DE599757C - Verfahren und Vorrichtung zum Nachbehandeln von Kunstseide im fortlaufenden Arbeitsgang - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Nachbehandeln von Kunstseide im fortlaufenden Arbeitsgang

Info

Publication number
DE599757C
DE599757C DEB159416D DEB0159416D DE599757C DE 599757 C DE599757 C DE 599757C DE B159416 D DEB159416 D DE B159416D DE B0159416 D DEB0159416 D DE B0159416D DE 599757 C DE599757 C DE 599757C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
thread
rollers
liquids
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB159416D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bemberg AG
Original Assignee
Bemberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT135996D priority Critical patent/AT135996B/de
Priority to GB30194/32A priority patent/GB394217A/en
Priority to NL63024A priority patent/NL38468C/xx
Priority to DEB158275D priority patent/DE596342C/de
Priority to FR747438D priority patent/FR747438A/fr
Priority to US650512A priority patent/US2002994A/en
Priority to DEB159416D priority patent/DE599757C/de
Application filed by Bemberg AG filed Critical Bemberg AG
Priority to FR43522D priority patent/FR43522E/fr
Priority to AT139444D priority patent/AT139444B/de
Priority to CH179941D priority patent/CH179941A/de
Priority to US708088A priority patent/US2020057A/en
Priority to NL68206A priority patent/NL41696C/xx
Priority to GB3272/34A priority patent/GB425392A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE599757C publication Critical patent/DE599757C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0436Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement
    • D01D10/0445Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement using rollers with mutually inclined axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Nachbehandeln von Kunstseide im fortlaufenden Arbeitsgang Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung des Verfahrens und der Vorrichtung nach Patent 596 342-Nach dem Verfahren des Hauptpatents wird sowohl der Kunstseidefaden als auch die Behandlungsflüssigkeit auf der Mantelfläche eines sich drehenden Zylinders in im wesentlichen schraubenförmiger Bahn be-,vegt. Dadurch wird eine weit bessere Ausnutzung der Behandlungsflüssigkeit erzielt, indem die Mantelfläche des Zylinders von einer stetig erneuerten geschlossenen Flüssigkeitshülle umgeben ist.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß das Verfahren des Hauptpatents dann mit Vorteil anwendbar ist, wenn nacheinander verschiedene Flüssigkeiten auf den Faden zur Einwirkung kommen sollen, wie dies insbesondere beim Viscoseverfahren der Fall ist. Erfindungsgemäß wird der Faden beim Überleiten in spiraliger Bahn über stehend gelagerte Behandlungswalzen derart mit mehreren Flüssigkeiten behandelt, daß die Flüssigkeiten getrennt und ohne sich zu mischen zur Einwirkung auf den Faden kommen, worauf sie voneinander getrennt abgeleitet werden. Dies kann dadurch erfolgen, daß die Flüssigkeiten in das Innere der Walzen abgeführt und dann getrennt aufgesammelt werden. Hierdurch wird eine gute Einwirkung der verschiedenen Flüssigkeiten auf den Faden erreicht und eine wirtschaftliche Aufarbeitung erleichtert.
  • Es sind bereits Verfahren bekanntgeworden, bei denen auf verschiedenen Abschnitten eines aus vielen Stäben bestehenden umlaufenden Käfigs verschiedene Behandlungsflüssigkeiten zur Einwirkung gebracht werden und die alsdann getrennt aufgesammelt werden. Jedoch handelt es sich bei den bekannten Verfahren um horizontal oder nahezu horizontal angeordnete Behandlungskörper, bei denen die Trennung der Flüssigkeiten nicht mit derartigen Schwierigkeiten wie bei senkrecht stehenden Walzen nach der Erfindung verbunden ist.
  • Die Erfindung betrifft weiter Vorrichtungen zur Ausführung des Verfahrens, bei welchen verschiedene Behandlungen auf ein und derselben Walze ausgeführt werden. Die Walze wird hierfür zweckmäßigerweise senkrecht oder nahezu senkrecht angeordnet. Die Berieselungsvorrichtungen werden derart angeordnet, daß einzelne Zonen des Walzenmantels mit verschiedenen Flüssigkeiten umhüllt werden. Der Walzenmantel ist weiterhin porös, indem er aus durchlässigem Ton gefertigt oder gelocht und filzumkleidet ist. Das Innere der Walze wird unter Vakuum gesetzt, so daß die Flüssigkeiten, welche die Walze umhüllen, nach Zurücklegung eines bestimmten Weges in das Walzeninnere gelangen und von hier abgeleitet werden können.
  • Es sind zwar durchlochte, mit porösem Überzug versehene Walzen zum Trocknen von Gewebebahnen bekanntgeworden. Demgegenüber weist die Walze nach der Erfindung noch Zwischenböden und eine in das Innere der Walze hineinragende, die Zwischenböden tragende gelochte Hohlwelle zum Trennen und Abführen der einzelnen Flüssigkeiten auf.
  • Eine ähnliche Wirkung läßt sich auch ohne Unterdruck erzielen, wenn die senkrecht oder nahezu senkrecht angeordnete Walze in einzelne Teilwalzen unterteilt wird, wobei dann die Behandlungsflüssigkeit nach Passieren der einen Teilwalze in das Innere der nächstfolgenden Teilwalze abgeleitet wird. Dies wird entweder dadurch erreicht, daß die unteren Ränder der einzelnen Walzen einen geringeren Umfang, beispielsweise durch konische Ausbildung, erhalten als der obere Rand der jeweils unter ihnen angeordneten Teilwalze. Man kann dasselbe auch dadurch erreichen, daß man die nächstfolgende Teilwalze im Durchmesser größer ausbildet. Hierbei wird gleichzeitig eine Streckung' des Fadens erreicht. Auf diese Weise tropfen die einzelnen Flüssigkeiten nach Gebrauch stets in das Walzeninnere, von wo aus sie wieder abgeleitet werden können. Diese Vorrichtung hat gegenüber der ersten den Vorteil einer exakteren Trennung der einzelnen Flüssigkeiten. Es treten hierbei jedoch wiederum Schwierigkeiten in der übergangszone zwischen den einzelnen Teilwalzen auf. Es sind hier dann zur Überleitung zum nächstfolgenden Walzenring besondere Fadenführer erforderlich, wenn man nicht einen mit Haken versehenen Führungsrechen, sondern eine schräg oder v erkreuzt zu dem eigentlichen Behandlungszylinder angeordnete, sich drehende Walze für den Fadentransport anwendet.
  • Man kann aber auch' jeden besonderen Führungsrechen oder eine besondere Führungsrolle zur Führung des Fadens an der übergangszone vermeiden und den Transport des Fadens lediglich durch zwei schräg gestellte Zylinder erreichen, wenn man die übergangszone in ganz besonderer Weise ausbildet. Dies kann in der Art geschehen, daß die Teilwalzen mit zackenförmigen Fortsätzen aneinandergrenzen. Die Zacken der Ränder berühren sich nicht, sondern sind in das Walzeninnere hineingebogen. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Behandlungsflüssigkeit längs der Zacken in das Innere der Walze abfließen kann, ohne daß der langsame, längs der Oberfläche wandernde Faden in den Spalt zwischen die Teilwalzen gelangen kann.
  • Die Erfindung ist an Hand einiger beispielsweiser Ausführungsformen der Vorrichtung erläutert.
  • Fig. i stellt eine hohle Walze aus filzumkleidetem gelochtem Blech teils in Ansicht, teils im Schnitt dar, Fig.2 eine Walze, deren Mantel in einzelne Teilwalzen zerlegt ist, ebenfalls teils im Schnitt, teils in Ansicht, Fig. 3 eine ähnliche Vorrichtung mit zackenförmig aneinandergrenzenden Walzenrändern.
  • Fig. q. stellt einen Teil einer Abwicklung der Walze nach Fig. 3 an der Übergangsstelle zweier Zonen dar mit viereckig ausgebildeten Spitzen in schiefer Parallelprojektion, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie A-B und C-D der Fig. 4., Fig.6 einen .teilweisen Schnitt und eine Teilansicht einer Walze, welche aus zwei Teilwalzen verschiedenen Durchmessers besteht.
  • Nach Fig. i ist der Mantel q. der allseitig geschlossenen Hohlwalze i gelocht und ist durch eine Decke 5 aus Filz umhüllt. Die Walze i ist in Lagern 3, 3' drehbar gelagert und durch das Zahnrad 7 angetrieben. Sie fördert fortlaufend einen aufgelegten Faden 8 in spiraligen Windungen, wobei die Windungen durch auf einer Leiste 9 sitzende Fadenführer 1o gehalten werden. Seitlich an der Walze sind Spritzrohre 6, 6', 6" angeordnet, mittels welcher die Walzenoberfläche mit dein um.sie laufenden Faden berieselt wird. Die Berieselungsflüssigkeiten werden durch die Filzdecke 5 und die Löcher des Mantels q. in die durch Zwischenböden i i, i i' getrennten Innenräume der Walze hineingesaugt und gelangen getrennt durch die axial angeordneten Abflußrohre 2, 2',':2" in unter Vakuum stehende, nicht dargestellte Behälter.
  • Nach Fig.2 ist die aus drei einzelnen Teilen bestehende hohle Walze i, i', i" um eine Achse :2 drehbar in Lagern 3, 3' gelagert und wird durch ein Zahnrad 7 angetrieben. Über ihre Mantelfläche hinweg ist der Faden 8 geleitet, dessen schraubenförmige Windungen durch auf einer Leiste 9 sitzende Fadenführer io gehalten werden. Die durch Spritzrohre 6, 6', 6" auf die sich drehenden Walzenteile geleiteten Behandlungsflüssigkeiten fließen entsprechend den eingezeichneten Pfeilen an den nach innen abgeschrägten unteren Enden der Walzenteile ab und gelangen durch das Innere der einzelnen Walzenteile in getrennte ringförmige Auffangbehälter i i i, i i i', i i i".
  • Nach Fig. 3 ist die Behandlungswalze einseitig in einem Lager 3 um eine Achse -> drehbar gelagert und fördert einen in spiraligen Windungen um sie gelegten Faden B. Die Windungen werden durch die Leitwalze 12, welche sich in einem Lager i3 dreht, gehalten.
  • Der Mantel der Behandlungswalze besteht aus zwei Teilen i und i',-welche durch die Zuflußrohre 6, 6' berieselt werden. An der Übergangsstelle der Mantelteile i, i' sind deren Ränder zackenförmig ausgebildet und greifen mit den an ihren Spitzen nach einwärts gebogenen Zacken 14, 14' so ineinander, daß die Zacken sich nicht berühren. Die durch das Rohr 6 zugeführte Behandlungsflüssigkeit wird dann durch die nach innen gebogenen Zacken 14 in das Innere der unteren Behandlungswalze i' geleitet und von dort durch die Hohlwelle 2 abgeführt. Die durch das Rohr 6' zugeführte Behandlungsflüssigkeit gelangt in eine Auffangwanne i i i.
  • In den Fig. 4 und 5 ist eine besondere Ausbildung der Spitzen nach der Fig.3 dargestellt. Die rechteckigen Spitzen 42 des oberen Zylinders i greifen in entsprechende Einbuchtungen 39 des unteren Zylinders i' ein. Die Spitzen 42 und Teile der Zylindermantelfläche 37 in der Nähe der Lücken sind bei dem oberen Zylinder schräg nach einwärts gebogen, während die entsprechenden Teile 39, 4o des unteren Zylinders glatt verlaufen. Auf diese Weise wird erreicht, daß zwar die Behandlungsflüssigkeit an diesen schrägen Flächen sowohl an den Stellen der Spitzen 42 als auch an denen der Einbuchtungen 37 in das Innere des unteren Zylinders fließt, während andererseits der beispielsweise von oben kommende, langsam nach unten wandernde Faden 36 auf den Erhöhungen 38 s o lange wandert, bis er von den Spitzen 4o des unteren Zylinders aufgenommen wird. Auf diese Weise wird der glatte Lauf des Fadens nicht gestört.
  • Nach der Ausführungsform der Fig. 6, welche derjenigen der Fig. 3 ähnelt, sind beide Walzen 31 und 19, 23 in Lagern 34, 17 nach abwärts hängend gelagert und durch Bunde 35, 16 gehalten, so daß die Lager der einseitig gelagerten Behandlungswalzen oberhalb der Walzen zu liegen kommen, wodurch u. U. das Anspinnen erleichtert wird. Die für die Behandlung dienende und aus Röhren 18, 22 berieselte Walze besteht aus zwei Teilwalzen 19, 23 verschiedenen Durchmessers. An der Übergangsstelle zwischen den beiden Teilwalzen wird der Faden über eine in Lagern 20 gelagerte Rolle 21 geführt, wodurch vermieden wird, daß der Faden 32 in den Spalt zwischen den Teilwalzen gelangt.
  • Die obere Teilwalze ig besteht aus einem Blechmantel, welcher am oberen Ende durch eine Scheibe 33 abgeschlossen und mit der Welle 15 durch eine Nabe verbunden ist. Am unteren Ende ist dieser Mantel mittels eines Zwischenbodens 30 mit der Welle 15 verbunden. An der oberen Teilwalze wird die Behandlungsflüssigkeit durch ein Zuführungsrohr 18 zugeleitet. Die untere Teilwalze 23 ist ebenfalls durch Zwischenböden 27, 29 mit der Welle 15 verbunden. Die Zwischenböden weisen Öffnungen auf, durch welche die von der oberen Teilwalze ig abströmende Behandlungsflüssigkeit hindurchtreten kann. Der untere Zwischenboden 27. weist einen nach innen konischen Teil auf, durch den die Behandlungsflüssigkeit in die innere Kammer 25 des darunter angeordneten Auffanggefäßes einströmen kann. Die der unteren Teilwalze 23 durch ein Zuführungsrohr 22 zugeleitete Behandlungsflüssigkeit wird nach Passieren des Mantels im äußeren Ringraum 24 des Auffanggefäßes aufgefangen und der weiteren Aufarbeitung zugeführt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Nachbehandeln von Kunstseide im fortlaufenden Arbeitsgang nach Patent 596 342, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden beim Überleiten in spiraliger Bahn über stehend gelagerte Behandlungswalzen mit mehreren Flüssigkeiten derart behandelt wird, daß die Flüssigkeiten getrennt und, ohne sich zu mischen, zur Einwirkung auf den Faden kommen, worauf sie voneinander getrennt abgeleitet werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine hohle Walze, deren gelochter Mantel (4) mit einer gelochten oder porösen Hülle umgeben ist, und in deren Hohlraum eine Zwischenböden (i i, ii') zum Trennen der einzelnen Flüssigkeiten tragende gelochte Hohlwelle hineinragt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch?" dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht oder nahezu senkrecht angeordnete hohle Behandlungswalze in einzelne Teilwalzen (i, i', i") unterteilt ist, deren untere Ränder einen geringeren Umfang aufweisen als der obere Rand der jeweils unter ihnen angeordneten Teilwalze.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilwalzen (i, i7 mit nackenförmigen Rändern aneinandergrenzen, wobei die Zacken (14, 14') unter Vermeidung gegenseitiger Berührung einwärts gebogen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die an den unteren Rändern der stehenden Teilwalzen (i, i', i") abtropfende, gebrauchte Flüssigkeit ringförmige Tröge (i i i, i i i', i i i") angeordnet sind, in die die unteren Ränder der Teilwalzen hineinragen.
DEB159416D 1932-03-05 1933-02-01 Verfahren und Vorrichtung zum Nachbehandeln von Kunstseide im fortlaufenden Arbeitsgang Expired DE599757C (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135996D AT135996B (de) 1932-03-05 1932-03-05 Verfahren zur Nachbehandlung von Kunstseide.
GB30194/32A GB394217A (en) 1932-03-05 1932-10-27 Process and apparatus for the after treatment of artificial silk
NL63024A NL38468C (de) 1932-03-05 1932-11-02
DEB158275D DE596342C (de) 1932-03-05 1932-11-15 Verfahren und Vorrichtung zum Nachbehandeln von Kunstseide im fortlaufenden Arbeitsgang
FR747438D FR747438A (fr) 1932-03-05 1932-12-12 Procédé et dispositifs pour le traitement ultérieur de la soie artificielle
US650512A US2002994A (en) 1932-03-05 1933-01-06 Continue process and apparatus
DEB159416D DE599757C (de) 1932-03-05 1933-02-01 Verfahren und Vorrichtung zum Nachbehandeln von Kunstseide im fortlaufenden Arbeitsgang
FR43522D FR43522E (fr) 1932-03-05 1933-06-01 Procédé et dispositifs pour le traitement ultérieur de la soie artificielle
AT139444D AT139444B (de) 1932-03-05 1934-01-13 Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung von Kunstseide.
CH179941D CH179941A (de) 1932-03-05 1934-01-23 Verfahren zur Bewegung der frisch gesponnenen Kunstseide, und der Behandlungsflüssigkeit bei der Nachbehandlung der Kunstseide für deren Fertigstellung.
US708088A US2020057A (en) 1932-03-05 1934-01-24 Process and apparatus for the treatment of artificial silk
NL68206A NL41696C (de) 1932-03-05 1934-01-24
GB3272/34A GB425392A (en) 1932-03-05 1934-01-31 An improved process for after-treating artificial silk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135996T 1932-03-05
DEB159416D DE599757C (de) 1932-03-05 1933-02-01 Verfahren und Vorrichtung zum Nachbehandeln von Kunstseide im fortlaufenden Arbeitsgang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE599757C true DE599757C (de) 1934-07-11

Family

ID=33565500

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB158275D Expired DE596342C (de) 1932-03-05 1932-11-15 Verfahren und Vorrichtung zum Nachbehandeln von Kunstseide im fortlaufenden Arbeitsgang
DEB159416D Expired DE599757C (de) 1932-03-05 1933-02-01 Verfahren und Vorrichtung zum Nachbehandeln von Kunstseide im fortlaufenden Arbeitsgang

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB158275D Expired DE596342C (de) 1932-03-05 1932-11-15 Verfahren und Vorrichtung zum Nachbehandeln von Kunstseide im fortlaufenden Arbeitsgang

Country Status (7)

Country Link
US (2) US2002994A (de)
AT (2) AT135996B (de)
CH (1) CH179941A (de)
DE (2) DE596342C (de)
FR (2) FR747438A (de)
GB (2) GB394217A (de)
NL (2) NL38468C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739572C (de) * 1939-05-21 1943-09-29 Carl Hamel Ag Vorrichtung zum fortlaufenden Foerdern und Nachbehandeln von Kunstfaeden, Zellwolle u. dgl.
DE746281C (de) * 1934-09-11 1944-06-15 Lustrafil Ltd Vorrichtung zur Behandlung laufender Einzelfaeden mit Fadenfuehrung in schraubenfoermigen Windungen
DE864433C (de) * 1935-02-18 1953-01-26 Courtaulds Ltd Vorrichtung und Maschine zur Herstellung und Nachbehandlung von Faeden, insbesondere frisch gesponnenen Kunstseidefaeden
DE889510C (de) * 1951-07-15 1953-09-10 Glanzstoff Ag Geschraenktes Walzenpaar zum Nachbehandeln von kuenstlichen Faeden
DE916205C (de) * 1947-12-26 1954-08-05 Courtaulds Ltd Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus Viscose
DE957335C (de) * 1950-09-10 1957-01-31 Harry Asdour Kuljian Behandlungshaspel fuer kuenstliche Faeden
DE1099691B (de) * 1951-11-08 1961-02-16 Studie Brevetti Applic Tessili Vorrichtung zum Nassbehandeln von frisch gesponnenen kuenstlichen Faeden od. dgl. aus regenerierter Cellulose in Gestalt eines Schraenkwalzenpaares
DE1111338B (de) * 1952-04-30 1961-07-20 Chimiotex Soc An Schraenkwalzenpaar zum fortlaufenden Vorwaschen von Viskosekunstseidefaeden
DE1258012B (de) * 1958-01-30 1968-01-04 Phrix Werke Ag Vorrichtung zum Spinnen von endlosen kuenstlichen Faeden nach dem Nassspinnverfahren

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2894386A (en) * 1959-07-14 Apparatus for the continuous treatment of artificial
DE745218C (de) * 1937-02-15 1944-03-21 Waclaw Ufnowski Vorrichtung zum Entsaeuern und Entgasen laufender endloser kuenstlicher Fadenstraenge
GB509854A (en) * 1939-02-24 1939-07-24 Lustrafil Ltd Improvements in or relating to the treatment of filaments, threads or yarns
DE741767C (de) * 1940-04-22 1943-11-17 Barmag Barmer Maschf Fadenueberlaufwalzen zur Nachbehandlung von Kunstseidefaeden
US2416534A (en) * 1942-07-14 1947-02-25 North American Rayon Corp Apparatus for treating yarn
BE461583A (de) * 1942-07-14
US2532325A (en) * 1942-07-14 1950-12-05 North American Rayon Corp Apparatus for treating yarn
BE465461A (de) * 1943-10-02 1900-01-01
US2551646A (en) * 1944-02-29 1951-05-08 American Viscose Corp Method of and apparatus for the liquid treatment of artificial continuous filamentary materials
US2499464A (en) * 1944-05-10 1950-03-07 American Viscose Corp Apparatus for fluid treatment of artificial filaments and threads
NL67615C (de) * 1945-02-19
US2634597A (en) * 1945-04-06 1953-04-14 American Viscose Corp Apparatus for liquid treatment of strands
NL60832C (de) * 1945-06-30
US2541149A (en) * 1945-08-29 1951-02-13 Du Pont Draw roll mechanism for hot stretching of artificial filaments
US2513381A (en) * 1945-12-06 1950-07-04 American Viscose Corp Method for treatment of filaments
US2599603A (en) * 1946-02-23 1952-06-10 Lustrafil Ltd Apparatus for advancing strands
US2470299A (en) * 1946-07-26 1949-05-17 American Viscose Corp Method of and apparatus for liquid treatment of yarns
FR964567A (de) * 1947-04-14 1950-08-18
US2659225A (en) * 1947-10-09 1953-11-17 Du Pont Apparatus for advancing and processing strands
BE486474A (de) * 1947-12-31
US2593555A (en) * 1948-01-23 1952-04-22 American Viscose Corp Apparatus for the treatment of filamentary materials, particularly with liquids
US2608850A (en) * 1948-02-06 1952-09-02 American Viscose Corp Apparatus for the liquid treatment of yarns and the like
US2647389A (en) * 1948-02-06 1953-08-04 American Viscose Corp Yarn advancing reel having liquid applying and liquid stripping means
US2625811A (en) * 1949-01-28 1953-01-20 Kuljian Corp Thread processing reel having liquid applying and liquid removing means
BE497614A (de) * 1949-08-27
US2682335A (en) * 1949-12-28 1954-06-29 Remington Rand Inc Strip handling machine
US2748587A (en) * 1950-04-17 1956-06-05 American Enka Corp Device for the wet treatment of artificial threads
US2720100A (en) * 1950-06-22 1955-10-11 Wiskemann Franz Apparatus for the fluid treatment of filamentary material
BE506219A (de) * 1950-10-14
BE512824A (de) * 1951-07-18
BE517153A (de) * 1952-01-25
BE537745A (de) * 1954-04-30 1900-01-01
US2859605A (en) * 1954-08-31 1958-11-11 Celanese Corp Reel type apparatus for the liquid treatment of yarn
DE1190603B (de) * 1957-11-12 1965-04-08 Courtaulds Ltd Vorrichtung zum Trocknen eines Stranges kuenstlicher Faeden
DE1937058B1 (de) * 1969-07-21 1971-03-25 Rosen Karl I J Textil-,insbesondere Strickmaschine,zum Verarbeiten geoelten oder paraffinierten Fadens
EP3957780A1 (de) * 2013-10-29 2022-02-23 Braskem, S.A. Kontinuierliches system und verfahren zur herstellung von mindestens einem polymergarn
CN104963017A (zh) * 2015-06-06 2015-10-07 茅伟萍 喂丝辊
GB201818265D0 (en) * 2018-11-09 2018-12-26 Highcon Systems Ltd System and method for cleaning a laser cut substrate

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746281C (de) * 1934-09-11 1944-06-15 Lustrafil Ltd Vorrichtung zur Behandlung laufender Einzelfaeden mit Fadenfuehrung in schraubenfoermigen Windungen
DE864433C (de) * 1935-02-18 1953-01-26 Courtaulds Ltd Vorrichtung und Maschine zur Herstellung und Nachbehandlung von Faeden, insbesondere frisch gesponnenen Kunstseidefaeden
DE739572C (de) * 1939-05-21 1943-09-29 Carl Hamel Ag Vorrichtung zum fortlaufenden Foerdern und Nachbehandeln von Kunstfaeden, Zellwolle u. dgl.
DE916205C (de) * 1947-12-26 1954-08-05 Courtaulds Ltd Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus Viscose
DE957335C (de) * 1950-09-10 1957-01-31 Harry Asdour Kuljian Behandlungshaspel fuer kuenstliche Faeden
DE889510C (de) * 1951-07-15 1953-09-10 Glanzstoff Ag Geschraenktes Walzenpaar zum Nachbehandeln von kuenstlichen Faeden
DE1099691B (de) * 1951-11-08 1961-02-16 Studie Brevetti Applic Tessili Vorrichtung zum Nassbehandeln von frisch gesponnenen kuenstlichen Faeden od. dgl. aus regenerierter Cellulose in Gestalt eines Schraenkwalzenpaares
DE1111338B (de) * 1952-04-30 1961-07-20 Chimiotex Soc An Schraenkwalzenpaar zum fortlaufenden Vorwaschen von Viskosekunstseidefaeden
DE1258012B (de) * 1958-01-30 1968-01-04 Phrix Werke Ag Vorrichtung zum Spinnen von endlosen kuenstlichen Faeden nach dem Nassspinnverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
NL41696C (de) 1937-10-15
CH179941A (de) 1935-09-30
FR747438A (fr) 1933-06-16
GB394217A (en) 1933-06-22
US2020057A (en) 1935-11-05
DE596342C (de) 1934-05-03
FR43522E (fr) 1934-06-23
AT135996B (de) 1933-12-27
GB425392A (en) 1935-03-13
AT139444B (de) 1934-11-10
US2002994A (en) 1935-05-28
NL38468C (de) 1936-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE599757C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachbehandeln von Kunstseide im fortlaufenden Arbeitsgang
DE2921618C2 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut, insbesondere Färben
EP1722023A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum behandeln von strangförmiger Textilware
DE2908888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung endloser textilgebilde
DE1292105B (de) Vorrichtung zum Sammeln von auf einer bewegten Foerderbahn hintereinander abgelegten Drahtringschleifen in einem Bund am Ende der Foerderbahn
DE1710592A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Faserstoffen insbesondere einer schlauchfoermigen Wirkware
DE646627C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen
DE842523C (de) Einrichtung zum Ziehen und Befoerdern eines laufenden Fadens
DE882285C (de) Vorrichtung zur Behandlung kuenstlicher Faeden
DE2153215A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von laufenden Bahnen, insbesondere Papierbahnen
DE465627C (de) Einrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere zum Waschen und Erschweren breitgefuehrter Seidengewebe
DE3120042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von nass vorbehandelten warenbahnen, insbes. gewirke und gestricke, mit faerbeflotten und/oder chemikalien
DE2001506A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Packungen
DE838738C (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Waschen und Walken von Stoffstraengen
DE3801138C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer breit geführten Gewebebahn
DE721948C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren geroesteter Flachsstengel aus einer Spuel- und Quetschmaschine auf das Foerderband eines Trockners
DE693792C (de) Einrichtung zur Trocknung von Nahrungsmitteln
DE935819C (de) Maschine zum Waschen und anschliessenden Trocknen von Kaesen
DE1883016U (de) Vorrichtung bzw. maschine zum buegeln und zurichten von elastischen geweben, insbesondere von aus wolle gestrickten geweben und aus diesen angefertigten kleidungsstuecken oder teilen von solchen.
DE715987C (de) Einrichtung zum Behandeln von auf Formen aufgezogenem Textilgut, insbesondere Strumpfwaren
DE740271C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung von Faeden oder Fadenbuendeln, insbesondere Kunstseidefaeden, im fortlaufenden Arbeitsgang
DE442500C (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von Textilgutwickeln (Spulen) mit verschiedenen nacheinander zur Wirkung kommenden kreisenden Fluessigkeiten
DE1945812C (de) Brühvorrichtung fur geschlachtete Schweine
DE720640C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Breitnassbehandeln laufender Textilbahnen im Wanderstapel
DE896773C (de) Flaschenreinigungsmaschine