EP0718586B1 - Vorrichtung zur Bearbeitung von Böden - Google Patents

Vorrichtung zur Bearbeitung von Böden Download PDF

Info

Publication number
EP0718586B1
EP0718586B1 EP95116463A EP95116463A EP0718586B1 EP 0718586 B1 EP0718586 B1 EP 0718586B1 EP 95116463 A EP95116463 A EP 95116463A EP 95116463 A EP95116463 A EP 95116463A EP 0718586 B1 EP0718586 B1 EP 0718586B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
milling
breaking
rotation
carrier vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95116463A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0718586A1 (de
Inventor
Wolfgang Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
Mak System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19513450A external-priority patent/DE19513450C1/de
Application filed by Mak System GmbH filed Critical Mak System GmbH
Publication of EP0718586A1 publication Critical patent/EP0718586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0718586B1 publication Critical patent/EP0718586B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/12Means for clearing land minefields; Systems specially adapted for detection of landmines
    • F41H11/16Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles
    • F41H11/20Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles with ground-penetrating elements, e.g. with means for removing buried landmines from the soil
    • F41H11/26Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles with ground-penetrating elements, e.g. with means for removing buried landmines from the soil the elements being rotary ground-penetrating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/22Component parts
    • E02F3/24Digging wheels; Digging elements of wheels; Drives for wheels
    • E02F3/248Cleaning the wheels or emptying the digging elements mounted on the wheels, e.g. in combination with spoil removing equipment

Definitions

  • the invention relates to a device for processing of floors attached to a carrier vehicle, in particular Crawler tractor, attached, with two in parallel mutually arranged push arms at one end around a transverse to the longitudinal axis of the carrier vehicle transverse axis pivotable on the carrier vehicle are attached and which carry a milling drum, which between the free ends of the push arms in front of the Carrier vehicle is attached and during work is driven with a direction of rotation that the Rolling direction of the running elements on which the carrier vehicle is movable, is opposed to Milling tools along the longitudinal axis and on the circumference the milling drum are distributed and by means of an actuator acting on the push arms for Intervention in the soil to be worked can be transferred or can be lifted out of this and a crushing element is provided, the milling drum at least one drivable crushing roller with the same direction of rotation as that Milling drum is connected, which at least the Length of the longitudinal section equipped with milling tools the milling drum covers.
  • a device in the form of a forest cutter is in the DE 88 12 484 U1.
  • the solid front wall of the case which is a series of Has teeth, knobs or abutments that with the Milling tools of the milling drum are on gap coarse material broken.
  • Such a device is preferred for cultivating forest soils after Brought down the trees.
  • Such treatment of the Soil is said to cause rapid reforestation is possible and in the ground Root system or similar wood material crushed is that rapid rotting after discarding enters the milling furrow.
  • the facility is an adaptation to each given conditions of the soil to be worked and grain size adjustment not possible.
  • a device of this type with cutting / cutting tools at high speed is known from US-A-4,355,670 (see the preamble of claim 1).
  • US-A-4,355,670 see the preamble of claim 1.
  • an adjustable To create an element for adaptation to the shredding result is known from US-A-4,355,670 (see the preamble of claim 1).
  • the invention has for its object a generic training, in particular for clearing Improve mines and how they work adapt to the different soil conditions and safe detection of mines as well as the To allow detonation.
  • This object is achieved in that the crushing roller between the outer circumference of the milling drum and the breaking edge of the breaking element is arranged and this breaking element parallel to the axis of rotation of the Crushing roller and its outer circumference is adjustable in order the gap between the breaking edge and the outer circumference the crushing roller and a distance between the milling drum and crushing drum.
  • Such a measure is an optimal setting the device in work on the working soil and to the mines to be detected possible.
  • the mixing of the soil material as well as the Size of the solids remaining after the milling process is thus predeterminable, so that such a device suitable for clearing landmines and the Landmines actually detonated will.
  • the milling drum a combing device with several parallel to each other at right angles combing disks arranged to the axis of rotation of the milling drum is assigned, each with recesses enclose part of the milling drum and the crushing drum and in the gap between the on the circumference of the Roller body of the milling drum arranged milling tools intervene and with a baffle at a distance to the rotating circle arranged crushing roller is.
  • the carrier vehicle 1 shown in Figure 1 is a crawler tractor with the drive 2 and the driver's cabin la.
  • the drive 2 thrust arms 6, 6 'are arranged thereon each include attached headers 7, 7 '. Of these is only the push arm 6 with the head piece 7 visible.
  • the milling drum 5 is by means of the push arms 6, 6 'and the associated head pieces 7, 7' about a transverse axis 8 on the drive 2 by means of a lifting device 4, the lifting cylinder includes, adjustable in relation to the floor 3, so that the milling drum 5 either in the ground 3 on which the carrier vehicle 1 is movable, engages or is lifted to this.
  • FIGS 2 and 3 show an embodiment in which the Milling drum 5 is a crushing roller 26, which is one of the Working direction of rotation 14 of the milling drum 5 corresponding direction of rotation 27, i.e. has the same direction of rotation.
  • the crushing roller 26 has on it Outer periphery crushing tools 28 which in the circumferential direction of the Rotational axis seen are arranged distributed and also to gap the milling tools 12 of the milling drum 5 can be arranged, when they intervene in the gaps between the tools 12 should.
  • the fact that the tools of the two rollers 5, 26th Rotate in the same direction, material that is in the gap between these two came, broken and crushed.
  • the breaking element 15 is designed as a slide, which on the The outer surface of the crushing roller 26 is adjustable, so that a Gap between the breaking edge 15 'and the outer circumference of the crushing roller 26 to the blow bars 28 arranged thereon to be able to.
  • the milling drum 5 and the crushing drum 26 are a common or separate wipers 30 assigned.
  • the crushing roller 26 By changing the speed and thus the peripheral speed the crushing roller 26 in relation to that of the milling roller 5 optimal work results can be achieved. So it can be Example with large milling depths and heavy soil, the milling drum 5 relative for reasons of the power to be applied to drive slowly so that they have a compact ablation layer transported upwards, but by centrifugal force or wipers cannot detach, so that a fast drive of the crushing roller 26 causes a takeover of the milled material and its loosening. At the same time, the higher peripheral speed causes support from the smaller radius of the crushing roller 26 a drop of Milled material in the housing 17 with a mixing effect.
  • FIGS. 4 and 5 show a carrier vehicle 1 'on which one Device according to the invention is attached, which is preferably is intended for clearing landmines.
  • the carrier vehicle 1 ' owns the vehicle cabin la, which is armored.
  • the carrier vehicle 1 ' is remotely steered.
  • Track 2 designed drive 2 of the carrier vehicle 1 ' are the two push arms 6, 6 ', which have head pieces 7, 7', around the pivot bearing 8, which is a transverse axis to the longitudinal axis of the Carrier vehicle 1 'represents, arranged to be raised and lowered.
  • a lifting device 4 in the form of lifting cylinders.
  • FIG. 6 is the transport position and the working position of the milling drum is shown in FIG.
  • the headers 7, 7 'carry coulters 32 which are in the ground 3 intervene and direct the soil material to the milling drum 5.
  • FIG. 6 and 7 is between the two head pieces 7, 7 ' Milling drum 5 attached to the circumference of the drum body 10 circumferentially distributed and also arranged along the axis of rotation 9 on gap Milling tools 12 includes, which are fixed in holders 11 are.
  • the milling drum 5 is engaged in FIG. 8 and in FIG. 9 shown out of engagement with the bottom 3.
  • the milling drum 5 is a crushing roller 26 downstream, with on its circumference distributed crushing tools provided in the form of blow bars 28 is.
  • the crushing roller 26 is the crushing device 15 in the form of an adjustable to their extent Assigned slide.
  • the blow bars 28 work with the Strip 15a or its breaking edge 15 'together and smashed for example the mines that have not previously exploded, between the crushing tools 28 and the bar 15a so that they explode or be mechanically crushed, that there are no more explosive parts.
  • the combing device 31 has two recesses 34 and 35 defines that closely to the milling drum 5 or the crushing roller 26.
  • the recess 34 is designed that they have a running gap to the outer surface of the roller body 10 of the milling drum 5 forms and defines gaps, which can pass the milling tools 12 with the holders 11.
  • the guide surface 36 can be seen on the recorded Well up towards the crushing roller 26 with the crushing tools 28 is fed in the form of strips, then in Gap between the bar 15a of the breaking device 15 and the Breaking tools 28 to be crushed and to the rear Milling track 24 to be ejected.
  • the combing device 31 is sufficient also in the area of the milling drum 5, which is in the working position located in the bottom 3 and thus prevents mines or other parts pass the gaps between the milling tools 11 can without getting into the area of the crushing roller 26.
  • Section 23 of the combing device serves for this purpose.
  • the breaking tools 28 in the form of strips with a narrow running gap at the breaking edge 15 'of the strips 15a Feed device 15 run past, the gap by moving the bar 15a of the crushing element 15 can be adjusted can.
  • the crushing roller 26 rotates in the same direction (direction of rotation 27) to the direction of rotation according to arrow 14 of the milling drum 5.
  • Figure 8 shows a front view of the two head pieces 7, 7 'and the milling drum 5 arranged between them a milling tool 12 attached to a holder 11 can be seen in association with a gap in the combing device 31 is formed.
  • the guide surface is also on the combing device 31 36 can be seen, which leads to the crushing roller 26 and to the the breaking element 15 with the bar 15a, which is the breaking edge 15 ', connects.
  • the combing device 31 the milling drum 5 or the drum body 10 via a Encloses angles of about 180 ° and also up to the area of Milling drum 5 is guided, which during milling work in the ground (section 23).
  • the two head pieces 7, 7 ' are shares 32 assigned which the soil material on the with milling tools Guide 12 equipped section of the milling drum 5.
  • the Working direction of the device is shown by arrow 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Böden, welche an einem Trägerfahrzeug, insbesondere Raupenschlepper, angebracht ist, mit zwei parallel zueinander angeordneten Schubarmen, die an einem Ende um eine quer zur Längsachse des Trägerfahrzeuges verlaufende querachse am Trägerfahrzeug verschwenkbar angebracht sind und die eine Fräswalze tragen, welche zwischen den freien Enden der Schubarme vor dem Trägerfahrzeug angebracht ist und beim Arbeitseinsatz mit einer Drehrichtung antreibbar ist, die der Abwälzrichtung der Laufelemente, auf denen das Trägerfahrzeug bewegbar ist, entgegenstehend ist, wobei Fräswerkzeuge entlang der Längsachse und auf dem Umfang der Fräswalze verteilt angeordnet sind und mittels eines auf die Schubarme einwirkenden Stellantriebs zum Eingriff in den zu bearbeitenden Boden überführbar oder aus diesem aushebbar sind und wobei ein Brechelement vorgesehen ist, wobei der Fräswalze mindestens eine antreibbare Brechwalze mit gleichem Drehsinn wie die Fräswalze nachgeschaltet ist, welche zumindest die Länge des mit Fräswerkzeugen bestückten Längsabschnitts der Fräswalze überdeckt.
Eine Vorrichtung in Form einer Waldfräse ist in der DE 88 12 484 U1 beschrieben. Dabei ist ein Gehäuse vorgesehen, das die Fräswalze zumindest teilweise umschließt und das eine Anlaufkante aufweist, durch welche das von der Fräswalze aus dem Boden aufgenommene und nach oben geförderte Bodenmaterial zumindest teilweise zurückgehalten wird. Durch diese Engstelle an der Unterkante der festen Vorderwand des Gehäuses, die eine Reihe von Zähnen, Noppen oder Widerlagern aufweist, die mit den Fräswerkzeugen der Fräswalze auf Lücke stehen, wird groberes Material gebrochen. Eine solche Vorrichtung ist vorzugsweise zur Bearbeitung von Waldböden nach dem Schlagen der Bäume gebracht. Solche Behandlung des Bodens soll dazu führen, daß eine schnelle Wiederaufforstung möglich ist und im Boden befindliches Wurzelwerk oder dergleichen Holzmaterial so zerkleinert wird, daß eine schnelle Verrottung nach dem Wiederablegen in die Fräsfurche eintritt. Mit einer solchen Einrichtung ist jedoch eine Anpassung an die jeweils gegebenen Verhältnisse des zu bearbeitenden Bodens und eine Einstellung der Korngröße nicht möglich.
In der EP 06 18 423 A1 ist ein Landmindenräumfahrzeug beschrieben, bei dem der Aufbau der Vorrichtung zum Bearbeiten des Bodens völlig der nach der DE 88 12 484 Ul entspricht. Die durch die Fräswalze aus dem Boden herausgeförderten Minen sollen in der vor die Fräswalze geförderten Erde aufgrund des dort ausgeübten Druckes zur Explosion gebracht werden. Die Mittel, wie dies geschehen soll, sind nicht offenbart.
Eine Vorrichtung dieser Art mit zerspanenden/schneidenden Werkzeugen mit hoher Drehzahl ist nach der US-A-4 355 670 bekannt (siehe den Oberbegriff des Anspruchs 1). Hierbei ist insbesondere vorgesehen, möglichst nicht mit der Erde oder Steinen in Berührung kommen dürfen. Ferner ist nach der US-A-4 785 560 bereits bekannt, ein verstellbares Element zur Anpassung an das Zerkleinerungsergebnis zu schaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Ausbildung, insbesondere zum Räumen von Minen zu verbessern und deren Arbeitsweise im Arbeitseinsatz an die verschiedenen Bodenverhältnisse anzupassen und eine sichere Erfassung von Minen sowie die Detonation zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Brechwalze zwischen dem Außenumfang der Fräswalze und der Brechkante des Brechelementes angeordnet ist und dieses Brechelement parallel zur Drehachse der Brechwalze und zu deren Außenumfang verstellbar ist, um den Spalt zwischen der Brechkante und dem Außenumfang der Brechwalze einstellen zu können und ein Abstand zwischen der Fräswalze und Brechwalze einzustellen ist.
Durch eine solche Maßnahme ist eine optimale Einstellung der Vorrichtung im Arbeitseinsatz an den zu bearbeitenden Boden und an die zu erfassenden Minen möglich. Die Durchmischung des Bodenmaterials sowie die Größe der nach dem Fräsvorgang verbleibenden Festkörper ist somit vorbestimmbar, so daß sich eine solche Einrichtung zum Räumen von Landminen eignet und die Landminen tatsächlich zu einer Explosion gebracht werden.
Insbesondere zum Räumen von Landminen ist in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, daß der Fräswalze eine Kämmvorrichtung mit mehreren parallel zueinander rechtwinklig zur Drehachse der Fräswalze angeordneten Kämmscheiben zugeordnet ist, die jeweils mit Ausnehmungen einen Teil der Fräswalze und der Brechwalze umschließen und in den Spalt zwischen den auf dem Umfang des Walzenkörpers der Fräswalze angeordneten Fräswerkzeugen eingreifen und mit einer Leitfläche zu der im Abstand zum Rotationskreis angeordneten Brechwalze versehen ist.
Mit einer solchen Ausbildung wird erreicht, daß die Minen, die aus dem Boden aufgenommen werden, auf jeden Fall zur Explosion gebracht werden. Spätestens dann, wenn sie von der Brechwalze gegen die Brechkante geschlagen werden, kommt eine Explosion zustande. Die Kämmvorrichtung sorgt dafür, daß die Minen oder sonstiges Gut noch der Brechwalze zugeführt wird.
Mehrere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Es zeigt
Figur 1
ein Trägerfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im ausgehobenen Zustand zum Boden, d.h. in der Transportstellung,
Figur 2
der vordere Abschnitt der Schubarme mit der Fräswalze in vergrößerter Form, wobei eine Ausbildung des Brechelementes als Schieber vorgesehen ist und zusätzlich eine Brechwalze vorhanden ist, bei maximalem Öffnungsquerschnitt des Durchlasses zwischen Brechelement bzw. Brechkante und Brechwalze,
Figur 3
eine Ausführungsform entsprechend Figur 2, wobei jedoch die Brechkante zur Außenkontur der Brechwalze einen verringerten Durchlaß definiert,
Figur 4
ein Trägerfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer weiteren Ausgestaltung, die insbesondere zum Räumen von Landminen gedacht ist, wobei sich die Fräswalze außer Eingriff zum Boden befindet,
Figur 5
das Trägerfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der sich deren Fräswalze im Arbeitseinsatz, d.h. im Eingriff zum Boden befindet,
Figur 6
ein Kopfstück eines Schubarmes in vergrößerter Form mit der Fräswalze und einer Brechwalze sowie dem Brechelement, wobei die zum Einsatz zum Räumen von Minen gedacht sind, wobei sich die Fräswalze in Arbeitsstellung zum Boden befindet und die Brechkante ihren kleinsten Abstand zur Brechwalze einnimmt,
Figur 7
eine Darstellung vergleichbar zu Figur 6, wobei die Fräswalze außer Eingriff zum Boden ist und die Brechkante der Brechwalze angenähert ist,
Figur 8
eine perspektivische Ansicht von vorne auf die Fräswalze mit den Kopfstücken der Schubarme und einem zusätzlich vorgesehenen Schar an beiden Kopfstückenden.
Das in Figur 1 dargestellte Trägerfahrzeug 1 ist ein Raupenschlepper mit dem Laufwerk 2 und der Fahrerkabine la. Beidseitig des Laufwerkes 2 sind Schubarme 6, 6' angeordnet, die daran jeweils angebrachte Kopfstücke 7, 7' umfassen. Von diesen ist nur der Schubarm 6 mit dem Kopfstück 7 sichtbar. Zwischen den beiden Kopfstücken 7, 7' der Schubarme 6, 6' ist die Fräswalze 5 in Lagern aufgenommen. Die Fräswalze 5 ist mittels der Schubarme 6, 6' und den zugehörigen Kopfstücken 7, 7' um eine Querachse 8 am Laufwerk 2 mittels einer Hubeinrichtung 4, die Hubzylinder umfaßt, im Verhältnis zum Boden 3 verstellbar, so daß die Fräswalze 5 entweder in den Boden 3, auf dem das Trägerfahrzeug 1 verfahrbar ist, eingreift oder zu diesem ausgehoben ist.
Die Figuren 2 und 3 zeigen eine Ausführungsform, bei der der Fräswalze 5 eine Brechwalze 26 nachgeschaltet ist, die eine der Arbeitsdrehrichtung 14 der Fräswalze 5 entsprechende Drehrichtung 27, d.h. gleichgerichtete Drehrichtung aufweist. Von der Fräswalze 5 ist nur der Rotationskreis 13 dargestellt, nicht jedoch die Fräswerkzeuge. Die Brechwalze 26 weist auf ihrem Außenumfang Brechwerkzeuge 28 auf, die in Umfangsrichtung der Drehachse gesehen verteilt angeordnet sind und auch auf Lücke zu den Fräswerkzeugen 12 der Fräswalze 5 angeordnet sein können, wenn sie in die Lücken zwischen den Werkzeugen 12 eingreifen sollen. Dadurch, daß die Werkzeuge der beiden Walzen 5, 26 gleichsinnig rotieren, wird Material, das in den Spalt zwischen diesen beiden gelangt, zusätzlich gebrochen und zerkleinert.
Das Brechelement 15 ist als Schieber gestaltet, der auf die Außenfläche der Brechwalze 26 zu verstellbar ist, um somit einen Spalt zwischen der Brechkante 15' und dem Außenumfang der Brechwalze 26 zu den daran angeordneten Schlagleisten 28 einstellen zu können.
In Figur 2 hat dieser Spalt seine größtmöglichen Abmessungen angenommen, während in Figur 3 die Brechkante 15' durch Verstellung des Schiebers des Brechelementes 15 eine dem Außenumfang der Brechwalze 26 angenäherte Position eingenommen hat.
Der Fräswalze 5 und der Brechwalze 26 sind ein gemeinsamer oder getrennte Abstreifer 30 zugeordnet.
Durch Veränderung der Drehzahl und damit der Umfangsgeschwindigkeit der Brechwalze 26 im Verhältnis zu der der Fräswalze 5 können optimale Arbeitsergebnisse erzielt werden. So kann es zum Beispiel bei großen Frästiefen und schwerem Boden sinnvoll sein, die Fräswalze 5 aus Gründen der aufzubringenden Leistung relativ langsam anzutreiben, so daß sie eine kompakte Abtragungsschicht nach oben befördert, diese aber durch Fliehkraft oder Abstreifer nicht ablösen kann, so daß ein schneller Antrieb der Brechwalze 26 eine Übernahme des Fräsgutes und seine Auflockerung bewirkt. Gleichzeitig bewirkt die höhere Umfangsgeschwindigkeit, unterstützt vom kleineren Radius der Brechwalze 26 einen Abwurf des Fräsgutes in das Gehäuse 17 mit einem Durchmischungseffekt.
Dieser läßt sich zusätzlich durch die Position der Brechkante 15' des Brechelementes 15 sowie die Stellung einer oder mehrerer Auswurfklappen 18 beeinflussen.
Andererseits kann es bei leichtem Boden vorteilhaft sein, die Fräswalze 15 mit einer höheren Drehzahl anzutreiben, um das abgefräste Material anzuheben. Dies wird beispielsweise in den das Brechelement 15 nach vorne überragenden Teil des Gehäuses 17 geschleudert. In einem solchen Fall ist es sinnvoll, die Brechwalze 26 mit einer kleineren Umfangsgeschwindigkeit anzutreiben als die Fräswalze 5, wodurch es zu einer Verdichtung des losen Fräsgutes und damit zu einer Reduzierung von Staubbildung kommt. In einem solchen Fall bleibt die Auswurfklappe 18 im wesentlichen geschlossen, so wie es aus Figur 2 ersichtlich ist. Darüber hinaus kann die Auswurfklappe 18 genutzt werden, um eine Glättung des gefrästen Bodens bzw. des Bodenmaterials, das in die Frässpur 24 abgelegt ist, zu erzielen. Ferner wird sie beim Auftreffen von Gesteinsbrocken oder ähnlichem zeitweise angehoben.
Wie aus Figur 3 ersichtlich, ist auch eine Einstellung des Abstandes 29 zwischen der Fräswalze 5 und der Brechwalze 26 sinnvoll, um grobstrukturierte Böden besser bearbeiten zu können.
Die Figuren 4 und 5 zeigen ein Trägerfahrzeug 1', an dem eine erfindungsgemäße Vorrichtung angebracht ist, die vorzugsweise zum Räumen von Landminen gedacht ist. Das Trägerfahrzeug 1' besitzt die Fahrzeugkabine la, welche gepanzert ist. Vorzugsweise wird das Trägerfahrzeug 1' jedoch ferngelenkt. An das als Raupenlaufwerk gestaltete Laufwerk 2 des Trägerfahrzeuges 1' sind die beiden Schubarme 6, 6', die Kopfstücke 7, 7' aufweisen, um das Schwenklager 8, das eine Querachse zur Längsachse des Trägerfahrzeuges 1' darstellt, heb- und senkbar angeordnet. Zur Verstellung dient eine Hubeinrichtung 4 in Form von Hubzylindern. Gegenüber der Ausbildung gemäß Figuren 1 bis 5 sind die Kopfstücke 7, 7' über Sollbruchstellen 33 an dem restlichen Teil der Schubarme 6, 6' angebracht. In Figur 6 ist die Transportstellung und in Figur 7 die Arbeitsstellung der Fräswalze gezeigt. Die Kopfstücke 7, 7' tragen Schare 32, die in den Boden 3 eingreifen und das Bodenmaterial zur Fräswalze 5 leiten. Gemäß Figuren 6 und 7 ist zwischen den beiden Kopfstücken 7, 7' die Fräswalze 5 angebracht, die auf dem Umfang des Walzenkörpers 10 umfangsverteilt und auch entlang der Drehachse 9 auf Lücke angeordnete Fräswerkzeuge 12 umfaßt, die in Haltern 11 festgelegt sind. Die Fräswalze 5 ist in Figur 8 in Eingriff und in Figur 9 außer Eingriff zum Boden 3 dargestellt. In beiden Figuren sind nur der Kopf mit der Fräswalze 5 und die den Kopfstücken 7, 7' vorgeordneten Schare 32 dargestellt, die im Eingiff zum Boden 3 sind und das Material auf den mit Fräswerkzeugen 11, 12 bestückten Abschnitt der Fräswelle 5 hinleiten. Der Fräswalze 5 ist eine Brechwalze 26 nachgeschaltet, die mit auf ihrem Umfang verteilten Brechwerkzeugen in Form von Schlagleisten 28 versehen ist. Zwischen der Fräswalze 5 und der Brechwalze 26 ist eine Kämmvorrichtung 31 angeordnet, deren obere Kante als Leitfläche 36 für Minen oder sonstiges Gut, das von der Fräswalze 5 aus dem Boden 3 aufgenommen wird, dient und dieses in Richtung auf die Brechwalze 26 weiterleitet. Der Brechwalze 26 ist die Brechvorrichtung 15 in Form eines auf deren Umfang zu verstellbaren Schiebers zugeordnet. Die Schlagleisten 28 arbeiten mit der Leiste 15a bzw. deren Brechkante 15' zusammen und zerschlagen beispielsweise die Minen, die nicht vorher explodiert sind, zwischen den Brechwerkzeugen 28 und der Leiste 15a, so daß sie zur Explosion kommen oder mechanisch derart zerkleinert werden, daß keine explosionsfähigen Teile mehr vorhanden sind.
In Figur 6 ist die Leiste 15 mit der Brechkante 15' in der zu den Schlagleisten 28 angenäherten und in Figur 9 in der gleichen Position dargestellt, wobei die Fräswalze 5 jedoch außer Eingriff zum Boden ist.
Aus Figur 7 ist erkennbar, daß die Kämmvorrichtung 31 zwei Ausnehmungen 34 und 35 definiert, die sich eng an die Fräswalze 5 bzw. die Brechwalze 26 anlegen. Die Ausnehmung 34 ist so gestaltet, daß sie einen Laufspalt zur Außenfläche des Walzenkörpers 10 der Fräswalze 5 bildet und jeweils Zwischenräume definiert, welche die Fräswerkzeuge 12 mit den Haltern 11 passieren können. Ferner ist die Leitfläche 36 erkennbar, auf der aufgenommenes Gut nach oben in Richtung auf die Brechwalze 26 mit den Brechwerkzeugen 28 in Form von Leisten zugeleitet wird, um dann im Spalt zwischen der Leiste 15a der Brechvorrichtung 15 und den Brechwerkzeugen 28 zerkleinert zu werden und nach hinten zur Frässpur 24 ausgeworfen zu werden. Die Kämmvorrichtung 31 reicht auch bis in den Bereich der Fräswalze 5, der sich in Arbeitsstellung im Boden 3 befindet und so verhindert, daß Minen oder sonstige Teile die Lücken zwischen den Fräswerkzeugen 11 passieren können, ohne in den Bereich der Brechwalze 26 zu gelangen. Hierzu dient der Abschnitt 23 der Kämmvorrichtung. Ferner ist erkennbar, daß die Brechwerkzeuge 28 in Form von Leisten mit einem engen Laufspalt an der Brechkante 15' der Leisten 15a der Einzugsvorrichtung 15 vorbeilaufen, wobei der Spalt durch Verschieben der Leiste 15a des Brechelementes 15 eingestellt werden kann. Ferner rotiert die Brechwalze 26 gleichsinnig (Drehrichtung 27) zu der Drehrichtung gemäß Pfeil 14 der Fräswalze 5.
Figur 8 stellt eine Ansicht von vorne auf die beiden Kopfstücke 7, 7' und die dazwischen angeordnete Fräswalze 5 dar. Wobei auch ein an einem Halter 11 befestigtes Fräswerkzeug 12 erkennbar ist und zwar in Zuordnung zu einer Lücke, die in der Kämmvorrichtung 31 ausgebildet ist. An der Kämmvorrichtung 31 ist auch die Leitfläche 36 ersichtlich, die zu der Brechwalze 26 führt und an die sich das Brechelement 15 mit der Leiste 15a, die die Brechkante 15' aufweist, anschließt. Ferner ist erkennbar, daß die Kämmvorrichtung 31 die Fräswalze 5 bzw. den Walzenkörper 10 über einen Winkel von etwa 180° umschließt und auch bis zu dem Bereich der Fräswalze 5 geführt ist, der sich bei der Fräsarbeit im Boden befindet (Abschnitt 23). Den beiden Kopfstücken 7, 7' sind Schare 32 zugeordnet, welche das Bodenmaterial auf den mit Fräswerkzeugen 12 bestückten Abschnitt der Fräswalze 5 hinleiten. Die Arbeitsrichtung der Vorrichtung ist durch den Pfeil 16 dargestellt.

Claims (2)

  1. Vorrichtung zur Bearbeitung von Böden (3), welche an einem Trägerfahrzeug (1,1'), insbesondere Raupenschlepper, angebracht ist, mit zwei parallel zueinander angeordneten Schubarmen (6,7;6',7'), die an einem Ende um eine quer zur Längsachse des Trägerfahrzeuges (1,1') verlaufende Querachse am Trägerfahrzeug (1,1') verschwenkbar angebracht sind und die eine Fräswalze (5) tragen, welche zwischen den freien Enden der Schubarme (6,7;6',7') vor dem Trägerfahrzeug (1,1') angebracht ist und beim Arbeitseinsatz mit einer Drehrichtung (14) antreibbar ist, die der Abwälzrichtung der Laufelemente (2), auf denen das Trägerfahrzeug (1,1') bewegbar ist, entgegenstehend ist, wobei Fräswerkzeuge (11,12) entlang der Längsachse (Drehachse 9) und auf dem Umfang der Fräswalze (5) verteilt angeordnet sind und mittels eines auf die Schubarme (6,7 6',7') einwirkenden Stellantriebs (4) zum Eingriff in den zu bearbeitenden Boden (3) überführbar oder aus diesem aushebbar sind und wobei ein Brechelement (15) vorgesehen ist, wobei der Fräswalze (5) mindestens eine antreibbare Brechwalze (26) mit gleichem Drehsinn wie die Fräswalze (5) nachgeschaltet ist, welche zumindest die Länge des mit Fräswerkzeugen (11,12) bestückten Längsabschnitts der Fräswalze (5) überdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechwalze (26) zwischen dem Außenumfang der Fräswalze (5) und der Brechkante (15') des Brechelementes (15) angeordnet ist und dieses Brechelement (15) parallel zur Drehachse der Brechwalze (26) und zu deren Außenumfang verstellbar ist, um den Spalt zwischen der Brechkante (15') und dem Außenumfang der Brechwalze (26) einstellen zu können und ein Abstand (29) zwischen der Fräswalze (5) und Brechwalze (26) einzustellen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräswalze (5) eine Kämmvorrichtung (31) mit mehreren parallel zueinander rechtwinklig zur Drehachse (9) der Fräswalze (5) angeordnete Kämmscheiben zugeordnet ist, die jeweils mit Ausnehmungen (34,35) einen Teil der Fräswalze (5) und der Brechwalze (26) umschließen und in den Spalt zwischen den auf dem Umfang des Walzenkörpers (10) der Fräswalze (5) angeordnete Fräswerkzeugen (11,12) eingreifen und mit einer Leitfläche (36) zu der im Abstand zum Rotationskreis angeordneten Brechwalze (26) versehen ist.
EP95116463A 1994-12-20 1995-10-19 Vorrichtung zur Bearbeitung von Böden Expired - Lifetime EP0718586B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445119 1994-12-20
DE4445119 1994-12-20
DE19513450A DE19513450C1 (de) 1994-12-20 1995-04-08 Vorrichtung zur Bearbeitung von Böden
DE19513450 1995-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0718586A1 EP0718586A1 (de) 1996-06-26
EP0718586B1 true EP0718586B1 (de) 1998-03-25

Family

ID=25942978

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95116463A Expired - Lifetime EP0718586B1 (de) 1994-12-20 1995-10-19 Vorrichtung zur Bearbeitung von Böden
EP95119374A Withdrawn EP0718587A1 (de) 1994-12-20 1995-12-08 Vorrichtung zur Bearbeitung von Böden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95119374A Withdrawn EP0718587A1 (de) 1994-12-20 1995-12-08 Vorrichtung zur Bearbeitung von Böden

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0718586B1 (de)
AT (1) ATE164446T1 (de)
FI (1) FI956081A (de)
NO (1) NO955147L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0862723A1 (de) * 1995-12-02 1998-09-09 Walter Krohn Minen-räumfahrzeug
AT407572B (de) * 1999-06-02 2001-04-25 Schmid Josef Minenräumgerät
AT412584B (de) * 2000-10-18 2005-04-25 Hadi Maschb Ges M B H Fräsbrecherfahrzeug
ES2238194B1 (es) * 2004-12-23 2006-11-16 Howard Iberica S.A. Maquina agricola.
CN113522487B (zh) * 2021-09-14 2021-12-14 常州市振邦化工制造有限公司 一种密封结构及具有该密封结构的絮凝剂破碎机

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB597850A (en) * 1945-10-12 1948-02-04 Richard Harper Improvements in or relating to cultivating machines
GB157146A (en) * 1915-05-14 1922-04-10 Buckeye Traction Ditcher Co Bucket cleaning means for excavating-wheels
US2424459A (en) * 1943-12-13 1947-07-22 Harnischfeger Corp Ambulant soil treating apparatus
GB899910A (en) * 1959-04-28 1962-06-27 Rotary Hoes Ltd Improvements in and relating to trench digging machines
US3136078A (en) * 1960-10-28 1964-06-09 Gabilan Iron And Machine Compa Earth working roller unit
DE1657119C3 (de) * 1968-03-13 1973-12-06 Hazemag Dr. E. Andreas Kg, 4400 Muenster Prallmühle, insbesondere zum Zer kleinem von Sperrmull
US4355670A (en) * 1977-11-21 1982-10-26 Crown Zellerbach Corporation Forestry site preparation system
NL169764C (nl) * 1978-07-18 1982-08-16 Ihc Holland Nv Sleepkop met verend ondersteunde snijtanden voor een zuigbaggerinrichting.
FR2448841A2 (fr) * 1978-11-02 1980-09-12 Curdi Timothee Machine agricole pour le travail du sol
DE3347620A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-11 Unbehaun, Olaf, Dipl.-Kaufm. Dipl.-Ing., 6680 Neunkirchen Walze zur aufnahme und zum foerdern von material
FR2607350B1 (fr) * 1986-11-27 1990-07-20 Sara 2000 Instrument combine de broyage ou de defrichage, de decompactage et de travail du sol
US4785560A (en) * 1987-01-16 1988-11-22 R. A. Hanson Company, Inc. Continuous excavating apparatus
DE8812484U1 (de) 1988-10-04 1988-12-01 Krohn, Walter, 5441 Masburg Vorrichtung zur Bearbeitung von Waldböden
US5259692A (en) * 1992-09-04 1993-11-09 Beller Larry D Ground breaking apparatus
DE59305155D1 (de) 1993-03-26 1997-02-27 Walter Krohn Landminen-Raumfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0718587A1 (de) 1996-06-26
FI956081A0 (fi) 1995-12-18
EP0718586A1 (de) 1996-06-26
NO955147D0 (no) 1995-12-18
FI956081A (fi) 1996-06-21
ATE164446T1 (de) 1998-04-15
NO955147L (no) 1996-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033950B1 (de) Zapfwellengetriebenes Bodenbearbeitungsgerät
DE3149887C2 (de)
DE68909559T2 (de) Mähmaschine mit Schneidelementen.
EP0869222B1 (de) Fräsbrecherfahrzeug
EP0486887A2 (de) Pflückvorsatz für ein Erntegerät
EP0279076A2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Abfall
DE2505679A1 (de) Umlaufende maehvorrichtung
DE2425372A1 (de) Feldhaecksler
DE19513450C1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Böden
DE3039553C2 (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von Gesteinsbrocken in bzw. auf vorwiegend landwirtschaftlich genutzten Böden
DE2924671C2 (de)
DE19781788A1 (de) Vorrichtung zum Räumen von Erdreich
EP0718586B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Böden
EP0211276A2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE60105981T2 (de) Vorrichtung zum zerschneiden von pflanzengut
DE4431551C2 (de) Brecher mit einem Gestell, in dem ein angetriebener, steinbrechender Rotor gelagert ist
DE3011450A1 (de) Fahrbare maeh- und konditioniermaschine fuer die gewinnung von ernteschnittgut
DE10153964A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät zum Einebnen, Zerkleinern und Rückverfestigen des Bodens
DE19813541C1 (de) Vorrichtung zum Minenräumen
EP0624057B1 (de) Ein- oder mehrreihige rübenerntemaschine
WO1997021066A1 (de) Minen-räumfahrzeug
DE3842981C2 (de)
DE69202685T2 (de) Silofutterschneider.
DE2950009A1 (de) Vorrichtung zum ziehen von abflussrinnen in landwirtschaftlichem gelaende o.dgl.
DE1252957B (de) Pflug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960622

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960805

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980325

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19980325

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980325

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980325

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980325

REF Corresponds to:

Ref document number: 164446

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501701

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980625

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981019

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: MAK SYSTEM G.M.B.H.

Effective date: 19981031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031010

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503