DE2202184C2 - Klebstoff und Verfahren zu dessen Herstellung sowie seine Verwendung - Google Patents

Klebstoff und Verfahren zu dessen Herstellung sowie seine Verwendung

Info

Publication number
DE2202184C2
DE2202184C2 DE2202184A DE2202184A DE2202184C2 DE 2202184 C2 DE2202184 C2 DE 2202184C2 DE 2202184 A DE2202184 A DE 2202184A DE 2202184 A DE2202184 A DE 2202184A DE 2202184 C2 DE2202184 C2 DE 2202184C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethane
weight
open time
parts
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2202184A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2202184A1 (de
Inventor
Tibor Dipl.-Chem.-Ing. Cseh
Peter Dipl.-Chem.-Ing. Vac Dora
Janos Dipl.-Chem.-Ing. Nagy
Janos Dipl.-Chem.-Ing. Budapest Vachter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orszagos Gumiipari Vallalat
Original Assignee
Orszagos Gumiipari Vallalat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DENDAT94867D priority Critical patent/DE94867C/de
Application filed by Orszagos Gumiipari Vallalat filed Critical Orszagos Gumiipari Vallalat
Priority to DE2202184A priority patent/DE2202184C2/de
Priority to FR7202220A priority patent/FR2168857A1/fr
Publication of DE2202184A1 publication Critical patent/DE2202184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2202184C2 publication Critical patent/DE2202184C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/124Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using adhesives based on a macromolecular component
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B20/00Purification of sugar juices
    • C13B20/02Purification of sugar juices using alkaline earth metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/14Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft einen Klebstoff und ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie seine Verwendung. Der erfindungsgemäße Klebstoff ist allgemein brauchbar, auch bei hoher Temperatur anwendbar und von hoher Festigkeit.
Da die Schuhindustrie ein großes Anwendungsgebiet für diesen Klebstoff ist, wird die Erfindung in erster Linie in Bezug auf diese erläutert, ohne jedoch damit das Anwendungsgebiet einzuschränken. Eines der bedeutendsten weltweiten Probleme der Schuhindustrie ist das Kleben von Polyvinylchloridkunstoberledern.
Der Bedarf an Schuhen wächst von Jahr zu Jahr rasch; der Grund hierfür ist die Volksvermehrung, die Wandlungen der Mode und die allgemeine Zunahme der Nachfrage, welche durch die industrielle Erzeugung zu eo befriedigen ist. Der Zunahme des Bedarfs an Schuhen kann durch Leder tierischen Ursprungs auch dann nicht entsprochen werden, wenn als Ersatz für das herkömmliche Rindleder verschiedene andere Leder (wie Schweine-, Ziegen-, Hunde- und Krokodilleder) natürlichen Ursprungs herangezogen werden. Nach Computerausweriungen kann in 1983 nur 2Zi des Lederbedarfs der Schuhindustrie der Welt durch tierisches
Leder gedeckt werden, tW
Bekanntlich ist "Naturleder ein Fasersystem aus dem makromolekularen Stoff Eiweiß, welches durch kontinuurljehe Verknüpfung der Faserbände ein unendliches Gewebe bildet. Der makromolekulare Aufbau gibt dem Leder eine mjkroheteroporöse Struktur, Diese mikroheteroporösc Struktur hat viele günstige Eigenschaften.
Neben den vorteilhaften Eigenschaften hat Naturleder den Nachteil, daß es hydrophil ist. Bei Sohlenleder wird dies durch verschiedene Behandlungen aufgehoben, welche bei Oberledern nur in beschränktem Maße angewandt werden können. Aus diesem Grunde können für Oberleder von wirklich guter Qualität nur bestimmte Rohleder benutzt werden; deren Menge ist jedoch noch begrenzter als die der Rohleder im ganzen.
Kunstleder muß außer dem schönen Aussehen noch entsprechende hygienische und mechanische Eigenschaften haben. Solche sind; Schweißverhinderung im Schuh, Wasserdampfdurchlässigkeit, Wa^serdampfabsorptionsfähigkeit, Diffusionsfähigkeit, Luftdurchlässigkeit und Wasserdichtigkeit (bei der Gebrauchstechnologie und beim Tragen). Es muß eine entsprechende plastische Verformbarkeit haben, um gut geformt werden zu können (Holzleisten) und um gut bearbeitbar zu sein. Außerdem muß es selbstverständlich eine gewisse Gebrauchsdauer haben. Nach Entwicklung eines entsprechenden Kunstoberleders nimmt es die Schuhindustrie in Gebrauch. Bei der Herstellung von den obigen Ansprüchen genügenden Kunstoberledern wurden eine Reihe solcher Chemikalien, vor allem Weichmacher, welche durch Wandein auf die Oberfläche der Kunstoberleder die bekannten Klebstoffe zerstören, verwendet Die angewandten Chemikalien sind je nach den Herstellern von Polyvinylchloridkunstoberledern sehr verschieden.
Neben großer Klebefestigkeit müssen hier also die Klebelösungen über eine hervorragende Stabilität gegenüber allen Polyvinylchloridweichmachern verfugen. Als als Grundlage der Klebelösung dienende Elastomere können also nur solche Kunslkautschuke in Betracht kommen, welche sich in den Polyvinylchloridweichmachern überhaupt nicht lösen oder quellen beziehungsweise großen Mengen verschiedener Weichmacher aufnehmen können, ohne daß sich ihre Klebefestigkeit mit der Zeit und bis zu einer bestimmten Temperaturgrenze wesentlich verändert. Außerdem müssen die Elastomere in Bezug auf das Polyvinylchlorid gutes Haftvermögen haben.
Die Polymerkombination der ungarischen Patentschrift I 49 710 ist wie folgt: Polychloropren, Polyester und Naturkautschuk. Mit diesem Material ist jedoch das Kleben von Polyvinylchloridkunstoberledern nicht möglich, weil die Weichmacherbeständigkeit des Polychloroprens schlecht ist und auch das Haftvermögen des Polyesters in Bezug auf das Polyvinylchlorid gering ist.
Die Polymerkombination der ungarischen Patentschrift 151119 ist wie folgt: Polychloropren mit verschiedenen Kristallisationsgraden. Mit diesem Material ist das Kleben von Polyvinylchloridkunstoberledern wegen der schlechten Weichmacherbeständigkeit des Polychloroprene ebenfalls nicht möglich.
Die Polymerkombination der deutschen Patentschrift 10 93 933 ist wie folgt: Butadien/Acrylnitril-Copolymer (Acrylnitrilgehalt: 30 bis 40%), Vinylchloricl/Vinylacetat/Maleinsäure-Copolymer und durch Isocyanat modifizierter Polyester. Dieses Material ist nur in ganz speziellen Fällen zum Kleben von Polyvinylchloridober·
22*02
ledern geeignet, da es infolge der genannten Polymerkombination zum Kleben nur von solchen Polyvinylchloridkunstoberledern, welche eine bestimmte Zusammensetzung haben, brauchbar ist Das Material ist zum Kleben von Polyvinylchloridkunstoberledern, die eine größere Weichmachermenge als die im Beispiel der deutschen Patentschrift 10 93 933 angegebene Weichmachermenge enthalten, nicht gggjgnet
Die Polymerkombination der ungarischen Patentschrift 1 55 722 ist wie folgt: Polychloropren, durch to Isocyanat modifizierter Polyester und Butadien/Acrylnitril-Copolymer (Acrylnitrilgehalt; 25 bis 27%), Auch dieses Material ermöglicht das Kleben von Polyvinylchloridkunstoberledern nur in speziellen Fällen, und zwar aus dem bereits in Bezug auf die deutsche is Patentschrift 10 93 933 angegebenen Grunde.
Ferner ist es aus Adhäsion, Nr. 12,1969, Seiten 480 bis 489 bekannt, das lösungsmittelhaltige Klebstoffe auf Basis von Polyurethanen und üblichen Zusätzen, gegebenenfalls unter Zusatz von Vernetzungsmitteln zum Verkleben von Materialien auf der Basis von Polyvinylchlorid mst sich selbst oder anderen Werkstoffen eingesetzt werden können, wobei aus dieser Druckschrift auch hervorgeht, daß Klebstoffe auf der Basis von linear aufgebauten Polyurethanen mit einer unterschiedlichen Kristallisationsneigung bekannt sind, wodurch eine Variation in der offenen Zeit der Klebstoffe erzielt wird. Aus ihr ist jedoch die Verwendung von Klebstoffen auf der Grundlage von mehr als 1 Polyurethan nicht bekannt, vielmehr werden stehts einzelne Polyurethane getrennt verwendet Die Eigenschaften, insbesondere die Klebefestigkeit, solcher Klebstoffe sind aber unbefriedigend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Behebung der Nachteile des Standes äer Technik einen Klebstoff, welcher innerhalb weiter Grenzen brauchbar und gegenüber der bei der Herstellung des Polyvinylchlorids verwendeten Weichmachern sowohl hinsichtlich ihrer Art als auch ihrer Menge unempfindlich ist, und ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie seine Verwendung zu schaffen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Klebstoff, welcher als Bindemittel ein Gemisch aus
a) 0 bis 1 Gew.-Teil eines Polyurethans mit einer offenen Zeit von 15 Minuten,
b) 6 bis 10 Gew.-Teile eines Polyurethans mit einer offenen Zeit von 30 Minuten,
c) 1 bis 5 Gew.-Teile eines Polyurethans mit einer offenen Zeit von 2 Stunden und
d) 6 bis 12 Gew.-Teile eines Polyurethans mit einer M offenen Zeit von 24 Stunden,
gegebenenfalls in Kombination mit bis zu 1 Gew.-Teil eines sekundären organischen Amins und/oder bis zu 12
Tabelle
Gew.-TeiJen eines üblichen Füllstoffs, enthält
Vorzugsweise enthält der erfindungsgemäße Klebstoff den gegebenenfalls vorliegenden üblichen Füllstoff in Mengen von bis zu 8 Gew.-Teilen,
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Klebstoffs, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß in einer Hälfte eines Lösungsmittels ein Polyurethan mit einer offenen Zeit von 2 Stunden und ein Polyurethan mit einer offenen Zeit von 24 Stunden sowie gegebenenfalls ein Polyurethan mit einer offenen Zeil von 15 Minuten und in der anderen Hälfte des Lösungsmittels ein Polyurethan mit einer offenen Zeit von 30 Minuten gelöst wird und dann die zwei Lösungen vereinigt werden und gegebenenfalls ein sekundäres organisches Amin und/oder ein üblicher Füllstoff zugesetzt werden.
Ferner ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung des erfindungsgemäßen Klebstoffs zum Kleben von Polyvinylchloridfolien, -platten beziehungsweise -kunstledern aneinander oder an Naturstoffe oder andere Kunststoffe und zum Kleben von Polyvinylchloridbodenbelägen an Beton oder Metall. Besonders bevorzugt wird der erfindungsgemäSc Klebstoff zum Kleben von Polyvinylkunstoberledern als Polyvinylkunstledern verwendet
Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verwendung wird der erfindungsgemäße Klebstoff mit einem Zusatz eines bekannten die Vernetzung des geklebten Filmes erhöhenden reaktionsfähigen Isocyanats eingesetzt
Der erfindungsgemäße Klebstoff ist beispielsweise zum Kleben von Polyvinylchloridkunstoberledern an Sohlen und zum Befestigen von Polyvinylchloridfußböden verschiedener Typen an Beton oder Metall geeignet
Gegenüber der getrennten Verwendung von einzelnen Polyurethanen in Adhäsion, Nr. 12,1969, Seite 480 bis 489 handelt es sich erfindungsgemäß um einen Klebstoff mit 3 oder 4 Polyurethanbestandteilen. Dabei ist hervorzuheben, daß die Polyurethanbestandteile und deren Mengenanteile aus der Unzshl der «Möglichkeiten nicht nach Belieben gewählt werden können, sondern nur bei der Kombination der bestimmten erfindungsgemäß festgelegten Polyurethane und deren erfindungsgemäß festgelegten Mengenteilen ein mit Erfolg anwendbarer Klebstoff sich ergibt, während außerhalb der erfindungsgemäß festgelegten Bereiche keine brauchbaren Klebstoffe zu verwirklichen sind. Dies geht aus den folgenden Vergleichsversuchsergebnissen anschaulich hervor.
Es wurden Vergleichsversuche, deren Ergebnisse in der folgenden Tabelle zusammengestellt sind, durchgeführt.
Material
Beispiel beziehungsweise Vergleichsbeispiel
Zusammensetzung Klebeeigenschaften
Klebefestigkeit zwischen Polyvinylchloridkunstober* leder und Gummisohle in kg/cm2
Scherfestigkeit Scher/Haft-Festig-
zwischen Polyvinyl- keit zwischen PoIychlofidomnibus- vinylchloridfuB-
fu Bonden und Metall- boden und Magnesit· untergrund in kg/cm2 Estrich-Untergrund in kg/cm2
Beispiel 1
(erfindungsgemäß)
genau nach Beispiel
3,5 bis
Fortsetzung
Material
Beispiel beziehungsweise Vergleichsbeispiel
Zusammensetzung
Klebeeigenschaften Klebefestigkeit
zwischen Polyvinyl· chloridkunstoberleder und Gummisohle in kg/cm2
Scherfestigkeit
zwischen Polyvinylchloridomnibusfußboden und Metalluntergrund in kg/cm2
Scher/Haa-Fesügkeit zwischen PoIyvinylchloridfuB-boden und Magnesit-Estrich-Untergrund in kg/cm2
Vergleichsbeispiel A1
Vergleichsbeispiel A2
Beispiel 2
(erfindungsgemäß)
Vergleichsbeispiel B,
Vergieichsbeispiel B2
Beispiel 3
(erfindungsgemäß)
Vergleichsbeispiel C1
Vergleichsbeispiel C2
nach Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß die 8,0 Gew.-Teile Polyurethan mit einer offenen Zeit von 30 Minuten fehlen
nach Beispiel I mit dem Unterschied, daß 14 Gew.-Teile Polyurethan mit etner offenen Zeit von 24 Stunden statt der 8,5 Gew.-Teüe Polyurethan mit einer offenen Zeit von 24 Stunden
genau nach Beispiel 2
nach Beispiel 2 mit dem Unterschied, daß die 7,44 Gew.-Teile Polyurethan mit einer offenen Zeit von 24 Stunden fehlen nach Beispiel 2 mit dem Unterschied, daß 5,88 Gew.-Teile Polyurethan mit einer offenen Zeit von 15 Minuten statt des 0,44 Gew.-Teiles Polyurethan mit einer offenen Zeit von 15 Minuten
genau nach Beispiel 3
nach Beispiel 3 mit dem Unterschied, daß die 7,97 Gew.-Teile Polyurethan mit einer offenen Zeit von 24 Stunden fehlen nach Beispiel 3 mit dem Unterschied, daß 5,92 Gew.-Teile Polyurethan mit einer offenen Zeit von 15 Minuten statt des 0,48 Gew.-Teiles Polyurethan mit einer offenen Zeit von 15 Minuten
1 bis 1,5
0,18
0,24
0,7 bis 1,0 0,25
0,32
Aus der obigen Tabelle geht eindeutig hervor, daß die Klebstoffe der erfindungsgemäßen Beispiele denen der Vergleichsbeispiele, welch letztere sogar über den Stand der Technik hinausgehen, indem aus dem Stand der Technik Oberhaupt keine Klebstoffe auf Polyurethanbasis mit einem Gehalt an mehr als 1 Polyurethan bekannt waren, bei weitem überlegen sind, wobei die Klebstoffe der Vergleichsbeispiele im Gegensatz zu denen der erfindungsgemäßen Beispiele nicht brauchbar sind.
So hat beispielsweise der erfindungsgemäße Klebstoff des Beispiels I die hohe Klebfestigkeil zwischen Polyvinylchloridkunstoberleder und Gummisohle von 3^> bis 6 kg/cm2, während der Klebstoff des Vergleichsbeispiels Ai, der sich von dem ersteren nur durch das Fehlen der 8,0 Gew.-Teile Polyurethan mit einer offenen Zeit von 30 Minuten, also eines einzigen von 4 Polyurethanbestandteilen unterscheidet, die viel geringere Klebfesti<jkeit zwischen Polyvinylchloridkunstoberleder und Gummisohle von nur 1,5 kg/cm2 aufweist und daher unbrauchbar ist, da der vorgeschriebene Mindestwert 2,20 kg/cm2 beträgt. Noch deutlicher zeigt sich der kritische Charakter der erfindungsgemäßen Festlegungen bei einem Vergleich des erfindungsgemäßen Klebstoffs d.} Beispiels I mit dem des Vergleichsbeispiels A2. Dieser letztere unterscheidet sich vom
erstercn lediglich darin, daß in ihm 14 Gew. Teile Pol;, urethan mit einer offenen /eil von 24 Stunden statt der 8.5 Gew.-Teile desselben c ι hüllen sind. Dieser verhältnismäßig geringe llnterscnied führte da/u, daß gegenüber der hohen Klebl'estigkeit zwischen Polyvi- ϊ nylchloridkuiiMuberleder und Gummisohle von 3.5 bis 6 kg/cm-' im Falle des ersteren die Klebfestigkeit zwischen Polyvinylchloridkiinstobcrlcder und Gummisohle beim letzleren auf 1.9 kg/cm- verringert ist, was wiederum unterhalb des vorgeschriebenen Mindest« er- w tes von 2.20 kg/cm- liegt, weswegen auch der Klebstoff des Vergleichsbeispiels A> im Gegensalz zum sehr guten Klebstoff des erfiiidungsgemaßcn Beispiels I unbrauchbar ist. Es ist das erfinderische Verdienst, zum ersten Mal festgestellt zu haben, daß überlegene Klebstoffe bei Verwendung von mehr als I Polyurethan als deren Bestandteil sich ergaben, zumal in Anbetracht der Talsache, daß beim weitaus überwiegenden Teil der Kombinationsmöglichkeiten, die nicht unter die Frfin-Güng !aller; ale
g g
nur bei den erfindungsgemäßen Festlegungen hihsichtlich der Art. Zahl und Mengenanteile der Polyurethanbestandteile ein überlegener Klebstoff zu verwirklichen ist.
Auch war die genannte Druckschrift geeignet, dem > > Fachmann von der Verwendung von Klebstoffen rein auf Polyurethanbasis schlechthin abzuraten, soweit es sich um das Kleben von Polyvinylchloridobermaterial an Gummisohlen handelt. In der genannten Drück schrift ist nämlich davon die Rede, daß beim Kleben von in Polyvinylchloridobermaterial an Gummisohlen die einwandfreie Haftung nicht sicher ist und die Verklebung schwierig ist. Demgemäß befaßt sich diese Druckschrift mit zur Herstellung von Gummisohlenmischungen angewandten Materialien, in erster Linie Ji Weichmachern, und mit der Frage, wie die verwendeten Mengen dieser Materialien die Klebfestigkeit beeinflussen, eben weil die bekannten Klebstoffe auf Polyurethanbasis zum Verkleben der meisten üblichen Gummisohlen mit Polyvinylchloridobermaterial nicht taugten. Bezeichnend ist es auch, daß nach der genannten Druckschrift versucht wurde, das Kleben mit Klebstoffen auf Polyurethanbasis allein zu verlassen und das umständliche Kombinationskieben mit einem Klebstoff auf Polyurethanbasis für das Obermaterial und einem -»i Klebstoff auf Polychloroprenbasis für das Sohlenmaterial anzuwenden, wobei es auch damit, insbesondere wegen des kritischen Charakters der Verklebungsverfahrensweise und der Notwendigkeit der Abstimmung dieser Klebstoffe aufeinander, schwierig war, sicher w reproduzierbare Ergebnisse hinsichtlich der Haftung zu erzielen.
Zur Veranschaulichung der Anwendung der Erfindung auf verschiedenen Gebieten werden zunächst allgemeine und danach (in den AusfOhrungsbeispielen) spezielle Angaben gemacht. Bei Beachtung der allgemeinen Bedingungen beträgt die offene Zeit des Klebstoffs 20 bis 60 Minuten.
Klebstoffe nach der Erfindung zum Kleben von Polyvinylchloridkunstoberledern an Sohlen aus Schuh-Sohlenmaterial auf Synthesekautschukbasis enthalten vorzugsweise 03 bis 0,6 Gew.-Teil eines Polyurethans mit einer offenen Zeit von 15 Minuten, 7,5 bis 8,5 Gew.-Teile eines Polyurethans mit einer offenen Zeit von 30 Minuten, 2,75 bis 3,25 Gew.-Teile eines Polyurethans mit einer offenen Zeit von 2 Stunden, 8 bis Gew.-Teile eines Polyurethans mit einer offenen Zeit von 24 Stunden, 0 bis 1 Gew.-Teil eines sekundären organischen Amins und 79.5 Gew.-Teile Lösungsmittel.
Zum Kleben von in Omnibussen gebrauchten Polyvinylchloridfußbödcn an einen Metalluntergrund ist ist es vorteilhaft, daß der erfindungsgcmäße Klebstoff 0.4 bis 0.5 Gew.-Teil eines Polyurethans mit einer offenen Zeit von i 5 Minuten. 6.5 bis 7.5 Gew.-Teile eines Polyurethans mn einer offenen Zeit von 30 Minuten, 2,5 bis 3 Gew.-Teile eines Polyurethans mit einer offenen Zeit von 2 Stunden, 7 bis 8 Gew.-Teile eines Polyurethans mit einer offenen Zeit von 24 Stunden. 7 bis 8 Gew.-Teile Füllstoff und 75 Gew.-Teile Lösungsmittel enthalt.
Zum Kleben von in der Bauindustrie üblichen Polyvinylchloridfußböden an Beton- beziehungsweise Magnesitestrich-Untergrund enthält der Klebstoff vorteilhafterweise 0,4 bis 0,5 Gew.-Teil eines Polyurethans mit einer offenen Zeit von 15 Minuten, 7 bis 8 Gew.-Teile eines Polyurethans mit einer offenen Zeit von 30 Minuten, 2.75 bis 3 Gew.-Teile eines PolyureifrrtFrS Γύϋ cinci' oifciicM Zcii vOi'i 2 Suiituci'i, 7,3 uir» 8,J Gew.-Teile eines Polyurethans mit einer offenen Zeit von 24 Stunden. 10 bis 12 Gew.-Teile Füllstoff und 70 Gew.-Teile Lösungsmittel.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel I
Ein Klebstoff zum Kleben von Polyvinylchloridkunstoberledern »η Sohlen aus Schuhsohlenmateria! auf Synthesekautschukbfsis enthielt 0,5 Gew.-Teil eines Polyurethans mit einer offenen Zeit von 15 Minuten, 8,0 Gew.-Teile eines Polyurethans mit einer offenen Zeit von 30 Minuten. 8,5 Gew.-Teile eines Polyurethans mit einer offenen Zeit von 24 Stunden. 3,0 Gew.-Teile eines Polyurethans mit einer offenen Zeit von 2 Stunden, 0,5 Gew.-Teil eines sekundären organischen Amins und 79,5 Gew.-Teile Lösungsmittel (bestehend aus 54 Gew.-Teilen Essigester. Ί 3.5 Gew.-Teilen Aceton, 8,0 Gew.-Teilen Toluol und 4.0 Gew.-Teilen Tetrahydrofuran).
Die Klebefestigkeit war 3,5 bis 6 kg/cm2 (vorgeschriebener Mindestwert: 2,20 kg/cm2).
Beispiel 2
Ein Klebstoff zum Kleben von Polyvinylchloridomnibusfußböden an Metalluntergrund enthielt 0,44 Gew.-Teil eines Polyurethans mit einer offenen Zeit von 15 Minuten, 7,0 Gew.-Teile eines Polyurethans mit einer offenen Zeit von 30 Minuten, 2.62 Gew.-Teile eines Polyurethans mit einer offenen Zeit von 2 Stunden, 7,44 Gew.-Teile eines Polyurethans mit einer offenen Zeit von 24 Stunden. 7.5 Gew.-Teile eines üblichen Füllstoffes und 75 Gew.-Teile Lösungsmittel (Essigester).
Die Klebefestigkeit war 1 bis 13 kg/cm2 (vorgeschriebener Mindestwert: 0,45 kg/cm2).
Beispiel 3
Ein Klebstoff zum Kleben von Fußböden auf Polyyinylchioridbasis an Magnesitestrich-Untergrund enthielt 0,48 Gew.-Teil eines Polyurethans mit einer offenen Zeit von 15 Minuten, 73 Gew.-Teile eines Polyurethans mit einer offenen Zeit von 30 Minuten, 2,81 Gew.-Teile eines Polyurethans mit einer offenen Zeit von 2 Stunden, 737 Gew.-Teile eines Polyurethans mit einer offenen Zeit von 24 Stunden, 11,24 Gew.-Teile eines üblichen Füllstoffs und 70 Gew.-Teile Lösungsmittel (Essigester).
Die Klebefestigkeit war 0,7 bis 1,0 kg/cm2 (vorge-
9 10
schriebener Mindestwert:0.45 kg/cm'). Zeil von 24 Stunden und in der anderen Hälfte des
Das Lösen wurde in sämtlichen Beispielen so Lösungsmittels das Polyurethan mit einer offenen Zeit
durchgeführt, daß in einer Hälfte des verwendeten von 30 Minuten gelöst wurde. Dann wurden die zwei
Lösungsmittel das Polyurethan mit einer offenen Zeil Lösungen vereinig! und das sekundäre organische Amin
von 15 Minuten, das Polyurethan mit einer offenen Zeit 5 beziehungsweise der Füllstoff zugesetzt.
von 2 Stunden und das Polyurethan mit einer offenen

Claims (4)

10 Patentansprüche:
1. Klebstoff, enthaltend als Bindemittel ein Gemisch aus
a) 0 bis 1 Gew.-Teil eines Polyurethans mit einer offenen Zeit von 15 Minuten,
b) 6 bis 10 Gew,-Teile eines Polyurethans mit einer offenen Zeit von 30 Minuten,
c) 1 bis 5 Gew.-Teile eines Polyurethans mit einer offenen Zeit von 2 Stunden und
d) 6 bis 12 Gew.-Teile eines Polyurethans mit einer offenen Zeit von 24 Stunden,
gegebenenfalls in Kombination mit bis zu 1 Gew.-Teil eines sekundären organischen Amins und/oder bis zu 12 Gew.-Teilen eines üblichen Füllstoffs.
2. Verfahren zur Herstellung des Klebstoffs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer Hälfte eines Lösungsmittels ein Polyurethan mit einer offenen Zeit von 2 Stunden und ein Polyurethan mit einer offenen Zeit von 24 Stunden sowie gegebenenfalls ein Polyurethan mit einer offenen Zeit von 15 Minuten und in der anderen Hälfte des Lösungsmittels ein Polyurethan mit einer offenen Zeit von 30 Minuten löst und dann die zwei Lösungen vereinigt und gegebenenfalls ein sekundäres organisches Amin und/oder einen üblichen Füllstoff zusetzt.
3. Verwendung des Klebstoffs nach Anspruch 1 zum Kleben von Polyvinylchloridfolien, -platten beziehungsweise -kunstledern aneinander oder an Naturstoffe oder andere Kunststoffe und zum Kleben von Polyvinylchloridbodenbelägen an Beton oder Metall.
4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Klebstoff mit einem Zusatz eines bekannten die Vernetzung des geklebten Films erhöhenden reaktionsfähigen Isocyanats einsetzt.
DE2202184A 1972-01-18 1972-01-18 Klebstoff und Verfahren zu dessen Herstellung sowie seine Verwendung Expired DE2202184C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DENDAT94867D DE94867C (de) 1972-01-18
DE2202184A DE2202184C2 (de) 1972-01-18 1972-01-18 Klebstoff und Verfahren zu dessen Herstellung sowie seine Verwendung
FR7202220A FR2168857A1 (en) 1972-01-18 1972-01-24 Adhesive for pvc - based on polyurethanes with different setting times

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2202184A DE2202184C2 (de) 1972-01-18 1972-01-18 Klebstoff und Verfahren zu dessen Herstellung sowie seine Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2202184A1 DE2202184A1 (de) 1973-07-26
DE2202184C2 true DE2202184C2 (de) 1983-01-27

Family

ID=5833294

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT94867D Expired DE94867C (de) 1972-01-18
DE2202184A Expired DE2202184C2 (de) 1972-01-18 1972-01-18 Klebstoff und Verfahren zu dessen Herstellung sowie seine Verwendung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT94867D Expired DE94867C (de) 1972-01-18

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE2202184C2 (de)
FR (1) FR2168857A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1019331A5 (nl) 2010-05-10 2012-06-05 Flooring Ind Ltd Sarl Vloerpaneel en werkwijzen voor het vervaardigen van vloerpanelen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE94867C (de) 1900-01-01
FR2168857A1 (en) 1973-09-07
DE2202184A1 (de) 1973-07-26
FR2168857B1 (de) 1974-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112117A1 (de) Verwendung von in wasser dispergierbaren polyisocyanat-zubereitungen als zusatzmittel fuer waessrige klebstoffe
DE2948670C2 (de)
DE2736303A1 (de) Schnellhaertendes zweiteiliges klebstoffgemisch
DE2822394A1 (de) Waermebestaendige urethan-zusammensetzung
DE3139967A1 (de) Neue gemische von tertiaeren stickstoff aufweisenden nco-prepolymeren mit hilfs- und zusatzmitteln, sowie ihre verwendung als klebe- bzw. beschichtungsmittel
EP0141108B1 (de) Kunststoffolie auf der Basis von Polyvinylchlorid-Homopolymerisaten und/oder Copolymerisaten
DE2202184C2 (de) Klebstoff und Verfahren zu dessen Herstellung sowie seine Verwendung
DE1256822B (de) Verkleben von weichmacherhaltigen Kunststoffen aus Polyvinylchlorid oder dessen Mischpolymerisaten
DE964533C (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Blaettern oder Baendern mit Zwischenschicht zwischen Traeger und druckempfindlicher Klebeschicht
DE964628C (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Blaettern oder Baendern
DE857114C (de) Klebverfahren
DE3330119C2 (de)
DE2754069A1 (de) Haerter fuer klebstoffe auf basis von aminoplastharzen
DE855443C (de) Klebstoffe
DE2314048A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyvinylchloridfolien fuer klebbaender
DE975608C (de) Holzschutzbandagen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1935684A1 (de) Druckempfindliches Klebband
DE2731723C3 (de) Haftvermittler zur Verbindung von thermoplastischen Fügeteilen
DE895972C (de) Verfahren zum Befestigen von Kautschuk
DE1594150B2 (de) Klebstoff auf Basis von Mischpolymerisaten aus Alkylacrylat und stickstoffhaltigen Monomeren
DE969253C (de) Verfahren zur Herstellung von Klebeband mit einem ganz oder zum Teil aus Polyesterfilm bestehenden Klebemassentraeger
AT284057B (de) Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
AT238855B (de) Verfahren zum Verkleben von Kunstledern
AT202244B (de) Verfahren zur Herstellung von Klebeband mit einem ganz oder zum Teil aus Polyesterfilm bestehenden Klebemassenträger
DE2355942C2 (de) Gemische aus Polyurethanen und Styrolpolymerisaten, sowie deren Verwendung als Binder in Klebstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee