DE2745255A1 - Vorrichtung zum wiedergewinnen von auf einem informationstraeger aufgezeichneten informationen mit optischen mitteln - Google Patents

Vorrichtung zum wiedergewinnen von auf einem informationstraeger aufgezeichneten informationen mit optischen mitteln

Info

Publication number
DE2745255A1
DE2745255A1 DE19772745255 DE2745255A DE2745255A1 DE 2745255 A1 DE2745255 A1 DE 2745255A1 DE 19772745255 DE19772745255 DE 19772745255 DE 2745255 A DE2745255 A DE 2745255A DE 2745255 A1 DE2745255 A1 DE 2745255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light beam
information carrier
objective lens
information
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772745255
Other languages
English (en)
Inventor
Yohsuke Naruse
Hitoshi Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2745255A1 publication Critical patent/DE2745255A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0901Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
    • G11B7/0903Multi-beam tracking systems
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • G11B7/0917Focus-error methods other than those covered by G11B7/0909 - G11B7/0916
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/095Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)

Description

Sony
MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER S77-P1O7
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wiedergewinnen von auf einem Informationsträger aufgezeichneten Informationen mit optischen Mitteln gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine optische Informationswiedergabe-Einrichtung, die für ein optischen Bildplatten-Abspielgerät geeignet ist, bei dem ein Videosignal auf einer sich drehenden Platte aufgezeichnet ist und ein Lichtstrahl zum Wiedergewinnen bzw. zum Auslesen der auf der Bildplatte aufgezeichneten Videosignale verwendet wird.
Bei optischen Bildplatten-Abspielgeräten wird normalerweise ein Lichtstrahl, etwa ein Laserstrahl, zum Wiedergewinnen bzw. Auslesen von Informationen verwendet, die als Videosignale auf einer sich drehenden Bildplatte aufgezeichnet sind. Ein solcher Lichtstrahl gelangt über eine Objektivlinse auf die Bildplatte, wobei die Objektivlinse den Lichtstrahl auf die Bildplatte fokussiert, und der fokussierte Lichtstrahl wird auf der reflektierenden, die aufgezeichneten Informationen enthaltenden Seite der Platte reflektiert.
Der reflektierte Lichtstrahl wird in Abhängigkeit der aufgezeichneten Informationen moduliert und gelangt zu einem Lichtdetektor, der in Abhängigkeit des empfangenen Lichtstrahls elektrische Signale erzeugt. Die wiedergewonnenen Videosignale werden also vom Lichtdetektor bereitgestellt.
Bei einem solchen Gerät ist es erforderlich, die Lage der Objektivlinse, die den Lichtstrahl richtig und unabhängig von Änderungen oder Schwankungen des Abstandes zwischen Objektivlinse und Platte fokussiert, zu steuern bzw. zu regeln. Eine solche Steuerung bzw. Regelung ist unter der Bezeichnung Fokus-Servosteuerung bekannt.
809815/0813
Sony S77P1O7
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
— 5 —
Für die Fokus-Servosteuerung wird ein zusätzlicher Lichtstrahl verwendet, um die Schwankungen und Änderungen des Abstandes zwischen der Abjektivlinse und der Platte festzustellen, und um ein Steuersignal zum Steuern oder Regeln der Lage der 5 Objektivlinse zu erzeugen. In diesem Falle ist der Strahlengang des zusätzlichen, zur Bildplatte hin verlaufenden Lichtstrahls so gewählt, dass er von der optischen Achse entfernt durch die Objektivlinse hindurchgeht, so dass der Strahlengang des an der Bildplatte reflektierten, zusätzlichen Strahlengangs sich in Abhängigkeit von Schwankungen oder Änderungen des Abstandes zwischen Objektivlinse und Bildplatte ändern Die Strahlengang-Änderungen des reflektierten, zusätzlichen Lichtstrahls werden mit einem zusätzlichen Lichtdetektor festgestellt, und das Ausgangssignal des zusätzlichen Lichtdetektors gibt ebenfalls die Änderungen bzw. Schwankungen des Abstandes zwischen Objektivlinse und Bildplatte wieder. Die Änderungen des Abstandes zwischen Objektivlinse und Bildplatte werden also ermittelt. Eine solche Fokus-Servosteuerung, bei der der zusätzliche Lichtstrahl verwendet wird, steuert die Objektivlinse derart, dass der Lichtstrahl zum Wiedergewinnen der aufgezeichneten Informationen richtig auf der Bildplatte fokussiert wird, wenn der zusätzliche Lichtstrahl an einer Stelle durch die Objektivlinse hindurohläuft, die in einem vorgegebenen Abstand von der optischen Achse der Linse entfernt liegt.
Bei einer solchen Vorrichtung unterliegen sowohl der Lichtstrahl zum Wiedergewinnen bzw. Auflesen der aufgezeichneten Informationen als auch der zusätzliche Lichtstrahl einer Nachführ-Servosteuerung, die die Strahlengänge der Lichtstrahlen steuert, so dass diese in der richtigen Weise der Spur mit den aufgezeichneten Informationen auf der Scheibe folgen, sowie gegebenenfalls einer Zeitbasis-Steuerung, die die Strahlengänge der Lichtstrahlen so steuert, dass sie in Richtung entlang der Informations-Aufzeichnungsspur verschoben werden, um das wiedergewonnene Videosignal mit der richtigen Zeitbasis zu versehen. Die Nachführ-Servosteuerung
809815/0813
Sony
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
274525S
bzw. -regelung oder die Zeitbasis-Korrektursteuerung bzw. -regelung kann bewirken, dass der zusätzliche Lichtstrahl an einer Stelle durch die Objektivlinse geht, die gegenüber der Stelle verschoben ist, welche in einem vorgegebenen Abstand von der optischen Achse der Linse entfernt liegt. In diesem Falle ergibt die Fokus-Servosteuerung keine richtige Fokussierung des Lichtstrahles, mit dem die aufgezeichneten Informationen wiedergewonnen bzw. aufgelesen werden. Dieser Nachteil ist den herkömmlichen optischen Bildplatten qbr.pielgeräten eigen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein optisches Informations-Nachweisgerät und insbesondere eine Vorrichtung zum Wiedergewinnen von auf einem Informationsträger aufgezeichneten Informationen mit optischen Mitteln zu schaffen, das bzw. die für ein optisches Bildplatten-Abspielgerät geeignet ist und die Nachteile herkömmlicher optischer Bildplatten-Abspielgeräte nicht aufweist.
Ausgehend von einer Vorrichtung zum Wiedergewinnen von auf einem Informationsträger aufgezeichneten Informationen mit optischen Mitteln, bei der voneinander unabhängige Lichtstrahlen zum Auslesen bzw. Wiedergewinnen der aufgezeichneten Informationen sowie für die Fokus-Servosteuerung verwendet werden, und bei der die Lichtstrahlen über eine gemeinsame Objektivlinse zum Informationsträger gelenkt werden und jeweils Auftreff-Lichtflecken auf dem Informationsträger bilden, wobei die Strahlengänge der beiden Lichtstrahlen, die durch die Objektivlinse hindurchgehen, gemeinsam bzw. gleichzeitig in der Objektivlinse mittels einer nicht die Fokus-Servosteuerung darstellenden, zusätzlichen Steuerung, beispielsweise der Nachführ-Servosteuerung oder der Zeitbasis-Korrektursteuerung verschoben werden, wird die Objektivlinse gemäss eim Merkmal der Erfindung mittels einer Steuersignals, das in Abhängigkeit des Steuersignals für eine bestimmte, nicht die Fokus-Servosteuerung darstellenden Steuerung erzeugt wird, verschoben, um dadurch eine durch die Verschiebung der Strahlengänge der Lichtstrahlen in der Objektivlinse verursachte
809815/0813
öony
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER
Verschlechterung der Fokussierung auf Grund der Fokus-Gervosteuerung zu kompensieren.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig· 1 einen Teil eines herkömmlichen optischen Bildplatten-Abspielgeräts,
Fig.2A und 2B Darstellungen, die der Erläuterung der Arbeitsweise des in Fig. 1 dargestellten herkömmlichen, optischen Bildplatten-Abspielgeräts dienen, Fig. 3 einen Teil einer Vorrichtung zum Wiedergewinnen nufgezeichneter Informationen mit optischen Mitteln, gemäss einem erfindungsgemassen Ausführungsbeispiel, Fig. 4 und 5 Darstellungen, die der Erläuterung der erfindungsgemassen Vorrichtung dienen, Fig. 6 das Blockschaltbild einer Ausführungsform des Servo-
steuersystems, welches bei der erfindungsgemassen Vorrichtung verwendet wird, und
Fig. 7 das Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform des Servosteuersystems, welches bei der erfindungsgemässen Vorrichtung verwendet wird.
Um die vorliegende Erfindung leichter verstehen zu können, soll zunächst ein herkömmliches optisches Bildplatten-Abspielgerät anhand der Fig. 1, 2A und 2B als Beispiel erläutert werden.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten, herkömmlichen optischen Bildplatten-Abspielgerät wird ein zum Abspielen bzw. zum Auslesen der aufgezeichneten Information und für die Nachführ-Servosteuerung verwendeter Lichtstrahl 1 an einem Nachführ-Steuerspiegel 4- und danach an einem Zeitbasis- bzw. Ablenk-Korrekturspiegel 5 - im englischen Sprachgebrauch mit time base correction Spiegel, abgekürzt TBC -Spiegel, bezeichnet (die Abkürzung soll nachfolgend auch verwendet werden) - refle tiert. Danach geht der Strahl 1 durch eine Objektivlinse 6 hindurch. Der Lichtstrahl 1 wird also auf eine Signalauf-Zeichnungsfläche 3 einer Bildplatte 2 gefüh rt und bildet
809815/0813
Sony
S77P1O7
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
auf dieser Fläche 3 einen Fleck 7. Mit dem TBC-Spiegel 5 steht eine TBC-Spiegel-Steuereinrichtung 5' in Verbindung.
Um bei einem solchen Gerät zu verhindern, dass der Lichtfleck 7 auf Grund einer Exzentrizität und auf Grund von Vibrationen und Schwingungen der Bildplatte 2 von der vorgegebenen Lage abweicht, ist der Nachführ-Steuerspiegel 4 so ausgebildet, dass er den Lichtfleck 7 in radialer Richtung der Bildplatte 2 verschiebt, um nämlich die Nachführ-Servosteuerung des Lichtflecks 7 zu bewirken, und der TBC-Spiegel 5 ist so ausgebildet, dass er den Lichtfleck 7 in Richtung der Aufzeichnungsspur auf der Videoplatte 2 verschiebt, um nämlich die Zeitbasis-Korrektursteuerung bzw. -regelung des Lichtflecks 7 zu bewirken.
Der Lichtstrahl 8 für die Fokus-Servosteuerung gelangt über den Nachführ-Steuerspiegel 4 und den TBC-Spiegel 5 vom Lichtweg des Lichtstrahls 1 beabstandet und parallel zum Lichtstrahl 1 zur Objektivlinse 6. Der Lichtstrahl 8 bildet einen Lichtfleck 9 auf der Signalaufzeichnungsfläche 3 der Bildplatte 2. Der Lichtfleck 9 ist vom Lichtfleck 7 in radialer Richtung der Bildplatte 2 beabstandet.
Der an der Signalaufzeichnungsfläche 3 reflektierte Lichtstrahl 1 gelangt zu einem nicht dargestellten Lichtdetektor mit drei Elementen. Die wiedergewonnenen Informationen und ein Nachführ-Servosteuersignal zum Steuern des Nachführ-Steuerspiegels 4- werden vom Lichtdetektor bereitgestellt. Der an der Signalaufzeichnungsfläche 3 reflektierte Lichtstrahl 8 gelangt dagegen zu einem weiteren, nicht dargestellten Lichtdetektor mit zwei Elementen. Von diesen weiteren Lichtdetektor wird ein Fokus-Servosteuersignal zum Steuern der Objektivlinse 6 bereitgestellt.
Wie aus Fig. 2k zu ersehen ist, weist die Brennfläche der Objektivlinse 6 auf Grund der gekrümmten Aberration des Bildfeldes eine nahezu parabolische Form auf. Mit der Fokus-Servosteuerung wird der Brennpunkt des Lichtstrahle 8 auf
809815/0813
Sony
TER MEER ■ MÜLLER ■ STEINMEISTER S77P1O7
der Brennebene 10 an eine Stelle gebracht, die in einem Abstand von Ay^ über der Signalaufzeichnungsflache 3 liegt. Wenn der Hauptlichtstrahl 1 zum Wiedergewinnen bzw. Ablesen der aufgezeichneten Informationen durch den Mittelpunkt der 5 Objektivlinse hindurchgeht, liegt der Lichtfleck des Lichtstrahls 1 mit einer vorgegebenen Grosse an der vorgegebenen Stelle der Signalaufzeichnungsfläche 3· Auf diese Weise wird der sogenannte "richtig fokussierte" Lichtfleck auf der Signalaufzeichnungsfläche 3 gebildet.
Wenn die Strahlen 1 und 8 dagegen bei einer Verschiebung des Nachführ-Steuerspiegels 4 nicht mehr in der optischen Achse 11 der Objektivlinse 6 durch diese hindurchgehen, wird die Objektiv! ir.se 6 so gesteuert, dass sie näher an die Signalaufzeichnungsfläche 10 herangerückt wird und dadurch die Brennfläche 10 aus der in Fig. 2A dargestellten Lage in die in Fig. 2B dargestellten Lage zur Signalaufzeichnungsfläche 6 hin verschoben wird. Infolgedessen wird der Hauptstrahl 1 zum Wiedergewinnen der aufgezeichneten Informationen an der iraaginäeren Stelle auf der Brennebene 10 fokussiert, die in einem Abstand von Δ y~ unter der Signalaufzeichnungsfläche 3 der Bildplatte 2 liegt. Daher ist der Hauptlichtstrahl 1 auf der Signalaufzeichnungsfläche 3 nicht fokussiert. Der Pegel bzw. die Amplitude des Wiedergabesignals ist daher gedämpft und das Ausgangssignal ist .weiterhin verzerrt bzw. gestört.
Mit dem herkömmlichen Gerät ist es also schwierig, die aufgezeichneten Informationen mit hoher Genauigkeit wiederzugewinnen. Wenn der Nachführ-Steuerspiegel mit grösserer Amplitude schwingt, ist der Hauptlichtstrahl 1 noch weniger gut fokussiert. Der Wirkungsgrad bzw. das Verstärkungsverhältnis des Nachführ-Servosteuersystems wird verschlechtert, so dass die Stabilität der Nachführ-Servosteuerung verschlechtert bzw. verringert wird.
Die vorliegende Erfindung schafft nun ein Gerät, das die zuvor genannten Nachteile herkömmlicher Geräte nicht auf-
weist* 809815/0813
Sony
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER S77P1O7
nachfolgend soll ein optisches Bildplatten-Abspielgerät gernäsi: einer erfindungsgemässen Ausführungsform anhand der Fig. 3 bis 5 beschrieben werden. Die in Fig. 3 dargestellten Einzelheiten, die denen von Fig. 1 entsprechen, werden mit denselben Bezugszeichen v/ie in Fig. 1 versehen und werden nachfolgend nochmals erläutert.
Der gesamte Nachführ-Steuerspiegel-Antrieb ist mit dem Bezugszeichen 4' versehen und umfasst eine Spule 21 zum Antrieb des Nachführ-Steuerspiegels 4. Der gesamte Objektivlinsenantrieb ist mit dem Bezugszeichen 6' versehen und umfasst eine Spule 30 für den Antrieb bzw. die Verschiebung der Abjektivlinse 6. Der gesamte TBC-Spiegel-Antrieb ist; mit dem Bezugszeichen 51 versehen und umfasst eine Spule 32 für den Antrieb des TBG-Spiegels 5· Eine Servo-Steuerschaltung steht mit dem Nachführ-Steuerspiegel-Antrieb 4', dem Objektlinsenantrieb 61 und dem TBC-Spiegel-Antrieb 5' in Verbindung.
Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, wird bei dieser Ausführungsform dasselbe optische System wie in Fig. 1 verwendet.Es gelar gen liichtflecke '/ des Hauptlichtstrahls zum Wiedergewinnen der aufgezeichneten Informationen, sowie Lichtflecken 14- der Lichtstrahlen für die Nachführ-Servosteuerung auf eine spiralförmigen Aufzeichnungspur 13> die durch parallele Signalvertiefungen 12 auf der Bildplatte 2 gebildet wird, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Ein Steuersignal zum Steuern des Nachführ-Steuerspiegels 4 ergibt sich aus den beiden reflektierten Strahlen an den Stellen der beiden Lichtflecke 14. Der Lichtfleck 9 des Strahls für die Fokus-Servosteuerung liegt in radialer Richtung der Bildplatte 2 vom Lichtfleck 7 beabstandet auf der Signalaufzeichnungsfläche 3· Der Lichtfleck 9 ist so gross, dass er sich über mehrere Aufzeichnungsspuren 13 hinweg erstreckt. Es wird also vermieden, dass das Signal für die Fokus-Servosteuerung mit dem aufgezeichneten Signal auf der Spur 13 amplitudenmoduliert wird. Daher kann nur die Fokus-Abweichung mit dem Lichfleck 9 festgestellt werden.
809815/0813
Sony
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER G79
- 11 -
Nachfolgend soll der Fall beschrieben werden, bei dem die Lichtwege der Lichtstrahlen für die Wiedergewinnung bzw. Auslesung der aufgezeichneten Informationen und für die Nachführ-Servosteuerung und der Lichtweg des Lichstrahls für die Fokus-Servosteuerung aus der in Fig. 2A dargestellten Lage durch eine Verschiebung bzw. Bewegung des Nachführ-Steuerspiegels 4 in radialer Richtung der Bildplatte 2 in die in Fig. 2B dargestellte, anderen Lagen oder der Voraussetzung verschoben werden, dass die Lichtflecken 7» 14 und 9 mit der gemeinsamen Objektivlinse auf der Signalaufzeichnun gsfläclie gebildet werden. Gemäss dieser Ausführungsform wird die Brennfläche 10 der Objektivlinse 6 um den Abstand Δ y^ gegenüber der in Fig. 2B dargestellten Lage auf eine höhere, in Fig. 5 dargestellte Lage angehoben, um eine auf Grund der Verschiebung der Lichtwege verursachte Defokussierung des Hauptlichtstrahles zu verhindern. Der Lichtfleck 7 des Hauptlichtstrahles 1 vorgegebener Grosse wird also auf der Signalaufzeichnungsfläche 3 gebildet.
Die in Fig. 6 dargestellte Servo-Steuerschaltung wird bei dieser Ausführungsform für die zuvor beschriebene Steuerung der Objektivlinse 6 verwendet. In Fig. 6 trifft ein reflektierter Strahl 15 für die Nachführ-Servosteuerung, von der Signalaufzeichnungsfläche 3 kommend, auf einen Lichtdetektor 16 auf. Das Ausgangssignal des Lichtdetektors 16 gelangt zu einem Detektorverstärker 17 und wird in ihm verstärkt. Das Ausgangssignal des Detektorverstärkers 17 gelangt an ein Filter 18, in dem es einer Ph asenkompensation unterzogen wird. Das Ausgangssignal des Filters 18 gelangt über einen Verstärkei 19 zu einem Leistungsverstärker 20. Das Ausgangssignal des Leistungsverstärkers 20 wird an eine Spule 21 für den Antrieb des Nachführ-Steuerspiegels 4 geführt. Das Ausgangssignal des Leistungsverstärkers 20 wird weiterhin einem Tiefpaßfilter zugeleitet.
Der Nachführ-Steuerspiegel 4 verändert seine Stellung in Abhängigkeit des an die Spule 21 gelangenden Ausgangssignals
809815/0813
Sony S77P1O7
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER
des Leistungsverstärkers 20, so dass der Fleck des Hauptlichtstrahles zum Wiedergewinnen der aufgezeichneten Information in radialer Richtung der Bildplatte 2 verschoben wird. Auf diese Weise wird die sogenannte "Nachführ-Servosteuerung" c, vorgenommen. Die Hochfrequenzkomponenten des vom Leistungsverstärker 20 abgegebenen Ausgangssignals werden im Tiefpaßfilter 22 unterdrückt. Das niederfrequente Ausgangssignal, dessen Frequenz beispielsweise unterhalb der Drehfrequenz (30 Hz) der Bildscheibe 2 liegt, wird vom Tiefpaßfilter 22 bereitgestellt und einer Addierstu fe 24 über einen veränderlichen Widerstand 23 weitergeleitet. Das Ausgangssignal des Tiefpaßfilters 22 wird mit dem veränderlichen Widerstand 23 auf einen geeigneten Wert bzw. Pegel eingestellt.
Dagegen wird ein reflektierter Strahl 25 für die Fokus-Servosteuerung, der von der Signalaufzeichnungsfläche 3 kommt, auf einen Lichtdetektor 26 geworfen. Das Ausgangssignal des Lichtdetektors 26 wird in einem Detektorverstärker 27 verstärkt. Das Ausgangssignal des Detektorverstärkers 27 gelangt zu einem Filter 28, in dem es phasenkompensiert wird. Das Ausgangssignal des Filters 28 wird der Addierstufe 24 zugeleitet und dem Ausgangssignal, welches der Addierstufe über den veränderlichen Widerstand 23 zugeführt wird, zuaddiert Das Ausgangssignal der Addierstufe 24 gelangt an einen Leistungsverstärker 29, dessen verstärktes Ausgangssignal 29
25
an die Spule 30 für den Antrieb der Objektivlinse 6 geführt wird.
Die Objektivlinse 6 wird durch das der Spule 30 zugeleitete Ausgangssignal des Leistungsverstärkers 29 relativ zur Signalaufzeichnungsfläche 3 verschoben. Auf diese Weise wird die sogenannte "Fokus-Servosteuerung" vorgenommen.
Bei der herkömmlichen Servosteuerschaltung wird der Lichtstrahl zum Wiedergewinnen der aufgezeichneten Informationen bei Bewegung des Nachführ-Steuerspiegels 4 auf der Signalauf-Zeichnungsfläche 2 defokussiert, und infolge dieser Defokussierung des Lichtstrahls ändert das wiedergewonnene Informa-
809815/0813
Sonv
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER S77P1O7
~15~ 27A5255
tionssignal periodisch seine Amplitude. Bei der in FiR. 6 dargestellten Servosteuer schaltung werden die zuvor beschriebenen Schwankungen im wiedergewonnenen Informationssignal mit der Fokus-Steuerung durch das Steuersignal automatisch kompensiert, das man über den veränderlichen Widerstand 23 vom Nachführ-Servosteuersystem erhält. Oder anders ausgedrückt, es wird ein Teil des Steuer- bzw. Antriebssignals Tür den Uachführ-Steuerspiegel dem Steuer- bzw. Antriebssignal für die Objektivlinse im Fokus-Servosteuersystem zuaddiert, und dadurch tritt an der Spule 30 ein solches Steuersignal auf das sdie Objektivlinse 6 um den Abstand Δ jp verschoben wird der erforderlich ist, um die zuvor beschriebenen Schwankungen im wiedergewonnenen Informationssignal zu kompensieren. Die Brennfläche 10 der Objektivlinse 6 wird also aus der in Fig.
dargestellten Lage in die in Fig. 5 dargestellte, höher lieger, de Lage verschoben. Auf diese Weise wird eine Defokussierung des Hauptlichtstrahls für die Wiedergewinnung der aufgezeichneten Information automatisch korrigiert.
Mit der in Fig. 6 dargestellten Servo-Steuerschaltung kann eine Defokussierung des Hauptlichtstrahls auch bei einer relativ grossen Verschiebung bzw. Bewegung des Nachführ-Steuerspiegels 4 korrigiert werden. Oder anders ausgedrückt, der Hauptlichtstrahl kann mit der in Fig. 6 dargestellten Servo-Steuerschaltung auch auf eine Bildplatte mit starker Exzentrizität richtig und sicher fokussiert werden, und das Informationssignal kann dann auch bei einer solchen Bildplatte mit starker Exzentrizität sicher und zuverlässig wiedergewönne werden. Darüberhinaus kann verhindert werden, dass der Wachführ-Servosteuer-Verstärkungsgrad sich auf Grund des bei <\ev Bewegung des Nachführ-Steuerspiegels 4 ergebenden Nachi'ühr-Fehlersignals verringert, und dadurch kann die gesamte Servo-Steuerschaltung stabilisiert werden und arbeitet zuverlässlicfc
Bei dieser Ausführungsform beeinflusst die Bewegung des TBC-Spiegels 5 die Fokussierung des Hauptlichtstrahls praktisch nicht. Wie Fig. 4 zeigt, ist der Lichtfleck 9 des Lichtstrahls für die Fokus-Servosteuerüng vom Lichtfleck 7 des
809815/0813
Sony
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER S77-P1O7
Lichtstrahls für die Wiedergewinnung der aufgezeichneten Information in radialer Richtung der Bildplatte 2 beabstandet. Obwohl sich die Lichtflocken bei der Bewegung des TBC-Spiegels 5 also in Richtung der Aufzeichnungsspur 13 verschieben, ändert sich die Relativlage der Lichtstrahl-Wege zur Objektivlinse 6 hin bei einer Bewegung des TBC-Spiegels 5 nicht.
Nachfolgend soll eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand der Fig. 4 und 7 beschrieben werden. Bei dieser Ausführungsform wird der Lichtfleck 9 des Licht-Strahls für die Fokus-Servosteuerung so gebildet, dass der vom Lichtfleck 7 des Hauptlichtstrahls zum Wiedergewinnen der aufgezeichneten Information in Richtung der Aufzeichnungsspur 13 beabstandet ist, wie dies in Fig. 4 strichpunktliniert dargestellt ist. In diesem Falle wird der Hauptlicht strahl zum Wiedergewinnen der aufgezeichneten Information bei Bewegung des TBC-ßpiegeln 5, nicht jedoch bei Bewegung des Nachführ-Steuerspiegels 4 defokussiert.
Bei dieser Ausführungsforra wird die in Fig. 7 dargestellte Servo-Steuerschaltung verwendet. Die in Fig. 7 dargestellte Schaltung unterscheidet sich von der in Fig. 6 dargestellten Schaltung darin, dass ein Demodulator 33 zwischen dem Detektorverstärker 17 und dem Filter 18 liegt, und das Ausgangssignal des Leistungsverstärkers 20 an die TBC-Spiegel-Antriebsspule 32 geführt wird. Die in Fig. 7 dargestellten Schaltungs-teile, die den in Fig. G dargestellten Schaltungsteilen entsprechen, sind mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 6 versehen.
Der von der SignalaufZeichnungsfläche 3 kommende, reflektie te Strahl 15 fällt auf einen Lichtdetektor 16 auf. Das Ausgangssignal des Lichtdetektors 16 gelangt über den Detektorverstärker 17 zum Demodulator 33i dessen Ausgangssignal als Zeitbasis-Korrektur-Steuersignal über das Filter 16, den Verstärker 19 und den Leistungsverstärker 20 zur TBC-Spiegel-Antriebsspule 32 gelangt. Bei diesem Steuersystem tritt am Demodulator 33 ein Farbträger des Videosignals auf und wird im Demodulator 33 mit einem Signal eines Bezugsoszillators
809815/0813
Sony S77P1O7
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
verglichen. Das Ausgangssignal entspricht der Frequenzdifferenz zwischen dem erhaltenen Farbträger und dem Bezugsoszillatorsignal und gelangt als TBC-Spiegel-Steuer- bzw. Antriebssignal an die Spule 32. Auf die gleiche Weise wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 6 gelangt ein Teil des TBC-Spiegel-Antriebssignals an die Addierstufe 24. Auf diese Weise wird eine durch die Bewegung des TBC-Spiegels 5 verursachte Defokussierung des Hauptlichtstrahls automatisch korrigiert.
Wenn der Lichtfleck 9 bezüglich der radialen Richtung der Bildplatte 2 schräg vom Lichtfleck 7 beabstandet ist, wie dies in Fig. 4 durch einen mit Strichen und zwei Punkten linierten Kreis dargestellt ist, wird der Hauptlichtstrahl sowohl bei der Bewegung des Nachführ-Steuerspiegels 4 als auch bei der Bewegung des TBC-Spiegels 5 defokussiert. Auf diese Weise gelangen ein Teil sowohl des Antriebssignals für den Nachführ-Steuerspiegel als auch des Antriebssignals für den TBC-Spiegel gleichzeitig zur Addierstufe 24.
Anstelle der Spule 21 oder 32 können auch piezoelektrische Elemente zum Bewegen des Nachführ-Steuerspiegels 4 oder des TBC-Steuerspiegels 5 verwendet werden. Anstelle des veränderlichen Widerstands 23 kann auch ein Dämpfungsglied benutzt werden.
Da der Abstand zwischen der Signalaufzeichnungsfläche und der Objektivlinse bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen in Abhängigkeit vom Steuersignal für die Verschiebung des Verlaufs der Lichtstrahlen für die Wiedergewinnung der aufgezeichneten Information und für die Fokus-Servosteuerung verändert wird, kann eine Defokussierung des Hauptlichtstrahls zur Wiedergewinnung der aufgezeichneten Informationen auch bei sehr grossen Änderungen des Lichtweges sicher und zuverlässig verhindert werden. Das Informationssignal kann ausreichend gut und genau von der Bildplatte 2 wiedergewonnen werden.
809815/0813
ER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Sony
Ö77PJÜZ.
Da die Defokussierung des Hauptlichtstrahls für die Wiedergewinnung der aufgezeichneten Informationen zuverlässig verhindert werden kann, ändert sich darüberhinaus das wiedergewonnene Ausgangssignal praktisch nicht, und die Servo-Steuerschaltung kann stabilisiert werden.
Die Erfindung wurde anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Dem Fachmann sind jedooh Abwandlungen und Ausgestaltungen möglich, ohne dass dadurch der Erfindungsgedanke verlassen wird.
80981 5/0813

Claims (2)

  1. PATENTANWÄLTE
    TER MEER - MÜLLER - STEINMEISTER^5255
    D-8OOO München 22 D-4800 Bielefeld
    Triftstraße 4 Siekerwall 7
    S77P1O7 7. Oktober 1977
    Mü/Drß /vL
    ÜÜNY CORPORATION
    7-35 Kitashinagawa 6-chome,
    Shinagawa-ku,
    Tokyo, Japan
    Vorrichtung zum Wiedergewinnen von auf einem Informationsträger aufgezeichneten Informationen mit optischen Mitteln
    Priorität: 7· Oktober 1976, Japan, Ser. Nr. 120607/1976
    PATENTANSPRÜCHE
    Vorrichtung zum Wiedergewinnen von auf einem Informationsträger aufgezeichneten Informationen mit optischen Mitteln, bei der ein Hauptlichtstrahl für das Wiedergewinnen der aufgezeichneten Informationen und ein im Zusammenhang mit Fokus-Servosteuereinrichtungen verwendeter, zusätzlicher Lichtstrahl durch eine vor dem Informationsträger liegende, gemeinsame Objektivlinse hindurch auf
    809815/0 813
    MEER · MÜLLER · STEINMEISTER S77P1O7
    eine eine Aufzeichnungsspur für die Informationen aufweisende Aufzeichnungsfläche des Informationsträgers auffallen, wobei der zusätzliche Lichtstrahl nach Auftreffen auf die Aufzeichnungsfläche des Informationsträgers aufgefangen wird und ein Fokus-Steuersignal erzeugt, mit dem die Fokus-Servoeinrichtungen die Lage der Objektivlinse bezüglich der Aufzeichnungsfläche des Informationsträgers steuern, und wobei eine Strahlengang-Steuereinrichtung vorgesehen ist, die die beiden Strahlengänge des Hauptlichtstrahler; und des zusätzlichen Lichtstrahles, die durch die Objektivlinse hindurchgehen, in Abhängigkeit eines an den Strahlengang-Steuereinrichtungen auftretenden Strahlengang-Steuersignals ändert, gekennzeichnet durch zusätzliche Fokus-Steuereinrichtungen, die die Lage der Objektivlinse (6) relativ zur Aufzeichnungsfläche (3) des Informationsträgers (2) in Abhängigkeit des Strahlengang-Steuersignals verändern und dadurch eine durch eine Änderung der Strahlengänge des Hauptlichtstrahls (1) und des zusätzlichen Lichtstrahls (8) verursachte Verschlechterung der Fokussierung des Hauptlichtstrahls (1) auf der Aufzeichnungsfläche (3) des Informationsträgers (2) kompensieren.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Fokus-Steuereinrichtungen eine Schaltung aufweisen, die das Strahlengang-Steuersignal zugeführt erhält und ein zusätzliches Fokus-Steuersignal erzeugt, und dass das zusätzliche Fokus-Steuersignal den Fokus-Servosteuereinrichtungen zugeführt und dem Fokus-Steuersignal zuaddiert wird, das bei Nachweis des zusätzlichen Lichtstrahls (8) erzeugt wird.
    3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fokus-Servosteuereinrichtungen einen Lichtdetektor (26), der den zusätzlichen Lichtstrahl (25) nach Auftreffen auf die Aufzeichnungsfläche (3) des Informationsträgers (2) auffängt, Schaltungsteile (27, 28), die das Ausgangssignal des Lichtdetektors (26) in das Fokus-Servo-
    8 0 9 8 15/0813
    < MEER · MÜLLER · STEINMEISTER S77P1O7
    27Λ5255
    Steuersignal umformen, eine Addierstufe (24), die das von der besagten Schaltung bereitgestellte, zusätzliche Fokus-Steuersignal dem Fokus-Steuersignal zuaddiert, sowie Einrichtungen aufweisen, die das Ausgangssignal der Addierstufe (24) zugeführt erhalten und die Objektivlinse (6) verschieben, um den Abstand zwischen der Objektivlinse (6) und der Aufzeichnungsfläche (3) des Informationsträgers (2) in Abhängigkeit des an ihr auftretenden Ausgangssignals zu verändern.
    Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3i dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlengang-Steuereinrichtungen eine Nachführ-Servorsteuervorrichtung (4, 4') zur Steuerung des Strahlenganges des Häuptlichtstrahls (1) aufweisen, damit dieser in der richtigen Weise auf die Aufzeichnungsspur auf dem Informationsträger (2) auftrifft.
    Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlengang-Steuereinrichtungen eine Zeitbasis-Korrekturvorrichtung (5, 5') zur Steuerung des Strahlengangs des Hauptlichtstrahls (1) aufweisen, um diesen Strahlengang in einer Richtung längs der Aufzeichnungsspur auf dem Informationsträger (2) zu verschieben und einem aus der aufgezeichneten Information wiedergewonnenen Signal eine richtige Zeitbasis zu geben.
DE19772745255 1976-10-07 1977-10-07 Vorrichtung zum wiedergewinnen von auf einem informationstraeger aufgezeichneten informationen mit optischen mitteln Withdrawn DE2745255A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51120607A JPS606014B2 (ja) 1976-10-07 1976-10-07 情報検出装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2745255A1 true DE2745255A1 (de) 1978-04-13

Family

ID=14790424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772745255 Withdrawn DE2745255A1 (de) 1976-10-07 1977-10-07 Vorrichtung zum wiedergewinnen von auf einem informationstraeger aufgezeichneten informationen mit optischen mitteln

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4118736A (de)
JP (1) JPS606014B2 (de)
AT (1) AT371267B (de)
AU (1) AU509695B2 (de)
CA (1) CA1109960A (de)
DE (1) DE2745255A1 (de)
FR (1) FR2367329A1 (de)
GB (1) GB1572544A (de)
NL (1) NL7710943A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4223348A (en) * 1977-09-12 1980-09-16 Olympus Optical Co., Ltd. Automatic focussing device
JPS54133305A (en) * 1978-04-07 1979-10-17 Hitachi Ltd Information recorder
JPS55153142A (en) * 1979-05-15 1980-11-28 Olympus Optical Co Ltd Magnetic recording and reproducing device
NL8003729A (nl) * 1980-06-27 1982-01-18 Philips Nv Inrichting voor optische scherpstelling.
GB2088646B (en) * 1980-10-24 1984-09-12 Sony Corp Pick-up assemblies for disc players
US4376303A (en) * 1980-12-19 1983-03-08 Rca Corporation Quasi-zoom lens optical focus sensor
JPS5860332U (ja) * 1981-10-15 1983-04-23 株式会社東芝 デジタルデイスクプレ−ヤ装置
JPS5936333A (ja) * 1982-08-23 1984-02-28 Mitsubishi Electric Corp オ−トフオ−カスサ−ボ回路
JPS59140642A (ja) * 1983-01-31 1984-08-13 Canon Inc トラツキングエラ−信号検出装置
US4641296A (en) * 1983-04-28 1987-02-03 Nippon Kogaku K.K. Optical head for information recording apparatus
US4694447A (en) * 1984-07-12 1987-09-15 International Business Machines Corp. Optical signal recorders employing two lasers and methods therefor
JPS6134734A (ja) * 1984-07-25 1986-02-19 Sony Corp 光学式デイスクプレ−ヤ
JPS62216118A (ja) * 1986-03-17 1987-09-22 ミツク電子工業株式会社 カバ−付リ−フスイツチ
JPS62271235A (ja) * 1986-05-20 1987-11-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学記録再生装置
US4719341A (en) * 1986-10-01 1988-01-12 Mechanical Technology Incorporated Fiber optic displacement sensor with oscillating optical path length
JP3072767B2 (ja) * 1990-07-24 2000-08-07 パイオニア株式会社 光学式ディスクプレーヤ
JP2934684B2 (ja) * 1993-09-10 1999-08-16 株式会社日本コンラックス 光学式情報記録再生システム及び該システムにおけるトラッキング制御装置
US5768228A (en) * 1996-09-09 1998-06-16 International Business Machines Corporation Method and sytem for cancelling optical servo crosstalk in optical disk drives
JP4644994B2 (ja) * 2001-09-07 2011-03-09 株式会社デンソー 送風装置
JP6859825B2 (ja) * 2017-04-17 2021-04-14 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR205243A1 (es) * 1972-05-11 1976-04-21 Philips Nv Aparato para la lectura de un portador de grabacion reflector plano
NL7410642A (nl) * 1974-08-08 1976-02-10 Philips Nv Opto-elektronisch fokusseringsdetektiestelsel.
NL182257C (nl) * 1974-12-23 1988-02-01 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen van een vlakke reflekterende registratiedrager waarop informatie is aangebracht in een optisch uitleesbare struktuur.

Also Published As

Publication number Publication date
US4118736A (en) 1978-10-03
FR2367329A1 (fr) 1978-05-05
CA1109960A (en) 1981-09-29
AT371267B (de) 1983-06-10
ATA717077A (de) 1982-10-15
JPS5345506A (en) 1978-04-24
AU509695B2 (en) 1980-05-22
AU2926077A (en) 1979-04-05
JPS606014B2 (ja) 1985-02-15
GB1572544A (en) 1980-07-30
NL7710943A (nl) 1978-04-11
FR2367329B1 (de) 1985-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745255A1 (de) Vorrichtung zum wiedergewinnen von auf einem informationstraeger aufgezeichneten informationen mit optischen mitteln
DE2728624C2 (de) Selbstfokussierende Vorrichtung zum Abtasten einer auf einem Aufzeichnungsmedium enthaltenen Informationsspur
DE3533647C2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE2824778C2 (de) Linsenfokussiervorrichtung
DE2734163C2 (de) Automatische Fokussiereinrichtung
DE3618720C2 (de)
DE3043378A1 (de) &#34;verfahren zum steuern der verschiebung eines informationsabnehmers bezueglich einer abgetasteten aufzeichnungsplatte und rillenfuehrungsservosteuervorrichtung&#34;
DE3414052A1 (de) Spurfuehrungs-servoschaltung fuer optische abtastgeraete
DE69833713T2 (de) Positionssteuerungsvorrichtung für optischen Lesekopf
DE2831504C2 (de)
DE3602640A1 (de) Optisches informations- aufzeichnungs-/wiedergabesystem
DE3301702A1 (de) Anordnung zum lesen eines scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers
DE3340712A1 (de) Spurhalteschaltung fuer optische wiedergabegeraete
DE2607705C3 (de) Vorrichtung zur optischen Wiedergabe von auf einer Platte aufgezeichneten Informationen
DE3217701A1 (de) Einrichtung zum optischen auslesen von information, die in im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden signalspuren auf einem aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist
DE3409409A1 (de) Schaltungsanordnung zum steuern der spurlage in einem optischen plattenspieler
DE3409177C2 (de)
DE3730555C2 (de)
EP0689708B1 (de) Kompatibles aufzeichnungs- und/oder wiedergabegerät
DE3302240C2 (de)
DE602005003393T2 (de) Optisches Plattengerät, Verfahren zum Einstellen der Schleifenverstärkung und Programm zum Einstellen der Schleifenverstärkung
EP0313745B1 (de) Spurregelkreis für eine optische Abtastvorrichtung
DE69635772T2 (de) Regeleinrichtung für optische Abtastvorrichtung
DE69932797T2 (de) Verstärkungssteuerungsgerät und -verfahren, Informationswiedergabegerät und -verfahren, und Informationsaufzeichnungsgerät und -verfahren
DE10016281C2 (de) Optisches Speichergerät und Fokusservosteuerverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination