DE60033065T2 - Materialteilen in günstige Zuschnitte - Google Patents

Materialteilen in günstige Zuschnitte Download PDF

Info

Publication number
DE60033065T2
DE60033065T2 DE60033065T DE60033065T DE60033065T2 DE 60033065 T2 DE60033065 T2 DE 60033065T2 DE 60033065 T DE60033065 T DE 60033065T DE 60033065 T DE60033065 T DE 60033065T DE 60033065 T2 DE60033065 T2 DE 60033065T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cut
holding
transverse
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60033065T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60033065D1 (de
Inventor
Cesare Beccari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIERREBI ITALIA S.R.L., IT
Original Assignee
BIERREBI SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIERREBI SpA filed Critical BIERREBI SpA
Publication of DE60033065D1 publication Critical patent/DE60033065D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60033065T2 publication Critical patent/DE60033065T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • B26D7/025Means for holding or positioning work with clamping means acting upon planar surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
    • B26F1/3826Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work using a rotary circular cutting member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/936Cloth or leather
    • Y10S83/939Cloth or leather with work support
    • Y10S83/94Cutter moves along bar, bar moves perpendicularly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2033Including means to form or hold pile of product pieces
    • Y10T83/2037In stacked or packed relation
    • Y10T83/204Stacker sweeps along product support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/222With receptacle or support for cut product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/283With means to control or modify temperature of apparatus or work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/447Plural tools successively actuated at same station
    • Y10T83/4473During one dwell period
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4501Work feed means controlled by means mounted on tool or tool support
    • Y10T83/4503Such means drives the work feed means
    • Y10T83/4506Work feed means carried by tool or tool support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4539Means to change tool position, or length or datum position of work- or tool-feed increment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4577Work fed successively to plural tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/463Work-feed element contacts and moves with work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/654With work-constraining means on work conveyor [i.e., "work-carrier"]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6579With means to press work to work-carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/664Roller
    • Y10T83/6644With work-supplying reel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/664Roller
    • Y10T83/6644With work-supplying reel
    • Y10T83/6646And provision for selecting feed length
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8827Means to vary force on, or speed of, tool during stroke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8874Uniplanar compound motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/889Tool with either work holder or means to hold work supply

Landscapes

  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schneiden eines Materials von vorwiegend zweidimensionaler Ausdehnung zu geeignet geformten Teilen.
  • Insbesondere dient sie zum Schneiden eines Stoffes oder ähnlichem zu geformten Teilen, bestimmt zur Herstellung von Kleidungsstücken oder ähnlichem.
  • Nach dem Stand der Technik enthalten Vorrichtungen zum Schneiden von Lagen oder Bahnen von Stoff oder ähnlichem Material zu geeignet geformten Teilen, insbesondere zur Herstellung von Kleidungsstücken oder anderen Bekleidungsartikeln, einen einzelnen Bereich zum Zuschneiden der genannten Bahnen, in welchem das Schneiden zu geformten Teilen mit Hilfe von einer Bügelsägemaschine ausgeführt wird, die entsprechend entlang der Stoffbahn geführt wird.
  • Bei solchen bekannten Maschinen wird das genannte Material auf einer Art nachgebender Trägerfläche gehalten, die durch geeignete Trägerborsten beschrieben ist, welche es der genannten Bügelsägemaschine erlauben, sich über die durch die zweidimensionale Stoffbahn beschriebene Fläche hinaus zu erstrecken, wobei sie sich zwischen die vorgenannten Trägerborsten einfügt.
  • Die Verwendung einer solchen nachgebenden Trägerfläche führt zu einer nicht perfekten horizontalen Anordnung des Materials und zu einem Festhalten desselben, das nicht an jedem Punkt wirksam ist, und folglich zu unsauberen Schnitten seitens der Bügelsägemaschine.
  • Bei diesen bekannten Maschinen werden die Teile, sobald sie zugeschnitten sind, von Hand aus dem Schneidbereich entfernt. Um eine akzeptable Produktivität solcher Maschinen zu erreichen, muss die Arbeit gleichzeitig an einer bestimmten Menge von Stoffbahnen (einige Zehner, zum Beispiel 40–50 Lagen) von rechteckiger oder quadratischer Form ausgeführt werden, welche auf dem Borstensupport gestapelt und darauf mit Hilfe eines Unterdruckes gehalten werden, der von der Seite des genannten Borstensupports her entsprechend angewandt wird. Sobald die Teile zugeschnitten sind, werden sie dann zusammen und von Hand durch das zuständige Personal entnommen. Um einen Eingriff zur Entnahme zu gewährleisten, der so schnell wie möglich abläuft, muss jedoch eine übermässige Zahl an Personal eingesetzt werden, welches Personal zyklisch die entsprechenden, von Hand auszuführenden Arbeiten zur Entnahme der zugeschnittenen Teile vornimmt und dann zwischen der einen Entnahme und der nächsten ohne Beschäftigung bleibt. Die Kosten für solch unangemessene Arbeitskraft beeinflussen negativ die Produktionskosten des Artikels. Ausserdem ist der Entnahmevorgang von Hand langsam und verlangsamt auch den Beginn einer anschliessenden Schneidphase.
  • Ebenfalls umständlich, langsam und teuer ist die Vorbereitung des Stapels von Stoffbahnen, welche die Anordnung der genannten Stoffbahnen eine auf der anderen umfasst, abwechselnd mit Papierbögen, deren Aufgabe es ist, den Packen oder die Anzahl der übereinanderliegenden zu schneidenden Stoffbahnen zu versteifen und zu halten. Über den Stoffbahnen ist ebenfalls eine Plastikfolie angeordnet, die das Ansaugen und Festhalten des Packens auf dem Bürstenteppich erlaubt.
  • Die Verwendung eines solchen Unterdruckhaltesystems für die Stoffbahnen führt ebenfalls zum Bau von komplexen und teueren Maschinen, welche eine beachtliche Menge an Energie aufnehmen.
  • Das Ansaugsystem für die Stoffbahnen ist ausserdem geräuschvoll und gibt Wärme in den Raum ab, in welchem die Schneidmaschine steht, wodurch entsprechende Probleme der Temperatursteuerung entstehen.
  • Ausserdem zwingt eine solche Arbeitsweise mit übereinanderliegenden Stoffbahnen dazu, die Stoffbahnen zu Teilen zu schneiden, die alle gleich sind, um Kleidungsstücke herzustellen, die notwendigerweise von der gleichen Grösse sind. Da der Stapel der zu schneidenden Stoffbahnen auf einer nachgebenden Trägerfläche (mit Borsten) gehalten ist, entsteht der Nachteil eines unterschiedlichen Zuschnittes von Teil zu Teil, was besonders zwischen den oben liegenden und den unten liegenden Teilen des zu schneidenden Stapels deutlich wird. Somit entsteht der Nachteil von Kleidungsstücken, die aus unterschiedlichen Teilen hergestellt sind, und die, obwohl sie von der gleichen Grösse sein sollten, nicht alle dieselben geometrischen Abmessungen haben.
  • Da Stoffbahnen verwendet werden, die eine festgelegte quadratische Form haben, und die dann übereinander gelegt und zusammen geschnitten werden, ergibt sich bei solchen bekannten Maschinen ausserdem eine gewisse Anzahl von nicht verwendbaren Abfallstreifen, die notwendigerweise in jeder Stoffbahn vorhanden sind, insbesondere in den Randbereichen der genannten Stoffbahnen. Dieses Material kann in keiner Weise verwendet und muss somit als Abfall behandelt werden, was zu einem Materialverlust und zu Kosten für die Herstellungsfirmen führt.
  • Nach einem anderen nachteiligen Aspekt der Maschinen nach dem Stand der Technik werden aneinandergrenzende Stoffabschnitte nach Schneidlinien geschnitten, die zwar dicht aneinander liegen, aber voneinander getrennt sind. Der zwischen den genannten, dicht aneinanderliegenden Schneidlinien vorhandene Stoff wird zu Abfallmaterial, was beachtlich zu einer übermässigen Produktion von Abfallmaterial in den genannten Maschinen nach dem Stand der Technik beiträgt.
  • Bei einigen bekannten Maschinen zwingt die Verwendung einer Bügelsäge dazu, das Schneiden der Stoffbahnen von einer Kante derselben aus zu beginnen. Das Schneiden der Bahn zu entsprechenden Teilen kann nicht frei geplant werden, sondern muss die sich auf den Ausgangspunkt des Schnittes beziehende Einschränkung berücksichtigen. Andere bekannte Maschinen von noch komplexerer Art verwenden dagegen einen geeigneten Bohrkopf, welcher es erlaubt, mit dem Schneiden an jedem Punkt innerhalb der Oberfläche der Stoffbahnen zu beginnen, und welcher Bohrkopf der vorgenannten Bügelsäge hinzugefügt ist, wobei er die entsprechende Maschine übermässig komplex macht.
  • US-4 373 412 beschreibt eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Patentanspruch 1 festgelegt. Nach einem anderen vorteilhaften Aspekt ist eine Vorrichtung zum Schneiden eines Materials vorgesehen, bei welcher Mittel zur winkelmässigen Ausrichtung der genannten drehenden Schneidmittel vorgesehen sind, und bei welcher die genannten Schneidmittel drehende Schneidmittel enthalten, und bei welcher Mittel zur winkelmässigen Ausrichtung der genannten drehenden Schneidmittel vorgesehen sind. Durch die Verwendung der genannten sich drehenden Schneidmittel ist es möglich, von jedem Punkt der Stoffbahn aus mit dem Schneiden zu beginnen, auch von einem Punkt innerhalb der Fläche derselben. Es ist somit nicht notwendig, mit dem Schneiden von einer Kante der Stoffbahn aus zu beginnen, noch die zusätzlichen Schneid- oder Durchstechelemente zu benutzen, was bei den Maschinen nach dem Stand der Technik der Fall war. Die vorliegende Maschine ist daher ausgesprochen einfach und flexibel in der Anwendung, wobei sie einen Schnitt frei von Einschränkungen der geformten und zugeschnittenen Teile der Stoffbahnen erlaubt.
  • Nach einem zusätzlichen vorteilhaften Aspekt arbeiten die genannten, sich drehenden Schneidmittel vorzugsweise mit einer starren Trägerfläche zusammen, wobei sie die unsauberen Schnitte vermeiden, die bei der bekannten Technik aufgrund der Notwendigkeit erhalten wurden, nachgebende Trägerflächen für das genannte Material zu verwenden.
  • Nach einem anderen Aspekt ist das zu schneidende Material vorzugsweise in Form einer einzigen Lage von Material. In diesem Falle ist es im Gegensatz zu den bekannten Systemen möglich, ausgesprochen präzise und im wesentlichen gleiche Zuschnitte für jede Bahn oder jedes geschnittene Teil zu erhalten.
  • Nach einem noch anderen Aspekt enthält die genannte Vorrichtung Mittel, die in der Lage sind, das zu schneidende Material entsprechend zu den Schneidmitteln festzuhalten. Nach einer vorteilhaften Ausführung enthalten die genannten Mittel zum Festhalten des Materials an den Schneidmitteln Rollenmittel, die mit dem genannten Material in Kontakt kommen und auf dieses drücken.
  • Auf diese Weise ist es möglich, die Verwendung der bekannten Systeme zum Halten der Bahnen durch Unterdruck zu vermeiden. Ebenfalls vermieden wird die Notwendigkeit, entsprechende Stapel mit einer oberen Plastikfolie zum Festhalten des Stapels von Stoffbahnen auf der Trägerfläche zu versehen.
  • Nach einem weiteren Aspekt beschreiben die genannten Mittel zum Tragen des genannten Materials Gleitmittel, die eine Verschiebung des genannten Materials erlauben.
  • Auf diese Weise ist es möglich, das genannte Material leicht zu bewegen, zum Beispiel in der längsverlaufenden Zuführrichtung, um es in der geeigneten Position anzuordnen.
  • Nach einem anderen Aspekt, die vorliegende Vorrichtung ebenfalls geeignete Mittel zum Vorschieben des Materials. Nach einer vorteilhaften Ausführung sind die genannten Mittel zum Vorschieben des Materials solche, die das genannte Material um einen vorgegebenen Abschnitt vorschieben, der dem Abstand zwischen einem Schneidbereich stromaufwärts und einem Bereich stromabwärts des genannten Schneidbereiches entspricht. Dies erlaubt es, schnell den genannten Schneidbereich für einen weiteren Schneidvorgang an einer anschliessenden Bahn oder einem Abschnitt von Material freizugeben.
  • Im Gegenteil zu den bekannten Maschinen ist es mit der vorliegenden Vorrichtung praktisch möglich, die Schneidphase von der Phase der Entnahme im wesentlichen unabhängig zu machen und die Geschwindigkeit der Übergangsphasen von einer Schneidphase zur nächsten Schneidphase auf ein Maximum zu beschleunigen.
  • Ausserdem enthalten die genannten Mittel zum Vorschieben des Materials Mittel zum Festhalten des Materials und Mittel zum Vorschieben der genannten Haltemittel, wobei die genannten Haltemittel Rollenmittel enthalten, die auf dem Material aufliegen und im Verhältnis zu diesem bewegungslos sind, um das Material selbst auf die gegenwirkenden Auflagemittel zu drücken, im Verhältnis zu denen das Material gleitet. In diesem Falle ist eine beachtliche strukturelle Vereinfachung der Mittel zum Greifen des Materials erreicht, um das Material in der Schneidphase und auch das Material in der Vorschubphase festzuhalten.
  • Nach einem noch anderen Aspekt der vorliegenden Vorrichtung wird das Material in Form einer kontinuierlichen Bahn zugeführt, von welcher aufeinanderfolgende Abschnitte abgetrennt werden, innerhalb welcher jeweils die genannten nutzbar geformten Teile vorgesehen sind, und bei welcher die Querlinien, die in der genannten Bahn die einzelnen zu schneidenden Materialteile festlegen, eine geeignet ausgebildete Form aufweisen.
  • Es ist daher möglich, nutzbare umlaufende Abschnitte von Material in aneinandergrenzenden und aufeinanderfolgenden Teilen zu erhalten. Auf diese Weise können im Verhältnis zu den Maschinen nach dem Stand der Technik, in welchen stets Bahnen von quadratischer Form zugeschnitten werden, und bei welchen an der querverlaufenden Kanten eine grosse Menge von nicht verwendbaren Abfällen erhalten wird, beachtliche Mengen an Stoff eingespart werden.
  • Ausserdem ist eine vereinfachte Programmierung der zu schneidenden Bereiche einer jeden zu schneidenden Bahn möglich, und zwar dank der Tatsache, dass man nicht mehr gezwungen ist, querverlaufende Linien von notwendigerweise geradlinigem Verlauf zu haben, was dagegen der Fall bei der bekannten Technik war.
  • Nach einem noch weiteren Aspekt sind geeignete Mittel zum Abschwächen des Materials an dem Kontaktpunkt zwischen den Schneidmitteln und dem zu schneidenden Material vorgesehen. Dadurch wird ein wirksamerer und sorgfältigerer Schnitt erhalten, zusammen mit der Möglichkeit, die Geschwindigkeit des Schneidvorgangs auf ein Maximum zu beschleunigen.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt der vorliegenden innovativen Vorrichtung ist auch die Verwendung einer Anzahl von Schneideinheiten in dem genannten Schneidbereich vorgesehen, wobei jede Schneideinheit zum Schneiden eines entsprechenden Bereiches des genannten Materials dient. Auf diese Weise ist das Schneiden einer einzelnen Bahn besonders schnell.
  • In Übereinstimmung mit einem noch anderen Aspekt werden an dem genannten Rahmen der Vorrichtung Mittel zum Sammeln des Materials verwendet, so dass das genannte Material im Hinblick auf die spätere Entnahme auch entsprechend gestapelt werden kann. Das Volumen, das für die Entnahme und das Sammeln der zugeschnittenen Teile im Bereich der Fertigungsstätte vorgesehen war, kann dabei entbehrt werden.
  • Vorgezogene und vorteilhafte Ausführungen der vorliegenden Vorrichtung sind ebenfalls in den Ansprüchen beschrieben.
  • Die verschiedenen innovativen Aspekte der vorliegenden Vorrichtung gehen deutlicher aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung hervor, ausgeführt unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, welche eine Ausführung rein als ein nicht begrenzendes Beispiel zeigen, und von denen
  • 1A eine schematische Seitenansicht einer vorgezogenen Ausführung der vorliegenden Vorrichtung zeigt, und zwar unter Bezugnahme auf einen ersten Betriebszustand der Vorrichtung;
  • 1B, 1C, 1D, 1E, 1F, 1G zeigen ähnlich wie die 1A jeweils die genannte vorgezogene Ausführung unter Bezugnahme auf unterschiedliche Betriebszustände der Vorrichtung;
  • 2 zeigt eine schematische Planansicht von oben der vorgezogenen Ausführung der vorliegenden Vorrichtung;
  • 3 ist eine schematische Ansicht in Querrichtung des hinteren Teils der Vorrichtung, wobei insbesondere der Schneidbereich der vorgezogenen Ausführung der vorliegenden Vorrichtung gezeigt wird;
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht in Querschnitt, die sich auf eine einzelne Schneideinheit der vorgezogenen Ausführung der vorliegenden Vorrichtung bezieht, ausgeführt nach der Linie IV-IV der 2, und in welcher der quer bewegliche, das Schneidmesser tragende Block in einer Ansicht teilweise im Schnitt gezeigt ist;
  • 5 zeigt eine schematische Ansicht im Querschnitt, ausgeführt nach der Linie V-V aus 4, welche sich auf einen seitlichen Abschnitt einer einzelnen Schneideinheit der vorgezogenen Ausführung der vorliegenden Vorrichtung bezieht;
  • 6 zeigt eine schematische Ansicht im Querschnitt, betreffend die Mittel zum Antreiben der längsverlaufenden Ketten für den Vorschub der vorliegenden Vorrichtung;
  • 7 zeigt ein Beispiel einer vorteilhaften Ausbildung von Teilen, die von einer kontinuierlichen Bahn abgetrennt sind, wie sie unter Verwendung der vorliegenden Ausführung der Vorrichtung erhalten werden können;
  • Abb. von 8A bis 8F zeigen schematische Seitenansichten einer zweiten vorgezogenen Ausführung der vorliegenden Vorrichtung, unter Bezugnahme auf verschiedene Betriebszustände der Vorrichtung;
  • 9 zeigt eine schematische Planansicht von oben der zweiten Ausführung der vorliegenden Vorrichtung;
  • 10 zeigt eine schematische Ansicht in Querrichtung der zweiten vorgezogenen Ausführung der vorliegenden Vorrichtung;
  • 11 zeigt eine schematische Ansicht in Querrichtung der zweiten vorgezogenen Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • 12 zeigt eine schematische Ansicht im Schnitt von einem Detail, dass sich auf die bewegliche Verbindung zwischen den Haltemitteln und den Trägerholmen der zweiten vorgezogenen Ausführung der vorliegenden Vorrichtung bezieht;
  • 13 zeigt eine schematische Ansicht im Schnitt von einem Detail, welches den Vorschub und die Freigabe des Stoffes darstellt.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf die 1A, 2 und 3 der beiliegenden Zeichnungen kann festgestellt werden, dass eine erste vorgezogene Ausführung 10 der vorliegenden Vorrichtung zum Schneiden eines Stoffes oder ähnlichem zu geformten Teilen, bestimmt zur Herstellung von Kleidungsstücken oder anderen Artikeln, einen Rahmen 12 zum Tragen einer Anzahl von Einheiten 18a, 18b, 18c zum Schneiden des Stoffmaterials enthält, welche in Längsrichtung voneinander abstehen und mit geeigneten Mitteln 20 zum Schneiden des Materials versehen sind.
  • Wie nachstehend deutlicher wird, verwendet die vorliegende Vorrichtung geeignete elektronische Steuermittel, insbesondere einen schematisch in den Abbildungen angedeuteten und mit MC bezeichneten Computer, welche Mittel programmierbar sind, um unter anderem die Ausführung der Schnitte in festgelegten und gewünschten Abschnitten der genannten längsverlaufenden Bahn zu steuern.
  • Die Schneideinheiten sind, wie gezeigt, insbesondere in Form von drei unterschiedlichen und unabhängigen Schneideinheiten 18a, 18b, 18c, welche dazu bestimmt sind, in einem jeweiligen Abschnitt des genannten Materials in dem Schneidbereich zu arbeiten, der in diesem spezifischen Falle aus einem jeweiligen Längenabschnitt Z1, Z2, Z3 der genannten zu schneidenden Materialbahn besteht. Natürlich könnte die Längenausdehnung der genannten, von den einzelnen Schneideinheiten betroffenen Bereichen anders sein als die gezeigte, zum Beispiel könnten die Längen in Längsrichtung der genannten Bereiche vorteilhafterweise unterschiedlich und nach Wunsch programmiert sein, je nach den zweckentsprechenden vorgesehenen Schneidlinien in jedem einzelnen Bereich, wobei man zum Beispiel Schneideinheiten hat, die das Ausführen ihrer jeweiligen Schnitte fast gleichzeitig oder innerhalb kurzer Zeitintervalle eine von der anderen beenden. Die Bewegung in Längsrichtung, die es den genannten Einheiten 18a, 18b, 18c erlaubt, das Material zu schneiden, ist schematisch durch die Pfeile L in 1A angezeigt.
  • Der Aktionsbereich der einzelnen Schneideinheiten muss in jedem Falle nicht notwendigerweise durch einen Längenbereich der Bahn gebildet werden. Der Aktionsbereich ist entsprechend festgelegt dank geeigneter elektronischer Verarbeitungsmittel und kann in jeder Weise geformt sein, insbesondere zum Erreichen der maximalen Schneidgeschwindigkeit der Bahn oder des Abschnittes des Stoffes, wobei unter anderen Faktoren die Länge und die Anordnung der auszuführenden Schneidlinien und die gegenseitige Bewegung zwischen den verschiedenen Schneideinheiten berücksichtigt werden.
  • Das zu geformten Teilen zu schneidende Material wird in Form einer kontinuierlichen Bahn oder eines Bandes 16 von einer Rolle 14 abgewickelt, letztere getragen von entsprechenden Mitteln 14' (s. 1A), und wird nach vorn vorgeschoben, wie nachstehend besser verdeutlicht wird, und zwar schrittweise, wobei sich die Vorschubphasen und die Haltephasen, während welchen das genannte Material zu geformten Teilen geschnitten wird, abwechseln. Praktisch wird die kontinuierliche Bahn progressiv zu Abschnitten P von vorgegebener Länge geschnitten, innerhalb welcher die vorgenannten geeignet geformten Teile 16a (s. 2) erhalten werden.
  • Wie schematisch die 7 zeigt, können nach einem vorteilhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung die Abschnitte P durch querverlaufende Linien T1 und T2 begrenzt oder erhalten werden, ausgeführt durch die genannten Schneidmittel, welche anstelle geradlinig zu sein, wie es der Fall bei Abschnitten in den bekannten Maschinen ist, geeignet geformt sind und es erlauben, den Materialverbrauch zu optimieren.
  • Zum Beispiel ist es möglich, die querverlaufenden Schneidlinien entsprechend zu formen, um Abschnitte P1 zu bilden, die in das anschliessende Teil hineinragen oder sich vor diesem zurückziehen, und dabei an den querverlaufenden Kanten eines jeden Abschnittes ein entsprechend nutzbares Teil 16a zu erhalten. Auf diese Weise wird die Erzeugung von nicht verwendbaren und als Abfall zu betrachtenden Stücken an den genannten querverlaufenden Kanten des Abschnittes im Vergleich mit der bekannten Technik vermieden oder auf ein Minimum beschränkt.
  • Die Ausbildungen der querverlaufenden Schnitte T1, T2 können die gleichen für alle Stücke oder Abschnitte P sein, oder sie können entsprechend von einem Abschnitt zu dem anderen verändert werden, um diese den spezifischen Abmessungen und Formen der in jedem Abschnitt programmierten nutzbaren Teile anzupassen.
  • Die vorgenannten elektronischen Verarbeitungsmittel können querverlaufende Schneidlinien in jeder Form festlegen, was von den spezifischen Anforderungen abhängt.
  • Es ist ebenfalls möglich, das Schneiden von für einen einzigen Artikel bestimmten Teilen an einem einzigen Abschnitt vorzusehen, und nicht notwendigerweise eine grosse Menge von Artikeln vorsehen zu müssen, wie bei der bekannten Technik, wo die Schnitte an gestapelten Abschnitten ausgeführt werden mussten. Mit der vorliegenden Vorrichtung kann daher Material hergestellt werden, um auch eine kleine Menge von Artikeln zu produzieren, ohne dass dies sich dabei nachteilig auf die Arbeitszeiten auswirkt.
  • Die genannten Schneidmittel und das genannte Material sind im Verhältnis zueinander entlang von geeigneten Bahnen beweglich, um Längsschnitte 16x, Querschnitte 16y oder Schnitte in dem genannten Material 16 zu erhalten, die in jeder Weise ausgerichtet sein können, insbesondere gebogene oder schräge Schnitte 16xy.
  • Nach einem besonders vorteilhaften Aspekt sind die von den einzelnen Schneideinheiten 18a, 18b, 18c getragenen Schneidmittel in Form von sich drehenden Schneidmitteln, insbesondere in Form eines kreisförmigen Schneidmessers 20, welches durch geeignete Ausrichtmittel 42, 44 winkelmässig zu dem zu schneidenden Material 16 gedreht ist, um es in Richtung einer spezifischen Bahn des in dem Material auszuführenden Schnittes auszurichten.
  • Wie die 4 besonders deutlich zeigt, liegt das vorgenannte kreisförmige Messer 20 in einer Ebene, die lotrecht im Verhältnis zu dem zu schneidenden Material 16 verläuft, und das genannte Messer 20 rollt während des Schneidens auf dem Material ab, und zwar einfach durch die Wirkung des Rollkontaktes mit dem zu schneidenden Material 16. Auf diese Weise wird die Notwendigkeit vermieden, einen Antrieb für die Umdrehung des kreisförmigen Messers 20 um seine Drehachse vorzusehen.
  • Nach der vorliegenden Ausführung werden die Schneidmittel 20, ausser dass sie winkelmässig im Verhältnis zu einer lotrecht zu dem zu schneidenden Material verlaufenden Achse gedreht werden, auch auf dem zu schneidenden Material 16 betätigt, und zwar nach einer ersten und einer zweiten ebenen Richtung, insbesondere nach einer ersten Längsrichtung und entsprechend einer zweiten Querrichtung, lotrecht zu der ersten verlaufend und in 2 jeweils mit X und Y bezeichnet.
  • Jede der Schneideinheiten 18a, 18b, 18c enthält Haltemittel, die in Querrichtung feststehend und in Längsrichtung beweglich sind, sowie Mittel 30 zum direkten Tragen der Schneidmittel 20, welche in einer Querrichtung im Verhältnis zu den genannten, in Längsrichtung beweglichen Mitteln beweglich sind.
  • Ebenfalls wird bezugnehmend auf die anschliessenden 4, 5, 6 bemerkt, dass die vorgenannten, in Längsrichtung beweglichen Haltemittel ein sich in Querrichtung verlängerndes Balkenelement 24 enthalten, sowie sich gegenüberliegende erste und zweite Platten 26, 28 zum Halten des genannten Balkenelementes 24, an welches diese angeschlossen sind, und zwar auf jede geeignete und dem Fachmann verfügbare Weise. Wie gezeigt, sind die Platten 26, 28 an den seitlichen Enden des genannten Balkens 24 angeordnet.
  • Die Mittel 30 zum direkten Tragen der Schneidmittel 20 enthalten wiederum einen Hauptträgerblock 38, der entlang dem genannten Balken 24 in Querrichtung beweglich ist.
  • Die Mittel 30 zum Tragen der Schneidmittel enthalten weiter eine Welle 40, welche das Schneidmesser trägt, deren Achse lotrecht im Verhältnis zu dem zu schneidenden Material 16 verläuft und winkelmässig ausgerichtet werden kann.
  • Kugelschraubenmittel 32, 34 sind vorgesehen als Führungs- und Gleitmittel zwischen dem genannten querverlaufenden Balken 24 und dem genannten, die Schneidmittel 20 tragenden Block 38.
  • Die Mittel, die in der Lage sind, das genannte Schneidmesser 20 um einen vorgegebenen Winkel zu drehen, enthalten eine Antriebswelle 46, die durch entsprechende Antriebsmittel 48 in Form eines bürstenlosen und an dem genannten Trägerblock 38 angeordneten Elektromotors in Umdrehung versetzt wird, um Winkelbewegungen nach beiden entgegengesetzten Winkelrichtungen auszuführen.
  • Wie insbesondere in 4 gezeigt ist, trägt die genannte Welle 46 ein Zahnrad 50, welches unter Verwendung von Schneckenverzahnungen mit einer entsprechenden Wurmschraube 52 verbunden ist, in einem Stück mit der genannten, die Schneidmittel 20 tragenden Welle 40, um die Umdrehung in beiden entgegengesetzten Winkelrichtungen aufgrund einer entsprechenden Umdrehung der genannten Antriebswelle 46 zu bewirken. Die Welle 40, welche die Schneidmittel 20 trägt, hat einen unteren extremen Abschnitt 54 zum Verbinden mit den genannten Schneidmitteln 20, welcher Abschnitt im Verhältnis zu der Hauptachse der genannten Welle 40 auf solche Weise versetzt ist, dass die Schneidmittel 20 zu der Achse der Trägerwelle 40 ausgerichtet sind.
  • Wie gezeigt, enthalten die genannten Schneidmittel ein Schneidmesser 20, montiert an einer Trommel 56, die dank jeweiliger und nicht ausdrücklich gezeigter Lager frei drehend auf einem horizontalen Zapfen 58 gelagert ist, der zum Anschluss an den genannten versetzten Abschnitt 54 dient, von welchem aus er sich erstreckt.
  • Ebenfalls sind vorteilhafterweise Mittel 60 zum Aktivieren der genannten Schneidmittel 20 mit einer bestimmten Kraft gegen das zu schneidende Material 16 vorgesehen.
  • Die Welle 40, welche die Schneidmittel 20 trägt, hat einen Abschnitt 40a, der axial beweglich ist im Verhältnis zu einem axial feststehenden Abschnitt 40b, der die genannte Wurmschraube trägt, an welche der genannte bewegliche Abschnitt 40a über eine Nutenverbindung angeschlossen ist, was den Drehantrieb des axial beweglichen Abschnittes 40a durch den Abschnitt 40b gewährleistet.
  • Die genannten Mittel 60 wirken zwischen dem genannten axial beweglichen Abschnitt 40a und dem genannten Trägerblock 38 und sind Schubmittel in Form eines vorzugsweise linearen Triebes, angetrieben mit Hilfe eines unter Druck stehenden Fluids, insbesondere Druckluft.
  • Die Verwendung eines durch ein unter Druck stehendes Fluids ausgelösten Triebs erlaubt das Vorsehen geeigneter Mittel zum Verändern des Druckes, den die genannten Schneidmittel auf das Material 16 ausüben. Es genügt, auf eine geeignete und gewünschte Weise, und durch in den beiliegenden Abbildung nicht gezeigte geeignete Mittel, den Arbeits- oder Betriebsdruck des genannten Triebes 60 zu verändern.
  • Wie weiter nachstehend in der Beschreibung leichter verständlich wird, ist es durch die Veränderung des Betriebsdruckes des unter Druck stehenden Fluids innerhalb eines bestimmten Bereiches möglich, einen gewünschten Schneiddruck einzustellen, welchen die vorgenannten Schneidmittel 20 auf das Material 16 ausüben, so dass der Druck den Eigenschaften des spezifischen zu schneidenden Materials 16 angepasst ist.
  • Durch mehr oder weniger starke Veränderung des Druckes ist es ebenfalls möglich, die genannten Schneidmittel 20 zwischen einer gesenkten Position zum Greifen und Schneiden des genannten Materials 16 und einer angehobenen Position zur Freigabe des genannten Materials 16 zu bewegen. Die letztere angehobene Position erlaubt vorteilhafterweise die freie Verschiebung oder die freie Umdrehung der Schneidmittel 20 im Verhältnis zu dem genannten Material 16. Praktisch ist dies besonders nützlich zum Ausführen von plötzlichen Richtungswechseln an Kanten oder konvergierenden Punkten (s. zum Beispiel den in 2 mit S' bezeichneten) zwischen zwei Schnittlinien. Dieser Richtungswechsel des Schnittes wird erhalten durch das Anheben und Entfernen des Schneidmittels von dem Material an dem Eckpunkt zwischen zwei an diesem Punkt konvergierenden Schnittlinien, nachdem das Schneidmittel das Material nach einer der genannten konvergierenden Schnittlinien geschnitten hat, und durch das Drehen desselben um einen bestimmten Winkel, geeignet zum Schneiden entlang der anderen konvergierenden Schnittlinie.
  • Der Schubtrieb 60 enthält eine Verdichtungskammer 62, erhalten im Inneren des Trägerblockes 38, und einen Schubkolben 64, der an dem genannten axial beweglichen Abschnitt 40a der Welle 40 befestigt ist, welche die Schneidmittel 20 trägt.
  • Die Verdichtungskammer 62 ist im Inneren eines oberen extremen Abschnittes 63 eines axialen Hohlraums 65 erhalten, der die Welle 40 aufnimmt, welche die Schneidmittel 20 trägt, und wird in Querrichtung durch eine extreme obere, an dem genannten Trägerkörper 38 befestigte Verschlusswand 67 abgegrenzt und auf der entgegengesetzten Seite durch den genannten Schubkolben 64.
  • Elastische Mittel in Form einer Feder 66, die elastisch im Druck vorgespannt sind, wirken, um den genannten axial beweglichen Abschnitt 40a der genannten, die Schneidmittel 20 tragenden Welle 40 normalerweise nach oben zu drücken, und zwar entgegen der durch das unter Druck stehende Fluid ausgeübten Druckwirkung.
  • Zu diesem Zweck hat die die Schneidmittel 20 tragende Welle 40 eine extreme Verlängerung 68, die sich durch eine Bohrung 69 in der genannten hinteren Verschlusswand 67 erstreckt. Die genannten elastischen Mittel wirken zwischen der oberen Fläche der genannten querverlaufenden Verschlusswand 67 und einer Verbreiterung 70, die am Ende der genannten Verlängerung 68 der die Schneidmittel 20 tragenden Welle 40 vorgesehen ist.
  • Die Feder 66 drückt die Schneidmittel im Zustand der Freigabe von dem Material nach oben; durch das Einstellen des Druckes im Inneren des Druckluftzylinders auf eine vorgegebene Höhe ist es möglich, das Ausüben des gewünschten Druckes durch das Schneidmesser auf das zu schneidende Material zu erreichen. Durch Abnehmen des Druckes im Inneren des Druckluftzylinders um eine ausreichende Stärke ist es möglich, das vollständige Anheben oder die Freigabe des Schneidmessers von dem Material zu erreichen.
  • Die vorliegende Vorrichtung enthält ausserdem geeignete Mittel 22 zum Tragen des genannten Materials 16, welche in Form einer Fläche 22 zum Aufliegen des Materials und in der Lage sind, geeignete Anschlagmittel 22 für das genannte Schneidmesser 20 zu beschreiben.
  • Die genannte Träger- und Anschlagfläche ist aus einer ebenen Platte 22 erhalten, auf welcher das Material 16 liegt, und welche sich horizontal nur entsprechend dem Schneidbereich T erstreckt.
  • Wie ebenfalls die anschliessende 5 zeigt, ist die vorgenannte Trägerplatte 22 fest verbunden mit einem feststehenden Sockel 12a des genannten Trägerrahmens.
  • Wie insbesondere in 1A gezeigt ist, erstreckt sich, angeordnet stromabwärts nach einer Vorschubrichtung des Materials und auf derselben Ebene wie die Platte 22, horizontal eine bewegliche Fläche 23 zum Tragen eines bereits zugeschnittenen Teils des genannten Materials, deren spezifische Verwendung nachstehend noch besser verdeutlicht wird.
  • Vorzugsweise ist die genannte Trägerplatte 22 aus gehärtetem Stahl hergestellt, oder aus einem Material, das hart und gleichzeitig ein elektrischer Leiter ist, sie kann aber auch aus Glas von geeigneter Härte, aus Granit, Marmor, Basalt, Sandstein, Feinsteingut, Karborund oder anderem geeigneten Material hergestellt sein. Die vorgezogene Härte solcher, die Trägerplatte bildenden Materialien könnte 60 HRC (Härte von gehärtetem Stahl) entsprechen.
  • Wie gezeigt, enthalten die Mittel zum Bewegen in Querrichtung des die Schneidmittel 20 tragenden Elementes 38 Antriebsmittel 72 in Form eines bürstenlosen Elektromotors, angeordnet an den in Längsrichtung beweglichen Trägermitteln an einer Endplatte 26.
  • Die genannten Antriebsmittel 72 betätigen über eine an der Antriebswelle 76 des Motors 72 montierte Antriebsscheibe 74 ein kontinuierliches Endloselement in Form eines positiven Antriebsriemens 78. Das kontinuierliche Element 78 erstreckt sich, in Querrichtung geführt, über die vorgenannte Antriebsscheibe 74 sowie über eine Scheibe 80, die an der Querseite entgegengesetzt zu der Seite mit der Antriebsscheibe 74 positioniert ist, und welche sich frei drehend an dem genannten querverlaufenden Balken 25 (s. 2 und 3) montiert ist.
  • Es sind geeignete Mittel zum Befestigen der genannten, in Querrichtung beweglichen Mittel 30 an dem genannten kontinuierlichen Element 78 vorgesehen, um das Verschieben derselben in Querrichtung zu erlauben. Diese Befestigungsmittel sind in den beiliegenden Abbildungen nicht ausdrücklich gezeigt und sind dem Fachmann auf jeden Fall bekannt. Praktisch ist der genannte Block 38 fest mit einem Punkt der Scheibe 78 verbunden, und der Motor 74 ist entsprechend gesteuert, um zu bewirken, dass sich der genannte Riemen 78 in zwei entgegengesetzte Richtungen verschiebt, vorwärts und rückwärts, und den genannten Block 38 mit dem von diesem getragenen Schneidmesser 20 in einer gewünschten Weise in Querrichtung bewegt.
  • Die Mittel, die dagegen zum Bewegen in Längsrichtung der genannten Schneidmittel 20 dienen, enthalten Antriebsmittel in Form eines Elektromotors 82 vom bürstenlosen Typ, der an den genannten, in Querrichtung feststehenden Haltemitteln angeordnet ist, wobei er in diesem spezifischen Falle von der Platte 28 getragen wird, die sich gegenüberliegend von der Platte 26 befindet, an welcher die Antriebsmittel 72 für die Aktivierung der Schneidmittel in Querrichtung angeordnet sind.
  • Die Antriebsmittel 82 aktivieren durch Mitnehmerwirkung Kupplungsmittel, insbesondere in Form eines ersten Paares von sich in Querrichtung gegenüberliegenden Zahnrädern 88, 88, weiche in ein entsprechendes kontinuierliches, sich in Längsrichtung erstreckendes Element 90, 90 greifen.
  • Die genannten ersten und zweiten kontinuierlichen Elemente 90, 90 haben insbesondere die Form von jeweiligen kontinuierlichen Endlosketten, die ringförmig um jeweilige und nachstehend besser beschriebene Zahnräder gewunden sind.
  • Die vorgenannten länglichen Ketten 90, 90 erstrecken sich in Längsrichtung an den sich gegenüberliegenden Querseiten des Schneid- und Entnahmebereiches und weisen jede wenigstens einen aktiven Trum auf, welcher horizontal verläuft.
  • Die Zahnräder 88, 88 werden in Umdrehung versetzt und greifen in den oberen aktiven Trum der vorgenannten Ketten 90, 90, die bei der Gelegenheit festgehalten werden, um die Längsverschiebung der Schneideinheit während der normalen Schneidvorgänge zu erhalten.
  • Ein zweites Paar von Kupplungsmittel 87, 87 ist in Form von jeweiligen Zahnrädern vorgesehen, die in die kontinuierlichen Mittel 90, 90 greifen. Das genannte zweite Paar von Zahnrädern 87, 87 ist nicht mit spezifischen Antriebsmitteln versehen, sondern die Zahnräder 87, 87 rollen an den Ketten 90, 90 ab, und zwar durch die Antriebswirkung des ersten Paares von Zahnrädern 88, 88.
  • Wie insbesondere in 4 gezeigt ist, wird zum Eingriff der genannten Zahnräder 88 ein weiteres Zahnrad 84 verwendet, weiches an der Welle des genannten Motors 82 montiert ist, und durch ein zusätzliches kurzes kontinuierliches Element in Form einer Übertragungskette 86 wird ein Zahnrad 92 angetrieben, welches koaxial und an einem der genannten Zahnräder 88 zum Eingriff mit der längsverlaufenden Kette 90 befestigt ist.
  • Wie speziell in der vorgenannten 4 gezeigt ist, sind Gegenmittel in Form von jeweiligen sich drehenden Rollen 93, 94 vorgesehen, die auf die entgegengesetzte Seite der Kette 90 wirken, um das Eingreifen der genannten Zahnräder 87, 88 zu begünstigen. Diese Gegenrollen 93, 94 sind an den genannten beweglichen Haltemitteln montiert, insbesondere an einer unteren Ausdehnung der entsprechenden seitlichen Platte der Schneideinheit 18a, 18b, 18c. Die 4 zeigt nur die Seite, die sich auf die seitliche Platte 28 bezieht; die Seite der Platte 26 hat eine gleichartige Ausbildung.
  • Vorteilhafterweise sind Mittel 96, 98 vorgesehen, in der Lage, das zu schneidende Material 16 entsprechend zu den Schneidmitteln 20 festzuhalten.
  • Die Mittel zum Festhalten des Materials entsprechend zu den Schneidmitteln 20 enthalten eine erste 98 und eine zweite Rolle 96, um mit dem genannten Material 16 im Kontakt zu sein und gegen dieses zu pressen, und welche sich in Querrichtung erstrecken und in Längsrichtung auf solche Weise voneinander abstehend sind, dass sie die Anordnung der genannten Schneidmittel 20 zwischen sich erlauben.
  • Die vorliegenden Halterollen 96, 98 beschreiben auch die Mittel zum Stützen der genannten Haltemittel 24, 26, 28, 30 der feststehenden Schneidmittel 20.
  • Die erste Rolle 98 ist fest mit dem ersten Paar von Zahnrädern 88, 88 verbunden und wird durch diese angetrieben, auf dem Material abzurollen, wenn sich die genannten Schneidmittel 20 auf dem zu schneidenden Material 16 in Längsrichtung bewegen sollen, um Längsschnitte oder allgemein Schrägschnitte auszuführen. Die zweite Rolle 96 wiederum ist fest zwischen dem zweiten Paar von Zahnrädern 87, 87 angeschlossen und ist wiederum durch die genannten Zahnräder 87 angetrieben, um auf dem Material abzurollen.
  • Die genannten Halterollen 96, 98 sind in frei drehender Weise mit den genannten ersten und zweiten seitlichen Platten 26, 28 der in Querrichtung feststehenden Haltemittel verbunden, und zwar dank jeweiliger seitlicher Wellen zum Anschluss an die Zahnräder 88, 88 und 87, 87, welche Verbindungswellen durch entsprechende Bohrungen in den vorgenannten Platten verlaufen, welche sie tragen und mit welchen sie in frei drehender Weise verbunden sind, vorzugsweise mit Hilfe von entsprechenden und in den beiliegenden Abbildungen nicht ausdrücklich gezeigten Lagern. 3 zeigt nur die Verbindungswellen 96', 96' der angetriebenen Rolle 96, während 5 nur die genannten Verbindungswellen 98' für die Antriebsrolle 98 zeigt.
  • Die genannten Halterollen 96, 98 haben auch ein umlaufendes Profil für den Kontakt mit dem zu schneidenden Material, welches vorzugsweise mit Gummi überzogen ist oder eine entsprechende Oberfläche aufweist, um jedes Rutschen im Verhältnis zu dem zu schneidenden Material zu verhindern.
  • In der vorliegenden Vorrichtung sind ebenfalls Mittel zum Vorschieben des Materials vorgesehen. Die genannten Vorschubmittel sind insbesondere solche, dass das bereits zugeschnittene Material aus einem Schneidbereich T an einen Bereich S stromabwärts des Schneidbereiches T geleitet wird, welcher Bereich S den Bereich zur Entnahme des bereits zugeschnittenen Materials bildet, und dessen Anordnung es erlaubt, die Schneidarbeiten von den Arbeiten der Entnahme des zugeschnittenen Materials aus der Vorrichtung unabhängig zu machen. Die Vorschubmittel sind solche, dass das Material während des Schneiden einer Bahn von bestimmter Länge zu geeignet geformten Teilen 16a in dem Schneidbereich T nicht vorgeschoben wird.
  • Um den genannten Vorschub des Materials zu erhalten, werden in der vorliegenden Vorrichtung vorteilhafterweise die genannten Mittel 96, 98 zum Halten des Materials und die genannten Mittel 90, 90 zum Vorschieben der genannten Haltemittel benutzt. Zu diesem Zweck drücken die vorgenannten Halterollen 96, 98 auf das Material und stehen in ihrer Umdrehung still, um auf das Material selbst einen Druck auszuüben und es gegen die entgegengesetzten Trägermittel 22, 23 zu pressen.
  • Durch Antreiben in Längsrichtung des Vorschubs oder der Vorwärtsverschiebung der kontinuierlichen länglichen Mittel 90, 90 oder durch entsprechendes Drehen der Kupplungsketten, werden die genannten Einheiten 18a, 18b, 18c vorwärts gezogen, wie in 1B gezeigt ist, wo der Pfeil M den Vorschub des zweidimensionalen Materials 16 anzeigt, der Pfeil U den Vorschub der Schneideinheiten 18a, 18b, 18c hervorhebt und der Pfeil C den Vorlauf der seitlichen Ketten 90, 90 bezeichnet. In dieser Phase ziehen die beiden vorderen Schneidköpfe 18b, 18c das geschnittene Material mit, während der hintere Kopf 18a das Abwickeln der Bahn von der Rolle 14 führt (gezeigt in 1A).
  • Dank des Haltekontaktes durch die genannten Rollen 96, 98 auf dem Material 16 zieht der genannte Vorlauf der Ketten das Material vorwärts, welches in Längsrichtung auf der Platte 22 und auf der anschliessenden Trägerfläche 23 gleitet. Dieser Vorgang des Abziehens des Materials bewirkt das Abwickeln der Bahn 16 und die Positionierung von neuem, noch zu schneidenden Material in dem Schneidbereich.
  • Um solch einen zusammenhängenden Vorschub der Schneideinheiten zu erhalten, werden die jeweiligen Abrollmotoren 82 blockiert gehalten und die Zahnräder 88, 88 stehen still und greifen in die entsprechenden Ketten 90, 90.
  • Wie speziell in 6 gezeigt ist, sind Antriebsmittel 100 zum Auslösen der genannten ersten und zweiten, sich in Querrichtung gegenüberliegenden kontinuierlichen Verschiebemittel 90, 90 vorgesehen. Die genannten Antriebsmittel 100 sind in Form eines einzelnen Elektromotors, angeschlossen mit Hilfe entsprechender Übertragungselemente 110, 110 an die genannten kontinuierlichen Elemente 90, 90.
  • Mittel in Form von in Längsrichtung ausgerichteten Zahnrädern, von denen nur die hinteren Antriebsräder 102 in den 4 und 6 gezeigt sind, sind für den Antrieb der genannten kontinuierlichen Elemente 90, 90 vorgesehen.
  • Sobald die genannte Materialbahn 16 ausreichend abgewickelt ist, um das Schneiden des nächsten Teiles zu gewährleisten, wie in 1C gezeigt, werden die Schneideinheiten 18a, 18b, 18c zusammen und mit den Antriebsmitteln 90, 90 angehoben, wie der mit V bezeichnete Pfeil in 1C zeigt, und zwar auf solche Weise, dass sie von dem Material 16 freigegeben werden und wie durch die Pfeile U und C bezeichnet vorlaufen. In diesem Zustand steht das Material still.
  • Sobald sie einen Abschnitt von vorgegebener Länge in Längsrichtung durchlaufen haben, werden die Einheiten 18a, 18b, 18c erneut zusammen mit den Antriebsmittel 90, 90 gesenkt, wobei sie wieder mit dem Material in Kontakt kommen (dieses Senken ist nicht ausdrücklich in den beiliegenden Abbildungen gezeigt). Das Senken der Schneideinheiten 18a, 18b, 18c erfolgt mit der hinteren Schneideinheit 18a nicht mehr länger im Kontakt mit dem vorderen Ende der Bahn, sondern mit dem hinteren Abschnitt des zugeschnittenen Teils.
  • An diesem Punkt, und mit den Schneideinheiten im Kontakt mit nur dem zugeschnittenen Teil, werden die Antriebsmittel 90, 90 für den Vorschub aktiviert, wobei sie das Gleiten in Vorwärtsrichtung des zugeschnittenen Teiles und das Trennen desselben in Längsrichtung von der Bahn des zu schneidenden Materials erlauben. In dieser endgültigen Phase des Vorschubs der Einheit und der zugeschnittenen Teile erreichen die Einheiten die in 1D gezeigte vorgeschobene Position, in welcher das Teil in der geeigneten und gewünschten Position auf der Entnahmefläche 23 angeordnet wird.
  • Nach der vorliegenden Ausführung der Vorrichtung sind auch Mittel für den Rücklauf der genannten Schneideinheiten 18a, 18b, 18c in die Schneidposition vorgesehen.
  • Die genannten Rücklaufmittel enthalten Mittel zum Anheben, zum Verschieben nach rückwärts und zum Senken der genannten Schneideinheiten entsprechend zu dem Material 16 im stillstehenden Zustand.
  • Anders ausgedrückt, sind Mittel vorgesehen, welche die Freigabe beziehungsweise das Anheben der Schneideinheiten im Verhältnis zu dem Material 16 sowie deren freie Bewegung in Längsrichtung im Verhältnis zu dem genannten Material erlauben, insbesondere deren Rücklauf, sowie das Greifen oder Senken der genannten Schneidmittel 20 auf das genannte Material 16.
  • Die genannten Mittel für Eingriff und Freigabe enthalten Balkenmittel in Form von ersten und zweiten seitlichen Balken, welche sich in Längsrichtung erstrecken, und von denen nur einer, bezeichnet mit der Bezugsnummer 104, teilweise in 4 gezeigt ist.
  • Die Schneideinheiten sind an die genannten Balken 104 angeschlossen, und zwar in gleitender Weise in Längsrichtung und in feststehender Weise in lotrechter Richtung. Die Balken 104 beschreiben Mittel zum Führen der Längsverschiebung der genannten Schneideinheiten.
  • Wie insbesondere in 4 gezeigt ist, enthalten die einzelnen Schneideinheiten diesbezüglich eine Anzahl von Rollen 106 zum Gleiten an den sich in Längsrichtung erstreckenden Balkenmitteln 104. Die genannten Rollen 106 sind in frei drehender Weise an die jeweilige seitliche Platte der Schneideinheiten 18a, 18b, 18c angeschlossen, von denen die 4 insbesondere die Platte 28 zeigt, und gleiten in sich gegenüberliegenden längsverlaufenden Führungen, die durch die genannten Balken beschrieben sind. Durch diese Verbindung ist es möglich, das lotrechte Anheben und Senken der Schneideinheiten vorzunehmen, insbesondere während der Ausführung der gemeinsamen Rücklaufbewegungen im Anschluss an das Vorziehen des Materials.
  • Es sind geeignete Mittel zum lotrechten Verschieben der genannten Balken 104 vorgesehen, die das Anheben und jeweils das Senken der Schneideinheiten im Verhältnis zu dem Material 16 bewirken.
  • Nach der vorliegenden Ausführung erhält man durch das Anheben der Längsbalken 104 sei es das Anheben der Schneideinheiten 18a, 18b, 18c wie auch der entsprechenden kontinuierlichen Vorschubelemente 90, 90.
  • Die Antriebsmittel 100 sind, wie deutlich in 6 gezeigt, an die genannten längsverlaufenden, kontinuierlichen Verschiebeelemente 90, 90 angeschlossen, und zwar durch entsprechende Kardanantriebe 110, 110, welche es erlauben, den Motor 100 fest an dem Rahmen zu halten und die genannten kontinuierlichen Elemente lotrecht nach oben anzuheben.
  • Durch Aktivierung des genannten Motors 100, und folglich der genannten Ketten 90, 90 in eine Umdrehung entgegengesetzt zu der Vorschubrichtung der Einheiten 18a, 18b, 18c erhält man (wie in 1E gezeigt), mit den genannten Schneideinheiten und den genannten Antriebsketten 90, 90 in einem angehobenen Zustand, den schnellen Rücklauf der genannten Schneideinheiten in die Ausgangsposition wie in 1A. In 1E zeigen die Pfeile V, C und U jeweils die vertikale Bewegung der Gruppe und die Rücklaufbewegung der Antriebsmittel und der Schneideinheiten.
  • Wie in 1A gezeigt, enthalten die vorgenannten Mittel zum Anheben und Senken der Schneideinheit wiederum Stützmittel 112 in Form einer Anzahl von in Längsrichtung verteilten Stützen 112, welche an die entsprechenden Längsbalken 104 angeschlossen sind, sowie Mittel zum Aktivieren der genannten Stützen in einer Richtung lotrecht zu der Ebene 22, 23 zum Tragen des Materials.
  • Wie auch unter Bezugnahme auf die vorgenannten 3 und 5 besser gesehen werden kann, enthalten die genannten lotrechten Aktivierungsmittel, insbesondere in der genannten 5 zu sehen, Zahnstangenmittel 113 an den genannten Stützmitteln 112 und entsprechende Zahnradmittel 115, die sich in entgegengesetzten Winkelrichtungen drehen und sich mit den entsprechenden Zahnstangenmittel 113 im Eingriff befinden, um das vorgenannte Anheben und Senken zu bewirken.
  • Die Zahnradmittel 115 sind fest mit Armen 114 verbunden, angelenkt an den genannten Rahmen durch die Achse oder Stange, in 5 schematisch mit F bezeichnet, welche auch das Zahnrad 115 trägt. Die genannten Arme 114 sind in der Lage, um einen vorgegebenen Winkel gedreht zu werden. Die genannten Arme 114 einer jeden Längsseite der Vorrichtung werden gleichzeitig durch gemeinsame Stangenmittel 117 aktiviert, die sich in Längsrichtung zu der Maschine erstrecken und durch entsprechende Antriebsmittel angetrieben werden, bestehend aus einem einzelnen Motor 116, wie besser in 3 gezeigt ist. Der Elektromotor 116 ist an dem genannten Rahmen befestigt und bewirkt mit Hilfe geeigneter Übertragungselemente 116', die dem Fachmann bekannt sind, die Verschiebung in Längsrichtung von ersten und zweiten Querstangen 119, 119, welche jeweils und gleichzeitig, durch geeignete und nicht ausdrücklich in den beiliegenden Abbildungen gezeigte Übertragungsmittel, die Längsverschiebung der Stangenelemente 117 von beiden Längsseiten der Vorrichtung bewirken. Es erfolgt dabei die gleichzeitige Umdrehung aller genannter Arme 114 der Vorrichtung und die folgliche lotrechte Bewegung der entsprechenden Stützen 112 über Zahnräder 115 und Zahnstangen.
  • Nach der vorliegenden Vorrichtung sind an dem Trägerrahmen ebenfalls geeignete Mittel zum Sammeln des Materials 16 vorgesehen.
  • Wie in 1A gezeigt, sind die genannten Sammelmittel unter Platzeinsparung insbesondere in dem Schneidbereich T angeordnet.
  • Diese Sammelmittel enthalten eine Trägerfläche 125, auf welcher ein Stapel von zugeschnittenen Teilen 123 gebildet wird.
  • Geeignete Mittel zum Entnehmen und Weiterleiten des Materials 16 sind vorgesehen, um das Material aus dem Bereich S zum vorübergehenden Sammeln ST der einzelnen zugeschnitten Teile in den genannten Lagerbereich zu transferieren.
  • Die genannten Transfermittel enthalten Mittel zum Greifen des zugeschnittenen Teils in dem Transferbereich S. Die Greifmittel enthalten vorteilhafterweise die genannte abnehmbare Trägerfläche 23, auf welcher das durch die genannten Schneidmittel zugeschnittene Teil getragen ist.
  • Es werden geeignete Mittel zum Greifen der genannten Trägerfläche 23 und Mittel zum Aktivieren der genannten Greifmittel für die genannte Trägerfläche 23 verwendet. Die Mittel zum Greifen der Trägerfläche 23 enthalten erste und zweite Arme, von denen nur einer in der 1A dargestellt und mit der Nummer 126 bezeichnet ist, angeordnet sich in Querrichtung gegenüberliegend und versehen mit geeigneten Mitteln (nicht ausdrücklich gezeigt und auf jeden Fall dem Fachmann bekannt) zum Verbinden mit der genannten Trägerfläche 23 an den seitlichen Längskanten derselben.
  • Die Träger- und Entnahmefläche 23 ist von dem Sockel 12a getragen. Ein entsprechender Halte- und Aufnahmesitz ist an dem Sockel 12a vorgesehen, um eine leichte Entnahme und das Wiedereinsetzen der genannten Fläche 23 zu erlauben.
  • Die Greifarme 126 werden von einem Trägerrahmen 128 gehalten, der im Verhältnis zu einem lotrecht feststehenden Rahmen 132 vertikal beweglich ist, und zwar dank entsprechender Antriebsmittel, die aus einem Motor 130 bestehen.
  • Geeignete Mittel sind zum Verschieben in Längsrichtung des genannten lotrecht feststehenden Rahmens 132 vorgesehen, und zwar entlang von entsprechenden längsverlaufenden Führungsmitteln 132' zu dem genannten Sammelbereich hin und von diesem fort, wie in 1F gezeigt ist.
  • An dem Bereich zum Sammeln der Teile in gestapeltem Zustand sind Mittel zum Transferieren der zugeschnittenen Teile von den genannten Greifmitteln 23 zu der Stapel- oder Trägerfläche der genannten Sammelmittel 125 vorgesehen.
  • Die vorgenannten Transfermittel enthalten eine schematisch in den Abbildungen gezeigte Anschlagfläche 136, welche lotrecht beweglich ist, wie besonders in den 1F und 1G gezeigt ist, und zwar aus einer angehobenen Position (s. 1F), in welcher sie das Einsetzen mit Hilfe der Mittel 130 der genannten Fläche 23 unterhalb der Anschlagfläche 136 erlaubt, in eine gesenkte Position (s. 1G), in welcher die genannte Anschlagfläche 136 das auf der Fläche 23 liegende zugeschnittene Teil greift und es dank des Rücklaufs derselben Fläche 23 in Richtung einer Position oberhalb des vorgenannten Bereichs P erlaubt, das Teil festzuhalten, das auf der Fläche 23 selbst gleitet, während letztere sich fort bewegt, und das sich dabei allmählich auf eine gegenüberliegende Oberfläche eines oberen Teils des Stapels 123 legt, oder im Falle des Fehlens von gestapelten Teilen auf die Trägerfläche der Lagermittel 125.
  • Nach einem anderen vorteilhaften Aspekt werden Mittel 120 zum Abschwächen des Materials an den Kontaktpunkten zwischen den Schneidmitteln und dem zu schneidenden Material verwendet. Die Abschwächungsmittel nach einer vorgezogenen Ausführung sind in Form von Mitteln zum Erweichen des Materials.
  • Die genannten Erweichungsmittel sind vorteilhafterweise Mittel zum Aufheizen des Materials 16.
  • Die genannten Heizmittel können das genannte Material direkt aufheizen, oder sie können die genannten Schneidmittel 20 und die Trägerplatte 22 aufheizen und somit eine indirekte Erwärmung des Materials erhalten.
  • Solche Mittel zum Abschwächen oder Vorbehandeln des Materials an der Schneidlinie können jedoch auch von der Art von Mitteln sein, die das Material 16 spröder machen, das heisst Mittel, die das Material 16 einer mechanischen Vibration unterziehen, oder Mittel, in der Lage, die das genannte Material 16 bildenden Moleküle in eine molekulare Vibration zu versetzen.
  • Die Mittel 120 zum Abschwächen des Materials werden auf das genannte Material durch die genannten Schneidmittel 20 übertragen, insbesondere sind sie durch geeignete Verbindungen 122, 124 zwischen den genannten Schneidmitteln 20 und der genannten Trägerplatte 22 angeschlossen.
  • Wie gezeigt, sind die Abschwächungsmittel insbesondere an ein Ende der Welle angeschlossen, welche die Schneidmittel 20 trägt.
  • Vorzugsweise sind die genannten Abschwächungsmittel in Form von Gleichstrom, der durch das Material geleitet wird, und zwar dank der Tatsache, dass die genannte, das Messer tragende Welle, wie auch die Trägerplatte des Materials, aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt sind.
  • Jedoch könnten auch Ultraschall, elektromagnetische Wellen oder Hoch- und Mittelfrequenzströme verwendet werden.
  • Wie oben schon erwähnt, werden Mittel MC zum Steuern der Abläufe der vorliegenden Vorrichtung verwendet, welche Mittel, wie schematisch gezeigt ist, im Inneren eines kopfseitigen Faches C' angeordnet sind.
  • Wie oben beschrieben, enthalten die Steuermittel MC in einer besonders vorgezogenen Weise Computermittel, die nach einem vorgegebenen Arbeitsprogramm arbeiten, so dass die vorliegende Vorrichtung vollkommen automatisch gestaltet wird.
  • Kurz gesagt, aktivieren die vorgenannten Steuermittel MC die Motoren für die Längs- und Querverschiebung und die Umdrehung der genannten Schneidmittel 20, um von diesen den Zuschnitt des entsprechenden geformten Teils 16a in einer entsprechenden Bahn zu erhalten. In diesen Phasen werden die Längsketten 90, 90 stillgehalten, und dank der Umdrehung der Zahnräder 88, 88, und indirekt der Zahnräder 87, 87, erhält man der Vorschub in Längsrichtung der Schneideinheiten wie auch das Abrollen der Rollen 96, 98 auf dem Material, welches stillgehalten ist und somit die Ausführung eines sicheren und sauberen Schnittes durch die Schneidmittel erlaubt. In dieser Phase wird ebenfalls die Querverschiebung des Blockes 38 angetrieben, wie auch eine entsprechende Umdrehung der das Messer tragenden Welle. Nach der Vervollständigung der Schneidphase befiehlt die Steuereinheit das Anhalten der Umdrehung der Zahnräder an den entsprechenden Längsketten 90, 90 und bewirkt, dass letztere sich auf solche Weise vorwärts bewegen, dass, wie in 1B gezeigt ist, der gemeinsame Vorschub der Schneideinheiten 18a, 18b, 18c erfolgt, weiche dank der Wirkung der Rollen 96, 98 das genannte Material 16 vorwärts ziehen. In dieser Phase gleitet das Material auf den darunter liegenden Flächen 22 und 23.
  • Wie in 1C gezeigt, werden zum Trennen des zugeschnittenen Teils von der Bahn die Schneideinheiten im Verhältnis zu dieser angehoben, werden dann um eine bestimmte Strecke vorgeschoben und dann erneut nur auf das zugeschnittene Teil gesenkt, um mit einem neuen Vorlauf zu beginnen, diesmal allein mit dem zugeschnittenen Teil von Material.
  • Um einen schnellen Rücklauf der Schneideinheiten zu erhalten, nachdem diese die Position des maximalen Vorschubs wie in 1D erreicht haben, löst die Steuereinheit im Verhältnis zu der Trägerfläche des Materials das gemeinsame Anheben der Schneideinheiten aus, welche nun von dem Material freigegeben sind, sowie der Längsketten 90, 90, wie in 1E gezeigt ist. An diesem Punkt werden die Ketten 90, 90 zurück geführt, das heisst sie werden in einer Richtung entgegengesetzt zu der Vorschubrichtung zum Drehen gebracht und bringen dabei die Schneideinheiten 18a, 18b, 18c in die Position oberhalb der anfänglichen Schneidposition, in welcher das Senken derselben Einheiten zu der Fläche vorgenommen wird, um neues zu schneidendes Material zu greifen, wobei der Zyklusbeginn wie in 1A wiederhergestellt wird.
  • In der neuen Schneidphase, ausgeführt an einem neuen Teil in dem Bereich T, wird das letzte Teil vorn von dem zuvor zugeschnittenen Teil getrennt, welches sich nun in dem vorderen Bereich S befindet.
  • Es ist daher möglich (s. 1F), dass die Fläche 23 zum Tragen des Materials im vorderen Bereich der Vorrichtung angehoben wird und das zugeschnittene Teil zu dem Sammelbereich bringt, angeordnet unter Begrenzung des Platzbedarfs oberhalb des Schneidbereichs T, in welchem durch den Rücklauf der genannten Fläche 23 und mit der Anschlagfläche 136 in gesenktem Zustand das Abziehen des zugeschnittenen Teils von der Fläche 23 sowie das Transferieren desselben an den Stapel erhalten wird, wie in 1G gezeigt ist.
  • Wenn der Stapel 123 der zugeschnittenen Teile eine entsprechende Grösse erreicht, kann er mit ausgesprochener Leichtigkeit entnommen werden, und zwar unter Verwendung geeigneter Mittel oder von Hand durch die Bediener.
  • In der vorliegenden Vorrichtung enthält die Aktivierung der Schneidmittel 20 an dem zu schneidenden Material Phasen, die eine Verschiebung auf dem Material und das gleichzeitige Schneiden desselben beinhalten, sowie Phasen mit einer Verschiebung ohne Schneiden des Materials.
  • Praktisch wurde eine Vorrichtung vorgesehen, die im wesentlichen automatisch ist und nur den Einsatz von einem Minimum an Personal erfordert, um nur die reine Überwachung des Produktionsverfahrens vorzunehmen, das durch die vorliegende Vorrichtung durchgeführt wird. Die Grösse der vorliegenden Vorrichtung im Verhältnis zu den Vorrichtungen nach der bekannten Technik ist entschieden klein.
  • Das Zuschneiden eines Teils von Material, das mit der vorliegenden Vorrichtung vorgenommen wird, und insbesondere unter Verwendung der sich drehenden Schneidmittel, kann auf eine besonders schnelle Weise erfolgen.
  • Obwohl eine vorgezogene Ausführung gezeigt wurde, in welcher eine einzelne Lage von Material zugeschnitten wird, könnte man sich auch vorstellen, das Zuschneiden an mehreren, übereinanderliegenden Teilen oder Lagen von Material vorzunehmen, zum Beispiel 3 oder 4 Teile oder Lagen.
  • Die vorliegende Vorrichtung erlaubt es ebenfalls, Linien und Farben einzuhalten, wie auch schadhafte oder fehlerhafte Stellen in dem Material zu berücksichtigen.
  • Mit der vorliegenden Vorrichtung werden Stapel von 40–50 Lagen vermieden, wie sie bei den Vorrichtungen nach der bekannten Technik ausgeführt werden mussten.
  • Ausserdem erlaubt es die vorliegende Vorrichtung, das Einsetzen von Mitteln nach der bekannten Technik zum Ansaugen und Halten der Vielzahl von Lagen zu vermeiden, und zwar mit der daraus sich ergebenden Reduzierung des Geräuschpegels und Erhitzens innerhalb der Arbeitsbereiche. Die vorliegende Vorrichtung ist generell zum Schneiden von jeder Art von zweidimensionalem Material geeignet, ist jedoch vorwiegend zum Schneiden von Stoffen oder ähnlichem ausgelegt, insbesondere von Stoffen, die für die Bekleidungsindustrie, die Ausstattungsindustrie oder ähnliches bestimmt sind; praktisch in solchen Industrien, in welchen die genannten Materialien entsprechend getrennt und geformt sein müssen, vor allem im Hinblick auf ein anschliessendes Zusammensetzen zu fertigen Produkten, ausgehend von einem grösseren Zuschnitt.
  • Die anschliessenden Abbildungen zeigen eine zweite vorgezogene Ausführung der vorliegenden Vorrichtung.
  • Die genannte zweite Ausführung hat eine bestimmte Anzahl von Bestandteilen, die vollkommen ähnlich denen der vorherigen Ausführung sind. Um ein übermässiges Wiederholen der vorliegenden Beschreibung zu vermeiden, sind diese Bestandteile oder Merkmale, die mit der ersten gezeigten Ausführung gemeinsam sind, daher nicht nochmals im Detail beschrieben und behalten dieselben Bezugsnummern, wie sie für die erste vorgezogene Ausführung benutzt worden sind.
  • Insbesondere sind bei der zweiten Ausführung die Schneideinheiten 18a, 18b, 18c in sich vollkommen gleich wie die Schneideinheiten der ersten vorgezogenen Ausführung. Jedoch werden diese Schneideinheiten zum Vorschieben in Längsrichtung der Teile oder Bahnen von Material auf eine andere Weise aktiviert als die sich auf die genannte erste vorgezogene Ausführung beziehende.
  • Diese zweite vorgezogene Ausführung der Vorrichtung hat einen ersten Abschnitt A, angeordnet stromaufwärts, in welchem der Schneidvorgang ausgeführt wird, und welcher im wesentlichen gleich ist wie derselbe Abschnitt bei der ersten vorgezogenen Ausführung, und einen zweiten Abschnitt B, angeordnet stromabwärts des ersten Abschnittes, in welchem die durch die vorliegende Vorrichtung zugeschnittenen Teile zusammengefasst und entladen werden.
  • In einer ähnlichen Weise wie bei der ersten Ausführung wird bei dieser zweiten Ausführung das bahnähnliche Material 16, abgewickelt von einer Rolle 14, auf einer Trägerfläche 22 angeordnet, vollkommen gleich wie die bei der ersten vorgezogenen Ausführung, wo die vorgenannten Schneideinheiten 18a, 18b, 18c arbeiten.
  • Bei dieser zweiten vorgezogenen Ausführung ist nicht das Vorhandensein von beweglichen, drehbaren seitlichen Ketten vorgesehen, um das Vorschieben des Materials durch die genannten Schneideinheiten 18a, 18b, 18c zu erlauben. Dagegen werden bei dieser zweiten Ausführung, wie deutlich die 8A und 11 zeigen, Eingriffsmittel verwendet, die feststehend sind, wenigstens in Längsrichtung, und die für jede Seite der Maschine eine jeweilige Zahnstange 90', 90' enthalten, die sich in Längsrichtung erstreckt und durch entsprechende Zahnräder 87, 88 der Schneideinheiten gegriffen wird, welche es erlauben, entsprechend in Umdrehung versetzt, die vorgenannten Schneideinheiten in Längsrichtung zu bewegen, um Schneidlinien auszuführen, die sich mit wenigstens einer längsverlaufenden Komponente erstrecken.
  • Die genannten längsverlaufenden Zahnstangen 90', 90' könnten auf jeden Fall auch mit Hilfe eines jeweiligen Kettenabschnittes erhalten sein, der sich in Längsrichtung erstreckt und solcher ist, dass er einen leichten Eingriff und eine beachtliche Vereinfachung der Struktur für dieses Detail ermöglicht.
  • Bei dieser zweiten Ausführung sind die Schneideinheiten 18a, 18b, 18c, wie auch bei der ersten Ausführung, in Längsrichtung beweglich, um schräge oder gebogene Schnitte auszuführen, oder zum Ausführen von Transferverschiebungen zwischen einer gerade ausgeführten Schnittlinie und einer anschliessend auszuführenden Schnittlinie.
  • Ausserdem sind die vorgenannten Schneideinheiten 18a, 18b, 18c gemeinsam in vertikaler Richtung beweglich, und zwar zwischen einer gesenkten Position zum Greifen und Schneiden des Materials und einer angehobenen Position (gezeigt mit unterbrochenen Linien in 8A), wodurch, wie nachstehend besser verdeutlicht wird, durch geeignete Mittel zum Greifen des Materials, welche sich selbst unter die Schneideinheiten 18a, 18b, 18c in ihrem angehobenen Zustand schieben, das Vorschieben des gerade zugeschnittenen Teils zu einem stromabwärts angeordneten Lager- und Entnahmebereich erlaubt wird.
  • Unter Bezugnahme auf die vorgenannten 8A und 11 kann beobachtet werden, dass zum gemeinsamen Anheben und Senken der vorgenannten Schneideinheiten 18a, 18b, 18c gleich wie bei der ersten vorgezogenen Ausführung Antriebsmittel 116 verwendet werden (gezeigt in 11), welche durch geeignete Übertragungsmittel die Umdrehung von entsprechenden Zahnrädern 115' bewirken, so dass entsprechende Zahnstangen 113' vertikal bewegt werden, angeordnet an jeweiligen Stützmitteln 112', welche an entsprechende, längsverlaufende Balkenelemente angeschlossen sind, von denen nur eins, bezeichnet mit der Bezugsnummer 104', in der 8A gezeigt ist. Die genannten Stützen 112' sind vertikal geführt und im Verhältnis zu den feststehenden Ständern 112a des Rahmen beweglich.
  • Diese längsverlaufenden Balkenelemente tragen und führen in Längsrichtung die genannten Schneideinheiten 18a, 18b, 18c, welche auf gleitende Weise an die genannten längsverlaufenden Balken angeschlossen sind, und zwar durch Rollen an den unteren Enden der jeweiligen seitlichen Platten 26 und 28 der Schneideinheiten. 8A zeigt nur die Rollen 106', die sich auf die Platte 26 beziehen und auf dem längsverlaufenden Balken 104' zu gleiten in der Lage sind.
  • Die Übertragungsmittel zwischen dem genannten Motor 116 und den Zahnrädern 115' enthalten ein Paar von Querwellen 119a, 119a, welche durch den genannten Motor 116 und über ein entsprechendes Getriebe 116a in gleichzeitige Umdrehung versetzt werden. Diese Wellen 119a setzen wiederum über ein zweites Getriebe 116b jeweilige Längsstangen 119b in Umdrehung, die mit den Zahnrädern 115' verbunden sind.
  • Bei dieser zweiten vorgezogenen Ausführung ist die bewegliche Trägerfläche 23' entsprechend dem stromabwärts angeordneten Sammelbereich S in Form eines zweidimensionalen Körpers ausgelegt, flexibel oder in der Lage, sich nach einer längsverlaufenden Richtung zu biegen und seitlich gehalten durch entsprechende Führungen, die nicht in den beiliegenden Abbildungen gezeigt sind.
  • Wie 8A zeigt, ist die bewegliche Trägerfläche 23' entlang der durch die vorgenannten seitlichen Führungen beschriebenen Bahn in Bewegung gezogen, und zwar durch wenigstens ein Rad 23'a zum Eingriff und Antreiben der genannten Fläche 23', welches koaxial mit einem entsprechenden Übertragungsrad 23'b fest verbunden ist, letzteres wiederum in Bewegungsübertragung an das Zahnrad angeschlossen, das auf der Welle eines entsprechenden Antriebsmotors 23'c montiert ist.
  • Durch geeignetes Versetzen in Umdrehung der genannten Antriebsmittel 23'c ist es möglich, wie durch den Pfeil in 8E gezeigt, das vorgenannte, längsverlaufende, flexible ebene Element zwischen der Position zur Aufnahme und zum Tragen der zugeschnittenen Teile, wie in 8A, und der Position zu bewegen, in welcher sich das genannte ebene Element 23' in eine Position erstreckt, die unterhalb der Aufnahme- und Entlademittel 225 liegt, wie in der anschliessenden 8F gezeigt ist.
  • Diese Bewegung des in Längsrichtung flexiblen oder gelenkigen Elementes 23' zwischen der genannten Aufnahme- und Trägerposition und der Position zum vollständigen Weiterleiten des Teiles an die darunter liegende Entladefläche 225 erfolgt auf allmähliche Weise, so dass das Teil langsam und weich auf die darunter liegende Fläche 225 oder auf die Oberfläche eines entsprechendes Teiles fallen kann.
  • Das vorgenannte längsverlaufende, gelenkige ebene Element ist vorteilhafterweise aus einer Anzahl von Querleisten 23'' gebildet, welche gegenseitig aneinander auf solche Weise befestigt sind, dass jede Leiste an die unmittelbar angrenzenden Leisten entlang von querverlaufenden gegenseitigen Verbindungskanten 23''a angelenkt ist. Diese scharnierartige Verbindung zwischen den genannten Querleisten 23'' ist nicht ausdrücklich in den beiliegenden Abbildungen gezeigt. Auf diese Weise sind Leisten 23'' erhalten, welche sich im Verhältnis zu den angrenzenden Leisten drehen können und es der einem Rollladen ähnlichen Fläche 23' erlauben, eine gebogene Form anzunehmen, geeignet zur Positionierung in ausgesprochen reduziertem Raum innerhalb der Abmessungen der Maschine.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf die 8A und 10 ist ein Band 225 zum Sammeln und zur Entnahme des zugeschnittenen Materials entsprechend dem Bereich S stromabwärts des Schneidbereiches vorgesehen. Das genannte Band 225 ist unterhalb der beweglichen, rollladenähnlichen Fläche 23' positioniert, von welcher es das zugeschnittene Material übernimmt, und erstreckt sich quer zu der Maschine, um das genannte Material seitlich derselben zu entladen.
  • Das querverlaufende Band 225 wird mit Hilfe eines entsprechenden Motors 225a angetrieben, welcher zusammen mit dem Band selbst an einem entsprechenden Rahmen 225b getragen ist.
  • Wie insbesondere in 10 gezeigt, hat das querverlaufende Vorschubband 225 ein Ende 225', welches sich seitlich über das Querprofil der Maschine hinaus erstreckt, um einen überstehenden Trägerabschnitt oder eine Fläche für eine leichte Entnahme zu beschreiben.
  • Die elektronischen Steuer- und Antriebsmittel der vorliegenden Maschine aktivieren den Vorlauf des genannten querverlaufenden Bandes 225, so dass es das getragene gestapelte Material an den überstehenden Bereich oder Abschnitt bringt, um das Entnehmen des Materials zu erlauben. Die Vorlaufbewegung des Bandes 225 ist eine solche, dass eine leichte Entnahme der Teile von zugeschnittenem Material durch das Personal erlaubt ist, zum Beispiel kann sie im Takt durchgeführt werden, wobei Haltephasen während der Entnahme durch das zuständige Personal vorgesehen sind, sowie Phasen des Vorlaufs und Heranführens an den überstehenden Transferbereich von weiteren zugeschnittenen Teilen von Material.
  • Es sind Mittel zum Einstellen der Höhe der genannten Mittel 225 zur Aufnahme und zum Entladen der zugeschnittenen Teile vorgesehen, um eine optimale Fallhöhe für die genannten Teile zu erhalten. Praktisch erlauben solche Mittel, das Band 225 zu senken, wenn die Teile eins auf dem anderen gesammelt werden. Die Fallhöhe bleibt gering während des gesamten Ablaufs zum Bilden des Stapels. Sobald das Band den auf ihm vorhandenen Stapel von zugeschnittenem Material abgeladen hat, wird das genannte Band angehoben und in der Ausgangsposition angeordnet, die sich gerade unterhalb der Trägerfläche 23 befindet.
  • Die Mittel zum Verändern der Höhe der oberen Trägerfläche 225c des Bandes 225 enthalten jeweilige Zahnstangenmittel 225d, fest verbunden mit vertikalen Stützen 225e des Rahmens 225b zum Tragen des genannten Förderbandes 225. Mit den genannten Zahnstangen 225d sind entsprechende Getriebe oder Zahnräder 225f verbunden, welche an jeweilige Wellen oder Stangen 225g angeschlossen sind, versetzt in gleichzeitige Umdrehung durch einen gemeinsamen Motor 225h mit Hilfe einer entsprechenden Übertragungsvorrichtung 225i. Die Umdrehung der Zahnräder 225f bewirkt dank der Zahnstangen 225d eine vertikale Bewegung der Stützen 225e im Verhältnis zu den feststehenden Ständern des Rahmens 225b. Die Bezugsnummer 2251 in den genannten 8A und 10 bezeichnet feststehende Ständer zum Führen der vertikalen Stützen 225e.
  • Es sind geeignete Mittel zum Transferieren der zugeschnittenen Teile aus dem Schneidbereich T in den Sammelbereich S vorgesehen.
  • Die genannten Transfermittel sind in Form von Mitteln für den Vorschub der Teile auf den genannten Trägerflächen 22' und 23'.
  • Die Transfermittel sind in Form von Mitteln für den Vorschub des Materials und enthalten, wie in den anschliessenden 8C, 9 und 12 gezeigt ist, Mittel 198 zum Greifen der genannten Teile und Mittel zum Aktivieren der genannten Greifmittel zwischen dem genannten Schneidbereich T und dem genannten Sammelbereich S.
  • Die Greifmittel 198 enthalten eine Anzahl von Flächen 198a, die sich, in Quer- und Längsrichtung voneinander abstehend, auf solche Weise erstrecken, dass sie in der Lage sind, auf homogene und vollständige Weise die verschiedenen Abschnitte des mitzuziehenden geschnittenen Teils zu greifen.
  • Diese Greifflächen 198a sind vorgesehen an der unteren Fläche von entsprechenden querverlaufenden Elementen 198b, getragen durch einen ersten und einen zweiten, sich in Längsrichtung erstreckenden Holm 198c, 198c.
  • Vorteilhafterweise sind die genannten Greifflächen 198a aus einem solchen Material hergestellt, dass im Verhältnis zu dem zu handhabenden Material ein grösserer Reibungskoeffizient aufgewiesen wird als der von den genannten Trägerflächen 22' und 23' aufgewiesene. Die genannten Greifflächen 198a können zum Beispiel aus Gummi oder ähnlichem hergestellt sein, um einen elastischen Kontakt mit den genannten Material vorzusehen, ohne Risiko der Beschädigung desselben.
  • Die Transfermittel enthalten einen ersten, in Längsrichtung feststehenden Teil, getragen durch den Rahmen der Maschine entsprechend zu dem genannten Sammelbereich S und in einer der genannten beweglichen Fläche 23' überlagerten Position, sowie einen zweiten, in Längsrichtung beweglichen Teil, beschrieben durch die genannten Holme 198c und durch die querverlaufenden Kontakt- oder Greifprofile 198b.
  • Dieser zweite Teil ist in Längsrichtung zwischen einer vorgeschobenen Position, geeignet zum Greifen des Teiles in dem Schneidbereich T, und einer hinteren oder zurückgezogenen Position oberhalb der beweglichen Trägerfläche 23' oder dem Sammelbereich S beweglich.
  • Wie deutlich die 8B zeigt, sind die Holme 198c in der Lage, entlang einer jeweiligen Längsführung 198e des in Längsrichtung feststehenden Teils zu gleiten, in welche auf entgegengesetzten Seiten in gleitender Weise jeweilige Rollen 198d greifen, vorgesehen an einer Verbreiterung oder einem Endabschnitt von grösserer Höhe 198'd als die des entsprechenden Holms 198c.
  • Wie in der vorgenannten 8B gezeigt, erstrecken sich in der vorgeschobenen Position die genannten Mittel zum Greifen des zugeschnittenen Materials in den vertikalen Raum zwischen dem genannten Material und den Schneideinheiten 18a, 18b, 18c in angehobener Position.
  • Geeignete Antriebsmittel in Form eines Motors 198f sind von einer horizontalen Platte 198g getragen, vorgesehen an einem hinteren Ende des feststehenden Teils, und eine Riemenscheibe oder ähnliches 198h antreibend, welche in der Lage ist, die Umdrehung eines Riemens 198i oder eines anderen kontinuierlichen, sich in Längsrichtung erstreckenden Elementes zu bewirken, welche dann durch eine entsprechende vordere Riemenscheibe 198l des feststehenden Teils übertragen wird.
  • Der in Längsrichtung bewegliche Teil ist entsprechend an dem genannten längsverlaufenden Riemen 198i befestigt (nicht ausdrücklich in den beiliegenden Abbildungen gezeigt), so dass bei Auslösen der Umdrehung des Riemens durch den Motor 198f der Vorschub und jeweils der Rücklauf des genannten, in Längsrichtung beweglichen Teils erhalten wird.
  • Die vorderen Riemenscheibenmittel 198l sind koaxial von einer Welle oder Stange 198m getragen, welche auf solche Weise an den Rahmen der Maschine angeschlossen ist, dass sie sich um einen bestimmten Winkel drehen kann. Ein zweiter Motor 198n wird von der genannten horizontalen Platte 198g getragen und aktiviert die Umdrehung eines jeweiligen Zahnrades oder ähnlichem 198o. Eine kurze Kette oder ein entsprechendes flexibles, kontinuierliches Element 198p (deutlich in 10 gezeigt) hat ein Ende an dem genannten Zahnrad 198o befestigt, während das andere Ende oben in 198q an dem Rahmen der Maschine befestigt ist. Durch Auslösen der Umdrehung des genannten Rades 198o durch die genannten Antriebsmittel 198n in einer Winkelrichtung oder in der entgegengesetzten Richtung, und zwar um einen jeweiligen und vorgegebenen Winkel, ist es möglich, die genannte kurze Kette 198p auf dem genannten Zahnrad aufzurollen beziehungsweise abzurollen, wobei Mittel zum Anheben beziehungsweise Senken der Mittel zum Greifen des Materials beschrieben werden.
  • Praktisch sind die Mittel zur vertikalen Betätigung der Abschnitte zum Greifen und Führen des Materials dazu bestimmt, die Umdrehung des genannten, in Längsrichtung beweglichen Teils anzutreiben, welcher die Mittel zum Greifen des Materials trägt, und zwar zusammen mit dem ersten, in Längsrichtung befestigten Teil im Verhältnis zu der Querstange 198m. Durch diese Umdrehung zum Anheben und Senken wird die vertikale Verschiebung der seitlichen Führungen 198e erhalten, und zwar zusammen mit der horizontalen Platte 198g und den darauf angeordneten Motoren, sowie dem daran angeschlossenen beweglichen längsverlaufenden Teil.
  • Praktisch sind die längsverlaufenden beweglichen Mittel in angehobener Position zwischen der unteren Oberfläche der genannten Schneideinheiten und dem darunter liegenden Material eingeschoben, wie in 8B gezeigt ist, und werden dann gesenkt, wie in 8C, bis zum Kontakt mit dem Material, um dann auf solche Weise mit der entgegengesetzten Umdrehung des genannten Antriebsriemens mit Vorwärts- und Rückwärtsantrieb rückwärts zu laufen, dass die genannten zugeschnittenen Teile auf die jeweiligen Trägerflächen gleiten.
  • Wie insbesondere in 12 gezeigt ist, beschreibt eine Leiste oder Querelement 198'b an dem freien Ende der genannten Holme 198c eine Oberfläche 198'a oder Greifmittel für den vorderen Abschnitt der kontinuierlichen Bahn 16, wodurch es ermöglicht wird, dass entsprechend zu dem Schneidbereich T neues, von der Rolle 14 abgewickeltes Material vorläuft, um danach zugeschnitten zu werden.
  • Wie die genannte 12 schematisch zeigt, sind die genannten Querelemente 198b, welche die genannten Oberflächen 198a zum Greifen des zugeschnittenen Materials aufweisen, an die jeweiligen Holme auf solche Weise angeschlossen, dass sie im Verhältnis zu diesen vertikal beweglich sind. Praktisch sind vertikale Schäfte 198d der genannten Greifmittel eingesetzt, in der Lage, in entsprechenden Bohrungen 198e der Holme zu gleiten, und die ein verbreitertes Ende 198f zum Halten an dem Holm 198c aufweisen, welches es erlaubt, die Elemente 198b zwecks Freigabe von dem Stoff anzuheben.
  • Sobald praktisch eine neue Bahn 16 in dem Schneidbereich T angeordnet ist, wie in 8D gezeigt, ist es möglich (wie durch den unterbrochenen Pfeil gezeigt ist), leicht das System zum Gleiten des Materials auf solche Weise anzuheben, dass, wie in 12 gezeigt, der Endabschnitt 198'a der in Längsrichtung beweglichen Mittel von dem vorderen Ende der genannten Bahn 16 freigegeben wird. In der Zwischenzeit ermöglicht das vertikale Gleiten der Querelemente 198c durch Schwerkraft im Verhältnis zu den genannten Holmen, die zugeschnittenen Teile (bezeichnet in 12 mit P) festzuhalten, um dank der zusätzlichen Rücklaufbewegung des in Längsrichtung beweglichen Abschnittes die Rückwärtsverschiebung desselben in den Sammelbereich S zu vervollständigen, wodurch die Vorrichtung in die in 8A gezeigte Arbeitsposition zurück gebracht wird.
  • Praktisch wird das Anheben des kontinuierlichen Bandes zur Freigabe durch die Umdrehung des genannten Zahnrades 198o erhalten, und zwar in entgegengesetzter Richtung zu der des Senkens und nach einem vorgegebenen Drehwinkel, geringer als der vorherige Drehwinkel, der das Senken des Systems bewirkt.
  • Wie in der anschliessenden 13 gezeigt ist, die sich auf eine weitere Ausführung der vorliegenden Erfindung bezieht, werden Mittel zum Halten des Stoffes an der Trägerfläche verwendet, welche auf eine verteilte Weise auf die Oberfläche der genannten Fläche 22 wirken.
  • Die verteilten Haltemittel, weiche auf die gesamte Oberfläche der Trägerebene 22 oder auf vorgegebene Bereiche derselben wirken können, sind, wenn eine Ebene 22 zum Tragen des Stoffes und als Anschlag benutzt wird, die aus Glas hergestellt ist, bei welchem es sich um ein dielektrisches Material handelt, durch Mittel gebildet, die in der Lage sind, eine elektrische Ladung in die äussere Oberfläche der Trägerebene 22 für den genannten Stoff zu induzieren.
  • Insbesondere wird die Verwendung einer Metallplatte A' vorgezogen, welche sich unterhalb der Trägerfläche 22 erstreckt oder auf jeden Fall auf der Seite entgegengesetzt von der Haltefläche für den genannten Stoff, welche Platte A' aus einem geeigneten leitfähigen Material hergestellt und elektrisch an entsprechende Mittel zum Erzeugen einer elektromotorischen Kraft oder an einen Generator G angeschlossen ist.
  • Das Steuersystem der Maschine kann jeweils die genannten verteilten Haltemittel aktivieren oder entaktivieren, je nach den spezifischen Anforderungen.
  • Mit der vorliegenden Vorrichtung ist es möglich, automatisch die verschiedenen Arbeitsgänge auszuführen, einschliesslich der Phase des Entladens der zugeschnittenen Teile aus dem Schneidbereich. Die Vorrichtung läuft ruhig und vermeidet die Verwendung von umständlichen Luftansaugsystemen, wie sie bei der bekannten Technik verwendet wurden, welche, ausser dass sie sehr geräuschvoll sind, ein störendes Aufheizen der Luft des Arbeitsbereiches bewirken, in dem die Maschine angeordnet ist, sowie ein Aufwirbeln von Staub oder ähnlichem, der dazu neigt, sich auf dem zu behandelnden Material abzusetzen.
  • Ausserdem weist die vorliegende Vorrichtung besonders reduzierte Abmessungen auf; zum Beispiel kann die Maschine der gezeigten zweiten Ausführung eine Länge von 8 Metern und eine Breite von 2,2 Metern haben.
  • Mit der vorliegenden Vorrichtung wird der Einsatz von Personal auf ein Minimum beschränkt, da sie praktisch nur die Gegenwart von Überwachungspersonal erfordert und möglicherweise von Personal, das für die Entnahme der geschnittenen und zu Stapeln gesammelten Teile zuständig ist.
  • Insbesondere kann beobachtet werden, dass es die vorliegende Vorrichtung erlaubt, vorteilhafterweise die Stapel- und Entladephasen gleichzeitig mit den Schneidvorgängen an einem anschliessenden Abschnitt auszuführen.
  • Die so ausgelegte Erfindung kann zahlreichen Änderungen und Varianten unterliegen, innerhalb des Bereichs der Ansprüche sein.

Claims (21)

  1. Vorrichtung (10) zum Schneiden von Material zu geeignet geformten Zuschnitten, insbesondere zum Schneiden eines Stoffes oder ähnlichem zu geformten Zuschnitten für die Herstellung von Bekleidungsstücken oder anderen Artikeln, enthaltend einen Trägerrahmen (12), Mittel (22) zum Tragen des genannten Materials (16), die eine starre Oberfläche haben, Mittel (20) zum Schneiden des genannten Materials, wobei die genannten Schneidmittel (20) und das genannte Material (16) zueinander beweglich sind, und zwar nach entsprechenden Bahnen zum Ausführen der Schnitte in dem genannten Material (16), wobei die genannte Vorrichtung ausserdem verteilte Haltemittel aufweist, enthaltend Mittel, die in der Lage sind, eine elektrische Ladung in die äussere Oberfläche der Trägerfläche (22) für den genannten Stoff zu induzieren, und wobei die genannten Mittel zu Tragen des genannten Materials (16) aus dielektrischem Material hergestellt sind, sowie Anschlagmittel für das genannte Schneidmesser und Gleitmittel zum Verschieben des genannten Materials beschreiben, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Trägermittel (22) aus Glas hergestellt sind.
  2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Schneidmittel solche Schneidmittel (20) sind, die sich an dem zu schneidenden Material drehen können.
  3. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Schneidmittel (20) in Form eines kreisförmigen Messers (20) sind.
  4. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel zum Tragen des Materials in Form einer ebenen Platte (22) sind.
  5. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte zu schneidende Material in Form einer einzelnen Materiallage (16) ist.
  6. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (96, 98) vorgesehen sind, die zum Festhalten des zu schneidenden Materials (16) entsprechend an den Schneidmitteln (20) dienen.
  7. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel zum Halten des Materials (16) entsprechend zu den Schneidmitteln (20) Rollenmittel (96, 98) für den Kontakt mit und zum Drücken auf das genannte Material (16) enthalten.
  8. Vorrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Rollenmittel (96, 98) eine erste (96) und eine zweite Rolle (98) für den Kontakt mit und zum Drücken auf das genannte Material (16) enthalten, welche sich in Querrichtung erstrecken und in Längsrichtung einen solchen Abstand voneinander haben, dass zwischen ihnen die Verlängerung der genannten Schneidmittel (20) erlaubt ist.
  9. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel für den Vorlauf des Materials (16) um einen vorgegebenen Abschnitt enthält.
  10. Vorrichtung nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel für den Vorlauf des Materials (16) Mittel (96, 98) zum Halten des Materials und Mittel (90, 90) für den Vorlauf der genannten Haltemittel (96, 98) enthalten.
  11. Vorrichtung nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Haltemittel die genannten Rollenmittel (96, 98) enthalten, die das Material greifen und im Verhältnis zu diesem bewegungslos sind, um das Material (16) gegen die entgegengesetzten Trägermittel (22, 23) zu drücken, im Verhältnis zu welchen das genannte Material (16) in Längsrichtung gleitet.
  12. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (60) vorgesehen sind, um mit einem bestimmten Druck die genannten Schneidmittel (20) an das zu schneidende Material (16) zu bringen.
  13. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (120) vorgesehen sind, um das Material an den Kontaktstellen zwischen den Schneidmitteln und dem zu schneidenden Material abzuschwächen.
  14. Vorrichtung nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Abschwächmittel in Form von Mitteln zum Aufheizen des Materials (16) sind.
  15. Vorrichtung nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Abschwächmitteln Mittel sind, welche das Material (16) brüchig machen.
  16. Vorrichtung nach Patentanspruch 13, dadurch gekenn zeichnet, dass die genannten Abschwächmittel Mittel sind, in der Lage, das Material (16) in eine mechanische Vibration zu versetzen.
  17. Vorrichtung nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Abschwächmittel (120) Mittel sind, in der Lage, die das genannte Material (16) bildenden Moleküle in eine molekulare Vibration zu versetzen.
  18. Vorrichtung nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Abschwächmittel (120) vorzugsweise gewählt sind aus der Gruppe enthaltend Gleichstrom, Ultraschall, Hoch- und Mittelfrequenzströme.
  19. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorstehenden Patentansprüche von 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (120) zum Abschwächen des Materials durch die genannten Schneidmittel (20) auf das genannte Material übertragen werden.
  20. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorstehenden Patentansprüche von 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Abschwächmittel (120) betrieblich zwischen den genannten Schneidmitteln (20) und der genannten Trägerplatte (22) angeschlossen sind.
  21. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in dem genannten Schneidbereich eine Anzahl von Schneideinheiten (18a, 18b, 18c) enthält, wobei jede Einheit (18a, 18b, 18c) zum Schneiden eines jeweiligen Bereiches des genannten Materials (16) vorgesehen ist.
DE60033065T 1999-12-03 2000-11-30 Materialteilen in günstige Zuschnitte Expired - Lifetime DE60033065T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBO990662 1999-12-03
IT1999BO000662A IT1311417B1 (it) 1999-12-03 1999-12-03 Apparecchiatura per il taglio di un materiale bidimensionale inporzioni opportunamente sagomate.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60033065D1 DE60033065D1 (de) 2007-03-08
DE60033065T2 true DE60033065T2 (de) 2007-08-16

Family

ID=11344391

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60009948T Expired - Lifetime DE60009948T2 (de) 1999-12-03 2000-11-30 Vorrchtung zum schneiden von materialteilen in günstige zuschnitte
DE60033065T Expired - Lifetime DE60033065T2 (de) 1999-12-03 2000-11-30 Materialteilen in günstige Zuschnitte
DE60029259T Expired - Lifetime DE60029259D1 (de) 1999-12-03 2000-11-30 Vorrichtung zum Schneiden von Materialteilen in günstigen Zuschnitten
DE60026383T Expired - Lifetime DE60026383T2 (de) 1999-12-03 2000-11-30 Vorrichtung zum Schneiden von Materialteilen in günstige Zuschnitte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60009948T Expired - Lifetime DE60009948T2 (de) 1999-12-03 2000-11-30 Vorrchtung zum schneiden von materialteilen in günstige zuschnitte

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60029259T Expired - Lifetime DE60029259D1 (de) 1999-12-03 2000-11-30 Vorrichtung zum Schneiden von Materialteilen in günstigen Zuschnitten
DE60026383T Expired - Lifetime DE60026383T2 (de) 1999-12-03 2000-11-30 Vorrichtung zum Schneiden von Materialteilen in günstige Zuschnitte

Country Status (11)

Country Link
US (2) US7047855B2 (de)
EP (4) EP1233851B1 (de)
CN (2) CN1308124C (de)
AT (3) ATE264170T1 (de)
AU (1) AU1543101A (de)
CA (1) CA2393342A1 (de)
DE (4) DE60009948T2 (de)
ES (2) ES2220567T3 (de)
IT (1) IT1311417B1 (de)
TR (1) TR200401568T4 (de)
WO (1) WO2001039941A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20020368A1 (it) * 2002-06-11 2003-12-11 Bierrebi Spa Apparecchiatura e piano di supporto per il taglio di un materiale , in particolare , per il taglio di un tessuto o simile
ITBO20070478A1 (it) 2007-07-16 2009-01-17 Bierrebi Spa Dispositivo per tranciare un materiale.
CN101468476B (zh) * 2007-12-26 2012-10-10 郑书龙 全自动卷片材节能下料机
ITUD20080097A1 (it) * 2008-05-06 2009-11-07 Piegatrici Macch Elettr Apparecchiatura di alimentazione e taglio per barre metalliche, e relativo procedimento
CN101642915B (zh) * 2009-07-07 2012-07-04 苏州安洁科技股份有限公司 矩形状非金属材料的排刀冲压装置和方法
IT1395374B1 (it) * 2009-09-04 2012-09-14 Comelz Spa Apparecchiatura per il taglio di pelli e simili.
CN102039612A (zh) * 2009-10-14 2011-05-04 江苏南方涂装环保股份有限公司 用于切割型材的卸料装置
CN102346106B (zh) * 2011-08-15 2014-04-23 中纺标(北京)检验认证中心有限公司 快速高效的织物样品切割装置
JP6049185B2 (ja) * 2011-12-09 2016-12-21 株式会社日立メタルプレシジョン シート束切断装置
FR2996796B1 (fr) * 2012-10-12 2015-11-27 Fybots Table de decoupage
CN102909740A (zh) * 2012-11-13 2013-02-06 吴江久升纸业有限公司 纸管机械自动切割机
CN102941591B (zh) * 2012-11-30 2015-05-06 汕头市奇佳机械厂有限公司 热成型机的在线分切装置
ITBO20130085A1 (it) 2013-02-28 2014-08-29 Bierrebi Italia S R L Apparecchiatura per il taglio di un materiale.
WO2015189801A1 (en) * 2014-06-13 2015-12-17 Bierrebi Italia S.R.L. Apparatus for processing, in particular for cutting a corresponding material
KR101465065B1 (ko) * 2014-07-09 2014-11-27 이신영 스프링 노트용 천공장치
EP3106348B1 (de) * 2015-06-16 2018-03-14 Automotive Lighting Italia S.p.A. Fahrzeugleuchte und zugehöriges herstellungsverfahren
CN105040392B (zh) * 2015-06-24 2017-08-25 广东汇星新材料科技股份有限公司 基于高频或超声波应用的自动化裁切缝制工艺
CN104921414B (zh) * 2015-07-13 2017-12-08 江苏艾萨克机器人股份有限公司 一种复合料鞋底的生产线及其生产方法
CN106758120B (zh) * 2017-03-02 2023-03-14 杭州凯秀纺织有限公司 用于围巾纺织的面料分割装置
CN107030766B (zh) * 2017-06-05 2019-02-26 浙江道尔顿地毯有限公司 拼块地毯精准裁切装置及其使用方法
CN108049147A (zh) * 2017-12-19 2018-05-18 广西玉林市汉龙环保科技有限公司 一种布料防滑片料机
DE102019101019A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-16 Hauni Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie und entsprechende Maschine
CN110202621B (zh) * 2019-06-19 2024-06-04 河南达新源新材料有限公司 一种泡膜卷材切割成形横切装置
CN112405688A (zh) * 2019-08-20 2021-02-26 宁波经纬数控设备有限公司 一种送纸切割机
TWI723598B (zh) 2019-10-25 2021-04-01 致伸科技股份有限公司 紙張處理裝置
CN112481996A (zh) * 2020-11-21 2021-03-12 苏州宸浩纺织科技有限公司 一种纺织用切割设备
CN112522938B (zh) * 2020-11-30 2022-02-08 广东元一科技实业有限公司 一种切割片材周边区域的方法和设备

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1775813A (en) * 1928-10-29 1930-09-16 Vincent V Colby Curve cutter
US1755813A (en) 1929-01-21 1930-04-22 Nineteen Hundred Corp Churn
NL68949C (de) * 1940-12-24 1900-01-01
US2895552A (en) * 1955-08-10 1959-07-21 John Waldron Corp Transverse web cutting apparatus having sheet delivery mechanism using timed vacuum belts
US3271027A (en) * 1962-09-04 1966-09-06 Minnesota Mining & Mfg Stacking device
US3668956A (en) * 1970-08-04 1972-06-13 Nasa Microcircuit negative cutter
DE2046339A1 (de) 1970-09-19 1971-04-08 Muto Industrial Co , Ltd ,Tokio Automatische Schneidemaschine
US3693489A (en) * 1971-03-25 1972-09-26 Gerber Garment Technology Inc Apparatus for cutting sheet material
JPS522037B2 (de) * 1972-06-12 1977-01-19
US3880033A (en) * 1973-06-26 1975-04-29 Molins Machine Co Inc Rotary shear assembly
FR2345520A1 (fr) * 1976-01-15 1977-10-21 Metraplan Spa Appareil pour deposer et empiler des objets de faible epaisseur, notamment des peaux
US4040318A (en) * 1976-05-14 1977-08-09 Boris Anatolievich Makeev Transfer machine for cutting rolled sheet metal
US4077287A (en) * 1976-10-18 1978-03-07 Boris Anatolievich Makeev Apparatus for cross cutting coiled strip into rectangular and oblique angled plates and cutting off acute angles
US4382728A (en) * 1979-10-25 1983-05-10 The Boeing Company Workpiece retaining pressure-foot assembly for orthogonally movable machine tool
US4358975A (en) * 1980-05-23 1982-11-16 Camsco, Inc. Rotary chisel cutter
US4318537A (en) * 1980-06-23 1982-03-09 Corning Glass Works Cutting surface assembly
US4373412A (en) * 1980-07-10 1983-02-15 Gerber Garment Technology, Inc. Method and apparatus for cutting sheet material with a cutting wheel
US4362077A (en) * 1981-03-09 1982-12-07 Gerber Garment Technology, Inc. Apparatus for working on sheet material and having magnetic holddown means
US4444078A (en) * 1982-02-04 1984-04-24 Gerber Garment Technology, Inc. Apparatus for cutting sheet material
CH660352A5 (de) * 1983-04-26 1987-04-15 Fischer Ag Brugg Georg Ablegeeinrichtung fuer plattenfoermige werkstuecke.
DE3509925A1 (de) * 1985-03-19 1986-10-16 EMECO GmbH, 6000 Frankfurt Zeichen- und/oder schneideinrichtung
US4643061A (en) * 1985-05-30 1987-02-17 Gerber Scientific Inc. Rotary blade sheet material cutter with sharpener
DE3609925A1 (de) 1986-03-24 1987-10-08 Mitterauer Bernhard Einrichtung zur simulation von neuronensystemen
US5100115A (en) * 1986-07-28 1992-03-31 Schorn James B Cutting board
DE3739201C3 (de) * 1987-11-19 1996-06-13 Duerkopp Adler Ag Konturschnitt
JP2517746B2 (ja) * 1988-05-31 1996-07-24 株式会社川上製作所 積層シ―ト材の裁断装置
US5101747A (en) 1989-12-19 1992-04-07 Gerber Garment Technology, Inc. Apparatus and method for separating pattern pieces from waste material
US5061331A (en) * 1990-06-18 1991-10-29 Plasta Fiber Industries, Inc. Ultrasonic cutting and edge sealing of thermoplastic material
US5262617A (en) 1990-08-17 1993-11-16 Kabushiki Kaisha Tokyo Horaisha Cutting means for fabrics and the like utilizing a heated cutting means mounted on a movable carriage
DE9401188U1 (de) 1994-01-25 1994-04-14 Bauer, Roland, 90403 Nürnberg CAD-gestütze Zuschneide-Einrichtung mit digitaler Maßdatenerfassung
HUT74049A (en) * 1994-04-23 1996-10-28 Stahl Method for treating of technical textile material and leather and apparatous thereof
GB2297682B (en) * 1995-02-08 1997-01-15 Gerber Garment Technology Inc Apparatus and method for bite cutting pattern pieces for made to order garments
DE29520384U1 (de) 1995-12-22 1997-04-17 Bruder, Wolfgang, Dipl.-Ing., 33607 Bielefeld Schneidvorrichtung für flächige, biegeschlaffe Gebilde, wie z.B. für Lederhäute oder Textilbahnen
ATE319966T1 (de) * 2000-02-10 2006-03-15 Wenko Wenselaar Gmbh Kochfeldabdeckplatte

Also Published As

Publication number Publication date
ITBO990662A1 (it) 2001-06-03
DE60009948D1 (de) 2004-05-19
ES2280855T3 (es) 2007-09-16
US20060096433A1 (en) 2006-05-11
EP1426153B1 (de) 2006-07-05
US20020178887A1 (en) 2002-12-05
ES2220567T3 (es) 2004-12-16
EP1426151A2 (de) 2004-06-09
EP1426153A3 (de) 2004-07-21
DE60033065D1 (de) 2007-03-08
ATE264170T1 (de) 2004-04-15
EP1426152B1 (de) 2006-03-01
WO2001039941A1 (en) 2001-06-07
ATE318683T1 (de) 2006-03-15
IT1311417B1 (it) 2002-03-12
US7047855B2 (en) 2006-05-23
AU1543101A (en) 2001-06-12
CN101046058A (zh) 2007-10-03
TR200401568T4 (tr) 2004-09-21
EP1426152B8 (de) 2006-06-21
ITBO990662A0 (it) 1999-12-03
EP1426153A2 (de) 2004-06-09
EP1233851B1 (de) 2004-04-14
EP1426152A2 (de) 2004-06-09
CN1414897A (zh) 2003-04-30
EP1426152A3 (de) 2004-07-21
EP1426151A3 (de) 2004-07-21
ATE332217T1 (de) 2006-07-15
DE60029259D1 (de) 2006-08-17
DE60009948T2 (de) 2005-04-21
CN1308124C (zh) 2007-04-04
DE60026383D1 (de) 2006-04-27
EP1426151B1 (de) 2007-01-17
EP1233851A1 (de) 2002-08-28
CA2393342A1 (en) 2001-06-07
CN101046058B (zh) 2011-06-22
DE60026383T2 (de) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033065T2 (de) Materialteilen in günstige Zuschnitte
AT394153B (de) Maschine zum schneiden von schneidgutriegeln
DE3917253C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden vom geschichtetem Bandmaterial
DE68903016T2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern mittels einer versiegelbaren Folie.
DE69016067T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines neuen Stapels nach dem Abnehmen von einem fertigen Stapel, in einer, insbesondere einem Printer zugeordneten, Stapelbildungsmaschine.
DE3316508C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Zuschnittmaterial
DE2922930C2 (de)
DE3151911C2 (de) Werkstückniederhaltevorrichtung für nichtmagnetisches Flachmaterial
DE4243431A1 (de)
DE3309945A1 (de) Schneidvorrichtung fuer auflagen aus schlaffem flachmaterial
DE3309944A1 (de) Schneidvorrichtung fuer schlaffes flachmaterial
DE3309946A1 (de) Schneidvorrichtung fuer auflagen aus schlaffem flachmaterial
DE2804967A1 (de) Verpackungsmaschine
DE4211219C2 (de) Anordnung zur Handhabung von Flachmaterial
DE2238370A1 (de) Einrichtung und verfahren zum richten eines metallbandes
EP0910248A1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie stanzwerkzeug zur herstellung von einzelnen teigstücken aus einer kontinuierlichen teigbahn
DE2558998B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer mit einem Hohlkern versehenen Wickelrolle
DE2632679C3 (de) Vorrichtung zum Auflegen eines Flachmaterialstapels auf einen Zuschneidetisch einer automatischen Zuschneidemaschine
DE60312680T2 (de) Vorrichtung zur beseitigung von endschnittabfall von einer rolle oder dergleichen
DE4407375A1 (de) Falteinrichtung für Blattlagen
DE2607709A1 (de) Maschine zur herstellung von blattfoermigen oder scheibenfoermigen gegenstaenden
DE2351069C3 (de) Maschine zum Aufteilen von Folien, Platten, Tabletts oder anderen Gegenständen in Quer- und Längsrichtung
DE2332541A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von sammelblaettern fuer briefmarken oder dergleichen
DE2630341C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Produkten gleichförmiger Größe aus bahnförmigem Folienmaterial, insbesondere von Plastiksäcken
DE3336660C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Löchern in flächenhaftem Material

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1426151

Country of ref document: EP

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 1426151

Country of ref document: EP

Owner name: BIERREBI ITALIA S.R.L., IT

Free format text: FORMER OWNER: BIERREBI S.P.A., ZOLA PREDOSA, IT

Effective date: 20120919

R082 Change of representative

Ref document number: 1426151

Country of ref document: EP

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20120919