DE616543C - Verfahren zur Gewinnung von hochkonzentrierten Magnesiumsulfatloesungen - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von hochkonzentrierten MagnesiumsulfatloesungenInfo
- Publication number
- DE616543C DE616543C DEK127379D DEK0127379D DE616543C DE 616543 C DE616543 C DE 616543C DE K127379 D DEK127379 D DE K127379D DE K0127379 D DEK0127379 D DE K0127379D DE 616543 C DE616543 C DE 616543C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- kieserite
- production
- highly concentrated
- solutions
- magnesium sulfate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 title claims description 63
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 title claims description 21
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 title claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 229910052928 kieserite Inorganic materials 0.000 claims description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 3
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 28
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001120 potassium sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F5/00—Compounds of magnesium
- C01F5/40—Magnesium sulfates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
Description
- Verfahren zur Gewinnung von hochkonzentrierten Magnesiumsulfatlösungen Magnesiumsulfatlösungen zur Gewinnung von Bittersalz oder für andere Zwecke werden aus frischem, feuchtem Kies@erit oder aus abgelagertem Blockkieserit durch Behandlung mit Wasser oder Mutterlaugen bei 5o bis i oo° C hergestellt. Auch bei längerer Behandlung des Kieserits werden so keine Lösungen erzielt, die wesentlich mehr als 450 bis q.6o g MgS04 im Liter oder etwa 33 0/0 MgS04 enthalten. Das liegt daran, daß die Löslichkeit des Magnesiumsulfats bei 68° C ihren höchsten Wert erreicht und von da an mit steigender Temperatur wieder fällt, wenn nur Kieserit als Bodenkörper und Lieferant des gelösten Mg S O4 in Frage kommt. Infolgedessen ist in der Nähe von ioo° die Aufnahmefähigkeit des Wassers für Mg S O4 geringer als bei 68° und wieder nur so hoch etwa wie in der Nähe von 50°.
- Trotzdem finden solche Lösungen fast ausschließlich für die Bittersalzfabrikation Verwendung. Nur gelegentlich hat man sie eingedampft, um sie auf höhere Konzentrationen zu bringen. Bei der Gewinnung von Bittersalz aus sehr hoch konzentrierten Lösungen tritt nämlich eine überreichliche Kristallisation und damit eine schlechte Beschaffenheit des Kristallisats ein sowie ein ungünstiges Verhältnis zwischen Mutterlauge und Salz, das die Reinheit des letzteren beeinträchtigt. Für andere Zwecke ist aber die Gewinnung von Lösungen mit möglichst hohem Gehalt an MgS O4 sehr erwünscht, so z. B. für die Herstellung von Kalimagnesia als Zwischenprodukt der Kaliumsulfatfabrikation, für die Herstellung anderer Sulfate oder anderer Magnesiumsalze sowie .auch für die Herstellung von künstlichem, sich unter Wärmeentwicklung in Wasser oder Salzlösungen schnell auflösendem Kieserit. In allen diesen Fällen werden die Verfahren um so wirtschaftlicher, je mehr M9S04 in der Lösungseinheit vorhanden ist und je mehr von dem Endprodukt daher erhalten wird.
- Es wurde nun gefunden, daß man zu hochkonzentrierten Magnesiumsulfatlösungen auf einem einfachen und billigen Wege gelangen kann, wenn man die in bekannter Weise aus Kieserit gewonnenen, etwa 33 % Mg S,04 enthaltenden Lösungen bei einer Temperatur von 9o bis i io° C mit hydratisiertem, z. B. bittersalzhaltigem Kieserit behandelt. Hierbei verfährt man zweckmäßig in folgender Weise: Der von Natur genügend feine, gewaschene Rohkieserit oder trockene Blockkieserit wird bei höchstmöglicher Temperatur gelöst, wobei man gegebenenfalls, um Zeit zu gewinnen, bis an den Siedepunkt (etwa i io°) der entstehenden Lösung herangeht. Ist die gewünschte Konzentration erreicht, gibt man grob gebrochenen Blockkieserit in verwittertem, d. h. mehr oder weniger hydratisiertem, . z. B. bittersalzhaltigem Zustande im überschuß hinzu und rührt bei hoher Temperatur noch kurze Zeit weiter. Die weitere Anreicherung der Lösung beruht auf der Tatsache, d:aß sich alle Mg S O.- Hydrate, außer dem natürlichen, unverändert gebliebenen Kieserit, in solchen Mg S O4-Lösungen sehr leicht zu instabilen Lösungen höherer Konzentration lösen, während der unveränderte Kieserit nicht angegriffen wird.
- Steht für den Löseprozeß hydratisierter Kieserit in ausreichender Menge zur Verfügung, so kann man auch so vorgehen, daß man eine in üblicher Weise aus diesem Kieserit erhaltene Lösung über eine neue Charge des hydratisierten Kieserits nachsättigt, während der dabei erhaltene Löserückstand zur Herstellung der nächstfolgenden Magnesiumsulfatlösung Verwendung findet, die dann wieder in gleicher Weise auf einen höheren Gehalt gebracht wird.
- Wenn man ausschließlich mit Blockkieserit oder ähnlichen abgelagerten Stapelformen arbeitet, so wäre es nicht richtig, das ganze erforderliche Rohmaterial sofort zu verrühren, weil dann die höheren Hydrate sich schnell und zuerst lösen würden, ohne daß höchst konzentrierte Lösungen erhalten werden; der dann allein zurückbleibende Kieserit ermöglicht eine weitere Anreicherung der Lösung über 31 bis 33 % MgS04 nicht.
- Um immer «nieder hydratisiertes Material zur Verfügung zu haben, werden die noch verwertbaren Kieseritrückstände vom Vorlösen und vom Nachsättigen gemeinsam zu Blöcken verformt oder zweckmäßiger mit der anhaftenden heißen Lösung oder dem anhaftenden Waschwasser in Schichten von einigen Zentimetern Stärke ausgegossen, die man zu Platten erstarren und abbinden läßt; nach i bis a Tagen sind,sie zum Nachsättigen geeignet. Es ist von Vorteil, den Kieserit mit mehr anhaftender Feuchtigkeit als sonst üblich hinzulegen. Da es nicht nötig ist, ihn von der anhaftenden heißen Lösung zu befreien, so kann das Nachwaschen im Rührbottich ode= auf einem Filter fortfallen. Es war nicht ohne weiteres zu erwarten, daß aus gesättigten Kieseritlösungen durch eine Behandlung mit mehr oder weniger hydratisiertem Kies:erit solche M9S04-Lösungen erhalten werden können, welche einen 33 % MgS04 erheblich überschreitenden Magnesiumsulfatgehalt von beispielsweise 40 % aufweisen, und d.aß diese instabilen Lösungen ohne Abscheidung von Magnesiumsulfat so lange haltbar sind, daß sie technisch verwertet werden können. Ausführungsbeispiel Durch Schütteln von überschüssigem technischem Kieserit mit Wasser in einer geschlossenen Flasche wurde bei 96° C eine Bittersalzlösung hergestellt, deren oberste Gehaltsgrenze 33,2 % MgS04 betrug und die auf diesem Wege nicht höher getrieben werden konnte. 5oog dieser Lösung wurden mit 55o g eines bittersalzhaltigen Kieserits bei 96° C während io Minuten weitergeschüttelt. Erhalten wurden 881 g heiße Lösung und 169 g Rückstand. Die Lösung enthielt 40,2 0/0 M9S04. Der angewandte Kieserit war durch Abbindenlassen von technischem Kieserit mit Wasser als trockene, bröckelige Masse erhalten worden und enthielt 59,o % MgS04.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Gewinnung von hochkonzentrierten Magnesiumsulfatlösungen, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise aus Kieserit gewonnenen, etwa 33 % MgS04 enthaltenden Magnesiumsulfatlösungen bei einer Temperatur von 9o bis i i o° C mit hydratisiertem, z. B. bittersalzhaltigem Kieserit behandelt werden. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man kieseritreiche Löserückstände samt anhaftender heißer Lösung oder anhaftendem Waschwasser in Schichten ausgießt und sodann zu Platten erstarren und abbinden läßt, worauf diese zur Behandlung der etwa 33 % M9S04 enthaltenden Lösung verwendet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK127379D DE616543C (de) | 1932-10-16 | 1932-10-16 | Verfahren zur Gewinnung von hochkonzentrierten Magnesiumsulfatloesungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK127379D DE616543C (de) | 1932-10-16 | 1932-10-16 | Verfahren zur Gewinnung von hochkonzentrierten Magnesiumsulfatloesungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE616543C true DE616543C (de) | 1935-07-31 |
Family
ID=7246349
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK127379D Expired DE616543C (de) | 1932-10-16 | 1932-10-16 | Verfahren zur Gewinnung von hochkonzentrierten Magnesiumsulfatloesungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE616543C (de) |
-
1932
- 1932-10-16 DE DEK127379D patent/DE616543C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69111301T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumchlorid. | |
DE1109152B (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumperborat | |
DE856690C (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von wasserfreiem Natriumsulfat aus einem verbrauchten Viscosefaellbad | |
DE616543C (de) | Verfahren zur Gewinnung von hochkonzentrierten Magnesiumsulfatloesungen | |
DE561514C (de) | Verfahren zur Behandlung schwefelsaurer Eisenbeizablaugen mit Gewinnung von wasserarmem Eisensulfat | |
DE696390C (de) | Verfahren zum Anreichern des antipernicioesen Wirkstoffes | |
DE584371C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeureloesungen | |
CH351258A (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumchlorid | |
DE591097C (de) | Verfahren zur Herstellung von basisch wirkender schwefelsaurer Kalimagnesia | |
DE539702C (de) | Verfahren zur Gewinnung wasserarmer oder wasserfreier Sulfate | |
DE836347C (de) | Verfahren zur Gewinnung von kristallisiertem Harnstoff | |
DE144398C (de) | ||
DE222302C (de) | ||
AT41853B (de) | Verfahren zum Regenerieren der Ablaugen von Natronzellulosefabriken. | |
DE715906C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Syngenit | |
AT132690B (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Calciumhypochlorit. | |
DE388789C (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlorkalium aus Carnallit | |
AT87198B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Tonerde aus Aluminiumnitratlösungen. | |
DE422075C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Harnstoff aus schwefelsauren Loesungen | |
DE541001C (de) | Verfahren zur Aufrechterhaltung der Zusammensetzung von magnesiumsulfathaltigen Viskosefaellbaedern | |
DE839795C (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Kalirohsalzen, die aus Gemischen von Carnallit und Sylvinit bzw. Hartsalz bestehen | |
DE653652C (de) | Herstellung von Cersauerstoffverbindungen | |
DE482253C (de) | Verfahren zur Darstellung von reinem Kaliumcarbonat | |
AT151951B (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumhydroxyd aus Natriumchlorid. | |
DE1467211C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasser freiem, stabilem, leicht löslichem Natrium cyanid |