DE60122053T2 - Photoempfindliche Zusammensetzung, lithographische Druckplatte und Bildaufzeichnungsverfahren für Druckplatte - Google Patents

Photoempfindliche Zusammensetzung, lithographische Druckplatte und Bildaufzeichnungsverfahren für Druckplatte Download PDF

Info

Publication number
DE60122053T2
DE60122053T2 DE60122053T DE60122053T DE60122053T2 DE 60122053 T2 DE60122053 T2 DE 60122053T2 DE 60122053 T DE60122053 T DE 60122053T DE 60122053 T DE60122053 T DE 60122053T DE 60122053 T2 DE60122053 T2 DE 60122053T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
water
fine particles
photosensitive
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60122053T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60122053D1 (de
Inventor
Naohito Sakura-shi Saito
Yasuyuki Chiba-shi Watanabe
Yasuhiko Konosu-shi Kojima
Eiji Utsunomiya-shi Hayakawa
Koji Oe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIC Corp
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Kodak Graphics Holding Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=18657487&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60122053(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd, Kodak Graphics Holding Inc filed Critical Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60122053D1 publication Critical patent/DE60122053D1/de
Publication of DE60122053T2 publication Critical patent/DE60122053T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/02Positive working, i.e. the exposed (imaged) areas are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/04Negative working, i.e. the non-exposed (non-imaged) areas are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/06Developable by an alkaline solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/22Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. dyes, UV-absorbers, plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/24Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. acrylics, vinyl polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/145Infrared

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine lithographische Druckplatte, die auf dem Gebiet des Offset-Druckens verwendet wird, und insbesondere eine Originalplatte für das lithographische Drucken, die bei der sogenannten computer-to-plate-(CTP)-Methode anwendbar ist und die für die Herstellung von Direktplatten auf der Basis von digitalen Signalen eines Computers oder dergleichen verwendbar ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Erzeugung von Bildern auf der Originalplatte und eine lichtempfindliche Zusammensetzung, die vorzugsweise für die Herstellung solcher Originalplatten für das lithographische Drucken verwendet wird.
  • Beschreibung des einschlägigen Stands der Technik
  • Mit dem Fortschritt der Technologie, betreffend die Bearbeitung von Computerbildern, ist in neuerer Zeit ein Verfahren entwickelt worden, um ein Bild direkt auf eine lichtempfindliche Schicht mittels einer Fotobestrahlung auf der Basis von digitalen Signalen einzuschreiben. Ein computer-to-plate-(CTP)-System, bei dem dieses Verfahren zum lithographischen Drucken zur Erzeugung eines Bildes direkt auf der Druckplatte ohne das Outputten des Bildes in einen Maskierungsfilm aus einem Silberhalogenid verwendet wird, hat erhebliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Das CTP-System, bei dem Laser mit hoher Energie und mit einer maximalen Stärke im nahen Infrarot- oder im Infrarotbereich als Lichtquelle für die Fotobestrahlung verwendet werden, hat verschiedene Vorteile. So können z.B. kompakte Laser mit hoher Energie ohne Weiteres erhalten werden. Ein Bild mit hoher Auflösung kann innerhalb einer kurzen Belichtungszeit erzeugt werden und das für diese Methode verwendete Druckplattenmaterial kann in beleuchteten Räumen gehandhabt werden.
  • Im Zusammenhang mit einem Druckplattenmaterial, das bei dem oben beschriebenen System verwendet wird und das kein Erhitzen vor der Entwicklung der latenten Bilder benötigt, beschreiben die ungeprüfte japanische Patentanmeldung, Erste Publikation Nr. Hei 9-171249 und die ungeprüfte japanische Patentanmeldung, Erste Publikation Nr. Hei 11-268225 ein Herstellungsverfahren für eine Originalplatte für das lithographische Drucken unter Verwendung eines Bild-erzeugenden Materials, das hydrophobe feine Harzteilchen und ein alkalilösliches Harz oder ein hydrophiles Bindemittel einschließt.
  • Wenn jedoch das Gewichtsverhältnis der hydrophoben feinen Harzteilchen, die in dem Bild-erzeugenden Material enthalten sind, im Vergleich zu dem Gesamtgewicht der hydrophoben feinen Harzteilchen und des alkalilöslichen Harzes oder des hydrophilen Bindemittels hoch ist, dann ist das oben beschriebene Herstellungsverfahren mit einem Problem dahingehend behaftet, dass das gedruckte Material geschädigt ist, weil sich das Bild-erzeugende Material nicht vollständig in dem Entwickler auflösen kann und somit der Nicht-Bildbereich nicht vollständig entfernt werden kann.
  • Wenn das Gewichtsverhältnis des alkalilöslichen Harzes oder des hydrophilen Bindemittels, das in dem Bilderzeugenden Material enthalten ist, im Verhältnis zu dem Gesamtgewicht der hydrophoben feinen Harzteilchen und des alkalilöslichen Harzes oder des hydrophilen Bindemittels zu hoch ist, dann ist das oben beschriebene Herstellungsverfahren mit dem weiteren Problem dahingehend behaftet, dass ein Bildbereich zusammen mit einem Nicht-Bildbereich während der Entwicklung entfernt wird und dass ein Verlust von Bildern auftritt. Weiterhin werden nachteiligerweise die Entwicklungseigenschaften der Originalplatte bei der Langzeitlagerung bei Bedingungen hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit verschlechtert.
  • Weiterhin beschreibt die ungeprüfte japanische Patentanmeldung, Erste Publikation Nr. Hei 11-271962 ein Herstellungsverfahren für eine Originalplatte für das lithographische Drucken, die eine erste Schicht, hergestellt aus einem alkalilöslichen Harz und eine zweite Schicht, hergestellt aus feinen Teilchen eines heiß schmelzenden Harzes, die auf der ersten Schicht angeordnet ist, enthält.
  • Wenn jedoch ein Nicht-Bildbereich unter Verwendung eines alkalischen Entwicklers entfernt wird, dann ist das Herstellungsverfahren mit einem Problem dahingehend behaftet, dass ein Bildverlust auftritt, weil der alkalische Entwickler in die erste Schicht eindringt, die unterhalb der zweiten Schicht, die einen Bildbereich einschließt, angeordnet ist. Das alkalilösliche Harz wird in dem alkalischen Entwickler aufgelöst und dann wird auch der Bildbereich zusammen mit dem Nicht-Bildbereich entfernt.
  • Weitere Beispiele für herkömmliche lichtempfindliche Zusammensetzungen werden in der EP-A-0997272 und der EP-A-0945281 beschrieben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine geeignete Originalplatte für das lithographische Drucken, ein Bild-erzeugendes Verfahren hierfür und eine lichtempfindliche Zusammensetzung, die vorzugsweise dazu verwendet wird, eine Originalplatte für das lithographische Drucken herzustellen, die einen Bildaufdruck bzw. ein Einbrennen von Bildern durch Laserbündel gestattet, Bildverluste verringert und eine hohe Auflösungskraft hat, zur Verfügung zu stellen. Diese Originalplatte soll auch verbesserte Entwicklungseigenschaften haben, die zu einer Verringerung der Verwischungen im Nicht-Bildbereich führen, sowie eine hohe Empfindlichkeit aufweisen. Ihre Entwicklungseigenschaften sollen durch die Lagerung bei Bedingungen hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit nicht verringert werden.
  • Es ist eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine geeignete Originalplatte für das lithographische Drucken, die in dem computer-to-plate-(CTP)-System verwendbar ist, die die oben genannte erste Aufgase löst und die für Direktplattenherstellung auf der Basis von digitalen Signalen von dem Computer oder dergleichen verwendbar ist, zur Verfügung zu stellen. Es soll auch keine Hitzebehandlung erforderlich sein vor der Entwicklung eines latenten Bilds.
  • Als Ergebnis von ausgedehnten Untersuchungen, mit dem Ziel, die obigen Aufgaben zu lösen, haben die benannten Erfinder entdeckt, dass durch Verwendung einer lichtempfindlichen Zusammensetzung, umfassend eine wässrige Harzzusammensetzung, einschließend feine Teilchen eines Harzes mit anionischen Gruppen, bei dem einige oder alle anionische Gruppen neutralisiert sind, und ein wasserlösliches Harz mit anionischen Gruppen, wobei einige oder alle der anionischen Gruppen neutralisiert sind, eine Originalplatte für das lithographische Drucken unter Verwendung dieser lichtempfindlichen Zusammensetzung zufrieden stellende Bilder erzeugen kann, bei denen verhindert worden ist, dass Bildverluste in einem Bildbereich auftreten. Diese können auch zufrieden stellende Entwicklungseigenschaften zeigen und das Auftreten der Erzeugung von Verwischungen in den Nicht-Bildbereichen wird verhindert. Weiterhin kann durch Regulierung der zugegebenen Menge des wasserlöslichen Harzes zu der wässrigen Harzzusammensetzung eine besser geeignete lichtempfindliche Zusammensetzung erhalten werden, deren Entwicklungseigenschaften selbst dann nicht verringert sind, wenn die lichtempfindlichen Zusammenset zungen bei Bedingungen hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit gelagert werden.
  • Die benannten Erfinder haben auch entdeckt, dass durch Neutralisation einiger oder aller anionischen Gruppen, die in den feinen Teilchen des Harzes enthalten sind, mit einer basischen Verbindung ein in Wasser lösliches Harz hergestellt werden kann und dass durch Kontrolle der Menge der zur Neutralisation verwendeten basischen Verbindung die Menge des erzeugten wasserlöslichen Harzes leicht reguliert werden kann, so dass eine lichtempfindliche Zusammensetzung erhalten werden kann, die eine zufrieden stellende Lagerungsstabilität hat.
  • Die benannten Erfinder haben auch entdeckt, dass durch Bildung einer lichtempfindlichen Schicht unter Verwendung der lichtempfindlichen Zusammensetzung auf einer hydrophilen Oberfläche eines Trägers eine verwendbare Originalplatte für das lithographische Drucken erhalten werden kann. Als Ergebnis ist die vorliegende Erfindung hierdurch vervollständigt worden.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher eine fotosensitive bzw. lichtempfindliche Zusammensetzung, umfassend eine wässrige Harzzusammensetzung mit feinen Teilchen (a) eines Harzes mit mindestens einer neutralisierten anionischen Gruppe und mit Heißschmelzeigenschaft und ein wasserlösliches Harz (b) mit mindestens einer neutralisierten anionischen Gruppe, wobei das wasserlösliche Harz (b) in einem Bereich von 1 bis 30 Gew.-% relativ zu dem Gesamtgewicht der wässrigen Harzzusammensetzung, enthalten ist; und eine Substanz (c), die Licht absorbiert und thermische Energie erzeugt.
  • Die wässrige Harzzusammensetzung kann dadurch hergestellt werden, dass eine basische Verbindung zu feinen Teilchen (a') eines Harzes mit mindestens einer anionischen Gruppe und mit Hitzefusionseigenschaften gegeben wird. Die feinen Teilchen (a') des Harzes mit mindestens einer anionischen Gruppe und mit Hitzefusionseigenschaften können durch eine Emulsionspolymerisation hergestellt werden.
  • Die Glasübergangstemperatur des Harzes, das Hitzefusionseigenschaften hat, kann im Bereich von 50 bis 150°C liegen. Das Harz, das die feinen Teilchen (a) oder die feinen Teilchen (a') bildet, kann 35 bis 530 Millimol anionische Gruppen pro 100 g Harzfeststoffgehalt aufweisen. Die feinen Teilchen (a) können miteinander vernetzt sein.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Originalplatte für das lithographische Drucken zur Verfügung, umfassend einen Träger mit einer hydrophilen Oberfläche; und eine lichtempfindliche Schicht, die eine lichtempfindliche Zusammensetzung gemäß der Erfindung enthält und sich auf der hydrophilen Oberfläche befindet.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Erzeugung von Bildern zur Verfügung, umfassend die Stufen der Einbrennung von Bildern mittels eines Laserstrahls auf die Originalplatte für den lithographischen Druck gemäß der Erfindung und Entwickeln der Bilder unter Verwendung einer basischen wässrigen Lösung oder von Wasser. Der Laserstrahl kann eine maximale Stärke in einem Bereich von 760 bis 3000 nm haben.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung speziell erläutert.
  • Da eine lichtempfindliche Zusammensetzung eine wässrige Harzzusammensetzung, die feine Teilchen (a) eines Harzes mit mindestens einer neutralisierten anionischen Gruppe und mit Hitzefusionseigenschaften (nachstehend als „feine Teilchen (a)" bezeichnet) und ein wasserlösliches Harz (b) mit mindestens einer anionischen Gruppe (nachstehend als „feine Teilchen (b)" bezeichnet) einschließt, kann die lichtempfindliche Zusammensetzung in einer wässrigen alkalischen Lösung (einem Entwickler) aufgelöst werden. Daher kann der Nicht-Bildbereich einer lichtempfindlichen Schicht unter Verwendung der lichtempfindlichen Zusammensetzung vollständig durch den Entwickler entfernt werden. Da weiterhin einige oder alle feinen Teilchen (a) und das wässrige Harz (b) neutralisiert werden, kann die lichtempfindliche Zusammensetzung in Wasser stabil dispergiert und aufgelöst werden. Daher ist die lichtempfindliche Zusammensetzung über einen langen Zeitraum stabilisiert und es treten keine Ausfällungen daraus auf.
  • Die lichtempfindliche Zusammensetzung enthält weiterhin eine Substanz (c), die Licht absorbiert und Wärme erzeugt. Die Substanz (c) kann Lichtenergie des eingestrahlten Lichts in thermische Energie umwandeln. Wenn die lichtempfindliche Zusammensetzung mit Licht bestrahlt wird, dann werden die feinen Teilchen (a) geschmolzen, durch Fusion vereinigt und denaturiert durch die thermische Energie, die durch die Substanz (c) erzeugt worden ist. Dann werden die feinen Teilchen (a) so denaturiert, dass sie sich in einem Entwickler nur mehr kaum auflösen. Somit bildet die Lichtenergie, die durch die Bestrahlung zur Bilderzeugung hervorgerufen worden ist, latente Bilder auf einer Originalplatte für das lithographische Drucken, die die lichtempfindliche Schicht unter Verwendung der lichtempfindlichen Zusammensetzung einschließt. Dann können Bilder durch Entwicklung der latenten Bilder mit einem Entwickler erzeugt werden.
  • Der mittlere Teilchendurchmesser der feinen Teilchen (a) des Harzes mit mindestens einer neutralisierten anionischen Gruppe und mit Hitzefusionseigenschaften kann vorzugsweise 0,01 bis 15 μm, mehr bevorzugt 0,05 bis 15 μm, betragen, so dass wirksam eine Hitzedenaturierung hervorgerufen werden kann. Wenn der mittlere Teilchendurchmesser oberhalb 15 μm liegt, dann besteht die Tendenz dahingehend, dass die feinen Teilchen, die dem Einfluss der erzeugten thermischen Energie ausgesetzt werden, nicht vollständig aufgeschmolzen und durch Fusion vereinigt werden. Wenn andererseits der mittlere Teilchendurchmesser unterhalb von 0,01 μm liegt, dann besteht die Tendenz dahingehend, dass die feinen Teilchen in das wasserlösliche Harz (b) umgewandelt werden. Wenn beispielsweise die feinen Teilchen einen mittleren Teilchendurchmesser von 0,02 μm haben und wenn sie einen relativ breiten Verteilungsbereich der Teilchendurchmesser haben, dann werden die feinen Teilchen relativ ungeeignet zur Verwendung als feine Teilchen (a) gemacht, weil der Gehalt des in Wasser löslichen Harzes (b) erhöht worden ist. Jedoch selbst dann, wenn der mittlere Teilchendurchmesser der feinen Teilchen klein ist, beträgt unter der Voraussetzung, dass die Verteilung des Teilchendurchmessers extrem eng ist, der Gehalt des in Wasser löslichen Harzes (b) nicht mehr als 30 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Gewicht der wässrigen Harzzusammensetzung. Weil die feinen Teilchen (a) bzw. das wasserlösliche Harz (b) mindestens eine neutralisierte anionische Gruppe haben, können die feinen Teilchen als wässrige Harzzusammensetzung verwendet werden.
  • Spezielle Beispiele für die anionische Gruppe der feinen Teilchen (a) schließen Carboxylgruppen, Sulfogruppen, Phosphatgruppen und Sulfonylgruppen ein. Unter diesen Gruppen kann die Carboxylgruppe bevorzugt verwendet werden, da sie leicht substituiert werden kann. Der Gehalt der anionischen Gruppe, die in den feinen Teilchen (a) substituiert ist, kann vorzugsweise im Bereich von 35 Millimol bis 530 Millimol pro 100 g Harzfeststoffgehalt liegen. Wenn der Gehalt der anionischen Gruppe unterhalb von 35 Millimol pro 100 g Harzfeststoffgehalt liegt, dann besteht die Neigung dahingehend, dass die feinen Teilchen (a) kaum in dem Entwickler aufgelöst werden und dass die Entfernung des Nicht-Bildbereichs schwierig wird. Andererseits besteht, wenn der Gehalt der anionischen Gruppe oberhalb von 530 Millimol pro 100 g Harzfeststoffgehalt liegt, die Neigung dahingehend, dass die Synthese der feinen Teilchen (a) ziemlich schwierig gemacht wird. Der Gehalt der anionischen Gruppen, die in den feinen Teilchen (a) substituiert sind, beeinflusst die Entfernung der Nicht-Bildbereiche unter Verwendung einer alkalischen Lösung nach der Bildung der latenten Bilder und er beeinflusst die Lagerungsstabilität. Daher sollte auf die Auswahl des Gehalts genügende Aufmerksamkeit gerichtet werden, wobei das Komponentenverhältnis der unten beschriebenen feinen Teilchen (b) berücksichtigt werden sollte.
  • Die feinen Teilchen (a) werden gegenseitig aufgeschmolzen und durch Fusion vereinigt, aufgrund der thermischen Energie, die durch Umwandlung der Lichtenergie, die von der Substanz (c) absorbiert worden ist, gebildet worden ist. Daher kann die Glasübergangstemperatur (Tg) der feinen Teilchen (a) vorzugsweise niedrig sein, so dass die feinen Teilchen (a) durch weniger thermische Energie aufgeschmolzen und durch Fusion vereinigt werden. Speziellerweise kann der Tg-Wert der feinen Teilchen (a) vorzugsweise im Bereich von 20 bis 150°C liegen. Wenn der Tg der feinen Teilchen (a) unterhalb von 20°C liegt, dann besteht die Tendenz, dass die feinen Teilchen (a) schmelzen und miteinander durch Fusion vereinigt werden während der Lagerung bei Raumtemperatur, was zu einer Verschlechterung der Entwicklungseigenschaften führt. Wenn der Tg-Wert der feinen Teilchen (a) oberhalb von 150°C liegt, werden, weil es erforderlich ist, dass die feinen Teilchen (a) mit Licht mit hoher Energie bestrahlt werden, um aufgeschmolzen zu werden und miteinander durch Fusion vereinigt zu werden, die feinen Teilchen (a) für den Gebrauch im Wesentlichen ungeeignet.
  • Wenn der Tg-Wert der feinen Teilchen (a) unterhalb von 50°C liegt, dann ist es schwierig, eine lichtempfindliche Schicht, die auf einem Träger angeordnet ist, durch Erhitzen zu trocknen, und die Entwicklungseigenschaften der feinen Teilchen (a) werden bei einer Langzeitlagerung verringert aufgrund eines gegenseitigen Schmelzens und einer gegenseitigen Vereinigung der feinen Teilchen (a) durch Fusion. Daher kann der Tg-Wert der feinen Teilchen (a) vorzugsweise in einem Bereich von 50 bis 150°C liegen.
  • Als spezielle Beispiele für Verfahren zur Herstellung der feinen Teilchen (a) können ein Pulverisierungsverfahren, das feine Teilchen durch Pulverisieren von hohen Polymeren liefert, ein Emulgierungsverfahren, bei dem ein Harz unter Verwendung eines Emulgators emulgiert wird, ein Umkehrphasen emulgierungsverfahren, ein Emulgierungs-Polymerisationsverfahren oder ähnliche Verfahren genannt werden. Unter der Voraussetzung, dass die feinen Zielteilchen (a) erhalten werden können, werden an die Herstellungsverfahren keine Beschränkungen angelegt.
  • Ein Emulgator, der bei dem Emulsionspolymerisationsverfahren verwendet wird, beeinflusst die Empfindlichkeit und die Druckfarbenakzeptanz der Originalplatte für das lithographische Drucken. Bei der Auswahl, der Art und der Menge des verwendeten Emulgators sollte daher eine genügende Sorgfalt angewendet werden. Jedoch kann das Emulsionspolymerisationsverfahren bevorzugt für die Herstellung der feinen Teilchen (a) und der feinen Teilchen (a') des Harzes mit mindestens einer anionischen Gruppe und mit Hitzefusionseigenschaften aus folgenden Gründen verwendet werden.
    • (1) Die anionische Gruppe oder eine andere funktionelle Gruppe kann leicht durch Substitution in die feinen Teilchen eingeführt werden, indem polymerisierbare Monomere eingesetzt werden, die mindestens eine anionische Gruppe oder eine andere funktionelle Gruppe haben.
    • (2) Der Wert für Tg kann leicht reguliert werden.
    • (3) Der Gehalt des wasserlöslichen Harzes (b) in dem wässrigen Harz kann leicht durch das nachstehend beschriebene Verfahren einreguliert werden.
  • Die feinen Teilchen (a) des Harzes mit mindestens einer neutralisierten anionischen Gruppe und mit Hitzefusionseigenschaften können leicht dadurch hergestellt werden, dass die feinen Teilchen (a') des Harzes mit mindestens einer anionischen Gruppe und mit Hitzefusionseigenschaften mit einer basischen Verbindung neutralisiert werden.
  • Nachstehend wird das Herstellungsverfahren für die feinen Teilchen (a) und die feinen Teilchen (a') erläutert.
  • Die feinen Teilchen (a') können dadurch hergestellt werden, dass polymerisierbare Monomere mit mindestens einer anionischen Gruppe, gewünschtenfalls mit weiteren polymerisierbaren Monomeren emulgiert und polymerisiert werden.
  • Spezielle Beispiele für Monomere mit mindestens einer anionischen Gruppe schließen Monoalkylmaleate, wie (Meth)acrylat, Crotonsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Sorbinsäure, Monobutylmaleat; polymerisierbare Monomere mit einer Carboxylgruppe, wie Monoalkylitaconat; polymerisierbare Monomere mit einer Sulfogruppe, wie Methallylsulfonat; polymerisierbare Monomere mit einer Phosphatgruppe und polymerisierbare Monomere mit einer Schwefelsäureestergruppe, ein. Unter diesen können polymerisierbare Monomere mit einer Carboxylgruppe bevorzugt zum Einsatz kommen und in spezieller Hinsicht können Acrylsäure und Methacrylsäure eingesetzt werden, da in diesem Fall die Copolymerisation mit anderen polymerisierbaren Monomeren leicht durchgeführt werden kann.
  • Spezielle Beispiele für andere polymerisierbare Monomere schließen Styrol, Hydroxystyrol, Acrylnitril, Acrylamid, Acrylamidderivate, wie N-Octylacrylamid und Methylenbisacrylamid, (Meth)acrylatester, wie Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat und 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat, Aminoethyl(meth)acrylate, wie Dimethylaminoethyl(meth)acrylat und Diethylaminoethyl(meth)acrylat, Vinylacetat und dergleichen ein. Diese Monomere können entweder allein oder alternativ in Kombination von zwei oder mehreren zum Einsatz kommen.
  • Als weitere bzw. andere polymerisierbare Monomere können reaktive Monomere mit zwei oder mehr funktionellen Gruppen eingesetzt werden, um feine Teilchen zu erhalten, die miteinander vernetzt sind. Die miteinander vernetzten feinen Teilchen können dazu verwendet werden, um die Druckbeständigkeit und die Lagerungsstabilität zu verbessern und die Empfindlichkeit zu regulieren. Spezielle Beispiele für solche Monomere schließen Divinylverbindungen, Di(meth)acrylatverbindungen, Tri(meth)acrylatverbindungen, Tetra(meth)acrylatverbindungen, Diallylverbindungen, Triallylverbindungen und Tetraallylverbindungen ein. Speziellere Beispiele schließen Divinylbenzol, Divinyladipat, Ethylenglykoldi(meth)acrylat, Diethylenglykoldi(meth)acrylat, Triethylenglykoldi(meth)acrylat, Polyethylenglykoldi(meth)acrylat, Polypropylenglykoldi(meth)acrylat, Neopentylglykoldi(meth)acrylat, 1,3-Butylenglykoldi(meth)acrylat, 1,3-Butyldi(meth)acrylat, Trimethylolethantri(meth)acrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Dipentaerythrittri(meth)acrylat, Diallylphthalat, Triallyldicyanulat, Tetraallyloxyethan und Allyl(meth)acrylat ein. Diese Monomere können entweder allein oder alternativ in Kombination von zwei oder mehreren zum Einsatz kommen.
  • Als Polymerisationsinitiator, der bei der Emulsionspolymerisation verwendet wird, können übliche Materialien verwendet werden. Spezielle Beispiele hierfür schließen verschiedene Persulfate, wie Ammoniumpersulfat und Kaliumpersulfat, verschiedene Redox-Initiatoren, wie Hydrogenperoxid-Metallsalze, Organoperoxid-Metallsalze, Organoperoxid-aliphatische Verbindungen oder alicyclische Polyaminverbindungen, Organoperoxid-Dimethylanilinverbindungen und Kaliumdichromat-Metalloxide, sowie verschiedene Azoverbindungen, z.B. aromatische Diazoaminoverbindungen, aromatische Diazothioetherverbindungen, aromatische Diazooxyverbindungen und analiphatische Diazoverbindungen, ein.
  • Als bei der Emulsionspolymerisation verwendete Emulgatoren können beliebige bekannte Materialien zum Einsatz kommen. Spezielle Beispiele für die Emulgatoren schließen verschiedene anionische Tenside, wie Fettsäuresalze, Kaliumlaurat, Kaliummyristat und Kaliumstearat, Sulfate, wie Natriumcetylsulfat, Alkylsulfate, wie Natriumdodecylsulfat und Natriumlaurylsulfat, Alkylallylsulfate, wie Natriumdodecyltoluolsulfat, und Dialkylsulfosuccinate, wie Natriumdioctylsulfosuccinat; verschiedene nichtionische Tenside, wie Alkoxypoly(ethylenoxid)ethanolverbindungen, Alkylphenoxypoly(ethylenoxid)ethanolverbindungen, Alkoxy(ethylenoxid)ethanolesterverbindungen, Alkoxycelluloseverbindungen; und verschiedene kationische Tenside, wie Alkylammoniumsalze, z.B. Dodecylammoniumacetat, tertiäre Aminsalze, wie Hexadecyltrimethylammoniumacetat, Alkylpyridiniumsalz und dergleichen, ein.
  • Die feinen Teilchen (a') können unter Anwendung von herkömmlichen Emulsionspolymerisationsverfahren synthetisiert werden. Beispielsweise werden das geeignete polymerisierbare Monomere und ein geeigneter Emulgator in Wasser eingegeben und darin emulgiert. Sodann wird ein Initiator zugesetzt und die Polymerisation wird in einer Atmosphäre eines inerten Gases durchgeführt, und falls gewünscht, unter Erhitzen. Alternativ wird ein Gemisch aus einem geeigneten polymerisierbaren Monomeren und einem geeigneten Tensid und einem Initiator in Wasser eingegeben, um die Polymerisation in einer Inertgasatmosphäre, und falls gewünscht, unter Erhitzen durchzuführen.
  • Spezielle Beispiele für die basische Verbindung, die zur Neutralisation der feinen Teilchen (a') verwendet wird, schließen Aminverbindungen, wie Monomethylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Monoethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Monoisopropylamin, Diisopropylamin, n-Butylamin, Di-n-butylamin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Ethylenimin und Ethylendiamin; anorganische Alkaliverbindungen, wie Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Lithiumhydroxid und Ammoniak, ein.
  • Wenn die feinen Teilchen (a') neutralisiert werden, dann wird ein wasserlösliches Harz (b) zusammen mit den feinen Teilchen (a) des Harzes mit mindestens einer anionischen Gruppe und mit Hitzefusionseigenschaften erzeugt. Zu diesem Zeitpunkt variiert die Menge des hergestellten wasserlöslichen Harzes (b) entsprechend der Art oder der Menge der verwendeten basischen Verbindung.
  • Das wasserlösliche Harz (b) mit mindestens einer neutralisierten anionischen Gruppe soll ein wasserlösliches Harz bezeichnen, bei dem einige oder alle anionischen Gruppen neutralisiert sind und dessen wässrige Lösung transparent ist, wobei das Harz bei Bedingungen einer hohen Schwerkraftbeschleunigung nicht ausgefällt wird.
  • Unter einem „wasserlöslichen Harz" soll im Allgemeinen ein Harz verstanden werden, das in Wasser gleichförmig aufgelöst wird, d.h. das eine transparente Lösung beim Auflösen in Wasser bildet. Die feinen Teilchen werden auch von einer milchartigen dunklen Färbung durchscheinend oder transparent in dem Maß, wie der Teilchendurchmesser der feinen Teilchen abnimmt. Es ist daher schwierig, feine Teilchen des wasserlöslichen Harzes zu unterscheiden.
  • Im Gegensatz dazu können die feinen Teilchen mit einer Endgeschwindigkeit, bestimmt von dem Teilchendurchmesser und des spezifischen Gewichtes davon, der Viskosität und dem spezifischen Gewicht des verwendeten Lösungsmittels sowie der Gravitationsbeschleunigung ausgefällt werden. Unter einem wasserlöslichen Harz (b) soll daher eine Komponente verstanden werden, die bei Bedingungen einer hohen Gravitationsbeschleunigung nicht ausgefällt werden. Genauer gesagt soll darunter eine Verbindung verstanden werden, die durch 2-stündiges Zentrifugieren bei 3.330.000 m/s2 und einer Gravitationsbeschleunigung von 340.000 g nicht ausgefällt wird.
  • Das wasserlösliche Harz (b) kann dadurch hergestellt werden, dass ein Harz mit 53 bis 1400 Millimol anionische Gruppen pro 100 g Harzfeststoffgehalt mit der basischen Verbindung neutralisiert wird, um einige oder alle anionischen Gruppen zu neutralisieren und auf diese Weise ein in Wasser lösliches Harz herzustellen. Spezielle Beispiele für die anionische Gruppe schließen Carboxylgruppen, Sulfongruppen, Phosphatgruppen und Sulfonylgruppen ein. Unter diesen kann die Carboxylgruppe besonders bevorzugt sein, da sie leicht substituiert werden kann.
  • Wie oben bereits beschrieben wurde, kann der Tg-Wert des wasserlöslichen Harzes (b) vorzugsweise im Bereich von 20 bis 150°C, mehr bevorzugt 50 bis 150°C, liegen, um die Lagerungsstabilität zu verbessern.
  • Das wasserlösliche Harz (b) kann die Räume zwischen den feinen Teilchen (a) auffüllen, es kann die Filmfestigkeit verstärken und es kann die Beständigkeit gegenüber einer Beschädigung verbessern. Die Substanz (c), die Licht ab sorbiert und Wärme erzeugt, wird in der wässrigen Harzzusammensetzung, die die feinen Teilchen (a) und das wasserlösliche Harz (b) enthält, dispergiert, so dass wirksam Hitze entwickelt wird.
  • Im Gegensatz dazu haben die benannten Erfinder entdeckt, dass die Lagerungsstabilität einer hergestellten Originalplatte für das lithographische Drucken verringert wird, wenn der Gehalt des wasserlöslichen Harzes (b) in der wässrigen Harzzusammensetzung hoch ist. Das heißt, es wird schwierig, dass ein Nicht-Bildbereich der lichtempfindlichen Schicht, der bei Bedingungen hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit gelagert worden ist, in dem Entwickler aufgelöst wird, wobei der Gehalt des wasserlöslichen Harzes (b) in der wässrigen Harzzusammensetzung, die die feinen Teilchen (a) und das wasserlösliche Harz (b) enthält, erhöht wird.
  • Der Gehalt des wasserlöslichen Harzes (b) wird dadurch bestimmt, dass das jeweilige Trocken-Feststoffverhältnis einer wässrigen Lösung der wässrigen Harzzusammensetzung und das Trocken-Feststoffverhältnis des überstehenden Materials, erhalten durch Zentrifugieren der wässrigen Lösung, der wässrigen Harzzusammensetzung über einen Zeitraum von 2 Stunden bei 3.330.000 m/s2 bei einer Gravitationsbeschleunigung von 340.000 g gemessen wird und dass der Gehalt des wasserlöslichen Harzes (b) gemäß der folgenden Gleichung errechnet wird: [Gehalt des wasserlöslichen Harzes (Gew.-%) = Trockenfeststoffverhältnis des überstehenden Materials/Trockenfeststoffverhältnis der wässrigen Lösung der wässrigen Harzzusammensetzung × 100]
  • Der Gehalt des wasserlöslichen Harzes (b) in der wässrigen Harzzusammensetzung kann vorzugsweise in einem Bereich von 1 bis 30 Gew.-%, mehr bevorzugt 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Gewicht der wässrigen Harzzusammensetzung, liegen. Wenn der Gehalt des in Wasser löslichen Harzes (b) weniger als 1 Gew.-% beträgt, dann besteht die Tendenz dahingehend, dass sich die Filmfestigkeit der lichtempfindlichen Schicht verringert und dass die Oberfläche der resultierenden Druckplatte unter Verwendung der lichtempfindlichen Schicht leicht beschädigt werden kann. Wenn andererseits der Gehalt des wasserlöslichen Harzes (b) mehr als 30 Gew.-% beträgt, dann besteht die Tendenz dahingehend, dass die Entwicklungseigenschaften durch Lagerung bei Bedingungen hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit verschlechtert werden.
  • Die wässrige Harzzusammensetzung kann dadurch hergestellt werden, dass das wässrige Harz (b), das mindestens eine neutralisierte anionische Gruppe hat, in die feinen Teilchen (a) des Harzes, das mindestens eine neutralisierte anionische Gruppe hat und das Hitzefusionseigenschaften aufweist, eingegeben wird.
  • Die wässrige Harzzusammensetzung kann dadurch hergestellt werden, dass die basische Verbindung in die feinen Teilchen (a') mit mindestens einer neutralisierten anionischen Gruppe und mit Hitzefusionseigenschaften eingegeben werden, um feinen Teilchen (a) des Harzes mit mindestens einer neutralisierten anionischen Gruppe und mit Hitzefusionseigenschaften und das wässrige Harz (b) mit mindestens einer neutralisierten anionischen Gruppe zur gleichen Zeit herzustellen. Das heißt, das in Wasser lösliche Harz (b) kann aus den feinen Teilchen des Harzes dadurch hergestellt werden, dass die basische Verbindung in die feinen Teilchen (a') so hineingegeben wird, dass die feinen Teilchen (a) und das wasserlösliche Harz (b) zur gleichen Zeit hergestellt werden können. Dieses Verfahren kann in der Weise durchgeführt werden, dass feine Teilchen, die miteinander vernetzt sind, eingesetzt werden. Durch diese Verfahren kann die wässrige Harzzusammensetzung leicht hergestellt werden und der Gehalt des wässrigen Harzes (b) in der wässrigen Harzzusammensetzung kann leicht durch Auswahl der Art oder der Menge der verwendeten basischen Verbindung einreguliert werden. Daher kommen diese Verfahren bevorzugt zum Einsatz.
  • Unter der Substanz (c), die Licht absorbiert und die Wärme erzeugt, soll eine Substanz verstanden werden, die das Licht absorbiert, das auf die Schicht der lichtempfindlichen Schicht aufgestrahlt wird und die thermische Energie erzeugt. Als Beispiele können Substanzen, wie verschiedene Pigmente oder Farbstoffe, genannt werden.
  • Als für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignete Pigmente können im Handel erhältliche Pigmente und solche Pigmente, beschrieben in dem Color Index Manual „Saishin Ganryou Binran" (New Manual of Pigments) (herausgegeben von der Japan Pigment Technology Association, 1977), „Saishin Ganryou Ouyou Gijutsu" (New Applied Technology for Pigment) (CMC Publishing, 1986) "Insatsu Inki Gijutsu" (Printing Ink Technology) (CMC Publishing, 1984) etc. verwendet werden. Die Typen der Pigmente schließen schwarze Pigmente, gelbe Pigmente, orange Pigmente, braune Pigmente, rote Pigmente, violette Pigmente, blaue Pigmente, grüne Pigments, fluoreszierende Pigmente und zusätzlich Polymer-gebundene Färbungspigmente ein. Spezieller können unlösliche Azopigmente, Azolackpigmente, kondensierte Azopigmente, Chelatazopigmente, Pigmente auf Phthalocyanin-Basis, Pigmente auf Anthrachino-Basis, Pigmente auf Perylen- und Perinon-Basis, Pigmente auf Thioindigo-Basis, Pigmente auf Chinacridon-Basis, Pigmente auf Dioxazin-Basis, Pigmente auf Isoindolin-Basis, Pigmente auf Chinophthalon-Basis, Farbstofflackpigmente, Azinpigmente, Nitrosopigmente, Nitropigmente, natürliche Pigmente, fluoreszierende Pigmente, anorganische Pigmente, Ruß, etc. genannt werden.
  • Unter diesen speziellen Beispielen wird Ruß besonders als eine Substanz bevorzugt, die im nahen Infrarotbereich oder im Infrarotbereich eines Laserstrahls absorbiert, um wirksam Wärme zu erzeugen. Ruß ist auch in wirtschaftlicher Hinsicht konkurrenzfähig. Derzeit sind im Handel Rußsorten mit verschiedenen funktionellen Gruppen und ausgezeichneter Dispergierbarkeit erhältlich. Beispielsweise können Rußsorten, beschrieben im Detail in „Carbon Black Manual, 3. Auflage, (herausgegeben von der Firma Carbon Black Association) 1995, S. 167", „Characteristics of Carbon Black and Optimal Formulation and Applied Technology (Technical Information Association) 1997, S. 111" etc., für die Zwecke der vorliegenden Erfindung vorzugsweise zum Einsatz kommen.
  • Diese Pigmente können ohne eine Oberflächenbehandlung eingesetzt werden oder sie können einer bekannten Oberflächenbehandlung unterworfen werden. Als ein bekanntes Oberflächenbehandlungsverfahren kann ein Verfahren, bei dem die Oberfläche mit einem Harz oder mit einem Wachs beschichtet wird, ein Verfahren, bei dem ein Tensid angeheftet wird, ein Verfahren, bei dem eine reaktive Substanz, wie ein Silankupplungsmittel oder eine Epoxyverbindung, ein Polyisocyanat, an die Oberfläche eines Pigments gebunden wird, und dergleichen genannt werden. Solche Oberflächenbehandlungsverfahren werden „Kinzoku Sekken no Seishitsu to Ouyou" (Properties of Metal Soaps and Their Application) (Saiwai Shobo), „Saishin Ganryou Ouyou Gijutsu" (New Applied Technology for Pigment) (CMC Publishing, 1986) und „Insatsu Inki Gijutsu" (Printing Ink Technology) (CMC Publishing, 1984) beschrieben.
  • Das erfindungsgemäß verwendete Pigment hat vorzugsweise einen Teilchendurchmesser innerhalb eines Bereichs von 0,01 bis 15 μm und mehr bevorzugt von 0,01 bis 5 μm.
  • Als Farbstoffe, die erfindungsgemäß verwendet werden können, können alle beliebigen herkömmlichen Farbstoffe eingesetzt werden. Als Beispiele hierfür können solche, beschrieben in „Senryou Binran" (Dye Manual) (herausgegeben von der Organic Synthesis Chemistry Association, 1970), „Shikizai Kougaku Handobukku" (Coloring Material Engineering Handbook) (herausgegeben von der Coloring Material Association, Asakura Shoten, 1989), „Kougyouyou Shikiso no Gijutsu to Shijyou" (Technology and Market of Industrial Coloring Matter) (herausgegeben von CMC, 1983) und „Kagaku Binran Ouyou Kagaku Hen" (Chemistry Manual-Applied Chemistry Version) (herausgegeben von der Japan Chemistry Society, Maruzen Shoten, 1986) sein. Speziellerweise können Azofarbstoffe, Metallkomplex-Azofarbstoffe, Pyrazolon-Azofarbstoffe, Anthrachinon-Farbstoffe, Phthalocyanin-Farbstoffe, Carbonium-Farbstoffe, Chinonimin-Farbstoffe, Methin-Farbstoffe, Cyanin-Farbstoffe, Indigo-Farbstoffe, Chinolin-Farbstoffe, Nitro-Farbstoffe, Xanthen-Farbstoffe, Thiazin-Farbstoffe, Azin-Farbstoffe und Oxazin-Farbstoffe genannt werden. Unter diesen speziellen Beispielen werden Farbstoffe bevorzugt, die Licht vom nahen Infrarotbereich oder vom Infrarotbereich absorbieren können, besonders bevorzugt.
  • Die Farbstoffe, die Licht im nahen Infrarot oder Licht im Infrarotbereich absorbieren, schließen z.B. Cyanin-Farbstoffe, beschrieben in den nichtgeprüften japanischen Patentpublikationen Nrn. 58-125246, 59-84356, 59-202829, 60-78787, etc; Methan-Farbstoffe, beschrieben in den nichtgeprüften japanischen Patentpublikationenen Nrn. 58-173696, 58-181690 und 58-194595, etc.; Naphthochinon-Farbstoffe, beschrieben in den nichtgeprüften japanischen Patentpublikationen Nrn. 58-112793, 58-224793, 59-48187, 59-73996, 60-52940, 60-63744, etc.; Squarylium-Farbstoffe, beschrieben in der nichtgeprüften japanischen Patentpublikation Nr. 58-112792; Cyanin-Farbstoffe, beschrieben in der GB-PS Nr. 434 875; Infrarot-Absorptionsmittel, beschrieben in der US-PS Nr. 5 156 938, und dergleichen ein. Weiterhin können substituierte Arylbenzo(thio)pyridiniumslaze, beschrieben in der US-PS Nr. 3 881 924, Trimethinthiapyryliumsalze, beschrieben in der nichtgeprüften japanischen Patentpublikation Nr. 57-142645; Pyryliumverbindungen, beschrieben in den nichtgeprüften japanischen Patentpublikationen Nrn. 58-181051, 58-220143, 59-146063 und 59-146061; Cyanin-Farbstoffe, beschrieben in der nichtgeprüften japanischen Patentpublikation Nr. 59-216146; Penamethinthiopyryliumsalze, beschrieben in der US-PS Nr. 4 283 475; Pyryliumverbindungen, beschrieben in den nichtgeprüften japanischen Patentpublikationen Nrn. 5-13514 und 5-19702; und im Infrarotbereich absorbierende Farbstoffe, beschrieben in der US-PS Nr. 4 756 993, genannt werden.
  • Als Substanz (c), die Licht absorbiert und Wärme erzeugt, kann mindestens eine Art eines geeigneten Pigments oder Farbstoffs, der eine spezielle Wellenlänge von einer unten beschriebenen Lichtquelle absorbieren kann, und diese in thermische Energie umwandeln kann, unter den oben beschriebenen Pigmenten oder Farbstoffen ausgewählt werden. Die Substanz (c) wird zu der Schicht der wässrigen Harzzusammensetzung gegeben, um die lichtempfindliche Zusammensetzung herzustellen.
  • Wenn ein Pigment als Substanz (c) verwendet wird, dann liegt die zu verwendende Menge des Pigments vorzugsweise in einem Bereich von 1 bis 70 Gew.-% und mehr bevorzugt in einem Bereich von 3 bis 50 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Feststoffgehalt in der lichtempfindlichen Zusammensetzung. Wenn die zugegebene Menge kleiner als 1 Gew.-% ist, dann ist es so, dass selbst wenn das Pigment Licht absorbiert und thermische Wärme erzeugt, die Tendenz dahingehend besteht, dass die Menge der thermischen Energie nicht ausreichend ist, um die gemeinsam existierenden feinen Teilchen durch Fusion miteinander zu vereinigen. Wenn andererseits die zugegebene Menge größer als 70 Gew.-% ist, dann besteht die Tendenz dahingehend, dass die Menge der erzeugten thermischen Energie ausreichend ist, um ein Verbrennen, ein Brechen oder dergleichen zu bewirken, und dass weiterhin eine Tendenz dahingehend besteht, dass es schwierig ist, ein durch Fusion gebildetes latentes Bild zu bilden, das dazu geeignet ist, ein Bild zu erzeugen. Dies ist nicht erwünscht.
  • Wenn ein Farbstoff als die Substanz (c) verwendet wird, dann liegt die zu verwendende Menge des Farbstoffs vorzugsweise in einem Bereich von 0,1 bis 30 Gew.-% und mehr bevorzugt in einem Bereich von 0,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Feststoffgehalt in der Schicht aus der lichtempfindlichen Zusammensetzung. Wenn die zugegebene Menge kleiner als 0,1 Gew.-% ist, dann ist es so, dass selbst wenn das Pigment Licht absorbiert und thermische Wärme erzeugt, die Tendenz dahingehend besteht, dass die Menge der thermischen Energie nicht ausreichend ist, um die gemeinsam existierenden feinen Teilchen durch Fusion miteinander zu vereinigen. Wenn andererseits die zugegebene Menge größer als 30 Gew.-% ist, dann besteht die Tendenz dahingehend, dass die Menge der erzeugten thermischen Energie einen Sättigungswert erreicht und dass weiterhin eine Tendenz dahingehend besteht, dass die Zugabe keinen Effekt mehr bewirkt. Dies ist ebenfalls nicht erwünscht.
  • Nunmehr wird unten stehend ein Fall beschrieben, bei dem eine erfindungsgemäße lichtempfindliche Zusammensetzung auf eine Originalplatte für das lithographische Drucken aufgebracht wird. Die Originalplatte für das lithographische Drucken wird in der Weise hergestellt, dass eine lichtempfindliche Schicht unter Verwendung der lichtempfindlichen Zusammensetzung auf einem Träger mit einer hydrophilen Oberfläche vorgesehen wird. Obgleich die lichtempfindliche Schicht als wärmeempfindliche Schicht bezeichnet werden kann, da sie die thermische Energie verwertet, die durch Umwandlung aus der durch das Belichten erzeugten Lichtenergie entstanden ist, wird sie doch hierin der Einfachheit halber als lichtempfindliche Schicht bezeichnet.
  • Als Beispiele für den Träger können Platten aus einem Metall, wie Aluminium, Zink, Kupfer, Edelstahl, Eisen, etc.; Filme aus Kunststoffen, wie Polyethylenglykolterephthalat (PET), Polycarbonat, Polyvinylacetal, Polyethylen etc.; Verbundmaterialien, wie Papier oder Kunststofffilme, die mit einer Lösung eines Kunstharzes beschichtet worden sind und die mit einer Metallschicht durch Vakuumabscheidung, Laminierung oder eine ähnliche Technologie versehen worden sind, und dergleichen genannt werden. Von diesen werden ein Träger aus Aluminium und ein Verbundträger, der mit Aluminium bedeckt ist, besonders bevorzugt.
  • Die Oberfläche des Aluminiumträgers wird zweckmäßig Oberflächenbehandelt zum Zwecke der Erhöhung der Wasserretention und der Verbesserung der Adhäsion gegenüber der lichtempfindlichen Schicht. Beispielsweise schließen Verfahren zu einer Aufrauung der Oberfläche ein Bürstenpolierverfahren, ein Kugelpolierverfahren, ein elektrolytisches Ätzverfahren, ein chemisches Ätzverfahren, ein Flüssigkeits-Ziehschleif-Verfahren, ein Sandstrahlen sowie Kombinationen dieser Verfahren ein. Ein Aufrauungsverfahren für die Oberfläche, das die Verwendung eines elektrolytischen Ätzens einschließt, wird besonders bevorzugt.
  • Das elektrolytische Bad, das während des elektrolytischen Ätzens verwendet wird, schließt wässrige Lösungen, enthaltend eine Säure, eine Alkaliverbindung oder ihre Salze, und eine wässrige Lösung, enthaltend ein organisches Lösungsmittel, ein. Von diesen werden Elektrolyte, enthaltend Salzsäure, Salpetersäure oder ihre Salze, besonders bevorzugt.
  • Weiterhin können Aluminiumplatten, die einer Oberflächen-Aufrauungsbehandlung unterworfen sind, gewünschtenfalls einer Entmattierungsbehandlung mit einer wässrigen Lösung einer Säure oder einer Alkaliverbindung unterworfen werden. Die so erhaltene Aluminiumplatte wird zweckmäßig anodisiert. Insbesonders ist ein Verfahren anzustreben, bei dem für die Behandlung ein Bad, enthaltend Schwefelsäure oder Phosphorsäure, verwendet wird. Weiterhin können gewünschtenfalls verschiedene Behandlungen durchgeführt werden, zum Beispiel eine Silicatbehandlung (Natriumsilicat, Kaliumsilicat), wie in der US-Patentanmeldung Nr. 2714066, der US-Patentanmeldung Nr. 3181461 beschrieben, eine Behandlung mit Kaliumzirkoniumfluorid, wie in der US-PS Nr. 2 946 638 beschrieben, eine Behandlung mit Phosphormolybdat, wie in der US-PS Nr. 3 201 247 beschrieben, eine Behandlung mit Alkyltitanat, wie in der GB-PS Nr. 1 108 559 beschrieben, eine Behandlung mit Polyacrylsäure, wie in der DE-PS Nr. 1 091 433 beschrieben, eine Behandlung mit Polyvinylphosphonsäure, wie in der DE-PS Nr. 1 134 093 und in der GB-PS Nr. 1 230 447 beschrieben, eine Behandlung mit Phosphonsäure, wie in der geprüften japanischen Patentanmeldung, Zweite Publikation Nr. Sho 44-6409 beschrieben, eine Behandlung mit Phytinsäure, wie in der US-PS Nr. 3 30 951 beschrieben, eine Behandlung mit einem Salz einer hydrophilen organischen Verbindung mit hohem Molekulargewicht und einem zweiwertigen Metall, wie in der ungeprüften japanischen Patentanmeldung, Erste Publikation Nr. Sho 58-18291 beschrieben, eine Hydrophilisierungsbehandlung durch Unterschichten mit einem wasserlöslichen Polymeren mit Sulfonsäuregruppen, wie in der nichtgeprüften japanischen Patentanmeldung, Erste Publikation Nr. Sho 59-101651 beschrieben, eine Färbungsbehandlung mit einem sauren Farbstoff, wie in der ungeprüften japanischen Patentanmeldung, Erste Publikation Nr. Sho 60-64352 beschrieben, eine Silicat-Elektroabscheidungsbehandlung, wie in der US-PS Nr. 3 658 662 beschrieben, etc.
  • Es wird auch bevorzugt, dass die Aluminiumplatten einer Versiegelungsbehandlung unterworfen werden, um Porenhohlräume nach dem Sandstrahlen und dem Anodisieren zu verschließen. Die Versiegelungsbehandlung kann in der Weise durchgeführt werden, dass das Material in eine heiße wässrige Lösung, enthaltend heißes Wasser und ein anorganisches Salz oder ein organisches Salz, oder in ein Wasserdampfbad eingetaucht wird, etc.
  • Die Originalplatte für das lithographische Drucken kann dadurch hergestellt werden, dass eine Beschichtungslösung, enthaltend die oben beschriebene lichtempfindliche Zusammensetzung, auf einen Träger aufgebracht wird und dass das so erhaltene Material durch herkömmliche Techniken getrocknet wird.
  • Die Beschichtungslösung, die die lichtempfindliche Zusammensetzung enthält, kann dadurch hergestellt werden, dass das Pigment oder der Farbstoff in einer Lösung, die die wässrige Harzzusammensetzung enthält, dispergiert oder aufgelöst wird. Die Beschichtungslösung, enthaltend die lichtempfindliche Zusammensetzung, kann auch dadurch hergestellt werden, dass die wässrige Harzzusammensetzung mit dem Pigment oder dem Farbstoff, das bzw. der in Wasser oder einem Mischlösungsmittel, enthaltend Wasser und ein organisches Lösungsmittel, dispergiert oder aufgelöst ist, vermischt wird.
  • Als Dispergierungsvorrichtungen, die dazu verwendet werden können, um das Pigment oder den Farbstoff zu dispergieren, können herkömmliche Dispergierungsvorrichtungen, wie Ultraschall-Dispergierungsvorrichtungen, Sandmühlen, Verreibungsvorrichtungen, Fassmühlen, Supermühlen, Kugelmühlen, Impellermühlen, Dispergierungsmühlen, KD-Mühlen, Kolloidmühlen, Dynatronmühlen, Dreiwalzenmühlen, Druckknetvorrichtungen, Anstrichmittel-Konditionierungsvorrichtungen etc. eingesetzt werden. Zu diesem Zeitpunkt kann das orga nische Lösungsmittel eingesetzt werden. Das organische Lösungsmittel kann vorzugsweise ein organisches Lösungsmittel mit einem niedrigen Schmelzpunkt sein, das sich in Wasser gleichförmig aufzulösen kann. Spezielle Beispiele hierfür schließen Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, sek.-Butanol und t-Butanol, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon und Methylisobutylketon, Ester, wie Ethylacetat und Butylacetat, und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Xylol, ein.
  • Die Beschichtungslösung, enthaltend die lichtempfindliche Zusammensetzung, kann weiterhin verschiedene Beschichtungshilfsmittel zur Verbesserung der Beschichtungsfähigkeit enthalten. Beispielsweise können zur Einstellung der Viskosität verschiedene natürliche wasserlösliche Polymere, synthetische wasserlösliche Polymere, wasserlösliche organische Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Aceton, Methylethylketon, Ethylacetat, Ethylenglykol oder Propylenglykol, verschiedene Tenside oder dergleichen zugesetzt werden.
  • Die so hergestellte Beschichtungslösung, enthaltend die lichtempfindliche Zusammensetzung, wird auf den Träger durch herkömmliche Techniken aufgebracht, nachdem der Feststoffgehalt der Beschichtungslösung vorzugsweise auf 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Gewicht der Beschichtungslösung, eingestellt worden ist. Als Beispiele für ein Beschichtungsverfahren kann ein Rotationsbeschichtungsverfahren unter Verwendung eines Spinnbeschichtungsgeräts oder dergleichen, ein Tauchbeschichtungsverfahren, ein Walzenbeschichtungsverfahren, ein Vorhangbeschichtungsverfahren, ein Klingenbeschichtungsverfahren, ein Rakelbeschichtungsverfahren, ein Sprühbeschichtungsverfahren, ein Stangenbeschichtungsverfahren oder dergleichen genannt werden.
  • Die Beschichtungslösung, enthaltend die lichtempfindliche Zusammensetzung, die auf den Träger aufgeschichtet worden ist, wird vorzugsweise über einen Zeitraum von 10 Sekunden bis 10 Minuten bei 30 bis 150°C getrocknet, wobei ein Heißlufttrockner, ein Infrarottrockner etc. eingesetzt wird.
  • Als Nächstes wird ein Verfahren zur Herstellung einer Druckplatte unter Verwendung der Originalplatte für das lithographische Drucken (Bilderzeugungsverfahren) erläutert.
  • Die Originalplatte für das lithographische Drucken ist eine sogenannte computer-to-plate-(CTP)-Platte, die ein direktes Bildeinbrennen auf die Platte unter Verwendung eines Laserstrahls auf der Basis einer digitalen Bildinformation von einem Computer oder dergleichen gestattet.
  • Die verwendete Lichtquelle schließt verschiedene Halbleiterlaser mit Laserwellenlängen von 300 bis 950 nm, einen Kohlendioxidgaslaser (Laserwellenlänge: 10,6 nm), einen YAG-Laser (Laserwellenlänge: 532 nm, 1064 nm), einen Exzimerlaser (Laserwellenlänge: 193 nm, 308 nm, 351 nm), einen Argonlaser (Laserwellenlänge: 488 nm) und dergleichen ein. In jedem Fall kann eine solche Lichtquelle in der Weise zum Einsatz kommen, dass ein Pigment oder ein Farbstoff ausgewählt wird, der Licht einer speziellen Wellenlänge von der Lichtquelle absorbieren kann und dieses Licht in Wärme unter den oben beschriebenen Pigmenten oder Farbstoffen umwandelt und in dem das ausgewählte Pigment oder der ausgewählte Farbstoff zu der lichtempfindlichen Zusammensetzung hinzugegeben wird.
  • Da die Originalplatte für das lithographische Drucken in beleuchteten Räumen gehandhabt werden kann, wird vorzugsweise ein Hochenergielaser mit einer maximalen Stärke im nahen Infrarotbereich bis zum Infrarotbereich vorzugsweise eingesetzt. Als Hochenergielaser mit einer maximalen Stärke im nahen Infrarot- bis zum Infrarotbereich können verschiedene Laser mit einer maximalen Stärke im nahen Infrarotbereich bis zum Infrarotbereich von 760 nm bis 3000 nm, beispielsweise ein Halbleiterlaser, ein YAG-Laser etc., genannt werden.
  • Die Originalplatte für das lithographische Drucken wird dazu verwendet, um eine Druckplatte herzustellen, bei der die Schicht aus der lichtempfindlichen Zusammensetzung von ihrem Nicht-Bildteil durch ein Nassverfahren bei der Entwicklung nach dem Einbrennen von Bildern mit einem Laserstrahl abgezogen wird. Der bei der Entwicklung verwendete Entwickler ist Wasser oder eine wässrige alkalische Lösung (basische wässrige Lösung).
  • Ein in dem Entwickler enthaltendes alkalisches Mittel ist beispielsweise ein anorganisches alkalisches Mittel, wie Natriumsilicat, Kaliumsilicat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid, tertiäres Natriumphosphat, sekundäres Dinatriumphosphat, tertiäres Kaliumphosphat, sekundäres Kaliumphosphat, tertiäres Ammoniumphosphat, sekundäres Ammoniumphosphat, Natriummetasilicat, Natriumhydrogencarbonat, Ammoniakwasser und ein organisches alkalisches Mittel, wie Tetraalkylammoniumhydridmonomethylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Monoethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Monoisopropylamin, Diisopropylamin, n-Butylamin, Di-n-butylamin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Tridiethanolamin, Ethylenimin und Ethylendiamin.
  • Der Gehalt des alkalischen Mittels in dem Entwickler beträgt vorzugsweise 0,005 bis 10 Gew.-% und mehr bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Gewicht des Entwicklers. Wenn der Gehalt kleiner als 0,05 Gew.-% ist, dann besteht die Tendenz dahingehend, dass keine Entwicklung erfolgt, während umgekehrt bei einem Gehalt von mehr als 10 Gew.-% eine Tendenz dahingehend besteht, dass die Bildfläche nachteilig beeinflusst wird, beispielsweise durch eine Korrosion bei der Entwicklung.
  • Der Entwickler kann ein organisches Lösungsmittel enthalten. Spezielle Beispiele hierfür schließen Ethylacetat, Butylacetat, Amylacetat, Benzylacetat, Ethylenglykolmonobutylacetat, Butyllactat, Butyllevurat, Methylethylketon, Ethylbutylketon, Methylisobutylketon, Cylcohexanon, Ethylenglykolmonobutylether, Ethylenglykolbenzylether, Ethylenglykolmonophenylether, Benzylalkohol, Methylphenylcarbinol, n-Amylalkohol, Methylamylalkohol, Xylol, Methylendichlorid, Ethylendichlorid, Monochlorbenzol und dergleichen ein. Wenn das organische Lösungsmittel zu dem Entwickler zugesetzt wird, dann kann der Gehalt des organischen Lösungsmittels vorzugsweise 20 Gew.-% oder weniger, mehr bevorzugt 10 Gew.-% oder weniger, bezogen auf das gesamte Gewicht des Entwicklers, betragen.
  • Weiterhin kann der Entwickler gewünschtenfalls wasserlösliche Sulfite, wie Lithiumsulfit, Natriumsulfit, Kaliumsulfit und Magnesiumsulfit, alkalilösliche Pyrazolonverbindungen, alkalilösliche Thiolverbindungen, Hydroxy-aromatische Verbindungen, wie Methylresorcin, Wasserweichmachungsmittel, wie Salze der polyphosphorigen Säure, und Aminopolycarbonsäuren, anionische, nichtionische, kationische, amphotere oder Fluor-enthaltende Tenside, wie Natriumisopropylnaphthalinsulfonat, Natrium-n-butylnaphthalinsulfonat, Natrium-N-methyl-N-pentadecylaminoacetat und Natriumlaurylsulfat, Entschäumer oder dergleichen, enthalten.
  • Obgleich der bei dem Bilderzeugungsverfahren verwendete Entwickler die oben beschriebene Zusammensetzung haben kann, können in der Praxis auch im Handel erhältliche Entwickler verwendet werden, die bei der Entwicklungsbehandlung von PS-Platten vom Negativ-Typ oder PS-Platten vom Positiv-Typ eingesetzt werden. Insbesondere können im Han del erhältliche Entwickler vom konzentrierten Typ für Negative oder Positive nach 1- bis 1000facher Verdünnung als Entwickler für die Entwicklung der Originalplatte für das lithographische Drucken verwendet werden.
  • Die Entwicklungsbehandlung der Originalplatte für das lithographische Drucken wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 15 bis 40°C über einen Zeitraum von 1 Sekunde bis 2 Minuten durchgeführt, indem die Platte für die Originalplatte eingetaucht wird. Gewünschtenfalls kann die Oberfläche der Originalplatte leicht abgerieben werden.
  • Die Originalplatte wird nach der Entwicklung einem Waschen mit Wasser und/oder einer Behandlung mit einem wässrigen Öl-Desensibilisierungsmittel unterworfen. Als wässriges Öl-Desensibilisierungsmittel können wasserlösliche natürliche Polymere, wie Gummi arabicum, Dextrin und Carboxymethylcellulose; wasserlösliche synthetische Polymere wie Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon und Polyacrylsäure, genannt werden. Gewünschtenfalls können Säuren, Tenside oder dergleichen zu den wässrigen Öl-Desensibilisierungsmitteln zugesetzt werden. Danach werden die Desensibilisierungsmittel getrocknet und beim Drucken der Druckplatte verwendet.
  • Obgleich die Reihenfolge der Stufen bei der Herstellung der Bilder individuell praktiziert werden kann, ist es in der Praxis leicht und zu bevorzugen, automatische Prozessierungsmaschinen zu verwenden, die diese Stufen hindurch durchführen können. Zu diesem Zeitpunkt benötigt die Originalplatte für das lithographische Drucken kein spezielles Sicherheitslicht und sie kann verwendet werden während sie einer üblichen Menge von Raumlicht vor und nach dem Belichten ausgesetzt wird. Obgleich eine Originalplatte für das lithographische Drucken, die herkömmlicherweise verwendet wird, nach dem Einbrennen des Bildes und vor der Entwicklung erhitzt werden muss, um latente Bilder zu er zeugen, benötigt die Originalplatte für das lithographische Drucken gemäß der vorliegenden Erfindung kein Erhitzen nach dem Einbrennen des Bildes.
  • Die erfindungsgemäße lichtempfindliche Zusammensetzung kann für verschiedene andere Verwendungszwecke als denjenigen als Originalplatte für das lithographische Drucken Verwendung finden.
  • BEISPIELE
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung genauer anhand der folgenden Beispiele erläutert. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die folgenden Beispiele beschränkt.
  • Bei den folgenden Beispielen wurde das Trocken-Feststoffverhältnis dadurch ausgedrückt, dass das Gewichtsverhältnis einer Probe von 1 g vor und nach dem 1-stündigen Trocknen der Probe bei 130°C bestimmt wurde.
  • Das zahlenmittlere Molekulargewicht wurde durch Gelpermeationschromatographie (nachstehend als „GPC" bezeichnet) gemessen und als Molekulargewicht von Polystyrol ausgedrückt.
  • Die Menge des wasserlöslichen Harzes wurde durch Zentrifugieren einer Probe über einen Zeitraum von 2 Stunden bei 100.000 Umdrehungen pro Minute (3.330.000 m/s2, 340.000 g) mittels einer Zentrifuge (Gerät mit der Warenbezeichnung „Optima TLX", hergestellt von der Firma Beckmann Coulter, Inc.), um feine Teilchen des Harzes auszufällen, und anschließende Messung des Trocken-Feststoffverhältnisses des überstehenden Produkts davon bestimmt.
  • Die Glasübergangstemperatur (Tg) wurde unter Verwendung eines Differential-Scanning-Kalorimeters (DSC) gemessen.
  • Die Lagerungsstabilität wurde anhand der Veränderung der Entwicklungseigenschaften, gemessen durch Eintauchen der Probe in eine zu 1:99 verdünnte Lösung eines Entwicklers für positive PS-Platten „PD-1" (hergestellt von der Firma Kodak Polychrome Graphics Japan Ltd.) bei 30°C über einen Zeitraum von 30 Sekunden zur Bewirkung einer Entwicklung vor und nach dem 15-stündigen Erhitzen der Probe in einem Thermo-Hygrostaten bei 60°C und einer Feuchtigkeit von 75% bestimmt.
  • Synthesebeispiel 1: Synthesebeispiel einer wässrigen Harzzusammensetzung (A)
  • In einen 1-Liter-Vierhalskolben, ausgerüstet mit einem Rührer, einem Kondensator, einem Einführungsrohr für trockenen Stickstoff mit einem Thermometer und einem Tropfapparat, wurden 228 g destilliertes Wasser, 0,22 g Methylmethacrylat und 0,44 g „NEWCOL-560SF" (Warenbezeichnung für einen Emulgator, hergestellt von der Firma Nippon Nyukazai Co., Ltd.) eingegeben. Das Gemisch wurde unter gutem Rühren auf 80°C erhitzt. Nach 15-minütigem Rühren wurden 0,22 g Methylmethacrylat und 0,22 g Butylmethacrylat in den Vierhalskolben eingegeben und darin gut miteinander vermischt. Nach 20-minütigem Rühren wurde eine Lösung von 0,17 g Ammoniumpersulfat in 5 g destilliertem Wasser in den Vierhalskolben eingerührt und die Mischung wurde gut gerührt. Nach 20-minütigem Rühren wurde ein Gemisch, enthaltend 34 g Styrol, 83,73 g Methylmethacrylat, 37,0 g Butylmethacrylat, 15,26 g Acrylsäure und 1,26 g „NEWCOL-560SF" sowie eine Lösung von 0,29 g Ammoniumpersulfat in 50 g destilliertem Wasser im Verlauf von 3 Stunden jeweils mittels verschiedener Tropfgeräte eingetropft. Nach dem Eintropfen wurde 5 Stunden lang weitergerührt, wodurch eine Emulsion von feinen Acrylharzteilchen mit einem Trocken-Feststoffgehalt von 38,5 Gew.-%, einem durchschnittlichen Volumen-Teilchendurchmesser von 0,089 μm, 124,7 Millilmol Carboxylgruppen pro 100 g Harzfeststoffgehalt und einem Gehalt eines in Wasser löslichen Harzes von 0,3 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Gewicht der feinen Acrylharzteilchen, erhalten wurde. Nachstehend wird diese Emulsion als wässrige Harzzusammensetzung (A) bezeichnet.
  • Synthesebeispiel 2: Synthesebeispiel der wässrigen Harzzusammensetzung (B)
  • In einen 1-Liter-Vierhalskolben, ausgerüstet mit einem Rührer, einem Kondensator, einem Einführungsrohr für trockenen Stickstoff mit einem Thermometer und einem Tropfapparat, wurden 228 g destilliertes Wasser, 0,22 g Methylmethacrylat und 0,44 g „NEWCOL-560SF" (Warenbezeichnung für einen Emulgator, hergestellt von der Firma Nippon Nyukazai Co., Ltd.) eingegeben. Das Gemisch wurde unter gutem Rühren auf 80°C erhitzt. Nach 15-minütigem Rühren wurden 0,22 g Methylmethacrylat und 0,22 g Butylmethacrylat in den Vierhalskolben eingegeben und darin gut miteinander vermischt. Nach 20-minütigem Rühren wurde eine Lösung, in der 0,17 g Ammoniumpersulfat in 5 g destilliertem Wasser gelöst waren, in einen Vierhalskolben gegeben und dann gut miteinander vermischt. Nach 20-minütigem Rühren wurde eine Lösung, in der 0,17 g Ammoniumperuslfat in 5 g destilliertem Wasser gelöst waren, in den Vierhalskolben gegeben und dann gut miteinander verrührt. Nach 20-minütigem Rühren wurde ein Gemisch einschließlich 34 g Styrol, 81,73 g Methylmethacrylat, 35,59 g Butylmethacrylat, 15,26 g Acrylsäure, 3,4 g Divinylbenzol und 1,26 g „NEWCOL-560SF" sowie eine Lösung, in der 0,29 g Ammoniumpersulfat in 50 g destilliertem Wasser gelöst waren, im Verlauf von 3 Stunden jeweils mittels verschiedener Tropfgeräte eingetropft. Nach dem Eintropfen wurde 5 Stunden lang weitergerührt, wodurch eine Emulsion von feinen vernetzten Acrylharzteilchen mit einem Trocken-Feststoffgehalt von 38,5 Gew.-%, einem durchschnittlichen Volumen-Teilchendurchmesser von 0,089 μm, 124,7 Millimol Carboxylgruppen pro 100 g Harz feststoffgehalt und einem Gehalt eines in Wasser löslichen Harzes von 0,3 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Gewicht der feinen vernetzten Acrylharzteilchen, erhalten wurde. Nachstehend wird diese Emulsion als wässrige Harzzusammensetzung (B) bezeichnet.
  • Synthesebeispiel 3: Synthesebeispiel einer wässrigen Harzzusammensetzung (C)
  • In einen 1-Liter-Vierhalskolben, ausgerüstet mit einem Rührer, einem Kondensator, einem Einführungsrohr für trockenen Stickstoff mit einem Thermometer und einem Tropfapparat, wurden 228 g destilliertes Wasser, 0,22 g Methylmethacrylat und 0,44 g „NEWCOL-560SF" (Warenbezeichnung für einen Emulgator, hergestellt von der Firma Nippon Nyukazai Co., Ltd.) eingegeben. Das Gemisch wurde unter gutem Rühren auf 80°C erhitzt. Nach 15-minütigem Rühren wurden 0,44 g Methylmethacrylat in den Vierhalskolben eingegeben und das Gemisch wurde vermischt. Nach 20-minütigem Rühren wurde eine Lösung, in der 0,17 g Ammoniumpersulfat in 5 g destilliertem Wasser gelöst waren, in einen Vierhalskolben gegeben, dann wurde das Gemisch gut miteinander vermischt. Nach 20-minütigem Rühren wurde ein Gemisch einschließlich 170 g Methylmethacrylat und 1,26 g „NEWCOL-560SF" sowie eine Lösung, in der 0,29 g Ammoniumpersulfat in 50 g destilliertem Wasser gelöst waren, im Verlauf von 3 Stunden jeweils mittels verschiedener Tropfgeräte eingetropft. Nach dem Eintropfen wurde 5 Stunden lang weitergerührt, wodurch eine Emulsion von feinen Acrylharzteilchen mit einem Trocken-Feststoffgehalt von 38,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der feinen Acrylharzteilchen, und einem durchschnittlichen Volumen-Teilchendurchmesser von 0,089 μm, das keine Carboxylgruppen enthielt, und eines wasserlöslichen Harzes erhalten wurde. Nachstehend wird diese Emulsion als wässrige Harzzusammensetzung (C) bezeichnet.
  • Synthesebeispiel 4: Synthesebeispiel der wässrigen Harzzusammensetzung (D)
  • 6 g einer Ammoniaklösung, enthaltend 25 Gew.-% Ammoniak, wurden zu 100 g der in Synthesebeispiel 1 erhaltenen wässrigen Harzzusammensetzung gegeben und das Gemisch wurde gut gerührt, um eine Emulsion von feinen Acrylharzteilchen mit einem Trocken-Feststoffgehalt von 38,5 Gew.-%, einem durchschnittlichen Volumen-Teilchendurchmesser von 0,089 μm, 124,7 Millimol Carboxylgruppen pro 100 g Harz-Feststoffgehalt und eines wasserlöslichen Harzes, dessen Gehalt, bezogen auf das gesamte Gewicht der feinen Acrylharzteilchen, 7,7 Gew.-% betrug, erhalten. Nachstehend wird diese Emulsion als wässrige Harzzusammensetzung (D) bezeichnet.
  • Synthesebeispiel 5: Synthesebeispiel für eine wässrige Harzzusammensetzung (E)
  • 6 g einer Ammoniaklösung, enthaltend 25 Gew.-% Ammoniak, wurden zu 100 g der in Synthesebeispiel 2 erhaltenen wässrigen Harzzusammensetzung (B) gegeben und das Gemisch wurde gut gerührt, wodurch eine Emulsion von feinen vernetzten Acrylharzteilchen mit einem Trocken-Feststoffgehalt von 38,5 Gew.-%, einem durchschnittlichen Volumen-Teilchendurchmesser von 0,089 μm, 124,7 Millimol Carboxylgruppen pro 100 g Harzfeststoffgehalt und eines wasserlöslichen Harzes, dessen Anteil, bezogen auf das gesamte Gewicht der vernetzten feinen Acrylharzteilchen 7,7 Gew.-% betrug, erhalten. Nachstehend wird diese Emulsion als wässrige Harzzusammensetzung (E) bezeichnet.
  • Synthesebeispiel 6: Synthesebeispiel der wässrigen Harzzusammensetzung (F)
  • In einen 1-Liter-Vierhalskolben, ausgerüstet mit einem Rührer, einem Rückflusskondensator, einem Einführungsrohr für trockenen Stickstoff mit einem Thermometer und einem Tropfapparat, wurden 100 g Methylethylketon gegeben und die Temperatur wurde auf 80°C erhöht. Dann wurden 20 g Styrol, 36,19 g Methylmethacrylat, 11,55 g Acrylsäure, 32,26 g Butylmethacrylat und 2 g eines Produktes mit der Bezeichung PERBUTYL-O (Warenbezeichnung für einen Polymerisationsinitiator, hergestellt von der Firma Nippon Oil & Fats Co., Ltd.) gut gemischt und das erhaltene Gemisch wurde im Verlauf von 3 Stunden tropfenweise zugesetzt. Nach dem Eintropfen wurde 15 Stunden lang weitergerüht, um die Polymerisationsreaktion zu beendigen. Dann wurden 10,9 g einer Ammoniaklösung, enthaltend 25 Gew.-% Ammoniak, zu der resultierenden Harzlösung gegeben und das Gemisch wurde gut gerührt. Hierauf wurden 400 g destilliertes Wasser zugesetzt, wodurch eine wässrige Lösung erhalten wurde, die auf 30°C erhitzt wurde. Das organische Lösungsmittel und überschüssiges Wasser wurden im Vakuum abgedampft, wodurch ein wasserlösliches Acrylharz mit einem Trocken-Feststoffgehalt von 25 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Gewicht des wasserlöslichen Acrylharzes, 160 Millimol Carboxylgruppen pro 100 g Harzfeststoffgehalt, einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 4000 und einem Tg-Wert von 76°C erhalten wurde. Nachstehend wird dieses Material als wasserlösliches Acrylharz bezeichnet.
  • Beispiel 1
  • 31,2 g der in Synthesebeispiel 4 erhaltenen wässrigen Dispersion der wässrigen Harzzusammensetzung (D), 3 g eines Produkts mit der Bezeichnung „Carbon Black MA-100" (Ruß, hergestellt von der Firma Mitsubishi Chemical Corp.), 17 g Wasser und 15 g Isopropylalkohol wurden gut miteinander vermischt. Hierzu wurden 180 g Zirkoniumdioxidperlen mit 1,25 mm gegeben und mittels eines Konditionierungsgeräts für Anstrichmittel darin eine Stunde lang dispergiert. Dann wurden die Zirkoniumdioxidperlen abfiltriert und entfernt, wodurch eine Beschichtungslösung der lichtempfind lichen Zusammensetzung, die darin dispergiert Ruß enthielt, erhalten wurde.
  • Die Oberfläche einer Aluminiumplatte mit einer größeren Größe als die Größe B4 und mit einer Dicke von 0,3 mm wurde mittels einer Nylonbürste und einer wässrigen Suspension von Bimsstein mit 400 mesh sandgestrahlt und dann in einem Elektrolyt, enthaltend 20% Schwefelsäure, bei einer Stromdichte von 2 A/dm2 anodisiert. Nach der Bildung eines Oxidfilms mit 2,7 g/m2 wurde die Aluminiumplatte mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch ein Träger erhalten wurde.
  • Der Träger wurde mit der oben genannten Beschichtungslösung unter Verwendung einer Stangen-Beschichtungseinrichtung Nr. 5 beschichtet und es wurde 4 Minuten bei 60°C getrocknet, wodurch eine lithographische Druckplatte mit einer Filmdicke von 2 μm erhalten wurde.
  • Unter Verwendung dieser lithographischen Druckplatte wurde eine Belichtung durchgeführt, während die Belichtungsdosis mittels einer Test-Belichtungsmaschine, an der ein Halbleiterlaser für den nahen Infrarot-Strahlenbereich (Wellenlänge: 830 nm, maximale Stärke: 1 W, hergestellt von der Firma Line Denshi Co., Ltd.) befestigt war, verändert wurde. Der Lochdurchmesser des Lasers bei einer Intensität von 1/e2 des Peaks betrug 17 μm. Nach dem Belichten wurde die Platte in eine 1:99 verdünnte Lösung eines Entwicklers für positive PS-Platten mit der Bezeichnung „PD-1" (hergestellt von der Firma Kodak Polychrome Graphics Japan Ltd.) mit 30°C 30 Sekunden lang eingetaucht, um eine Entwicklung zu bewirken. Dann wurde die Zusammenstellung mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Empfindlichkeit betrug 180 mJ/cm2 und der Nicht-Bildteil war klar abgezogen. Nach dem Erhitzen der lithographischen Druckplatte in einem Thermohygrostaten bei den Bedingungen von 60°C und 75% Feuchtigkeit über einen Zeitraum von 15 Stunden wurde hinsichtlich der Entwicklungseigenschaften keine Veränderung beobachtet. Es wurden auch keine Verwischungen im Nicht-Bildteil beobachtet. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 zusammengestellt.
  • Beispiel 2
  • 31,2 g der in Synthesebeispiel 5 erhaltenen wässrigen Dispersion der wässrigen Harzzusammensetzung (E), 3 g eines Produkts mit der Bezeichnung „Carbon Black MA-100" (Ruß, hergestellt von der Firma Mitsubishi Chemical Corp.), 17 g Wasser und 15 g Isopropylalkohol wurden gut vermischt. Hierzu wurden 180 g Zirkondioxidperlen mit 1,25 mm gegeben und darin 1 Stunde lang mittels eines Konditionierungsgeräts für Anstrichmittel dispergiert. Dann wurden die Zirkoniumdioxidperlen abfiltriert und entfernt, wodurch eine Beschichtungslösung einer lichtempfindlichen Zusammensetzung erhalten wurde, die darin dispergiert Ruß enthielt.
  • Die Oberfläche einer Aluminiumplatte mit einer größeren Größe als die Größe B4 und mit einer Dicke von 0,3 mm wurde mittels einer Nylonbürste und einer wässrigen Suspension von Bimsstein mit 400 mesh sandgestrahlt und dann in einem Elektrolyt, enthaltend 20% Schwefelsäure, bei einer Stromdichte von 2 A/dm2 anodisiert. Nach der Bildung eines Oxidfilms mit 2,7 g/m2 wurde die Aluminiumplatte mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch ein Träger erhalten wurde.
  • Der Träger wurde mit der oben genannten Beschichtungslösung unter Verwendung einer Stangen-Beschichtungseinrichtung Nr. 5 beschichtet und es wurde 4 Minuten bei 60°C getrocknet, wodurch eine lithographische Druckplatte mit einer Filmdicke von 2 μm erhalten wurde.
  • Unter Verwendung dieser lithographischen Druckplatte wurde eine Belichtung durchgeführt, während die Belichtungsdosis mittels einer Test-Belichtungsmaschine, an der ein Halbleiterlaser für den nahen Infrarot-Strahlenbereich (Wellenlänge: 830 nm, maximale Stärke: 1 W, hergestellt von der Firma Line Denshi Co., Ltd.) befestigt war, verändert wurde. Der Lochdurchmesser des Lasers bei einer Intensität von 1/e2 des Peaks betrug 17 μm. Nach dem Belichten wurde die Platte in eine 1:99 verdünnte Lösung eines Entwicklers für positive PS-Platten mit der Bezeichnung „PD-1" (hergestellt von der Firma Kodak Polychrome Graphics Japan Ltd.) mit 30°C 30 Sekunden lang eingetaucht, um eine Entwicklung zu bewirken. Dann wurde die Zusammenstellung mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Empfindlichkeit betrug 200 mJ/cm2 und der Nicht-Bildteil war klar abgezogen. Nach dem Erhitzen der lithographischen Druckplatte in einem Thermohygrostaten bei den Bedingungen von 60°C und 75% Feuchtigkeit über einen Zeitraum von 15 Stunden wurde hinsichtlich der Entwicklungseigenschaften keine Veränderung beobachtet. Es wurden auch keine Verwischungen im Nicht-Bildteil beobachtet. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 zusammengestellt.
  • Beispiel 3
  • 28,76 g der in Synthesebeispiel 5 erhaltenen wässrigen Dispersion der wässrigen Harzzusammensetzung (E), 3,7 g des in Synthesebeispiel 6 erhaltenen wasserlöslichen Acrylharzes, 3 g eines Produktes mit der Bezeichnung „Carbon Black MA-100" (Ruß, hergestellt von der Firma Mitsubishi Chemical Corp.), 23,54 g Wasser und 16 g Isopropylalkohol wurden gut vermischt. Hierzu wurden 180 g Zirkoniumdioxidperlen mit 1,25 mm gegeben und darin 1 Stunde lang mittels eines Konditionierungsgeräts für Anstrichmittel dispergiert. Dann wurden die Zirkoniumdioxidperlen abfiltriert und entfernt, wodurch eine Beschichtungslösung einer lichtempfindlichen Zusammensetzung erhalten wurde, die darin dispergiert Ruß enthielt.
  • Die Oberfläche einer Aluminiumplatte mit einer größeren Größe als die Größe B4 und mit einer Dicke von 0,3 mm wurde mittels einer Nylonbürste und einer wässrigen Suspension von Bimsstein mit 400 mesh sandgestrahlt und dann in einem Elektrolyt, enthaltend 20% Schwefelsäure, bei einer Stromdichte von 2 A/dm2 anodisiert. Nach der Bildung eines Oxidfilms mit 2,7 g/m2 wurde die Aluminiumplatte mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch ein Träger erhalten wurde.
  • Der Träger wurde mit der oben genannten Beschichtungslösung unter Verwendung einer Stangen-Beschichtungseinrichtung Nr. 5 beschichtet und es wurde 4 Minuten bei 60°C getrocknet, wodurch eine lithographische Druckplatte mit einer Filmdicke von 2 μm erhalten wurde.
  • Unter Verwendung dieser lithographischen Druckplatte wurde eine Belichtung durchgeführt, während die Belichtungsdosis mittels einer Test-Belichtungsmaschine, an der ein Halbleiterlaser für den nahen Infrarot-Strahlenbereich (Wellenlänge: 830 nm, maximale Stärke: 1 W, hergestellt von der Firma Line Denshi Co., Ltd.) befestigt war, verändert wurde. Der Lochdurchmesser des Lasers bei einer Intensität von 1/e2 des Peaks betrug 17 μm. Nach dem Belichten wurde die Platte in eine 1:99 verdünnte Lösung eines Entwicklers für positive PS-Platten mit der Bezeichnung „PD-1" (hergestellt von der Firma Kodak Polychrome Graphics Japan Ltd.) mit 30°C 30 Sekunden lang eingetaucht, um eine Entwicklung zu bewirken. Dann wurde die Zusammenstellung mit Wasser gewaschen und getrocknet. Deren Empfindlichkeit betrug 200 mJ/cm2 und der Nicht-Bildteil war klar abgezogen. Nach dem Erhitzen der lithographischen Druckplatte in einem Thermohygrostaten bei den Bedingungen von 60°C und 75% Feuchtigkeit über einen Zeitraum von 15 Stunden wurde hinsichtlich der Entwicklungseigenschaften keine Veränderung beobachtet. Es wurden auch keine Verwischungen im Nicht-Bildteil beobachtet. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 zusammengestellt.
  • Beispiel 4
  • 13 g der in Synthesebeispiel 5 erhaltenen wässrigen Dispersion der wässrigen Harzzusammensetzung (E), 3,7 g eines Adsorptionsmittels für Infrarotlicht, angegeben durch die unten stehende chemische Formel, 9,92 g Wasser und 5,37 g Isopropylalkohol wurden gut miteinander vermischt. Es wurden 180 g Zirkoniumdioxidperlen mit 1,25 mm zugesetzt und darin mittels eines Konditionierungsgeräts für Anstrichmittel 1 Stunde lang dispergiert. Dann wurden die Zirkoniumdioxidperlen filtriert und entfernt, wodurch eine Beschichtungslösung einer lichtempfindlichen Zusammensetzung erhalten wurde, die darin dispergiert Ruß enthielt.
  • Chemische Formel 1
    Figure 00410001
  • Die Oberfläche einer Aluminiumplatte mit einer größeren Größe als die Größe B4 und mit einer Dicke von 0,3 mm wurde mittels einer Nylonbürste und einer wässrigen Suspension von Bimsstein mit 400 mesh sandgestrahlt und dann in einem Elektrolyt, enthaltend 20% Schwefelsäure, bei einer Stromdichte von 2 A/dm2 anodisiert. Nach der Bildung eines Oxidfilms mit 2,7 g/m2 wurde die Aluminiumplatte mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch ein Träger erhalten wurde.
  • Der Träger wurde mit der oben genannten Beschichtungslösung unter Verwendung einer Stangen-Beschichtungseinrichtung Nr. 5 beschichtet und es wurde 4 Minuten bei 60°C getrocknet, wodurch eine lithographische Druckplatte mit einer Filmdicke von 2 μm erhalten wurde.
  • Unter Verwendung dieser lithographischen Druckplatte wurde eine Belichtung durchgeführt, während die Belichtungsdosis mittels einer Test-Belichtungsmaschine, an der ein Halbleiterlaser für den nahen Infrarot-Strahlenbereich (Wellenlänge: 830 nm, maximale Stärke: 1 W, hergestellt von der Firma Line Denshi Co., Ltd.) befestigt war, verändert wurde. Der Lochdurchmesser des Lasers bei einer Intensität von 1/e2 des Peaks betrug 17 μm. Nach dem Belichten wurde die Platte in eine 1:99 verdünnte Lösung eines Entwicklers für positive PS-Platten mit der Bezeichnung „PD-1" (hergestellt von der Firma Kodak Polychrome Graphics Japan Ltd.) mit 30°C 30 Sekunden lang eingetaucht, um eine Entwicklung zu bewirken. Dann wurde die Zusammenstellung mit Wasser gewaschen und getrocknet. Deren Empfindlichkeit betrug 170 mJ/cm2 und der Nicht-Bildteil war klar abgezogen. Nach dem Erhitzen der lithographischen Druckplatte in einem Thermohygrostaten bei den Bedingungen von 60°C und 75% Feuchtigkeit über einen Zeitraum von 15 Stunden wurde hinsichtlich der Entwicklungseigenschaften keine Veränderung beobachtet. Es wurden auch keine Verwischungen im Nicht-Bildteil beobachtet. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 zusammengestellt.
  • Beispiel 5
  • Unter Verwendung der in Beispiel 4 erhaltenen lithographischen Druckplatte wurde ein Belichten mittels einer Trendsetter-Belichtungsmaschine mit der Bezeichnung 3244F, an die ein Halbleiterlaser für den nahen Infrarot-Strahlenbereich (hergestellt von der Firma Creo Products Inc.) mon tiert war, durchgeführt. Nach der Belichtung wurde die Platte in eine 1:99 verdünnte Lösung eines Entwicklers für positive PS-Platten mit der Bezeichnung „PD-1" (hergestellt von der Firma Kodak Polychrome Graphics Japan Ltd.) mit 30°C 30 Sekunden lang eingetaucht, um eine Entwicklung zu bewirken. Dann wurde die Zusammenstellung mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch eine lithographische Druckplatte erhalten wurde, auf der Bilder von einem Computer erzeugt wurden. Nach dem Erhitzen der lithographischen Druckplatte in einem Thermohygrostaten bei den Bedingungen von 60°C und 75% Feuchtigkeit über einen Zeitraum von 15 Stunden wurde hinsichtlich der Entwicklungseigenschaften keine Veränderung beobachtet. Es wurden auch keine Verwischungen im Nicht-Bildteil beobachtet. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 zusammengestellt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • 31,2 g der in Synthesebeispiel 1 erhaltenen wässrigen Dispersion der wässrigen Harzzusammensetzung (A), 3 g eines Produkts mit der Bezeichnung „Carbon Black MA-100" (Ruß, hergestellt von der Firma Mitsubishi Chemical Corp.), 17 g Wasser und 15 g Isopropylalkohol wurden gut miteinander vermischt. Es wurden 180 g Zirkoniumdioxidperlen mit 1,25 mm zugesetzt und darin 1 Stunde lang mittels eines Konditionierungsgeräts für Anstrichmittel dispergiert. Jedoch verfestigte sich die Dispersion, die die wässrige Harzzusammensetzung (A) und den „Ruß MA-100" enthielt, und es konnte keine Beschichtungslösung einer lichtempfindlichen Zusammensetzung, die darin stabil dispergiert Ruß enthielt, erhalten werden. Die Ergebnisse sind in den Tabelle 1 und 2 zusammengestellt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • 15,58 g der in Synthesebeispiel 5 erhaltenen wässrigen Dispersion der wässrigen Harzzusammensetzung (E), 24 g des in Synthesebeispiel 6 erhaltenen wasserlöslichen Acrylharzes, 3 g eines Produkts mit der Bezeichnung „Carbon Black MA-100" (Ruß, hergestellt von der Firma Mitsubishi Chemical Corp.), 16,42 g Wasser und 15 g Isopropylalkohol wurden gut vermischt. Es wurden 180 g der Zirkoniumdioxidperlen mit 1,25 mmm zugesetzt und darin im Verlauf von 1 Stunde mittels eines Konditionierungsgeräts für Anstrichmittel dispergiert. Dann wurden Zirkoniumdioxidperlen abfiltriert und entfernt, wodurch eine Beschichtungslösung der lichtempfindlichen Zusammensetzung erhalten wurde, die darin dispergiert Ruß enthielt.
  • Die Oberfläche einer Aluminiumplatte mit einer größeren Größe als die Größe B4 und mit einer Dicke von 0,3 mm wurde mittels einer Nylonbürste und einer wässrigen Suspension von Bimsstein mit 400 mesh sandgestrahlt und dann in einem Elektrolyt, enthaltend 20% Schwefelsäure, bei einer Stromdichte von 2 A/dm2 anodisiert. Nach der Bildung eines Oxidfilms mit 2,7 g/m2 wurde die Aluminiumplatte mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch ein Träger erhalten wurde.
  • Der Träger wurde mit der oben genannten Beschichtungslösung unter Verwendung einer Stangen-Beschichtungseinrichtung Nr. 5 beschichtet und es wurde 4 Minuten bei 60°C getrocknet, wodurch eine lithographische Druckplatte mit einer Filmdicke von 2 μm erhalten wurde.
  • Unter Verwendung dieser lithographischen Druckplatte wurde eine Belichtung durchgeführt, während die Belichtungsdosis mittels einer Test-Belichtungsmaschine, an der ein Halbleiterlaser für den nahen Infrarot-Strahlenbereich (Wellenlänge: 830 nm, maximale Stärke: 1 W, hergestellt von der Firma Line Denshi Co., Ltd.) befestigt war, verändert wurde. Der Lochdurchmesser des Lasers bei einer Intensität von 1/e2 des Peaks betrug 17 μm. Nach dem Belichten wurde die Platte in eine 1:99 verdünnte Lösung eines Entwicklers für positive PS-Platten mit der Bezeichnung „PD-1" (hergestellt von der Firma Kodak Polychrome Graphics Japan Ltd.) mit 30°C 30 Sekunden lang eingetaucht, um eine Entwicklung zu bewirken und diese Zusammenstellung wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ihre Empfindlichkeit betrug 170 mJ/cm2 und der Nicht-Bildteil war klar abgezogen. Nach dem Erhitzen der lithographischen Druckplatte in einem Thermohygrostaten bei den Bedingungen von 60°C und 75% Feuchtigkeit über einen Zeitraum von 15 Stunden wurde hinsichtlich der Entwicklungseigenschaften keine Veränderung beobachtet. Es wurden auch keine Verwischungen im Nicht-Bildteil beobachtet. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 zusammengestellt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • 31,16 g der in Synthesebeispiel 2 erhaltenen wässrigen Dispersion der wässrigen Harzzusammensetzung (B), 12,84 g Wasser und 16 g Isopropylalkohol wurden gut vermischt. 15 g einer Rußdispersion, enthaltend 20 Gew.-% Ruß in Wasser und 5 g einer Polyvinylacetatlösung, enthaltend 20 Gew.-% Polyvinylacetat, das 98 Gew.-% eines Hydrolysats davon enthielt, wurden nacheinander in dieser Reihenfolge zu der resultierenden Lösung unter Rühren gegeben, wodurch eine Beschichtungslösung der lichtempfindlichen Zusammensetzung erhalten wurde, die darin dispergiert Ruß enthielt.
  • Die Oberfläche einer Aluminiumplatte mit einer größeren Größe als die Größe B4 und mit einer Dicke von 0,3 mm wurde mittels einer Nylonbürste und einer wässrigen Suspension von Bimsstein mit 400 mesh sandgestrahlt und dann in einem Elektrolyt, enthaltend 20% Schwefelsäure, bei einer Stromdichte von 2 A/dm2 anodisiert. Nach der Bildung eines Oxidfilms mit 2,7 g/m2 wurde die Aluminiumplatte mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch ein Träger erhalten wurde.
  • Der Träger wurde mit der oben genannten Beschichtungslösung unter Verwendung einer Stangen-Beschichtungseinrichtung Nr. 5 beschichtet und es wurde 4 Minuten bei 60°C getrocknet, wodurch eine lithographische Druckplatte mit einer Filmdicke von 2 μm erhalten wurde.
  • Unter Verwendung dieser lithographischen Druckplatte wurde eine Belichtung durchgeführt, während die Belichtungsdosis mittels einer Test-Belichtungsmaschine, an der ein Halbleiterlaser für den nahen Infrarot-Strahlenbereich (Wellenlänge: 830 nm, maximale Stärke: 1 W, hergestellt von der Firma Line Denshi Co., Ltd.) befestigt war, verändert wurde. Der Lochdurchmesser des Lasers bei einer Intensität von 1/e2 des Peaks betrug 17 μm. Nach dem Belichten wurde die Platte in eine 1:99 verdünnte Lösung eines Entwicklers für positive PS-Platten mit der Bezeichnung „PD-1" (hergestellt von der Firma Kodak Polychrome Graphics Japan Ltd.) bei 30°C 30 Sekunden lang eingetaucht, um eine Entwicklung zu bewirken. Jedoch konnte der Nicht-Bildteil nicht sauber abgezogen werden. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 zusammengestellt.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • 5,83 g einer Rußdispersion, enthaltend 15 Gew.-% Ruß in Wasser, 57,92 g Wasser und 25 g einer Polyvinylacetatlösung, enthaltend 2 Gew.-% Polyvinylacetat, das 98 Gew.-% eines Hydrolysats davon aufwies, wurden nacheinander zu 2,92 g der in Synthesebeispiel 3 erhaltenen wässrigen Dispersion der wässrigen Harzzusammensetzung (C) und 8,33 g Wasser unter Rühren gegeben, wodurch eine Beschichtungslösung der lichtempfindlichen Zusammensetzung erhalten wurde, die darin dispergiert Ruß enthielt.
  • Die Oberfläche einer Aluminiumplatte mit einer größeren Größe als die Größe B4 und mit einer Dicke von 0,3 mm wurde mittels einer Nylonbürste und einer wässrigen Suspensi on von Bimsstein mit 400 mesh sandgestrahlt und dann in einem Elektrolyt, enthaltend 20% Schwefelsäure, bei einer Stromdichte von 2 A/dm2 anodisiert. Nach der Bildung eines Oxidfilms mit 2,7 g/m2 wurde die Aluminiumplatte mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch ein Träger erhalten wurde.
  • Der Träger wurde mit der oben genannten Beschichtungslösung unter Verwendung einer Stangen-Beschichtungseinrichtung Nr. 20 beschichtet und es wurde 4 Minuten bei 60°C getrocknet, wodurch eine lithographische Druckplatte mit einer Filmdicke von 2 μm erhalten wurde.
  • Unter Verwendung dieser lithographischen Druckplatte wurde eine Belichtung durchgeführt, während die Belichtungsdosis mittels einer Test-Belichtungsmaschine, an der ein Halbleiterlaser für den nahen Infrarot-Strahlenbereich (Wellenlänge: 830 nm, maximale Stärke: 1 W, hergestellt von der Firma Line Denshi Co., Ltd.) befestigt war, verändert wurde. Der Lochdurchmesser des Lasers bei einer Intensität von 1/e2 des Peaks betrug 17 μm. Nach dem Belichten wurde die Platte bei 30°C 60 Sekunden lang eingetaucht, um eine Entwicklung zu bewirken und diese Zusammenstellung wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ihre Empfindlichkeit betrug 1200 mJ/cm2 und der Nicht-Bildteil war klar abgezogen. Nach dem Erhitzen der lithographischen Druckplatte in einem Thermohygrostaten bei den Bedingungen von 60°C und 75% Feuchtigkeit über einen Zeitraum von 15 Stunden konnten Nicht-Bildteile nicht eliminiert werden. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 zusammengestellt.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • 9,09 g der in Synthesebeispiel 3 erhaltenen wässrigen Dispersion der wässrigen Harzzusammensetzung (C), 7,5 g einer Polyvinylacetatlösung, enthaltend 20 Gew.-% Polyvinylacetat, das 98 Gew.-% eines Hydrolysats davon aufwies, 0,37 g eines Infrarot-Absorptionsmittels, 4,55 g Wasser und 5,37 g Isopropylalkohol wurden gut gemischt. 180 g Zirkoniumdioxidperlen mit 1,25 mm wurden hinzugegeben und darin im Verlauf von 1 Stunde mittels eines Konditionierungsgeräts für Anstrichmittel dispergiert. Jedoch verfestigte sich die Dispersion, die die wässrige Harzzusammensetzung (C) und das Infrarot-Absorptionsmittel enthielt, und es konnte keine Beschichtungslösung einer lichtempfindlichen Zusammensetzung, die darin stabil dispergiert Ruß enthielt, erhalten werden. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 zusammengestellt.
  • Druck-Test
  • Ein Bild wurde auf die in den Beispielen 1 bis 5 und Vergleichsbeispielen 2 bis 4 erhaltenen lithographischen Druckplatten gebrannt, wobei Energien angewendet wurden, die der Empfindlichkeit der jeweiligen lithographischen Druckplatten entsprachen. Es wurde eine Test-Belichtungsmaschine (Wellenlänge: 830 nm, maximale Stärke: 1 W, hergestellt von der Firma Line Denshi Co., Ltd.) eingesetzt. Danach wurden die jeweiligen Platten einer Entwicklungsbehandlung bei den gleichen Bedingungen wie in den Beispielen unterworfen. Sie wurden sodann mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch Druckplatten erhalten wurden.
  • Die auf diese Art und Weise erhaltenen Druckplatten und die in Beispiel 5 erhaltene Druckplatte wurde auf eine Druckmaschine (Gerät mit der Bezeichnung TOKO 820L von der Firma Tokyo Kouku Keiki Co.) montiert, um Druck-Tests durchzuführen. Bei den Bedingungen einer Druckgeschwindigkeit: 3000 Blätter/Stunde, Druckpapier: Jujyo Diacoat B4, Tinte: GEOS-G Beni S (hergestellt von der Firma Dainippon Ink and Chemicals, Inc.), Dämpfungslösung: NA108W (1:50 Verdünnung, hergestellt von der Firma Dainippon Ink and Chemicals Inc.), als Druckbedingungen, wurden 6000 Blätter als Druck-Test gedruckt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Bei 6000 zu erhaltenen bedruckten Blättern wurden keinerlei Qualitätsprobleme beobachtet und sie wiesen ausgezeichnete Eigenschaften auf.
  • Tabelle 1
    Figure 00490001
  • Tabelle 2
    Figure 00490002
  • Da die lichtempfindliche Zusammensetzung die feinen Teilchen (a) und das wasserlösliche Harz (b), die jeweils mindestens eine neutralisierte anionische Gruppe haben, enthält, kann die lichtempfindliche Zusammensetzung bevorzugt zur Herstellung einer lichtempfindlichen Schicht einer Originalplatte für das lithographische Drucken verwendet werden, bei der die Bilder durch Bestrahlung mit Laserstrahlen eingebrannt werden können. Ein Bildverlust kann verhindert werden und die Auflösungskraft und die Empfindlichkeit sind hoch. Schließlich sind die Entwicklungseigenschaften der Nicht-Bildbereiche und die Lagerungsstabilität verbessert.
  • Wenn die wässrige Harzzusammensetzung dadurch hergestellt wird, dass die basische Verbindung zu den feinen Teilchen (a'), die mindestens eine anionische Gruppe haben und Hitzefusionseigenschaften aufweisen, gegeben wird, dann kann leicht eine wässrige Harzzusammensetzung erhalten werden und der Gehalt des wasserlöslichen Harzes (b) kann leicht dadurch reguliert werden, dass die Art oder die Menge der verwendeten basischen Verbindung entsprechend ausgewählt wird.
  • Wenn feine Teilchen (a') des Harzes mit mindestens einer anionischen Gruppe und mit Hitzefusionseigenschaften durch eine Emulsionspolymerisation hergestellt werden, dann kann die anionische Gruppe oder eine andere funktionelle Gruppe leicht durch Substitution in die feinen Teilchen des Harzes eingeführt werden und der Tg-Wert kann leicht kontrolliert werden.
  • Wenn die Glasübergangstemperatur des Harzes mit Hitzefusionseigenschaften in einem Bereich von 50 bis 150°C liegt, dann wird die Lagerungsstabilität verbessert und die feinen Teilchen (a) können aufgeschmolzen und durch Bestrahlung mit geringer Energie durch Fusion miteinander vereinigt werden.
  • Wenn das Harz, das die feinen Teilchen (a) oder die feinen Teilchen (a') bildet, 35 bis 530 Millimol anionische Gruppen pro 100 g Harzfeststoffgehalt aufweist, dann können die Entwicklungseigenschaften für die Nicht-Bildbereiche verbessert werden und die feinen Teilchen (a) oder die feinen Teilchen (a') können leicht hergestellt werden.
  • Wenn die feinen Teilchen (a) miteinander vernetzt sind, dann können die Druckbeständigkeit oder die Lagerungsstabilität sowie die Empfindlichkeit verbessert werden.
  • Da die Originalplatte für das lithographische Drucken mit einer lichtempfindlichen Schicht, hergestellt unter Verwendung der lichtempfindlichen Zusammensetzung, auf der hydrophilen Oberfläche des Trägers versehen ist, kann die Druckplatte nach dem Lasereinbrennen ohne Vorerhitzen hergestellt werden, und die Empfindlichkeit, die Lagerungsstabilität und die Druckbeständigkeit können verbessert werden. Da das Bilderzeugungsverfahren folgende Stufen einschließt: Einbrennen von Bildern unter Verwendung eines Laserstrahls auf die Originalplatte durch lithographisches Drucken und Entwickeln der Bilder unter Verwendung einer basischen wässrigen Lösung oder von Wasser, Druckplatten, bei denen Bildverluste und Verwischungen in den Nicht-Bildbereichen verhindert werden können, und die Auflösungskraft der Bildbereiche und die Druckbeständigkeit können verbessert werden, können leicht hergestellt werden. Wenn der Laserstrahl mit einer maximalen Stärke im Bereich von 760 bis 3000 nm bei dem Bilderzeugungsverfahren verwendet wird, dann kann die Originalplatte für das lithographische Drucken in beleuchteten Räumen gehandhabt werden.

Claims (10)

  1. Fotosensitive bzw. lichtempfindliche Zusammensetzung, umfassend: eine wässrige Harzzusammensetzung mit feinen Teilchen (a) eines Harzes mit mindestens einer neutralisierten anionischen Gruppe und mit Heißschmelzeigenschaft und ein wasserlösliches Harz (b) mit mindestens einer neutralisierten anionischen Gruppe, worin das wasserlösliche Harz (b) in einem Bereich von 1 bis 30 Gew.-% relativ zu dem Gesamtgewicht der wässrigen Harzzusammensetzung enthalten ist, und eine Substanz (c), die Licht absorbiert und thermische Energie erzeugt, worin der Gehalt des wasserlöslichen Harzes (b) gemäß der folgenden Formel berechnet wird: der Gehalt des wasserlöslichen Harzes (Gew.-%) = Trockenfeststoffverhältnis des Überstands/Trockenfeststoffverhältnis der wässrigen Lösung der wässrigen Harzzusammensetzung × 100.
  2. Fotosensitive bzw. lichtempfindliche Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die wässrige Harzzusammensetzung erhältlich ist durch Zugabe einer basischen Verbindung zu feinen Teilchen (a') eines Harzes mit mindestens einer anionischen Gruppe und mit Heißschmelzeigenschaft.
  3. Fotosensitive bzw. lichtempfindliche Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin die feinen Teilchen (a') des Harzes mit mindestens einer anionischen Gruppe und mit Heißschmelzeigenschaft durch Emulsionspolymerisation erhältlich sind.
  4. Fotosensitive bzw. lichtempfindliche Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Glasübergangstemperatur des Harzes (a) mit Heißschmelzeigenschaft im Bereich von 50 bis 150°C liegt.
  5. Fotosensitive bzw. lichtempfindliche Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Harz, das die feinen Teilchen (a) bildet 35 bis 530 mmol an anionischen Gruppen pro 100 g Harzfeststoffgehalt aufweist.
  6. Fotosensitive bzw. lichtempfindliche Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin das Harz, das die feinen Teilchen (a') bildet, 35 bis 530 mmol an anionischen Gruppen pro 100 g Harzfeststoffgehalt aufweist.
  7. Fotosensitive bzw. lichtempfindliche Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die feinen Teilchen (a) miteinander vernetzt sind.
  8. Originalplatte für den lithographischen Druck, umfassend: einen Träger mit einer hydrophilen Oberfläche und eine fotosensitive Schicht, die eine fotosensitive Zusammensetzung nach Anspruch 1 enthält und sich auf der hydrophilen Oberfläche befindet.
  9. Verfahren zur Erzeugung von Bildern, umfassend die Stufen: Einbrennen von Bildern mittels eines Laserstrahls auf die Originalplatte für den lithographischen Druck nach Anspruch 8 und Entwickeln der Bilder unter Verwendung einer basischen wässrigen Lösung oder von Wasser.
  10. Verfahren zur Erzeugung von Bildern nach Anspruch 9, worin der Laserstrahl eine Maximalstärke in einem Bereich von 760 bis 3000 nm aufweist.
DE60122053T 2000-05-23 2001-05-21 Photoempfindliche Zusammensetzung, lithographische Druckplatte und Bildaufzeichnungsverfahren für Druckplatte Expired - Lifetime DE60122053T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000152011 2000-05-23
JP2000152011A JP4469927B2 (ja) 2000-05-23 2000-05-23 感光性組成物およびこれを用いた平版印刷版原版、画像形成方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60122053D1 DE60122053D1 (de) 2006-09-21
DE60122053T2 true DE60122053T2 (de) 2007-03-01

Family

ID=18657487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60122053T Expired - Lifetime DE60122053T2 (de) 2000-05-23 2001-05-21 Photoempfindliche Zusammensetzung, lithographische Druckplatte und Bildaufzeichnungsverfahren für Druckplatte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6627380B2 (de)
EP (1) EP1157829B8 (de)
JP (1) JP4469927B2 (de)
DE (1) DE60122053T2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1400349B1 (de) 2002-09-17 2007-04-18 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Wärmeempfindliche Flachdruckplatte und Bebilderungsverfahren
DE60320747D1 (de) 2003-03-28 2008-06-19 Agfa Graphics Nv Positiv-arbeitender, wärmeempfindlicher Flachdruckplattenvorläufer
EP1462252A1 (de) 2003-03-28 2004-09-29 Agfa-Gevaert Positiv arbeitender wärmeempfindlicher lithographischer Druckplattenvorläufer
JP4471632B2 (ja) * 2003-11-18 2010-06-02 株式会社ディスコ ウエーハの加工方法
JP3851320B2 (ja) 2004-03-25 2006-11-29 Tdk株式会社 回路装置及びその製造方法
DE602005009765D1 (de) * 2004-07-08 2008-10-30 Agfa Graphics Nv Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte
DE602005009764D1 (de) * 2004-07-08 2008-10-30 Agfa Graphics Nv Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte
JP4571850B2 (ja) * 2004-11-12 2010-10-27 東京応化工業株式会社 レーザーダイシング用保護膜剤及び該保護膜剤を用いたウエーハの加工方法
US7504318B2 (en) * 2005-09-19 2009-03-17 Intel Corporation Nanopowder coating for scribing and structures formed thereby
JP4158942B2 (ja) * 2006-10-03 2008-10-01 古河電気工業株式会社 金属張積層体の製造方法
EP2072570B1 (de) 2007-12-20 2014-10-08 Agfa Graphics N.V. Vorprodukt einer lithografischen Druckplatte
US20090183647A1 (en) * 2008-01-22 2009-07-23 Mathias Jarek Imageable elements with coalescing core-shell particles
ATE481240T1 (de) 2008-02-28 2010-10-15 Agfa Graphics Nv Verfahren zur herstellung einer lithografiedruckplatte
JP5175582B2 (ja) * 2008-03-10 2013-04-03 富士フイルム株式会社 平版印刷版の作製方法
BRPI0922589A2 (pt) 2008-12-18 2018-04-24 Agfa Graphics Nv "precursor de placa de impressão litográfica".
US20100227269A1 (en) 2009-03-04 2010-09-09 Simpson Christopher D Imageable elements with colorants
US8221960B2 (en) * 2009-06-03 2012-07-17 Eastman Kodak Company On-press development of imaged elements
US8257907B2 (en) * 2009-06-12 2012-09-04 Eastman Kodak Company Negative-working imageable elements
US20120090486A1 (en) 2010-10-18 2012-04-19 Celin Savariar-Hauck Lithographic printing plate precursors and methods of use
US8900798B2 (en) 2010-10-18 2014-12-02 Eastman Kodak Company On-press developable lithographic printing plate precursors
US20120141935A1 (en) 2010-12-03 2012-06-07 Bernd Strehmel Developer and its use to prepare lithographic printing plates
US20120141941A1 (en) 2010-12-03 2012-06-07 Mathias Jarek Developing lithographic printing plate precursors in simple manner
US20120141942A1 (en) 2010-12-03 2012-06-07 Domenico Balbinot Method of preparing lithographic printing plates
US20120199028A1 (en) 2011-02-08 2012-08-09 Mathias Jarek Preparing lithographic printing plates
US8632940B2 (en) 2011-04-19 2014-01-21 Eastman Kodak Company Aluminum substrates and lithographic printing plate precursors
US8722308B2 (en) 2011-08-31 2014-05-13 Eastman Kodak Company Aluminum substrates and lithographic printing plate precursors
US9029063B2 (en) 2011-09-22 2015-05-12 Eastman Kodak Company Negative-working lithographic printing plate precursors
US8632941B2 (en) 2011-09-22 2014-01-21 Eastman Kodak Company Negative-working lithographic printing plate precursors with IR dyes
US8679726B2 (en) 2012-05-29 2014-03-25 Eastman Kodak Company Negative-working lithographic printing plate precursors
BR102012016393A2 (pt) * 2012-07-02 2015-04-07 Rexam Beverage Can South America S A Dispositivo de impressão em latas, processo de impressão em latas, lata impressa e blanqueta
US8927197B2 (en) 2012-11-16 2015-01-06 Eastman Kodak Company Negative-working lithographic printing plate precursors
US9063423B2 (en) 2013-02-28 2015-06-23 Eastman Kodak Company Lithographic printing plate precursors and use
US9201302B2 (en) 2013-10-03 2015-12-01 Eastman Kodak Company Negative-working lithographic printing plate precursor
US11633948B2 (en) 2020-01-22 2023-04-25 Eastman Kodak Company Method for making lithographic printing plates

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB434875A (en) 1933-02-08 1935-09-05 Bela Gasper An improved method of producing multi-colour photographic images on coloured and differently sensitized multi-layer photographic material
BE540601A (de) 1950-12-06
US2946638A (en) 1959-03-31 1960-07-26 Acme Visible Records Inc Slidable shelf arrangement
US3247791A (en) 1960-05-06 1966-04-26 Litho Chemical And Supply Co I Surface treated lithographic plates and production thereof
US3307951A (en) 1963-02-01 1967-03-07 Lithoplate Inc Lithographic plate
US3181461A (en) 1963-05-23 1965-05-04 Howard A Fromson Photographic plate
DE1299661B (de) 1964-02-27 1969-07-24 Eastman Kodak Co Verfahren zur Verbesserung der hydrophilen Eigenschaften der Traeger von fuer Flachdruckverfahren geeigneten Druckplatten
GB1091433A (en) 1964-07-17 1967-11-15 Mills Scaffold Co Ltd Improved adjustable yoke for use in sliding formwork
GB1134093A (en) 1965-05-25 1968-11-20 Eric Victor Filing system
ZA6807938B (de) 1967-12-04
US3658662A (en) 1969-01-21 1972-04-25 Durolith Corp Corrosion resistant metallic plates particularly useful as support members for photo-lithographic plates and the like
US3881924A (en) 1971-08-25 1975-05-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Organic photoconductive layer sensitized with trimethine compound
US4283475A (en) 1979-08-21 1981-08-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Pentamethine thiopyrylium salts, process for production thereof, and photoconductive compositions containing said salts
US4327169A (en) 1981-01-19 1982-04-27 Eastman Kodak Company Infrared sensitive photoconductive composition, elements and imaging method using trimethine thiopyrylium dye
DE3126626A1 (de) 1981-07-06 1983-01-20 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Hydrophilierte traegermaterialien fuer offsetdruckplatten, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JPS58112792A (ja) 1981-12-28 1983-07-05 Ricoh Co Ltd 光情報記録部材
JPS58112793A (ja) 1981-12-28 1983-07-05 Ricoh Co Ltd 光情報記録部材
JPS58125246A (ja) 1982-01-22 1983-07-26 Ricoh Co Ltd レ−ザ記録媒体
JPS58220143A (ja) 1982-06-16 1983-12-21 Canon Inc 有機被膜
JPS58173696A (ja) 1982-04-06 1983-10-12 Canon Inc 光学記録媒体
JPS58181690A (ja) 1982-04-19 1983-10-24 Canon Inc 光学記録媒体
JPS58181051A (ja) 1982-04-19 1983-10-22 Canon Inc 有機光導電体
US4668604A (en) * 1982-04-22 1987-05-26 E.I. Du Pont De Nemours And Company Positive-working photosensitive elements containing crosslinked beads and process of use
JPS58194595A (ja) 1982-05-10 1983-11-12 Canon Inc 光学記録媒体
JPS58224793A (ja) 1982-06-25 1983-12-27 Nec Corp 光学記録媒体
JPS5948187A (ja) 1982-09-10 1984-03-19 Nec Corp 光学記録媒体
JPS5973996A (ja) 1982-10-22 1984-04-26 Nec Corp 光学記録用媒体
JPS5984356A (ja) 1982-11-05 1984-05-16 Ricoh Co Ltd 光デイスク原盤の作成方法
JPS59101651A (ja) 1982-12-02 1984-06-12 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性平版印刷版
JPS59146061A (ja) 1983-02-09 1984-08-21 Canon Inc 有機被膜
JPS59146063A (ja) 1983-02-09 1984-08-21 Canon Inc 有機被膜
US4645730A (en) * 1983-03-03 1987-02-24 Howard A. Fromson Lithographic printing plate with resin reinforced image
JPS59202829A (ja) 1983-05-04 1984-11-16 Sanpo Gokin Kogyo Kk 合成樹脂製品の射出成型金型
JPS59216146A (ja) 1983-05-24 1984-12-06 Sony Corp 電子写真用感光材料
JPS6063744A (ja) 1983-08-23 1985-04-12 Nec Corp 光学的情報記録媒体
JPS6052940A (ja) 1983-09-02 1985-03-26 Nec Corp 光学記録媒体
JPS6064352A (ja) 1983-09-19 1985-04-12 Fuji Photo Film Co Ltd ネガ型感光性平版印刷版の製造方法
JPS6078787A (ja) 1983-10-07 1985-05-04 Ricoh Co Ltd 光学的情報記録媒体
US4756993A (en) 1986-01-27 1988-07-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Electrophotographic photoreceptor with light scattering layer or light absorbing layer on support backside
US5156938A (en) 1989-03-30 1992-10-20 Graphics Technology International, Inc. Ablation-transfer imaging/recording
EP0509523B1 (de) * 1991-04-19 1996-03-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Vorläufer für eine Flachdruckplatte des Direktbildtyps
JPH0513514A (ja) 1991-06-28 1993-01-22 Nec Kansai Ltd Tabテープとtab式半導体装置及びその製造方法
JP2810562B2 (ja) 1991-07-10 1998-10-15 ローム株式会社 発光ダイオ−ド表示器及び表示パネル
EP0773113B1 (de) * 1995-11-09 2000-05-24 Agfa-Gevaert N.V. Wärmeempfindliches Aufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckform damit
DE69608522T2 (de) 1995-11-09 2001-01-25 Agfa-Gevaert N.V., Mortsel Wärmeempfindliches Aufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckform damit
US6427595B1 (en) * 1996-12-19 2002-08-06 Agfa-Gevaert Heat-sensitive imaging element for making lithographic printing plates comprising polymer particles with a specific particle size
JP3843584B2 (ja) 1998-03-20 2006-11-08 大日本インキ化学工業株式会社 感熱性組成物およびそれを用いた平版印刷版原版および印刷刷版作製方法
JPH11268225A (ja) 1998-03-20 1999-10-05 Mitsubishi Paper Mills Ltd 平版印刷版の製版方法
JPH11271962A (ja) 1998-03-20 1999-10-08 Mitsubishi Paper Mills Ltd 平版印刷版の製版方法
EP0997272B1 (de) 1998-10-26 2003-07-23 Agfa-Gevaert Im Wärmeverfahren arbeitendes Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von positiv arbeitenden Druckplatten
DE60021459T2 (de) 1999-03-25 2006-04-20 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Flachdruckplatte und Bebilderungsverfahren
JP2001260553A (ja) * 2000-03-21 2001-09-25 Fuji Photo Film Co Ltd 感熱性平版印刷用原板
DE60119824T3 (de) * 2000-04-07 2012-05-31 Fujifilm Corp. Wärmeempfindlicher lithographischer Druckplattevorläufer

Also Published As

Publication number Publication date
US6627380B2 (en) 2003-09-30
EP1157829A1 (de) 2001-11-28
US20020001773A1 (en) 2002-01-03
EP1157829B1 (de) 2006-08-09
JP2001330946A (ja) 2001-11-30
EP1157829B8 (de) 2006-12-20
DE60122053D1 (de) 2006-09-21
JP4469927B2 (ja) 2010-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122053T2 (de) Photoempfindliche Zusammensetzung, lithographische Druckplatte und Bildaufzeichnungsverfahren für Druckplatte
DE69838703T2 (de) Strahlungsempfindlicher Flachdruckplattenvorläufer und Flachdruckplatte
DE60123173T2 (de) Negativ arbeitende Flachdruckplatte
DE69826615T2 (de) Flachdruckplattenvorläufer und verfahren zur herstellung von flackdruckplatten damit
DE69930019T2 (de) Lichtempfindliche Harzzusammensetzung und Flachdruckplatte
DE69804876T2 (de) Flachdruckplatte
DE60017644T2 (de) Bildaufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung
DE69908269T2 (de) Direktbeschreibbare entwicklungsfreie Flachdruckplatte, sowie Aufzeichnungs und Druckverfahren
DE60014207T2 (de) Positives planographisches Druckmaterial
DE69812243T2 (de) Positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung für Infrarot Laser Aufzeichnung
DE602005003072T2 (de) Flachdruckplattenvorläufer
DE60005916T2 (de) Laserbildaufzeichnungsverfahren
DE60119662T2 (de) Flachdruckplattenvorläufer
DE69927562T2 (de) Photopolymerzusammensetzung, lithographischer Druckplattenvorläufer und Herstellungsverfahren zu einer lithographischen Druckplatte
DE60015669T2 (de) Lithographische Druckplattenvorstufe
DE60014526T2 (de) Wärmeempfindlicher Vorläufer für eine Flachdruckplatte
DE60200706T2 (de) Negativ arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung und negativ arbeitende lichtempfindliche lithographische Druckplatte
DE60008651T2 (de) Lichtempfindliche lithographische Druckplattenvorstufe, die Metalloxyd enthält
DE69806986T2 (de) Verfahren zur Herstellung von positiv arbeitenden lithographischen Druckplatten
DE60021459T2 (de) Flachdruckplatte und Bebilderungsverfahren
DE60017814T2 (de) Wärmeempfindliche lithographische Druckplatte
DE60109913T2 (de) Lithographische druckplatte
DE69911492T2 (de) Anionischer Infrarotabsorber, photoempfindliche Zusammensetzung und Flachdruckform-Vorstufe
DE60020286T2 (de) Lichtempfindliche Zusammensetzung und damit hergestellte Flachdruckplatte-Vorstufe
DE60016660T2 (de) Lithographische Druckplattenvorstufe

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAINIPPON INK AND CHEMICALS, INC., TOKIO/TOKYO, JP

Owner name: EASTMAN KODAK COMPANY, ROCHESTER, N.Y., US