DE60016602T2 - Zusammensetzung enthaltend ein tramadol und ein antikonvulsives arzneimittel - Google Patents
Zusammensetzung enthaltend ein tramadol und ein antikonvulsives arzneimittel Download PDFInfo
- Publication number
- DE60016602T2 DE60016602T2 DE60016602T DE60016602T DE60016602T2 DE 60016602 T2 DE60016602 T2 DE 60016602T2 DE 60016602 T DE60016602 T DE 60016602T DE 60016602 T DE60016602 T DE 60016602T DE 60016602 T2 DE60016602 T2 DE 60016602T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tramadol
- pharmaceutical composition
- pain
- ratio
- composition according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- TVYLLZQTGLZFBW-ZBFHGGJFSA-N (R,R)-tramadol Chemical compound COC1=CC=CC([C@]2(O)[C@H](CCCC2)CN(C)C)=C1 TVYLLZQTGLZFBW-ZBFHGGJFSA-N 0.000 title claims description 112
- TVYLLZQTGLZFBW-GOEBONIOSA-N tramadol Natural products COC1=CC=CC([C@@]2(O)[C@@H](CCCC2)CN(C)C)=C1 TVYLLZQTGLZFBW-GOEBONIOSA-N 0.000 title claims description 111
- 229960004380 tramadol Drugs 0.000 title claims description 108
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 62
- 239000003814 drug Substances 0.000 title description 21
- 230000002082 anti-convulsion Effects 0.000 title 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 72
- 239000001961 anticonvulsive agent Substances 0.000 claims description 57
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 46
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 claims description 41
- KJADKKWYZYXHBB-XBWDGYHZSA-N Topiramic acid Chemical compound C1O[C@@]2(COS(N)(=O)=O)OC(C)(C)O[C@H]2[C@@H]2OC(C)(C)O[C@@H]21 KJADKKWYZYXHBB-XBWDGYHZSA-N 0.000 claims description 39
- 229960004394 topiramate Drugs 0.000 claims description 39
- 230000036407 pain Effects 0.000 claims description 37
- UGJMXCAKCUNAIE-UHFFFAOYSA-N Gabapentin Chemical compound OC(=O)CC1(CN)CCCCC1 UGJMXCAKCUNAIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- PPKXEPBICJTCRU-XMZRARIVSA-N (R,R)-tramadol hydrochloride Chemical compound Cl.COC1=CC=CC([C@]2(O)[C@H](CCCC2)CN(C)C)=C1 PPKXEPBICJTCRU-XMZRARIVSA-N 0.000 claims description 25
- 229960003107 tramadol hydrochloride Drugs 0.000 claims description 24
- OLBWFRRUHYQABZ-MRVPVSSYSA-N carisbamate Chemical compound NC(=O)OC[C@@H](O)C1=CC=CC=C1Cl OLBWFRRUHYQABZ-MRVPVSSYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000000812 cholinergic antagonist Substances 0.000 claims description 20
- 229960001848 lamotrigine Drugs 0.000 claims description 18
- PYZRQGJRPPTADH-UHFFFAOYSA-N lamotrigine Chemical compound NC1=NC(N)=NN=C1C1=CC=CC(Cl)=C1Cl PYZRQGJRPPTADH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229960002870 gabapentin Drugs 0.000 claims description 17
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 claims description 10
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 8
- 230000002921 anti-spasmodic effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000000926 neurological effect Effects 0.000 claims description 8
- 208000020016 psychiatric disease Diseases 0.000 claims description 8
- 208000012902 Nervous system disease Diseases 0.000 claims description 7
- 208000004296 neuralgia Diseases 0.000 claims description 7
- 208000021722 neuropathic pain Diseases 0.000 claims description 7
- -1 N-oxide derivative of (1R, 2R) -2 - [(dimethylamino) methyl] -1- (3-methoxyphenyl) -cyclohexanol Chemical class 0.000 claims description 6
- UWJUQVWARXYRCG-HIFRSBDPSA-N O-Desmethyltramadol Chemical compound CN(C)C[C@H]1CCCC[C@]1(O)C1=CC=CC(O)=C1 UWJUQVWARXYRCG-HIFRSBDPSA-N 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 230000009692 acute damage Effects 0.000 claims description 4
- 208000014674 injury Diseases 0.000 claims description 4
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000008733 trauma Effects 0.000 claims description 4
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 3
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 claims description 3
- 230000004770 neurodegeneration Effects 0.000 claims description 3
- 239000012453 solvate Substances 0.000 claims description 3
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 claims description 3
- 206010001540 Akathisia Diseases 0.000 claims description 2
- 208000020925 Bipolar disease Diseases 0.000 claims description 2
- 208000000094 Chronic Pain Diseases 0.000 claims description 2
- 208000006561 Cluster Headache Diseases 0.000 claims description 2
- 208000032131 Diabetic Neuropathies Diseases 0.000 claims description 2
- 208000019695 Migraine disease Diseases 0.000 claims description 2
- 208000016285 Movement disease Diseases 0.000 claims description 2
- 208000021384 Obsessive-Compulsive disease Diseases 0.000 claims description 2
- 206010036376 Postherpetic Neuralgia Diseases 0.000 claims description 2
- 208000001431 Psychomotor Agitation Diseases 0.000 claims description 2
- 208000028017 Psychotic disease Diseases 0.000 claims description 2
- 208000005793 Restless legs syndrome Diseases 0.000 claims description 2
- 206010041250 Social phobia Diseases 0.000 claims description 2
- 208000026137 Soft tissue injury Diseases 0.000 claims description 2
- 206010043118 Tardive Dyskinesia Diseases 0.000 claims description 2
- 206010044565 Tremor Diseases 0.000 claims description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 2
- 208000005298 acute pain Diseases 0.000 claims description 2
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 claims description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000004968 inflammatory condition Effects 0.000 claims description 2
- 210000000653 nervous system Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000002981 neuropathic effect Effects 0.000 claims description 2
- 201000008482 osteoarthritis Diseases 0.000 claims description 2
- 208000037821 progressive disease Diseases 0.000 claims description 2
- 206010044652 trigeminal neuralgia Diseases 0.000 claims description 2
- 208000006011 Stroke Diseases 0.000 claims 1
- 208000018912 cluster headache syndrome Diseases 0.000 claims 1
- 206010027599 migraine Diseases 0.000 claims 1
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 claims 1
- 208000037816 tissue injury Diseases 0.000 claims 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 23
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 18
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 16
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 14
- 230000003574 anti-allodynic effect Effects 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 9
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 8
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 8
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 8
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 6
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 6
- 230000003502 anti-nociceptive effect Effects 0.000 description 6
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 6
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 6
- 239000000014 opioid analgesic Substances 0.000 description 6
- 229940005483 opioid analgesics Drugs 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 208000004454 Hyperalgesia Diseases 0.000 description 5
- 206010022998 Irritability Diseases 0.000 description 5
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 5
- 229960003965 antiepileptics Drugs 0.000 description 5
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 5
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CXOFVDLJLONNDW-UHFFFAOYSA-N Phenytoin Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C1(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CXOFVDLJLONNDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 4
- 230000036592 analgesia Effects 0.000 description 4
- 230000001773 anti-convulsant effect Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N codeine Chemical compound C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)=C[C@H](O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N 0.000 description 4
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 4
- OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N hydrocodone Natural products C1C(N(CCC234)C)C2C=CC(O)C3OC2=C4C1=CC=C2OC OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 4
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 4
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 4
- BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N morphine Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N 0.000 description 4
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N Ibuprofen Chemical compound CC(C)CC1=CC=C(C(C)C(O)=O)C=C1 HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000025966 Neurological disease Diseases 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000000692 Student's t-test Methods 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 206010053552 allodynia Diseases 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000013066 combination product Substances 0.000 description 3
- 229940127555 combination product Drugs 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- XYYVYLMBEZUESM-UHFFFAOYSA-N dihydrocodeine Natural products C1C(N(CCC234)C)C2C=CC(=O)C3OC2=C4C1=CC=C2OC XYYVYLMBEZUESM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229960001680 ibuprofen Drugs 0.000 description 3
- 229940021182 non-steroidal anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 229960002036 phenytoin Drugs 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 210000001032 spinal nerve Anatomy 0.000 description 3
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N thiophenol Chemical compound SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MSRILKIQRXUYCT-UHFFFAOYSA-M valproate semisodium Chemical compound [Na+].CCCC(C(O)=O)CCC.CCCC(C([O-])=O)CCC MSRILKIQRXUYCT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 3
- HBXKSXMNNGHBEA-ZBFHGGJFSA-N 1-[(1r,2r)-2-hydroxy-2-(3-methoxyphenyl)cyclohexyl]-n,n-dimethylmethanamine oxide Chemical compound COC1=CC=CC([C@]2(O)[C@H](CCCC2)C[N+](C)(C)[O-])=C1 HBXKSXMNNGHBEA-ZBFHGGJFSA-N 0.000 description 2
- QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 4-[[(3ar,5ar,5br,7ar,9s,11ar,11br,13as)-5a,5b,8,8,11a-pentamethyl-3a-[(5-methylpyridine-3-carbonyl)amino]-2-oxo-1-propan-2-yl-4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a-dodecahydro-3h-cyclopenta[a]chrysen-9-yl]oxy]-2,2-dimethyl-4-oxobutanoic acid Chemical compound N([C@@]12CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@H]5C(C)(C)[C@@H](OC(=O)CC(C)(C)C(O)=O)CC[C@]5(C)[C@H]4CC[C@@H]3C1=C(C(C2)=O)C(C)C)C(=O)C1=CN=CC(C)=C1 QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 2
- HOKKHZGPKSLGJE-GSVOUGTGSA-N N-Methyl-D-aspartic acid Chemical compound CN[C@@H](C(O)=O)CC(O)=O HOKKHZGPKSLGJE-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 2
- BRUQQQPBMZOVGD-XFKAJCMBSA-N Oxycodone Chemical compound O=C([C@@H]1O2)CC[C@@]3(O)[C@H]4CC5=CC=C(OC)C2=C5[C@@]13CCN4C BRUQQQPBMZOVGD-XFKAJCMBSA-N 0.000 description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 208000004756 Respiratory Insufficiency Diseases 0.000 description 2
- 206010038678 Respiratory depression Diseases 0.000 description 2
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 2
- 230000003556 anti-epileptic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 229960004126 codeine Drugs 0.000 description 2
- 229940073755 combination tramadol Drugs 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- LLPOLZWFYMWNKH-CMKMFDCUSA-N hydrocodone Chemical compound C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)CC(=O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC LLPOLZWFYMWNKH-CMKMFDCUSA-N 0.000 description 2
- 229960000240 hydrocodone Drugs 0.000 description 2
- 229940090044 injection Drugs 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229960005181 morphine Drugs 0.000 description 2
- 230000003533 narcotic effect Effects 0.000 description 2
- 229940121367 non-opioid analgesics Drugs 0.000 description 2
- 239000000041 non-steroidal anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 2
- 239000003791 organic solvent mixture Substances 0.000 description 2
- 229960002085 oxycodone Drugs 0.000 description 2
- 229960005489 paracetamol Drugs 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 2
- LLPOLZWFYMWNKH-UHFFFAOYSA-N trans-dihydrocodeinone Natural products C1C(N(CCC234)C)C2CCC(=O)C3OC2=C4C1=CC=C2OC LLPOLZWFYMWNKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000604 valproic acid Drugs 0.000 description 2
- SVUOLADPCWQTTE-UHFFFAOYSA-N 1h-1,2-benzodiazepine Chemical compound N1N=CC=CC2=CC=CC=C12 SVUOLADPCWQTTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUVCFHHAEHNCFT-INIZCTEOSA-N 2-[(1s)-1-[4-amino-3-(3-fluoro-4-propan-2-yloxyphenyl)pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-1-yl]ethyl]-6-fluoro-3-(3-fluorophenyl)chromen-4-one Chemical compound C1=C(F)C(OC(C)C)=CC=C1C(C1=C(N)N=CN=C11)=NN1[C@@H](C)C1=C(C=2C=C(F)C=CC=2)C(=O)C2=CC(F)=CC=C2O1 IUVCFHHAEHNCFT-INIZCTEOSA-N 0.000 description 1
- LDCYZAJDBXYCGN-VIFPVBQESA-N 5-hydroxy-L-tryptophan Chemical compound C1=C(O)C=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 LDCYZAJDBXYCGN-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- USSIQXCVUWKGNF-UHFFFAOYSA-N 6-(dimethylamino)-4,4-diphenylheptan-3-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CC(C)N(C)C)(C(=O)CC)C1=CC=CC=C1 USSIQXCVUWKGNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 1
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000033830 Hot Flashes Diseases 0.000 description 1
- 206010060800 Hot flush Diseases 0.000 description 1
- PIWKPBJCKXDKJR-UHFFFAOYSA-N Isoflurane Chemical compound FC(F)OC(Cl)C(F)(F)F PIWKPBJCKXDKJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWJKNZONDWOGMI-UHFFFAOYSA-N Metharbital Chemical compound CCC1(CC)C(=O)NC(=O)N(C)C1=O FWJKNZONDWOGMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010027603 Migraine headaches Diseases 0.000 description 1
- 206010061296 Motor dysfunction Diseases 0.000 description 1
- 102000004868 N-Methyl-D-Aspartate Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108090001041 N-Methyl-D-Aspartate Receptors Proteins 0.000 description 1
- 150000001204 N-oxides Chemical class 0.000 description 1
- CMWTZPSULFXXJA-UHFFFAOYSA-N Naproxen Natural products C1=C(C(C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000028389 Nerve injury Diseases 0.000 description 1
- 229940127450 Opioid Agonists Drugs 0.000 description 1
- VQASKUSHBVDKGU-UHFFFAOYSA-N Paramethadione Chemical compound CCC1(C)OC(=O)N(C)C1=O VQASKUSHBVDKGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPFRXWCVYUEORT-UHFFFAOYSA-N Phenacemide Chemical compound NC(=O)NC(=O)CC1=CC=CC=C1 XPFRXWCVYUEORT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLWFNJKHKGIJNW-UHFFFAOYSA-N Phensuximide Chemical compound O=C1N(C)C(=O)CC1C1=CC=CC=C1 WLWFNJKHKGIJNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- HMHVCUVYZFYAJI-UHFFFAOYSA-N Sultiame Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)N)=CC=C1N1S(=O)(=O)CCCC1 HMHVCUVYZFYAJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000011102 Thera Species 0.000 description 1
- 241000383675 Trama Species 0.000 description 1
- 229960000571 acetazolamide Drugs 0.000 description 1
- BZKPWHYZMXOIDC-UHFFFAOYSA-N acetazolamide Chemical compound CC(=O)NC1=NN=C(S(N)(=O)=O)S1 BZKPWHYZMXOIDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229940049706 benzodiazepine Drugs 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- IFKLAQQSCNILHL-QHAWAJNXSA-N butorphanol Chemical compound N1([C@@H]2CC3=CC=C(C=C3[C@@]3([C@]2(CCCC3)O)CC1)O)CC1CCC1 IFKLAQQSCNILHL-QHAWAJNXSA-N 0.000 description 1
- 229960001113 butorphanol Drugs 0.000 description 1
- 229960000623 carbamazepine Drugs 0.000 description 1
- FFGPTBGBLSHEPO-UHFFFAOYSA-N carbamazepine Chemical compound C1=CC2=CC=CC=C2N(C(=O)N)C2=CC=CC=C21 FFGPTBGBLSHEPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000015114 central nervous system disease Diseases 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 229960001403 clobazam Drugs 0.000 description 1
- CXOXHMZGEKVPMT-UHFFFAOYSA-N clobazam Chemical compound O=C1CC(=O)N(C)C2=CC=C(Cl)C=C2N1C1=CC=CC=C1 CXOXHMZGEKVPMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003120 clonazepam Drugs 0.000 description 1
- DGBIGWXXNGSACT-UHFFFAOYSA-N clonazepam Chemical compound C12=CC([N+](=O)[O-])=CC=C2NC(=O)CN=C1C1=CC=CC=C1Cl DGBIGWXXNGSACT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- NIJJYAXOARWZEE-UHFFFAOYSA-N di-n-propyl-acetic acid Natural products CCCC(C(O)=O)CCC NIJJYAXOARWZEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000920 dihydrocodeine Drugs 0.000 description 1
- RBOXVHNMENFORY-DNJOTXNNSA-N dihydrocodeine Chemical compound C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)C[C@H](O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC RBOXVHNMENFORY-DNJOTXNNSA-N 0.000 description 1
- 229940064790 dilantin Drugs 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229940028937 divalproex sodium Drugs 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 229960002767 ethosuximide Drugs 0.000 description 1
- HAPOVYFOVVWLRS-UHFFFAOYSA-N ethosuximide Chemical compound CCC1(C)CC(=O)NC1=O HAPOVYFOVVWLRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003533 ethotoin Drugs 0.000 description 1
- SZQIFWWUIBRPBZ-UHFFFAOYSA-N ethotoin Chemical compound O=C1N(CC)C(=O)NC1C1=CC=CC=C1 SZQIFWWUIBRPBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000013401 experimental design Methods 0.000 description 1
- XUFQPHANEAPEMJ-UHFFFAOYSA-N famotidine Chemical compound NC(N)=NC1=NC(CSCCC(N)=NS(N)(=O)=O)=CS1 XUFQPHANEAPEMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001596 famotidine Drugs 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003979 granulating agent Substances 0.000 description 1
- 210000000548 hind-foot Anatomy 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229960002725 isoflurane Drugs 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229940098829 magnesium sulfate injection Drugs 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000002483 medication Methods 0.000 description 1
- 229960000906 mephenytoin Drugs 0.000 description 1
- GMHKMTDVRCWUDX-UHFFFAOYSA-N mephenytoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(CC)NC(=O)N(C)C1=O GMHKMTDVRCWUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALARQZQTBTVLJV-UHFFFAOYSA-N mephobarbital Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(CC)C(=O)NC(=O)N(C)C1=O ALARQZQTBTVLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001797 methadone Drugs 0.000 description 1
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 229960002057 metharbital Drugs 0.000 description 1
- 229960001703 methylphenobarbital Drugs 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000003158 myorelaxant agent Substances 0.000 description 1
- 229960002009 naproxen Drugs 0.000 description 1
- CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N naproxen Chemical compound C1=C([C@H](C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 230000008764 nerve damage Effects 0.000 description 1
- 239000004090 neuroprotective agent Substances 0.000 description 1
- 229940124637 non-opioid analgesic drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 229940124636 opioid drug Drugs 0.000 description 1
- 239000006186 oral dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229960002888 oxitriptan Drugs 0.000 description 1
- 229960003274 paramethadione Drugs 0.000 description 1
- 208000033808 peripheral neuropathy Diseases 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 229960003396 phenacemide Drugs 0.000 description 1
- 229960002695 phenobarbital Drugs 0.000 description 1
- DDBREPKUVSBGFI-UHFFFAOYSA-N phenobarbital Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O DDBREPKUVSBGFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229960004227 phensuximide Drugs 0.000 description 1
- 229960002790 phenytoin sodium Drugs 0.000 description 1
- RGCLLPNLLBQHPF-HJWRWDBZSA-N phosphamidon Chemical compound CCN(CC)C(=O)C(\Cl)=C(/C)OP(=O)(OC)OC RGCLLPNLLBQHPF-HJWRWDBZSA-N 0.000 description 1
- 208000028173 post-traumatic stress disease Diseases 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 229960001233 pregabalin Drugs 0.000 description 1
- AYXYPKUFHZROOJ-ZETCQYMHSA-N pregabalin Chemical compound CC(C)C[C@H](CN)CC(O)=O AYXYPKUFHZROOJ-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 229960002393 primidone Drugs 0.000 description 1
- DQMZLTXERSFNPB-UHFFFAOYSA-N primidone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(CC)C(=O)NCNC1=O DQMZLTXERSFNPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 229960002752 progabide Drugs 0.000 description 1
- IBALRBWGSVJPAP-HEHNFIMWSA-N progabide Chemical compound C=1C(F)=CC=C(O)C=1C(=N/CCCC(=O)N)/C1=CC=C(Cl)C=C1 IBALRBWGSVJPAP-HEHNFIMWSA-N 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 1
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 210000003497 sciatic nerve Anatomy 0.000 description 1
- FJPYVLNWWICYDW-UHFFFAOYSA-M sodium;5,5-diphenylimidazolidin-1-ide-2,4-dione Chemical compound [Na+].O=C1[N-]C(=O)NC1(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FJPYVLNWWICYDW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 210000003594 spinal ganglia Anatomy 0.000 description 1
- 238000012453 sprague-dawley rat model Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 229960002573 sultiame Drugs 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 239000003356 suture material Substances 0.000 description 1
- 230000035900 sweating Effects 0.000 description 1
- 239000011885 synergistic combination Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- 229960004453 trimethadione Drugs 0.000 description 1
- IRYJRGCIQBGHIV-UHFFFAOYSA-N trimethadione Chemical compound CN1C(=O)OC(C)(C)C1=O IRYJRGCIQBGHIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/335—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
- A61K31/35—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/13—Amines
- A61K31/135—Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
- A61K31/195—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/21—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
- A61K31/215—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/53—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with three nitrogens as the only ring hetero atoms, e.g. chlorazanil, melamine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K45/00—Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
- A61K45/06—Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P23/00—Anaesthetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/04—Centrally acting analgesics, e.g. opioids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/06—Antimigraine agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/08—Antiepileptics; Anticonvulsants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/14—Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
- A61P25/16—Anti-Parkinson drugs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/18—Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/22—Anxiolytics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
- A61P29/02—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID] without antiinflammatory effect
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Psychology (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung ist auf eine pharmazeutische Zusammensetzung gerichtet, die bei der Behandlung von Schmerz nützlich ist. Insbesondere ist diese Erfindung auf eine pharmazeutische Zusammensetzung gerichtet, umfassend eine Kombination aus einem Tramadol-Material und einer krampflösenden Arznei.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- In der vorliegenden gesamten Offenbarung werden verschiedene Veröffentlichungen zitiert, um den Stand der Technik, auf den sich diese Erfindung bezieht, vollständiger zu beschreiben.
- US-Patent Nr. 3,652,589 offenbart eine Klasse von analgetischen Cycloalkanol-substituierten Phenolestern mit einer basischen Amingruppe im Cycloalkylring. Die Verbindung (1R, 2R oder 1S, 2S)-2-[(Dimethylamino)methyl]-1-(3-methoxyphenyl)-cyclohexanol, allgemein als Tramadol bekannt, wird darin spezifisch offenbart. Eine Reihe von Artikeln, die sich auf die Pharmakologie, Toxikologie und klinische Studien von Tramadol beziehen, werden in Arzneim. Forsch., (DrugRes.), 1978,28 (1), 114 gefunden. Tramadol erzeugt seinen analgetischen Effekt durch einen Mechanismus, der weder vollständig opioid-artig noch nicht-opioid-artig ist (Driessen, et al., Arch. Pharmacol., 1990,341, R104). Die Abstracts des Vlth World Congress on Pain, 1.–6. April (1990), offenbaren, daß Tramadolhydrochlorid ein oral aktives, rein agonistisches, opioides Analgetikum ist. Jedoch zeigt die klinische Erfahrung, daß Tramadol viele der typischen Nebenwirkungen von opioiden Agonisten fehlen. Z.B. Atemdepression (W. Vogel et al., Arzneim. Forsch., (Drug Res.), 1978, 28(1), 183), Konstipation (I. Arend et al., Arzneim. Forsch., (Drug Res.), 1978, 28(1), 199), Toleranz (L. Flohe et al., Arzneim. Forsch., (Drug Res.), 1978, 28(I), 213) und Mißbrauchsneigung (T. Yanagita, Arzneim. Forsch., (Drug Res.), 1978, 28(I), 158). Bei Verabreichung in einer Dosis von 50 mg mittels rascher i.v.-Injektion kann Tramadol bestimmte Nebenwirkungen erzeugen, die für Tramadol einzigartig sind, einschließlich Hitzewallungen und Schwitzen. Trotz dieser Nebenwirkungen macht die „atypische" Kombination bei Tramadol von nicht-opioider und opioider Aktivität Tramadol zu einer sehr einzigartigen Arznei. Tramadol wird gegenwärtig als ein Analgetikum verkauft.
- Für viele Jahre sind Opioide als Analgetika verwendet worden, um schwere Schmerzen zu behandeln. Sie erzeugen jedoch unerwünschte Nebenwirkungen und können in Folge davon nicht immer in wiederholter Weise oder in höheren Dosierungen gegeben werden. Die Nebenwirkungsprobleme sind in der Literatur gut dokumentiert. Siehe z.B. T. Reisine and G. Pasternak in "Goodman and Gilman's, The Pharmacological Basis of Therapeutics", 9th edition; Hardmanet al.; McGraw-Hill, New York, 1996; Kapitel 23; Seiten 521–555, worin offenbart wird, daß Morphin und seine Verwandten, z.B. Codein, Hydrocodon und Oxycodon Opiod-Agonist-Analgetika sind, die Nebenwirkungen aufweisen, wie etwa Atemdepression, Konstipation, Toleranz und Mißbrauchsneigungen.
- Um die Nebenwirkungsprobleme von Opioiden zu verringern, sind Opioide mit anderen Arzneien kombiniert worden, einschließlich nicht-opioiden analgetischen Mitteln, die die Menge an Opioid senken, die benötigt wird, um einen äquivalenten Grad an Analgesie zu erzeugen. Es ist behauptet worden, daß einige dieser Kombinationsprodukte ebenso den Vorteil haben, daß sie weniger von jedem Inhaltsstoff benötigen, wobei sie gleichzeitig einen synergistischen analgetischen Effekt erzeugen. Zusammensetzungen, die Kombinationen von Opioid-Analgetika mit Arzneien, die Nicht-Analgetika sind, enthalten, weisen eine Vielzahl von Effekten auf, d.h. subadditiven (inhibitorischen), additiven oder superadditiven ((A. Takemori, Annals New York Acad.Sci., 1976, 281, 262). Eine Kombination von Morphin und Methadon, einem anderen opioiden Analgetikum, weist einen additiven Effekt auf (R. Taber, etal., J. Pharm.Expt. Thera., 1969, 169(1), 29). US-Patent Nr. 4,571,400 offenbart, daß die Kombination von Dihydrocodein, einem opioiden Analgetikum, und Ibuprofen, einem nicht-opioiden Analgetikum, superadditive Effekte bewirkt, wenn die Bestandteile sich innerhalb bestimmter Verhältnisse bewegen. Siehe ebenso US-Patente Nr. 4,587,252 und 4,569,937, die andere Ibuprofen-Opioid-Kombinationen offenbaren. Über superadditive Analgesie mit einer 1:125-Mischung von Butorphanol: Acetaminophen (einem opioiden Analgetikum, kombiniert mit einem nicht-opioiden Analgetikum) ist berichtet worden, während eine 1:10-Mischung keine statistisch signifikante superadditive Analgesie zeigte (A. Pircio, et al., Arch. Int. Pharmacodyn., 1978, 235, 116).
- Als ein Analgetikum ist Tramadol mit sowohl opioiden als auch nicht-opioiden analgetischen Arzneien kombiniert worden. Solche Zusammensetzungen haben nachgewiesene synergistische Effekte bei der Behandlung von Schmerz, wobei zugleich weniger von jedem Inhaltsstoff verwendet wird, um einen äquivalenten Grad an Analgesie zu erzeugen. Insbesondere US-Patent Nr. 5,516,803 offenbart die Zusammensetzung von Tramadol und einem NSAID, insbesondere Ibuprofen. US-Patent Nr. 5,468,744 offenbart Tramadol plus eines von Oxycodon, Codein oder Hydrocodon, und US-Patent Nr. 5,336,691 offenbart Tramadol in Kombination mit Acetaminophen.
- Es ist nicht bekannt, daß krampflösende Arzneien als eine Klasse bei der Behandlung von Schmerz nützlich sind. Jedoch ist gefunden worden, daß bestimmte krampflösende Arzneien bei der Behandlung von neuropathischem Schmerz nützlich sind. US-Patent Nr. 4,513,006 offenbart eine Klasse von krampflösenden Arzneien, einschließlich den 2,3,4,5-bis-O-(1-methylethyliden)-β-D-fructopyranosesulfamaten, bekannt als Topiramat. US-Patent Nr. 5,760,007, offenbart weiterhin Topiramat als nützlich für die Behandlung von neuropathischem Schmerz.
- Zusätzlich sind krampflösende Arzneien mit nicht-toxischen Blockern für den N-Methyl-d-aspartat (NMDA)-Rezeptor kombiniert worden. Solche Zusammensetzungen sind bei der Behandlung von neuropathischem Schmerz als nützlich beschrieben worden. Z.B. offenbart WO 98/07447 in breiter Weise die Kombination einer neuropathischen Schmerz erleichternden Menge einer krampflösenden Arznei, einschließlich Gabapentin, Lamotrigin, Valproinsäure, Topiramat, Famotidin, Phenobarbital, Diphenylhydantoin, Phenytoin, Mephenytoin, Ethotoin, Mephobarbital, Primidon, Carbamazepin, Ethosuximid, Methsuximid, Phensuximid, Trimethadion, Benzodiazepin, Phenacemid, Acetazolamid, Progabid, Clonazepam, Divalproex-Natrium, Magnesiumsulfat-Injektion, Metharbital, Paramethadion, Phenytoin-Natrium, Valproat-Natrium, Clobazam, Sulthiam, Dilantin, Diphenylan oder L-5-Hydroxytryptophan, und eine krampflösende potenzierende Menge eines nicht-toxischen Blockers für den NMDA-Rezeptor. Diese Literaturstelle lehrt jedoch nicht die synergistische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung.
- Krampflösende Arzneien, kombiniert mit NSAIDS oder narkotischen Analgetika sind ebenso als nützlich bei der Behandlung von Schmerz beschrieben worden. WO 99/12537 offenbart eine Zusammensetzung der krampflösenden Verbindungen Gabapentin oder Pregabalin in Kombination mit dem NSAID Naproxen oder mit narkotischen Analgetika. Kombinationen von krampflösenden und anderen Arzneien mit opioiden Analgetika sind vorgeschlagen worden (Donnadieu, S., et al., Pain Relief, Presse Medicale, 1998,27/39,2062–2069). Diese Literaturangaben lehren jedoch ebenso nicht die synergistische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung.
- Bis jetzt hat keine Literaturstelle eine pharmazeutische Zusammensetzung offenbart, umfassend eine Kombination des zentral wirkenden Analgetikums Tramadol und einer krampflösenden Arznei, die zeigt, daß eine solche Zusammensetzung einen synergistischen Effekt hat und gleichzeitig weniger von jedem Inhaltsstoff verwendet, um Schmerzzustände und neurologische oder psychiatrische Störungen in Säugetieren zu behandeln.
- Deshalb stellt die vorliegende Erfindung unter einem Gesichtspunkt ein Kombinationsprodukt mit einem Tramadolmaterial mit verbesserten Eigenschaften bereit. Unter einem anderen Gesichtspunkt stellt die vorliegende Erfindung ein Kombinationsprodukt mit einem Tramadolmaterial und einer krampflösenden Arznei bereit, wobei die Kombination einen synergistischen Effekt hat und gleichzeitig weniger von jedem Inhaltsstoff verwendet wird. Unter einem anderen Gesichtspunkt stellt die vorliegende Erfindung ein Kombinationsprodukt mit Tramadolhydrochlorid und einer krampflösenden Arznei bereit, ausgewählt aus Topiramat, Gabapentin, Lamotrigin oder RWJ-333369, wobei die Kombination einen synergistischen Effekt hat und gleichzeitig weniger von jedem Inhaltsstoff verwendet wird.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Kurz gesagt, wird entsprechend der vorliegenden Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung bereitgestellt, umfassend eine Kombination aus einem Tramadol-Material und einer krampflösenden Arznei, ausgewählt aus Topiramat, Gabapentin, Lamotrigin und RWJ-333369, wobei das Tramadol-Material und die krampflösende Arznei in einem Verhältnis vorliegen, basierend auf einem Bruchteil ihrer jeweiligen 50%-wirksamen Dosis-Werte (ED50), wobei das Verhältnis ungefähr 1:1 bis ungefähr 300:1 oder ungefähr 1:1 bis ungefähr 1:300 beträgt.
- Eine Ausführungsform der pharmazeutischen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Kombination aus einem Tramadol-Material und der krampflösenden Arznei, wo bei das Tramadol-Material und die krampflösende Arznei in einem Verhältnis vorliegen, basierend auf einem Bruchteil ihrer jeweiligen ED50-Werte, wobei das Verhältnis ungefähr 1:1 bis ungefähr 100:1 oder ungefähr 1:1 bis ungefähr 1:100 beträgt.
- Eine weitere Ausführungsform der pharmazeutischen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Kombination aus einem Tramadol-Material und der krampflösenden Arznei, wobei das Tramadol-Material und die krampflösende Arznei in einem Verhältnis vorliegen, basierend auf einem Bruchteil ihrer jeweiligen ED50-Werte, wobei das Verhältnis ungefähr 1:1 bis ungefähr 30:1 oder ungefähr 1:1 bis ungefähr 1:30 beträgt.
- Die pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird beispielhaft veranschaulicht durch eine Kombination aus einem Tramadol-Material und der krampflösenden Arznei Topiramat, wobei das Tramadol-Material und Topiramat in einem Verhältnis vorliegen, basierend auf einem Bruchteil ihrer jeweiligen ED50 Werte, wobei das Verhältnis ungefähr 1:1 bis ungefähr 20:1 beträgt.
- Die pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird ebenfalls beispielhaft veranschaulicht durch eine Kombination aus einem Tramadol-Material und der krampflösenden Arznei Gabapentin, wobei das Tramadol-Material und Gabapentin in einem Verhältnis vorliegen, basierend auf einem Bruchteil ihrer jeweiligen ED50-Werte, wobei das Verhältnis ungefähr 2:1 bis ungefähr 20:1 beträgt.
- Die pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird weiterhin beispielhaft veranschaulicht durch eine Kombination aus einem Tramadol-Material und der krampflösenden Arznei Lamotrigin, wobei das Tramadol-Material und Lamotrigin in einem Verhältnis vorliegen, basierend auf einem Bruchteil ihrer jeweiligen ED50-Werte, wobei das Verhältnis ungefähr 1:2 bis ungefähr 1:8 beträgt.
- Die pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird darüberhinaus weiter beispielhaft veranschaulicht durch eine Kombination aus einem Tramadol-Material und der krampflösenden Arznei RWJ-333369, wobei das Tramadol-Material und RWJ-333369 in einem Verhältnis vorliegen, basierend auf einem Bruchteil ihrer jeweiligen ED50-Werte, wobei das Verhältnis ungefähr 1:1 bis ungefähr 20:1 oder ungefähr 1:1 bis ungefähr 1:20 beträgt.
- Die vorliegende Erfindung stellt ebenso eine pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zur Verwendung beim Behandeln eines Schmerzzustandes oder einer neurologischen oder psychiatrischen Erkrankung in einem dafür bedürftigen Säugetier bereit, umfassend das Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Dosis einer pharmazeutischen Zusammensetzung an das Säugetier zum Behandeln des Schmerzzustandes oder der neurologischen und psychiatrischen Erkrankung, umfassend eine Kombination aus einem Tramadol-Material und der krampflösenden Arznei, wobei das Tramadol-Material und die krampflösende Arznei in einem Verhältnis vorliegen, basierend auf einem Bruchteil ihrer jeweiligen ED50-Werte, wobei das Verhältnis ungefähr 1:1 bis ungefähr 300:1 oder ungefähr 1:1 bis ungefähr 1:300 beträgt.
- Eine Ausführungsform der Verwendung der vorliegenden Erfindung umfaßt die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Dosis einer pharmazeutischen Zusammensetzung, umfassend eine Kombination aus einem Tramadol-Material und der krampflösenden Arznei, wobei das Tramadol-Material und die krampflösende Arznei in einem Verhältnis vorliegen, basierend auf einem Bruchteil ihrer jeweiligen ED50-Werte, wobei das Verhältnis ungefähr 1:1 bis ungefähr 100:1 oder ungefähr 1:1 bis ungefähr 1:100 beträgt.
- Eine weitere Ausführungsform der Verwendung der vorliegenden Erfindung umfaßt die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Dosis einer pharmazeutischen Zusammensetzung, umfassend eine Kombination aus einem Tramadol-Material und der krampflösenden Arznei, wobei das Tramadol-Material und die krampflösende Arznei in einem Verhältnis vorliegen, basierend auf einem Bruchteil ihrer jeweiligen ED50-Werte, wobei das Verhältnis ungefähr 1:1 bis ungefähr 30:1 oder ungefähr 1:1 bis ungefähr 1:30 beträgt.
- Die Verwendung der vorliegenden Erfindung ist beispielhaft veranschaulicht durch die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Dosis der pharmazeutischen Zusammensetzung, umfassend eine Kombination aus einem Tramadol-Material und der krampflösenden Arznei Topiramat, wobei das Tramadol-Material und Topiramat in einem Verhältnis vorliegen, basierend auf einem Bruchteil ihrer jeweiligen ED50-Werte, wobei das Verhältnis ungefähr 1:1 bis ungefähr 20:1 beträgt.
- Die Verwendung der vorliegenden Erfindung wird ebenso beispielhaft veranschaulicht durch die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Dosis der pharmazeutischen Zusammensetzung, umfassend eine Kombination aus einem Tramadol-Material und der krampflösenden Arznei Gabapentin, wobei das Tramadol-Material und Gabapentin in einem Verhältnis vor liegen, basierend auf einem Bruchteil ihrer jeweiligen ED50-Werte, wobei das Verhältnis ungefähr 2:1 bis ungefähr 20:1 beträgt.
- Die Verwendung der vorliegenden Erfindung wird weiterhin beispielhaft veranschaulicht durch die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Dosis der pharmazeutischen Zusammensetzung, umfassend eine Kombination aus einem Tramadol-Material und der krampflösenden Arznei Lamotrigin, wobei das Tramadol-Material und Lamotrigin in einem Verhältnis vorliegen, basierend auf einem Bruchteil ihrer jeweiligen ED50-Werte, wobei das Verhältnis ungefähr 1:2 bis ungefähr 1:8 beträgt.
- Die Verwendung der vorliegenden Erfindung wird darüberhinaus noch weiter beispielhaft veranschaulicht durch die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Dosis der pharmazeutischen Zusammensetzung, umfassend eine Kombination aus einem Tramadol-Material und der krampflösenden Arznei RWJ-333369, wobei das Tramadol-Material und RWJ-333369 in einem Verhältnis vorliegen, basierend auf einem Bruchteil ihrer jeweiligen ED50-Werte, wobei das Verhältnis ungefähr 1:1 bis ungefähr 20:1 oder ungefähr 1:1 bis ungefähr 1:20 beträgt.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist ein Isobologramm, das den anti-allodynischen („antiallodynic") Effekt bestimmter Kombinationen von Tramadolhydrochlorid und Topiramat bei Ratten unter der Verwendung des Chung-Modells zeigt. Das Dosisniveau für jeden Bestandteil jeder Kombination wird als der Bruchteil seiner ED50-Werte ausgedrückt. -
2 ist ein Isobologramm, das den anti-allodynischen Effekt bestimmter Kombinationen von Tramadolhydrochlorid und RWJ-333369 bei Ratten unter Verwendung des Chung-Modells zeigt. Das Dosisniveau für jeden Bestandteil jeder Kombination wird als der Bruchteil seines ED50-Werts ausgedrückt. -
3 sind Dosis-Antwortkurven, die den antinociceptiven Effekt bestimmter Kombinationen von Tramadolhydrochlorid und Topiramat in Mäusen unter Verwendung des Maus-Heizplatten-Modells (Mouse Hot Plate Model) zeigt. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Das Tramadol-Material ist eines aus (1R,2R oder 1S,2S)-2-[(Dimethylamino)methyl]-1-(3-methoxyphenyl)-cyclohexanol(tramadol), sein N-Oxidderivat ("Tramadol-N-oxid"), und sein O-Desmethyl-Derivat ("O-Desmethyltramadol") oder Mischungen davon. Es schließt ebenso die einzelnen Stereoisomere, Mischungen von Stereoisomeren, einschließlich der Racemate, pharmazeutisch akzeptable Salze der Amine, wie etwa das Hydrochloridsalz, Solvate und Polymorphe des Tramadol-Materials ein. Tramadol ist von Grunenthal kommerziell erhältlich oder kann durch den in US-Patent Nr. 3,652,589 beschriebenen Prozeß hergestellt werden.
- Tramadol-N-Oxid wird hergestellt durch Behandeln von Tramadol als eine freie Base mit einem Oxidationsmittel, z.B. Wasserstoffperoxid (30%) in einem organischen Lösungsmittel, z.B. Methanol oder Isopropanol, mit, bevorzugt aber ohne Heizen. Siehe "Reagents For Organic Synthesis", 1,471, Fieser & Fieser eds., Wiley N. Y; (1987) and B Kelentey et al., Arzneim. Forsch., 1957,7,594. Unter Heizen dauert die Reaktion ungefähr 1 h, während die Reaktion ohne Heizen ungefähr 3 Tage dauert. Nach der Oxidation wird die Mischung mit einem Mittel, z.B. PtO2 oder bevorzugt Pt/C, für ungefähr einen Tag behandelt, um das überschüssige Wasserstoffperoxid zu zerstören. Die Mischung wird gefiltert, gefolgt von einer Verdampfung des Filtrats, und dann wird der Rückstand aus einer organischen Lösungsmittelmischung, z.B. Methylenchlorid/Ethylacetat, umkristallisiert.
- O-Desmethyl-Tramadol wird hergestellt durch Behandeln von Tramadol als eine freie Base unter O-demethylierenden Reaktionsbedingungen, z.B. durch Umsetzen mit einer starken Base, wie etwa NaOH oder KOH, Thiophenol und Diethylenglycol (DEG), wobei unter Rückfluß geheizt wird (Wildes, et al., J. Org. Chem., 1971,36,721). Die Reaktion dauert ungefähr 1 h, gefolgt von einem Abkühlen und dann Quenchen der Reaktionsmischung in Wasser. Die gequenchte Mischung wird angesäuert, mit einem organischen Lösungsmittel, wie etwa Ethylether, extrahiert, basisch gemacht und dann mit einem halogenierten organischen Lösungsmittel, wie etwa Methylenchlorid, extrahiert. Der Extrakt wird dann getrocknet und das Lösungsmittel verdampft, um das O-Desmethyl-Produkt zu ergeben, das dann über kurzem Wege destilliert, in sein entsprechendes Salz umgewandelt, z.B. mit einer angesäuerten (HCl/Ethanol)-Lösung behandelt, und aus einer organischem Lösungsmittelmischung, z.B. Ethanol/Ethylether, umkristallisiert werden kann.
- Krampflösende Arzneien gemäß dem Umfang der vorliegenden Erfindung sind effektive antiepileptische Verbindungen, von denen einige als nützlich für die Behandlung von neuropathischem Schmerz beschrieben worden sind, und welche Topiramat, RWJ-333369, Gabapentin oder Lamotrigin sind und von denen verstanden werden sollte, daß sie Salze davon, Komplexe davon und Mischungen von jedem beliebigen der vorhergehenden einschließen sollten.
- Die krampflösende Arznei Topiramat ist eine von den 2,3,4,5-bis-O-(1-Methylethyliden)-β-D-fructopyranosesulfamaten, seinen Derivaten oder Mischungen davon. Sie schließt ebenso die einzelnen Stereoisomere, Mischungen von Stereoisomeren, einschließlich Racematen davon, z.B. die verschiedenen α- und β-Anhänge, d.h. oberhalb und unterhalb der Ebene der 6-gliedrigen Ringstruktur, pharmazeutisch akzeptable Salze, wie etwa das Hydrochloridsalz, Solvate und Polymorphe des Topiramat-Materials ein. Topiramat ist von Ortho Pharmaceutical Corporation erhältlich oder kann durch den in US-Patent Nr. 4,513,006 beschriebenen Prozeß hergestellt werden.
- RWJ-333369 wird in US-Patent Nr. 5,698,588 offenbart und bei der Behandlung von Zentralnervensystemerkrankungen als nützlich beschrieben, insbesondere als krampflösende Mittel, Anti-Epileptica, neuroprotektive Mittel und zentralwirkende Muskelrelaxantien. RWJ-333369 wird weiterhin vom Chemical Abstracts Service (CAS) unter dem Indexnamen 1,2-Ethandiol, 1-(2-Chlorophenyl)-, 2-Carbamat, (S)- und der CAS-Registrierungszahl 194085-75-1 beschrieben.
- In einer pharmazeutischen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung liegen ein Tramadol-Material und die krampflösende Arznei in einem Verhältnis vor, basierend auf einem Bruchteil ihrer jeweiligen ED50-Werte, wobei das Verhältnis von ungefähr 1:1 bis ungefähr 300:1 oder, umgekehrt, von ungefähr 1:1 bis ungefähr 1:300 variieren kann, bevorzugt von ungefähr 1:1 bis 100:1 oder von ungefähr 1:1 bis ungefähr 1:100, und bevorzugter von ungefähr 1:1 bis ungefähr 30:1 oder von ungefähr 1:1 bis ungefähr 1:30, abhängig von dem erwünschten Ergebnis. Eine vorliegende Zusammensetzung kann zum Beispiel eine Kombination aus einem Tramadol-Material und der krampflösenden Arznei Topiramat umfassen, wobei das Tramadol-Material und Topiramat in einem Verhältnis vorliegen, basierend auf einem Bruchteil ihrer jeweiligen ED50-Werte, wobei das Verhältnis ungefähr 1:1 bis ungefähr 20:1 beträgt, bevorzugt ungefähr 1,5:1 bis ungefähr 10:1, und bevorzugter ungefähr 3:1 bis ungefähr 5:1. Eine vorliegende Zusammensetzung kann ebenso eine Kombination aus einem Tramadol-Material und der krampflösenden Arznei Gabapentin umfassen, wobei das Trama dol-Material und Gabapentin in einem Verhältnis vorliegen, basierend auf einem Bruchteil ihre jeweiligen ED50-Werte, wobei das Verhältnis ungefähr 2:1 bis ungefähr 20:1, und bevorzugt ungefähr 9:1 bis ungefähr 15:1 beträgt. Eine vorliegende Zusammensetzung kann weiterhin eine Kombination aus einem Tramadol-Material und der krampflösenden Arznei Lamotrigin umfassen, wobei das Tramadol-Material und Lamotrigin umfassen, wobei das Tramadol-Material und Lamotrigin in einem Verhältnis vorliegen, basierend auf einem Bruchteil ihrer jeweiligen ED50-Werte, wobei das Verhältnis ungefähr 1:2 bis ungefähr 1:8, und bevorzugt ungefähr 1:3 beträgt. Eine vorliegende Zusammensetzung kann weiterhin eine Kombination aus einem Tramadol-Material und der krampflösenden Arznei RWJ-333369 umfassen, wobei das Tramadol-Material und RWJ-333369 in einem Verhältnis vorliegen, basierend auf einem Bruchteil ihrer jeweiligen ED50-Werte, wobei das Verhältnis ungefähr 1:1 bis ungefähr 20:1 oder ungefähr 1:1 bis ungefähr 1:20 beträgt, bevorzugt ungefähr 1:1 bis ungefähr 10:1 oder ungefähr 1:1 bis ungefähr 1:10 und bevorzugter ungefähr 1:1 bis ungefähr 4:1 oder ungefähr 1:1 bis ungefähr 1:4. Zusammensetzungen, umfassend eine Kombination aus einem Tramadol-Material und einer krampflösenden Arznei innerhalb dieser Verhältnisse weisen synergistische Effekte auf. Eine pharmazeutische Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt eine therapeutisch wirksame Dosis eines Tramadol-Materials zum Behandeln eines Schmerzzustandes oder einer neurologischen oder psychiatrischen Erkrankung in einem dafür bedürftigen Säugetier in Kombination mit einer krampflösenden Arznei. Bevorzugt umfaßt die vorliegende Zusammensetzung eine Kombination aus Tramadol-Hydrochlorid und einer krampflösenden Arznei, ausgewählt aus Topiramat, Gabapentin, Lamotrigin oder RWJ-333369.
- Pharmazeutische Zusammensetzungen, umfassend eine Kombination aus einem Tramadol-Material und der krampflösenden Arznei als die aktiven Inhaltsstoffe in einer gründlichen Beimischung mit einem pharmazeutischen Träger, können gemäß herkömmlichen pharmazeutischen Mischungstechniken hergestellt werden. Der Träger kann eine große Vielzahl von Formen, abhängig von der Form der zur Verabreichung gewünschten Zubereitung annehmen, z.B. intravenös, oral oder parenteral. Die Zusammensetzung kann ebenso mittels eines Aerosols verabreicht werden. Beim Herstellen der Zusammensetzung in einer oralen Dosierungsform kann ein beliebiges der gewöhnlichen pharmazeutischen Medien verwendet werden.
- Zum Beispiel im Falle von oralen flüssigen Zubereitungen (wie etwa Suspensionen, Elixieren und Lösung), können Wasser, Glykole, Öle, Alkohole, Aromastoffe, Konservierungsmittel, Farbstoffe und ähnliches verwendet werden. Im Falle von oralen festen Zubereitungen (wie etwa zum Beispiel Pulvern, Kapseln und Tabletten) können Träger, wie etwa Stärken, Zucker, Verdünnungsmittel, Granuliermittel, Schmiermittel, Bindemittel, Zersetzungsmittel und ähnliches verwendet werden. Wegen der Leichtigkeit ihrer Verabreichung stellen Tabletten und Kapseln die vorteilhafteste orale Dosierungseinheitsform dar, in welchem Fall feste pharmazeutische Träger offensichtlich verwendet werden. Sofern erwünscht, können Tabletten mittels Standardtechniken zuckerbeschichtet oder enterisch beschichtet werden. Für Parenteralia wird der Träger gewöhnlich steriles Wasser umfassen, obwohl andere Inhaltsstoffe, zum Beispiel um die Löslichkeit zu unterstützen oder aus Konservierungszwecken, eingeschlossen sein können. Injizierbare Suspensionen können ebenso hergestellt werden, in welchem Falle geeignete flüssige Träger, Suspendiermittel und ähnliches verwendet werden können. Im Falle, wenn ein oder mehrere andere pharmazeutisch aktive Bestandteile zu der Zusammensetzung zugegeben werden, bei der ein Tramadol-Material und die krampflösende Arznei kombiniert sind, können diese Bestandteile in Mengen zugegeben werden, die auf dem Gebiet bekannt sind, und können in Dosierungen verabreicht werden, die für solche Bestandteile üblich sind. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung werden allgemein in der Form einer Dosierungseinheit sein, z.B. Tablette, Kapsel, Pulver, Injektion, Teelöffel und ähnliches, wobei die bevorzugte Menge von jedem der aktiven Inhaltsstoffe, die darin enthalten sein sollen, durch die zuvor erwähnten Verhältnisse bestimmt ist.
- Die Dosierungseinheit wird berechnet, basierend auf der Menge an aktivem Inhaltsstoff, der an einen menschlichen Patient von 70kg in einer einzelnen Dosis gegeben werden kann. Eine vorliegende Zusammensetzung kann in einer täglichen Dosis von ungefähr 5 mg/Tag bis ungefähr 8000 mg/Tag gegeben werden. Es wird jedoch klar sein, daß die genaue therapeutisch wirksame Dosis der aktiven Inhaltsstoffe in Abhängigkeit von der relativen Menge von jedem aktiven verwendeten Bestandteil, von dem jeweiligen Tramadol-Material und der verwendeten krampflösenden Arznei und von den vorher erwähnten synergistischen Verhältnissen variieren. Eine einzelne Dosis einer Formulierung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die synergistische Aktivität aufweist, kann deshalb eine therapeutisch wirksame Dosis an aktivem Inhaltstoff von ungefähr 20 mg bis ungefähr 400 mg einer Kombination eines Tramadol-Materials und der krampflösenden Arznei enthalten; bevorzugt von ungefähr 20 mg bis ungefähr 200 mg, bevorzugter von ungefähr 20 mg bis ungefähr 100 mg und am bevorzugtesten von ungefähr 20 mg bis ungefähr 50 mg. Daher wird zum Beispiel eine 20 mg Formulierung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, umfassend eine synergistische Kombination aus einem Tramadol-Material und der krampflösenden Arznei Topiramat, wobei das Tramadol-Material und Topiramat in einem Verhältnis vorliegen, basierend auf einem Bruchteil ihrer jeweiligen ED50-Werte, wobei das Verhältnis ungefähr 3:1 beträgt, ungefähr 15 mg eines Tramadol-Materials und ungefähr 5 mg Topiramat enthalten. Darüber hinaus müssen das Tramadol-Material und die krampflösende Arznei nicht in der selben Formulierung vorhanden sein, um die hierin beschriebenen Ergebnisse zu erzielen. Sie können einzeln zu ungefähr der selben Zeit oder in einer einzelnen Tablette verabreicht werden. Vorteilhafterweise kann eine pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung in einer einzelnen täglichen Dosis verabreicht werden, oder die gesamte tägliche Dosis kann in geteilten Dosierungen von zwei-, drei- oder viermal täglich verabreicht werden. Optimale therapeutisch wirksame Dosierungen, die verabreicht werden sollen, können von Fachleuten in leichter Weise bestimmt werden und werden mit der jeweiligen Kombination aus einem Tramadol-Material und der verwendeten krampflösenden Arznei, der Menge an verwendeten aktiven Inhaltsstoffen in einem synergistischen Verhältnis, basierend auf einem Bruchteil ihrer jeweiligen ED50-Werte, der Stärke der Zubereitung, dem Verabreichungsmodus und dem Entwicklungsstadium des behandelten Zustands oder Erkrankung variieren. Zusätzlich werden Faktoren, die mit dem individuellen behandelten Patient assoziiert sind, einschließlich Patientenalter, Gewicht, Ernährung und Zeitpunkt der Verabreichung, zu der Notwendigkeit führen, die Dosis an ein geeignetes therapeutisch wirksames Niveau anzupassen.
- Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind zum Behandeln von Schmerzzuständen und bestimmten neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen in Säugetieren durch die Verabreichung einer Zusammensetzung nützlich, umfassend eine Kombination aus einem Tramadol-Material und der krampflösenden Arznei. Fachleute auf dem Gebiet der Behandlung von Schmerz bei Säugetieren, wissen, daß die Typen von Schmerz, die Säugetiere erfahren, variabel sind. Beispiel für Zustände von Schmerz bei Säugetieren schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf zentral vermittelten Schmerz, peripher vermitteltem Schmerz, strukturellen oder Weichgewebeverletzungs-bezogenen Schmerz, Schmerz, der mit einer fortschreitenden Erkrankung in Beziehung steht, und neuropathische Schmerzzustände, die alle akuten Schmerz einschließen würden, wie etwa solcher Schmerz, der durch eine akute Verletzung, Trauma oder Operation verursacht wird, chronischer Schmerz, wie etwa solcher, der durch neuropathische Zustände verursacht wird, periphere diabetische Neuropathie, Post-Herpes-Neuralgie, Trigeminus-Neuralgie, Schmerzsyndrome nach Hirnschlag oder Cluster- oder Migräne-Kopfschmerzen, und Entzündungszustands schmerz, wie etwa solcher, der durch Osteoarthritis, rheumatoider Arthitis oder als Folge von Krankheit, akuter Verletzung oder Trauma verursacht wird. Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist ebenso bei der Behandlung von bestimmten neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen nützlich, einschließlich, aber nicht beschränkt auf bipolare Störung, Psychose, post-traumatisches Streßsyndrom, soziale Phobie, obsessive zwanghafte Störung, Bewegungsstörungen, wie etwa Akathisie, Restless-Leg-Syndrom, tardive Dyskinesie oder zentraler Tremor, Neurodegeneration bei Krankheiten, wie etwa Ischämien (akut, verzögert, Erholung) oder Degeneration von Nervensystemzellen aufgrund von Alzheimer, Parkinson oder Operation, insbesondere intrathorakaler Operation, und insbesondere Operation am offenen Herzen oder Bypass-Operation.
- Experimentelle Beispiele
- Die folgenden experimentellen Beispiele beschreiben die Zusammensetzung, umfassend eine Kombination aus einem Tramadol-Material und einer krampflösenden Arznei in größeren Einzelheiten und sollen die Erfindung erläutern, aber nicht beschränken.
- Allgemeines Verfahren A
- Prozedur zum Testen des antioallodynischen Effekts der Zusammensetzung
- Die zum Nachweis und Vergleich des synergistischen Effekts der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendete Prozedur, für die es eine gute Korrelation mit der Wirksamkeit zur Behandlung von Schmerz bei Menschen gibt, ist die Prozedur für die Messung von Allodynie, die in dem Chung-Modell gefunden wird (Chaplan S.R., Bach F.W., Pogrel J.W., Chung J.M. und Yaksh T.L., Quantitative Assessment of Tactile Allodynia in the Rat Paw, J. Neurosci. Meth., 1994, 53, 55–63 und Kim S.H. und Chung J.M., An Experimental Model for Peripheral Neuropathy Produced by Segmental Spinal Nerve Ligation in the Rat, Pain, 1992, 50, 355–363). Der anti-allodynische Effekt der Zusammentsetzung der vorliegenden Erfindung in dem Chung-Modell wird in % MPE (maximal möglicher Effekt) ausgedrückt.
- Tiere
- Pathogen-freie, männliche Sprague-Dawley-Albino-Ratten, 200 g, wurden von Harlan Industries (Indianapolis, IN) erworben und in einem 12h-Hell/Dunkel-Zyklus (Einschalten der Lichter um 06:00 h) in einem klimatisierten Raum mit frei verfügbarer Nahrung und Wasser gehalten.
- Operationsprozedur und Messung der Allodynie
- Die Ratten wurden mit einer Isofluran-Inhalationsanästhesie anesthätisiert. Der linke Lumbal-Spinal-Nerv in Höhe von L5 wurde eng abgebunden (4-0-Seiden-Naht-Material), distal zu dem Hinterwurzelganglion und vor Eintritt in den Ischiasnerv, wie von Kim und Chung beschrieben. Die Einschnitte wurden verschlossen, und man ließ die Ratten sich unter den oben beschriebenen Bedingungen erholen. Diese Prozedur führt zu einer mechanischen Allodynie der linken, hinteren Pfote. Die Scheinoperation, wenn sie durchgeführt wurde, bestand aus einer ähnlichen Operationsprozedur, der nur das finale Abbinden des Spinalnervs fehlte. Eine mechanische (taktile) Allodynie wurde durch Aufzeichnen des Drucks beurteilt, bei dem die betroffene Pfote (auf der selben Seite wie die Stelle der Nervenverletzung) von gradierten Reizen zurückgezogen wurde (Von-Frey-Filamente im Bereich von 4,0 bis 148.1 mN), die im rechten Winkel auf die Fußsohlenoberfläche der Pfote (zwischen den Pfotenballen) durch die Beobachtungskäfige mit Maschendraht verabreicht wurden. Eine Pfotenrückzugsschwelle (PWT) wurde bestimmt durch sequentielles Erhöhen und Verringern der Reizstärke und Analysieren der Rückziehdaten unter Verwendung eines nicht-parametrischen Dixon-Tests (Chaplan et al.). Normale Ratten, scheinoperierte Ratten und die kontralaterale Pfote von L5-ligierten Ratten widerstehen wenigstens 148.1 mN (äquivalent zu 15 g) an Druck ohne Antwort. Spinalnerv-abgebundene Ratten zeigen eine Antwort auf bereits 4,0 mN (äquivalent zu 0,41 g) an Druck auf der betroffenen Pfote. Ratten wurden in der Studie nur eingeschlossen, wenn sie keine motorische Dysfunktion aufwiesen (z.B. ein Hinterherziehen der Pfote oder ein Fallenlassen der Pfote), und ihr PWT war unterhalb von 39.2 mN (äquivalent zu 4,0 g).
- Herstellung der Zusammensetzungsdosen aus einem Tramadol-Material und einer krampflösenden Arznei
- Die Dosiermaterialien wurden alle in dem Träger hergestellt, einer Suspension von 0,5% Hydroxypropylmethylcellulose in destilliertem Wasser; die Arzneigewichte wurden als die freie Base berechnet. Die Tramadol-Lösung wurde zuerst hergestellt, und das geeignete Volumen dieser Lösung wurde zu einer unverdünnten Menge der krampflösenden Arznei zugegeben, um die finale Dosierungssuspension zu ergeben. Arzneigewichte wurden als die freie Base berechnet, und die verwendeten Verhältnisse basierten auf den jeweiligen ED50-Werten von Tramadol und der krampflösenden Arznei. Die notwendigen Dosierungen für jedes Verhältnis wurden separat hergestellt und oral in einem Volumen von 10 ml/kg pro Ratte dosiert.
- Dosierung der Tiere
- Die Chung-Modell-Ratten wurden alle oral mit der Zusammensetzung dosiert, umfassend eine Kombination aus Tramadol-Hydrochlorid (berechnet als die Base) und der krampflösenden Arznei (berechnet als die Base) oder der Zusammensetzung jeden Mittels, separat in destilliertem Wasser aufgelöst oder in einer Suspension von 0,5% Hydroxypropylmethylcellulose in destilliertem Wasser aufgelöst. Das Dosierungsvolumen betrug 10 ml/kg.
- Die Ratten wurden mit verschiedenen Dosierungen von Tramadol-Hydrochlorid alleine, krampflösender Arznei alleine, kombinierten Dosen von Tramadol-Hydrochlorid und krampflösender Arznei oder Träger, wie etwa destilliertem Wasser oder einer Suspension von 0,5 Hydroxypropylmethylcellulose in destilliertem Wasser, intubiert.
- Analyse des anti-allodynischen Effekts
- Innerhalb einer bestimmten Zeit nach der oralen Verabreichung von Tramadol-Hydrochlorid alleine, der krampflösenden Arznei alleine, der Zusammensetzung, umfassend eine Kombination von Tramadol-Hydrochlorid und der krampflösenden Arznei, oder dem Träger alleine, wurde der PWT-Test begonnen. Jede Ratte wurde bei der Bewertung von nur einem einzigen Dosis-Verhältnis verwendet.
- Die Analyse von möglichen synergistischen Effekten für die Zusammensetzungen bei jedem festen Verhältnis wurde bestimmt (R. J. Tallarida, et al., Life Sci., 1989, 45,947). Diese Prozedur beinhaltet die Bestimmung der Gesamtmenge in der Mischung, die erforderlich ist, um einen spezifizierten synergistischen anti-allodynischen Effekt auf dem 50%-Dosis-Niveau zu erzeugen (d. h. des ED50mix oder Zmix), und der entsprechenden Gesamtmenge, die bei einfacher Additivität erwartet würde (ED50add oder Zadd). Wenn festgestellt worden ist, daß Zmix<Zadd für ein spezifiziertes festes Verhältnis, dann hat diese Zusammensetzung einen synergistischen anti-allodynischen Effekt. Sowohl die Größen ED50mix und ED50add sind Zufallsvariablen. ED50mix wurde anhand der Dosis-Antwort-Kurve für ein spezifisches festes Ver hältnis der Bestandteile bestimmt; ED50add wurde anhand der ED50-Werte für die einzelnen Arzneien berechnet. Zmix wurde dann mit Zadd über einen Student's t-Test verglichen.
- Die Wechselwirkung zwischen Tramadol-Hydrochlorid und der krampflösenden Arznei wurde bei genauen Verhältnissen von Tramadol-Hydrochlorid und der krampflösenden Arznei bestimmt. Vielfache (tyischerweise 4–6) kodierte Dosen von jeder ausgewählten Kombination wurden auf einen synergistischen anti-allodynischen Effekt unter Verwendung eines experimentellen Designs studiert, das die vollständige Zufallsverteilung der getesteten separaten Dosierungsformen erlaubte.
- Beispiel A1
- Synergistischer Effekt der Tramadol/Topiramat-Zusammensetzung
- Die Wechselwirkung von ausgewählten genauen Verhältnissen, basierend auf einem Bruchteil der ED50-Werte von Tramadol-Hydrochlorid und Topiramat für jedes in dem Chung-Modell dosierte Verhältnis werden anhand der Daten in Tabelle 1 gezeigt und in dem Isobologramm in
1 veranschaulicht. - In
1 liegt der Bruchteil der ED50-Werte für die einzelnen Arzneien alleine auf ihren jeweiligen Achsen. Zum Beispiel betrug der ED50-Wert von Tramadol alleine zwei Stunden nach der Dosierung 94,47 mg/kg und wird in1 mit dem Wert 1 gezeigt. Der ED50-Wert von Topiramat alleine zwei Stunden nach der Dosierung betrug 98,04 mg/kg und wird in1 mit dem Wert 1 gezeigt. Deshalb stellt die Linie, die den ED50-Wert der beiden getrennten Arzneien verbindet, die berechnete einfache Additivität des anti-allodynischen Effekts bei unterschiedlichen Verhältnissen dar. - Entsprechend stellt für jede untersuchte Kombination der Punkt an dem mit einem Sternchen versehenen Buchstaben (z.B. A*) den theoretischen additiven ED50-Wert (Zadd) für ein individuelles Dosierungsverhältnis dar. Darüber hinaus stellen die als A, B, und C markierten Punkte den tatsächlichen, experimentell bestimmten Bruchteil der ED50-Werte (Zmix) für die Tramadol-Hydrochlorid-und-Topiramat-Kombinationen in den Verhältnissen von 3:1, 1:1 bzw. 1:3 dar.
- Jede der getesteten Kombinationen mit einem festen Verhältnis offenbarte einen signifikanten anti-allodynischen Synergismus (unter Verwendung des Student's t-Test an den Punkten A und B, 0,01-Niveau, und an Punkt C, 0,05-Niveau). Dabei ist die Synergie deutlich (z.B. das Zadd/Zmix-Verhältnis für A*/A betrug 4,87 und betrug für C*/C 1,69) und wurde über einen großen Bereich von Dosierungsverhältnissen beobachtet.
- Beispiel A2
- Synergistischer Effekt der Tramadol/Gabapentinzusammensetzung
- Die Wechselwirkung von ausgewählten, genauen Verhältnissen, basierend auf einem Bruchteil der ED50-Werte von Tramadol-Hydrochlorid und Gabapentin für jedes Verhältnis, das in dem Chung-Modell dosiert wurde, wird von den Daten in Tabelle 2 gezeigt. Die Kombination mit dem festen Verhältnis 9:1 zeigte signifikanten anti-allodynischen Synergismus (p < 0.05).
- Beispiel A3
- Synergistischer Effekt der Tramadol/Lamotrigin-Zusammensetzung
- Die Wechselwirkung von ausgewählten, genauen Verhältnissen, basierend auf einem Bruchteil der ED50-Werte von Tramadolhydrochlorid und Lamotrigin für jedes Verhältnis, das in dem Chung-Modell dosiert wird, werden anhand der Daten in Tabelle 3 gezeigt. Die Kombination mit einem festen Verhältnis 1:3 zeigte signifikanten antiallodynischen Synergismus (p < 0,05).
- Beispiel A4
- Synergistischer Effekt der Tramadol/RWJ-333369-Zusammensetzung
- Die Wechselwirkung von ausgewählten genauen Verhältnissen, basierend auf einem Bruchteil der ED50-Werte von Tramadolhydrochlorid und RWJ-333369 für jedes Verhältnis, das in dem Chung-Modell dosiert wird, wird anhand der Daten in Tabelle 4 gezeigt und in dem Isobologramm in
2 veranschaulicht. - In
2 liegt der Bruchteil der ED50-Werte für die einzelnen Arzneien alleine auf den jeweiligen Achsen. Zum Beispiel betrug der ED50-Wert von Tramadol alleine 1 Stunde nach der Dosierung 48,56 mg/kg und wird in2 mit dem Wert 1 gezeigt. Der ED50-Wert von RWJ-333369 alleine 1 Stunde nach der Dosierung betrug 77,37 mg/kg und wird in2 mit dem Wert 1 gezeigt. Deshalb stellt die Linie, die den ED50-Wert der beiden separaten Arzneien verbindet, die berechnete einfache Additivität des antiallodynischen Effekts bei unterschiedlichen Verhältnissen dar. - Entsprechend stellt für jede untersuchte Kombination der Punkt an dem mit einem Sternchen versehenen Buchstaben, (z.B. A*) den theoretischen additiven ED50-Wert (Zadd) für ein jeweiliges Dosisverhältnis dar. Darüberhinaus stellen die Punkte, die mit A, B und C markiert sind, den tatsächlichen experimentell bestimmten Bruchteil der ED50-Werte (Zmix) für die Tramadolhydrochlorid-und-RWJ-333369-Kombination in den Verhältnissen der (ED50-Werte) von 4:1, 1:1 bzw. 1:4 dar.
- Jede der getesteten Kombinationen mit einem festen Verhältnis zeigten signifikanten antiallodynischen Synergismus (Student's t-test, p < 0,05). Daher wurde die Synergie über einen weiten Bereich an Dosisverhältnissen beobachtet.
- Allgemeines Verfahren B
- Prozedur zum Testen des antinociceptiven Effekts der Zusammensetzung
- Die Prozedur, die verwendet wurde, um den synergistischen Effekt der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung nachzuweisen und zu vergleichen, für die es eine gute Korrelation mit der Wirksamkeit für die Behandlung von Schmerz am Menschen gibt, ist die Prozedur, mit geringfügigen Änderungen, für die Messung von Antinociception, die in dem Maus-Heizplatten-Modell („Mouse Hot Plate Model") gefunden wird (Eddy and Leimbach, J. Pharmacol. Exp. Ther., 1953, 107, 385–393; and O'Callaghan and Holtzman, J. Pharmacol. Exp. Ther., 1975, 192, 497–505). Mäuse wurden auf eine beheizte Oberfläche (48°C) gebracht, und das Zeitinterwall (Sekunden) zwischen dem Einbringen und einem Schütteln, Lecken oder Ziehen der Hinterpfote wurde als die Prä-Arznei-Latenzantwort aufgezeichnet („predrug latency response"). Diese selbe Prozedur wurde zu verschiedenen Zeiten wiederholt, nachdem die Testarznei p.o., 10 ml/kg, verabreicht wurde.
- Innerhalb einer bestimmten Zeit nach der oralen Verabreichung von Tramadolhydrochlorid, Topiramat oder einer Kombination von Tramadolhydrochlorid und Topiramat wurde ein Test durchgeführt. Jede Maus wurde bei der Bewertung von nur einer einzelnen Dosis eines Einzeldosis-Verhältnisses verwendet. Die 48°C Maus-Heizplatte wurde verwendet („The 48°C Mouse Hot Plate was used..."), um den % maximalen Effekt, (% MPE) gemäß der Formel zu berechnen:
- Die Analyse eines möglichen synergistischen Effekts bei jedem festen Verhältnis wurde bestimmt, wie von Tallarida et al., oben, beschrieben.
- Herstellung der Zusammensetzungsdosen von Tramadolhydrochlorid und Topiramat
- Die Dosierungsmaterialien wurden alle in dem Träger, einer Suspension von 0,5% Hydroxypropylmethylzellulose in destilliertem Wasser, hergestellt; und die Arzneigewichte wurden als die freie Base berechnet. Die Tramadollösung wurde zuerst hergestellt, und das geeignete Volumen dieser Lösung wurde zu einer unverdünnten Menge an Topiramat zugegeben, um die endgültige Dosierungssuspension zu ergeben. Arzneigewichte wurden als die freie Base berechnet. Die notwendigen Dosen wurden separat hergestellt und oral in einem Volumen von 10 ml/kg pro Maus dosiert.
- Beispiel B1
- Synergistischer Effekt der Tramadol/Topiramat-Zusammensetzung
- Dosis-Antwort-Studien wurden für Tramadol, für Topiramat und für eine Kombination von Tramadol:Topiramat im Verhältnis 3:1 durchgeführt. Tramadol alleine und die getestete Kombination zeigten einen dosisabhängigen antinociceptiven Effekt (Tabelle 5,
3 ). Ein vollständiger antinociceptiver Effekt wurde bei den höheren Dosen für Tramadol und die Kombination Tramadol:Topiramat beobachtet. Bei einem 3:1-Verhältnis wies die Kombination aus Tramadol und Topiramat, oral verabreicht, eine Synergie, bei der Erzeugung eins antinociceptiven Effekts in dem 48°C Maus-Hot-Plate-Test auf. Diese Studie bestätigt die breite Synergie von Kombinationen aus Tramadol: krampflösender Arznei bei Schmerzzuständen.
Claims (20)
- Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Kombination aus einem Tramadol-Material und einer krampflösenden Arznei, ausgewählt aus Topiramat, Gabapentin, Lamotrigin und RWJ-333369, wobei das Tramadol-Material und die krampflösende Arznei in einem Verhältnis vorliegen, basierend auf einem Bruchteil ihrer jeweiligen ED50-Werte, wobei das Verhältnis 300:1 bis 1:300 beträgt.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Tramadol-Material und die krampflösende Arznei in einem Verhältnis vorliegen, basierend auf einem Bruchteil ihrer jeweiligen ED50-Werte, wobei das Verhältnis von 100:1 bis 1:100 beträgt.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das Tramadol-Material und die krampflösende Arznei in einem Verhältnis vorliegen, basierend auf einem Bruchteil ihrer jeweiligen ED50-Werte, wobei das Verhältnis von 30:1 bis 1:30 beträgt.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Tramadol-Material ist: (1R,2R)-2-[(Dimethylamino)methyl]-1-(3-methoxyphenyl)-cyclohexanol, (1S,2S)-2-[(Dimethylamino)methyl]-1-(3-methoxyphenyl)-cyclohexanol, eine racemische Mischung aus (1R,2R)-2-[(Dimethylamino)methyl]-1-(3-methoxyphenyl)-cyclohexanol und (1S,2S)-2-2-[(Dimethylamino)methyl]-1-(3-methoxyphenyl)-cyclohexanol, ein N-Oxid-Derivat von (1R,2R)-2-[(Dimethylamino)methyl]-1-(3-methoxyphenyl)-cyclohexanol, ein N-Oxid-Derivat von (1S,2S)-2-[(Dimethylamino)methyl]-1-(3-methoxyphenyl)-cyclohexanol, eine racemische Mischung aus einem N-Oxid-Derivat von (1R,2R)-2-[(Dimethylamino)methyl]-1-(3-methoxyphenyl)-cyclohexanol und einem N-Oxid-Derivat von (1S,2S)-2-[(Dimethylamino)methyl]-1-(3-methoxyphenyl)-cyclohexanol, ein O-Desmethyl-Derivat von (1R,2R)-2-[(Dimethylamino)methyl]-1-(3-methoxyphenyl)-cyclohexanol, ein O-Desmethyl-Derivat von (1S,2S)-2-[(Dimethylamino)methyl]-1-(3-methoxyphenyl)-cyclohexanol, eine racemische Mischung aus einem O-Desmethyl-Derivat von (1R,2R)-2-[(Dimethylamino)methyl]-1-(3-methoxyphenyl)-cyclohexanol und einem O-Desmethyl-Derivat von (1S,2S)-2-[(Dimethylamino)methyl]-1-(3- methoxyphenyl)-cyclohexanol, oder ein Solvat, Polymorph oder pharmazeutisch akzeptables Salz davon.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei das Tramadol-Material Tramadol-Hydrochlorid ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei das Tramadol-Hydrochlorid racemisch ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 6, wobei das Tramadol-Hydrochlorid ein Enantiomer ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei das Tramadol-Material O-Desmethyl-Tramadol ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei das O-Desmethyl-Tramadol racemisch ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei das O-Desmethyl-Tramadol ein Enantiomer ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die krampflösende Arznei Topiramat ist und das Tramadol-Material und Topiramat in einem Verhältnis vorliegen, basierend auf einem Bruchteil ihrer jeweiligen ED50-Werte, wobei das Verhältnis 1:1 bis 20:1, bevorzugt 1,5:1 bis 10:1, bevorzugter 3:1 bis 5:1 beträgt.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die krampflösende Arznei Gabapentin ist und das Tramadol-Material und Gabapentin in einem Verhältnis vorliegen, basierend auf einem Bruchteil ihrer jeweiligen ED50-Werte, wobei das Verhältnis 2:1 bis 20:1 bevorzugt 9:1 bis 15:1 beträgt.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die krampflösende Arznei Lamotrigin ist und das Tramadol-Material und Lamotrigin in einem Verhältnis vorliegen, basierend auf einem Bruchteil ihrer jeweiligen ED50-Werte, wobei das Verhältnis 1:2 bis 1:8 bevorzugt 1:3 beträgt.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die krampflösende Arznei RWJ-333369 ist und das Tramadol-Material und RWJ-333369 in einem Verhältnis vorliegen, basierend auf einem Bruchteil ihrer jeweiligen ED50-Werte, wobei das Verhältnis 20:1 bis 1:20, bevorzugt 10:1 bis 1:10, bevorzugter 4:1 bis 1:4 beträgt.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend einen pharmazeutisch akzeptablen Träger.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, die dazu angepaßt ist, eine therapeutisch wirksame Dosis von 5 mg/Tag bis 8.000 mg/Tag bereitzustellen.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, die so angepaßt ist, daß das Tramadol-Material und die krampflösende Arznei individuell zu ungefähr derselben Zeit verabreicht werden.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, die wenigstens zwei der krampflösenden Arzneien aus Anspruch 1 umfaßt, dazu angepaßt, um einzeln zu ungefähr derselben Zeit verabreicht zu werden.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei das Tramadol-Material und die krampflösende Arznei(en) dazu angepaßt sind, in einer einzelnen Tablette verabreicht zu werden.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 19 zur Verwendung beim Behandeln eines Schmerzzustandes oder einer neurologischen oder psychiatrischen Störung in einem dafür bedürftigen Säugetier, wobei der Schmerzzustand ausgewählt sein kann aus Schmerz, der zentral vermittelt ist, Schmerz, der peripher vermittelt ist, neuropatischer Schmerz, Schmerz, der durch eine strukturelle Gewebeverletzung verursacht wird, Schmerz, der durch eine Weichgewebeverletzung verursacht wird, Schmerz, der durch eine fortschreitende Krankheit verursacht wird, akuter Schmerz, chronischer Schmerz, Schmerz, der durch einen entzündlichen Zustand verursacht wird, Schmerz, der durch eine akute Verletzung, Trauma oder Operation verursacht wird, Schmerz, der durch neuropathische Zustände verursacht wird, diabetische periphere Neuropathie, Post-Herpes-Neuralgie, Trigeminus-Neuralgie, Schmerzsyndrome nach Hirnschlag, Cluster- oder Migräne-Kopfschmerzen, Schmerz, verursacht durch Osteoarthritis, rheumatoide Arthritis oder als Folge von Krankheit, akuter Verletzung oder Trauma, und wobei die neurologische oder psychiatrische Störung ausgewählt sein kann aus bipolarer Störung, Psychose, post-traumatisches Streß-Syndrom, soziale Phobie, obsessive zwanghafte Störung, Bewegungsstörung, wie etwa Akathisie, Restless-Leg-Syndrom, tardive Dyskinesie oder zentraler Tremor, oder Neurodegeneration, wie etwa Neurodegeneration aufgrund akuter Ischämie, verzögerter Ischämie oder Degeneration von Nervensystemzellen aufgrund von Alzheimer, Parkinson oder Operation, zum Beispiel intrathorakaler Operation, wie etwa Operation am offenen Herzen oder Bypass-Operation.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15020199P | 1999-08-20 | 1999-08-20 | |
US150201P | 1999-08-20 | ||
PCT/US2000/021622 WO2001013904A2 (en) | 1999-08-20 | 2000-08-09 | Composition comprising a tramadol material and an anticonvulsant drug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60016602D1 DE60016602D1 (de) | 2005-01-13 |
DE60016602T2 true DE60016602T2 (de) | 2005-11-03 |
Family
ID=22533492
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60016602T Expired - Lifetime DE60016602T2 (de) | 1999-08-20 | 2000-08-09 | Zusammensetzung enthaltend ein tramadol und ein antikonvulsives arzneimittel |
Country Status (31)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6562865B1 (de) |
EP (1) | EP1210118B1 (de) |
JP (1) | JP4977297B2 (de) |
KR (1) | KR100758609B1 (de) |
CN (1) | CN1198651C (de) |
AR (1) | AR032132A1 (de) |
AT (1) | ATE284223T1 (de) |
AU (1) | AU782759B2 (de) |
BG (1) | BG65996B1 (de) |
BR (1) | BRPI0013439B8 (de) |
CA (1) | CA2381797C (de) |
CO (1) | CO5190667A1 (de) |
CR (1) | CR6593A (de) |
CZ (1) | CZ2002524A3 (de) |
DE (1) | DE60016602T2 (de) |
EA (1) | EA006598B1 (de) |
ES (1) | ES2234651T3 (de) |
HU (1) | HUP0203198A3 (de) |
IL (2) | IL148019A0 (de) |
MX (1) | MXPA02001820A (de) |
MY (1) | MY136985A (de) |
NO (1) | NO332342B1 (de) |
NZ (1) | NZ517106A (de) |
PL (1) | PL213323B1 (de) |
PT (1) | PT1210118E (de) |
SK (1) | SK286621B6 (de) |
TR (1) | TR200201067T2 (de) |
TW (1) | TWI259769B (de) |
UA (1) | UA75868C2 (de) |
WO (1) | WO2001013904A2 (de) |
ZA (1) | ZA200201403B (de) |
Families Citing this family (72)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU651247B2 (en) | 1991-09-06 | 1994-07-14 | Mcneilab, Inc. | Composition comprising a tramadol material and acetaminophen and its use |
US7164034B2 (en) | 1999-06-10 | 2007-01-16 | Pfizer Inc. | Alpha2delta ligands for fibromyalgia and other disorders |
MXPA02001820A (es) | 1999-08-20 | 2003-07-14 | Johnson & Johnson | Composicion que comprende un material de tramadol y un farmaco anticonvulsivo. |
DE19940740A1 (de) * | 1999-08-31 | 2001-03-01 | Gruenenthal Gmbh | Pharmazeutische Salze |
DE10049483A1 (de) * | 2000-09-29 | 2002-05-02 | Gruenenthal Gmbh | Substituierte 1-Aminobutan-3-ol-Derivate |
NZ531871A (en) * | 2001-09-24 | 2006-09-29 | Ortho Mcneil Pharm Inc | Anticonvulsant derivatives such as topiramate useful for the treatment of restless limb syndrome and periodic limb movement disorder |
US7927613B2 (en) | 2002-02-15 | 2011-04-19 | University Of South Florida | Pharmaceutical co-crystal compositions |
US7790905B2 (en) | 2002-02-15 | 2010-09-07 | Mcneil-Ppc, Inc. | Pharmaceutical propylene glycol solvate compositions |
NZ534874A (en) * | 2002-02-26 | 2007-03-30 | Ortho Mcneil Pharm Inc | Co-therapy for the treatment of migraine comprising a topiramate and a triptan |
JP4906233B2 (ja) | 2002-03-01 | 2012-03-28 | ユニバーシティー オブ サウス フロリダ | 少なくとも1種の有効薬剤成分を含有する多構成要素固相 |
EP1364649A1 (de) * | 2002-05-23 | 2003-11-26 | Cilag AG | Topirimat-Tramadol Addukt und seine Verwendung |
AU2003243699B2 (en) | 2002-06-21 | 2009-01-15 | Transform Pharmaceuticals, Inc. | Pharmaceutical compositions with improved dissolution |
WO2004043374A2 (en) | 2002-11-06 | 2004-05-27 | Dana-Farber Cancer Institute, Inc. | Methods and compositions for treating cancer using proteasome inhibitors |
JP2006514986A (ja) * | 2002-12-13 | 2006-05-18 | シラグ・アクチエンゲゼルシヤフト | トラマドールおよびトピラメートを含んでなる制御放出調製物 |
US8183290B2 (en) | 2002-12-30 | 2012-05-22 | Mcneil-Ppc, Inc. | Pharmaceutically acceptable propylene glycol solvate of naproxen |
KR101043789B1 (ko) * | 2003-03-31 | 2011-06-27 | (주)에이스딕시오 | 디지털 신호 처리를 이용한 전력 측정기 및 그 전력 측정 방법과 그 방법을 수행하는 프로그램을 기록한 컴퓨터로 읽을 수 있는 기록매체 |
WO2005114181A2 (en) * | 2004-05-19 | 2005-12-01 | Pfizer Limited | Assay method |
TW200612905A (en) * | 2004-06-16 | 2006-05-01 | Janssen Pharmaceutica Nv | Novel sulfamate and sulfamide derivatives useful for the treatment of epilepsy and related disorders |
MY147767A (en) * | 2004-06-16 | 2013-01-31 | Janssen Pharmaceutica Nv | Novel sulfamate and sulfamide derivatives useful for the treatment of epilepsy and related disorders |
WO2006023861A1 (en) * | 2004-08-24 | 2006-03-02 | Janssen Pharmaceutica N.V. | Novel benzo-fused heteroaryl sulfamide derivatives useful as anticonvulsant agents |
KR20090130175A (ko) * | 2004-10-15 | 2009-12-18 | 얀센 파마슈티카 엔.브이. | 신경변성 질환 치료에 사용하는 카바메이트 화합물 |
EP1874269A2 (de) * | 2005-04-19 | 2008-01-09 | Alza Corporation | Kombination aus tramadol und substanzen mit gabapentin |
EP1881959A1 (de) * | 2005-05-20 | 2008-01-30 | Janssen Pharmaceutica N.V. | Verfahren zur herstellung von sulfamidderivaten |
US20070021500A1 (en) * | 2005-07-12 | 2007-01-25 | Twyman Roy E | Methods for neuroprotection |
CA2625210A1 (en) * | 2005-10-31 | 2007-05-10 | Braincells, Inc. | Gaba receptor mediated modulation of neurogenesis |
MXPA05011735A (es) * | 2005-11-01 | 2007-04-30 | Leopoldo Espinosa Abdala | Composiciones farmaceuticas que comprenden combinaciones de analgesicos y anticonvulsivantes para el tratamiento del dolor agudo y cronico. |
US8497298B2 (en) * | 2005-12-19 | 2013-07-30 | Janssen Pharmaceutica Nv | Use of benzo-fused heterocycle sulfamide derivatives for lowering lipids and lowering blood glucose levels |
US8716231B2 (en) * | 2005-12-19 | 2014-05-06 | Janssen Pharmaceutica Nv | Use of benzo-fused heterocycle sulfamide derivatives for the treatment of pain |
US20070155827A1 (en) * | 2005-12-19 | 2007-07-05 | Smith-Swintosky Virginia L | Use of benzo-fused heterocycle sulfamide derivatives for the treatment of depression |
AR058389A1 (es) * | 2005-12-19 | 2008-01-30 | Janssen Pharmaceutica Nv | Uso de derivados heterociclicos benzo-fusionados de sulfamida para el tratamiento de la obesidad |
US8691867B2 (en) * | 2005-12-19 | 2014-04-08 | Janssen Pharmaceutica Nv | Use of benzo-fused heterocycle sulfamide derivatives for the treatment of substance abuse and addiction |
US8937096B2 (en) * | 2005-12-19 | 2015-01-20 | Janssen Pharmaceutica Nv | Use of benzo-fused heterocyle sulfamide derivatives for the treatment of mania and bipolar disorder |
US20070155823A1 (en) * | 2005-12-19 | 2007-07-05 | Smith-Swintosky Virginia L | Use of benzo-fused heterocycle sulfamide derivatives as neuroprotective agents |
US20070191461A1 (en) * | 2006-02-15 | 2007-08-16 | Smith-Swintosky Virginia L | Use of benzo-heteroaryl sulfamide derivatives for the treatment of migraine |
US20070191452A1 (en) * | 2006-02-15 | 2007-08-16 | Smith-Swintosky Virginia L | Use of benzo-heteroaryl sulfamide derivatives for the treatment of pain |
US20070191449A1 (en) * | 2006-02-15 | 2007-08-16 | Smith-Swintosky Virginia L | Use of Benzo-Heteroaryl Sulfamide Derivatives for the Treatment of Depression |
US20070191474A1 (en) * | 2006-02-15 | 2007-08-16 | Smith-Swintosky Virginia L | Use of benzo-fused heterocyle sulfamide derivatives for the treatment of migraine |
US8853263B2 (en) * | 2006-05-19 | 2014-10-07 | Janssen Pharmaceutica Nv | Co-therapy for the treatment of epilepsy and related disorders |
WO2007137164A2 (en) * | 2006-05-19 | 2007-11-29 | Janssen Pharmaceutica N.V. | Co-therapy for the treatment of epilepsy and related disorders |
ES2645529T3 (es) * | 2006-06-15 | 2017-12-05 | Ucb Pharma Gmbh | Composición farmacéutica con efecto sinérgico anticonvulsionante |
WO2008027557A2 (en) * | 2006-08-31 | 2008-03-06 | Spherics, Inc. | Topiramate compositions and methods of enhancing its bioavailability |
CN101646432A (zh) * | 2006-10-27 | 2010-02-10 | 詹森药业有限公司 | 治疗破坏性行为障碍的方法 |
MX2009001711A (es) | 2006-11-17 | 2009-05-08 | Supernus Pharmaceuticals Inc | Formulaciones de liberacion sostenida de topiramato. |
CN101553204B (zh) * | 2006-12-04 | 2013-10-30 | 苏佩努斯制药公司 | 托吡酯的增强的立即释放制剂 |
US20090076128A1 (en) * | 2007-09-15 | 2009-03-19 | Protia Llc | Deuterium-enriched topiramate |
US8263652B2 (en) * | 2007-10-31 | 2012-09-11 | Sk Biopharmaceuticals Co., Ltd. | Stabilized pediatric suspension of carisbamate |
US8356315B2 (en) * | 2007-12-03 | 2013-01-15 | Koncelik Jr Lawrence J | Setting television default channel |
WO2009094563A2 (en) * | 2008-01-25 | 2009-07-30 | Xenoport, Inc. | Crystalline form of calcium-salts of (3s)-aminomethyl-b-methyl-hexanoic acids and methods of use |
TWI380812B (zh) * | 2008-01-25 | 2013-01-01 | Xenoport Inc | (3s)-胺甲基-5-甲基己酸前藥之晶形及使用方法 |
WO2009094577A2 (en) | 2008-01-25 | 2009-07-30 | Xenoport, Inc. | Mesophasic forms of (3s)-aminomethyl-5-methyl-hexanoic acid prodrugs and methods of use |
US20090247617A1 (en) * | 2008-03-26 | 2009-10-01 | Abdel-Magid Ahmed F | Process for the preparation of benzo-fused heteroaryl sulfamates |
US20090247616A1 (en) * | 2008-03-26 | 2009-10-01 | Smith-Swintosky Virginia L | Use of benzo-fused heterocyle sulfamide derivatives for the treatment of anxiety |
EP2116618A1 (de) | 2008-05-09 | 2009-11-11 | Agency for Science, Technology And Research | Diagnose und Behandlung des Kawasaki-Syndroms |
EA018567B1 (ru) | 2008-06-23 | 2013-08-30 | Янссен Фармацевтика Нв | Кристаллическая форма (2s)-(-)-n-(6-хлор-2,3-дигидробензо[1,4]диоксин-2-илметил)сульфамида |
US20100003322A1 (en) * | 2008-07-03 | 2010-01-07 | Lai Felix S | Enteric coated hydrophobic matrix formulation |
US8815939B2 (en) | 2008-07-22 | 2014-08-26 | Janssen Pharmaceutica Nv | Substituted sulfamide derivatives |
US20100190752A1 (en) | 2008-09-05 | 2010-07-29 | Gruenenthal Gmbh | Pharmaceutical Combination |
AU2009289776A1 (en) * | 2008-09-05 | 2010-03-11 | Grunenthal Gmbh | Pharmaceutical combination of 3- (3-Dimethylamino-1-ethyl-2 -methyl-propyl) - phenol and an antiepileptic |
AR077987A1 (es) | 2009-08-28 | 2011-10-05 | Gruenenthal Gmbh | Combinacion farmaceutica que comprende 6-dimetilaminometil-1-(3-metoxifenil)-ciclohexano-1,3-diol o 6-dimetilaminometil-1-(3-hidroxifenil)-ciclohexano-1,3-diol y un antiepileptico |
EP2383255A1 (de) | 2010-04-28 | 2011-11-02 | Lacer, S.A. | Neue Verbindungen, deren Synthese und Verwendung bei der Schmerzbehandlung |
US8946267B2 (en) | 2010-07-30 | 2015-02-03 | Toray Industries, Inc. | Therapeutic agent or prophylactic agent for neuropathic pain |
EP2530072A1 (de) | 2011-06-03 | 2012-12-05 | Lacer, S.A. | Neue Verbindungen, deren Synthese und Verwendung bei der Schmerzbehandlung |
US10702485B2 (en) | 2011-07-09 | 2020-07-07 | Syntrix Biosystems Inc. | Compositions and methods for overcoming resistance to tramadol |
US8652527B1 (en) | 2013-03-13 | 2014-02-18 | Upsher-Smith Laboratories, Inc | Extended-release topiramate capsules |
US9101545B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-08-11 | Upsher-Smith Laboratories, Inc. | Extended-release topiramate capsules |
DE102013009114A1 (de) * | 2013-05-29 | 2014-12-04 | Franz Gerstheimer | Pharmazeutische Zusammensetzung zur Überwindung von Metabolisierungsproblemen |
WO2017118726A1 (en) | 2016-01-06 | 2017-07-13 | Lonza Ltd | Inhibition of protein degradation for improved production |
US11464756B1 (en) | 2017-05-19 | 2022-10-11 | Jerry Darm | Mecuna pruriens, L-DOPA and 5-HTP based dietary supplements, pharmaceutical formulations and uses thereof |
BR112020018910A2 (pt) | 2018-03-20 | 2020-12-29 | Abraxis Bioscience, Llc | Métodos de tratamento de transtorno do sistema nervoso central através da administração de nanopartículas de um unibidor de mtor e de uma albumina |
WO2020044070A1 (es) | 2018-08-30 | 2020-03-05 | Grünenthal GmbH | Combinación farmacéutica sinérgica que comprende tramadol clorhidrato y pregabalina, y su uso para el tratamiento del dolor neuropático |
WO2020262317A1 (ja) * | 2019-06-27 | 2020-12-30 | Numan Labo合同会社 | 認知症の治療及び予防薬 |
US11977085B1 (en) | 2023-09-05 | 2024-05-07 | Elan Ehrlich | Date rape drug detection device and method of using same |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3652589A (en) | 1967-07-27 | 1972-03-28 | Gruenenthal Chemie | 1-(m-substituted phenyl)-2-aminomethyl cyclohexanols |
US3562589A (en) * | 1968-09-09 | 1971-02-09 | Ite Imperial Corp | Electrically resetting undervoltage trip for circuit breakers |
US4513006A (en) * | 1983-09-26 | 1985-04-23 | Mcneil Lab., Inc. | Anticonvulsant sulfamate derivatives |
US4587252A (en) * | 1984-12-18 | 1986-05-06 | Brighton Pharmaceutical, Inc. | Hydrocodone/ibuprofen pharmaceutical compositions and method |
US4569937A (en) * | 1985-02-11 | 1986-02-11 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Analgesic mixture of oxycodone and ibuprofen |
DE69215316T2 (de) | 1991-09-06 | 1997-03-20 | Mcneilab Inc | Zusammensetzungen, die Tramadol und irgendein Kodein, Oxykoden oder Hydrokoden enthalten, und deren Verwendung |
AU651247B2 (en) * | 1991-09-06 | 1994-07-14 | Mcneilab, Inc. | Composition comprising a tramadol material and acetaminophen and its use |
US5516803A (en) | 1991-10-30 | 1996-05-14 | Mcneilab, Inc. | Composition comprising a tramadol material and a non-steroidal anti-inflammatory drug |
GB9417532D0 (en) * | 1994-08-31 | 1994-10-19 | Zeneca Ltd | Aromatic compounds |
EA001472B1 (ru) * | 1996-08-14 | 2001-04-23 | Джи. Ди. Сирл Энд Ко. | Кристаллическая форма 4-[5-метил-3-фенилизоксазол-4-ил]бензолсульфонамида |
EP0942752B1 (de) * | 1996-08-23 | 2005-04-20 | Algos Pharmaceutical Corporation | Antikonvulsive mitteln enthaltende zubereitung zur behandlung von neuropathischen schmerzen |
US5760007A (en) * | 1997-07-16 | 1998-06-02 | Ortho Pharmaceutical Corporation | Anticonvulsant derivatives useful in treating neuropathic pain |
AU9021298A (en) * | 1997-08-15 | 1999-03-08 | Carolyn Ann Fairbanks | Agmatine as a treatment for neuropathic pain |
AU750578B2 (en) * | 1997-09-08 | 2002-07-25 | Warner-Lambert Company | Analgesic compositions comprising anti-epileptic compounds and methods of using same |
MXPA02001820A (es) | 1999-08-20 | 2003-07-14 | Johnson & Johnson | Composicion que comprende un material de tramadol y un farmaco anticonvulsivo. |
-
2000
- 2000-08-09 MX MXPA02001820A patent/MXPA02001820A/es active IP Right Grant
- 2000-08-09 CA CA002381797A patent/CA2381797C/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-08-09 US US09/634,904 patent/US6562865B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-09 CN CNB008144990A patent/CN1198651C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-09 ES ES00957321T patent/ES2234651T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-09 CZ CZ2002524A patent/CZ2002524A3/cs unknown
- 2000-08-09 BR BRPI0013439 patent/BRPI0013439B8/pt not_active IP Right Cessation
- 2000-08-09 WO PCT/US2000/021622 patent/WO2001013904A2/en active IP Right Grant
- 2000-08-09 DE DE60016602T patent/DE60016602T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-09 PT PT00957321T patent/PT1210118E/pt unknown
- 2000-08-09 EP EP00957321A patent/EP1210118B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-09 TR TR2002/01067T patent/TR200201067T2/xx unknown
- 2000-08-09 AU AU68958/00A patent/AU782759B2/en not_active Expired
- 2000-08-09 KR KR1020027002005A patent/KR100758609B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-09 IL IL14801900A patent/IL148019A0/xx unknown
- 2000-08-09 AT AT00957321T patent/ATE284223T1/de active
- 2000-08-09 SK SK226-2002A patent/SK286621B6/sk not_active IP Right Cessation
- 2000-08-09 EA EA200200183A patent/EA006598B1/ru not_active IP Right Cessation
- 2000-08-09 JP JP2001518042A patent/JP4977297B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-09 HU HU0203198A patent/HUP0203198A3/hu unknown
- 2000-08-09 NZ NZ517106A patent/NZ517106A/en not_active IP Right Cessation
- 2000-08-09 PL PL353266A patent/PL213323B1/pl unknown
- 2000-08-18 MY MYPI20003811A patent/MY136985A/en unknown
- 2000-08-18 AR ARP000104303A patent/AR032132A1/es unknown
- 2000-08-18 CO CO00062273A patent/CO5190667A1/es active IP Right Grant
- 2000-09-08 UA UA2002021306A patent/UA75868C2/uk unknown
- 2000-09-18 TW TW089116948A patent/TWI259769B/zh not_active IP Right Cessation
-
2002
- 2002-02-05 IL IL148019A patent/IL148019A/en active IP Right Grant
- 2002-02-13 NO NO20020728A patent/NO332342B1/no not_active IP Right Cessation
- 2002-02-19 BG BG106420A patent/BG65996B1/bg unknown
- 2002-02-19 ZA ZA200201403A patent/ZA200201403B/en unknown
- 2002-02-20 CR CR6593A patent/CR6593A/es not_active Application Discontinuation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60016602T2 (de) | Zusammensetzung enthaltend ein tramadol und ein antikonvulsives arzneimittel | |
AT389997B (de) | Verfahren zur herstellung analgetischer und anti-inflammatorischer mittel | |
DE69635959T2 (de) | Behandlung negativer und kognitiver symptome der schizophrenie mit antagonisten der glycinaufnahme | |
DE69832712T2 (de) | Analgetische zusammensetzung enthaltend antiepileptische arzneistoffe und deren verwendungen | |
DE3590035C2 (de) | Diphenhydramin enthaltende analgetische und anti-inflammatorische Mittel und Verfahren zu ihrer Verwendung | |
DE60209152T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung, umfassend gabapentin oder ein analogon davon und ein alpha-aminoamid | |
DE19539861A1 (de) | Verwendung von 4-Amino-4-(4-fluorbenzylamino)-1-ethoxy-carbonylaminobenzen zur Prophylaxe und Behandlung der Folgen der akuten und chronischen zerebralen Minderdurchblutung sowie neurodegenerativer Erkrankungen | |
DE69232016T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung, die gamma-hydroxybuttersäure oder das entsprechende lakton enthält, zur behandlung von drogenabhängigkeit und ernährungsstörungen | |
DE3390116C2 (de) | Verbesserte, Koffein enthaltende, analgetische und antiinflammatorische Mittel | |
CH647150A5 (de) | Zubereitung, enthaltend ein tranquillans und ein propiophenon. | |
DE60122015T2 (de) | Behandlung affektiver störungen durch kombinierte wirkung eines nikotinischen rezeptoragonisten und einer monoaminergischen substanz | |
DE3213788A1 (de) | Analgetikum und dessen anwendung | |
DE60011650T2 (de) | Synergistische kombination von nk1-rezeptor antagonisten und gaba analogen | |
DE69209140T2 (de) | Verwendung Glycine/NMDA-Rezeptorliganden zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Drogenabhängigkeit und Entzugserscheinungen | |
DE102007018150A1 (de) | VR1-Rezeptor-Liganden und µ-Opioid-Rezeptor-Liganden zur Behandlung von Schmerz | |
WO1998058639A1 (de) | Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe | |
DE602004008440T2 (de) | Pharmazeutische kombinationspräparat zur behandlung von spastischkeit und/oder schmerzen | |
DE2831728C2 (de) | Arzneimittel zur Behandlung von Kopfschmerzen | |
WO2005051375A1 (de) | Verwendung von c-(2-phenyl-cyclohexyl)-methylaminverbindungen zur therapie von angststörungen | |
DE2755017A1 (de) | Oral verabreichbare arzneimittel mit psychostimulierender wirkung | |
DE3348444C2 (de) | Analgetische und antiinflammatorische Mittel | |
AT389999B (de) | Verfahren zur herstellung analgetischer und antiinflammatorischer mittel | |
DE69009538T2 (de) | In der Therapeutik anwendbare Zusammensetzung mit aggregationshemmender Wirkung auf Blutplättchen. | |
DE4023136A1 (de) | Neue galenische, orale form zur verbesserung der bioverfuegbarkeit von medikamenten | |
CH673654A5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN |