DE584371C - Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeureloesungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeureloesungen

Info

Publication number
DE584371C
DE584371C DES97487D DES0097487D DE584371C DE 584371 C DE584371 C DE 584371C DE S97487 D DES97487 D DE S97487D DE S0097487 D DES0097487 D DE S0097487D DE 584371 C DE584371 C DE 584371C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silica
alkali
carbonate
solution
solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES97487D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peter Spence and Sons Ltd
Original Assignee
Peter Spence and Sons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Spence and Sons Ltd filed Critical Peter Spence and Sons Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE584371C publication Critical patent/DE584371C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/08Compounds containing halogen
    • C01B33/10Compounds containing silicon, fluorine, and other elements
    • C01B33/103Fluosilicic acid; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/18Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/10Obtaining titanium, zirconium or hafnium
    • C22B34/12Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
    • C22B34/1236Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by wet processes, e.g. by leaching
    • C22B34/1254Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by wet processes, e.g. by leaching using basic solutions or liquors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Kieselsäurelösungen' Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kieselsäurelösungen, aus welchen scheinbar leichte Kieselsäure ausfällt: Zu diesem Zweck werden kieselsäurehaltige Rückstände aus natürlich vorkommenden Silicaten verwendet. Diese Silicate werden durch Behandlung mit geeigneten Mineralsäuren in bekannter Weise zersetzt, wobei der größere Teil der leichter säurelöslichen Bestandteile, wie z. B. Tonerde, Eisenoxyd, Alkalien und Erdalkalien, in Lösung geht, während die Kieselsäure im wesentlichen ungelöst bleibt. Die bei dieser Behandlung sich bildenden Rückstände enthalten einen hohen Prozentsatz von Kieselsäure und sollen kurz als zersetzte Kieselsäureerden bezeichnet werden. Wenn Titanoxyd vorhanden ist, enthalten die Rückstände in manchen Fällen auch eine beträchtliche Menge dieses Oxydes, welches durch die Säure nicht gelöst worden ist.
  • Es ist bekannt, derartige kieselsäurehaltige Rückstände mit einer heißen Lösung von sekundärem Alkalicarbonat (z. B. Nag CO3) oder mehreren Lösungen nacheinander unter solchen Bedingungen zu behandeln, daß ein Teil derKohlensäure frei wird und entweichen kann. Die Hauptmenge der Kieselsäure wird gelöst und dann aus der filtrierten Lösung durch Kühlung dieser Lösung unter Zufügung von saurem Alkalicarbonat oder Kohlensäure ausgefällt. Die Erfinderin hat gefunden, daß durch Verwendung von Lösungen von sekundärem Alkalicarbonat in geeigneten Konzentrationen und in solchen Mengen, daß ein genügend großes Verhältnis von sekundärem Alkalicarbonat zu Kieselsäure erreicht wird., die Auflösung der zersetzten kieselsauren Erde mit geringem bzw. ohne Verlust von Kohlensäure möglich ist, und daß darauf beim Abkühlen der größere Teil der gelösten Kieselsäure ohne Zufügung von saurem Alkalicarbonat oder Kohlensäure wieder ausfällt. Auf diese Weise wird ein Produkt erzielt, das in höherem Maße scheinbar leicht ist und bessere Qualität aufweist als das nach dem als bekannt angegebenen Verfahren erhältliche Produkt.
  • Beider praktischen Ausführung dieser Erfindung werden die Rückstände von der beschriebenen Säurebehandlung der Silicate in gewaschenem oder gewaschenem und getrocknetem oder gewaschenem, getrocknetem und geglühtem Zustand und vorteilhaft, nachdem sie,im wesentlichen von Mineralsäure befreit und gepulvert worden sind, unter Umrühren mit einer heißen Lösung eines sekundären Alkalicarbonats (Pottasche oder Soda), vorteilhaft aber Natriumcarbonat (oder mehreren Lösungen nacheinander), behandelt. Dies erfolgt unter atmosphärischem Druck und bei geeignet eingestellter Temperatur in einer Stufe oder in mehreren Stufen, wobei ein höheres Verhältnis von sekundärem Alkalicarbonat zu Kieselsäure benutzt wird als in dem als bekannt angegebenen Verfahren. Hierdurch erhält man die ganze oder nahezu die ganze Menge der zersetzten kieselsauren Erde in Lösung, ohne bzw. mit nur geringem Verlust an Kohlensäure. Außerdem erhält man einen Rückstand aus unlöslichem Titanoxyd, wenn dieses Oxyd vorhanden ist.
  • Die Lösung der Kieselsäure kann beispielsweise leicht bewirkt werden durch Behandlung bei Atmosphärendruck und Temperaturen nahe dem Siedepunkt, z. B. zwischen 9o und ioo° C bei Verwendung einer Lösung von sekundärem Natriumkarbonat mit einem spez: Gewicht von i,2o bis 1,a8 bei 9o° C und unter Einhaltung eines Verhältnisses von i Mol. Kieselsäure zu 5 Mol. Na2C03. Die ungelösten Rückstände werden durch bekannte Mittel und unter möglichster Vermeidung von Hitzeverlusten aus der Lösung entfernt, um die frühzeitige Ausfällung der Kieselsäure zu vermeiden und um darauf die günstigsten Fällbedingungen für die Kieselsäure durch Überwachung des Kühlens und Umrührens während des Fällv organges zu erzielen.
  • Um ein Produkt von sehr niedrigem spez. Gewicht bei der Abscheidung der Kieselsäure aus der Lösung zu erhalten, wird mit bekannten Mitteln und unter zweckmäßigem Umrühren die Abkühlung der Lösung schnell durchgeführt, und zwar besonders zu Anfang.
  • Als Beispiel für die zweckmäßig anzuwendende Kühlgeschwindigkeit sei angegeben, daß in einem Zeitraum von 15 bis 30 Minuten die Temperatur von 9o auf etwa 5o° C vermindert werden soll. Durch weiteres Abkühlen der Lösung auf eine geeignete Temperatur, z. B. auf eine Temperatur, die nur wenig oberhalb des Punktes liegt, an welchem die Kristallisation des Alkalicarbonats eintritt, erreicht man die Abtrennung eines großen Teiles der Kieselsäure in einer nicht gelatinösen, etwas flockigen, leicht filtrierbareri und mehr oder weniger undurchsichtigen Form, in welcher sie einen kleinen Teil des Alkalis in gebundener oder nicht gebundener Form zurückhält. Das wasserhaltige, auf diese Weise ausgefällte Produkt behält seine geringe scheinbare Dichte auch bei weiterer Behandlung und Trocknung bei und geht erst nach geeigneter Zerkleinerung in ein äußerst leichtes und feines Pulver über.
  • Die bei der Abkühlung ihrer Lösung in sekundärem A.lkalicarbonat ausgefällte Kieselsäure wird mit bekannten Mitteln von der Mutterlauge getrennt; in der Mutterlauge wird aber noch eine geringe Menge Kieselsäure in Lösung zurückgehalten. Andererseits nimmt die ausgefällte Kieselsäure einen Teil des Alkalis mit sich, und dieser Verlust der Mutterlauge an Alkali wird durch Zugabe von Alkalicarbonat wieder ausgeglichen. Die so auf den ursprünglichen Alkaligehalt zurückgeführte Mutterlauge benutzt man zur Behandlung einer neuen Menge von kieselsäurehaltigem Zersetzungsrückstand.
  • Die von der Mutterlauge getrennte Kieselsäure wird ausgewaschen, um sie soweit wie möglich von dem als Verunreinigung auftretenden Allkali (z. B. Soda) zu befreien. Das gewaschene Produkt, welches noch eine gewisse Menge von gebundenem Alkali enthält, kann dann mit einer geeigneten verdünnten Säure behandelt werden, um die alkalihaltige Kieselsäureverbindung zu zersetzen und den absorbierten Alkalirest zu beseitigen; die mit Säure behandelte Kieselsäure wird schließlich mit Wasser gewaschen. Die nasse, praktisch reine wasserhaltige Kieselsäure, welche andere noch gegebenenfalls bei der Entfernung eines Teiles oder der ganzen Menge des in der gefällten Kieselsäure vorhandenen Alkalis entstehende Verbindungen enthält, kann in bekannter Weise soweit wie möglich vom Wasser befreit und, falls gewünscht, getrocknet werden. Das getrocknete Produkt kann gegebenenfalls mittels eines feinen Siebes gesichtet werden und bildet ein weißes, weiches Pulver von sehr geringem scheinbarem spez. Gewicht, so daß etwa 7 oder 8 g der praktisch reinen wasserhaltigen Kieselsäure ein Volumen von etwa ioo ccm einnehmen. Das scheinbare spez. Gewicht des getrockneten Produktes läßt sich in einem beträchtlichen Ausmaße nach Wunsch beeinflussen und verändern, indem man den Grad der Umrührung und die Abkühlungsgeschwindigkeit der Lösungen regelt insbesondere solange oberhalb von 6o° C gelegene Temperaturen herrschen. Im allgemeinen führen größere Verzögerungen der Abkühlung im Temperaturbereich oberhalb etwa 6o° C zu einer scheinbar schwereren Ware. Beispiel Zur Herstellung von kristallwasserhaltiger Kieselsäure, die nach Trocknung ein geringes spez. Gewicht besitzt, wird als Ausgangsprodukt der Rückstand benutzt, welcher entsteht, wenn man irgendeines der bei der Herstellung von Tonerde durch Behandlung mit einer Mineralsäure üblichen natürlichen Silicate mit Schwefelsäure behandelt; dieser Rückstand enthält etwa 8o °1o Kieselsäure und wird in gewaschenem, getrocknetem und geglühtem, pulverförmigem Zustand verwendet. Hierzu fügt man eine Lösung von sekundärem Natriumkarbonat, spez. Gewicht 1,2q., in_solchen Mengen, daß das Molekularverhält nis sich verhält wie i Teil Kieselsäure zu 5 Teilen Natriumcarbonat. Diese Mischung wird in einem geeigneten Gefäß unter Umrühren etwa bei Siedetemperatur i bis 2 Stunden lang behandelt. Bei dieser Behandlung wird etwa 9o % der Kieselsäure extrahiert. Aus dieser ' Lösung werden die ungelösten Stoffe mit bekannten Mitteln entfernt, solange die Lösung noch heiß ist, und dann systematisch mit heißen Waschflüssigkeiten bzw. heißem Wasser ausgewaschen.
  • Alsdann wird die Mutterlauge unter geeignetem Umrühren in etwa 2o Minuten schnell auf 5o° C abgekühlt und dann in etwa i bis i11. Stunden auf 3o° C heruntergekühlt. Hierbei fällt die Kieselsäure aus. Die ausgefällte Kieselsäure wird durch Abfiltrieren von der Mutterlauge getrennt und, da sie geringe Mengen sekundäres Natriumcarbonat enthält, ausgewaschen.
  • Anschließend daran kann man mit verdünnter Schwefelsäure behandeln und wieder mit Wasser waschen, um die letzten Reste des noch enthalitenen gebundenen Natriums zu entfernen. Die praktisch reine kristallwasserhaltige Kieselsäure kann nun getrocknet und durch ein feines Sieb gegeben werden.
  • Da auch die erste starke Waschflüssigkeit, welche beim Auswaschen der heißen kieselsäurehaltigen Lösung zwecks Entfernung der ungelösten Stoffe entsteht geringe Mengen von Kieselsäure enthält, wird auch diese Waschflüssigkeit in der gleichen Weise behandelt, wie es für die Mutterlauge beschrieben ist.
  • Die Waschflüssigkeiten und die von der Kieselsäure befreite Mutterlauge werden bei der Wiederholung des Verfahrens, also bei Behandlung einer neuen Menge von kieselsäurehaltigem Rohmaterial, wiederverwendet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Kieselsäurelösungen, aus welchen scheinbar leichte Kieselsäure ausfällt, unter Verwendung kieselsäurehaltiger Rückstände dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstände mit heißen Lösungen von 'sekundärem *Alkalicarbonat behandelt werden, welche ein so hohes Verhältnis von sekundärem Alkalicarbonat zur Kieselsäure besitzen, daß die Lösung der Rückstände ohne oder nur mit geringem Verlust von Kohlensäure bewirkt wird und die anschließende. Ausfällung des größeren Teiles der gelösten Kieselsäure ohne Zuführung von saurem Alkalicarbonat oder Kohlensäure erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine derartige Menge an Alkalicarbonatlösung angewendet wird, daß auf i Mol. Kieselsäure 5 Mol. Carbonat in den Mischungen vorhanden sind.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Alkali enthaltender Kieselsäure dadurch gekennzeichnet, daß aus den nach Verfahren gemäß Anspruch i oder 2 gewonnenen kieselsäurehaltigen Lösungen durch geregelte Abkühlung bei gleichzeitigem Umrühren Alkali enthaltende Kieselsäure ausgefällt und die gefä.Llte Kieselsäure zwecks Entfernung eines Teiles des enthaltenen Alkalis mit Wasser ausgewaschen wird.
DES97487D 1930-03-28 1931-03-21 Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeureloesungen Expired DE584371C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB990530A GB357993A (en) 1930-03-28 1930-03-28 Improvements in or relating to the treatment of siliceous materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE584371C true DE584371C (de) 1933-09-19

Family

ID=9880961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES97487D Expired DE584371C (de) 1930-03-28 1931-03-21 Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeureloesungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1973211A (de)
DE (1) DE584371C (de)
FR (1) FR713557A (de)
GB (1) GB357993A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3010791A (en) * 1957-08-02 1961-11-28 Pittsburgh Plate Glass Co Process for preparing silica pigment
US3116973A (en) * 1959-03-06 1964-01-07 Minerals & Chem Philipp Corp Method for producing high purity silica from kaolin clay
US3111384A (en) * 1960-03-23 1963-11-19 Chemwest Inc Silica manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
FR713557A (fr) 1931-10-29
US1973211A (en) 1934-09-11
GB357993A (en) 1931-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0074503B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Extraktionsrückständen der Phosphorsäurereinigung
EP0088372A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Hectorits
DE584371C (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeureloesungen
DE1667748B2 (de) Verfahren zur herstellung von natriumsiliciumfluorid aus einer auf nassem wege gewonnenen phosphorsaeure
DE531273C (de) Verfahren zur Herstellung von festem kristallisiertem Monoalkaliphosphat, insbesondere Ammoniumphosphat
DE1900066A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Alkalimetallsilikaten
DE2107970C3 (de) Verfahren zur Herstellung sulfathaltiger, basischer Aluminiumchloride
DE590234C (de) Verfahren zum Reinigen von Trinitrotoluol
DE516460C (de) Herstellung von Tonerde neben Alkaliphosphaten
DE2043346C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kryolith
DE607395C (de) Verfahren zur Herstellung von Titansaeure bzw. Titanpigmenten
DE682270C (de) Herstellung zusammengesetzter, Titandioxyd und Calciumsulfat enthaltender Pigmente
DE1667815C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Aluminiumoxid aus Alunit und Aluminosilikat-Materialien. Ausscheidung aus: 1592091
DE559926C (de) Verfahren zum Aufschluss von calciumcarbonatreichen Rohphosphaten unter gleichzeitiger Herstellung von Dicalciumphosphat
DE592496C (de) Verfahren zur Zersetzung von aus Alkalisulfaten und Calciumsulfat bestehenden Mehrfachsalzen
DE562385C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem, fein verteiltem Calciumsulfat
DE890790C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kaliumsulfat
AT132690B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Calciumhypochlorit.
AT143299B (de) Verfahren zur Gewinnung eines leicht filtrierbaren Magnesiumhydroxyds.
DE687785C (de)
DE878947C (de) Verfahren zur Herstellung von citronensaeureloeslichen Phosphatduengemitteln
DE962523C (de) Verfahren zur Beschleunigung und Beeinflussung der Kristallisation von Tonerdeverbindungen
AT167625B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Monazitsand
DE687472C (de) Verfahren zur Herstellung heller Seife unter Verwendung von Sulfitcelluloseablauge
DE2360112C3 (de) Gewinnung von Tonerde und Kaliumsulfat aus Alunit