DE3309944A1 - Schneidvorrichtung fuer schlaffes flachmaterial - Google Patents

Schneidvorrichtung fuer schlaffes flachmaterial

Info

Publication number
DE3309944A1
DE3309944A1 DE19833309944 DE3309944A DE3309944A1 DE 3309944 A1 DE3309944 A1 DE 3309944A1 DE 19833309944 DE19833309944 DE 19833309944 DE 3309944 A DE3309944 A DE 3309944A DE 3309944 A1 DE3309944 A1 DE 3309944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
housing
conveyor belt
air
flat material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833309944
Other languages
English (en)
Other versions
DE3309944C2 (de
Inventor
David R. 06117 West Hartford Conn. Pearl
Laurence S. 06107 West Hartford Conn. Wolfson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerber Scientific Inc
Original Assignee
Gerber Garment Technology Inc 06074 South Windsor Conn
Gerber Garment Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerber Garment Technology Inc 06074 South Windsor Conn, Gerber Garment Technology Inc filed Critical Gerber Garment Technology Inc 06074 South Windsor Conn
Publication of DE3309944A1 publication Critical patent/DE3309944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3309944C2 publication Critical patent/DE3309944C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/018Holding the work by suction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/936Cloth or leather
    • Y10S83/937From continuous or wound supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2183Product mover including gripper means
    • Y10T83/2185Suction gripper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6579With means to press work to work-carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer

Description

Anmelderin; Stuttgart , den 21.2.1983
Gerber Garment P 4324 W/C
Technology, Inc.
55 Gerber Road
Post Office Box 664
South Windsor
Connecticut 06074
Vertretejr;
Kohler-Schwindling-Späth
P at e nt anwält e
Hohentwielstraße 41
7000 Stutgart 1
Schneidvorrichtung; für schlaffes Flachmaterial·
Die Erfindung geht aus von einer Schneidvorrichtung für schlaffes Flachmaterial mit einem auf einem Werkzeugschlitten regelbar relativ zum Flachmaterial verfahrbaren Schneidwerkzeug, mit einer Fördereinrichtung, auf der das Flachmaterial während des Schneidens gehalten wird, wobei die
Fördereinrichtung ein endloses Förderband mit einem oberen und einem unteren Lauf zwischen in Längsrichtung gegenüberliegenden Enden der Fördereinrichtung aufweist, und der obere Lauf eine sich zwischen den in Längsrichtung gegenüberliegenden Enden und den Seiten der Fördereinrichtung erstreckende Tragfläche bildet und das Flachmaterial während des Schneidens hält , mit einem Fördermotor zum Antrieb des Förderbandes, um das Flachmaterial zwischen einem in Längsrichtung gegenüberliegenden Ende und dem anderen zu transportieren, und mit einer Vakuumpumpe für die Fördereinrichtung zum Erzeugen eines Unterdruckes an der Tragfläche, mit dem das Flachmaterial gegen die Tragfläche der Fördereinrichtung während des Schneidens niedergehalten wird.
Schneidvorrichtungen der eingangs genannten Art mit selbsttätig regelbarem Schneidwerkzeug für schlaffes Flachmaterial sind aus der DE-PS 2065 230 sowie der DE-OS 30 03 273 bekannt. Diese bekannten Einrichtungen verwenden ein Unterdruck-Niederhal tungssyst em im Schneidtisch, auf dem das schlaffe Flachmaterial zum Schneiden angeordnet ist. Wenn der Unterdruck an das Material angelegt wird, wird das Material zusammengedrückt und in seiner eingenommenen Lage auf dem Tisch fixiert, so daß das Schneiden leicht und genau durchgeführt werden kann.
Schlaffes Flachmaterial, das auf selbsttätig geregelten Schneidvorrichtungen geschnitten werden kann, umfaßt gewebtes und nicht gewebtes Tuch, Leder, Papier, Synthetics, wie Vinyl, Plastik, Folien, sowie Mischungen und andere Materialien. Häufig wird das Material in Zuschnitten geschnitten, wobei die Zuschnitte eng miteinander verschachtelt angeord-
net sind, um den Verschnitt möglichst gering zu halten. Im allgemeinen beträgt die Größe eines derartigen Stuckes mit ineinander verschachtelt angeordneten Zuschnitten, beispielsweise für die Herstellung von Kleidungsstücken, etwa 6 Fuß (2 m) in der Breite und 24 Fuß (8 m) oder mehr in der Länge. Die Zuschnitte werden in einem einzigen Arbeitsgang ausgeschnitten, indem das Flachmaterial in einem mehrschichtigen, gefalteten Stoß angeordnet wird, der nachfolgend als Auflage bezeichnet wird und die Zuschnitte dann aus dieser Auflage herausgeschnitten werden. Die üblicherweise verwendeten Schneidetische mit einer Fördereinrichtung haben eine Länge, die geringer ist als die Länge einer einzelnen Auflage. Die Auflagen werden daher in zwei oder mehr nachfolgenden Schritten ausgeschnitten. Dabei wird in einem ersten Arbeitsgang ein erster Abschnitt der Auflage auf die Arbeitsfläche des Fördertisches gebracht und ausgeschnitten und dann der zweite Abschnitt auf den Schneidetisch befördert, während der erste Abschnitt abgetragen wird.
Da eine erhebliche Energie benötigt wird, um die Auflage des Flachmateriales mit Unterdruck niederzuhalten, insbesondere nachdem das Material teilweise vom Schneidwerkzeug zerschnitten ist, weisen die bekannten Schneidvorrichtungen einen in Zonen unterteilten Schneidetisch auf. Bei einem derartigen, in Zonen unterteilten Schneidetisch wird der Unterdruck lediglich an einen begrenzten Abschnitt der Auflage angelegt, nämlich dort, wo das Schneidwerkzeug im Eingriff ist. Dabei stellt der Werkzeugschlitten, der das Schneidwerkzeug trägt, gleichzeitig das Anlegen des Unterdruckes an den jeweiligen Abschnitt des Schnittes ein, wozu ein System von Ventilen und Kammern im Tischbett erforderlich ist.
Obwohl von in Zonen unterteilten Schneidtischen angenommen werden kann, daß sie den Druckverlust in der Auflage vermindern und damit den zum Niederhalten des Flachmaterials in einer bestimmten Stellung während des Schneidens erforderlichen Energieeinsatz minimieren, ist ihre Konstruktion kompliziert und teuer und es treten daruberhinaus erhebliche Leckverluste durch die Einschnitte im Material auf, ebenso wie durch das Tischbett, das üblicherweise aus einem porösen Material, beispielsweise aus Borsten besteht, um Beschädigungen durch das sich Hin- und Herbewegen des Schneidwerkzeugs zu vermeiden. Es sind auch über das Unterteilen in Zonen hinaus Versuche unternommen worden, um die Leckverluste im Tisch zusätzlich zu vermindern. Einmal wurden luftundurchlässige Trennstücke in dem ansonsten luftdurchlässigen Bett angeordnet, um den horizontalen Luftstrom zwischen der aktiven und der inaktiven Zone des Bettes zu unterbinden. Weiterhin wurde ein luftundurchlässiger Überzug auf die Auflage aus schlaffem Flachmaterial und die exponierten Teile des Bettes aufgebracht und schließlich wurden endlose Bänder aus luftundurchlässigem Material oberhalb der Auflage angeordnet, um die Löcher und Einschnitte abzudecken, die in das Material während des Schneidvorganges eingebracht werden.
Ein anderer Versuch, Leckverluste und Druckverluste durch das geschnittene Material zu vermindern, ist in der DE-PS 2315738 beschrieben. Bei der dort beschriebenen Anordnung sind zwei luftundurchlässige Überzüge in gegenläufiger Richtung um zwei im Abstand voneinander parallel angeordnete Wickelrollen aufgewickelt und die Wickelrollen sind auf dem Werkzeugschlitten mit dem
- 9
Schneidwerkzeug angeordnet. Die freien Enden der Überzüge sind an den gegenüberliegenden Enden des Schneidtisches befestigt, so daß das Überzugmaterial von den Wickelrollen nach Art einer Jalousie auf- und abgewickelt wird, und zwar gleichförmig mit der Bewegung des Werkzeugschlittens, der sich Über den Tisch hin- und herbewegt, während das Schneidwerkzeug schneidet. Bei dieser bekannten Einrichtung ist demnach der einzige Abschnitt der Auflage, der während des Schneidvorganges unbedeckt ist, der Abschnitt des Materials, der in dem Spalt zwischen den beiden Wickelrollen verbleibt, durch den das Schneidwerkzeug in das Material hineinreicht. Im Gegensatz zu Einmal-Überzügen, die vom Schneidwerkzeug mit zerschnitten werden, werden die gerollten Überzügen entsprechend der DE-PS 23 15 738 nicht zerschnitten und können für eine Vielzahl von Schneidvorgängen immer wieder verwendet werden.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine selbsttätig geregelte Schneidvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die keine komplizierten Aufbauten, wie einen in Zonen unterteilten Schneidetisch erfordert, und die es darüberhinaus gestattet, daß eine Fördereinrichtung das Flachmaterial in Abschnitten zum Schneiden durch die Maschine befördert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Gehäuse mit luftundurchlässigen Wänden die Fördereinrichtung unterhalb des unteren Laufes sowie an den Enden und Seiten umgibt, jedoch eine die Tragfläche entlang dem oberen Lauf frei lassende Öffnung aufweist, und daß die Vakuumpumpe mit dem Gehäuse verbunden ist und einen Unterdruck an der Tragfläche des oberen Laufes des Förderbandes durch Evakuieren
# β «9
• · V«
von Luft aus dem Gehäuse erzeugt.
Wenn das flachmaterial an sich luftundurchlässig ist oder durch einen Überzug luftundurchlässig gemacht wird und die Öffnung der Unterdruckkammer, die das Flachmaterial umgibt, verschlossen wird, wird in der Kammer ein Unterdruck erzeugt und der atmosphärische Druck drückt das Flachmateriäl sicher in seine Stellung auf der Tragfläche. Dabei können unterschiedliche Verschlußmittel einschließlich Gleitdichtungen zwischen dem Förderband und der Kammer verwendet werden oder, das Überzugmaterial selbst kann dazu verwendet werden, um irgendeinen Leckverlust in die Kammer zu unterbinden. Zusätzlich kann bei der Schneidvorrichtung eine Rolle aus luftundurchlässigem Überzugmaterial auf den bereits geschnittenen Abschnitt des Flachmaterials gelegt werden, um Leckverluste durch die Löcher und Einschnitte, die während des Schneidvorganges eingebracht wurden, zu verhindern. Hierdurch wird ein kompliziertes Unterdruck-Zonensystem, wie es bei den bekannten Einrichtungen verwendet wurde, vermieden und es ist möglich, einen derartigen Fördertisch mit wesentlich geringeren Verlusten im Unterdrucksystem und damit erheblich wirtschaftlicher zu betreiben.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungeneispiel einer erfindungsgemäßen Schneidevorrichtung;
Pig. 2 eine Seitenansicht des in Pig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels;
Pig. 3 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 3-3 in Pig. 2 in vergrößertem Maßstab;
Pig. 4 eine teilweise Seitenansicht der Schneidevorrichtung gemäß Pig. 2 in vergrößertem Maßstab, bei der eine Verschließstation, teilweise aufgebrochen, dargestellt ist, die an einen Werkzeugschlitten mit Schneidwerkzeug angekoppelt ist;
Pig. 5 eine Darstellung entlang der Linie 5-5 in Pig. 4 in vergößertem Maßstab, teilweise aufgebrochen;
Pig. 6 eine teilweise Seitenansicht der Endabschnitte einer Fördereinrichtung des Ausführungsbeispiels in vergrößerter Darstellung;
Pig. 7 eine Ausschnittsdarstellung eines Übergabekammes, wie er bei einer Fördereinrichtung gemäß Pig. 6 verwendet werden kann, in vergrößertem Maßstab;
Pig. 8 eine Schnittdarstellung entsprechend derjenigen von Pig. 3 eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine selbsttätig geregelte, mit 10 bezeichnete Schneidevorrichtung,, die entsprechend der vorliegenden Erfindung konstruiert ist. Die Schneidvorrichtung 10 wird dazu verwendet, um Zuschnitte P aus einer mehrfach gefalteten Auflage L von schlaffem Flachmaterial zu schneiden. Das Flachmaterial ist typischerweise ein gewebtes oder nicht gewebtes Tuch, kann aber auch ein anderes Material sein , beispielsweise Synthetik, Plastik, Papier, Leder oder dergleichen. Die Zuschnitte können eine Vielzahl von Größen und Formen haben und sind ineinander verschachtelt angeordnet, um das Flachmaterial möglichst wirtschaftlich auszunutzen. Typischerweise werden die Zuschnitte verwendet, um Kleidungsstücke oder Polsterstücke herzustellen, dies stellt jedoch keinerlei Beschränkung im Hinblick auf Anzahl oder Art der zu fertigenden Endprodukte dar.
Die Auflage L aus schlaffem Flachmaterial kann dadurch hergestellt werden, daß gleichzeitig eine Vielzahl von Bahnen von einer entsprechenden Vielzahl von Tuchballen abgezogen wird. Im vorliegenden Fall werden die Auflagen jedoch von einer Aufbreitmaschine (nicht dargestellt) auf einem Aufbreittisch 12 bereitgestellt, der sich unmittelbar neben dem Ende der Schneidvorrichtung 10 befindet.
Die Schneidvorrichtung 10 umfaßt einen Fördertisch 14, der einen Abschnitt der Auflage L während des Schneidvorganges trägt. Der Tisch umfaßt ein motorisch angetriebenes Förderband 16, das die Auflage vom Aufbreittisch 12 auf den Fördertisch zum Schneiden transportiert und nach dem Schneiden vom Tisch wieder abträgt. Das Förderband 16 erstreckt sich vom Beschickungsende des Tisches, das an den Aufbreittisch 12 angrenzt, zu dem entgegengsetzten Abtragungsende,
das unmittelbar an einen geneigten Austragetisoh 18 angrenzt. Die geschnittenen Zuschnitte P in der Auflage L werden auf dem Austragtisch 18 verschnürt oder gebündelt und dann zu einem Fan- oder sonstigen Weiterverarbeitungsraum befördert. Die verbleibenden Tuchabschnitte fallen in einen Wagen 20.
Um den Transport der Auflage L vom Aufbreittisch 12 auf den Fördertisch 14 zu erleichtern, ist ein Luftsystem in den aneinander angrenzenden Abdeckplatten des Fordertisches 14 und des Aufbreittisches 12 vorgesehen. Eine Luftpumpe 26 erzeugt in Kammern 22, 24 der jeweiligen Tische einen bestimmten geringen Luftdruck. Die tragenden Oberflächen der Tisch-Abdeckplatten sind mit Öffnungen 28, 30 versehen, die man in Fig. 1 erkennt, so daß sich ein Luftkissen zwischen diesen tragenden Oberflächen und der Auflage ausbildet. Das Luftkissen trägt die Auflage mit geringer Reibung, solange das motorisch getriebene Förderband 16 einen Abschnitt der Auflage auf den Fördertisch 14 transportiert.
Ein Werkzeug in Gestalt eines sich hin- und herbewegenden Schneidwerkzeuges 34 ist oberhalb des Fördertisches 14 mit Hilfe von zwei Werkzeugschlitten angeordnet, und zwar mit Hilfe eines sich in Richtung einer X-Koordinate bewegenden Schlittens 36 und eines sich in Richtung einer Y-Koordinate bewegenden Schlittens 38. Der X-Schlitten 36 läuft in Führungen 42, 44 auf den gegenüberliegenden langen Seiten des Fördertisches 14 und bewegt das Schneidwekzeug 34 ebenso wie den Y-Schlitten 38 in Abhängigkeit vom Antrieb eines X-Antriebsmotors 46 hin und her. Der X-Antriebsmotor 46 dreht Zahnräder 47 (siehe Fig. 3), die sich in Eingriff mit einer ortsfesten Zahnstange 49 unter den Führungen 42, 44 befin-
den, ao daß die Auslenkung es X-Schlittens 38 in der X-Koordinate genau eingestellt werden kann.
Der Y-Schlitten 38 ist auf dem X-Schlitten 36 "befestigt und bewegt sich relativ zum Fördertisch 14 in der eingezeichneten Y-Richtung, und zwar in Abhängigkeit vom Antrieb eines Y-Antriebsmotors 48 und einer Gewindestange 50, die sich im Eingriff mit dem Y-Schlitten 38 befindet. Das Schneidwerkzeug 34 wird vom Y-Schlitten 38 gehalten, wobei ein Dreh-Stellmotor 52 ebenfalls auf dem Y-Schlitten 38 angeordnet ist und eine Ausrichtung des Schneidwerkzeuges in einer Richtung gestattet, die im wesentlichen tangential zur gewünschten Schnittrichtung in der Auflage des Flachmaterials verläuft. Die genannten Antriebsmotoren 46, 48 und 52 werden ebenBO wie ein die Hin- und Herbewegung des Schneidwerkzeuges 34 erzeugender, nicht dargestellter Antriebsmotor von einem Steuercomputer 54 in Abhängigkeit von einem Schneideprogramm gesteuert, das die Umrisse und die Lage des Zuschnittes P in der Auflage L einstellt.
Sobald alle Zuschnitte P in dem einen Abschnitt der Auflage auf der Tragfläche des Fördertisches 14 ausgeschnitten worden sind, wird der Schneidvorgang für einen Augenblick unterbrochen und ein Fördermotor 60 eingeschaltet, der die Fördereinrichtung antreibt und einen neuen, ungeschnittenen Abschnitt vom Ausbreittisch 12 auf den Fördertisch 14 transportiert. Zur gleichen Zeit wird der fertig geschnittene Abschnitt der Auflage vom Abtragende des Fördertisches 14 auf den Austragetisch 18 transportiert, wo die ausgeschnittenen Zuschnitte gebündelt und fortgetragen werden.
Bei einer Ausfiihrungsform der erfindungsgemäßen Schneidvor-
richtung 10 "beginnt der Schneidevorgang in der Nähe des Abtragendes des Fördertisches 14 und das Schneidwerkzeug 34 arbeitet sich entlang dem Tisch 14 vor und schneidet die Zuschnitte aus, bis die Schlitten 36 und 38 in die in Pig. 1 gestrichelt eingezeichnete Position gelangen, die an das Beschickungsende des Tisches 14 grenzt. Zum Regeln des Materialtransportes oder für eine Lageeichung ist ein Dreh-Codierer 62 auf dem X-Schlitten 36 angeordnet. Der Codierer 62 dient zur Messung der Relativbewegung zwischen dem X-Schlitten 36 und dem Förderband 16. Zu diesem Zwecke verfugt der Codierer 62 über ein Zahnrad 64 , das sich in Eingriff mit einer in Abschnitte unterteilten Zahnstange 66 befindet, die auf dem Förderband 16 angeordnet ist. In dem Maße, in dem sich der X-Schlitten 36 aus der gestrichelt eingezeichneten Stellung in Fig. 1 hinaus zurück in die durchgezogen eingezeichnete Stellung bewegt, wird ein Ausgangssignal des Codierers 62 erzeugt und dem Fördermotor 60 zugeführt, so daß die Fördereinrichtung sich zusammen mit dem X-Schlitten 36 und an dessen Bewegung gefesselt, bewegt. Auf diese Weise kann die jeweilige Position des Flachmateriales auf der Fördereinrichtung in Bezug auf die Position des X-Schlittens 36 während des Schneideprogrammes genau koordiniert werden. Sobald irgendeine Abweichung zwischen der Position des X-Schlittens 36 und der angezeigten Position der Auflage erscheint, nachdem ein neuer Abschnitt auf den Fördertisch 14 transportiert wurde, kann ein Erkennungsschaltkreis für eine derartige Abweichung verwendet werden, um die Lage des X-Schlittens in Richtung der X-Koordinate entsprechend anzugleichen. Eine genauere Beschreibung dieses Indizierungsvorgangs, der in der Fachsprache auch als "bite-feeding" bezeichnet wird, findet sich in der DE-OS 30 03 273 , deren Inhalt durch diese Bezugnahme zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
Das Förderband 16 des Fördertisches 14 ist innerhalb eines luftdichten Gehäuses 70 angeordnet, das das Förderband 16 mit Ausnahme des Bereiches des Bandes 16 umgibt, der die Tragfläche für die Auflage aus Flachmaterial bildet. Das Gehäuse 70, so wie es in Fig. 2 dargestellt ist, umfaßt einen Boden 72, Stirnwände 74, 76 sowie zwei Abdeckplatten 78, 80 , die die Öffnung zwischen den Stirnwänden 74, und den jeweiligen, gegenüberliegenden Längsenden des Förderbandes 16 überbrücken. Darüberhinaus umfaßt das Gehäuse 70, wie man aus Fig. 3 ersehen kann, zwei Seitenwände 82, 84, die mit dem Boden 72 und den beiden Stirnwänden 74, 76 sowie den Abdeckplatten 78, 80 an den gegenüberliegenden Enden des Fördertisches 14 verbunden sind. Die Wände sind insgesamt luftundurchlässig und sind miteinander verschweißt oder sonstwie miteinander verbunden, so daß eine luftdichte, tankartige Umhüllung entsteht, in der die Fördereinichtung angeordnet ist. Alle Verbindungsleitungen von der Außenseite des Tisches 14 in das Gehäuse 70 hinein sind versiegelt und demzufolge kann Luft in das Gehäuse 70 ausschließlich durch die Öffnung an der Oberseite eindringen, die im wesentlichen von der Tragfläche der Fördereinrichtung ausgefüllt wird.
Eine Vakuumpumpe 90 ist mit dem Boden 72 verbunden, so daß das Gehäuse 70 ein Unterdruckkammer darstellt, sobald das schlaffe Flachmaterial sich auf dem Förderband 16 befindet und sich ein Luftverschluß durch das Flachmaterial und den das Flachmaterial umgebenden Abschnitt des Oberteiles des Gehäuses 70 einstellt. Ein derartiger Luftverschluß wird auch durch ein luftundurchlässiges Überzugsmaterial 92 bewirkt, das in Fig. 2 oberhalb der Auflage dargestellt ist.
33"09BU
Ebenso dient zum Luftverschluß ein Satz von Gleitdichtungen 94, 96, die sich entlang des oberen Laufes des Förderbandes 16 an jeder langen Seite erstrecken. Das Überzugsmaterial 92 wird auf die Auflage aufgebracht, nachdem die Auflage auf dem Aufbreittisch 12 hergestellt wurde.
Wie in den Fig. 3, 5 und 6 dargestellt ist, kann das Förderband 16 in einer Ausführungsform der Erfindung luftdurchlässig sein und perforierte Borstenblöcke 100 aufweisen. Dabei sind die die Borsten halternden Grundplatten perforiert und die Borsten weisen freie Enden auf, die sich aus der Fördereinrichtung heraus erstrecken und deren Enden die Tragfläche 102 definieren, die die Auflage L des schlaffen Flachmateriales trägt. Die Blöcke 100 sind in Reihen angeordnet und werden von durchlöcherten Gittern 104 gehalten, die man besonders gut in Fig. 5 erkennt. Hierdurch wird aus der Auflage L abgesaugte Luft abwärts in die vom Gehäuse 70 gebildete Kammer geführt und gleichzeitig wird das schlaffe Flachmaterial auf der Tragfläche 102 zusammengedrückt. Eine genauere Beschreibung des Gitters und der Borstenblöcke enthält die bereits erwähnte DE-OS 30 03 273. Entlang den seitlichen, langen Enden des Förderbandes 16 werden die Borstenblöcke 100 von luftundurchlässigen Führungsblökken 101 , 103 bzw. von Dichtprofilen 105, 107 begrenzt . Die Gleitdichtungen 94, 96 ruhen auf den Dichtprofilen 105 bzw. 107 und bilden damit einen Verschluß, der das Gehäuse 70 während des Schneidevorganges und während der Zeitspanne abschließt, während der die Auflage aus Flachmaterial von der Fördereinrichtung bewegt wird. Der luftundurchlässige Überzug 62 bildet zusammen mit den Führungsblöcken 101 bzw. 103 und den Dichtprofilen 105 bzw. 107 einen vollständigen Abschluß der Öffnung entlang den seitlichen Enden der Auflage zwischen.der Auflage und den Seitenwänden 82, 84.
W VVVVV V VVv rf tf
Wie man in Fig. 6 erkennen kann, sind die Gitter 104 zusammen mit den zugehörigen Borstenblöcken 100 miteinander über Gelenke 109 verbunden und bilden das in Abschnitte unterteilte Förderband 16. Daumenräder 106 am Beschickungsende der Fördereinrichtung sowie in entsprechender Weise Daumenräder 108 am entgegengesetzten Ende der Fördereinrichtung befinden sich im Eingriff mit entsprechenden Gitterabschnitten 104 des Förderbandes 16. Wie man in Fig. 2 erkennt, werden die Daumenräder 108 vom Fördermotor 60 angetrieben und bewegen daher das Förderband 16, das die Auflage aus Flachmaterial vom Aufbreittisch 12 auf den Fördertisch 14 zieht und gleichzeitig den geschnittenen Abschnitt der Auflage vom Fördertisch 14 am entgegengesetzten Ende auf den Austragtisch 18 zieht.
Am Beschickungsende des Fördertisches 14 umfaßt die Abdeckplatte 80 einen Übergäbekamm 110 , der in Fig. 6 und 7 dargestellt ist. Der Übergabekamm 110 weist eine Vielzahl von geformten Zähnen 112 auf, die in die Borsten der Blökke 100 hineinreichen. Die Form der Zähne 112 ist derart, daß sie sich von der Abdeckplatte 80 nach unten in eine Ebene hinein erstrecken, die etwas unterhalb der Ebene der Tragfläche 102, die ihrerseits durch die Borstenblöcke 100 definiert ist, erstreckt, so daß eine mehrfach gefaltete Auflage aus Flachmaterial ungehindert über das Luftkissen transportiert werden kann, das sich auf der Abdeckplatte ausbildet und von dort auf die Tragfläche 102 der Fördereinrichtung gelangt, ohne daß das Material während dieses Transportvorganges verzogen oder gestreckt würde.
In entsprechender Weise umfaßt die Abdeckplatte 78 am Abtragende des Fördertisches 4 einen Übernahmekamm 114 mit geformten Zähnen 116, die die Auflage von der Tragfläche abnehmen und ungehindert über die Abdeckplatte 78 befördern, ohne daß das geschnittene Material verformt oder gestreckt würde. Die Zähne 116 erstrecken sich aufwärts von einer Ebene, die geringfügig unterhalb der Tragfläche 102 liegt, um sicherzustellen, daß die ausgeschnittenen Zuschnitte P-von der Tragfläche 102 abgehoben werden, wenn die Gitterabschnitte 104 und die Borstenblöcke 100 vom oberen zum unteren Lauf des Förderbandes 16 umgelenkt werden.
Wie man leicht sieht, verschließt die Auflage aus Flachmaterial mit dem luftundurchlässgen Überzug 92 die Öffnung im Gehäuse 70 im Bereich der Abdeckplatten 78, 80 an den entgegegesetzten Längsenden des Fördertisches 14· Der Überzug und die Gleitdichtungen 94, 96 verschließen die Öffnung entlang den Längsseiten der Auflage und des Förderbandes 16, wie oben beschrieben wurde. Demzufolge entsteht ein vollständiger Verschluß über der gesamten Öffnung, der Leckverluste von Luft aus dem Bereich oberhalb der Auflage in die Unterdruckkammer verhindert, die vom Gehäuse 70 gebildet wird. Auf diese Weise wird die betriebliche Belastung der Vakuumpumpe 90 vermindert, während gleichzeitig ein gewünschtes Druckgefälle über die Auflage aufrechterhalten wird, die das Flachmaterial zusammendrückt und es in seiner Position hält, so daß es problemlos geschnitten werden kann.
Das Gewicht der Auflage L und der atmosphärische Druck auf das Überzugsmaterial 92 sowie die Auflage erzeugen erhebliche, nach unten gerichtete Kräfte, wenn der Unterdruck im
Gehäuse 70 nur wenige Zoll Wassersäule (100 Pa) unter atmosphärischem Druck "beträgt. Dann muß der obere Lauf des Förderbandes 16 eine erhebliche Belastung tragen. Aus diesem Grunde sind mehrere Träger 120 vorgesehen, die sich in Längsrichtung unterhalb des oberen Laufes des Förderbandes 16 erstrecken. Wie man in Fig. 6 erkennen kann, erstrekken sich die Träger 120 im wesentlichen zwischen Achsen und 128 für die Daumenräder 106 bzw. 108. Die Träger 120 sind an den Seiten mit Fasen versehen, um einen leichten Übergang der Last an den Gitterabschnitten 104 zwischen den Daumenrädern 108 und den Trägern 120 zu bewirken. Die obere Oberfläche der Träger 120 ist mit einem Material bedeckt oder beschichtet, das einen geringen Reibungskoeffizienten aufweist, beispielsweise mit einer Teflonplatte 120. Die gelenkig miteinander verbundenen Gitterabschnitte 104 im oberen Lauf des Förderbandes 16 liegen auf de Platten 122 auf und werden von den Trägern 120 gestützt. Der niedrige Reibungskoeffizient des verwendeten Materiales bewirkt, daß die Gitterabschnitte 104 sanft in Richtung der Träger 120 verlaufen, wenn das Förderband 16 angetrieben wird. Die Träger 120 werden ihrerseits von Querträgern 124 gestützt, die sich unterhalb der Längsträger 120 erstrecken und an den Seitenwänden 82, 84 des Gehäuses 70 befestigt sind.
Der untere Lauf des Förderbandes 16 wird innerhalb des Gehäuses 70 über Rollen 130, 132 gehalten, die sich zwischen jedem Abschnitt des Förderbandes 16 befinden, wie man besonders deutlich in Fig. 3 erkennt. Die Rollen 130, 132 laufen auf Schienen 134, 136 an der Innenwand der Seitenwände 82, 84. Die Schienen 124, 136 verlaufen damit im wesentlichen in gleicher Richtung und Ausdehnung wie die Träger 120.
Während einer Bewegung der Auflage durch das Förderband 16 kann es wünschenswert sein, den Unterdruck zu vermindern, der das Flachmaterial auf dem Förderband 16 hält. Eine derartige Druckverminderung vermindert gleichzeitig die Belastung des oberen Laufes des Förderbandes 16 und der Träger 122, 124 und vermindert schließlich auch die Reibung zwischen den Platten 122 und den Gitterabschnitten 104 des Förderbandes 16. Eine derartige Verminderung kann durch ein Entlastungsventil bewirkt werden oder dadurch, daß man die Drehzahl der Vakuumpumpe 90 herabsetzt.
Im allgemeinen verbleibt ein kurzer Abschnitt der Auflage L in unmittelbarer Nähe des Beschickungsendes des Fördertisches 14 ungeschnitten. Durch diesen ungeschnittenen Abschnitt ergibt sich nur ein geringer Leckverlust, so daß an dieser Stelle ein besonders effektives Niederhalten der Auflage auf dem Fördertisch 14 eintritt. Da dies in unmittelbarer Nähe des Beschickungsendes des Fördertisches 14 erfolgt, wird hierdurch der nächste Abschnitt der Auflage L vom Aufbreittisch 12 auf den Fördertisch 14 besonders effektiv gezogen.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Fördertisches 14, bei dem eine Verminderung des Unterdruckes und damit der Reibungskräfte entlang der wesentlichen Länge der Träger 120 ohne einen merklichen Verlust der Niederhaltungskrafte am Beschickungsende des Fördertisches 14 erreicht werden kann. Hierzu sind senkrecht verlaufende Trennwände 137, 138 in dem tankartigen Gehäuse 70 zwischen einem Entlastungsventil 135 und dem Anschluß der Vakuumpumpe 90 angeordnet, der in den Abschnitt des Gehäuses 70 führt, der zwischen den Trennwänden 137, 138 und dem Beschickungsende des Fördertisches 14 liegt.
Während eines Schneidevorganges ist das Entlastungsventil 155 geschlossen und der Unterdruck ist im gesamten Gehäuse 70 sowie an der Tragfläche 102 des Förderbandes 16 derselbe. Sobald die Auflage L aus Flachmaterial durch das •Förderband 16 gefördert wird» wird das Entlastungsventil im Bereioh des Abtragendes des Fördertisches 14 geöffnet, wodurch ein Luftstrom von dem einen zu dem anderen Ende des Gehäuses 70 erzeugt wird. Die Trennwände 137, 138 befinden sich in gut dichtender Passung mit dem Oberen und dem unteren Lauf des Förderbandes 16, es verbleibt jedoch immer noch ein gewisser Zwischenraum, um die Bewegung des Förderbandes 16 zu ermöglichen, durch den auch ein gewisser Luft-Leckfluß möglich ist. Der Zwischenraum hat dabei di Funktion einer Drossel für den Luftstrom und erzeugt demnach ein Druckgefälle zwischen den beiden Seiten der Trennwände 137, 138. Aufgrund dessen werden die Reibungskräfte und die Niederhaltungskräfte für das Flachmaterial an der Seite, die dem Abtragende des Förderbandes 16 zugewandt ist, vermindert, während die entsprechenden Kräfte am Beschickungsende unverändert bleiben, so daß der ungeschnittene Abschnitt der Auflage gehalten wird und auf den Fördertisch 14 transportiert werden kann.
Sofern das Entlastungsventil 135 den Unterdruck am Abtragende nicht genügend vermindert, kann die Druckseite der Vakuumpumpe 90 an das Gehäuse 70 an der Seite der Trennwände 137, 138 angeschlossen werden, die zum Abtragende hinweist. Eine mit der Druckseite der Vakuumpumpe 90 verbundene Rohrleitung 141 und ein Ventil 143 dienen zu diesem Zweck. Die Saugseite der Pumpe 90 wird mit dem Gehäuse 70 an der entgegengesetzten Seite der Trennwände 137, 138 angeschlos-
sen, die zum Beschickungsende hinweist. Ein Entlastungsventil 145 in der Rohrleitung 14-1 wird geöffnet und das Ventil 143 wird geschlossen, wenn die Pumpe 90 das Flachmterial während eines Schneidvorganges niederhält. Das Entlastungsventil 145 wird jedoch geschlossen, wenn das Förderband 16 die Auflage aus Flachmaterial befördert und gleichzeitig wird das Ventil 143 geöffnet , so daß die gesamte abgesaugte Luft zurück in das Gehäuse 70 geführt wird. Der hohe Druck, der durch diese Rückführung der Luft erzeugt wird, entlastet die Längsträger 120 und vermindert die Reibungskräfte, die der Fördermotor 60 überwinden muß. Das Entlastungsventil ist bei dieser Ausführungsform der Erfindung nicht erforderlich. Die Druckseite der Vakuumpumpe 90 kann durch eine andere, in der Zeichnung nicht dargestellte Rohrleitung auch zu den Luftkammern 22, 24 geführt werden, wodurch die Luftpumpe 26 ersetzt werden kann .
Ein wesentlicher Vorteil des Fördertisches 14 gegenüber denjenigen aus dem Stand der Technik ist, daß keine abschnittsweise Unterteilung des Unterdrucksystems vorliegt, durch die nur begrenzte Abschnitte der Tragfläche, die die Auflage aus Flachmaterial während des Schnittvorganges tragen, mit Unterdruck beaufschlagt werden. Durch die vorliegende Erfindung wird der komplizierte Aufbau mit einer Mehrzahl von Unterdruckkammern unterhalb des oberen Laufes des Förderbandes, Ventilanordnungen, um die einzelnen Kammern in Betrieb zu setzen und eine Mechanik zum Betätigen der Ventile in Abhängigkeit mit der Bewegung des Schneidwerkzeuges 34 entlang der Auflage sämtlich überflüssig. Der beschriebene Fördertisch 14 ist demnach einfacher in der Konstruktion und wesentlich billiger in der Herstellung und in der Wartung. Darüberhinaus ist die Belastung der Vakuum-
pumpe 90 mit dem Gehäuse 70 und ohne die abschnittsweise Unterteilung der Tragfläche 102 des Tisches 14 wesentlich geringer, vorausgesetzt, daß geeignete Maßnahmen getroffen werden, um den Leckfluß durch das geschnittene Material zu begrenzen. Dieses Ergebnis wird aus mehreren Gründen erzielt. Bei den bekannten Fördertischen konnte Luft durch die Borstenblöcke hindurchströmen, und zwar nicht nur in vertikaler Richtung durch das Förderband hindurch in die Unterdruckkammern, sondern gleichfalls in horizontaler Richtung von den Enden des Förderbandes her, die ihrerseits nicht durch Endabschnitte verschlossen waren, wie dies bei der vorliegenden Erfindung durch die Stirnwände 74, 76 und die Abdeckplatten 78, 80 geschieht. Zwar hat man versucht, vertikal angeordnete Dichtungen als Verbrauchsmaterial in den Borsten anzuordnen, diese waren jedoch nach mehreren Schneidvorgängen zerstört und wurden häufig nicht ersetzt, wie dies nötig gewesen wäre, damit im Schneidbett ein horizontaler Luftstrom von den Enden des Förderbandes unterdrückt wird.
Darüberhinaus weist der Fördertisch 14 gemäß der Erfindung keine Ventile, Rohrleitungen oder Kammerdichtungen unterhalb des Förderbandes auf, die zusätzliche Quellen für Leckverluste im Unterdrucksystem sind. Bei den in Abschnitten unterteilten Fördertischen nach dem Stand der Technik waren aufgrund der vielen möglichen Lecks wesentlich größere Vakuumpumpen erforderlich. Um beispielsweise ein Vakuum von 5 Zoll Wassersäule (1,3 kPa) an der Tragfläche der Borstenblöcke zu erzeugen, war es erforderlich, ein 10 Zoll-Vakuum · (2,6 kPa) an der Pumpenseite zu erzeugen, die über Rohrleitungen und Ventile mit den Borsten verbunden war. Mit dem Fördertisch 14 gemäß der Erfindung hat ein 6 Zoll-Vakuum
(1,5 kPa) an der Pumpe 90 ebenfalls ein 6 Zoll-Vakuum (1,5 kPa) an der von den Borsten 100 gbildeten Tragfläche 102 zur Folge, wenn ein geeigneter Überzug für das geschnittene Material vorgesehen wird. Hierdurch ergibt sich eine erhebliche Verminderung der Leistungsaufnahme des Vakuumsystems.
Um das schlaffe Flachmaterial und den Überzug 92, nachdem sie durch das Schneidwerkzeug 34 geschnitten wurden, zu verschließen, ist der Fördertisch 14 mit einer Verschließstation 140 ausgestattet, die einen luftundurchlässigen Überzug 142 über die Auflage aufbreitet. In den Pig. 1 und 2 ist die Verschließstation 140 mit zugehörigen Bauteilen dargestellt, durch die ein luftundurchlässiger Überzug 142 auf die geschnittenen Bereiche der Auflager aufgebreitet wird, wenn der Schneidvorgang weiterläuft. Die Verschließstation 140 überspannt den Fördertisch 14 und ist in Richtung des Fördertisches 14 verschieblich auf denselben Führungen 40, 42 angeordnet wie der X-Schlitten 36. Wie man noch deutlicher aus Fig. 4 ersehen kann, weist die Verschließstation HO zwei Räder 146 und 148 auf, die auf der Oberseite der Führung 44 laufen. Die Verschließstation HO verfügt darüberhinaus über ein unteres Treibrad 150, das in der Zahnstange 49 läuft, die sich im Eingriff mit den Zahnrädern 47 des X-Schlittens 36 befindet. Die gegenüberliegende Seite der Verschließstation HO wird in entsprechender Weise von der Führung 42 getragen.
Der luftundurchlässige Überzug 142 besteht aus einer Bahn eines Materiales wie beispielsweise Mylar einer Dicke von 3 mil (76 μπι). Diese Bahn wird an der einen Seite von einer ortsfesten Brücke 144 gehalten, die am Abtragende des For-
Afc.
dertisches 14 angeordnet ist und die auf dem Tisch 14 befindliche Auflage überspannt. Das entgegengesetzte Ende der Bahn ist auf einen sich elbst zurückstellenden Abroller aufgewickelt, der an der Verschließstation 140 befestigt ist, wie man im einzelnen Fig. 5 entnehmen kann. Der Abroller 160 umfaßt einen äußeren Zylinder 162, der an seinem einen axialen Ende drehbar auf einer ortsfesten Scheibe läuft und am entgegengesetzten Ende auf einer nicht drehbaren Achse 168. Eine schraubenförmige Rückstellfeder 170 ist koaxial zur Achse 168 angeordnet und wird an ihrem einen Ende von der ortsfesten Scheibe 164 und an ihrem anderen Ende vom Abroller 162 gehalten. Auf diese Weise übt die Rückstellfeder 170 ein Rückstelldrehmoment auf den Abroller 160 aus und bewirkt damit, daß der Überzug 142 auf den Abroller 160 aus der abgewickelten Stellung aufgewickelt wird, wie man dies von einer Jalousie her kennt. Um sicherzustellen, daß der Überzug 142 auf die Auflage entgegen der Rückstellkraft der Rückstellfeder 170 gedrückt wird, ist eine belastete Druckstange 190 vorgesehen, die schwenkbar an der Verschließstation 140 angeordnet ist und sich in Querrichtung über den Überzug 142 erstreckt, wie man in Fig. erkennt.
Durch das Festhalten des einen Endes des Überzuges 142 im Bereich der Brücke 144 wird das Überzugsmaterial oberhalb des geschnittenen Abschnittes der Auflage aufgebreitet, indem die Verschließstation 140 mit dem X-Schlitten 36 verbunden wird, so daß sich die Verschließstation 140 mit dem X-Schlitten 36 in Längsrichtung des Fördertisches 14 über die Auflage L bewegt. Zu diesem Zwecke ist ein Paar Verbindungsteile 180 schwenkbar an jeder Längsseite des X-Schlittens 36 angeordnet, wie man in Fig. 4 sieht. Die
2*5
Enden der Verbindungsteile 180 weisen Haken 184 auf, die sich in Eingriff mit entsprechenden Stiften 186 an jeder Seite der Verschließstation 14-0 befinden. Die Verbindungsteile 180 werden von der Verschließstation 140 mit Hilfe elektrischer oder pneumatischer Stellglieder 182 gelöst, die auf dem X-Schlitten 36 angeordnet sind und die Verbindungsteile 180 von den Stiften 186 der Verschließstation 140 wegheben. Wenn die Verbindungsteile 180 gelöst und die Stellglieder 182 nicht eingeschaltet sind, ruhen die Verbindungsteile 180 auf Anschlägen 188, die im wesentlichen dieselbe Höhe wie die Verbindungsstifte 186 haben.
Im Betrieb beginnt das Schneidwerkzeug 34 einen Schneidvorgang im Bereich des Abtragendes des Fördertisches 14 und arbeitet sich durch die Auflage L hindurch bis zum Beschikkungsende, während es unterdessen die Zuschnitte P ausschneidet. Während des Schneidvorganges ist die Verschließstation 140 vermittels der Verbindungsteile 180 an den X-Schlitten 36 gekoppelt, so daß der bereits geschnittene Abschnitt der Auflage L, der sich zwischen dem X-Schlitten 36.und dem Abtragende des Fördertisches 14 befindet, mit dem Überzug 142 überdeckt ist. Das Überzugsmaterial verschl-ießt die Einschnitte, die das Schneidwerkzeug 34 in dem Flachmaterial und dem Einmal-Überzug 92 angebracht hat. Durch dieses Verschließen der Einschnitte entsteht nur ein äußest geringer Luft-Leckfluß durch die Auflage und das luftdurchlässige Förderband 16 in das Gehäuse 70 hinein und demzufolge ist die Belastung der Vakuumpumpe 90 im Betrieb erheblich vermindert.
-te
Im Gegensatz zur Lehre der DE-PS 23 15 738 ist der Überzug 142 auf der gesonderten Verschließstation 140 angeordnet, so daß der Überzug 142 von der Auflage L aus Flachmaterial entfernt werden kann, bevor irgendein Transport der Auflage L durch das Förderband 16 erfolgt. Da das Förderband 16 an die Auslenkung des X-Schlittens 36 gefesselt ist, wenn es die Auflage L bewegt und da der Überzug 142 vor dieser Bewegung entfernt werden muß, muß die Verschließstation 140 vom X-Schlitten 36 abgekoppelt und in ihre in Fig. 4 gestrichelt gezeichnete Parkstellung zurückgefahren werden, bevor die Auflage L vom Abtragende des Fördertisches 14 wegtransportiert werden kann. Wäre dies nicht der Fall, würde der Überzug 142 auf der obersten Faltung der Auflage L festgehalten und geriete damit in Konflikt mit der Brücke 144, wenn das geschnittene Flachmaterial unter dieser hindurchgeführt wird.
Wenn daher die Schneidvorrichtung 10 einen Schneidvorgang im Bereich des Beschickungsendes des Fördertisches 14 beendet hat, wird die Bewegung des X-Schlittens 36 angehalten und die Stellglieder 182 entkoppeln die Verbindungsteile 180 an der Verschließstation 140. Das Rückstell-Drehmoment im Abroller 160 hebt jetzt den Überzug 142 von der Auflage L ab und wickelt den Überzug 142 zurück auf den Abroller 160. Gleichzeitig zieht der Überzug 142 die Verschließstation 140 entlang den Führungn 42, 44 zurück an das Abtragende des Tisches 14. Am Abtragende wird der aufgerollte Überzug 142 in eine Parkstellung auf eine Rampe 192 gezogen, die von der Brücke 144 ausgeht. In dieser Stellung ist der Überzug 142 von der Auflage L gelöst und eine Bewegung der Auflage L unter der Brücke 144 hindurch kann stattfinden, ohne daß der Überzug 142 auf der Auflage L gleitet und möglicherweise die ausgeschnittenen Zuschnitte vermengt.
Wenn der X-Schlitten 36 an das Abtragende des Fördertisches 14 mit dem gefesselten Förderband 16 zurückkehrt, wobei er die Auflage "im Schlepptau" mit sich zieht, geraten die Haken 184 von selbst wieder in Eingriff mit den Verbindungsstiften 186, so daß alles vorbereitet ist, um die Verschließstation 140 wieder von der Parkrampe 192 wegzuziehen und den Überzug 142 auf dem Flachmaterial während des Schneidvorganges am nächsten Abschnitt der Auflage L aufzubereiten.
Obwohl der Überzug 142 nicht auf die Auflage L aufgebreitet wird, während sich die Auflage L mit dem Förderband 16 bewegt, ist die Belastung des Vakuumsystems kein wesentliches Problem, weil der Unterdruck vermindert werden kann und die hierzu erforderliche Steuerung (z.B. über den Codierer 62) einfach ist. Der niedrigere Unterdruck dient auch dazu, um die Belastung und die Reibungskräfte zwischen dem Förderband 16 und den Träger 120, die das Förderband 16 tragen, zu vermindern. Darüberhinaus ist zu diesem Zeitpunkt ein hoher Unterdruck zum Zusammendrücken des Flachmaterials deswegen nicht erforderlich, weil kein Schneidvorgang stattfindet. Der Unterdruck wird vielmehr lediglich dazu benötigt, um die Auflage L auf dem Förderband 16 festzuhalten, während das Förderband 16 einen neuen Abscnitt der Auflage L auf den Tisch 14 zieht.
Fig. 8 stellt schließlich noch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dar, bei der der Fördertisch 201 der Schneidvorrichtung 200 eine Förderein- ■ richtung mit einem luftundurchlässigen Förderband 202 verwendet. In Fig. 8 werden dabei entsprechende Bezugszeichen
£6
-So
für entsprechende Elemente verwendet, wie sie in den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen erscheinen. Pig. 8 iat dabei eine Schnittdarstellung einer Anordnung gemäß Pig. 3, mit der Abweichung, daß die Fördereinrichtung nicht aufgeschnitten ist, um die Daumenräder zu zeigen, in denen die Lastenden des Förderbandes laufen. Wie beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel umfaßt das Gehäuse 70 das Förderband mit der Ausnahme einer Tragfläche 204, auf der die Auflage L aus Flachmaterial zum Schneiden gehalten wird. Vorzugsweise besteht das Förderband 202 aus einer Mehrzahl von mit Borsten versehenen Matten, der Mattengrund ist jedoch nicht perforiert und daher kann Luft nicht aus dem Material der Auflage L durch das Förderband 202 hindurch in die Unterdruckkammer gelangen, die vom Gehäuse 70 gebildet wird.
In Fig. 8 erkennt man, daß die Auflage L unmittelbar auf der Tragfläche 204 des Förderbandes 202 aufliegt und an den Längsseiten von zwei luftdurchlässigen Führungsblöcken 206,-
208 begrenzt ist. Diese Führungsblöcke 206, 208 bestehen vorzugsweise aus einem geschäumten Material (wie Styropor), das eine offene Zellstruktur aufweist, so daß das Schneidwerkzeug nicht beschädigt wird und gleichzeitig Luft aus der Auflage L durch die Führugsblöcke 206, 208 hindurch in die Kammer gesaugt werden kann, die das Gehäuse 70 bildet. Der luftundurchlässige Überzug 290 wird über der Auflage L und den Blöcken 206, 208 aufgebreitet und erstreckt sich in Seitenrichtung bis über Abdeckplatten 210, 212, die sich von den Seitenwänden 82, 84 des Gehäuses 70 in horizontaler Richtung nach innen erstrecken. Auf diese Weise verschließt der Überzug 92 zusammen mit dem Flachmaterial vollständig die Öffnung an der Oberseite des Gehäuses 70 während des Schneidvorganges, wobei die Styropor-Blöcke 206, 208 gleich-
zeitig eine Absaugung der Auflage L und damit ein Zusammendrücken der Auflage L auf die Tragfläche 204 während des Schneidvorganges ermöglichen.
Sobald ein neuer Abschnitt der Auflage L auf das Förderband 202 gezogen werden soll, wird der Überzug 92 vorzugsweise von der Oberseite der Abdeckplatten 210, 212 abgehoben, wodurch ein begrenzter Leckfluß zwischen den Blökken 206, 208 und den Abdeckplatten 210, 212 zugelassen wird, wenn ein geringerer Unterdruck während des Fördervorganges gewünscht wird. Ist die Reibung zwischen der Auflage L und der Tragfläche 204 des Förderbandes 202 genügend groß, kann der Unterdruck auch vollständig während der Zeitspanne entfallen, während der die Auflage L auf das Förderband 202 bewegt wird. Wird der Schneidvorgang wieder aufgenommen, wird der Überzug 92 wieder in Überlappung mit den Abdeckplatten 210, 212 aufgebreitet.
Insgesamt wurde damit eine Schneidvorrichtung beschrieben, die einen verbesserten Fördertisch aufweist, bei dem eine Unterteilung in verschiedene Unterdruckbereiche zum Niederhalten eines schlaffen Flachmateriales während eines Schneidvorganges entbehrlich ist. Der Tisch umfaßt dabei ein Gehäuse, das die Fördereinrichtung praktisch vollständig umgibt mit der Ausnahme einer Tragläche, auf der das Flachmaterial gehalten wird. Dabei wird ein Verschluß der Öffnung im Gehäuse hergestellt, um eine im wesentlichen luftdichte Unterdruckkammer zu erhalten, die das Flachmaterial während des Schneidvorganges niederhält. Eine Verschließstation mit einer Rolle eines luftundurchlässigen Überzugmaterials wird von oben auf das bereits geschnittene Material aufgebreitet, um die Einschnitte abzudecken und den hohen Unterdruck während des Schneidvorganges aufrechtzuerhalten.
QO
Obwohl die vorliegend© Erfindung im Hinblick auf verschiedene Ausführungsbeispiel© b©8ßhri©b©n wurö©,' versteht sich, daß sahireiche Abänderungen und Äquivalente vorgenommen werden könnenp ohne d©n Brfindungsged&nkan su verlassen» Di© Einzelheiten der Fördereinrichtungen bei dsn verschiedenen Ausführungsbeigpielen wurden in der Weise dargestellt s daß ersichtlich wird, daß sowohl ein. luftdurchlässiges wie auch ein nicht luftdurchlässiges Förderband verwendet xjerden kann ο Zum Verschließen des Abschnittes ztiischen des G-ehäuse und dar Fördereinrichtung sind verschiedene Möglichkeiten gegeben» Bei den Ausführungsbeispielen xrarde der Fdrdaraotor als innerhalb das Gehäuses angeordnet dargestellt» Ss versteht sich jedoch, daß dieser Motor auch außerhalb des Gehäuses angeordnet eein kann5 wobei entsprechende Dichtungen für die Antriebswelle und die entsprechende Wand des Gehäuses, durch di© di© Antriebswelle hindurchreicht, vorgesehen werden müssen<> Die Vakuumpumpe kann in einer Verlängerung des Fördertisch©® angeordnet seinp wobei entsprechende Ieitungsführungen in das Innere des Gehäuses erforderlich sind. Insgesamt wurde die vorliegende Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele daher lediglich illustrierend, jedoch keinesfalls in irgendeiner Weise ©inschränkend dargestellt..
Leerseite

Claims (1)

Patentansprüche
1. Schneidvorrichtung für schlaffes Flachmaterial mit einem auf einem Werkzeugschlitten (36, 38) regelbar relativ zum Flachmaterial verfahrbaren Schneidwerkzeug (34), mit einer Fördereinrichtung, auf der das Flachmaterial während des Schneidens gehalten wird, wobei die Fördereinrichtung ein endloses Förderband (16, 202) mit einem oberen und einem unteren Lauf zwischen in Längsrichtung gegenüberliegenden Enden der Fördereinrichtung aufweist, und der obere Lauf eine sich zwischen den in Längsrichtung gegenüberliegenden Enden und den Seiten der Fördereinrichtung erstreckende Tragfläche (102, 204) bildet und das Flachmaterial während des Schneidens hält, mit einem Fördermotor (60) zum Antrieb des Förderbandes 16, 202), um das Flachmaterial zwischen einem in Längsrichtung gegenüberliegenden Ende und dem anderen zu transportieren und mit einer Vakuumpumpe (90) für die Fördereinrichtung zum Erzeugen eines Unterdruckes an der Tragfläche (102, 204), mit dem das Flachmaterial gegen die Tragfläche der Fördereinrichtung während des Schneidens niedergehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (70) mit luftundurchlässigen Wänden (72, 74, 76) die Fördereinichtung unterhalb des unteren Laufes sowie an den Enden und Seiten umgibt, jedoch eine die Tragfläche (102, 204) entlang dem oberen Lauf frei lassende Öffnung aufweist, und daß die Vakuumpumpe (90) mit dem Gehäuse (70) verbunden ist und einen
I β · #
Unterdruck an der Tragfläche (102, 204) des oberen Laufs des Förderbandes (16, 202) durch Evakuieren von Luft aus dem Gehäuse (70) erzeugt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdichtung (92, 94, 96) zwischen dem Flachmaterial (L) und dem Förderband (16, 202) sowie den luftundurchlässigen Wänden des Gehäuses (70) vorgesehen ist.
3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß eine Gleitdichtung (94, 96) umfaßt, die in Wirkverbindung mit einem seitlichen Ende des oberen Laufes des Förderbandes (16, 202) steht.
4· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse tankartig ausgebildet ist und luftundurchlässige Seitenwände (74, 76) sowie einen luftundurchlässigen Boden (72) und schließlich eine Öffnung an der Oberseite aufweist und daß das Förderband (16, 202) innerhalb des tankartigen Gehäuses angeordnet ist, wobei der obere Lauf des Förderbandes (16, 202) durch die Öffnung in der oberen Seite des Gehäuses hindurch frei liegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das tankartige Gehäuse (70) einen Träger(120) aufweist, der innerhalb des Gehäuses zwischen dem oberen und dem unteren Lauf des Förderbandes (16, 202) angeordnet ist und den oberen Lauf zwischen den Längsenden der Fördereinrichtung stützt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß der Förderantrieb ein Paar Daumenräder (108) umfaßt, die innerhalb des tankartigen Gehäuses (70) angeordnet sind und sich in Antriebsverbindung mit dem Förderband (16, 202) an einem Längsende befinden, wobei ein Antriebsmotor (60) die Daumenräder (108) antreibt.
7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (60) ebenfalls innerhalb des tankartigen Gehäuses (70) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (16) luftdurchlässig ist und Luft durch das Förderband (16) hindurch angesaugt werden kann, um einen Unterdruck an der Tragfläche (102) zu erzeugen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein luftundurchlässiger Überzug (142) über das luftdurchlässige Förderband (16) und das schlaffe Flachmaterial aufgebreitet wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Fördereinrichtung umgebende Gehäuse (70) eine Trennwand (137) umfaßt, die das Gehäuse (70) in einen ersten Abschnitt an einem Ende der Fördereinrichtung und einen zweiten Abschnitt am anderen Ende der Fördereinrichtung unterteilt, wobei ein begrenzter Leckfluß zwischen den beiden Abschnitten zugelassen wird, und daß die Vakuumpumpe (90) an den ersten Abschnitt des Gehäuses (70) an dem einen Ende der
Fördereinrichtung angeschlossen wird, um beide Abschnitte des Gehäuses (70) zu evakuieren und einen Differenzdruck zwischen dem einen Ende und dem anderen Abschnitt der Fördereinrichtung zu erzeugen.
1.1. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Entlastungsventil (135) mit dem zweiten Abschnitt des Gehäuses (70) verbunden ist, über das Luft in den zweiten Abschnitt gelassen werden kann.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Vakuumgenerator eine Pumpe (90) mit einer Saugseite und einer Druckseite umfaßt, wobei die Saugseite an den ersten Abschnitt des Gehäuses angeschlossen ist, um den ersten Abschnitt zu evakuieren und die Druckseite an den zweiten Abschnitt des Gehäuses (70) angeschlossen ist und daß Ventile (143, 145) zwischen der Druckseite und dem zweiten Abschnitt angeordnet sind, so daß der Druck von der Pumpe 890) selektiv dem zweiten Abschnitt des Gehäuses (70) oder der Umgebung zugeführt werden kann.
DE3309944A 1982-04-12 1983-03-19 Schneidvorrichtung für schlaffes Flachmaterial Expired DE3309944C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/367,431 US4476756A (en) 1982-04-12 1982-04-12 Apparatus for working limp sheet material on a conveyor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3309944A1 true DE3309944A1 (de) 1983-10-20
DE3309944C2 DE3309944C2 (de) 1986-09-25

Family

ID=23447135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3309944A Expired DE3309944C2 (de) 1982-04-12 1983-03-19 Schneidvorrichtung für schlaffes Flachmaterial

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4476756A (de)
JP (1) JPS5959399A (de)
DE (1) DE3309944C2 (de)
ES (1) ES520924A0 (de)
FR (1) FR2524840B1 (de)
GB (1) GB2118472B (de)
IT (1) IT1158946B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118194A1 (de) * 1991-06-03 1993-02-11 Bullmer Spezialmaschinen Gmbh Zuschneidevorrichtung fuer flachmaterial wie stoffe, folien oder dergleichen
WO2008128732A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-30 Assyst Bullmer Spezialmaschinen Gmbh & Co. Kg Anordnung und verfahren zum lagerichtigen zuschneiden von biegeschlaffen materialien

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4542672A (en) * 1983-12-02 1985-09-24 Gerber Garment Technology, Inc. Sheet material conveyor loading apparatus
US4542673A (en) * 1984-07-03 1985-09-24 Gerber Garment Technology, Inc. Apparatus for sealing cut sheet material
EP0188452B1 (de) * 1984-07-04 1990-06-06 MERZ, Wolf Einrichtung zur herstellung von schnittschablonen
US4730526A (en) * 1985-09-05 1988-03-15 Gerber Garment Technology Conveyorized vacuum table for feeding sheet material
US4646911A (en) * 1985-09-05 1987-03-03 Gerber Garment Technology, Inc. Conveyorized vacuum table for feeding sheet material
ES2008120A6 (es) * 1987-04-15 1989-07-16 Investronica Sa Sistema de estanqueizacion del flujo horizontal en una mesa transportadora de material laminar con sujecion por vacio.
JPH0755467B2 (ja) * 1987-04-23 1995-06-14 株式会社川上製作所 積層シ−ト材の裁断装置
US4836072A (en) * 1988-04-21 1989-06-06 Gerber Garment Technology, Inc. Vacuum supply system for movable cutter
JP2517746B2 (ja) * 1988-05-31 1996-07-24 株式会社川上製作所 積層シ―ト材の裁断装置
US5066352A (en) * 1990-02-23 1991-11-19 Cincinnati Milacron Inc. Method and apparatus for forming composite pieces from composite sheet material
US5277093A (en) * 1991-09-18 1994-01-11 Shima Seiki Mfg., Ltd. Sheet cutting apparatus
JP2897016B2 (ja) * 1991-10-08 1999-05-31 株式会社島精機製作所 自動裁断機におけるリーク防止装置
JP2585190B2 (ja) * 1994-01-27 1997-02-26 株式会社島精機製作所 裁断機への生地被覆シート供給装置および方法
US5699707A (en) * 1995-02-01 1997-12-23 Automated Solutions, Llc High speed sheet material cutter and method of using same
US5907984A (en) * 1995-04-19 1999-06-01 Cutting Edge Inc. Parallel cutting assembly for cutting sheet material
DE19654796A1 (de) * 1996-12-31 1998-07-02 Schultes Robert W Zuführvorrichtung für eine Stoffzuschneideanlage, Stoffzuschneideanlage sowie Verfahren zum Betreiben derselben
US6520057B1 (en) * 1997-09-30 2003-02-18 Eastman Machine Company Continuous system and method for cutting sheet material
DE19840388B4 (de) * 1998-04-08 2006-08-24 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Vorrichtung zum Positionieren und Vereinzeln einer Vielzahl von mittels einer Trägerschicht verbundenen Mikroabformteilen
GB2341132B (en) * 1998-07-16 2000-08-23 Gerber Technology Inc Overlay pinch mechanism
CA2243771C (en) * 1998-07-23 2006-11-14 Roman C. Caspar Waterjet cutting head
GB2364894B8 (en) 2000-07-19 2010-07-07 Fmc Corp Three axis portioning method
CA2370242A1 (en) 2001-03-07 2002-09-07 Dieter H. Hilker Water jet edge cutter with integral trim chute
FR2825313B1 (fr) * 2001-05-31 2004-11-26 Lectra Systemes Sa Dispositif de nettoyage en continu des paves d'un convoyeur
US20050034576A1 (en) * 2003-08-11 2005-02-17 Ray Theodore M. Bun slicer
FR2893271B1 (fr) * 2005-11-16 2008-02-08 Lectra Sa Sa Machine de coupe automatique de materiaux en feuille a caisson de depression bombe
US7703765B2 (en) * 2006-08-04 2010-04-27 Xerox Corporation Transport belt cooling
US9029731B2 (en) * 2007-01-26 2015-05-12 Electro Scientific Industries, Inc. Methods and systems for laser processing continuously moving sheet material
IT1396200B1 (it) * 2009-10-13 2012-11-16 Comelz Spa Macchina da taglio, particolarmente per pelli e simili, ad accessibilità semplificata.
CN104141218A (zh) * 2014-07-22 2014-11-12 拓卡奔马机电科技有限公司 裁床的鬃毛床的自动清洁系统及其自动清洁方法
EP3738733A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-18 Open Mind Ventures, S.L.U. Borstenbürste und aus einer vielzahl der besagten borstenbürsten geformtes förderband
US10765133B1 (en) * 2019-05-23 2020-09-08 Veritas Food Company LLC Systems and methods for cutting and cooking a substance

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2065230C3 (de) * 1969-05-05 1975-05-15 Gerber Garment Technology, Inc., East Hartford, Conn. (V.St.A.) Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial
DE2315738C3 (de) * 1972-04-06 1975-06-26 Gerber Garment Technology, Inc., East Hartford, Conn. (V.St.A.) Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial
DE3003273A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-07 Gerber Garment Technology Inc Vorrichtung und verfahren zum arbeiten auf aufeinanderfolgenden flachmaterialsegmenten
US4322993A (en) * 1979-03-06 1982-04-06 Stumpf Guenter O Arrangement in a cutting apparatus for engaging and retaining a web-like material, particularly superposed material webs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL234606A (de) * 1957-12-24
GB1324113A (en) * 1969-10-21 1973-07-18 Schubert & Salzer Maschinen Method of cutting textile material
US3682750A (en) * 1969-12-09 1972-08-08 Gerber Garment Technology Inc Cutting apparatus with vacuum hold-down and cut sealing means
US3706406A (en) * 1970-01-07 1972-12-19 Eastman Kodak Co Web transport apparatus
US3777604A (en) * 1972-04-25 1973-12-11 Gerber Garment Technology Inc Apparatus for supporting a stack of sheet material being cut or otherwise worked on
JPS5856132B2 (ja) * 1976-07-23 1983-12-13 シチズン時計株式会社 電子計算機付腕時計のスイツチ
JPS5366336A (en) * 1977-12-05 1978-06-13 Agency Of Ind Science & Technol Cylindrical magnetic domain generator
JPS6218394Y2 (de) * 1978-08-22 1987-05-12

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2065230C3 (de) * 1969-05-05 1975-05-15 Gerber Garment Technology, Inc., East Hartford, Conn. (V.St.A.) Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial
DE2315738C3 (de) * 1972-04-06 1975-06-26 Gerber Garment Technology, Inc., East Hartford, Conn. (V.St.A.) Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial
DE3003273A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-07 Gerber Garment Technology Inc Vorrichtung und verfahren zum arbeiten auf aufeinanderfolgenden flachmaterialsegmenten
US4322993A (en) * 1979-03-06 1982-04-06 Stumpf Guenter O Arrangement in a cutting apparatus for engaging and retaining a web-like material, particularly superposed material webs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118194A1 (de) * 1991-06-03 1993-02-11 Bullmer Spezialmaschinen Gmbh Zuschneidevorrichtung fuer flachmaterial wie stoffe, folien oder dergleichen
WO2008128732A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-30 Assyst Bullmer Spezialmaschinen Gmbh & Co. Kg Anordnung und verfahren zum lagerichtigen zuschneiden von biegeschlaffen materialien

Also Published As

Publication number Publication date
GB2118472B (en) 1986-09-24
US4476756A (en) 1984-10-16
ES8403359A1 (es) 1984-03-16
IT8367398A0 (it) 1983-04-11
FR2524840A1 (fr) 1983-10-14
JPH0117839B2 (de) 1989-04-03
GB2118472A (en) 1983-11-02
GB8309542D0 (en) 1983-05-11
ES520924A0 (es) 1984-03-16
DE3309944C2 (de) 1986-09-25
JPS5959399A (ja) 1984-04-05
FR2524840B1 (fr) 1988-04-15
IT1158946B (it) 1987-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309944A1 (de) Schneidvorrichtung fuer schlaffes flachmaterial
DE3309945A1 (de) Schneidvorrichtung fuer auflagen aus schlaffem flachmaterial
DE3309946A1 (de) Schneidvorrichtung fuer auflagen aus schlaffem flachmaterial
DE2004758C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial, z.B. Gewebe
DE3630363C2 (de)
DE3917253C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden vom geschichtetem Bandmaterial
EP2276628B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken
DE60033065T2 (de) Materialteilen in günstige Zuschnitte
DE2315738B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial
DE2813499A1 (de) Fluidstrahl-vorrichtung zum schneiden von flachmaterial
EP0512187A1 (de) Polsterungselement zum Verpacken von Körpern und Vorrichtung zum Herstellen eines Polsterungselementes
AT393845B (de) Bett zum abstuetzen von in gespanntem zustand aufliegendem flachmaterial
DE1577270B2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von verdichtetem Müll
DE3634357C2 (de) Vorrichtung zur Vakuumkompression eines Laminats
DE4211219C2 (de) Anordnung zur Handhabung von Flachmaterial
DE3123506A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur folienverpackung von gegenstaenden
CH396399A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen mit in der Wandung angeordneten Verstärkungseinlagen
DE2538736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gipsbauplatten
DE1760381B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwässern von Leder oder lederartigem Material
DE2144851A1 (de) Auflagevorrichtung zum Zuschneiden oder dgl. von aus Schichtenmaterial bestehender Stapel
WO1984002451A1 (en) Process for machining and/or handling flat material
EP0436681A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kompressiblen zone in mindestens einem randbereich einer wärme-, schall- und/oder feuerisolierenden mineralfaserplatte oder -bahn sowie mineralfaserplatten hergestellt nach dem verfahren.
DE2423845A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von mit dekormaterial-folien beschichteten platten
CH466957A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filtereinsätzen
DE3001904A1 (de) Membranformpresse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B26D 3/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GERBER TECHNOLOGY,INC., TOLLAND, CONN., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee