DE68906274T2 - Vorrichtung zum Abtasten einer Datenfläche mittels optischer Strahlung. - Google Patents

Vorrichtung zum Abtasten einer Datenfläche mittels optischer Strahlung.

Info

Publication number
DE68906274T2
DE68906274T2 DE89200086T DE68906274T DE68906274T2 DE 68906274 T2 DE68906274 T2 DE 68906274T2 DE 89200086 T DE89200086 T DE 89200086T DE 68906274 T DE68906274 T DE 68906274T DE 68906274 T2 DE68906274 T2 DE 68906274T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grating
scanning
radiation source
diffraction
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89200086T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68906274D1 (de
Inventor
Louis Marie Hubert Cobben
Willem Gerard Opheij
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE68906274D1 publication Critical patent/DE68906274D1/de
Publication of DE68906274T2 publication Critical patent/DE68906274T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0901Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/126Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1353Diffractive elements, e.g. holograms or gratings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum optischen Abtasten einer Aufzeichnungsspur, wobei die Vorrichtung eine Strahlungsquelle zur Lieferung eines Abtaststrahlenbündels und ein abbildendes optisches System zur Abbildung der Strahlungsquelle in einen Abtastfleck auf der Aufzeichnungsspur enthält.
  • Die Aufzeichnungsspur kann eine mit Informationsdaten versehene Spur oder eine optisch detektierbare Spur sein, in der Informationsdaten optisch eingeschrieben werden sollen. In dem ersten Fall ist das Abtaststrahlenbündel ein Lesestrahl und in dem zweiten Fall wird das Abtaststrahlenbündel von einem der zu schreibenden Information entsprechend intensitätsmodulierten Schreibstrahl gebildet.
  • Die Aufzeichnungsspur kann auf verschiedenen Arten von Aufzeichnungsträgern angebracht sein, wie einem bandförmigen oder einem runden plattenförmigen Aufzeichnungsträger. Im letzteren Fall kann die Aufzeichnungsspur eine kontinuierliche spiralförmige Spur mit zahlreichen Windungen sein, oder sie kann getrennte konzentrische Windungen umfassen. Beispiele für die eingangs erwähnte Vorrichtung sind eine Ausleseeinrichtung für eine optische Audio- oder Videoplatte, die als "CD"- bzw. "Laservision"-Spieler bekannt ist, oder eine kombinierte Schreib-/Leseeinrichtung für eine optische Datenplatte.
  • Damit der Abtastfleck bezüglich eines abzutastenden Spurabschnitts immer korrekt positioniert ist, enthalten die Abtastvorrichtungen der beschriebenen Art ein Spurfolgeservosystem. In einem solchen System wird die Lage des Mittelpunkts des Abtastflecks bezüglich der Mittellinie des abgetasteten Spurabschnitts detektiert und die Position des Abtastflecks wird anhand des erhaltenen Spurfolgefehlersignal korrigiert.
  • Wie unter anderem in der US-Patentschrift 4.063.287 beschrieben worden ist, kann ein Spurfolgefehlersignal erzeugt werden, indem der Abtastfleck mit einer gegebenen Frequenz quer zu der Spurrichtung bewegt wird. Wegen der periodischen Verlagerung des Abtastflecks wird die Strahlung aus der Ebene, in der die Aufzeichnungsspur liegt, periodisch moduliert. Demzufolge hat das Ausgangssignal eines in dem Weg der Strahlung angeordneten strahlungsempfindlichen Detektors eine periodisch variierende Komponente, deren Amplitude und Phase, in bezug auf die Bewegung des Abtastflecks, die Größe und die Richtung einer Ablenkung der Lage des Abtastflecks bezüglich des abgetasteten Spurabschnitts darstellen.
  • In der in der US-Patentschrift 4.063.287 beschriebenen Vorrichtung wird die periodische Bewegung des Abtastflecks mit Hilfe eines im Weg des Abtaststrahlenbündels angeordneten Spiegels realisiert, wobei der Spiegel periodisch um eine Achse gekippt wird, die im Endeffekt parallel zur Richtung des abgetasteten Spurabschnitts liegt. Die mittlere Position des Abtastflecks kann durch Einstellen beispielsweise der mittleren oder Nennposition dieses Spiegels mit Hilfe des erzeugten Spurfolgefehlersignals korrigiert werden. Ein Spurfolgeservosystem, in dem bewegliche Elemente verwendet werden, hat eine begrenzte Bandbreite.
  • Eine Vorrichtung, wie sie im einleitenden Teil von Anspruch 1 beschrieben wird, ist aus NL-A-8602980 bekannt. Darin wird das durch Beugung des Abtaststrahlenbündels gebildete Strahlenbündel nullter Ordnung verwendet, um den Abtastfleck zu bilden, und das durch Beugung des zurückgeworfenen Strahlenbündels gebildete Strahlenbündel erster Ordnung wird zur Detektion verwendet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abtastvorrichtung zu verschaffen, in der zur Korrektur der Lage des Abtastflecks bezüglich eines abgetasteten Spurabschnitts und/oder zur Erzeugung eines Spurfolgefehlersignals kein(e) bewegliches(n) Element(e) mehr erforderlich ist (sind).
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im Anspruch 1 definiert. Das Beugungsgitter wird in dem Strahlungsweg zwischen der Strahlungsquelle und der Aufzeichnungsspur so angeordnet, daß nur die Strahlung eines von dem Gitter in einer höheren Ordnung gebeugten Strahlenbündels in den Abtastfleck fokussiert wird, und die Strahlungsquelle wird von einem Laser gebildet, dessen Wellenlänge abstimmbar ist, um so die Lage des Flecks zu steuern.
  • Unter einer höheren Ordnung werden die erste, zweite und weitere höhere Beugungsordnungen des Beugungsgitters verstanden.
  • Die Erfindung nutzt die Tatsache aus, daß der Winkel, unter dem das Beugungsgitter das Strahlenbündel der gewählten Ordnung beugt, eine Funktion der Wellenlänge des Abtaststrahlenbündels ist. Durch Veränderung der Wellenlänge kann die Richtung des Strahlenbündeis der selektierten Ordnung und damit die Lage des Abtastflecks bezüglich der Aufzeichnungsspur verändert werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Abtastvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle von einer als Einmodendiodenlaser arbeitenden Halbleiterdiode und einem damit optisch gekoppelten Element mit einer lichtleitenden Schicht gebildet wird, die als abstimmbarer Resonator für die Laserstrahlung wirkt.
  • Eine derartige zusammengesetzte Halbleiteranordnung, die auch als "Cleaved-Coupled-Cavity Semiconductor Laser" bezeichnet wird, wird für die Anwendung als Strahlungsquelle in einem Glasfaser-Nachrichtensystem beispielsweise in dem Artikel "Demonstration of Multilevel Multichannel Optical Frequency Shift Keying with Cleaved-Coupled-Cavity Semiconductor Laser" in "Electronic Letters" (1983), Bd. 19, Nr. 9, S.341-342 beschrieben.
  • Durch Veränderung des durch das zweite Halbleiterelement geleiteten Stroms kann die Brechzahl der lichtleitenden Schicht in dem Element und damit die optische Weglänge des Resonators innerhalb dieses Elements verändert werden, so daß die zusammengesetzte Strahlungsquelle auf eine andere Wellenlänge abgestimmt wird.
  • Die Möglichkeit, die Richtung des Abtaststrahlenbündels elektrooptisch zu verändern, kann auf zwei Weisen genutzt werden. Die erste Möglichkeit wird in einer Vorrichtung verwendet, die weiterhin dadurch gekennzeichnet ist, daß das Steuersignal für die Strahlungsquelle ein Gleichstromsignal ist, dessen Größe und Vorzeichen proportional zu einem Spurfolgefehlersignal sind, wobei die Wellenlänge des Abtaststrahlenbündels mit Hilfe des Gleichstromsignals auf einen optimalen Wert abgestimmt wird.
  • Die optimale Wellenlänge ist die abgestimmte Wellenlänge, für die die Hauptachse des Strahlenbündels der selektierten Ordnung auf die Mittellinie eines abzutastenden Spurabschnitts gerichtet ist.
  • Für diese Ausführungsform ist die Art und Weise, in der das Spurfolgefehlersignal erzeugt wird, nicht wichtig; verschiedene bekannte Verfahren können verwendet werden.
  • Eine zweite, von der vorliegenden Erfindung verschaffte Möglichkeit ist die Erzeugung eines Spurfolgefehlersignals. Eine diese Möglichkeit bietende Abtastvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle mit einer Wechselstromsignalquelle gekoppelt ist, um die Wellenlänge der Strahlungsquelle mit einer kleinen Amplitude um einen Mittelwert periodisch zu verändern und daß eine optoelektronische Detektionsanordnung vorhanden ist, um aus der Ebene der Aufzeichnungsspur stammende Strahlung mit Hilfe eines Bezugssignals, dessen Frequenz gleich der periodischen Veränderung der Wellenlänge ist, synchron zu detektieren.
  • Wegen dieser Veränderung der Wellenlänge um einen mittleren Wert bewegt das Beugungsgitter das Strahlenbündel der selektierten Ordnung hin und her. Demzufolge bewegt sich der Abtastfleck periodisch um eine mittlere Lage quer zu der Richtung eines abgetasteten Spurabschnitts. Diese periodische Bewegung des Abtastflecks, die auch als Abtastfleckwobbeln oder -schlingern bezeichnet wird, kann in gleicher Weise wie in der US-Patentschrift 4.063.287 für die Erzeugung eines Spurfolgefehlersignals verwendet werden.
  • Die Vorrichtung, in der der Abtastfleck elektrooptisch periodisch verlagert wird, kann weiterhin dadurch gekennzeichnet sein, daß das abbildende optische System von dem Beugungsgitter gebildet wird, das eine Linsenwirkung aufweist.
  • Ein derartiges Gitter, das gekrümmte Gitterstreifen mit einer sich ändernden Krümmung und eine variierende Gitterperiode hat anstelle gerader Gitterstreifen und einer konstanten Gitterperiode, kann beispielsweise von einem holographischen Gitter gebildet werden. Dieses Gitter sorgt mit genügend hoher Qualität für eine Abbildung der Strahlungsquelle in den Abtastfleck. Die für ein geringes Abtastfleckwobbeln geforderte periodische Änderung der Wellenlänge hat eine so kleine Amplitude, daß sich keine unakzeptable Verschlechterung der Abtastfleckqualität ergibt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Abtastvorrichtung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß das Beugungsgitter ein Reflexionsgitter ist, wobei der Einfallswinkel zwischen einer Gitternormalen und dem Hauptstrahl des Abtaststrahlenbündels bedeutend größer als 45º und kleiner als 90º ist.
  • Durch Verwendung eines Reflexionsgitters kann die Höhe der Abtastvorrichtung verringert werden, was besonders beim Auslesen oder Beschreiben plattenförmiger optischer Aufzeichnungsträger wichtig ist. Durch eine geeignete Wahl der Beugungsordnung zusammen mit einer geeigneten Wahl der Gitterperiode wird erreicht, daß das Beugungsgitter sich für das Strahlenbündel der selektierten Ordnung wie ein Spiegel unter einem Winkel von 45º verhält, wobei der Spiegel dieses Strahlenbündel unter einem Winkel von 90º zum Einfallsstrahlenbündel reflektiert, obwohl das Gitter bezüglich des Einfallsstrahlenbündels unter einem Winkel orientiert ist, der erheblich kleiner als 45º ist. Dies reduziert die Montagehöhe der Vorrichtung beträchtlich.
  • Eine Abtastvorrichtung, in der die Strahlungsquelle einen Diodenlaser mit einer aktiven Schicht enthält, der ein Laserstrahlenbündel emittiert, dessen Öffnungswinkel in der lateralen Ebene, durch die Hauptachse des Strahlenbündels und parallel zur aktiven Schicht, kleiner ist als der Öffnungswinkel in der transversalen Ebene, durch die Hauptachse des Strahlenbündels und quer zur aktiven Schicht, ist vorzugsweise außerdem dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterstreifen quer zu der lateralen Ebene liegen.
  • In dieser Ebene wird das Abtaststrahlenbündel durch Reflexion an dem Gitter aufgeweitet, und es kann dafür gesorgt werden, daß die laterale Breite des Strahlenbündels gleich der transversalen Breite ist, so daß der Abtastfleck trotz des nicht runden Querschnitts des von dem Diodenlaser emittierten Strahlenbündels rund ist.
  • Die vorstehend erwähnten Abtastvorrichtungen sind vorzugsweise weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß das Beugungsgitter ein Phasengitter ist. Ein derartiges Gitter hat einen höheren Wirkungsgrad als ein Amplitudengitter.
  • Entsprechend einer weiteren kennzeichnenden Eigenschaft der Abtastvorrichtung wird das Phasengitter von einem Profilgitter gebildet, das mit Gitterstreifen abwechselnde Gitterrillen hat. Ausgehend von einer Gittermatrize kann ein derartiges Gitter mit Hilfe bekannter Preß- oder Abdrucktechniken preiswert in Massenfertigung hergestellt werden.
  • Die Abtastvorrichtungen können als Abwandlung dadurch gekennzeichnet sein, daß das Phasengitter ein Volumengitter mit mehreren nebeneinanderliegenden Streifen ist, die abwechselnd eine erste mittlere Brechzahl und eine zweite mittlere Brechzahl haben.
  • Ein Volumengitter ist ein sogenanntes dickes Gitter, in dem sich die Gitterstruktur über die Dicke der Gitterplatte erstreckt und sich nicht nur an der Oberfläche befindet, wie es bei einem "dünnen" Gitter der Fall ist. Ein Beispiel für das hier gemeinte Volumengitter ist ein sogenanntes Volumenhologrammgitter. Dies ist ein spezieller Typ eines Beugungsgitters, der erhalten wird, indem man zwei Strahlungsbündel, die miteinander einen bestimmten Winkel bilden, auf eine dicke Platte aus speziellem photographischen Material fallen läßt. Diese Strahlenbündel erzeugen in der Platte ein Tiefeninterferenzmuster von Streifen mit abwechselnd hoher und niedriger Intensität. Das photographische Material wird so gewählt, daß die beiden Belichtungsniveaus nach der Entwicklung in unterschiedliche Brechzahlen umgesetzt werden. Mit einem solchen Volumenhologramm kann eine sehr hoher Wirkungsgrad erhalten werden.
  • Um den der Verwendung eines Beugungsgitters innewohnenden Strahlungsverlust, der von der Verteilung der Strahlung über die verschiedenen Beugungsordnungen verursacht wird, möglichst weitgehend zu begrenzen, sind die Abtastvorrichtungen außerdem dadurch gekennzeichnet, daß die die Intensitätsverteilung über die verschiedenen Beugungsordnungen bestimmenden Gitterparameter so gewählt sind, daß ein maximaler Prozentsatz der einfallenden Strahlungsstärke in der selektierten Beugungsordnung enthalten ist.
  • Im Falle eines Profilgitters sind die genannten Parameter das Verhältnis der Breite der Gitterrillen zu der Breite der Gitterstreifen, die Tiefe der Gitterrillen und der Steilheit der Rillenwände. Ein für eine gegebene Beugungsordnung optimiertes Gitter wird in der Literatur als "blazed" Gitter bezeichnet. Ein solches Gitter hat häufig ein sägezahnförmiges Profil ohne quer zur Einfallsrichtung liegende Teile.
  • Im Falle eines Volumenhologramms sind die die Intensitätsverteilung bestimmenden Parameter das Verhältnis der Breite der Streifen mit der ersten Brechzahl zu der Breite der Streifen mit der zweiten Brechzahl, das Verhältnis der Brechzahlen, die Dicke der Streifen und der Winkel, den diese Streifen mit der Einfallsrichtung in der Ebene quer zu der Längsrichtung der Gitterstreifen bilden.
  • Die Abtastvorrichtung kann außerdem dadurch gekennzeichnet sein, daß ein in eine der ersten Beugungsordnungen gebeugtes Teilbündel in den Abtastfleck fokussiert wird. Die in erster Ordnung gebeugten Teilbündel haben bereits ohne Optimierung des Gitters für diese Ordnung eine höhere Intensität als die höheren Beugungsordnungen. Infolge der genannten Optimierung kann eines der Teilbündel erster Ordnung zu Lasten der Teilbündel der anderen Ordnungen verstärkt werden.
  • Die Möglichkeit, das Gitter für zweite oder höhere Ordnungen zu optimieren, wird vorteilhaft in einer anderen Ausführungsform der Abtastvorrichtung verwendet, die dadurch gekennzeichnet ist, daß ein in eine zweite oder höhere Beugungsordnung gebeugtes Teilbündel in den Abtastfleck fokussiert wird. Wenn das selektierte Teilbündel einen gleichen Beugungswinkel hat, kann die Periode des Beugungsgitters vergrößert werden, wodurch die Herstellung des Gitters mit der gewünschten Genauigkeit vereinfacht wird. Bei gleichbleibender Gitterperiode kann der Einfallswinkel des Strahlenbündels vergrößert werden, so daß die Höhe der Abtastvorrichtung noch weiter reduziert werden kann.
  • Um die Handhabung und die Positionierung des Beugungsgitters zu erleichtern, ist eine weitere Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß das Beugungsgitter an der schrägen Seite eines dreieckigen Prismas angeordnet ist, das einen rechten Winkel hat, und dessen beide andere Seiten senkrecht zum Einfallsstrahlenbündel bzw. dem zur Aufzeichnungsspur gerichteten Strahlenbündel stehen.
  • In der gleichzeitig anhängigen Patentanmeldung EP-A-0324518 (am 5 19.07.89 veröffentlicht) wird die Verwendung eines Teilbündels anstelle des von einem Beugungsgitter gebeugten Hauptstrahlenbündels für die Korrektur des Querschnitts des Strahlenbündels und/oder zur Verringerung der Höhe der Vorrichtung beschrieben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Vorrichtung zum Auslesen eines plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträgers mit einer abstimmbaren Strahlungsquelle und einem Beugungsgitter,
  • Figur 2 schematisch eine Ausführungsform einer abstimmbaren Strahlungsquelle,
  • Figur 3 schematisch das Prinzip der erfindungsgemäßen Erzeugung eines Spurfolgefehlersignals,
  • Figuren 4, 5 und 6 Ausführungsformen eines Phasenbeugungsgitters,
  • Figur 7 eine perspektivische Sicht einer Ausführungsform der Abtastvorrichtung mit einem Beugungsgitter, das Linsenwirkung aufweist,
  • Figur 8 eine Vorderansicht dieses Gitters und
  • Figur 9 einen seitlichen Querschnitt einer Ausführungsform der Abtastvorrichtung mit einem Prisma, das eine gekrümmte Oberfläche hat, und einem linearen Gitter.
  • Figur 1 zeigt einen Teil eines runden plattenförmigen Aufzeichnungsträgers 1. Die Informationsstruktur wird von den in einer Informationsebene 3 liegenden Informationsspuren 4 angegeben, die eine Vielzahl von Informationsgebieten 5 abwechselnd mit Zwischengebieten 6 in Spurrichtung t enthält. Die Informationsstruktur befindet sich vorzugsweise in der Oberseite des Aufzeichnungsträgers und wird von einem das Substrat 2 durchquerenden Abtaststrahlenbündel b ausgelesen. Das Abtaststrahlenbündel wird von einer Strahlungsquelle 7, beispielsweise einem Halbleiterdiodenlaser, geliefert.
  • Das Abtaststrahlenbündel b wird von einem Objektiv 9 so fokussiert, daß es in der Informationsebene einen Abtastfleck S bildet. Eine Kollimatorlinse 8 ist zwischen diesem Objektiv und dem Diodenlaser angeordnet, wobei die Linse das von dem Diodenlaser emittierte, divergierende Strahlenbündel in ein paralleles Strahlenbündel umsetzt, das einen solchen Querschnitt hat, daß die Pupille des Objektivs adäquat gefüllt wird, so daß der Abtastfleck S beugungsbegrenzt ist und einen minimalen Durchmesser hat. Das Lesestrahlenbündel wird von der Informationsebene reflektiert und entsprechend der in einer auszulesenden Spur 4 gespeicherten Information moduliert, wenn der Aufzeichnungsträger mit Hilfe der Antriebswelle A gedreht wird.
  • Der Strahlengang enthält einen Strahlteiler 10, beispielsweise in Form eines halbdurchlässigen Spiegels, der das von der Strahlungsquelle 7 emittierte Strahlenbündel b zum Objektiv durchläßt und das von dem Aufzeichnungsträger kommende modulierte Strahlenbündel auf ein strahlungsempfindliches Detektionssystem 11 reflektiert. Dieses Detektionssystem liefert ein entsprechend der in einer auszulesenden Spur gespeicherten Information moduliertes elektrisches Signal. Das Detektionssystem kann Signale liefern, die Abweichungen von der Lage des Abtastflecks hinsichtlich einer auszulesenden Spur und/oder Fokussierungsfehler darstellen, wie sie z.B. in "Philips Technical Review", Bd. 40, Nr. 6, 5.151-155, beschrieben worden sind.
  • Wie bekannt ist, kann anstelle eines halbdurchlässigen Spiegels auch ein polarisationsempfindliches Teilerprisma als Strahlteiler verwendet werden. In dem Strahlengang zwischen diesem Strahlteiler und dem Objektiv sollte dann eine doppelbrechende Platte angeordnet sein, die dafür sorgt, daß die Polarisationsrichtung des von dem Abtaststrahlenbündel zurückkehrenden Strahlenbündels hinsichtlich des von der Quelle emittierten Strahlenbündels um 90º gedreht wird.
  • Damit das aus dem Aufzeichnungsträger gelesene Informationssignal eine genügend große Modulationstiefe hat und kein Nebensprechen zwischen benachbarten Spurabschnitten auftritt, muß sichergestellt sein, daß der Abtastfleck dem abgetasteten Spurabschnitt sehr genau folgt. Hierzu muß die Lage des Mittelpunkts des Abtastflecks hinsichtlich der Mittellinie des auszulesenden Spurabschnitts zu jedem Zeitpunkt bestimmt und, wenn notwendig, die Position des Abtastflecks entsprechend korrigiert werden. Erfindungsgemäß ist zur Erzeugung eines Spurfolgefehlersignals ein lineares Beugungsgitter 14 in dem Strahlengang angeordnet und ist die Strahlungsquelle abstimmbar.
  • Ein Beispiel für eine solche abstimmbare Strahlungsquelle ist ein mit einem Resonator gekoppelter Halbleiterlaser ("Cleaved-Coupled-Cavity-Semiconductor Laser"). Figur 2 zeigt das Prinzip einer solchen Strahlungsquelle. Die Strahlungsquelle umfaßt zwei Halbleiterdiodenstrukturen 31 und 32 auf einem gemeinsamen Kühlblock 30. Die Diodenstrukturen enthalten mehrere Halbleiterschichten abwechselnd vom n- und p-Typ und einen sogenannten aktiven Streifen 33 bzw. 34. Über (nicht abgebildete) Elektroden an den oberen und unteren Seiten der Diodenstrukturen werden durch diese Dioden elektrische Ströme I&sub1; und I&sub2; geleitet. Der Strom I&sub1; ist größer als der Schwellenstrom der Diode 31, so daß Laserstrahlung in dem aktiven Streifen 33 dieser Diode erzeugt wird. Diese Laserstrahlung durchquert den Spalt 35, der die Dioden elektrisch trennt und erreicht den Streifen 34 der Diode 32. Der Strom 12 durch die Diode 32 ist kleiner als der Schwellenstrom für diese Diode, so daß in dem Streifen 34 keine Laserstrahlung erzeugt wird, sondern dieser Streifen als externer Resonator für die Diode 31 wirkt.
  • Durch Änderung des Stromes 12 tritt eine Änderung der Anzahl Ladungsträger in dem Streifen 34 auf, so daß sich die Brechzahl in diesem Streifen ändert. Folglich ändert sich die optische Weglänge des externen Resonators für den Diodenlaser 31, so daß dieser Laser auf eine andere Wellenlänge abgestimmt wird. Für weitere Einzelheiten hinsichtlich der Strahlungsquelle nach Figur 2 wird auf den bereits zitierten Beitrag in "Electronic Letters" (1983), Bd. 19, Nr. 9, 5.341-342 verwiesen, in dem die Anwendung dieser Strahlungsquelle in einem Kommunikationssystem mit optischen Fasern beschrieben worden ist.
  • Die abstimmbare Strahlungsquelle kann auch von einer Gesamtheit aus einem Diodenlaser und einer damit integrierten lichtleitenden Schicht gebildet werden, die als abstimmender Resonator wirkt. Ihre Brechzahl kann durch Änderung eines elektrischen Stromes durch diese Schicht verändert werden. Eine solche zusammengesetzte Strahlungsquelle für die Verwendung in einen optischen Multiplexsystem oder in einem optischen Heterodyn-Meßsystem wird in dem Beitrag "Wavelength Tuning of GaInAsP/- InP Integrated Laser with Butt-Jointed Built-in Distributed Bragg Reflector" in "Electronics Letters" (1983), Bd. 19, Nr. 17, 5.656-657 beschrieben. Zur Realisierung der Erfindung kann im allgemeinen eine Laserquelle verwendet werden, die mit einem externen Resonator gekoppelt ist, dessen optische Weglänge kontinuierlich einstellbar ist.
  • Wie in Figur 1 gezeigt worden ist, liegen die Gitterstreifen 15 und 16 des Beugungsgitters 14 im Endeffekt parallel zu der Richtung eines abgetasteten Spurabschnitts. In der Ebene XZ quer zu der Richtung der Gitterstreifen spaltet das Beugungsgitter das ein fallende Strahlenbündel b in ein nicht gebeugtes Teilstrahlenbündel nullter Ordnung, zwei Teilbündel der +1. Ordnung bzw. der -1. Ordnung und eine Anzahl Teilbündel zweiter und höherer Ordnung. Die Gitterperiode Pr und der Neigungswinkel α des Gitters und die Nennwellenlänge des Laserstrahlenbündels sind so aufeinander abgestimmt, daß nur ein einziges der Teilbündel erster oder höherer Ordnung durch die Pupille des Objektivs 9 tritt. Der Deutlichkeit halber zeigt Figur 1 nur dieses Teilbündel ba.
  • Der zu der genannten zusammengesetzten Strahlungsquelle gehörende Diodenlaser selbst emittiert, bei stabilen Umgebungsparametern, eine Nennwellenlänge, die durch den Aufbau des Diodenlasers bestimmt wird. Zu dieser Wellenlänge gehört ein bestimmter Beugungswinkel der ersten Ordnung, ein bestimmter Beugungswinkel der zweiten Ordnung usw.
  • Durch Ansteuern des externen Resonators mit einem Wechselstrom I2 wird die Wellenlänge des Laserstrahlenbündels um die Nennwellenlänge herum moduliert. Das Ergebnis ist, daß der Beugungswinkel der selektierten Beugungsordnung um den Nennbeugungswinkel herum moduliert wird, mit anderen Worten: Die Hauptachse des selektierten Strahlenbündels schwingt periodisch um seine Nennrichtung. Folglich schwingt die Lage des von dem Objektiv 9 gebildeten Strahlungsflecks 5 um eine mittlere Lage, die mit der Mittellinie der abgetasteten Spurabschnitts übereinstimmen muß. Es wird dafür gesorgt, daß die Amplitude der periodischen Fleckverschiebung, oder des Fleckwobbelns, beträchtlich kleiner als die Spurbreite ist, beispielsweise 1/30 dieser Breite. Im Vergleich zu der Frequenz der auszulesenden Information, die beispielsweise in der Größenordnung einiger MHz liegt, ist die Frequenz des Fleckwobbelns klein, beispielsweise einige Dutzend kHz.
  • Wegen der periodischen Verschiebung des Abtastflecks in bezug auf den abgetasteten Spurabschnitt, der sich optisch von seiner Umgebung unterscheidet, beispielsweise weil er die Einfallsstrahlung beugt, wird die Intensität des von dem Aufzeichnungsträger reflektierten Strahlenbündels periodisch moduliert. Das Ausgangssignal Sd des Detektors 11 umfaßt dann nicht nur eine hochfrequente Wechselstromkomponente mit einer relativ großen Amplitude, die die gelesene Information darstellt, sondern auch eine Komponente mit niedrigerer Frequenz bei kleiner Amplitude. Diese Amplitude und die Phase der Niederfrequenzkomponente stellen die Größe und die Richtung einer Abweichung zwischen dem Mittelpunkt des Abtastflecks und der Mittellinie des ausgelesenen Spurabschnitts dar. Wenn der Mittelpunkt des Abtastflecks S mit der Mittellinie des Spurabschnitts übereinstimmt, ist die Frequenz der Niederfrequenzkomponente in dem Detektorsystem Sd zweimal so groß wie die Frequenz, mit der der Abtastfleck in Schwingungen versetzt worden ist. Im Falle einer Abweichung von dieser Lage ist die Frequenz der Niederfrequenzkomponente gleich der des Abtastfleckwobbelns, während die Phase dieser Komponente gleich oder um 180º verschoben bezüglich der Phase des Signals ist, mit dem der Abtastfleck erzeugt wird, je nachdem ob der Mittelpunkt des Abtastflecks links oder rechts von der Mittellinie des abgetasteten Spurabschnitts liegt.
  • Figur 3 erläutert das Prinzip der Erzeugung des Spurfolgefehlersignals. Gleiche Teile haben die gleichen Bezugszeichen wie in Figur 1. Der Diodenlaser 31 wird von einer Gleichstromquelle 36 gesteuert, die einen Strom I&sub1; liefert, der größer ist als der Schwellenstrom. Der Resonator 32 ist mit einer Wechselstromquelle 37 und eventuell einer Gleichstromquelle 33 verbunden. Der Wechselstrom I2 sorgt dafür, daß die Richtung des Strahlenbündels der selektierten Ordnung ba periodisch wechselt, wie schematisch mit Hilfe der gestrichelten Linien ba' und ba" angegeben wird.
  • Das Ausgangssignal Sd des Detektors 11 umfaßt nicht nur das hochfrequente Informationssignal Si, das von einem Hochpaßfilter 40 durchgelassen und anschließend in bekannter Weise verarbeitet wird, sondern auch eine Niederfrequenzkomponente. Diese Komponente durchquert einen Bandpaß 41 und eventuell einen Verstärker 42. Anschließend wird diese Komponente mit Hilfe eines Bezugssignals Sref, das die gleiche Phase wie das Abtastfleckwobbeln hat und beispielsweise von der Quelle 37 abgenommen wird, synchron detektiert. Diese Detektion besteht darin, daß die Niederfrequenzkomponente im Element 43 mit dem Bezugssignal multipliziert wird und daß das resultierende Signal durch einen Tiefpaß 44 geleitet wird. Das Spurfolgefehlersignal Srad, mit dem die Lage des Strahlungsflecks S über das Steuerungsglied 45 korrigiert werden kann, wird dann am Ausgang dieses Filters erzeugt.
  • Diese Korrektur kann in herkömmlicher Weise durchgeführt werden, beispielsweise durch Kippen oder Verschieben eines Elements, das bereits in dem Strahlungsweg vorhanden oder zu diesem Zweck speziell angebracht worden ist.
  • Das Signal Srad wird vorzugsweise in eine hochfrequente Feinregelkomponente Srad,f, mit der über einen kleinen Bereich eine schnelle Regelung erreicht werden kann, und in eine niederfrequente Regelkomponente Srad,c, mit der über einen größeren Bereich eine langsamere Regelung realisiert werden kann und die beispielsweise eine möglich Exzentrizität der Spurwindungen kompensieren kann, aufgespalten. Die zuletzt genannte Regelung kann beispielsweise eine Verschiebung eines Schlittens in radialer Richtung sein, auf dem die optischen Komponenten der Leseeinrichtung angeordnet sind. Die Feinregelung kann beispielsweise ein Kippen des Beugungsgitters um einen kleinen Winkel sein.
  • Entsprechend einem der Aspekte der vorliegenden Erfindung kann die Feinpositionierung des Abtastflecks elektrooptisch ohne Verwendung bewegender Teile realisiert werden, wie in Figur 3 gezeigt wird. Beispielsweise wird der Steuerstrom I2= mit Hilfe des Signals Srad,f auf einen neuen Wert eingestellt, so daß die abgestimmte Wellenlänge des Laserstrahlenbündels einen anderen Wert annimmt. Als Folge wird die Lage des Abtastflecks, die zentrale Position sm in dem Bildeinsatz in Figur 3 so verschoben, daß die Mitte dieses Flecks wieder mit der Mittellinie des abgetasteten Spurabschnitts übereinstimmt, wenn der Fleck hinsichtlich dieses Spurabschnitts zuvor außerhalb der Spurmitte gelegen hat.
  • Das Spurfolgefehlersignal für die elektrooptische Korrektur der Fleckposition kann auch in anderer Weise erhalten werden, als anhand von Figur 3 beschrieben wird. Beispielsweise kann das in der US-Patentschrift 3.876.842 beschrieben Verfahren verwendet werden. Mit Hilfe zusätzlicher Strahlungsquellen oder mit einem Strahlteiler werden zwei zusätzliche Strahlungsflecke erzeugt, die auf die beiden Ränder des abgetasteten Spurabschnitts projiziert werden. Jedem dieser Strahlungsflecke ist ein eigener Detektor zugeordnet worden, und die Differenz zwischen den Ausgangssignalen dieser Detektoren stellt das Spurfolgefehlersignal dar. Dieses Signal kann auch mit dem Abtaststrahlenbündel selbst erzeugt werden, indem zwei strahlungsempfindliche Detektoren in dem Weg dieses von dem Aufzeichnungsträger kommenden Strählenbündels angeordnet werden, wobei der Trennstreifen zwischen diesen Detektoren parallel zur Spurrichtung liegt, und indem die Ausgangssignale dieser Detektoren verglichen werden, so wie es beispielsweise in der US-Patentschrift 4.423.496 beschrieben wird.
  • Die Wellenlänge der Strahlungsquelle kann nicht nur in der vorstehend beschriebenen Weise abgestimmt oder moduliert werden, sondern auch in anderer Weise. Wenn das Abstimmen nicht sehr schnell zu erfolgen braucht, kann die Wellenlänge beispielsweise durch Veränderung der Temperatur eines Diodenlasers mit Hilfe beispielsweise eines Peltier-Elements auf einen anderen Wert abgestimmt werden.
  • Das Beugungsgitter kann ein Strahlung durchlassendes Gitter sein. Wie in Figur 1 gezeigt wird, ist dieses Gitter vorzugsweise jedoch ein Reflexionsgitter, das das Strahlenbündel unter einem Winkel von 90º reflektiert. Der größere Teil des Strahlenganges verläuft dann horizontal, so daß die Montagehöhe für die Leseeinrichtung klein ist. Der Vorteil der Verwendung eines Gitters als Reflektor liegt darin, daß der Neigungswinkel α des Gitters kleiner als 45º ist, da eines der Strahlenbündel höherer Ordnung als Abtaststrahlenbündel verwendet worden ist, so daß dieses Gitter nur wenig Raum in vertikaler Richtung erfordert. Demzufolge kann die Montagehöhe für die Abtastvorrichtung noch weiter verringert werden. Dies ist besonders für Abtastvorrichtungen wichtig, die in optische Plattenspieler für Konsumentenanwendungen eingebaut werden sollen, wobei die Spieler tragbar oder für den Einbau in Autos bestimmt sind. Eine geringe Montagehöhe ist auch sehr günstig, wenn die Abtastvorrichtungen als Abtastköpfe für einen optischen Plattenspeicher verwendet werden, der analog einem magnetischen Plattenspeicher eine Vielzahl optischer Platten enthält, die jeweils mit einem oder mehreren getrennten Abtastköpfen abgetastet werden.
  • In Lese-/Schreibeinrichtungen für plattenförmige optische Aufzeichnungsträger wird vorzugsweise ein Diodenlaser als Strahlungsquelle verwendet. Wie bekannt ist, ist das aus der Vorderseite 23 eines Diodenlasers 7 tretende Strahlenbündel nicht symmetrisch. Der Öffnungswinkel dieses Strahlenbündels in der lateralen Ebene, der Ebene XZ parallel zum aktiven Streifen, ist beträchtlich kleiner als der Öffnungswinkel in der transversalen Ebene, der Ebene XY quer zum aktiven Streifen, wie in Figur 1 gezeigt wird. In dieser Figur werden die Randstrahlen des Strahlenbündels in der lateralen Ebene durch durchgezogene Linien und die Randstrahlen des Strahlenbündels in der transversalen Ebene durch gestricheite Linien angedeutet. Im Bereich der Kollimatorlinse 8 hat das Strahlenbündel b einen elliptischen Querschnitt. Um einen runden Strahlungsfleck S in der Informationsebene 3 zu erhalten, muß das Strahlenbündel in ein Strahlenbündel mit rundem Querschnitt umgeformt werden.
  • Wie in Figur 1 gezeigt wird, kann die gewünschte Strahlenbündelformung mit Hilfe des Beugungsgitters 14 unter einem kleinen Neigungswinkel α oder einem großen Einfallswinkel γ realisiert werden. Da der Hauptstrahl h des Strählenbündels b in der lateralen Ebene einen kleinen Winkel α mit der reflektierenden Fläche 14 bildet, während das Strahlenbündel ba im wesentlichen in vertikaler Richtung reflektiert wird, wird das letztgenannte Strahlenbündel in der lateralen Ebene hinsichtlich des Einfallsstrahlenbündels b erheblich aufgeweitet. Unter Anpassung der Gitterperiode Pr kann der Neigungswinkel α so gewählt werden, daß die laterale Breite des Strahlenbündels nach Reflexion an dem Gitter gleich der transversalen Breite ist, die von dem Gitter unverändert gelassen wird.
  • In der Vorrichtung nach Figur 1 wird gleichzeitig die Montagehöhe mit Hilfe des Gitters 14 verringert und das Strahlenbündel in der lateralen Ebene aufgeweitet. Das Beugungsgitter kann jedoch auch allein für die Erfüllung einer dieser Anforderungen eingesetzt werden.
  • Bisher ist die Erfindung anhand einer Leseeinrichtung beschrieben worden. Die Erfindung kann jedoch auch in einer Einrichtung zum Beschreiben eines Aufzeichnungsträgers mit optischer Strahlung eingesetzt werden, wobei der Aufzeichnungsträger mit einer zuvor angebrachten und optisch detektierbaren Servospur versehen ist, die verwendet wird, um einen Schreibstrahlungsfleck einem genau festgelegten Weg folgen zu lassen. Eine solche Schreibeinrichtung hat im Prinzip den gleichen Aufbau wie die Leseeinrichtung. Das Abtaststrahlenbündel muß dann jedoch mit der einzuschreibenden Information moduliert werden. Dies ist mit einem in dem Strahlengang angeordneten optischen Modulator möglich oder durch Ansteuerung des Diodenlasers mit Hilfe eines Steuerungssignals, das entsprechend der zu schreibenden Informationen moduliert ist.
  • Das Beugungsgitter ist vorzugsweise auf einem dreieckigen Prisma angebracht, dessen zwei andere Flächen in Figur 1 mit 17 und 18 bezeichnet werden. Der Winkel β zwischen den Flächen 17 und 18 beträgt vorzugsweise 90º, was die Ausrichtung und Montage des Gitters erleichtert.
  • Das Beugungsgitter kann ein Amplitudengitter sein und reflektierende Streifen 15 und absorbierende oder strahlungsdurchlässige Streifen 16 enthalten. Das Beugungsgitter ist jedoch vorzugsweise ein Phasengitter. Mit einem solchen Phasengitter kann ein höherer Beugungswirkungsgrad erhalten werden als mit einem Amplitudengitter. Das Phasengitter kann als sogenanntes Profilgitter ausgeführt sein, mit beispielsweise Gitterrillen 15 und höher liegenden Gitterstreifen 16, wie in Figur 4 gezeigt wird. Ein solches Gitter hat den Vorteil, daß es preiswert in Massenfertigung mit Hilfe bekannter Preß- und Abdrucktechniken hergestellt werden kann, wenn eine die Gitterstruktur enthaltende Matrize vorhanden ist. Eine solche Matrize braucht nur ein einziges Mal hergestellt zu werden.
  • Das Phasengitter kann auch von einer Struktur aus nebeneinanderliegenden Streifen gebildet werden, die abwechselnd eine erste mittlere Brechzahl und eine zweite mittlere Brechzahl haben. Diese Struktur kann die Form eines sogenannten Volumenhologramms oder dicken Hologramms mit einer Dicke von mehreren Millimetern haben. Ein solches Hologramm wird erhalten, indem man zwei Strahlenbündel auf eine dicke Platte aus speziellem photographischen Material einfallen läßt. Je nachdem, ob man ein Reflexions- oder ein Volumenhologramm erhalten möchte, müssen die Strahlenbündel auf verschiedene Seiten oder auf die gleiche Seite der Platte einfallen. Innerhalb dieser Platte interferieren die Strahlenbündel miteinander, so daß eine Struktur nebeneinanderliegender Streifen mit abwechselnd hoher und niedriger Intensität erzeugt wird. Durch Entwicklung der Platte wird das Intensitätsmuster in ein Muster von Streifen mit höheren und niedrigeren Brechzahlen umgesetzt. Figur 5 zeigt ein Volumenhologramm 14' schematisch im Querschnitt.
  • Die Differenz Δn zwischen der Brechzahl n&sub1; der Streifen 15' und der Brechzahl n&sub2; der Streifen 16' beträgt beispielsweise 0,02, und n&sub1; und n&sub2; haben Werte von beispielsweise 1,52 bzw. 1,54. In den meisten Fällen bilden die Streifen mit den beiden Seiten 25 und 26 der Platte 14' einen von 90º abweichenden Winkel φ.
  • Außerdem sind die Übergänge zwischen den Bereichen mit unterschiedlicher Brechzahl im allgemeinen in der Praxis nicht so abrupt wie in Figur 5 gezeigt wird, sondern die Brechzahl weist eine viel allmählichere Änderung auf, wie in Figur 5a gezeigt wird. In dieser Figur ist horizontal die Position e auf der Platte quer zu den Streifen von Figur 5 und vertikal die Brechzahl n aufgetragen.
  • Das durch das Objektiv tretende Strahlenbündel ba kann eines der Teilbündel erster Ordnung sein. Diese Teilbündel haben von sich aus eine höhere Intensität als die Teilbündel höherer Ordnung. Für ein von einem Beugungsgitter abgebeugtes Teilbündel der Ordnung m gilt, daß der Sinus des Beugungswinkels δ proportional zu λ m/Pr ist. Wenn für das Teilbündel ba ein Teilbündel der beispielsweise zweiten Ordnung gewählt worden ist, ist die Periode Pr des Gitters 14 bei demselben Beugungswinkel δ zweimal so groß, als wenn ein Teilbündel der ersten Ordnung gewählt wird. Unter Umstanden ist es daher günstig, ein Teilbündel zweiter oder höherer Ordnung zu wählen, weil das Beugungsgitter dann einfacher mit der geforderten Genauigkeit hergestellt werden kann.
  • Sowohl in dem Fall, daß ein Teilbündel zweiter oder höherer Ordnung gewählt wird, als auch in dem Fall, daß ein Teilbündel erster Ordnunbg gewählt wird, kann der Wirkungsgrad des Gitters für das gewählte Teilbündel durch Anpassung der Gitterparameter erhöht werden. Unter dem Wirkungsgrad soll hier der Teil der auf das Gitter fallenden Strahlungsstärke verstanden werden, der in der gewählten Ordnung gebeugt wird. Im Falle eines Profilgitters sind die genannten Parameter die Tiefe der Gitterrillen 15, die Steilheit der Wandung dieser Rillen und das Verhältnis der Breite der Rillen 15 zu der Breite der Zwischenrillen 16. Optimierung der Gitterparameter eines Profilgitters ist als "Blazing" bekannt. Figur 6 zeigt einen kleinen Teil einer Ausführungsform eines solchen "blazed" Gitters 14" in vereinfachter Form. Es ist unter anderem dafür gesorgt worden, daß die Teile der einfallenden Strahlungsbündels ba soviel wie möglich auf Flächen 16" einfallen, die die Strahlung in der gewünschten Richtung reflektieren.
  • Auch für ein Brechzahl-Gitter, wie ein Volumenhologramm nach den Figuren 5 und 5a, kann der Wirkungsgrad für die gewählte Beugungsordnung durch optimale Wahl der Brechzahldifferenz Δn, des Neigungswinkels φ der Streifen und des Verhältnisses zwischen den Breiten der Streifen 15' und 16' optimiert werden. Obwohl das Strahlenbündel gebeugt wird, kann in erster Näherung angenommen werden, daß die Optimierung des Beugungsgitters unter anderem bedeutet, daß die Gitterbereiche, auf die die Strahlteile einfallen, eine solche Richtung haben, däß sie die Strahlung in der gewünschten Richtung reflektieren.
  • Wenn die wellenlängenabstimmbare Strahlungsquelle und das Beugungsgitter nur zur Erzeugung des Abtastfleckwobbelns mit kleiner Amplitude verwendet wird, wobei auch die Wellenlängenänderung sehr klein ist, und nicht zur Korrektur der mittleren Abtastfleckposition, kann die Abtastvorrichtung erheblich vereinfacht werden. Es ist dann nämlich möglich, ein Beugungsgitter mit eingebauter Linsenleistung zu verwenden, so däß eine gesonderte Kollimatorlinse und ein Objektiv nicht mehr notwendig sind. Ein solches Gitter hat gekrümmte Gitterlinien und eine variierende Gitterperiode.
  • Figur 7 zeigt die vereinfachte Abtastvorrichtung in schematischer Form. Figur 8 zeigt das Beugungsgitter in Vorderansicht. Der Krümmungsradius der Gitterstreifen 15 nimmt in der einen Richtung monoton zu. Die Gitterperiode Pr nimmt in derselben Richtung monoton ab. In Figur 8 wird nur ein Gitterstreifen 15 für jeweils q Gitterperioden gezeigt. Der Abstand zwischen den gekrümmten Streifen 15 in Figur 8 ist also q Pr. Das Gitter nach Figur 8 kann beispielsweise holographisch durch Belichtung einer Platte holographischen Materials am Ort des Gitters mit einem divergierenden Strahlenbündel aus einer Punktquelle am Ort eines Abtastflecks S und einem dem Bündel b entsprechenden Strahlenbündel und durch Entwicklung dieser Platte hergestellt worden sein. Dieses Gitter wird daher auch als holographisches (Gitter-)Objektiv bezeichnet.
  • Wegen der Abwesenheit eines Objektivs hat die Ausführungsform einer Abtastvorrichtung, wie sie in Figur 7 gezeigt wird, eine sehr niedrige Montagehöhe. Außerdem kann die Vorrichtung sehr leicht sein. Die Positionierung des Abtastflecks kann daher mit der gewünschten Geschwindigkeit und Genauigkeit hergestellt werden, indem ein Halter, in dem die Elemente 7 und 14 angeordnet sind, verschoben wird.
  • Auch wenn ein lineares Gitter verwendet wird, d.h. ein Gitter mit geraden Gitterstreifen und einer konstanten Gitterperiode, kann die Vorrichtung durch Integration des Objektivs mit dem Prisma, in dem das Gitter sich befindet, vereinfacht und ihre Höhe verringert werden.
  • Figur 9 zeigt eine erste Ausführungsform eines solchen integrierten Elements. Diese Figur zeigt in einem lateralen Querschnitt ein dreieckiges Prisma mit einem rechten Winkel, wobei das Beugungsgitter an seiner schrägen Seite angebracht ist. Das Prisma in Figur 9 ist anders orientiert als das Prisma in Figur 1, nämlich so, daß das Strahlenbündel ba über die Fläche 17 in das Prisma eintritt und es über die Fläche 18' nach Reflexion durch das Gitter verläßt. Die Austrittsfläche ist keine ebene Fläche wie Fläche 18 aus Figur 1, sondern eine gekrümmte Fläche, die infolge ihrer Krümmung Linsenwirkung aufweist und daher das Objektiv 9 von Figur 1 ersetzen kann.
  • Wie unter anderem in der US-Patentschrift 4.668.066 beschrieben ist, kann das Objektiv in einer Abtastvorrichtung für plattenförmige Aufzeichnungsträger durch ein Einzellinsenelement gebildet werden. Dieses Element muß jedoch mindestens eine asphärische Fläche haben, um einen Abtastfleck bilden zu können, der frei von Aberrationen ist. Eine solche Korrektur muß auch in dem Objektivbeugungsgitterelement von Figur 6 eingebracht werden. Dies kann erreicht werden, indem der gekrümmten Fläche eine asphärische Form 18" gegeben wird, wie durch die gestrichelte Linie angegeben, anstelle einer sphärischen Form 18'.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum optischen Abtasten einer Aufzeichnungsspur (5), wobei die Vorrichtung eine Strahlungsquelle (7) zur Lieferung eines Abtaststrahlenbündels (6), ein abbildendes optisches System (8-11) zur Abbildung der Strahlungsquelle in einen Abtastfleck auf der Aufzeichnungsspur, ein in dem Strahlengang zwischen der Strahlungsquelle (17) und der Aufzeichnungsspur angeordnetes Beugungsgitter (14) und Mittel (41-45, 33, 37) zur Steuerung der Lage des Abtastflecks in bezug auf die Spur enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Beugungsgitter so angeordnet ist, daß nur die Strahlung eines von dem Gitter in eine höhere Beugungsordnung gebeugten Strahlenbündels (ba) in den Abtastfleck fokussiert wird, daß die Strahlungsquelle (7) von einem Laser (31, 32) gebildet wird, dessen Wellenlänge abstimmbar ist, und daß die Mittel zur Steuerung der Lage des Abtastflecks ein Steuersignal (Srad) für die Strahlungsquelle erzeugen, um den Laser so abzustimmen, daß die Wellenlänge gesteuert wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle von einer als Einmodendiodenlaser arbeitenden Halbleiterdiode und einem damit optisch gekoppelten Element mit einer lichtleitenden Schicht gebildet wird, die als abstimmbarer Resonator für die Laserstrahlung wirkt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal für die Strahlungsquelle ein Gleichstromsignal ist, dessen Größe und Vorzeichen proportional zu einem Spurfolgefehlersignal sind, wobei die Wellenlänge des Abtaststrahlenbündels mit Hilfe des Gleichstromsignals auf einen optimalen Wert abgestimmt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gezeichnet, däß die Strahlungsquelle mit einer Wechselstromsignalquelle gekoppelt ist, um die Wellenlänge der Strahlungsquelle mit einer kleinen Amplitude um einen Mittelwert periodisch zu verändern und daß eine optoelektronische Detektionsanordnung vorhanden ist, um aus der Ebene der Aufzeichnungsspur stammende Strahlung mit Hilfe eines Bezugssignals, dessen Frequenz gleich der periodischen Veränderung der Wellenlänge ist, synchron zu detektieren.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das abbildende optische System von dem Beugungsgitter gebildet wird, das eine Linsenwirkung aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gezeichnet, daß das Beugungsgitter ein Reflexionsgitter ist, wobei der Einfallswinkel zwischen einer Gitternormalen und dem Hauptstrahl des Abtaststrahlenbündels bedeutend größer als 45º und kleiner als 90º ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, in der die Strahlungsquelle einen Diodenlaser mit einer aktiven Schicht enthält, der ein Laserstrahlenbündel emittiert, dessen Öffnungswinkel in der lateralen Ebene, durch die Hauptachse des Strahlenbündels und parallel zur aktiven Schicht, kleiner ist als der Öffnungswinkel in der transversalen Ebene, durch die Hauptachse des Strahlenbündels und quer zur aktiven Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterstreifen quer zu der lateralen Ebene liegen.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Beugungsgitter ein Phasengitter ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Beugungsgitter von einem Profilgitter gebildet wird.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Phasengitter ein Volumengitter mit mehreren nebeneinanderliegenden Streifen ist, die abwechselnd eine erste mittlere Brechzahl und eine zweite mittlere Brechzahl haben.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Intensitätsverteilung über die verschiedenen Beugungsordnungen bestimmenden Gitterparameter so gewählt sind, daß ein maximaler Prozentsatz der einfallenden Strahlungsstärke in der gewählten Beugungsordnung enthalten ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein in eine der ersten Beugungsordnungen gebeugtes Teilbündel in den Abtastfleck fokussiert wird.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein in eine zweite oder höhere Beugungsordnung gebeugtes Teilbündel in den Abtastfleck fokussiert wird.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Beugungsgitter an der schrägen Seite eines dreieckigen Prismas angeordnet ist, das einen rechten Winkel hat, und dessen beide andere Seiten senkrecht zum Einfallsstrahlenbündel bzw. dem zur Aufzeichnungsspur gerichteten Strahlenbündel stehen.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Prismas, die dem Beugungsgitter zugewandt ist und durch die das von dem Beugungsgitter reflektierte Strahlenbündel austritt, gekrümmt ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmte Fläche eine asphärische Fläche ist und daß das Beugungsgitter ein lineares Gitter ist.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmte Fläche sphärisch ist und daß das Gitter eine aberrationskorrigierende Asphärizität hat.
DE89200086T 1988-01-21 1989-01-16 Vorrichtung zum Abtasten einer Datenfläche mittels optischer Strahlung. Expired - Fee Related DE68906274T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8800133A NL8800133A (nl) 1988-01-21 1988-01-21 Inrichting voor het met optische straling aftasten van een informatievlak.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68906274D1 DE68906274D1 (de) 1993-06-09
DE68906274T2 true DE68906274T2 (de) 1993-11-25

Family

ID=19851627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89200086T Expired - Fee Related DE68906274T2 (de) 1988-01-21 1989-01-16 Vorrichtung zum Abtasten einer Datenfläche mittels optischer Strahlung.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4918679A (de)
EP (1) EP0326203B1 (de)
JP (1) JP2740226B2 (de)
KR (1) KR0142089B1 (de)
AT (1) ATE89094T1 (de)
DE (1) DE68906274T2 (de)
ES (1) ES2040978T3 (de)
HK (1) HK88094A (de)
NL (1) NL8800133A (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5060212A (en) * 1987-08-17 1991-10-22 Ricoh Company, Ltd. Integrated optical pick-up device
US5115423A (en) * 1988-01-07 1992-05-19 Ricoh Company, Ltd. Optomagnetic recording/reproducing apparatus
JPH01311428A (ja) * 1988-06-09 1989-12-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ヘッド装置及びこれを用いた光情報装置
US5029154A (en) * 1988-11-21 1991-07-02 Ricoh Company, Ltd. Optical reproducing apparatus
EP0374841B1 (de) * 1988-12-20 1994-03-09 Nec Corporation Optischer Kopf zur optimalen Detektierung eines Fokusfehlers
JP2684763B2 (ja) * 1989-04-24 1997-12-03 ソニー株式会社 光学記録および/または再生装置
DE3923328A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-24 Thomson Brandt Gmbh Magneto-optisches aufnahme- und/oder wiedergabegeraet
US5101389A (en) * 1989-08-04 1992-03-31 Ricoh Company, Ltd. Optical information recording/reproducing apparatus
JPH03185633A (ja) * 1989-12-13 1991-08-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光記録再生装置
JPH0460933A (ja) * 1990-06-26 1992-02-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ピックアップヘッド装置
EP0468685B1 (de) * 1990-07-24 1997-09-24 Canon Kabushiki Kaisha Gerät zur Aufzeichnungs-Wiedergabe von optischen Informationen
CA2079620A1 (en) * 1991-10-25 1993-04-26 Roeland M. T. Hekker Holographic elements for an optical recording system
EP0550929B1 (de) * 1991-12-30 1997-03-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optische Einrichtung und mit einer solchen optischen Einrichtung versehenes Gerät zum Abtasten einer Informationsebene
KR930020374A (ko) * 1992-03-31 1993-10-19 정용문 광픽업
US5361269A (en) * 1993-06-28 1994-11-01 Yasuo Kamatani Non-mechanical laser beam scanning device employing a diffraction grating and an acousto-optic deflector for optical recording and readout
US5533042A (en) * 1993-10-12 1996-07-02 Fuji Xerox Co., Ltd. Semiconductor laser device and driving method for the same as well as tracking servo system employing the same
JPH07182687A (ja) * 1993-12-24 1995-07-21 Sharp Corp 光ピックアップ
JPH07287883A (ja) * 1994-04-19 1995-10-31 Victor Co Of Japan Ltd 光集積回路
JPH08161767A (ja) * 1994-12-05 1996-06-21 Yasuo Kamatani 光情報記録再生方法及び装置
US6259668B1 (en) * 1996-02-14 2001-07-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Recording/reproducing apparatus having an optical pickup device to read from and record information to disks of different thicknesses
US6222812B1 (en) 1996-08-29 2001-04-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Optical pickup using an optical phase plate
US6639889B1 (en) 1997-02-13 2003-10-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Recording/reproducing apparatus including an optical pickup having an objective lens compatible with a plurality of optical disk formats
US6304540B1 (en) 1998-03-30 2001-10-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Optical pickup compatible with a digital versatile disk and a recordable compact disk using a holographic ring lens
JP2002515986A (ja) * 1997-05-16 2002-05-28 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 波長選択性光学―機械式走査装置及びその用途
US6307799B1 (en) 1998-12-03 2001-10-23 Nanyang Technological University Acousto optic data storage system on a stationary and high density data storage media
US6728179B1 (en) * 1999-05-10 2004-04-27 Sharp Kabushiki Kaisha Apparatus and method for optical recording/reproducing information including electrical spherical-aberration correction mechanism having low power consumption
JP2000322757A (ja) 1999-05-12 2000-11-24 Sharp Corp 光記録再生装置
TW501116B (en) * 2000-07-05 2002-09-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical device, optical semiconductor device, and optical information processor comprising them
JP3639212B2 (ja) * 2000-12-11 2005-04-20 株式会社オプトウエア 光情報記録方法
KR100408401B1 (ko) * 2001-02-23 2003-12-06 삼성전자주식회사 광 기록/재생기기 및 트랙킹 에러신호 검출방법
KR20030093683A (ko) * 2002-06-05 2003-12-11 삼성전자주식회사 호환형 광픽업
JP2004158080A (ja) * 2002-11-05 2004-06-03 Sharp Corp 光ディスクドライブ装置、及び光ピックアップのチルト補正方法
US20060066948A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Multi-level and gray-level diffraction gratings
TWI287222B (en) * 2004-11-12 2007-09-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Optical pickup device
US7593305B1 (en) 2005-09-09 2009-09-22 Seagate Technology Llc Removing spherical aberrations for two photon recording
JP2007080466A (ja) * 2005-09-16 2007-03-29 Toshiba Corp 光ヘッド装置及び光ディスク装置
JP4925256B2 (ja) * 2006-01-20 2012-04-25 株式会社リコー 光源ユニット、光検出ユニット、光ピックアップ装置及び光ディスク装置
JP4683553B2 (ja) * 2005-11-21 2011-05-18 株式会社リコー 光源ユニット、光検出ユニット、光ピックアップ装置及び光ディスク装置
US8174952B2 (en) * 2005-11-21 2012-05-08 Ricoh Company, Ltd. Light source unit, optical detector unit, optical pickup device, and optical disk device
JP2008130128A (ja) * 2006-11-17 2008-06-05 Funai Electric Co Ltd 光ピックアップ装置
US10613281B2 (en) * 2008-07-09 2020-04-07 Luxtera, Inc. Method and system for coupling a light source assembly to an optical integrated circuit
US9971107B2 (en) * 2008-07-09 2018-05-15 Luxtera, Inc. Method and system for coupling a light source assembly to an optical integrated circuit
US9245572B2 (en) * 2012-11-21 2016-01-26 Oracle International Corporation Optical tape pick up unit with holographic optical element
US20220155444A1 (en) * 2019-03-15 2022-05-19 Unm Rainforest Innovations Integrated bound-mode angular sensors

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL160138C (nl) 1972-05-11 1979-09-17 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen van een vlakke registratie- drager.
US3985952A (en) * 1974-02-04 1976-10-12 Zenith Radio Corporation Elasto-optic device for spot wobble in a video disc player
NL174609C (nl) 1975-10-15 1984-07-02 Philips Nv Volgspiegelinrichting in een optische platenspeler.
NL8005633A (nl) 1980-10-13 1982-05-03 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen en/of inschrijven van een optisch uitleesbare informatiestruktuur.
US4520472A (en) * 1983-02-07 1985-05-28 Rca Corporation Beam expansion and relay optics for laser diode array
JPS6013536U (ja) 1983-07-05 1985-01-29 キヤノン株式会社 一眼レフカメラの可動ミラ−昇降機構
US4733065A (en) * 1984-06-27 1988-03-22 Canon Kabushiki Kaisha Optical head device with diffraction grating for separating a light beam incident on an optical recording medium from a light beam reflected therefrom
NL8602980A (nl) * 1985-11-25 1987-06-16 Mitsubishi Electric Corp Inrichting voor het registreren en weergeven van optische informatie.
DE3776945D1 (de) * 1986-04-18 1992-04-09 Mitsubishi Electric Corp Optischer kopf.
JPS634432A (ja) * 1986-06-25 1988-01-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ピツクアツプ
NL8603010A (nl) * 1986-11-27 1988-06-16 Philips Nv Optische aftastinrichting.
NL8800057A (nl) * 1988-01-11 1989-08-01 Philips Nv Optische aftastinrichting.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0326203A1 (de) 1989-08-02
ATE89094T1 (de) 1993-05-15
NL8800133A (nl) 1989-08-16
DE68906274D1 (de) 1993-06-09
US4918679A (en) 1990-04-17
JP2740226B2 (ja) 1998-04-15
KR0142089B1 (ko) 1998-06-01
EP0326203B1 (de) 1993-05-05
JPH01224933A (ja) 1989-09-07
ES2040978T3 (es) 1993-11-01
KR890012280A (ko) 1989-08-25
HK88094A (en) 1994-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68906274T2 (de) Vorrichtung zum Abtasten einer Datenfläche mittels optischer Strahlung.
DE69724541T2 (de) Optische abtastvorrichtung und optisches aufzeichnungsgerät
DE69632493T2 (de) Optisches Abtastgerät und Identifizierungsgerät zum Identifizieren des Typs eines optischen Aufzeichnungsmediums
DE2909770C2 (de) Aufzeichnungsträgerkörper, der aus einem runden scheibenförmigen Substrat besteht, und Vorrichtung zum Einschreiben in einen und Auslesen aus einem solchen Aufzeichnungsträger
DE69218386T2 (de) Optische Einrichtung und mit einer solchen optischen Einrichtung versehenes Gerät zum Abtasten einer Informationsebene
DE69722951T2 (de) Optische abtastvorrichtung
DE3751442T2 (de) Optisches System aus Hologrammlinsen.
DE68914690T2 (de) Optische Abtastvorrichtung.
DE69517448T2 (de) Optische aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE69429460T2 (de) Schreib/Lesevorrichtung für optische Informationen
DE68925502T2 (de) Optische Kopfanordnung zum Lesen von in einem Aufzeichnungsmedium gespeicherten Informationen
DE69323698T2 (de) Optische Abtastvorrichtung für ein magneto-optisches Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem
DE69426712T2 (de) Optische Kopfvorrichtung und optisches Informationsgerät
DE69932017T2 (de) Optisches Abtastgerät und optische Vorrichtung
DE69132579T2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Information auf/von eine(r)aufzeichnungsfähige(n)optische(n) Platte
DE3620301A1 (de) Vorrichtung und aufzeichnungstraeger fuer einen optischen plattenspeicher und schneidevorrichtung fuer eine master-platte
DE68924524T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und geeignetes Spiegelobjektiv zum Anpassen an diese Vorrichtung.
DE69518584T2 (de) Optischer Kopf, der evaneszentes Licht verwendet und optisches Aufzeichnungs/Wiedergabegerät für Daten
DE69032354T2 (de) Optisches Wiedergabegerät für eine Karte
DE69317456T2 (de) Optische Abtasteinheit, in die ein optisches holographisches Element und ein Photodetektor auf einem Halbleitersubstrat geformt sind
DE602005004331T2 (de) Optisches Abtastgerät
DE69217800T2 (de) Optisches Wiedergabegerät
DE69716219T2 (de) Objektivlinse und optischer Kopf und damit versehenes optisches Plattengerät
DE69734139T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Initialisierung eines optischen Aufzeichnungsmediums vom Phasenwechseltypus
DE69728313T2 (de) Multifokale Linse, multifokale optische Abtastvorrichtung und optisches Informationswiedergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8339 Ceased/non-payment of the annual fee