DE10040602B4 - Zerkleinerer - Google Patents

Zerkleinerer Download PDF

Info

Publication number
DE10040602B4
DE10040602B4 DE10040602A DE10040602A DE10040602B4 DE 10040602 B4 DE10040602 B4 DE 10040602B4 DE 10040602 A DE10040602 A DE 10040602A DE 10040602 A DE10040602 A DE 10040602A DE 10040602 B4 DE10040602 B4 DE 10040602B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coarse
segments
grinder
chips
crusher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10040602A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10040602A1 (de
Inventor
Thomas Spyra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THOMAS SPYRA IND und UMWELTTEC
THOMAS SPYRA INDUSTRIE- und UMWELTTECHNIK
Original Assignee
THOMAS SPYRA IND und UMWELTTEC
THOMAS SPYRA INDUSTRIE- und UMWELTTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THOMAS SPYRA IND und UMWELTTEC, THOMAS SPYRA INDUSTRIE- und UMWELTTECHNIK filed Critical THOMAS SPYRA IND und UMWELTTEC
Priority to DE10040602A priority Critical patent/DE10040602B4/de
Priority to GB0119767A priority patent/GB2365803B/en
Priority to US09/930,486 priority patent/US6669123B2/en
Priority to FR0110860A priority patent/FR2813026B1/fr
Publication of DE10040602A1 publication Critical patent/DE10040602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10040602B4 publication Critical patent/DE10040602B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/08Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers
    • B02C18/12Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers with drive arranged below container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/04Safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Zerkleinerer, insbesondere für Späne mit einem Trichter zum Einfüllen der Späne, einem Reißarm als Grobbrecher und einem Feinbrechwerk, wobei das Feinbrechwerk aus einem Mahlwerk mit wenigstens einem umlaufenden Messerkopf besteht und dieser zentrisch angeordnet ist, wobei dieser Messerkopf in Wirkverbindung mit feststehenden Zähnen tritt, welche am Umfang des Mahlwerks angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehenden Zähne (18) an wenigstens zwei Segmenten (29, 30) angeordnet sind, wobei die wenigstens zwei Segmente (29, 30) derart beweglich angeordnet sind, dass diese bei dem Eintritt eines Grobteils (24) voneinander wegbewegt werden und sich von dem Messerkopf (16) entfernen und ein Grobteileauswurf erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zerkleinerer nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Ein solcher Zerkleinerer ist bekannt und besteht aus einem Grobbrechwerk und einem Feinbrechwerk. Oberhalb des Grobbrechwerks ist eine Brechertrichter angeordnet, in welchen Späne eingefüllt werden können. Die Späne werden zunächst über das Grobbrechwerk aufgerissen und im Feinbrechwerk zu Kurzspänen gebrochen. Die Kurzspäne werden anschließend über eine Rutsche ausgetragen. Gelegentlich kann es vorkommen, daß Grobteile wie zum Beispiel Eisenteile oder auch Werkzeugteile in den Brechertrichter gelangen. Diese werden von dem Grobbrechwerk erfaßt und können zu einer Blockade der gesamten Einrichtung führen. Zum Entfernen dieser Teile muß ein Fenster geöffnet werden und das Teil per Hand aus dem System entfernt werden. Dies erfordert einen nicht unerheblichen Maschinenstillstand. Außerdem kann es vorkommen, daß bereits das Feinbrechwerk durch das Grobteil geschädigt ist und ersetzt werden muß.
  • Aus der US 4 988 045 ist ein Zerkleinerer zu entnehmen, insbesondere für Späne mit einem Trichter und einem Segment, das beweglich angeordnet ist und über einen Hydraulikzylinder betätigt wird. Bei dem Eintritt eines Grobteils, kann dieses Segment nach Hinten geschoben werden, die weiteren am Umfang vorhandenen Brecherzähne bleiben unverändert.
  • Aus der DE 43 30 882 A1 ist eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Stahl oder Metallspänen bekannt, wobei hier ein Fenster geöffnet wird, aus dem Grobteile entfernt werden. Das Fenster ist an einer bestimmten Stelle am Umfang der Einrichtung positioniert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spänebrecher der beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, dass Grobteile unabhängig von Ihrer Position im Bereich des Feinbrechwerks zuverlässig entfernt werden.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnenden Merkmale gelöst.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung liegt darin, dass das Feinbrechwerk, welches aus einem Mahlwerk besteht das in Wirkverbindung mit feststehenden Zähnen tritt, die feststehenden Zähne an wenigstens zwei Segmenten angeordnet sind, wobei diese Segmente derart beweglich sind, dass sie bei dem Eintritt eines Grobteils von dem Messerkopf entfernt werden können und ein Grobteileauswurf erfolgt. Damit sind an dem Brechertrichter keine zusätzlichen Öffnungen erforderlich. Das Grobteil kann nach unten durchfallen und gelangt in einen Grobteilebehälter. Durch das Auseinanderfahren der Segmente wird eine Beschädigung des Messerkopfs oder Mahlwerks wirksam verhindert.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist unterhalb oder seitlich des Messerkopfes eine Klappe angeordnet an welche das Grobteil auswirft.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, zwei oder mehrere Segmente anzuordnen, welche sternförmig nach außen bewegbar sind. Damit ist eine vollständige Öffnung des Mahlwerks zum Entfernen von Grobteilen möglich. Die Segmente können auf Schlitten angeordnet sein. Diese Schlitten werden elektrisch oder pneumatisch angetrieben.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, die Schlitten hydraulisch anzutreiben oder über ein mechanisches Gestänge mit dem Antriebsmotor zu verbinden, wobei dann bei einer Reversion des Antriebsmotors das Gestänge für ein Öffnen des Mahlwerks sorgt.
  • Weiterbildungsgemäß ist ein Sensor vorgesehen, der Grobteile innerhalb des Trichters erkennt und ein Steuersignal für das Öffnen der Segmente abgibt. Es besteht auch die Möglichkeit, ein Grobteil nicht mittels eines Sensors sondern über eine Drehmomentänderung des Mahlwerks festzustellen und die entsprechenden Steuersignale zu erzeugen.
  • Auch ein Überlast des Motors oder des Hydraulikantriebes kann zu einem entsprechenden Steuersignal führen, welches den Grobteileauswurf aktiviert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • 1 zeigt einen Zerkleinerer in einer Schnittdarstellung,
  • 2 zeigt ein zweigeteiltes Feinbrechwerk und
  • 3 zeigt ein dreigeteiltes Feinbrechwerk.
  • Der Zerkleinerer gemäß 1 besteht aus einem Gestell 10, auf welchem sich ein Einfülltrichter 11 befindet. In dem Einfülltrichter 11 ist ein Grobbrechwerk 12, bestehend aus einem Reißarm 13 und an den Wänden des Trichters 11 angeordneten Zähnen 14, 15. Der Reißarm wird über den Motor 17 angetrieben. Unterhalb des Trichters 11 befindet sich das Feinbrechwerk 20. Es besteht aus einem umlaufenden Messerkopf 16 und feststehenden Zähnen 18. Das Feinbrechwerk 20 wird ebenfalls von dem Motor 17 angetrieben. In den Trichter 11 gelangen die Späne aus der spanabhebenden Fertigung, beispielsweise Wollspäne 22. Diese werden von dem Reißarm 13 erfaßt und zunächst soweit zerkleinert, dass sie dem Feinbrechwerk 20 zugeführt werden können. Unterhalb des Reißarms 13 gelangen die Späne in dieses Feinbrechwerk, werden dort zu Kurzspänen verarbeitet und gelangen über den schwenkbaren Feinspäne- und Grobspäneaustrag 23 zu einem hier nicht dargestellten Transportbehälter.
  • Sofern ein Grobteil 24, welches beispielsweise eine Eisenstange, ein Stahlstück oder ein Werkzeugteil ist, in den Trichter 11 gelangt, wird dies ebenfalls von dem Reißarm 13 und den Zähnen 14, 15 oder dem Feinbrechwerk erfaßt. Wie bereits erwähnt kann anstelle eines Sensors auch die Überlast des Motors, daß heißt ein höhere Stromaufnahme des Motors zu einem Steuersignal führen. Über einen Sensor 25 wird jedoch dieses Grobteil erkannt, aufgrund des Sensorsignals öffnen sich die Segmente der festehenden Zähne des Feinbrechwerks und das Grobteil kann durch diese Segmente hindurch zu dem Feinspäne- und Grobspäneaustrag 23 gelangen.
  • 2 zeigt eine Variante, hier sind die feststehenden Teile des Feinbrechwerks zweigeteilt. Die Segmente 29, 30 können voneinanderweg bewegt werden und öffnen damit einen sehr großen Durchlaßquerschnitt, so dass auch größere Grobteile ungehindert zu dem Feinspäne- und Grobteileauswurf gelangen können.
  • 3 zeigt eine weitere Variante, dort ist das feststehende Teil des Feinbrechwerks aus drei Segmenten 31, 32, 33 aufgebaut. Auch diese können nach außen bewegt werden und geben einen Durchtritt für eintretende Grobteile frei.

Claims (4)

  1. Zerkleinerer, insbesondere für Späne mit einem Trichter zum Einfüllen der Späne, einem Reißarm als Grobbrecher und einem Feinbrechwerk, wobei das Feinbrechwerk aus einem Mahlwerk mit wenigstens einem umlaufenden Messerkopf besteht und dieser zentrisch angeordnet ist, wobei dieser Messerkopf in Wirkverbindung mit feststehenden Zähnen tritt, welche am Umfang des Mahlwerks angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehenden Zähne (18) an wenigstens zwei Segmenten (29, 30) angeordnet sind, wobei die wenigstens zwei Segmente (29, 30) derart beweglich angeordnet sind, dass diese bei dem Eintritt eines Grobteils (24) voneinander wegbewegt werden und sich von dem Messerkopf (16) entfernen und ein Grobteileauswurf erfolgt.
  2. Zerkleinerer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei oder mehrere Segmente (29, 30, 31, 32, 33) sternförmig nach außen bewegbar sind und eine vollständige Öffnung des Mahlwerks zum Entfernen von Grobteilen (24) ermöglicht.
  3. Zerkleinerer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswurf für Grobteile (24) elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch angetrieben ist und ein Sensor (25) vorgesehen ist zur Ermittlung eines Grobteils (24) und zur Erzeugung eines Steuersignals für das Öffnen der Segmente (29, 30, 31, 32, 33).
  4. Zerkleinerer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlast des Motors zu einem Steuersignal führt und damit ein Grobteil erkennbar ist.
DE10040602A 2000-08-16 2000-08-16 Zerkleinerer Expired - Fee Related DE10040602B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040602A DE10040602B4 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Zerkleinerer
GB0119767A GB2365803B (en) 2000-08-16 2001-08-14 Fragmentising device
US09/930,486 US6669123B2 (en) 2000-08-16 2001-08-16 Crushing device
FR0110860A FR2813026B1 (fr) 2000-08-16 2001-08-16 Broyeur de copeaux

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040602A DE10040602B4 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Zerkleinerer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10040602A1 DE10040602A1 (de) 2002-03-07
DE10040602B4 true DE10040602B4 (de) 2005-02-10

Family

ID=7653003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10040602A Expired - Fee Related DE10040602B4 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Zerkleinerer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6669123B2 (de)
DE (1) DE10040602B4 (de)
FR (1) FR2813026B1 (de)
GB (1) GB2365803B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230461B4 (de) * 2002-07-06 2006-12-21 B. Maier Zerkleinerungstechnik Gmbh Brecher zum Zerkleinern von sperrigem Gut
US7571871B2 (en) * 2005-11-04 2009-08-11 Rutgers, The State University Of New Jersey Uniform shear application system and methods relating thereto
JP4688064B2 (ja) 2006-03-17 2011-05-25 株式会社日立プラントテクノロジー ブラスト媒体のほぐし装置
LT5505B (lt) 2006-09-27 2008-06-25 Uab "Gumos Technologijos" Mašina gumai atskirti nuo kordo apdorojant senas padangas
US8745031B2 (en) * 2009-05-28 2014-06-03 Oracle International Corporation Cache-based predicate handling for queries on XML data using uncorrelated path-based row sources
CN107297285A (zh) * 2017-07-20 2017-10-27 江苏华大离心机制造有限公司 一种离心机的滤饼破碎输出装置
CN113441075B (zh) * 2020-10-23 2023-04-07 湖南春绿农业科技有限公司 一种用于红薯粉加工用精细用搅拌装置
DE102021126898B3 (de) 2021-10-17 2023-03-23 Thomas Spyra Zerkleinerer zum Zerkleinern von Spänen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4988045A (en) * 1987-04-13 1991-01-29 American Pulverizer Company Vertical scrap metal crusher
DE4330882A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Klaus Lanner Vorrichtung zum Zerkleinern von Stahl- oder Metallspänen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1687886A (en) * 1924-02-12 1928-10-16 Firm Magnetwerk G M B H Eisena Apparatus for the utilization and treatment of difficultly-manageable waste material
US1941770A (en) * 1931-03-17 1934-01-02 Hubert G Welsford Crusher
US3857520A (en) * 1972-10-27 1974-12-31 Unice Machine Co Oscillating anvil disintegrator
GB2024654A (en) * 1978-07-05 1980-01-16 Metal Box Co Ltd Dealing with intractable material in a shredding machine
US4423844A (en) * 1981-10-02 1984-01-03 Triple/S Dynamics, Inc. Apparatus for shredding materials
US4529134A (en) * 1983-02-03 1985-07-16 Williams Patent Crusher And Pulverizer Company Self-clearing shredding apparatus and method of operation thereof
US4709197A (en) * 1986-07-08 1987-11-24 Feinwerktechnik Schleicher & Co. Control device for driving e.g. a shredding machine or a similar machine
DE20014338U1 (de) * 2000-08-16 2001-01-25 Spyra Thomas Zerkleinerer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4988045A (en) * 1987-04-13 1991-01-29 American Pulverizer Company Vertical scrap metal crusher
DE4330882A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Klaus Lanner Vorrichtung zum Zerkleinern von Stahl- oder Metallspänen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2813026A1 (fr) 2002-02-22
GB0119767D0 (en) 2001-10-03
FR2813026B1 (fr) 2004-12-17
US20020027174A1 (en) 2002-03-07
DE10040602A1 (de) 2002-03-07
GB2365803B (en) 2004-05-05
US6669123B2 (en) 2003-12-30
GB2365803A (en) 2002-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10006757C1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Zerkleinern von Spänen
DE10040602B4 (de) Zerkleinerer
DE3907813C2 (de) Zerkleinerer
EP1442796B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE4205781A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von schrott
EP3354345B1 (de) Zerkleinerungssieb für eine vorrichtung zum zerkleinern von stückgut
EP1588811B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kantenbearbeitung
DE1507557B2 (de) Schrottzerkleinerer
EP0380811B1 (de) Prallbrecher
DE112004000630T5 (de) Fahrtsteuervorrichtung für eine Wiederaufbereitungsmaschine mit eigenem Vortrieb
DE102021126898B3 (de) Zerkleinerer zum Zerkleinern von Spänen
EP3238823B1 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP0486872B1 (de) Rotorenschere zum Zerkleinern von Abfall
DE1188095B (de) Verfahren zur Gewinnung von Schrott
AT511382B1 (de) Rotorschere
DE3939598A1 (de) Prallbrecher
EP3452225B1 (de) Zerkleinerungsanlage und zerkleinerungsverfahren zur zerkleinerung von aluminiumschrott
EP0800866A2 (de) Prallbrecher mit Magnetbandabscheider
DE19947607A1 (de) Zerkleinerer
DE2709496C3 (de) Einrichtung zum Transport und zur Zerkleinerung von Metallspänen
DE3731634A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von duennwandigen behaeltern, vorzugsweise aus kunststoff
DE3839341A1 (de) Verfahren und einrichtung zum universellen zerkleinern und trennen von materialien
DE102010001496A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Spänen
DE326412C (de) Maschine zum Zerkleinern von Metallspaenen
DE19751726C1 (de) Hammermühle mit einem vertikalen Rotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B02C0018080000

Ipc: B02C0018000000