DE4330882A1 - Vorrichtung zum Zerkleinern von Stahl- oder Metallspänen - Google Patents

Vorrichtung zum Zerkleinern von Stahl- oder Metallspänen

Info

Publication number
DE4330882A1
DE4330882A1 DE4330882A DE4330882A DE4330882A1 DE 4330882 A1 DE4330882 A1 DE 4330882A1 DE 4330882 A DE4330882 A DE 4330882A DE 4330882 A DE4330882 A DE 4330882A DE 4330882 A1 DE4330882 A1 DE 4330882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutter head
grinding
tear
channel
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4330882A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Lanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4330882A priority Critical patent/DE4330882A1/de
Priority to JP7508903A priority patent/JPH09502392A/ja
Priority to US08/605,075 priority patent/US5785261A/en
Priority to CA002171642A priority patent/CA2171642C/en
Priority to PCT/DE1994/001052 priority patent/WO1995007757A1/de
Priority to EP94927472A priority patent/EP0717663B1/de
Priority to DE59405492T priority patent/DE59405492D1/de
Publication of DE4330882A1 publication Critical patent/DE4330882A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/0056Other disintegrating devices or methods specially adapted for specific materials not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/08Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers
    • B02C18/12Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers with drive arranged below container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2216Discharge means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Stahl- oder Metallspänen aus spanabhebender Bearbeitung mit einem an einen Aufnahmetrichter sich anschließenden kegelig ge­ formten Mahltrichter mit in unterschiedlichen Höhen umfangsver­ teilt angeordneten Reißblöcken, deren Reißkanten gegenüber der Vertikalebene der Rotationsachse einer zugeordneten Messerkopf­ welle geneigt angeordnet sind, mit einem unter dem Mahltrichter angeordneten Mahlwerk.
Die bei der spangebenden Bearbeitung anfallenden Langspäne ver­ haken sich zu größeren Knäuel. In dieser Form werden die Knäuel oder Klumpen einem Zerkleinerungsprozeß zugeführt, woran sich die Zurückgewinnung des Schneidöls oder Schmierwassers durch Zentrifugieren anschließt. Zu diesem Zweck erfolgt der Transport der gebrochenen Späne zu Zentrifugiereinrichtungen, um das Auslaufen von Schmiermitteln zu verhindern. Die maximale Länge der Späne darf dabei vorgegebene Mindestmasse nicht über­ schreiten.
Die bekannten Vorrichtungen erfüllen diese Bedingung unzurei­ chend. Sie benötigen noch zu hohe Bearbeitungszeiten, in denen eine restlose Zerkleinerung aller Spanklumpen nicht immer er­ reicht wird. Nach DE-G 89 01 794.3 wird eine Zerkleinerungs- Vorrichtung für Stahl- oder Metallspäne offenbart, die eine Be­ seitigung dieser Nachteile erreichen soll. Durch in einem Mahl­ trichter in unterschiedlichen Höhen angeordnete verschieden­ artige Reißmesser, die sich gegenläufig zu weiteren im Mahl­ trichter befindlichen Messern bewegen, wird eine Grobzerkleine­ rung der Späne durchgeführt, wonach das Material einem an­ schließenden Mahlwerk zugeführt wird, dessen Mahlscheibe Mahl­ nuten aufweist. Mit dieser Vorrichtung wird ein besseres Zer­ kleinern der Späneklumpen erreicht, was auch eine Verkürzung der Bearbeitungszeit zur Folge hat. Die Verstopfungsgefahr wird verringert, aber nicht beseitigt.
Nachteilig an diesem Lösungsweg ist die zu große Spanlänge. Nach dem Mahlprozeß erfolgt der Transport des Spänematerials zum Zentrifugieren vorzugsweise in Röhren zusammen mit dem Kühl­ mittel. Auf diese Weise wird gesundheitsschädlicher Austritt von dem Material noch anhaftendem Schmiermittel verhindert. Diese Transportart erfordert, daß die Späne nicht sehr grob sind; d. h., sie müssen eine Länge kleiner als etwa 2 cm aufweisen.
Eine weitere Schwierigkeit wird bei den bekannten, weiter ver­ besserten Vorrichtungen, beispielsweise nach der DE 42 19 090.5 A1 nur unzureichend oder überhaupt nicht überwunden, nämlich das Vorkommen von größeren massiven Grobteilen im Spänestrom, die vielfach auch durch im Bereich der Zerspannungsmaschinen vor­ handene Abscheidevorrichtungen nicht erfaßt werden. Derartige Grobteile können zu erheblichen Beschädigungen, ja zur Zerstö­ rung der Zerkleinerungsmaschine führen.
Aus diesen Gegegenheiten ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung darauf gerichtet, die Vermeidung von Beschädi­ gungen oder gar der Zerstörung der an sich bekannten Vorrichtung durch eine selbsttätig arbeitende und betriebssichere Zusatzvor­ richtung unter Beibehaltung der schon erreichten Vorteile der zuverlässigen Zerkleinerung der Stahl- oder Metallspäne zu erzie­ len, um außerdem auch die Verstopfungsgefahr im Materialfluß innerhalb der Vorrichtung ganz erheblich zu verringern, wenn nicht gänzlich auszuschließen.
Diese Vorteile werden bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung er­ reicht durch
  • a) einen im unteren Bereich des Mahltrichters jedoch oberhalb der Ausmündung des Späneabfuhrbleches Auswurfkanal, der mittels eines kraftangetriebenen Kanalschiebers öffenbar und verschließbar ist, und der in geöffneter Stellung eine im Auswurfkanal angebrachte, nach unten offene Ausnehmung frei­ gibt, an welche ein schräg nach außen führendes Grobteil-Ab­ wurfblech angeschlossen ist,
  • b) ein aus mindestens zwei übereinander angeordneten ringförmi­ gen und gegeneinander verdrehbar ausgebildeten Mahlscheiben gebildetes Mahlwerk, deren Ringinnenflächen den rotierenden Scherkopf mit seinen umfangsverteilten Schermessern umgeben und die mit voneinander beabstandet angebrachten Schernuten versehen sind.
Wenn sich ein Grobteil zwischen dem Spänematerial befindet, wel­ ches in der ersten Verarbeitungsstufe zwischen den Reißblöcken mit ihren Reiskanten und dem Reißmesser und den Eckmessern zer­ kleinert und zerstückelt wird, dann liegt es im unteren Teil des Mahltrichters und wird vom Messerkopf zusammen mit den Spänehau­ fen rotierend bewegt. Dabei entstehen Keuel und Verdichtungen, und der Messerkopf wird in seiner Drehbewegung gehemmt oder in Einzelfällen sogar blockiert. Dies kann dadurch vermieden wer­ den, daß sich ein Auswurfkanal im unteren Bereich des Mahltrich­ ters durch Zurückziehen eines diesen im Normalbetrieb verschließenden Kanalschiebers öffnet. Durch diesen Kanal wird durch die Drehbewegung des Messerkopfes das als Fremdkörper erkannte Grob­ teil aus dem Mahltrichter hinausgeschoben und durch ein Abwurf­ blech nach unten entfernt. Weitere Vorteile ergeben sich durch die übereinander geschichtet wenigstens zwei angeordneten ring­ förmigen und gegeneinander verdrehbaren Mahlscheiben. Auf Grund dieser Ausbildungsweise kann ein Fremdkörper, beispielsweise ein Grobteil nicht in den weiteren Späneverarbeitungsweg gelangen, weil er oberhalb der obersten Mahlscheibe zwangsweise liegen­ bleibt und in der beschriebenen Weise aus dem Mahltrichter ent­ fernt wird. Durch die Ausgestaltung der Mahlscheiben mit ihren Schernuten und der Verdrehbarkeit gegeneinander werden die Späne auf ein wählbares, genau definierbares Maß zerkleinert, so daß eine Verstopfungs- und/oder Beschädigungsgefahr durch diese bei­ den grundlegenden Merkmale bzw. Maßnahmen weitestgehend ausge­ schaltet wird.
Weitere Merkmale der Erfindung sind darin zu sehen, daß der Kanalschieber im Auswurfkanal längsgeführt und mittels eines signalgesteuerten, reversierbaren Antriebs in die Öffnungs- und die Schließstellung verfahrbar ist und vor allem ist die Maß­ nahme von Bedeutung, daß eine mit dem motorisch angetriebenen Messerkopf in Wirkverbindung stehende Steuervorrichtung mit einem ersten Signalgeber zur Steuerung des Kanalschiebers und ferner einem zweiten Signalgeber zur Reversier-Langsam-Steuerung des Antriebs des Messerkopfes versehen ist.
Durch diese Ausgestaltung der Erfindung wird die funktionelle Vernetzung der Öffnungs- und Schließ-Bewegung des Kanalschie­ bers mit einer sehr verlangsamten Reversierbewegung des Messer­ kopfes. Dadurch wird mit Sicherheit ein Hinausschieben des Grob­ teils in den Auswurfkanal erreicht, der im wesentlichen horizon­ tal aber auch nach unten geneigt angeordnet sein kann. Das Schließen des Auswurfkanals kann entweder zeitversetzt taktwei­ se unter Wiederholung erfolgen, wenn der Fremdkörper nicht beim ersten Takte ausgeschoben wurde oder wenn ein zweiter Fremdkör­ per vorhanden ist.
Eine Abwandlung kann noch darin bestehen, daß im Auswurfkanal ein optischer, elektromagnetischer, elektroinduktiver o. dgl. Sensor mit einem dritten Signalgeber angeordnet ist, der mit der Steuervorrichtung und deren Signalgebern zur Steuerung des Ka­ nalschiebers und dem Signalgeber zur Reversier-Steuerung des Antriebs des Messerkopfes in Wirkverbindung steht, so daß von dem den Mahltrichter durch den Auswurfkanal verlassenden Fremd­ körper das Schließen des Auswurfkanals und die Wiederaufnahme der normalen Rotation des Messerkopfes auslösbar ist, wie dies gemäß Schutzanspruch 6 vorgesehen ist.
Weitere Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß die Scher­ nuten eine Breite von 6 mm und eine Tiefe von 5 mm aufweisen und daß weiterhin eine der Mahlscheiben gegenüber der anderen un­ verdrehbar angeordneten Mahlscheibe in einer ringförmigen Aus­ nehmung eines Flanschteiles des Gehäuses verdrehbar gelagert ist. Dieses Verdrehen wird weiterhin dadurch ermöglicht, daß die Stellung der verdrehbaren Mahlscheibe gegenüber der festste­ henden Mahlscheibe mittels eines drehbaren Exzenterzapfens ver­ änderbar ist, der in eine am äußeren Umfang der verdrehbaren Mahlscheibe befindliche Ausnehmung eingreift. Durch diese Merk­ male kann die verdrehbare Mahlscheibe durch Drehung des Exzen­ terzapfens gegenüber der fest angeordneten in ihrer Lage ver­ ändert werden, wodurch sich auch die übereinanderliegenden Schernuten zueinander verschieben. Die Öffnungsbreite der Scher­ nuten kann durch die entstehende Überlappung jeweils vergrößert oder verkleinert werden, wodurch wiederum nur Späne einer ge­ wünschten Maximalgröße Durchlaß vom Mahltrichter in das darun­ ter befindliche Mahlwerk finden.
Eine weitere Ausbildung besteht darin, daß die Schermesser aus zwei einen Winkel einschließenden Schenkeln bestehen, die an die Mahlscheiben an ihren Innenumfang und an ihrer Unterseite gering beabstandet anschließen und ferner, daß die Messer­ schenkel in einem Abstand von 0.1 bis 0,5 mm an den Innenflächen der Mahlscheiben vorbeigleiten. Entsprechend dieses eingestell­ ten Abstandes zwischen den einander zugeordneten Scheideinrich­ tungen erfolgt die Zerkleinerung des Spanmaterials auf die je­ weils gewünschte Spangröße.
Nach einem anderen Merkmal ist die Vorrichtung derart gestaltet, daß die in einem Winkel zur Messerkopfwelle verlaufenden Schen­ kel der Schermesser auf einem umlaufenden kreisrunden Bund des Scherkopfes aufliegen, an dessen den Schenkeln abgewandten (un­ teren) Ringfläche umfangsverteilt Ansätze angesetzt sind, die als Späneauswerfer dienen. Gleichlaufend mit der Drehbewegung des Scherkopfes werden die Späne in der umlaufenden unteren Aus­ nehmung des Gehäuses durch die Ansätze mitbefördert bis zu eine sich am Umfang anschließendem Späneabfuhrblech. Auch durch diese Maßnahme wird die Verstopfungsgefahr durch Spanmaterial verhindert.
Eine bessere Zerkleinerung und größere Sicherheit gegen Ver­ stopfen kann auch dadurch erreicht werden, daß die Reißkanten der im Winkel von 65 bis 45 Winkelgrad geneigt angeordneten Reißblöcke an die Kontur der Reißkanten des Reißmessers und der Eckmesser angepaßt geformt sind, so daß der Spalt zwischen den zusammenwirkenden Reißkanten nicht mehr als 0,1 bis 0,5 mm beträgt und daß weiterhin die Reißmesser, Eckmesser und Reißflächen aus gehärtetem Stahl bestehen.
Von großer Bedeutung für eine optimale Zerkleinerungsleistung und den Weitertransport des Spanmaterials sind weiterhin vorge­ sehene Maßnahmen, die darin bestehen, daß die Reißkanten der Reißblöcke durch in kurzen Abständen voneinander angebrachte Kehlnuten unterbrochen sind.
Nach einem weiteren Vorschlag ist es möglich, daß die unteren Eckmesser mit ihren Reißkanten gegenüber der durch die Rota­ tionsachse der Messerkopfwelle verlaufenden Vertikalebene ge­ neigt angeordnet sind und daß weiterhin die Neigung zwischen 15 und 35 Winkelgrad betragen kann. Durch die Schrägneigung zwi­ schen den scharfen Reißkanten wird beim mit engen Spalt erfol­ genden Vorbeigleiten der Reißmesser an den Reißblöcken eine ziehende Schnittwirkung hervorgerufen, wodurch ein wirksameres Zertrennen und Zerschneiden der Späneknäuel erreicht und das bloße Zerquetschen vermieden wird, was zu Verstopfungserschei­ nungen führen kann.
Es zeigen
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch die Zerkleinerungsvorrich­ tung; mit geschlossenem Auswurfkanal;
Fig. 2 den Vertikalschnitt gem. Fig. 1 mit geöffnetem Auswurf­ kanal;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Einzelteile der Vor­ richtung, teilweise im Schnitt.
Fig. 4 einen Vertikalschnitt gem. Fig. 1 in vergrößerter Dar­ stellung.
Fig. 5 eine Draufsicht auf die verdrehbare Mahlscheibe mit ein­ greifendem Exzenterzapfen als Ausschnitt.
Die Fig. 1 und 2 zeigen in vereinfachter Darstellung die Vor­ richtung mit dem Mahltrichter 2 mit in verschiedenen Höhen ange­ brachten Reißblöcken und der Messerkopfwelle 7 mit dem Messer­ kopf 4, der mit wenigstens einem Reißmesser 6 und wenigstens einem Eckmesser 5 ausgerüstet ist. Ferner ist im unteren Teil der Fig. 1 der Messerkopfantrieb mit Steuerung 41 zu erkennen.
In den Mahltrichter 2 mündet der Auswurfkanal 10 mit dem Kanal­ schieber 11, welcher in Fig. 1 in seiner vorderen, den Auswurf­ kanal 10 verschließenden Stellung und in Fig. 2 in seiner hin­ teren, den Auswurfkanal 10 offenhaltenden Lage dargestellt ist.
Mit 13 ist eine Steuervorrichtung bezeichnet, welche die Bewe­ gungen des Kanalschiebers 10 und der Messerkopfwelle 7 kontrol­ liert und koordiniert. Beiin Absinken der Drehzahl der Messer­ kopfwelle 7 (oder bei deren Stillstand) durch ein im Mahltrich­ ter befindliches Grobteil (GT) hervorgerufene Blockierung, wird von der Steuerung des Messerkopfantriebs 41 ein Signal an die Steuervorrichtung 13 abgegeben, durch welches zwei Funktionen aus­ gelöst werden, und zwar wird durch einen ersten Signalgeber 19 die Steuerung des Kanalschiebers im Öffnungssinne aktiviert, so daß dieser zurück in die in Fig. 2 dargestellte Lage fährt, während gleichzeitig durch den zweiten Signalgeber 23 die Steu­ erung 41 des Messerkopfantriebs derart verstellt wird, daß der Messerkopf 4 im Langsamgang seine Drehrichtung reversierend so­ lange weiterdreht, bis er das Grobteil GT in den Auswurfkanal 10 geschoben hat, von wo es über das Abwurfblech 18 in einen nicht dargestellten Behälter fällt.
Durch den Sensor 21 mit dem dritten Signalgeber 42 wird der Sig­ nal-Empfänger 44 dahingehend geschaltet, daß er über den vier­ ten Signalgeber 43 den Messerkopfantrieb 41 im Sinne einer Um­ schaltung auf Normalbetrieb steuert.
Durch diese Ausbildungsweise wird sichergestellt, daß Fremdkör­ per, vor allem Grobteile aus dem Mahltrichter 2, schnellstens ausgeschieden werden, bevor es zu Beschädigung oder Zerstörungen der Messer- und Reiß-Organe kommen kann.
Die perspektivische Darstellung der Fig. 3 und die Fig. 4 und 5 zeigen weitere Einzelheiten der Vorrichtung.
In Fig. 3 ist der Aufnahmetrichter 1 mit dem darunter befindli­ chen Mahltrichter 2, der die Form eines Polygonalkegels auf­ weist, dargestellt. Die Weite MT des Mahltrichters 2 beträgt am Übergang zum Aufnahmetrichter 1 vorzugsweise zwischen 280 und 500 mm. Im Beispiel wurden 400 mm gewählt, um angepaßt an die Weite des Aufnahmetrichters einen nahtlosen Übergang beim Transport des Spänematerials zu erreichen.
Der Mahltrichter 2 weist im Innenbereich in verschiedenen Höhen am Umfang verteilt Reißblöcke 3 auf.
Innerhalb des Mahltrichters 2 befindet sich die rotierende Mes­ serkopfwelle 7 mit dem zugehörigen Messerkopf 4. Am Umfang des Messerkopfes 4 verteilt sind ein Reißmesser 6 und zwei Eckmes­ ser 5 angebracht, die mit den Reißkanten 22 der Reißblöcke 3 derart zusammenwirken, daß die Zerkleinerung der Wollspäne zwi­ schen den aneinander sich vorbeibewegenden Reißkanten stattfin­ det. Der Spalt zwischen den zusammenwirkenden Reißkanten wird auf einen Abstand zwischen 0,1 und 0,5 mm eingestellt.
Die Reißblöcke 3 mit ihren Reißkanten 22 sind im Winkel von 65 bis 45 Winkelgrad geneigt zu der durch die Rotationsachse der Messerkopfwelle 7 gebildeten Vertikalebene angeordnet. Die Reißkanten 22 der Reißblöcke 3 weisen in kurzen Abständen a Kehlnuten 27 auf, deren Breite und Tiefe zwischen 2 und 4 mm beträgt. Reißmesser 6, Eckmesser 5 und Reißflächen bestehen aus gehärtetem Stahl und weisen feinbearbeitete Reißkanten auf. Durch die beschriebene Art der Anordnung der einzelnen Bauele­ mente in Kombination mit den Kehlnuten 27 der Reißblöcke 3 wird ein optimales Zerreißen der Späneknäuel bzw. Zerkleinerung der Späne vor dem Übergang in das nachfolgende Mahlwerk erreicht, wobei ein Verstopfen der Vorrichtung durch Spänematerial gleich­ zeitig vermieden wird.
Der Messerkopf 4 ist auf der rotierenden Messerkopfwelle 7 befe­ stigt, welche mittels der Lager 12 im Lagerbock 16 gelagert ist. Im oberen Bereich weist der Messerkopf 4 ein abnehmbares Abdeck­ element 8 mit zugehörigem Verschraubungselement 9 auf. Die Befe­ stigung des Abdeckelementes 9 erfolgt durch Verschraubung in Richtung Vertikalachse der Messerkopfwelle 7.
Im oberen Bereich des Mahltrichters 2 werden die Späneklumpen zunächst auseinandergerissen und in kleinere Portionen zerteilt. Diese werden in seinem unteren Bereich von den Eckmessern 5 wei­ ter zerteilt und zerrissen. Die Feinzerkleinerung findet in dem an den Mahlkegel 2 anschließenden Bereich zwischen den Mahl­ scheiben 25, 26 und den Schermessern 34 des Scherkopfes 33 statt. Dieser Bereich stellt das eigentliche Mahlwerk dar.
Entsprechend der gewünschten Spangröße ist der Abstand zwischen den Ringinnenflächen 31 und Unterseite 37 der Mahlscheiben 25, 26 und den mit diesen Flächen in Kontakt stehenden Schenkel­ flächen 35. 36 der Schermesser 34 auf 0,1 bis 0,5 mm einstell­ bar.
Gemäß Fig. 5 ist die Ausnehmung 30 am äußeren Umfang der ver­ drehbaren Mahlscheibe 25 dargestellt, in die der Exzenterzapfen 29 eingreift. Über die an den Exzenterzapfen 29 anschließende Exzenterwelle 39 mit Rendelschraube 40 wird durch Drehung eine Verschiebung der Mahlscheibe 25 bewirkt. Die Schernut 28 weist nach der Verdrehung der Mahlscheibe 25 noch eine Breite von 4 mm auf.
Entsprechend der gewünschten Spangröße ist der Abstand zwischen den Ringinnenflächen 31 und Unterseite 37 der Mahlscheiben 25, 26 und den mit diesen Flächen in Kontakt stehenden Schenkelflächen der Schermesser 34 im Beispiel auf 0,3 mm eingestellt. Gemäß vorstehender Erläuterungen gelangen nur noch derartige Späne vom Mahlkegel 2 in den Mahlbereich, die vom Volumen her die einge­ stellte Spaltbreite passieren können.
Nach den Fig. 3 und 4 ist ersichtlich, daß die verdrehbare Mahl­ scheibe 25 auf der unverdrehbaren Mahlscheibe 26 in der oberen ringförmigen Ausnehmung des Flanschteiles vom Gehäuse 32 ver­ drehbar gelagert ist.
Weiterhin ist aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, daß die am un­ teren Teil des Messerkopfes 4 angeordneten Eckmesser 5 mit ihren Reißkanten gegenüber der durch die Rotationsachse der Messer­ kopfwelle 7 verlaufenden Vertikalebene zwischen 15 und 35 Win­ kelgrad geneigt angeordnet sind. Durch diese Schrägstellung der Reißkanten wird die im oberen Bereich des Mahlkegels 2 erreich­ te Zertrennung der Späneknäuel in kleinere Portionen fortge­ setzt; ein bloßes Zerquetschen der Späneknäuel und eine damit verbundene Verstopfungsgefahr werden vermieden.
Nach Fig. 3 und 4 liegen weiterhin die in einem Winkel zur Mes­ serkopfwelle 7 verlaufenden Schenkel 35, 36 der Schermesser 34 auf dem kreisrunden Bund des Scherkopfes 33 auf. An der unteren Ringfläche sind, von den Messerschenkeln 35, 36 abgewandt, am Umfang verteilt, Ansätze 24 angebracht, die als Späneauswerfer dienen. Sie werden in einer unteren Ausnehmung des Gehäuses 32 geführt und sind analog der Form dieser Ausnehmung vorzugsweise rechteckig ausgebildet. Durch die Ansätze 24 werden die Späne in der unteren Ausnehmung des Gehäuses 32 gleichlaufend mit der Um­ drehung des Scherkopfes 33 zu dem am Umfang der Ausnehmung be­ findlichen Späneabfuhrblech 15 befördert, auf dessen Schräge eine Weiterbeförderung zu vorhandenen Spänesammeleinrichtungen erfolgt.
Bezugszeichenliste
1 Aufnahmetrichter
2 Mahltrichter
3 Reißblöcke
4 Messerkopf
5 Eckmesser
6 Reißmesser
7 Messerkopfwelle
8 Abdeckelement
9 Verschraubungselement
10 Auswurfkanal
11 Kanalschieber
12 Lager
13 Steuervorrichtung
14 Ausmündung von 15
15 Späneabfuhrblech
16 Lagerblock
17 Ausnehmung
18 Grobteil-Abwurfblech
19 erster Signalgeber
20 Reversierantrieb
21 Sensor
22 Reißkanten der Reißblöcke
23 zweiter Signalgeber
24 Ansätze
25 Mahlscheibe verdrehbar
26 Mahlscheibe unverdrehbar
27 Kehlnuten
28 Schernuten
29 Exzenterzapfen
30 Ausnehmung in 25
31 Ringinnenflächen
32 Gehäuse
33 Scherkopf
34 Schermesser
35 Schenkel
36 Schenkel
37 Unterseite
38 Bund
39 Exzenterwelle
40 Rendelschraube
41 Steuerung Messerkopfantr.
42 dritter Signalgeber
a Abstand
MT Weite zu 2
GT Grobteil.

Claims (16)

1. Vorrichtung zum Zerkleinern von Stahl- oder Metallspänen aus spanabhebender Bearbeitung mit einem an einen Aufnahmetrich­ ter sich anschließenden kegelig geformten Mahltrichter mit in unterschiedlichen Höhen umfangsverteilt angeordneten Reißblöc­ ken, deren Reißkanten gegenüber der Vertikalebene der Rota­ tionsachse einer zugeordneten Messerkopfwelle geneigt angeordnet und an deren Reißkanten die am rotierenden Messerkopf ange­ brachten Reißmesser und Eckmesser vorbei bewegbar sind, mit einem unter dem Mahltrichter angeordneten Mahlwerk, gekennzeichnet durch,
  • a) einen im unteren Bereich des Mahltrichters (2) jedoch ober­ halb der Ausmündung (14) des Späneabfuhrbleches (15) Aus­ wurfkanal (10), der mittels eines kraftangetriebenen Kanal­ schiebers (11) öffenbar und verschließbar ist, und der in geöffneter Stellung eine im Auswurfkanal (10) angebrachte, nach unten offene Ausnehmung (17) freigibt, an welche ein schräg nach außen führendes Grobteil-Abwurfblech (18) ange­ schlossen ist,
  • b) ein aus mindestens zwei übereinander angeordneten ringförmi­ gen und gegeneinander verdrehbar ausgebildeten Mahlscheiben (25, 26) gebildetes Mahlwerk, deren Ringinnenflächen (31) den rotierenden Scherkopf (33) mit seinen umfangsverteilten Schermessern (34) umgeben und die mit voneinander beabstan­ det angebrachten Schernuten (28) versehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanalschieber (11) im Auswurfkanal (10) längsgeführt und mittels eines signalgesteuerten, reversierbaren Antriebs (20) in die Öffnungs- und die Schließstellung verfahrbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem motorisch angetriebenen Messerkopf (4) in Wirk­ verbindung stehende Steuervorrichtung (13) mit einem ersten Sig­ nalgeber (19) zur Steuerung des Kanalschiebers (11) und ferner einem zweiten Signalgeber (23) zur Reversier-Langsam-Steuerung des Antriebs (41) des Messerkopfes (4) versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Auswurfkanal (10) ein optischer, elektromagneti­ scher, elektroinduktiver o. dgl. Sensor (21) mit einem dritten Signalgeber (42) angeordnet ist, der mit der Steuervorrichtung (13) und deren Signalgebern (19) zur Steuerung des Kanalschie­ bers (11) und dem Signalgeber (23) zur Reversier-Steuerung des Antriebs (41) des Messerkopfes (4) in Wirkverbindung steht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswurfkanal (10) im wesentlichen horizontal angeordnet ist und einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß beim Absinken der Drehzahl des Messerkopfes (4) oder Messerkopf-Stillstand über die Steuervorrichtung (13) durch den ersten Signalgeber (19) die Steuerung des Kanalschiebers (11) im Öffnungssinne und durch den zweiten Signalgeber (23) die Steuerung des Antriebs (41) des Messerkopfes (4) im Sinne einer Reversier-Langsamdrehung beeinflußbar, und daß beim Ansprechen des Sensors (21) des Auswurfkanals (10) infolge des Passierens eines Grobteils (GT) die Steuervorrichtung (13) mit ihren Sig­ nalgebern (19, 23) die Steuerung des Kanalschiebers (11) im Schließsinne und die Steuerung des Antriebes (41) des Messer­ kopfes (4) im Sinne seiner Normaldrehzahl und Drehrichtung be­ einflußbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Mahlscheiben (25) gegenüber der anderen unver­ drehbar angeordneten Mahlscheibe (26) in einer ringförmigen Ausnehmung eines Flanschteiles des Gehäuses (32) verdrehbar gelagert ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schermesser (34) aus zwei einen Winkel einschließenden Schenkeln (35, 36) bestehen, die an die Mahlscheiben (25, 26) an ihren Innenumfang (31) und an ihrer Unterseite (37) gering beab­ standet anschließen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerschenkel (35, 36) in einem Abstand von 0,1 bis 0,5 mm an den Innenflächen (31) der Mahlscheiben (25, 26) vor­ beigleiten.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Winkel zur Messerkopfwelle (7) verlaufenden Schenkel (35, 36) der Schermesser (34) auf einem umlaufenden kreisrunden Bund (38) des Scherkopfes (33) aufliegen, an dessen den Schenkeln (35, 36) abgewandten (unteren) Ringfläche umfangs­ verteilt Ansätze (24) angesetzt sind, die als Späneauswerfer dienen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reißkanten (22) der im Winkel von 65 bis 45 Winkelgrad geneigt angeordneten Reißblöcke (3) an die Kontur der Reißkan­ ten des Reißmessers (6) und der Eckmesser (5) angepaßt geformt sind, so daß der Spalt zwischen den zusammenwirkenden Reißkan­ ten nicht mehr als 0,1 bis 0,5 mm beträgt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reißmesser (6), Eckmesser (5) und Reißflächen aus ge­ härtetem Stahl mit feinbearbeiteten Reißkanten bestehen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Reißkanten (22) der Reißblöcke (3) durch in kurzen Abständen (a) voneinander angebrachten Kehlnuten (27) unterbro­ chen sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Eckmesser (5) mit ihren Reißkanten gegenüber der durch die Rotationsachse der Messerkopfwelle (7) verlaufen­ den Vertikalebene geneigt angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung zwischen 15 und 35 Winkelgrad beträgt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schernuten (28) eine Breite von 6 mm und eine Tiefe von 5 mm aufweisen.
DE4330882A 1993-09-13 1993-09-13 Vorrichtung zum Zerkleinern von Stahl- oder Metallspänen Withdrawn DE4330882A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330882A DE4330882A1 (de) 1993-09-13 1993-09-13 Vorrichtung zum Zerkleinern von Stahl- oder Metallspänen
JP7508903A JPH09502392A (ja) 1993-09-13 1994-09-13 鋼屑または金屑の破砕装置
US08/605,075 US5785261A (en) 1993-09-13 1994-09-13 Device for reducing the size of steel or metal chips
CA002171642A CA2171642C (en) 1993-09-13 1994-09-13 Device for reducing steel or metal chips
PCT/DE1994/001052 WO1995007757A1 (de) 1993-09-13 1994-09-13 Vorrichtung zum zerkleinern von stahl- oder metallspänen
EP94927472A EP0717663B1 (de) 1993-09-13 1994-09-13 Vorrichtung zum zerkleinern von stahl- oder metallspänen
DE59405492T DE59405492D1 (de) 1993-09-13 1994-09-13 Vorrichtung zum zerkleinern von stahl- oder metallspänen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330882A DE4330882A1 (de) 1993-09-13 1993-09-13 Vorrichtung zum Zerkleinern von Stahl- oder Metallspänen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4330882A1 true DE4330882A1 (de) 1995-03-16

Family

ID=6497482

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4330882A Withdrawn DE4330882A1 (de) 1993-09-13 1993-09-13 Vorrichtung zum Zerkleinern von Stahl- oder Metallspänen
DE59405492T Expired - Lifetime DE59405492D1 (de) 1993-09-13 1994-09-13 Vorrichtung zum zerkleinern von stahl- oder metallspänen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59405492T Expired - Lifetime DE59405492D1 (de) 1993-09-13 1994-09-13 Vorrichtung zum zerkleinern von stahl- oder metallspänen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5785261A (de)
EP (1) EP0717663B1 (de)
JP (1) JPH09502392A (de)
CA (1) CA2171642C (de)
DE (2) DE4330882A1 (de)
WO (1) WO1995007757A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5785261A (en) * 1993-09-13 1998-07-28 Lanner; Klaus Device for reducing the size of steel or metal chips
DE10223590B3 (de) * 2002-05-27 2004-02-19 Klaus Lanner Mobile Späne-Aufbereitungsanlage
DE10040602B4 (de) * 2000-08-16 2005-02-10 Thomas Spyra Industrie- Und Umwelttechnik Zerkleinerer

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6053441A (en) * 1997-09-04 2000-04-25 Bolton-Emerson Americas, Inc. Toroidal flow pulper for difficult materials
US6340125B1 (en) * 1998-09-03 2002-01-22 Fuji Machine Mfg. Co., Ltd. Apparatus for breaking chips and system for treating chips
DE10006757C1 (de) 2000-02-15 2001-05-17 Mayfran Int Bv Verfahren und Vorrichtungen zum Zerkleinern von Spänen
JP3566912B2 (ja) * 2000-06-29 2004-09-15 株式会社タズミ 破砕装置
DE10204772A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-21 Tbe Habermehl Anlagenbau Gmbh Schneidwerk, insbesondere zur Zerkleinerung von Spänen
DE102014116911B3 (de) * 2014-11-19 2016-05-12 Bürener Maschinenfabrik GmbH Spänebrecher zum Zerkleinern von Spänen
RU2606831C1 (ru) * 2015-09-09 2017-01-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский политехнический университет" Измельчитель пищевых отходов
CN105344441A (zh) * 2015-11-25 2016-02-24 盐城苏工高科机械有限公司 一种大型废旧金属撕碎机
CN112046948B (zh) * 2020-09-08 2022-05-13 曹庆华 一种用于原煤仓出料的防堵装置及其使用方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE598097C (de) * 1932-09-21 1934-06-05 Eisen Und Stahlwerke Oehler & Zerkleinerungsvorrichtung
DE1020222B (de) * 1955-01-20 1957-11-28 Franz Zwinz Mahlscheibe
GB884242A (en) * 1960-05-06 1961-12-13 Arboga Mek Verkst Ab Automatic control means for crushers for lathe shavings or turnings
AT290283B (de) * 1968-04-25 1971-05-25 Voith Gmbh J M Gegossenes Mahlwerkzeug für Faserstoff-Aufbereitungsmaschinen, insbesondere für Scheibenrefiner
DE2302859A1 (de) * 1973-01-20 1974-07-25 Buehler Miag Gmbh 3300 Braunsc Vorrichtung zum zerkleinern von spaenen
SU531542A1 (ru) * 1975-08-11 1976-10-15 Днепродзержинский Ордена Трудового Красного Знамени Индустриальный Институт Им.М.И.Арсеничева Дробилка дл измельчени металлической стружки
FR2340772A1 (fr) * 1976-02-12 1977-09-09 Fives Cail Babcock Perfectionnements aux concasseurs a percussion
DE3313928C2 (de) * 1983-04-16 1986-10-23 Rudolf 8881 Lutzingen Götz Vorrichtung zum Bröckeln von Festkörpern wie Knollenfrüchten
SU1304873A1 (ru) * 1985-10-08 1987-04-23 Краматорский Индустриальный Институт Устройство дл измельчени металлической стружки
DE3621400A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-14 Paul Aertker Verfahren und vorrichtung zur sicherung einer schlaghammermuehle gegen ueberlastung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE290283C (de) *
GB238350A (en) * 1924-07-17 1925-08-20 Magnet Werk Gmbh Eisenach An improved method of and apparatus for crushing and comminuting waste metal or wooden articles, such as tin cans, enamelled metal articles, wooden boxes and the like
US1941770A (en) * 1931-03-17 1934-01-02 Hubert G Welsford Crusher
DE1115094B (de) * 1959-06-03 1961-10-12 Friedrich Nagel Vorrichtung zum Zerkleinern der bei der spanabhebenden Bearbeitung, insbesondere bei der Drehbearbeitung metallischer Werkstuecke anfallenden Spaene
DE2547980A1 (de) * 1975-10-27 1977-04-28 Richard Steimel Spaenebrecher
DE8335662U1 (de) * 1983-12-13 1984-03-08 Steimel, Richard, 5202 Hennef Spaenebrecher
US4988045A (en) * 1987-04-13 1991-01-29 American Pulverizer Company Vertical scrap metal crusher
US4998045A (en) * 1988-12-06 1991-03-05 Honeywell Inc. Fluorescent lamp dimmer
DE8901794U1 (de) * 1989-02-16 1989-07-13 Fa. Klaus Lanner, 7638 Mahlberg, De
EP0402545B1 (de) * 1989-06-16 1993-09-15 Kabushiki Kaisha Iseki Kaihatsu Koki Zerkleinerungsmaschine
DE3932152A1 (de) * 1989-09-22 1991-04-04 Kurt Roessler Zerkleinerungsvorrichtung
DE4120456C2 (de) * 1991-06-21 1994-06-30 Lindemann Maschfab Gmbh Verfahren und Vorrichtung sowohl zum Zerkleinern als auch zum Trennen von Materialien
DE4219090C2 (de) * 1992-06-11 2002-05-16 Klaus Lanner Anlagenbau Gmbh Vorrichtung zum Zerkleinern von Stahl- oder Metallspänen
DE9209945U1 (de) * 1992-07-30 1992-11-05 B. Maier Zerkleinerungstechnik Gmbh, 4800 Bielefeld, De
DE4330882A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Klaus Lanner Vorrichtung zum Zerkleinern von Stahl- oder Metallspänen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE598097C (de) * 1932-09-21 1934-06-05 Eisen Und Stahlwerke Oehler & Zerkleinerungsvorrichtung
DE1020222B (de) * 1955-01-20 1957-11-28 Franz Zwinz Mahlscheibe
GB884242A (en) * 1960-05-06 1961-12-13 Arboga Mek Verkst Ab Automatic control means for crushers for lathe shavings or turnings
AT290283B (de) * 1968-04-25 1971-05-25 Voith Gmbh J M Gegossenes Mahlwerkzeug für Faserstoff-Aufbereitungsmaschinen, insbesondere für Scheibenrefiner
DE2302859A1 (de) * 1973-01-20 1974-07-25 Buehler Miag Gmbh 3300 Braunsc Vorrichtung zum zerkleinern von spaenen
SU531542A1 (ru) * 1975-08-11 1976-10-15 Днепродзержинский Ордена Трудового Красного Знамени Индустриальный Институт Им.М.И.Арсеничева Дробилка дл измельчени металлической стружки
FR2340772A1 (fr) * 1976-02-12 1977-09-09 Fives Cail Babcock Perfectionnements aux concasseurs a percussion
DE3313928C2 (de) * 1983-04-16 1986-10-23 Rudolf 8881 Lutzingen Götz Vorrichtung zum Bröckeln von Festkörpern wie Knollenfrüchten
SU1304873A1 (ru) * 1985-10-08 1987-04-23 Краматорский Индустриальный Институт Устройство дл измельчени металлической стружки
DE3621400A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-14 Paul Aertker Verfahren und vorrichtung zur sicherung einer schlaghammermuehle gegen ueberlastung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 54035461 A. In: Patents Abstracts of Japan, M-59, May 16, 1979, Vol. 3, No. 57 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5785261A (en) * 1993-09-13 1998-07-28 Lanner; Klaus Device for reducing the size of steel or metal chips
DE10040602B4 (de) * 2000-08-16 2005-02-10 Thomas Spyra Industrie- Und Umwelttechnik Zerkleinerer
DE10223590B3 (de) * 2002-05-27 2004-02-19 Klaus Lanner Mobile Späne-Aufbereitungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CA2171642C (en) 2000-11-28
DE59405492D1 (de) 1998-04-23
EP0717663B1 (de) 1998-03-18
CA2171642A1 (en) 1995-03-23
WO1995007757A1 (de) 1995-03-23
US5785261A (en) 1998-07-28
EP0717663A1 (de) 1996-06-26
JPH09502392A (ja) 1997-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0376011B1 (de) Gehäuse für eine Schrott-Zerkleinerungsmaschine
EP0254173B1 (de) Rost für Zerkleinerungsmaschinen
DE10006757C1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Zerkleinern von Spänen
DE3311433A1 (de) Klassieren von mahlgut von vertikalen rollenmuehlen
EP0717663B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von stahl- oder metallspänen
EP1071343B1 (de) Vorrichtung zum zerreissen von früchten
EP2168893B1 (de) Zellenradschleuse mit Zerkleinerungseinsatz
DE2256267B2 (de) Mit Scherwirkung arbeitender Zerkleinerer
DE19516462C2 (de) Vorrichtung zum Grobzerkleinern keramischer Massen
DE4328506C1 (de) Spänebrecher
DE4219090C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Stahl- oder Metallspänen
EP0998980B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit zwei im wesentlichen parallel verlaufenden, motorisch angetriebenen Wellen
DE3935882A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE102007060072B4 (de) Wirbelstrommühle
AT520985B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE3245199A1 (de) Vorrichtung zur hartzerkleinerung von grobstueckigen, verfestigten gesteinsgemischen
DE1200652B (de) Schlaegermuehle
EP0718586B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Böden
EP1190774A2 (de) Schneidvorrichtung
DE3502152C2 (de)
DE946100C (de) Futteraufbereitungsmaschine mit einer rotierenden Mahlscheibe
DE10111305A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Aushub
DE2832922A1 (de) Lochscheibe fuer einen schneidsatz eines fleischwolfes
DE1210663B (de) Zerkleinerungsmaschine zum Zermahlen von Kunststoffabfall
AT516920B1 (de) Anordnung zum Zerkleinern von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination