DE69032354T2 - Optisches Wiedergabegerät für eine Karte - Google Patents

Optisches Wiedergabegerät für eine Karte

Info

Publication number
DE69032354T2
DE69032354T2 DE69032354T DE69032354T DE69032354T2 DE 69032354 T2 DE69032354 T2 DE 69032354T2 DE 69032354 T DE69032354 T DE 69032354T DE 69032354 T DE69032354 T DE 69032354T DE 69032354 T2 DE69032354 T2 DE 69032354T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical
card
optical card
tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69032354T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69032354D1 (de
Inventor
Takeshi C/O Omron Corporation Shimokaiinji Nagaokakyo-Shi Kyoto 617 Ishida
Kunihiro C/O Omron Corporation Shimokaiinji Nagaokakyo-Shi Kyoto 617 Kentatsu
Kazuo C/O Omron Corporation Shimokaiinji Nagaokakyo-Shi Kyoto 617 Tsuboi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Original Assignee
Omron Corp
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1033226A external-priority patent/JP2730132B2/ja
Priority claimed from JP1033228A external-priority patent/JP2730134B2/ja
Priority claimed from JP1033227A external-priority patent/JP2730133B2/ja
Application filed by Omron Corp, Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69032354D1 publication Critical patent/DE69032354D1/de
Publication of DE69032354T2 publication Critical patent/DE69032354T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/20Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a particular shape, e.g. curved or truncated substrate
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/0408Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit of non-disc record carrier, e.g. card
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/04Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0033Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with cards or other card-like flat carriers, e.g. flat sheets of optical film
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0901Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • G11B7/0917Focus-error methods other than those covered by G11B7/0909 - G11B7/0916
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/094Methods and circuits for servo offset compensation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/127Lasers; Multiple laser arrays
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/13Optical detectors therefor
    • G11B7/131Arrangement of detectors in a multiple array
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/13Optical detectors therefor
    • G11B7/133Shape of individual detector elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1398Means for shaping the cross-section of the beam, e.g. into circular or elliptical cross-section
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/14Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam specially adapted to record on, or to reproduce from, more than one track simultaneously
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/005Processes
    • H01L33/0062Processes for devices with an active region comprising only III-V compounds
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • G11B7/0917Focus-error methods other than those covered by G11B7/0909 - G11B7/0916
    • G11B2007/0924Skewed beams methods (using an angled beam, i.e. a beam which is reflected from the disc at an angle different from 90°)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung für eine optische Karte. In der Beschreibung umfaßt optische Karte nicht nur eine optische Karte, auf/von der Information oder Daten optisch aufgezeichnet/wiedergegeben werden können, sondern auch eine optische Karte, auf/von der Information oder Daten magneto-optisch aufgezeichnet/wiedergegeben werden können.
  • Beschreibung des zugehörigen Standes der Technik
  • Fig. 19 zeigt eine gesamte optische Karte sowie einen vergrößerten Teil derselben.
  • Eine Anzahl von mit Information beschriebenen bzw. Informationsaufzeichnungsspuren 17, die durch Spurführungen 18 spezifiziert werden, sind in einem Informationsaufzeichnungsabschnitt 16 einer optischen Karte 1 vorgesehen. Bits, die Information angeben, sind in Form von Pits 19 auf den Spuren 17 (im Falle der optisch beschreibbaren/lesbaren Karte) aufgezeichnet. Die Spurführungen 18 sind vorgesehen, damit ein optischer Kopf zur Aufzeichnung/Wiedergabe den Spuren folgen kann (was als Spurfolgeregelung bezeichnet wird).
  • Bei der optischen Karte dieser Ausführungsform wird Information optisch geschrieben/gelesen. In der Aufzeichnungsbetriebsart werden die Pits 19 durch Bewirkung einer thermisch irreversiblen Änderung durch Lichteinstrahlung im Informationsaufzeichnungsabschnitt 16 ausgebildet. Umgekehrt wird in der Wiedergabebetriebsweise Licht auf die Pits 19 sowie die diese umgebenden Bereiche eingestrahlt und das reflektierte Licht empfangen, womit das Vorhandensein oder Fehlen der Pits nachgewiesen werden kann. Im Falle dieser Ausführungsform ist das Lichtreflexionsvermögen an den Pits 19 und den Spurführungen 18 geringer als in den diese umgebenden Bereichen.
  • Die Fig. 20 bis 22 zeigen ein Beispiel eines mechanischen Aufbaus der Aufzeichnung/Wiedergabevorrichtung einer optischen Karte. Eine solche Aufzeichnung/Wiedergabevorrichtung ist beispielsweise in der US-Patentanmeldung Ser. No. 257632 (oder EP-A2-0 296 590) und der US-Patentanmeldung Ser. No. 221092 (oder EP-A2-0 300 481) beschrieben.
  • In der Aufzeichnung/Wiedergabevorrichtung für die optische Karte sind zwei Führungsstäbe 13 parallel in einem Gehäuse 10 mit einer Karteneinführungsöffnung 11 angeordnet, womit ein Führungsmechanismus 12 aufgebaut wird. Ein Halter 2 ist am Führungsmechanismus 12 so abgestützt, das er in sich hin und her bewegen kann. In Entsprechung zu den Abschnitten unterhalb eines Halterbewegungswegs ist ein optischer Kopf 6 an der Karteneinführungsseite angeordnet, und ein Kartenzuführmechanismus 5 ist an der Rückseite angeordnet.
  • Wie in Fig. 20 gezeigt, sind Lager 20 an beiden Seiten des Halters 2 vorgesehen, womit der Halter 2 an den Führungsstäben 13 gehaltert wird. Ein Kartenhaltemechanismus 21 ist unterhalb der Unterseite des Halters 2 vorgesehen. Die Höhenlage des Kartenhaltemechanismus 21 wird auf die Lage der Karteneinführungsöffnung 11 des Gehäuses 10 eingestellt.
  • Wie in den Fig. 22 und 26 gezeigt, ist der Kartenhaltemechanismus 21 folgendermaßen aufgebaut. Nach innen ragende Flansche 22 sind in den unteren Abschnitten gegenüberliegender Seitenwände des Halters 2 ausgebildet, womit sie beide Seitenabschnitte der optischen Karte 1 abstützen. Eine Kartenpreßplatte 23, deren Seitenabschnitte den Flanschen 22 gegenüber stehen, ist zwischen den Seitenwänden des Halters angeordnet. Preßmittel 24, deren Druckkraft einstellbar ist, sind für die Kartenpreßplatte 23 vorgesehen. Ein Abschnitt 23a an der Karteneinführungsöffnungsseite der Kartenpreßplatte 23 ist leicht so abgebogen, daß ein Zwischenraum zwischen dem Abschnitt 23a und dem Flansch 22 vorgesehen wird. Andererseits ist ein gegenüberliegender Seitenrandabschnitt der Kartenpreßplatte 23 lose in im Halter 2 ausgebildete konkave Abschnitte eingesetzt. Führungsrollen 41, 42 und 43 sind an den Flanschen 22 vorgesehen.
  • Die Preßmittel 24 umfassen Federn 24a und 24b sowie einen Hebel 25. Die Federn 24a sind zwischen den beiden Seitenabschnitten der Kartenpreßplatte 23 und einem Teil des Halters 2 angeordnet und erzeugen eine relativ schwache Preßkraft. Die anderen Federn 24b sind zwischen dem Hebel 25 und einem Teil des Halters 2 angeordnet und erzeugen eine Preßkraft, die stärker als die der Federn 24a ist. Eine Ende des Hebels 23 ist schwenkbar an der Rückseite des Halters 2 gehaltert. Ein vorspringender Preßabschnitt 26, der mit dem Mittelabschnitt der Kartenpreßplatte 23 in Berührung ist, ist an der Unterseite des Hebels 25 ausgebildet. Am anderen Randabschnitt des Hebels 25 erstreckt sich ein Arm 25a zur Seite und verläuft durch einen gekerbten Abschnitt des Halters 2 und verläuft weiter nach unten. Über den Arm 25a wird der Hebel 25 durch einen Nocken, ein Solenoid oder einen anderen Bewegungsmechanismus 24c gegen die Federkraft der Feder 24b nach oben gedrückt.
  • Zurückkehrend zu den Fig. 20 und 21, sind ein Sensor 31 und ein Kartenlade/auswerfmechanismus 3 an der Innenseite der Karteneinführungsöffnung 11 angeordnet. Der Sensor 31 stellt die eingeführte optische Karte 1 fest. Ansprechend auf das Feststellungsergebnis des Sensors 31 lädt der Kartenlade/auswerfmechanismus 3 automatisch die optische Karte 1 in den Kartehaltemechanismus 21 des Halters 2 bzw. er wirft sie aus diesem aus.
  • Der Kartenlade/auswerfmechanismus 3 ist unter dem Halter 2 angeordnet. Ein Paar aus rechtem und linkem Ladenocken 33 ist an einer Welle 32 angebracht, die drehbar am Gehäuse 10 gehaltert ist. Die Welle 32 wird durch einen Lademotor 37 über einen Untersetzungsmechanismus angetrieben, der eine Rolle 36a und einen Riemen 36b aufweist. Der Ladenocken 33 ist ein nahezu halbkreisförmiger Nocken aus einem Gummimaterial. Wenn eine flache Nockenfläche 33a des Ladenockens 33 horizontal über der Welle 32 angeordnet ist, nähert sich die Nockenfläche 33a der Unterseite des Halters 2 in einer berührungslosen Weise. Wenn die Ladenocken 33 durch den Lademotor 37 gedreht werden, kommen kreisförmige Nockenflächen 33b der Nocken 33 mit der optischen Karte 1 in Berührung und transportieren die Karte 1 an eine bestimmte Stelle des Kartenhalteabschnitts 22. Die flachen Nockenflächen 33a stehen danach erneut dem Halter 2 gegenüber, und der Motor 37 hält an. Die Karte 1 wird durch die drehenden Nocken 33 in entgegengesetzter Richtung zu derjenigen beim Ladevorgang ausgeworfen.
  • Ein Führungsstab 27 ist an der Rückseite des Halters 2 in Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung des Halters 2 angeordnet. Der Führungsstab 27 haltert beweglich ein Gleitelement 28 und koppelt das Gleitelement 28 mit dem Kartenzuführmechanismus 5 in der folgenden Weise.
  • Der Kartenzuführmechanismus 5 ist folgender Maßen aufgebaut. Zwei Wellen 51 werden drehbar auf einem feststehenden Rahmen 50 im Gehäuse 10 gehaltert. Rollen 52 und 53 sind an beiden Wellen 51 fest angebracht. Ein Endlosriemen 54 ist um die Rollen 52 und 53 gelegt und zwischen ihnen gespannt. Ein Kupplungsstift 55 ist an einer geeigneten Stelle des Endlosriemens 54 vertikal angebracht. Der Stift 55 ist mit dem Gleitelement 28 drehbar gekoppelt. Eine Rolle 56 ist am unteren Teil der Welle 51 befestigt. Die Drehkraft eines Antriebsmotors 58, der in nur einer Richtung drehen kann, wird auf die Rolle 56 mit Übertragungsmitteln 57, wie etwa einem Riemen oder dergleichen, übertragen. Ein Drehkodierer 59 ist an der anderen Welle 51 angebracht. Der Schwerpunkt G des Kartenhalters 2 und der Antriebsmittelpunkt P des Zuführmechanismus 5 sind auf der gleichen Linie, die parallel zur Bewegungsrichtung des Halters 2 bei Blick von der flachen Fläche (auch von der Seitenfläche) verläuft in dem Fall ausgerichtet, wo der Halters 2 von der Karteneinführöffnungsseite zur Rückseite bewegt wird. Eine solche Anordnung wird verwirklicht, indem die Mitte des Kupplungsstifts 55 des Gleitelements 28 auf eine Position auf einer Kartenzuführ richtungslinie, die durch den Schwerpunkt G des Halters 2 verläuft, gesetzt wird.
  • Der optische Kopf 6 wird auf einer Spindel 60, die drehbar in Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung des Halters 2 gehaltert ist, und einem festen Führungsstab 61 gehaltert. Die Spindel 60 wird durch einen Kopfzuführmotor 62 angetrieben, der vorwärts und rückwärts drehen kann. Wenn der Motor 62 arbeitet wird der optische Kopf 6 daher durch den Führungsstab 61 und die Spindel 60 geführt und in Richtung senkrecht zur Zuführrichtung der optischen Karte durch die Drehung der Spindel 60 bewegt. Der optische Kopf 6 greift also auf eine bestimmte aufgezeichnete Information bzw. Aufzeichnungsspur der optischen Karte 1 zu. Ein Kopfzuführmechanismus 7 ist durch die Spindel 16, den Führungsstab 61 und dem Motor 62 aufgebaut.
  • Das Arbeiten der Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung für eine optische Karte mit obigem Aufbau wird nun beschrieben. In einem Karteneinführungswartezustand ist der Halter 2 in der Nähe der Karteneinführungsöffnung 11 angeordnet. In diesem Zustand arbeitet, wenn die optische Karte 1 an der Karteneinführungsöffnung 11 eingeführt und die Karteneinführung durch den Sensor 31 festgestellt wird, der Kartenlade/auswerfmechanismus 3. Die eingeführte optische Karte 1 wird als automatisch zum Kartenhaltemechanismus 21 transportiert.
  • Nachfolgend zieht und bewegt, wenn der Antriebsmotor 58 des Kartenzuführmechanismus 5 arbeitet und der Endlosriemen 54 bewegt wird, der an dem Riemen 54 ausgebildete Kupplungsstift 55 den Halter 2 über das Gleitelement 28 längs der Führungswellen 13. Der Halter 2 wird durch die kontinuierliche Drehung des nur in einer Richtung arbeitenden Antriebsmotors 58 hin und her bewegt. Während der Halter 2 zur Karteneinführungsöffnung 11 zurückgeführt wird, wird der Informationsaufzeichnungsabschnitt 16 der optischen Karte 1 in Bezug auf den optischen Kopf 6 relativ bewegt, womit Information aufgezeichnet/wiedergegeben wird. Wenn der Halter 2 an die erste Stellung auf der Seite der Einführungs öffnung 11 zurückgeführt wird, arbeitet der Kopfzuführmotor 62, und der optische Kopf 6 greift über die Spindel 60 und den Führungsstab 61 auf die Spur zu. Der Kartenzuführvorgang wird in einer ähnlichen Weise wie oben erneut wiederholt.
  • Fig. 27 zeigt ein Beispiel eines Aufbaus des optischen Kopfes 6. Der Kopf 6 weist auf: Ein optisches Lichteinstrahlsystem 71 zum Einstrahlen des Lichts auf die optische Karte 1 und ein optisches Lichtempfangssystem 81 für den Empfang von an der optischen Karte 1 reflektiertem Licht.
  • Das optische Lichteinstrahlsystem 71 enthält: einen Halbleiter-Laser 73, eine Kollimationslinse 74, ein Deformationsprisma 75, ein Beugungsgitter 76, einen Reflexionsspiegel 77 und eine Objektivlinse 78. Das vom Halbleiter-Laser 73 abgegebene, sich verbreiternde Licht wird durch die Kollimationslinse 74 in ein Parallelbündel mit einem elliptischen Querschnitt umgewandelt. Nachdem das Parallelbündel durch das Deformationsprisma 75 in ein Bündel mit einem praktisch kreisförmigen Querschnitt deformiert worden ist, wird es durch das Beugungsgitter 76 in drei Lichtbündel unterteilt. Die drei Lichtbilndel werden durch den Reflexionsspiegel 77 in Richtung der optischen Karte 1 geleitet, wobei auf der optischen Karte 1 durch die Objektivlinse 78 Bilder ausgebildet werden. Wie in Fig. 28 gezeigt, wird ein Lichtpunkt SPa durch Beugungslicht nullter Ordnung auf der informationsbeschriebenen bzw. Informationsaufzeichnungsspur 17 ausgebildet. Andererseits werden Lichtpunkte SPb und SPc durch positive und negative Beugung erster Ordnung auf den Spurführungen 18 beiderseits der Spur 17 ausgebildet.
  • Außer der Objektivlinse 78 und dem Reflexionsspiegel 77 enthält das optische Lichtempfangssystem 81: Kondensorlinsen 82 und 83, einen Halbspiegel 84 und Photodetektoren 85 und 86. Reflexionslicht der Lichtpunkte SPa, SPb und SPc werden über die Objektivlinse 78 und den Reflexionsspiegel 77 durch die Kondensorlinsen 82 und 83 konvergent gemacht. Das konvergent gemachte Licht wird durch den Halbspiegel 84 getrennt. Die getrennten Lichtbündel werden auf die Photodetektoren 85 und 86 eingestrahlt.
  • Bei obigem optischen System ist es zur genauen Ausbildung des Bildes des Lichtpunktes SPa auf dem Informationsaufzeichnungsabschnitt 16 der optischen Karte 1 erforderlich, den Abstand zwischen der optischen Karte 1 und der Objektivlinse 78 zu regeln (Fokussierungsregelung). Andererseits ist es zur genauen Ausbildung des Bildes des Lichtpunktes SPa an der Stelle der informationsbeschriebenen bzw. Informationsaufzeichnungsspur 17 im Informationsaufzeichnungsabschnitt 16 erforderlich, die Lage der Objektivlinse 78 zu regeln (Spurfolgeregelung). Ein Fokussierungsfehlersignal und ein Spurfehlersignal, die zur Fokussierungsregelung und Spurfolgeregelung verwendet werden, werden anhand von Lichtnachweissignalen der Photodetektoren 85 und 86 erzeugt. Auf der Grundlage des Fokussierungsfehlersignals regelt ein Fokussierungsregelmechanismus den Abstand der Objektivlinse 78 von der optischen Karte 1. Auf der Grundlage des Spurfehlersignals regelt ein Spurregelmechanismus die Lage der Objektivlinse 78 in seitlicher Richtung so, daß die Lichtpunkte SPb und SPc auf den Spurführungen 18 angeordnet werden.
  • In der Aufzeichnungsbetriebsweise wird in einem Zustand, in dem die automatische Fokussierungs- und Spurfolgeregelung ausgeführt sind, der Halbleiter-Laser 73 durch Hochleistungsimpulse, die auf der Grundlage von aufzuzeichnenden Daten moduliert worden sind, angesteuert, während die optische Karte 1 in Richtung längs der Spurführungen 18 bewegt wird, womit eine thermische irreversible Änderung auf dem Informationsaufzeichnungsabschnitt 16 der optischen Karte 1 durch das Beugungslicht nullter Ordnung bewirkt wird. Auf diese Weise wird ein Pit-Zug erzeugt und Information aufgezeichnet.
  • Andererseits wird in der Wiedergabetriebsweise in einem ähnlichen Zustand, in welchem die automatische Fokussierungs- und Spurfolgeregelung ausgeführt sind, der Pit-Zug durch das Beugungslicht nullter Ordnung abgetastet, während die optische Karte 1 in Richtung der Spurführung 18 bewegt wird, womit reflektiertes Licht durch den Photodetektor 86 nachgewiesen wird. Die auf der optischen Karte 1 aufgezeichnete Information wird auf der Grundlage eines Ausgangssignals des Photodetektors 86 ausgelesen.
  • Fig. 29 zeigt ein Blockschaltbild der Kartenaufzeichnungs/- Wiedergabevorrichtung mit obigem Aufbau. Der optische Kopf 6 wird durch eine Fokussierungsregelungsschaltung 45 und eine Spurführungsregelungsschaltung 46 bewegt und ist über einen Signalprozessor 47 zur Verarbeitung des Lichtnachweissignals mit einer Systemsteuerung 48 elektrisch verbunden. Die Fokussierungsregelungsschaltung 45 und die Spurführungsreqelungsschaltung 46 werden durch die Systemsteuerung 48 gesteuert. Der Kartenlade- /Auswerfmechanismus 3 und der Kopfzuführmechanismus 7 sind mit der Systemsteuerung 48 elektrisch verbunden. Der Kartenzuführmechanismus 5 ist über eine Kartenzuführungssteuerschaltung 44 ebenfalls mit der Systemsteuerung 48 elektrisch verbunden. Das Arbeiten eines jeden Abschnitts des Mechanismus in der Aufzeichnungs- oder Wiedergabebetriebsweise wird durch die Systemsteuerung 48 gesteuert. Die Systemsteuerung 48 ist über eine externe Schnittstelle 49 mit einer externen Terminalvorrichtung 70 verbunden.
  • Bei der Kartenaufzeichnungs-/Wiedergalbevorrichtung mit obigem Aufbau werden das Fokussierungsfehlersignal und das Spurführungsfehlersignal als grundlegende Signale für die Fokussierungs- und Spurführungsregelung auf der Grundlage des vom Halbleiter-Laser als Lichtquelle abgegebenen. Lichts gebildet. Wenn der Halbleiter-Laser 73 in der Informationsaufzeichnungsbetriebsweise mit hoher Leistung intermittierend betrieben wird, schwanken die grundlegenden Signale daher stark, so daß Fokussierungs- und Spurführungsfehler auftreten. Um solche Fehler zu vermeiden, wenn der der Halbleiter-Laser 73 mit hoher Ausgangsleistung intermittierend betrieben wird, ist es erforderlich, die Fokussierungs- und Spurführungsregelung zu unterbrechen und die Objektivlinse 78 in der Stellung unmittelbar vor dem Betreiben mit hoher Leistung zu belassen. Eine solche Steuerung bzw. Regelung wird daher sehr kompliziert.
  • Bei der Wiedergabe der aufgezeichneten Information wird ein Pit-Zug der Pits 19 auf der Spur 17 mit einem Lichtpunkt SPa nahezu gleicher Größe wie ein Pit 19 abgetastet und eine Änderung der reflektierten Lichtmenge mit dem Photodetektor 86 nachgewiesen. Wenn im Zusammenhang mit dem Transport der optischen Karte 1 Schwingungen auftreten, weicht der Lichtpunkt SPa von dem Pit 19 ab, so daß sich der Störabstand des Lichtnachweissignals verschlechtert. Insbesondere ist bei der Kartenaufzeichnungs- /Wiedergabevorrichtung die Schwingung größer als bei einem Antrieb für eine optische Platte oder dergleichen. Wenn beabsichtigt ist, die Informationsaufzeichnungs- oder Wiedergabegeschwindigkeit zu erhöhen, erhöhen sich infolge eines solchen Hochgeschwindigkeitsvorgangs auch die Schwingungen. Eine solche hohe Aufzeichnungs-/Wiedergabegeschwindigkeit läßt sich daher schwer verwirklichen.
  • Ferner wird, wenn die aufgezeichnete Information wiedergegeben wird, der Halbleiter-Laser 73 in einem Zustand verwendet, in dem seine Leistung auf einen unteren Grenzwert vermindert ist, der für eine stabile Oszillation ausreicht. Auch im Falle eines so niedrigen Wertes besteht jedoch das Problem, daß Energiedichten der Lichtpunkte SPa bis SPc immer noch hoch sind und die Pits 19 und Spurführungen 18 auf der optischen Karte 1 durch wiederholte Wiedergabevorgänge verschlechtert werden, so daß der Lichtnachweissignalpegel abnimmt.
  • Fig. 30 ist eine Konstruktionsdarstellung, welche ein weiteres Beispiel des allgemeinen Aufbaus eines optischen Kopfes zeigt, der in der Kartenaufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung montiert ist.
  • In der Darstellung weist der optische Kopf auf: einen Halbleiter-Laser 91 als Lichtquelle zur Einstrahlung von Licht auf die optische Karte 1, einen Photodetektor 100, der mit verschiedenen Arten von lichtempfindlichen Elementen für den Empfang von von der optischen Karte 1 reflektiertem Licht und für die Ausgabe von elektrischen Signalen, die den nachgewiesenen Lichtmengen entsprechen, aufgebaut ist, und ein optisches System zum Leiten des vom Halbleiter-Laser 91 abgegebenen Lichts zur optischen Karte 1 und zum Leiten des reflektierten Lichts von der optischen Karte 1 zum Photodetektor 100. Das optische System weist auf: eine Kollimationslinse 92, einen ablenkenden Strahlenteiler 93, eine Objektivlinse 94 und eine Kondensorlinse 95.
  • Bei obigem Aufbau durch das vom Halbleiter-Laser 91 abgegebene Licht über die Kollimationslinse 92 und den ablenkenden Strahlenteiler 93 gesendet und erreicht die Objektivlinse 94. Dann wird es durch die Objektivlinse 94 konvergent gemacht und auf die optische Karte 1 eingestrahlt. In dazu umgekehrter Weise durchläuft von der optischen Karte 1 reflektiertes Licht die Objektivlinse 94 und wird durch den ablenkenden Strahlenteiler 93 abgelenkt, durch die Kondensorlinse 95 konvergent gemacht und dem Photodetektor 100 eingegeben. Der Photodetektor 100 weist lichtempfindliche Elemente für Reproduktionssignale, lichtempfindliche Elemente zur Fokussierungsregelung und lichtempfindliche Elemente zur Spurführungsregelung auf. Elektrische Signale, die nachgewiesenen Lichtmengen entsprechen, werden von den lichtempfindlichen Elementen ausgegeben.
  • Es wird nun ein Fokussierungsregelungsmechanismus unter Bezugnahme auf Fig. 31 beschrieben.
  • In der Zeichnung durchläuft das von der optischen Karte 1 reflektierte Licht des vom Halbleiter-Laser 91 ausgesandten Lichts die Kondensorlinse 95 und wird durch zwei im Photodetektor 100 enthaltene lichtempflindliche Elemente 101a und 101b zur Fokussierungsregelung nachgewiesen. Elektrische Signale der lichtempfindlichen Elemente 101a und laib zur Fokussierungsregelung werden jeweils durch Verstärker 105a und 105b verstärkt und auf einen Differenzverstärker 106 zur Verstärkung der Differenz zwischen den verstärkten Ausgaben der Verstärker 105a und 105b gegeben. Ein Antriebsmechanismus 109 für die Objektivlinse 94 wird durch eine Fokussierungsregelungsschaltung 107 auf der Grundlage der Differenzausgabe F des Differenzverstärkers 106 angesteuert.
  • Bei obigem Aufbau durchläuft, wenn die optische Karte 1 an einer mit A bezeichneten Stelle vorliegt und der Relativabstand zwischen der optischen Karte 1 und der Objektivlinse 94 der optimale Abstand ist, das von der optischen Karte 1 reflektierte Licht die Objektivlinse 94 und Kondensorlinse 95 und tritt in die lichtempfindlichen Elemente 101a und 101b zur Fokussierungsregelung mit gleichen Lichtmengen ein, so daß die Differenzausgabe F des Differenzverstärkers 106 null ist.
  • Andererseits wird, wenn die optische Karte 1 an einer bei B oder C gezeigten Stelle vorliegt, das reflektierte Licht zu irgendeinem der lichtempfindlichen Elemente 101a und laib abgelenkt und bildet ein Bild so, daß der Differenzverstärker 106 eine negative oder positive Differenzausgabe F ausgibt.
  • Fig. 32 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen dem Relativabstand zwischen Objektivlinse 94 und optischer Karte 1 und der Differenzausgabe F bei obigem Aufbau zeigt. Wenn die optische Karte 1 an der Stelle A vorliegt, wird die Differenzausgabe F null. Wenn die optische Karte 1 an der Stelle B oder C vorliegt, hat die Differenzausgabe F einen negativen oder positiven Wert, der dem Relativabstand entspricht. Ein solcher Fall entspricht einem Zustand, in welchem die Fokussierungsregelung nicht korrekt ausgeführt wird. Wenn ein Signal mit einem negativen oder positiven Wert als Differenzausgabe F ausgegeben wird, betätigt zur Nullsetzung der Differenzausgabe F die Fokussierungsregelungsschaltung 107 den Antriebsmechanismus 109, so daß die Lage der Objektivlinse 94 einreguliert wird, das heißt, daß durchgeführt wird, was man Fokussierungsregelung nennt.
  • Wenn jedoch die Fokussierungsregelung in obiger Weise durchgeführt wird, ergeben sich die folgenden Probleme.
  • Die Fig. 33a und 33b sind Darstellungen, die die entsprechenden Beziehungen zwischen der optischen Karte 1, einem Einstrahlungslichtpunkt SP (entsprechend einem Nachweislichtpunkt auf den lichtempfindlichen Elementen zur Fokussierungsregelung), der auf die optische Karte 1 eingestrahlt wird, und den lichtempfindlichen Elementen 101a und 101b zur Fokussierungsregelung zeigen. Wie in Fig. 33a gezeigt, enthält, wenn der Einstrahlungslichtpunkt SP in Normallage in Richtung senkrecht zu den Spurführungen 18 der optischen Karte 1 vorliegt, der Einstrahlungslichtpunkt SP zwei Spurführungen 18 in seinem Bereich. Die Differenzausgabe F wird in diesem Fälle, wie durch eine durchgehende Linie im Graphen der Fig. 32 gezeigt, gewonnen. Wenn andererseits der Lichtpunkt SP an einer Stelle vorliegt, die gegenüber der Normallage, wie in Fig. 33b gezeigt, versetzt ist, bestrahlt der Lichtpunkt SP drei Spurführungen. In einem solchen Fall nimmt die Reflexionslichtmenge 18 um die Menge einer Spurführung ab (das Reflexionsvermögen der Spurführung ist, wie oben erwähnt, nämlich kleiner als dasjenige anderer Abschnitte), so daß die Differenzausgabe F, wie durch die gestrichelte Linie in Fig. 32 gezeigt, abnimmt. Wie oben erwähnt, besteht das Problem, daß die Fokussierungsregelung nicht exakt durchgeführt werden kann, wenn die Differenzausgabe F schwankt.
  • Als ein Verfahren zur Lösung obiger Probleme wird beispielsweise in Betracht gezogen, einen Haltemechanismus vorzusehen, der die Einstrahlungsposition des Einstrahlungslichtspunkts SP auf die optische Karte 1 stets an der Normalposition hält, oder eine Korrekturverarbeitungsschaltung für das Differenzsignal F der Fokussierungsregelungsschaltung 107 vorzusehen. Solche Verfahren sind jedoch nicht praktisch, weil der Aufbau der Vorrichtung kompliziert wird und die Verarbeitungszeit lang ist.
  • Als weitere Kartenaufzeichnungs-/Wiedercfabevorrichtung ist eine Vorrichtung mit einem Aufbau bekannt, bei welchem lichtempfindliche Elemente zur Aufzeichnung/Wiedergabe, lichtempfindlicher Elemente zur Fokussierungsregelung und ein lichtempfindli ches Element zur Spurführungsregelung an einer ebenen Fläche des Photodetektors 100 angeordnet sind. Die Fig. 34a und 34b sind Zeichnungen, welche die entsprechenden Beziehungen zwischen den lichtempfindlichen Elementen 102 zur Aufzeichnung/Wiedergabe, den lichtempfindlichen Elementen 101a und 101b zur Fokussierungsregelung und einem lichtempfindlichen Element 103 zur Spurführungsregelung des Photodetektors 100, einen Einstrahlungslichtpunkt SP1 auf der optischen Karte 1 (ein Einfallslichtpunkt auf dem Photodetektor 100 ist auch der gleiche wie der Einstrahlungslichtpunkt SP1) und die optische Karte 1 zeigt. Im Photodetektor 100 sind die lichtempfindlichen Elemente 101a und 101b zur Fokussierungsregelung im unteren Teil, ist eines der lichtempfindlichen Elemente 102 für die Aufzeichnung/Wiedergabe im oberen Teil, das lichtempfindliche Element 103 zur Spurführungsregelung im noch weiter oben liegenden Teil und das andere lichtempfindliche Element 102 zur Aufzeichnung/Wiedergabe im noch weiter oben liegenden Teil angeordnet ("oben" und "unten" bezeichnen "oben" und "unten" in den Fig. 34a und 34b).
  • Wenn jedoch die Fokussierungsregelung mit dem Photodetektor 100 durchgeführt wird, bei dem die lichtempfindlichen Elemente 101a, 101b, 102 und 103 in einer einzigen Ebene angeordnet sind, ergeben sich die folgenden Probleme.
  • Es wird, wie in Fig. 34a gezeigt, die Fokussierungsregelung korrekt durchgeführt, wenn die Hauptachsenrichtung des elliptischen Nachweislichtpunktes SP1, der im Photodetektor 100 erhalten wird, mit der Anordnungsrichtung der lichtempfindlichen Elemente 101a bis 103 zusammenfällt. Wenn jedoch, wie in Fig. 34b gezeigt, die Hauptachse des Nachweislichtpunkts SP1 gegenüber der Normallage geneigt und verschoben ist, wird, selbst wenn der Fokussierungszustand normal (die in Fig. 31 durch A gezeigte Lage) ist, eine große Einfallslichtmenge aus dem Nachweislichtpunkt SP1 durch irgendeines der beiden lichtempfindlichen Elemente 101a und laib zur Fokussierungsregelung nachgewiesen. Ein solcher Zustand wird nicht als korrekter Fokussierungszustand angesehen, so daß die Fokussierungsregelung nicht korrekt ausgeführt werden kann. Eine solche Situation, bei welcher der Nachweislichtpunkt SP1 geneigt und gegenüber der Normallage versetzt ist, tritt in einem Fall auf, wo der Einstrahlungslichtpunkt SP1 schräg auf die optische Kartel eingestrahlt wurde oder wo der durch das Reflextionslicht gebildete Nachweislichtpunkt SP1 auf dem Photodetektor 100 infolge einer Schwankung des optischen Systems in einem verwundenen Zustand ausgebildet wird.
  • Als Verfahren zur Lösung des obigen Problems wird beispielsweise in Betracht gezogen, einen Justiermechanismus zur Einjustierung derart vorzusehen, daß die Hauptachsenrichtung des Nachweislichtpunkts SP1 mit der Anordnungsrichtung der lichtempfindlichen Elemente 101a bis 103 zusammenfällt. Ein solches Verfahren ist jedoch nicht praktisch, weil der Aufbau der Vorrichtung kompliziert wird und eine lange Verarbeitungszeit benötigt wird.
  • Fig. 35 zeigt den Nachweisvorgang eines weiteren Photodetektors. Das heißt, Fig. 35 ist eine Darstellung zur Erläuterung der Nachweislichtmenge der lichtempfindlichen Elemente zur Aufzeichnung/Wiedergabe des Photodetektors 100 in einem Fall, wo die optische Karte 1 mit dem Einstrahlungslichtpunkt (entsprechend dem Nachweislichtpunkt) abgetastet wurde. Wenn die optische Karte 1 in Richtung des Leerpfeils bewegt wird, bewegt sich der Einstrahlungslichtpunkt relativ zu den mit SP21, SP22 und SP23 angegebenen Lagen. Wenn in Verbindung mit der Bewegung des Lichtpunkts der Lichtpunkt SP21 auf die Stelle eingestrahlt wird, wo ein Pit 19 existiert, wird die Reflexionslichtmenge ein Minimum und die festgestellte Lichtmenge erreicht auch den Minimalwert k&sub1;. Wenn andererseits ein Lichtpunkt SP23 auf die Stelle eingestrahlt wird, wo kein Pit 19 vorhanden ist, wird die Reflexionslichtmenge der Maximalwert k&sub2;. Ein Reproduktionssignal wird auf der Grundlage einer solchen festgestellten Lichtmenge gebildet.
  • Bei obigem Aufbau besteht jedoch das Problem, daß die nachgewiesene Lichtmenge nicht exakt in Entsprechung zum Vorhandensein oder Fehlen des Pits 19 gewonnen wird und ein Reproduktionssignal der korrekten Information nicht gebildet werden kann.
  • Das heißt beispielsweise, wenn sich der Einstrahlungslichtpunkt SP22 gerade zwischen zwei Pits 19 befindet, werden die beiden Seitenabschnitte des Einstrahlungslichtpunkts SP22 auf die Pits 19 eingestrahlt, die an den beiden Seiten liegen. Es wird also eine Zwischenlichtmenge k&sub3; zwischen der Minimallichtmenge k&sub1; und der Maximallichtmenge k&sub2; festgestellt. Eine solche Zwischenlichtmenge k&sub3; wird ein Hindernis bei der Bildung des Reproduktionssignals.
  • EP-A-0 302 507, die als den am nächsten kommenden Stand der Technik darstellend angesehen wird, offenbart eines optischen Kartenleser, der einen elliptischen Strahlpunkt auf eine Anzahl von parallelen Spuren einstrahlt. Der reflektierte Strahl wird auf eine Anzahl von Photodioden eingestrahlt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neuartige Wiedergabevorrichtung für eine optische Karte zu schaffen, bei welcher durch Ausbildung eines spaltartigen optischen Bildes auf einer optischen Karte die Fokussierungs- und Spurfolgeregelungen einfach durchgeführt werden können, die Aufzeichnungsvorgänge mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt werden können und eine Verschlechterung von Pits und Spurführungen verhindert ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Wiedergabevorrichtung für eine optische Karte, bei welcher die Fokussierungsregelung stets auch dann richtig ausgeführt werden kann, wenn die Lageabstimmung eines Einstrahlungslichtpunkts in Richtung senkrecht zu den Spurführungen nicht richtig ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Wiedergabevorrichtung für eine optische Karte, bei welcher die Fokussierungsregelung stets exakt durchgeführt werden kann, auch wenn die Längsrichtung eines Nachweislichtpunkts sich von der Anordnungsrichtung von lichtempfindlichen Elementen unterscheidet.
  • Die Erfindung erfolgt in Berücksichtigung obiger Probleme und eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, daß eine nachgewiesene Lichtmenge exakt in Entsprechung zum Vorhandensein oder Fehlen von Informationspits gewonnen und ein Wiedergabesignal korrekter Information gebildet werden kann.
  • Obige Aufgaben werden gelöst durch eine Wiedergabevorrichtung für eine optische Karte zur Wiedergabe von Information von einer optischen Karte, die mit einer Anzahl von parallel zueinander angeordneten Spuren ausgebildet ist, aufweisend:
  • eine Lichtquelle zur Abgabe von Licht,
  • einen Photodetektor, welcher eine Anzahl von lichtempfindlichen Elementen enthält, zur Wiedergabe aufgezeichneter Information,
  • ein optisches System zur Ausbildung eines Punktes auf der optischen Karte aus dem von der Lichtquelle abgegebenen Licht und zur Ausbildung eines Bildes aus reflektiertem Licht auf dem Photodetektor, wobei
  • das eingestrahlte Lichtbündel die Spuren senkrecht kreuzt und eine Anzahl von Spuren abdeckt und an den einzelnen Spuren reflektierte Lichtbündel auf die betreffenden lichtempfindlichen Elemente auftreffen, wodurch die aufgezeichnete Information gleichzeitig aus der Anzahl von Spuren ausgelesen wird,
  • die Lichtquelle eine Endflächen-Leuchtdiode ist, deren Licht abgebende Fläche spaltartige Form hat, und der spaltartige Punkt durch Bündeln des von der Licht abgebenden Fläche der Diode abgegebenen Lichts ausgebildet wird, wobei das Licht-Bild der Licht abgebenden Fläche der Leuchtdiode eine Breite hat, die im wesentlichen über die nahezu gesamte Länge des Licht-Bildes konstant ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Darstellung, welche ein optisches System eines optischen Kopfes zeigt;
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht, welche den Elementaufbau einer Endflächen-Leuchtdiode zeigt;
  • Fig. 3a bis 3f sind Erläuterungsdarstellungen, welche Herstellungsverfahren für die Endflächen-Leuchtdioden zeigen;
  • Fig. 4 zeigt eine Lichtabgabefläche der Endflächen-Leuchtdiode und ihre Lichtabgabeintensität;
  • Fig. 5 zeigt einen Lichtpunktausbildungszustand auf einer optischen Karte;
  • Fig. 6 und 7 zeigen auf einen Photodetektor eingestrahlte Lichtbilder;
  • Fig. 8 zeigt das Prinzip der Fokussierungsregelung;
  • Fig. 9 zeigt Signalwellenformen bei der Fokussierungsregelung;
  • Fig. 10 zeigt das Prinzip der Spurführungsregelung;
  • Fig. 11 zeigt Signalwellenformen bei der Spurfolgeregelung;
  • Fig. 12 zeigt das Wiedergabeprinzip der aufgezeichneten Information;
  • Fig. 13 zeigt ein Beispiel einer Signalwellenform bei Wiedergabe;
  • Fig. 14 zeigt eine weitere Ausführungsform eines optischen Systems eines optischen Kopfs;
  • Fig. 15a und 15b beziehen sich auf eine weitere Ausführungsform der Erfindung und sind Darstellungen, welche die entsprechenden Beziehungen zwischen einer optischen Karte, einem Einstrahlungslichtpunkt (entsprechend einem Nachweislichtpunkt in lichtempfindlichen Elementen zur Fokussierungsregelung), der auf die optische Karte eingestrahlt wird, und lichtempfindlichen Elementen zur Fokussierungsregelung zeigen;
  • Fig. 16a und 16b beziehen sich auf eine weitere Ausführungsform und sind Darstellungen, die die entsprechenden Beziehungen zwischen den einzelnen lichtempfindlichen Elementen eines Photodetektors, einem Nachweislichtpunkt (Einstrahlungslichtpunkt entsprechend dem Nachweislichtpunkt), der mit dem Photodetektor erhalten wird, und einer optischen Karte zeigen;
  • Fig. 17a bis 18 beziehen sich auf eine weitere Ausführungsform;
  • Fig. 17a und 17b sind Vorderansichten verschiedener Ausführungsformen von lichtempfindlichen Aufzeichnungs/Wiedergabeelementen;
  • Fig. 18 ist eine Erläuterungsdarstellung zur Erläuterung der nachgewiesenen Lichtmenge der Aufzeichnungs/Wiedergabeelemente eines Photodetektors entsprechend einem Abtastzustand eines Einstrahllichtpunkts (entsprechend einem Nachweislichtpunkt) auf die optische Karte;
  • Fig. 19 bis 35 zeigen zugehörigen Stand der Technik;
  • Fig. 19 zeigt eine gesamte optische Karte und einen vergrößerten Teil dieser Karte;
  • Fig. 20 ist eine Draufsicht, die eine schematische Anordnung einer Aufzeichnungs/Wiedergabvorrichtung für eine optische Karte zeigt;
  • Fig. 21 ist ein Querschnitt längs Linie XXI-XXI der Fig. 20;
  • Fig. 22 ist ein Querschnitt längs Linie XXII-XXII der Fig. 20;
  • Fig. 23 ist eine Draufsicht eines Halters, welche eine externe Ansicht eines Kartenhaltemechanismus zeigt;
  • Fig. 24 ist eine Schnittansicht, welche einen Aufbau des Kartenhaltemechanimus zeigt;
  • Fig. 25 ist eine Vorderansicht, welche den Aufbau des Kartenhaltemechanismus zeigt;
  • Fig. 26 ist eine Schnittansicht, welche das Arbeiten des Kartenhaltemechanismus zeigt;
  • Fig. 27 zeigt ein optisches System eines optischen Kopfes;
  • Fig. 28 zeigt Lichtpunkte auf einer optischen Karte;
  • Fig. 29 ist ein Blockschaltbild, welches einen Schaltungs aufbau einer Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung für eine optische Karte zeigt;
  • Fig. 30 zeigt einen allgemeinen Aufbau eines optischen Kopfes;
  • Fig. 31 zeigt einen allgemeinen Aufbau eines Fokussierungsregelungsmechanismus;
  • Fig. 32 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen einer Differenzausgabe und einem Relativabstand bei Fokussierungsregelung zeigt;
  • Fig. 33a bis 33b sind Darstellungen entsprechend der Fig. 15a und 15b;
  • Fig. 34a und 34b sind Darstellungen entsprechend dem Fig. 16a und 16b; und
  • Fig. 35 ist eine Darstellung entsprechend Fig. 18.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In einer Ausführungsform einer Kartenaufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung zeigt Fig. 1 ein optisches System eines optischen Kopfes, der in einer solchen Vorrichtung eingebaut ist. Der mechanische Aufbau der Kartenaufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung ist praktisch gleich wie der in den Fig. 20 bis 26 gezeigte, und seine Beschreibung wird hier weggelassen.
  • Das in Fig. 1 gezeigte optische System enthält ein erstes optisches Lichteinstrahlsystem 111, welches einen Halbleiter- Laser 114 als Lichtquelle verwendet und ein zweites optisches Lichteinstrahlsystem 112, welches eine Endflächen-Leuchtdiode 119 als Lichtquelle verwendet. Das vom zweiten optischen Lichteinstrahlsystem 112 abgegebene Licht wird auf die optische Karte projiziert, und das reflektierte Licht wird Photodetektoren 125 und 126 zugeleitet und durch das optische Lichtempfangssystem 113 nachgewiesen.
  • Das erste optische Lichteinstrahlsystem 111 wird zur Aufzeichnung von Information verwendet und verwendet den Halbleiter-Laser 114 als Lichtquelle und enthält eine Kollimationslinse 115, ein Deformationsprisma 116, einen ablenkenden Strahlenteiler 117 und eine Objektivlinse 118. Der Halbleiter- Laser 114 wird nur in der Informationsaufzeichnungsbetriebsweise betrieben. Das von dem Halbleiter-Laser 114 abgegebene Licht wird durch die Kollimationslinse 115 in ein Parallelbündel mit nahezu elliptischem Querschnitt umgewandelt. Nur die Nebenachsenrichtung der Ellipse des Parallelbündels wird durch das Deformationsprisma 116 vergrößert, so daß der Querschnitt des Parallelbündels in etwa einen Kreis deformiert wird. Das Kreisbündel enthält wegen der Charakateristik des Halbleiter-Lasers im wesentlichen eine P-Polarisations-Komponente. Das nahezu kreisförmige Bündel durchläuft den ablenkenden Strahlenteiler 117 und tritt in die Objektivlinse 118 ein. Das Licht wird durch die Objektivlinse 118 auf die optische Karte 1 konvergent gemacht und wird, wie in Fig. 5 gezeigt, ein kreisförmiger Lichtpunkt SPW. Durch den Lichtpunkt SPW wird die Energiedichte lokal angehoben und eine thermische irreversible Änderung im Informationsaufzeichnungsabschnitt 116 der optischen Karte 1 bewirkt, wodurch die Pits 19, die die aufzuzeichnende Information angeben, ausgebildet werden.
  • Die optische Karte 1 bewegt sich in der (durch einen Pfeil in Fig. 5 gezeigten) Richtung längs der Spurführungen 118. Wenn durch die aufzuzeichnende Information modulierte Impulse auf den Halbleiter-Laser 114 gegeben werden und der Laser 114 impulsartiges Licht abgibt, werden die Pits 119 nach und nach auf der optischen Karte 1 ausgebildet und die Information als Pit-Zug auf der Informationsaufzeichnungsspur 117 aufgezeichnet.
  • Das zweite optische Lichteinstrahlsystem 112 benutzt die Endflächenleuchtdiode 119 als Lichtquelle, und das von der Diode 119 abgegebene Licht wird durch die Kollimationslinse 120 in ein nahezu paralleles Bündel umgewandelt. Nur die S-Polarisations- Lichtkomponente des Parallelbündels wird durch den ablenkenden Strahlenteiler 117 reflektiert und tritt in die Objektivlinse 118 unter einem Winkel ein, der gegenüber der optischen Achse um beispielsweise ungefähr 1 mm versetzt ist. Ein Bild der Lichtabgabefläche der Endflächen-Leuchtdiode 119 wird auf der optischen Karte 1 ausgebildet.
  • Die Lichtabgabefläche der Diode 119 hat eine spaltartige (langgestreckte, rechteckige) Form. Die Diode 119 wird in den Aufzeichnungs- und Wiedergabebetriebsweisen kontinuierlich betrieben und bildet ein spaltartiges optisches Bild SPS, wie es in Fig. 5 gezeigt ist, auf der optischen Karte 1 aus.
  • Eine breite Endflächen-Leuchtdiode des Mesa-Typs oder dergleichen wird als Endflächen-Leuchtdiode 119 verwendet. Fig. 2 zeigt einen Aufbau für die Diode 119. Die Fig. 3a bis 3f zeigen im einzelnen die Herstellungsschritte für die Diode 119.
  • In Fig. 3a werden zunächst eine n-GaAs-Pufferschicht 132, eine untere n-AlGaAs-Überzugsschicht 133, eine GRIN-SQW (Graded Index Single Quantum Well) Aktivschicht 134, eine obere p-AlGaAs- Überzugsschicht 135 und eine p-GaAs-Deckschicht 136 auf einem (100) n-GaAs-Substrat 131 durch einen Molekularstrahl-Epitaxialprozeß aufgewachsen, womit eine GRIN-SCH-SQW-Struktur (SCH: Separate Confinement Heterostructures) ausgebildet wird. Obwohl nicht gezeigt, hat die GRIN-SQW-Aktivschickt 134 eine zentrale SQW-Schicht sowie obere und untere GRIN-Schichten, die auf und unter der SQW-Schicht angeordnet sind. Die n-GaAs-Pufferschicht 132 enthält eine Übergitter-Pufferschicht.
  • Beispielsweise wird im Falle einer Leuchtdiode, welche Spaltlicht einer Breite von 50 um aussendet, eine Cr/Au-Schicht 137 einer Breite von 50 um auf der Deckschicht 136 durch eine Abhebeprozeß ausgebildet.
  • Als nächstes wird, wie in Fig. 3b gezeigt, ein AZ-Resist 138 erneut auf der Oberseite der Deckschicht 136 aufgetragen und ein Fenster in der Breite 100 um um die Cr/Au-Schicht 137 als Mitte herum ausgebildet.
  • Das Ätzen wird unter Verwendung der Cr/Au-Schicht 137 und des AZ-Resist 138 als Ätzmaske durch reaktive Ionenätzung unter Verwendung von BCl&sub3; durchgeführt, bis der Ätzbereich die untere Abdeckschicht 133 erreicht, wodurch eine Nut 139, wie in Fig. 3c gezeigt, und eine Mesa-Struktur einer Breite von 50 um ausgebildet wird. Danach wird der AZ-Resist 138 durch einen O&sub2;-Veraschungsprozeß beseitigt.
  • Als nächstes wird, wie in Fig. 3d gezeigt, ein SiNx- Isolationsfilm 140 auf der gesamten Oberfläche, einschließlich der Nut 139 der Scheibe, durch einen Plasma-CVD-Prozeß ausgebildet.
  • Ferner wird, wie in Fig. 3e gezeigt, eine Fensterätzung zur Kontaktierung durch einen RIE-Prozeß unter Verwendung von CF&sub4; + H&sub2; Gas durchgeführt, wodurch ein Fenster 141 in der Isolationsschicht 140 im oberen Teil der Cr/Au-Schicht 137 ausgebildet wird.
  • Schließlich wird die Rückseite geschliffen und poliert und es werden, wie in Fig. 3f gezeigt, eine Cr/Au-Elektrode 142 und eine AuGeNi/Au-Elektrode auf beide Oberflächen aufgedampft, womit jeweils Legierungen ausgebildet werden.
  • Ein Stab einer Resonatorlänge von ungefähr 100 um wird durch einen Kristallspaltungsprozeß aus der in obiger Weise hergestellten Scheibe herausgeschnitten. Eine Al&sub2;O&sub3;-Schicht (nichtreflektierende Beschichtung) einer Dicke von λ/4n (λ: Lichtwellenlänge, n: Brechungsindex) wird ausgangsflächenseitig ausgebildet. Danach wird der Stab in Chips unterteilt. Der unterteilte Chip wird auf einem Kühlkörper aus Si durch AuSn-Lötung in einem Junction-down- Prozeß montiert.
  • Die Mittelwellenlänge der Lichtemission der in obiger Weise hergestellten Endflächen-Leuchtdiode 119 wird beispielsweise auf 780 um eingestellt. Die Diode 119 hat eine spaltartige Lichtabgabeoberfläche LS, wie in Fig. 4 gezeigt, und ihre Leuchtintensität ist, wie in dem Diagramm gezeigt, über die Oberfläche nahezu gleichförmig.
  • Fig. 5 zeigt das Lichtbild SPS der Lichtabgabeoberfläche der Diode 119, das auf der optischen Karte 1 ausgebildet wird. Da Lichtbild SPS erstreckt sich in etwa senkrecht quer über die Spurführungen 18 auf der optischen Karte 1. Beispielsweise wird die Länge des Lichtbilds SPS auf 50 um und die Breite auf ungefähr 3 um eingestellt und ein Bereich, der drei Spurführungen 18 überdeckt, beleuchtet.
  • In Fig. 5 ist der Lichtpunkt SPW des Halbleiter-Lasers 114 an einer Stelle ausgebildet, welche vom Lichtbild SPS der Endflächen-Leuchtdiode 119 um ungefähr 15 um entfernt liegt. Bei der Montage und Justierung des optischen Kopfes läßt sich der relative Abstand zwischen dem Lichtbild SPS und dem Lichtpunkt SPW durch Vorgabe einer relativen Winkeldifferenz zwischen der optischen Achse des Lichts des Halbleiter-Lasers 114 und der optischen Achse des Lichts der Diode 119 gewinnen, deren beider Licht in die Objektivlinse 118 eintritt.
  • Es wird nun angenommen, daß der relative Abstand zwischen dem Lichtpunkt SPW des Halbleiter-Lasers 114 und dem Lichtpunkt SPS der Endflächen-Leuchtdiode 119 auf 1 und die Brennweite der Objektivlinse 118 auf f eingestellt ist. Dann ergibt sich die vorzugebende Relativwinkeldifferenz θ zwischen den optischen Achsen folgendermaßen:
  • θ = tan&supmin;¹l/f [rad]
  • Wenn die Relativwinkeldifferenz θ, wie oben erwähnt, gegeben ist, wird die optische Achse der Diode 119 unter Verwendung der optischen Achse des Halbleiter-Lasers 114 als Referenz eingestellt. Die optische Achse des Lasers 114 kann jedoch auch unter Verwendung der optischen Achse der Diode 119 als Referenz eingestellt werden. Es kann auch eine andere vorübergehende Referenz vorgesehen werden, und auf der Grundlage der vorübergehenden Referenz können die optischen Achsen des Lasers 114 und der Diode 119 ebenfalls eingestellt werden.
  • Zurückkehrend nun zu Fig. 1 enthält das Lichtempfangssystem 113 außer der Objektivlinse 118 und dem ablenkenden Strahlenteiler 117 Reflexionsspiegel 121 und 123, eine Kondensorlinse 122 und einen Halbspiegel 124. Das durch die Diode 119 gegebene spaltartige Lichtbild SPS wird auf der optischen Karte 1 nach Maßgabe des Vorhandenseins oder Fehlens der Spurführungen 18 und Pits 19 intensitätsmoduliert und reflektiert. Das reflektierte Licht durchläuft die Objektivlinse 118 in der umgekehrten Richtung und wird dem ablenkenden Strahlenteiler 117 im Zustand eines nahezu parallel Lichtbündels zugeleitet. Das reflektierte Licht hält wegen der regulären Reflexion im wesentlichen die 5- Polarisationskomponente und wird durch die reflektierende Oberfläche des Strahlenteilers 117 reflektiert und über den Reflexionsspiegel 121 der Kondensorlinse 122 zugeleitet.
  • Das durch die Kondensorlinse 122 konvergent gemachte Licht wird ferner über den Reflexionsspiegel 123 dem Halbspiegel 124 zugeleitet. Ein Teil des Lichts durchläuft den Halbspiegel 124 und erreicht den Photodetektor 125. Der übrige Teil des Lichts wird durch den Halbspiegel 124 reflektiert und erreicht den anderen Photodetektor 126. Das Lichtbild SPS auf der optischen Karte 1 wird auf die Lichtnachweisfläche der einzelnen Photodetektoren 125 und 126 ausgebildet.
  • Unter der Annahme nun, daß die Brennweite der Objektivlinse 118 auf f und die Brennweite der Kondensorlinse 122 auf fa eingestellt ist, ist eine Vergrößerung durch (fa/f) gegeben. Daher ist, wenn die Brennweite fa der Kondensorlinse 122, beispielsweise, auf fa = 150 mm und die Brennweite f der Objektivlinse 118, beispielsweise, auf f = 4,5 mm eingestellt ist, ist die Vergrößerung (fa/f) auf fa/f = 150/4, 5 33,3(mal) eingestellt.
  • Fig. 6 zeigt das auf den Photodetektor 125 und Fig. 7 das auf den Photodetektor 126 eingestrahlte Licht, und beide Lichtbilder sind durch SPS wiedergegeben. Fig. 6 zeigt auch die Lichtmengenverteilung längs der unterbrochenen Linie i. Zwei lichtempfindliche Elemente 152 zur Wiedergabe aufgezeichneter Information und lichtempfindliche Elemente 153a und 153b zur Spurfolgeregelung sind für den Photodetektor 125 vorgesehen. Lichtempfindliche Elemente 151a und 151b zur Fokussierungs regelung sind für den anderen Photodetektor 126 vorgesehen.
  • In der Zeichnung sind die lichtempfindlichen Elemente 153a und 153b zur Spurfolgeregelung in Form eines gleichschenkligen Dreiecks ausgebildet und zwischen den beiden lichtempfindlichen Elementen 152 zur Wiedergabe der aufgezeichneten Information angeordnet. Die dreieckigen, lichtempfindlichen Elemente 153a und 153b sind in einer solchen Weise angeordnet, daß eine Spitze eines der Elemente und eine Spitze des anderen Elements zusammenfallen, und diese Elemente sind in Bezug auf die Spitze punktsymmetrisch angeordnet. In einem Zustand, in dem die Spurfolgeregelung korrekt ausgeführt wird, liegt die Mitte des Bildes der Spurführung 18 auf der Spitze. Die lichtempfindlichen Elemente 151a und 151b zur Fokussierungsregelung sind andererseits in einer longitudinalen, rechteckigen Form ausgebildet, die länger als das Lichtbild SPS ist, und in Berührbeziehung zueinander angeordnet. In einem Zustand, in dem die Fokussierungsregelung korrekt durchgeführt wird, wird das Lichtbild SPS auf der Grenze zwischen den lichtempfindlichen Elementen 151a und 151b ausgebildet. Ferner sind die beiden lichtempfindlichen Elemente 152 zur Wiedergabe aufgezeichneter Information in Rechtecksform ausgebildet und in Entsprechung zu den zwei benachbarten informationsbeschriebenen bzw. Informationsaufzeichnungsspuren 17 angeordnet. Die aufgezeichnete Information kann also gleichzeitig von den beiden Spuren ausgelesen werden.
  • Fig. 6 zeigt das Bild, das als Ergebnis des vom Halbspiegel 124 durchgelassenen Lichts gewonnen ist. Fig. 7 zeigt das Bild, das als Ergebnis des vom Halbspiegel 124 reflektierten Lichts gewonnen ist. Die beiden Bilder sind also in Bezug auf rechts und links umgekehrte Bilder. In der Zeichnung gibt ein Pfeil die Bewegungsrichtung der optischen Karte 1 an.
  • Um das Licht des Halbleiter-Lasers 114 auf die optische Karte 1 konvergent zu machen und die Pits 119 durch eine thermische irreversible Änderung auszubilden, ist es erforderlich, die Fokussierungsregelung so auszuführen, daß ein Fehler des Relativ-Abstandes zwischen der Objektivlinse 118 und der optischen Karte 1 in einem Bereich von beispielsweise ±2 um liegt.
  • Fig. 8 zeigt das Nachweisprinzip eines Fokussierungsfehlersignals bei der Fokussierungsregelung.
  • Das Licht der Endflächen-Leuchtdiode 119 durchläuft die Objektivlinse 118 und wird auf eine bestimmte Position (In-Fokus- Position A) fokussiert. Wenn die reflektierende Oberfläche der optischen Karte 1 an der In-Fokus-Position A vorliegt, sind die lichtempfindlichen Elemente 151a und 151b an den Stellen angeordnet, zu denen das Reflexionslicht durch die Kondensorlinse 122 geleitet wird, und es treten gleiche Lichtmengen in die lichtempfindlichen Elemente 151a und 151b zur Fokussierungsregelung ein. Die In-Fokus-Position des Lichts des Halbleiter- Lasers 114 und die In-Fokus-Position der Endflächen-Leuchtdiode 119 sind vorab bei der Montage und Justierung im wesentlichen in Übereinstimmung gebracht. In Fig. 8 bezeichnen die Bezugszeichen 155a und 155b Verstärker zur Verstärkung von Lichtnachweissignalen der lichtempfindlichen Elemente 151a und 151b. Bezugszeichen 156 bezeichnet einen Differenzverstärker zur Verstärkung einer Differenz zwischen verstärkten Ausgaben der Verstärker 155a und 155b.
  • Wenn in Fig. 8 die reflektierende Oberfläche der optischen Karte in eine Position B nahe der Objektivlinse 118, statt der In-Fokus-Position A, oder in eine Position C fern von der In- Fokus-Position A versetzt wird, bewegt sich auch das auf den Photodetektor 126 durch die Objektivlinse 108 eingestrahlte Lichtbild SPS auf den lichtempfindlichen Elementen 151a und 151b in Entsprechung zur Änderung des Relativabstands zwischen der optischen Karte 1 und der Objektivlinse 118. Die Lichtnachweissignalpegel der lichtempfindlichen Elemente 151a und 151b unterscheiden sich, so daß eine Differenzausgabe K des Differenzverstärkers 156 erzeugt wird und zu einem Fokussierungsfehlersignal wird.
  • Fig. 9 zeigt Verstärkerausgaben I und J der Lichtnachweissignale der lichtempfindlichen Elemente 151a und 151b und die Differenzausgabe K (Fokussierungsfehlersignal) des Differenzverstärkers 156. Wenn die optische Karte 1 aus der In-Fokus-Position A versetzt ist und sich der Relativabstand zwischen der optischen Karte 1 und der Objektivlinse 118 ändert, bewegt sich das Lichtbild SPS auf den lichtempfindlichen Elementen 151a und 151b des Photodetektors 126, ändern sich die Ausgaben der Elemente 151a und 151b und es wird ein Fokussierungsfehlersignal erzeugt, dessen positives/negatives Vorzeichen mit der In-Fokus-Position A als Umkehrpunkt umkehrt. Aus dem Fokussierungsfehlersignal kann die Fokussierungsregelungsschaltung 45 (gezeigt in Fig. 29) die Information gewinnen, die sich auf den Relativabstand zwischen der optischen Karte 1 und der Objektivlinse 118 bezieht. Die Fokussierungsregelungsschaltung 45 betätigt (einen nicht gezeigten) Linsenantriebsmechanismus und stellt die Lage der Objektivlinse 118 ein, womit die automatische Fokussierungsregelung durchgeführt wird.
  • Fig. 10 zeigt das Nachweisprinzip eines Spurfehlersignals bei der Spurfolgeregelung.
  • In der Zeichnung werden Ausgangssignale der lichtempfindlichen Elemente 153a und 153b zur Spurfolgeregelung an Verstärker 165a und 165b gesandt und verstärkt (verstärkte Ausgaben sind mit R und Q wiedergegeben). Danach werden die verstärkten Ausgaben einem Differenzverstärker 166 zugeführt. Die Differenzausgabe S des Differenzverstärkers 166 wird als Spurfehlersignal verwendet. Wenn die Spurfolgeregelung korrekt durchgeführt wird, ist die Mitte des Bildes der Spurführungen 18 im Lichtbild SPS exakt auf der gemeinsamen Spitze der lichtempfindlichen Elemente 153a und 153b für die Spurfolgeregelung im Photodetektor 125 angeordnet. Die Lichtnachweissignalpegel als Ausgaben der lichtempfindlichen Elemente 153a und 153b fallen zusammen, so daß die Differenzausgabe S (Spurfehlersignal) auf null gesetzt ist. Wenn die Mitte des Bildes der Spurführungen 118 im Lichtbild SPS von der korrekten Lage abweicht, ändern sich die Ausgangssignalpegel der lichtempfindlichen Elemente 153a und 153b nach Maßgabe der Abweichungsrichtung (+ oder - Richtung), so daß die Ausgaben R und Q der Verstärker 165a und 165b sich, wie in Fig. 11 gezeigt, ändern. Am Differenzverstärker 166 wird daher eine positive oder negative Differenzausgabe S erzeugt. Auf der Grundlage des Spurfehlersignals betätigt die Spurfolgeregelungsschaltung 46 (siehe Fig. 29) einen Linsenantriebsmechanismus (nicht gezeigt) und versetzt die Objektivlinse 118 in Richtung senkrecht zu den Spurführungen 18, womit die automatische Spurfolgeregelung durchgeführt wird.
  • In einem Zustand, in dem die Fokussierungs- und Spurfolgeregelung richtig durchgeführt werden, wird der Halbleiter-Laser 114 während der Bewegung der optischen Karte 1 mit Impulssignalen betrieben, welche mit der aufzuzeichnenden Information moduliert sind. Es wird also ein Pit-Zug auf den Informationsaufzeichnungsspuren 17 der optischen Karte 1 ausgebildet und die Information aufgezeichnet.
  • Im vorliegenden Fall können die Fokussierungs- und Spurfolgeregelungen unabhängig von der Betätigung des Halbleiter-Lasers 114 durchgeführt werden, da das Fokussierungsfehlersignal und das Spurfehlersignal unter Verwendung des Lichts der Endflächen- Leuchtdiode 119 gebildet werden. Daher besteht auch zu einer Zeit, zu der der Halbleiter-Laser 114 betrieben wird, keine Notwendigkeit, die Fokussierungs- und Spurfolgeregelung zu unterbrechen und die Objektivlinse 118 in einer festen Lage oder dergleichen zu halten. Die Regelungen können leicht durchgeführt werden.
  • Andererseits ist die Energiedichte des von der Endflächen- Leuchtdiode 119 abgegebenen Lichts zwar ausreichend, die Fokussierungs- und Spurfolgeregelungen durchzuführen und die Information zu reproduzieren, sie ist aber nicht hoch genug, um die Pits und Spurführungen thermisch zu beschädigen. Daher besteht auch dann, wenn die Wiedergabe-Operation von Information wiederholt wird, keine Gefahr eine Verschlechterung der Pits und Spurführungen.
  • Fig. 12 zeigt das Reproduktionsprinzip von aufgezeichneter Information. Die optische Karte 1 wird in der durch den Pfeil in der Zeichnung dargestellten Richtung bewegt. In einem Zustand, in dem die Fokussierungs- und Spurfolgeregelung richtig durchgeführt werden, werden Pit-Züge auf zwei informationsbeschriebenen Spuren mit den lichtempfindlichen Elementen 152 des Photodetektors 125 gleichzeitig abgetastet. Mit den lichtempfindlichen Elementen 152 gewonnene Lichtnachweissignale werden jeweils durch Verstärker 170 verstärkt. Verstärkte Ausgaben X und Y der Verstärker 170 (nur das Signal X ist in Fig. 13 gezeigt) werden durch Signalprozessoren 171 einem Impulsformungsvorgang und dergleichen unterworfen. Danach werden die Signale durch Demodulatoren 172 demoduliert und die auf der optischen Karte 1 aufgezeichnete Information wiedergegeben.
  • Da die optische Karte 1 in einer geradlinigen Bewegung hin und her bewegt wird, sind die selbsterregten Schwingungen größer als bei einer optischen Platte in einem Plattenlaufwerk oder dergleichen. Insbesondere, wenn die geradlinige hin und her gehende Bewegung der optischen Karte 1 mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt wird, um dem Erfordernis einer hohen Aufzeichnungs/ Wiedergabegeschwindigkeit zu genügen, nehmen selbsterregte Schwingungen weiter zu. Wenn selbsterregte Schwingungen auftreten, tritt eine Störung in das Regelsystem ein. Eine Regelabweichung tritt nach Maßgabe der Störung oder einer Verstärkung des Regelsystems auf und wird eine Ursache für den Fokussierungsfehler und Spurfolgefehler.
  • Fig. 12 zeigt die Relativlagebeziehungen zwischen den Lichtbildern SPS (SPS1 bis SPS3) der Endflächen-Leuchtdiode 119 und den lichtempfindlichen Elementen 152, 153a und 153b des Photodetektors 125. In der Zeichnung zeigt das Lichtbild SPS1 einen Zustand, in dem die Relativlagebeziehungen richtig sind. Die Lichtbilder SPS2 und SPS3 zeigen einen lageverschobenen Zustand, in dem jeweils Spurfolgefehler erzeugt worden sind.
  • Auch wenn ein Spurfolgefehler aufgetreten ist, werden, da die Lichtbilder SPS eine spaltartige Form haben, die Lichtnachweissignale kaum beeinflußt, solange die Pits 19 nicht aus den lichtempfindlichen Elementen 152 heraus versetzt werden. Andererseits werden auch dann, wenn ein Fokussierungsfehler aufgetreten ist, die Lichtmengen, die mit den lichtempfindlichen Elementen 152 nachgewiesen werden, ebenfalls kaum beeinflußt.
  • Dementsprechend werden auch dann, wenn ein Fokussierungs- oder Spurfolgefehler aufgetreten ist, die Signalausgaben kaum beeinflußt, so daß die Aufzeichnungs/Wiedergabegeschwindigkeit ohne Verschlechterung des Störabstands des Signals hoch gemacht werden kann.
  • Bei der Ausführungsform läuft auf der optischen Karte 1 das Reproduktionslicht der Diode 119 hinter dem Aufzeichnungslicht des Halbleiter-Lasers 114 her. Die aufgezeichnete Information kann also unmittelbar nach dem Aufzeichnen wiedergegeben und eine fehlerhafte Aufzeichnung oder dergleichen unmittelbar herausgefunden werden. Die Schreibzuverlässigkeit ist daher extrem hoch und die Systemarbeitszeit in der Aufzeichnungsbetriebsweise deutlich vermindert.
  • Bei obigen Ausführungsformen ist das optische System des optischen Kopfs nicht auf das in Fig. 1 gezeigte beschränkt. Beispielsweise kann auch ein optisches System, wie es in Fig. 14 gezeigt ist, verwendet werden.
  • Das optische System der Zeichnung ist in der folgenden Weise aufgebaut. Das erste optische Lichteinstrahlsystem 111 verwendet den Halbleiter-Laser 114 als Lichtquelle und enthält die Kollimationslinse 115, das Deformationsprisma 116, den ablenkenden Strahlenteiler 117 sowie die Objektivlinse 118. Das zweite optische Lichteinstrahlsystem 112 benutzt die Endflächen- Leuchtdiode 119 als Lichtquelle und enthält zusätzlich zum ablenkenden Strahlenteiler 117 und der Objektivlinse 118 die Kollimationslinse 120. Ferner enthält das optische Lichtempfangs system 113 den Reflexionsspiegel 121, die Kondensorlinse 122, den Halbspiegel 124 und Photodetektoren 125 und 126. Das optische System unterscheidet sich vom optischen System der Fig. 1 in dem Punkt, daß das Parallellichtbündel mit elliptischem Querschnitt, welches von der Kollimationslinse 115 durchgelassen wird, durch das Deformationsprisma 116 verkleinert und deformiert wird. Das auf das Verzerrungsprisma 116 einfallende Licht wird nur in der Hauptachsenrichtung der Ellipse verkleinert und als nahezu kreisförmiges Bündel ausgesandt. Das kreisförmige Bündel wird durch die Reflexionsoberfläche des ablenkenden Strahlenteilers 117 wegen der Charakteristik des Halbleiter-Lasers 114 im wesentlichen zu 100% reflektiert und zur Objektivlinse 118 geleitet.
  • In diesem Fall ist der Effektivwert der NA (numerischen Apertur) der Objektivlinse 118 klein. Obwohl der auf die optische Karte 1 gebündelte Lichtpunkt groß ist, besteht, da die Schärfentiefe groß ist, der Vorteil, wenn ein Halbleiter-Laser hoher Leistung verwendet werden kann, daß auch bei Vorliegen eines Fokussierungsfehlers der Tiefenbereich eines Bündelungspunkts, wo Pits ausgebildet werden können, erweitert ist.
  • Das von der Diode 119 abgegebene Licht wird durch die Kollimationslinse 120 in ein nahezu paralleles Bündel umgewandelt. Es wird nur die P-Polarisationskomponente des Parallelbündels durch den ablenkenden Strahlenteiler 117 durchgelassen und der Objektivlinse 118 zugeleitet.
  • Die Nachweisvorgänge und dergleichen mit den Photodetektoren 125 und 126 sind ähnlich denjenigen bei der Ausführungsform der Fig. 1, wie sie oben erwähnt sind, und ihre Beschreibung ist hier weggelassen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung wird nun im einzelnen beschrieben. Eine Kartenaufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform hat den in Fig. 30 gezeigten optischen Kopf und den in Fig. 31 gezeigten Fokussierungsregelungsmechanismus. Da ihr Grundaufbau bereits be schrieben worden ist, wird seine Beschreibung weggelassen.
  • Die Fig. 15a und 15b sind Darstellungen, welche die entsprechenden Beziehungen zwischen der optischen Karte, einem Einstrahlungslichtpunkt (entsprechend einem Nachweislichtpunkt in lichtempfindlichen Elementen), der auf die optische Karte eingestrahlt wird, und lichtempfindlichen Elementen zur Fokussierungsregelung zeigen.
  • Gemäß der Erfindung ist die Breite W lichtempfindlicher Elemente 181a und 181b zur Fokussierungsregelung in der Richtung senkrecht zu den Spurführungen 18 der optischen Karte auf eine Länge eingestellt, die ein ganzzahliges Vielfaches des Abstandes P der Spurführungen 18 auf der optischen Karte im Nachweislichtpunkt SP ist, welcher von den lichtempfindlichen Elementen zur Fokussierungsregelung erhalten wird. In der Ausführungsform ist die Breite W zweimal so groß wie der Abstand P.
  • Mit einem solchen Aufbau ist selbst im Falle, daß der Einstrahlungslichtpunkt SP auf drei Spurführungen 18, wie in Fig. 33b gezeigt, liegt, die wesentliche Breitenabmessung der Spurführungen 18, die auf dem Einstrahlungslichtpunkt SP liegen, auf einen Wert eingestellt, der zwei Spurführungen 18 entspricht, in einer Weise ähnlich dem Fall, wo der Einstrahlungslichtpunkt SP, wie in Fig. 33a gezeigt, auf zwei Spurführungen 18 liegt. Das heißt, auch wenn der Einstrahlungslichtpunkt SP an irgendeiner Stelle auf der optischen Karte in Richtung senkrecht zu den Spurführungen 18 (an irgendeiner Stelle in Fig. 15a, an irgendeiner Stelle in Fig. 15b) liegt, ist in den Nachweislichtmengen der lichtempfindlichen Elemente 181a und 181b zur Fokussierungsregelung der Verminderungsbetrag für die reflektierte Lichtmenge auf der Grundlage des Vorhandenseins der Spurführungen 18 stets konstant. Die Differenzausgabe F wird also, wie durch die durchgehende Linie im Graph der Fig. 25 gezeigt, stabil gewonnen.
  • Bei obiger Ausführungsform ist die Breite W der lichtempfindlichen Elemente zur Fokussierungsregelung auf einen Wert eingestellt, der zweimal der Abstand P der Spurführungen im Nachweislichtpunkt ist. Die Breite W kann jedoch auch geeignet auf einen Wert eingestellt werden, der dreimal, viermal oder dergleichen so groß wie der Abstand P ist.
  • Als Methode zur Bestimmung der Breite W der lichtempfindlichen Elemente zur Fokussierungsregelung kann neben der Methode, bei der lichtempfindliche Elemente zur Fokussierungsregelung mit der Breite W verwendet werden, andererseits auch eine Methode verwendet werden, bei der eine Maske mit einem Fenster der Breite W auf der Nachweisoberfläche kommerziell verfügbarer lichtempflindlicher Elemente zur Fokussierungsregelung angeordnet wird.
  • Eine weitere Ausführungsform wird nun im einzelnen beschrieben. Eine Kartenaufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung gemäß der Ausführungsform hat den in Fig. 30 gezeigten optischen Kopf und den in Fig. 31 gezeigten Fokussierungsregelungsmechanismus. Da ihr Grundaufbau bereits beschrieben worden ist, wird seine Beschreibung hier weggelassen.
  • Die Fig. 16a und 16b sind Darstellungen, welche die entsprechenden Beziehungen zwischen lichtempfindlichen Elementen eines Photodetektors, einem Nachweislichtpunkt (der gleiche wie der Einstrahlungslichtpunkt auf der optischen Karte), welcher mit dem Detektor gewonnen wird, und der optischen Karte zeigen. Es ist hier mit Fig. 34a und 34b zu vergleichen, die bereits beschrieben worden sind.
  • Ein Photodetektor 180 verwendet zwei gespaltene, lichtempfindliche Elemente zur Fokussierungsregelung. Diese Elemente sind an beiden Außenpositionen von lichtempfindlichen Elementen 182 zur Aufzeichnung/Wiedergabe angeordnet. Das heißt, ein gespaltenes, lichtempfindliches Element zur Fokussierungsregelung umfaßt lichtempfindliche Elemente 181Aa und 181Ab. Das andere gespaltene, lichtempfindliche Element zur Fokussierungsregelung weist lichtempfindliche Elemente 181Ba und 181Bb auf. Ein lichtempfindliches Element 183 zur Spurfolgeregelung ist in der Mitte des Photodetektors 180 angeordnet. Die lichtempfindlichen Elemente 182 zur Aufzeichnung/Wiedergabe sind an beiden Seiten des Elements 183 angeordnet. Die lichtempfindlichen Elemente 181Aa und 181Ab, 181Ba und 181Bb zur Fokussierungsregelung sind an beiden Seiten der Elemente 182 angeordnet.
  • Die Summe von Lichtnachweissignalen der lichtempfindlichen Elemente 181Aa und 181Ba zur Fokussierungsregelung wird berechnet. Die Summe von Lichtnachweissignalen der lichtempfindlichen Elemente 181Ab und 181Bb zur Fokussierungssregelung wird berechnet. Signale, die die Summe angeben, werden dem Differenzverstärker eingegeben. Ein Differenzsignal, das die Differenz zwischen den Summen angibt, wird vom Differenzverstärker ausgegeben und als Fokussierungsfehlersignal verwendet.
  • In Fig. 16a sind in einem Zustand, in dem die Fokussierungsregelung richtig ausgeführt wird, die nachgewiesenen Lichtmengen der lichtempfindlichen Elemente 181Aa und 181Ab gleich, und die nachgewiesenen Lichtmengen der lichtempfindlichen Elemente 181Ba und 181Bb sind ebenfalls gleich. Die Summe der Lichtnachweissignale der Elemente 181Aa und 181Ba und die Summe der Lichtnachweissignale der Elemente 181Ab und 181Bb sind gleich, und die Differenzausgabe wird zu null.
  • Wie in Fig. 16b gezeigt, sind auch dann, wenn der Nachweislichtpunkt SP1 für den Detektor 180 geneigt ist, die Summe der Lichtnachweissignale der Elemente 181Aa und 181Ba und die Summe der Lichtnachweissignale der Elemente 181Ab und 181Bb gleich, wenn die Fokussierungsregelung korrekt ausgeführt wird. Die Differenzausgabe wird daher ebenfalls auf null gesetzt. Wie oben erwähnt, kann auch dann, wenn der Nachweislichtpunkt SP1 schräg auf dem Detektor 180 ausgebildet wird, die Fokussierungsregelung ohne Schwierigkeiten korrekt durchgeführt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform wird nun im einzelnen beschrieben. Bei einer Kartenaufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung gemäß dieser Ausführungsform sind verschiedene Signalprozessoren und dergleichen in dem in Fig. 30 gezeigten optischen Kopf integriert. Da ihr Grundaufbau bereits beschrieben worden ist, wird seine Beschreibung weggelassen.
  • Die Fig. 17a und 17b sind Vorderansichten, welche Nachweiflächen von lichtempfindlichen Elementen 190 zur Aufzeichnung/ Wiedergabe als kennzeichnende Teile dieser Ausführungsform zeigen. In Fig. 17a wird ein schmales Element 190 verwendet. Die Breite ist kleiner als die Breite eines Nachweislichtpunkts SP2. Das heißt, die Breite wird auf eine Breite D eingestellt, die gleich oder kleiner als das minimale Anordnungsintervall von Informations-Pits der Spur der optischen Karte im Nachweislichtpunkt SP2 auf dem lichtempfindlichen Aufzeichnungs-/Wiedergabeelement 190 ist.
  • In Fig. 17b wird ein herkömmliches Element als lichtempfindliches Element 190 zur Aufzeichnung/Wiedergabe verwendet. Durch Vorsehen von Masken 191 an beiden Seiten der Nachweisfläche, wird die Breite auf D eingestellt. Mit einem solchen die Masken 191 verwendeten Aufbau kann ein kommerziell verfügbares lichtempfindliches Element verwendet werden.
  • Der Lichtnachweisvorgang des lichtempfindlichen Aufzeichnungs/Wiedergabeelements 190, wie es in Fig. 17a gezeigt ist, wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 18 beschrieben.
  • Wenn ein Einstrahlungslichtpukt SP21 an der Stelle vorliegt, wo die Mitte des Einstrahlungslichtpunkts mit der Mitte des Informationspits 119 zusammenfällt, ist die reflektierte Lichtmenge ein Minimum. Die Ausgabe des lichtempfindlichen Elements 190 wird die Minimallichtmenge k&sub1;. Wenn andererseits ein Einstrahlungslichtpunkt SP23 an einer Stelle vorliegt, wo kein Informationspit 19 aufgezeichnet ist, ist die Reflektionsrichtlinie maximal und die Ausgabe des Elements 190 wird die Maximallichtmenge k&sub2;.
  • Wenn der Einstrahlungslichtpunkt SP22 an einer Stelle vorliegt, wo die Mitte des Einstrahlungslichtpunkts mit der Zwischenstellung zwischen zwei Informationspits 19, die im minimalen Anordnungsintervall benachbart sind, zusammenfällt, werden die beiden Seitenabschnitte des Lichtpunktes auf die beiden Informationspits 19 eingestrahlt. Da jedoch die Breite D des lichtempfindlichen Aufzeichnungs/Wiedergabeelements 119 in der oben erwähnten Weise eingestellt worden ist, wird das von den Pits 19 reflektierte Licht durch das Element 190 nicht nachgewiesen, so daß die Nachweislichtmenge zu k&sub2;, ähnlich dem Fall des Lichtpunkts SP23 wird. Vergl. hierzu Fig. 35.
  • Folglich kann die Nachweislichtmenge entsprechend dem Vorhandensein oder Fehlen des Informationspits 19 genau gewonnen werden.
  • Auch bei der Ausführungsform, die in Fig. 17b gezeigt ist, wird der Nachweisvorgang in einer Weise ähnlich dem der Fig. 17a durchgeführt.

Claims (3)

1. Wiedergabevorrichtung für eine optische Karte zur Wiedergabe von Information von einer optischen Karte (1), die mit einer Anzahl von parallel zueinander angeordneten Spuren (17) ausgebildet ist, aufweisend:
eine Lichtquelle (119) zur Abgabe von Licht,
einen Photodetektor (152), welcher eine Anzahl von lichtempfindlichen Elementen (125) enthält, zur Wiedergabe von aufgezeichneter Information,
ein optisches System (112, 113) zur Ausbildung eines Punktes auf der optischen Karte aus dem von der Lichtquelle abgegebenen Licht und zur Ausbildung eines Bildes aus reflektiertem Licht auf dem Photodetektor,
wobei das eingestrahlte Lichtbündel die Spuren senkrecht kreuzt und eine Anzahl von Spuren abdeckt und an den einzelnen Spuren reflektierte Lichtbündel auf die betreffenden lichtempfindlichen Elemente (125) auftreffen, wodurch die aufgezeichnete Information gleichzeitig aus der Anzahl von Spuren ausgelesen wird, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lichtquelle (119) eine Endflächen-Leuchtdiode ist, deren Licht abgebende Fläche (LS) spaltartige Form hat, und der spaltartige Punkt durch Bündeln des von der Licht abgebenden Fläche der Diode abgegebenen Lichts ausgebildet wird, wobei das Licht-Bild (SPs) der Licht abgebenden Fläche der Leuchtdiode eine Breite hat, die im wesentlichen über die nahezu gesamte Länge des Licht-Bildes konstant ist.
2. Die Wiedergabevorrichtung für eine optische Karte gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nachweisbreite (D) des wiedergebenden lichtempfindlichen Elements (125) des Photodetektors (152), die der Richtung der Spuren (17) auf der opti schen Karte (1) entspricht, auf einen Wert eingestellt ist, der gleich oder kleiner als das minimale Anordnungsintervall von Informations-Bits (19) auf den Spuren (17) der optischen Karte (1) in dem auf dem lichtempfindlichen Element (125) ausgebildeten Bild ist.
3. Die Wiedergabevorrichtung für eine optische Karte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Maske (191) auf dem lichtempfindlichen Element (190) vorgesehen ist, die mit einem die Nachweisbreite definierenden Fenster ausgebildet ist.
DE69032354T 1989-02-13 1990-02-12 Optisches Wiedergabegerät für eine Karte Expired - Fee Related DE69032354T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1033226A JP2730132B2 (ja) 1989-02-13 1989-02-13 光カード処理装置
JP1033228A JP2730134B2 (ja) 1989-02-13 1989-02-13 光学ヘッドおよびこれを用いた光カード処理装置
JP1033227A JP2730133B2 (ja) 1989-02-13 1989-02-13 光カード処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69032354D1 DE69032354D1 (de) 1998-07-02
DE69032354T2 true DE69032354T2 (de) 1999-02-25

Family

ID=27288001

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69032354T Expired - Fee Related DE69032354T2 (de) 1989-02-13 1990-02-12 Optisches Wiedergabegerät für eine Karte
DE69025209T Expired - Fee Related DE69025209T2 (de) 1989-02-13 1990-02-12 Aufnahme-/Wiedergabegerät für optische Karte
DE69031599T Expired - Fee Related DE69031599T2 (de) 1989-02-13 1990-02-12 Datenaufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung für optische Karte

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69025209T Expired - Fee Related DE69025209T2 (de) 1989-02-13 1990-02-12 Aufnahme-/Wiedergabegerät für optische Karte
DE69031599T Expired - Fee Related DE69031599T2 (de) 1989-02-13 1990-02-12 Datenaufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung für optische Karte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5559773A (de)
EP (3) EP0588385B1 (de)
AT (1) ATE134061T1 (de)
DE (3) DE69032354T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2977944B2 (ja) * 1991-05-10 1999-11-15 オリンパス光学工業株式会社 光カード装置
JP3157873B2 (ja) * 1991-11-15 2001-04-16 パイオニア株式会社 光ピックアップ装置における焦点制御装置
DE19702245A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Bosch Gmbh Robert Plattenförmiges, optisches Speichermedium und Lesegerät
KR100243134B1 (ko) * 1997-08-30 2000-02-01 윤종용 기록 재생용 광픽업 장치
JP4250794B2 (ja) * 1998-10-28 2009-04-08 ソニー株式会社 距離変化検知方法及び装置、フォーカス制御方法及び装置、並びに全反射光検出方法
US6322933B1 (en) 1999-01-12 2001-11-27 Siros Technologies, Inc. Volumetric track definition for data storage media used to record data by selective alteration of a format hologram
US6256271B1 (en) 1999-01-12 2001-07-03 Siros Technologies, Inc. Focus error signal generation using two polarizers in confocal configuration
US6269057B1 (en) 1999-01-12 2001-07-31 Siros Technologies, Inc. Focus error signal generation using a birefringent lens with confocal detection
US6111828A (en) * 1999-01-12 2000-08-29 Siros Technologies, Inc. Focus error signal generation using confocally filtered detection
US6288986B1 (en) 1999-01-12 2001-09-11 Siros Technologies, Inc. Focus error signal generation using a birefringent plate with confocal detection
US6512606B1 (en) 1999-07-29 2003-01-28 Siros Technologies, Inc. Optical storage media and method for optical data storage via local changes in reflectivity of a format grating
US6322931B1 (en) 1999-07-29 2001-11-27 Siros Technologies, Inc. Method and apparatus for optical data storage using non-linear heating by excited state absorption for the alteration of pre-formatted holographic gratings
US6310850B1 (en) 1999-07-29 2001-10-30 Siros Technologies, Inc. Method and apparatus for optical data storage and/or retrieval by selective alteration of a holographic storage medium
US7095767B1 (en) * 1999-08-30 2006-08-22 Research Investment Network, Inc. Near field optical apparatus
AU1195601A (en) * 1999-10-15 2001-04-30 Trid Store Ip, L.L.C. Medium for fluorescent read-only multilayer optical information carrier and its manufacturing method
US6937637B1 (en) 2000-02-01 2005-08-30 Research Investment Network, Inc. Semiconductor laser and associated drive circuit substrate
US6963530B1 (en) 2000-02-01 2005-11-08 Research Investment Network, Inc. Near-field optical head system with integrated slider and laser
US6574257B1 (en) 2000-02-01 2003-06-03 Siros Technologies, Inc. Near-field laser and detector apparatus and method
US7069569B2 (en) * 2000-02-01 2006-06-27 Research Investment Network, Inc. Near-field optical head system with integrated slider and laser
KR101127712B1 (ko) 2003-11-12 2012-03-23 크리 인코포레이티드 자기 정렬 오믹 콘택을 가지는 발광 소자들 및 그 제조방법
JP2005339646A (ja) * 2004-05-26 2005-12-08 Mitsumi Electric Co Ltd 光ピックアップおよびそれに使用される回折格子

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3522388A (en) * 1966-11-30 1970-07-28 Norton Research Corp Electroluminescent diode light source having a permanent implanted opaque surface layer mask
US3966329A (en) * 1974-09-24 1976-06-29 Ampex Corporation Precision optical beam divider and position detector
WO1980000200A1 (en) * 1978-07-07 1980-02-07 News Log Int Inc Microfiche information and control system
US4381557A (en) * 1980-12-19 1983-04-26 Rca Corporation Optical focus sensor
JPS57106270A (en) * 1980-12-22 1982-07-02 Canon Inc Reader
JPS5829154A (ja) * 1981-08-11 1983-02-21 Mitsubishi Electric Corp 光学式情報再生装置
JPS58100243A (ja) * 1981-12-10 1983-06-14 Sanyo Electric Co Ltd 光学的情報読出し方法
US4562569A (en) * 1982-01-05 1985-12-31 California Institute Of Technology Tandem coupled cavity lasers with separate current control and high parasitic resistance between them for bistability and negative resistance characteristics and use thereof for optical disc readout
US4639604A (en) * 1983-03-29 1987-01-27 Nippon Kagaku K.K. Method and apparatus for detecting an edge position of a pattern and eliminating overlapping pattern signals
US4550249A (en) * 1983-04-21 1985-10-29 At&T Bell Laboratories Optical disc read/write apparatus
JPS60200103A (ja) * 1984-03-26 1985-10-09 Hitachi Ltd 光切断線抽出回路
JPS6118918A (ja) * 1984-07-05 1986-01-27 Ricoh Co Ltd ビ−ム整形光学系
US4787075A (en) * 1984-12-26 1988-11-22 Canon Kabushiki Kaisha Optical information recording medium and apparatus for recording/reproducing information using the same
JPS61162840A (ja) * 1985-01-11 1986-07-23 Olympus Optical Co Ltd 記録情報読取装置
WO1986006535A1 (en) * 1985-04-23 1986-11-06 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Method of recording data onto an optical data recording card
JPS61283043A (ja) * 1985-06-07 1986-12-13 Canon Inc 光学的情報記録再生装置
US4750162A (en) * 1985-07-16 1988-06-07 Victor Company Of Japan, Ltd. Optical tracking system utilizing three photo-detectors
NL8502802A (nl) * 1985-10-14 1987-05-04 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen en/of inschrijven van een optische spoorvormige informatiestruktuur.
JPH0719392B2 (ja) * 1985-11-26 1995-03-06 株式会社シーエスケイ 光記録媒体の角度変位修正方法
NL8503411A (nl) * 1985-12-11 1987-07-01 Philips Nv Inrichting voor het bepalen van een centreringsfout van een ronde spoorvormige informatiestruktuur in een optische registratiedrager ten opzichte van de draaiingsas van een draaitafel waarop de registratiedrager is aangebracht, alsmede een apparaat voorzien van een dergelijke inrichting en een registratiedrager geschikt voor gebruik in deze inrichting.
JPS62164232A (ja) * 1986-01-14 1987-07-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学式記録再生装置
JPS62173628A (ja) * 1986-01-27 1987-07-30 Hitachi Ltd 光カ−ド装置
EP0239131A3 (en) * 1986-03-28 1989-05-24 Csk Corporation Optical recording medium and tracking method therefor
US4881214A (en) * 1986-05-12 1989-11-14 Csk Corporation Data record formatting system and reading/writing system for optical recording medium
US4924199A (en) * 1986-05-23 1990-05-08 Olympus Optical Co., Ltd. Optical card for data storage for use in a data recording and retrieving apparatus
JPH0640392B2 (ja) * 1986-08-29 1994-05-25 三菱電機株式会社 光学式情報記録再生装置の集光スポツト位置検出装置
US4730293A (en) * 1986-09-15 1988-03-08 Drexler Technology Corporation Dual beam optical data system
US4860276A (en) * 1986-09-18 1989-08-22 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Micro optical head with an optically switched laser diode
JP2637960B2 (ja) * 1986-10-08 1997-08-06 オムロン株式会社 光カード記録再生装置
US4980882A (en) * 1987-04-06 1990-12-25 Storage Technology Corporation Partners Ii Optical disk for detesting and distinguishing servo tracks from data tracks
JPS63311630A (ja) * 1987-06-12 1988-12-20 Csk Corp カ−ド型光記録媒体用光検出器
WO1988010495A1 (en) * 1987-06-23 1988-12-29 Kabushiki Kaisha Csk Error signal generator circuit
US5179268A (en) * 1987-07-22 1993-01-12 Omron Tateisi Electronic Co. Apparatus for detecting inclination of an optical card
US4879706A (en) * 1987-07-29 1989-11-07 Laser Magnetic Storage International Company Method and apparatus for focus and tracking in an optical disk system
JP2638825B2 (ja) * 1987-08-06 1997-08-06 オムロン株式会社 光カードの記録情報再生装置
US5027339A (en) * 1987-08-06 1991-06-25 Omron Tateisi Electronics Company Optical card analyzing apparatus
US5155718A (en) * 1988-01-25 1992-10-13 Olympus Optical Co., Ltd. Optical record medium reading apparatus having a de-focussed light beam projected on an optical record medium
JP2773147B2 (ja) * 1988-08-19 1998-07-09 株式会社ニコン 露光装置の位置合わせ装置及び方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0383237A3 (de) 1992-06-10
EP0383237A2 (de) 1990-08-22
EP0674308B1 (de) 1998-05-27
EP0674308A2 (de) 1995-09-27
DE69025209T2 (de) 1996-11-14
DE69031599D1 (de) 1997-11-20
DE69025209D1 (de) 1996-03-21
ATE134061T1 (de) 1996-02-15
EP0588385A3 (en) 1994-06-15
EP0588385B1 (de) 1997-10-15
DE69032354D1 (de) 1998-07-02
EP0383237B1 (de) 1996-02-07
EP0674308A3 (de) 1995-10-04
US5559773A (en) 1996-09-24
DE69031599T2 (de) 1998-05-28
EP0588385A2 (de) 1994-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69032354T2 (de) Optisches Wiedergabegerät für eine Karte
DE69517448T2 (de) Optische aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE3546795C2 (de)
DE2625359C3 (de)
DE68906274T2 (de) Vorrichtung zum Abtasten einer Datenfläche mittels optischer Strahlung.
DE3788280T2 (de) Optisches datensystem mit doppelbündel.
DE69724541T2 (de) Optische abtastvorrichtung und optisches aufzeichnungsgerät
DE69419370T2 (de) Optische Vorrichtung
DE3546012C2 (de) Vorrichtung zum Lesen von Informationen
DE69111648T2 (de) Mechanismus zum Detektieren des Rotationswinkels eines Spiegels.
DE3717605A1 (de) Optische datenlese- und/oder -schreibvorrichtung fuer karten
DE68914690T2 (de) Optische Abtastvorrichtung.
DE69317456T2 (de) Optische Abtasteinheit, in die ein optisches holographisches Element und ein Photodetektor auf einem Halbleitersubstrat geformt sind
DE69015376T2 (de) Optische Kopfanordnung zur Verwendung in einem optischen Scheibensystem.
DE69128662T2 (de) Optischer Wiedergabekopf
DE3931500A1 (de) Lichtpunkt-positionierungsverfahren und dieses verfahren anwendende optische plattenspeichereinrichtung
DE69725811T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und Abtastverfahren
DE3429382A1 (de) Optischer kopf
DE69520901T2 (de) Optische Vorrichtung
DE68921301T2 (de) Optische Abtastvorrichtungen.
DE69318744T2 (de) Lichtquelleneinheit und damit ausgerüsteter optischer Kopf
DE10020622A1 (de) Optischer Aufnehmer
DE69619047T2 (de) Halbleiterlaservorrichtung und Antrieb für optische Platte
DE3610589A1 (de) Aufzeichnungstraeger zur optischen informationsaufzeichnung und verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe mit demselben
DE19740567C2 (de) Optischer Aufnehmer zum Einsatz bei Disketten mit jeweils unterschiedlicher Dicke

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee