DE94867C - - Google Patents

Info

Publication number
DE94867C
DE94867C DENDAT94867D DE94867DA DE94867C DE 94867 C DE94867 C DE 94867C DE NDAT94867 D DENDAT94867 D DE NDAT94867D DE 94867D A DE94867D A DE 94867DA DE 94867 C DE94867 C DE 94867C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lime
sugar
saturation
juice
juices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT94867D
Other languages
English (en)
Inventor
Tibor Dipl Chem Ing Cseh
Peter Dipl Chem Ing Dora
Janos Dipl Chem Ing Nagy
Janos Dipl Chem Ing Vachter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orszagos Gumiipari Vallalat
Original Assignee
Orszagos Gumiipari Vallalat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE94867C publication Critical patent/DE94867C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/124Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using adhesives based on a macromolecular component
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B20/00Purification of sugar juices
    • C13B20/02Purification of sugar juices using alkaline earth metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/14Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Unter allen zur Reinigung der Rohzuckersäfte aus Zuckerrüben oder Zuckerrohr von den Chemikern vorgeschlagenen oder von den Praktikern in Anwendung gebrachten Mitteln hat sich einzig und allein der Kalk bis jetzt mit Erfolg gut bewährt. Die Reinigung durch Kalk ist zur Zeit noch die einzige, welche fortwährend in der Praxis zur Anwendung gelangt und mit Abänderungen in den Einzelheiten ihrer Ausführung verschiedene Arbeitsmethoden bildet, wie sie unter dem Namen der Scheidung, der Schlammsaturation, der doppelten oder vielfachen Saturation mittelst Kohlensäure oder schwefliger Säure bekannt sind.
Alle diese Verfahren haben aber einen gemeinsamen als mangelhaft anerkannten Ausgangspunkt, welcher mit der Theorie in Widerspruch steht; sie sind alle sogenannte »heifse Arbeitsverfahren«, in denen man die Säfte einer gewissen Erwärmung in Gegenwart des aus der Einwirkung des Kalks auf die- auszuscheidenden fremden Stoffe herrührenden Niederschlages unterwirft, ehe man diesen Niederschlag von den gereinigten Säften trennt.
Anscheinend ist der Zweck dieser Temperaturerhöhung die Coagulirung der Eiweifsstoffe, die sich etwa erst bei 730C. einzustellen pflegt und bei einer merklich höher liegenden Temperatur beendet ist; aber der wirkliche Grund, welcher diese Coagulirung der Praxis auferlegt hat, liegt darin, dafs nach der Behandlung mit Kalk die bei der Scheidung oder Saturation entstehenden Niederschläge sich um so leichter von dem Saft abscheiden lassen, je höher die Temperatur liegt und je geringer die Alkalitat ist.
Hieraus ergiebt sich, dafs für einen leichteren Durchgang der Zuckersäfte durch die Filterpressen man mit der Saturation so weit fortschreitet und die Temperatur so weit erhöht, als es für die Erzielung eines leichten und schnellen Arbeitens nöthig ist.
Dieser .Vortheil wird aber nur auf Kosten einer wesentlichen Verminderung des Reinheitsgrades des Zuckersaftes erzielt. So hat man in der That seit der Verwendung des Kalks in der Zuckerfabrikation bemerkt, dafs unter den zahlreichen, den Zucker in den Rohsäften begleitenden fremden Stoffen, welche durch ihn ausgeschieden werden sollen, die eine Klasse auf kaltem Wege ausgeschieden wird, während andere nur bei mehr oder weniger hohen Temperaturen gerinnen, und dafs endlich eine andere Klasse durch Erhitzen nicht zum Gerinnen zu bringen ist und mit Kalk keine unlöslichen Verbindungen bildet.
Ferner hat man gefunden, dafs, wenn sämmtliche so gebildete Niederschläge in einer stark alkalischen Flüssigkeit unlöslich bleiben, gewisse Verbindungen in einer merklich neutralen Flüssigkeit zum Theil wieder zerrinnen. Endlich hat man beobachtet — und das ist ein sehr wichtiger Punkt —, dafs unter den in der Kälte unlöslichen Verbindungen auch solche vorhanden sind, welche sich unter dem Einflufs der Temperatur um so leichter von neuem wieder auflösen, je geringer die Alkalitat der Flüssigkeit ist, und dafs die auf diese WTeise gelösten Kalkverbindungen durch Kohlensäure nicht mehr niedergeschlagen werden können.
Aus Vorstehendem ergiebt sich die Unvollkommenheit der gegenwärtig in der Zucker-
fabrikation benutzten Reinigungsverfahren, obgleich gewisse, allen Praktikern wohlbekannte Vorschriften für die Durchführung der Saturation mit Kohlensäure auf dem Bekanntsein dieser verschiedenen Erscheinungen beruhen und den Zweck haben, die Unannehmlichkeiten dieser Ausführungsweise möglichst zu mildern.
Deshalb hatte auch Possoz, der Erfinder der vielfachen Saturation des Zuckersaftes mit Kohlensäure — welches Verfahren als Vereinfachung des Betriebes auf eine doppelte Saturation beschränkt wurde — mit vollem Recht vorgeschlagen, die erste Saturation mit Kohlensäure bei möglichst niedriger Temperatur vorzunehmen, bei dieser Saturation eine möglichst hohe Alkalität einzuhalten und am Ende der Saturation nur auf eine möglichst geringe Temperatur zu erhitzen.
Die Abscheidung der Niederschläge aus der ersten Saturation mit Kohlensäure, sowie eine zweite Saturation des klaren Zuckersaftes, welchem eine neue Menge Kalk zugesetzt wird, mit Kohlensäure, um zu einer fast vollständigen Saturation zu gelangen, war augenscheinlich ein Fortschritt gegenüber der einfachen Saturation des trüben Saftes mit Kohlensäure, welch letzteres Verfahren immer noch der alten Scheidung auf warmem Wege mit nachfolgender Saturation vorzuziehen war. Aber keiner der Erfinder oder Chemiker, welche sich mit der Vervollkommnung der Reinigungsverfahren der Zuckersäfte beschäftigten, ist darauf gekommen, den auf kaltem Wege erzielten Kalkniederschlag abzuscheiden, ehe man den Saft der Einwirkung der Wärme und der Kohlensäure aussetzt.
Es ist zuzugeben, dafs die Abscheidung dieses Niederschlages auf kaltem Wege grofse Schwierigkeiten darbot und dafs die Filtration eines rohen gekalkten Zuckersaftes mit den gewöhnlichen Hülfsmitteln nahezu unmöglich ist.
Das neue Verfahren der Reinigung der Zuckersäfte auf kaltem Wege ermöglicht eine bessere und rationellere Läuterung mit einem geringeren Verbrauch an Reinigungsmitteln. Es besteht in Folgendem:
Der Zuckerrohsaft wird gleich nach seinem Austritt aus den Diffuseuren, Pressen oder Mühlen ohne irgend eine Erhitzung mit einer gewissen Menge Kalk behandelt, welcher in Pulverform übergeführt oder in Kalkmilch verwandelt worden ist, und zwar mit so viel, als genügt, um alles Ausfällbare gerade zu fällen, so dafs ein Ueberschufs an Kalk keinen Niederschlag mehr bildet. Ein nur kurze Zeit beanspruchender Versuch ermöglicht die Bestimmung dieser Menge, indem man ein Pröbchen des gekalkten Zuckersaftes durch Papier filtrirt und zu der klaren Flüssigkeit einige Tropfen Kalksaccharatlösung hinzusetzt. Tritt eine leichte Trübung ein, so mu'fs man so lange neue Mengen Kalk zusetzen, bis das Filtrat nach Zusatz von Kalksaccharat klar bleibt.
Die zu verwendende Menge richtet sich ganz nach der Beschaffenheit der Zuckerrüben und der Dichte der extrahirten Zuckersäfte.
Für Diffusionssäfte von einem specifischen .Gewicht von 1,052 bis 1,054, wie solche aus Zuckerrüben mittlerer Qualität gewonnen werden, beträgt die Menge des zu verwendenden Kalks etwa 2 bis 2,5 .g auf 1 1. Diese Menge wird bei weniger dichten oder aus reineren Zuckerrüben herrührenden Säften geringer, und gröfser für stärkere Säfte oder für Säfte, welche aus weniger reinen Rüben herrühren.
In Bezug auf die Reinigung selbst ist es im Uebrigen nicht als ein Uebelstand anzusehen, wenn der Sättigungspunkt überschritten wird, aber für eine spätere leicht auszuführende Filtration ist es von Vortheil, wenn man möglichst nahe an dieser Grenze bleibt.
Die Filtration des gekalkten Zuckersaftes auf kaltem Wege ist in einer Filterpresse fast unmöglich, gleichviel was für ein Filtertuch, , oder welchen Druck man anwendet. Wenn man aber in einem mit mechanischem Rührwerk versehenen Kasten dem gekalkten Saft genügend viel Kieselmehl, wie es in der Natur vorkommt (Kieseiguhr, Randanit oder dergl.) zusetzt und dieses Gemisch mittelst einer Pumpe oder eines Montejus in eine Filterpresse drückt, so geht die Abscheidung des Niederschlages in der Filterpresse unter einem gelinden Druck und bei niedriger Temperatur leicht und rasch vor sich. Der Zuckersaft läuft klar und durchsichtig ab und ist vollständig von denjenigen organischen Stoffen befreit, welche sich bei den üblichen heifsen Arbeitsverfahren bei den nachfolgenden Operationen zum Theil durch die Einwirkung der Wärme und der Saturation mit Kohlensäure wieder auflösen. Die Menge des zu verwendenden Kieselmehles schwankt zwischen 25 und 35 g auf 1 1, was 2,5 bis 3,5 kg auf 1 hl behandelten Saftes gleichkommt. Der auf kaltem Wege abgeschiedene Saft wird dann dem üblichen Reinigungsverfahren mit Anwendung von Kalk und Kohlensäure unterworfen, nur mit dem Unterschied, dafs man ebenso gute, wenn nicht bessere Reinigung mit ι bis 1'/., pCt. Kalk als mit 2,5 bis 3 pCt. Kalk bei den üblichen Arbeitsmethoden erzielt.
Die Erwärmung des Saftes, welcher von seinem aus der Klärung auf kaltem Wege herrührenden Niederschlage abgeschieden ist, bietet nicht mehr diejenigen Uebelstände dar, welche im Eingang der Beschreibung angeführt wurden. Ueberdies ist der aus der Saturation mit Kohlensäure herrührende Schlamm viel weniger klebrig als bei den jetzt verwendeten Verfahren; die Saturation mit Kohlensäure braucht nicht so weit getrieben zu wer-
den; man kann eine viel stärkere Alkalität im Safte beibehalten, ohne dabei einen schwierigen Betrieb der Filterpressen befürchten zu müssen, und man vermeidet auf diese Weise die Gefahr des Wiederauflösens eines Theiles des Niederschlages, wenn mit der Saturation durch Kohlensäure zu weit gegangen wird. Es ergiebt sich hieraus eine merkliche Verminderung im Kalkverbrauch und demzufolge eine Verminderung des Kalkschlammes und auch des ensprechenden Zuckerverlustes. Die Saturation wird in kurzer Zeit beendet, lind die für die Filterpressen nöthige Filtern1 ä'che wird wesentlich vermindert.
In Zuckerfabriken, welche mit Reibereien durch Saftleitungen verbunden sind, bietet das Verfahren noch einen weiteren Vortheil. Jetzt müssen die Zuckersäfte aus den Reibereien wenigstens ι pCt. reinen Kalk enthalten, damit die Säfte während ihrer Ueberführung nach der Fabrik in den Leitungen ihre Beschaffenheit nicht verändern. Nach der Scheidung auf dem kalten Wege genügt schon ein Zusatz von 0,5 pCt. Kalk, um die Saite zu schützen.
Auf kaltem W'ege gereinigte und von ihrem Niederschlage befreite Zuckersäfte, welche in Lösung etwa eine Alkalität von 0,2 bis 0,25 pCt. aufweisen, halten sich ohne erneuten Zusatz von Kalk langer als 6 Tage, dagegen bei einem Zusatz von 0,5 pCt. Kalk ohne merkliche Veränderung länger als 6 Wochen.
Trotz aller Vortheile, welche das Verfahren in Hinsicht auf die Reinigung der Säfte bietet, würde es sich wegen des verhältnifsmäfsig hohen Preises des Kieselmehles nicht als praktisch erweisen, wenn man· bei jeder Operation den Aufwand von 3 pCt. Kieseiguhr erneuern müfste. Der Kieseiguhr kann aber fortwährend regenerirt werden. Der Kieselschlamm, welcher mit dem aus der Reinigung auf kaltem Wege herrührenden Kalkniederschlag vermischt ist, kann leicht in der Filterpresse ausgewaschen und mit einer nur geringen Wassermenge von dem in den Kuchen enthaltenen Saft gereinigt werden. Der Dünnsaft wird in den Betrieb zurückgeführt und verarbeitet.
Die ausgewaschenen Kuchen werden gesammelt , getrocknet und bis auf Rothglut calcinirt, wobei die organischen Stoffe durch die Hitze zersetzt werden und verkohlen und man in Form eines sehr feinen Pulvers ein inniges Gemisch von Kieselmehl, Kalk und Kohle erhält; dieses Gemisch wird für die weiteren Operationen wieder verwendet.
Es findet sich also die gesammte Menge des Kieselmehls, sowie der gröfsereTheil des Kalks —
d. h. derjenige, welcher mit den organischen Stoffen eine Verbindung eingegangen oder im Ueberschufs zugesetzt war — wieder vor; man hat also bei jeder neuen Operation nur diejenige Menge Kalk zu ersetzen, welche sich im Zuckersaft aufgelöst hatte. Der Kohlenstoff in dem Gemisch wirkt infolge seiner feinen Vertheilung als Entfärbungsmittel; seine Einwirkung tritt umsomehr hervor, je mehr er sich bei den auf einander folgenden Calcinirungen immer mehr im Gemisch ansammelt.
Die Calcinirung könnte auch bei Zutritt der Luft z. B. in einem Etagenofen vorgenommen werden; man würde dann aber den Kohlenstoff vollständig- verbrennen und des Vortheils der Entfärbung verlustig gehen. Es ist daher vorzuziehen, die Calcinirung in geschlossenen Gefäfsen in einem den Oefen zur Wiederbelebung der Knochenkohle ähnlichen Ofen vorzunehmen. . .
Der Erfinder behält sich vor, die Mengen der zur Verwendung kommenden Körper je nach der Beschaffenheit der Zuckersäfte zu verändern.
Zum Schlüsse sei hervorgehoben, dafs die Anwendung von Kalk in der Kälte zur Reinigung der Zuckersäfte schon von Maumene vorgeschlagen wurde (vergl. z.B. Stammer, Lehrbuch der Zuckerfabrikation, 2. Auflage, Seite 517); ebenso bekannt ist die Anwendung von Kieseiguhr (Infusorienerde) zur Erleichterung der Filtration der Zuckersäfte (vergl. z. B. Patentschrift Nr. 43115, Klasse 58), sowie die Calcinirung von Kieseiguhr oder ähnlichen Körpern zur Filtration und Entfärbung von zuckerhaltigen Lösungen (siehe Patentschrift Nr. 39287, sowie auch »Deutsche Zuckerindustrie« 1894, Seite 1498; 1896, Seite 26),

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Vorscheideverfahren tür Rohsaft, bestehend in der Combination folgender beiden an sich bekannten Operationen: dem Versetzen des Rohsaftes mit nur so viel Kalk, dafs das Filtrat einer Probe des Gemisches mit Zuckerkalklösung keinen Niederschlag mehr giebt (etwa 2 bis 2,5 g Kalk auf 1 1 Rohsaft) und dem Abfiltriren des sich bildenden schwer filtrirbaren Niederschlages unter Zusatz von Kieselguhr.
2. Die Wiederbelebung des gemäfs Anspruch 1 abfallenden FiltrationsrUckstandes durch Erhitzen auf Rothglut und die Benutzung des so erhaltenen Gemisches von Kieselguhr, Kalk und Kohle bei dem Verfahren gemäfs Anspruch 1.
DENDAT94867D 1972-01-18 Expired DE94867C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2202184A DE2202184C2 (de) 1972-01-18 1972-01-18 Klebstoff und Verfahren zu dessen Herstellung sowie seine Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE94867C true DE94867C (de) 1900-01-01

Family

ID=5833294

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT94867D Expired DE94867C (de) 1972-01-18
DE2202184A Expired DE2202184C2 (de) 1972-01-18 1972-01-18 Klebstoff und Verfahren zu dessen Herstellung sowie seine Verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2202184A Expired DE2202184C2 (de) 1972-01-18 1972-01-18 Klebstoff und Verfahren zu dessen Herstellung sowie seine Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE2202184C2 (de)
FR (1) FR2168857A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1019331A5 (nl) 2010-05-10 2012-06-05 Flooring Ind Ltd Sarl Vloerpaneel en werkwijzen voor het vervaardigen van vloerpanelen.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2168857A1 (en) 1973-09-07
DE2202184A1 (de) 1973-07-26
DE2202184C2 (de) 1983-01-27
FR2168857B1 (de) 1974-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200781A1 (de) Verfahren zum reinigen von durch extraktion eines zuckerruebenmaterials hergestelltem zuckersaft
DE2151341C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Raffinadezucker
DE69531158T2 (de) Ein verfahren zum entfärben von lösungen
DE94867C (de)
DE921980C (de) Verfahren zur Entfernung von kolloidalen und/oder salzartigen Stoffen aus Zuckersaeften oder solche Stoffe enthaltenden Loesungen, Dispersionen bzw. Suspensionen
DE939680C (de) Verfahren zur Reinigung von Zuckersaeften
DE363429C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Erzeugen eines eiweissreichen Futters und eines phosphorsaeurereichen Duengemittels bei der Reinigung von Rohsaeften, Abpresswaessern der Zuckerfabrikation und Fruchtwaessern der Staerkefabrikation mittels schwefliger Saeure
DE78142C (de) Verfahren der Reinigung von Zuckerlösungen durch schweflige Säure und Knochenkohle
AT65801B (de) Verfahren zur Herstellung von zur direkten Erzeugung von Raffinade aus Rohzuckersäften und dgl. geeigneten reinen Zuckerlösungen mit Hilfe sogenannter Entfärbungskohle.
DE102163C (de)
DE307575C (de)
DE185655C (de)
DE71021C (de) Reinigung der geschiedenen und saturirten Zuckersäfte durch schwefligsaures Natron
DE95447C (de)
DE358687C (de) Verfahren zur Trennung des beim Behandeln des Rohsaftes der Zuckerfabrikation mit schwefliger Saeure o. dgl. entstehenden Niederschlages
DE24545C (de) Neuerungen beim Raffiniren, Läutern oder Klären von Zuckerstoffen und anderen Substanzen
DE568524C (de) Verfahren zur Herstellung von Reinigungsmassen fuer Zuckerloesungen
DE1193890B (de) Verfahren zum Klaeren von zuckerhaltigen pflanzlichen Saeften mit Kalk und Saeure
DE276603C (de)
DE911126C (de) Verfahren zur Abscheidung der weinsauren Salze aus Weinhefegelaeger
DE553130C (de) Verfahren zur Herstellung von Eiweissstoffen pflanzlichen Ursprungs
DE56466C (de) Verfahren zur Reinigung von Zuckerlösungen mittels Wasserstoffsuperoxyds
AT150625B (de) Verfahren zur Raffination zon Zucker.
DE567065C (de) Verfahren zur Erhoehung des Dextrosegehaltes des Ablaufs von Dextrosefuellmassen
DE116447C (de)