) 2007-02-01

Family

ID=26509797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60027360T Expired - Lifetime DE60027360T2 (de) 1999-07-09 2000-07-04 Leistungssteuerungseinrichtung für Laser, optischer Kopf und optisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6445670B1 (de)
EP (1) EP1067529B1 (de)
JP (1) JP4604304B2 (de)
KR (1) KR100800270B1 (de)
CN (1) CN1203477C (de)
DE (1) DE60027360T2 (de)
TW (1) TW472249B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1170840B1 (de) * 2000-02-10 2010-11-17 Panasonic Corporation Laseransteuerungsvorrichtung, optischer kopf und optischer informationsprozessor
AU2002254522A1 (en) * 2001-03-30 2003-11-11 Santur Corporation High speed modulation of arrayed lasers
US6813300B2 (en) * 2001-03-30 2004-11-02 Santur Corporation Alignment of an on chip modulator
WO2002084742A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-24 Santur Corporation Switched laser array modulation with integral electroabsorption modulator
JP2002352457A (ja) * 2001-05-24 2002-12-06 Sony Corp 光学ピックアップ
KR100421047B1 (ko) 2001-07-18 2004-03-04 삼성전자주식회사 광 구동기에 있어서 광량 검출장치 및 방법
KR100425477B1 (ko) * 2001-12-07 2004-03-30 삼성전자주식회사 발광 소자 보호 회로
DE10160378A1 (de) 2001-12-10 2003-06-18 Thomson Brandt Gmbh Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerät für unterschiedliche optische Aufzeichnungsträger
JP4240883B2 (ja) * 2001-12-27 2009-03-18 ソニー株式会社 光ヘッド及び光記録媒体駆動装置
JP3988469B2 (ja) 2002-01-25 2007-10-10 ソニー株式会社 半導体レーザ駆動回路
DE10229234A1 (de) * 2002-06-28 2004-02-12 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Eigensicherer Pickup für Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgeräte unterschiedlicher optischer Aufzeichnungsträger
JP3823892B2 (ja) * 2002-07-30 2006-09-20 ティアック株式会社 光量検出器および光ピックアップ装置
KR100498474B1 (ko) * 2003-01-07 2005-07-01 삼성전자주식회사 레이저 파워 모니터 장치와 그를 포함하는 광픽업 장치 및광 기록 재생 기기
JP3795866B2 (ja) * 2003-01-24 2006-07-12 コーリンメディカルテクノロジー株式会社 カフ容積脈波測定装置、カフ容積脈波解析装置、圧脈波測定装置、および圧脈波解析装置
US7317674B2 (en) * 2003-03-11 2008-01-08 Intersil Americas Inc. Optical pick-up units and laser drivers with increased functionality
JP4165314B2 (ja) * 2003-06-30 2008-10-15 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP4309212B2 (ja) * 2003-09-04 2009-08-05 パナソニック株式会社 レーザパワー制御装置
EP1678709B1 (de) * 2003-10-21 2010-02-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optisches plattenlaufwerk
US20050159794A1 (en) * 2004-01-15 2005-07-21 Ceramoptec Industries, Inc. Multiple port photodynamic therapy irradiation system
JP2006120211A (ja) * 2004-10-20 2006-05-11 Sony Corp 光ピックアップ、光ディスク装置、光検出装置および光ピックアップの信号生成方法
US20060146895A1 (en) * 2005-01-06 2006-07-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus for controlling laser output
JP4470815B2 (ja) 2005-05-31 2010-06-02 船井電機株式会社 レーザパワーモニター用出力電圧調整方法
CN101083458A (zh) * 2006-06-02 2007-12-05 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 阻值变换电路及使用该阻值变换电路的光源控制电路
US7813247B2 (en) 2006-07-06 2010-10-12 Intersil Americas Inc. Hybrid laser diode drivers that include a decoder
US8018809B2 (en) 2007-05-16 2011-09-13 Intersil Americas Inc. Hybrid laser diode drivers
US7801193B2 (en) * 2008-02-20 2010-09-21 Arima Lasers Corporation Laser diode module with an adjustable monitoring current
JP2011165292A (ja) * 2010-02-15 2011-08-25 Panasonic Corp 光集積素子及びそれを用いた光ピックアップ装置
CN102473428B (zh) * 2010-06-13 2014-12-10 联发科技(新加坡)私人有限公司 减少apc电路的输入端的数量的方法以及相关apc电路
US9431218B2 (en) * 2013-03-15 2016-08-30 Tokyo Electron Limited Scalable and uniformity controllable diffusion plasma source
CN103682980A (zh) * 2013-12-17 2014-03-26 昂纳信息技术(深圳)有限公司 激光信号的输出控制方法
JP6665835B2 (ja) * 2017-07-18 2020-03-13 株式会社島津製作所 半導体レーザ装置
CN110470388A (zh) * 2019-08-22 2019-11-19 合肥利弗莫尔仪器科技有限公司 一种用于脉冲激光平均功率准实时监测的高速采集电路
US11489079B2 (en) * 2020-05-22 2022-11-01 Lite-On Opto Technology (Changzhou) Co., Ltd. Optical sensor structure

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4359773A (en) * 1980-07-07 1982-11-16 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Semiconductor lasers with selective driving circuit
DE3601265A1 (de) * 1985-01-18 1986-07-24 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Optisches system fuer informationsaufzeichnung
JPS61288478A (ja) * 1985-06-14 1986-12-18 Sharp Corp 半導体レ−ザ駆動方法
JPS62227667A (ja) * 1986-03-31 1987-10-06 Canon Inc レ−ザ駆動制御装置
JPS63144653A (ja) * 1986-12-08 1988-06-16 Sharp Corp 半導体レ−ザアレイの駆動回路
JPH0712709B2 (ja) * 1986-12-26 1995-02-15 株式会社東芝 画像形成装置
JPH03203821A (ja) * 1989-12-29 1991-09-05 Sony Corp レーザのパワー制御装置
JPH087316A (ja) * 1994-06-21 1996-01-12 Canon Inc 光学的情報記録再生装置
JP3580038B2 (ja) * 1996-08-22 2004-10-20 ソニー株式会社 光記録再生装置
JP3677915B2 (ja) * 1997-01-22 2005-08-03 富士ゼロックス株式会社 光量制御装置
JPH10242502A (ja) * 1997-02-21 1998-09-11 Sony Corp 光半導体素子及び光学ピックアップ装置
JP3365724B2 (ja) * 1997-08-12 2003-01-14 富士通株式会社 画像形成装置
TW346687B (en) * 1997-09-15 1998-12-01 Ind Tech Res Inst Package of semiconductor laser diode and compact disk with two-wavelength read/write head
JPH11345998A (ja) * 1998-06-02 1999-12-14 Canon Inc 発光量制御方法および画像形成方法および画像形成装置
US6358764B1 (en) * 1999-12-17 2002-03-19 Sony Corporation Semiconductor light emitting device and method of producing same
EP1170840B1 (de) * 2000-02-10 2010-11-17 Panasonic Corporation Laseransteuerungsvorrichtung, optischer kopf und optischer informationsprozessor
JP2001244555A (ja) * 2000-03-01 2001-09-07 Pioneer Electronic Corp 自動電力制御回路

Also Published As

Publication number Publication date
DE60027360D1 (de) 2006-05-24
CN1280362A (zh) 2001-01-17
EP1067529A2 (de) 2001-01-10
JP4604304B2 (ja) 2011-01-05
KR20010015262A (ko) 2001-02-26
EP1067529A3 (de) 2004-04-21
KR100800270B1 (ko) 2008-02-05
EP1067529B1 (de) 2006-04-19
JP2001085786A (ja) 2001-03-30
CN1203477C (zh) 2005-05-25
TW472249B (en) 2002-01-11
US6445670B1 (en) 2002-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027360T2 (de) Leistungssteuerungseinrichtung für Laser, optischer Kopf und optisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE69634616T2 (de) Objektivlinsenantriebsvorrichtung und optische Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung
DE602004004985T2 (de) Holographisches Aufzeichnungsmedium und ein Aufzeichnungs-und Reproduktionssystem
DE69722951T2 (de) Optische abtastvorrichtung
DE3214188C2 (de)
DE3533647C2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69632493T2 (de) Optisches Abtastgerät und Identifizierungsgerät zum Identifizieren des Typs eines optischen Aufzeichnungsmediums
DE3131212C2 (de)
DE69814492T2 (de) Antrieb für optische Platte
DE69727989T2 (de) Gerät zur Festlegung des Typs einer Platte, Gerät zur Wiedergabe einer optischen Platte
DE3342525C2 (de)
DE69627944T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät für optische Platten zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Information auf/aus unterschiedlichen optischen Platten
DE69827769T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aberrationskorrektur
DE2918931A1 (de) Optischer kopf
DE3804701A1 (de) Mehrfachlichtfleck-lageregeleinrichtung
DE3043378A1 (de) "verfahren zum steuern der verschiebung eines informationsabnehmers bezueglich einer abgetasteten aufzeichnungsplatte und rillenfuehrungsservosteuervorrichtung"
DE3301702A1 (de) Anordnung zum lesen eines scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers
DE69931079T2 (de) Aufnahme/Wiedergabegerät für optisches Informationsaufzeichnungsmedium und optischer Abtastkopf
DE69933251T2 (de) Aufzeichnungstechnik für optische Platten zur Bildung von genau spurzentrierten Pits und Servoabgleicheinstellungstechnik zur Aufzeichnung auf optischen Platten
DE2607705C3 (de) Vorrichtung zur optischen Wiedergabe von auf einer Platte aufgezeichneten Informationen
DE602005004331T2 (de) Optisches Abtastgerät
DE69725084T2 (de) Optische abtastvorrichtung und plattenspieler
DE3730555C2 (de)
DE3546718C2 (de)
DE3610589C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition