DE58378C - Verfahren der Reinigung von Zuckersäften mittels Bariumsaccharats - Google Patents

Verfahren der Reinigung von Zuckersäften mittels Bariumsaccharats

Info

Publication number
DE58378C
DE58378C DENDAT58378D DE58378DA DE58378C DE 58378 C DE58378 C DE 58378C DE NDAT58378 D DENDAT58378 D DE NDAT58378D DE 58378D A DE58378D A DE 58378DA DE 58378 C DE58378 C DE 58378C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barium
barium saccharate
saccharate
juice
sugar juices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT58378D
Other languages
English (en)
Original Assignee
COMmanditgesellschaft höndorf, Becker & CO. in Magdeburg
Publication of DE58378C publication Critical patent/DE58378C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B20/00Purification of sugar juices
    • C13B20/02Purification of sugar juices using alkaline earth metal compounds

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es hat sich bei demjenigen Verfahren der Rübenzuckerfabrikation, bei welchem mit Bariumsaccharat gearbeitet wird, als vortheilhaft herausgestellt, das Bariumsaccharat erst dann anzuwenden, wenn die Säfte schon eine Vorscheidung mit Kalk durchgemacht haben und demgemäfs eine Reinigung von den vorhandenen organischen Nichtzuckerstoffen, Säuren u. s. w. mit Hülfe des Kalkes als schwächeres Scheidungsmittel vorangegangen ist. Naturgemäfs bleibt bei dieser Vorscheidung durch Kalk noch ein grofser Procentsatz von Nichtzuckerstoffen unzersetzt und gelöst im geschiedenen Saft — einmal der Löslichkeit der Kalksalze wegen, andererseits infolge der geringeren Wirkung des Kalkes auf die Nichtzuckerstoffe.
Diese Wirkung wird nun ergänzt durch den nachfolgenden Zusatz von Bariumsaccharat zu dem schon vorgeschiedenen und gereinigten Dünnsaft, und zwar erfolgt dieser Zusatz nicht erst, nachdem die Säfte aufgekocht oder eingedickt sind, sondern direct nach der ersten Saturation, welche ja immer bei einer niedrigeren Temperatur als der Siedetemperatur vorgenommen wird.
Es ist dieser Punkt — der sofortige Zusatz von Bariumsaccharat zu dem schon vorgeschiedenen Saft und das nachfolgende Aufkochen — insofern von höchster Bedeutung, als dadurch weder den Verunreinigungen Gelegenheit gegeben wird, sich durch Verkochen zu verändern, noch Störungen · in der Verdampfstation zu bewirken, eine Einwirkung, welche sich durch Ablagern der schwefelsauren Salze und den schädlichen Einflufs der Ammoniakdämpfe auf die Röhren in sehr unliebsamer Weise bemerklich macht.
Durch die nachträgliche Behandlung der Säfte mit Bariumsaccharat wird (nach Angaben der Erfinder) eine bisher nicht erreichte vollkommene Reinigung derselben erzielt, und es ist ferner als wesentlicher Punkt dabei anzusehen, dafs dieser Bariumsaccharatzusatz in dem Mafse erfolgt, dafs nach Abbindung der Schwefelsäure ein Ueberschufs von Bariumsaccharat verbleibt.
In Betreff der reinigenden Wirkung des Bariumsaccharats ist Folgendes zu bemerken:
Einmal erfolgt die Reinigung schon dadurch, dafs schwefelsaure Alkalien und alkalische Erden, speciell Gyps, durch Baryt zerlegt werden und so der Aschengehalt der zu gewinnenden Producte vermindert wird, und das. andere Mal dadurch, dafs die freien Alkalien bezw. das freiwerdende Alkali im Entstehungszustande (in statu nascendi) viel energischer auf die organischen Beimengungen und zur Austreibung des Ammoniaks einwirkt, als ein blofser Zusatz von Alkalien.
Es ist trotz des hohen Preises des Baryts vortheilhaft, diesen Bariumsaccharatzusatz so hoch zu bemessen, dafs nach Abbinden der Schwefelsäure noch ein Ueberschufs zur Zerstörung der ammoniakalischen Nichtzuckerstoffe verbleibt, weil einmal der Baryt mit den Nichtzuckerstoffen unlösliche Verbindungen eingeht und aufserdem am energischsten zur Austreibung des Ammoniaks beiträgt. Es hängt diese Ver-
Wendung im Ueberschufs von dem Schwefelsäuregehalt der Fabrikwässer ab.
Das Verfahren wird in der Praxis in folgender Weise ausgeführt:
Es wird zuerst der aus dem Diffuseur erhaltene Rohsaft mit Kalk geschieden, mit Kohlensäure saturirt und filtrirt. Darauf wird d,er Saft mit Bariumsaccharat (je nach seinem ,Schwefelsäuregehalt mit ι bis 3 pro Mille auf Rüben berechnet), welches man vorher zweckmäfsig mit Rohsaft anrührt, versetzt, aufgekocht, mit Kohlensäure saturirt, filtrirt und in gewöhnlicher Weise weiter behandelt.
Der infolge des Ueberschusses ν,οη Bariumsaccharat im Saft verbleibende Barytgehalt wird in bekannter Weise entfernt und der Saft bis zur Erreichung der normalen Alkalität saturirt, filtrirt und wie üblich weiter behandelt.
Nachdem die leicht krystallisirbaren Producte gewonnen sind, wird der Ablauf zur Fällung von Bariumsaccharat mit Barythydrat versetzt. Dieses Bariumsaccharat wird durch Auswaschen gereinigt und dann, wie oben erläutert, in den schon geschiedenen Dünnsaft eingeführt.
Auf diese Weise wird die zweckmäfsigste Verwendung des Bariumsaccharats erzielt; das werthvolle und am energischsten wirkende Reinigungsmittel wird erst dann verwendet, wenn die reinigende Kraft der anderen Scheidungsmittel erschöpft ist, und in solcher Menge, dafs die starke Alkalität des Baryts zersetzend auf die organischen Stickstoffverbindungen einwirken kann; es wird aber ferner der Saft durch den Zusatz von Bariumsaccharat an Zucker angereichert, also neben der völligen Reinigung zugleich eine Erhöhung der Ausbeute an Zucker erzielt. Dieser Gewinn an Zucker ergiebt sich aus den Nachproducten; indem man dieselben mit Baryt behandelt, kann man ein Bariumsaccharat gewinnen, durch dessen Einführung in den schon geschiedenen Dünnsaft nach Angabe des Erfinders eine Füllmasse vom Reinheitsquotienten 98 zu erzielen wäre, ein Reinheitsgrad, der dem schon geschiedenen Dünnsaft, in welchen das Bariumsaccharat eingeführt wird, zu Gute kommt.

Claims (1)

  1. Patent-An sprdch:
    Bei der Reinigung von Zuckersäften der Zusatz von Bariumsaccharat zu dem durch bekannte Scheidungsmittel gereinigten Dünnsaft vor dem Aufkochen desselben und derart, dafs nach Abbindung der Schwefelsäure ein Ueberschufs an Baryt verbleibt, zum Zweck, das energischer wirkende werthvolle Scheidungsmittel für die vollkommene Reinigung und Austreibung des Ammoniaks nach Anwendung der weniger energischen Scheidungsmittel zu benutzen und gleichzeitig damit eine Anreicherung des Saftes zu erzielen.
DENDAT58378D Verfahren der Reinigung von Zuckersäften mittels Bariumsaccharats Active DE58378C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE58378C true DE58378C (de)

Family

ID=332686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT58378D Active DE58378C (de) Verfahren der Reinigung von Zuckersäften mittels Bariumsaccharats

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE58378C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028950B (de) * 1954-12-06 1958-04-24 Giovanni Battistoni Melassenentzuckerungsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028950B (de) * 1954-12-06 1958-04-24 Giovanni Battistoni Melassenentzuckerungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1642831A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausziehen eines Loesungsmittels aus einer Loesung
DE58378C (de) Verfahren der Reinigung von Zuckersäften mittels Bariumsaccharats
DE18778C (de) Anwendung des Chlorstrontiums als Scheidungs- und Reinigungsmittel für die Säfte der Zuckerfabrikation
AT324248B (de) Verfahren zur reinigung von fohsäften aus zuckerrüben oder anderen zuckerhaltigen pflanzen
DE30686C (de) Verfahren zur Zuckerfabrikation
DE93007C (de)
DE12372C (de) Verfahren zur Darstellung einer gypsfreien, mit phosphorsaurem Kalk gesättigter Phosphorsäure und deren Anwendung bei der Zuckerfabrikation
DE71021C (de) Reinigung der geschiedenen und saturirten Zuckersäfte durch schwefligsaures Natron
DE55171C (de) Verfahren zur Reinigung von Rohzuckersäften
DE391713C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Stroh, Schilf u. dgl.
DE116447C (de)
DE863180C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zucker
DE2515591C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Aminosäuren aus Rohsäften der Zuckerfabrikation
DE322135C (de) Verfahren zum Behandeln von Zuckersaeften u. dgl.
DE930747C (de) Verfahren zur Gewinnung von chlorid- und natriumsalzfreiem Kaliumnitrat
DE506021C (de) Verfahren zur Reinigung von Schwelabwaessern und zur gleichzeitigen Gewinnung von ammoniumsalzhaltigen Laugen
DE354528C (de) Verfahren zur Herstellung von Borax und Borsaeure
DE17919C (de) Neuerungen an dem durch das Patent Nr. 7592 geschützten Verfahren zur Zuckergewinnung aus alkoholischen Lösungen von Melasse oder Syrup
DE50032C (de) Neuerung bei der Scheidung und Reinigung von Rübensäften mittelst Aetzkalk
AT224581B (de) Verfahren zur Regenerierung von stark basischen Anionenaustauschern
DE365780C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung klarer, auf kristallinischen Zucker verarbeitbarer Saefte und Sirupe aus den Saeften von Zuckerhirse (Sorghum saccharatum)
DE62545C (de) Verfahren zur Ausfällung von Zuckerkaik durch Baryt oder Strontian
DE23923C (de) Reinigung der Rübenschnitzelprefswässer mit Kalk in der Kälte behuf Wiederbenutzung im Fabrikbetriebe
DE966560C (de) Verfahren zur Beseitigung von Kohlensaeure aus Dampf
DE188524C (de)