DE3301702A1 - Anordnung zum lesen eines scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers - Google Patents

Anordnung zum lesen eines scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers

Info

Publication number
DE3301702A1
DE3301702A1 DE19833301702 DE3301702A DE3301702A1 DE 3301702 A1 DE3301702 A1 DE 3301702A1 DE 19833301702 DE19833301702 DE 19833301702 DE 3301702 A DE3301702 A DE 3301702A DE 3301702 A1 DE3301702 A1 DE 3301702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
detector
control signal
output signals
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833301702
Other languages
English (en)
Other versions
DE3301702C2 (de
Inventor
Ate van 5621 Eindhoven Dijk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3301702A1 publication Critical patent/DE3301702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3301702C2 publication Critical patent/DE3301702C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0901Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
    • G11B7/0903Multi-beam tracking systems
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/13Optical detectors therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

PHN 10.249 *"+ λ 4~-6-1982
"Anordnung zum Lesen eines scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers".
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Lesen eines scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers mit nahezu konzentrischen Datenspuren, mit einem optischen System zum Erzeugen von drei Strahlenbündeln und zum Projizieren die- ^ ser Strahlenbündel als einen ersten, einen zweiten und einen dritten Strahlungsfleck am Aufzeichnungsträger, wobei der zweite und der dritte Strahlungsfleck in einer Richtung quer zur Spurrichtung an beiden Seiten des ersten Strahlungsflecks liegen und in dieser Richtung gesehen einen Abstand zur Mittellinie durch den ersten Strahlungsfleck parallel zu den Datenspuren von wenigstens nahezu einem Viertel des Spurenstichs der Datenspuren besitzen,
einem ersten, einem zweiten und einem dritten Detektor zum Detektieren der Lichtenergiemenge in den dem ersten, zweiten, und dritten Strahlungsfleck entsprechenden, austretenden Strahlenbündeln und zum Umsetzen dieser Lichtenergie in entsprechende elektrische Ausgangssignale,
einem mit den Strahlenbündeln zusammenarbeitenden
Richtsystem zum Zentrieren des ersten Strahlungsflecks auf
einer Datenspur,
und mit einer mit dem zweiten und dem dritten Detektor gekoppelten Steueranordnung zum Erzeugen eines Steuersignals für das Richtsystem in Abhängigkeit vom Unterschied zwischen den Ausgangssignalen des zweiten und dritten Detektors.
Eine derartige Anordnung ist aus der
DE-PS 23 20 477 bekannt. Bei der in dieser Patentschrift dargestellten Leseanordnung für einen optischen Aufzeichnungsträger werden die Ausgangssignale des zweiten und des
V
dritten Detektors zum Erhalten eines radialen Stetlersignals voneinander abgezogen, mit dem über die Ansteuerung des Richtsystems der erste Strahlungsfleck auf der'Datenspur zentriert wird.
PHN 10.249 ""ß^'f, 4-6-1982
Die Erzeugung des radialen Steuersignals basiert dabei auf dem Hinweis, dass die mittlere Lichtintensität eines austretenden Strahlenbündels von der Position des Strahlungsflecks auf einer Datenspur abhängig ist, insbesondere ob dieser' Strahlungsfleck mit einer Datenspur zusammenfällt oder nicht. Da der zweite und der dritte Strahlungsfleclc in radialer Richtung gesehen gleiche Abstände zum ersten Strahlungsfleck einnehmen, sind die Ausgangssignale des zweiten und des dritten Detektors gleich, wenn der erste Strahlungsfleck auf einer Datenspur zentriert ist. Sonst sind die Ausgangssignale des zweiten und dritten Detektors ungleich und kann das Unterschiedssignal dazu benutzt werden, das Richtsystem zur Erzielung der gewünschten Zentrierung; anzut reihen.
ir> Γ. i ti flR'-.lileil dieses Ln der t'S-Pn Leu t.scbrif L dar-
p;es tollten Systems ist, dass die Grosse des gewonnenen Steuersignals nicht nur von der Dezentrierung des ersten S ! i'.mIi I un/vH Γ Locks in bezu;1; au Γ die Datenspur abhängig ist, Hoiitlorn dass daneben noch eine Vielzahl von Parametern sowohl der Leseanordnung selbst als auch des Aufzeichnungsträgers dabei eine Rolle spielt. Mit anderen Worten die Steilheit des Steuersignals um den gewünschten Einstellpunk ü herum liegt nicht eindeutig- fest, sondern hat von einer Anzahl Änderungen erfahrender Systemparameter eine veränderliche Abhängigkeit.
Die wichtigsten dieser Parameter sind
(a) die Intensität der erzeugten Strahlenbündel,
(b) der Übertragungskoeffizient des Aufzeichnungsträgermaterials und beim Reflektionslesen der Reflektionskoeffizient der Reflektionsschicht,
(c) die Form der Datengebiete der Datenspur,
(d) Fokussierungsabweichungen der Strahlungsflecke in bezug auf die Ebene der Datenspur
(e) der Spurstich der Datenspuren.
Da alle diese Parameter eine erhebliche Streuung aufweisen, bedeutet dies, dass die Grosse des gewonnenen Steuersignals als Funktion der Spurabweichung eine erhebliche Schwankung aufweisen kann. Dies entspricht einer we- '
PHN 10,249 ""&■" ^- 4-6-1982
sentlichen Schwankung des Verstärkungsfaktors in der radialen Servoschleife. Für die Verwirklichung einer wirksamen Servoregelschleife ist dies jedoch sehr nachteilig. Denn in einer Servoregelschleife·versucht man durch den Zusatz von Filtern, eine für die betreffende Regelfunktion möglichst geeignete XJbertragungskennlinie zu verwirklichen. Muss jedoch ein stark schwankender Verstärkungsfaktor berücksichtigt werden, so ergibt sich bei dem Festlegen der Gesamtübertragungskennlinie eine grosse Beschränkung. Denn wenn für einen bestimmten Verstärkungsfaktor die Gesamtübertragungskennlinie festgelegt wird, kann es sich schnell ereignen, dass für einen davon abweichenden Verstärkungsfak-. tor die Regelschleife instabil wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leseanordnung für scheibenförmige Aufzeichnungsträger zu schaffen, bei der das erzeugte radiale Steuersignal weitgehend unabhängig von den erwähnten Parametern ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Steueranordnung auch mit dem ersten Detektor gekoppelt und zum Erzeugen eines Steuersignals V eingerichtet ist, das folgender Formel entspricht
V-V
IR]!
IR] !r2
C VR1 + VR2 - <*V
wobei V„, Vp und V„„ die Ausgangssignale des ersten, des
zweiten bzw. des dritten Detektors sind, tx ein Einstellfak-25
tor und V „ ein Bezugssignal ist.
Die angegebene Kombination der verschiedenen Ausgangssignale der drei Detektoren bewirkt, dass das gewonnene Steuersignal V weitgehend von den erwähnten Parametern un-
abhängig ist. Das bedeutet, dass die Übertragungsfunktion 30
der radialen Servoregelschleife möglichst optimal gewählt werden kann, ohne dass dies eine Gefahr für Instabilitäten gibt.
Eine erste Ausführungsform der erfindungsgemässen
Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steueranord-35
nung mit einer ersten Differenzstufe für die Bestimmung des Unterschieds.· zwischen den Aus gangs signal en des zweiten und des dritten Detektors, mit einer zweiten Differenzstufe für die Bestimmung des Unterschieds zwischen der Summe der Aus-
PHN" 10.249 ~·γ? -/■ 4-6-1982
gangsSignale des zweiten und dritten Detektors und dem Ausgangssignal des ersten Detektors, und mit einer Teilerstufe für die Ermittlung des Quotienten zwischen den Ausgangssignalen der ersten und der zweiten Differenzstufe und für die Erzeugung eines entsprechenden Steuersignals versehen ist, während eine besondere Ausführungsform dieser Steueranordnung dadurch gekennzeichnet ist, dass zwischen die zweite Differenzstufe und die Teilerstufe ein Verstärker zur Durchführung einer Modulbearbeitung des Ausgangssignals dieser zweiten Differenzstufe aufgenommen ist. Diese Modulbearbeitung bewirkt zunächst, dass die Ausführung der Teilerstufe einfacher sein kann. Ausserdem wird erreicht, dass der Verlauf des gewonnenen Steuersignals bei einer Bewegung quer über die Datenspuren einen ununterbrochenen Verlauf darstellt, insbesondere wenn die Grosse des Steuersignals begrenzt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 schematisch eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Leseanordnung,
Fig. 2 die Position der Strahijungsflecke auf dem Aufζ eichnungs träger,
Fig. 3 den Verlauf der Ausgangssignale der Detektoren bei einer Verschiebung quer zur Spurrichtung, Fig. 4 ein Beispiel eines Frequenzgangs eines radialen Servosystems,
Fig. 5 den Verlauf des mit der erfindungsgemässen Anordnung gewonnenen Steuersignals,
Fig. 6 das Blockschaltbild einer Ausführungsform der bei der erfindungsgemässen Anordnung benutzten Steueranordnung,
Fig. 7 ein ausgearbeitetes Schaltschema dieser Steueranordnung, und
Fig. 8 eine Abwandlung zum gewonnenen Steuersignal V .
Zn Fig, 1 bezeichnet 1 einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger, der mit einer Vielzahl konzentrischer oder quasi-konzentrischer (spiralförmiger) Datenspuren ver-
PHN 10.249 >■ 2 4-6-1982
sehen ist. In diesen Datenspuren kann die Information auf verschiedenen bekannte Weisen aufgezeichnet sein. Als Beispiel sei auf die DE-PS 22 08 379 verwiesen, wobei in den Datentspuren sich Gebiete und Zwischengebiete unterscheiden lassen, deren unterschiedliche Länge die gespeicherte Information darstellt. Diese Gebiete und Zwischengebiete beeinflussen auf verschiedene Weise ein auf die Datenspur projiziertes Strahlenbündel, das dadurch in Abhängigkeit von der gespeicherten Information moduliert wird. So kann der Übertragungs- oder Reflektionskoeffizient der Gebiete sich von dem der Zwischengebiete unterscheiden, so dass ein Lesestrahlungsbündel amplitudenmoduliert wird. Weiter ist es möglich, die Gebiete und Zwischengebiete auf dem Aufzeichnungsträger in verschiedener Höhe anzuordnen, wodurch das Lesestrahlungsbündel phasenmoduliert wird, was mit geeigneten Mitteln wieder in eine Amplitudenmodulation umgewandelt werden kann. Da die Modualtionsart und die Aufzeichnungsart der Daten für die vorliegende Erfindung von untergeordneter Bedeutung ist, wird darauf nicht näher eingegangen. Beim dargestellten Beispiel wurde angenommen, dass der Aufzeichnungsträger 1 an der Oberseite mit einer reflektierenden Datenstruktür versehen ist.
Dieser Aufzeichnungsträger 1 wird von einem Motor 2 über eine durch eine Zentralöffnung dieses Aufzeichnungsträgers ragende Welle 3 im Drehsinn angetrieben. Zum Lesen des Aufzeichnungsträgers 1 ist ein optisches System .4 vorgesehen, das in ein Gehäuse 5 aufgenommen ist. Dieses optische System 4 enthält eine Strahlungsquelle 6, die drei Strahlenbündel S, R und R„ aussendet. Diese drei Strahlenbündel werden zusammen über einen halbdurchlässigen Spiegel 7, einen kippbaren Spiegel 8 und eine Linse 9 auf den Aufzeichnungsträger 1 als Strahlungsflecke s, r und r2 projiziert. Die vom Aufzeichnungsträger reflektierten Strahlenbündel S1, R1' und Rp' werden vom Spiegel 8 und vom halbdurchlässigen Spiegel 7 auf die Detektoren 10, 11 und rei'lekticrt. Diese Detektoren 10, 11 und 12 erzeugen an ihrem jeweiligen Ausgang ein Ausgangssignal, das die Lichtintensität der vom Aufzeichnungsträger modulierten Strahlen-
PIIN 10.249 .:..£-·■ " -4-6-1982
bündel S1, R ' und R ' darstellt.
Diese Ausgangssignale der Detektoren 10, 11 und 12 gelangen an eine Steueranordnung 13» die aus diesen Signalen ein Steuersignal V für die radiale Positionierung
der von den Strahlungsbündeln S, R1 und R? auf den Aufzeichnungsträger 1 projizierten Strahlungsflecke s, τ und vo ableitet. Zur Ausführung dieser radialen Positionierung wird dieses Steuersignal V einer Antriebsvorrichtung 14 zugeführt, die den Spiegel 8 um eine Achse 15 kippen kann.
Diese Antriebsvorrichtung 14 kann beispielsweise ein von einem Steuerstrom geregelter elektromagnetischer Antrieb sein. Aus der mittleren Stellung des Spiegels 8 kann weiter noch ein Steuersignal für eine Grobregelung 16 abgeleitet werden, mit der das Gehäuse 5 in radialer Richtung verschoben werden kann.
Xn Fig. 2 ist die Positionierung der Strahlungsflecke s, r1 und r„ gegeneinander und in bezug auf die Datenspuren auf dem Aufzeichnungsträger dargestellt. Die Strahlungsflecke r1 und r? liegen in radialer Richtung χ gesehen an beiden Seiten des Abtastflecks 5 ^11 einem Abstand q/4 in bezug auf diesen Abtastfleck 5> wobei q der Spurstich ist, d.h. der Abstand zwischen den Mitten benachbarter Datenspuren (T.. , T„).
Die Wahl dieses Strahlungsfleckenmusters basiert auf der Angabe, dass bei genauer Zentrierung des Strahlungsflecks 5 auf einer Datenspur s die beiden den Strahlungsflecken r.. und r„ entsprechenden, reflektierten Strahlungsbündel R ' und R ' die gleiche mittlere Lichtintensität besitzen. Ist die Zentrierung des Strahlungsflecks s unrichtig, unterscheiden sich die mittleren Lichtintensitäten der reflektierten Strahlungsbündel R · und R„'. Der Begriff "mittlere" gibt dabei an, dass Schwankungen in der Lichtintensität infolge der Hochfrequenzdatenstruktur in der Datenspur ausser Betracht gelassen werden. Faktisch werden diese HochfrequenzSchwankungen beim Ableiten des radialen Steuersignals durch Tiefpassfilter abgetrennt.
Zur Veranschaulichung ist in Figo 3 der Verlauf der mittleren Intensität A der Strahlungsbündel R ' und R '
PHN 10.249 '-Jp- "r 4-6-1982
als Funktion der Position des Strahlungsflecke s in bezug auf die Datenspuren dargestellt. Daraus ist ersichtlicht, dass der Unterschied zwischen diesen Lichtintensitäten, also der Unterschied zwischen den Aus gangs signal en der De.tektoren-11 und 12, für die Richtung und die Grosse der radialen Spurabweichung repräsentativ ist. Dieses Differenzsignal kann daher als Steuersignal für das Richtsystem 14 benutzt werden, wodurch der Strahlungsfleck s auf die Datenspur zentriert gehalten wird. Dieser Strahlungsfleck s kann daher als Lesefleck benutzt werden und wird von der in der Datenspur gespeicherten Information moduliert. Der Ausgang des Detektors TO erzeugt somit das Datensignal und ist mit einer.Datenverarbeitungseinheit verbunden. Da diese Datenverarbeitungseinheit für die vorliegende Erfindung unwichtig ist, ist sie in der Figur 2 nicht dargestellt.
Ein Problem bei dem Erzeugen des radialen Steuersignals auf diese Weise wird dadurch verursacht, dass das gewonnene Steuersignal von einer Anzahl streuungsanfälliger Parameter abhängig ist. So ist die Grosse des gewonnenen Steuersignals von der Form der Datengebiete in der Datenspur abhängig. Denn-diese Form, beispielsweise die Tiefe und/oder die Breite der Gruben in einer als Hoch-Niedrig-Struktur ausgeführten Datenspur, bestimmt die mittlere Lichtintensität des reflektierten Strahlungsbündels, wenn der Strahlungsfleck mit der Datenspur zusammenfällt. Infolgedessen ist die Amplitude des Intensitätsverlaufs V,
V_,o der Strahlungsbündel bei der Verschiebung über die Spuren von dieser Form der Datengebiete abhängig. Wie aus der punktierten Linie in Fig. 2 ersichtlich, ist die Grosse des gewonnenen Steuersignals Vni-V_o von dieser Amplitude und. also von dieser Form der Datengebiete abhängig.
Die gleiche Änderung des gewonnenen Steuersignals tritt auf, wenn die Fokussierung der Strahlungsflecke auf der Datenstruktur nicht ganz einwandfrei ist. Normalerweise werden die Strahlungsbündel möglichst gut auf der Datenebene des Aufzeichnungsträgers mittels einer Fokusregelung fokussiert, mit der die Linse 9 in der Richtung des Aufzeichnungsträgers positioniert wird und mit der.Uneben-
PHN 10.249 ''JQf-'-" '-' -:· - 4-6-Ι982
IQ
heiten des Aufzeichnungsträgers ausgeglichen werden. Abhängig von der Ebenheit des Aufzeichnungsträgers treten jedoch Restfehler in dieser Fokussierung auf, wodurch die Durchmesser der Strahlungsflecke s, r1 und r? noch bestimmte Schwankungen erfahren. Diese Schwankungen im Durchmesser der Strahlungsflecke bewirken wieder Schwankungen in der Amplitude der Lichtintensitäten Vn und Vn , vie in
Xv. 1 ixet
Fig. 3 angegeben, also Schwankungen im gewonnenen Steuersignal.
^q Tritt eine Schwankung im Spurstich auf, wird die
Steilheit des Steuersignals mit diesem Spurstich umgekehrt proportional schwanken. Denn die Periode des Steuersignals ist dem Spurstich direkt proportional, also der Steilheit umgekehrt proportional.
Die möglichen Schwankungen in der Grosse des erzeugten Steuersignals beschränkt weitgehend die Optimierung der radialen Servoregelschleife, wie anhand der Fig. näher erläutert wird. In dieser Figur ist beispielsweise der Frequenzgang der offenen Schleifenverstärkung G einer radialen Servoregelschleife aufgetragen. Dieser Frequenzgang weist ein flaches Stück bis zu einer Frequenz f1 auf. Für diese niedrigen Frequenzen wird eine sehr hohe Verstärkung angestrebt, denn hierdurch wird die Genauigkeit der Regelung bestimmt. Von der Frequenz f1 bis zur Frequenz f2 zeigt der Frequenzgang einen ziemlich sprunghaften Abfall (beispielsweise 12 dß/Okt), weil man im allgemeinen den Einfluss hoher Frequenzen, beispielsweise ausgelöst durch Mängel im Aufzeichnungsträger, auf die Regelschleife vermeiden möchte. TJm den stabilen Zustand der geschlossenen gg Regelschleife zu gewährleisten, darf jedoch die Neigung des Frequenzgangs beim Schnittpunkt der 0 dB-Achse des Verstärkungsfaktors G maximal -6 dB/Okt sein, so dass mit Hilfe von Korrekturnetzwerken der Frequenzgang von der Frequenz f2 an in eine —6 dB/Okt—Neigung umgebogen wird.
Schwankt jedoch die Grosse des Regelsignals infolge einer Schwankung der Modulationstiefe oder durch Fokusfehler, was auf eine Schwankung im Verstärkungsfaktor. G der OffenschieifenverStärkung herauskommt, so verschiebt
PHN 10.249 -Sr * * 4-6-1982
- H-
gleichsam der Frequenzgang sich in vertikaler Richtung. Würde hierdurch der endgtiltige Frequenzgang den gestrichelten Verlauf annehmen, so würde die Servoregelschleife instabil werden, denn im Schnittpunkt mit der 0 dB-Achse beträgt die Neigung dabei -12 dß/Okt.
Das bedeutet, dass man beim Festlegen des Frequenzgangs der Offenschleifenverstärkung die mögliche Verschiebung dieses Frequenzgangs berücksichtigen soll, so dass man für einen Frequenzgang keine optimale Wahl mehr treffen kann-.
Nach der vorliegenden Erfindung wird nunmehr dafür gesorgt, dass das erzeugte radiale Steuersignal weitgehend von den erwähnten Parametern unabhängig ist, wodurch ein einmal gewählter Frequenzgang auch, gut festliegt und .
kaum Verschiebung ergahren wird. Das bedeutet, dass man für diesen Frequenzgang eine optimale Wahl treffen kann, wodurch das Regelverhalten der radialen Servoregelschleife wesentlich verbessert werden kann.
Erfindungsgemäss wird zum Ableiten des Steuersignals V neben den beiden AusgangsSignalen V und V_o der Detektoren 11 und 12 auch das Ausgangssignal V des Detek-
tors 11 benutzt. Insbesondere wird ein Steuersignal V erzeugt, das folgender Formel entspricht:
V-V
v =
r ~ V +V - (XV ' ref v '
. RI+ R2 °s
wobei «X ein Einstellfaktor und V „ ein Referenzsignal darstellen.
Zum Nachweisen des Effekts dieser Massnahme kann für den Verlauf der Ausgangssignale V und Vno der Detektoren 11 und 12 folgende Formel gegeben werden:
Vp1 = H(i+m sin 2 JY —) /_\
VR2 = H(i-m sin 2 TT |)
Dabei ist H die Lichtintensität eines jßden der auf dem Aufzeichnungsträger gerichteten Strahlenbündel R und Rp und ist m die Modulationstiefe, die von der Fokussierung
und von der Form der Datenspur abhängig ist.
Das Ausgangssignal V des Detektors 10 entspricht folgender Formel:
PHN 10.249 -·ν?Τ- ^n "' 4-6-1982
V = .·Ή( 1-rri cos 2.) -) (3)
a q
wobei , ,H die Lichtintensität des Strahlenbündels S ist, die häufig von der der Strahlenbündel R und Rp abweicht. Einsetzen der Formeln (2) und (3) in'(1) ergibt: 2Hm sin 2''" —
Vc = g Vref ^
2H- -χ ( .v H-.-."> Hm cos 2 :- -
Indern mit Hilfe einer Einstellmöglichkeit in der Steueranordnung dafür gesorgt wird, dass ^ ■ ι = 2, wird diese Formel neu geschrieben als
sin Z-.rS.
Vc = —^T · Vref = ** 2^f · Vref ^)
cos 2 // —
Daraus ist direkt ersichtlich, dass der störende Parameter m völlig eliminiert ist. Weiter ist ersichtlich, dass der Verlauf des Steuersignals V als Funktion von χ (siehe Fig. 5) nicht mehr sinusförmig ist, wie bei der Verwendung von VR -VR2 (siehe Fig. 5), sondern tangensförmig wie in. Fig. 5 mit der gestrichelten Linie angegeben. Selbstverständlich kann man durch weitere elektronische Bearbeitungen der Verlauf des endgültigen Steuersignals an die betreffenden Wünsche anpasoen.
Durch eine Tangens-Hyperbel-Bearbeitung kann die Tangensform in eine Gerade umgewandelt werden, so dass eine Sägezahnkennlinie mit der Periode 1/2 q entstehen würde. Statt dieser Sägezahnkennlinie kann auch, eine Sägezahnkennlinie mit der Periode q durch die Verschiebung des erstgenannten Sägezahns innerhalb bestimmter Quadranten des Gebiets 0< χ< q erzeugt werden. Auch kann die Sägezahnkennlinie in eine Dreieckkennlinie umgewandelt werden. Für die vorliegende Erfindung ist dies selbstverständlich von untergeordneter Bedeutung in dem Sinne, dass man durch Eindeutigkeit des gewonnenen Steuersignals V gerade die Möglichkeit
zum gefahrlosen Verwenden dieser Art von Bearbeitungen bekommt.
Weiter hat es sich gezeigt, dass die Abhängigkeit des Steuersignals von SpurstichSchwankungen wesentlich herabgesetzt ist. Dies ist dadurch verursacht, dass durch die angegebene Signalbearbeitung gernäss der Formel 1 eine Bearbeitung durchgeführt wird, die annähernd eine direkt pro-
PHN 10.249
portionale Abhängigkeit vom Spurstich einführt, die die zuvor genannte, umgekehrt proportionale Abhängigkeit wenigstens teilweise ausgleicht.
In·Fig. 6 ist schematisch eine Ausführungsform der Steueranordnung 13 zum Erzeugen des gewünschten Steuersignals V dargestellt. Die Steueranordnung 13 enthält drei Eingangsanschlüsse 21, 22 und 23 zum Empfangen der Ausgangssignale V0, V-., und Vno der Detektoren 10, 11 und 12. Die
ο K I XV.Ä
beiden Signale V_. und V^0 .werden in einer Differenzstufe 2h
ti I Kx
voneinander abgezogen. Auch werden diese beiden Signale in einer Addierstufe 25 zueinander addiert. Das Signal V gelangt an einen Verstärker 26 mit einstellbarer Verstärkung, der zum Festlegen des Faktors t*. in der Formel 4 dient. Das gewonnene Summensignal Vn -+V130 und das Ausgangssignal « V
ti I ixet S
des Verstärkers 26 werden anschliessend in einer Differenzstufe 27 voneinander abgezogen, wonach das gewonnene Unterschiedssignal abermals mit Hilfe eines Verstärkers 28 verstärkt wird. Das verstärkte Signal aus dem Verstärker 28 und das Ausgangssignal der Differenzstufe 2k gelangen schliesslich ah einer Teilerstufe 29, die einem Ausgangsanschluss 32 das Steuersignal V liefert. In der dargestellten Ausführungsform enthält diese Teilerstufe einen Verstärker 30 mit einem Rückkopplungskreis, der mit einem Multiplizierer 31 ausgerüstet ist.
Dabei sind noch zwei Möglichkeiten gegeben. Durch die Ausführung des Multiplizierers als Vierquadrantmultiplizierer entsteht ein Steuersignal V mit einem von χ ab-
hängigen Verlauf, wie er in Fig. 5 gestrichelt dargestellt ist. Jedoch ist es auch möglich, einen Zweiquadrantmultiplizierer zu verwenden. In diesem Fall ist der Verstärker 28 derart auszulegen, dass sein.Ausgangssignal dem Modul seines Eingangssignals entspricht. Bei dieser Ausführungsform entsteht ein Steuersignal V ' mit einem Verlauf als Funktion von x, der in den betreffenden Quadranten Q< x< Λ/h q Lind 3/k q< x< q ,vollständig dem Verlauf von V entspricht, in den übrigen zwei Quadranten Λ/h q<x<!3/4 Q. jedoch invertiert ist (siehe Fig. 55 die strichpunktierte Linie). Durch die Begrenzung der Grosse des Steuersignals
PHN 10.249 "U2- j, ■ 4-6-T982
V ' bei dieser Ausl'ührnngsform auf einen bestimmten Wert Ao ergibt sich als Funktion von χ wieder eine kontinuierlich verlaufende Funktion, wie in Fig, 5 angegeben, die nur hinsichtlich der Form vom Verlauf des Steuersignals Vn^-V00 abweicht.
In Fig. 7 ist schliesslich ein ausgearbeitetes Ausführungsbeispiel der Steueranordnung 13 nach Fig. 6 dargestellt. Dabei wird in dieser Steueranordnung auch ein Steuersignal für die Fokusregelung erzeugt, wobei von der sog. astigmatischen Fokussierung ausgegangen wurde, wie beispielsweise in der niederländischen Patentanmeldung 7 703 Ο76 beschrieben ist. Um b'ei diesem Verfahren ein Fokusfehlersignal zu erhalten, ist der Detektor 10 (Fig. 1) für den Strahlungsfleck 5 in eine Anzahl von Teildetektoren aufgeteilt. Durch die geeignete Kombination der Ausgangssignale dieser Teildetektoren können zwei Signale F1 und F_ gewonnen werden, deren Unterschied den Fokusfehler darstellt.
In der Steueranordnung nach Fig. 7 werden diese beiden Signale F. und F„, die als Detektorströme zur Verfügung kommen, den beiden Eingängen 31 und 32 eines Differenzverstärkers 30 zugeführt. Am Ausgang 33 dieses Differenzverstärkers 30 steht dann das Differenzsignal Λ F für ■Weiterbearbeitung in der Fokussierregelschleife zur Verfügung. Die Summe der beiden Signale F1 und F„, die dem Signal V nach Fig. 6 entspricht, gelangt an den Eingang 4i des als Stromspiegelschaltung ausgeführten Verstärkers 26, an dessen Ausgang 42 der verstärkte Signalstrom zur Verfügung steht. Diese Stromspiegelschaltung enthält einen einstellbaren Widerstand 4'3 zum Einstellen des Verstärkungsfaktors zwischen dem Eingang und dem Ausgang, welcher Verstärkungsfaktor den Faktor c^ in der Formel (1) bestimmt.
Die Differenzstufe 27 ist gleichfalls als Stromspiegelschaltung mit einem Eingang 5I und einem Ausgang 52 ausgeführt. Der Eingang 5I soll dabei die Summe der Äusgangssignale der beiden Detektoren 11 und 12 empfangen, zu welchem Zweck diese beiden Signale zunächst zu summieren sind. Es ist jedoch auch eine einfachere Lösung möglich. Die Detektoren 10, 11 und 12 werden im allgemeinen inte-
PHN 1Q.249 J^" j,- 4-6"-1982 ·
^ ve?-
griert auf einem einzigen Substrat angeordnet und erzeugen dabei an den betreffenden Ausgängen ihre entsprechenden Detektorströme. Das Substrat führt jedoch gleichfalls einen Strom, der der Summe aller Detektorströme und somit Vn-1H-Vn^V entspricht. Indem nunmehr dieser Substratstrom
K I n£ S
dem Eingang 51 des Stromspiegels 27 zugeführt wird, ist eine getrennte Addierschaltung 25 (Fig. 6) überflüssig geworden, während durch die Anpassung des Verstärkungsfaktors des Verstärkers 26 der zusätzliche Term V wieder beseitigt werden kann.
Der Ausgang 52 des Stromspiegels 27 ist mit dem Ausgang des Stromspiegels 26 verbunden, so dass die beiden Ausgangsströme der Stromspiegel voneinander abgezogen werden und das Differenzsignal Vn., +Vn,- c< V als Differenzstrom am
Jx 1 K(C S Ausgang 52 zur Verfügung steht.-
Dieser Differenzstrom gelangt zum Eingang 61 des Verstärkers 28. Dieser Verstärker 28 führt ebenfalls eine Modulbearbeitung durch. Ein Eingangsstrom mit negativer Polarität am Eingang 61 wird zweimal gespiegelt, u.zw. über den Spiegel 62 und den Spiegel 63 und steht daher als Ausgangsstrom mit negativer Polarität am Ausgang 64 zur Verfügung. Ein Eingangsstrom mit positiver Polarität am Eingang 01 dagegen wird nur einmal gespiegelt, u.zw. im Spiegel 65 und steht daher gleichfalls als Ausgangsstrom mit negativer Polarität am Ausgang 64 zur Verfügung.
Dieser Ausgangsstrom gelangt an einen Eingang 71 der Teilerstufe 29. Das zweite Signal für diese Teilerstufe am Eingang 72 kommt aus der als Stromspiegel ausgeführten Differenzstufe 24 an, deren Eingängen 81 und 82 die Detektorsignale V131 umd V0 zugeführt werden* Der von der Teiler-
Xv I ixet
stufe als Differenzsignal an den Ausgängen 73 und 74 gelieferte Quotient wird in einer Verstärkerstufe 9Q abermals verstärkt und steht schliesslich als Steuersignal V an
einem Ausgangsanschluss 9I zur Verfügung. Diese Verstärkerstufe 9Ö enthält weiter noch zwei Eingänge 92 und 93 j denen Referenzsignale zum Korrigieren eines möglichen Offsets in der Schaltung zugeführt werden können.
Schliesslich enthält die Schaltung nach Fig, 7
I /
46 ^O.!
10.249 >*r * " 4-6-1982
e LiHMi weiteren Au.s^yatigsanschluss 65» der· mit dem Modulverstärker 28 gekoppelt ist. Dieser Ausgang 65 erzeugt ein rechteckförmiges Ausgangssignal V , das einen ersten Wert für 0< x<^1/'( η !Hid 'i/'l q < χ < q und einen viwoLfceri Wert fflr I/^ <4 v x ^ 3/4 Ο.» wie i*1 -Fig· 8 angegeben, besitzt. Auch ist in Fig. 8 abermals der Verlauf des am Ausgang1 91 zur Verfügung stehenden Steuersignals V dargestellt. Das rechteckförmige Signal V kann nunmehr zum Modifizieren des Steuersignals V zum Erhalten einer zuverlässigeren Zentrie-
rung benutzt werden. Wie aus dem Verlauf von V ersichtlich ist, ist der Regelbereich im wesentlichen auf -i/4 q <- χ 1C 1/4 q beschränkt. Vergrössert sich die Spurabweichung, beispielsweise durch eine Störung, so sinkt für χ ^ 1/4 q das Steuersignal sprunghaft bei ansteigendem χ ab.
Dabei kann auch durch mögliche Phasenverdrehungen beim Durchlaufen der Grenze χ = 1/4 q die Regelung schon sehr rasch nicht mehr die Möglichkeit haben, den Lesefleck auf die gewünschte Spur (x = θ) zurückzuregeln, sondern verschiebt sich dieser Fleck nach der folgenden Spur (x = q).
Da gerade bei dieser Grenze χ = 1/4 q das Rechtecksignal V gl'-.icn Mull wird, lässt sich dieses Signal zum Andern des Steuersignals in stabilisierendem Sinne benutzen. Insbesondere kann dieses Signal V eine Halteschaltung aktivieren, die das Steuersignal V beim Durchgang von
C -
χ = 1/4 q auf dem Wert Ao hält, so lange dieses Signal V gleich Null ist. Auf gleiche Weise wird das Steuersignal V
auf dem Wert -Ao beim Durchgang von χ = -i/4 q gehalten. Auf diese Weise entsteht, ausgehend von einer Zentrierung auf der Spur χ = 0, ein Steuersignal V ', das für -T/4 q< χ< T/4 q dem Steuersignal V entspricht. Für
T/4 q< χ <3/4 q besitzt dieses Steuersignal V ' den Wert
Ao, für -3/4 q<: x<-1/4 q den Wert -Ao, während für x< -3/h q und x> "i/h q V ' wieder gleich V ist. Wie aus
O C
der Figur klar ersichtlich ist, ist der Haltebereich'der Regelung durch diese Massnahme wesentlich vergrössert, so dass der Lesefleck mit grosser Sicherheit auf der gewünschten Spur zentriert bleibt.
Es wird klar sein, dass die vorliegende Erfindung
PHN 10.,2 49 >r · ■ '4 - 6 - Τ9 8 2"
sich keineswegs auf die in den Figuren angegebenen Ausführun-fjsformen beschrankt. Abhängig von der Wahl des op tischen Systems können sowohl systemtechnische als auch schalttechnische Variationen benutzt werden. 5
Leerseite

Claims (4)

  1. PHN 10.349 Τ*? * ""4-6-1
    PATENTANSPRUCHES
    (λ J Anordnung zum Lesen eines scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers mit nahezu konzentrischen Datenspuren, mit einem optischen System zum Erzeugen von drei Strahlungsbündeln und zum Projizieren dieser Strahlungsbündel als einen ersten, einen zweiten und einen dritten Strahlungsfleck auf den Aufzeichnungsträger, wobei der zweite und der dritte Strahlungsfleck in einer Richtung quer zur Spurrichtung an beiden Seiten des ersten Strahlungsflecks liegen und in diese Richtung gesehen einen Abstand zur Mittellinie durch den ersten Strahlungsfleck parallel zu den Datenspuren wenigstens nahezu von einem Viertel des Spurstichs der Datenspuren besitzen, mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Detektor zum Detektieren der Lichtenergiemenge in den dem ersten, dem zweiten bzw. dem dritten Strahlungsfleck entsprechenden austretenden Strahlungsbündeln und zum Umsetzen dieser Lichtenergie in entsprechende Ausgangssignale, mit einem mit den Strahlungsbündeln zusammenarbeitenden Richtsystem zum Zentrieren des ersten Strahlungsflekcs auf eine Datenspur, und mit einer mit dem zweiten und dem dritten Detektor gekoppelten Steueranordnung zum Erzeugen eines Steuersignals für das Richtsystem in Abhängigkeit vom Unterschied zwischen den Ausgangssignalen des zweiten und des dritten Detektors, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueranordnung auch mit dem ersten Detektor gekoppelt und zum Erzeugen eines Steuersignal V eingerichtet ist, das folgender Formel entspricht!
    V-V
    ν ν
    C VR1 + VR2 - * Vs "
    wobei V , V1 und V00 die Ausgangssignale des ersten, des
    on SKI ±t<C
    zweiten bzw. des dritten Detektors, ^k. ein Einstellfaktor und V ein Referenzsignal sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueranordnung mit einer ersten Differenz-
    - «
    PHN 10.249
    stufe zum Ermitteln der Differenz zwischen den Ausgangssignalen des zweiten und des dritten Detektors, mit einer zweiten Differenzstufe zum Ermitteln der Differenz zwischen der Summe der Ausgangssignale des zweiten und des dritten Detektors und dem Ausgangssignal des ersten Detektors und mit einer Teilerstufe zur Ermittlung des Quotienten zwischen den AusgangsSignalen der ersten und der zweiten Differenzstufe und zur Erzeugung eines entsprechenden Steuersignals ausgerüstet ist.
  3. 3· Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zweiten Differenzstufe und der Teilerstufe ein Verstärker zum Durchführen einer Modulbearbeitung am Ausgangssignal dieser zweiten Differenzstufe aufgenommen ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Differenzstufe ein erstes Eingangssignal empfängt, dass der Summe der Ausgangssignale des ersten, des zweiten und des dritten Detektors proportional ist.
DE19833301702 1982-01-21 1983-01-20 Anordnung zum lesen eines scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers Granted DE3301702A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8200208A NL8200208A (nl) 1982-01-21 1982-01-21 Inrichting voor het uitlezen van een schijfvormige registratiedrager.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3301702A1 true DE3301702A1 (de) 1983-07-28
DE3301702C2 DE3301702C2 (de) 1991-05-08

Family

ID=19839113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833301702 Granted DE3301702A1 (de) 1982-01-21 1983-01-20 Anordnung zum lesen eines scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4446545A (de)
JP (1) JPS58125243A (de)
KR (1) KR880001174B1 (de)
AU (1) AU552691B2 (de)
BE (1) BE895655A (de)
CA (1) CA1194229A (de)
DE (1) DE3301702A1 (de)
ES (1) ES519100A0 (de)
FR (1) FR2520145A1 (de)
GB (1) GB2113872B (de)
IT (1) IT1167553B (de)
NL (1) NL8200208A (de)
SG (1) SG97085G (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443803A1 (de) * 1983-12-01 1985-06-13 Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo Spurfehlersignalerzeuger

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095766B1 (de) * 1982-05-31 1986-10-22 Hitachi, Ltd. Servoschaltung für ein Gerät zur Wiedergabe von Signalen
US4805162A (en) * 1982-11-01 1989-02-14 Storage Technology Partners Ii Fine and coarse servo system for access and tracking on an optical disk
EP0145756A1 (de) * 1983-05-27 1985-06-26 Storage Technology Partners Ii Erzeugung eines groben spurlagefehlersignals in einem optischen, scheibenförmigen aufzeichnungssystem mittels grober nachführungsspuren
WO1984004965A1 (en) * 1983-06-13 1984-12-20 Storage Technology Partners Amplitude modulated coarse position error signal generation in an optical disk storage system employing coarse servo tracks
NL8303564A (nl) * 1983-10-17 1985-05-17 Philips Nv Inrichting voor het weergeven van informatie van een optisch uitleesbare registratiedrager.
JPS6070924U (ja) * 1983-10-19 1985-05-20 パイオニア株式会社 焦点誤差検出装置
JPS6070923U (ja) * 1983-10-19 1985-05-20 パイオニア株式会社 焦点誤差検出装置
EP0151220B1 (de) * 1983-11-09 1989-11-29 Sharp Kabushiki Kaisha Servosystem zum Positionieren eines optischen Strahls
NL8400674A (nl) * 1984-03-02 1985-10-01 Philips Nv Inrichting voor het inschrijven en/of uitlezen van informatie in een spoor van een reflekterende registratiedrager, met een fokusregeling met verminderde spot offsetgevoeligheid.
NL8500059A (nl) * 1985-01-11 1986-08-01 Philips Nv Inrichting voor het weergeven van informatie van een optisch uitleesbare registratiedrager.
JPH06101127B2 (ja) * 1985-03-13 1994-12-12 シャープ株式会社 光学ヘツド
US4879707A (en) * 1985-07-30 1989-11-07 Laser Magnetic Storage International Company Optical disk tracking and seeking systems specific track formats using discontinuities
US4879708A (en) * 1985-07-30 1989-11-07 Laser Magnetic Storage International Company Optical disk tracking and seeking systems specific track formats using wobbled pits
DE3687495T2 (de) * 1985-07-30 1993-07-29 Philips Nv Generatorkreis fuer spursignal und aufzeichnungstraeger dafuer.
US4959823A (en) * 1985-07-30 1990-09-25 Laser Magnetic Storage International Company Tracking and seeking system for use with an optical record carrier having a wobbled track format
JP2786181B2 (ja) * 1985-12-21 1998-08-13 ソニー株式会社 光ディスク装置
US5004901A (en) * 1987-06-04 1991-04-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Current mirror amplifier for use in an optical data medium driving apparatus and servo-circuit
USRE34769E (en) * 1986-01-16 1994-11-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Current mirror amplifier for use in an optical data medium driving apparatus and servo-circuit
EP0234594A3 (en) * 1986-02-28 1989-09-06 Kabushiki Kaisha Toshiba System capable of retrieving information from an optical memory
US4864552A (en) * 1986-08-29 1989-09-05 Laser Magnetic Storage International Company Driving signal for coarse servo employing sampled offset signal
NL8602911A (nl) * 1986-11-17 1988-06-16 Philips Nv Inrichting voor het inschrijven en/of uitlezen van informatie in respektievelijk uit een schijfvormige registratiedrager.
JP2602019B2 (ja) * 1987-03-12 1997-04-23 富士通株式会社 光デイスク装置
US4785167A (en) * 1987-08-26 1988-11-15 International Business Machines Corporation Photodetector having cascaded photoelements
US5031166A (en) * 1988-01-25 1991-07-09 Laser Magnetic Storage International Company Optical disk tracking and seeking systems and specific track formats using discontinuities and circuitry therefor
TW221074B (de) * 1991-05-10 1994-02-11 Philips Nv
JP3186221B2 (ja) * 1992-06-02 2001-07-11 パイオニア株式会社 光学式記録情報再生装置
KR100312104B1 (ko) * 1997-11-28 2002-04-06 윤종용 밸런스게인튜닝장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452815A1 (de) * 1973-11-10 1975-06-26 Philips Nv Vorrichtung zum auslesen eines scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers
DE2728624A1 (de) * 1976-06-25 1977-12-29 Hitachi Ltd Informations-abspielgeraet

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE29963E (en) * 1972-03-29 1979-04-10 U.S. Philips Corporation Servo system for reading from a disc-shaped record carrier containing signals coded in optical form
US4005260A (en) * 1972-11-11 1977-01-25 U.S. Philips Corporation Device for reading a disk-shaped record carrier with time base correction
US4037252A (en) * 1973-11-10 1977-07-19 U.S. Philips Corporation Apparatus for reading a disc-shaped record carrier with plural scanning spots for stable radial tracking
NL177780C (nl) * 1974-02-28 1985-11-18 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen van een op een draaitafel te plaatsen schijfvormige registratiedrager.
US4001494A (en) * 1974-11-01 1977-01-04 Zenith Radio Corporation Photoreceptor matrix for optical video playback system
JPS52134704A (en) * 1976-05-06 1977-11-11 Teac Co Optical recorder/reproducer unit
JPS5320904A (en) * 1976-08-11 1978-02-25 Toshiba Corp Optical information reader
NL7810386A (nl) * 1978-10-17 1980-04-21 Philips Nv Optische leesinrichting voor het uitlezen van een schijfvormige registratiedrager.
NL7812111A (nl) * 1978-12-13 1980-06-17 Philips Nv Inrichting voor het optisch uitlezen van een schijf- vormige registratiedrager, in het bijzonder het snel opzoeken van een gewenst programmagedeelte.
NL8001974A (nl) * 1980-04-03 1981-11-02 Philips Nv Spoorvolginrichting.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452815A1 (de) * 1973-11-10 1975-06-26 Philips Nv Vorrichtung zum auslesen eines scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers
DE2728624A1 (de) * 1976-06-25 1977-12-29 Hitachi Ltd Informations-abspielgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443803A1 (de) * 1983-12-01 1985-06-13 Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo Spurfehlersignalerzeuger

Also Published As

Publication number Publication date
FR2520145A1 (fr) 1983-07-22
IT1167553B (it) 1987-05-13
KR840003509A (ko) 1984-09-08
KR880001174B1 (ko) 1988-07-02
DE3301702C2 (de) 1991-05-08
AU1063583A (en) 1983-07-28
AU552691B2 (en) 1986-06-12
ES8400833A1 (es) 1983-11-01
JPH0332143B2 (de) 1991-05-10
CA1194229A (en) 1985-09-24
GB8301154D0 (en) 1983-02-16
FR2520145B1 (de) 1984-12-28
NL8200208A (nl) 1983-08-16
BE895655A (fr) 1983-07-19
IT8319161A0 (it) 1983-01-18
GB2113872B (en) 1985-09-25
SG97085G (en) 1986-07-25
US4446545A (en) 1984-05-01
ES519100A0 (es) 1983-11-01
JPS58125243A (ja) 1983-07-26
GB2113872A (en) 1983-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301702A1 (de) Anordnung zum lesen eines scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers
DE2824778C2 (de) Linsenfokussiervorrichtung
DE2734163C2 (de) Automatische Fokussiereinrichtung
DE2652749C2 (de) Vorrichtung zum optischen Abtasten von Signalen
DE3346114C2 (de) Optisches Plattengerät
DE3043378C2 (de) Spurführungsservosteuervorrichtung für ein Lese- und Wiedergabegerät
DE69833713T2 (de) Positionssteuerungsvorrichtung für optischen Lesekopf
DE3531579C2 (de)
DE4236779A1 (en) Optical data disc reader - balances difference between output of pair of photodetectors sensing laser beam spot reflected from diskette
DE2606006A1 (de) Vorrichtung zum auslesen eines flachen aufzeichnungstraegers mit einer optisch auslesbaren informationsstruktur
DE3643572A1 (de) Nachfuehrservosystem und optische plattenvorrichtung, die dieses verwendet
EP0313744B1 (de) Fokussierungsverfahren für eine optische Abtastvorrichtung
DE3414052A1 (de) Spurfuehrungs-servoschaltung fuer optische abtastgeraete
DE3340712A1 (de) Spurhalteschaltung fuer optische wiedergabegeraete
DE2607705C3 (de) Vorrichtung zur optischen Wiedergabe von auf einer Platte aufgezeichneten Informationen
DE2427971A1 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von informationssignalen
DE3833330A1 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung und verfahren zum liefern genauer digitaldaten mit einfachem aufbau
DE19515206A1 (de) Verfahren und Apparat zur Fokussierungsregelung
DE3242784C2 (de)
DE60112324T2 (de) Verfahren zur erzeugung einer linsenposition und zugehoerige vorrichtung zue wiedergabe und/oder aufzeichnung eines optischen aufzeichnungsmediums
DE2745255A1 (de) Vorrichtung zum wiedergewinnen von auf einem informationstraeger aufgezeichneten informationen mit optischen mitteln
DE3730555C2 (de)
DE3242785C2 (de)
DE3438252C2 (de)
EP0708961B1 (de) G-faktor-abgleich

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee