DE602005004331T2 - Optisches Abtastgerät - Google Patents

Optisches Abtastgerät Download PDF

Info

Publication number
DE602005004331T2
DE602005004331T2 DE602005004331T DE602005004331T DE602005004331T2 DE 602005004331 T2 DE602005004331 T2 DE 602005004331T2 DE 602005004331 T DE602005004331 T DE 602005004331T DE 602005004331 T DE602005004331 T DE 602005004331T DE 602005004331 T2 DE602005004331 T2 DE 602005004331T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
beams
pickup device
substrate
optical pickup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005004331T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005004331D1 (de
Inventor
Tae-youn 204-1403 Suwon-si Heor
Tae-yun 902-1802 Suwon-si Kim
Jung-woo Suwon-si Hong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE602005004331D1 publication Critical patent/DE602005004331D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005004331T2 publication Critical patent/DE602005004331T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/13Optical detectors therefor
    • G11B7/133Shape of individual detector elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1381Non-lens elements for altering the properties of the beam, e.g. knife edges, slits, filters or stops
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/13Optical detectors therefor
    • G11B7/131Arrangement of detectors in a multiple array
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1365Separate or integrated refractive elements, e.g. wave plates
    • G11B7/1369Active plates, e.g. liquid crystal panels or electrostrictive elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B2007/0003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier
    • G11B2007/0006Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier adapted for scanning different types of carrier, e.g. CD & DVD
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0901Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
    • G11B7/0903Multi-beam tracking systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft optische Aufnahmevorrichtungen.
  • Eine optische Aufnahmevorrichtung wird im allgemeinen in CD-Playern, DVDPs, CD-ROM-Treibern und DVD-ROM-Treibern verwendet, um Informationen auf einem berührungsfreien Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen oder/oder von demselben zu reproduzieren.
  • Der DVDP (Digital Versatile Disc Player, DVD-Player) und die DVD-ROM sind in der Lage, Daten hoher Dichte aufzuzeichnen und zu reproduzieren, so daß sie vorzugsweise bei Video- und Audioprodukten verwendet werden. Insbesondere ist die optische Aufnahmevorrichtung zur Verwendung im DVDP in der Lage, Informationen auf DVD aufzuzeichnen und/oder von einer DVD zu reproduzieren und wird so hergestellt, daß sie mit einem Medium der CD-Familie, wie zum Beispiel CD, CD-R (beschreibbar), CD-I (interaktiv) und CD-G (Grafik), kompatibel ist.
  • Die Dicke von DVDs ist jedoch, unter Berücksichtigung des zulässigen Fehlers im Neigungswinkel einer Disk und der numerischen Apertur (NA) eines Objektivs, anders als die Medien der CD-Familie genormt worden. Das heißt, die Normdicke der Medien der CD-Familie beträgt 1,2 mm, während die Normdicke von DVDs 0,6 mm beträgt. Wenn eine optische Aufnahmevorrichtung für DVDs für Medien der CD-Familie verwendet wird, treten auf Grund des Unterschieds in der Dicke zwischen diesen zwei Arten von Disks sphärische Aberrationen auf. Im Ergebnis der sphärischen Aberrationen kann keine ausreichende Lichtstärke für die Aufzeichnung eines Informationssignals bereitgestellt werden, oder das Signal, das von der CD reproduziert wird, ist oft qualitätsverschlechtert. Außerdem ist der Spurabstand einer DVD mindestens zweimal so dicht wie der einer CD, und der Raum zwischen den Stegen ist viel schmaler, so daß die DVD-Speicherkapazität um ein Mehrfaches größer als die CD- Speicherkapazität ist. Da eine CD und eine DVD unterschiedliche Dicken und Speicherkapazitäten aufweisen, sind die Wellenlängen der Laserstrahlen, die für die DVD verwendet werden, anders als für die CD verwendeten. Die CD verwendet zum Beispiel einen Infrarotstrahl, der eine Wellenlänge von 780 nm zum Aufzeichnen und/oder Reproduzieren von Informationen hat, während die DVD einen roten Laserstrahl verwendet, der eine Wellenlänge von 635 nm für dieselbe Operation hat.
  • Wie oben beschrieben, sind die Wellenlängen von Lasern, die für die DCD und die CD verwendet werden, unterschiedlich, weil die DVD und die CD unterschiedliche Dicken haben. Es ist daher schwierig, Informationen von der DVD und der CD unter Verwendung eines einzigen optischen Systems zu reproduzieren. Als Versuch zur Lösung dieses Problems ist ein Linsenwechselverfahren entwickelt worden. Gemäß dem Linsenwechselverfahren werden zwei Objektive, eins für die CD und das andere für die DVD, installiert. Auch wenn es die Produktkonstruktion komplizierter macht und die Herstellungskosten erhöht, ist dies das beste bekannte Verfahren zur Verwendung bei DVD und CD. Tatsächlich verwenden Toshiba und Hitachi dieses Verfahren immer noch in ihren Produkten.
  • Dann wurde ein neues Verfahren zum Lesen von Informationen von zwei Medien gleichzeitig unter Verwendung nur eines DVD-Objektivs eingeführt. Ein NA-Kontrollsystem und ein Ringsystem sind typische Beispiele dafür. Da diese beiden Systeme nur ein Objektiv verwenden, sind sie kostengünstig und vereinfachen den Produktaufbau. Ferner kann auch ein Hologramm, das zwei Brennpunkte bei einem DVD-Objektiv verwendet oder ein nicht sphärisches Objektiv, das den numerischen Aperturen (NAs) der zwei Medien entspricht, verwendet werden.
  • In der Zwischenzeit werden optische Aufnahmevorrichtungen je nach der Art des Licht aufnehmenden Elementes, das verwendet wird, in optische Aufnahmevorrichtungen auf der Basis eines Gegentaktverfahrens unter Verwendung eines viergeteilten lichtaufnehmenden Elementes und optische Aufnahmevorrichtungen auf der Basis eines Dreistrahlverfahrens unter Verwendung eines achtgeteilten lichtaufnehmenden Elementes eingeteilt. Die optische Dreistrahlaufnahmevorrichtung wird im allgemeinen für Scheiben hoher Dichte verwendet, wenn eine genaue Nachführservoleistung sehr erwünscht ist.
  • Wie in 1 zu sehen ist, umfaßt die optische Dreistrahlaufnahmevorrichtung eine LD (Laserdiode) 101 zum Emittieren von zwei Lichtstrahlen verschiedener Wellenlänge; ein Beugungsgitter 102 zum Aufspalten eines Laserstrahls von der LD 101 in drei getrennte Strahlen, nämlich einen Hauptstrahl und zwei Nebenstrahlen; einen Strahlteiler 103 zum Reflektieren eines Strahls vom Beugungsgitter 102 zu einer optischen Scheibe und Senden eines reflektierten Strahls von der optischen Scheibe; eine Kollimatorlinse 104 zum Zusammenfassen paralleler Strahlen vom Strahlteiler 103, so daß sich ein Strahlfleck auf einer informationsaufzeichnenden Fläche der optischen Scheibe bildet, und Transformieren eines divergenten Strahls des Strahlflecks, der von der informationsaufzeichnenden Fläche der optischen Scheibe reflektiert wird, in einen parallelen Strahl (oder kollimierten Strahl); ein Objektiv 105 zum Zusammenfassen des reflektierten Lichtes, das durch den Strahlteiler 103 gesendet wurde, und einen Fotodetektor 106 zur fotoelektrischen Transformation von drei Strahlflecken, die vom Objektiv 105 zusammengefaßt wurden, in elektrische Signale.
  • Je nachdem, ob das informationsaufzeichnende Medium eine CD oder eine DVD ist, gibt die LD 101 der optischen Aufnahmevorrichtung Laserstrahlen ab, die unterschiedliche Wellenlängen haben. Ein abgegebener Laserstrahl wird dann vom Beugungsgitter 102 in einen Hauptstrahl und Nebenstrahlen aufgespaltet. Mit anderen Worten, spaltet das Beugungsgitter 102 den Laserstrahl in einen Hauptstrahl 0. Ordnung zum Lesen eines Informationssignals aus dem Laserstrahl, der von der LD 101 abgegeben wurde, und für eine Fokusservoeinrichtung der optischen Scheibe und Nebenstrahlen ±1. Ordnung für eine Spurservoeinrichtung der optischen Scheibe.
  • Die aufgespalteten Strahlen werden durch den Strahlteiler 103 zur optischen Scheibe hin reflektiert und durch das Kollimatorobjektiv 104 auf der optischen Scheibe fokussiert, um Strahlflecken zu bilden, und wieder an der optischen Scheibe reflektiert. Die reflektierten Strahlen von der optischen Scheibe laufen durch den Strahlteiler 103 und werden von dem Objektiv 105 gesammelt und vom Fotodetektor 106 festgestellt.
  • Wie in 2 illustriert, wird ein achtteiliges lichtaufnehmendes Element, das aus acht diskreten fotoelektrischen Endstellen (Terminals) A, B, C, D, E1, E2, F1, F2 besteht, als Fotodetektor 106 verwendet. Vier Aufspaltterminals in der Mitte, A, B, C, D, gehören zu einem Abschnitt 106a des Hauptstrahls, der einen reflektierten Strahl des Hauptstrahls aufnimmt, und die anderen vier Aufspaltterminals, E1, E2, F1, F2, auf beiden Seiten des Abschnitts 106a des Hauptstrahls gehören zu einem Nebenstrahlabschnitt 106b. Die Zahl und die Position der Terminals des Abschnitts 106a des Hauptstrahls und des Nebenstrahlabschnitts 106b können je nach der gewünschten Produktkonstruktion variiert werden.
  • Der Fotodetektor 106 stellt einen Hauptstrahl fest, der auf den Abschnitt 106a des Hauptstrahls fokussiert ist, und liest Informationen, die im Strahl gespeichert sind und stellt einen Fokussiersignalfehler der optischen Scheibe fest. Ferner stellt der Fotodetektor 106 einen Spursignalfehler der optischen Scheibe unter Verwendung des Nebenstrahls fest, der auf den Nebenstrahlabschnitt 106b fokussiert ist.
  • Die Laserwellenlängen, die von der LD 101 abgegeben werden, hängen jedoch davon ab, welche Art von Scheiben verwendet wird. Wenn das optische System auf eine dieser Wellenlängen eingestellt wird, fällt der Nebenstrahl nicht korrekt auf den Nebenstrahlfleckteil 106b des Fotodetektors 106, wie in 3 gezeigt. Um dies zu verhindern, wird nun die optische Aufnahmevorrichtung so ausgelegt, daß der Beugungswinkel oder der Rotationswinkel des Beugungsgitters 102 sich adaptiv auf die Art der Scheibe, die verwendet wird, einstellt. Wenn der Rotationswinkel des Beugungsgitters 102 geändert wird, ist die Abweichung des Nebenstrahls von seinem Einfallweg auf den Fotodetektor 106 vernachlässigbar, da der Bereich des Rotationswinkels nicht größer als 5 Grad ist. Wenn jedoch der Beugungswinkel geändert wird, variiert der Grad der Abweichung des Nebenstrahls entsprechend den Wellenlängen der verwendeten Laser. Um einfallende Nebenstrahlen aufzunehmen, die von ihrem Einfallweg abweichen, ist vorgeschlagen worden, mehrere Nebenstrahl fleckteile 106b an jeder Stelle zu bilden, an der die Nebenstrahlen einfallen. Dies hat jedoch nur den Aufbau des Fotodetektors 106 komplizierter gemacht. Wie in 3 gezeigt, überlappen sich in diesem Fall mehr als ein Nebenstrahl, die unterschiedliche Wellenlängen haben. Daher ist es sehr schwer, die richtige Anordnung für die Nebenstrahlfleckteile 106b zu bestimmen, so daß alle Nebenstrahlen, die unterschiedliche Wellenlängen haben, aufgenommen werden.
  • US20030053394-A1 offenbart eine optische Aufnahmevorrichtung, die eine Laserdiode zum Emittieren von zwei Lichtstrahlen verschiedener Wellenlänge, ein Beugungsgitter zum Aufspalten eines Laserstrahls von der Laserdiode in drei diskrete Strahlen, nämlich einen Hauptstrahl und zwei Nebenstrahlen, einen Strahlteiler zum Reflektieren eines Strahls am Beugungsgitter zu einer optischen Scheibe und Senden eines reflektierten Strahls von der optischen Scheibe, ein Objektiv zum Zusammenfassen des reflektierten Lichtes, das durch den Strahlteiler übertragen wurde, und einen Fotodetektor zur fotoelektrischen Transformation von drei (ein Hauptstrahl und zwei Nebenstrahlen) Strahlflecken, die vom Objektiv zusammengefaßt wurden, in elektrische Signale umfaßt, wobei der Fotodetektor aus einem lichtaufnehmenden Element besteht, auf dem der Hauptstrahl und die gebrochenen Nebenstrahlen von einer der Wellenlängen projiziert und in elektrische Signale transformiert werden, während nur die Wellenlängen projiziert und in elektrische Signale transformiert werden, wobei nur der Hauptstrahl der anderen Wellenlänge projiziert und in elektrische Signale transformiert wird.
  • Auch wenn es optische Aufnahmevorrichtungen gibt, die zu DVDs und CDs kompatibel sind, weisen sie mehrere Probleme auf, die gelöst werden müssen. Jüngste technische Fortschritte in der CD-Industrie haben zu einer BD (Blue Ray Disc) mit einer Kapazität von 25 GB geführt, und es besteht die sehr große Möglichkeit, daß neue Scheiben mit anderen Spezifikationen und größeren Kapazitäten in der nahen Zukunft entwickelt werden. Leider sind die vorerwähnten Verfahren für CDs und DVDs mit bestehenden Spezifikationen gedacht. Dementsprechend besteht die Notwendigkeit, ein optisches System zur Reproduktion von Informationen von diesen Scheiben mit neu entwickelten Spezifikationen neu zu entwerfen oder ein neues optisches System zur Reproduktion von Informationen von diesen neu entwickelten Scheiben zu entwickeln.
  • Es besteht also die Notwendigkeit, eine optische Aufnahmevorrichtung zu entwickeln, die kompatibel zu CDs und DVDs und andere Scheiben ist, die unterschiedliche Spezifikationen haben, welche in der nahen Zukunft entwickelt werden könnten.
  • Es ist daher ein Ziel der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, eine optische Aufnahmevorrichtung bereitzustellen, die Informationen auf Scheiben, die verschiedene Spezifikationen haben, aufzeichnen und/oder von denselben zu reproduzieren, indem ein Brechungsindex der Nebenstrahlen, die auf ein lichtaufnehmendes Element fal len, eingestellt wird, um sicherzustellen, daß die Nebenstrahlen nicht von ihrem Einfallsweg zu ihrem lichtaufnehmenden Element abweichen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine optische Aufnahmevorrichtung bereitgestellt, die eine Laserdiode zum Emittieren von zwei Lichtstrahlen unterschiedlicher Wellenlänge, ein Beugungsgitter zum Aufspalten eines Laserstrahls von der LD in drei diskrete Strahlen, nämlich einen Hauptstrahl und zwei Nebenstrahlen, einen Strahlteiler zum Reflektieren eines Strahls am Beugungsgitter auf eine optische Scheibe und Übertragen eines reflektierten Strahls von der optischen Scheibe, ein Objektiv zum Zusammenfassen des reflektierten Lichts, das durch den Strahlteiler übertragen wurde, und einen Fotodetektor zur fotoelektrischen Transformation von drei (ein Hauptstrahl und zwei Nebenstrahlen) Strahlflecken, die vom Objektiv zusammengefaßt wurden, in elektrische Signale, umfaßt. Der Fotodetektor umfaßt: ein Substrat zum Übertragen von drei Strahlen (ein Hauptstrahl und zwei Nebenstrahlen), die an der optischen Scheibe reflektiert wurden; einen Flüssigkristall zum Brechen der zwei Nebenstrahlen, die durch das Substrat übertragen werden, bei unterschiedlichen Brechungsindizes entsprechend der Wellenlänge eines Laserstrahls, der von der Laserdiode ausgegeben wurde; ein Elektrodenmaterial zur Zuführung von Energie zum Flüssigkristall; einen Schalter zum Einstellen der Stärke der angelegten Spannung an das Elektrodenmaterial; und ein lichtaufnehmendes Element, auf welches der Hauptstrahl und die gebrochenen Nebenstrahlen, während sie das Substrat und den Flüssigkristall durchlaufen, projiziert und in elektrische Signale transformiert werden, wobei die Nebenstrahlen verschiedener Wellenlänge auf dieselbe Stelle des lichtaufnehmenden Elementes fallen.
  • In einer als Beispiel dienenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Substrat aus lichtübertragenden Materialien hergestellt, einschließlich Glas und Kunst stoff, und bildet eine obere oder untere Halbkugel, in der die kugelige Oberfläche des Substrats, die dem Flüssigkristall zugewandt ist, konkav oder konvex geformt ist, um den Flüssigkristall aufzunehmen, und die zwei Nebenstrahlen, die durch die kugelige Oberfläche laufen, gebrochen werden.
  • In einer als Beispiel dienenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt der Schalter die Stärke der Spannung ein, die dem Flüssigkristall entsprechend der Wellenlänge eines Laserstrahls zugeführt wird, der von der Laserdiode ausgegeben wird, und der Ausrichtungswinkel der Moleküle des Flüssigkristalls wird je nach der Stärke der Spannung geändert, wodurch der Brechungsindex der Nebenstrahlen, die durch den Flüssigkristall laufen, geändert wird.
  • Das Substrat wird vorzugsweise aus lichtübertragenden Materialien hergestellt, einschließlich Glas und Kunststoff, und mehrere Flüssigkristallschichten werden mit einem vorgegebenen Abstand voneinander gebildet, und das Elektrodenmaterial wird auf und unter den jeweiligen Flüssigkristallschichten gebildet.
  • In einer als Beispiel dienenden Ausführungsform liefert der Schalter Energie selektiv und gleichzeitig an jede Elektrodematerialschicht.
  • Das Elektrodenmaterial wird vorzugsweise auf bzw. unter den Flüssigkristallschichten angeordnet und weist eine spezielle Verstärkung auf Grund eines Elektrodenmusters derselben auf.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden in den angehängten Ansprüchen dargelegt.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die Beschreibung bestimmter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, lediglich durch Beispiele, unter Verweis auf die begleitenden Zeichnungen verständlicher.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht einer herkömmlichen optischen Aufnahmevorrichtung in Betrieb.
  • 2 ist eine Draufsicht auf den Fotodetektor von 1.
  • 3 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, bei dem Nebenstrahlen, die verschiedene Wellenlängen haben, auf den Fotodetektor von 1 fallen.
  • 4 ist eine Draufsicht, die eine Beziehung zwischen einem Hauptstrahl und einem Nebenstrahl zeigt, der auf eine optische Scheibe projiziert wird.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht eines Fotodetektors zur Verwendung in einer optischen Aufnahmevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine Draufsicht auf ein Elektrodenmuster des Schalters von 1.
  • 7A und 7B sind Draufsichten, die einen Zustand zeigen, bei dem Nebenstrahlen auf eine Fotodiode fallen, worauf ein Fotodetektor der vorliegenden Erfindung angewendet wird.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht eines Fotodetektors zur Verwendung in einer optischen Aufnahmevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Es wird nun detailliert auf die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwiesen, wobei deren Beispiele in den begleitenden Zeichnungen illustriert werden, wobei ähnliche Bezugszahlen durchgängig auf ähnliche Elemente verweisen. Die Ausführungsformen werden unten beschrieben, um die vorliegende Erfindung durch Verweis auf die Figuren zu erläutern.
  • Das Laserlicht, das von einer Laserdiode (LD) einer optischen Aufnahmevorrichtung ausgegeben wird, wird im allgemeinen in einen Hauptstrahl und Nebenstrahlen aufgespaltet. Der Hauptstrahl ist ein Strahl 0. Ordnung zum Lesen eines Informationssignals und für die Fokusservoeinrichtung einer optischen Scheibe. Die Nebenstrahlen sind Strahlen ±1. Ordnung für den Spurfokus einer optischen Scheibe.
  • Wie vorher diskutiert, werden die Strahlen, die durch einen Strahlteiler geteilt sind, zu einer optischen Scheibe hin reflektiert und durch ein Kollimatorobjektiv auf die optische Scheibe fokussiert. Wie in 4 gezeigt, fällt der Hauptstrahl auf den zentralen Teil, und ein Paar von Nebenstrahlen E und F fällt auf beide Seiten. Geraden, die jeden Nebenstrahl mit dem Hauptstrahl und der Spur der optischen Scheibe verbinden, liegen unter einem Winkel ⎕ Nun kann ein Abstand, d, zwischen dem Hauptstrahl und jedem der Nebenstrahlen mit folgender Gleichung berechnet werden. Gleichung 1
    Figure 00100001
    wobei m eine Verstärkung der Laserdiode angibt; LLDtoGT bezeichnet einen Strahlweg von der Laserdiode zu einer Beugungsgitterebene; ⎕ bezeichnet eine Wellenlänge und p bezeichnet ein Gitterintervall.
  • Wenn der Beugungswinkel gemäß der Spezifikation der Scheibe für ein optisches System eingestellt wird, dessen Photosphäre eine feste Vergrößerung hat, ändert sich der Abstand zwischen dem Hauptstrahl und jedem der Nebenstrahlen, die auf einen Fotodetektor fallen, d. h. der Abstand zwischen dem Strahl 0. Ordnung und den Strahlen ±1. Ordnung, gemäß der Spezifikation der Scheibe.
  • In Gleichung 1 sind die Wellenlänge (⎕) und das Gitterintervall (p) Festwerte. Wenn also das Beugungsgitter eine eingebaute Art ist oder fast an derselben Position entsprechend den Wellenlängen angeordnet ist, bleibt der Strahlweg von der Laserdiode zur Beugungsgitterebene fast derselbe, ungeachtet der Wellenlängen.
  • Aus Gleichung 1 kann der Abstand, DPD, zwischen dem Strahl 0. Ordnung und den Strahlen ±1. Ordnung, die auf den Fotodetektor fallen, folgendermaßen erhalten werden.
  • Gleichung 2
    • DPD = M × d wobei M eine Lichtaufnahmevergrößerung bezeichnet. Eine Position, auf die ein Nebenstrahl fällt, kann daher gemäß Gleichung 2 durch Ändern der Lichtaufnahmevergrößerung eingestellt werden. Mit anderen Worten, wird es durch Einstellen der Lichtaufnahmevergrößerung, die entsprechend der Wellenlängen berechnet wird, möglich, die Nebenstrahlen verschiedener Wellenlängen auf dieselbe Position des lichtaufnehmenden Elementes fallen zu lassen, selbst wenn die Laserstrahlen verschiedene Wellenlängen haben.
  • Die optische Aufnahmevorrichtung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist derart ausgelegt, daß die Lichtaufnahmevergrößerung des Fotodetektors eingestellt werden kann. 5 ist eine Querschnittsansicht eines Fotodetektors zur Verwendung in der optischen Aufnahmevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Mit Verweis auf 5, umfaßt der Fotodetektor ein Substrat 10, das mindestens eine gekrümmte Fläche hat, einen Flüssigkristall 15, der einen variablen Brechungsindex entsprechend der Spannung hat, ein ITO (Indiumzinnoxid) 17, das als Elektrode für die Zufuhr von Energie zum Flüssigkristall 15 wirkt, eine Fotodiode 20, die als lichtaufnehmendes Element fungiert, und einen Schalter 25 zur Steuerung der Stärke einer angelegten Spannung an den Flüssigkristall 15 über das ITO 17.
  • Hier ist das Substrat 10 aus lichtdurchlässigen Materialien hergestellt, wie zum Beispiel Glas oder Kunststoff, und hat einen oberen Halbkugelraum am Boden. Bei Betrachtung von der oberen Ebene, auf die der Hauptstrahl und die Nebenstrahlen einfallen, ragt die Fläche von Substrat 10 vor und fungiert als konvexe Linse. Sie bildet also einen Brennpunkt und eine Brennweite entsprechend ihrer Krümmung. Das heißt, nach dem Durchlaufen des Substrats 10 werden der Hauptstrahl und die Nebenstrahlen auf einen speziellen Brennpunkt entsprechend der Wellenlänge fokussiert. Es gilt, je größer die Wellenlänge, desto größer ist die Brennweite. Es ist auch möglich, eine konkave Oberfläche des Substrats herzustellen. In solch einem Fall fungiert das Substrat 10 als konkave Linse, die in der Lage ist, die Strahlen auf einen speziellen Brennpunkt zu fokussieren.
  • Nachdem der Hauptstrahl und die Nebenstrahlen das Substrat 10 durchlaufen, laufen sie durch den Flüssigkristall 15. Die Ausrichtung der Moleküle des Flüssigkristalls ändert sich, wenn eine Spannung über das ITO 17 an denselben angelegt wird, und dies bewirkt eine Änderung am Brechungsindex des Flüssigkristalls. Genauer gesagt, wenn eine Spannung an den Flüssigkristall 15 über das ITO 17 angelegt wird, wird der Ausrichtungswinkel der Moleküle des Flüssigkristalls geändert. Wenn der Ausrichtungswinkel der Flüssigkristalle 15 geändert wird, werden die Nebenstrahlen, die gebrochen werden, während sie das Substrat 10 durchlau fen, nochmals vom Flüssigkristall 15 gebrochen. Der Hauptstrahl und die Nebenstrahlen haben also geänderte Brennweiten, und das bedeutet, daß die Lichtaufnahmevergrößerung für die Strahlen geändert ist.
  • Bevor zum Beispiel eine Betriebsspannung an den Flüssigkristall 15 angelegt wird, hat der Flüssigkristall 15 einen vorgegebenen Brechungsindex (n1). Wenn jedoch die Betriebsspannung voll angelegt wird (100%), wird der Brechungsindex des Flüssigkristalls 15 auf n2 geändert. In diesem Fall werden der Hauptstrahl und die Nebenstrahlen zwischen den Molekülen des Flüssigkristalls gebrochen, wenn sie durch den Flüssigkristall 15 laufen. Durch Einstellen der Stärke der Betriebsspannung, die an den Flüssigkristall 15 angelegt wird, wird es also möglich, den Brechungsindex der Nebenstrahlen zu ändern. Wenn die Nebenstrahlen ±1. Ordnung unter einem Winkel auf die Oberfläche von Substrat 10 des Fotodetektors fallen, werden sie entsprechend dem Brechungsindex gebrochen.
  • Wenn also die Betriebsspannung, die an den Flüssigkristall 15 mit der Form einer konvexen Linse angelegt wird, entsprechend der Wellenlänge eingestellt wird und wenn der Brechungsindex der Nebenstrahlen sich entsprechend ihrer Wellenlänge ändert (d. h. je größer die Wellenlänge des Nebenstrahls, desto größer der Brechungsindex, und je kürzer die Wellenlänge des Nebenstrahls, desto kleiner der Brechungsindex), werden die Nebenstrahlen, die unterschiedliche Wellenlängen haben, bei verschiedenen Brechungsindizes gebrochen, während sie durch den Flüssigkristall 15 laufen, und kommen schließlich in derselben Position an.
  • Die Einstellung einer angelegten Spannung an den Flüssigkristall 15 wird von Schalter 25 vorgenommen. Im Endeffekt stellt der Schalter 25 die angelegte Spannung an ITO 17 entsprechend der Spezifikation eines Mediums ein, auf dem die Informationen aufgezeichnet und/oder von dem sie repro duziert werden. Wenn die an die Moleküle des Flüssigkristalls angelegte Spannung eingestellt wird, ändert sich der Brechungsindex, und damit wird die Brennweite des Nebenstrahls auch geändert. Im Ergebnis dessen wird es möglich, den Nebenstrahl auf eine gewünschte Position zu lenken.
  • Wenn gemäß dem Fotodetektor der vorliegenden Ausführungsform die angelegte Spannung am Flüssigkristall 15 entsprechend den verschiedenen Wellenlängen von Laserstrahlen zur Verwendung bei der Aufzeichnung und/oder. Reproduktion von Informationen auf BDs, CDs und DVDs eingestellt wird (z. B. 104 nm, 650 nm bzw. 780 nm), wird der Ausrichtungswinkel der Moleküle des Flüssigkristalls geändert. Der Brechungsindex der Nebenstrahlen, die auf den Flüssigkristall fallen, wird also geändert und die Nebenstrahlen fallen schließlich auf dieselbe Stelle. Inzwischen können das Substrat 10, der Flüssigkristall 15, das ITO 17, der Schalter 25 und die Fotodiode 20 des Fotodetektors als ein Körper oder getrennt eingebaut werden. Außerdem wird vorzugsweise eine achtteilige Fotodiode als Fotodiode 20 verwendet, andere Arten von Fotodioden können aber ebenfalls verwendet werden.
  • Da die Brennweite der Nebenstrahlen durch die Änderung im Brechungsindex derselben verschoben (oder geändert) wird, wie in 7A gezeigt, werden alle Nebenstrahlen des Lasers mit unterschiedlichen Brennweiten auf dieselbe Stelle der Fotodiode 20 projiziert, die die Nebenstrahlen ±1. Ordnung aufnimmt. Eine DVD-RAM addiert andererseits die Strahlen ±1. Ordnung und die Strahlen 0. Ordnung, die unter Verwendung eines Differentialastigmatismusverfahrens erzeugt werden, und bildet einen Brennpunkt. Daher benötigt die DVD RAM eine zusätzliche vierteilige Fotodiode. 7B illustriert eine Draufsicht auf einen Fotodetektor, der eine zusätzliche vierteilige Fotodiode für die DVD RAM umfaßt.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht eines Fotodetektors zur Verwendung in einer optischen Aufnahmevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in der Zeichnung gezeigt, umfaßt der Fotodetektor ein Substrat 30, das aus einem lichtdurchlässigen Material hergestellt ist, wie zum Beispiel Glas oder Kunststoff; erste und zweite Flüssigkristallschichten 35, 36; zwei Paar von ITO 37, wobei jedes auf und unter den Flüssigkristallschichten 35, 36 angeordnet ist; eine Fotodiode 40 zur Verwendung bei der Feststellung von Licht; und einen Schalter 45 für die selektive oder gleichzeitige Zufuhr von Energie zu den Flüssigkristallschichten 35, 36.
  • Wie in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Substrat 30 aus lichtdurchlässigen Materialien hergestellt, wie zum Beispiel Glas oder Kunststoff, ist aber in der zweiten Ausführungsform eben. Der Schalter 45 hat, wie in 6 gezeigt, ein konzentrisches Elektrodenmuster. Dieses Elektrodenmuster wird durch Gleichung 3 unten bestimmt. Gleichung 3
    Figure 00150001
    wobei rM ein M-ter Radius ist, ⎕ eine Wellenlänge ist und f eine Brennweite ist.
  • Es gibt vorzugsweise zwei Schalter 45 unter dem Substrat 30. Die Schalter 45 zum Anlegen einer Spannung an jede der Flüssigkristallschichten 35, 36 haben ihre eigene Vergrößerung, die durch Gleichung 3 bestimmt wird, um sicherzustellen, daß die Nebenstrahlen auf eine gewünschte Position fallen.
  • Tatsächlich können die Schalter 45 auf verschiedene Weise in den Fotodetektor eingebaut werden. Wenn zum Beispiel beiden Flüssigkristallschichten 35, 36 keine Energie zugeführt wird, sind die Schalter 45 dafür ausgelegt, eine konstante Lichtaufnahmevergrößerung zu bilden. Wenn der ersten Flüssigkristallschicht 35 Energie zugeführt wird, sind die Schalter 45 so ausgelegt, daß sie eine erste Lichtaufnahmevergrößerung bilden, und wenn der zweiten Flüssigkristallschicht 36 Energie zugeführt wird, sind die Schalter 45 so ausgelegt, daß sie eine zweite Lichtaufnahmevergrößerung bilden. Und schließlich, wenn beiden Flüssigkristallschichten 35, 36 Energie zugeführt wird, sind die Schalter 45 dafür ausgelegt, eine dritte Lichtaufnahmevergrößerung zu bilden. Die Schalter 45 können ferner unterschiedlich ausgelegt sein, wobei die Art der Wellenlängen und das Konstruktionssystem der optischen Aufnahmevorrichtung berücksichtigt werden.
  • Tabelle 1 unten illustriert eine Ausführungsform des Fotodetektors zur Verwendung in der optischen Aufnahmevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Tabelle 1
    BD DVD RAM DVD CD
    Wellenlänge (nm) 408 656 658 785
    Spurabstand (μm) 0,32 1,23 0,74 1,60
    Beugungsgitterintervall (μm) 20 20 20 20
    Vergrößerung der Laserdiode (m) 9,091 8,772 8,772 8,772
    Lichtaufnahmevergößerung (M) 18,928 11,299 11,299 9,467
    DPD (μm) 160,000 160,000 160,000 160,000
  • Wie in Tabelle 1 zu sehen ist, betragen die Wellenlängen für BD, DVD RAM, DVD und CD 408 nm, 658 nm, 658 nm bzw. 785 nm, und die Spurabstände derselben betragen 0,32 μm, 1,23 μm, 0,74 μm bzw. 1,60 μm. Aus den Spurabständen kann man schlußfolgern, daß die Speicherkapazität jeder Scheibe der Reihe nach am größten bei BD, DVD, DVD RAM und CD ist (d. h. die größte kommt zuerst). Die Vergrößerungen der Laserdioden für die Scheiben betragen 9,091, 8,772, 8,772 bzw. 8,772. Vorausgesetzt, daß das Beugungsgitterintervall auf 20 für alle Scheiben eingestellt ist und die Lichtaufnahmevergrößerungen auf 18,928, 11,299, 11,299 bzw. 9,467 zum Aufzeichnen und/oder Reproduzieren von Informationen auf und/oder von den Scheiben eingestellt sind, beträgt der Abstand zwischen den Strahlen der ±1. Ordnung und dem Strahl 0. Ordnung 160,000 μm für alle. Mit anderen Worten, ist es jetzt möglich zu bewirken, daß alle Strahlen der ±1. Ordnung auf dieselbe Stelle fallen, indem einfach die Lichtaufnahmevergrößerung geändert wird.
  • Der Fotodetektor zur Verwendung in der optischen Aufnahmevorrichtung der vorliegenden Erfindung ermöglicht also, die Lichtaufnahmevergrößerung durch Installieren des Substrats 10 oder 30 und der Kristallschicht(en) 15 oder 35, 36 vor der Fotodiode 20 oder 40 und Einstellen der Stärke einer angelegten Spannung an der/den Flüssigkristallschicht(en) 15 oder 35, 36 oder Anlegen einer Spannung selektiv oder gleichzeitig an das Elektrodenmuster der Schalter 45, die unterschiedliche Vergrößerungen haben, zu ändern. Um zu erreichen, daß die Nebenstrahlen, die von der Scheibe auf dieselbe Position oder eine gewünschte Position reflektiert werden, müssen die Strahlen mit dem richtigen Brechungsindex gebrochen werden, oder es müßte eine geeignete Spannung angelegt werden, um eine spezielle Vergrößerung zu erhalten. Auf diese Weise können Strahlen der ±1. Ordnung auf dieselbe Position projiziert werden, unabhängig von den Wellenlängen. Die optische Aufnahmevorrichtung der vorliegenden Erfindung ist also in der Lage, Informationen auf Scheiben, die verschiedene Spezifikationen haben, aufzuzeichnen und/oder Informationen von denselben zu reproduzieren.
  • Und schließlich umfaßt der Fotodetektor zur Verwendung in der optischen Aufnahmevorrichtung der vorliegenden Erfindung das Substrat 10 oder 30, den Flüssigkristall (Schichten) 15 oder 35, 36 und den Schalter 25 oder 45. Dieser einfache Aufbau ermöglicht es, die Strahlen der ±1. Ordnung auf dieselbe Stelle zu projizieren. Insgesamt gesehen, wurden der Aufbau des Fotodetektors und die Schaltungskonfiguration sehr vereinfacht, so daß die Baugruppe und die Zuverlässigkeit derselben verbessert wurden. Im Ergebnis dessen können die Herstellungskosten verringert werden. Ferner kann die einfache Konstruktion des optischen Systems zu einer kleinen optischen Aufnahmevorrichtung führen. Der Fotodetektor der vorliegenden Erfindung kann auf alle Arten von optischen Scheiben angewendet werden, die unterschiedliche Wellenlängen haben. Mit anderen Worten, besteht keine Notwendigkeit, einen neuen Fotodetektor jedes Mal zu entwickeln, wenn eine neue Spezifikation entwickelt wird.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen also eine optische Aufnahmevorrichtung bereit, in der der Brechungsindex eines Nebenstrahls, der auf ein lichtaufnehmendes Element fällt, eingestellt wird, um sicherzustellen, daß der Nebenstrahl nicht auf eine Position fällt, die vom lichtaufnehmenden Element abweicht, wodurch Informationen auf Scheiben mit verschiedenen Spezifikationen aufgezeichnet und/oder von denselben reproduziert werden können.

Claims (15)

  1. Optische Aufnahmevorrichtung, die eine Laserdiode (LD) zum Emittieren von zwei Lichtstrahlen unterschiedlicher Wellenlänge, ein Beugungsgitter zum Aufspalten eines Laserstrahls von der LD in drei diskrete Strahlen, nämlich einen Hauptstrahl und zwei Nebenstrahlen, einen Strahlteiler zum Reflektieren eines Strahls am Beugungsgitter auf eine optische Scheibe und Übertragen eines reflektierten Strahls von der optischen Scheibe, ein Objektiv zum Zusammenfassen des reflektierten Lichts, das durch den Strahlteiler gelaufen ist, und einen Fotodetektor zur fotoelektrischen Transformation von drei (ein Hauptstrahl und zwei Nebenstrahlen) Strahlflecken, die vom Objektiv zusammengefaßt wurden, in elektrische Signale, umfaßt, wobei der Fotodetektor folgendes umfaßt: ein Substrat (10, 30) zum Übertragen von drei Strahlen (ein Hauptstrahl und zwei Nebenstrahlen), die von der optischen Scheibe reflektiert sind; einen Flüssigkristall (15, 35, 36), der zum Brechen der zwei Nebenstrahlen, die durch das Substrat übertragen sind, bei unterschiedlichen Brechungsindizes entsprechend der Wellenlänge eines Laserstrahls, der von der Laserdiode ausgegeben ist, ausgelegt ist; ein Elektrodenmaterial (17, 37) zum Zuführen von Energie zum Flüssigkristall; einen Schalter (25, 45) zum Einstellen der Stärke einer angelegten Spannung an das Elektrodenmaterial; und ein lichtaufnehmendes Element (20, 40), auf welches der Hauptstrahl und die gebrochenen Nebenstrahlen, während sie durch das Substrat und den Flüssigkristall laufen, projiziert und in elektrische Signale transformiert werden, wobei die Nebenstrahlen verschiedener Wellenlängen auf dieselbe Stelle des lichtaufnehmenden Elementes fallen.
  2. Optische Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Substrat (10) aus lichtdurchlässigen Materialien hergestellt ist, einschließlich Glas und Kunststoff, und eine obere oder untere Halbkugel bildet, in der die kugelige Oberfläche des Substrats dem Flüssigkristall zugewandt ist, die konkav oder konvex geformt ist, um den Flüssigkristall aufzunehmen, und die zwei Nebenstrahlen, die durch die kugelige Oberfläche laufen, gebrochen sind.
  3. Optische Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Schalter (25, 45) die Stärke einer Spannung einstellt, die dem Flüssigkristall (15, 35, 36) entsprechend der Wellenlänge eines Laserstrahls zugeführt ist, der von der Laserdiode ausgegeben ist, und der Ausrichtungswinkel der Moleküle des Flüssigkristalls je nach der Stärke der Spannung geändert ist, wodurch der Brechungsindex der Nebenstrahlen, die durch den Flüssigkristall laufen, geändert ist.
  4. Optische Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Substrat (10, 30) vorzugsweise aus lichtdurchlässigen Materialien hergestellt ist, einschließlich Glas und Kunststoff, und mehrere Flüssigkristallschichten mit einem vorgegebenen Abstand voneinander gebildet sind, und das Elektrodenmaterial (17, 37) auf und unter den jeweiligen Flüssigkristallschichten gebildet ist.
  5. Optische Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 4, wobei der Schalter (25, 45) Energie selektiv oder gleichzeitig jeder Elektrodenmaterialschicht (17, 37) zuführt.
  6. Optische Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Elektrodenmaterial (17, 37) vorzugsweise auf bzw. unter den Schichten (15, 35, 36) des Flüssigkristalls angeordnet ist und eine spezielle Vergrößerung auf Grund eines Elektrodenmusters derselben aufweist.
  7. Optische Aufnahmevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Elektrodenmaterial (17, 37) Indiumzinnoxid ist.
  8. Optische Aufnahmevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Substrat (10, 30), der Flüssigkristall (15, 35, 36), das Elektrodenmaterial (17, 37) und das lichtaufnehmende Element (20, 40) in einen Körper eingebaut sind.
  9. Optische Aufnahmevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das lichtaufnehmende Element (20, 40) eine achtteilige Fotodiode ist.
  10. Optische Aufnahmevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Fotodetektor ferner einen zweiten Schalter (25, 45) zum Einstellen der Stärke einer angelegten Spannung an das Elektrodenmaterial umfaßt.
  11. Optische Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Substrat (10) so ausgelegt ist, daß es eine Halbkugel bildet, in der eine kugelige Fläche des Substrats den Flüssigkristall aufnimmt und die zwei Nebenstrahlen, die durch die kugelige Fläche laufen, gebrochen sind.
  12. Optische Aufnahmevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Schalter (25, 45) die Stärke einer Spannung einstellt, die dem Flüssigkristall entsprechend der Wellenlänge eines Laserstrahls zugeführt ist, der von der Laserdiode ausgegeben ist.
  13. Optische Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Substrat (30) lichtdurchlässig ist und folgendes umfaßt: mehrere Flüssigkristallschichten (35, 36), die mit einem vorgegebenen Abstand voneinander gebildet sind; und mehrere Elektrodenmaterialschichten (37), die auf und unter jeder Flüssigkristallschicht gebildet sind.
  14. Optische Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 13, wobei der Schalter (45) Energie selektiv oder gleichzeitig jeder Elektrodenmaterialschicht (37) zuführt.
  15. Optische Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, wobei jede Elektrodenmaterialschicht (37) eine spezielle Vergrößerung auf Grund eines Elektrodenmusters derselben aufweist.
DE602005004331T 2004-06-11 2005-06-08 Optisches Abtastgerät Active DE602005004331T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020040043125A KR100541954B1 (ko) 2004-06-11 2004-06-11 광픽업장치
KR2004043125 2004-06-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005004331D1 DE602005004331D1 (de) 2008-03-06
DE602005004331T2 true DE602005004331T2 (de) 2008-09-11

Family

ID=34941604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005004331T Active DE602005004331T2 (de) 2004-06-11 2005-06-08 Optisches Abtastgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7450487B2 (de)
EP (1) EP1605449B1 (de)
KR (1) KR100541954B1 (de)
CN (1) CN100346410C (de)
DE (1) DE602005004331T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4609301B2 (ja) 2005-12-14 2011-01-12 船井電機株式会社 光ピックアップ装置
JP2007213650A (ja) 2006-02-07 2007-08-23 Funai Electric Co Ltd 光ピックアップ装置
WO2007117082A2 (en) * 2006-04-11 2007-10-18 Lg Electronics Inc. Recording and reproducing apparatus, recording and reproducing method, and method of determining type of recording medium
EP2150954A4 (de) * 2007-05-04 2011-01-12 Lg Electronics Inc Optischer lesekopf, aufzeichnungs-/wiedergabevorrichtung und aufzeichnungs-/wiedergabeverfahren
JP4891840B2 (ja) * 2007-06-08 2012-03-07 浜松ホトニクス株式会社 分光モジュール
KR101275322B1 (ko) * 2012-02-01 2013-06-17 도시바삼성스토리지테크놀러지코리아 주식회사 광픽업 및 이를 적용한 광정보저장매체 시스템
CN103206969A (zh) * 2013-03-27 2013-07-17 启东文鑫电子有限公司 一种光电探测器
JP2016057541A (ja) * 2014-09-11 2016-04-21 パナソニックIpマネジメント株式会社 液晶レンズ、照明装置及び照明システム
CN107329389A (zh) * 2017-07-06 2017-11-07 河北工程大学 一种层叠衍射成像装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2003A (en) * 1841-03-12 Improvement in horizontal windivhlls
US2002A (en) * 1841-03-12 Tor and planter for plowing
JPS5133800B2 (de) * 1973-02-02 1976-09-21
JPS5856175A (ja) * 1981-09-30 1983-04-02 Fujitsu Ltd 図形整合方式
JP2666907B2 (ja) * 1986-03-05 1997-10-22 オリンパス光学工業株式会社 液晶レンズ
JP3241781B2 (ja) * 1991-08-22 2001-12-25 松下電器産業株式会社 光ヘッド装置および光情報記録装置、光情報再生装置
JPH05100201A (ja) * 1991-10-09 1993-04-23 Seiko Epson Corp 可変焦点レンズ
JP2725632B2 (ja) * 1995-05-24 1998-03-11 日本電気株式会社 光ヘッド装置
JPH09282684A (ja) * 1996-04-16 1997-10-31 Sony Corp 光学ピックアップ装置
TW476951B (en) * 1999-10-01 2002-02-21 Alps Electric Co Ltd Optic component and composite optic unit containing the same and optic pick-up device containing said unit
US20020036958A1 (en) * 2000-07-24 2002-03-28 Hidenori Wada Optical element, optical head, optical recording/reproducing apparatus and optical recording/reproducing method
JP2003085844A (ja) * 2001-09-10 2003-03-20 Olympus Optical Co Ltd 光磁気ヘッド
KR100438701B1 (ko) 2001-09-17 2004-07-05 삼성전자주식회사 호환형 광픽업 및 그 광축을 맞추기 위한 조정방법
JP2003161810A (ja) * 2001-11-28 2003-06-06 Citizen Electronics Co Ltd 密着イメージセンサー用紫外線硬化型液晶マイクロレンズ
DE60330817D1 (de) 2002-02-27 2010-02-11 Ricoh Kk Optischer Lesekopf und optische Informationsverarbeitungsvorrichtung
JP2004111012A (ja) 2002-07-22 2004-04-08 Ricoh Co Ltd 光ピックアップ及びこれを用いる光情報処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1605449B1 (de) 2008-01-16
EP1605449A3 (de) 2006-05-31
EP1605449A2 (de) 2005-12-14
US7450487B2 (en) 2008-11-11
DE602005004331D1 (de) 2008-03-06
US20050276203A1 (en) 2005-12-15
KR20050117867A (ko) 2005-12-15
KR100541954B1 (ko) 2006-01-12
CN100346410C (zh) 2007-10-31
CN1722255A (zh) 2006-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004331T2 (de) Optisches Abtastgerät
DE69731777T2 (de) Optischer Abtastkopf
DE69620495T2 (de) Optisches Abtastgerät und Identifizierungsgerät zum Identifizieren des Typs eines optischen Aufzeichnungsmediums
DE69724541T2 (de) Optische abtastvorrichtung und optisches aufzeichnungsgerät
DE69720641T2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines optischen Aufzeichnungsträgers, Objektivlinse sowie Herstellungsmethode der Objektivlinse
DE69801778T2 (de) Optischer Abtastkopf kompatibel mit beschreibbarer Compact Disk und Digitaler Video Disk ebene parallele Platten benutzend
DE69627752T2 (de) Optische Wiedergabekopfvorrichtung für verschiedene Plattentypen
DE3687274T2 (de) Spurnachlaufverfahren fuer optische speicherplatte.
DE69703921T2 (de) Holographischer Abtastkopf mit zwei Laserquellen
DE69023585T2 (de) Optischer Kopf.
DE69824456T2 (de) Optischer Aufnahmekopf mit einer Objektivlinse kompatibel mit einer Vielzahl von Formaten optischer Platten
DE69629899T2 (de) Optischer Abtastkopf zur Wiedergabe und Aufzeichnung für Plattendicke unterschiedlicher Stärke
DE60008691T2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE3887762T2 (de) Optischer Kopf.
DE60110703T2 (de) Optisches Abtastgerät mit einer verbesserten holographischen Einheit und optisches Plattengerät dies enthaltend
DE19927714A1 (de) Aufzeichnungsträger und Verfahren sowie Vorrichtung zum optischen Aufzeichnen/Abspielen
DE60027143T2 (de) Optischer kopf, lichtemittierende/ lichtempfindliche vorrichtung und aufzeichnungs-/ wiedergabegeraet fuer optische media
DE69317456T2 (de) Optische Abtasteinheit, in die ein optisches holographisches Element und ein Photodetektor auf einem Halbleitersubstrat geformt sind
DE69807147T2 (de) Optischer Abtaster und optisches Plattengerät
DE69723919T2 (de) Optischer Kopf mit einer Mehrzahl von Laserkopplern
DE69728313T2 (de) Multifokale Linse, multifokale optische Abtastvorrichtung und optisches Informationswiedergabegerät
DE69716219T2 (de) Objektivlinse und optischer Kopf und damit versehenes optisches Plattengerät
DE3610589C2 (de)
DE19700673C2 (de) Optische Aufnehmervorrichtung
DE69701013T2 (de) Objektivlinsenvorrichtung und optische Abtastvorrichtung mit derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition