EP0862723A1 - Minen-räumfahrzeug - Google Patents

Minen-räumfahrzeug

Info

Publication number
EP0862723A1
EP0862723A1 EP96943014A EP96943014A EP0862723A1 EP 0862723 A1 EP0862723 A1 EP 0862723A1 EP 96943014 A EP96943014 A EP 96943014A EP 96943014 A EP96943014 A EP 96943014A EP 0862723 A1 EP0862723 A1 EP 0862723A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
milling drum
vehicle according
clearing vehicle
milling
mine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96943014A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Krohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0862723A1 publication Critical patent/EP0862723A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/12Means for clearing land minefields; Systems specially adapted for detection of landmines
    • F41H11/16Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles
    • F41H11/20Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles with ground-penetrating elements, e.g. with means for removing buried landmines from the soil
    • F41H11/26Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles with ground-penetrating elements, e.g. with means for removing buried landmines from the soil the elements being rotary ground-penetrating elements

Definitions

  • the invention relates to a mine clearing vehicle with a front attachment, which is hydraulically or pneumatically operated cylinder-piston assemblies and, if necessary, pivotally hinged to the vehicle frame legs operatively connected to the vehicle and an at least downwardly open or at least partially has an open box in which a preferably hydraulically rotationally driven first milling drum is arranged essentially transversely to the direction of travel.
  • bulldozers vehicles of the type in question have been known in practice which, in terms of their basic structure, can be referred to as bulldozers and are generally used for soil cultivation. Due to their particularly robust construction, they can be used especially for heavy work in forestry. They are used to move or transport felled trees or clear roads.
  • Vehicles or bulldozers of the type in question are among others also used to cultivate soils.
  • a milling drum arranged in a front attachment - in front of the actual tracked vehicle - is used for milling or combing through the upper layers of earth, whereby plants, trees, stones, etc. are crushed or broken up by the milling drum.
  • the soil is circulated by the milling drum engaging in the upper layers of earth and the shattered wood, stones and the like are mixed with the soil.
  • the vehicle claimed here is now a mine-clearing vehicle with which, for example, mines, rifle mines and tank mines can be conveyed out and cleared from a depth of up to about 30 cm below the surface of the ground.
  • mine-clearing vehicle When using such a mine-clearing vehicle, it is particularly a matter of removing "forgotten" mines, which, because of the danger potential, poses particularly significant problems.
  • a mine clearing vehicle of the generic type has already been developed by the applicant. For this, reference is made to EP 0 618 423 A1. This well-known mine clearing vehicle is ideally suited for clearing hidden mines, with the milling drum rotating counter to the direction of travel.
  • the present invention is therefore based on the object of designing and developing a mine-clearing vehicle of the generic type in such a way that the mines once captured by the milling drum are safely detonated in a protected or encapsulated area.
  • the generic mine clearing vehicle is designed in such a way that in the area behind the first milling drum there is a second milling drum, which is arranged at a distance and with its axis of rotation essentially parallel to the first milling drum, preferably hydraulically driven.
  • a second milling drum significantly increases the probability of a safe detonation of the mine in the front region of the front attachment.
  • a second milling drum is provided, which is arranged at a distance from the first milling drum.
  • the axes of rotation of the two milling drums are aligned essentially parallel to one another, so that lateral extraction of undetected mines is effectively avoided. Otherwise, the area between the two milling drums lies within the front attachment, so that it is not possible to convey them out laterally because of the side walls.
  • the two milling drums are arranged at a distance from one another, so that the mines picked up by the first milling drum are conveyed into the front attachment or box and picked up there by the second milling drum while the clearing vehicle is moving and detonating due to the pressure which arises in the process to be brought. At the same time, any parts are shredded, so that this process also serves to recultivate the soil that has been milled through to this extent.
  • the two milling drums are preferably driven hydraulically. It is particularly advantageous if the first - front - milling drum rotates more slowly than the second milling drum arranged behind the first milling drum. In this respect, the material or soil brought into the area of the front attachment by the first milling drum is further milled or crushed and distributed as quickly as possible.
  • the first milling drum is advantageously at a rotational speed of up to approximately 100 rpm and the second Milling drum can be driven to a speed of up to about 500 rpm. The respective rotational speed is regulated continuously.
  • the two milling drums rotate in opposite directions, the first milling drum rotating in the direction of travel and the second milling drum rotating in the opposite direction.
  • the soil and parts, including mines are conveyed from the first milling drum into the area of the front attachment.
  • the soil and the parts contained therein are grasped by the second milling drum rotating counter to the direction of travel, mines not yet detonated being detonated due to the pressure between the two milling drums - in the soil.
  • each part is shredded again and a further step is carried out to recultivate the soil.
  • the front attachment can have any devices and measures for separating metallic parts.
  • magnetic parts can be separated by very special magnet arrangements, so that the achievable soil quality is favored due to the probing of certain materials.
  • the two milling drums are at a predetermined distance from one another. This distance is advantageously about 100 mm. Furthermore, it is essential that the axes of rotation of both milling drums can lie essentially on a common horizontal. If the first - front - milling drum has a larger diameter than the second - rear - milling drum, the first milling drum is forced to reach deeper into the ground than the second milling drum. As a result, the second milling drum provides an additional effect of smoothing the floor after very substantial intervention by the first milling drum. In this respect, the recultivation achieved at the same time is favored.
  • the first milling drum has a diameter of approximately 1000 mm and the second milling drum has a diameter of approximately 500 mm.
  • the axes of rotation of both milling drums can then have a distance of approximately 850 mm from one another.
  • Other dimensions are conceivable, with a coordination between the diameter of the milling drums and their spacing from one another.
  • both milling drums it is a further advantage if they are arranged together in the box of the front attachment. This would encapsulate both milling drums.
  • the second milling drum could be arranged in a rearward extension of the box in the front attachment, the second milling drum also protruding downward at least slightly from this area of the front attachment. An intervention in the ground is thus guaranteed.
  • the second milling drum could be arranged completely outside the box in a housing part which extends backwards from the box and opens into the box, this housing part also being part of the front attachment.
  • both milling drums it is essential for both milling drums that they protrude at least slightly downward from the respective housing or box, so that an intervention into the ground is possible within a predetermined engagement depth.
  • a height adjustment of both milling drums - manually or pneumatically or hydraulically - is conceivable.
  • the inside of the box, above and preferably in the area is at least slightly behind the axis of rotation first milling drum, a pivotably suspended pivoting flap which extends substantially parallel to the axis of rotation of the milling drum and extends transversely through the box in the sense of a deflector, scraper or the like. Soil conveyed upwards by the first milling drum is thrown against this flap and from there falls back into the area behind the first milling drum.
  • This flap can also be spring-loaded or pressurized, in the direction of one lower position. In this respect, it would be ensured that soil thrown up or parts carried along would actually bounce off the flap and in the area behind the first milling drum could actually be grasped by the second milling drum.
  • this flap has an upper and a lower stop and rests on the lower stop in the rest position - due to gravity or pressure or spring action. If coarse or large-area parts lock in the area between the first milling drum and the flap, the flap is pushed up and the soil and parts reach the first milling drum and can be grasped there again and shredded from below into the area of the front attachment. A renewed possibility of detonating mines has thus been created.
  • the flap can be swiveled by only 90 ° between the lower stop and the upper stop is.
  • the flap is in contact with the upper stop as a guide element, so that falling back into the area behind the milling drum is largely excluded.
  • the flap could be positioned or mounted in such a way that it rests at an angle of max. 90 ° to a horizontal imagined by the axis of rotation of the first milling drum.
  • the flap in its position at the lower stop serves to reject the area behind the first milling drum and after overcoming the gravity of the flap or the pressure acting on it by any pressure medium, it is used for conveying into the area in front of the first milling drum, in which case a repeated gripping of the soil is guaranteed by the first milling drum.
  • a device for catching or rejecting parts is arranged in a further advantageous manner. This device serves to intercept or reject the parts conveyed upwards or backwards by the second milling drum, so that these parts do not get under the mine clearing vehicle in an uncontrolled manner. In the case of a rigid arrangement of the device, the parts return after bouncing off of this device into the immediate effective area of the milling drum and are again detected and conveyed into the ground.
  • the device is designed in the form of swiveling strips or swords which are arranged next to one another and which hang vertically downward in the rest position.
  • the ledges or swords are essentially backwards, i.e. against the direction of travel, swiveling.
  • the pivoting movement of the bars or swords could take place against the pretensioning of a suitable pressure medium, so that a predeterminable force would have to be overcome.
  • the device could also be sharp-edged swords against which the second milling drum works. In this respect, the soil or the extracted parts could be further shredded.
  • the swords are arranged in a row at a distance of 50 to 200 mm, preferably at a distance of 100 mm from one another.
  • the swords would literally form a kind of curtain or protective grille.
  • the swords could be arranged relative to the second milling drum in such a way that in their rest position they reach between the cutting and breaking tools of the second milling drum.
  • the grinding or chopping of the soil and entrained parts would be favored again, which in turn contributes to the quality of the recultivation of the soil and the quality of the shredding or shredding of the picked up parts.
  • FIG. 1 in a schematic side view, partially broken away
  • Fig. 2 in an enlarged view, schematically, the front attachment of the
  • Fig. 1 shows a mine clearing vehicle, which is more precisely a bulldozer.
  • the vehicle shown here has a front attachment 1, which is lifted with the tracked vehicle by means of hydraulically operating cylinder-piston arrangements 2 and by means of frame legs 4 pivotably connected to the mine-clearing vehicle. and is operatively connected to lower.
  • the first milling drum 6 in turn extends over the entire width of the box 5.
  • the milling depth can be adjusted by means of the cylinder-piston arrangements 2 pressing or lifting the box 5 or the front attachment 1.
  • the front attachment 1 can be the side have a hinged flap serving as a protective shield, but this is not shown here.
  • FIGS. 1 and 2 show a mine clearing vehicle with a front attachment 1, which is operatively connected to the vehicle 3 so that it can be raised and lowered by means of hydraulically or pneumatically operating cylinder-piston arrangements 2 and by means of frame legs 4 pivotably connected to the vehicle 3 is.
  • the front attachment 1 comprises a box 5 which is open at the bottom and in which a hydraulically driven first milling drum 6 is arranged transversely to the direction of travel 7.
  • a hydraulically driven second milling drum 8 is provided in the area behind the first milling drum 6 at a distance and with its axis of rotation essentially parallel to the first milling drum 6.
  • the axes of rotation of both milling drums 6, 8 run parallel to one another, the axes of rotation of both milling drums 6, 8 lying on a common horizontal 9.
  • the two milling drums 6, 8 rotate in opposite directions, the first milling drum 6 rotating in the direction of travel 7 and the second milling drum 8 rotating in the opposite direction to the direction of travel 7.
  • the figures further show that the second milling drum 8 has a smaller diameter than the first milling drum 6.
  • FIG. 2 shows very particularly clearly that within the box 5, above and in the area slightly behind the axis of rotation of the first milling drum 6, a pivotable suspended, parallel to the axis of rotation of the first milling drum 6 extending transversely through the box 5 pivoting flap 11 in A deflector or wiper is provided.
  • the flap 11 has an upper stop 12 and a lower stop 13. In the rest position, the flap 11 lies on the lower stop 13.
  • the flap 11 can be pivoted by approximately 90 "between the lower stop 13 and the upper stop 12.
  • the flap 11 is positioned or mounted in such a way that in its rest position, ie resting on the lower stop 13, it forms an angle of approximately 90 ° to a horizontal line 9 imagined by the axis of rotation of the first milling drum 6.
  • a device 14 for collecting or rejecting soil or parts, including mines or the like, is arranged directly behind the second milling drum 8.
  • This device 14 is arranged essentially parallel to the vertical plane imagined by the axis of rotation of the second milling drum 8 and is designed in the form of swiveling swords 15 which are arranged next to one another and hang vertically downward in the rest position.
  • a spacing between the swords 15 reference is made to the general part of the description in order to avoid repetitions.
  • FIG. 2 shows that the swords 15 engage between the cutting and breaking tools 16 of the second milling drum 8 in their rest position. To this extent, interaction between the second milling drum 8 and the swords 15 or the device 14 is ensured.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Abstract

Ein Minen-Räumfahrzeug mit einem Frontanbau (1), der über hydraulisch oder pneumatisch arbeitende Zylinder-Kolben-Anordnungen (2) und ggf. über schwenkbar an dem Fahrzeug (3) angelenkte Rahmenschenkel (4) mit dem Fahrzeug (3) heb- und senkbar wirkverbunden ist und einen zumindest nach unten offenen oder zumindest teilweise offenen Kasten (5) aufweist, in dem eine vorzugsweise hydraulisch drehangetriebene erste Frästrommel (6) im wesentlichen quer zur Fahrtrichtung (7) angeordnet ist, daß im Bereich hinter der ersten Frästrommel (6) eine mit Abstand und mit ihrer Drehachse im wesentlichen parallel zu der ersten Frästrommel (6) angeordnete, vorzugsweise hydraulisch drehangetriebene zweite Frästrommel (8) vorgesehen ist.

Description

"Minen-Räumfahrzeug"
Die Erfindung betrifft ein Minen-Räumfahrzeug mit einem Frontanbau, der über hydraulisch oder pneumatisch arbeitende Zylinder-Kolben-Anordnungen und ggf. über schwenkbar an dem Fahrzeug angelenkte Rahmenschenkel mit dem Fahrzeug heb- und senkbar wirkverbunden ist und einen zumindest nach unten offenen oder zumindest teilweise offenen Kasten aufweist, in dem eine vorzugs¬ weise hydraulisch drehangetriebene erste Frästrommel im wesentlichen quer zur Fahrtrichtung angeordnet ist.
Aus der Praxis sind seit geraumer Zeit Fahrzeuge der hier in Rede stehenden Art bekannt, die vom grundsätzlichen Aufbau her als Planierraupen zu bezeichnen sind und in der Regel zur Bodenbearbeitung dienen. Aufgrund ihrer besonders robusten Bauweise lassen sie sich insbesondere zu schweren Arbeiten in der Forstwirtschaft einsetzen. Dabei dienen sie zur Bewegung bzw. zum Transport gefällter Bäume bzw. zum Räumen von Fahrwegen.
Fahrzeuge bzw. Planierraupen der in Rede stehenden Art werden u.a. auch zur Kultivierung von Böden verwendet. Eine in einem Frontanbau - vor dem eigentlichen Kettenfahrzeug - angeordnete Frästrommel dient zum Fräsen bzw. Durchkämmen der oberen Erdschichten, wobei Pflanzen, Gehölz, Steine, etc. durch die Frästrommel zerkleinert bzw. zertrümmert werden. Der Erdboden wird durch Eingriff der Frästrommel in die oberen Erdschichten umgewälzt und die zertrümmerten Hölzer, Steine und dgl. werden mit dem Erdreich vermengt.
Nun handelt es sich bei dem hier beanspruchten Fahrzeug um ein Minen- Räumfahrzeug, mit dem beispielsweise Tretminen, Schützenminen und Pan¬ zerminen aus einer Tiefe bis zu etwa 30 cm unter der Bodenoberfläche herausgefördert und geräumt werden können. Beim Einsatz eines solchen Minen- Räumfahrzeuges geht es insbesondere um die Beseitigung von "vergessenen" Minen, die aufgrund des Gefahrenpotentials ganz besonders erhebliche Probleme mit sich bringt. Ein Minen-Räumfahrzeug der gattungsbildenden Art wurde von dem Anmelder selbst bereits entwickelt. Hierzu wird auf die EP 0 618 423 A1 verwiesen. Dieses bekannte Minen-Räumfahrzeug eignet sich in idealer Weise zur Räumung versteckter Minen, wobei die Frästrommel entgegen der Fahrtrichtung dreht. Dabei ist wesentlich, daß die Mine in Fahrtrichtung gesehen in den Bereich vor die Frästrommel gefördert wird, wobei sowohl Erdreich als auch darin enthaltene Minen gefördert werden. Aufgrund des seitens der Frästrommel auf die im Erdreich befindlichen Minen ausgeübten Drucks werden dann die Minen - im Erdreich - zur Explosion gebracht.
Eine Explosion vor dem Frontanbau des bekannten Fahrzeugs macht es jedoch erforderlich, auf der Vorderseite des Frontanbaus ein ganz besonderes Schutzschild vorzusehen, welches entweder schräg nach vorne geneigt bzw. nach oben abragend oder an den Kasten anschließend angeordnet ist. Jedenfalls dient dieses Schutzschild einer ganz besonderen Maßnahme zur Abwehr herumfliegender Splitter der detonierten Minen. Darüber hinaus besteht die Gefahr, daß im Erdreich nicht zur Explosion gebrachte Minen seitlich der Frästrommel herausgefördert werden und außerhalb der Fahrspur liegen bleiben. Hier besteht eine ganz erhebliche Verletzungsgefahr für das mit der Räumung beauftragte Personal.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Minen- Räumfahrzeug der gattungsbildenden Art derart auszugestalten und weiterzubilden, daß die von der Frästrommel einmal erfaßten Minen in einem geschützten bzw. gekapselten Bereich sicher zur Detonation gebracht werden.
Die voranstehende Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Danach ist das gattungsbildende Minen-Räumfahrzeug derart ausgebildet, daß im Bereich hinter der ersten Frästrommel eine mit Abstand und mit ihrer Drehachse im wesentlichen parallel zu der ersten Frästrommel angeordnete, vorzugsweise hydraulisch drehangetriebene zweite Frästrommel vorgesehen ist.
In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, daß eine Detonation der zu räu¬ menden Minen nur im Bereich einer besonderen Abschirmung stattfinden sollte. Der gesamte Frontanbau bildet einen solchen Bereich. Im Falle einer einzigen Frästrommel würde jedoch diese die Minen entweder hinter die Frästrommel oder in den Bereich des Frontanbaus hineinfördern. Sollte die Mine dabei nicht detonieren, würde das Räumfahrzeug die Mine möglicherweise überfahren, wobei dann spätestens die Explosion stattfinden würde. Beschädigungen am Räumfahrzeug oder gar eine Gefährdung des Bedienungspersonals ist dabei nicht auszuschließen.
Folglich ist in weiter erfindungsgemäßer Weise erkannt worden, daß die Vorkehrung einer zweiten Frästrommel die Wahrscheinlichkeit einer sicheren Detonation der Mine im vorderen Bereich des Frontanbaus ganz erheblich erhöht. Dazu ist im Bereich hinter der ersten Frästrommel, d.h. zum eigentlichen Räumfahrzeug hin, eine zweite Frästrommel vorgesehen, die zu der ersten Frästrommel mit Abstand angeordnet ist. Die Drehachsen beider Frästrommeln sind im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet, so daß ein seitliches Herausfördern nicht detonierter Minen wirksam vermieden ist. Im übrigen liegt der Bereich zwischen den beiden Frästrommeln innerhalb des Frontanbaus, so daß ein seitliches Herausfördern aufgrund seitlicher Wandungen ohnehin nicht möglich ist. Wesentlich ist jedenfalls, daß die beiden Frästrommeln mit Abstand zueinander angeordnet sind, so daß die von der ersten Frästrommel aufgegriffenen Minen in den Frontanbau bzw. Kasten hineingefördert und dort während des Fahrens des Räumfahrzeuges von der zweiten Frästrommel aufgegriffen und aufgrund des dabei entstehenden Drucks zur Detonation gebracht werden. Gleichzeitig findet eine Zerkleinerung jedweder Teile statt, so daß dieser Arbeitsvorgang gleichzeitig zur Rekultivierung des insoweit durchfrästen Bodens dient.
Wie bereits zuvor erwähnt, sind die beiden Frästrommeln vorzugsweise hydraulisch drehangetrieben. Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn die erste - vordere - Frästrommel langsamer dreht als die hinter der ersten Frästrommel angeordnete zweite Frästrommel. Insoweit wird das von der ersten Frästrommel in den Bereich des Frontanbaus verbrachte Material bzw. Erdreich schnellstmöglich weiter durchfräst bzw. zerkleinert und verteilt. In vorteilhafter Weise ist die erste Frästrommel auf eine Drehgeschwindigkeit bis zu etwa 100 U/min und die zweite Frästrommel auf eine Drehgeschwindigkeit bis zu etwa 500 U/min antreibbar. Eine Regelung der jeweiligen Drehgeschwindigkeit erfolgt stufenlos.
Hinsichtlich eines besonders wirkungsvollen Zusammenspiels zwischen den beiden Frästrommeln ist es von weiterem Vorteil, wenn die beiden Frästrommeln gegensinnig drehen, wobei die erste Frästrommel in Fahrtrichtung und die zweite Frästrommel entgegen der Fahrtrichtung dreht. Insoweit wird von der ersten Frästrommel das Erdreich und darin befindliche Teile, so auch Minen, in den Bereich des Frontanbaus gefördert. Unmittelbar hinter der ersten Frästrommel werden das Erdreich und die darin befindlichen Teile von der entgegen der Fahrtrichtung drehenden zweiten Frästrommel erfaßt, wobei bislang noch nicht detonierte Minen aufgrund des zwischen den beiden Frästrommeln - im Erdreich - entstehenden Drucks zur Detonation gebracht werden. Mittels der zweiten Frästrommel erfolgt eine abermalige Zerkleinerung jedweder Teile sowie ein weiterer Schritt zur Rekultivierung des Bodens.
An dieser Stelle sei ganz besonders darauf hingewiesen, daß der Frontanbau jed¬ wede Vorrichtungen und Maßnahmen zur Separierung metallischer Teile aufweisen kann. So lassen sich magnetische Teile bspw. durch ganz besondere Magnetanordnungen separieren, so daß aufgrund des Aussondierens bestimmter Materialien die erreichbare Bodenqualität begünstigt wird.
Wie bereits zuvor erwähnt, weisen die beiden Frästrommeln einen vorgegebenen Abstand zueinander auf. Dieser Abstand beträgt in vorteilhafter Weise etwa 100 mm. Des weiteren ist wesentlich, daß die Drehachsen beider Frästrommeln im wesentlichen auf einer gemeinsamen Horizontalen liegen können. Weist nun die erste - vordere - Frästrommel einen größeren Durchmesser als die zweite - hintere - Frästrommel auf, so greift die erste Frästrommel zwangsweise tiefer in das Erdreich als die zweite Frästrommel. Folglich findet durch die zweite Frästrommel ein zusätzlicher Effekt der Bodenglättung nach ganz erheblichem Eingriff durch die erste Frästrommel statt. Auch insoweit ist die gleichzeitig erzielte Rekultivierung begünstigt. ln weiter vorteilhafter Weise weist die erste Frästrommel einen Durchmesser von etwa 1000 mm und die zweite Frästrommel einen Durchmesser von etwa 500 mm auf. Die Drehachsen beider Frästrommeln können dann entsprechend einen Abstand von etwa 850 mm zueinander haben. Andere Dimensionierungen sind denkbar, wobei eine Abstimmung zwischen dem Durchmesser der Frästrommeln und deren Abstand zueinander stattfinden muß.
Hinsichtlich einer konkreten Anordnung beider Frästrommeln ist es von weiterem Vorteil, wenn diese gemeinsam in dem Kasten des Frontanbaus angeordnet sind. Eine Kapselung beider Frästrommeln wäre somit gegeben. Ebenso könnte die zweite Frästrommel in einer sich nach hinten erstreckenden Verlängerung des Kastens im Frontanbau angeordnet sein, wobei auch die zweite Frästrommel zumindest geringfügig aus diesem Bereich des Frontanbaus nach unten herausragt. Ein Eingriff ins Erdreich ist somit gewährleistet. Schließlich könnte die zweite Frästrommel komplett außerhalb des Kastens in einem sich vom Kasten aus nach hinten erstreckenden, in den Kasten hinein geöffneten Gehäuseteil angeordnet sein, wobei auch dieses Gehäuseteil zum Frontanbau gehört. Für beide Frästrommeln ist jedenfalls wesentlich, daß sie zumindest geringfügig nach unten aus dem jeweiligen Gehäuse bzw. Kasten hinausragen, so daß ein Eingriff in das Erdreich im Rahmen einer vorgegebenen Eingriffstiefe möglich ist. Eine Höhenverstellung beider Frästrommel - manuell oder pneumatisch bzw. hydraulisch - ist denkbar.
Damit nun die vordere bzw. erste Frästrommel - in Fahrtrichtung drehend - das in den Frontanbau hineingeförderte Erdreich sowie darin befindliche Teile nicht wieder in den Bereich vor die vordere Frästrommel fördert, ist innerhalb des Kastens, oberhalb und vorzugsweise im Bereich zumindest geringfügig hinter der Drehachse der ersten Frästrommel, eine schwenkbar aufgehängte, sich im wesentlich parallel zur Drehachse der Frästrommel quer durch den Kasten hindurch erstreckende schwenkbare Klappe im Sinne eines Abweisers, Abstreifers oder dgl. vorgesehen. Durch die erste Frästrommel nach oben gefördertes Erdreich wird gegen diese Klappe geschleudert und fällt von dort aus zurück in den Bereich hinter die erste Frästrommel. Diese Klappe kann im übrigen auch federbeaufschlagt bzw. druckbeaufschlagt sein, und zwar in Richtung einer unteren Position. Insoweit wäre gewährleistet, daß etwa hochgeschleudertes Erdreich bzw. mitgerissene Teile auch tatsächlich an der Klappe abprallen und im Bereich hinter der ersten Frästrommel auch tatsächlich von der zweiten Frästrommel erfaßt werden können.
Hinsichtlich einer einwandfreien Funktion der als Abweiser bzw. Abstreifer dienenden Klappe ist es von weiterem Vorteil, wenn diese Klappe einen oberen und einen unteren Anschlag aufweist und in Ruhestellung auf dem unteren Anschlag - aufgrund der Schwerkraft bzw. druck- oder federbeaufschlagt - aufliegt. Sollten grobe bzw. großflächige Teile im Bereich zwischen der ersten Frästrommel und der Klappe sperren, wird diese hochgedrückt und gelangen Erdreich und Teile vor die erste Frästrommel und können dort wieder erfaßt und von unten her in den Bereich des Frontanbaus regelrecht hineingeschreddert werden. Eine abermalige Möglichkeit aufgegriffener Minen zur Detonation ist somit geschaffen.
Grundsätzlich ist es möglich, den oberen Anschlag derart zu positionieren, daß ein komplettes Hochschlagen der Klappe möglich ist. Damit jedoch das zwangsweise von der ersten Frästrommel mitgerissene Erdreich bzw. die dort mitgerissenen Teile auch tatsächlich wieder in den Bereich vor die erste Frästrommel gelangen, ist es insoweit von Vorteil, wenn die Klappe zwischen dem unteren Anschlag und dem oberen Anschlag um lediglich 90° schwenkbar ist. Insoweit dient die Klappe am oberen Anschlag anliegend als Leitelement, so daß ein Zurückfallen in den Bereich hinter die Frästrommel weitestgehend ausgeschlossen ist. Jedenfalls könnte die Klappe derart positioniert bzw. montiert sein, daß sie in Ruhestellung, d.h. am unteren Anschlag anliegend, einen Winkel von max. 90° zu einer durch die Drehachse der ersten Frästrommel gedachten Horizontalen aufweist. Letztendlich dient die Klappe in ihrer am unteren Anschlag anliegenden Stellung einer Abweisung zurück in den Bereich hinter die erste Frästrommel und nach Überwindung der Schwerkraft der Klappe bzw. der darauf wirkenden Druckbeaufschlagung seitens irgendwelcher Druckmittel der Förderung in den Bereich vor die erste Frästrommel, wobei dann ein nochmaliges Ergreifen des Erdreiches durch die erste Frästrommel gewährleistet ist. Unmittelbar hinter der zweiten Frästrommel, d.h. zum eigentlichen Räumfahrzeug hin, ist in weiter vorteilhafter Weise eine Einrichtung zum Auffangen bzw. Abweisen von Teilen angeordnet. Diese Einrichtung dient zum Abfangen bzw. Abweisen der durch die zweite Frästrommel nach oben bzw. hinten geförderten Teile, so daß diese Teile nicht unkontrolliert unter das Minen-Räumfahrzeug gelangen. Bei starrer Anordnung der Einrichtung gelangen die Teile nach einem Abprallen von dieser Einrichtung wieder in den unmittelbaren Wirkbereich der Frästrommel und werden abermals erfaßt und in das Erdreich hineingefördert.
In weiter vorteilhafter Weise ist die Einrichtung in Form nebeneinander angeordneter, schwenkbarer, in der Ruhestellung vertikal nach unten hängender Leisten oder Schwerter ausgeführt. Die Leisten oder Schwerter sind im wesentlichen nach hinten, d.h. entgegen der Fahrtrichtung, schwenkbar. Die Schwenkbewegung der Leisten oder Schwerter könnte gegen Vorspannung eines geeigneten Druckmittels erfolgen, so daß insoweit eine vorgebbare Kraft zu überwinden wäre. Auch könnte es sich bei der Einrichtung um scharfkantige Schwerter handeln, gegen die die zweite Frästrommel arbeitet. Insoweit könnte eine weitere Zerkleinerung des Erdreichs bzw. der geförderten Teile stattfinden.
Hinsichtlich einer konkreten Dimensionierung ist es von Vorteil, wenn die Schwerter in Abstand von 50 bis 200 mm, vorzugsweise im Abstand von 100 mm, zueinander in einer Reihe angeordnet sind. Insoweit wäre durch die Schwerter regelrecht eine Art Vorhang oder Abweisgitter gebildet.
Die Schwerter könnten relativ zu der zweiten Frästrommel derart angeordnet sein, daß sie in ihrer Ruhestellung zwischen die Schneid- und Brechwerkzeuge der zweiten Frästrommel greifen. Insoweit wäre das Zermahlen bzw. Zerhäckseln des Erdreiches und mitgerissener Teile abermals begünstigt, was wiederum zur Qualität der Rekultivierung des Bodens sowie zur Qualität der Zerkleinerung bzw. Schredderung aufgegriffener Teile beiträgt.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfol- gende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in einer schematischen Seitenansicht, teilweise weggebrochen, ein
Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Minen-Räum¬ fahrzeugs und
Fig. 2 in einer vergrößerten Darstellung, schematisch, den Frontanbau des
Minenräumfahrzeugs aus Fig. 1.
Fig. 1 zeigt ein Minen-Räumfahrzeug, wobei es sich genauergesagt um eine Planierraupe handelt. Neben den üblichen, hier nicht weiter diskutierten Merkmalen einer herkömmlichen Planierraupe weist das hier dargestellte Fahrzeug einen Frontanbau 1 auf, der über hydraulisch arbeitende Zylinder- Kolben-Anordnungen 2 und über schwenkbar an dem Minen-Räumfahrzeug ange¬ lenkte Rahmenschenkel 4 mit dem Kettenfahrzeug heb- und senkbar wirk¬ verbunden ist. Des weiteren ist ein in Fahrtrichtung nach unten offener Kasten 5 mit darin quer zur Fahrtrichtung angeordneter, hydraulisch drehangetriebener erster Frästrommel 6 vorgesehen.
Die Fig. 1 und 2 zeigen gemeinsam, daß der Kasten 5 die Breite der gesamten Planierraupe aufweist. Die erste Frästrommel 6 erstreckt sich wiederum über die gesamte Breite des Kastens 5. Die Frästiefe ist durch die den Kasten 5 bzw. den Frontanbau 1 drückende oder hebende Zylinder-Kolben-Anordnungen 2 einstellbar.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Minen-Räumfahrzeuges ist angedeutet, daß die erste Frästrommel 6 zumindest teilweise in den hinsichtlich Minen zu durchsuchenden Boden eingreift. Der Frontanbau 1 kann auf seiner Vor- derseite eine als Schutzschild dienende schwenkbare Klappe aufweisen, die hier jedoch nicht dargestellt ist.
Wie bereits zuvor erwähnt zeigen die Figuren 1 und 2 ein Minen-Räumfahrzeug mit einem Frontanbau 1 , der über hydraulisch oder pneumatisch arbeitende Zylinder-Kolben-Anordnungen 2 und über schwenkbar an dem Fahrzeug 3 angelenkte Rahmenschenkel 4 mit dem Fahrzeug 3 heb- und senkbar wirkverbunden ist. Der Frontanbau 1 umfaßt einen nach unten offenen Kasten 5, in dem eine hydraulisch drehangetriebene erste Frästrommel 6 quer zur Fahrtrichtung 7 angeordnet ist.
Erfindungsgemäß ist im Bereich hinter der ersten Frästrommel 6 eine mit Abstand und mit ihrer Drehachse im wesentlich parallel zu der ersten Frästrommel 6 angeordnete, hydraulisch drehangetriebene zweite Frästrommel 8 vorgesehen. Beide Frästrommeln 6, 8 verlaufen mit ihren Drehachsen parallel zueinander, wobei die Drehachsen beider Frästrommeln 6, 8 auf einer gemeinsamen Horizontalen 9 liegen.
Die beiden Frästrommeln 6, 8 drehen gegensinnig, wobei die erste Frästrommel 6 in Fahrtrichtung 7 und die zweite Frästrommel 8 entgegen der Fahrtrichtung 7 dreht.
Die Figuren zeigen des weiteren, daß die zweite Frästrommel 8 einen kleineren Durchmesser als die erste Frästrommel 6 aufweist.
Die Figuren lassen des weiteren erkennen, daß lediglich die erste Frästrommel 6 in dem Kasten 5 angeordnet ist. Die zweite Frästrommel 8 ist dahinter angeordnet und zwar ebenfalls innerhalb eines Gehäuseteils 10, welches gemeinsam mit dem Kasten 5 den wesentlichen Teil des Frontanbaus 1 bildet. Das Gehäuseteil 10 bildet letztendlich eine zum Kasten 5 hin offene Verlängerung des Kastens 5, wobei die beiden Frästrommel 6, 8 einerseits unter dem Kasten 5 und andererseits unter dem Gehäuseteil 10 zumindest geringfügig hervorragen. Fig. 2 läßt ganz besonders deutlich erkennen, daß innerhalb des Kastens 5, oberhalb und im Bereich geringfügig hinter der Drehachse der ersten Frästrommel 6 eine schwenkbare aufgehängte, sich parallel zur Drehachse der ersten Frästrommel 6 quer durch den Kasten 5 hindurch erstreckende schwenkbare Klappe 11 im Sinne eines Abweisers bzw. Abstreifers vorgesehen ist. Die Klappe 11 weist einen oberen Anschlag 12 und einen unteren Anschlag 13 auf. In Ruhestellung liegt die Klappe 1 1 auf dem unteren Anschlag 13 auf.
Bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel ist die Klappe 11 zwischem dem unteren Anschlag 13 und dem oberen Anschlag 12 um etwa 90" schwenkbar. Die Klappe 11 ist derart positioniert bzw. montiert, daß sie in ihrer Ruhestellung, d.h. am unteren Anschlag 13 anliegend, einen Winkel von etwa 90° zu einer durch die Drehachse der ersten Frästrommel 6 gedachten Horizontalen 9 aufweist.
Fig. 2 läßt des weiteren deutlich erkennen, daß unmittelbar hinter der zweiten Frästrommel 8 eine Einrichtung 14 zum Auffangen bzw. Abweisen von Erdreich bzw. Teilen, so auch Minen oder dgl., angeordnet ist. Diese Einrichtung 14 ist im wesentlichen parallel zu der durch die Drehachse der zweiten Frästrommel 8 gedachten vertikalen Ebene angeordnet und in Form nebeneinander angeordneter, schwenkbarer, in Ruhestellung vertikal nach unten hängender Schwerter 15 ausgeführt. Hinsichtlich weiterer Details, insbesondere hinsichtlich einer Beabstandung zwischen den Schwertern 15 wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
Schließlich zeigt Fig. 2, daß die Schwerter 15 in ihrer Ruhestellung zwischen die Schneid- und Brechwerkzeuge 16 der zweiten Frästrommel 8 greifen. Insoweit ist ein Zusammenwirken zwischen der zweiten Frästrommel 8 und den Schwertern 15 bzw. der Einrichtung 14 gewährleistet.
Abschließend sei ganz besonders darauf hingewiesen, daß das hier gewählte Ausführungsbeispiel lediglich der Erörterung der beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Minen-Räumfahrzeug mit einem Frontanbau (1), der über hydraulisch oder pneumatisch arbeitende Zylinder-Kolben-Anordnungen (2) und ggf. über schwenkbar an dem Fahrzeug (3) angelenkte Rahmenschenkel (4) mit dem Fahrzeug (3) heb- und senkbar wirkverbunden ist und einen zumindest nach unten offenen oder zumindest teilweise offenen Kasten (5) aufweist, in dem eine vorzugsweise hydraulisch drehangetriebene erste Frästrommel (6) im we¬ sentlichen quer zur Fahrtrichtung (7) angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Bereich hinter der ersten Frästrommel (6) eine mit Abstand und mit ihrer Drehachse im wesentlichen parallel zu der ersten Frästrommel (6) angeordnete, vorzugsweise hydraulisch drehangetriebene zweite Frästrommel (8) vorgesehen ist.
2. Minen-Räumfahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die erste Frästrommel (6) auf eine Drehgeschwindigkeit bis zu etwa 100 U/min und die zweite Frästrommel (8) auf eine Drehgeschwindigkeit bis zu etwa 500 U/min antreibbar ist.
3. Minen-Räumfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Frästrommeln (6, 8) gegensinnig drehen, wobei die erste Frästrommel
(6) in Fahrtrichtung (7) und die zweite Fräßtrommel (8) entgegen der Fahrtπchtung
(7) dreht.
4. Minen-Räumfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Frästrommeln (6, 8) mit etwa 100 mm Abstand zueinander angeordnet sind.
5. Minen-Räumfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drechachsen beider Frästrommeln (6, 8) im wesentlichen auf einer gemeinsamen Horizontalen (9) liegen.
6. Minen-Räumfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Frästrommel (8) einen kleineren Durchmesser als die erste Frästrommel (6) aufweist.
7. Minen-Räumfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Frästrommel (6) einen Durchmesser von etwa 1000 mm und die zweite Frästrommel (8) einen Durchmesser von etwa 500 mm aufweist und daß die Drehachsen der Frästrommeln (6, 8) einen Abstand von etwa 850 mm zueinander haben.
8. Minen-Räumfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Frästrommel (8) gemeinsam mit der ersten Frästrommel (6) in dem Kasten (5) angeordnet ist.
9. Minen-Räumfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Frästrommel (8) in einer sich nach hinten erstreckenden Verlängerung des Kastens (5) angeordnet ist.
10. Minen-Räumfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die zweite Frästrommel (8) außerhalb des Kastens (5) in einem sich vom Kasten (5) aus nach hinten erstreckenden, in den Kasten (5) hinein öffnenden Gehäuseteil (10) angeordnet ist.
1 1. Minen-Räumfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß innerhalb des Kastens (5), oberhalb und vorzugsweise im Bereich zumindest geringfügig hinter der Drehachse der ersten Frästrommel (6) eine schwenkbar aufgehängte, sich im wesentlichen parallel zur Drehachse der Frästrommel (6) quer durch den Kasten (5) hindurch erstreckende schwenkbare Klappe (1 1 ) im Sinne eines Abweisers, Abstreifers oder dgl. vorgesehen ist.
12. Minen-Räumfahrzeug nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (11 ) einen oberen und einen unteren Anschlag (12, 13) aufweist und in Ruhestellung auf dem unteren Anschlag (13) aufliegt.
13. Minen-Räumfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (11) zwischen dem unteren Anschlag (13) und dem oberen Anschlag (12) um etwa 90° schwenkbar ist.
14. Minen-Räumfahrzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Klappe (11) derart positioniert bzw. montiert ist, daß sie in Ruhe¬ stellung, d.h. am unteren Anschlag (13) anliegend, einen Winkel von maximal 90° zu einer durch die Drehachse der ersten Frästrommel (6) gedachten Horizontalen (9) aufweist.
15. Minen-Räumfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß unmittelbar hinter der zweiten Frästrommel (8) eine Einrichtung (14) zum Auffangen bzw. Abweisen von Teilen angeordnet ist.
16. Minen-Räumfahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (14) im wesentlichen parallel zu der durch die Drehachse der zweiten Frästrommel (8) gedachten vertikalen Ebene angeordnet ist.
17. Minen-Räumfahrzeug nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (14) in Form nebeneinander angeordneter, schwenkbarer, in der Ruhestellung vertikal nach unten hängender Leisten, Schwerter (15) oder dgl. ausgeführt ist.
18. Minen-Räumfahrzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten, Schwerter (15) oder dgl. im wesentlichen nach hinten, d.h. entgegen der Fahrtrichtung (7), schwenkbar sind.
19. Minen-Räumfahrzeug nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwerter (15) im Abstand von 50 bis 200 mm, vorzugsweise im Abstand von 100 mm, zueinander in einer Reihe angeordnet sind.
20. Minen-Räumfahrzeug nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Schwerter (15) in ihrer Ruhestellung zwischen die Schneid- und Brechwerkzeuge (16) der zweiten Frästrommel (8) greifen.
EP96943014A 1995-12-02 1996-11-28 Minen-räumfahrzeug Withdrawn EP0862723A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545009 1995-12-02
DE19545009 1995-12-02
PCT/DE1996/002280 WO1997021066A1 (de) 1995-12-02 1996-11-28 Minen-räumfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0862723A1 true EP0862723A1 (de) 1998-09-09

Family

ID=7779030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96943014A Withdrawn EP0862723A1 (de) 1995-12-02 1996-11-28 Minen-räumfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0862723A1 (de)
AU (1) AU1189497A (de)
DE (1) DE19681061D2 (de)
WO (1) WO1997021066A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626668A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-08 Walter Krohn Verfahren zum Minenräumen und gleichzeitigen Rekultivieren von Böden
DE19813540A1 (de) 1998-03-27 1999-09-30 Mak System Gmbh Vorrichtung zum Minensuchen
DE19813541C1 (de) * 1998-03-27 1999-10-07 Mak System Gmbh Vorrichtung zum Minenräumen
AT407572B (de) * 1999-06-02 2001-04-25 Schmid Josef Minenräumgerät
DE202009001523U1 (de) * 2009-02-06 2009-06-25 Zaraket, Ali Räumgerät zum Räumen von Bodenflächen, insbesondere von landwirtschaftlich genutzten Flächen aus Sand, Kies und Geröll

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4355670A (en) * 1977-11-21 1982-10-26 Crown Zellerbach Corporation Forestry site preparation system
JPH0315611Y2 (de) * 1986-04-16 1991-04-04
EP0618423B1 (de) * 1993-03-26 1997-01-15 Walter Krohn Landminen-Raumfahrzeug
ATE164446T1 (de) * 1994-12-20 1998-04-15 Mak System Gmbh Vorrichtung zur bearbeitung von böden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9721066A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU1189497A (en) 1997-06-27
WO1997021066A1 (de) 1997-06-12
DE19681061D2 (de) 1999-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0618423B1 (de) Landminen-Raumfahrzeug
EP0965695B1 (de) Vorrichtung zum Sieben und/oder Zerkleinern von Siebmaterialien
DE69519923T2 (de) Minenaufräumgefährt
DE19781788A1 (de) Vorrichtung zum Räumen von Erdreich
CH687237A5 (de) Zerkleinerungsvorrichtung.
DE69903354T2 (de) Eine schneidvorrichtung und apparate dafür
DE19513450C1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Böden
EP0862723A1 (de) Minen-räumfahrzeug
DE4441075C1 (de) Minen-Räumfahrzeug
EP1010818A1 (de) Gewinnungsgerät für die Gewinnung von Bergbaumassen
EP0183915B1 (de) Gerät zum Räumen von auf einem Untergrund verstreuten explosiven Gegenständen
DE29519133U1 (de) Minen-Räumfahrzeug
EP0718586B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Böden
DE8812484U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Waldböden
DE4431551C2 (de) Brecher mit einem Gestell, in dem ein angetriebener, steinbrechender Rotor gelagert ist
DE10225522B4 (de) Minenräumer
DE19813541C1 (de) Vorrichtung zum Minenräumen
DE3842981C2 (de)
DE9406207U1 (de) Vorrichtung zum Nachsuchen von auf dem oder im Erdboden befindlichen Minen
EP0361115A1 (de) Schildvortriebseinrichtung mit einer als Backenbrecher ausgebildeten Brecheinrichtung
AT354346B (de) Ladeschaufel
DE2822969A1 (de) Vorrichtung zum zerbrechen oder zerkleinern von material
WO1998001718A1 (de) Verfahren zum minenräumen und gleichzeitigen rekultivieren von böden
DE102012113017A1 (de) Minenräumvorrichtung
AT353539B (de) Verfahren zur maschinellen zerteilung von stubben und anderem faellungsabfall zu schnitzeln sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980701

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990209

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990209

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000815