DE50032C - Neuerung bei der Scheidung und Reinigung von Rübensäften mittelst Aetzkalk - Google Patents

Neuerung bei der Scheidung und Reinigung von Rübensäften mittelst Aetzkalk

Info

Publication number
DE50032C
DE50032C DENDAT50032D DE50032DA DE50032C DE 50032 C DE50032 C DE 50032C DE NDAT50032 D DENDAT50032 D DE NDAT50032D DE 50032D A DE50032D A DE 50032DA DE 50032 C DE50032 C DE 50032C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lime
juice
saturation
clear
juices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT50032D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dr. E. küthe in Fröbeln und E. anders in Magdeburg, Sternstr. 2
Publication of DE50032C publication Critical patent/DE50032C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B20/00Purification of sugar juices
    • C13B20/02Purification of sugar juices using alkaline earth metal compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Das vorliegende Verfahren der Scheidung und Reinigung von Rübensäften bezweckt, diese Arbeit mit nicht mehr Aetzkalk durchzuführen, als zur chemischen Einwirkung eben ausreicht, und die für die glatte Filterarbeit unumgänglich nothwendige körnige Beschaffenheit des Kalkniederschlages nicht mehr wie bei der üblichen Scheidesaturation dadurch hervorzurufen , dafs man doppelt und selbst dreimal; so viel Kalk zusetzt, als zur chemischen Einwirkung nothwendig ist, sowie den Niederschlag durch sofortiges Einleiten von Kohlensäure im Safte selbst zu erzeugen, sondern, um die schädliche lösende Einwirkung der Kohlensäure auf die ausgeschiedenen basisch organischsauren Kalksalze (bekannt als »Rückscheidung«) vollständig auszuschliefsen, diesen körnigen Niederschlag fertig gebildet in das Gemenge von geschiedenem Saft und Scheideschlamm zu bringen und gleichmäfsig in ihm zu verth eilen.
Zu dem Zwecke verwenden die Erfinder heifs (bei über 70° C.) gefällten kohlensauren Kalk (dessen Substanz in dieser Modification bekanntlich die Krystallform des Minerals Aragonit zukommt), wie er sich bei Anwendung " unseres Verfahrens selbst als Abfallproduct, nämlich beim Saturiren des vorher vollkommen klar filtrirten Scheidesaftes durch Kohlensäure bildet, also den in den Filterpressen nach der ersten oder einer weiteren Saturation aufgefangenen, fast trockenen bröckligen Saturationsschlamm.
Zur praktischen Ausführung der Erfindung verfährt man wie folgt:
Nachdem die von der Diffusion kommenden Säfte in geeigneten Vorwärmern bis über diejenige Temperatur erhitzt worden sind, bei welcher das Rübeneiweifs gerinnt, werden sie je nach ihrer Qualität mit etwa ι bis 18/4 pCt. Aetzkalk geschieden. Zu gleicher Zeit wird der gefällte kohlensaure Kalk oder Schlamm von den Kohlensäure - Saturationen hinzugefügt, und zwar ist es rathsam, sämmtlichen Schlamm, welcher bei der ersten, zweiten und etwaigen weiteren Saturationen abfällt, wieder zu verwenden.
Fabriken, welche den Kalk in Form von Kalkmilch anwenden, setzen den fast trockenen bröckligen Saturationsschlamm am. passendsten im Kalkmilchrührwerk zu.
Wird dagegen- mit trockenem Aetzkalk (Patent No. 32671 von Ehrenstein) geschieden, so wird derselbe in einem geeigneten Rührwert im Rohsafte aufgelöst und dann erst die erforderliche, durch die Praxis vollkommen geregelte Menge Saturationsschlamm in Form eines Breies hinzugesetzt, zu welchem das Absüfswasser von den Pressen oder Kohlenfiltern verwendet ist, und durch das Rührwerk gleichmäfsig mit dem Rohsaft vermischt.
Der Saft wird dann unter beständigem Umrühren mit dem Gemenge von Kalk und kohlensaurem Kalk, je nach Beschaffenheit der Säfte, entweder bei 6 50 R. geschieden oder kräftig

Claims (1)

  1. aufgekocht und durch Filterpressen gedrückt. Diese Filtration geht stets auch bei der Verarbeitung von veränderten (nicht mehr frischen) Rüben gut und leicht von statten und bewirkt eine bedeutende Ersparnifs an Tüchern gegenüber der Filtration von solchen Säften, welche nur mit Aetzkalk geschieden sind.
    Um aber ganz sicher zu sein? dafs der abfliefsende Saft vollkommen klar in die Saturation gelange, wird er vorher sofort noch einmal filtrirt, wozu bei einer täglichen Rüben-Verarbeitung von 6 ooo bis 7 000 Centnern drei kleine Filterpressen mit je 24 Kammern genügen. Auch können zu diesem Zwecke andere Filtrirapparate als Filterpressen · mit Vortheil benutzt werden, nur müssen sie einen absolut klaren feurigen, stark lichtbrechenden Saft liefern. Der Scheideschlamm wird in den Pressen. ausgesüfst und aus der Fabrik entfernt.
    Der nunmehr vollkommen klar filtrirte geschiedene Saft, welcher je nach dem Zuckergehalt und der Temperatur der Säfte eine KaIkalkalität von 0,18 bis 0,24 besitzt, wird nun so lange saturirt, bis letztere bis auf 0,02 gesunken ist. Der entstandene weifslich gelbe Schlamm läfst sich leicht filtriren; es genügen bei einer täglichen Rübenmenge von 6 000 bis 7000 Centnern vier bis sechs kleine 24-kammerige Filterpressen. Dieser nicht ausgesüfste Schlamm, welcher ganz körnig und bröcklig ist, wird zur Scheidung zurückgegeben und genügt bei einigermafsen guten Rüben vollauf zur leichten Filtration des Scheideschlammes. Bei schlechten Rüben genügt ein Zusatz von 0,2 bis 0,4 pCt. Aetzkalk (auf Rüben berechnet) als Milch oder Pulver zur ersten oder zweiten Saturation, um den hierdurch erzielten Ueberschufs an gefälltem kohlensaurem Kalk zur Scheidung zu verwenden und, eine leichte Filtrirbarkeit zu erzielen.
    Der klare Saft von einer Kalk-Alkalität von 0,02 wird nun mit Kohlensäure oder schwefliger Säure wie gewöhnlich weiter behandelt. Derselbe zeichnet sich nach Angabe der Erfinder durch einen hohen Reinheits- Quotienten und die fast vollständige Abwesenheit von organischsauren Kalksalzen aus, verkocht sich leicht, ohne die Röhren der Verdampfapparate in erheblicher Menge zu inkrustiren, liefert eine hochpolarisirende Füllmasse und aus ihr eine hohe Ausbeute an erstem Product, sowie eine kräftige und reichliche Krystallisation der Nachproducte und weniger Melasse.
    Durch das beschriebene Verfahren wird es ermöglicht, mittelst Filterpressen eine vollständige Trennung des Niederschlages, vom Scheidesaft, also ganz klare und feurige Säfte zu erzielen, ohne mehr Filtertücher als bei der Scheidesaturation zu verbrauchen und so zu vermeiden, dafs der zur Saturation gelangende Saft irgend welche Trübungen enthält. Ferner hat das Verfahren vor der üblichen Scheidesaturation noch den Vortheil voraus, dafs statt 2 bis 3 und mehr Procent Aetzkalk nur 1 bis i3/4 pCt. zur Anwendung gelangen, und dafs nur ein geringer Theil dieses Zusatzes durch Kohlensäure entfernt zu werden braucht, wodurch eine wesentliche Entlastung der Kalkofen-Station herbeigeführt wird.
    Pateντ-Anspruch:
    Bei der Scheidung und Reinigung von Rübensäften mittels Aetzkalk der Zusatz von gefälltem kohlensaurem Kalk von der Saturation von klarem geschiedenem Saft, um die Filtration des Scheideschlammes zu erleichtern.
DENDAT50032D Neuerung bei der Scheidung und Reinigung von Rübensäften mittelst Aetzkalk Expired - Lifetime DE50032C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE50032C true DE50032C (de)

Family

ID=324919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT50032D Expired - Lifetime DE50032C (de) Neuerung bei der Scheidung und Reinigung von Rübensäften mittelst Aetzkalk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE50032C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE50032C (de) Neuerung bei der Scheidung und Reinigung von Rübensäften mittelst Aetzkalk
DE953239C (de) Verfahren zur Reinigung von Zuckersaeften oder aehnlichen Stoffen
DE39134C (de) Verfahren der Reinigung von Zuckerlösungen oder Pflanzensäften mittelst Magnesiahydrat
DE185655C (de)
DE116447C (de)
DE307575C (de)
DE363429C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Erzeugen eines eiweissreichen Futters und eines phosphorsaeurereichen Duengemittels bei der Reinigung von Rohsaeften, Abpresswaessern der Zuckerfabrikation und Fruchtwaessern der Staerkefabrikation mittels schwefliger Saeure
DE412158C (de) Verfahren zur Reinigung der Saefte und Sirupe bei der Zuckerfabrikation
AT29677B (de) Verfahren zum Reinigen von Sirup.
DE276603C (de)
DE65053C (de) Verfahren zur Reinigung von Melassen
DE71021C (de) Reinigung der geschiedenen und saturirten Zuckersäfte durch schwefligsaures Natron
DE389810C (de) Verfahren zum Reinigen von Zuckerloesungen, insbesondere von Melassen und Sirupen
DE18778C (de) Anwendung des Chlorstrontiums als Scheidungs- und Reinigungsmittel für die Säfte der Zuckerfabrikation
AT65801B (de) Verfahren zur Herstellung von zur direkten Erzeugung von Raffinade aus Rohzuckersäften und dgl. geeigneten reinen Zuckerlösungen mit Hilfe sogenannter Entfärbungskohle.
DE700974C (de) Verfahren zum Reinigen von Zuckersaeften
DE489055C (de) Verfahren zur Gewinnung zuckerreicher und kalkarmer Tricalciumsaccharate von hoher Reinheit
DE171035C (de)
DE8033C (de) Verfahren zur Gewinnung des Zuckers aus Rüben- und Rohrsaft, sowie aus Melasse und sonstigen Nachprodukten
DE55171C (de) Verfahren zur Reinigung von Rohzuckersäften
AT141143B (de) Verfahren zur Abscheidung der Nichtzuckerstoffe aus Zuckerfabriks- und Raffineriesäften durch Ausflockung.
DE58378C (de) Verfahren der Reinigung von Zuckersäften mittels Bariumsaccharats
DE59626C (de) Verfahren zur chemischen Behand lung von Zuckersäften
DE377977C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Zuckersaft
DE56466C (de) Verfahren zur Reinigung von Zuckerlösungen mittels Wasserstoffsuperoxyds