DE50032C - Neuerung bei der Scheidung und Reinigung von Rübensäften mittelst Aetzkalk - Google Patents
Neuerung bei der Scheidung und Reinigung von Rübensäften mittelst AetzkalkInfo
- Publication number
- DE50032C DE50032C DENDAT50032D DE50032DA DE50032C DE 50032 C DE50032 C DE 50032C DE NDAT50032 D DENDAT50032 D DE NDAT50032D DE 50032D A DE50032D A DE 50032DA DE 50032 C DE50032 C DE 50032C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lime
- juice
- saturation
- clear
- juices
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 title claims description 8
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title claims description 5
- 235000015191 beet juice Nutrition 0.000 title claims description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 9
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 claims description 9
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 9
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 9
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 9
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 3
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 claims 5
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 claims 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims 5
- 235000011293 Brassica napus Nutrition 0.000 claims 1
- 240000008100 Brassica rapa Species 0.000 claims 1
- 235000000540 Brassica rapa subsp rapa Nutrition 0.000 claims 1
- 229960005069 Calcium Drugs 0.000 claims 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 210000004080 Milk Anatomy 0.000 claims 1
- 229940088417 PRECIPITATED CALCIUM CARBONATE Drugs 0.000 claims 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 claims 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 1
- 230000000996 additive Effects 0.000 claims 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims 1
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 claims 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 claims 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 claims 1
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000006200 vaporizer Substances 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L Calcium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 229960003563 Calcium Carbonate Drugs 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000003657 drainage water Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012204 lemonade/lime carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- -1 organic acid calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C13—SUGAR INDUSTRY
- C13B—PRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- C13B20/00—Purification of sugar juices
- C13B20/02—Purification of sugar juices using alkaline earth metal compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
Das vorliegende Verfahren der Scheidung und Reinigung von Rübensäften bezweckt,
diese Arbeit mit nicht mehr Aetzkalk durchzuführen, als zur chemischen Einwirkung eben
ausreicht, und die für die glatte Filterarbeit unumgänglich nothwendige körnige Beschaffenheit
des Kalkniederschlages nicht mehr wie bei der üblichen Scheidesaturation dadurch hervorzurufen
, dafs man doppelt und selbst dreimal; so viel Kalk zusetzt, als zur chemischen Einwirkung
nothwendig ist, sowie den Niederschlag durch sofortiges Einleiten von Kohlensäure
im Safte selbst zu erzeugen, sondern, um die schädliche lösende Einwirkung der Kohlensäure auf die ausgeschiedenen basisch organischsauren Kalksalze (bekannt als »Rückscheidung«)
vollständig auszuschliefsen, diesen körnigen Niederschlag fertig gebildet in das Gemenge
von geschiedenem Saft und Scheideschlamm zu bringen und gleichmäfsig in ihm zu verth
eilen.
Zu dem Zwecke verwenden die Erfinder heifs (bei über 70° C.) gefällten kohlensauren
Kalk (dessen Substanz in dieser Modification bekanntlich die Krystallform des Minerals Aragonit
zukommt), wie er sich bei Anwendung " unseres Verfahrens selbst als Abfallproduct, nämlich
beim Saturiren des vorher vollkommen klar filtrirten Scheidesaftes durch Kohlensäure bildet,
also den in den Filterpressen nach der ersten oder einer weiteren Saturation aufgefangenen,
fast trockenen bröckligen Saturationsschlamm.
Zur praktischen Ausführung der Erfindung
verfährt man wie folgt:
Nachdem die von der Diffusion kommenden Säfte in geeigneten Vorwärmern bis über diejenige Temperatur erhitzt worden sind, bei
welcher das Rübeneiweifs gerinnt, werden sie je nach ihrer Qualität mit etwa ι bis 18/4 pCt.
Aetzkalk geschieden. Zu gleicher Zeit wird der gefällte kohlensaure Kalk oder Schlamm
von den Kohlensäure - Saturationen hinzugefügt, und zwar ist es rathsam, sämmtlichen
Schlamm, welcher bei der ersten, zweiten und etwaigen weiteren Saturationen abfällt, wieder
zu verwenden.
Fabriken, welche den Kalk in Form von Kalkmilch anwenden, setzen den fast trockenen
bröckligen Saturationsschlamm am. passendsten im Kalkmilchrührwerk zu.
Wird dagegen- mit trockenem Aetzkalk (Patent No. 32671 von Ehrenstein) geschieden, so
wird derselbe in einem geeigneten Rührwert im Rohsafte aufgelöst und dann erst die erforderliche,
durch die Praxis vollkommen geregelte Menge Saturationsschlamm in Form eines Breies hinzugesetzt, zu welchem das Absüfswasser
von den Pressen oder Kohlenfiltern verwendet ist, und durch das Rührwerk gleichmäfsig
mit dem Rohsaft vermischt.
Der Saft wird dann unter beständigem Umrühren mit dem Gemenge von Kalk und kohlensaurem
Kalk, je nach Beschaffenheit der Säfte, entweder bei 6 50 R. geschieden oder kräftig
Claims (1)
- aufgekocht und durch Filterpressen gedrückt. Diese Filtration geht stets auch bei der Verarbeitung von veränderten (nicht mehr frischen) Rüben gut und leicht von statten und bewirkt eine bedeutende Ersparnifs an Tüchern gegenüber der Filtration von solchen Säften, welche nur mit Aetzkalk geschieden sind.Um aber ganz sicher zu sein? dafs der abfliefsende Saft vollkommen klar in die Saturation gelange, wird er vorher sofort noch einmal filtrirt, wozu bei einer täglichen Rüben-Verarbeitung von 6 ooo bis 7 000 Centnern drei kleine Filterpressen mit je 24 Kammern genügen. Auch können zu diesem Zwecke andere Filtrirapparate als Filterpressen · mit Vortheil benutzt werden, nur müssen sie einen absolut klaren feurigen, stark lichtbrechenden Saft liefern. Der Scheideschlamm wird in den Pressen. ausgesüfst und aus der Fabrik entfernt.Der nunmehr vollkommen klar filtrirte geschiedene Saft, welcher je nach dem Zuckergehalt und der Temperatur der Säfte eine KaIkalkalität von 0,18 bis 0,24 besitzt, wird nun so lange saturirt, bis letztere bis auf 0,02 gesunken ist. Der entstandene weifslich gelbe Schlamm läfst sich leicht filtriren; es genügen bei einer täglichen Rübenmenge von 6 000 bis 7000 Centnern vier bis sechs kleine 24-kammerige Filterpressen. Dieser nicht ausgesüfste Schlamm, welcher ganz körnig und bröcklig ist, wird zur Scheidung zurückgegeben und genügt bei einigermafsen guten Rüben vollauf zur leichten Filtration des Scheideschlammes. Bei schlechten Rüben genügt ein Zusatz von 0,2 bis 0,4 pCt. Aetzkalk (auf Rüben berechnet) als Milch oder Pulver zur ersten oder zweiten Saturation, um den hierdurch erzielten Ueberschufs an gefälltem kohlensaurem Kalk zur Scheidung zu verwenden und, eine leichte Filtrirbarkeit zu erzielen.Der klare Saft von einer Kalk-Alkalität von 0,02 wird nun mit Kohlensäure oder schwefliger Säure wie gewöhnlich weiter behandelt. Derselbe zeichnet sich nach Angabe der Erfinder durch einen hohen Reinheits- Quotienten und die fast vollständige Abwesenheit von organischsauren Kalksalzen aus, verkocht sich leicht, ohne die Röhren der Verdampfapparate in erheblicher Menge zu inkrustiren, liefert eine hochpolarisirende Füllmasse und aus ihr eine hohe Ausbeute an erstem Product, sowie eine kräftige und reichliche Krystallisation der Nachproducte und weniger Melasse.Durch das beschriebene Verfahren wird es ermöglicht, mittelst Filterpressen eine vollständige Trennung des Niederschlages, vom Scheidesaft, also ganz klare und feurige Säfte zu erzielen, ohne mehr Filtertücher als bei der Scheidesaturation zu verbrauchen und so zu vermeiden, dafs der zur Saturation gelangende Saft irgend welche Trübungen enthält. Ferner hat das Verfahren vor der üblichen Scheidesaturation noch den Vortheil voraus, dafs statt 2 bis 3 und mehr Procent Aetzkalk nur 1 bis i3/4 pCt. zur Anwendung gelangen, und dafs nur ein geringer Theil dieses Zusatzes durch Kohlensäure entfernt zu werden braucht, wodurch eine wesentliche Entlastung der Kalkofen-Station herbeigeführt wird.Pateντ-Anspruch:Bei der Scheidung und Reinigung von Rübensäften mittels Aetzkalk der Zusatz von gefälltem kohlensaurem Kalk von der Saturation von klarem geschiedenem Saft, um die Filtration des Scheideschlammes zu erleichtern.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE50032C true DE50032C (de) |
Family
ID=324919
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT50032D Expired - Lifetime DE50032C (de) | Neuerung bei der Scheidung und Reinigung von Rübensäften mittelst Aetzkalk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE50032C (de) |
-
0
- DE DENDAT50032D patent/DE50032C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE50032C (de) | Neuerung bei der Scheidung und Reinigung von Rübensäften mittelst Aetzkalk | |
DE94867C (de) | ||
DE39134C (de) | Verfahren der Reinigung von Zuckerlösungen oder Pflanzensäften mittelst Magnesiahydrat | |
DE185655C (de) | ||
DE116447C (de) | ||
DE307575C (de) | ||
DE412158C (de) | Verfahren zur Reinigung der Saefte und Sirupe bei der Zuckerfabrikation | |
AT29677B (de) | Verfahren zum Reinigen von Sirup. | |
DE71021C (de) | Reinigung der geschiedenen und saturirten Zuckersäfte durch schwefligsaures Natron | |
DE389810C (de) | Verfahren zum Reinigen von Zuckerloesungen, insbesondere von Melassen und Sirupen | |
DE18778C (de) | Anwendung des Chlorstrontiums als Scheidungs- und Reinigungsmittel für die Säfte der Zuckerfabrikation | |
AT65801B (de) | Verfahren zur Herstellung von zur direkten Erzeugung von Raffinade aus Rohzuckersäften und dgl. geeigneten reinen Zuckerlösungen mit Hilfe sogenannter Entfärbungskohle. | |
DE700974C (de) | Verfahren zum Reinigen von Zuckersaeften | |
DE171035C (de) | ||
DE8033C (de) | Verfahren zur Gewinnung des Zuckers aus Rüben- und Rohrsaft, sowie aus Melasse und sonstigen Nachprodukten | |
DE55171C (de) | Verfahren zur Reinigung von Rohzuckersäften | |
DE58378C (de) | Verfahren der Reinigung von Zuckersäften mittels Bariumsaccharats | |
DE59626C (de) | Verfahren zur chemischen Behand lung von Zuckersäften | |
DE377977C (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Zuckersaft | |
DE56466C (de) | Verfahren zur Reinigung von Zuckerlösungen mittels Wasserstoffsuperoxyds | |
DE156986C (de) | ||
DE12372C (de) | Verfahren zur Darstellung einer gypsfreien, mit phosphorsaurem Kalk gesättigter Phosphorsäure und deren Anwendung bei der Zuckerfabrikation | |
DE567065C (de) | Verfahren zur Erhoehung des Dextrosegehaltes des Ablaufs von Dextrosefuellmassen | |
DE144574C (de) | ||
DE84398C (de) |