DE69804876T2 - Flachdruckplatte - Google Patents

Flachdruckplatte

Info

Publication number
DE69804876T2
DE69804876T2 DE69804876T DE69804876T DE69804876T2 DE 69804876 T2 DE69804876 T2 DE 69804876T2 DE 69804876 T DE69804876 T DE 69804876T DE 69804876 T DE69804876 T DE 69804876T DE 69804876 T2 DE69804876 T2 DE 69804876T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
substituted
general formula
planographic printing
printing plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69804876T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69804876D1 (de
Inventor
Koichi Kawamura
Katsuji Kitatani
Fumikazu Kobayashi
Kazuo Maemoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP01075597A external-priority patent/JP3805051B2/ja
Priority claimed from JP02687797A external-priority patent/JP3751703B2/ja
Priority claimed from JP3666597A external-priority patent/JP3839540B2/ja
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE69804876D1 publication Critical patent/DE69804876D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69804876T2 publication Critical patent/DE69804876T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/0045Photosensitive materials with organic non-macromolecular light-sensitive compounds not otherwise provided for, e.g. dissolution inhibitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/02Positive working, i.e. the exposed (imaged) areas are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/08Developable by water or the fountain solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/22Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. dyes, UV-absorbers, plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/24Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. acrylics, vinyl polymers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine plangraphische Druckplatte. Insbesondere betrifft die Erfindung eine plangraphische Druckplatte, die die Entwicklung mit Wasser bewirken kann oder direkt eine Druckplatte, die erzeugt wird, indem ein Infrarotlaser mit digitalen Signalen ohne Entwicklung verwendet wird.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Verschiedene Verfahren sind bekannt mit denen eine Druckplatte direkt aus digitalisierten Bilddaten über keinen Lithfilm erzeugt wird, zum Beispiel (1) ein Verfahren unter Verwendung eines elektrophotographischen Verfahrens, (2) ein Verfahren unter Verwendung eines hochempfindlichen Photopolymers, das durch einen Laser mit verhältnismäßig geringem Output, der blaues oder grünes Licht ausstrahlt, beschriftet werden kann, (3) ein Verfahren unter Verwendung eines Silbersalzes oder eines Komplexsystems eines Silbersalzes mit einem anderen System und (4) ein Verfahren, bei dem durch Aussetzen eines Lasers der Wärmeart eine Säure erzeugt wird und ein Duroplastbild erhalten wird durch Nacherwärmen unter Verwendung der Säure als Katalysator.
  • Obgleich diese Verfahren zur Vereinfachung eines Druckverfahrens äußerst nützlich sind, sind sie unter den vorliegenden Voraussetzungen nicht unbedingt völlig zufriedenstellend. Zum Beispiel ist das Verfahren (1) unter Verwendung eines elektrophotographischen Verfahrens bei den Bildgebungsprozessen, wie Ladung, Belichtung, Entwicklung und dergleichen, kompliziert, und die bei diesem Verfahren verwendete Vorrichtung ist kompliziert und groß im Ausmaß. Bei dem Verfahren (2) unter Verwendung eines Photopolymers ist die Handhabung in einem hellen Raum schwierig, da eine Druckplatte eine hohe Empfindlichkeit aufweist. Bei dem Verfahren (3) unter Verwendung eines Silbersalzes bestehen einige Makel, wobei die Behandlung kompliziert ist, Silber in einer Behandlungsabfall-Lösung vorhanden ist und dergleichen. Das Verfahren (4) ist außerdem hinsichtlich der Behandlungen kompliziert, da danach das Nacherwärmen und die Entwicklungsbehandlung notwendig sind.
  • Außerdem umfasst das Herstellungsverfahren dieser Aufzeichnungsplatten nach dem Belichtungsprozess einen nassen Entwicklungsprozess zur Entfernung einer Aufzeichnungsschicht, die auf der Oberfläche eines Substrats vorliegt, um ein bildähnliches Konkav zurückzulassen und einen Nachbehandlungsprozess, bei dem eine entwickelte Druckplatte mit Waschwasser gewaschen und mit einer Spüllösung, die ein oberflächenaktives Mittel enthält, und einer desensibilisierenden Lösung, die Gummi Arabicum und ein Stärkederivat enthält, behandelt wird.
  • Auf der anderen Seite wurden bei jüngsten Plattenerzeugungs- und Druckverfahren Umweltprobleme bemerkt, da entwickelte Abfall-Lösungen alkalihaltig sind. Darüber hinaus wurden Vereinfachungen bei der Plattenherstellung entwickelt. Es besteht ein Bedarf an einer Druckplatte, bei der die komplizierte nasse Entwicklungsbehandlung, wie oben beschrieben, nicht erforderlich ist, und die zum Drucken nach der Belichtung ohne eine Behandlung verwendet werden kann.
  • Hinsichtlich der Druckplatte, die keine Entwicklungsbehandlung nach der Belichtung eines Bildes erfordert, offenbart zum Beispiel USP Nr. 5,258,263 eine plangraphische Druckplatte, die gebildet wird durch Laminieren einer photoempfindlichen hydrophoben Schicht und einer photoempfindlichen hydrophilen Schicht auf einem Substrat, wobei die Härtung oder das unlöslich machen im belichteten Bereich gefördert wird. Jedoch ist diese Druckplatte eine Platte eines sogenannten Onprinter- Entwicklertyps, bei der ein nicht belichteter Teil einer photoempfindlichen Schicht während des Druckverfahrens entfernt wird und die den Mangel aufweist, dass das Benetzungswasser und die Drucktinte verunreinigt sind. Darüber hinaus ist wegen seiner Zweischichtstruktur bei dieser Druckplatte die Haftung zwischen der photoempfindlichen hydrophilen Schicht und der photoempfindlichen hydrophoben Schicht problematisch und es besteht der Makel, dass nicht viele Drucke gedruckt werden können.
  • Als plangraphische Druckplatte, die keine nasse Entwicklungsbehandlung nach der Bildgebung erfordert, sind Druckplatten mit einer Silikonschicht und einer Laserwärmeempfindlichen Schicht unter der Schicht in den USP Nr. 5,353,705 und 5,379, 698 offenbart. Obgleich diese Platten keine nasse Entwicklung erfordern, weisen sie den Makel auf, dass das Reiben und die Behandlung mit einer speziellen Walze erforderlich sind, um die Silikonschicht durch Laserabrieb vollständig zu entfernen und die Behandlung kompliziert ist.
  • In den japanischen offengelegten Patentanmeldungen (JP-A- Nr.) 5-77,574, 4-125,189 und 62-195,646 und dem USP Nr. 5,187, 047 wird ein System offenbart, bei dem ein Film verwendet wird, der durch Sulphonierung von Polyolefinen erhalten wird und die Hydrophilie von dessen Oberfläche durch Wärmebeschriftung geändert wird, um eine plangraphische Druckplatte zu bilden, die keine Entwicklungsbehandlung erfordert. Bei diesem System wird eine Sulfongruppe auf der Druckplatte unter Bildung eines Bildes durch Wärmebeschriftung desulphoniert. Folglich ist keine Entwicklungsbehandlung erforderlich, es besteht jedoch der Makel, dass ein schädliches Gas bei der Wärmebeschriftung erzeugt wird.
  • In den USP Nr. 5,102,771 und 5,225,316 wird eine plangraphische Druckplatte vorgeschlagen, die durch Kombinieren eines Photosäure erzeugenden Mittels mit einem Polymer, das eine säureempfindliche Gruppe an einer Seitenkette trägt, erhalten wird, nämlich ein System ohne Entwicklung. Diese plangraphische Platte weist den Makel auf, dass sie nur eine eingeschränkte Hydrophilie aufweist, da die erzeugte Säure eine Carbonsäure ist und sie ist folglich schlecht bezüglich der Haltbarkeit der Platte und des Glanzes des gedruckten Bildes.
  • JP-A-Nr. 7-186,562 (EP 652,483) offenbart eine plangraphische Druckplatte, enthaltend ein Infrarot absorbierendes Pigment und ein Polymer, das eine Carbonsäure durch Wärme und Säure erzeugt. Eine plangraphische Platte unter Verwendung dieser plangraphischen Druckplatte weist jedoch das Problem auf, dass beim Drucken Flecken entstehen.
  • EP 0 795 789 A ist Stand der Technik im Sinne von Art. 54(3) EPÜ für die genannten Vertragsstaaten DE und GB. Es offenbart ein Bildaufzeichnungsmaterial vom negativen Typ, das (A) eine Monomer- oder Polymerverbindung, die einen -SO&sub2;- O-N< Anteil oder einen -SO&sub2;-SO&sub2;-Gruppe trägt, (B) mindestens ein Vernetzungsmittel, (C) mindestens ein Infrarot absorbierendes Mittel und (D) mindestens Novolakharz, umfasst.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine plangraphische Druckplatte mit hoher Empfindlichkeit bereitzustellen.
  • Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, eine plangraphische Druckplatte bereitzustellen, die eine hohe Empfindlichkeit aufweist und mit Wasser entwickelt werden kann oder keine spezielle Behandlung, wie Reibung und nasse Entwicklungsbehandlung nach der Belichtung eines Bildes erfordert.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Aufgabe ist es, eine plangraphische Druckplatte bereitzustellen, die eine Platte direkt aus Digitaldaten durch Aufzeichnen unter Verwendung eines Halbleiterlasers oder festen Lasers, der einen Infrarotstrahl ausstrahlt, erzeugt, und keine spezielle Behandlung, wie Reibung und nasse Entwicklungsbehandlung nach der Belichtung eines Bildes erfordert und insbesondere mit Wasser entwickelt werden kann.
  • Die Erfinder haben festgestellt, dass die oben beschriebenen erfindungsgemäßen Aufgaben durch plangraphische Druckplatten gemäß der unabhängigen Ansprüche 1, 2, 4 und 5 und der bevorzugten Ausführungsformen, wie in den abhängigen Ansprüchen 3, 6, 7, 8 und 9 beschrieben, bewerkstelligt werden kann.
  • Wenn ein Polymer mit einer funktionellen Gruppe mit der in den Ansprüchen 1, 2, 4 und 5 beschriebenen Struktur verwendet wird, ist die Stabilität über die Zeit ausgezeichnet. Wenn das Polymer, das eine funktionelle Gruppe mit dieser Struktur trägt, mit einem Säure- erzeugenden Mittel kombiniert wird, ist die Stabilität insbesondere über die Zeit überlegen im Vergleich mit derjenigen, die erhalten wird durch Kombinieren eines Säure erzeugenden Mittels mit einem Polymer vom Benzylestertyp, beschrieben in JP-A Nr. 4-121,748.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die Erfindung wird hiernach detailliert beschrieben. Die erfindungsgemäße plangraphische Druckplatte umfasst ein Substrat, auf dem eine Aufzeichnungsschicht angeordnet ist, die eine photoempfindliche Zusammensetzung enthält, und Hauptkomponenten, aus denen die Aufzeichnungsschicht besteht, werden hiernach beschrieben.
  • Die Erfindung umfasst ein Substrat, auf dem eine Aufzeichnungsschicht angeordnet ist, die ein Bild aufzeichnendes Material enthält und als Bild aufzeichnendes Material eine Polymerverbindung, die an einer Seitenkette eine funktionelle Gruppe trägt, die Sulphonsäure unter Einfluss einer Säure, Base oder Wärme (hiernach als Sulphonsäure herstellende Polymerverbindung bezeichnet), enthält.
  • Das erfindungsgemäße Bildaufzeichnungsmaterial enthält darüber hinaus irgendein Photosäure erzeugendes Mittel gemäß Anspruch 1, Wärme erzeugendes Mittel gemäß Anspruch 2 oder Infrarot absorbierendes Mittel gemäß Anspruch 4. Alternativ enthält das erfindungsgemäße Bildaufzeichnungsmaterial ein Säure erzeugendes Mittel und ein Infrarot erzeugendes Mittel nach Anspruch 5.
  • Polymerverbindung vom Sulphonsäure erzeugenden Typ
  • Die erfindungsgemäß verwendete Polymerverbindung vom Sulphonsäure erzeugenden Typ kann umfassen Polymerverbindungen, die an einer Seitenkette eine funktionelle Gruppe, dargestellt durch die allgemeine Formel (1), (2) oder (3) tragen.
  • Die Polymerverbindungen, die erfindungsgemäß mindestens eine funktionelle Gruppe, dargestellt durch die allgemeine Formel (1), (2) und (3) enthalten, werden nachfolgend genauer beschrieben.
  • Wenn ein Photosäure erzeugendes Mittel oder Säure- erzeugendes Mittel verwendet wird, wird bevorzugt ein Polymer, dargestellt durch die allgemeine Formel (1) oder (2) bevorzugt als Polymer verwendet, das an einer Seitenkette eine funktionelle Gruppe trägt, die Sulphonsäure erzeugt.
  • Wenn ein Wärme erzeugendes Mittel verwendet wird, wird bevorzugt ein Polymer, dargestellt durch die allgemeine Formel (1) oder (2) als Polymer verwendet, das an einer Seitenkette eine funktionelle Gruppe trägt, die Sulphonsäure erzeugt.
  • Darüber hinaus, wenn ein Infrarot absorbierendes Mittel verwendet wird, wird bevorzugt ein Polymer, dargestellt durch die allgemeine Formel (1), (2) oder (3) als Polymer verwendet, das an einer Seitenkette eine funktionelle Gruppe trägt, die Sulphonsäure erzeugt.
  • Wenn R¹ bis R&sup4; eine Arylgruppe oder substituierte Arylgruppe darstellt, kann die Arylgruppe eine carbozyklische Arylgruppe und eine heterozyklische (hetero) Arylgruppe einschließen. Die verwendete carbozyklische Arylgruppe kann zyklische Gruppen mit 6 bis 19 Kohlenstoffatomen, wie eine Phenylgruppe, Naphthylgruppe, Anthracenylgruppe, Pyrenylgruppe und dergleichen einschließen. Die verwendete heterozyklische Arylgruppe kann einschließen zyklische Gruppen mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Heteroatomen, wie eine Pyridylgruppe, Furylgruppe, Chinolylgruppe mit denen eine Benzolgruppe kondensiert ist, eine Benzofurylgruppe, eine Thiosanthongruppe, eine Carbazolgruppe und dergleichen. Wenn R¹ bis R&sup5; eine Alkylgruppe oder substituierte Alkylgruppe darstellen, kann die verwendete Alkylgruppe gerade, verzweigte oder zyklische Gruppen mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen umfassen, wie eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Isopropylgruppe, t-Butylgruppe, Cyclohexylgruppe und dergleichen. Wenn R¹ bis R&sup4; eine substituierte Arylgruppe, substituierte Heteroarylgruppe oder substituierte Alkylgruppe darstellt, können Beispiele des Substituenten eine Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen umfassen, wie eine Methoxygruppe, Ethoxygruppe und dergleichen, Halogenatome wie ein Fluoratom, Chloratom, Bromatom und dergleichen, Alkylgruppen substituiert mit Halogen wie eine Trifluoromethylgruppe und Trichlormethylgruppe, Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 15 Kohlenstoffatome wie eine Methoxycarbonylgruppe, Ethoxycarbonylgruppe, t-Butyloxycarbonylgruppe, p- Chlorphenyloxycarbonylgruppe und dergleichen oder Aryloxycarbonylgruppen, eine Hydroxylgruppe, Acyloxygruppen, wie eine Acetyloxygruppe, Benzoyloxygruppe, p- Diphenylaminobenzoyloxygruppe und dergleichen, Carbonatgruppen, wie eine t-Butyloxycarbonyloxygruppe und dergleichen, Ethergruppen, wie eine t- butyloxycarbonylmethyloxygruppe, 2-Pyranyloxygruppe und dergleichen, substituierte oder unsubstituierte Aminogruppen wie eine Aminogruppe, Dimethylaminogruppe, Diphenylaminogrupppe, Morpholinogruppe, Acetylaminogruppe und dergleichen, Thioethergruppen, wie eine Methylthiogruppe, Phenylthiogruppe und dergleichen, Alkenylgruppen, wie eine Vinylgruppe, Styrylgruppe und dergleichen, eine Nitrogruppe, Cyanogruppe, Acylgruppen, wie eine Formylgruppe, Acetylgruppe, Benzoylgruppe und dergleichen, Arylgruppen, wie eine Phenylgruppe, Naphthylgruppe und dergleichen, Heteroarylgruppen, wie eine Pyridylgruppe und dergleichen. Wenn R¹ bis R&sup5; eine substituierte Arylgruppe oder substituierte Heteroarylgruppe darstellt, kann der Substituent, der verwendet werden kann, Alkylgruppen umfassen, wie eine Methylgruppe, Ethylgruppe und dergleichen zusätzlich zu den oben beschrieben Gruppen.
  • Wenn R¹ eine zyklische Imidgruppe darstellt, kann das zyklische Imid, das verwendet werden kann, Imide mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen umfassen, wie ein Succinicimid, Phthalimid, Cyclohexandicarbonimid, Norbornendicarbonimid und dergleichen.
  • Besonders bevorzugte Beispiele von R² bis R&sup4; können umfassen Arylgruppen, substituiert mit einer elektronenanziehenden Gruppe, wie einer Halogen-, Cyano-, Nitrogruppe und dergleichen, Alkylgruppen, substituiert mit einer elektronenanziehenden Gruppe, wie eine Halogen-, Cyano-, Nitrogruppe und dergleichen und sekundäre oder tertiäre verzweigte Alkylgruppen.
  • Die mehrwertige Verbindungsgruppe, umfassend ein Nichtmetallatom, dargestellt durch L¹ bis L³ umfasst 1 bis 60 Kohlenstoffatome, 0 bis 10 Stickstoffatome, 0 bis 50 Sauerstoffatome, 1 bis 100 Wasserstoffatome und 0 bis 20 Schwefelatome. Spezielle Beispiele der Verbindungsgruppen können solche umfassen, bestehend aus der Kombination der folgenden Struktureinheiten.
  • Mehrwertiges Naphthalen, mehrwertiges Anthracen
  • Wenn die mehrwertige Verbindungsgruppe einen Substituenten aufweist, können als Substituent Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie eine Methylgruppe, Ethylgruppe und dergleichen, Arylgruppen mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen, wie eine Phenylgruppe, Naphthylgruppe und dergleichen, Acyloxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie eine Hydroxylgruppe, Carboxylgruppe, Sulfonamidgruppe, N- Sulfonamylamidgruppe, Acetoxygruppe und dergleichen, Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie eine Methoxygruppe, Ethoxygruppe und dergleichen, Halogenatome, wie Chlor, Brom und dergleichen, Alkoxycarbonylgruppen mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie eine Methoxycarbonylgruppe, Ethoxycarbonylgruppe, Cyclohexyloxycarbonylgruppe und dergleichen, Carbonatgruppen, wie eine Cyanogruppe, t- Butylcarbonat und dergleichen verwendet werden.
  • Spezielle Beispiele des Monomers, das sich für die Synthese der Polymerverbindung, die an einer Seitenkette eine funktionelle Gruppe, dargestellt durch die allgemeine Formel (1), (2) oder (3) gemäß der Erfindung trägt, eignet, werden nachfolgend beschrieben.
  • Wenn ein Photosäure erzeugendes Mittel oder Säure erzeugendes Mittel verwendet werden, werden die folgenden A- (1) bis A-(23) bevorzugt als Polymerverbindung, die an einer Seitenkette eine funktionelle Gruppe dargestellt durch die allgemeine Formel (1) oder (2) tragen, verwendet.
  • Wenn ein Wärme erzeugendes Mittel verwendet wird, werden darüber hinaus die folgenden A-(1) bis A=(16), A-(23) und A- (24) bevorzugt als Polymerverbindung, die an einer Seitenkette eine funktionelle Gruppe, dargestellt durch die allgemeine Formel (1) tragen, verwendet.
  • Wenn ein Infrarot absorbierendes Mittel verwendet wird, werden die folgenden A-(1) bis A-(19) und A-(23) bis A-(31) bevorzugt verwendet, die an einer Seitenkette eine funktionelle Gruppe, dargestellt durch die allgemeine Formel (1), (2) oder (3) tragen.
  • Darüber hinaus, wenn ein Photosäure erzeugendes Mittel oder Säure-erzeugendes Mittel und ein Infrarot absorbierendes Mittel oder ein Wärme erzeugendes Mittel und ein Infrarot absorbierendes Mittel zusammen verwendet werden, werden die folgenden A-(1) bis A-(23) bevorzugt verwendet.
  • Erfindungsgemäß wird bevorzugt eine Polymerverbindung verwendet, die durch Radikalpolymerisation von mindestens einem Monomer mit einer funktionellen Gruppe, dargestellt durch die allgemeine Formel (1), (2) oder (3) erhalten wird. Als eine solche Polymerverbindung kann ein Homopolymer verwendet werden unter Verwendung von nur einem der Monomere mit einer funktionelle Gruppe, dargestellt durch die allgemeine Formel (1), (2) oder (3). Es kann außerdem ein Copolymer verwendet werden, wobei zwei oder mehrere derselben, oder ein Copolymer, das das oben beschrieben Monomer mit einem anderen Monomer umfasst, verwendet wird.
  • Erfindungsgemäß ist die Polymerverbindung, die darüber hinaus geeignet ist, ein Copolymer, das erhalten wird durch Radikalpolymerisation des oben beschriebenen Monomers mit einem bekannten Monomer.
  • Das andere Monomer kann bevorzugt Monomere umfassen mit vernetzbarer Eigenschaft, wie Glycidylmethacrylat, N-Methylolmethacrylat, Omega-(trimethoxysilyl)propylmethacrylat, 2-Isocyanatethylacrylat und dergleichen.
  • Das andere bei dem Copolymer verwendete Monomer kann außerdem umfassen bekannte Monomere, wie Acrylate, Methacrylate, Acrylamide, Methacrylamide, Vinylester, Styrole, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylonitril, Maleinsäureanhydrid, Maleinimid und dergleichen.
  • Spezielle Beispiele der Acrylate können umfassen Methylacrylat, Ethylacrylat, (n- oder i-)Propylacrylat, (n-, i-, sec- oder t-)Butylacrylat, Amylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Dodecylacrylat, Chlorethylacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 5-Hydroxypentylacrylat, Cyclohexylacrylat, Allylacrylat, Trimethylolpropanmonoacrylat, Pentaerythritolmonoacrylat, Benzylacrylat, Methoxybenzylacrylat, Chlorbenzylacrylat, Hydroxybenzylacrylat, Hydroxyphenetylacrylat, Dihydroxyphenetylacrylat, Furfurylacrylat, Tetrahydrofurfurylacrylat, Phenylacrylat, Hydroxyphenylacrylat, Chlorphenylacrylat, Sulfamoylphenylacrylat, 2-(Hydroxyphenylcarbonyloxy) ethylacrylat und dergleichen.
  • Spezielle Beispiele der Methacrylate können umfassen Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, (n- oder i-)- Propylmethacrylat, (n-, 1-, sec- oder t-)Butylmethacrylat, Amylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Dodecylmethacrylat, Chlorethylmethacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, S-Hydroxypentylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Allylmethacrylat, Trimethylolpropanmonomethacrylat, Pentaerythritolmonomethacrylat, Glycisylmethacrylat, Benzylmethacrylat, Methoxybenzylmethacrylat, Chlorbenzylmethacrylat, hydroxybenzylmethacrylat, Hydroxyphenetylmethacrylat, Dihydroxyphenetylmethacrylat, Furfuryl Methacrylat, Tetrahydrofurfurylmethacrylat, Phenylmethacrylat, Hydroxyphenylmethacrylat, Chlorphenylmethacrylat, Sulfamoylphenylmethacrylat, 2-(Hydroxyphenylcarbonyloxy)Ethylmethacrylat und dergleichen.
  • Spezielle Beispiele der Acrylamide können umfassen Acrylamid, N-Methylacrylamid, N-Ethylacrylamid, N-Propylacrylamid, N-Butylacrylamid, N-Benzylacrylamid, N-Hydroxyethylacrylamid, N-Phenylacrylamid, N-Tolylacrylamid, N-(Hydroxyphenyl)Acrylamid, N-(Sulfamoylphenyl)acrylamid, N-(Phenylsulfonyl)acrylamid, N-(Tolylsulfonyl)acrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, N-Methyl- N-phenylacrylamid, N-Hydroxyethyl-N-Methylacrylamid und dergleichen.
  • Spezielle Beispiele der Methacrylamide können umfassen Methacrylamid, N-Methylmethacrylamid, N-Ethylmethacrylamid, N-Propylmethacrylamid, N-Butylmethacrylamid, N-Benzylmethacrylamid, N-Hydroxyethylmethacrylamid, N-Phenylmethacrylamid, N-Tolylmethacrylamid, N-(Hydroxyphenyl)methacrylamid, N-(Sulfamoylphenyl)methacrylamid, N-(Phenylsulfonyl)methacrylamid, N-(Tolylsulfonyl)methacrylamid, N,N-Dimethylmethacrylamid, N-Methyl-N-phenylmethacrylamid, N-Hydroxyethyl-N- methylmethacrylamid und dergleichen.
  • Spezielle Beispiele der Vinylester können umfassen Vinylacetat, Vinylbutylat, Vinylbenzoat und dergleichen.
  • Spezielle Beispiele der Styrole können umfassen Styrol, Methylstyrol, Dimethylstyrol, Trimethylstyrol, Ethylstyrol, Propylstyrol, Cyclohexylstyrol, Chlormethylstyrol, Trifluoromethylstyrol, Ethoxymethylstyrol, Acetoxymethylstyrol, Methoxystyrol, Dimethoxystyrol, Chlorstyrol, Dichlorstyrol, Bromstyrol, Jodstyrol, Fluorstyrol, Carboxystyrol und dergleichen.
  • Beispiele, die bevorzugt unter diesen anderen Monomere verwendet werden können, können umfassen Acrylate, Methacrylate, Acrylamide, Methacrylamide, Vinylester, Styrole, Acrylsäure, Methacrylsäure und Acrylonitril mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen.
  • Das andere Monomer mit vernetzbarer Eigenschaft umfasst bevorzugt Glycidylmethacrylat, N-Methylolmethacrylamid, Omega- (trimethoxysilyl)propylmethacrylat, 2-Isocyanatethylacrylat und dergleichen.
  • Der Anteil der durch die allgemeine Formel (1) oder (2) dargestellten Baueinheit, die in dem Copolymer enthalten ist und die unter Verwendung dieser Monomere erhalten wird, beträgt bevorzugt 6% pro Mol oder höher, und besonders bevorzugt 31% pro Mol oder höher. Wenn er niedriger als 6% pro Mol beträgt, ist die Entwicklung unmöglich und wenn er niedriger als 31% pro Mol ist, besteht die Möglichkeit, dass ein bei der Entwicklung zurückbleibender Film gebildet wird.
  • Der Anteil des Monomers mit einer funktionellen Gruppe, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (1) bis (3), das zur Synthese eines Copolymers verwendet wird, liegt bevorzugt bei 5 Gew.-% oder höher, zum Beispiel, bevorzugt von 5 bis 99 Gew.-%, und besonders bevorzugt 10 Gew.-% oder höher, und zum Beispiel, kann er bevorzugt von 10 bis 95 Gew.-% sein.
  • Spezielle Beispiele der Polymerverbindung, die an einer Seitenkette eine funktionelle Gruppe, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (1) bis (3) tragen, umfassen die folgenden Verbindungen, sind aber nicht darauf beschränkt. Die Zahlen in den Formeln stellen die Molarzusammensetzung einer Polymerverbindung dar.
  • Wenn ein Wärme erzeugendes Mittel verwendet wird, werden bevorzugt die folgenden B-1 bis B-9 verwendet. Darüber hinaus, wenn ein Infrarot absorbierendes Mittel verwendet wird, werden bevorzugt die folgenden B-1 bis B-13 verwendet.
  • Darüber hinaus, wenn ein Säure-erzeugendes Mittel und ein Infrarot absorbierendes Mittel zusammen verwendet werden, werden die folgenden B-1, B-2, B-8, B-9 und B-14 bis B-21 bevorzugt verwendet.
  • Die massegemittelte Molekülmasse der Polymerverbindung mit mindestens einer der funktionellen Gruppen, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (1) bis (3), die erfindungsgemäß verwendet wird, ist bevorzugt 2000 oder höher, und besonders bevorzugt von 5000 bis 300000, und das Molekulargewicht im Zahlenmittel ist bevorzugt 800 oder höher und besonders bevorzugt von 1000 bis 250000. Der Grad der Polydispersion (massegemittelte Molekülmasse/Molekulargewicht im Zahlenmittel) ist bevorzugt 1 oder höher, und besonders bevorzugt 1.1 bis 10.
  • Die Polymerverbindung dieser Art kann sein ein wahlfreies Polymer, Blockpolymer, Graftpolymer und dergleichen und ist bevorzugt ein wahlfreies Polymer.
  • Dass bei der Synthese der erfindungsgemäß verwendeten Polymerverbindung vom Sulfonsäure erzeugenden Typ verwendete Lösungsmittel umfasst Tetrahydrofuran, Ethylendichlorid, Cyclohexanon, Methylethylketon, Aceton, Methanol, Ethanol, Ethylenglycolmonomethylether, Ethylenglycolmonoethylether, 2- Methoxyethylacetat, Diethylenglycoldimetylacetat, 1-Methoxy- 2-propanol, 1-Methoxy-2-propylacetat, N,N- Dimethylformaldehyd, N,N-Dimethylacetoamid, Toluol, Ethylacetat, Methyllactat, Ethyllactat, Dimethylsulfoxid, Wasser und dergleichen. Dieses Lösungsmittel kann allein oder in Kombination verwendet werden.
  • Der Radikalpolymerisationsinitiator, der bei der Synthese der erfindungsgemäß verwendeten Polymerverbindung vom Sulfonsäure erzeugenden Typ verwendet wird, kann bekannte Verbindungen umfassen, wie Initiatoren auf Azobasis, Peroxidinitiatoren und dergleichen.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Polymerverbindungen können allein oder in Kombination verwendet werden. Die Menge dieser Polymerverbindungen, die zu einem Bildaufzeichnungsmaterial gegeben wird, ist von 25 bis 98 Gew.-% und bevorzugt von 50 bis 97%, besonders bevorzugt von 60 bis 90 Gew.-% auf Basis der gesamten festen Komponenten des Bildaufzeichnungsmaterials. Wenn die zugegebene Menge kleiner als 25 Gew.-% ist, ist das Druckbild unklar. Auf der anderen Seite, wenn zugegebene Menge über 98 Gew.-% beträgt, kann die Bildbildung nicht ausreichend bewirkt werden. Um ein völlig klares Bild zu erhalten, kann es von Vorteil sein, die Verbindung zu dem Bildaufzeichnungsmaterial in einem Anteil von 60 bis 97 Gew.- % zuzugeben.
  • Wärme erzeugendes Mittel
  • Als Wärme erzeugendes Mittel kann bevorzugt verwendet werden ein Salz einer Base mit einer organischen Säure, die decarbonisiert ist, um bei Erwärmung zersetzt zu werden, eine Verbindung, die durch eine Reaktion, die eine intramolekulare nucleophile Substitutionsreaktion, Lossen-Umlagerung, Beckmann-Umlagerung und dergleichen zersetzt wird, um Amine freizugeben, und eine Verbindung, die unter Freigabe einer Base durch Erwärmung reagiert. Das bevorzugte Wärme erzeugende Mittel umfasst Salze der Trichloressigsäure, die im BP Nr. 998,949 beschrieben sind, Salze von &alpha;- Sulfonylessigsäure, die im USP Nr. 4,060,420 beschrieben sind, Salze von Propiolsäure und 2-Carboxycarboxamidderivat, die in JP-A Nr. 59-157,637 beschrieben sind, Salze mit einer Wärme-zersetzenden Säure unter Verwendung eines alkalischen Metalks oder alkalischen Erdmetalls zusätzlich zu einer organischen Base als Basenkomponente, beschrieben in JP-A Nr. 59-168,440, Hydroxamcarbamate erhalten unter Verwendung der Lossen-Umlagerung, beschrieben in JP-A Nr. 59-180,537, Aldoximcarbamate, die durch Erwärmung Nitril erzeugen, beschrieben in JP-A Nr. 59-195,237 und dergleichen. Außerdem werden verwendet Wärme erzeugende Mittel, beschrieben in BP Nr. 998, 945, USP Nr. 3,220,846, BP Nr. 279,480, JP-A Nr. 50- 22,625, 61-32,844, 61-51,139, 61-52,638,-61-51,140, 61-53,634 bis 61-53,640, 61-55,644, 61-55,645 und dergleichen.
  • Das Wärme erzeugende Mittel, das sich erfindungsgemäß besonders gut eignet, kann umfassen Guanidin-trichloracetat, Methylguanidinetrichloracetat, Kaliumtrichloracetat, Guanidin-phenylsulfonylacetat, Guanidin-p- chlorphenylsulfonylacetat, Guanidin-p- methansulfonylphenylsulfonylacetat, Kaliumphenylpropiolat, Guanidin-phenylpropiolat, Cäsiumphenylpropiolat, Guanidin-p- chlorphenylpropiolat, Guanidin-p-phenylen-bisphenylpropiolat, Tetramethylammoniumphenylsulfonylacetat und Tetramethylammoniumphenylpropiolat.
  • Die oben beschriebenen Wärme erzeugenden Mittel können in einem weiten Bereich verwendet werden. Der nützliche Bereich beträgt nicht mehr als 50 Gew.-% in Bezug auf das Gewicht des gesamten beschichteten Films und beträgt bevorzugt von 0,01 Gew.-% bis 20 Gew.-%.
  • Wenn das Wärme erzeugende Mittel verwendet wird, kann es von Vorteil sein, dass die Aufzeichnungsschicht ein nachfolgend beschriebenes Infrarot absorbierendes Mittel enthält.
  • Infrarot absorbierende Mittel
  • Infrarot absorbierende Mittel, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind ein Farbstoff oder Pigment, das wirksam einen Infrarotstrahl mit einer Wellenlänge von 760 nm bis 1.200 nm absorbieren kann. Es ist bevorzugt, dass der Farbstoff oder das Pigment ein Absorptionsmaximum zwischen den Wellenlängen von 760 nm und 1.200 nm aufweist.
  • Als Farbstoffe können bekannte Farbstoffe, die im Handel erhältlich oder in der Literatur offenbart sind (wie "Senryo Binran (Farbstoff-Handbuch)" herausgegeben von Yuki Gosei Kagaku Kyokai Organic Synthetic Chemistry Association, 1970 veröffentlicht) verwendet werden. Beispiele können insbesondere umfassen Azofarbstoffe, Metallkomplex- Azofarbstoffe, Pyrazolon-Azofarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Phthalocyaninfarbstoffe, Carboniumfarbstoffe, Chinoniminefarbstoffe, Methynfarbstoffe, Cyaninfarbstoffe und Metallthiolatkomplexe.
  • Beispiele der bevorzugten Farbstoffe können umfassen Cyaninfarbstoffe, offenbart in JP-A Nrn. 58-125,246, 59- 84,356, 59-202,829 und 60-78,787, Methynfarbstoffe, offenbart in JP-A Nrn. 58-173,696, 58-181,690, und 58-194,595, Naphthochinonfarbstoffe, offenbart in JP-A Nrn. 58-112,793, 58-224,793, 59-48,187, 59-73,996, 60-52,940 und 60-63,744, Squaliliumfarbstoffe, offenbart in JP-A Nr. 58-112,792 und Cyaninfarbstoffe, offenbart im U.K. Patent Nr. 434,875.
  • Darüber hinaus können Absorptions-empfindliche Mittel im nahen Infrarotbereich, wie im U.S. Patent Nr. 5,156,938 offenbart, verwendet werden. Außerdem können substituierte Arylbenzo(thio)pyryliumsalze, offenbart im U.S. Patent Nr. 3,881,924, Trimethynthiapyryliumsalze, offenbart in JP-A Nr. 57-142,645 (U.S. Patent Nr. 4,327,169), Pyrylium-enthaltende Verbindungen, offenbart in JP-A Nrn. 58-181,051, 58-220,143, 59-41,363, 59-84,248, 59-84,249, 59-146,063, und 59-146,061, Cyaninfarbstoffe, offenbart in JP-A Nr. 59-216,146, Pentamethyrithiopyryliumsalze, offenbart im U.S. Patent Nr. 4,283,475 und Pyryliumverbindungen, offenbart in JP-B Nrn. 5- 13,514 und 5-19, 702 bevorzugt verwendet werden.
  • Als andere Beispiele der bevorzugten Farbstoffe können Absorptionsfarbstoffe im nahen Infrarotbereich, offenbart im U.S. Patent Nr. 4,756,993, dargestellt durch die Formeln (I) und (II) aufgeführt werden.
  • Unter diesen Farbstoffe sind besonders bevorzugt Cyaninfarbstoffe, Squaliliumfarbstoffe, Pyryliumsalze und Nickelthiolatkomplexe.
  • Erfindungsgemäß verwendete Pigmente können umfassen im Handel erhältliche Pigmente und solche, die offenbart sind im Index (C. I.) Handbuch, "Saishin Ganryo Binran (Modern Pigment Manual)", herausgegeben von Nippon Ganryo Gijutsu Kyokai (Japan Pigment Technology Association), 1977 veröffentlicht, "Saishin Ganryo Oyo Gijutsu (Modern Pigment Application Technology)" von CMC Press, 1986 veröffentlicht und "Insatsu Ink Gijutsu (Printing Ink Technology)" von CMC Press, 1984 veröffentlicht.
  • Beispiele dieser Pigmente können umfassen schwarze Pigmente, gelbe Pigmente, orange Pigmente, braune Pigmente, rote Pigmente, purpur Pigmente, blaue Pigmente, grüne Pigmente, fluoreszierende Pigmente, Metallpulverpigmente und Polymergebundene Pigmente.
  • Insbesondere können verwendet werden unlösliche Azopigmente, Azopigmentfarbstoffe, Kondensations-Azopigmente, Chelatazopigmente, Phthalcyaninpigmente, Anthrachinonpigmente, Perylen- und Perynonpigmente, Thioindigopigmente, Chinacridonpigmente, Dioxazinpigmente, Isoindolinonpigmente, Chinophthalonpigmente, gefärbte Pigmentfarbstoffe, Azinpigmente, Nitrosopigmente, Nitropigmente, natürliche Pigmente, fluoreszierende Pigmente, anorganische Pigmente, und Ruß. Unter diesen Beispielen ist Ruß bevorzugt.
  • Diese Pigmente können ohne Oberflächenbehandlung verwendet werden oder indem sie nach der Oberflächenbehandlung aufgetragen werden. Beispiele der Oberflächenbehandlungsverfahren können umfassen ein Verfahren zum Oberflächenbeschichten mit einem Harz oder Wachs, ein Verfahren zum Anhaften eines oberflächenaktiven Mittels und ein Verfahren zum Verbinden einer reaktiven Substanz (wie einem Silan-Kupplungsmittel, einer Epoxyverbindung und Polyisocyanat) mit der Pigmentoberfläche. Die oben erwähnten Oberflächenbehandlungsverfahren sind offenbart in "Kinzokusekken no Sishitsu bis Oyo (Natures and Applications of Metal Soaps)" von Sachi Press, "Insatsu Ink Gijutsu (Printing Ink Technology)" von CMC Press, 1984 veröffentlicht, und "Saishin Ganryo Oyo Gijutsu (Modern Pigment Application Technology)" von CMC Press, 1986 veröffentlicht.
  • Eine Pigment-Teilchengröße von 0,01 um bis 10 um ist bevorzugt, 0,05 um bis 1 um ist besonders bevorzugt, und 0,1 um bis 1 um ist am meisten bevorzugt. Eine Pigment- Teilchengröße kleiner als 0,01 um ist hinsichtlich der Stabilität der Pigmentdispersion in einer Beschichtungslösung einer Photo-empfindlichen Schicht nicht bevorzugt. Auf der anderen Seite ist eine Pigment-Teilchengröße größer als 10 um hinsichtlich der Einheitlichkeit der Bildaufzeichnungsschicht nicht bevorzugt.
  • Als Verfahren zum Dispergieren eines Pigmentes können bekannte Dispergierverfahren, die bei der Tintenherstellung oder Tonerherstellung eingesetzt werden, verwendet werden. Beispiele von Dispergierverfahren können umfassen Ultraschall-Dispergiervorrichtungen und Sandmühlen, Reibmühlen, Pearlmühlen, Übermühlen, Kugelmühlen, Schneidmühlen, Dispergierer, KD-Mühlen, Kolloidmühlen, Dynatronen, Dreiwalzenmühlen und Druckkneter. Deren Details sind in "Saishin Ganryo Oyo Gijutsu (Modern Pigment Application Technology)" von CMC Press, 1986 veröffentlicht, beschrieben.
  • Diese Farbstoffe oder Pigmente können zu dem Bildaufzeichnungsmaterial in einer Menge von 0,01 bis 50 Gew.-% auf Basis der gesamten Feststoffkomponente des Bildaufzeichnungsmaterials, bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-% im Fall eines Farbstoffs, und besonders bevorzugt in einer Menge von 3,1 bis 10 Gew.-% im Fall eines Pigments zugegeben werden. Eine Pigment- oder Farbstoff- Menge, die geringer als 0,01 Gew.-% ist, verursacht eine geringe Empfindlichkeit. Auf der anderen Seite, eine Menge von mehr als 50 Gew.-% erzeugt zum Zeitpunkt des Druckes Farbflecke in einem Nichtbildbereich.
  • Säure-erzeugendes Mittel oder Photosäure erzeugendes Mittel
  • Das Säure erzeugende Mittel oder Photosäure erzeugende Mittel, das in der Aufzeichnungsschicht der erfindungsgemäßen Druckplatte enthalten ist, stellt eine Verbindung dar, die bei der Zersetzung durch Bestrahlung mit Licht oder Strahlen eine Säure erzeugt. Als Säure-erzeugendes Mittel oder Photosäure erzeugendes Mittel können bekannte Mittel nach ihrer Eignung ausgesucht und verwendet werden.
  • Als Säure-erzeugendes Mittel oder Photosäure erzeugendes Mittel, das erfindungsgemäß verwendet wird, ist ein Mittel mit einer Absorption bei einer Wellenlänge von 400 nm oder höher bevorzugt und darüber hinaus kann sogar ein Mittel verwendet werden, das keine Absorption bei 400 nm oder mehr aufweist, vorausgesetzt, dass es eine Säure erzeugt, indem es mit einem Sensibilisierungsmittel mit einer Absorption bei 400 nm oder höher kombiniert wird. Wenn das Mittel, das keine Absorption bei 400 nm oder höher aufweist, verwendet wird, ohne mit einem Sensibilisierungsmittel kombiniert zu werden, ist die Empfindlichkeit anfällig, verringert zu sein.
  • Erfindungsgemäß kann ein Bild gebildet werden, wenn die oben beschriebene Polymerverbindung vom Sulfonsäure erzeugenden Type mit dem oben beschriebenen Infrarotstrahl-absorbierenden Mittel kombiniert wird und darüber hinaus, wenn das oben beschriebene Säure erzeugende Mittel oder Photosäure erzeugende Mittel zugegeben wird, wobei die Empfindlichkeit einer plangraphischen Druckplatte sich erhöht und ein Nichtbildanteil nicht gleich verunreinigt ist.
  • Als Säure-erzeugendes Mittel oder Photosäure erzeugendes Mittel können bekannte Mittel verwendet werden.
  • Beispiele umfassen Diazoniumsalze, beschrieben in S. I. Schlesinger, Photogr. Sci. Eng., 18, 387 (1974), T. S. Bal et al., Polymer, 21, 423 (1980) und dergleichen, Ammoniumsalze beschrieben in U.S. Patent Nrn. 4,069,055, 4,069,056, JP-A Nr. 3-140,140 und dergleichen, Phosphoniumsalze, beschrieben in D. C. Necker et al., Macromorecules, 17, 2468 (1984), C. S. Wen et al., Tech, Proc. Conf. Rad. Curing ASIA, S. 478, Tokyo, Okt (1988), U.S. Patent Nr. 4,069,055, 4,069,056 und dergleichen, Iodoniumsalze, beschrieben in J. V. Crivello et al., Macromorecules, 10 (6), 1307 (1977), Chem. & Eng. News, Nov. 28, S. 31 (1988), EP Nr. 104,143, U.S. Patent Nr. 4,837,124, JP-A Nrn. 2-150,848, 2-296,514 und dergleichen, Sulfoniumsalze, beschrieben in J. V. Crivello et al., Polymer J. 17, 73 (1985), J. V. Crivello et al., J. Org. Chem., 43, 3055 (1978), W. R. Watt et al., J. Polymer Sci., Polymer Chem. Ed., 22, 1789 (1984), J. V. Crivello et al., Polymer Bull., 14, 279 (1985), J. V. Crivello et al., Macromorecules, 14 (5), 1141 (1981), J. V. Crivello et al., J. Polymer Sci., Polymer Chem. Ed., 17, 2877 (1979), EP Nr. 370,693, U.S. Patent Nr. 3,902,114, EP Nr. 233,567, 297,443, 297,442, 422,570, 279,210, U.S. Patent Nr. 4,933,377, 4,760,013, 4,734,444, 2,833,827, DE Patent Nr. 2,904,626, 3,604,580, 3,604,581 und dergleichen, Selenoniumsalze, beschrieben in J. V. Crivello et al., Macromorecules, 10 (6), 1307 (1977), J. V. Crivello et al., J. Polymer Sci., Polymer Chem. Ed., 17, 1047 (1979) und dergleichen, Oniumsalze, wie Arsoniumsalz und dergleichen, beschrieben in C. S. Wen et al., Tech, Proc. Conf. Rad. Curing ASIA, S. 478, Tokyo, Oct (1988) und dergleichen, organische Halogenverbindungen, beschrieben im U.S. Patent Nr. 3,905,815, JP-B Nr. 46-4,605, JP-A Nrn. 48- 36,281, 55-32,070, 60-239,736, 61-169,835, 61-169,837, 62- 58,241, 62-212,401, 63-70,243, 63-298,339 und dergleichen, Organometall-organische Halogenverbindungen, beschrieben in K. Meier et al., J. Rad. Curing, 13 (4), 26 (1986), T. P. Gill et al., Inorg. Chem., 19, 3007 (1980), D. Astruc, Acc. Chem. Res., 19 (12), 377 (1896), JP-A Nr. 2-161,445 und dergleichen, Photosäure erzeugende Mittel mit einer Schutzgruppe vom O-Nitrobenzyl-Typ, beschrieben in S. Hayase et al., J. Polymer Sci., 25,753 (1987), E. Reichmanis et al., J. Polymer Sci., Polymer Chem. Ed., 23, 1 (1985), Q. Q. Zhu et al., J. Photochem., 36, 85, 39, 317 (1987), B. Amit et al., Tetrahedron Lett., (24) 2205 (1973), D. H. R. Barton et al., J. Chem. Soc., 3571 (1965), P. M. Collins et al., J. Chem. Soc., Perkin I, 1965 (1975), M. Rudinstein et al., Tetrahedron Lett., (17), 1445 (1975), J. W. Walker et al., J. Am. Chem. Soc., 110, 7170 (1988), S. C. Busman et al., J. Imaging Technol., 11 (4), 191 (1985), H. M. Houlihan et al., Macromorecules, 21, 2001 (1988), P. M. Collins et al., J. Chem. Soc., Chem. Commun., 532 (1972), S. Hayase et al., Macromorecules, 18, 1799 (1985), E. Reichmanis et al., J. Electrochem. Soc., Solid State Sci. Technol., 130 (6), F. M. Houlihan et al., Macromorecules, 21, 2001 (1988), EP Nr. 0,290,750, 046,083, 156,535, 271,851, 0,388,343, U.S. Patent Nr. 3,901,710, 4,181,531, JP-A Nrn. 60-198,538, 53-133,022 und dergleichen, Verbindungen, die Photo-zersetzt werden, Sulfonsäure, dargestellt durch Iminosulfonat zu erzeugen, und dergleichen, beschrieben in M. TUNOOKA et al., Polymer Preprints Japan, 35 (8), G. Berner et al., J. Rad. Curing, 13 (4), W. J. Mijs et al., Coating Technol., 55 (697), 45 (1983), Akzo, H. Adachi et al., Polymer Preprints, Japan, 37 (3), EP Nr. 0,199,672, 84,515, 199,672, 044; 115, 0,101,122, U.S. Patent Nr. 4,618,564, 4,371,605; 4,431,774, JP-A Nrn. 64-18,143, 2-245,756, 4-365,048 und dergleichen, Disulfonverbindungen, beschrieben in JP-A Nr. 61-166,544, o- Naphthochinondiazid-4-sulfonsäurehalogenide, beschrieben in JP-A Nr. 50-36,209 (U.S. Patent Nr. 3,969,118), o- Naphthochinondiazidverbindungen, beschrieben in JP-A Nr. 55- 62,444 (BP Nr. 2,038,801) und JP-B Nr. 1-11,935.
  • Unter den oben beschriebenen Verbindungen, die bei der Zersetzung durch Bestrahlung mit dem aktiven Strahl oder durch Strahlung eine Säure erzeugen, werden Verbindungen, die wirksam verwendet werden können, nachfolgend beschrieben.
  • (1) Oxazolderivate, die durch die folgende allgemeine Formel (PAG1) oder S-Triazinderivate, die durch die folgende allgemeine Formel (PAG2) mit einer Substitution durch eine Trihalomethylgruppe dargestellt sind.
  • Bei den Formeln stellt R³ eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder Alkenylgruppe, und R&sup4; eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, Alkenylgruppe, Alkylgruppe oder -CY&sub3;- dar. Y stellt ein Chlor- oder Bromatom dar.
  • Spezielle Beispiele umfassen die folgenden Verbindungen, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • (2) Iodoniumsalze, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (PAG3), oder Sulfoniumsalze oder Diazoniumsalze, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (PAG4).
  • Bei den Formeln stellt jedes Ar¹ und Ar² unabhängig voneinander eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe dar. Der bevorzugte Substituent kann umfassen eine Alkylgruppe, Haloalkylgruppe, Cycloalkylgruppe, Arylgruppe, Alkoxygruppe, Nitrogruppe, Carboxylgruppe, Alkoxycarbonylgruppe, Hydroxygruppe, Mercaptogruppe und ein Halogenatom.
  • R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; stellen unabhängig voneinander eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder Arylgruppe dar. Bevorzugte Beispiele können umfassen eine Arylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und deren substituierte Derivate. Der bevorzugte Substituent kann umfassen Alkoxygruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatome, eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Nitrogruppe, eine Carboxylgruppe, eine Hydroxylgruppe und eine Halogengruppe der Arylgruppe, und eine Alkoxygruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Carboxylgruppe und eine Alkoxycarbonylgruppe der Alkylgruppe.
  • Z&supmin; stellt ein Anionenpaar dar, und Beispiele davon können umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt, Perfluoralkansulfonsäureanionen wie BF&sub4;&supmin;, AsF&sub6;&supmin;, PF&sub6;&supmin;, AbF&sub6;&supmin;, SiF&sub6;&supmin;, ClO&sub4;&supmin;, CF&sub3;SO&sub3;&supmin; und dergleichen, ein Pentafluorbenzolsulfonsäureanion in Verbindung mit polynuclearen aromatischen Sulfonsäureanionen, wie Naphthalen-1-sulfonsäureanion und dergleichen, ein Anthrachinonsulfonsäureanion, Sulfongruppe-enthaltende Farbstoffe und dergleichen.
  • Darüber hinaus können zwei R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; und Ar¹ und Ar² über eine Einfachbindung oder einen Substituenten verbunden sein.
  • Spezielle Beispiele können die folgenden Verbindungen umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Die oben beschriebenen Oniumsalze, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (PAG3) und (PAG4) sind bekannt und können synthetisiert werden, zum Beispiel durch Verfahren, beschrieben in J. W. Knapczyk et al., J. Am. Chem. Soc., 91, 145 (1969), A. L. Maycok et al., J. Org. Chem., 35, 2532, (1970), B. Goethas et al., Bull. Soc. Chem. Belg., 73, 546 (1964), H. M. Leicester, J. Ame. Chem. Soc., 51, 3587 (1929), J. V. Crivello et al., J. Polym. Chem. Ed., 18, 2677 (1980), U.S. Patent Nr. 2,ß07,648 und 4,247,473, JP-A Nr. 53-101,331 und dergleichen.
  • (3) Disulfonederivate, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (PAG5) oder Iminosulfonatderivate dargestellt durch die folgende Formel (PAGE).
  • In den Formeln stellt jedes Ar³ und Ar&sup4; unabhängig voneinander eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe dar. R&sup8; stellt eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder Arylgruppe dar. A stellt eine substituierte oder unsubstituierte Alkylengruppe, Alkenylengruppe oder Arylengruppe dar.
  • Spezielle Beispiele können die folgenden Verbindungen umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Der Gehalt dieser Säure-erzeugenden Mittel oder Photosäure erzeugenden Mittel in der gesamten Feststoffkomponente des Bildaufzeichnungsmaterials beträgt gewöhnlich von 0,1 bis 30 Gew.-% und besonders bevorzugt von 1 bis 15 Gew.-%. Wenn der Gehalt weniger als 1% beträgt, ist die Empfindlichkeit niedrig, und wenn der Gehalt über 15% liegt, ist die Bildstärke verringert.
  • Andere Komponenten
  • Obgleich beschrieben ist, dass die zuvor genannten Komponenten in der Aufzeichnungsschicht enthalten sind, können erfindungsgemäß verschiedene Verbindungen wahlweise zu den zuvor genannten Komponenten gegeben werden. Sie werden nachfolgend beschrieben.
  • Farbstoff: Ein Farbstoff mit einer großen Absorption im sichtbaren Lichtbereich kann als Färbemittel verwendet werden.
  • Genauer gesagt, Beispiele umfassen Oil Yellow Nr. 101, Oil Yellow Nr. 103, Oil Pink Nr. 312, Oil Green BG, Oil Blue BOS, Oil Blue Nr. 603, Oil Black BY, Oil Black BS, Oil Black T-505 (hergestellt von Orient Chemical Industry, Co., Ltd.), Victoria Pure Blue, Crystal Violet (CI42555), Methyl Violet (CI42535), Ethyl Violet, Rhodamine B (CI145170B), Malachite Green (CI42000), Methylene Blue (CI52015), und Farbstoffe offenbart in JP-A Nr. 62-293,247 und der Japanischen Patentanmeldung Nr. 7-335,145.
  • Es ist bevorzugt, diese Farbstoffe zuzugeben, um die Verfärbung nach der Laserbestrahlung zwischen dem Bildanteil und dem nicht Bildanteil zu unterscheiden.
  • Die zuzugebende Menge beträgt von 0,01 bis 20 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 20 Gew.-%, und besonders bevorzugt von 1,0 bis 15 Gew.-% auf Basis des gesamten Feststoffkomponente des Bildaufzeichnungsmaterials.
  • Um unabhängig von Schwankungen der Entwicklungsbedingungen eine stabile Behandlung zu ermöglichen, können ein nicht- ionisches oberflächenaktives Mittel, offenbart in den JP-A Nrn. 62-251,740 und 3-208,514 und ein ampholytisches oberflächenaktives Mittel, offenbart in JP-A Nrn. 59-121,044 und 4-13,149, zu dem erfindungsgemäßen Bildaufzeichnungsmaterial gegeben werden.
  • Beispiele nicht ionischer oberflächenaktiver Mittel können umfassen Sorbitantristearat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitantriolat, Monoglyceridstearat und Polyoxyethylennonylphenylether.
  • Beispiele ampholytischer oberflächenaktiver Mittel können umfassen Alkyl-di(aminoethyl)glycin, Alkylpolyaminoethylglycinhydrochlorid, 2-Alkyl-N- carboxyethyl-N-hydroxyethylimidazoliniumbetain und N- Tetradecyl-N,N-substituiertes Betain (zum Beispiel Amorgen K, hergestellt von Dai-Ichi Kogyo Co., Ltd.).
  • Die Menge der oben beschrieben nicht ionischen oberflächenaktiven Mittel und ampholitischen oberflächenaktiven Mitteln beträgt bevorzugt von 0,05 bis 15 Gew.-% und am meisten bevorzugt von 0,1 bis 5 Gew.-% in einem Bildaufzeichnungsmaterial.
  • Um dem Film Flexibilität zu verleihen usw. kann ein Weichmacher, wenn notwendig, zu der erfindungsgemäßen Bildaufzeichnungsschicht gegeben werden. Beispiele eines Weichmachers können umfassen Polyethylenglycol, Tributylcitrat, Diethylphthalat, Dibutylphthalat, Dihexylphthalat, Dioctylphthalat, Tricresylphosphat, Tributylphosphat, Trioctylphosphat, Tetrahydrofurfuryloleat, ein Oligomer und ein Polymer aus Acrylsäure oder Methacrylsäure.
  • Zusätzlich zu diesen Beispielen können Epoxyverbindungen, Vinylether, Phenolverbindungen mit einer Alkoxymethylgruppe und Phenolverbindungen mit einer Hydroxymethylgruppe, offenbart in der Japanischen Patentanmeldung Nr. 7-18,120 zugegeben werden. Eine andere Polymerverbindung kann zugegeben werden, um die Filmstärke zu erhöhen.
  • Die erfindungsgemäße plangraphische Druckplatte kann im allgemeinen hergestellt werden durch Auflösen der oben beschriebenen Komponente in einem Lösungsmittel und Auftragen der resultierenden Lösung auf einen geeigneten Träger. Lösungsmittel, die hier verwendet werden können, umfassen Ethylendichlorid, Cyclohexanon, Methylethylketon, Methanol, Ethanol, Propanol, Ethylenglycolmonomethylether, 1-Methoxy-2- propanol, 2-Methoxyethylacetat, 1-Methoxy-2-propylacetat, Dimethoxyethan, Methyllactat, Ethyllactat, N-N- Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid, Tetramethylharnstoff, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, &gamma;- Butyrolacton, Toluol und Wasser, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Diese Lösungsmittel werden allein oder in Kombination verwendet. Die Konzentration der oben beschriebenen Komponenten (gesamte Feststoffkomponente einschließlich Zusatzstoffe) liegt bevorzugt von 1 bis 50 Gew.-% in der Lösung. Die Auftragungsmenge (Feststoffkomponente) auf dem Träger, erhalten nach dem Auftragen und Trocknen, wird gemäß dem Auftragungszweck bestimmt. Als plangraphische Druckplatte liegt sie jedoch bevorzugt im allgemeinen bei 0,5 bis 5,0 g/m². Als Verfahren zur Auftragung können verschiedene Verfahren verwendet werden, wie Stabbeschichterauftragung, Rotationsauftragung, Sprühauftragung, Auftragen durch Florstreichen, Auftragen durch Tauchbeschichten, Auftragen durch Beschichten mit einer Luftrakel, Auftragen durch Blattbeschichten und Auftragen durch Walzenbeschichten.
  • Ein oberflächenaktives Mittel zur Verbesserung des Auftragungssvermögens, wie ein Fluor-enthaltendes oberflächenaktives Mittel, das in JP-A Nr. 62-170,950 offenbart ist, kann zu der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsschicht gegeben werden. Die Zugabemenge ist bevorzugt von 0,01 bis 1 Gew.-% auf Basis der gesamten Feststoffkomponente des Bildaufzeichnungsmaterials und besonders bevorzugt von 0,05 bis 0,5 Gew.-%.
  • Mattierungsschicht
  • Es ist bevorzugt, dass eine Mattierungsschicht auf der Oberfläche der photoempfindlichen Schicht, deren Herstellung oben beschrieben ist, aufgebracht wird, um die Zeit für die Druckverringerung in Verbindung mit der Bestrahlung unter Verwendung einer Vakuumeinbrennform beim Brennen und Schleierbildung zu verhindern. Spezielle Beispiele können umfassen ein Verfahren, bei dem eine Mattierungsschicht wie in in JP-A Nrn. 50-125,805, JP-B Nr. 57-6,582 und 61-28,986 beschrieben, hergestellt wird, ein Verfahren, bei dem ein Feststoffpulver unter Wärme geschmolzen wird, wie in JP-B Nr. 62-62,337 und dergleichen beschrieben.
  • Es ist bevorzugt, dass ein Träger, der erfindungsgemäß verwendet wird, eine in den Dimensionen stabile plattenähnliche Substanz ist. Als ein solches Verfahren kann es geeignet sein, solche zu verwenden, die als Substrat der Druckplatte verwendet worden sind. Beispiele davon können umfassen Papier, mit Kunststoff laminiertes Papier (wie Polyethylen, Polypropylen und Polystyrol), Metallplatten (wie Aluminium, einschließlich einer Aluminiumlegierung, Zink und Kupfer), Kunststofffolien (wie Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat, Cellulosepropionat, Cellulosebutyrat, Celluloseacetat/butyrat, Cellulosenitrat, Polyethylentetraphthalat, Polyethylen, Polystyrol, Polypropylen, Polycarbonat und Polyvinylacetal) und mit den oben beschriebenen Metallen laminiertes oder darauf abgeschiedenes Papier oder Kunststofffolie.
  • Ein Polyesterfilm oder eine Aluminiumplatte wird als erfindungsgemäßer Träger verwendet. Insbesondere wird wegen der guten dimensionalen Stabilität und weil sie mit verhältnismäßig geringen Kosten bereitgestellt werden kann bevorzugt eine Aluminiumplatte verwendet. Beispiele bevorzugter Aluminiumplatte können umfassen reine Aluminiumplatten Legierungsplatten, umfassend Aluminium als Hauptkomponente und Spurenmengen eines anderen Elements. Darüber hinaus können Kunststofffolien, auf die das Aluminium laminiert oder abgeschieden ist, außerdem verwendet werden. Beispiele verschiedener Elemente umfassen eine Aluminiumlegierung, einschließlich Silizium, Eisen, Mangan, Kupfer, Magnesium, Chrom, Zink, Blei, Wismuth, Nickel und Titan. Die Menge des unterschiedlichen Elementes in der Legierung liegt bevorzugt bei 10 Gew.-% oder weniger. Erfindungsgemäß ist reines Aluminium besonders bevorzugt. Da die Herstellung von vollständig reinem Aluminium hinsichtlich der Raffinationstechnik schwierig ist, kann solches verwendet werden, das Spurenelemente eines anderen Elementes enthält. Die Zusammensetzung einer oben erwähnten erfindungsgemäßen Aluminiumplatte ist nicht besonders definiert und eine bekannte Aluminiumplatte kann außerdem verwendet werden. Die Dicke einer erfindungsgemäß verwendeten Aluminiumplatte liegt von ungefähr 0,1 mm bis 0,6 mm, bevorzugt von 0,15 mm bis 0,4 mm und am meisten bevorzugt von 0,2 mm bis 0,3 mm.
  • Das Substrat wird wahlweise einer Oberflächenbehandlung ausgesetzt. Im Fall einer plangraphischen Druckplatte wird zum Beispiel eine Hydrophilierungsbehandlung auf der Substratoberfläche durchgeführt.
  • Darüber hinaus ist es im Fall eines Substrats mit einer Oberfläche zusammengesetzt aus einem Metall, insbesondere Aluminium, bevorzugt, dass eine Oberflächenbehandlung durchgeführt wird, z. B. eine Grainierbehandlung, Eintauchbehandlung in einer wässrigen Lösung aus Natriumsilikat, Kalium-fluoriertes Zirconat, Phosphat oder dergleichen oder eine anodische Behandlung. Darüber hinaus kann es geeignet sein, eine Aluminiumplatte zu verwenden, die durch eine Eintauchbehandlung in einer wässrigen Natriumsilikatlösung nach dem Grainieren erhalten wird, wie im U.S. Patent Nr. 2,714,066 beschrieben, und eine Platte, erhalten durch eine Eintauchbehandlung in einer wässrigen Lösung eines alkalischen Metallsilikats nach einer anodischen Behandlung einer Aluminiumplatte, wie im U.S. Patent Nr. 3,181,461 beschrieben. Die oben beschriebene anodische Behandlung wird zum Beispiel bewirkt durch Zuführen eines elektrischen Stromes unter Verwendung einer Aluminiumplatte als Anode in einer Elektrolytenlösung, zusammengesetzt aus einer oder einer Kombination von wässrigen Lösungen und nicht wässrigen Lösungen in anorganischen Säuren, wie Phosphorsäure, Chromsäure, Schwefelsäure, Borsäure und dergleichen, organischen Säuren, wie Oxalsäure, Sulfaminsäure und dergleichen oder deren Salze.
  • Darüber hinaus ist eine elektrolytische Abscheidung von Silikat, wie im U.S. Patent Nr. 3,658,662 beschrieben, auch wirksam.
  • Diese Hydrophilierungsbehandlungen sind wirksam, um eine schädliche Reaktion mit einem Bildaufzeichnungsmaterial, das auf dem Substrat bereitgestellt ist, zu verhindern, und die Haftung mit einer Aufzeichnungsschicht zusätzlich zu dem Hydrophilieren der Oberfläche des Substrats zu verbessern.
  • Vor dem Grainieren der Aluminiumplatte kann wahlweise ein Ziehöl auf der Oberfläche entfernt werden oder die Vorbehandlung der Oberfläche kann durchgeführt werden, um eine saubere Aluminiumoberfläche zu exponieren. Für die erstere Behandlung werden ein Lösungsmittel, wie Trichlorethylen oder dergleichen, ein oberflächenaktives Mittel und dergleichen verwendet. Für die letztere Behandlung gibt es verbreitet durchgeführte Verfahren unter Verwendung eines Alkalibeizmittels, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder dergleichen.
  • Als Grainierverfahren kann jedes mechanische, chemische und elektrochemische Verfahren wirksam sein. Als mechanisches Verfahren sind aufzuführen ein Kugelabriebverfahren, ein Gebläseabriebverfahren, ein Bürstenabriebverfahren, wobei eine wasserdispergierte Aufschlämmung eines Schleifmittels, z. B. Bims, mit einer Nylonbürste gerieben wird, und dergleichen; als chemisches Verfahren sind geeignet das Eintauchen in eine gesättigte wässrige Lösung aus einem Aluminiumsalz und einer Mineralsäure, wie in JP-A Nr. 54- 31,187 beschrieben; als ein elektrochemisches Verfahren ist ein Verfahren bevorzugt, bei dem alternierende Stromelektrolyse in einer sauren Elektrolytenlösung zusammengesetzt aus Salzsäure, Schwefelsäure, oder einer Kombination davon bewirkt wird.
  • Unter diesen Aufrauverfahren ist insbesondere ein Aufrauverfahren bevorzugt, bei dem mechanisches Aufrauen mit elektrochemischem Aufrauen kombiniert wird, wie in JP-A-Nr. 55-137,993 beschrieben, da die Haftung eines empfindlichen Bildes auf dem Substrat stark ist.
  • Das Grainieren gemäß den oben beschriebenen Verfahren wird bevorzugt so durchgeführt, dass die Oberflächenunebenheit der Zentrallinie (Ha) von der Oberfläche einer Aluminiumplatte im Bereich von 0,3 bis 1,0 u liegt.
  • Die so grainierte Aluminiumplatte wird wahlweise mit Wasser gewaschen oder einer chemischen Ätzbehandlung ausgesetzt.
  • Die Lösung der Ätzbehandlung wird gewöhnlich ausgewählt aus wässrigen Lösungen von Basen oder Säuren, die Aluminium lösen. In diesem Fall muss die Lösung derart sein, dass auf der geätzten Oberfläche eine unterschiedlichen Beschichtung aus Aluminium, die von den Komponenten der Ätzlösung abstammt, gebildet wird. Beispiele der bevorzugten Ätzmittel können umfassen Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Trinatriumphosphat, Dinatriumphosphat, Trikaliumphosphat, Dikaliumphosphat und dergleichen als Basissubstanz und Schwefelsäure, Perschwefelsäure, Phosphorsäure, Salzsäure und deren Salze und dergleichen als saure Substanz, jedoch sind Salze eines Metalls, die eine geringere Ionisierungstendenz als Aluminium aufweisen, zum Beispiel Zink, Chrom, Kobalt, Nickel, Kupfer und dergleichen nicht bevorzugt, da sie eine unnötige Beschichtung bilden.
  • Es ist am meisten bevorzugt, dass diese Ätzmittel so verwendet werden, dass die Auflösungsgeschwindigkeit des verwendeten Aluminiums oder der Legierung von 0,3 bis 40 g/m² pro Eintauchminute gemäß der verwendeten Konzentration und der gesetzten Temperatur beträgt, jedoch kann die Auflösungsgeschwindigkeit über oder weniger als dieser Bereich betragen, ohne dass es zu Problemen kommt.
  • Das Ätzen wird bewirkt durch Eintauchen einer Aluminiumplatte in die oben beschriebene Ätzlösung oder durch Auftragen der Ätzlösung auf die Aluminiumplatte, und es ist bevorzugt, dass die Ätzbehandlung so durchgeführt wird, dass die Ätzmenge von 0,5 bis 10 g/m² beträgt.
  • Als Ätzlösung ist es wegen der hohen Ätzgeschwindigkeit wünschenswert, eine wässrige Lösung einer Base zu verwenden. In diesem Fall wird gewöhnlich eine Entschmutzungsbehandlung durchgeführt, da Schmutz gebildet wird. Als Säuren, die zur Schmutzentfernung werden, sind zu erwähnen Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Chromsäure, Fluorwasserstoffsäure, Fluorborsäure und dergleichen.
  • Die Aluminiumplatte, die geätzt worden ist, wird wahlweise mit Wasser gewaschen oder anodisch behandelt. Die anodische Oxidation kann bewirkt werden gemäß einem Verfahren, das herkömmlich auf diesem Gebiet durchgeführt wird. Konkret, wenn Aluminium einem direkten oder alternierenden Strom in einer wässrigen oder einer nicht wässrigen Lösung, zusammengesetzt aus Schwefelsäure, Phosphorsäure, Chromsäure, Oxalsäure, Sulfaminsäure oder Benzolsulfonsäure oder einer Kombination von zwei oder mehreren davon, ausgesetzt wird, kann eine anodische Beschichtung auf der Oberfläche eines Aluminiumsubstrats gebildet werden. Die Behandlungsbedingungen der anodischen Oxidation können im allgemeinen nicht bestimmt werden, da sie unterschiedlich sind, abhängig von der verwendeten Elektrolytenlösung und umfassen im allgemeinen eine Konzentration der Elektrolytenlösung von 1 bis 80 Gew.-%, eine Temperatur der Elektrolytenlösung von 5 bis 70ºC, eine Stromkonzentration von 0,5 bis 60 Ampere/dm², eine Spannung von 1 bis 100 V und eine Elektrolysezeit von 30 Sekunden bis 50 Minuten.
  • Unter diesen Verfahren zur anodischen Behandlung sind besonders bevorzugt ein Verfahren, das die anodische Oxidation bei einer hohen Stromdichte in Schwefelsäure bewirkt, beschrieben in BP Nr. 1,412,768, und ein Verfahren, bei dem die anodische Oxidation unter Verwendung von Phosphorsäure als Electrolysebad bewirkt wird, beschrieben im U.S. Patent Nr. 3,511,611.
  • Die Aluminiumplatte, die aufgeraut worden ist und außerdem anodisch behandelt wurde, kann wahlweise einer Hydrophilierungsbehandlung ausgesetzt werden und bevorzugte Beispiele umfassen Verfahren, bei denen die Aluminiumplatte mit Alkalimetallsilikaten behandelt wird, wie in den U.S. Patenten Nr. 2,714,066 und 3,181,461 beschrieben, zum Beispiel einer wässrigen Natriumsilikatlösung, Kaliumfluoriniertem Zirconat, offenbart in JP-B Nr. 36-22,063 oder Polyvinylphosphonsäure, offenbart im U.S. Patent Nr. 4,153,461.
  • Organische Grundschicht
  • Es ist bevorzugt, dass eine organische Grundschicht vor der Beschichtung einer Aufzeichnungsschicht auf der erfindungsgemäßen plangraphischen Druckschicht hergestellt wird, um den Überrest der Aufzeichnungsschicht in dem Nichtbildteil zu verringern. Eine organische Verbindung, die in dieser organischen Grundschicht verwendet wird, ist ausgewählt aus Carboxymethylcellulose, Dextrin, Gummi Arabicum, organischen Phosphonsäuren, die substituiert sein können, wie Phosphonsäuren mit einer Aminogruppe (zum Beispiel 2-Aminoethylphosphonsäure), Phenylphosphonsäure, Naphthylphosphonsäure, Alkylphosphonsäure, Glycerophosphonsäure, Methylendiphosphonsäure und Ethylendiphosphonsäure, organische Phosphorsäure, die substituiert sein kann, wie Phenylphosphorsäure, Naphthylphosphorsäure, Alkylphosphorsäure und Glycerophosphorsäure, organische Phosphinsäuren, die substituiert sein können, wie Phenylphosphinsäure, Naphthylphosphinsäure, Alkylphosphinsäure und Glycerophosphinsäure, Aminosäuren wie Glycin und &beta;-Alanin, und Hydrochloride eines Amins mit einer Hydroxygruppe, wie das Chlorhydrat von Triethanolamin. Sie können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden. Zusätzlich kann mindestens eine Verbindung verwendet werden, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polymeren, die in dem Molekül eine Struktureinheit aufweisen, dargestellt durch die allgemeine Formel (4), wie Poly (p- Vinylbenzolcarbonsäure) und dergleichen.
  • In der allgemeinen Formel (4), stellt R&sup9; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe dar, bevorzugt ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe sind besonders bevorzugt.
  • R¹&sup0; und R¹¹ stellen unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe, eine aromatische Gruppe, eine substituierte aromatische Gruppe, -R¹², -COOR¹³, -CONHR¹&sup4;, -COR¹&sup5; oder -CN dar, oder R¹&sup0; und R¹¹ können unter Bildung eines Ringes miteinander kombiniert werden. R¹² bis R¹&sup5; stellen unabhängig voneinander eine Alkyl-oder aromatische Gruppe dar. Besonders bevorzugt stellen R¹&sup0; und R¹¹ unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom eine Hydroxylgruppe, eine Chlorgruppe, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, -R¹², -COOR¹³, - CONHR¹&sup4;, -COR¹&sup5; oder -CN dar, und E¹² bis R¹&sup5; stellen unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe dar. Insbesondere stellen R¹&sup0; und R¹¹ unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine Methylgruppe oder eine Methoxygruppe dar.
  • X stellt ein Wasserstoffatom, ein Metallatom oder NR¹&sup6;R¹&sup7;R¹&sup8;R¹&sup9; dar und E¹&sup6; bis R¹&sup9; stellen unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe, eine aromatische Gruppe, eine substituierte aromatische Gruppe dar oder R¹&sup6; und R¹&sup7; werden unter Bildung eines Films miteinander kombiniert. Besonders bevorzugt stellt X ein Wasserstoffatom, ein einwertiges Metallatom oder NR¹&sup6;R¹&sup7;R¹&sup8;R¹&sup9; dar und R¹&sup6; bis R¹&sup9; stellen unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe dar. Besonders bevorzugt stellt X ein Wasserstoffatom, Natrium, Kalium oder NR¹&sup6;R¹&sup7;R¹&sup8;R¹&sup9; dar und R¹&sup6; bis R¹&sup9; stellen unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Ethylgruppe dar.
  • Das Zeichen N stellt eine ganze Zahl von 1 bis 3 dar und bevorzugt 1 oder 2, am meisten bevorzugt 1.
  • Diese organische Grundschicht kann gemäß der folgenden Verfahren hergestellt werden. Genauer gesagt durch ein Verfahren, bei dem eine Lösung, die durch Auflösen der oben beschriebenen organischen Verbindungen in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol, Methylethylketon und dergleichen oder einem gemischten Lösungsmittel davon erhalten wird, auf eine Aluminiumplatte aufgetragen und getrocknet wird, und durch ein Verfahren, bei dem eine Aluminiumplatte in eine Lösung eingetaucht wird, die erhalten wird durch Auflösen der oben beschriebenen organischen Verbindungen in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol, Methylethylketon und dergleichen oder einem gemischten Lösungsmittel davon, um die oben beschriebene organische Verbindung zu absorbieren, woraufhin die Platte mit Wasser und dergleichen gewaschen und unter Erhalt einer organischen Grundschicht getrocknet wird. Bei dem ersteren Verfahren kann eine Lösung, umfassend die oben beschriebene organische Verbindung in einer Konzentration von 0,005 bis 10 Gew.-% durch verschiedene Verfahren aufgetragen werden. Zum Beispiel kann ein Stabbeschichtungsauftragungsverfahren, Rotationsauftragungsverfahren, Sprühauftragungsverfahren, Florstreichauftragungsverfahren und dergleichen verwendet werden. Bei den letzteren Verfahren beträgt die Konzentration der Lösung von 0,01 bis 20 Gew.-% und bevorzugt von 0,05 bis 5 Gew.-% und die Eintauchtemperatur beträgt von 20 bis 90ºC und bevorzugt von 25 bis 50ºC und die Eintauchdauer beträgt von 0,1 Sekunden bis 20 Minuten, und bevorzugt von 2 Sekunden bis 1 Minute.
  • Die hier verwendete Lösung kann außerdem in einem pH-Bereich von 1 bis 12 verwendet werden, wobei der pH-Wert mit einer basischen Substanz, wie Ammoniak, Triethylamin, Kaliumhydroxid oder dergleichen und einer sauren Substanz, wie Salzsäure, Phosphorsäure oder dergleichen eingestellt wird. Eine gelbe Farbe kann außerdem zugegeben werden, um die Farbtonreproduzierbarkeit einer plangraphischen Druckplatte zu verbessern.
  • Die beschichtete Menge nach dem Trocknen der organischen Grundschicht liegt geeigneterweise von 2 bis 200 mg/m² und bevorzugt von 5 bis 100 mg/m². Wenn die beschichtete Menge weniger als 2 mg/m² ist, kann keine ausreichende Druckbeständigkeit erreicht werden. Darüber hinaus, wenn sie über 200 mg/m² liegt, tritt das gleiche Phänomen auf.
  • Hintergrundschicht
  • Eine Hintergrundschicht wird wahlweise auf der Rückseite der Oberfläche eines Substrats aufgebracht. Als Hintergrundschicht wird bevorzugt eine Schicht verwendet, die sich aus einem Metalloxid zusammensetzt, das erhalten wird durch Hydrolyse und Polykondensation einer organischen Polymerverbindung, die in JP-A Nr. 5-45,885 beschrieben ist, oder einer organischen oder anorganischen Metallverbindung, die in JP-A Nr. 6-35,174 beschrieben ist, erhalten wird.
  • Unter diesen Schichten sind Alkoxyverbindungen aus Silizium, wie Si(OCH&sub3;)&sub4;, Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub4;, Si(OC&sub3;H&sub7;)&sub4;, Si(OC&sub4;H&sub9;)&sub4; und dergleichen besonders bevorzugt, da sie billig und leicht verfügbar sind und die resultierende Schicht eines Metalloxids eine ausgezeichnete Hydrophilie aufweist.
  • Wie zuvor erwähnt kann eine erfindungsgemäße plangraphische Druckplatte unter Verwendung eines Bildaufzeichnungsmaterials hergestellt werden. Die plangraphische Druckplatte wird bildweise unter Verwendung einer Metallhalogenidlampe, Tungstenlampe, Xenonlampe, Quecksilberlampe, Kohlenbogenlampe, visuellen oder ultravioletten verschiedenen Lasern belichtet. Zur Belichtung kann ein fester Laser und Halbleiterlaser, der einen Infrarotstrahl ausstrahlt, insbesondere einen Infrarotstrahl mit einer Wellenlänge von 760 nm bis 1200 nm, verwendet werden. Erfindungsgemäß weist der belichtete Teil das Merkmal auf, dass er sich durch Feuchtigkeit auflöst, wodurch nach der Belichtung die Entwicklung mit Wasser durchgeführt wird und wahlweise Gummiziehen durchgeführt wird und daraufhin eine Platte auf der Druckvorrichtung installiert wird und das Drucken durchgeführt werden kann. Es ist jedoch auch möglich, dass eine Platte auf einer Druckvorrichtung installiert wird und das Drucken direkt nach der Belichtung ohne Durchführung der Wasserentwicklung durchgeführt wird. Unabhängig von der Wasserentwicklung ist es hinsichtlich der Verbesserung der Druckbeständigkeit einer Druckplatte bevorzugt, eine Wärmebehandlung nach der Belichtung durchzuführen.
  • Bei Durchführung der Wasserentwicklung wird ein Verfahren, bei dem Wasser auf die Platte durch Duschen gegossen wird, oder ein Verfahren, bei dem eine Platte in einen Wasserbehälter eingetaucht wird, eingesetzt, und in beiden Fällen kann die Entwicklung ausreichend durch einminütiges in Kontakt bringen mit Wasser durchgeführt werden.
  • Die bevorzugte Temperatur und Zeitspanne der Wärmebehandlung, die nach der Belichtung durchgeführt wird, liegen jeweils im Bereich von 80 bis 200ºC und 10 Sekunden bis 5 Minuten. Die Laserenergie die bei der Bestrahlung zur Aufzeichnung notwendig ist, kann durch die Wärmebehandlung verringert werden.
  • Die plangraphische Druckplatte, die durch die oben beschriebene Behandlung erhalten wird, wird einer Wasserentwicklung ausgesetzt oder auf einer Offsetdruckvorrichtung behandelt und zum Drucken von vielen Drucken (Kopien) verwendet.
  • Beispiele Beispiel 1
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung detaillierter, schränken den Umfang der Erfindung aber nicht ein.
  • Synthese einer Polymerverbindung, die an einer Seitenkette eine funktionelle Gruppe trägt, die durch Erwärmung Sulfonsäure erzeugt. Monomersynthese (Verbindung A-4)
  • Zu einem 500 ml Dreihalskolben wurden 200 ml Acetonitril, 11 g Cyclohexylalkohol und 8,8 g Pyridin gegeben und die Mischung wurde gerührt. Dazu wurden tropfenweise 20,2 g Vinylbenzolsulfonylchlorid gegeben, wobei mit Eis gekühlt wurde. Nach der Zugabe wurde die Mischung 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, anschließend in 1 Liter Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Das Extrakt wurde mit Magnesiumsulfat vor der Vakuumdestillation getrocknet und durch Säulenchromtographie unter Verwendung eines Kieselgels unter Erhalt einer Verbindung A-4 gereinigt.
  • Elementenanalyse, berechnet: C: 63,13%, H: 6,81%, bestimmt: C: 63,01, H: 6,85%.
  • Synthese des synthetischen Polymers (I-1)
  • Zu einem 200 ml Dreihalskolben wurden 20 g der Verbindung A-4 und 40 g Methylethylketon gegeben und dazu wurden 0,25 g Azobisdimethylvaleronitril unter Stickstofffluss bei 65ºC gegeben. Die Temperatur wurde bei dieser Temperatur 5 Minuten mit Rühren gehalten und anschließend wurde das Lösungsmittel bei reduziertem Druck unter Erhalt eines Feststoffes abdestilliert. Es wurde unter Verwendung von GPC festgestellt, dass sich dieser Feststoff aus einem Polymer mit einer massegemittelten Molekülmasse von 104.000 zusammensetzt.
  • Synthese der synthetischen Polymere (I-2) bis (I-8)
  • Polymere wurden auf die gleiche Weise wie das Polymer (I-1) synthetisiert. Alle massegemittelten Molekülmassen (GPC, auf Basis von Polystyrol) lagen im Bereich von 10.000 bis 30.000.
  • Synthese des synthetischen Polymers (I-10)
  • Zu einem 200 ml Dreihalskolben wurden 14,4 g der Verbindung A-4, 1,5 g Methacryloxypropyltrimethoxysilan (hergestellt von Tokyo Kasei Corp.) und 40 g Methylethylketon gegeben und dazu wurden 0,25 g Azobisdimethylvaleronitril unter Stickstofffluss bei 65ºC gegeben. Die Temperatur wurde bei dieser Temperatur 6 Stunden unter Rühren gehalten, anschließend wurde die Mischung bei Raumtemperatur unter Erhalt eines Feststoffes abgekühlt. Es wurde unter Verwendung von GPC festgestellt, dass sich dieser Feststoff aus einem Polymer mit einer massegemittelten Molekülmasse von ungefähr 30.000 zusammensetzt.
  • Synthese der synthetischen Polymere (I-9), (I-11), (I-12)
  • Die Polymere wurden auf die gleiche Weise wie das Polymer (I- 10) synthetisiert. Alle massegemittelten Molekülmassen (GPC, auf Basis von Polystyrol) lagen im Bereich von 10.000 bis 50.000.
  • Beispiele 1 bis 8
  • Eine Aluminiumplatte (Material 1050) mit einer Dicke von 0,30 mm wurde durch Waschen mit Trichlorethylen entfettet. Eine Aufraubehandlung wurde auf der Aluminiumplatte durchgeführt, indem die Oberfläche mit einer Nylonbürste und einer Suspension, wobei ein 400-maschiges Bimspulver in Wasser suspendiert wurde, grainiert und anschließend mit Wasser gewaschen wurde. Die Platte wurde geätzt, indem sie in eine 25%-ige wässrige Lösung aus Natriumhydroxid 9 Sekunden bei 45ºC eingetaucht und mit Wasser gewaschen wurde. Die Platte wurde daraufhin 20 Sekunden in 2% HNO&sub3; eingetaucht und mit Wasser gewaschen. Die Ätzmenge der grainierten Oberfläche betrug ungefähr 3 g/m². Anschließend wurde auf der Platte durch direkte anodische Oxidation ein Film von 2,4 g/m² mit 7% H&sub2;SO&sub4; als Elektrolyt und einer Stromdichte von 15 A/dm² bereitgestellt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
  • 8 Lösungsarten (I-A-1) bis (I-A-8) wurden anschließend hergestellt, wobei die Art der Polymerverbindung, die an einer Seitenkette eine funtionelle Gruppe trägt, die in Gegenwart der Säure in der folgenden Lösung (I-A) erfindungsgemäß Sulfonsäure erzeugt, hergestellt. Diese Lösungen wurden jeweils auf Aluminiumplatten, die wie oben beschrieben behandelt worden waren, aufgebracht und anschließend wurden die Platten 3 Minuten bei 80ºC getrocknet, um plangraphische Druckplatten (I-A-1) bis (I-A- 8) (jeweils Beispiele 1 bis 8) herzustellen. Die verwendeten Polymerverbindungen sind in der Tabelle 1 gezeigt. Die aufgetragene Menge nach dem Trocknen betrug 1,2 g/m².
  • Lösung (I-A):
  • Erfindungsgemäße Polymerverbindung (gezeigt in Tabelle 1) 1,0 g
  • o-Naphthochinondiazid-4-sulfonchlorid 0,1 g
  • Farbstoff erhalten durch Substituieren eines Gegenions von Victoria Pure Blue BOH mit 1- Naphthalensulfonsäure 0,05 g
  • Oberflächenaktives Mittel auf Fluorbasis (Megafack F-176PF, hergestellt von Dainippon Ink & Chemicals, Inc.) 0,06 g
  • Methylethylketon 10 g
  • &gamma;-Butyrolacton 10 g Tabelle 1
  • Die Strukturen der verwendeten Polymerverbindungen sind nachfolgend aufgeführt.
  • Die resultierenden plangraphischen Druckplatten (I-8-1) bis (I-A-8) wurden mit einer Metallhalogenidlampe von 3 kW eine Minute in einem Abstand von 1 m über einen Stufenkeil (step edge) (Konzentrationsunterschied zwischen jeder Stufe: 0,15), hergestellt von Fuji Photo Film Co. Ltd., bestrahlt. Nach der Bestrahlung wurden die Platten mit Wasser entwickelt und mit Hydel SOR-M bedruckt, um die Behandlungen (A) zu erhalten, die bewertet wurden. Auf die gleiche Weise wurden Platten 3 Minuten bei 100ºC erwärmt, anschließend mit Wasser entwickelt und mit Hydel SOR-M unter Erhalt der Behandlungen (B) bedruckt, Platten wurden mit Hydel SOR-M ohne Vorbehandlung unter Erhalt der Behandlungen (C) bedruckt, Platten wurden 3 Minuten bei 100ºC erwärmt und anschließend unter Erhalt der Behandlungen (D) bedruckt, und wurden beurteilt. Da positive Bilder erhalten wurden, wurde die Zahl der Stufen des Stufenkeils (step edge) auf der die Tinte vollständig anhaftete berechnet, um die Empfindlichkeit zu beurteilen (je größer die Zahl desto höher die Empfindlichkeit). Das Auftreten von Verschmutzungen, die sich aufgrund von Mängeln in dem Nichtbildteil einer Platte ergaben, wurden registriert und die Ergebnisse sind in der oben beschriebenen Tabelle 1 gezeigt.
  • Alle ergaben ausgezeichnete Drucke und unter ihnen wiesen diejenigen Drucke, die drei Minuten bei 100ºC erwärmt wurden, eine besonders ausgezeichnete Empfindlichkeit auf.
  • Beispiele 9 bis 12
  • 4 Arten von Lösungsmitteln (I-B-1) bis (I-B-4) wurden hergestellt, wobei die Art der Polymerverbindung nach der Erfindung in der folgenden Lösung (I-B) geändert wurde. Diese Lösungen wurden jeweils auf Aluminiumplatten aufgebracht, die wie in den Beispielen 1 bis 8 behandelt worden waren, anschließend wurden die Platten 2 Minuten bei 100ºC getrocknet und daraufhin 1 Stunde bei 100ºC erwärmt unter Erhalt der plangraphischen Druckplatten (I-B-1) bis (I- B-4) (jeweils Beispiele 9 bis 12). Die verwendeten Polymerverbindungen sind in Tabelle 2 aufgeführt. Die aufgetragene Menge nach dem Trocknen betrug 1,7 g/m².
  • Lösung (I-B):
  • Erfindungsgemäße Polymerverbindung (gezeigt in Tabelle 2) 1,6 g
  • o-Naphthochinondiazid-4-sulfonchlorid 0,1 g
  • Farbstoff erhalten durch Substituieren eines Gegenions von Victoria Pure Blue BOH mit 1- Naphthalensulfonsäure 0,05 g
  • Oberflächenaktives Mittel auf Fluorbasis (Megafack F-176PF, hergestellt von Dainippon Ink & Chemicals, Inc.) 0,06 g
  • Methylethylketon 10 g
  • &gamma;-Butyrolacton 10 g Tabelle 2
  • Die Strukturen der verwendeten Polymerverbindungen sind nachfolgend aufgeführt.
  • Die resultierenden plangraphischen Druckplatten (I-B-1) bis (I-B-4) wurden mit einer Metallhalogenidlampe von 3 kW eine Minute in einem Abstand von 1 m über einen Stufenkeil (step edge) (der Konzentrationsunterschied zwischen jeder Stufe beträgt 0,15), hergestellt von Fuji Photo Film Co. Ltd., bestrahlt. Nach der Bestrahlung wurden die Platten mit Hydel SOR-M ohne Vorbehandlung unter Erhalt der Behandlung (A) bedruckt, und Platten wurden 3 Minuten bei 100ºC erwärmt, anschließend mit Wasser entwickelt und mit Hydel SOR-M unter Erhalt der Behandlungen (B) entwickelt und beurteilt.
  • Die Beurteilungen wurden auf die gleiche Weise wie bei den Beispielen 1 bis 8 durchgeführt und die Ergebnisse sind in der oben beschriebenen Tabelle 2 zusammen gezeigt.
  • Alle ergaben ausgezeichnete Drucke und unter ihnen wiesen solche Drucke besonders ausgezeichnete Empfindlichkeit auf, die drei Minuten bei 100ºC (Behandlung (B)) erwärmt wurden.
  • Beispiele 13 bis 16 und Vergleichsbeispiel 1
  • Die Lösungen (I-C-1) bis (I-C-4) wurden hergestellt, wobei die Art des Photosäure erzeugenden Mittels in der folgenden Lösung (I-C) geändert wurde. Darüber hinaus wurde eine Lösung (I-C-5) als Vergleichsbeispiel 1 hergestellt, die kein Photosäure erzeugendes Mittel enthält. Diese Lösungen wurden jeweils auf Aluminiumplatten aufgetragen, die wie in den Beispielen 1 bis 8 vorbehandelt worden waren, anschließend wurden die Platten drei Minuten bei 80ºC getrocknet unter Erhalt der plangraphischen Druckplatten (I-C-1) bis (I-C-5) (Beispiele 13 bis 16 und Vergleichsbeispiel 1). Die Photosäure erzeugenden Mittel sind in der Tabelle 3 gezeigt. Die aufgetragene Menge nach dem Trocknen betrug 1,2 g/m².
  • Lösung (I-C):
  • Erfindungsgemäße Polymerverbindung (C-1) 1,0 g
  • Photosäure erzeugendes Mittel (in Tabelle 3 gezeigt) 0,1 g
  • Farbstoff erhalten durch Substituieren eines Gegenions von Victoria Pure Blue BOH mit 1- Naphthalensulfonsäure 0,05 g
  • Oberflächenaktives Mittel auf Fluorbasis (Megafack F-176PF, hergestellt von Dainippon Ink & Chemicals, Inc.) 0,06 g
  • Methylethylketon 10 g
  • g-Butyrolacton 10 g Tabelle 3
  • Die Strukturen der verwendeten Polymerverbindungen sind nachfolgend aufgeführt.
  • Die resultierenden plangraphischen Druckplatten (I-C-1) bis (I-C-4) wurden mit einer Metallhalogenidlampe von 3 kW eine Minute in einem Abstand von 1 m über einen Stufenkeil (step edge) (der Konzentrationsunterschied zwischen jeder Stufe beträgt 0,15), hergestellt von Fuji Photo Film Co. Ltd., bestrahlt und anschließend mit Hydel SOR-M bedruckt. Da positive Bilder erhalten wurden, wurde daraufhin die Zahl der Stufen des Stufenkeils (step edge), auf denen die Tinte vollständig anhaftete berechnet, um die Empfindlichkeit zu beurteilen und das Auftreten von Verschmutzungen in dem Nichtbildteil wurde registriert. Die Ergebnisse sind zusammen in der oben beschriebenen Tabelle 3 gezeigt.
  • Wenn das Photosäure erzeugende Mittel entfernt wurde, wurde kein Bild erhalten. Auf der anderen Seite, wenn das Photosäure erzeugende Mittel zugegeben wurde, war jeder der resultierenden Drucke ausgezeichnet und wies eine hohe Empfindlichkeit auf.
  • Beispiel 17 und Vergleichsbeispiel 2
  • Die Lösungen (I-D-1) bis (I-D-2) wurden hergestellt, wobei die Art der Polymerverbindung und des Photosäure erzeugenden Mittels, wie in Tabelle 4 gezeigt, in der folgenden Lösung (I-D) geändert wurde. Diese Lösungen wurden jeweils auf Aluminiumplatten aufgetragen, die wie in den Beispielen 1 bis 8 vorbehandelt worden waren, und anschließend wurden die Platten drei Minuten bei 80ºC getrocknet unter Erhalt der plangraphischen Druckplatten (I-D-1) und (I-D-2) (Beispiel 17 und Vergleichsbeispiel 2). Die Polymerverbindungen und die Säure-erzeugenden Mittel, die verwendet wurden, sind in der Tabelle 4 gezeigt. Die aufgetragene Menge nach dem Trocknen betrug 1,2 g/m².
  • Lösung (I-D):
  • Erfindungsgemäße Polymerverbindung (gezeigt in Tabelle 4) 1,0 g
  • Photosäure erzeugendes Mittel (gezeigt in Tabelle 4) 0,1 g
  • Farbstoff erhalten durch Substituieren eines Gegenions von Victoria Pure Blue BOH mit 1- Naphthalensulfonsäure 0,05 g
  • Oberflächenaktives Mittel auf Fluorbasis (Megafack F-176PF, hergestellt von Dainippon Ink & Chemicals, Inc.) 0,06 g
  • Methylethylketon 10 g
  • g-Butyrolacton 10 g Tabelle 4
  • Die Polymerverbindungen und Photosäure erzeugenden Mittel, die verwendet wurden, sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Die resultierenden plangraphischen Druckplatten (I-D-1) bis (I-D-2) wurden mit einer Metallhalogenidlampe von 3 kW eine Minute in einem Abstand von 1 m über einen Stufenkeil (step edge) (der Konzentrationsunterschied zwischen jeder Stufe beträgt 0,15), hergestellt von Fuji Photo Film Co. Ltd., bestrahlt. Nach der Bestrahlung wurden die Platten 3 Minuten bei 120ºC erwärmt, anschließend 30 Sekunden bei 20ºC in Wasser zur Entwicklung eingetaucht.
  • Die resultierenden Platten wurden mit Hydel SOR-M bedruckt. Anschließend wurde die Zahl der Schritte der Schrittkante, auf denen die photoempfindliche Schicht zurückblieb, berechnet, um die Empfindlichkeit zu beurteilen. Je größer die Zahl, desto höher die Empfindlichkeit. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammen gezeigt.
  • Es wurde festgestellt, dass die plangraphischen Druckplatten, die erfindungsgemäß erhalten wurden, eine höhere Empfindlichkeit aufwiesen, als die Platten, die in dem U.S. Patent Nr. 5,225,316 beschrieben sind.
  • Beispiel 11 Synthese der Polymerverbindung vom Sulfonsäure erzeugenden Typ Monomersynthese (Verbindung A-4)
  • Das Monomer A-4 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel I hergestellt.
  • Monomersynthese (Verbindung A-5)
  • Das Monomer A-5 wurde auf die gleiche Weise durch das Syntheseverfahren für das Monomer A-4 hergestellt, außer dass 2,2,2-Trifluorethylalkohol anstelle von Cyclohexylalkohol verwendet wurde.
  • Monomersynthese (Verbindung A-24)
  • Das Monomer A-24 wurde auf die gleiche Weise durch das Syntheseverfahren für das Monomer A-4 hergestellt, außer dass der folgende Alkohol anstelle von Cyclohexylalkohol verwendet wurde.
  • Synthese der Polymerverbindung vom Sulfonsäure erzeugenden Typ (B-1)
  • Zu einem 100-ml Dreihalskolben wurden 7,18 g Monomer A-4, 0,43 g Glycidylmethacrylat und 15 g Methylethylketon gegeben und dazu wurden 0,1 g Azobisdimethylvaleronitril unter Stickstofffluss bei 65ºC gegeben. Die Mischung wurde bei dieser Temperatur 5 Stunden gerührt, anschließend wurde Methylethylketon bei reduziertem Druck unter Erhalt eines Feststoffes abdestilliert. Es wurde unter Verwendung von GPC (auf Basis von Polystyrol) festgestellt, dass sich dieser Feststoff aus einem Polymer mit einer massegemittelten Molekülmasse von 8000 zusammensetzt.
  • Synthese der Polymerverbindung vom Sulfonsäure erzeugenden Typ (B-2)
  • Zu einem 100 ml Dreihalskolben wurden 7,18 g Monomer A-4, 0,74 g Trimethoxypropylmethacryloyl und 15 g Methylethylketon gegeben und dazu wurden 0,1 g Azobisdimethylvaleronitril unter Stickstofffluss bei 65ºC gegeben. Die Mischung wurde bei dieser Temperatur 5 Stunden gerührt, anschließend wurde Methylethylketon bei reduziertem Druck unter Erhalt eines Feststoffes abdestilliert. Es wurde unter Verwendung von GPC (auf Basis von Polystyrol) festgestellt, dass sich dieser Feststoff aus einem Polymer mit einer massegemittelten Molekülmasse von 12000 zusammensetzt.
  • Synthese der Polymerverbindungen vom Sulfonsäure erzeugenden Typ (B-3) und (B-4)
  • Ein Polymer mit einer massegemittelten Molekülmasse von 35000 (GPC, auf Basis von Polystyrol) wurde auf gleiche Weise durch das Syntheseverfahren der Polymerverbindung vom Sulfonsäure erzeugenden Typ (B-1) hergestellt, außer dass 7,18 g des Monomers A-5 anstatt von 7,18 g des Monomers A-4 [Polymerverbindung vom Sulfonsäure erzeugenden Typ (B-3)] verwendet wurden.
  • Darüber hinaus wurde ein Polymer mit einer massegemittelten Molekülmasse von 23000 (GPC, auf Basis von Polystyrol) auf die gleiche Weise durch das Syntheseverfahren der Polymerverbindung vom Sulfonsäure erzeugenden Typ (B-2) hergestellt, außer dass 9,32 g des Monomers A-24 anstelle von 7,18 g des Monomers A-4 [Polymerverbindung vom Sulfonsäure erzeugenden Typ (B-3)] verwendet wurde.
  • Synthese der Polymerverbindung vom Sulfonsäure erzeugenden Typ (B-8)
  • Zu einem 200 ml Dreihalskolben wurden 20 g Monomer (A-4) und 40 g Methylethylketon gegeben und dazu wurden 0,25 g Azobisdimethylvaleronitril unter Stickstofffluss bei 65ºC gegeben. Die Temperatur wurde bei dieser Temperatur 5 Stunden unter Rühren gehalten, das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck unter Erhalt eines Feststoffes abdestilliert. Es wurde unter Verwendung von GPC (auf Basis von Polystyrol)festgestellt, dass sich dieser Feststoff aus einem Polymer mit einer massegemittelten Molekülmasse von 10400 zusammensetzt.
  • Beispiele 18 bis 22
  • Eine Aluminiumplatte (Material 1050) mit einer Dicke von 0,30 mm wurde durch Waschen mit Trichlorethylen entfettet. Eine Aufraubehandlung wurde auf der Aluminiumplatte durchgeführt, indem die Oberfläche mit einer Nylonbürste und einer Suspension, wobei 400-maschiges Bimspulver im Wasser suspendiert ist, grainiert und anschließend mit Wasser vollständig gewaschen wurde. Die Platte wurde geätzt, indem sie 9 Sekunden bei 25ºC in einem 25%-ige wässrige Lösung aus Natriumhydroxid eingetaucht und mit Wasser gewaschen wurde. Die Platte wurde darüber hinaus 20 Sekunden in 2% HNO&sub3; eingetaucht und mit Wasser gewaschen. Die Ätzmenge der grainierten Oberfläche betrug ungefähr 3 g/m². Anschließend wurde auf der Platte durch direkte anodische Oxidation ein Film von 3 g/m² mit 7% H&sub2;SO&sub4; als Elektrolyt und einer Stromdichte von 15 A/dm² bereitgestellt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
  • 5 Arten von Lösungen (II-A-1) bis (II-A-5) wurden hergestellt, wobei die Art der Polymerverbindung vom Sulfonsäure erzeugenden Typ in der folgenden Lösung (II-A) geändert wurde. Diese Lösungen wurden jeweils auf Aluminiumplatten, die wie oben beschrieben behandelt worden waren aufgebracht, und anschließend wurden die Platten 2 Minuten bei 100ºC getrocknet, um die plangraphischen Druckplatten (II-A-1) bis (II-A-5) herzustellen. Das Gewicht nach dem Trocknen betrug 1,2 g/m².
  • Lösung (II-A)
  • Polymerverbindung vom Sulfonsäure erzeugenden Typ (gezeigt in Tabelle 5) 1,0 g
  • Wärme erzeugendes Mittel: Guanidin-p- methansulfonylphenylsulfonylacetat 0,15 g
  • Infrarot absorbierendes Mittel NK-3508 (hergestellt von Nippon Photosensitive Pigment Laboratory Corp.) 0,15 g
  • Farbstoff erhalten durch Substituieren eines Gegenions von Victoria Pure Blue BOH mit 1- Naphthalensulfonsäure 0,05 g
  • Megafack F-176PF (hergestellt von Dainippon Ink & Chemicals, Inc.) oberflächenaktives Mittel auf Fluorbasis 0,06 g
  • Methylethylketon 20 g
  • Methylalkohol 7 g Tabelle 5
  • Die resultierenden plangraphischen Druckplatten (II-A-1) bis (II-A-5) wurden mit einem YAG-Laser, der einen Infrarotstrahl mit einer Wellenlänge von 1064 nm ausstrahlt, bestrahlt. Nach der Bestrahlung wurden die Platten 1 Minute bei 110ºC erwärmt, anschließend mit Hydel KOR-D bedruckt. Dann wurde das Auftreten von Verschmutzung im Nichtbildteil registriert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt. Alle ergaben ausgezeichnete Drucke mit keiner Verschmutzung im Nichtbildteil. Tabelle 6
  • Die plangraphischen Druckplatten der Beispiele 18 bis 22 wurden 7 Tage bei 45ºC und 75% Raumfeuchtigkeit stehen gelassen, anschließend wurde das Drucken unter Verwendung der gleichen Druckvorrichtung durchgeführt, um Drucke zu erhalten, die keine Verschmutzung aufwiesen. Die plangraphischen Druckplatten, die erhalten wurden unter Verwendung des erfindungsgemäßen Bildaufzeichnungsmaterials waren ausgezeichnet hinsichtlich der Konservierstabilität bei hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit.
  • Beispiele 23 bis 27
  • 5 Arten von Lösungen (II-B-1) bis (II-B-5) wurden hergestellt, wobei die Art der Polymerverbindung vom Sulfonsäure erzeugenden Typ in der folgenden Lösung (II-B) geändert wurde. Diese Lösungen wurden jeweils auf Aluminiumplatten, die in den Beispielen 18 bis 22 verwendet wurden, aufgebracht und anschließend wurden die Platten 2 Minuten bei 100ºC getrocknet und darüber hinaus 10 Minuten bei 100ºC erwärmt unter Erhalt der plangraphischen Druckplatten (II-B-1) bis (II-B-5). Das Gewicht nach dem Trocknen betrug 1,7 g/m².
  • Lösung (II-B)
  • Polymerverbindung vom Sulfonsäure erzeugenden Typ (gezeigt in Tabelle 7) 0,6 g
  • Phthalinsäureanhydrid 0,005 g
  • O-Chlorphenol 0,001 g
  • Wärme erzeugendes Mittel: Guanidin- Trichloracetat 0,15 g
  • Infrarot absorbierendes Mittel NK-2268 (hergestellt von Nippon Photosensitive Pigment Laboratory Corp.) 0,15 g
  • Novolak-Harz, erhalten aus Cresol und Formaldehyd (meta : para = 8 : 2, Massegemittelte Molekülmasse 5800) 1,2 g
  • Resol-Harz, erhalten aus Bisphenol A und Formaldehyd (Massegemittelte Molekülmasse 1600) 1,0 g
  • Farbstoff erhalten durch Substituieren 0,03 g eines Gegenions von Victoria Pure Blue BOH mit 1-Naphthalensulfonsäure
  • Megafack F-177 (hergestellt von Dainippon Ink & Chemicals, Inc.) oberflächenaktives Mittel auf Fluorbasis 0,06 g
  • Methylethylketon 20 g
  • Methylalkohol 7 g Tabelle 7
  • Die resultierenden plangraphischen Druckplatten (II-B-1) bis (II-B-5) wurden drei Tage bei hoher Temperatur von 40ºC und hohem Druck von 70% Raumfeuchtigkeit stehen gelassen, anschließend mit einem Halbleiterlaser, der einen Infrarotstrahl mit einer Wellenlänge von 830 nm ausstrahlt, bestrahlt. Nach der Bestrahlung wurden die Platten 1 Minute bei 110ºC erwärmt und die Oberfläche wurde mit Gum GU-7 (1 : 1), hergestellt von Fuji Photo Film Co. Ltd., nicht durch eine Entwicklungsvorrichtung behandelt und mit Hydel KOR-D bedruckt. Anschließend wurde das Auftreten von Verschmutzung auf dem Druck im Nichtbildteil registriert. Alle ergaben ausgezeichnete Drucke mit keiner Verschmutzung im Nichtbildteil.
  • Beispiele 28 bis 32
  • Die plangraphischen Druckplatten (II-B-1) bis (II-B-5) erhalten in Beispielen 23 bis 27, wurden mit einem Halbleiterlaser, der einen Infrarotstrahl mit einer Wellenlänge von 830 nm ausstrahlt, bestrahlt. Nach der Bestrahlung wurden die Oberflächen mit Gum GU-7 (1 : 1), hergestellt von Fuji Photo Film Co. Ltd, nicht über eine Entwicklungsvorrichtung behandelt und mit Hydel KOR-D bedruckt. Anschließend wurde die Zahl der Drucke berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 gezeigt. Es wurden 70000 oder mehr Drucke erhalten, die ausgezeichnet waren. Tabelle 8
  • Die Ergebnisse der Beispiele 28 bis 32 zeigen, dass die erfindungsgemäße plangraphische Druckplatte ausgezeichnet in der Druckbeständigkeit beim Drucken ist.
  • Beispiel III Synthese einer Polymerverbindung vom Sulfonsäure erzeugenden Typ Monomersynthese (Verbindung A-4)
  • Das Monomer A-4 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel I hergestellt.
  • Monomersynthese (Verbindungen A-5 und A-24)
  • Die Monomere A-5 und A-24 wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel II hergestellt.
  • Monomersynthese (Verbindung A-28)
  • Zu einem 100 ml Dreihalskolben wurden 88,8 g N- Methylstyrolsulfonamid, 109,3 g Triethylamin, 5,5 g Dimethylaminopyridin und 200 ml Azonitril gegeben. Dieser Dreihalskolben wurde gekühlt und dazu wurden tropfenweise 119,2 g Benzolsulfonylchlorid, das in 200 ml Azonitril gelöst ist, eine Stunde gegeben. Nach der Zugabe wurde die Mischung 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und über Nacht stehen gelassen.
  • Die Reaktionslösung wurde in 800 ml Wasser gegossen und mit 500 ml Ethylacetat extrahiert und mit Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Das Konzentrat wurde unter Verwendung von Kieselgelchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 3/1 (pro Volumen) wurde verwendet) gereinigt, anschließend aus 300 ml Isopropylalkohol wieder kristallisiert. 80,3 g eines weißen Kristalls mit einem Schmelzpunkt von 58,5 bei 60 ºC wurden erhalten. Das Absorptionsspektrum dieses Kristalls (in THF) lag bei 265 nm (&lambda;max) und &epsi; betrug 2,0 · 10&sup4;. Elementenanalyse: gemessen, C: 53,21%, H: 4,53%, N: 4,17%.
  • Synthese der Polymerverbindungen vom Sulfonsäure erzeugenden Typ (B-1) bis (B-4) und (B-8)
  • Die Polymerverbindungen B-1 bis B-4 und B-8 wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel II hergestellt.
  • Synthese der Polymerverbindungen vom Sulfonsäure erzeugenden Typ (B-5), (B-7) und (B-10) bis (B-12)
  • Die Polymerverbindungen vom Sulfonsäure erzeugenden Typ (B- 5), (B-7) und (B-10) bis (B-12) wurden auf die gleiche Weise wie oben beschrieben synthetisiert.
  • Die massegemittelten Molekülmassen (GPC, auf Basis von Polystyrol) betrugen jeweils 31000, 15000, 20000, 13000 und 41000.
  • Beispiele 33 bis 40
  • Eine Aluminiumplatte (Material 1050) mit einer Dicke von 0,30 mm wurde durch Waschen mit Trichlorethylen entfettet. Eine Aufraubehandlung wurde auf der Aluminiumplatte angewendet, indem die Oberfläche mit einer Nylonbürste und einer Suspension, wobei 400-maschiges Bimspulver im Wasser suspendiert ist, grainiert, anschließend mit Wasser vollständig gewaschen wurde. Die Platte wurde geätzt, indem sie in eine 25%-ige wässrige Lösung aus Natriumhydroxid-9 Sekunden bei 45ºC eingetaucht und mit Wasser gewaschen wurde. Die Platte wurde darüber hinaus in 2% HNO&sub3; 20 Sekunden eingetaucht und mit Wasser gewaschen. Die Ätzmenge der grainierten Oberfläche betrug ungefähr 3 g/m². Anschließend wurde auf der Platte durch direkte anodische Oxidation ein Film von 3 g/m² mit 7% H&sub2;SO&sub4; als Elektrolyt und einer Stromdichte von 15 A/dm² bereitgestellt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
  • Anschließend wurden 8 Arten von Lösungen (III-A-1) bis (III- A-8) hergestellt, wobei die Art der Polymerverbindung vom Sulfonsäure erzeugenden Typ in der folgenden Lösung (III-A) geändert wurde. Diese Lösungen wurden jeweils auf Aluminiumplatten, die wie oben beschrieben behandelt worden waren, aufgebracht und anschließend wurden die Platten 2 Minuten bei 100ºC getrocknet, unter Erhalt der plangraphischen Druckplatten (III-A-1) bis (III-A-8). Das Gewicht nach dem Trocknen betrug 1,2 g/m².
  • Lösung (III-A)
  • Polymerverbindung vom Sulfonsäure erzeugenden Typ (gezeigt in Tabelle 9) 1,0 g
  • Infrarot absorbierendes Mittel NK-3508 (hergestellt von Nippon Photosensitive Pigment Laboratory Corp.) 0,15 g
  • Farbstoff erhalten durch Substituieren eines Gegenions von Victoria Pure Blue BOH mit 1- Naphthalensulfonsäure 0,05 g
  • Megafack F-177 (hergestellt von Dainippon Ink & Chemicals, Inc.) oberflächenaktives Mittel auf Fluorbasis 0,06 g
  • Methylethylketon 20 g
  • Methylalkohol 7 g Tabelle 9
  • *1 Polymerverbindung vom Carbonsäure erzeugenden Typ
  • Die resultierenden plangraphischen Druckplatten (III-A-1) bis (II-A-8) wurden mit einem YAG-Laser, der einen Infrarotstrahl mit einer Wellenlänge von 1064 nm ausstrahlt, bestrahlt. Nach der Bestrahlung wurden die Platten 1 Minute bei 110ºC erwärmt, anschließend mit Hydel KOR-D bedruckt. Dann wurde das Auftreten von Verschmutzung auf einer Platte im Nichtbildteil registriert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 10 gezeigt. Alle ergaben ausgezeichnete Drucke mit keiner Verschmutzung im Nichtbildteil. Tabelle 10
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Eine Polymerverbindung vom Carbonsäure erzeugenden Typ III-R- 1 wurde auf die gleiche Weise durch das Syntheseverfahren der Polymerverbindung vom Sulfonsäure erzeugenden Typ (B-11) hergestellt, außer dass das folgende Monomer III-1 anstelle des Monomers A-4 verwendet wurde. Es wurde durch GPC (auf Basis von Polystyrol) festgestellt, dass diese Verbindung ein Polymer mit einer massegemittelten Molekülmasse von 15000 ist.
  • Eine Lösung III-A'-1 wurde auf die gleiche Weise wie oben beschrieben hergestellt, außer dass eine Polymerverbindung vom Carbonsäure erzeugenden Typ anstelle der Polymerverbindung vom Sulfonsäure erzeugenden Typ in der Lösung III-A verwendet wurde, die plangraphische Druckplatte III-A'-1 und die plangraphische Druckplatte wurden auf die gleiche Weise wie oben beschrieben hergestellt und die Testuntersuchung wurde auf die gleiche Weise wie oben beschrieben durchgeführt, die Ergebnisse sind in Tabelle 10 gezeigt. Monomer III-1 Polymerverbindung vom Carbonsäure erzeugenden Typ III-R-1
  • Beispiele 41 bis 44
  • 4 Arten von Lösungen (III-B-1) bis (III-B-4) wurden hergestellt, wobei die Art der Polymerverbindung vom Sulfonsäure erzeugenden Typ in der folgenden Lösung (III-B) geändert wurde. Diese Lösungen wurden jeweils auf Aluminiumplatten aufgebracht, auf die der in den Beispielen 33 bis 40 verwendete Grund aufgebracht worden war, anschließend wurden die Platten 2 Minuten bei 100ºC getrocknet und daraufhin 10 Minuten bei 100ºC erwärmt, unter Erhalt der plangraphischen Druckplatten (III-B-1) bis (III-B- 4). Das Gewicht nach dem Trocknen betrug 1,7 g/m².
  • Lösung (III-B)
  • Polymerverbindung vom Sulfonsäure erzeugenden Typ (gezeigt in Tabelle 11) 0,6 g
  • Phthalsäureanhydrid 0,005 g
  • O-Chlorphenol 0,001 g
  • Infrarot absorbierendes Mittel NK-2268 (hergestellt von Nippon Photosensitive Pigment Laboratory Corp.) 0,15 g
  • Novolak-Harz, erhalten aus Cresol und Formaldehyd (meta : para = 8 : 2, Massegemittelte Molekülmasse 5800) 1,2 g
  • Resol-Harz, erhalten aus Bisphenol A und Formaldehyd (Massegemittelte Molekülmasse 1600) 1,0 g
  • Farbstoff erhalten durch Substituieren eines Gegenions von Victoria Pure Blue BOH mit 1- Naphthalensulfonsäure 0,03 g
  • Megafack F-177 (hergestellt von Dainippon Ink & Chemicals, Inc.) oberflächenaktives Mittel auf Fluorbasis 0,06 g
  • Methylethylketon 20 g
  • Methylalkohol 7 g Tabelle 11
  • Die resultierenden plangraphischen Druckplatten (III-B-1) bis (III-B-4) wurden drei Tage bei einer hohen Temperatur von 40ºC und einem hohem Druck von 70% Raumfeuchtigkeit stehen gelassen, anschließend mit einem Halbleiterlaser, der einen Infrarotstrahl mit einer Wellenlänge von 830 nm ausstrahlt, bestrahlt. Nach der Bestrahlung wurden die Platten 1 Minute bei 110ºC erwärmt und die Oberfläche wurde mit Gum GU-7 (1 : 1), zhergestellt von Fuji Photo Film Co. Ltd, nicht durch eine Entwicklungsvorrichtung behandelt und mit Hydel KOR-D bedruckt. Dann wurde das Auftreten von Verschmutzung auf dem Druck im Nichtbildteil registriert. Alle ergaben ausgezeichnete Drucke mit keiner Verschmutzung im Nichtbildteil.
  • Beispiel IV Synthese einer Polymerverbindung vom Sulfonsäure erzeugenden Typ Monomersynthese (Verbindung A-4)
  • Das Monomer A-4 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel I hergestellt.
  • Synthese der Polymerverbindung vom Sulfonsäure erzeugenden Typ (B-8)
  • Die Polymerverbindung vom Sulfonsäure erzeugenden Typ (B-8) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel II hergestellt.
  • Synthese der Polymerverbindungen vom Sulfonsäure erzeugenden Typ (B-1), (B-2), (B-9) und (B-14) bis (B-21)
  • Eine Polymerverbindung vom Sulfonsäure erzeugenden Typ (B-9) wurde unter Bezugnahme auf die JP-A Nrn. 2-100,053 und 2- 100,054 synthetisiert. Die Polymerverbindungen vom Sulfonsäure erzeugenden Typ (B-1), (B-2) und (B-14 J bis (B- 21) wurden auf die gleiche Weise wie oben beschrieben synthetisiert. Jede massegemittelte Molekülmasse (GPC, auf Basis von Polystyrol) betrug von 7000 bis 50000.
  • Beispiele 45 bis 52
  • Eine Aluminiumplatte (Material 1050) mit einer Dicke von 0,30 mm wurde durch Waschen mit Trichlorethylen entfettet. Eine Aufraubehandlung wurde auf der Aluminiumplatte durchgeführt, indem die Oberfläche mit einer Nylonbürste und einer Suspension, wobei 400-maschiges Bimspulver im Wasser suspendiert ist, grainiert und anschließend vollständig mit Wasser gewaschen wurde. Die Plätte wurde geätzt, indem sie 9 Sekunden in eine 25%-ige wässrige Lösung aus Natriumhydroxid bei 45ºC eingetaucht und mit Wasser gewaschen wurde. Die Platte wurde außerdem in 2% HNO&sub3; 20 Sekunden eingetaucht und mit Wasser gewaschen. Die Ätzmenge der grainierten Oberfläche betrug ungefähr 3 g/m². Anschließend wurde auf der Platte durch direkte anionische Oxidation ein Film von 2,4 g/m² mit 7% H&sub2;SO&sub4; als Elektrolyt und einer Stromdichte von 15 A/dm² bereitgestellt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
  • 8 Arten von Lösungen (IV-A-1) bis (IV-A-8) wurden hergestellt, wobei die Art der Polymerverbindung vom Sulfonsäure erzeugenden Typ in der folgenden Lösung (IV-A) geändert wurde. Diese Lösungen wurden jeweils auf Aluminiumplatten aufgebracht, die wie oben beschrieben behandelt worden waren, anschließend wurden die Platten 3 Minuten bei 80ºC getrocknet, unter Erhalt der plangraphischen Druckplatten (IV-A-1) bis (IV-A-8). Das Gewicht nach dem Trocknen betrug 1,2 g/m².
  • Lösung (IV-A)
  • Polymerverbindung vom Sulfonsäure erzeugenden Typ (gezeigt in Tabelle 9) 4,0 g
  • Infrarot absorbierendes Mittel NK-3508 (hergestellt von Nippon Photosensitive Pigment Laboratory Corp.) 0,15 g
  • Säure-erzeugendes Mittel (Diphenyldiodoniumanthrachinonsulfonat) 0,15 g
  • Farbstoff erhalten durch Substituieren eines Gegenions von Victoria Pure Blue BOH mit 1-Naphthalensulfonsäure 0,05 g
  • Megafack F-177 (hergestellt von Dainippon Ink & Chemicals, Inc.) oberflächenaktives Mittel auf Fluorbasis 0,06 g
  • Methylethylketon 20 g
  • g-Butyrolacton 10 g
  • Dimethylformamid 8 g
  • Wasser 2 g
  • Die resultierenden plangraphischen Druckplatten (IV-A-1) bis (IV-A-8) wurden mit einem YAG-Laser, der einen Infrarotstrahl mit einer Wellenlänge von 1064 nm ausstrahlt, bestrahlt. Nach der Bestrahlung wurden die Platten (A) mit Wasser entwickelt und mit Hydel SOR-M bedruckt, (B) 3 Minute bei 100ºC erwärmt, anschließend mit mit Wasser entwickelt und mit Hydel SOR-M bedruckt, (C) bedruckt mit Hydel SOR-M ohne eine Vorbehandlung oder (D) 3 Minute bei 100ºC erwärmt und anschließend mit Hydel SOR-M bedruckt. Daraufhin wurde das Verschmutzung einer Platte im Nichtbildteil registriert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 12 gezeigt. Alle ergaben ausgezeichnete Drucke mit keiner Verschmutzung im Nichtbildteil. Tabelle 12
  • 4 Arten von Lösungen (IV-B-1) bis (IV-B-8) wurden hergestellt, wobei die Art der Polymerverbindung vom Sulfonsäure erzeugenden Typ in der folgenden Lösung (IV-B) geändert wurde. Diese Lösungen wurden jeweils auf Aluminiumplatten auf die der in den Beispielen 45 bis 52 verwendete Grund aufgebracht worden war, aufgebracht, anschließend wurden die Platten 3 Minuten bei 80ºC getrocknet und daraufhin 1 Stunde bei 90ºC erwärmt unter Erhalt der plangraphischen Druckplatten (IV-B-1) bis (IV-B-4). Das beschichtete Menge nach dem Trocknen betrug 1,7 g/m².
  • Lösung (IV-B)
  • Polymerverbindung vom Sulfonsäure erzeugenden Typ (gezeigt in Tabelle 13) 4,0 g
  • Phthalsäureanhydrid 0,005 g
  • O-Chlorphenol 0,001 g
  • Infrarot absorbierendes Mittel NK-2014 (hergestellt von Nippon Photosensitive Pigment Laboratory Corp.) 0,02 g
  • Säure-erzeugendes Mittel (Diphenyldiodoniumanthrachinonsulfonat) 0,04 g
  • Farbstoff erhalten durch Substituieren eines Gegenions von Victoria Pure Blue BOH mit 1- Naphthalensulfonsäure 0,03 g
  • Megafack F-177 (hergestellt von Dainippon Ink & Chemicals, Inc.) oberflächenaktives Mittel auf Fluorbasis 0,06 g
  • Methylethylketon 20 g
  • g-Butyrolacton 10 g
  • Dimethylformamid 8 g
  • Wasser 2 g
  • Die resultierenden plangraphischen Druckplatten (IV-B-1) bis (IV-B-4) wurden mit einem Halbleiterlaser, der einen Infrarotstrahl mit einer Wellenlänge von 830 nm ausstrahlt, bestrahlt. Nach der Bestrahlung wurden die Platten (A) mit Hydel SOR-M ohne eine Vorbehandlung bedruckt oder (B) 3 Minuten bei 100ºC erwärmt und dann mit Hydel SOR-M bedruckt - nicht über eine Entwicklungsvorrichtung. Anschließend wurde das Auftreten von Verschmutzung auf einer Platte im Nichtbildteil registriert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 13 gezeigt. Alle ergaben ausgezeichnete Drücke mit keiner Verschmutzung im Nichtbildteil. Tabelle 13
  • Beispiele 57 bis 60 und Vergleichsbeispiel 4
  • Die Lösungen (IV-C-1) bis (IV-C-4) wurden hergestellt, wobei die Art des Photosäure erzeugenden Mittels in der folgenden Lösung (IV-C) geändert wurde. Darüber hinaus wurde eine Lösung (IV-C-5) als Vergleichsbeispiel hergestellt, die kein Photosäure erzeugendes Mittel enthält. Diese Lösungen wurden jeweils auf Aluminiumplatten, auf die der in den Beispielen 45 bis 52 verwendete Grund aufgebracht worden war, aufgebracht und anschließend wurden die Platten 3 Minuten bei 80ºC getrocknet unter Erhalt der plangraphischen Druckplatten (IV-C-1) bis (IV-C-5). Die aufgetragene Menge nach dem Trocknen betrug 1,2 g/m².
  • Lösung (IV-C)
  • Polymerverbindung vom Sulfonsäure erzeugenden Typ (B-8) 2,0 g
  • Infrarot absorbierendes Mittel (die folgende Verbindung) 0,15 g
  • Säure-erzeugendes Mittel (Verbindung in Tabelle 14 und die folgende Verbindung) 0,1 g
  • Farbstoff erhalten durch Substituieren eines Gegenions von Victoria Pure Blue BOH mit 1- Naphthalensulfonsäure 0,05 g
  • Megafack F-177 (hergestellt von Dainippon Ink & Chemicals, Inc.) oberflächenaktives Mittel auf Fluorbasis 0,06 g
  • Methylethylketon 10 g
  • Dimethylformamid 8 g
  • Wasser 2 g
  • g-Butyrolacton 10 g Infrarot absorbierendes Mittel Säure erzeugendes Mittel
  • Die resultierenden plangraphischen Druckplatten (IV-C-1) bis (IV-B-5) wurden mit einem Halbleiterlaser, der einen Infrarotstrahl mit einer Wellenlänge von 830 nm ausstrahlt, bestrahlt. Nach der Bestrahlung wurden die Platten 3 Minute bei 100ºC erwärmt und mit Hydel SOR-M bedruckt. Daraufhin wurde das Auftreten von Verschmutzung auf einer Platte im Nichtbildteil registriert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 14 gezeigt. Wenn das Säure erzeugende Mittel entfernt wurde, wurde kein klarer Nichtbildteil erhalten. Auf der anderen Seite wurden ausgezeichnete Drucke erhalten, wenn das Photosäure erzeugende Mittel zugegeben wurde. Tabelle 14

Claims (9)

1. Plangraphische Druckplatte, umfassend ein Substrat, auf dem eine Aufzeichnungsschicht angeordnet ist, die ein Photosäure herstellendes Mittel enthält, und eine Polymerverbindung, die an einer Seitenkette eine funktionelle Gruppe trägt, die in Gegenwart einer Säure Sulfonsäure erzeugt, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den folgenden allgemeinen Formeln (1) bis (3):
-L¹-So&sub2;-O-R¹ (1)
worin L¹ ein erste organische Gruppe darstellt, die eine mehrwertige Verbindungsgruppe ist, umfassend ein Nicht- Metallatom/atome, die eine erste Einheit, dargestellt durch die allgemeine Formel (1) mit einem Polymerrückgrat verbindet und R¹ eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine zyklische Imidgruppe darstellt,
-L²-So&sub2;-So&sub2;-R² (2)
worin L² ein zweite organische Gruppe darstellt, die eine mehrwertige Verbindungsgruppe ist, umfassend ein Nicht- Metallatom/atome, die eine zweite Einheit, dargestellt durch die allgemeine Formel (2) mit einem Polymerrückgrat verbindet, und R² eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe darstellt, und
worin L³ ein dritte organische Gruppe darstellt, die eine mehrwertige Verbindungsgruppe ist, umfassend ein Nicht- Metallatom/atome, die eine dritte Einheit, dargestellt durch die allgemeine Formel (3) mit einem Polymerrückgrat verbindet, R³ eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe darstellt, R&sup4; eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe darstellt.
2. Plangraphische Druckplatte, umfassend ein Substrat, auf dem eine Aufzeichnungsschicht angeordnet ist, die ein Wärme erzeugendes Mittel enthält, und eine Polymerverbindung, die an einer Seitenkette eine funktionelle Gruppe trägt, die in Gegenwart einer Base Sulfonsäure erzeugt, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den folgenden allgemeinen Formeln (1) bis (3):
-L¹-So&sub2;-O-R¹ (I)
worin L¹ ein erste organische Gruppe darstellt, die eine mehrwertige Verbindungsgruppe ist, umfassend ein Nicht- Metallatom/atome, die eine erste Einheit, dargestellt durch die allgemeine Formel (1) mit einem Polymerrückgrat verbindet und R¹ eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine zyklische Imidgruppe darstellt,
-L²-So&sub2;-So&sub2;-R² (2)
worin L² ein zweite organische Gruppe darstellt, die eine mehrwertige Verbindungsgruppe ist, umfassend ein Nicht- Metallatom/atome, die eine zweite Einheit, dargestellt durch die allgemeine Formel (2) mit einem Polymerrückgrat verbindet, und R² eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe darstellt, und
worin L³ ein dritte organische Gruppe darstellt, die eine mehrwertige Verbindungsgruppe ist, umfassend ein Nicht- Metallatom/atome, die eine dritte Einheit, dargestellt durch die allgemeine Formel (3) mit einem Polymerrückgrat verbindet, R³ eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe darstellt, R&sup4; eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe darstellt.
3. Plangraphische Druckplatte gemäß Anspruch 2, wobei die funktionelle Gruppe durch die allgemeine Formel (1) dargestellt ist.
4. Plangraphische Druckplatte, umfassend ein Substrat, auf dem eine Aufzeichnungsschicht angeordnet ist, die ein Infrarotstrahl-absorbierendes Mittel enthält, und eine Polymerverbindung, die an einer Seitenkette eine funktionelle Gruppe trägt, die in Gegenwart einer Säure Sulfonsäure erzeugt, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den folgenden allgemeinen Formeln (1) bis (3):
-L¹-So&sub2;-O-R¹ (I)
worin L¹ ein erste organische Gruppe darstellt, die eine mehrwertige Verbindungsgruppe ist, umfassend ein Nicht- Metallatom/atome, die eine erste Einheit, dargestellt durch die allgemeine Formel (1) mit einem Polymerrückgrat verbindet und R¹ eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine zyklische Imidgruppe darstellt,
-L²-So&sub2;-So&sub2;-R² (2)
worin L² ein zweite organische Gruppe darstellt, die eine mehrwertige Verbindungsgruppe ist, umfassend ein Nicht- Metallatom/atome, die eine zweite Einheit, dargestellt durch die allgemeine Formel (2) mit einem Polymerrückgrat verbindet, und R² eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe darstellt, und
worin L³ ein dritte organische Gruppe darstellt, die eine mehrwertige Verbindungsgruppe ist, umfassend ein Nicht- Metallatom/atome, die eine dritte Einheit, dargestellt durch die allgemeine Formel (3) mit einem Polymerrückgrat verbindet, R³ eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe darstellt, R&sup4; eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe darstellt und wobei die plangraphische Druckplatte eine plangraphische Druckplatte vom positiven Typ ist.
5. Plangraphische Druckplatte, umfassend ein Substrat, auf dem eine Aufzeichnungsschicht angeordnet ist, die ein Infrarot absorbierendes Mittel und ein Säure-herstellendes Mittel enthält, und eine Polymerverbindung, die an einer Seitenkette eine funktionelle Gruppe trägt, die in Gegenwart einer Säure Sulfonsäure erzeugt, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den folgenden allgemeinen Formeln (1) bis (3):
-L¹-So&sub2;-O-R¹ (1)
worin L¹ ein erste organische Gruppe darstellt, die eine mehrwertige Verbindungsgruppe ist, umfassend ein Nicht- Metallatom/atome, die eine erste Einheit, dargestellt durch die allgemeine Formel (1) mit einem Polymerrückgrat verbindet und R¹ eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine zyklische Imidgruppe darstellt,
-L²-So&sub2;-So&sub2;-R² (2)
worin L² ein zweite organische Gruppe darstellt, die eine mehrwertige Verbindungsgruppe ist, umfassend ein Nicht- Metallatom/atome, die eine zweite Einheit, dargestellt durch die allgemeine Formel (2) mit einem Polymerrückgrat verbindet, und R² eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe darstellt, und
worin L³ ein dritte organische Gruppe darstellt, die eine mehrwertige Verbindungsgruppe ist, umfassend ein Nicht- Metallatom/atome, die eine dritte Einheit, dargestellt durch die allgemeine Formel (3) mit einem Polymerrückgrat verbindet, R³ eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe darstellt, R&sup4; eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe darstellt.
6. Plangraphische Druckplatte gemäß Anspruch 5, wobei die funktionelle Gruppe ausgewählt ist aus mindestens einer funktionellen Gruppe, dargestellt durch die allgemeine Formel (1) oder (2).
7. Plangraphische Druckplatte gemäß Anspruch 4, wobei die funktionelle Gruppe dargestellt ist durch die allgemeine Formel (1) und R¹ eine sekundäre Alkylgruppe ist.
8. Plangraphische Druckplatte gemäß Anspruch 4, wobei die Polymerverbindung eine vernetzte Polymerverbindung ist.
9. Plangraphische Druckplatte gemäß Anspruch 8, wobei die vernetzte Polymerverbindung eine Polymerverbindung ist, erhalten durch Copolymerisieren eines vernetzbaren Monomers und eines Monomers, das an einer Seitenkette eine funktionelle Gruppe trägt, die in Gegenwart von Wärme Sulfonsäure erzeugt.
DE69804876T 1997-01-24 1998-01-23 Flachdruckplatte Expired - Lifetime DE69804876T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP01075597A JP3805051B2 (ja) 1997-01-24 1997-01-24 平版印刷版用原版
JP2687897 1997-02-10
JP02687797A JP3751703B2 (ja) 1997-02-10 1997-02-10 平版印刷版用原版
JP3666597A JP3839540B2 (ja) 1997-02-20 1997-02-20 平版印刷版用原版

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69804876D1 DE69804876D1 (de) 2002-05-23
DE69804876T2 true DE69804876T2 (de) 2002-11-14

Family

ID=27455455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69804876T Expired - Lifetime DE69804876T2 (de) 1997-01-24 1998-01-23 Flachdruckplatte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6017677A (de)
EP (1) EP0855267B1 (de)
DE (1) DE69804876T2 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29724584U1 (de) 1996-04-23 2002-04-18 Kodak Polychrome Graphics Co. Ltd., Norwalk, Conn. Wärmeempfindliche Zusammensetzung und damit hergestellter Vorläufer einer Lithographie-Druckform
DE69819584T2 (de) * 1997-04-08 2004-09-16 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara Positiv arbeitende lithographische Druckplatte
DE19729067A1 (de) * 1997-07-08 1999-01-14 Agfa Gevaert Ag Infrarot-bebilderbares Aufzeichnungsmaterial und daraus hergestellte Offsetdruckplatte
EP0901902A3 (de) * 1997-09-12 1999-03-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung für Infrarot Bebilderung
US6114083A (en) * 1997-09-12 2000-09-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Radiation-sensitive planographic printing plate
US6153352A (en) * 1997-12-10 2000-11-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Planographic printing plate precursor and a method for producing a planographic printing plate
JP3853967B2 (ja) 1998-04-13 2006-12-06 富士写真フイルム株式会社 熱硬化性組成物およびこれを用いた平版印刷版用原版ならびにスルホン酸エステル化合物
US6250225B1 (en) * 1998-07-16 2001-06-26 Agfa-Gevaert Thermal lithographic printing plate precursor with excellent shelf life
US6413694B1 (en) * 1998-09-18 2002-07-02 Kodak Polychrome Graphics Llc Processless imaging member containing heat sensitive sulfonate polymer and methods of use
AU739174B2 (en) * 1998-09-21 2001-10-04 Presstek, Inc. Lithographic printing plates for use with laser imaging apparatus
US6489079B1 (en) * 1998-10-26 2002-12-03 Agfa-Gevaert Heat mode sensitive imaging element for making positive working printing plates
US6420082B1 (en) * 1998-11-13 2002-07-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Positive resist fluid and positive resist composition
KR100610165B1 (ko) * 1998-12-07 2006-08-09 후지 샤신 필름 가부시기가이샤 포지티브 포토레지스트 조성물
US6455132B1 (en) * 1999-02-04 2002-09-24 Kodak Polychrome Graphics Llc Lithographic printing printable media and process for the production thereof
JP3775634B2 (ja) * 1999-02-22 2006-05-17 富士写真フイルム株式会社 平版印刷版用原版
EP1031412B1 (de) 1999-02-22 2005-02-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Wärmeempfindliche lithographische Druckplatte
TW527524B (en) * 1999-04-01 2003-04-11 Fuji Photo Film Co Ltd Positive photoresist composition for far ultraviolet exposure
JP2000318331A (ja) * 1999-05-13 2000-11-21 Fuji Photo Film Co Ltd 感熱性平版印刷版
US6319655B1 (en) * 1999-06-11 2001-11-20 Electron Vision Corporation Modification of 193 nm sensitive photoresist materials by electron beam exposure
JP4090154B2 (ja) * 1999-07-23 2008-05-28 富士フイルム株式会社 平版印刷版の製造方法
US6186067B1 (en) * 1999-09-30 2001-02-13 Presstek, Inc. Infrared laser-imageable lithographic printing members and methods of preparing and imaging such printing members
US6844137B2 (en) * 2000-03-01 2005-01-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image recording material
JP4119597B2 (ja) * 2000-05-17 2008-07-16 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版
CN1324403C (zh) * 2000-11-10 2007-07-04 富士胶片株式会社 热敏性平版印刷版
JP2002240450A (ja) * 2001-02-15 2002-08-28 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版原版
EP1295717B1 (de) * 2001-09-24 2007-07-25 Agfa Graphics N.V. Wärmeempfindlicher positiv arbeitender Flachdruckplattenvorläufer
US7294447B2 (en) 2001-09-24 2007-11-13 Agfa Graphics Nv Positive-working lithographic printing plate precursor
US7776505B2 (en) * 2001-11-05 2010-08-17 The University Of North Carolina At Charlotte High resolution resists for next generation lithographies
JP3901565B2 (ja) * 2002-04-15 2007-04-04 富士フイルム株式会社 感熱性平版印刷版用原板
KR100478982B1 (ko) * 2002-05-02 2005-03-25 금호석유화학 주식회사 신규 산발생제 및 이를 함유한 박막 조성물
DE10245128A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Infineon Technologies Ag Fotoempfindlicher Lack zum Beschichten eines Substrates und Verfahren zum Belichten des mit dem Lack beschichteten Substrates
WO2004035319A1 (ja) * 2002-10-16 2004-04-29 Mitsui Chemicals, Inc. 平版印刷版用感光性樹脂組成物及び平版印刷用原版
JP2004206058A (ja) * 2002-10-31 2004-07-22 Sumitomo Chem Co Ltd ポジ型感光性組成物
US6838226B2 (en) 2003-05-20 2005-01-04 Eastman Kodak Company Imaging member with microgel protective layer
US6899996B2 (en) 2003-05-20 2005-05-31 Eastman Kodak Company Method of preparing imaging member with microgel protective layer
US6939663B2 (en) 2003-07-08 2005-09-06 Kodak Polychrome Graphics Llc Sulfated phenolic resins and printing plate precursors comprising sulfated phenolic resins
ATE378174T1 (de) 2004-01-23 2007-11-15 Fujifilm Corp Lithographiedruckplattenvorläufer und lithographisches druckverfahren
DE602005003606T2 (de) 2004-04-09 2008-12-04 Fujifilm Corp. Flachdruckplattenvorläufer und Flachdruckverfahren.
JP2006062188A (ja) 2004-08-26 2006-03-09 Fuji Photo Film Co Ltd 色画像形成材料及び平版印刷版原版
US20060150847A1 (en) * 2004-10-12 2006-07-13 Presstek, Inc. Inkjet-imageable lithographic printing members and methods of preparing and imaging them
US20060115768A1 (en) 2004-11-30 2006-06-01 Fuji Photo Film Co. Ltd Lithographic printing plate precursor, plate-making method, and lithographic printing method
US7856985B2 (en) 2005-04-22 2010-12-28 Cynosure, Inc. Method of treatment body tissue using a non-uniform laser beam
DE102005060061A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Hynix Semiconductor Inc., Ichon Polymer für die Immersionslithographie, Photoresistzusammensetzung, die selbiges enthält, Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung und Halbleitervorrichtung
US7586957B2 (en) 2006-08-02 2009-09-08 Cynosure, Inc Picosecond laser apparatus and methods for its operation and use
WO2009152276A2 (en) 2008-06-10 2009-12-17 University Of North Carolina At Charlotte Photoacid generators and lithographic resists comprising the same
EP2839552A4 (de) 2012-04-18 2015-12-30 Cynosure Inc Pikosekunderlaservorrichtung und verfahren zur behandlung von zielgewebe damit
US10254646B2 (en) 2012-12-19 2019-04-09 Ibf Industria Brasileira De Filmes S/A Composition sensitive to radiation in electromagnetic spectrum ranges for printing purposes, printing plate comprising said composition, use of said composition and image development process
EP3751684A1 (de) 2013-03-15 2020-12-16 Cynosure, Inc. Optische picosekunden-strahlungssysteme und verfahren zur verwendung
KR102627248B1 (ko) 2018-02-26 2024-01-19 싸이노슈어, 엘엘씨 Q-스위치드 캐비티 덤핑 서브 나노초 레이저

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0671787B2 (ja) * 1983-12-21 1994-09-14 旭化成工業株式会社 平板印刷用刷版の製造方法
JPS63257750A (ja) * 1987-04-16 1988-10-25 Oji Paper Co Ltd ポジ型感光性樹脂
DE3854364T2 (de) * 1987-05-28 1996-04-25 Nippon Paint Co Ltd Positiv arbeitende lichtempfindliche Harzzusammensetzung.
JP2717602B2 (ja) * 1990-01-16 1998-02-18 富士写真フイルム株式会社 感光性組成物
GB9322705D0 (en) * 1993-11-04 1993-12-22 Minnesota Mining & Mfg Lithographic printing plates
JP3589365B2 (ja) * 1996-02-02 2004-11-17 富士写真フイルム株式会社 ポジ画像形成組成物
EP0795789B1 (de) * 1996-03-11 2000-02-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Negativarbeitendes Bildaufzeichnungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
EP0855267B1 (de) 2002-04-17
DE69804876D1 (de) 2002-05-23
EP0855267A2 (de) 1998-07-29
US6017677A (en) 2000-01-25
EP0855267A3 (de) 1999-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69804876T2 (de) Flachdruckplatte
DE60014207T2 (de) Positives planographisches Druckmaterial
DE60125432T3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachdruck- Originalplatte
DE69838703T2 (de) Strahlungsempfindlicher Flachdruckplattenvorläufer und Flachdruckplatte
DE69828364T2 (de) Positiv-Typ photoempfindliche Zusammensetzung für Infrarotlaser
DE69601518T2 (de) Negativ arbeitende fotoempfindliche Zusammensetzungen
DE69903867T2 (de) Photoempfindliche Druckplatte mit einem Bildaufzeichnungsmaterial
DE69906171T2 (de) Wärmehärtbare Zusammensetzung und Flachdruckplatte, die diese verwendet
DE60008651T2 (de) Lichtempfindliche lithographische Druckplattenvorstufe, die Metalloxyd enthält
DE69911492T2 (de) Anionischer Infrarotabsorber, photoempfindliche Zusammensetzung und Flachdruckform-Vorstufe
JPH10282672A (ja) 感熱性画像形成材料および平版印刷版用原版
DE69701266T2 (de) Negativarbeitendes Bildaufzeichnungsmaterial
DE69604751T2 (de) Negativarbeitendes Bildaufzeichnungsmaterial
JP3831054B2 (ja) 平版印刷版原版
DE102004029501A1 (de) Modifizierte Polymere und ihre Verwendung bei der Herstellung von Lithographie-Druckplattenvorläufern
DE69808824T2 (de) Flachdruck-Vorlagenplatte
JP3779446B2 (ja) 輻射線感応性平版印刷版
DE602005002324T2 (de) Flachdruckplattenvorläufer.
JP3754170B2 (ja) 平版印刷用原版
JP3828259B2 (ja) 平版印刷版の製版方法及び平版印刷版原版
JP3754172B2 (ja) 平版印刷版原版
JP3839540B2 (ja) 平版印刷版用原版
JP2000127641A (ja) 感熱性画像形成材料及びそれを用いた平版印刷版原版
JPH1069089A (ja) 平版印刷版用原版
JP3698391B2 (ja) 機上現像型平版印刷版用原版

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP