DE69323698T2 - Optische Abtastvorrichtung für ein magneto-optisches Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem - Google Patents

Optische Abtastvorrichtung für ein magneto-optisches Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem

Info

Publication number
DE69323698T2
DE69323698T2 DE69323698T DE69323698T DE69323698T2 DE 69323698 T2 DE69323698 T2 DE 69323698T2 DE 69323698 T DE69323698 T DE 69323698T DE 69323698 T DE69323698 T DE 69323698T DE 69323698 T2 DE69323698 T2 DE 69323698T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light beam
optical
beam splitter
polarized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69323698T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69323698D1 (de
Inventor
Nobuhiko C/O Sony Corporation Tokyo Ando
Kazuhiko C/O Sony Corporation Tokyo Fujiie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69323698D1 publication Critical patent/DE69323698D1/de
Publication of DE69323698T2 publication Critical patent/DE69323698T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10532Heads
    • G11B11/10541Heads for reproducing
    • G11B11/10543Heads for reproducing using optical beam of radiation
    • G11B11/10545Heads for reproducing using optical beam of radiation interacting directly with the magnetisation on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function

Description

  • Die Erfindung betrifft eine optische Abtasteinrichtung zum Aufzeichnen von Informationssignalen auf einem Informationssignal-Aufzeichnungsmedium, z. B. einer magneto-optischen Platte. Sie betrifft insbesondere eine optische Abtastvorrichtung, in der ein von einer Lichtquelle ausgestrahlter Lichtstrahl über ein Objektiv auf das Informationssignal-Aufzeichnungsmedium gestrahlt und der von dem Aufzeichnungsmedium reflektierte rückkehrende Lichtstrahl von einer optischen Detektoreinrichtung zum Lesen der auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Informationssignale detektiert wird.
  • Es wurde bereits ein Informationsaufzeichnungsmedium zum Aufzeichnen von Informationssignalen mit optischen Mitteln vorgeschlagen. Ein typisches Informationsaufzeichnungsmedium sind magneto-optische Platten. Magneto-optische Platten bestehen aus einem Plattensubstrat und einer auf dem Plattensubstrat abgelagerten Signalaufzeichnungsschicht. Die Signalaufzeichnungsschicht besteht aus einem Material, dessen Magnetisierungsrichtung umgekehrt werden kann, wenn es durch Aufstrahlen eines Laserstrahls auf eine Temperatur erwärmt wird, die nicht niedriger ist als die Curie-Temperatur, und gleichzeitig ein externes Magnetfeld angelegt wird. Zum Aufzeichnen und Auslesen von Informationssignalen auf dem bzw. von dem Informationsaufzeichnungsmedium benutzt man eine optische Abtastvorrichtung wie sie im folgenden beschrieben wird.
  • Die optische Abtastvorrichtung besitzt, wie in Fig. 1 dargestellt, eine Laserdiodenanordnung 101 als Lichtquelle und ein Objektiv 102, die einen von der Laserdiodenanordnung 101 ausgestrahlten Lichtstrahl auf der Signalaufzeichnungsschicht zur Konvergenz bringt. Die optische Abtastvorrichtung enthält außerdem einen Fotodetektor 103, der den rückkehrenden Lichtstrahl Lr des auf der Signalaufzeichnungsschicht konvergierenden Lichtstrahls L detektiert.
  • Die Laserdiodenanordnung 101 hat ein becherförmiges Gehäuse und wird durch einen Treiberstrom, der über mehrere Anschlüsse zugeführt wird, in Laseroszillation versetzt. Die Laserdiodenanordnung 101 besitzt einen in dem Gehäuse angeordneten Halbleiterchip und strahlt infolge der Laseroszillation einen Lichtstrahl von dem Endbereich einer aktiven Schicht des Halbleiterchips aus. Die Laserdiodenanordnung 101 bildet im wesentlichen eine Punktlichtquelle. Der von der Laserdiodenanordnung 101 ausgestrahlte Lichtstrahl wird von einer Kollimatorlinse 104 parallel ausgerichtet. Das parallel ausgerichtete Licht fällt auf einen Strah lenteiler 105 und wird durch diesen übertragen, so daß er auf das Objektiv 102 auftrifft. Das Objektiv 102 bringt den Lichtstrahl L auf einer Signalaufzeichnungsfläche 106a, die einen Grenzbereich zwischen der Signalaufzeichnungsschicht und dem Plattensubstrat der magneto-optischen Platte 106 bildet, zur Konvergenz.
  • Auf der Signalaufzeichnungsfläche 106a haben die Informationssignale eine im wesentlichen konzentrische Form und werden in einer spiralförmigen Aufzeichnungsspur auf der Aufzeichnungsfläche aufgezeichnet.
  • Der auf der Signalaufzeichnungsfläche 106a konvergierende Lichtstrahl wird reflektiert, so daß er als rückkehrender Lichtstrahl Lr wieder auf das Objektiv 102 auftrifft. Der rückkehrende Lichtstrahl Lr, der wieder auf das Objektiv 102 auftrifft, wird im wesentlichen parallel ausgerichtet und fällt in diesem Zustand erneut auf den Strahlenteiler 105. Der größere Teil des rückkehrenden Lichtstrahls, der wieder auf den Strahlenteiler 105 auftrifft, wird von einem dielektrischen Mehrschichtenfilm 107 des Strahlenteilers 105 reflektiert und trifft auf ein Dreistrahl-Wollaston-Prisma 108. Der dielektrische Mehrschichtenfilm 107 des Strahlenteilers 105 ist so ausgebildet, daß er etwa 80% der P-polarisierten Komponente durchläßt und etwa 95% der S-polarisierten Komponente des rückkehrenden Lichtstrahls Lr reflektiert.
  • Der rückkehrende Lichtstrahl Lr, der auf das Dreistrahl-Wollaston-Prisma 108 auftrifft, wird durch dieses übertragen und von einer konvergierenden Linse 109 auf der Lichtempfangsfläche des Fotodetektors 103 zur Konvergenz gebracht.
  • Der Fotodetektor 103 besitzt mehrere Lichtempfangsflächen und ist in einem Gehäuse angeordnet. Der Fotodetektor 103 wandelt die Intensität des von den Lichtempfangsflächen aufgenommenen rückkehrenden Lichtstrahls in entsprechende elektrische Signale um und gibt diese elektrischen Signale an mehreren den Lichtempfangsflächen zugeordneten Ausgängen aus. Das heißt, die von dem Fotodetektor 103 ausgegebenen elektrischen Signale repräsentieren Änderungen der Lichtmenge, des Polarisationszustands oder der Größe des Astigmatismus des rückkehrenden Lichtstrahls.
  • Wenn die optische Abtastvorrichtung Informationssignale auf der magneto-optischen Platte 106 aufzeichnen soll, wird der von der Laserdiodenanordnung 101 ausgehende Lichtstrahl L konzentriert und auf die Signalaufzeichnungsschicht gestrahlt, so daß diese lokal erwärmt wird. Gleichzeitig legt eine Magnetkopfvorrichtung 110 ein externes Magnetfeld an die Signalaufzeichnungsschicht an. Dabei werden der Konvergenzzustand des Lichtstrahls auf der Signalaufzeichnungsschicht und die Position des Lichtstrahls auf der Signalaufzeichnungsschicht auf der Basis verschiedener Informationen justiert, die aus den Ausgangssignalen des Fotodetektors 103 gewonnen werden.
  • Die auf der magneto-optischen Platte 106 aufgezeichneten Informationssignale können von der optischen Abtastvorrichtung auf der Basis der von dem Fotodetektor 103 abgeleiteten Information ausgelesen werden, während der von der Laserdiodenanordnung 101 ausgehende Lichtstrahl auf die Signalaufzeichnungsschicht gestrahlt und dort zur Konvergenz gebracht wird.
  • Der dielektrische Mehrschichtenfilm 107 des Strahlenteilers 105 in der oben beschriebenen bekannten optischen Abtastvorrichtung besitzt eine Polarisationsschichtcharakteristik, die bewirkt, daß die S-polarisierte Komponente des von der magneto-optischen Platte 106 rückkehrenden Lichtstrahls im wesentlichen zu 100% auf den Fotodetektor 103 auftrifft. Bei dieser Polarisationsschichtcharakteristik besteht jedoch das Problem, daß sie sich in Abhängigkeit von dem Einfallswinkel des Lichtstrahls L auf dem Strahlenteiler 105 signifikant ändert.
  • Das heißt, wenn der Strahlenteiler 105 in einem konvergierenden Lichtstrahl oder in einem divergierenden Lichtstrahl angeordnet ist, besteht die Wahrscheinlichkeit, daß in dem dielektrischen Mehrschichtenfilm 107 des Strahlenteilers 105 Doppelbrechung auftritt. Wenn in dem dielektrischen Mehrschichtenfilm 107 Doppelbrechung auftritt, sinkt das Träger/Rauschverhältnis (C/N-Verhältnis), so daß das Auslesen der Informationssignale von der magneto- optischen Platte 106 nicht zufriedenstellend ist. Die Doppelbrechung ist darauf zurückzuführen, daß der Einfallswinkel von der Transmittanz des einfallenden Lichtstrahls in dem dielektrischen Mehrschichtenfilm 107 des Strahlenteilers 105 abhängig ist. Sie wird insbesondere durch die Phasenabweichung zwischen der P-polarisierten Komponente und der S-polarisierten Komponente verursacht, die von dem dielektrischen Mehrschichtenfilm 107 erzeugt wird, insoweit der konvergierende und divergierende Lichtstrahl betroffen sind.
  • Bei der bekannten optischen Abtastvorrichtung war es deshalb üblich, den Strahlenteiler 105 in einem Teil des Lichtpfads zwischen der Laserdiodenanordnung 101 und dem Objektiv 102 anzuordnen, in welchem der Lichtstrahl L parallel ausgerichtet blieb, und das Dreistrahl-Wollaston-Prisma 108 so anzuordnen, daß der von dem dielektrischen Mehrschichtenfilm 107 des Strahlenteilers 105 reflektierte, parallel ausgerichtete Lichtstrahl darauf trifft. Das heißt, bei dem oben beschriebenen bekannten optischen Abtaster muß die Kollimatorlinse 104 vor dem Strahlenteiler 105 angeordnet sein, um den divergierenden Lichtstrahl parallel auszurichten. Außerdem muß die konvergierende Linse 109 vorgesehen sein, um das durch das Dreistrahl-Wollaston-Prisma 108 zu dem Fotodetektor 103 übertragene Licht zur Konvergenz zu bringen. Dadurch vergrößert sich die Zahl der Komponenten und die Länge des optischen Pfades. Dies wiederum führt zu größeren Herstellkosten und steht der Verkleinerung und Vereinfachung der optischen Abtastvorrichtung im Wege.
  • Zur Verringerung der Schwankungen in der Polarisationsschichtcharakteristik, die auf den veränderbaren Einfallswinkel des Lichtstrahls L auf dem Strahlenteiler 105 zurückzuführen sind, wird ein Verfahren vorgeschlagen, durch das die Polarisationsschichtcharakteristik des dielektrischen Mehrschichtenfilms des Strahlenteilers 105 so justiert wird, daß das Reflektionsvermögen für die P-polarisierte Komponente Rp an das Reflektionsvermögen der S-polarisierten Komponente Rs angeglichen wird (Rp = Rs). Dadurch wird ein anderes Problem jedoch vergrößert, das darin besteht, daß nicht erwartet werden kann, daß der Strahlenteiler 105 auf die als "Verbesserungseffekt" bekannte Vergrößerung des Rotationswinkels der Polarisationsebene einwirkt. Dies hat zur Foge, daß das C/N-Verhältnis der optomagnetischen Signale herabgesetzt wird.
  • Der oben erwähnte Verbesserungseffekt besteht darin, daß der von der magneto-optischen Platte 106 verursachte Rotationswinkel φ der Polarisationsebene nach der Reflexion um einen Faktor α größer ist. Der Faktor α ist durch die folgende Gleichung (1) gegeben.
  • Je größer die Änderungsbeträge des Rotationswinkels φ der Polarisationsebene des einfallenden Lichts und des Rotationswinkels αφ der Polarisationsebene des reflektierten Lichts sind, desto größer wird die Detektierungscharakteristik der S-polarisierten Komponente und der P-polarisierten Komponente auf dem Fotodetektor 103, so daß das C/N-Verhältnis der fotomagnetischen Signale verbessert wird.
  • Da in dem oben beschriebenen Vorschlag für eine optische Abtastvorrichtung die Beziehung Rp = Rs erfüllt sein muß, verringert sich jedoch der Wert von α, so daß sich das C/N-Verhältnis der fotomagnetischen Signale verschlechtert.
  • EP-A-0 439 876 offenbart eine optische Abtastvorrichtung mit einer Lichtquelle, einem Objektiv, einem Strahlenteiler und einer Fotodetektoreinrichtung.
  • Gegenüber dem oben aufgezeigten Stand der Technik ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine optische Abtastvorrichtung zu schaffen, bei der Schwankungen der Polarisationsschichtcharakteristik durch variable Einfallswinkel des Lichtstrahls auf dem Strahlenteiler verringert werden können und eine Verkleinerung des C/N-Verhältnisses verhindert werden kann.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, eine optische Abtastvorrichtung zu schaffen, bei der die Zahl der optischen Komponenten und die Länge des optischen Pfads verringert und die Herstellkosten gesenkt werden können.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, eine optische Abtastvorrichtung zu schaffen, bei der die Abhängigkeit des Einfallswinkels von der Polarisationsschichtcharakteristik des dielektrischen Mehrschichtenfilms des Strahlenteilers reduziert und eine genügende optische Weglänge von dem Strahlenteiler zu dem Fotodetektor beibehalten werden kann, während die optische Abtastvorrichtung und damit das Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät, in das die optische Abtasteinrichtung eingebaut ist, verkleinert werden können, wobei die Empfindlichkeit bei der Detektierung des Fokussierungsfehlers auf einem höheren Niveau bleibt.
  • Gemäß der Erfindung ist eine optische Abtastvorrichtung vorgesehen, wie sie in Anspruch 1 definiert ist. Die Vorrichtung umfaßt
  • eine Lichtquelle zum Aussenden eines divergierenden Lichtstrahls,
  • ein Objektiv, auf das der von der Lichtquelle ausgesendete Lichtstrahl auftrifft und das so ausgebildet ist, daß es den auftreffenden Lichtstrahl auf einem Informationssignalaufzeichnungsmedium zur Konvergenz bringt,
  • einen in einem ersten Lichtpfad zwischen der Lichtquelle und dem Objektiv angeordneten Strahlenteiler zum Umlenken eines von dem Informationssignalaufzeichnungsmedium reflektierten Lichtstrahls, der eine von dem Informationssignalaufzeichnungsmedium modulierte polarisierte Lichtkomponente enthält, in einen zweiten Lichtpfad außerhalb des ersten Lichtpfads, und
  • eine Fotodetektoreinrichtung zum Detektieren des von dem Strahlenteiler in den zweiten Lichtpfad umgelenkten reflektierten Lichtstrahls,
  • wobei der Strahlenteiler die Form eines Prismas hat, dessen Lichteintrittsfläche mit der optischen Achse des genannten Lichtstrahls einen rechten Winkel bildet und dessen Lichtaustrittsfläche mit der optischen Achse des reflektierten Lichtstrahls einen rechten Winkel bildet,
  • und wobei der Strahlenteiler einen aus einer Mehrzahl von aufeinandergestapelten dielektrischen Filmen gebildeten dielektrischen Mehrschichtenfilm aufweist und in einem Abschnitt des ersten Lichtstrahls angeordnet ist, in dem der von Lichtquelle kommende Lichtstrahl ein divergierender Lichtstrahl ist, wobei der dielektrische Mehrschichtenfilm Polarisationsfilmeigenschaften hat, so daß er 60 bis 80% der modulierten polarisierten Komponente des auf den dielektrischen Mehrschichtenfilm auftreffenden Lichtstrahls und 20 bis 40% der Komponente des einfallenden Lichtstrahls, die orthogonal zu der modulierten polarisierten Komponente polarisiert ist, reflektiert.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß die optische Achse des auf den dielektrischen Mehrschichtenfilm des Strahlenteilers auftreffenden Lichtstrahls mit einer Normalen zu der Oberfläche des dielektrischen Mehrschichtenfilms einen Winkel bildet, der größer ist als 45º, die Lichteinfallsfläche des Strahlenteilers mit der optischen Achse des Lichtstrahls einen rechten Winkel bildet und die Lichtaustrittsfläche des Strahlenteilers mit der optischen Achse des reflekiterten Lichtstrahls einen rechten Winkel bildet.
  • In dem Lichtpfad zwischen dem Strahlenteiler und der Fotodetektoreinrichtung kann eine optische Vorrichtung 11 angeordnet sein, die bei einer Verschiebung des Lichtpunkts in der Ebene des Informationsaufzeichnungsmediums Änderungen in der Form des Lichtpunkts bewirkt. In einem Abschnitt des zwischen dem Strahlenteiler und der Fotodetektoreinrichtung verlaufenden zweiten Lichtpfads, in dem der reflektierte Lichtstrahl ein konvergierender Lichtstrahls ist, ist eine optische Lichtstrahlteilervorrichtung angeordnet, die eine Abhängigkeit gegenüber polarisiertem Licht aufweist.
  • In einem zweiten Lichtpfad zwischen dem Strahlenteiler und dem Objektiv kann eine optische Vorrichtung 10, die den aus der Lichtquelle kommenden divergierenden Lichtstrahl in einen parallel ausgerichteten Lichtstrahl umwandelt.
  • Wenn man bei der optischen Abtastvorrichtung gemäß der Erfindung davon ausgeht, daß der von der Lichtquelle 1 ausgestrahlte Lichtstrahl L als P-polarisiertes Licht auf den Strahlenteiler 8 auftrifft, werden 60 bis 80% der polarisierten Lichtkomponente des Lichtstrahls L aus der Lichtquelle 1 durch den dielektrischen Mehrschichtenfilm 12 des Strahlenteilers 8 übertragen und treffen auf das Objektiv 3. Der auf das Objektiv 3 auftreffende Lichtstrahl L wird von diesem auf dem Informationsaufzeichnungsmedium 2 zur Konvergenz gebracht.
  • Der auf dem Informationsaufzeichnungsmedium 2 konvergierende Lichtstrahl L wird mit der auf dem Informationsaufzeichnungsmedium 2 aufgezeichneten Information moduliert. Deshalb sind in dem von dem Informationsaufzeichnungsmedium 2 reflektierten Lichtstrahl Lr modulierte polarisierte Komponenten enthalten, die der Information entsprechen. Der reflektierte Lichtstrahl Lr, der die modulierten polarisierten Komponenten enthält, trifft erneut auf den Strahlenteiler 8.
  • Die Polarisationsschichtcharakteristiken des dielektrischen Mehrschichtenfilms 12 des Strahlenteilers 8 bewirken, daß 60 bis 80% der auf den dielektrischen Mehrschichtenfilm auftreffenden modulierten polarisierten Komponenten der Lichtstrahlen (L, Lr) und 20 bis 40% der orthogonalen Komponenten der einfallenden Lichtstrahlen (L, Lr) reflektiert werden. Wenn das Informationsaufzeichnungsmedium 2 ein magneto-optisches Aufzeichnungsmedium ist, wird der Rotationswinkel des rückkehrenden Lichtstrahls durch den Verbesserungsef fekt größer als der Kerr-Rotationswinkel φ des Aufzeichnungsmediums 2, d. h. der Kerr-Rotationswinkel wird scheinbar vergrößert.
  • Im Vergleich zu dem bekannten System, bei dem im wesentlichen 100% der modulierten polarisierten Lichtkomponenten des von dem Informationssignal-Aufzeichnungsmedium 2 reflektierten Lichtstrahls Lr reflektiert werden, ändert sich die Polarisationsschichtcharakteristik in Abhängigkeit von dem Einfallswinkel der Lichtstrahlen L, Lr auf dem Strahlenteiler 8 nicht wesentlich, so daß die Phasendifferenz zwischen den modulierten polarisierten Lichtkomponenten und den orthogonalen Komponenten kleiner werden können.
  • Dadurch wird verhindert, daß der auf den Strahlenteiler 8 auftreffende reflektierte Lichtstrahl Lr während der Reflexion oder Transmission elliptisch polarisiert wird und durch diese elliptische Polarisation die Signalintensität (C/N) verringert wird.
  • Bei der oben beschriebenen optischen Abtastvorrichtung ändert sich also die Polarisationsschichtcharakteristik des dielektrischen Mehrschichtenfilms 12 des Strahlenteilers 8 nicht signifikant in Abhängigkeit von dem Einfallswinkel des Lichtstrahls L aus der Lichtquelle 1 und des von dem Informationsaufzeichnungsmedium 2 zurückkehrenden Lichtstrahls Lr, so daß nachteilige Auswirkungen auf das Servosystem und das Signalwiedergabesystem verhindert werden. Das heißt, die Polarisationsschichtcharakteristik des dielektrischen Mehrschichtenfilms 12 ändert sich selbst dann nicht signifikant, wenn der reflektierte Lichtstrahl Lr, der erneut auf den Strahlenteiler 8 auftrifft, der konvergierende Lichtstrahl ist.
  • Deshalb kann der Strahlenteiler 8 in einem Abschnitt des optischen Pfads zwischen der Laserlichtquelle 1 und dem Objektiv 3 angeordnet werden, in welchem der Lichtstrahl L aus der Laserlichtquelle 1 divergiert. Außerdem ist es nicht erforderlich, die konvergierende Linse vorzusehen, um rückkehrenden Lichtstrahl Lr auf dem Fotodetektor 4 zur Konvergenz zu bringen. Infolgedessen können die Zahl der optischen Komponenten und die optische Weglänge entsprechend reduziert und damit die Abmessungen der optischen Abtastvorrichtung und die Herstellkosten verringert werden.
  • Da bei der optischen Abtastvorrichtung nach dem vorliegenden zweiten Ausführungsbeispiel der Winkel θ zwischen der optischen Achse der auf den dielektrischen Mehrschichtenfilm 12 des Strahlenteilers 8 auftreffende Lichtstrahlen und der Normalen zu dem dielektrischen Mehrschichtenfilm 12 größer als 45º gewählt ist, wird der von der magneto-optischen Platte 2 reflektierte rückkehrende Lichtstrahl Lr, der auf den Strahlenteiler 8 fällt, von dem dielektrischen Mehrschichtenfilm 12 reflektiert, so daß seine optische Achse mit der optischen Achse des von der Laserlichtquelle 1 ausgestrahlten Lichtstrahls L einen Winkel bildet, der kleiner ist als 90º (einen spitzen Winkel). Das heißt, der rückkehrende Lichtstrahl Lr, der von dem Strahlenteiler 8 zerlegt und reflektiert wird, wandert in einer Richtung weiter, die mit der optischen Achse des Lichtstrahls L aus der Laserlichtquelle 1 einen spitzen Winkel bildet.
  • Auf diese Weise kann der senkrechte Abstand des Fotodetektors 4 von der optischen Achse des Lichtstrahls L aus der Laserlichtquelle 1 verringert werden als Funktion des Winkels θ zwischen der optischen Achse des auf den dielektrischen Mehrschichtenfilm 12 des Strahlenteiler 8 auftreffenden Lichtstrahls L oder des rückkehrenden Lichtstrahls Lr und der Normalen des dielektrischen Mehrschichtenfilms 12, so daß die Größe der Ausladung (?) des Rückkehrlichtpfades von dem Strahlenteiler 8 zu dem Fotodetektor 4 relativ zu dem Vorwärtslichtpfad von der Laserlichtquelle 1 zu dem Strahlenteiler 8 entsprechend kleiner wird.
  • Auf der anderen Seite bildet der Rückkehrlichtpfad von dem Strahlenteiler 8 zu dem Fotodetektor 4 mit dem Vorwärtslichtpfad von dem Strahlenteiler 8 zu dem Objektiv 3 einen stumpfen Winkel, so daß ein größerer Zwischenraum verbleibt, der von dem Vorwärtslichtpfad und dem Rückwärtslichtpfad begrenzt wird. Deshalb kann als Antriebseinrichtung für den Drehantrieb der magneto-optischen Platte 2 ein elektrischer Motor mit größerer Antriebskraft verwendet werden, um eine stabilisierte Drehung der magneto-optischen Platte 2 zu gewährleisten. Außerdem kollidiert der Rückkehrlichtpfad von dem Strahlenteiler 8 zu dem Fotodetektor 4 nicht mit dem Spindelmotor 42 für den Drehantrieb der magneto-optischen Platte 2, so daß nicht nur der Raumfaktor verbessert werden kann, sondern auch eine größere radiale Ausdehnung für die Informationsaufzeichung bereitgestellt werden kann.
  • Die Erfindung stellt auch ein Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät zur Verfügung, das die Merkmale von Anspruch 5 aufweist.
  • Fig. 1 zeigt schematisch die Anordnung eines optischen Systems einer bekannten optischen Abtastvorrichtung,
  • Fig. 2 zeigt eine grafische Darstellung, die den Verbesserungseffekt des Rotationswinkels der Polarisationsebene (Kerr-Rotationswinkel) durch den Strahlenteiler veranschaulicht,
  • Fig. 3 zeigt schematisch die Anordnung einer optischen Abtastvorrichtung für eine magneto- optische Platte nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Aufsicht einer Anordnung für einen Fotodetektor, der in der optischen Abtastvorrichtung von Fig. 3 verwendet wird,
  • Fig. 5 zeigt eine Aufsicht einer schematischen Anordnung eines modifizierten Ausführungsbeispiels der optischen Abtastvorrichtung gemäß der Erfindung,
  • Fig. 6 zeigt schematisch die Anordnung einer optischen Abtastvorrichtung für eine magneto- optische Platte nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • Fig. 7 zeigt eine schematische Aufsicht der optischen Abtastvorrichtung von Fig. 8 in der Position auf der magneto-optischen Platte,
  • Fig. 8 zeigt eine Fig. 5 entsprechende Aufsicht einer Anordnung, bei der als Objektiv ein Objektiv eines finiten Systems benutzt wird,
  • Fig. 9 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines Aufzeichnung/Wiedergabegeräts für eine magneto-optische Platte mit der optischen Abtastvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Anhand von Fig. 3 bis 8 werden zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der optischen Abtastvorrichtung gemäß der Erfindung für die Verwendung mit einer magneto-optischen Platte ausführlich erläutert.
  • Wie Fig. 3 zeigt, besitzt die optische Abtastvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel ein optisches System, bestehend aus einer Laserlichtquelle 1, die von einem Halbleiterlaser als Lichtquelle für den Lichtstrahl L gebildet wird, einem Objektiv 3 eines infiniten Systems, das den Lichtstrahl L auf der magneto-optischen Platte 2 zur Konvergenz bringt, und einem Fotodetektor 4, das den von der magneto-optischen Platte 2 reflektierten zurückkehrenden Lichtstrahl Lr detektiert und in ein elektrisches Detektorsignal umwandelt, dessen Strom- oder Spannungspegel der detektierten Lichtmenge entspricht. Das optische System ist insgesamt als eine Einheit ausgebildet, die von einer an sich bekannten Verschiebungseinrichtung, z. B. einem Linearmotor, in Radiusrichtung der magneto-optischen Platte 2 bewegt werden kann.
  • Die Laserlichtquelle 1 ist in einem becherförmigen Gehäuse 5 angeordnet und wird von einem über mehrere Anschlüsse zugeführten Treiberstrom in Laseroszillation versetzt. Die Laserlichtquelle 1 ist als Halbleiterchip mit einer aktivierten Schicht ausgebildet. Der Lichtstrahl wird von einem Ende der aktivierten Schicht ausgestrahlt. Die Laserlichtquelle 1 bildet im wesentlichen eine Punktlichtquelle.
  • Das optische System umfaßt außer den oben erwähnten optischen Komponenten ein Phasenbeugungsgitter 7 zum Aufteilen des Lichtstrahls L in wenigstens drei Lichtstrahlkomponenten, einen Strahlenteiler 8 zum Trennen des Lichtstrahls L aus der Laserlichtquelle 1 von dem von der magneto-optischen Platte 2 zurückkehrenden Lichtstrahl Lr und ein Dreistrahl- Wollaston-Prisma 9, das zwischen dem Strahlenteiler 8 und dem Fotodetektor 4 angeordnet ist, um den rückkehrenden Lichtstrahl Lr in drei Lichtstrahlkomponenten weiter zu unterteilen.
  • Zwischen dem Strahlenteiler 8 und dem Objektiv 3 ist eine Kollimatorlinse 10 angeordnet, die den Lichtstrahl L aus der Laserlichtquelle 1 parallel ausrichtet. Auf der anderen Seite ist zwischen dem Strahlenteiler 8 und dem Dreistrahl-Wollaston-Prisma 9 eine Mehrfachlinse 11 angeordnet, die aus einer Zylinderlinse und einer konkaven Linse besteht und die Brennweite des rückkehrenden Lichtstrahls Lr justiert und Astigmatismus erzeugt.
  • Bei der optischen Abtastvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel ist der Strahlenteiler 8 in einem Abschnitt des Lichtpfads des von der Laserlichtquelle 1 ausgehenden Lichtstrahls L angeordnet, in welchem der Lichtstrahl L divergiert. Der Strahlenteiler 8 hat Kubusform und besteht aus zwei Rechteckprismen 8a und 8b, deren schiefe Flächen miteinander verkittet sind. Auf den verkitteten schiefen Flächen ist ein dielektrischer Mehrschichtenfilm 12 aufgebracht.
  • Der dielektrische Mehrschichtenfilm 12 besteht aus verschiedenen Schichten aus dielektrischen Filmen mit hohem Brechungsindex und aus dielektrischen Filmen mit niedrigem Brechungsindex, die auf der schiefen Fläche eines der Prismen, z. B. des Prismas 8a, beispielsweise durch Ablagerung im Vakuum, stapelweise aufgebracht sind. Der dielektrische Film mit hohem Brechungsindex und der dielektrische Film mit niedrigem Brechungsindex können z. B. aus TiO&sub2; bzw. SiO&sub2; oder MgF&sub2; bestehen.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Filmdicke, der Brechungsindex und die Anzahl' der Schichten des dielektrischen Mehrschichtenfilms 12 so gewählt, daß sich optische Eigenschaften ergeben, durch die 60 bis 80%, im vorliegenden Fall 65%, der S-polarisierten Komponenten des Lichtstrahls L und des rückkehrenden Lichtstrahls Lr, die auf den dielektrischen Mehrschichtenfilm 12 auftreffen, und 20 bis 40%, im vorliegenden Fall 35%, der P-polarisierten Komponenten des Lichtstrahls L und des rückkehrenden Lichtstrahls Lr reflektiert werden. Bezüglich der Lichttransmittanz sind die optischen Eigenschaften so gewählt, daß unter Vernachlässigung der Verluste 20 bis 40%, im vorliegenden Fall 35%, der S-polarisierten Komponenten und 60 bis 80%, im vorliegenden Fall 65%, der P-polarisierten Komponenten übertragen werden.
  • Wenn die obigen optischen Charakteristiken durch geeignete Wahl der Filmdicke des dielektrischen Mehrschichtenfilms 12 erreicht werden sollen, muß die optische Dicke gleich λ/4 sein, wobei λ die Wellenlänge des Lichtstrahls L ist, um das Auftreten einer Phasendifferenz zwischen den P-polarisierten Komponenten und den S-polarisierten Komponenten möglichst zu vermeiden.
  • Im folgenden wird die Wirkungsweise der optischen Abtastvorrichtung erläutert. Der von der Laserlichtquelle 1 ausgehende Lichtstrahl L fällt auf das Phasenbeugungsgitter 7, das ihn in wenigstens drei Lichtstrahlkomponenten zerlegt, nämlich Licht 0-ter Ordnung, Licht +1. Ordnung und Licht -1. Ordnung der so zerlegte Lichtstrahl fällt auf den Strahlenteiler 8. Da die jeweiligen Komponenten des Lichtstrahls L, die auf den Strahlenteiler 8 auftreffen, bezüglich des dielektrischen Mehrschichtenfilms 12 des Strahlenteilers 8 das P-polarisierte Licht darstellen, werden etwa 65% des auftreffenden Lichtstrahls durch den dielektrischen Mehrschichtenfilm 12 hindurch übertragen und fallen auf die Kollimatorlinse 10.
  • Die jeweiligen Komponenten des Lichtstrahls L, die auf die Kollimatorlinse 10 auftreffen, werden von dieser parallel ausgerichtet und treffen auf das Objektiv 3. Das Objektiv bringt die betreffenden Komponenten des einfallenden Lichtstrahls L auf der Signalaufzeichnungsfläche 2a zur Konvergenz, die eine Grenzfläche zwischen dem Plattensubstrat und der Signalaufzeichnungsschicht der magneto-optischen Platte 2 bildet.
  • Auf der Signalaufzeichnungsfläche 2a haben die Informationssignale im wesentlichen konzentrische Form und werden in einer spiralförmigen Aufzeichnungsspur auf de Aufzeichnungsfläche aufgezeichnet. Die jeweiligen Komponenten des Lichtstrahls L, die durch Aufteilen in dem Phasenbeugungsgitter 7 erzeugt werden, werden auf die Signalaufzeichnungsfläche 2a gestrahlt, so daß sie die Aufzeichnungsspur übergreifen. Das heißt von den drei Komponenten des Lichtstrahls L bestrahlt eine zentrale Lichtkomponente (Licht 0-ter Ordnung) das Zentrum der Aufzeichnungsspur auf der magneto-optischen Platte 2, während die zwei verbleibenden Lichtkomponenten (Lichtkomponenten ±1. Ordnung) eine zugehörige Führungsrille bestrahlen.
  • Die oben beschriebene Anordnung arbeitet nach dem als Dreistrahlsystem bekannten Spurfehlerdetektorsystem. Das heißt, die relative Verschiebung der Positionen der Aufzeichnungsspur und der Strahlpositionen des zentralen Hauptstrahls kann durch Vergleichen der Lichtmengen der beiden seitlichen Lichtstrahlen detektiert werden, die von den Kanten der der Aufzeichnungsspur zugeordneten Führungsrille reflektiert werden.
  • Die Lichtkomponente des in das Zentrum der Aufzeichnungsspur gestrahlten Lichtstrahls L ist mit Vorpits moduliert, die entlang der Aufzeichnungsspur ausgebildet sind. Ihre Polarisationsebene dreht sich entsprechend dem Magnetisierungsmuster der Signalaufzeichnungsschicht auf der Aufzeichnungsspur. Das heißt, die Polarisationsebene des auf der Signalaufzeichnungsfläche 2a konvergierenden Lichtstrahls dreht sich gegenüber der P-Achse um einen Winkel, der gleich dem Kerr-Rotationswinkel φ ist, nach Maßgabe der Information der darauf aufgezeichneten Magnetisierung, so daß der Lichtstrahl nun den Inhalt der S-polarisierten Komponente hat. Der auf die Führungsrille gestrahlte Teilstrahl wird in Abhängigkeit von der Kante der Führungsrille moduliert.
  • Der auf der Signalaufzeichnungsfläche 2a konvergierende Lichtstrahl L wird von dieser reflektiert und fällt als rückkehrender Lichtstrahl Lr mit dem Inhalt der S-polarisierten Kompo nente wieder auf das Objektiv 3. Der rückkehrende Lichtstrahl Lr, der wieder auf das Objektiv 3 auftrifft, ist im wesentlichen parallel ausgerichtet und trifft auf die Kollimatorlinse 10. Der rückkehrende Lichtstrahl Lr, der wieder auf die Kollimatorlinse 10 auftrifft, wird in konvergentes Licht zurückgewandelt, das wieder auf den Strahlenteiler 8 auftrifft.
  • Da die Polarisationsschichtcharakteristik des dielektrischen Mehrschichtenfilms 12 so beschaffen ist, daß sie 65% der S-polarisierten Lichtkomponente und 35% der P-polarisierten Lichtkomponente des rückkehrenden Lichtstrahls reflektiert, der auf den dielektrischen Mehrschichtenfilm 12 auftrifft (das Reflexionsvermögen der S-polarisierten Lichtkomponente ist gleich Rs = 65% und das Reflexionsvermögen der P-polarisierten Lichtkomponente ist gleich Rp = 35%), wird der Rotationswinkel des konvergierenden rückkehrenden Lichtstrahls Lr, der wieder auf den Strahlenteiler 8 auftrifft, durch das Informationsaufzeichnungsmedium wegen des oben beschriebenen Verbesserungseffekts gegenüber dem Kerr-Rotationswinkel um den Faktor α vergrößert, wie dies in der folgenden Gleichung (2) angegeben ist
  • so daß der scheinbare Kerr-Rotationswinkel scheinbar vergrößert wird.
  • Im Vergleich zu dem herkömmlichen System, bei dem die Polarisationsschichtcharakteristik so beschaffen ist, daß sie im wesentlichen 100% der S-polarisierten Lichtkomponente des von der magneto-optischen Platte 2 zurückkehrenden Lichtstrahls Lr reflektiert, ändert sich die Polarisationsschichtcharakteristik in Abhängigkeit von dem Einfallswinkel des Lichtstrahls L auf den Strahlenteiler 8 nicht drastisch, so daß die Phasendifferenz zwischen der P-polarisierten Lichtkomponente und der S-polarisierten Lichtkomponente verkleinert werden kann. Mit dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel ist es möglich, die Änderungen der Transmittanz und der Reflektanz der beiden seitlichen Lichtstrahlkomponenten des von der Laserlichtquelle 1 ausgestrahlten und auf die Einfallsfläche 81 des Strahlenteilers 8 auftreffenden Lichtstrahls für einen Winkel zwischen der optischen Achse und dem dielektrischen Mehrschichtenfilm 12 von 45º und einem Divergenzwinkel ω im Bereich von ±5% auf weniger als ±5% zu unterdrücken.
  • Da der dielektrische Mehrschichtenfilm 12 des Strahlenteilers 8 des vorliegenden Ausführungsbeispiels nur geringe Abhängigkeit der Lichtreflektanz und -transmittanz von dem Einfallswinkel aufweist, besteht keine Gefahr der Doppelbrechung für den rückkehrenden Lichtstrahl Lr, obwohl der auf den Strahlenteiler 8 auftreffende rückkehrende Lichtstrahl Lr konvergiert. Das heißt, die Phasendifferenz zwischen der P-polarisierten Lichtkomponente des dielektrischen Mehrschichtenfilms 12 und der S-polarisierten Lichtkomponente durch den dielektrischen Mehrschichtenfilm 12 wird trotz Schwankungen des Einfallswinkels nicht größer, so daß die Abhängigkeit der Lichtreflektanz von der Richtung der Lichtpolarisation herabgesetzt wird. Mit dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die Phasendifferenz zwischen der P-polarisierten Komponente und der S-polarisierten Komponente reduziert werden, so daß sie nicht mehr als 5º beträgt.
  • Auf diese Weise kann verhindert werden, daß der rückkehrende Lichtstrahl, der, nachdem seine Polarisationsebene von der magneto-optischen Platte 2 gedreht wurde, auf den Strahlenteiler 8 auftrifft, während der Reflexion oder Transmission elliptisch polarisiert wird, so daß eine Absenkung der Signalintensität (C/N-Verhältnis) durch elliptische Polarisierung vermieden wird.
  • Der rückkehrende Lichtstrahl Lr, der von dem dielektrischen Mehrschichtenfilm 12 reflektiert wird, wird aus dem optischen Pfad zwischen der Laserlichtquelle 1 und dem Objektiv 3 herausgeführt und durch die Mehrfachlinse 11 übertragen, so daß sie auf das Dreistrahl-Wollaston-Prisma 9 fällt.
  • Das Dreistrahl-Wollaston-Prisma 9 ist ein quaderförmiges Prisma, das durch Zusammenkitten von zwei Dreieckprismen gebildet wird, die ihrerseits jeweils aus einem einachsigen Kristall aus Quarz, Rutil oder Calcit hergestellt sind. Die Richtungen der Kristallachsen der Dreieckprismen verlaufen orthogonal zu der optischen Achse und bilden miteinander einen Winkel von etwa 45º.
  • Der rückkehrende Lichtstrahl Lr, der auf das Dreistrahl-Wollaston-Prisma auftrifft, fällt unter einem im wesentlichen rechten Winkel auf die äußere Seitenfläche des Dreistrahl-Wollaston- Prismas 9 und wird durch die geneigten Kittflächen der Dreieckprismen schräg übertragen. Deshalb wird der rückkehrende Lichtstrahl Lr beim Durchgang durch die Kittflächen der Dreieckprismen in Abhängigkeit von der Polarisationsrichtung in unterschiedlichen Richtungen gebrochen und in drei Teilstrahlen zerlegt.
  • Das heißt, der rückkehrende Lichtstrahl Lr, der auf das Dreistrahl-Wollaston-Prisma fällt und durch dieses übertragen wird, wird von dem Dreistrahl-Wollaston-Prisma 9 in Abhängigkeit von der Differenz der Polarisationsrichtungen in drei Teilstrahlen zerlegt, die unterschiedliche Ausbreitungsrichtungen haben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird jede der drei von dem Phasenbeugungsgitter 7 aufgeteilten Strahlkomponenten des rückkehrenden Lichtstrahls Lr von dem Dreistrahl-Wollaston-Prisma 9 in drei Teilstrahlen zerlegt, die in den Richtungen verlaufen, die die Teilungsrichtungen schneiden. Auf diese Weise gibt das Dreistrahl- Wollaston-Prisma 9 insgesamt neun Teilstrahlen des rückkehrenden Lichtstrahls Lr aus.
  • Die neun Teilstrahlen des rückkehrenden Lichtstrahls Lr aus dem Dreistrahl-Wollaston-Prisma 9 fallen als ein im wesentlichen quadratisches Strahlpunktarray auf den Fotodetektor 4.
  • Eine beispielhafte Konstruktion des Fotodetektors 4 wird anhand von Fig. 4 erläutert. Der Fotodetektor 4 besitzt mehrere Lichtempfangsregionen, die jeweils aus einem pn-Übergang bestehen. Im speziellen Fall besitzt der Fotodetektor 4 einen Viersegment-Detektor 21 aus vier Lichtempfangselementen A, B, C und D in einem quadratischen Array, wobei jedes der Elemente A bis D eine kleine Lichtempfangsfläche bildet. In der Zeichnung sind über und unter dem Viersegment-Detektor 21 erste und zweite quadratische Lichtempfangselemente I und J angeordnet, während in der Zeichnung links und rechts des Viersegment-Detektors 21 dritte bzw. vierte quadratische Lichtempfangselemente E bzw. F angeordnet sind. Die jeweiligen Lichtempfangselemente sind durch eine Grabenstruktur oder eine Feldoxidschicht durch selektive Oxidation (LOCOS) voneinander getrennt.
  • Diese Lichtempfangselemente sind bezüglich der Spur-Array-Richtung (radiale Richtung) und der zu der Spur tangentialen Richtung arrayförmig angeordnet, so daß der zentrale Viersegment-Detektor 21 im wesentlichen in einem Spurzentrum angeordnet ist, während das erste und das zweite Lichtempfangselement I bzw. J arrayförmig entlang der Tangenten zu der Spur und das dritte und vierte Lichtempfangselement E - F arrayförmig entlang der Spur-Array-Richtung angeordnet sind.
  • Von den neun zurückkehrenden Teilstrahlen des rückkehrenden Lichtstrahls Lr aus dem optischen System wird der zentrale rückkehrende Teilstrahl L1 von dem Viersegment-Detektor 21 aufgenommen. Der rückkehrende Teilstrahl L2, der aus P-polarisierten Komponenten besteht, und der rückkehrende Teilstrahl L3, der aus S-polarisierten Komponenten besteht, wie sie von dem Wollaston-Prisma 9 zerlegt werden, werden von dem ersten und zweiten Lichtempfangselement I bzw. J aufgenommen. Von den drei rückkehrenden Teilstrahlen L1L, L2L und L3L, die sich auf der linken Seite der zentral angeordneten rückkehrenden Teilstrahlen L1 bis L3 befinden, wird der zentrale Teilstrahl L2L von dem dritten Lichtempfangselement E aufgenommen. Von den drei rückkehrenden Teilstrahlen L1R, L2R und L3R, die sich auf der rechten Seite der zentral angeordneten rückkehrenden Teilstrahlen L1 bis L3 befinden, wird der zentrale Teilstrahl L2R von dem vierten Lichtempfangselement F aufgenommen.
  • Die Detektorsignale aus dem Viersegment-Detektor 21, dem ersten und dem zweiten Lichtempfangselement (und J und dem dritten und vierten Lichtempfangselement E und F werden einer Verarbeitungsschaltung 22 zugeführt, die die in den folgenden Gleichungen (3) angegebenen arithmetischen Operationen ausführt
  • (3) S1 = I + J
  • S2 = I - J
  • St = E - F
  • Sf = (A + C) - (B + D)
  • Sp = (A + D) - (B + C)
  • um ein Vorpit-Lesesignal S1, ein Wiedergabesignal S2 auf der Basis der Magnetisierungsrichtung der Signalaufzeichnungsschicht, ein Spurfehlersignal St, ein Fokussierungsfehlersignal Sf und ein Gegentaktsignal Sp zu erzeugen.
  • Das heißt, wenn das Objekt, das eine Lichtmodulation in dem rückkehrenden Lichtstrahl Lr verursacht hat, der auf den Fotodetektor 4 fällt, ein Vorpit ist, kann das Signal, das dem Vorhandensein oder dem Nichtvorhandensein des Vorpits entspricht, direkt als Lesesignal benutzt werden, so daß ein elektrisches Signal mit einem Strompegel oder einem Spannungspegel, der der detektierten Lichtmenge des rückkehrenden Lichtstrahls Lr entspricht, direkt als Lesesignal benutzt werden kann.
  • Wenn der mit dem Vorpit modulierte rückkehrende Lichtstrahl Lr auf den Fotodetektor 4 fällt, bildet deshalb die Summe der elektrischen Detektorsignale, deren Ausgangspegel den auftreffenden Lichtmengen entsprechen, die von dem ersten und dem zweiten Lichtempfangselement I und J empfangen werden, direkt das Vorpit-Lesesignal S1.
  • Wenn auf der anderen Seite ein Objekt, das eine Lichtmodulation in dem auf den Fotodetektor 4 auftreffenden rückkehrenden Lichtstrahl Lr verursacht hat, die Signalaufzeichnungsschicht ist, wird die Polarisationsebene des rückkehrenden Lichtstrahls Lr durch den Kerr- Effekt in Abhängigkeit von der Polarisationsrichtung der Signale, die auf der Signalaufzeichnungsschicht magnetisch aufgezeichnet sind, gedreht.
  • Deshalb bildet die Differenz zwischen dem elektrischen Detektorsignal, dessen Ausgangspegel der auftreffenden Lichtmenge entspricht, die von dem ersten Lichtempfangselement I aufgenommen wird, welches von den P-polarisierten Komponenten des rückkehrenden Lichtstrahls Lr bestrahlt wird, und dem elektrischen Detektorsignal, dessen Ausgangspegel der Menge des auftreffenden Lichts entspricht, das von dem zweiten Lichtempfangselements J aufgenommen wird, das von den S-polarisierten Komponenten des rückkehrenden Lichtstrahls Lr bestrahlt wird, direkt das Wiedergabesignal S2 der Signalaufzeichnungsschicht.
  • Da in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zwischen dem Strahlenteiler 8 und dem Fotodetektor 4 die Mehrfachlinse 11 vorgesehen ist, ändert sich das Profil des Lichtpunkts, der auf die Lichtempfangsregion der Lichtempfangselemente A bis D des Viersegment-Detektors 21 gestrahlt wird, wenn das Objektiv 3 in einer Richtung senkrecht zur Ebene der magneto-optischen Platte 2 verschoben wird, so daß das Fokussierungsfehlersignal Sf durch die oben erwähnte Verarbeitung in der Verarbeitungsschaltung 22 korrekt berechnet werden kann.
  • Wenn auf der anderen Seite Informationssignale auf der magneto-optischen Platte 2 aufgezeichnet werden, veranlaßt die optische Abtastvorrichtung, daß der von der Laserlichtquelle 1 ausgehende Lichtstrahl L konvergiert und auf die Signalaufzeichnungsfläche 2a gestrahlt wird, die die Grenzfläche zwischen der Signalaufzeichnungsschicht und dem Plattensubstrat der magneto-optischen Platte 2 bildet, so daß die Signalaufzeichnungsschicht lokal erwärmt wird. Gleichzeitig legt eine Magnetkopfvorrichtung 23, die der optischen Abtastvorrichtung auf der anderen Seite der magneto-optischen Platte gegenüberliegt, ein externes Magnetfeld an die Signalaufzeichnungsschicht an. Zusätzlich werden der Konvergenzzustand des Lichtstrahls L auf der Signalaufzeichnungsfläche 2a und der Strahlpunkt des Lichtstrahls auf der Signalaufzeichnungsfläche 2a auf der Basis verschiedener Informationen justiert, die aus den elektrischen Ausgangssignalen des Fotodetektors 4 gewonnen werden, wie z. B. das Fokussierungsfehlersignal Sf oder das Spurfehlersignal St.
  • Bei dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel der optischen Abtastvorrichtung gemäß der Erfindung sind die Filmdicke, der Brechungsindex und die Anzahl der Schichten des dielektrischen Mehrschichtenfilms 12 so gewählt, daß die Polarisationsschichtcharakteristik des dielektrisch Mehrschichtenfilms 12 des Strahlenteilers 8 60 bis 80%, im vorliegenden Fall 65%, der S-polarisierten Komponenten des rückkehrenden Lichtstrahls Lr, der auf den dielektrischen Mehrschichtenfilm 12 auftrifft, und 20 bis 40%, im vorliegenden Fall 35%, der P-polarisierten Komponenten des rückkehrenden Lichtstrahls Lr reflektiert, so daß hier keine Gefahr besteht, daß die Polarisationsschichtcharakteristik des dielektrischen Mehrschichtenfilms 12 des Strahlenteilers 8 sich in Abhängigkeit von dem Einfallswinkel des Lichtstrahls L auf dem Strahlenteiler 8 drastisch ändert. Auf diese Wiese können nachteilige Auswirkungen auf die Servo- und Signalwiedergabesysteme ausgeschlossen werden. Das heißt, selbst wenn der reflektierte Lichtstrahl, der wieder auf den Strahlenteiler auftrifft, konvergiert, besteht keine Gefahr, daß sich die Polarisationsschichtcharakteristik des dielektrischen Mehrschichtenfilms 12 signifikant ändert.
  • Deshalb kann der Strahlenteiler 8 in einem Abschnitt des optischen Weges zwischen der Laserlichtquelle 1 und dem Objektiv 3 angeordnet werden, in dem der Lichtstrahl L aus der Laserlichtquelle 1 ein divergierender Lichtstrahl ist. Außerdem kann auf die konvergierende Linse verzichtet werden, die den rückkehrenden Lichtstrahl Lr auf dem Fotodetektor 4 zur Konvergenz bringt. Dadurch wird die Anzahl der optischen Komponenten und die Länge des optischen Pfades entsprechend reduziert, so daß die Abmessungen der optischen Abtastvorrichtung und ihre Herstellkosten verringert werden können.
  • Anhand von Fig. 5 werden verschiedene Modifizierungen der optischen Abtastvorrichtung nach dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel erläutert. In Fig. 5 sind diejenigen Teile oder Komponenten, die Teilen oder Komponenten von Fig. 3 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie dort.
  • Im Unterschied zu der optischen Abtastvorrichtung des oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels ist die optische Abtastvorrichtung nach einer ersten Modifizierung so ausgebildet, daß der Vorwärts-Lichtpfad des von der Laserlichtquelle 1 ausgehenden Lichtstrahls von dem dielektrischen Mehrschichtenfilm 12 um 90º umgelenkt wird, während der von der magneto-optischen Platte 2 zurückkehrende Lichtstrahl Lr durch den Strahlenteiler 8 übertragen wird, so daß der Rückkehrlichtpfad linear wird, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Der Lichtstrahl aus der Laserlichtquelle 1 ist in diesem Fall eine S-polarisierte Komponente, während in dem rückkehrenden Lichtstrahl Lr wegen der Rotation der Polarisationsebene auf der Signalaufzeichnungsfläche 2a eine P-Komponente enthalten ist. Der dielektrische Mehrschichtenfilm 12 hat eine Polarisationsschichtcharakteristik, durch die unter Vernachlässigung der Verluste 20 bis 40%, im vorliegenden Fall 35%, der P-polarisierten Komponenten des Lichtstrahls L und des rückkehrenden Lichtstrahls Lr, die auf den dielektrischen Mehrschichtenfilm 12 auftreffen, und 60 bis 80%, im vorliegenden Fall 65%, der S-polarisierten Komponenten der Lichtstrahlen L und Lr reflektiert werden. Bezüglich der Lichtdurchlässigkeit sind die optischen Eigenschaften so beschaffen, daß 60 bis 80%, im vorliegenden Fall 65%, der P-polarisierten Komponenten und 20 bis 40%, im vorliegenden Fall 35%, der S-polarisierten Komponenten durchgelassen werden.
  • Bei einer zweiten Modifizierung ist der Lichtstrahl L aus der Laserlichtquelle 1 eine S-polarisierte Komponente. In diesem Fall ist in dem rückkehrenden Lichtstrahl Lr wegen der Drehung der Polarisationsebene auf der Signalaufzeichnungsfläche 2a eine P-Komponente enthalten. Die Polarisationsschichtcharakteristik des dielektrischen Mehrschichtenfilms 12 ist hier so beschaffen, daß unter Vernachlässigung der Verluste 60 bis 80%, im vorliegenden Fall 65%, der P-polarisierten Komponenten des Lichtstrahls L und des rückkehrenden Lichtstrahls Lr, die auf den dielektrischen Mehrschichtenfilm 12 auftreffen, und 20 bis 40%, im vorliegenden Fall 35%, der S-polarisierten Komponenten der Lichtstrahlen L und Lr reflektiert werden. Bezüglich der Lichtdurchlässigkeit sind die optischen Eigenschaften so beschaffen, daß 20 bis 40%, im vorliegenden Fall 35%, der P-polarisierten Komponenten und 60 bis 80%, im vorliegenden Fall 65%, der S-polarisierten Komponenten durchgelassen werden.
  • Bei einer dritten Modifizierung ist der Lichtstrahl L aus der Laserlichtquelle 1 eine P-polarisierte Komponente. In diesem Fall ist in dem rückkehrenden Lichtstrahl Lr wegen der Drehung der Polarisationsebene auf der Signalaufzeichnungsfläche 2a eine S-Komponente enthalten. Die Polarisationsschichtcharakteristik des dielektrischen Mehrschichtenfilms 12 ist hier so beschaffen, daß 20 bis 40%, im vorliegenden Fall 35%, der S-polarisierten Komponenten des Lichtstrahls L und des rückkehrenden Lichtstrahls Lr, die auf den dielektrischen Mehrschichtenfilm 12 auftreffen, und 80 bis 80%, im vorliegenden Fall 65%, der S-polarisierten Komponenten der Lichtstrahlen L und Lr reflektiert werden. Bezüglich der Lichtdurchlässigkeit sind die optischen Eigenschaften so beschaffen, daß 60 bis 80%, im vorliegenden Fall 65%, der P-polarisierten Komponenten und 20 bis 40%, im vorliegenden Fall 35%, der P-polarisierten Komponenten durchgelassen werden, wenn man die Verluste vernachlässigt.
  • In den vorangehend beschriebenen Modifizierungen wird es, ähnlich wie bei dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel, möglich, Fluktuationen in den Polarisationsschichtcharakteristiken, die auf den Einfallswinkel des Lichtstrahls auf dem Strahlenteiler 8 zurückzuführen sind, zu verringern und dadurch zu verhindern, daß das C/N-Verhältnis kleiner werden. Dies hat zur Folge, daß die Anzahl der optischen Komponenten und die Länge des optischen Pfades entsprechend verringert und dadurch die Abmessungen der optischen Abtastvorrichtung und ihre Herstellkosten reduziert werden können.
  • Anhand von Fig. 6 und 7 wird ein zweites Ausführungsbeispiel der optischen Abtastvorrichtung erläutert. In diesen Zeichnungsfiguren werden zur Bezeichnung der Teile und Komponenten, die Teilen und Komponenten von Fig. 3 entsprechen, wieder die gleichen Bezugszeichen verwendet wie dort. Zur Vereinfachung der Darstellung wird auf redundante Beschreibungen verzichtet.
  • Wie Fig. 6 zeigt, ist die optische Abtastvorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel im wesentlichen die gleiche wie die optische Abtastvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel, mit der Ausnahme, daß für den Strahlenteiler 8 die folgende Anordnung benutzt wird.
  • Das heißt, der Strahlenteiler 8 hat die Form eines Kubus mit einer schräg geschnittenen Fläche 31. Auf einer geneigten Fläche, die von der bodenseitigen Endkante der schräg geschnittenen Fläche 31 und der dieser gegenüberliegenden Endkante begrenzt wird, ist ein dielektrischer Mehrschichtenfilm 12 durch Ablagerung aus der Dampfphase aufgebracht, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. Die der Laserlichtquelle zugewandte Endfläche 32 des Strahlenteilers 8 bildet die Eintrittsfläche für den Lichtstrahl L aus der Laserlichtquelle 1, während die dem Objektiv zugewandte Endfläche 33 die Austrittsfläche des Lichtstrahls L und die Eintrittsfläche des rückkehrenden Lichtstrahls Lr und die schräg geschnittene Fläche 31 die Austrittsfläche des rückkehrenden Lichtstrahls Lr bildet.
  • Der Winkel, den die optische Achse des Lichtstrahls L aus der Laserlichtquelle 1 mit der Eintrittsfläche 32 und der Austrittsfläche 33 bildet, ist gleich 90º, während der Winkel, den die optische Achse des rückkehrenden Lichtstrahls Lr mit der Eintrittsfläche 32 und der Austrittsfläche 33 bildet, ebenfalls gleich 90º ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bildet die optische Achse des Lichtstrahls L aus der Laserlichtquelle 1 (oder die optische Achse des von der magneto-optischen Platte 2 zurückkehrenden Lichtstrahls Lr) mit einer Normalen des dielektrischen Mehrschichtenfilms 12 des Strahlenteilers 8 einen Winkel θ, der größer als 45º, im vorliegenden Fall gleich 55º, gewählt ist.
  • Wie bei dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel ist die Polarisationsschichtcharakteristik des dielektrischen Mehrschichtenfilms 12 so gewählt, daß 60 bis 80%, im vorliegenden Fall 65%, der S-polarisierten Komponenten des Lichtstrahls L und des rückkehrenden Lichtstrahls Lr, die auf den dielektrischen Mehrschichtenfilm 12 auftreffen, und 20 bis 40%, im vorliegenden Fall 35%, der P-polarisierten Komponenten des Lichtstrahls L und des rückkehrenden Lichtstrahls Lr reflektiert werden.
  • Da bei der optischen Abtastvorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der Winkel θ zwischen der optischen Achse des Lichtstrahls L oder des rückkehrenden Lichtstrahls Lr, die auf den dielektrischen Mehrschichtenfilm 12 des Strahlenteilers 8 auftreffen, und der Normalen des dielektrischen Mehrschichtenfilms 12 größer als 45º gewählt ist, wird der von der magneto-optischen Platte 2 reflektierte rückkehrende Lichtstrahl Lr, der auf den Strahlenteiler 8 auftrifft, von dem dielektrischen Mehrschichtenfilm 12 so reflektiert, daß seine optische Achse minder optischen Achse des von der Laserlichtquelle 1 ausgestrahlten Lichtstrahls L einen Winke) bildet, der kleiner ist als 90º (einen spitzen Winkel). Das heißt, der von dem Strahlenteiler 8 zerlegte und reflektierte rückkehrende Lichtstrahl Lr bildet mit der optischen Achse des Lichtstrahls L aus der Laserlichtquelle 1 einen spitzen Winkel.
  • Dadurch kann der senkrechte Abstand des Fotodetektors 4 zur optischen Achse des Lichtstrahls L aus der Laserlichtquelle 1 in Abhängigkeit von dem Winkel θ als Funktion des Winkels 6 zwischen der optischen Achse des auf den dielektrischen Mehrschichtenfilm 12 des Strahlenteilers 8 auftreffenden Lichtstrahls L und der Normalen des dielektrischen Mehrschichtenfilms 12 verkleinert werden, so daß die Ausladung des rückkehrenden Lichtstrahls aus dem Strahlenteiler 8 zu dem Fotodetektor 4 relativ zu dem Vorwärts-Lichtpfad aus der Laserlichtquelle 1 zu dem Strahlenteiler 8 entsprechend kleiner wird.
  • Auf der anderen Seite bildet der Rückkehrlichtpfad von dem Strahlenteiler 8 zu dem Fotodetektor 4 mit dem Vorwärtslichtpfad von dem Strahlenteiler 8 zu dem Objektiv 3 einen stumpfen Winkel, so daß ein größerer Zwischenraum verbleibt, der von dem Vorwärtslichtpfad und dem Rückwärtslichtpfad begrenzt wird. Deshalb kann als Antriebseinrichtung für den Drehantrieb der magneto-optischen Platte 2 ein elektrischer Motor, z. B. ein Spindelmotor, mit größerer Antriebskraft verwendet werden, um eine stabilisierte Drehung der magneto-optischen Platte 2 zu gewährleisten.
  • Wenn, wie in Fig. 7 dargestellt, zwischen der Kollimatorlinse 10 und dem (hier nicht dargestellten) Objektiv 3 ein reflektierender Spiegel 41 vorgesehen ist, um die Dickenausdehnung der optischen Abtastvorrichtung zu verringern, kollidiert der Rückkehrlichtpfad aus dem Strahlenteiler 8 zu dem Fotodetektor 4 nicht mit dem Spindelmotor 42, der die magneto- optische Platte 2 dreht, so daß nicht nur der Raumfaktor verbessert werden kann, sondern auch eine größere radiale Ausdehnung n für die Informationsaufzeichung bereitgestellt werden kann.
  • Auch der Winkel, den die optische Achse des Lichtstrahls L aus der Laserlichtquelle 1 mit der Eintrittsfläche 32 und der Austrittsfläche 33 des Strahlenteilers 8 bildet, ist auf 90º gesetzt, während der Winkel, den die optische Achse des rückkehrenden Lichtstrahls Lr mit der Eintrittsfläche 32 und der Austrittsfläche 33 bildet, ebenfalls auf 90º gesetzt ist, so daß der Strahlpunkt des rückkehrenden Lichtstrahls Lr auf dem Fotodetektor 4 nicht durch Aberration verzerrt wird. Wenn das Fokussierungsfehlersignal Sf auf der Basis von Änderungen der Lichtpunktform des rückkehrenden Lichtstrahls Lr erzeugt werden soll, kann auf der Basis des Detektorausgangssignals des Fotodetektors 4 ein korrektes Fokussierungsfehlersignal Sf erzeugt werden, mit dem eine korrekte Fokussierungssteuerung des auf der magneto-optischen Platte 2 konvergierenden Lichtstrahls L möglich ist.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird zum Konvergieren des Lichtstrahls L auf der Signalaufzeichnungsfläche 2a der magneto-optischen Platte 2 ein Objektiv 3 mit infinitem System benutzt. Alternativ kann auch ein Objektiv 26 mit finitem System benutzt werden, wie es in Fig. 8 dargestellt ist. In diesem Fall kann die Kollimatorlinse 10 entfallen, was zu einer weiteren Größen- und Kostenreduzierung der optischen Abtastvorrichtung beiträgt.
  • Im folgenden wird ein Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät für magneto-optische Platten erläutert, in welchem die oben beschriebene Abtastvorrichtung für die Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationssignalen auf bzw. von einer magnetischen Platte für die Audiodatenaufzeichnung/-wiedergabe benutzt wird. Die Anordnung des Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräts ist in Fig. 9 dargestellt. Die magneto-optische Platte 24, die sich in einer Kassette 2c befindet, ist in das Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät geladen und wird von einem Spindelmotor 42 angetrieben. Die durch Magnetfeldmodulation auf der spiralig verlaufenden Spur auf der Platte aufgezeichneten Audiosignale werden von einem optischen Abtaster 44 ausgelesen und über einen HF-Verstärker 45 einer Modulator-/Demodulatorsctialtung 46 zugeführt, die die zuvor für die Aufzeichnung modulierten Daten demoduliert. Die Modulation für die Aufzeichnung und die Demodulation in der Modulator-/Demodulatorschaltung 46 ist eine digitale Modulation, die z. B. als 8-14-Modulation (EFM) bekannte Modulation. Die Verarbeitung in der Modulator-/Demodulatorschaltung 46 wird von einer Systemsteuerung 47 gesteuert.
  • Auf der magneto-optischen Platte 24 wurden zuvor Adressendaten durch Wobbeln auf den einzelnen Spuren ausgebildet. Diese Wobbelinformation wird von einem Adressendecodierer 49 detektiert. Das heißt, die Wiedergabe-Ausgangssignale des HF-Verstärkers 45 werden dem Adressendecodierer 49 zugeführt, der die durch Wobbeln aufgezeichneten Adressendaten decodiert und über die Modulator-/Demodulatorschaltung 46 der Systemsteuerung 47 zuführt.
  • Die in der Modulator-/Demodulatorschaltung 46 demodulierten Audiodaten werden einer Speichersteuerung 50 für die vorübergehende Speicherung in einem mit der Speichersteuerung 50 verbundenen RAM 51 zugeführt. Das RAM 51 ist ein Datenpuffer, der eine kontinuierliche Audiodatenausgabe gewährleistet, auch wenn die Wiedergabedaten vorübergehend unterbrochen werden. Die in dem RAM 51 gespeicherten Daten werden einer Kompandierschaltung 52 zugeführt, die die für die Aufzeichnung komprimierten Daten expandiert. Die expandierten Daten werden von einem Digital/Analog-Wandler 53 in analoge Audiosignale umgesetzt, die zu einem Audiosignalausgang 54 übertragen werden.
  • Die optische Abtastvorrichtung und ein Aufzeichnungskopf 23 werden von einem Vorschubmotor 48 unter dem Steuereinfluß einer Servosteuerschaltung 47 auf der Basis von Befehlen aus der Systemsteuerung 47 in radialer Richtung der Platte angetrieben. Die von dem HF- Verstärker 45 ausgegebenen Videosignale werden der Servosteuerschaltung 55 für die Spurservosteuerung zugeführt. Der Drehantrieb durch den Spindelmotor 42 erfolgt ebenfalls unter dem Steuereinfluß der Servosteuerschaltung 47.
  • Das Aufzeichnungssystem ist so konstruiert, daß analoge Audiosignale, die an einem Audiosignaleingang 46 erzeugt werden, von einem A/D-Wandler 57 in digitale Audiodaten umgesetzt werden, die von der Kompandierschaltung 52 komprimiert werden. Die komprimierten Audiodaten werden der Speichersteuerung 50 für die vorübergehende Speicherung in dem mit der Speichersteuerung 50 verbundenen RAM 51 zugeführt. Die aus dem RAM 51 ausgelesenen Audiodaten werden von der Modulator-/Demodulatorschaltung 46 für die Aufzeichnung moduliert. Die modulierten Audiodaten werden einer Kopftreiberschaltung 58 zugeführt, die den Aufzeichnungsmagnetkopf 23 steuert.
  • Der Aufzeichnungskopf 23 ist auf der entgegengesetzten Seite der Platte 1 gegenüber der optischen Abtastvorrichtung 4 direkt über dem Lasereinstrahlpunkt auf der Platte 1 angeordnet. Während der Aufzeichnung wird das von dem Aufzeichnungskopf 23 erzeugte Magnetfeld auf der Platte 1 aufgezeichnet, wenn der Aufzeichnungspunkt der Platte 1 von dem Laserstrahl erwärmt wird, den die optische Abtastvorrichtung auf die Platte 1 strahlt.
  • Die Aufzeichnung und Wiedergabe wird durch Betätigen einer Betätigungstaste 59 gesteuert, die mit der Systemsteuerung 47 verbunden ist. Eine Anzeigevorrichtung 60, z. B. eine Flüssigkristallanzeige, ist mit der Systemsteuerung 47 verbunden und zeigt die die Aufzeichnung und Wiedergabe betreffenden Daten durch Zahlen oder Buchstaben an.
  • Die optische Abtastvorrichtung 44 in dem Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät enthält verschiedene optische Komponenten, wie das Objektiv 3, die Kollimatorlinse 10, den Strahlenteiler 8, das Dreistrahl-Wollaston-Prisma 9, die Mehrfachlinse 11 oder das Phasenbeugungsgitter 37, wie dies in Fig. 3 und 5 bis 7 dargestellt ist. Die Polarisationsschichtcharakteristik des dielektrischen Mehrschichtenfilms 12 ist so gewählt, daß 60 bis 80% der modulierten polarisierten Komponente des Lichtstrahls, der auf den dielektrischen Mehrschichtenfilm 12 auftrifft, und 20 bis 40% der zu der modulierten polarisierten Komponente des einfallenden Lichtstrahls orthogonalen Komponenten reflektiert werden. Der Winkel zwischen der optischen Achse des Lichtstrahls, der auf den dielektrischen Mehrschichtenfilm 12 auftrifft, und der Normalen zu der Fläche des dielektrischen Mehrschichtenfilms ist größer als 45º gewählt, während die Eintrittsfläche des Strahlenteilers 8 einen rechten Winkel mit der optischen Achse des einfallenden Lichtstrahls bildet und die Austrittsfläche des Strahlenteilers 8 ebenfalls einen rechten Winkel mit der optischen Achse des austretenden Lichtstrahls bildet.
  • Infolgedessen läßt sich eine optische Abtastvorrichtung mit verringerter Baugröße und verbessertem C/N-Verhältnis herstellen. Das Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät, das mit dieser optischen Abtastvorrichtung ausgestattet ist, eignet sich wegen der reduzierten Baugröße und des verringerten Gewichts und wegen seiner stabilen Aufzeichnungs-/Wiedergabeeigenschaften hervorragend als tragbares Gerät.

Claims (5)

1. Optische Abtastvorrichtung
mit einer Lichtquelle (1) zum Aussenden eines divergierenden Lichtstrahls (L),
mit einem Objektiv (3), auf das der von der Lichtquelle (1) ausgesendete Lichtstrahl auftrifft und das so ausgebildet ist, daß es den auftreffenden Lichtstrahl auf einem Informationssignalaufzeichnungsmedium (2) zur Konvergenz bringt,
mit einem in einem ersten Lichtpfad zwischen der Lichtquelle (1) und dem Objektiv (3) angeordneten Strahlenteiler (8) zum Umlenken eines von dem Informationssignalaufzeichnungsmedium reflektierten Lichtstrahls (Lr), der eine von dem Informationssignalaufzeichnungsmedium (2) modulierte polarisierte Lichtkomponente enthält, in einen zweiten Lichtpfad außerhalb des ersten Lichtpfads, und
mit einer Fotodetektoreinrichtung (4) zum Detektieren des von dem Strahlenteiler (7) in den zweiten Lichtpfad umgelenkten reflektierten Lichtstrahls (Lr),
wobei der Strahlenteiler die Form eines Prismas hat, dessen Lichteintrittsfläche mit der optischen Achse des genannten Lichtstrahls einen rechten Winkel bildet und dessen Lichtaustrittsfläche mit der optischen Achse des reflektierten Lichtstrahls einen rechten Winkel bildet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Strahlenteiler (8) einen aus einer Mehrzahl von aufeinandergestapelten dielektrischen Filmen gebildeten dielektrischen Mehrschichtenfilm (12) aufweist und in einem Abschnitt des ersten Lichtstrahls angeordnet ist, in dem der von Lichtquelle kommende Lichtstrahl ein divergierender Lichtstrahl ist, wobei der dielektrische Mehrschichtenfilm (12) Polarisationsfilmeigenschaften hat, so daß er 60 bis 80% der modulierten polarisierten Komponente des auf den dielektrischen Mehrschichtenfilm auftreffenden Lichtstrahls und 20 bis 40% der Komponente des einfallenden Lichtstrahls, die orthogonal zu der modulierten polarisierten Komponente polarisiert ist, reflektiert,
und daß die optische Achse des auf den dielektrischen Mehrschichtenfilm (12) des Strahlenteilers (8) auftreffenden Lichtstrahls mit einer Normalen zu der Oberfläche des dielektrischen Mehrschichtenfilms (12) einen Winkel bildet, der größer ist als 45%.
2. Optische Abtastvorrichtung nach Anspruch 1, bei dem in dem Lichtpfad zwischen dem Strahlenteiler (8) und der Fotodetektoreinrichtung (4) eine optische Vorrichtung (11) angeordnet ist, die bei einer Verschiebung des Lichtpunkts in Richtung der Ebene des Informationsaufzeichnungsmediums (2) Änderungen in der Form des Lichtpunkts hervorruft.
3. Optische Abtastvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der in einem Abschnitt des zwischen dem Strahlenteiler (8) und der Fotodetektoreinrichtung (4) verlaufenden zweiten Lichtpfads, in dem der reflektierte Lichtstrahl ein konvergierender Lichtstrahl ist, eine optische Lichtstrahlteilervorrichtung (7) angeordnet ist, die eine Abhängigkeit gegenüber polarisiertem Licht aufweist.
4. Optische Abtastvorrichtung nach Anspruch 1, bei der in einem Lichtpfad zwischen dem Strahlenteiler (8) und dem Objektiv (3) eine optische Vorrichtung (10) zur Umwandlung des aus der Lichtquelle kommenden divergierenden Lichtstrahls in einen parallel ausgerichteten Lichtstrahl angeordnet ist.
5. Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät, das Mittel zur Aufnahme und zum Laden eines magetooptischen Informationsaufzeichnungsmediums aufweist,
mit einer optischen Abtastvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4 zum Aufzeichnen und zur Wiedergabe von Informationssignalen in bzw. von einer auf dem Aufzeichnungsmedium (2) ausgebildeten im wesentlichen konzentrisch und spiralförmig verlaufenden Aufzeichnungsspur und
mit einer optischen Vorrichtung (9), die in einem Abschnitt des zweiten Lichtpfads zwischen dem Strahlenteiler (8) und der Fotodetektoreinrichtung (4) angeordnet ist, in dem der reflektierte Lichtstrahl ein konvergierender Lichtstrahl ist,
wobei die optische Vorrichtung (9) den Lichtstrahl in Abhängigkeit von modulierten polarisierten Komponenten des reflektierten Lichtstrahls in mehrere Teilstrahlen aufteilt,
und wobei die Fotodetektoreinrichtung (4) eine erste und eine zweite Lichtempfangsvorrichtung aufweist für den Empfang des von dem Strahlenteiler (8) reflektierten Teilstrahls, der aus den genannten modulierten polarisierten Lichtkomponenten zusammengesetzt ist, bzw. für den Empfang des von dem Strahlenteiler (8) reflektierten Teilstrahls, der aus Komponenten zusammengesetzt ist, die relativ zu den modulierten polarisierten Lichtkomponenten orthogonal polarisiert sind, und für die Ausgabe entsprechender Detektorsignale,
ferner mit einem Magnetkopf (23), der der optischen Abtastvorrichtung (44) gegenüber liegt, wobei das Aufzeichnungsmedium (2) sich zwischen ihnen befindet, zur Erzeugung eines Magnetfelds als Aufzeichnungssignal für das Aufzeichnungsmedium (2), und
mit einer Steuerschaltung (47) zur Steuerung der optischen Abtastvorrichtung (44) in eine Wiedergabefunktion, in der ein Summensignal oder Differenzsignal der genannten Detektorsignale als Wiedergabesignale einer Demodulatorschaltung (46) zugeführt werden, in der sie unter der Steuereinfluß der Steuerschaltung (47) zu demodulierten Ausgangsinformationssignalen demoduliert werden.
DE69323698T 1992-12-08 1993-12-08 Optische Abtastvorrichtung für ein magneto-optisches Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem Expired - Fee Related DE69323698T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4327964A JPH06176426A (ja) 1992-12-08 1992-12-08 光学ピックアップ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69323698D1 DE69323698D1 (de) 1999-04-08
DE69323698T2 true DE69323698T2 (de) 1999-07-01

Family

ID=18204979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69323698T Expired - Fee Related DE69323698T2 (de) 1992-12-08 1993-12-08 Optische Abtastvorrichtung für ein magneto-optisches Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5467336A (de)
EP (1) EP0601567B1 (de)
JP (1) JPH06176426A (de)
KR (1) KR940016029A (de)
CA (1) CA2110753C (de)
DE (1) DE69323698T2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5729511A (en) 1991-02-15 1998-03-17 Discovision Associates Optical disc system having servo motor and servo error detection assembly operated relative to monitored quad sum signal
US6236625B1 (en) 1991-02-15 2001-05-22 Discovision Associates Optical disc system having current monitoring circuit with controller for laser driver and method for operating same
US5677899A (en) 1991-02-15 1997-10-14 Discovision Associates Method for moving carriage assembly from initial position to target position relative to storage medium
US5511060A (en) * 1993-02-26 1996-04-23 Industrial Technology Research Institute Magneto-optical head with a three prism beam splitter to split a reflected beam into three beams
US5550798A (en) * 1993-04-13 1996-08-27 Sony Corporation Enhanced optical beam splitter to increase the kerr rotation angle
JPH07121923A (ja) * 1993-10-27 1995-05-12 Olympus Optical Co Ltd 光学式ピックアップヘッド装置
US6434087B1 (en) 1995-01-25 2002-08-13 Discovision Associates Optical disc system and method for controlling bias coil and light source to process information on a storage medium
JPH08287510A (ja) * 1995-04-18 1996-11-01 Sony Corp 光ピックアップ装置
JPH08321088A (ja) * 1995-05-25 1996-12-03 Sony Corp 光学ピックアップ
US5767507A (en) * 1996-07-15 1998-06-16 Trustees Of Boston University Polarization sensitive photodetectors and detector arrays
KR100389756B1 (ko) * 1995-11-22 2003-12-24 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 광 헤드
JP3601219B2 (ja) * 1996-11-13 2004-12-15 松下電器産業株式会社 光ピックアップ用の平行プリズム
US5745465A (en) * 1997-01-23 1998-04-28 Industrial Technology Research Institute Digital video disc pick-up head system
JPH10256841A (ja) * 1997-03-14 1998-09-25 Sony Corp フォトダイオード増幅回路
JPH11110808A (ja) * 1997-10-06 1999-04-23 Fujitsu Ltd 光学的情報記憶装置
DE19756457A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-24 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur Korrektur eines Spurfehlersignals beim optischen Abtasten eines plattenförmigen Aufzeichnungsträgers
US6147953A (en) * 1998-03-25 2000-11-14 Duncan Technologies, Inc. Optical signal transmission apparatus
JPH11306579A (ja) * 1998-04-15 1999-11-05 Sony Corp ビームスプリッタ及び光ピックアップ装置
JP3688894B2 (ja) * 1998-07-07 2005-08-31 パイオニア株式会社 光ピックアップ
CN1211788C (zh) * 1998-07-09 2005-07-20 索尼公司 集成光学元件、光学传感器及光盘装置
JP4269471B2 (ja) * 2000-02-21 2009-05-27 ソニー株式会社 光記録媒体、光ピックアップおよび光記録再生装置
DE60212955T2 (de) * 2001-04-17 2007-02-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optisches abtastgerät
JP2006510151A (ja) * 2002-12-16 2006-03-23 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 光担体内に記憶されるデータの読み出し及び/又は書き込み用の光ヘッドを有する装置、及びこの装置に関する方法
KR100503007B1 (ko) * 2003-06-24 2005-07-21 삼성전기주식회사 광픽업용 액추에이터의 부공진 측정 장치
JP4823584B2 (ja) * 2005-06-22 2011-11-24 富士通オプティカルコンポーネンツ株式会社 光変調器
JP4881943B2 (ja) * 2006-02-22 2012-02-22 パナソニック株式会社 光ピックアップ装置、及び情報処理装置
JP2008033988A (ja) * 2006-07-26 2008-02-14 Canon Inc 情報記録再生装置、及び、光ピックアップ
JP4974850B2 (ja) * 2007-10-31 2012-07-11 シャープ株式会社 対物レンズ駆動装置および光ピックアップ装置
JP7179050B2 (ja) * 2018-03-30 2022-11-28 ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 記録再生装置
CN110058512B (zh) * 2019-04-12 2020-12-08 中国科学院国家授时中心 一种可实现功率增强、相位可调与锁定的晶格场装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58122633A (ja) * 1982-01-18 1983-07-21 Sharp Corp 光学装置
JP2504734B2 (ja) * 1983-11-08 1996-06-05 シャープ株式会社 光磁気記憶装置の光学装置
US5416755A (en) * 1985-02-28 1995-05-16 Canon Kabushiki Kaisha Optical pickup using split beams impinging on different photo-detector areas
US4973836A (en) * 1987-03-31 1990-11-27 Canon Kabushiki Kaisha Optical pickup device including a beam splitter having an inclined plane
DE3781157T2 (de) * 1987-10-30 1993-03-04 Ibm Deutschland Buendelanalyse-vorrichtung fuer geraete zur optischen aufzeichnung.
DE69015376T2 (de) * 1989-01-20 1995-05-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optische Kopfanordnung zur Verwendung in einem optischen Scheibensystem.
US5085496A (en) * 1989-03-31 1992-02-04 Sharp Kabushiki Kaisha Optical element and optical pickup device comprising it
JPH02287932A (ja) * 1989-04-28 1990-11-28 Toshiba Corp 光学ヘッド
EP0439876A1 (de) * 1990-01-29 1991-08-07 Hitachi Maxell Ltd. Optischer Kopf mit doppeltem Strahlteiler
JPH03252928A (ja) * 1990-02-28 1991-11-12 Sharp Corp 光ピックアップ装置
JPH0487042A (ja) * 1990-07-31 1992-03-19 Sony Corp 光学ピックアップ装置
JPH05109143A (ja) * 1991-10-18 1993-04-30 Sony Corp 光学ピツクアツプ装置
EP0601862A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-15 Omron Corporation Ein optisches Gerät bestehend aus einer Vielzahl von Filmschichten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0601567B1 (de) 1999-03-03
CA2110753C (en) 2003-05-20
EP0601567A3 (de) 1995-01-25
US5467336A (en) 1995-11-14
US5523994A (en) 1996-06-04
KR940016029A (ko) 1994-07-22
JPH06176426A (ja) 1994-06-24
DE69323698D1 (de) 1999-04-08
EP0601567A2 (de) 1994-06-15
CA2110753A1 (en) 1994-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69323698T2 (de) Optische Abtastvorrichtung für ein magneto-optisches Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem
DE3687274T2 (de) Spurnachlaufverfahren fuer optische speicherplatte.
DE69229451T2 (de) Optische Abtasteinrichtung
DE69727186T2 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines optischen Aufzeichnungsträgers
DE68928410T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmittel mit trennendem Teil zwischen den Informationsspuren
DE69030608T2 (de) Gerät zur optischen Aufnahme und Wiedergabe und Adaptor zum Gebrauch mit diesem Gerät
DE3035719C2 (de)
DE69324983T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät für scheibenförmiges Aufzeichnungsmedium, Photodetektor und optischer Kopf
DE19513273B4 (de) Opto-magnetische Kopfanordnung
CH662666A5 (de) Aufzeichnungstraegerkoerper fuer optische daten und vorrichtung zum einschreiben von daten in den aufzeichnungstraegerkoerper.
DE69426712T2 (de) Optische Kopfvorrichtung und optisches Informationsgerät
DE69132425T2 (de) Optische Platte
CH648947A5 (de) Verfahren zum einschreiben von daten auf optischem weg, aufzeichnungstraegerkoerper zur ausfuehrung des verfahrens und aufzeichnungstraeger mit gemaess dem verfahren eingeschriebenen daten.
DE3604722A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von fokussierfehlern
DE3414052A1 (de) Spurfuehrungs-servoschaltung fuer optische abtastgeraete
DE69026601T2 (de) Optische abtasteinheit und optisches wiedergabegerät
DE69022447T2 (de) Optischer Kopf.
DE3787388T2 (de) Optisches Aufzeichnungsgerät.
DE69216318T2 (de) Kompatible optische Abtastvorrichtung
EP0544731B1 (de) Optische abtastvorrichtung
DE3610589C2 (de)
DE69019467T2 (de) Plattenförmige Aufnahme- und Wiedergabevorrichtung, die zwei Laserstrahlen verwendet.
EP0766234B1 (de) Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät für optische Aufzeichnungsträger unterschiedlicher Speicherdichte
DE69225038T2 (de) Optisches Abtastgerät
DE69421225T2 (de) Optische Abtastvorrichtung für magnetooptischen Aufzeichnungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee