EP0279076A2 - Zerkleinerungsvorrichtung für Abfall - Google Patents

Zerkleinerungsvorrichtung für Abfall Download PDF

Info

Publication number
EP0279076A2
EP0279076A2 EP87119292A EP87119292A EP0279076A2 EP 0279076 A2 EP0279076 A2 EP 0279076A2 EP 87119292 A EP87119292 A EP 87119292A EP 87119292 A EP87119292 A EP 87119292A EP 0279076 A2 EP0279076 A2 EP 0279076A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
screw
screw conveyor
tool
comminution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87119292A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0279076A3 (en
EP0279076B1 (de
Inventor
Gerhard Dücker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhard Duecker GmbH and Co KG Landmaschinenfabrik
Original Assignee
Gerhard Duecker GmbH and Co KG Landmaschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Duecker GmbH and Co KG Landmaschinenfabrik filed Critical Gerhard Duecker GmbH and Co KG Landmaschinenfabrik
Priority to AT87119292T priority Critical patent/ATE62616T1/de
Publication of EP0279076A2 publication Critical patent/EP0279076A2/de
Publication of EP0279076A3 publication Critical patent/EP0279076A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0279076B1 publication Critical patent/EP0279076B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/22Crushing mills with screw-shaped crushing means

Definitions

  • the invention relates to a device for comminuting, in particular, vegetable or other waste subject to rotting in an embodiment according to the preamble of claim 1.
  • Crushing devices for the production of quickly rotting waste or composting material are increasingly required in private and municipal plants, in agricultural and forestry operations and the like. Devices which also carry bulky and hard waste materials such as, for. B. shrubs and branches to process.
  • P 36 06 273.1-23 describes a comminution device that can be produced with only a small amount of construction work, with screw conveyors of the type mentioned at the beginning, with the without the requirement of vertical conveyors and manholes tending to become blocked during a circulating process, the waste material conveyed by the lower screw conveyor is crushed and passed on to the upper, oppositely conveying screw conveyor by subsequent waste materials along the upright housing wall.
  • relatively high screw conveyor drive powers have to be made available, in particular when a shredding tool first encounters e.g. hard, thick waste materials to achieve the desired size reduction effect and to maintain the circulation process.
  • the shredding device of the type mentioned is characterized in that the shredding tool has an arcuate cutting or tearing edge with an arc extending in the circumferential direction of the screw auger radially to the longitudinal axis of the screw conveyor.
  • the worm drive power required to shred hard and bulky waste material is significantly reduced due to the curved cutting or tearing edge of a shredding tool that acts on the shredded material.
  • the comminution tools are driven in comminution mode in such a way that the curve of the cutting or tearing edge widens radially against the direction of screw rotation.
  • the screw conveyor rotates the shredded tool continuously or increasingly shreds the waste to be shredded with increasing compaction due to the emerging cutting or tearing edge. Very high outputs to be applied abruptly are therefore not necessary. A fixation of the device is not to be feared even when processing tree trunks, for example.
  • the crushing tools designed with the arcuate cutting or tear edge are inexpensive to manufacture components which are exposed to reduced wear and tear due to their arcuate edge course in the crushing operation.
  • the comminution tool can be designed depending on the requirements necessary in individual cases, in particular also with regard to the strength properties of the tool.
  • the shredding tool is designed in a crescent shape, so that any stuck comminution material can advantageously be loosened by reversing the direction of rotation of the screw conveyor and fed back into the feed zones of the screws.
  • a comminution device is generally designated by 1, which in the exemplary embodiments shown is designed as a hanger equipped with a drawbar 2, an axle 3 and wheels 4.
  • This trailer is to be attached to an agricultural tractor or other suitable towing vehicle, can be driven to a desired location as required and is particularly suitable for municipalities, agricultural and forestry operations and the like.
  • the shredder wagon 1 is with side housing walls 5 and front - And rear upright housing walls 6 provided.
  • the housing has an essentially funnel-shaped cross-sectional profile and is delimited at the bottom by a housing base 8 and at the top by a housing cover 7.
  • the material to be composted is introduced from above into the comminution trolley and is discharged from the device via a flap 10 attached to a lifting cylinder 9 and a discharge belt 11 after comminution and mixing of the comminution material.
  • screw conveyors 16, 17 and 18 having oppositely aligned conveying passages 14 or conveying rounds 15 are arranged in the interior of the housing in two superimposed horizontal planes 12 and 13.
  • the longitudinal axis 19 of the lower screw conveyor 16 is horizontal in the lower plane 12 and the longitudinal axes 20 of the two upper, parallel conveyor screws 17 and 18 arranged in the upper horizontal plane 13.
  • Both the lower screw conveyor 16 and the two upper screw conveyors 17 and 18 are rotatably mounted in the vertical housing walls 6.
  • the conveying paths 14 of the two upper screw conveyors 17 and 18 are aligned in the opposite direction to the conveying path 14 of the lower screw conveyor 16, so that the material to be shredded is conveyed from the lower screw conveyor 16 in the direction of arrow 21 (FIG. 1) and from the upper screws 17 when the screw conveyor is wrapped and 18 in the direction of arrows 22 (Fig. 1) is promoted.
  • the lower screw conveyor 16 has, in its longitudinal end region facing the front vertical housing wall 6, the comminution tools 23, which are arranged offset on the screw tube jacket 24 in the longitudinal and circumferential direction. In the area of the crushing tools 23, the lower screw conveyor is designed to be free of rounds.
  • the upper screw conveyors 17 and 18 carry vertical conveyor fingers 25 on their longitudinal end regions, which are likewise opposite and are designed to be disc-free, and which support the multiple circulation of the waste material to be comminuted.
  • the crushing tools 23 arranged on the lower screw conveyor 16 have an arcuate cutting or tearing edge 26 with an arc extending in the circumferential direction of the screw conveyor radially to the longitudinal axis 19 of the screw conveyor.
  • the lower screw conveyor 16 rotates in the direction of the arrow 27, so that the tear or cutting edge 26 counteracts the screw conveyor rotation tion expanded radially.
  • a total of three offset grinding tools are provided, the arcuate cutting or tearing edges 26 of which on the screw conveyor side merge essentially smoothly into the screw tube jacket 24 which delimits the conveying path 14 inwards, so that the step of the cutting edge is continuous on the screw tube jacket without step-like edge projections and the like 24 connects.
  • the cutting or tearing edges 26 of the three cutting tools 23 each extend approximately over a conveyor screw circumference segment of approximately 180 °, so that the adjacent edges 26 overlap in regions. If the cutting edge 26 of a comminution tool 23 thus hits the comminution material, it is first pre-cut, then comminuted further under continuous compression and passed on to the comminution tool 23 adjacent in the conveying direction, which in turn continuously carries out the comminution process with an overall relatively low drive power requirement.
  • the crushing device can thus also from z. B. tractors of smaller construction.
  • each comminution tool 23 has a substantially crescent shape, which results in a generally favorable strength. speed properties also in the event of an obstruction of the comminution or circulation process due to e.g. stuck waste materials by simply reversing the rotation of the lower screw conveyor 16, digging through the comminution material and loosening stuck waste materials.
  • the projections 29 are formed by knobs and cooperate with round projections 30 projecting beyond the edge of the conveyor blank, which in the exemplary embodiment illustrated are formed by flat irons which are interchangeably arranged on the conveyor blank 15.
  • the flat iron 30 can be arranged such that they engage in the gaps 29 formed by the knobs 29 during the rotation of the screw conveyor 16 or the conveyor disk 15 and thus mesh with them, thereby exerting a tearing effect on the waste material to be shredded.
  • the flat bars 30 are to be provided in such a way that they are guided over the projections or knobs 29 assigned to them when the screw conveyor rotates.
  • the screw conveyors of the shredding devices illustrated in the exemplary embodiments are driven by a controllable hydraulic adjustment motor 31 of a known type.
  • a hydraulic adjustment motor 31 can be used particularly advantageously, which is designed for an open and closed circuit of the axial-tapered piston inclined axis type and whose displacement volume can be varied continuously in a predetermined ratio. Due to the large control range, such a hydraulic adjustment motor fulfills the important requirement for high shredding of waste materials of different hardness and thickness number and on the other hand a high torque, so that for example the first time a shredding tool 23 hits a hard piece of waste, for example a tree trunk, can be driven at low speed and high torque.
  • the hydraulic adjustment motor has the decisive advantage for a comminution device of the present type in practical use that it automatically adapts to the prevailing pressure conditions and thus the required torque.
  • the comminution device illustrated in FIGS. 8 to 10 has an upper conveyor screw 32, the longitudinal axis 33 of which is on the one hand obliquely upward from the area of the comminution tools 23 of the lower conveyor screw 16 and on the other hand of a middle one, with an otherwise analogous design as the embodiment shown in FIG. 1 Housing area extends laterally outwards.
  • the conveyor disc 15 of this inclined screw conveyor 32 takes over the waste material leaving the lower conveyor screw 16 as soon as it emerges from the lower conveyor disc 15 and transfers it to the rear vertical housing wall 6. This effectively supports the multiple circulation process.
  • individual screw conveyors 16, 17, 18, 32 can be designed with a conveyor passage height that changes in the longitudinal direction.
  • the conveying pitch of a screw conveyor 17, 18, 32 arranged in the upper level takes place in addition to its longitudinal end area facing away from the comminution tool 23 in such a way that the ratio of the outer diameter of the conveyor disk to the diameter of the screw tube shell changes in a range from 1.5 to 2.1 over the length of the screw conveyor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Die Erfindung sich auf eine Vorrichtung zur Zerkleinerung insbesondere pflanzlicher oder sonstiger der Verrottung unterliegender Abfälle mit zumindest zwei in unterschiedlichen Ebenen gelegene Längsachsen (19, 20, 33) aufweisenden, in aufrechten Gehäusewänden (6) drehbar gelagerten, gegenläufig antreibbaren und/oder gegensinnig ausgerichtete Fördergänge (14) umfassenden Förderschnecken (16, 17, 18, 32) mit einer auf einem Schenckenrohrmantel (24) angeordneten Förderronde (15). Die in einer unteren Ebene gelegene Förderschnecke (16) ist insbesondere in einem gehäusewandnahen, vorzugsweise rondenfrei ausgebildeten Längsendbereich mit zumindest einem Zerkleinerungswerkzeug (23) versehen. Um insbesondere die zur Zerkleinerung auch sehr harter Abfälle notwendigen Antriebsleistungen der Förderschnecken ohne Beeinträchtigung der angestrebten Mehrfachumwälzung bzw. Mehrfachzerkleinerung zu verringern, hat das Zerkleinerungswerkzeug (23) eine bogenförmige Schneid- bzw. Reißkante (26) mit einem sich in Förderschneckenumfangsrichtung radial zur Förderschneckenlängsachse erweiternden Bogenverlauf.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Zerkleinerung insbesondere pflanzlicher oder sonstiger der Verrottung unterliegender Abfälle in einer Ausbil­dung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zerkleinerungsvorrichtungen zur Erzeugung von schnell verrottendem Abfall- bzw. Kompostiergut sind in zuneh­mendem Maße in privaten und kommunalen Anlagen, in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben und dgl. benötigte Geräte, die auch sperrige und harte Abfall materialien wie z. B. Strauchwerk und Äste zu verar­beiten haben.
  • Aus der DE-OS 31 04 769 ist eine Vorrichtung mit zwei übereinander angeordneten Förderschnecken bekannt, in der zur Erzielung einer für eine schnelle Verrottung hinreichenden Konsistenz des Abfallgutes die Abfall­materialien mehrfach umgewälzt bzw. zerkleinert wer­den. Das Abfallgut wird dazu durch einen die obere Förderschnecke umgrenzenden Förderkanal und einen Ver­tikalförderschacht gefördert, wobei allerdings trotz des insgesamt hohen baulichen Aufwandes Verstopfungen im Vertikalförderer bzw. dem oberen Förderkanal nahezu unvermeidbar sind. Sperrige Abfallmaterialien lassen sich zudem nur bedingt verarbeiten.
  • Um insbesondere auch sperrige Abfälle unter Mehrfach­umwälzung zu Kompostgut in der gewünschten Verrot­tungskonsistenz verarbeiten zu können, ist in der P 36 06 273.1-23 eine mit einem nur geringen baulichen Auf­wand herzustellende Zerkleinerungsvorrichtung mit in unterschiedlichen Hochebenen gelegenen Förderschnecken der eingangs genannten Art beschrieben, bei der ohne das Erfordernis von zu Verstopfungen neigenden Verti­kalförderern und Förderschächten während eines Umwälz­vorganges das von der unteren Förderschnecke geförder­te Abfallgut zerkleinert und durch nachfolgende Ab­fallmaterialien entlang der aufrechten Gehäusewand an die obere, gegensinnig fördernde Förderschnecke über­geben wird. So lassen sich auch z. B. in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben anfallende schwer zu verarbeitende Kompostierabfälle wie Buschwerk, dicke Äste und Zweige, Baumstämme und dgl. in kostengünsti­ger und befriedigender Weise zu dem gewünschten Kom­postgemisch zerkleinern und vermischen. Für den Zer­kleinerungsvorgang sind jedoch relativ hohe Förder­schneckenantriebsleistungen zur Verfügung zu stellen, um insbesondere beim ersten Auftreffen eines Zerklei­nerungswerkzeuges auf z.B. harte, dicke Abfallmateria­lien die gewünschte Zerkleinerungswirkung zu erzielen und den Umwälzvorgang aufrecht zu erhalten.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zer­kleinerungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einem weiterhin verschleißunanfälli­gen und baulich einfachen Gesamtaufbau mit verringer­ten Förderschneckenantriebsleistungen auch sperrige, harte Abfallmaterialien sicher zu Kompostgut in der gewünschten Konsistenz zu verarbeiten in der Lage ist.
  • Zur lösung dieser Aufgabe zeichnet sich die Zerkleine­rungsvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch aus, daß das Zerkleinerungswerkzeug eine bogenförmige Schneid- bzw. Reißkante mit einem sich in Förder­schneckenumfangsrichtung radial zur Förderschnecken­längsachse erweiternden Bogenverlauf hat. Die zur Zer­kleinerung von auch hartem und sperrigem Abfallgut er­forderlichen Schneckenantriebsleistungen sind aufgrund der bogenförmigen, auf das Zerkleinerungsgut einwir­kenden Schneid- bzw. Reißkante eines Zerkleinerungs­werkzeugs entscheidend verringert. Die Zerkleinerungs­werkzeuge werden im Zerkleinerungsbetrieb so angetrie­ben, daß sich der Bogenverlauf der Schneid- bzw. Reiß­kante entgegen der Förderschneckendrehrichtung radial erweitert. Beim Umlauf der Förderschnecke wird durch ein Zerkleinerungswerkzeug das zu zerkleinernde Ab­fallgut unter zunemender Verdichtung aufgrund der sich erwieternden Schneid- bzw. Reißkante kontinuier­lich bzw. zunehmend zerkleinert. Stoßartig aufzubrin­gende sehr hohe Leistungen sind damit nicht erforder­lich. Ein Festsetzen der Vorrichtung ist auch bei der Verarbeitung von beispielsweise Baumstämmen nicht zu befürchten.
  • Die mit der bogenförmigen Schneid- bzw. Reißkante aus­gebildeten Zerkleinerungswerkzeuge sind kostengünstig herstellbare Bauteile, die infolge ihres bogenförmigen Kantenverlaufs im Zerkleinerungsbetrieb einem vermin­derten Verschleß ausgesetzt sind. Außerhalb der Schneid- bzw. Reißkante kann das Zerkleinerungswer­kzeug je nach den im Einzelfall insbeondere auch im Hinblick auf die Festigkeitseigenschaften des Werk­zeugs notwendigen Anforderungen gestaltet sein. Vor­ zugsweise ist das Zerkleinerungswerkzeug insgesamt sichelförmig gestaltet, so daß sich in vorteilhafter Weise durch Drehrichtungsumkehr der Förderschnecke etwa festsitzendes Zerkleinerungsgut aufgelockert und den Einzugszonen der Schnecken wieder zugeführt werden kann.
  • Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung wird auf Unteransprüche, die Zeichnung und die nachfolgende Beschreibung verwiesen. In der Zeichnung zeigen jeweils schematisch:
    • Fig. 1 eine als ein an ein Zugfahrzeug anhängbarer Wagen ausgebildet Zerkleinerungsvorrichtung in einer Draufsicht;
    • Fig. 2 das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 in einer Seitenansicht;
    • Fig. 3 das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 in einer Vorderansicht;
    • Fig. 4 ausschnittsweise die untere Förderschnecke im Bereich ihrer Zerkleinerungswerkzeuge in einer Querschnittsdarstellung;
    • Fig. 5 ausschnittsweise in einer Seitenansicht die untere Förderschnecke im Bereich ihrer Zerklei­nerungswerkzeuge;
    • Fig. 6 ausschnittsweise die untere Förderschnecke mit Förderronde sowie mit mit gehäuseseitigen Vor­sprüngen zusammenwirkenden Rondenansätzen in einer Sietenansicht;
    • Fig. 7 eine Querschnittsdarstellung der in Fig. 6 ge­zeigten Förderschnecke;
    • Fig. 8 eine zu Fig. 1 analoge Darstellung einer als an ein Zugfahrzeug anhängbarer Wagen ausgebildeten Zerkleinerungsvorrichtung in einer Draufsicht, die mit einer schräg stehenden oberen Förder­ schnecke versehen ist;
    • Fig. 9 das Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 in einer Seitenansicht;
    • Fig. 10 das Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 in einer Vorderansicht.
  • In der Zeichnung ist allgemein mit 1 eine Zerkleine­rungsvorrichtung beziffert, die in den gezeigten Aus­führungsbeispielen als ein mit einer Zugdeichsel 2, einer Achse 3 sowie Rädern 4 ausgerüsteter Hänger aus­gebildet ist. Dieser Hänger ist an einen landwirt­schaftlichen Schlepper oder sonstige geeignete Zug­fahrzeuge anzuhängen, kann je nach Bedarf an einen gewünschten Einsatzort gefahren werden und bietet sich insbesondere für Kommunen, land- und forstwirtschaft­liche Betriebe und dgl. an, Der Zerkleinerungswagen 1 ist mit seitlichen Gehäusewänden 5 sowie vorder- und rückseitigen aufrechten Gehäusewänden 6 versehen. Das Gehäuse weist insgesamt ein im wesentlichen trichter­förmiges Querschnittsprofil auf und wird unten durch einen Gehäuseboden 8 und oberseitig durch eine Gehäu­seabdeckung 7 begrenzt. Im einzelnen nicht näher dar­gestellt wird das zu kompostierende Gut von oben in den Zerkleinerungswagen eingebracht und über eine an einem Hubzylinder 9 befestigte Klappe 10 und ein Aus­tragband 11 nach erfolgter Zerkleinerung und Durch­mischung des Zerkleinerungsguts aus der Vorrichtung ausgebracht.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind im Gehäu­seinnern in zwei übereinander liegenden Horizontal­ebenen 12 und 13 gegensinnig ausgerichtete Fördergänge 14 bzw. Förderronden 15 aufweisende Förderschnecken 16, 17 und 18 angeordnet. Die Längsachse 19 der unte­ren förderschnecke 16 ist in der unteren Horizontal­ ebene 12 und die Längsachsen 20 der beiden oberen, parallel angeordneten Förderschnecken 17 und 18 in der oberen Horizontalebene 13 angeordnet. Sowohl die unte­re Förderschnecke 16 als auch die beiden oberen För­derschnecken 17 und 18 sind in den Senkrechtgehäuse­wänden 6 drehbar gelagert.
  • Die Fördergänge 14 der beiden oberen Förderschnecken 17 und 18 sind gegensinnig zum Fördergang 14 der unte­ren Förderschnecke 16 ausgerichtet, so daß beim För­derschneckenumlaif das zu zerkleinernde Gut von der unteren Förderschnecke 16 in Richtung des Pfeiles 21 (Fig. 1) und von den oberen Schnecken 17 und 18 in Richtung der Pfeile 22 (Fig. 1) gefördert wird. Die untere Förderschnecke 16 hat in ihrem der vorderen Senkrechtgehäusewand 6 zugwewandten Längsendbereich die Zerkleinerungswerkzeuge 23, die in Längs- und Umfangs­richtung lageversetzt auf dem Schneckenrohrmantel 24 angeordnet sind. Im Bereich der Zerkleinerungswerkzeu­ge 23 ist die untere Förderschnecke rondenfrei ausge­bildet. Die oberen Förderschnecken 17 und 18 tragen an ihrem den Zerkleinerungswerkzeugen 23 gegenüberliegen­den, gleichfalls rondenfrei ausgebildeten Längsendbe­reichen Vertikalförderfinger 25, die die Mehrfachum­wälzung des zu zerkleinernden Abfallgutes unterstüt­zen.
  • Die auf der unteren Förderschnecke 16 angeordneten Zerkleinerungswerkzeuge 23 haben eine bogenförmige Schneid- bzw. Reißkante 26 mit einem sich in Förder­schnecknumfangsrichtung radial zur Förderschnecken­längsachse 19 erweiternden Bogenverlauf. Im Zerkleine­rungsbetrieb läuft die untere Förderschnecke 16 in Richtung des Pfeiles 27 um, so daß sich die Reiß- bzw. Schneidkante 26 entgegen der Förderschneckendrehrich­ tung radial erweitert. In den gezeigten Ausführungs­beispielen sind insgesamt drei lageversetzte Zerklei­nerungswerkzeuge vorgesehen, deren bogenförmige Schneid- bzw. Reißkanten 26 förderschneckenseitig im wesentlichen glatt in den den Fördergang 14 nach innen begrenzenden Schneckenrohrmantel 24 übergehen, so daß sich ohne stufenartige Kantenvorsprünge und dgl. der Schneidkantenverlauf stetig an den Schneckenrohrmantel 24 anschließt. Die Schneid- bzw. Reißkanten 26 der drei Schneidwerkzeuge 23 erstrecken sich in dem ge­zeigten Ausführungsbeispiel in etwa über jeweils ein Förderschneckenumfangssegment von ca. 180°, so daß sich die jeweils benachbarten Kanten 26 bereichsweise überlappen. Trifft damit die Schneidkante 26 eines Zerkleinerungswerkzeuges 23 auf das Zerkleinerungsgut, wird es zunächst vorgeschnittenen, dann unter kontinu­ierlicher Verdichtung weiter zerkleinert und an das in Förderrichtung benachbarte Zerkleinerungswerkzeug 23 weitergegeben, das seinerseits wiederum kontinuierlich den Zerkleinerungsvorgang bei einem insgesamt relativ geringem Antriebsleistungsbedarf durchführt. Die Zer­kleinerungsvorrichtung kann damit auch von z. B. Ackerschleppern kleineren Bautyps angetrieben sein.
  • In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel hat jedes Zerkleinerungswerkzeug 23 eine im wesentlichen sichel­förmige Gestalt, was bei insgesamt günstigen Festig. keitseigenschaften zudem bei einer sich etwa einstel­lenden Behinderung des Zerkleinerungs- bzw. Umwälzvor­ganges infolge z.B. festsitzender Abfallmaterialien durch einfache Umlaufumkehr der unteren Förderschnecke 16 ein Durchgraben des Zerkleinerungsgutes und Lösen festsitzender Abfallmaterialien ermöglicht.
  • Innenseitig ist der Gehäuseboden 8 mit den Zerkleine­ rungswerkzeugen 23 zugeordneten Widerlagern in Form von emporragenden Leistenansätzen 28 versehen, die dazu beitragen, daß zu zerkleinerndes Abfallgut mit der unteren Förderschnecke 16 ohne Weiterförderung Im Bereich der Förderronde 15 der unteren Förderschnecke 16 ist der Gehäuseboden 8 mit Vorsprüngen 29 besetzt. Die Vorsprünge 29 sind durch Noppen gebildet und wir­ken mit über den Förderrondenrand vorstehenden Ronden­ansätzen 30 zusammen, die in dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel durch auswechselbar an der Förder­ronde 15 mit Abstand voneinander angeordnete Flachei­sen gebildet sind. Die Flacheisen 30 können derart angeordnet sein, daß sie beim Umlauf der Förder­schnecke 16 bzw. der Förderronde 15 in die durch die Noppen 29 gebildeten Zwischenräume eingreifen und so­mit mit diesen kämmen, wobei sie auf das zu zerklei­nernde Abfallgut eine Reißwirkung ausüben. Zum Zer­reiben bzw. Zermahlen des Abfallmaterials an den Vor­sprüngen 29 sind die Flacheisen 30 so vorzusehen, daß sie beim Förderschneckenumlauf über die jeweils ihnen zugeordneten Vorsprünge bzw. Noppen 29 geführt sind.
  • Die Förderschnecken der in den Ausführungsbeispielen veranschaulichten Zerkleinerungsvorrichtungen sind von einem regelbaren Hydroverstellmotor 31 bekannter Art angetrieben. Besonders vorteilhaft läßt sich vorlie­gend ein Hydroverstellmotor 31 einsetzen, der für ei­nen offenen und geschlossenen Kreislauf in Axialkegel­kolben-­Schrägachsenbauart ausgebildet und dessen Schluckvolu­men in einem vorgegebenen Verhältnis stufenlos zu ver­ändern ist. Durch den großen Regelbereich erfüllt ein solcher Hydroverstellmotor die für die Zerkleinerung unterschiedlich harter und dicker Abfallmaterialien wichtige Forderung nach einerseits einer hohen Dreh­ zahl und andererseits einem hohem Drehmoment, so daß beispielsweise beim ersten Auftreffen eines Zerkleine­rungswerkzeuges 23 auf ein hartes Abfallstück, bei­spielsweise einen Baumstamm, mit geringer Drehzahl und hohem Drehmoment gefahren werden kann. Durch die Um­schaltung bzw. Verstellung des Motors, die bei den bekannten Geräten sehr schnelldurchzuführen ist, kön­nen beispielsweise festsitzende Abfallmaterialien durch Drehrichtungsumkehr der Förderschnecken wieder in den Umwälzprozeß werden. Der Hydrover­stellmotor beinhaltet den für eine Zerkleinerungs­vorrichtung der vorliegenden Art im praktischen Ein­satz entschiedenden Vorteil, daß er sich selbsttätig den vorherrschenden Druckverhältnissen und damit dem erforderlichen Drehmoment anpaßt.
  • Die in den Figuren 8 bis 10 veranschaulichte Zerklei­nerungsvorrichtung hat bei ansonsten analoger Ausbil­dung wie das in der Fig. 1 gezeigte Ausführungsbei­spiel eine obere Förderschnecke 32, deren Längsachse 33 sich einerseits vom Bereich der Zerkleinerungswerk­zeuge 23 der unteren Förderschnecke 16 schräg nach oben und andererseits von einem mittleren Gehäusebe­reich seitlich nach außen erstreckt. Die Förderronde 15 dieser schrägstehenden Förderschnecke 32 übernimmt das die untere Förderschnecke 16 verlassende Abfallgut schon unmittelbar beim Austritt aus der unteren Förderronde 15 und überführt es zur rückwärtigen Sen­krechtgehäusewand 6. Dadurch ist der Mehrfachumwälz­vorgang wirksam unterstützt. Zur Unterstützung des Umwälzvorganges und zur Verhinderung von Verstopfungen können einzelne Förderschnecken 16,17,18,32 mit einer sich in Längsrichtung ändernden Förderganghöhe ausgebil­det sein. Die Förderganghöhe einer in der oberen Ebene angeordneten Förderschnecke 17,18,32 nimmt dabei vor­ zugsweise zu ihrem dem Zerkleinerungswerkzeug 23 abge­wandten Längsendberiech derart ab, daß sich über die Förderschneckenlänge das Verhältnis von Förderronden­außendurchmesser zu Schneckenrohrmanteldurchmesser in einem Bereich von 1,5 bis 2,1 ändert.

Claims (16)

1. Vorrichtung zur Zerkleinerung insbesondere pflanz­licher oder sonstiger der Verrottung unterliegender Abfälle mit zumindest zwei in unterschiedlichen Ebenen gelegene Längsachsen (19, 20, 33) aufweisenden, in aufrechten Gehäusewänden (6) drehbar gelagerten, ge­genläufig antreibbaren und/oder gegensinnig ausgerich­tete Fördergänge (14) umfassenden Förderschnecken (16, 17, 18, 32) mit einer auf einem Schneckenrohrmantel (24) angeordneten Förderronde (15), wobei die in einer unteren Ebene gelegene Förderschnecke (16) insbesonde­re in einem gehäusewandnahen, vorzugsweise rondenfrei ausgebildeten Längsendenbereich mit zumindest einem Zerkleinerungswerkzeug (23) versehen ist, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Zerkleinerungswerkzeug (23) eine bogenförmige Schneid- bzw. Reißkante (26) mit einem sich in Förderschneckenumfangsrichtung radial zur För­derschneckenlängsachse (19) erweiternden Bogenverlauf hat.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die bogenförmige Schneid- bzw. Reißkante (26) förderschneckenseitig im wesentlichen glatt in den den Fördergang (14) nach innen begrenzenden Schneckenrohr­mantel (24) mündet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß sich die bogenförmige Schneid- bzw. Reißkante (26) in etwa über ein Förderschneckenum­fangssegment von 180° erstreckt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­durch gekennzeichnet, daß das Zerkleinerungswerkzeug (23) im wesentlichen eine sichelförmige Gestalt hat.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­durch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere in Förder­schneckenumfangs- und- längsrichtung lageversetzt an­geordnete Zerkleinerungswerkzeuge (23) vorgesehen sind, deren bogenförmigen Schneid- bzw. Reißkanten (26) sich gemeinsam zumindest einmal um den Rohrmantel (24) der Förderschnecke (16) erstrecken.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­net, daß einander benachbarte Zerkleinerungswerkzeuge (23) in Förderschneckenumfangsrichtung sich bereichs­weise überlappende Schneid- bzw. Reißkanten (26) ha­ben.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­durch gekennzeichnet, daß der Gehäuseboden (8) innen­seitig mit einem dem Zerkleinerungswerkzeug (23) zuge­ordneten Widerlager (28) versehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­durch gekennzeichnet, daß der Gehäuseboden mit in das Gehäuseinnere ragenden sowie mit Abstand voneinander angeordneten Vorsprüngen (29) besetzt ist, denen über den Förderrondenrand vorstehende Rondenansätze (30) zugeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­net, daß die Rondenansätze (30) in die durch die Vor­sprünge (29) gebildeten Zwischenräume beim Umlauf der Förderschnecke (16) eingreifen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­net, daß die Rondenansätze (30) während des Förder­schneckenumlaufs über die jeweils zugeordneten Vor­sprünge (29) geführt sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der oberen Ebene zumin­dest eine Förderschnecke (32) mit einer von ihrem dem Zerkleinerungswerkzeug (23) zugeordneten Längsendbe­reich schräg nach oben ausgerichteten Längsachse (33) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­durch gekennzeichnet, daß die durch den Förderronden­außendurchmesser und den Schneckenrohrmanteldurchmes­ser bestimmte Förderganghöhe (14) einer Förderschnecke (16, 17, 18, 33) sich in Förderschneckenlängsrichtung ändert.
13. Vorrichtung nach Ansprüch 12, dadurch gekennzeich­net, daß die Förderganghöhe (14) einer in einer oberen Ebene angeordneten Förderschnecke (17, 18, 32) zu ihrem dem Zerkleinerungswerkzeug (23) abgewandten Längsendbereich abnimmt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch ge­kennzeichnet, daß sich das Verhältnis von Förderronden­außendurchmesser zu Schneckenrohrmanteldurchmesser in einem Bereich von 1,5 bis 2,1 ändert.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecken (16, 17, 18, 32) hydromotorisch antreibbar sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­net, daß die Förderschnecken (16, 17, 18, 32) durch einen regelbaren Hydroverstellmotor (31) antreibbar sind.
EP87119292A 1987-02-14 1987-12-29 Zerkleinerungsvorrichtung für Abfall Expired - Lifetime EP0279076B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87119292T ATE62616T1 (de) 1987-02-14 1987-12-29 Zerkleinerungsvorrichtung fuer abfall.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3704713 1987-02-14
DE3704713A DE3704713C1 (de) 1987-02-14 1987-02-14 Zerkleinerungsvorrichtung fuer Abfall

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0279076A2 true EP0279076A2 (de) 1988-08-24
EP0279076A3 EP0279076A3 (en) 1989-07-26
EP0279076B1 EP0279076B1 (de) 1991-04-17

Family

ID=6321011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87119292A Expired - Lifetime EP0279076B1 (de) 1987-02-14 1987-12-29 Zerkleinerungsvorrichtung für Abfall

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0279076B1 (de)
AT (1) ATE62616T1 (de)
DE (2) DE3704713C1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0480030A1 (de) * 1988-10-28 1992-04-15 INOUE, Satoshi Verfahren und anlage zur kompostierung einer mischung von exkrementen der viehzucht und stallbodenbedeckungsmaterial
EP0534387A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-31 Christian Klepsch Verfahren und Vorrichtung zur Wiederaufbereitung von Altreifen
CZ304289B6 (cs) * 2013-07-02 2014-02-12 Výzkumný ústav zemědělské techniky, v.v.i. Zařízení pro míchání mrvy a podestýlky
US9706752B2 (en) 2005-06-14 2017-07-18 Innovive, Inc. Cage cover with filter, shield and nozzle receptacle
US10278361B2 (en) 2010-10-11 2019-05-07 Innovive, Inc. Rodent containment cage monitoring apparatus and methods
US10448612B2 (en) 2004-12-13 2019-10-22 Innovive, Inc. Process for replacing a cage in a rodentcontainment system for animal husbandry
US10729098B2 (en) 2013-07-01 2020-08-04 Innovive, Inc. Cage rack monitoring apparatus and methods
US10820568B2 (en) 2016-10-28 2020-11-03 Innovive, Inc. Metabolic caging
US10842124B2 (en) 2014-07-25 2020-11-24 Innovive, Inc. Animal containment enrichment compositions and methods

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2100264T3 (es) * 1991-12-20 1997-06-16 Willibald Gmbh Maschinenfabrik Dispositivo para la trituracion y compostaje de materiales de desperdicio organico dispuestos en capas de montones sueltos y procedimiento para esto.
DE4444745C1 (de) * 1994-12-15 1996-08-22 Lehmann Maschbau Gmbh Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Pflanzsubstrat
DE19703249A1 (de) * 1997-01-29 1998-07-30 Heissenberger & Pretzler Gmbh Vorrichtung und Aufbereitung von Bioabfall
DE19748206A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Vkw Vogel & Mueller Ges M B H Verfahren zum Betrieb eines Mischers und Zerkleinerers für Abfälle, insbesondere für biologisch abbaubare Abfälle und ein nach dem Verfahren arbeitender Zerkleinerer und Mischer
DE10240048B4 (de) * 2002-08-27 2007-03-29 Weima Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Zerkleinerung von schneidbaren Materialien
DE10241315A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-18 D & S Kompostiertechnik Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von biogenen Abfällen
DE10333359B3 (de) 2003-07-23 2005-01-20 Vecoplan Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Zerkleinerungsvorrichtung für Abfälle
US7874268B2 (en) 2004-12-13 2011-01-25 Innovive, Inc. Method for adjusting airflow in a rodent containment cage
US7661392B2 (en) 2004-12-13 2010-02-16 Innovive, Inc. Containment systems and components for animal husbandry: nested cage bases
US8082885B2 (en) 2004-12-13 2011-12-27 Innovive, Inc. Containment systems and components for animal husbandry: rack module assembly method
US8156899B2 (en) 2004-12-13 2012-04-17 Innovive Inc. Containment systems and components for animal husbandry: nested covers
US7739984B2 (en) 2004-12-13 2010-06-22 Innovive, Inc. Containment systems and components for animal husbandry: cage racks
US7734381B2 (en) 2004-12-13 2010-06-08 Innovive, Inc. Controller for regulating airflow in rodent containment system
EP2478761B1 (de) 2004-12-13 2015-07-22 Innovive, Inc. Rückhaltesysteme und Komponenten zur Tierhaltung
US9155283B2 (en) 2007-04-11 2015-10-13 Innovive, Inc. Animal husbandry drawer caging
EP2364079B1 (de) 2008-11-07 2020-04-08 Innovive, Inc. Gestellsystem und überwachung für tierhaltung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3995836A (en) * 1975-01-30 1976-12-07 Veda, Inc. Material mixing and feeding apparatus
DE2600454A1 (de) * 1976-01-08 1977-07-14 Friedrich Segler Maschinenfabr Zerkleinerungsgeraet, insbesondere fuer abfallstoffe
DE2918519B1 (de) * 1979-05-08 1979-12-20 Bayerische Pflugfabrik Gmbh Futtermischwagen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104769A1 (de) * 1981-02-11 1982-09-16 Ernst 7326 Heiningen Weichel Verfahren und vorrichtung zur gewinnung nutzbarer waerme durch schnellverrottung bzw. kompostierung, insbesondere pflanzlicher abfallstoffe sowie stallmist

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3995836A (en) * 1975-01-30 1976-12-07 Veda, Inc. Material mixing and feeding apparatus
DE2600454A1 (de) * 1976-01-08 1977-07-14 Friedrich Segler Maschinenfabr Zerkleinerungsgeraet, insbesondere fuer abfallstoffe
DE2918519B1 (de) * 1979-05-08 1979-12-20 Bayerische Pflugfabrik Gmbh Futtermischwagen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0480030A4 (en) * 1988-10-28 1992-10-14 Satoshi Inoue Method and apparatus for composting mixture of livestock excretion and barn mat
EP0480030A1 (de) * 1988-10-28 1992-04-15 INOUE, Satoshi Verfahren und anlage zur kompostierung einer mischung von exkrementen der viehzucht und stallbodenbedeckungsmaterial
EP0534387A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-31 Christian Klepsch Verfahren und Vorrichtung zur Wiederaufbereitung von Altreifen
US10448612B2 (en) 2004-12-13 2019-10-22 Innovive, Inc. Process for replacing a cage in a rodentcontainment system for animal husbandry
US9706752B2 (en) 2005-06-14 2017-07-18 Innovive, Inc. Cage cover with filter, shield and nozzle receptacle
US9888667B2 (en) 2005-06-14 2018-02-13 Innovive, Inc. Cage cover with filter, shield and nozzle receptacle
US10314287B2 (en) 2005-06-14 2019-06-11 Innovive, Inc. Cage cover with filter, shield and nozzle receptacle
US10278361B2 (en) 2010-10-11 2019-05-07 Innovive, Inc. Rodent containment cage monitoring apparatus and methods
US10729098B2 (en) 2013-07-01 2020-08-04 Innovive, Inc. Cage rack monitoring apparatus and methods
CZ304289B6 (cs) * 2013-07-02 2014-02-12 Výzkumný ústav zemědělské techniky, v.v.i. Zařízení pro míchání mrvy a podestýlky
US10842124B2 (en) 2014-07-25 2020-11-24 Innovive, Inc. Animal containment enrichment compositions and methods
US10820568B2 (en) 2016-10-28 2020-11-03 Innovive, Inc. Metabolic caging
US11602122B2 (en) 2016-10-28 2023-03-14 Innovive, Inc. Metabolic caging

Also Published As

Publication number Publication date
EP0279076A3 (en) 1989-07-26
DE3704713C1 (de) 1988-07-14
EP0279076B1 (de) 1991-04-17
DE3769466D1 (de) 1991-05-23
ATE62616T1 (de) 1991-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0279076B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Abfall
DE2114792A1 (de) Kompostierungsverfahren und Einrichtung zum Durchfuhren des Verfahrens
EP1903852B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit zumindest einem rotor und zumindest einer gegenschneide zur zerkleinerung von organischen materialien
DE3234657C2 (de)
EP0212194A1 (de) Kompostiergerät zum Zerkleinern von organischem Abfall
DE3807983A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern
DE2816007A1 (de) Vorrichtung zum feinen zerkleinern von mineralischen und/oder pflanzlichen stoffen
DE19513450C1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Böden
EP0234337B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Abfall
DE4214749C2 (de) Ballenhäcksler
DE2309257A1 (de) Granuliervorrichtung mit schneckenfoerderer
EP0718586B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Böden
DE4120278A1 (de) Verfahren zum maehen, sammeln oder mulchen von gras oder laub
DE202009001577U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Pflanzenteilen
DE3745058C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
DE4004577A1 (de) Zerkleinerer
EP0089571B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Schwachholz
CH692593A5 (de) Fahrbare Einrichtung zur Verteilung von streufähigem Gut.
DE19721531A1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Pflanzenmaterial, Kompostiervorrichtung sowie Verfahren zum Mietenkompostieren von Pflanzenmaterial
DD260872A5 (de) Einrichtung zur zerkleinerung organischer materialien
DE19518378C1 (de) Gartenhäcksler
AT364743B (de) Granuliermaschine fuer eine anlage fuer die zerkleinerung von abfallmaterial
DE8224914U1 (de) Häcksler zum Zerkleinern von Gartenabfällen
DE19617673B4 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Gartenabfälle
DE4121328C2 (de) Transport- und Austragvorrichtung für einen Futtermittelblock

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890922

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900921

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 62616

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3769466

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910523

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19951101

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951211

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951218

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951229

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951230

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960109

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961229

Ref country code: GB

Effective date: 19961229

Ref country code: AT

Effective date: 19961229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961231

Ref country code: CH

Effective date: 19961231

Ref country code: BE

Effective date: 19961231

BERE Be: lapsed

Owner name: GERHARD DUCKER K.G. LANDMASCHINENFABRIK

Effective date: 19961231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970829

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011018

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701