DE69722951T2 - Optische abtastvorrichtung - Google Patents

Optische abtastvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69722951T2
DE69722951T2 DE69722951T DE69722951T DE69722951T2 DE 69722951 T2 DE69722951 T2 DE 69722951T2 DE 69722951 T DE69722951 T DE 69722951T DE 69722951 T DE69722951 T DE 69722951T DE 69722951 T2 DE69722951 T2 DE 69722951T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
optical
wavelength
laser
optical device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69722951T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69722951D1 (de
Inventor
Seiji Ibi-gun Kajiyama
Yoichi Hashima-shi Tsuchiya
Masato Inuyama-shi YAMADA
Yasuyuki Hashima-shi Kanou
Shuichi Hashima-shi Ichiura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE69722951D1 publication Critical patent/DE69722951D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69722951T2 publication Critical patent/DE69722951T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1353Diffractive elements, e.g. holograms or gratings
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/0857Arrangements for mechanically moving the whole head
    • G11B7/08582Sled-type positioners
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/123Integrated head arrangements, e.g. with source and detectors mounted on the same substrate
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/127Lasers; Multiple laser arrays
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1362Mirrors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1365Separate or integrated refractive elements, e.g. wave plates
    • G11B7/1367Stepped phase plates
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/139Numerical aperture control means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B2007/0003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier
    • G11B2007/0006Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier adapted for scanning different types of carrier, e.g. CD & DVD
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B2007/13727Compound lenses, i.e. two or more lenses co-operating to perform a function, e.g. compound objective lens including a solid immersion lens, positive and negative lenses either bonded together or with adjustable spacing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf optische Aufnahmevorrichtungen und insbesondere auf eine optische Aufnahmevorrichtung zum Aufnehmen und/oder Wiedergeben einer digitalen Videoplatte (DVD) und einer Kompaktplatte (CD).
  • Technischer Hintergrund
  • Eine optische Platte mit einer Dicke von ungefähr 1,2 mm, wie z. B. eine CD-ROM (Kompaktplatte, Nur-Lese-Speicher) ist vorgesehen, um Informationen mittels eines Halbleiterlasers zu lesen. Bei dieser Art optischer Platte wird durch Fokusstellsteuerung und Spurstellsteuerung für eine Objektivlinse zum Aufnehmen ein Vertiefungsabschnitt einer Signalaufnahmeoberfläche mit einem Laserstrahl bestrahlt, um ein Signal wiederzugeben. In neuerer Zeit weisen solche optischen Platten eine immer höhere Dichte auf, um eine Animation aufzunehmen, die für eine lange Zeitspanne andauert.
  • Zum Beispiel wurde ein DVD-Standard vorgeschlagen, um 4,7 GByte auf einer Seite der optischen Platte mit einem Durchmesser von 12 cm, der gleich dem einer CD-ROM ist, aufzunehmen. Ein transparentes Substrat der DVD hat eine Dicke von ungefähr 0,6 mm. Eine einzelne DVD, die zwei solche transparenten Substrate aufweist, die miteinander Rückseite an Rückseite angelegt sind, kann 9,4 GByte aufnehmen. Weiterhin gibt es dort als eine einmal beschreibbare optische Platte mit demselben Durchmesser und Dicke des Substrates und der Aufzeichnungsdichte, wie der für die CD-ROM eine CD-R (Kompaktplatte, beschreibbar).
  • Da mit der DVD, der CD-ROM und der CD-R drei verschiedene Arten von optischen Platten in naher Zukunft in demselben Gerät auftreten werden, ist eine Vorrichtung erforderlich, die diese drei verschiedenen Arten von optischen Platten miteinander vereinbar wiedergeben kann. Die DVD und die CD-ROM oder die CD-R können allerdings nicht durch eine einzelne Aufnahmevorrichtung wiedergegeben werden, da sich die Dicke der transparenten Substrate unterscheidet.
  • In der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 5-303766 wurde eine Vorrichtung vorgeschlagen, die mittels einer einzelnen optischen Aufnahmevorrichtung die Wiedergabe einer optischen Platte hoher Dichte mit einem dünnen transparenten Substrat mit einer Dicke von 0,6 mm und die Wiedergabe einer optischen Platte mit Standarddichte und einem transparenten Standardsubstrat mit einer Dicke von 1,2 mm erlaubt. Bei dieser Vorrichtung wird eine Objektivlinse mit einer im ganzen Text numerischen Apertur von 0,6 verwendet, die dazu entworfen wurde, die optische Platte hoher Dichte durch einen Laserstrahl mit einer kurzen Wellenlänge wiederzugeben. Wenn die optische Platte mit Standarddichte wiedergegeben werden soll, wird eine asphärische optische Vorrichtung auf der Seite der Lichtquelle der Objektivlinse eingefügt, die mit einer Apertur zum Abschirmen des Randes des Laserstrahls versehen ist, um die effektive nummerische Apertur der Objektivlinse zu verringern.
  • Um die effektive numerische Apertur einer Objektivlinse zu verändern, wird in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 8-321065 eine Vorrichtung offenbart, die selektiv den Rand eines Laserstrahls abschirmt, der von einem Halbleiterlaser ausgestrahlt wird, um den Laserstrahl zu sammeln, und die einen Flüssigkristall, der selektiv die Polarisationsebene eines Laserstrahls rotiert, und eine Polarisationsplatte aufweist, die nur den Durchgang des Laserstrahls erlaubt, der in einer bestimmten Richtung polarisiert ist, und die die optischen Platten mit Substraten mit verschiedenen Dicken vereinbar wiedergeben kann. Während die Vorrichtungen miteinander vereinbar die DVD und die CD-ROM mit Substraten von verschiedenen Dicken wiedergeben kann, kann sie nicht die CD-R wiedergeben, weil ein Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 635 nm verwendet wird. Der Grund ist wie folgt.
  • 1 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen der Tiefe einer Vertiefung (pit) und der Intensität des reflektierten Lichtes für jeden Laserstrahl mit einer verschiedenen Wellenlänge zeigt. Wenn ein Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 635 nm verwendet wird, ist, wie in 1 gezeigt, die Intensität des reflektierten Lichtes am höchsten, wenn die Tiefe der Vertiefung ungefähr 105 nm beträgt. Wenn andererseits ein Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 780 nm verwendet wird, ist die Intensität des reflektierten Lichts am höchsten bei einer Tiefe der Vertiefung von ungefähr 125 nm. In dem Fall der CD-R verändert sich die Reflexion merklich mit der Wellenlänge des Laserstrahls, da organischer Farbstoff für die Aufnahmeschicht verwendet wird und eine genügende Intensität des reflektierten Lichtes nicht mittels eines Einzel-Wellenlängenlasers mit einer Wellenlänge von 635 nm erhalten werden kann. Somit kann die CD-R nicht geeignet wiedergegeben werden. Daher ist ein Laser mit zwei Wellenlängen für die optische Aufnahmevorrichtung erforderlich, die fähig ist, die DVD und die CD-R oder die CD-ROM miteinander vereinbar wiederzugeben. Wenn ein Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 430 nm auf Grund des Trends zu kurzen Wellenlängen in der näheren Zukunft verwendet werden wird, wird solch ein Laser, der zwei Wellenlängen ausstrahlt, noch mehr erforderlich werden. Die EP-0 610 055 A2 (vgl. den Oberbegriff von Anspruch 1) offenbart eine Verbund-Objektivlinse mit zwei Brennpunkten und der entsprechenden Vorrichtung zur Benutzung zweier verschiedener Informationsträger mit verschiedenen Dicken.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine optische Aufnahmevorrichtung bereitzustellen, die Aufnehmen und/oder Wiedergeben für optische Platten durchführen kann, die Substrate mit verschiedenen Dicken aufweisen, indem sie einen Laserstrahl mit zwei verschiedenen Wellenlängen benutzt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung ist in Anspruch 1 offenbart.
  • Nach der vorliegenden Erfindung enthält eine optische Aufnahmevorrichtung, die Aufnehmen und/oder Wiedergeben an einer ersten optischen Platte mit einem ersten transparenten Substrat und an einer zweiten optischen Platte mit einem zweiten transparenten Substrat mit einer Dicke, die geringer als die des ersten optischen Substrates ist, durchführt, eine Objektivlinse, Laserstrahlerzeugungsmittel und eine optische Vorrichtung. Die Objektivlinse ist gegenüber der ersten oder der zweiten optischen Platte angeordnet. Die Laserstrahlerzeugungsmittel erzeugen selektiv einen ersten Laserstrahl mit einer ersten Wellenlänge und einen zweiten Laserstrahl mit einer zweiten Wellenlänge, die verschieden von der ersten Wellenlänge ist. Die optische Vorrichtung enthält einen zentralen Bereich, der zwischen der Objektivlinse und den Laserstrahlerzeugungsmitteln angeordnet ist, der den Durchgang des ersten Laserstrahls ohne eine Änderung erlaubt und durch Beugung den Durchmesser des zweiten Laserstrahls vergrößert, und einen Randbereich, der den Durchgang des ersten Laserstrahls ohne eine Änderung erlaubt und den zweiten Laserstrahl durch Beugung im wesentlichen abschirmt.
  • Ein Hologramm ist in dem Zentralbereich der optischen Vorrichtung gebildet.
  • Ein Beugungsgitter ist in dem Randbereich der optischen Vorrichtung gebildet.
  • Das Beugungsgitter weist variable Beugungskonstanten auf.
  • Vorzugsweise polarisieren die Lasererzeugungsmittel den ersten Laserstrahl in einer ersten Richtung und den zweiten Laserstrahl in einer zweiten Richtung, die verschieden von der ersten Richtung ist. In dem Randbereich der optischen Vorrichtung ist ein Polarisationsfilter gebildet, der eine Polarisationsrichtung aufweist, die senkrecht zu der zweiten Richtung ist.
  • Vorzugsweise ist ein Polarisationsglas in dem Randbereich der optischen Vorrichtung gebildet, die den Laserstrahl mit der zweiten Wellenlänge absorbiert.
  • Vorzugsweise ist das Laserstrahlerzeugungsmittel ein Halbleiterlaser mit einer Verpackung und ersten und zweiten Laserchips. Der erste Laserchip ist innerhalb der Verpackung angeordnet und oszilliert den ersten Laserstrahl. Der zweite Laserchip ist innerhalb der Verpackung angeordnet und oszilliert den zweiten Laserstrahl.
  • Vorzugsweise liegt die erste Wellenlänge zwischen 620 nm und 680 nm und ist die zweite Wellenlänge zwischen 765 nm und 795 nm.
  • Vorzugsweise ist die Objektivlinse an die erste optische Platte angepasst und hat eine numerische Apertur zwischen 0,55 und 0,65.
  • Vorzugsweise hat die Objektivlinse bei Einfall des zweiten Laserstrahls eine effektive numerische Apertur zwischen 0,40 und 0,50.
  • Somit wird beim Aufnehmen und/oder Wiedergeben der ersten optischen Platte der erste Laserstrahl durch die optische Vorrichtung ohne jede Veränderung übermittelt und durch die Objektivlinsen auf eine Signalaufnahmeoberfläche der ersten optischen Platte fokussiert. Andererseits wird beim Aufnehmen und/oder Wiedergeben einer zweiten optischen Platte der Rand des zweiten Laserstrahls wesentlich durch den Randbereich der optischen Vorrichtung abgeschirmt, und es wird der Durchmesser des Zentralbereichs des zweiten Laserstrahls durch den Zentralbereich der optischen Vorrichtung vergrößert, so dass der zweite Laserstrahl durch die Objektivlinse auf die Signalaufnahmeoberfläche der zweiten optischen Platte fokussiert wird. Somit kann die optische Aufnahmevorrichtung an der ersten und der zweiten optischen Platte mit Substraten verschiedener Dicken Aufnehmen und/oder Wiedergeben durchführen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Tiefe einer Vertiefung einer optischen Platte und der Intensität des daran reflektierten Lichtes für jeden Laserstrahl mit einer verschiedenen Wellenlänge zeigt.
  • 2 ist ein Diagramm, das den Aufbau einer optischen Aufnahmevorrichtung in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das eine Gesamtanordnung einer Vorrichtung zur Wiedergabe optischer Platten mit der in 1 gezeigten optischen Aufnahmevorrichtung zeigt.
  • 4 ist eine Draufsicht, die den Aufbau des in 2 gezeigten Halbleiterlasers zeigt.
  • 5 ist eine Draufsicht der in 2 gezeigten optischen Vorrichtung.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht der in 5 gezeigten optischen Vorrichtung. 7 ist ein Diagramm, das einen optischen Weg zeigt, wenn ein Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 635 nm in die in den 5 und 6 gezeigte optische Vorrichtung gelangt.
  • 8 bis 12 sind Diagramme, die optische Wege zeigen, wenn ein Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 780 nm in die in den 5 und 6 gezeigte optische Vorrichtung gelangt.
  • 13 ist eine Querschnittsansicht, die in Vergrößerung einen zentralen Bereich der in 6 gezeigten optischen Vorrichtung zeigt.
  • 14 ist ein Diagramm, das eine Funktion einer Phasendifferenz zeigt, die für die Bestimmung der Höhe jedes Schrittes von ringförmigen konvexen Teilen in einem in 13 gezeigten Hologramm benutzt wird.
  • 15 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen der Höhe jedes Schrittes der ringförmigen konvexen Teile in dem Hologramm und dem Beugungsgrad nullter und ± erster Ordnung für einen Laserstrahl mit der Wellenlänge von 635 nm zeigt.
  • 16 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen der Höhe jeden Schrittes der ringförmigen konvexen Teile in dem Hologramm und dem Beugungsgrad nullter und ± erster Ordnung für den Laserstrahl mit der Wellenlänge von 780 nm zeigt.
  • 17 ist ein Diagramm, das die in den 15 und 16 gezeigten Beugungswirkungsgrade zur Bestimmung der Höhe jedes Schrittes der ringförmigen konvexen Teile gemeinsam zeigt.
  • 18 ist ein Diagramm, das einen optischen Weg des Laserstrahls mit der Wellenlänge von 635 nm bei der Wiedergabe einer DVD durch die in 2 gezeigte optische Aufnahmevorrichtung zeigt.
  • 19 ist ein Diagramm, das einen optischen Weg des Laserstrahls mit der Wellenlänge von 780 nm bei der Wiedergabe einer CD-R oder einer CD-ROM durch die in 2 gezeigte optische Aufnahmevorrichtung zeigt.
  • 20 ist ein Diagramm, das eine Abänderung der in 6 gezeigten optischen Aufnahmevorrichtung zeigt.
  • 21 bis 28 sind Querschnittsansichten, die weitere Abänderungen der optischen Vorrichtung zeigen.
  • 29 ist eine Draufsicht, die eine Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 30 bis 33 sind Diagramme, die optische Wege zeigen, wenn der Laserstrahl mit der Wellenlänge von 780 nm in die in 29 gezeigte optische Vorrichtung gelangt.
  • 34 ist eine Draufsicht, die noch eine weitere Abänderung der optischen Vorrichtung zeigt.
  • 35 ist ein Diagramm, das eine Polarisationsrichtung eines Polarisationsfilters zeigt, der in dem in 34 gezeigten Randbereich gebildet ist.
  • 36 ist eine Draufsicht, die eine weitere Abänderung der optischen Vorrichtung zeigt.
  • 37 ist ein Diagramm, das ein Polarisationsglas in dem Randbereich der in 36 gezeigten optischen Vorrichtung teilweise in Vergrößerung zeigt.
  • 38 ist ein Diagramm, das ein optisches System der optischen Aufnahmevorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 39 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen der Brennweite und der Wellenlänge der in 38 gezeigten Kollimatorlinse zeigt.
  • 40A ist ein Diagramm, das einen optischen Weg zeigt, wenn der Laserstrahl mit der Wellenlänge von 635 nm in die Kollimatorlinse gelangt, und 40B ist ein Diagramm, das einen optischen Weg zeigt, wenn der Laserstrahl mit der Wellenlänge von 780 nm in die Kollimatorlinse gelangt.
  • 41A ist ein Diagramm, das eine Abänderung des Halbleiterlasers mit einem optischen Pfad zeigt, wenn der Laserstrahl mit der Wellenlänge von 635 nm in die Kollimatorlinse gelangt, und 41B ist ein Diagramm, das einen optischen Weg zeigt, wenn der Laserstrahl mit der Wellenlänge von 780 nm von dem in 41A gezeigten Halbleiterlaser in die Kollimatorlinse gelangt.
  • 42 ist ein Diagramm, das eine Abänderung des Halbleiterlasers mit einem optischen System der optischen Aufnahmevorrichtung zeigt.
  • 43 ist ein Diagramm, das einen Aufbau des in 42 gezeigten Halbleiterlasers zeigt.
  • 44A ist eine Seitenansicht, die eine Abänderung des Halbleiterlasers zeigt, und 44B ist eine Draufsicht des in 44A gezeigten Halbleiterlasers.
  • 45 ist ein Diagramm, das eine Anordnung von zwei Laserchips in dem Halbleiterlaser zeigt.
  • 46 ist ein Diagramm, das eine Abänderung der zwei Laserchips in dem Halbleiterlaser zeigt.
  • 47 ist ein Diagramm, das eine weitere Abänderung der zwei Laserchips in dem Halbleiterlaser zeigt.
  • 48 ist eine Teilschnitt-Perspektivdarstellung, die eine weitere Abänderung des Halbleiterlasers zeigt.
  • 49A ist ein Schaltungsdiagramm des in 48 gezeigten Halbleiterlasers, und 49B bis 49D sind weitere Schaltungsdiagramme.
  • 50 ist ein Diagramm, das das optische System der optischen Aufnahmevorrichtung in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 51A ist eine Draufsicht der optischen Aufnahmevorrichtung, und 51B ist eine Querschnittsansicht, die die optische Aufnahmevorrichtung von 51A zeigt.
  • 52A ist eine Draufsicht, die eine Abänderung der optischen Aufnahmevorrichtung zeigt, und 52B ist eine Querschnittsansicht, die die optische Aufnahmevorrichtung von 52A zeigt.
  • Beste Ausführungsform zum Durchführen der Erfindung
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezug auf die Zeichnungen im Detail beschrieben. Es ist zu beachten, dass die gleichen oder die entsprechenden Teile in den Zeichnungen die gleichen Bezugsziffern haben und deren Beschreibung hier nicht wiederholt werden wird.
  • [Standard- und Wiedergabebedingung für die jeweilige optische Platte]
  • Die folgende Tabelle zeigt Nennwerte und Wiedergabebedingungen für eine CD-ROM, eine CD-R und DVD, die miteinander kompatibel durch eine optische Wiedergabevorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wiedergegeben werden.
  • Tabelle
    Figure 00090001
  • Für die CD-ROM beträgt, wie in der Tabelle gezeigt, die Dicke des Substrates 1,2 mm (mit einer Abweichung von ±0,1 mm), beträgt die minimale Länge der Vertiefung 0,90 μm (mit einer Abweichung von ±0,1 μm), beträgt der Spurabstand 1,6 μm (mit einer Abweichung von ±0,1 μm) und beträgt das Reflexionsvermögen mindestens 60 bis 70% für Laserstrahlen mit einer Wellenlänge von 780 nm. Weiterhin beträgt der Strahldurchmesser des Laserstrahls während der Wiedergabe 1,5 μm (mit einer Abweichung von ±0,1 μm), beträgt die numerische Apertur der Objektivlinse 0,45 (mit einer Abweichung von ±0,05) und beträgt die Wellenlänge des Laserstrahls 780 nm (mit einer Abweichung von ±15 nm). Die CD-R hat den gleichen Durchmesser des Substrates, die gleiche minimale Länge der Vertiefung, den gleichen Spurabstand, das gleiche Reflexionsvermögen, den gleichen Strahldurchmesser während der Wiedergabe, die gleiche numerische Apertur der Objektivlinse und die gleiche Wellenlänge des Laserstrahls wie die CD-ROM.
  • Bei der DVD beträgt andererseits die Dicke des Substrates 0,6 mm (mit einer Abweichung von ±0,05 mm), beträgt die minimale Länge der Vertiefung 0,40 μm (mit einer Abweichung von ±0,1 μm), beträgt der Spurabstand 0,74 μm (mit einer Abweichung von ±0,01 μm) und beträgt für einen Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 635 nm das Reflexionsvermögen mindestens 70% (für eine DVD mit einer Schicht) oder mindestens 20 bis 40% (für eine DVD mit zwei Schichten). Weiterhin beträgt der Strahldurchmesser des Laserstrahls während der Wiedergabe 0,9 μm (mit einer Abweichung von ±0,5 μm), beträgt die numerische Apertur der Objektivlinse 0,60 (mit einer Abweichung von ±0,05) und beträgt die Wellenlänge des Laserstrahls 635 nm (mit einer Abweichung von 620 bis 680 nm).
  • [Aufbau der optischen Aufnahmevorrichtung]
  • Unter Bezug auf 2 enthält eine optische Aufnahmevorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung: eine Objektivlinse 7, die gegenüber einer optischen Platte angeordnet ist; einen Halbleiterlaser 1, der selektiv Laserstrahlen mit Wellenlängen von 635 nm (mit einer Abweichung ±15 nm) und von 780 nm (mit einer Abweichung von ±15 nm) erzeugt; eine optische Vorrichtung 5, die unmittelbar unter der Objektivlinse 7 angeordnet ist; einen Aktuator 6, der sowohl die Objektivlinse 7 als auch die optische Vorrichtung 5 hält, einen Spiegel 4, der unmittelbar unter der Objektivlinse 7 und der optischen Vorrichtung 5 angeordnet ist, um einen Laserstrahl, der von einem Halbleiterlaser 1 in eine Richtung parallel zu einer Hauptoberfläche der optischen Platte gerichtet ist, in eine Richtung senkrecht zu der Hauptoberfläche der optischen Platte zur reflektieren; einen Halbspiegel 2, der den Laserstrahl, der von dem Halbleiterlaser 1 an den ansteigenden Spiegel 4 gerichtet ist, senkrecht reflektiert; eine Kollimatorlinse 3, die zwischen dem ansteigenden Spiegel 4 und dem Halbspiegel 2 angeordnet ist, um den Laserstrahl parallel einzustellen, der von einem Halbleiterlaser 1 gerichtet ist; und einen Fotodetektor 8 zum Empfangen des Laserstrahls, der von der optischen Platte reflektiert wird.
  • Somit wird die Hälfte des Laserstrahls, der von dem Halbleiterlaser 1 emittiert wird, durch den Halbspiegel 2 zu der Kollimatorlinse zur parallelen Einstellung reflektiert und durch den ansteigenden Spiegel 4 nach oben gelenkt. Der nach oben gelenkte Laserstrahl wird mittels der Objektivlinse 7 über die optische Vorrichtung 5 gesammelt und auf eine signalaufnehmende Oberfläche 9a oder 99a über ein transparentes Substrat 9 der DVD oder ein transparentes Substrat 99 der CD mit Polycarbonat fokussiert. Der Laserstrahl, der von der signalaufnehmenden Oberfläche 9a oder 99a reflektiert wird, gelangt über das transparente Substrat 9 oder 99, die Objektivlinse 7, die optische Vorrichtung 5, den Spiegel 4 und die Kollimatorlinse 3 zurück an den Halbspiegel 2. Die Hälfte des Laserstrahls wird über den Halbspiegel 2 übertragen und durch den Fotodetektor detektiert.
  • Hier ist die Objektivlinse 7 an die DVD angepasst und weist eine numerische Apertur von 0,60 (mit einer Abweichung von ±0,05) auf. Mit anderen Worten ist die Objektivlinse daraufhin entworfen, um den parallel ausgerichteten Laserstrahl mit der Wellenlänge von 635 nm auf eine Signalaufnahmeoberfläche 9a der DVD zu fokussieren.
  • Der Halbleiterlaser 1 enthält weiterhin Laserchips 1a und 1b, die die Laserstrahlen mit der Wellenlänge von 635 nm bzw. 780 nm oszillieren lassen. Bei der Wiedergabe der DVD wird der Laserchip 1a durch eine Halbleiterlaser-Treiberschaltung 18 aktiviert. Bei der Wiedergabe der CD-ROM oder der CD-R wird der Laserchip 1b durch die Halbleiterlaser-Treiberschaltung 18 aktiviert.
  • Wie in 3 gezeigt, enthält die optische Aufnahmevorrichtung 10 ferner einen Stellmechanismus 13, der die Steuerung der Fokussierung und die Steuerung der Spur für die Objektivlinse 7 durchführt. Die Steuerung der Fokussierung erlaubt es, dass die Objektivlinse 7 senkrecht hinsichtlich der Hauptoberfläche der optischen Platte so bewegt wird, dass der Laserstrahl immer auf der signalaufnehmenden Oberfläche 9a oder 99a fokussiert ist. Zusätzlich erlaubt die Steuerung der Spur, dass die Objektivlinse 7 senkrecht hinsichtlich der Richtung bewegt wird, in der eine Spur bewegt wird, so dass der Laserstrahl immer auf die Spur gerichtet ist.
  • Eine Vorrichtung zur Wiedergabe einer optischen Platte, die diese optische Aufnahmevorrichtung benutzt, enthält einen Vorverstärker 11, eine Stellschaltung 12, eine Bestimmungsschaltung 14, eine Anweisungsschaltung 15, eine RF-Demodulationsschaltung 16, eine Charakteristik-Schaltschaltung 17, eine Halbleiterlaser-Treiberschaltung 18 und eine Steuerschaltung 19.
  • Ein Fotodetektor 8 detektiert den Laserstrahl, der von der signalaufnehmenden Oberfläche 9a oder 99a reflektiert wird, um ein Wiedergabesignal zu erzeugen, das dann an den Vorverstärker 11 angelegt wird. Das Wiedergabesignal wird an die Bestimmungsschaltung 14, die RF-Demodulationsschaltung und die Stellschaltung 12 angelegt, nachdem es durch den Vorverstärker 11 verstärkt wurde. Die Stellschaltung 12 steuert einen Stellmechanismus 13 in Abhängigkeit von einem Fehlersignal der Fokussierung und ein Spurfehlersignal des angelegten Wiedergabesignals 10. Andererseits bestimmt die Bestimmungsschaltung 14 die An (DVD, CD-ROM oder CD-R) der optischen Platte, die in die Vorrichtung eingebracht wurde, in Abhängigkeit von dem angelegten Wiederga besignal und legt das Ergebnis der Bestimmung an die Anweisungsschaltung 15 an. Die Anweisungsschaltung 15 schaltet die Laserchips 1a und 1b des Halbleiterlasers 1 zur Anpassung an die identifizierte optische Platte und legt somit in Übereinstimmung mit dem angelegten Ergebnis der Bestimmung eine Anweisung an die Steuerschaltung 19 an. Die Anweisungsschaltung 15 schaltet auch die RF-Demodulationsschaltung 16, um die Wiedergabe der identifizierten optischen Platte anzupassen, und legt somit in Übereinstimmung mit dem angelegten Ergebnis der Bestimmung auch eine Anweisung an die Charakteristik-Schaltschaltung 17 an. Die Steuerschaltung 19 steuert die Halbleiterlaser-Treiberschaltung 18 so, dass die Laserchips 1a und 1b in Übereinstimmung mit der Anweisung von der Anweisungsschaltung 15 geschaltet werden. Die Charakteristik-Schaltschaltung 17 schaltet die Charakteristiken der RF-Demodulationsschaltung 16, um in Übereinstimmung mit der Anweisung von der Anweisungsschaltung 15 eine Wiedergabe durchzuführen, die geeignet für die optische Platte ist, die in die Vorrichtung eingelegt ist.
  • Unter Bezug auf 4 enthält der Halbleiterlaser 1 zusätzlich zu den Laserchips 1a und 1b eine Basis 1c, an die diese Laserchips 1a und 1b angebracht sind, und ein Gehäuse 1d zum Aufnehmen der Laserchips 1a und 1b und der Basis 1c. Drei Aussparungen k1, k2 und k3 sind in dem Gehäuse 1d gebildet, und die Laserchips 1a und 1b sind so angebracht, dass ihre Ausstrahlöffnungen PA und PB auf einer imaginären Linie zwischen den Aussparungen k2 und k3 angeordnet sind. Der Halbleiterlaser 1 ist so positioniert, dass die Stellen, die durch den Laserstrahl von den Laserchips 1a und 1b auf der signalaufnehmenden Oberfläche 9a oder 99a gebildet werden, symmetrisch auf beiden Seiten der Spur angeordnet sind. Insbesondere ist der Halbleiterlaser 1 so positioniert, dass die Richtung von k2–k3 der Richtung der Spur (der radialen Richtung) der optischen Platte entspricht. Diese Anordnung wird später detailliert beschrieben werden.
  • Es ist zu beachten, dass, während diese Laserchips 1a und 1b einzeln gefertigt und auf die Basis 1c angebracht werden, sie auch zusammen durch Kristallwachstum auf einem Halbleitersubstrat hergestellt werden können. Zusätzlich beträgt die Entfernung L zwi schen den Ausstrahlöffnungen PA und PB der Laserchips 1a und 1b z. B. zwischen 100 μm und 500 μm.
  • Unter Bezug auf die 5 bis 7 weist die optische Vorrichtung 5 einen zentralen Bereich 5b in runder Form und dessen Randbereich 5a auf. Der Zentralbereich 5b erlaubt den Durchgang des Laserstrahls mit der Wellenlänge 635 nm ohne irgendeine eine Änderung und erhöht durch Beugung den Durchmesser des Laserstrahls mit der Wellenlänge von 780 nm. Daher ist ein Hologramm 20 in dem Zentralbereich 5b gebildet. Andererseits erlaubt der Randbereich 5a den Durchgang des Laserstrahls mit der Wellenlänge 635 nm ohne irgendeine Änderung und schirmt wesentlich den Laserstrahl mit der Wellenlänge 780 durch Beugung ab. Daher ist ein Beugungsgitter 21 in dem Randbereich 5a gebildet.
  • Wie in 6 gezeigt, hat der Querschnitt des zentralen Bereiches 5b der optischen Vorrichtung 5 allgemein in dreieckiger Form vorstehende Bereiche, wohingegen der Querschnitt des Randbereiches 5a vorstehende Bereiche in Quadraten ähnlicher Form aufweist. Insbesondere enthält das Hologramm 20 im zentralen Bereich 5b eine koaxial gebildete Anzahl von ringförmigen konvexen Teilen 22. Jeder ringförmig konvexe Teil 22 hat vier Stufen 22a. Die Abstände P1 der ringförmigen konvexen Teile 22 werden umso enger, je näher sie dem Randbereich sind, so dass das Hologramm 20 eine Linsenwirkung aufweist. Die Höhe jeder Stufe 22a wird bestimmt so, dass das Hologramm 20 nur als Linse für den Laserstrahl mit der Wellenlänge von 780 nm dient. Die Höhe jedes Schritts 22a wird später im Detail beschrieben werden. Andererseits enthält das Beugungsgitter 21 in dem Randbereich 5a eine Anzahl von konvexen Teilen in einem gestreiften Muster (im Folgenden als gestreifte konvexe Teile 23 bezeichnet, die in derselben Richtung gebildet sind. Da die gestreiften konvexen Teile 23 mit konstanten Abständen P2 (vorzugsweise zwischen 8 μm und 12 μm) gebildet werden, hat das Beugungsgitter 21 dieselben Beugungskonstanten. Die Höhe des gestreiften konvexen Teils 23 wird auch so bestimmt, dass das Beugungsgitter 21 nur für den Laserstrahl mit der Wellenlänge von 780 nm wirkt. Die Höhe des gestreiften konvexen Teils 23 wird noch später im Detail beschrieben werden. Es ist zu beachten, dass die optische Vorrichtung 5 mit solch einem Aufbau einfach durch Ätzen eines Glases 24 hergestellt werden kann.
  • Unter Bezug auf die 7 bis 12 wird nun die Funktion der optischen Vorrichtung 5 beschrieben werden.
  • Wenn, wie in 7 gezeigt, ein parallel ausgerichteter Laserstrahl 25 mit der Wellenlänge von 635 nm in die optische Vorrichtung 5 gelangt, wird der eingegangene Laserstrahl 25 durch die optische Vorrichtung ohne irgendeine Beugung durchgelassen. Dies geschieht, weil die optische Vorrichtung 5 überhaupt nicht auf den Laserstrahl 25 mit der Wellenlänge von 635 nm wirkt. Der durchgelassene Laserstrahl 25 dringt ein und wird durch die Objektivlinse 7 gesammelt und auf die signalaufnehmende Oberfläche 9a der DVD 26 fokussiert. Es ist zu beachten, dass in 7 ein Teil des Querschnitts der optischen Vorrichtung 5 in Vergrößerung gezeigt ist.
  • Andererseits, wenn, wie in den 8 und 9 gezeigt, der parallel ausgerichtete Laserstrahl 27 mit der Wellenlänge 780 nm in die optische Vorrichtung 5 gelangt, vergrößert der Laserstrahl 28 des Laserstrahls 27, der durch die optische Vorrichtung 5 durchgelassen wurde, seinen Durchmesser, während er nach außen gelangt. Da der Durchmesser des Laserstrahls 27, der in die optische Vorrichtung 5 gelangt, zusätzlich größer als der des zentralen Bereiches 5b ist, gelangt der Laserstrahl 27 auch in den Randbereich 5a. Das Beugungsgitter 21 ist in dem Randbereich 5a so gebildet, dass der Rand des Laserstrahls 27 stark sowohl nach der linken als auch der rechten Seite um den Laserstrahl 28 gebeugt wird. Insbesondere gelangt der Beugungsstrahl 29 + erster Ordnung auf Grund des Beugungsgitters 21 hinsichtlich des Laserstrahls 28 in der Zeichnung nach links. Währenddessen der Beugungsstrahl 30 – erster Ordnung auf Grund des Beugungsgitters 21 hinsichtlich des Laserstrahls 28 in der Zeichnung nach rechts gerät. Somit wird nur der Laserstrahl 28, der durch den zentralen Bereich 5b der optischen Vorrichtung 5 durchgelassen wurde, durchgelassen und durch die Objektivlinse 7 gesammelt und auf die signalaufnehmende Oberfläche 99a der CD-ROM fokussiert. Da die Laserstrahlen 29 und 30, die durch den Randbereich 5a der optischen Vorrichtung 5 gelangen, stark durch das Beugungsgitter 31 gebeugt werden, das in dem Randbereich 5a gebildet ist, gelangen sie nicht in die Objektivlinse 7. Mit anderen Worten wird der Rand des Laserstrahls 27 mit der Wellenlänge 780 nm, der durch die optische Vorrichtung 5 geleitet wurde, im wesentlichen durch den Randbereich 5a der optischen Vorrichtung 5 abgeschirmt.
  • Hier ist der Laserstrahl 28, der durch die optische Vorrichtung 5 geleitet wird und dessen Durchmesser anwächst, während er nach außen gelangt, ein Beugungsstrahl LB-1 der – ersten Ordnung. Genau genommen, gibt es neben dem Beugungsstrahl LB-1 der – ersten Ordnung einen Beugungsstrahl LBO 0-ter Ordnung, einen Beugungsstrahl der + ersten Ordnung (nicht gezeigt) oder dergleichen. Allerdings wird die Intensität solcher Beugungsstrahlen so gering wie möglich gehalten. Der nach außen gehende Beugungsstrahl der – ersten Ordnung LB1 wird auf Grund der folgenden Gründe verwendet. Da die Objektivlinse 7 für die DVD 26 entworfen ist, erlaubt ein bloßes Abschirmen des Randes des Laserstrahls 27 mit der Wellenlänge 780 nm nicht ein genaues Fokussieren des Laserstrahls, der durch die Objektivlinse 7 parallel durchgeleitet wurde, auf die Signalaufzeichnungsoberfläche 99a der CD-ROM 31. Somit wird eine Aberration bewirkt. Daher werden der Durchmesser des zentralen Bereichs 5a der optischen Vorrichtung 5 und die Form des Hologramms 20, das in dem zentralen Bereich 5b gebildet ist, so bestimmt, dass die effektive numerische Apertur der Objektivlinse 7 für den Beugungsstrahl 0-ter Ordnung LBO und den Beugungsstrahl – erster Ordnung LB-1 0,45 beträgt. Es ist zu beachten, dass in 8 ein Teil des Querschnitts der optischen Vorrichtung 5 in Vergrößerung gezeigt ist.
  • Während die Laserstrahlen 29 und 30, die durch den Randbereich 5a der optischen Vorrichtung 5 geleitet werden, bei dieser Beschreibung so gebeugt werden, dass sie, wie in den 11 und 12 gezeigt, nicht in die Objektivlinse 7 gelangen, würden sie nicht auf denselben Punkt fokussiert, selbst wenn die Laserstrahlen 29 und 30 in die Objektivlinse 7 gelangen.
  • Die optische Vorrichtung 5 ist an einem Aktuator 6 befestigt, um die Objektivlinse 7, wie in 2 gezeigt, zu halten. Der Aktuator 6 ist mit dem in 3 gezeigten Stellmechanismus 13 verbunden. In Abhängigkeit von einem Fokusfehlersignal des Fotodetektors 8 bewegt der Stellmechanismus 13 den Aktuator 6 in einer Richtung einer optischen Achse, und in Abhängigkeit von einem Spurfehlersignal des Fotodetektors 28 bewegt der Stellmechanismus 13 den Aktuator 6 in der radialen Richtung der optischen Platte. Da die optische Vorrichtung 5 somit an der Objektivlinse 7 festgestellt ist, bewegt sie sich mit der Objektivlinse 7.
  • Wie oben beschrieben, schirmt die optische Vorrichtung 5 den Rand des Laserstrahls 27 mit der Wellenlänge von 780 nm wesentlich ab und beugt den zentralen Bereich des Laserstrahls 27 nach außen, um seinen Durchmesser zu vergrößern, wodurch der Laserstrahl 27 auf der Signalaufzeichnungsoberfläche 99a der CD-ROM 31 fokussiert wird. Zusätzlich erlaubt die optische Vorrichtung 15 den Durchgang des Laserstrahls mit der Wellenlänge von 635 nm ohne irgendeine Beugung, wodurch der Laserstrahl 25 auf der Signalaufzeichnungsoberfläche 9a der DVD 26 fokussiert wird.
  • 15 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen der Höhe h1 jeden Schritts 22a und dem Wirkungsgrad der Beugung ηm zeigt, wobei λ = 635 nm, n = 2,3368 und n0 = 1 beträgt. Wie aus der 15 ersichtlich ist, ist der Wirkungsgrad der Beugung 0-ter Ordnung n0 des Laserstrahls mit der Wellenlänge von 635 nm am höchsten und ist der Wirkungsgrad der Beugung der – ersten Ordnung η – 1 und ist der Wirkungsgrad der Beugung + erster Ordnung η1 am niedrigsten, wenn h = 0,475 μm beträgt.
  • 16 ist eine Diagramm, das eine Beziehung zwischen der Höhe h1 jeden Schritts 22a und dem Wirkungsgrad der Beugung ηn zeigt, wobei λ = 780 nm, n = 2,3368 und n0 = 1 ist. Wie aus 16 ersichtlich ist, ist der Wirkungsgrad der Beugung der – ersten Ordnung η – 1 des Laserstrahls und der Wellenlänge von 780 nm am höchsten und sind der Wirkungsgrad der Beugung der 0-ten Ordnung n0 und der Wirkungsgrad der Beugung der + ersten Ordnung η1 am niedrigsten, wenn h = 0,455 μm beträgt.
  • Wie oben beschrieben, wird die Höhe h1 so bestimmt, dass der Beugungsstrahl 0-ter Ordnung des Laserstrahls mit der Wellenlänge von 635 nm und der Beugungsstrahl der – ersten Ordnung des Laserstrahls mit der Wellenlänge von 780 nm groß sind. Wie in 17 gezeigt, muss z. B. die Höhe h1 zwischen 0,448 μm und 0,482 μm betragen, um den Wirkungsgrad der Beugung 0-ter Ordnung n0 für die Wellenlänge von 635 nm auf mindestens 90% und den Wirkungsgrad der Beugung der – ersten Ordnung η – 1 für die Wellenlänge von 780 nm auf mindestens 70% zu bringen.
  • Nun wird ein Verfahren zur Bestimmung einer Höhe h2 eines gestreiften konvexen Bereichs 23 im Diffusionsgitter 21 beschrieben werden, das in dem Randbereich 5a der optischen Vorrichtung 5 gebildet wird. Die Höhe h2 wird in Übereinstimmung mit der folgenden Gleichung (6) bestimmt, wobei m eine ganze Zahl ist, λ eine Wellenlänge des Laserstrahls ist, der ohne Beugung durchgehend soll, n ein Brechungskoeffizient des Materials für den gestreiften konvexen Bereich 23 im Beugungsgitter 21 ist und n0 ein Brechungskoeffizient in der Nähe des gestreiften konvexen Bereiches 23 ist (normalerweise der Brechungskoeffizient von Luft). h2 = m × λ/(n – n0) (6)
  • Unter der Annahme, dass m = 1, λ = 635 nm, n = 2,3368 und n0 = 1 sind, beträgt dann h2 = 0,475 μm.
  • Indem die Höhe h2 wie oben beschrieben bestimmt wird, wird das Beugungsgitter 21 mit einer Wellenlängentrennschärfe gebildet, die den Durchgang des Laserstrahls mit der Wellenlänge von 635 nm ohne irgendeine Beugung erlaubt und die Beugung des Laserstrahls mit der Wellenlänge von 780 nm erlaubt.
  • Es ist zu beachten, dass das Beugungsgitter 21 mit einer Wellenlängentrennschärfe versehen werden kann, indem auf dem Beugungsgitter 21 eine Schicht aus Cyaninfarbstoff gebildet wird, der einen Brechungskoeffizient aufweist, der sich mit der Wellenlänge verändert. Der Cyaninfarbstoff hat einen Brechungskoeffizient von 1,50 für den Laserstrahl mit der Wellenlänge von 635 nm und er hat einen Brechungskoeffizient von 1,65 für den Laserstrahl mit der Wellenlänge von 780 nm. Andererseits hat das aus Glas gebildete Beugungsgitter einen Brechungskoeffizient von 1,50 für den Laserstrahl mit der Wellenlänge von sowohl 635 nm als auch 780 nm. Somit wirkt das Beugungsgitter nicht für den Laserstrahl mit der Wellenlänge von 635 nm. Dementsprechend wird das Beugungsgitter mit der Wellenlängentrennschärfe gebildet, die die Brechung des Laserstrahls mit der Wellenlänge von 780 nm, aber nicht die des Laserstrahl mit der Wellenlänge 635 nm erlaubt.
  • [Betrieb der optischen Aufnahmevorrichtung]
  • Der Betrieb der optischen Aufnahmevorrichtung mit diesem Aufbau wird nun beschrieben werden.
  • Bei der Wiedergabe der DVD wird der Laserchip 1a durch eine in 18 gezeigte Halbleiterlaser-Treiberschaltung 18 aktiviert. Somit wird die Hälfte des Laserstrahls mit der Wellenlänge von 635 nm, der von dem Halbleiterlaser 1 emittiert wurde, durch den Halbspiegel 2 reflektiert, durch die Kollimatorlinse 3 parallel ausgerichtet, durch den Spiegel 4 umgelenkt und durch die optische Vorrichtung 5 ohne irgendeine Beugung durchgelassen. Der durchgelassene Laserstrahl wird an die Objektivlinse 7 geleitet und durch sie gesammelt und durch das transparente Substrat 9 auf der DVD auf die signalaufnehmende Oberfläche 9a fokussiert. Der Strahldurchmesser des Laserstrahls auf der signalaufnehmenden Oberfläche beträgt 0,9 μm (mit einer Abweichung von ±0,1 μm).
  • Wie in 19 gezeigt, wird andererseits bei der Wiedergabe der CD-R oder der CD-ROM der Laserchip 1b durch die Halbleiterlaser-Treiberschaltung 18 aktiviert. Somit wird die Hälfte des Laserstrahls mit der Wellenlänge von 780 nm, der von dem Halbleiterlaser 1 emittiert wird, durch den Halbspiegel 2 reflektiert, durch die Kollimatorlinse 3 parallel ausgerichtet und durch den ansteigenden Spiegel 4 umgelenkt. Daraufhin wird der Rand des Laserstrahls durch die optische Vorrichtung 5 im wesentlichen abgeschirmt, und nur dessen zentraler Bereich wird durch Beugung im Durchmesser vergrößert. Der Laserstrahl, der durch den zentralen Bereich 5b der optischen Vorrichtung 5 durchgegangen ist, wird an die Objektivlinse 7 geleitet und durch sie gesammelt und durch das transparente Substrat 99 der CD-R oder der CD-ROM auf die signalaufnehmenden Oberfläche 99a fokussiert. Der Strahldurchmesser des Laserstrahls auf der signalaufnehmenden Oberfläche 99a beträgt 1,5 μm (mit einer Abweichung von ±0,1 μm).
  • Nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist, wie oben beschrieben, ein Hologramm 20 gebildet, um den Durchgang des Laserstrahls mit der Wellenlänge von 635 nm durch den zentralen Bereich der optischen Vorrichtung 5, die unmittelbar hinter der Objektivlinse 7 angeordnet ist, ohne irgendeine Beugung zu ermöglichen und um den Durchmesser des Laserstrahls mit der Wellenlänge von 780 nm durch Beugung zu vergrößern. Weiterhin ist das Beugungsgitter 21 gebildet, um den Durchgang des Laserstrahls mit der Wellenlänge von 635 nm durch den Randbereich 5a der optischen Vorrichtung ohne irgendeine Beugung zu ermöglichen und um den Laserstrahl mit der Wellenlänge 780 nm im wesentlichen durch Beugung abzuschirmen. Daher wird der Laserstrahl mit der Wellenlänge von 635 nm auf die signalaufnehmende Oberfläche 9a der DVD durch die Objektivlinse 7 fokussiert, und der Laserstrahl mit der Wellenlänge von 780 mit wird auf die signalaufnehmende Oberfläche 99a der CD-R oder der CD-ROM 31 fokussiert. Demzufolge kann die optische Aufnahmevorrichtung nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kompatibel die DVD, die CD-R und die CD-ROM wiedergeben.
  • Zusätzlich verwendet die optische Aufnahmevorrichtung den Laserstrahl mit der Wellenlänge von 635 nm, der am geeignetsten für die DVD ist, und sie verwendet auch den Laserstrahl mit der Wellenlänge von 780 nm, der am geeignetsten für die CD-R oder die CD-ROM ist. Somit kann die optische Aufnahmevorrichtung sowohl die DVD als auch die CD-R und die CD-ROM geeignet wiedergeben.
  • Weiterhin wird die optische Aufnahmevorrichtung hergestellt, indem einfach zu der herkömmlichen optischen Aufnahmevorrichtung eine optische Vorrichtung 5 hinzugefügt wird, die sowohl ein Hologramm 20 als auch ein Beugungsgitter 21 aufweist. Daher kann die optische Aufnahmevorrichtung nahezu in derselben Größe wie die herkömmliche optische Aufnahmevorrichtung hergestellt werden.
  • Da weiterhin die optische Vorrichtung 5 an der Objektivlinse 7 befestigt ist, kann ein genaues Fokussieren des Laserstrahls auf der signalaufnehmenden Oberfläche selbst dann erreicht werden, wenn die Objektivlinse 7 für das Fokussieren und für die Spur bewegt wird. Da die optische Vorrichtung 5 kein Teil aufweist, das elektrisch oder mechanisch beeinflusst werden könnte, ist es zusätzlich weniger störungsanfällig.
  • [Abänderung der optischen Vorrichtung]
  • Während der ringförmige konvexe Bereich 22 des Hologramms 20, das in einem zentralen Bereich 5b dieser optischen Vorrichtung 5 gebildet ist, wie in 6 gezeigt, Stufen auf der inneren Seite hat, kann er, wie in 20 gezeigt, auf der äußeren Seite Stufen haben.
  • Während der ringförmige konvexe Bereich 22 dieses Hologramms 20, wie in 6 gezeigt, vier Stufen 22a hat, kann er, wie in 21 gezeigt, sieben Stufen aufweisen und die Anzahl der Stufen ist nicht besonders begrenzt.
  • Während der ringförmige konvexe Bereich 22 des Hologramms 20 eine Anzahl von Stufen aufweist, kann ein ringförmiger konvexer Bereich 32 gebildet werden, der anstelle der Stufen eine geneigte Oberfläche 32a aufweist.
  • Während, wie in den 23 und 24 gezeigt, das Hologramm 20 und das Beugungsgitter 21 auf derselben Oberfläche in dieser optischen Vorrichtung 5 gebildet sind, können sie auf wechselseitig gegenüberliegenden Oberflächen gebildet werden. In diesem Fall kann, wie in 23 gezeigt, das Beugungsgitter auf der Oberfläche auf der Seite der Objektivlinse 7 und das Hologramm 20 auf der Oberfläche der gegenüber liegenden Seite bildet werden, oder, wie in 24 gezeigt, kann das Hologramm 20 auf der Oberfläche auf der Seite der Objektivlinse 7 und das Beugungsgitter 21 auf der Oberfläche auf der gegenüber liegenden Seite gebildet werden. Wenn das Hologramm 20 und das Beugungsgitter 21 durch Ätzen geformt werden und wenn die Höhe der konvexen Bereiche 22 und 23 des Hologramms 20 und des Beugungsgitters 21 verschieden sind, kann die optische Vorrichtung 5 einfacher hergestellt werden, indem somit das Hologramm 20 und das Beugungsgitter 21 auf den verschiedenen Oberflächen gebildet werden.
  • Zusätzlich können ähnlich, wenn das Hologramm 20 auf dem ringförmigen konvexen Bereich 32 mit der geneigten Oberfläche 32a gebildet wird, das Hologramm 20 und das Beugungsgitter 21 auf sich wechselseitig gegenüber liegenden Oberflächen, wie in den 25 und 26 gezeigt, gebildet werden.
  • Das Beugungsgitter 21 der optischen Vorrichtung 5 nach der Erfindung hat variierende Beugungskonstanten, wie in 29 gezeigt. Insbesondere werden die Abstände der gestreiften konvexen Bereiche des Beugungsgitters, das in dem Randbereich 5a der optischen Vorrichtung 5 gebildet wird, von der rechten zur linken Seite in der Zeichnung nach und nach enger.
  • Nun wird eine Beugungsfunktion der optischen Vorrichtung 5 unter Bezug auf die 30 bis 33 beschrieben werden.
  • Wenn ein Laserstrahl 27 mit der Wellenlänge von 780 nm in die optische Vorrichtung 5 gelangt, geht der zentrale Bereich des Laserstrahls 27, der in ein Hologramm eingetreten ist, in einen Laserstrahl 28 über, der nach und nach, wie oben beschrieben, seinen Durchmesser vergrößert. Der Rand des Laserstrahls 27, der in ein Beugungsgitter eingetreten ist, wird wesentlich nach außen über den Laserstrahl 28 gebeugt. Hier bewegt sich der Beugungsstrahl 29 der + ersten Ordnung auf der linken Seite, während er sei nen Durchmesser verringert, wohingegen sich der Beugungsstrahl 30 der – ersten Ordnung auf der rechten Seite bewegt, während er seinen Durchmesser vergrößert.
  • Da das Beugungsgitter, das in dem Randbereich 5a der optischen Vorrichtung 5 gebildet wird, variierende Beugungskonstanten hat, bewegen sich der Beugungsstrahl der + ersten Ordnung 29 und der Beugungsstrahl der – ersten Ordnung 30 nicht durch den gleichen Weg durch die optische Vorrichtung 5 zurück, durch den sie sich vorbewegt hatten. Somit kann das Rauschen auf Grund der Beugungsstrahlen 29 und 30 verringert werden.
  • Zusätzlich braucht der Randbereich 5a der optischen Vorrichtung 5 nur den Laserstrahl mit der Wellenlänge von 780 nm wesentlichen abzuschirmen, und ein Polarisationsfilter kann in dem Randbereich 34a der optischen Vorrichtung 34, wie in 34 gezeigt, gebildet werden. Ein Hologramm wird in dem Zentralbereich 34b der optischen Vorrichtung 34 auf ähnliche Weise, wie oben beschrieben, gebildet. Das Polarisationsfilter, das in dem Randbereich 34a gebildet wird, hat eine Polarisationsrichtung in einer Längsrichtung der Zeichnung, wie in 35 gezeigt. Somit erlaubt der Randbereich 34a den Durchgang des Laserstrahls, der in der Längsrichtung der Zeichnung polarisiert ist, ohne irgendeine Beugung, aber er schirmt durch Reflexion den Laserstrahl ab, der in einer Querrichtung zu der Zeichnung polarisiert ist. Bei der optischen Aufnahmevorrichtung mit solch einer optischen Vorrichtung 34 muss der Halbleiterlaser 1 den Laserstrahl mit der Wellenlänge von 635 nm in der Längsrichtung der Zeichnung polarisieren, und er muss den Laserstrahl mit der Wellenlänge von 780 nm in der Querrichtung der Zeichnung polarisieren. Während der gesamte Laserstrahl der Wellenlänge von 635 nm durch die optische Vorrichtung 34 gelangt, wird somit der Rand des Laserstrahls der Wellenlänge von 780 nm durch den Randbereich 34a abgeschirmt und nur dessen zentraler Bereich wird durch das Hologramm gebeugt und erreicht die Objektivlinse 7, während er seinen Durchmesser vergrößert.
  • Wie in 36 gezeigt, kann ein Polarisationsglas im Randbereich von 35a der optischen Vorrichtung 35 gebildet sein. Wie in dem oben beschriebenen Fall wird ein Holo gramm in dem Zentralbereich 35b der optischen Vorrichtung 35 gebildet. Das Polarisationsglas wird erhalten, indem eine Glasoberfläche gebrannt wird, auf die Silberatome in gestreckten Formen, wie in 37 gezeigt, für die Absorption des Laserstrahls mit einer Wellenlänge von 780 nm angebracht werden. Das Seitenverhältnis R1/R2 der angebrachten Silberatome beträgt zwischen 1 und 5. Bei der optischen Vorrichtung 35 wird das Seitenverhältnis R1/R2 eingestellt, um nur den Laserstrahl mit der Wellenlänge von 780 nm zu absorbieren. Wenn solch eine optische Vorrichtung 35 verwendet wird, wird dementsprechend der gesamte Laserstrahl mit der Wellenlänge von 635 nm durch die optische Vorrichtung 35 durchgelassen, wohingegen der Rand des Laserstrahls mit der Wellenlänge von 780 nm durch das Polarisationsglas abgeschirmt wird und dessen zentraler Bereich gebeugt wird, um die Objektivlinse 7 zu erreichen, während er seinen Durchmesser vergrößert.
  • Es ist zu beachten, dass das Glas nur den Laserstrahl mit der Wellenlänge von 780 nm durch Absorption abschirmen muss, wobei ein farbiges Glas zum Absorbieren des Laserstrahls der Wellenlänge von 780 nm anstelle des Polarisationsglases verwendet werden kann.
  • Obwohl der zentrale Bereich der optischen Vorrichtung selektiv ein Beugungsphänomen in Übereinstimmung mit der Wellenlänge des Laserstrahls bewirkt, ist weiterhin die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, und der zentrale Bereich der optischen Vorrichtung kann selektiv ein Beugungsphänomen in Übereinstimmung mit einer Polarisationsebene des Laserstrahls bewirken. Insbesondere kann der zentrale Bereich der optischen Vorrichtung nur Laserstrahlen beugen, die in der Querrichtung in der Zeichnung polarisiert sind, und nicht Laserstrahl beugen, die in der Längsrichtung in der Zeichnung polarisiert sind.
  • [Abänderung des Halbleiterlasers]
  • Wenn die Laserchips 1a und 1b auf derselben Ebene angeordnet sind, die, wie in 38 gezeigt, senkrecht zu einer optischen Achse ist, verändert sich die Brennweite für die Kollimatorlinse 3 mit einem einzelnen Material in Übereinstimmung mit der Wellenlänge des Laserstrahls. Insbesondere ist die Brennweite der Kollimatorlinse 3 für die Wellenlänge von 780 nm um 0,15 mm länger als die der Wellenlänge von 635 nm. Solch eine Veränderung in der Brennweite bewirkt chromatische Aberration.
  • Wenn die Laserchips 1a und 1b auf einem Brennpunkt der Kollimatorlinse 3 für den Laserstrahl mit der Wellenlänge von 635 nm angeordnet sind, wird z. B. ein Laserstrahl 25 mit der Wellenlänge von 635 nm, der von dem Laserchip 1a emittiert wird, durchgeleitet und durch die Kollimaterlinse 3, wie in 40A gezeigt, parallel ausgerichtet. Allerdings wird, wie in 40B gezeigt, ein Laserstrahl 27 mit der Wellenlänge von 780 nm, der von dem Laserchip 1b emittiert wird, nicht parallel ausgerichtet, selbst nachdem er durch die Kollimatorlinse 3 geleitet wurde. Somit wird der Laserstrahl 27 mit der Wellenlänge von 780 nm nicht genau auf die signalaufnehmenden Oberfläche der CD-R oder der CD-ROM durch die Objektivlinse fokussiert, wodurch chromatische Aberration bewirkt wird.
  • Um eine solche chromatische Aberration zu vermeiden, ist dann vorzugsweise der Laserchip 1a durch eine erste Brennweite F1 von der Kollimatorlinse so beabstandet, dass der Laserstrahl 25 mit der Wellenlänge von 635 nm durchgeleitet wird und durch die Kollimatorlinse 3 parallel ausgerichtet wird, und ist der Laserchip 1b durch eine zweite Brennweite F2, die um 0,15 mm länger als die erste Brennweite F1 ist, von der Kollimatorlinse 3 so beabstandet, dass der Laserstrahl mit der Wellenlänge von 780 nm durchgeleitet wird und durch die Kollimatorlinse 3, wie in 41B gezeigt, parallel ausgerichtet wird.
  • Es ist zu beachten, dass in 38 ein Strahlteiler 36 zwischen der optischen Vorrichtung 5 und der Kollimatorlinse 3 anstelle des Halbspiegels 2 angeordnet ist. Somit ist eine Sammellinse 37 zwischen dem Strahlteiler 36 und dem Fotodetektor 8 angeordnet, um den Laserstrahl von dem Strahlteiler 36 zu dem Fotodetektor 8 zu sammeln.
  • Um eine Verschiebung der optischen Achsen zu vermeiden, braucht weiterhin nur eine Ausstrahlungsöffnung für die Laserstrahlen mit den Wellenlängen von 635 nm und 780 nm bereitgestellt zu werden. Wie in 42 gezeigt, hat z. B. der Halbleiterlaser 31 einen optischen Wellenleiter 39, um die Laserstrahlen mit den Wellenlängen von 635 nm und 780 nm zu vereinen. Der optische Wellenleiter 39 hat, wie in 43 gezeigt, eine Y-Form und enthält zwei Einfallöffnungen, die entgegen den Ausstrahlöffnungen der Laserchips 1a bzw. 1b angeordnet sind, und eine Ausstrahlöffnung, die in Verbindung mit diesen zwei Einfallöffnungen steht. Nach solch einem Halbleiterlaser 38 sind die Leuchtpunkte der Laserstrahlen mit den Wellenlängen von 635 nm und 780 nm im Wesentlichen die gleichen, so dass eine Verschiebung der optischen Achsen verhindert wird.
  • Während, wie in den 44A und 44B gezeigt, die Laserchips 1a und 1b, die nebeneinander liegen, auf der Basis 1c angebracht sind, ist, wie in 45 gezeigt, ein bestimmter Abstand PL1 zwischen ihren Ausstrahlungspunkten PA und PB vorgesehen. Die Entfernung PL1 entspricht einer Breite der Laserchips 1a und 1b, die allgemein zwischen 300 um und 350 um liegt. Da eine Verschiebung der Ausstrahlungsöffnungen PA und PB Aberration bewirken kann, ist die Entfernung PL1 vorzugsweise so gering wie möglich.
  • Dann werden, wie in 46 gezeigt, die Ausstrahlungspunkte PA und PB vorzugsweise von den Zentren der Laserchips 1a und 1b versetzt gebildet, um die Entfernung PL2 dazwischen zu verringern. Andernfalls kann, nachdem die Ausstrahlungspunkte PA und PB in den Zentren der Laserchips 1a und 1b gebildet wurden, wie in 47 gezeigt, ein Abstand PL3 zwischen den Ausstrahlungspunkten PA und PB verringert werden, indem die Seitenenden der Laserchips 1a und 1b, die nebeneinander liegen, abgeschnitten werden.
  • Wie oben beschrieben, sind die Laserchips 1a und 1b so angeordnet, dass sie mit einer ihrer Seiten aneinander liegen und die Abstände zwischen den Ausstrahlungspunkten PA und PB und einer ihrer Seiten kürzer als die Abstände zwischen den Ausstrahlungspunkten PA und PB und den anderen Seiten sind, die jeweils entgegengesetzt zu den einen Seiten liegen.
  • Weiterhin muss der Halbleiterlaser 1 einen Fotodetektor aufweisen, um den davon emittierten Laserstrahl zu überwachen. Wenn zwei Laserchips 1a und 1b, wie oben beschrieben, vorgesehen sind, können zwei Fotodetektoren vorgesehen sein, die den Laserchips 1a und 1b entsprechen. Wie in 48 gezeigt, ist allerdings vorzugsweise ein einzelner Fotodetektor 44 vorgesehen, um die Laserstrahlen mit den Wellenlängen von 635 nm und 780 nm zu überwachen, die von den Rückseiten der Laserchips 1a und 1b austreten.
  • Der Halbleiterlaser 1 hat vier Anschlüsse 45 bis 48. Wie in 49A gezeigt, ist der Anschluss 45 mit den Anodenelektroden der Laserchips 1a und 1b und einer Kathodenelektrode eines Fotodetektors 44 verbunden. Der Anschluss 46 ist mit einer Kathodenelektrode des Laserchips 1a verbunden. Der Anschluss 47 ist mit einer Kathodenelektrode des Laserchips 1b verbunden. Der Anschluss 48 ist mit einer Anodenelektrode des Fotodetektors 44 verbunden. Da der Anschluss 45 mit den einen Elektroden des Laserchips 1a und 1b und des Fotodetektors 44 verbunden ist, kann die Anzahl der Anschlüsse für den Halbleiterlaser 1 verringert werden.
  • Wie in 49 gezeigt, können die Anschlüsse 45 und 48 auch jeweils mit den Anoden- und Kathodenelektroden des Fotodetektors 44 verbunden sein.
  • Ersatzweise ist, wie in 49C gezeigt, der Anschluss 45 mit den Kathodenelektroden der Laserchips 1a und 1b und des Fotodetektors 44 verbunden, ist der Anschluss 46 mit der Anodenelektrode des Laserchips 1a verbunden, ist der Anschluss 47 mit der Anodenelektrode des Laserchips 1b verbunden und ist der Anschluss 48 mit der Anodenelektrode des Fotodetektors 44 verbunden.
  • Ersatzweise kann, wie in 49D gezeigt, der Anschluss 45 mit den Kathodenelektroden der Laserchips 1a und 1b und der Anodenelektrode des Fotodetektors 44 verbun den sein, kann der Anschluss 46 mit der Anodenelektrode des Laserchips 1a verbunden sein, kann der Anschluss 47 mit der Anodenelektrode des Laserchips 1b und der Anschluss 48 mit der Kathodenelektrode des Fotodetektors 44 verbunden sein.
  • [Anordnung des optischen Systems]
  • 50 ist eine Aufsicht, die nur ein optisches System dieser optischen Aufnahmevorrichtung zeigt. Es ist zu beachten, dass in 50 ein Beugungsgitter 40 für ein Drei-Strahl-Verfahren zwischen dem Halbleiterlaser 1 und dem Halbspiegel 2 angeordnet ist. Zusätzlich ist ein Wollaston-Prisma 41 zwischen dem Halbspiegel 2 und dem Fotodetektor 8 angeordnet, um den Laserstrahl mit der Wellenlänge von 635 nm oder 780 nm in einer vorbestimmten Stellung auf dem Fotodetektor 8 zu sammeln.
  • Während die Objektivlinse 7 und die optische Vorrichtung 5 an der oberen Seite des Spiegels 4 in 50 gezeigt sind, sind sie unmittelbar über dem Spiegel 4 angeordnet. Mit anderen Worten ist die optische Achse der Objektivlinse 7 senkrecht zu der optischen Achse des Halbleiterlasers 1 und nicht parallel zu ihr.
  • Wie in 51A gezeigt, ist das in 50 gezeigte optische System in einem Körper 42 aufgenommen. Dieser Körper 42 wird zwischen zwei Führungswellen 43 unterstützt. Da die Führungswellen 43 in einer radialen Richtung der optischen Platte vorgesehen sind, kann sich die optische Aufnahmevorrichtung mit solch einem optischen System und dem Körper 42 in der radialen Richtung der optischen Platte entlang der Führungswellen 43 bewegen. Somit kann die Objektivlinse 7 in einer Richtung zu einer oder weg von einer Laufachse ( dem Zentrum der optischen Platte) eines Spindelmotors 44 bewegt werden.
  • Bei der in 51A gezeigten optischen Aufnahmevorrichtung ist die optische Achse LN1 des Laserstrahls, der in den Spiegel 4 eintritt, mit einer Senkrechten LN2 hinsichtlich der zwei Führungswellen 43 ausgerichtet, so dass für eine relativ lange Entfernung GL1 zwischen den Führungswellen 43 gesorgt ist.
  • Daher ist das optische System vorzugsweise so angeordnet, dass die optische Achse LN1 des Laserstrahls, der in den Spiegel 4 eintritt, hinsichtlich der Senkrechten LN2 für die zwei Führungswellen 43 gewinkelt ist, um einen spitzen Winkel θ zu bilden (z. B. zwischen 30° und 45°). Mit solch einer Anordnung wird dafür gesorgt, dass zwischen den Führungswellen 43 eine Entfernung GL2 enger als diese Entfernung GL1 ist.
  • Für die in 51A gezeigte Anordnung können, falls der Halbleiterlaser 1 so angeordnet ist, dass eine Linie LN3, die durch die Ausstrahlöffnungen der Laserchips 1a und 1b geht, wie in 51B gezeigt, parallel zu einer Hauptoberfläche der optischen Platte ist, die Laserstrahlen mit Wellenlängen von 635 nm und 780 nm von den Laserchips 1A und 1B Lichtpunkte bilden, die jeweils auf beiden Seiten der Spur der optischen Platten symmetrisch sind.
  • Wenn der Halbleiterlaser 1 so angeordnet ist, dass die Linie LN3, die durch die Ausstrahlöffnungen der Laserchips 1a und 1b geht, parallel zu der Hauptoberfläche der optischen Platte ist, würden anderenfalls für den Fall der in 52a gezeigten Anordnung die Laserstrahlen Leuchtpunkte bilden, die asymmetrisch auf den beiden Seiten der Spur sind. Wie in 52B gezeigt, ist es somit wünschenswert, den Halbleiterlaser 1 so anzuordnen, dass die Linie LN3, die durch die Ausstrahlöffnungen der Laserchips 1a und 1b geht, hinsichtlich der Hauptoberfläche der optischen Platte gewinkelt ist, um einen spitzen Winkel θ zu bilden, der gleich dem in 52A gezeigten ist.
  • Zusätzlich ist das in 52B gezeigte Gehäuse 1d des Halbleitersubstrats 1 mit einer Aussparung 1e versehen, die parallel zu den unteren und oberen Oberflächen des Körpers 42 ist. Mit solch einer Aussparung 1e, die in dem Gehäuse 1d des Halbleiterlasers 1 gebildet wird, wird eine Dicke T2 für den Körper 42 erhalten, die geringer als die in 51B gezeigte Dicke T1 des Körpers 42 ist.
  • Während die oben beschriebene optische Aufnahmevorrichtung auf die Wiedergabe gerichtet ist, kann sie auch auf die Aufzeichnung oder sowohl auf die Aufzeichnung als auch auf die Wiedergabe gerichtet sein.

Claims (2)

  1. Optische Aufnahmevorrichtung, die Aufnehmen und/oder Wiedergeben an einer ersten optischen Platte (26) durchführt, die ein erstes transparentes Substrat (9) aufweist, und an einer zweiten optischen Platte (31), die ein zweites transparentes Substrat (99) mit einer Dicke aufweist, die größer ist als die des ersten transparenten Substrates (9), mit einer Objektivlinse (7), die gegenüber der ersten oder zweiten optischen Platte (26, 31) angeordnet ist, gekennzeichnet durch Laserstrahl-Erzeugungsmittel (1) zum selektiven Erzeugen eines ersten Laserstrahls (25) mit einer ersten Wellenlänge und eines zweiten Laserstrahls (27) mit einer zweiten Wellenlänge, die sich von der ersten Wellenlänge unterscheidet, einer optischen Vorrichtung (5), die zwischen der Objektivlinse (7) und dem Laserstrahl-Erzeugungsmittel (1) angeordnet ist und einen Zentralbereich (5b) aufweist, der den Durchtritt des ersten Laserstrahls (25) ohne jede Brechung gestattet und den Durchmesser des zweiten Laserstrahls (27) durch Brechung vergrößert, und mit einem Umfangsbereich (5a), der den Durchtritt des ersten Laserstrahls (25) ohne jede Brechung gestattet und den zweiten Laserstrahl (27) durch Brechung oder Absorption im wesentlichen abschirmt, wobei der Mittenbereich (5b) der optischen Vorrichtung (5) ein darauf ausgebildetes Hologramm (20) aufweist, wobei der Umfangsbereich (5a) der optischen Vorrichtung (5) ein darauf ausgebildetes Beugungsgitter (21) aufweist und wobei das Beugungsgitter (21) variierende Beugungskonstanten aufweist.
  2. Optische Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Laserstrahl-Erzeugungsmittel (1) den ersten Laserstrahl (25) in einer ersten Richtung polarisiert und den zweiten Laserstrahl (27) in einer zweiten Richtung, die sich von der ersten Richtung unterscheidet, und wobei der Umfangsbereich (34a) der optischen Vorrichtung einen darauf ausgebildeten Polarisationsfilter mit einer Polarisationsrichtung, die rechtwinklig zur zweiten Richtung verläuft, aufweist.
DE69722951T 1996-10-31 1997-09-29 Optische abtastvorrichtung Expired - Fee Related DE69722951T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29072196 1996-10-31
JP29072196 1996-10-31
PCT/JP1997/003482 WO1998019303A1 (fr) 1996-10-31 1997-09-29 Dispositif de lecture optique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69722951D1 DE69722951D1 (de) 2003-07-24
DE69722951T2 true DE69722951T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=17759673

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69722951T Expired - Fee Related DE69722951T2 (de) 1996-10-31 1997-09-29 Optische abtastvorrichtung
DE69731777T Expired - Fee Related DE69731777T2 (de) 1996-10-31 1997-09-29 Optischer Abtastkopf

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69731777T Expired - Fee Related DE69731777T2 (de) 1996-10-31 1997-09-29 Optischer Abtastkopf

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6552990B1 (de)
EP (2) EP0936604B1 (de)
JP (1) JP3301765B2 (de)
KR (1) KR20000015991A (de)
CN (1) CN1199162C (de)
DE (2) DE69722951T2 (de)
WO (1) WO1998019303A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7719949B2 (en) 2006-01-27 2010-05-18 Funai Electric Co., Ltd. Optical head
US7724632B2 (en) 2005-12-14 2010-05-25 Funai Electric Co., Ltd. Optical pickup device

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6657931B1 (en) * 1959-02-02 2003-12-02 Sony Corporation Optical disc drive for performing read/write operations on optical disks
US6449237B1 (en) 1996-08-29 2002-09-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Optical recording and pickup head for digital versatile disc compatible with read-writable compact disc by adopting flat plate lens having staircase type diffraction grating structure
KR100346398B1 (ko) * 1998-10-23 2002-10-25 삼성전자 주식회사 계단형회절격자구조를갖는평판렌즈를채용하여cd-rw에호환하는dvd용광기록/픽업헤드
US6765857B2 (en) 1996-09-03 2004-07-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Optical recording and pickup head for digital versatile disc compatible with read-writable compact disc by adopting flat plate lens having staircase type diffraction grating structure
JPH10153742A (ja) * 1996-11-21 1998-06-09 Canon Inc 複数ビーム光源装置
US6304540B1 (en) 1998-03-30 2001-10-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Optical pickup compatible with a digital versatile disk and a recordable compact disk using a holographic ring lens
US6449235B1 (en) * 1998-04-04 2002-09-10 Lg Electronics, Inc. Optical pick-up apparatus and optical recording/reproducing apparatus using the same
US6456635B1 (en) 1998-07-14 2002-09-24 Sharp Kabushiki Kaishiki Semiconductor laser device
DE69837920T2 (de) * 1998-10-23 2008-04-03 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Mit DVD und beschreibbarer CD kompatibler optischer Abtastkopf mit holographischer Ringlinse
KR100604788B1 (ko) * 1998-10-23 2006-07-26 삼성전자주식회사 호환형 광픽업장치
KR100416350B1 (ko) * 1998-11-09 2004-01-31 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 광정보처리장치 및 광학소자
JP3662751B2 (ja) * 1998-11-18 2005-06-22 日本電気株式会社 光ヘッド装置
WO2000036597A1 (fr) 1998-12-16 2000-06-22 Sanyo Electric Co., Ltd. Lecteur optique compatible avec plusieurs types de disques optiques d'epaisseur differente
US6819646B1 (en) * 1999-01-19 2004-11-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical pickup, optical information recording/reproducing apparatus using the same, and phase variable wave plate used in the pickup and the apparatus
EP1118986B1 (de) 1999-01-22 2009-08-26 Konica Minolta Opto, Inc. Optische Abtastvorrichtung, mit der optischen Abtastvorrichtung versehenes Aufnahme/Wiedergabegerät, optisches Element und Verfahren zur Datenaufnahme/wiedergabe
JP2001014717A (ja) * 1999-04-28 2001-01-19 Matsushita Electronics Industry Corp 光学装置
JP4288769B2 (ja) * 1999-07-09 2009-07-01 コニカミノルタホールディングス株式会社 光情報記録媒体の記録および/または再生用集光光学系および光ピックアップ装置
WO2001011615A1 (fr) * 1999-08-04 2001-02-15 Hitachi, Ltd. Module laser et tete optique
US7179536B1 (en) * 1999-09-29 2007-02-20 Konica Corporation Optical element having a low surface roughness, an optical pickup device including the optical element, and a die for making the optical element
KR100479701B1 (ko) * 1999-11-09 2005-03-31 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 광전자 장치
EP1169701A1 (de) 1999-12-24 2002-01-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optisches element
TWI239002B (en) * 2000-03-10 2005-09-01 Sony Corp Optical recording/reproducing apparatus, optical head apparatus, optical disc drive apparatus, tracking control method for use therein, and optical disc
US7035196B2 (en) * 2000-03-14 2006-04-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical head device and optical recording and reproducing apparatus having lasers aligned in a tangential direction
KR100341335B1 (ko) * 2000-05-18 2002-06-22 윤종용 광디스크 플레이어 및 그 기록 또는 재생방법
JP3831576B2 (ja) * 2000-05-26 2006-10-11 株式会社リコー 光ピックアップ装置
US6717897B2 (en) * 2000-07-12 2004-04-06 Sony Corporation Optical pickup apparatus, optical disc apparatus, and track recognition signal detection method
JP3662519B2 (ja) 2000-07-13 2005-06-22 シャープ株式会社 光ピックアップ
KR100335446B1 (ko) * 2000-08-08 2002-05-04 윤종용 수차 보정소자 및 이를 채용한 광픽업장치
US6937554B2 (en) * 2000-08-09 2005-08-30 Ricoh Company, Ltd. Optical pickup apparatus having an improved holographic unit, and optical disk drive including the same
WO2002021522A1 (en) 2000-09-04 2002-03-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optical scanning device
KR100797622B1 (ko) * 2000-09-27 2008-01-23 펜탁스 가부시키가이샤 광헤드용 광학 시스템
CN1173344C (zh) 2000-10-13 2004-10-27 松下电器产业株式会社 光头装置以及光信息记录装置
JP4345256B2 (ja) 2001-02-14 2009-10-14 旭硝子株式会社 波長選択性回折素子および光ヘッド装置
JP2002311219A (ja) * 2001-04-18 2002-10-23 Alps Electric Co Ltd 光学部材及びこれを用いた光ピックアップ
TWI237819B (en) * 2001-05-17 2005-08-11 Konica Corp Optical pick-up device and objective lens used therein
JP4691830B2 (ja) * 2001-05-30 2011-06-01 旭硝子株式会社 波長選択性回折素子および光ヘッド装置
JP2003346358A (ja) * 2002-05-27 2003-12-05 Pioneer Electronic Corp ピックアップ装置
US7245407B2 (en) 2002-06-10 2007-07-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Complex objective lens compatible with information media of different thicknesses
KR100464417B1 (ko) * 2002-06-11 2005-01-03 삼성전자주식회사 2파장 광원 모듈을 채용한 광픽업 및 위치 공차 보정방법
KR101037031B1 (ko) * 2002-09-30 2011-05-25 코니카 미노루따 호르딩구스 가부시끼가이샤 광학 요소, 대물 광학 요소 및 광학 픽업 장치
JP2004288346A (ja) 2002-10-18 2004-10-14 Konica Minolta Holdings Inc 光ピックアップ装置用の光学素子、カップリングレンズ及び光ピックアップ装置
US7248409B2 (en) 2002-11-25 2007-07-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical element, optical lens, optical head apparatus, optical information apparatus, computer, optical information medium player, car navigation system, optical information medium recorder, and optical information medium server
US7443778B2 (en) 2003-02-27 2008-10-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical head device and optical information device using the same, computer, optical disk player, car navigation system, optical disk recorder, and optical disk server
JP2004279981A (ja) * 2003-03-18 2004-10-07 Fuji Photo Optical Co Ltd 開口制限素子およびこれを用いた光ピックアップ装置
US6930274B2 (en) * 2003-03-26 2005-08-16 Siemens Vdo Automotive Corporation Apparatus and method of maintaining a generally constant focusing spot size at different average laser power densities
JPWO2004086389A1 (ja) * 2003-03-27 2006-06-29 農工大ティー・エル・オー株式会社 波面収差補正装置及びこれを備えた光ピックアップ装置
JP2004326858A (ja) * 2003-04-22 2004-11-18 Konica Minolta Opto Inc 光ピックアップ装置及び光ピックアップ装置用光学系
US20040228236A1 (en) * 2003-05-13 2004-11-18 Sharp Kabushiki Kaisha Optical pickup device
JP4254469B2 (ja) * 2003-05-23 2009-04-15 日本ビクター株式会社 光ピックアップ装置及び光記録媒体駆動装置
KR100536680B1 (ko) 2003-05-31 2005-12-14 주식회사 대우일렉트로닉스 홀로그래픽 롬 시스템
JP2005071462A (ja) * 2003-08-22 2005-03-17 Victor Co Of Japan Ltd 光ピックアップ装置
TW200532679A (en) * 2004-02-13 2005-10-01 Konica Minolta Opto Inc Optical pickup apparatus and diffractive optical element for optical pickup apparatus
JP4370619B2 (ja) * 2004-05-07 2009-11-25 コニカミノルタオプト株式会社 光学素子、光ピックアップ装置及びドライブ装置
WO2005119669A1 (ja) * 2004-06-03 2005-12-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 光記録再生装置用光ヘッド
KR100651325B1 (ko) * 2004-11-05 2006-11-29 삼성전기주식회사 색수차 보정소자 및 그것을 이용한 광픽업장치
JP4645894B2 (ja) * 2005-04-21 2011-03-09 株式会社ケンウッド 光ピックアップ装置
KR100698023B1 (ko) * 2006-06-16 2007-03-23 주식회사 고려반도체시스템 반도체 소자 레이저 쏘잉 장치의 광학계 변환장치
JP2008034070A (ja) * 2006-07-31 2008-02-14 Sharp Corp 光ピックアップ装置およびその制御方法、情報記録再生装置
KR20080071380A (ko) * 2007-01-30 2008-08-04 삼성전자주식회사 홀로그램 소자 및 이를 채용한 호환형 광픽업 장치
KR101312633B1 (ko) * 2007-04-04 2013-10-04 삼성전자주식회사 홀로그램소자, 이를 적용한 호환형 광픽업 및광정보저장매체 시스템
JP2009210557A (ja) * 2008-02-07 2009-09-17 Sanyo Electric Co Ltd ビーム照射装置およびレーザレーダ
EP2357339A1 (de) 2010-02-12 2011-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung einer Verbrennerausgangstemperatur und Verfahren zur Steuerung einer Gasturbine
DE102010040051A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 Balluff Gmbh Lichtschrankenvorrichtung
US10557980B2 (en) * 2017-06-22 2020-02-11 Honeywell International Inc. Apparatus and method for a holographic optical field flattener
US10690876B2 (en) 2017-09-22 2020-06-23 Honeywell International Inc. Enhanced image detection for celestial-aided navigation and star tracker systems

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63184935A (ja) 1987-01-28 1988-07-30 Sony Corp 光源装置
JPH0279483A (ja) 1988-09-14 1990-03-20 Mitsubishi Electric Corp 半導体レーザ駆動装置
US5237457A (en) * 1990-10-04 1993-08-17 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for adjusting an optical axis including a laser beam source and a beam shaping prism
JPH05303766A (ja) 1992-04-27 1993-11-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスク用光学素子とそれを用いた光ヘッド
JP2532818B2 (ja) 1993-02-01 1996-09-11 松下電器産業株式会社 対物レンズおよび光ヘッド装置
US5930214A (en) * 1994-01-19 1999-07-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Recording/reproducing optical head apparatus compatible with different optical media
JP3240846B2 (ja) * 1994-08-12 2001-12-25 松下電器産業株式会社 光ヘッド
JPH08321065A (ja) 1995-05-23 1996-12-03 Hitachi Ltd 光ディスク装置
JP2725632B2 (ja) * 1995-05-24 1998-03-11 日本電気株式会社 光ヘッド装置
DE69627752T2 (de) * 1995-06-05 2003-10-16 Nec Corp., Tokio/Tokyo Optische Wiedergabekopfvorrichtung für verschiedene Plattentypen
JP3047351B2 (ja) * 1995-06-05 2000-05-29 日本電気株式会社 光ヘッド装置
JP3476989B2 (ja) * 1995-08-04 2003-12-10 パイオニア株式会社 光ピックアップ
KR100234257B1 (ko) * 1995-08-30 1999-12-15 윤종용 대물렌즈 장치 및 안정된 포커스 서보 신호를 얻는방법 및 이를 적용한 광픽업 장치 및 두께가 다른 디스크를 판별하는 방법 및 두께가 다른 디스크로부터 정보를 재생하고 기록하는 방법
KR970012379A (ko) * 1995-08-31 1997-03-29 배순훈 듀얼 포커스 광 픽업장치
US6049518A (en) * 1995-08-31 2000-04-11 Sanyo Electric Co., Ltd. Optical disc recording/reproducing apparatus recording/reproducing information to/from optical discs according to different standards
JP2856176B2 (ja) * 1995-11-06 1999-02-10 松下電器産業株式会社 光ピックアップ及び光ピックアップの支持方法
KR100269105B1 (ko) * 1995-12-07 2000-10-16 윤종용 두께가다른디스크의호환이가능한기록재생용광픽업
KR100206771B1 (ko) * 1995-12-29 1999-07-01 구자홍 광픽업장치
CN1158477A (zh) * 1995-12-30 1997-09-03 Lg电子株式会社 用于不同光盘的光学拾取装置
JPH1055566A (ja) * 1996-04-26 1998-02-24 Daewoo Electron Co Ltd 光ピックアップ装置
JP3575017B2 (ja) 1996-05-16 2004-10-06 ソニー株式会社 記録再生装置および方法
JP3199650B2 (ja) * 1996-11-21 2001-08-20 松下電器産業株式会社 光ピックアップ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7724632B2 (en) 2005-12-14 2010-05-25 Funai Electric Co., Ltd. Optical pickup device
US7719949B2 (en) 2006-01-27 2010-05-18 Funai Electric Co., Ltd. Optical head

Also Published As

Publication number Publication date
DE69731777T2 (de) 2005-11-03
EP1215666A1 (de) 2002-06-19
EP0936604B1 (de) 2003-06-18
DE69731777D1 (de) 2004-12-30
CN1235689A (zh) 1999-11-17
DE69722951D1 (de) 2003-07-24
EP0936604A1 (de) 1999-08-18
EP1215666B1 (de) 2004-11-24
WO1998019303A1 (fr) 1998-05-07
EP0936604A4 (de) 2001-05-30
KR20000015991A (ko) 2000-03-25
US6552990B1 (en) 2003-04-22
CN1199162C (zh) 2005-04-27
JP3301765B2 (ja) 2002-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722951T2 (de) Optische abtastvorrichtung
DE69724541T2 (de) Optische abtastvorrichtung und optisches aufzeichnungsgerät
DE68923833T2 (de) Optischer Kopf mit Kippkorrekturservomechanismus.
DE69627752T2 (de) Optische Wiedergabekopfvorrichtung für verschiedene Plattentypen
DE69701919T2 (de) Anordnung mit optischem Kopf
DE69133432T2 (de) Mehrschichtinformationsspeichersystem
DE68908473T2 (de) Optischer Teil, optische Anordnung und drehbarer Kodierer mit diesem Teil.
DE3334120C2 (de) Optischer Kopf, insbesondere zur Fokusermittlung in einer optischen Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung
DE69520731T2 (de) Optisches Abtastgerät zum Lesen von Daten von beliebigen Plattentypen
DE69834291T2 (de) Optische Kopfanordnung
DE68906274T2 (de) Vorrichtung zum Abtasten einer Datenfläche mittels optischer Strahlung.
DE3889509T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und optische Gitteranordnung dazu.
DE69720641T2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines optischen Aufzeichnungsträgers, Objektivlinse sowie Herstellungsmethode der Objektivlinse
DE69517448T2 (de) Optische aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE69317731T2 (de) Optischer Abtastkopf
DE60110703T2 (de) Optisches Abtastgerät mit einer verbesserten holographischen Einheit und optisches Plattengerät dies enthaltend
DE19513273B4 (de) Opto-magnetische Kopfanordnung
DE3887762T2 (de) Optischer Kopf.
DE69222399T2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE69938230T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium mit als Aufzeichnungsspuren dienenden Erhebungen und Vertiefungen
DE60027143T2 (de) Optischer kopf, lichtemittierende/ lichtempfindliche vorrichtung und aufzeichnungs-/ wiedergabegeraet fuer optische media
DE602005004331T2 (de) Optisches Abtastgerät
DE68924524T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und geeignetes Spiegelobjektiv zum Anpassen an diese Vorrichtung.
DE69317456T2 (de) Optische Abtasteinheit, in die ein optisches holographisches Element und ein Photodetektor auf einem Halbleitersubstrat geformt sind
DE68914690T2 (de) Optische Abtastvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee