DE144574C - - Google Patents

Info

Publication number
DE144574C
DE144574C DENDAT144574D DE144574DA DE144574C DE 144574 C DE144574 C DE 144574C DE NDAT144574 D DENDAT144574 D DE NDAT144574D DE 144574D A DE144574D A DE 144574DA DE 144574 C DE144574 C DE 144574C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sugar
lime
raw
raw sugar
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT144574D
Other languages
English (en)
Publication of DE144574C publication Critical patent/DE144574C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B30/00Crystallisation; Crystallising apparatus; Separating crystals from mother liquors ; Evaporating or boiling sugar juice
    • C13B30/04Separating crystals from mother liquor
    • C13B30/08Washing residual mother liquor from crystals

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Behandlung von Rohzucker, welche auszuführen ist, bevor er dem gewöhnlichen Raffinationsverfahren unterzogen wird. Diese Behandlung ermöglicht eine viel durchgreifendere Reinigung, als sie bisher erzielt wurde und entfernt auch, wenn bei Rübenrohzucker angewendet, den unangenehmen Geschmack und Geruch der erhaltenen Endmelasse oder des Sirups, welche bisher solche Sirupe für menschlichen Genuß kaum brauchbar machten.
Außerdem kann Rohzucker, welcher nach diesem Verfahren behandelt wurde, lange Zeit aufbewahrt werden, ohne daß der darin enthaltene kristallisierte oder kristallisierbare Zucker einer Veränderung unterliegt.
Das Verfahren wird in folgender Weise ausgeführt : Der Rohzucker soll drei bis vier Prozent Feuchtigkeit enthalten. Enthält er weniger, so kann das Fehlende leicht in Form von Dampf oder zerstäubtem Wasser zugesetzt werden; auch empfiehlt es sich, den Rohzucker auf etwa 400 C. anzuwärmen. Dem Rohzucker werden hierauf zwei bis drei Gewichtsprozente (je nach der Qualität des Zuckers) fein gemahlener, gebrannter Kalk (Ca O), und zwar in dem Verhältnis, daß auf ein und einhalb Gewichtsteile des im Rohzucker enthaltenen Nichtzuckers ein Gewichtsteil Kalkmehl kommen, zugesetzt und aufs innigste mit ihm vermischt. Dies kann entweder in einem geeigneten Mischapparat geschehen oder eine bestimmte Menge Rohzucker wird in einer dünnen Schicht ausgebreitet, die entsprechende Menge Kalkpulver mittels eines feinen Siebes gleichmäßig darüber verteilt und hierauf das Ganze mittels Schaufeln innig gemischt. Die Folge dieser Vermischung ist, daß die Kalkmoleküle mit dem Wasser und dem Zucker, welcher die die Kristalle umgebende Melasse oder Mutterlauge enthält, eine Verbindung eingehen, wobei sich Zuckerkalk' bildet; gleichzeitig zersetzt der Kalk einen Teil der eiweißhaltigen und anderen organischen Nichtzuckerstoffe der Mutterlauge, sowie auch Invertzucker oder Glukose, falls solche anwesend sind. Als eine Folge dieser Zersetzung wird ein starker Geruch nach Ammoniak und anderen flüchtigen Stoffen bemerkbar sein, besonders bei Behandlung von Rohrzucker.
Nachdem das Kalkmehl mit dem Zucker vermischt wurde, wird dieses durch eine sich drehende, mit Dampf geheizte, an beiden Enden offene Trommel befördert.
Dies bezweckt, den Zucker auf etwa 70° C. zu erwärmen und die innige Mischung mit dem Kalkmehl und dessen Wirkung zu vervollständigen, sowie das Entweichen aller flüchtigen Stoffe zu erleichtern.
Der Zuckerkalk, welcher sich während der beschriebenen Behandlung bildete, hat sich in ganz feinen Teilchen auf den Zuckerkristallen festgesetzt. Zuckerkalk ist bekanntlich nicht oder nur in geringem Maße löslich in Sirupen oder in Dampf, wogegen die vorhandenen Nichtzuckerstoffe hierin löslich sind. Statt durch eine drehbare Trommel kann man den Rohzucker auch in einem feststehenden Trog, welcher Doppelwände besitzt, zwischen denen
Dampf durchgeleitet wird, mittels einer Schraube oder sonstiger geeigneter Vorrichtung vorwärts bewegen und ihn dabei erwärmen und lüften.
Nachdem der behandelte Rohzucker die Heiz- und Mischvorrichtung verlassen hat, kann er auf zweierlei Art verarbeitet werden.
1. Durch ein systematisches Waschen (Affinieren) mit Sirup oder mit Dampf oder mit beiden mittels der zu diesem Zwecke gebrä.uchliehen Vorrichtungen. Hierdurch wird der Zucker einesteils in einen gewaschenen Rohzucker mit den Kristallen anhaftenden Teilchen von Zuckerkalk, andererseits in einen Waschsirup von verhältnismäßig sehr niedriger Reinheit zerlegt und es wird infolge der besonders energischen Wirkung des Kalkes ein bedeutender Teil des Nichtzuckers und der Farbstoffe entfernt. Der gewaschene, mit Zuckerkalk behaftete Zucker wird hierauf mittels heißen Wassers in eine Lösung von gewünschter Dichte übergeführt und der Kalk in bekannter Weise mittels Kohlensäure oder verdünnter Phosphorsäure oder schwefliger Säure niedergeschlagen und abfiltriert. In gleicher Weise wird der Waschsirup behandelt.
2. Durch Auflösen des behandelten Rohzuckers, ohne ihn vorher zu waschen, in heißem Wasser, Niederschlagen des Kalkes mittels Säuren und Abscheiden in Filtrierapparaten.
Mit Hülfe des beschriebenen Verfahrens ist es möglich, 30 bis 45 Prozent des Gesamtnichtzuckers und 40 bis 70 Prozent der Gesamtfarbe aus Rohzucker zu entfernen. Der größte Teil des verbleibenden Nichtzuckers und der Farbe kann durch eine systematische Knochenkohlefiltration entfernt werden, denn nach der Ausscheidung eines großen Teiles des organischen Nichtzuckers durch den Kalk wirkt die Knochenkohle äußerst energisch auf die verbleibenden Salze ein.
Es ist daher möglich, durch die Anwendung des beschriebenen Kalkverfahrens und von Knochenkohle die Ausbeute an raffiniertein Zücker sehr zu erhöhen und die Endmelasse auf einen sehr geringen Prozentsatz zu vermindern. Der gewöhnliche Kalk, der in der Zuckerindustrie zur Verwendung kommt, kann auch bei diesem Verfahren benutzt werden und kann einige Prozent Verunreinigungen, wie Tonerde, Magnesia und Sand enthalten. Um gut zu wirken, soll er frisch gebrannt und zu einem unfühlbar feinen Pulver gemahlen sein.
Der Kalk kann auch in trocken gelöschtem, fein gepulvertem Zustand angewendet werden, doch wirkt er weit kräftiger- in ungelöschtem Zustand, sowohl bei der Bildung des Zuckerkalkes' als bei der Zersetzung des Nichtzuckers.
Es ist bekannt, daß Rohzucker, besonders roher Rohrzucker, der meistens etwas sauer ist, durch längeres Lagern an seinem Gehalt an kristallisierbarem Zucker einbüßt, indem ein Teil dieses Zuckers, vornehmlich bei feuchter und heißer Witterung, durch zunehmende Säurebildung in Invertzucker übergeht.
Auf diese Weise entstehen den Besitzern von eingelagertem Rohzucker oft große Verluste.
Durch Anwendung des beschriebenen Verfahrens kann einer derartigen Veränderung und den damit verbundenen Verlusten vorgebeugt werden. Der zugesetzte Kalk wird den etwa vorhandenen Invertzucker zerstören und die Mutterlauge stark alkalisch machen, so daß eine Neubildung von Invertzucker ausgeschlossen ist.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren, Rohzucker zu reinigen und vor Invertierung zu schützen, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Rohzucker eine geringe Menge (zwei bis fünf Gewichtsprozente) von fein gemahlenem, gebranntem oder gelöschtem, pulverförmigem Kalk gemischt und die Mischung erwärmt und gelüftet wird.
2. Die Weiterführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 in der Weise, daß der Nichtzucker von den Zuckerkristallen und dem diesen anhaftenden Zuckerkalk abgewaschen oder daß der gemäß Anspruch 1 behandelte Rohzucker aufgelöst und der Kalk mittels Ausfällung und Filtration von der Lösung abgeschieden wird.
DENDAT144574D Active DE144574C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE144574C true DE144574C (de)

Family

ID=411978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT144574D Active DE144574C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE144574C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0247305B1 (de) Verfahren zum Granulieren wasserlöslicher Dünger mit hohem Kieseritanteil
DE2151341A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Raffinadezucker
DE69531158T2 (de) Ein verfahren zum entfärben von lösungen
DE144574C (de)
DE3116046A1 (de) Verfahren zur extraktion von zucker
CH634109A5 (de) Verfahren zur herstellung von dextrosepulver mit einem wesentlichen gehalt an beta-dextroseanhydrid.
DE2915396A1 (de) Verfahren zur herstellung von yttriumoxid mit besonders grossen partikeln
AT16981B (de) Verfahren, Rohzucker haltbar zu machen und zu reinigen.
DE946338C (de) Verfahren zur Fraktionierung von Staerke mittels waessriger Salzloesungen
DE1958691A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zucker
DE1567291A1 (de) Verfahren zur Herstellung von augenblicklich loeslichem,poroesem,koernigem Zucker
DE242213C (de)
DE307575C (de)
DE301679C (de)
DE268530C (de)
DE162995C (de)
DD217824A5 (de) Verfahren zur gewinnung von saccharose
AT29677B (de) Verfahren zum Reinigen von Sirup.
DE221199C (de)
DE616543C (de) Verfahren zur Gewinnung von hochkonzentrierten Magnesiumsulfatloesungen
DE1567352C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinischem Traubenzucker aus CeIIu-Iose-Hydrolysat
DE2032744C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Melasse
DE69919951T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Handelszucker
DE94867C (de)
DE2124528C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kochsalz