DE60102357T2 - Verfahren zur herstellung von quetiapin und intermediate dafür - Google Patents

Verfahren zur herstellung von quetiapin und intermediate dafür Download PDF

Info

Publication number
DE60102357T2
DE60102357T2 DE2001602357 DE60102357T DE60102357T2 DE 60102357 T2 DE60102357 T2 DE 60102357T2 DE 2001602357 DE2001602357 DE 2001602357 DE 60102357 T DE60102357 T DE 60102357T DE 60102357 T2 DE60102357 T2 DE 60102357T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
derivative
moles
amounts
hal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001602357
Other languages
English (en)
Other versions
DE60102357D1 (de
Inventor
Dániel Bozsing
Györgyi KOVANYINE LAX
Gyula Simig
Györgyne RAKOCZY
Peter TÖMPE
György Krasznai
Györgyi VERECZKEYNE DONATH
Kálmán NAGY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Egis Pharmaceuticals PLC
Original Assignee
Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Egis Pharmaceuticals PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar, Egis Pharmaceuticals PLC filed Critical Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Application granted granted Critical
Publication of DE60102357D1 publication Critical patent/DE60102357D1/de
Publication of DE60102357T2 publication Critical patent/DE60102357T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/20Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/215Radicals derived from nitrogen analogues of carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D281/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D281/02Seven-membered rings
    • C07D281/04Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4
    • C07D281/08Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D281/12Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with two six-membered rings
    • C07D281/16[b, f]-condensed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 11-[4-/2-(2-Hydroxyethoxy)ethyl/-1-piperazinyl]dibenzo[b,f]-1,4-thiazepin der Formel
    Figure 00010001
    welches unter dem internationalen keine Marktbezeichnung darstellenden Namen Quetiapin bekannt ist. Die Verbindung besitzt antidopaminerge und/oder Serotonin-Rezeptor-Antagonisten-Aktivität und wird in der klinischen Praxis als Antipsychotikum oder Neuroleptikum verwendet.
  • Ferner betrifft die Erfindung neue Intermediate, welche bei dem neuen Verfahren der Erfindung Verwendung finden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gemäß dem aus der EP Nr. 240 228 bekannten Verfahen wird die Verbindung der Formel I hergestellt durch die Reaktion des Iminochlorids der Formel
    Figure 00010002
    und 1-(2-Hydroxyethoxy)ethylpiperazin. Das ölige rohe Produkt, welches sich bildet, wird einer Reinigung mittels Chromatographie unter Verwendung einer Silicagelsäule unterzogen, um eine Ausbeute von 77.7 % in einem Maßstab von etwa 0.5 Mol zu erhalten.
  • Das Iminochlorid der Formel XI, welches als Ausgangsverbindung verwendet wird, wird durch Cyclisierung des Urethanderivats der Formel
    Figure 00020001
    und Halogenierung des gebildeten Dibenzo[b,f]-1,4-thiazepin-11(10H)-on der Formel
    Figure 00020002
    mit Phosphoroxychlorid gemäß den Daten der EP Nr. 282 236 hergestellt. Die Ausbeute der Cyclisierung beträgt 87 %, und die der Halogenisierung beläuft sich auf 92,6 %. Somit beträgt im Falle des obigen bekannten Verfahrens die Gesamtausbeute 62,6 %, berechnet für das Urethanderivat der Formel IV.
  • Die Herstellung bezüglich eines industriellen Maßstabs unter Anwendung des bekannten Verfahrens erweist sich als schwierig bzw. extrem unwirtschaftlich durch die Tatsache, dass ein kristallines Produkt einer annehmbaren Reinheit nur nach Reinigung mittels Säulenchromatographie erhalten werden kann. Das Iminochlorid der Formel XI ist ziemlich instabil und hydrolisiert durch die Feuchtigkeit der Luft. Bei der Handhabung größerer Mengen reduziert diese Nebenreaktion die Ausbeute, und das Produkt der Hydrolyse verunreinigt das Endprodukt. Ein weiterer Nachteil liegt in der Tatsache, dass ebenfalls die Herstellung des 1-2-Hydroxyethoxy)ethylpiperazins in mehreren Reaktionsschritten durchgeführt werden kann, was das bekannte Verfahren noch weniger wirtschaftlich macht.
  • Gemäß dein anderen von der EP Nr. 282 236 bekannten Verfahren wird das Piperazinderivat der Formel
    Figure 00020003
    mit 2-Halogenethoxyethanol umgesetzt, und das Produkt der Formel I wird in einer Ausbeute von 78 % erhalten. Das Piperazinderivat der Formel XII wird hergestellt durch die Umsetzung des Iminochlorids der Formel XI mit Piperazin in einer Ausbeute von 88 %, somit beläuft sich die Gesamtausbeute der Synthese nur auf 55,3 %, berechnet für das Urethanderivat der Formel IV.
  • Hirata et al.: J. Pharm. Sci., Bd. 67, 1978, Seiten 157-162, zeigt die Herstellung von N-{4-[2-(2-Hydroxyethoxy)-ethyl]-1-piperazinyl-trimethylen}-2-{trifluormethyl}-phenothiazin [Verbindung III] durch die Behandlung der entsprechenden Chlorverbindung [dort Verbindung VI] mit Ethylenglykolat {Schema II}. Gleichwohl wurde abgesehen von dem großen strukturellen Unterschied zwischen der dortigen Verbindung III und den Thiazepinderivaten der obigen Formel I gemäß dem betreffenden Beispiel ein Überschuss von 34 Mol des Ethylenglykols und 5,9 Mol an Natriumetall, berechnet bezüglich ein Mol der 2-Chlorethylpiperazinyl-Verbindung, verwendet (Seite 161, linke Spalte).
  • McEvoy: J. Med. Chem., Bd. 13, 1970, Seiten 295-297, beschreibt Verfahren zur Herstellung von 11-[4-(2-Chlorethyl)-1-piperazinyl]-2-trifluormethoxydibenz[b,f][1,4]oxazepin (4) {dort Verbindung IV} und 11-[4-(2-hydroxyethyl)-1-piperazinyl]-2-trifluormethoxydibenz-[b,f][1,4]oxazepin (3) {dort Verbindung IV} und von entsprechenden Azaderivaten. Gleichwohl ist die Ausbeute sehr niedrig (17 bzw. 33 %), und der Verlauf der Reaktion ist nicht unzweideutig.
  • Aus der US-A-3 539 572 sind 11-substituierte basische Dibenzodiazepine bekannt, wobei der basische Substituent davon ebenfalls Hydroxyethyl-1-piperazinyl sein kann [Verbindung 93].
  • Das Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines wirtschaftlichen Verfahrens zur Herstellung von Quetiapin.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wurde herausgefunden, dass das obige Ziel bei dem Verfahren zur Herstellung von 11-[4-/2-(2-Hydroxyethoxy)-ethyl/-1-piperazinyl]dibenzo[b,f]-1,4-thiazepin der Formel 1 oder eines pharmazeutisch geeigneten Säureadditionssalzes davon erreicht werden kann durch
    • a1) Umsetzen eines Halogenethylpiperazinylthiazepin-Derivats der Formel
      Figure 00040001
      worin Hal für eine Halogenatom steht, mit Ethylenglykol in Mengen von 20 bis 30 Mol und Natrium in Mengen von 1,5 bis 1,7 Mol, wobei jedes für 1 Mol Halogenethylpiperazinylthiazepin-Derivat der Formel VIII berechnet wurde; oder
    • a2) Cyclisieren eines Halogenethylpiperazin-Derivats der Formel
      Figure 00040002
      worin Hal für ein Halogenatom steht, in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels, und Umsetzen des erhaltenen Halogenethylpiperazinylthiazepin-Derivats der Formel VIII, worin Hal wie oben definiert ist, mit Ethylenglykol in Mengen von 20 bis 30 Mol und Natrium in Mengen von 1,5 bis 1,7 Mol, wobei jedes für ein Mol Halogenethylpiperazinylthiazepin-Derivat der Formel VIII berechnet ist; oder
    • a3) Umsetzen des Hydroxyethylpiperazin-Derivats der Formel
      Figure 00040003
      mit einem Halogenierungsmittel, Cyclisieren des erhaltenen Halogenethylpiperazin-Derivats der Formel VII, worin Hal für ein Halogenatom steht, in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels, und Umsetzen des erhaltenen Halogenethylpiperazinylthiazepin-Derivats der Formel VIII, worin Hal wie oben defniert ist, mit Ethylenglykol in Mengen von 20 bis 30 Mol und Natrium in Mengen von 1,5 bis 1,7 Mol, jeweils berechnet für 1 Mol Halogenethylpiperazinylthiazepin-Derivat der Formel VIII; oder
    • a4) Umsetzen des Hydroxyethylpiperazin-Derivats der Formel VI gleichzeitig mit einem Halogenisierungsmittel und einem Dehydratisierungsmittel, und Umsetzen des erhal tenen Halogenethylpiperazinylthiazepin-Derivats der Formel VIII, wobei Hal wie oben definiert ist, mit Ethylenglykol in Mengen von 20 bis 30 Mol und Natrium in Mengen von 1,5 bis 1,7 Mol, jeweils berechnet für 1 Mol Halogenethylpiperazinylthiazepin-Derivat der Formel VIII; oder
    • a5) Umsetzen des Urethan-Derivats der Formel
      Figure 00050001
      mit 1-(2-Hydroxyethyl)piperazin der Formel
      Figure 00050002
      anschließend Umsetzen des gebildeten Hydroxyethylpiperazin-Derivats der Formel VI gleichzeitig mit einem Halogenierungsmittel und einem Dehydratisierungsmittel, und Umsetzen des erhaltenen Halogenethylpiperazinylthiazepin-Derivats der Formel VIII, wobei Hal wie oben definiert ist, mit Ethylenglykol in Mengen von 20 bis 30 Mol und Natrium in Mengen von 1,5 bis 1,7 Mol, jeweils berechnet für 1 Mol Halogenethylpiperazinylthiazepin-Derivat der Formel VIII; und, sofern erwünscht, Umwandeln des erhaltenen Produktes zu einem Säureadditionssalz unter Verwendung einer pharmazeutisch geeigneten anorganischen oder organischen Säure.
  • Ferner schließt die Erfindung die neuen Piperazinderivate folgender Formel ein:
    Figure 00060001
    worin entweder
    R1 für ein Wasserstoffatom steht,
    R2 mit R3 ein Sauerstoffatom bildet, und
    R4 für ein Wasserstoffatom steht,
    X für eine Hydroxygruppe oder ein Halogenatom steht; oder
    R1 mit R2 eine Wertigkeitsbindung zwischen den benachbarten Stickstoff- und Kohlenstoffatomen bildet,
    R3 mit R4 eine Wertigkeitsbindung zwischen den benachbarten Kohlenstoffatomen bildet und
    X für ein Halogenatome steht,
    und Säureadditionssalze davon, gebildet mit anorganischen und organischen Säuren.
  • Die neuen Piperazinderivate sind Intermediate bzw. Zwischenprodukte bei dem neuen Verfahren der Erfindung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Bei dem Verfahren a1) der Erfindung werden die gängigen Reaktionsausdrücke der Williamson'schen Synthese angewandt. Zuerst wird Ethylenglykol zu Alkoholat unter Verwendung von Natriummetall umgewandelt. Vorzugsweise werden 25 bis 27 Mol Ethylenglykol angewendet. Die Reaktionstemperatur beträgt höchstens 50-150 °C, vorzugsweise etwa 100 °C. Als eine Regel läuft die Reaktion in 5-15 Stunden, im Allgemeinen in etwa 9 Stunden, ab.
  • Bei dem Verfahren a2) der Erfindung ist die bevorzugte Ausgangsverbindung ein Halogenethylpiperazinderivat der Formel VII, wobei Hal für ein Chloratom steht, und das geeignete Dehydratationsmittel ist Phosphorpentoxid. Geeigneterweise wird ebenfalls Phosphoroxychlorid der Reaktionsmischung hinzugesetzt, und der Ringschluss wird vorzugsweise am Siedepunkt der Reaktionsmischung durchgeführt. Das Halogenethylpiperazinylthiazepinderivat der Formel VIII, das sich bildet, wird zu dem Produkt der Formel I gemäß der in Verfahren a1) beschriebenen Methode umgewandelt.
  • Bei dem Verfahren a3) der Erfindung werden geeigneterweise Thionylchlorid oder Phosphoroxychlorid, vorzugsweise das Letztere, als Halogenierungsmittel verwendet. Die Halogenierungsreaktion wird in einem indifferenten organischen Lösungsmittel durchgeführt, oder ein Überschuss des Halogenierungsmittels kann ebenfalls als Lösungsmittel verwendet werden. Im Allgemeinen wird die Halogenierung am Siedepunkt der Reaktionsmischung durchgeführt. Das Halogenethylpiperazinderivat der Formel VII, welches sich bildet, wird zu dem Produkt der Formel I gemäß der in Verfahren a2) beschriebenen Methode umgewandelt.
  • Bei dem Verfahren a4) der Erfindung werden eine Halogenierung des Hydroxyethylpiperazinderivats der Formel VI und ein anschließender Ringschluss in einem Schritt ohne Abtrennen des sich während der Halogenierung bildenden Halogenethylpiperazinderivats der Formel VII durchgeführt. Ein geeignetes Halogenierungsmittel ist Phosphoroxychlorid, vorzugsweise ist das Entwässerungsmittel Phosphorpentoxid. Ein indifferentes organisches Lösungsmittel kann der Reaktionsmischung hinzugesetzt werden, oder es wird ein Überschuss des Halogenierungsmittels als Lösungsmittel verwendet. Geeigneterweise ist die Reaktionstemperatur der Siedepunkt der Reaktionsmischung. In den meisten Fällen beträgt die Reaktionszeit 6-10 Stunden, vorzugsweise 7-8 Stunden. Nach dem Ende der Reaktion wird die Reaktionsmischung auf Wasser gegossen, alkalisch gemischt und mit einem mit Wasser unmischbaren organischen Lösungsmittel wie Dichlormethan extrahiert. Dann wird die Prozedur, die in Verbindung mit Verfahren a1) der Erfindung beschrieben ist, nachvollzogen, um das Produkt der Formel I herzustellen.
  • Bei dem Verfahren a5) der Erfindung wird die Reaktion des Urethanderivats der Formel IV mit 1-(2-Hydroxyethyl)piperazin in einem indifferenten organischen Lösungsmittel, im Allgemeinen einem apolaren organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Toluol, durchgeführt. Als Regel ist die Reaktionstemperatur höher als die Raumtemperatur, vorzugsweise wird der Siedepunkt des Lösungsmittels angewendet. Die Reaktionszeit ist relativ kurz, für gewöhnlich läuft die Reaktion vollständig in 2 Stunden ab. Zuerst wird die Reaktionsmischung mit wäss rigem Alkali, dann mit Wasser gewaschen, um das gebildete Phenol zu entfernen, die organische Phase wird getrocknet und abgedampft. Der Rückstand wird aus einem organischen Lösungsmittel kristallisiert. Das erhaltene Hydroxyethylpiperazinderivat der Formel VI wird zu dem Produkt der Formel I mittels der Methode, die in Verbindung mit dem Verfahren a4) der Erfindung beschrieben ist, umgewandelt.
  • Das Produkt der Formel I kann zu einem pharmazeutisch geeigneten Säureadditionssalz in einer per se bekannten Weise umgewandelt werden. Vorzugsweise wird das Hemifumarat hergestellt. Sofern erwünscht, kann die Base der Formel I aus dem Säureadditionssalz davon in einer per se bekannten Weise freigesetzt werden.
  • Das Urethanderivat der Formel IV kann mittels einer Methode hergestellt werden, die aus der Literatur bekannt ist, und zwar durch die Umsetzung des 2-Amino-diphenylsulfids der Formel
    Figure 00080001
    mit Phenylchlorformiat der Formel
  • Figure 00080002
  • Die Verbindung der Formel I wird hergestellt durch das Verfahren der Erfindung in einer Gesamtausbeute von 66-67 %, berechnet für das Urethanderivat der Formel IV. Die Reaktionsschritte des Verfahrens der Erfindung können leicht durchgeführt werden, wobei die Ausgangsverbindungen und Reagenzien leicht verfügbar sind. Das Verfahren der Erfindung umfasst keine Prozeduren, welche Schwierigkeiten verursachen könnten oder die Ausbeute verringern könnten. Das Quetiapin der Formel I, welches sich bildet, ist von hoher Reinheit.
  • Das Hydroxyethylpiperazinderivat der Formel VI, die Halogenethylpiperazinderivate der Formel VII und die Halogenethylpiperazinylthiazepinderivate der Formel VIII – wobei alle davon Intermediate des Verfahrens der Erfindung sind – sind neue Verbindungen.
  • Die oben aufgelisteten neuen Intermediate sind durch die Formel IX charakterisiert. Somit sind die bevorzugten Repräsentanten der neuen Piperazinderivate der Formel IX die folgenden Verbindungen:
    • – das Hydroxyethylpiperazinderivat der Formel VI und die Säureadditionssalze davon;
    • – das Halogenethylpiperazinderivat der Formel VII, wobei Hal wie oben definiert ist, und Säureadditionssalze davon; und
    • – das Halogenethylpiperazinylthiazepinderivat der Formel VIII, wobei Hal wie oben definiert ist, und Säureadditionssalze davon.
  • Ein besonderes bevorzugtes Halogenethylpiperazinderivat der Formel VII ist N-[4-(2-Chlorethyl)piperazin-1-carbonyl]-2-aminodiphenylsulfid und Säureadditionssalze davon.
  • Ein besonders bevorzugtes Halogenethylpiperazinylthiazepinderivat der Formel VIII ist 11-[4-(2-Chlorethyl)piperazin-1-yl]-dibenzo[b,f]-1,4-thiazepin und Säureadditionssalze davon.
  • Die neuen Intermediate können durch die oben beschriebenen Verfahren in Verbindung mit dem Verfahren der Erfindung hergestellt werden.
  • Die Erfindung wird weiter mit Hilfe der folgenden Beispiele aufgeklärt.
  • Herstellung der Ausgangsverbindung der Formel IV
  • Phenyl-2-phenylthiophenylcarbamat
  • 20,13 g (0,1 Mol) 2-Aminodiphenylsulfid werden in 250 ml Dichlormethan gelöst, und die gebildete Lösung wird auf 5 °C gekühlt. Die Hälfte der Lösung von 18,79 g (15,1 ml, 0,12 Mol) an Phenylchlorformiat in 26 ml Dichlormethan wird langsam der gerührten Lösung von 2-Aminodiphenylsulfid hinzugesetzt, dann wird die andere Hälfte der Lösung von Phenylchlorfomiat sowie eine Lösung von 3,0 g (0,075 Mol) Natriumhydroxid und 9,2 g (0.0875 Mol) Natriumcarbonat in 50 ml Wasser gleichzeitig hinzugesetzt, wobei Vorsicht walten gelassen wird, dass die Innentemperatur nicht 10 °C übersteigt. Nach Abschluss der Zugabe wird die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur 3 Stunden lang gerührt, die organische Phase wird abgetrennt, drei Mal mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure unter Verwendung einer Gesamtmenge von 250 ml gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und abgedampft. Der Rückstand wird aus n-Hexan kristallisiert.
  • Auf diese Weise werden 29 g (90,2 %) der Titelverbindung erhalten; Schmp.: 90-91 °C.
    Analyse: für C19H15NO2S (321,401)
    berechnet: C 71,01 %, H 4,70 %, N 4,36 %, S 9,98 %
    gefunden: C 71,19 %, H 4,69 %, N 4,33 %, S 9,84 %.
  • Beispiel 1
  • N-[4-(2-Hydroxyethyl)piperazin-1-carbonyl]-2-aminodiphenylsulfid – die Verbindung der Formel VI
  • 32,1 g (0,1 Mol) Phenyl-2-phenylthiophenylcarbamat werden in 600 ml Toluol gelöst, und zu der gerührten Lösung werden 13,0 g (0,1 Mol) 1-(2-Hydroxyethyl)piperazin hinzugesetzt. Die Reaktionsmischung wird am Siedepunkt 2 Stunden lang gerührt, dann wird sie zur Kühlung auf Raumtemperatur stehen gelassen und mit 600 ml einer 1 N-Natriumhydroxidlösung, dann zwei Mal mit jeweils 200 ml Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und abgedampft. Der Rückstand wird aus einer 10:1-Mischung von n-Hexan und Ethylacetat kristallisiert, filtriert, mit n-Hexan gewaschen und getrocknet.
  • Auf diese Weise werden 33,9 g (94,8 %) der Titelverbindung in Form von weißen Kristallen erhalten, Schmp.: 96-98 °C.
    Analyse: für C19H23N3O2S (357,478)
    berechnet: C 63,84 %, H 6,49 %, N 11,75 %, S 8,97 %,
    gefunden: C 63,57 %, H 6,52 %, N 11,71 %, S 9,02 %.
  • Beispiel 2
  • N-[4-(2-Chlorethyl)piperazin-1-carbonyl]-2-aminodiphenylsulfid – eine Verbindung der Formel VII
  • 18,8 g (0,05 Mol) N-[4-(2-Hydroxyethyl)piperazin-1-carbonyl]-2-aminodiphenylsulfid werden in 65 ml Thionylchlorid 15 Minuten lang gekocht, dann abgedampf, und der Rückstand wird aus n-Hexan kristallisiert. 18.5 g (89,7 %) des Produktes werden erhalten, welches das Hydrochlorid der Titelverbindung ist: Schmp.: 180-183 °C.
  • Bildung der Base:
  • Zu einer Suspension von 10.31 g (0,025 Mol) des Hydrochlorids in 250 ml Isopropanol werden 2,78 g (0,0275 Mol) Triethylamin hinzugesetzt. Die Reaktionsmischung wird bei Raum temperatur 1 Stunde lang gerührt, auf Wasser gegossen, mit Dichlormethan extrahiert, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und abgedampft. Auf diese Weise werden 8,0 g (85,1 %) der Titelverbindung erhalten.
  • Bildung des Salzes mit Benzolsulfonsäure:
  • Zu einer Lösung von 7,5 g (0,02 Mol) der Titelbase in 15 ml Ethanol wird eine Lösung von 3,48 g (0,022 Mol) Benzolsulfonsäure in 10 ml Ethanol gegeben. Die Lösung wird bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt, dann mit Eiswasser gekühlt, filtriert und getrocknet. Auf diese Weise werden 6,6 g (60,8 %) Produkt erhalten, welches das Benzolsulfonat der Titelverbindung ist; Schmp.: 110-112 °C.
  • Analyse: für C25H28ClN3O4S2 (534,101)
    berechnet: C 56,22 %, H 5,28 %, N 7,87 %, Cl 6,64 %, S 12,01 %;
    gefunden: C 55,96 %, H 5,35 %, N 7,73 %, Cl 6,50 %, S 12,05 %.
  • Beispiel 3
  • 11-[4-(2-Chlorethyl)-1-piperazinyl]-dibenzo[b,f]-1,4-thiazepin – eine Verbindung der Formel VIII
  • Methode A)
  • Eine Mischung von 8,2 g (0,02 Mol) N-[4-(2-Chlorethyl)-piperazin-1-carbonyl]-2-aminodiphenylsulfidhydrochlorid, 84 ml Phosphoroxychlorid und 8,5 g (0,06 Mol) Phosphorpentoxid wird am Siedepunkt 15 Stunden lang umgesetzt. Die Lösung lässt man zur Kühlung stehen, dann wird sie gründlich abgedampft, der Rückstand wird auf Eiswasser gegossen, die Lösung wird durch Zugaben von wässrigem Ammoniak alkalisch gemacht und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wird abgedampft, der Rückstand wird aus Düsopropylether kristallisiert, filtriert und getrocknet.
  • Auf diese Weise werden 5,4 g (75,4 %) der Titelverbindung erhalten; Schmp.: 113-115 °C.
  • Methode B)
  • Eine Mischung von 35,7 g (0,1 Mol) N-[4-(2-Hydroxyethyl)-piperazin-1-carbonyl]-2-aminodiphenylsulfid, 200 ml Phosphoroxychlorid und 31,2 g (0,22 Mol) Phosphorpentoxid wird 7 Stunden lang gekocht. Die Lösung wird zur Kühlung stehen gelassen, abgedampft, der Rückstand wird mit Eiswasser behandelt, mit wässrigem Ammoniak alkalisch gemacht, mit Dichlormethan extrahiert, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und erneut abge dampft. Der Rückstand wird aus Düsopropylether kristallisiert, die Kristalle werden filtriert und getrocknet.
  • Auf diese Weise werden 28,6 g (80 %) der Titelverbindung erhalten; Schmp.: 114-116°C.
    Analyse: für C19H20ClN3S (357,908)
    berechnet: C 63,76 %, H 5,63 %, N 11,74 %, Cl 9,91 %, 5 8,96 %;
    gefunden: C 63,70 %, H 5,67 %, N 11,68 %, Cl 9,89 %, S 9,07 %.
  • Beispiel 4
  • 11-[4-/2-(2-Hydroxyethoxy)ethyl/-1-piperazinyl]dibenzo[b,f]-1,4-thiazepinhemifumarat – die Verbindung der Formel I
  • 1,17 g Natriummetall werden in 50 ml Ethylenglykol gelöst, und zu der erhaltenen Lösung wird eine Lösung von 10,7 g (0,03 Mol) 11-[4-(2-Chlorethyl)-1-piperazinyl]-dibenzo[b,f]-1,4-thiazepin in 60 ml Toluol hinzugesetzt. Die Reaktionsmischung wird bei 100 °C 9 Stunden lang gerührt, dann werden nach dem Kühlen 210 ml Wasser hinzugesetzt. Nach der Abtrennung wird die Toluolphase mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure extrahiert, die Lösung wird durch Zugabe von wässrigem Ammoniak alkalisch gemacht, mit Dichlormethan extrahiert, die organische Lösung wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck abgedampft.
  • Auf diese Weise werden 11,27 g (98 %) der Titelbase erhalten.
  • Bildung an Salz:
  • 10 g (0,026 Mol) der erhaltenen Base werden in 130 ml Ethanol gelöst, und zu der Lösung werden 3,13 g (0,027 Mol) Fumarsäure hinzugesetzt. Die Mischung wird am Siedepunkt 25 Minuten lang gerührt, dann zur Kühlung auf Raumtemperatur stehen gelassen. Die Mischung wird in einem Kühlschrank über Nacht gehalten, dann werden die Kristalle abfiltriert, mit kaltem Ethanol gewaschen und getrocknet.
  • Auf diese Weise werden 9,8 g (85,4 %) der Titelverbindung erhalten; Schmp.: 172-174 °C.
    Analyse: für C46H54N6O8S2 (883,107)
    berechnet: C 62,56 %, H 6,16 %, N 9,52 %, S 7,26 %;
    gefunden: C 62,19 %, H 6,19 %, N 9,57 %, S 7,24 %.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung von 11-[4-/2-(2-Hydroxyethoxy)-ethyl/-1-piperazinyl]dibenzo[b,f]-1,4-thiazepin der Formel
    Figure 00130001
    oder eines pharmazeutisch geeigneten Säureadditionssalzes davon, gekennzeichnet durch a1) Umsetzen eines Halogenethylpiperazinylthiazepin-Derivats der Formel
    Figure 00130002
    worin Hal für eine Halogenatom steht. mit Ethylenglykol in Mengen von 20 bis 30 Mol und Natrium in Mengen von 1,5 bis 1,7 Mol, wobei jedes für 1 Mol Halogenethylpiperazinylthiazepin-Derivat der Formel VIII berechnet wurde; oder a2) Cyclisieren eines Halogenethylpiperazin-Derivats der Formel
    Figure 00130003
    worin Hal für ein Halogenatom steht, in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels, und Umsetzen des erhaltenen Halogenethylpiperazinylthiazepin-Derivats der Formel VIII, worin Hal wie oben definiert ist, mit Ethylenglykol in Mengen von 20 bis 30 Mol und Natrium in Mengen von 1,5 bis 1,7 Mol, wobei jedes für ein Mol Halogenethylpiperazinylthiazepin-Derivat der Formel VIII berechnet ist; oder a3) Umsetzen des Hydroxyethylpiperazin-Derivats der Formel
    Figure 00140001
    mit einem Halogenierungsmittel, Cyclisieren des erhaltenen Halogenethylpiperazin-Derivats der Formel VII, worin Hal für ein Halogenatom steht, in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels, und Umsetzen des erhaltenen Halogenethylpiperazinylthiazepin-Derivats der Formel VIII. worin Hal wie oben definiert ist, mit Ethylenglykol in Mengen von 20 bis 30 Mol und Natrium in Mengen von 1,5 bis 1,7 Mol, jeweils berechnet für 1 Mol Halogenethylpiperazinylthiazepin-Derivat der Formel VIII; oder a4) Umsetzen des Hydroxyethylpiperazin-Derivats der Formel VI gleichzeitig mit einem Halogenisierungsmittel und einem Dehydratisierungsmittel, und Umsetzen des erhaltenen Halogenethylpiperazinylthiazepin-Derivats der Formel VIII, wobei Hal wie oben definiert ist, mit Ethylenglykol in Mengen von 20 bis 30 Mol und Natrium in Mengen von 1,5 bis 1,7 Mol, jeweils berechnet für 1 Mol Halogenethylpiperazinylthiazepin-Derivat der Formel VIII; oder a5) Umsetzen des Urethan-Derivats der Formel
    Figure 00140002
    mit 1-(2-Hydroxyethyl)piperazin der Formel
    Figure 00140003
    anschließend Umsetzen des gebildeten Hydroxyethylpiperazin-Derivats der Formel VI gleichzeitig mit einem Halogenierungsmittel und einem Dehydratisierungsmittel, und Umsetzen des erhaltenen Halogenethylpiperazinylthiazepin-Derivats der Formel VIII, wobei Hai wie oben definiert ist, mit Ethylenglykol in Mengen von 20 bis 30 Mol und Natrium in Mengen von 1,5 bis 1,7 Mol, jeweils berechnet für 1 Mol Halogenethylpiperazinylthiazepin-Derivat der Formel VIII; und, sofern erwünscht, Umwandeln des erhaltenen Produktes zu einem Säuresadditionssalz unter Verwendung einer pharmazeutisch geeigneten anorganischen oder organischen Säure.
  2. Verfahren, wie in Anspruch 1a2) beansprucht, in dem die Ausgangsverbindung ein Halogenalkylpiperazin-Derivat der Formel VII ist, wobei Hal für ein Chloratom steht und das Dehydratisierungsmittel Phosphorpentoxid ist.
  3. Verfahren, wie in Anspruch a;) beansprucht, in dem das Halogenisierungsmittel Phosphoroxychlorid ist.
  4. Piperazinderivat der Formel
    Figure 00150001
    worin entweder R1 für ein Wasserstoffatom steht, R2 mit R3 ein Sauerstoffatom bildet. und R4 für ein Wasserstoffatom steht, X für eine Hydroxygruppe oder ein Halogenatom steht; oder R1 mit R2 eine Wertigkeitsbindung zwischen den benachbarten Stickstoff- und Kohlenstoffatomen bildet, R3 mit R4 eine Wertigkeitsbindung zwischen den benachbarten Kohlenstoffatomen bildet und X für ein Halogenatom steht, und Säureadditionssalze davon, gebildet mit anorganischen und organischen Säuren.
  5. Hydroxyethylpiperazin-Derivat der Formel VI, wie in Anspruch 4 beansprucht, und Säureadditionssalze davon.
  6. Halogenethylpiperazin-Derivat der Formel VII, worin Hal für ein Halogenatom steht, wie in Anspruch 4 beansprucht, und Säureadditionssalze davon.
  7. Halogenethylpiperazinylthiazepin-Derivat, worin Hal für ein Halogenatom steht, wie in Anspruch 4 beansprucht, und Säureadditionssalze davon.
  8. N-[4-(2-Chlorethyl)piperazin-1-cerbonyl)-2-aminodiphenylsulfid, wie in Anspruch 6 beansprucht, und Säureadditionssalze davon.
  9. 11-[4-(2-Chlorethyl)-1-piperazinyl]dibenzo[b.f]-1,4-thiazepin, wie in Anspruch 7 beansprucht, und Säureadditionssalze davon.
DE2001602357 2000-01-25 2001-01-24 Verfahren zur herstellung von quetiapin und intermediate dafür Expired - Lifetime DE60102357T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU0000283A HU227039B1 (en) 2000-01-25 2000-01-25 New process for the production of quetiapine and intermediates therefor
HU0000283 2000-01-25
PCT/HU2001/000010 WO2001055125A1 (en) 2000-01-25 2001-01-24 A process for the preparation of quetiapine and intermediates therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60102357D1 DE60102357D1 (de) 2004-04-22
DE60102357T2 true DE60102357T2 (de) 2005-01-13

Family

ID=89978038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001602357 Expired - Lifetime DE60102357T2 (de) 2000-01-25 2001-01-24 Verfahren zur herstellung von quetiapin und intermediate dafür

Country Status (16)

Country Link
EP (1) EP1252151B1 (de)
CN (2) CN1239487C (de)
AT (1) ATE261949T1 (de)
AU (1) AU3214601A (de)
CZ (1) CZ301236B6 (de)
DE (1) DE60102357T2 (de)
DK (1) DK1252151T3 (de)
ES (1) ES2217115T3 (de)
HR (1) HRP20020579B1 (de)
HU (1) HU227039B1 (de)
PL (1) PL211338B1 (de)
RU (1) RU2258067C2 (de)
SI (1) SI1252151T1 (de)
SK (1) SK287171B6 (de)
UA (1) UA73547C2 (de)
WO (1) WO2001055125A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1178958B1 (de) 1999-03-15 2004-02-18 Axys Pharmaceuticals, Inc. N-cyanomethylamide als protease-inhibitoren
US7030116B2 (en) 2000-12-22 2006-04-18 Aventis Pharmaceuticals Inc. Compounds and compositions as cathepsin inhibitors
JP2004523506A (ja) 2000-12-22 2004-08-05 アクシス・ファーマシューティカルズ・インコーポレイテッド カテプシン阻害剤としての新規な化合物と組成物
MXPA04002282A (es) 2001-09-14 2005-03-07 Axis Pharmaceutical Inc Nuevos compuestos y preparaciones como inhibidores de la catepsina.
RU2004117877A (ru) 2001-11-14 2006-01-10 Авентис Фармасьютикалз Инк. (Us) Олигопептиды и композиции, содержащие их, в качестве ингибиторов катепсина s
US7071331B2 (en) 2003-02-22 2006-07-04 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Synthesis of quetiapine and pharmaceutically acceptable salts thereof
EP2404615A1 (de) 2003-04-23 2012-01-11 Medarex, Inc. Humanisierte Antikörper gegen Interferon-alpha-Rezeptor-1 (IFNAR-1)
PL195728B1 (pl) * 2003-07-18 2007-10-31 Helm Ag Sposób wytwarzania 11-(1-piperazynylo)dibenzo[b,f][1,4]tiazepiny
ES2223294B2 (es) * 2003-08-08 2005-10-01 Vita Cientifica, S.L. Procedimiento de preparacion de un compuesto farmaceuticamente activo.
CA2538866A1 (en) 2003-09-23 2005-03-31 Fermion Oy Preparation of quetiapine
JP2007505864A (ja) * 2003-09-23 2007-03-15 フェルミオン オサケ ユキチュア クエチアピンの製造
KR101038389B1 (ko) * 2004-06-23 2011-06-01 에스케이바이오팜 주식회사 11-(4-[2-(2-히드록시에톡시)에틸]-1-피페라지닐)-디벤조[b,f][1,4]티아제핀의 제조방법
WO2006035293A1 (en) * 2004-09-27 2006-04-06 Ranbaxy Laboratories Limited Polymorphic forms of quetiapine hemifumarate
GB0425729D0 (en) * 2004-11-23 2004-12-22 Pliva Res & Dev Ltd Heterocyclic compounds
WO2006056772A2 (en) * 2004-11-23 2006-06-01 Pliva Hrvatska D.O.O. Salts of quetiapine
ES2234447B1 (es) * 2005-03-07 2006-03-01 Union Quimico-Farmaceutica S.A. Procedimiento para la obtencion de un derivado de 11-(4-sustituido-1-piperazinil)dibenzo(b,f)(1,4)tiazepina.
JP2008502707A (ja) 2005-04-14 2008-01-31 テバ ファーマシューティカル インダストリーズ リミティド クエチアピンフマレートの調製方法
EP1928849A1 (de) 2005-09-30 2008-06-11 Fermion Oy Neues kristallisationsverfahren für quetiapin-hemifumarat
SI2262486T1 (sl) 2008-08-01 2013-04-30 Krka, Tovarna Zdravil, D.D., Novo Mesto Sestavek kvetiapina
CN101676275B (zh) * 2008-09-17 2014-05-07 北京德众万全药物技术开发有限公司 一种富马酸喹硫平的制备方法
US20120071649A1 (en) 2009-03-04 2012-03-22 Ranbaxy Laboratories Limited Process for the preparation of quetiapine fumarate

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH422793A (de) * 1961-07-20 1966-10-31 Wander Ag Dr A Verfahren zur Herstellung 11-basisch substituierter Dibenzo(b,f) (1,4)thiazepine
CH476743A (de) * 1962-06-08 1969-08-15 Wander Ag Dr A Verfahren zur Herstellung von Amidinen der Dibenzo (b,e) (1,4)-diazepin-Reihe
US3539573A (en) * 1967-03-22 1970-11-10 Jean Schmutz 11-basic substituted dibenzodiazepines and dibenzothiazepines
US3560622A (en) * 1967-10-13 1971-02-02 American Cyanamid Co Trifluoromethyl oxazepines,thiazepines and diazepines as anti-inflammatory agents

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20020579A2 (en) 2004-08-31
SI1252151T1 (en) 2004-08-31
RU2002122723A (ru) 2004-01-10
HRP20020579B1 (en) 2005-08-31
EP1252151B1 (de) 2004-03-17
PL355726A1 (en) 2004-05-17
DK1252151T3 (da) 2004-07-12
HU0000283D0 (en) 2000-03-28
WO2001055125A1 (en) 2001-08-02
DE60102357D1 (de) 2004-04-22
CZ301236B6 (cs) 2009-12-16
CN1177839C (zh) 2004-12-01
ES2217115T3 (es) 2004-11-01
CN1396916A (zh) 2003-02-12
UA73547C2 (uk) 2005-08-15
PL211338B1 (pl) 2012-05-31
SK287171B6 (sk) 2010-02-08
CN1239487C (zh) 2006-02-01
HU227039B1 (en) 2010-05-28
RU2258067C2 (ru) 2005-08-10
EP1252151A1 (de) 2002-10-30
HUP0000283A3 (en) 2002-11-28
CN1537847A (zh) 2004-10-20
HUP0000283A2 (hu) 2002-04-29
AU3214601A (en) 2001-08-07
SK10602002A3 (sk) 2002-11-06
CZ20022463A3 (cs) 2002-10-16
ATE261949T1 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102357T2 (de) Verfahren zur herstellung von quetiapin und intermediate dafür
FI87778C (fi) Analogifoerfarande foer framstaellning av ett antidopaminergiskt aktivt tiazepin
AT398971B (de) Verfahren zur herstellung der 2-(2-(4-((4-chlor- phenyl)-phenylmethyl)-1-piperazinyl)ethoxy)- essigsäure und ihres dichlorhydrats
CH659070A5 (de) Benzisothiazol- und benzisoxazolpiperazinderivate.
DE3248160A1 (de) 2-(4-((4,4-dialkyl-2,6-piperidindion-1-yl)-butyl)-1-piperazinyl)pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten
DE3248138C2 (de)
DE60100321T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 11-Amino-3-chlor-6,11-dihydro-5,5-dioxo-6-methyl-dibenzo[c,f][1,2]-thiazepin und Anwendung zur Synthese von Thianeptin
EP0212481B1 (de) Indolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung
DE3701494A1 (de) Pyroglutamidderivate
DE3927049A1 (de) Halogenalkyl-phenyl-ketone und deren hydrate, ihre herstellung und verwendung
DE2628570B2 (de)
AT200578B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Aminoalkylderivaten von Azepinen
DE10155018A1 (de) Deuterierte Pyrazolopyrimidinone sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DD150892A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-phenyl-2-aminoaethanol-derivaten
DE60015177T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-[4-(alpha-phenyl-p-chlorobenzyl)piperazin-1-yl]ethoxyessigsäure und zwischenprodukte dafür
US3510493A (en) 2-benzylaminomethyl cycloalkylamines
US3357982A (en) 1-(5h-dibenzo [a, d] cyclohepten-5-yl)-4-alkylpiperazines
CH635834A5 (de) Dibenzo(d,g)(1,3,6)dioxazocin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und die diese verbindungen enthaltenden arzneimittelpraeparate.
EP0137993B1 (de) Neue 11-Piperazinyl-5H-imidazo[2,1-c][1,4]benzodiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Zwischenprodukte und erstere enthaltende Arzneimittel
DE1151509B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
CH639660A5 (de) 1,5-benzothiazepin-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung.
CH646153A5 (de) 10,11-dihydro-5h-dibenz(b,f)azepine, ihre salze und ihre herstellung.
CH537933A (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dihydro-1-hydroxypyrimidinen
CH646953A5 (de) 1(2h)-isochinolone und deren salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneipraeparate.
DE2006200A1 (de) Benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneipräparaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1252151

Country of ref document: EP

Representative=s name: STOLMAR & PARTNER, DE